Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. Februar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2008 um 09:03 Uhr durch Milgesch (Diskussion | Beiträge) (Infanterie-Regiment 671 (Wehrmacht)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. Januar 31. Januar 1. Februar 2. Februar 3. Februar 4. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

steht zwar in der Beschreibung der Kat, dass es um Washington D.C. geht, trotzdem ist das irreführend, weil auch gerne mal Hochschullehrer im Bundesstaat Washington dort einsortiert werden.

Als zweite Frage wäre dann noch zu klären, wie die Kat für die Hochschullehrer des Bundesstaates heißen soll. (Vielleicht Kategorie:Hochschullehrer (Bundesstaat Washington) ? Die meisten, die dort reingehören, sind zurzeit in Kategorie:Hochschullehrer Seattle, welche eine direkte Unterkat von Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) ist. Aber da sollte imho die Ebene des Bundesstaates noch dazwischen, zumal es ja in Washington noch andere Hochschulen gibt. --X-'Weinzar 03:40, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einträge nach Kategorie:Hochschullehrer (Washington D.C.) verschieben und Kategorie:Hochschullehrer (Washington) für die des Bundesstaates behalten. --Matthiasb 16:51, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie umbenennen in Kategorie:Hochschullehrer (Washington DC) und gut ist. Wir haben derzeit keine Kategorie nach Bundesstaaten, nur nach einzelnen Universitätsstädten. --Eingangskontrolle 17:39, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was auch sinnvoll ist und so bleiben sollte, ack: umbenennen--Martin Se !? 17:52, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nebenbemerkung: Bitte auch noch mal überprüfen, warum man "Washington, D.C." im Deutschen ohne Komma schreiben soll. Sieht für jeden, der Englisch spricht, grausam aus. --Kolja21 18:47, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit der Schreibweise haben wir es ja sowieso eigentümlich: Kategorie:Hochschullehrer (Annapolis (Maryland)) findet man sicher nur hier so. --Eingangskontrolle 21:18, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unterschiedliche Sprachen - unterschiedliche Schreibweisen, ist halt so. Trotzdem gehören auch im Deutschen die Punkte mit dazu - D. C. ist eine Abkürzung, richtiges Verschiebeziel wäre also Kategorie:Hochschullehrer (Washington D. C.), nicht Kategorie:Hochschullehrer (Washington DC). --Proofreader 02:50, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso verlangt eine Abkürzung Punkte? Bei NRW, FDP, DDR oder DAX gibt es auch keine. Warum dann hier? sebmol ? ! 18:48, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also in meinem Duden heißt (und schreibt sich) die Stadt immer noch „Washington“. --Kolja21 04:22, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, an den HA Washington D. C. sollte es schon angepaßt sein. Eine Verschiebung auf Ranatakariáhshne kommt wohl nicht in Frage. --Matthiasb 17:19, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist doch unstrittig. Die Frage ist, ob das Lemma „Washington D. C.“ korrekt gewählt es, denn im Deutschen gibt es eine Stadt dieses Namens nicht. (Ich stelle sie mal auf der betreffenden Diskussionsseite, siehe Diskussion:Washington D. C.#Lemma.) Gruß --Kolja21 19:29, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wird umbenannt in Kategorie:Hochschullehrer (Washington D. C.) nach dem Stadtartikel. --Ephraim33 17:20, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

mit nur zwei Artikeln sehr bis zu wenig Inhalt, außerdem die einzige Nationalitätsunterkategorie bei Kategorie:Historiker, also außerhalb der bisherigen Systematik -- منشMan77 17:26, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

eine Kategorisierung entfernt, eine nicht nachvollziehbar
Artikel bereits via Afghane und Historiker erfasst 
(wie tausende weitere Artikel) --Polarlys 20:01, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine von mehreren falsch benannten Fernsehkats. Bei Musiksendungen ist das besonders störend, da sie eine klassische Domäne des Hörfunks sind und es zu fehlerhaften Eintragungen kommt, vgl. Kategorie:Musiksendung (Hörfunk) bzw. en:Category:Musical radio programs. --18:44, 3. Feb. 2008 (CET)

Ein weiterer Fall ist die Kategorie:Kultursendung, die nach Kategorie:Kultursendung (Fernsehen) (fr:Catégorie:Émission de télévision culturelle) verschoben werden sollte. --Kolja21 01:16, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bot beauftragt. --Ephraim33 17:20, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin für ein löschen, weil diese Kategorie 2 Artikel enthält, die sich mit den Selben Objektivanschluss befassen, nur das der eine technisch modernisiert ist. --Typ 23:10, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

DX-Nikkor ist nicht "technisch modernisiert", auch nicht bezüglich des Anschlusses, sondern es sind einfach nur Objektive mit einem kleineren Bildkreis, also für ein kleineres Aufnahmeformat, das den APS-C-Sensoren betrifft. Außerdem wird die Kategorie schon noch gefüllt. Ab wieviel Artikeln darf ich sie wieder einrichten, falls der LA Erfolg haben sollte? -- Arne List 15:00, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wüste jetzt nicht was man da rein tun könnte? Meiner Meinung nach kann man doch nicht jededs Objektiv hier eintragen. Das DX Format hat ja eