Zum Inhalt springen

Wikipedia:Entsperrwünsche/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2008 um 16:42 Uhr durch Patrick Thalacker (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Jugendarbeitsschutz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:EW-Intro

Prostatakrebs (erl., bleibt gesperrt)

Bitte „Prostatakrebs(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Die Begründung von Andreas für die Sperrung ist in sich widersprüchlich, da er den Artikel in dem Bereich, der der hauptsächliche Anlass für die Diskussion war, auf meine Fassung zurück geführt und gesperrt hat. Ich hatte diese Fassung wegen unvollendeter Arbeit daran auf "Überarbeiten" gesetzt. Anschließend war diese Überarbeitung erfolgt; der "Überarbeiten"-Vermerk wurde gelöscht. Dann erst kam Andreas ... :-)) Wenn überhaupt Sperrung, dann hätte die Ausgangsfassung wieder hergestellt werden müssen. Da der Artikel jetzt unvollständig ist, wäre die Aufhebung der Sperrung und die Wiederherstellung der letzten Fassung angebracht.

Der Empfehlung, die Diskussionsseite zu benutzen, bin ich nachgekommen. Von Andreas ist sie etwas einseitig ausgelegt worden: Er hat bisher mit keinem Wort Stellung zu den Inhalten genommen, die ich angeführt habe. Vielleicht tut er es ja noch :-)) --Ruggero1 13:51, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehler von mir. Der umstrittene Abschnit ist der über das abwartende Beobachten. Den hab ich jetzt raus genommen. Ihr diskutiert das in der Zeit in der der Artikel gesperrt ist, also bis 27.02. Ich beteilige mich nicht an solchen inhaltlichen Diskussionen. Das ist Sache derjenigen, die den Artikel ergänzen oder verändern wollen. Wenn du oder wer auch immer einen sinnvollen Kompromiss hinbekommst, dann sag mir Bescheid. Wenn nicht läuft die Sperre automatisch ab und von mir aus beginnt das Spiel von neuem bis allen langweilig wird. Mir ist völlig egal, ob da ein Abschnitt über abwartendes Beobachten drin steht oder nicht, Hauptsache er ist NPOV, mit PMIDs die auf die NIH-Datenbank zeigen belegt und es gibt darum keinen Streit. Thats ist. Gruß -- Andreas Werle 21:18, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Na immerhin hast du dich jetzt endlich gemeldet. Ich denke allerdings, es ist ein Novum, dass der Gesperrte den sperrenden Administrator darauf aufmerksam macht, dass er auf den falschen Text revertiert hat *lach*. Und nun übersetze doch bitte noch freundlicher Weise deine Abkürzungen: NPOV, PMID und NIH.- Übrigens hat die Einstellung des neuen Textes in die Diskussionsseite von "Prostatakrebs" bisher gar nichts an Kommentaren gebracht :-)) --Ruggero1 16:26, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neokratie (erl., bleibt gesperrt)

Bitte das Lemma „Neokratie(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Ich sehe nicht ein,warum der Begriff Neokratie begründungslos gesperrt werden sollte!

--Newthinker 19 16:48, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

naja, du hast ihn vier mal angelegt. Immer quellenlos. Nie als Wikipedia:Artikel. Nach der vierten dadurch notwendigen Löschung bietet die Lemmasperre eine echte Arbeitserleichterung. Vgl. auch WP:LP#Neokratie.--LKD 17:20, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beim Vierten Mal habe ich anschließend in die Begründung folgende Quellen angegeben: http://www.reformforum-neopolis.de/ sowie darauf verwiesen,dass es ein Buch zu dem dem Thema gibt: auf Amazon.de gibt!!! http://www.amazon.de/Von-Demokratie-Neokratie-Evolution-Staates/dp/3939519286/ref=pd_bbs_sr_1?ie=UTF8&s=gateway&qid=1201954692&sr=8-1 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Newthinker 19 (DiskussionBeiträge) 13:19, 2. Feb 2008) Streifengrasmaus 13:34, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte beachte die Hinweise, die dir in der Löschprüfung gegeben wurden. Ein Buch wird vermutlich nicht ausreichen. --Streifengrasmaus 13:34, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber wie soll man Themen etablieren,die vielleicht aktuell noch wenig Bedeutung haben,aber in naher Zukunft eventuell eine wichtige Rolle spielen?Ich finde ein Artikel und sei es nur ein Satz zu diesem Thema könnte bereits dazu beitragen,dass ihm mehr Aufmerksamkeit zugeteilt werden würde. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Newthinker 19 (DiskussionBeiträge) 13:38, 2. Feb 2008) Streifengrasmaus 13:41, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Darum geht es ja gerade. Lies bitte Wikipedia:Keine Theoriefindung. Wikipedia dient nicht dazu, einen Begriff zu etablieren, der offenbar nur von einem Autor verwendet wird. Das muss der Begriff ohne uns schaffen, und dann erst gibt es einen Artikel. --Streifengrasmaus 13:41, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Iran (erl.)

Bitte „Iran(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: alternativ den Link Roten Armee korrigieren. Danke Dicke Berta 15:39, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Link korrigiert, morgen kannst du den Artikel selbst bearbeiten, da er nur halbgesperrt ist und wohl auch besser so bleiben sollte. --Complex 15:42, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha. Danke aber. Dicke Berta 15:47, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte das Lemma „bodalgo.com(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Das Portal bodalgo.com ist in hohem Maße relevant für Sprecher und solche, die Sprecher werden wollen. Außerdem ist der Service, Sprecher zu finden, völlig kostenlos! Ich empfinde es als ungeheur anmaßend, wenn ein Artikel keine Minute nachdem er lanciert wurde, schon wieder gelöscht wird. Das hat mir ordentlicher Recherche nichts zu tun. Es gib zig Beispiele für Portraits von Marken/Firmen, die nicht relevanter sind. Ich bitte um Freigabe des Artikels.

--85.181.48.0 16:02, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Unternehmen, was ca. einen Monat existiert, kann man schwerlich als relevant bezeichnen. Etwas mehr nachhaltige Substanz kann man schon erwarten.
Gruß --Baumfreund-FFM 16:13, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Finde ich merkwürdig, dass das jemand beurteilen soll, der das Business nicht kennt. Aber gut. Warte ich eben.
(nicht signierter Beitrag von 85.181.48.0 (Diskussion) --Baumfreund-FFM 16:21, 2. Feb. 2008 (CET))[Beantworten]
Lies Dir WP:RK durch und weise nach, dass diese Firma den RK entspricht.
Gruß --Baumfreund-FFM 16:21, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nichts leichter als das: Unter Punkt 2.4.7 (Wirtschaftsunternehmen) steht: "bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". Und diese Rolle genau hat bodalgo, denn ist das erste Portal für Sprecher mit einem automatischen Casting-System, das die komplette Abwicklung bis zum Auftrag für den Sprecher übernimmt. Es gibt nichts Vergleichbares im deutschsprachigen Raum, das wird dir jeder aus dem Geschäft bestätigen. So. Ich habe mich an die Regeln gehalten - du bist dran.
Gruß--85.181.48.0 16:59, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann denn irgendjemand das bestätigen (z.B. Fachzeitschriften?). Auf dein Wort können wir uns leider nicht verlassen217.81.215.14 17:29, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Deswegen stand in den Quellenangaben ja auch ein Artikel. Zitat: '... und greift für sein Portal auf ein neuartiges Softwaresystem zurück [...] Zusätzlich erhalten Interessenten mit einer detaillierten Anfrage minutenschnell passende Angebote von eingetragenen Künstlern. Möglich macht dies eine Casting-Software, die alle Anfragen automatisch exakt mit den Angebotsprofilen abgleicht.' Der Link zur Quelle: http://www.die-news.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=43321. Ähnliche Artikel finden sich auf diversen Casting-Portalen, ja selbst die Vereinigung Deutscher Sprecher (vd|s) verweist auf bodalgo.
Das andere Portal, das ein ähnliches System bereit halten würde, ist bislang nicht online gegangen. Also ist bodalgo Vorreiter.
Gruß--85.181.48.0 17:39, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun ja - das ist aber lediglich ein werbliches "Alleinstellungsmerkmal", ansonsten sucht das Unternehmen wohl erst einmal seinen Platz am Markt. Wikipedia ist keine Werbeplattform für junge Unternehmen, so "innovativ" oder "neuartig" sie sein mögen (in anderen Bereichen würde man sagen: "keine Theoriefindung"). --Reinhard Kraasch 17:45, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so, ein Wettbewerbsvorteil darf die "Vorreiterrolle" natürlich nicht sein. Ja, Himmel, was denn sonst? Erst werden einem die Regeln vorgehalten (siehe oben), und wenn man dann den Beweis erbringt, sich an die Regeln gehalten zu haben, dann kommt wieder das Killer-Argument "alles Werbung". Ganz großes Tennis, Freunde ...
--85.181.48.0 17:57, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte das ähnlich wie Reinhard für aussichtslos. Aber gut, jeder muss seine Erfahrungen selber machen. Vorschlag: Ich stelle dir meinen Benutzernamensraum unter Benutzer:Streifengrasmaus/bodalgo.com zur Verfügung. Wenn du fertig bist, entsperre und verschiebe ich, und wir lassen eine reguläre Löschdiskussion darüber entscheiden. --Streifengrasmaus 18:03, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn dein Kommentar der erste ist, der in meinen Augen dem Gedanken von Wikipedia em ehesten entspricht: Lass mal gut sein. Für solche Sandkastenspiele ("reguläre Löschdiskussion" - wenn ich so was schon höre, sträuben sich mir die Nackenhaare - wo leben wir denn? Ach ja, richtig: Deutschland) habe ich wirklich keine Zeit, zumal ich mir gut vorstellen kann, wie die Oberaufseher hier entscheiden. In einem halben Jahr kehre ich wieder. Wenn ich dann immer noch kein Glück habe, gehe ich halt ins US-Wiki. Ist auch nicht tragisch.
--85.181.48.0 18:15, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die mit denen du geredet hast sind die Oberaufseher. Tony L. 18:19, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Echt, oder? <patsch> Genau deshalb bin ich mir ja sicher, dass das nix wird.
--85.181.48.0 18:25, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Nun ja - die Löschdiskussion hätten ja nun gerade nicht die "Oberaufseher", sondern die Community geführt und das sind auch keine "Sandkastenspiele", sondern das ist nun mal das normale Prozedere hier - ansonsten: Ich (und ich denke mal: auch die anderen hier) wünsche Euch ja alles Gute, aber Wikipedia soll halt nicht zur Werbeplattform verkommen. Das zumindest sollte doch nachvollziehbar sein, oder?! --Reinhard Kraasch 18:22, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, mein Lieber, nach dem Prozedere hätte der Artikel gar nicht gelöscht werden dürfen, denn die Regeln (siehe oben) sind eindeutig. Nur legt ihr das jetzt eben nach eigenem Gusto aus. Das scheint das "normale Prozedere" zu sein - nichts anderes.
--85.181.48.0 18:25, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ICH hab den Artikel ja gar nicht gelöscht, das waren Benutzer:Complex und Benutzer:Baumfreund-FFM - nach Schnelllöschanträgen von Benutzer:Tony L. und Benutzer:S.lukas, denn "Offensichtliche Werbung" ist ein Schnelllöschgrund. Es sind also (mindestens) 6 Leute der Meinung, dass der Artikel nicht in Wikipedia gehört. Wie war das noch mal mit den Geisterfahrern!? Abgesehen vom Schnelllöschen: Eine Löschdiskussion hättest du dir allemal eingefangen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. (Und hat auch nichts mit "Oberaufsehern" zu tun, die ursprünglichen Löschanträge stammten ja auch von "ganz normalen Benutzern") --Reinhard Kraasch 18:42, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, ich habe meine Position hinreichend erklärt und habe auf alle Einwände in dieser Diskussion prompt und fundiert geantwortet - ohne Ergebnis. Ist ja auch nicht so tragisch, die Welt geht davon nicht unter. Aber es wirft in meinen Augen ein recht typisches Licht auf die werte Gemeinde. Das ist alles.
--85.181.48.0 18:48, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, ein relevanter Vorreiter ist nicht so sehr zwingend der, der zuerst etwas macht - dasjenige muss sich auch als taugliches Konzept erweisen. Bis dahin ist hier noch eine Weile hin. --Ulkomaalainen 13:28, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Filmfaust (erl., bleibt gesperrt)

filmfaust Der Herausgeber wünscht eine Tilgung aus der sog. Enzyklopädie von wikipedia. Ansonstne werden wir und vor Gericht wiedersehen. --81.210.177.158 02:01, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dat Gesetz, wonach irgendwer einen Rechtsabspruch auf nicht-Erwähnung hat, will ich sehen. Zumal, wenn es um eine eingestellte Zeitschrift geht. --TheK? 02:08, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz ruhig bleiben. Hinweise auf inhaltliche Unrichtigkeiten und Vorschläge für Ergänzungen können auf der Diskussionsseite des Artikels vorgebracht werden. Sofern sie zu einer Verbesserung des Artikels beitragen würden, setzen wir sie gerne um. Ein Zurück auf diese von Ihnen selbst eingestellte Version wird es jedoch nicht geben. Gruß, Stefan64 02:20, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Marco Schleicher (erl., bleibt gesperrt)

Bitte das Lemma „Marco Schleicher(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Bitte entsperren sie mich da, ich über mich und meine tv-erfahrung gerne einen eintrag schreiben würde.


--Marco Schleicher 12:05, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast Du schon Wikipedia:Eigendarstellung gelesen? Bitte unbedingt nachholen! --tsor 12:08, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Peterskirche (Weinheim)(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:

Nach der OTRS-Freigabe sollte der Einsteller die Chance zur Bearbeitung erhalten. Grüße --Frank 12:11, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder frei. --Streifengrasmaus 08:55, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Elbvertiefung (erl., bleibt gesperrt)

Bitte „Elbvertiefung(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:

Der Teilnehmer der den umstrittenen Abschnitt ohne Diskussion in den Artikel gestellt und danach mit allen Mitteln verteidigt hat, hat nun angekündigt bis auf weiteres nicht mehr weiter mitarbeiten zu wollen (siehe: Rmw73). Sämtliche verbliebenen Autoren haben sich per Abstimmung gemeinsam auf einen Text für den zu verändernden Abschnitt geeinigt. Weitere Inhalte z.B. zur Darstellung der Haltung der Politik in den betroffenen Bundesländern befinden sich in Vorbereitung und könnten nach weiterer Diskussion ebenfalls in den Artikel einfließen. Nach einem Monat Stillstand sollte es dort nun etwas ruhiger weitergehen.

--Faktenfan 12:59, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde bis Donnerstag warten, vlt kommt Rmw ja wieder. Code·Eis·Poesie 14:55, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke wir können ja auch weiter machen, rmw bringt ja kaum neue Infos sondern löscht lieber welche, ich für meinen Teil habe unter einer Unterseite weiter Infos aufgearbeitet und würde sie gerne einbauen. Tschüß Ra Boe sach watt 15:32, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nanu, setzt die Abwesenheit von Rmw die allgemeinen Grundsätze irgendwie außer Kraft? --Der Hammer 16:56, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Faktenfan, kannst Du lesen und verstehen was auf meiner Benutzerseite steht? Dort steht nicht, dass ich grundsätzlich raus bin aus der Artikeldiskussion, sondern dass ich mir eine Mitarbeit ausdrücklich jederzeit vorbehalte. Ich habe nur keine Lust mir Tag um Tag das unsägliche Brimborium eurerseits auf allen denkbaren Foren der Wikipedia reinzuziehen. An der Diskussionssituation im Artikel hat sich ich betone dies: nicht das Geringste geändert. Es gibt für jeder Maßnahme, die den Artikel Richtung POV bewegt, mein Veto.
Und ich gebe Euch mal einen guten Tipp: Hört endlich auf mit Eurer unerträglichen Stimmungsmache überall, sonst kommen wir nie zu einer Einigung. --Rmw 22:04, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut gebrüllt Löwe, aber den edlen Ritter nimmt dir hier keiner mehr ab. Meine Vorschläge sind kein POV und einstimmig angenommen. Dein Hafenlobby-POV verstößt vielfach gegen WP-Regeln und muss daher so oder so raus. --Walter Rademacher 22:46, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klärt das bitte woanders und nicht hier. Mir isses vollkommen egal, wer Recht hat, aber entsperren tue ich erst, wenn ihr euch danach keinen Edit-War liefert. --Streifengrasmaus 08:53, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Real (Handelskette)(Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Editwar aus November 2007, mit dem ich nichts zu tun habe. Sollte sich erledigt haben. --84.177.76.28 14:51, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Versuchen wirs. --Streifengrasmaus 08:51, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Englische Sprache(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Hallo, dies ist weniger als Entsperrwunsch gedacht, sondern als Hinweis, dass der Artikel über die Englische Sprache, sich trotz Sperrung seit nun schon 5 (!) Tagen und trotz Hinweis auf der Diskussionsseite in einem erbärmlichen vervandalisierten Zustand befindet. Die verschiedentlich am 28. und 29. Januar 2008 von Benutzer:Stevvvv4444 ausgeführten Änderungen sind schlicht Vandalismus, der Artikel hat damit keinerlei glaubwürdige Aussagekraft mehr. Siehe dazu Versionsgeschichte von „Englische Sprache“. So ist in praktisch sämtlichen Ländern, die Benutzer Stevvvv4444 willkürlich in die Liste eingefügt hat, Englisch mit Sicherheit nicht Amtssprache, auf jeden Fall sicher nicht in Deutschland (!) und Österreich (beides in der Zwischenzeit rückgängig gemacht worden), Mexiko (!), Volksrepublik China (!), Türkei (!), Suriname oder Honduras. Ebenfalls entsprechen die von Benutzer Stevvvv4444 eingefügten Zahlen, welche angeblich die ungefähre Zahl der Muttersprachler angeben soll, ganz offensichtlich nicht den Tatsachen und stellt ein völlig unverständliches Zahlendurcheinander dar. So ist Englisch mit Sicherheit nicht die Muttersprache von 300 Millionen Chinesen oder 8,1 Millionen Türken! Ebenfalls schlicht Unsinn ist die z.B. bei Philippinen in Klammern eingefügte Zahl von 42,5 Millionen angeblich meist US-Amerikanern, da mit Sicherheit nicht die halbe Bevölkerung der Philippinen US-Amerikaner sind. - Danke für die Aufmerksamkeit, 62.167.84.220 16:26, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zurückgesetzt; danke für den Hinweis. --jergen ? 22:19, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte das Lemma „Diskussion:Bellsches_Raumschiffparadoxon(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Die Diskussionsseite ist bereits seit 30. August 2006 für IPs gesperrt. Ich möchte mich gerne zum Artikel äußern und inhaltliche Kritik üben. --172.158.131.97 18:44, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Frei. War wieder einer aus dem Jahr 2006... -- Andreas Werle 21:01, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Adolf Hitler Artikel (erl.)

Bitte das Lemma „Artikeltitel(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Hallo liebes Wiki-Team, ich habe in dem Adolf Hitler Artikel leider nichts finden können, dass Hitler katholischer Konfession war. Das soll kein Angriff auf die katholische Kirche sein, aber ich dachte es sei interessant anzuführen, dass Hitler von der katholischen Kirche nicht exkommuniziert wurde. Danke, viele Grüße

Johannes

--91.89.58.9 20:49, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sprich das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels an. --Streifengrasmaus 08:43, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte das Lemma „Nikolausbärtchen(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Im süddeutschen und österreichischen Kulturraum ist der Begriff Nikolausbärtchen für eine Spezialform des Facial weit verbreitet und sollte deshalb durch einen entsprechenden Wikipediaeintrag Erwähnung finden. --Kajanvontroja 22:02, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte erst Belege aus der wisenschaftlichen Fachliteratur nennen; bis dahin bleibt das gesperrt. --jergen ? 22:14, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SED (erl.)

Bitte „SED(Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Ich sehe keinen konkreten Grund, warum der Artikel in der Form gesperrt bleiben sollte - ich haette mir gewuenscht dass der sperrende Admin einen Blick in die Diskussionsseite geworfen haette, bevor hier dicht gemacht wurde. Konkret geht es um einen von mir geloeschten Satz, der bereits zuvor heftig umstritten war und dann aufgrund einer mehr als nur ausfuehrlichen Argumentation [nicht nur meiner Meinung nach] letztendlich entfernt wurde. Ohne jede Begruendung [wie gesagt, s. Disk.] wurde dies mehrmals revertet, was ich blauaeugig einfach ruckgaengig gemacht habe. Als sich der gute Reverter nicht mehr zu helfen wusste, hat er das Ganze auf recht spitzbuebische Weise in die VM gehauen. In dem Fall sah es fuer den Admin nach blanker Versionshistorie wohl so aus als waer ich nur ein boeser Vandalist.. gut, bin ich nicht ganz unschuldig dran und moechte ich hiermit auch gerne einraeumen, beim naechsten Mal bin ich so clever, mich zuerst auszuheulen. ;-) Worum ich also bitte: Artikel und Disk. von einem neutralen Admin sichten und verhindern, dass die Artikelsperre zu einem Instrument von Meinungsmachern wird, die sich mit Argumentation nicht zu helfen wissen. Vielen Dank. :-) --Schwarzer8Kater 23:17, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Alternativ-Vorschlag: Du liest Wikipedia:Edit-War und Wikipedia:Die falsche Version. Ein Edit-War sollte immer auf VM gemeldet werden. Die Seitensperre soll verhindern, dass die Versionsgeschichte weiter vollgemüllt wird und sagt nichts darüber aus, ob du ein Vandale bist. Der sperrende Admin hat auf die Version vor dem Edit-War zurückgesetzt, auch das ist so üblich. Allerdings wird kein Admin eine inhaltliche Diskussion entscheiden und dann noch womöglich mit seinen erweiterten Rechten durchsetzen. Das bedeutet, ihr müsst euch selbst auf der Diskussionsseite einigen. Entsperrt wird nach Einigung. Wenn ihr das nicht alleine hinbekommt, könnte ihr euch bei Wikipedia:Dritte Meinung oder Wikipedia:Vermittlungsausschuss Hilfe holen. --Streifengrasmaus 08:41, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja fein, dann verrat mir doch bitte wie ich mich mit Jemandem einige der sich nicht meldet und der seine Meinung durchsetzt in dem er den Artikel sperren laesst. :-) So wie ich das sehe ist das ein Missbrauch der VM gewesen, denn ein Edit-War setzt doch [laut Link] vorraus, dass es in der Zwischenzeit der Aenderungen keine Diskussionen gegeben haette - und insofern waere es ganz schoen wenn auch ein Knoeppetraeger einsieht, dass er Fehler machen kann. *zwinker* Trotzdem vielen lieben Dank fuer die schoenen Links. --Schwarzer8Kater 11:05, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Internet Archive(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Ich schrieb für den Artikel "Internet Archive einen Kommentar:

"Die ungefragte Archivierung fremder Inhalte kann aus juristischer Sicht nicht ohne Kritik bleiben! Nach deutschem Urheberrecht liegt das Recht über u. a. die Speicherung und Vervielfältigung von Inhalten zu entscheiden allein beim Urheber. Das Internet Archive verstößt somit gegen geltendes Urheberrecht. Auch die Privatssphäre kann durch das Internet Archive erheblich beeinträchtigt werden - Stichwort: Das Internet vergißt nicht. So wollen sich viele Firmen und Private nicht auf ewig an einmal veröffentlichten Inhalten festhalten lassen. Schon heute fordern deshalb einige Medienrechtler die Möglichkeit Internetdaten mit einem Verfallsdatum versehen zu können."

Dieser wurde entgegen der Behauptung des Sperrers auch klar belegt. Siehe für alle nur: http://www.jurpc.de/aufsatz/20020029.htm

Gerne kann dieser kritische Gesichtspunkt auch umformuliert werden. Die Kritik gehört jedoch zu einer seriösen Befassung mit diesem Thema eindeutig dazu! The Wayback Machine wurde in den USA nur noch nicht verboten, da sie der jetzigen Regierung sehr gute Dienste erweist! Gegen deutsches Recht verstößt diese Form der Zwangsarchivierung ganz eindeutig und in einer nie da gewesenen Form.

--87.153.67.105 00:32, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann stell das auf der Diskussionsseite des Artikels zur Diskussion. So kann der Absatz keinesfalls in den Artikel, es muss klar werden, von wem die Kritik stammt, wir dürfen nicht selbst kritisieren. Zudem ist der Stil nicht enzyklopädisch. --Streifengrasmaus 08:27, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung(Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:

Nun können IPs und neue Benutzer zwar keinen Unsinn mehr dort treiben, allerdings können sie auch keine ernst gemeinten Meldungen mehr machen. Das ist nicht sinnvoll, da ja auch WP:VS selbst halb gesperrt ist. -- Chaddy - DÜP 03:48, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat sich erledigt. -- Chaddy - DÜP 03:56, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bascharat-Moschee (erl., frei)

Bitte „Bascharat-Moschee(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Weblinks existieren nicht mehr. Siehe http://www.alislam.org/spanish/ahmadiat%20espana/index_ahmadiat_en_espana.html --85.180.255.174 06:40, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

War sehr lange gesperrt, deshalb - mit Bauchschmerzen - entsperrt. --Streifengrasmaus 08:30, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fresh Dumbledore (erl., bleibt gesperrt)

Bitte das Lemma „Fresh Dumbledore(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Warum ist dieser Artikel gesperrt? Der Charakter von coldmirrors Synchronisationen ist sehr beliebt. Es gibt sogar ein Webradio und eine Werbepräsenz die 4032 Mitglieder zählt!!!!

--Fresh Marv 11:14, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere mal einen der löschenden Admins: Irrelevant hoch drei. Nicht mal die Synchronisationen sind relevant, geschweige denn eine einzelne Figur daraus. --Streifengrasmaus 11:23, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „HeimatHamburg(Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Bitte entsperren und den Artikel wieder herstellen. Die Partei tritt zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft an (Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zur Bürgerschaft und die Wahl zu den Bezirksversammlungen am 24. Februar 2008. In: Justizbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Amtlicher Anzeiger. Teil II des Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblattes. Nr. 10. Hamburg 5. Februar 2008, S. 1 (PDF; 1,58 MB).) und erfüllt damit die Relevanzkriterien für politische Parteien. Das Lemma ist dem Zusammenhang auch bereits verlinkt, siehe Spezial:Linkliste/HeimatHamburg. --Torsten Bätge 13:51, 4. Feb. 2008 (CET)

ipek (erl.)

Bitte das Lemma „iPEK(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung:

Wir sind von der Firma iPEK Spezial TV als Medienproduktion beauftragt worden, einen Eintrag für Wikipedia zu schreiben. Ursprüngliche Texte waren eher Werbetexte. Wir wollen eine Seite unter dem Suchbegriff "iPEK" erstellen, bei der, wie andere Nahmhafte Firmen (z.B. Porsche) auch schon, die Firma vorstellen (Firmandaten,Geschichte...) Zusätzlich wollen wir einen Artikel über die allgemeine TV-Kanalinspektionen verfassen. --1stof8 Medienproduktion 14:48, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch der heutige Eintrag war werbend, außerdem entspricht iPEK nicht unseren Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. --Streifengrasmaus 15:05, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Unternehmen liegt eindeutig unter der Schwelle der Relevanzkriterien. Ich würde meinem Kunden lieber ein aussichtsreicheres Konzept anbieten, ein Eintrag in die Wikipedia wird sich definitiv nicht umsetzen lassen. --Nemissimo 酒?!? RSX 15:13, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte das Lemma „Superfokus(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung:

Warum ist das gesperrt gegen erneutes Anlegen? --Hcy 15:57, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil mehrfach ein gelöschter Artikel wieder angelegt wurde. Siehe zur Begründung auch Wikipedia:Löschkandidaten/25._Januar_2006#Superfokus_(Gelöscht). Wenn Du meinst, dass das Thema nun enzyklopädietauglich geworden ist, bereite doch unter Benutzer:Hcy/Superfokus einen Artikel vor, der dann verschoben werden kann. --GDK Δ 16:10, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei natürlich die Frage zu stellen ist, ob Du als im Artikel genannter Erfinder das Thema objektiv beschreiben kannst. Ein Aussenstehender könnte Relevanz und Rezeption sicher neutraler bewerten. --GDK Δ 16:15, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Jugendarbeitsschutz(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Es gibt mehrere Artikel, die hierauf verweisen, z.B. Jugendschutz und Sozialpolitik der Europäischen Union. Es gibt auch einen Artikel zum Jugendarbeitsschutzgesetz, der jedoch lediglich die gesetzliche Lage in Deutschland zum Gegenstand hat. Als Politikfeld ist der Jugendarbeitsschutz aber auch an sich ein geeigneter Gegenstand für einen Enzyklopädieartikel.

Ich habe auch keine Begründung für die lange Dauer der Sperre gefunden.

--Patrick Thalacker 16:42, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]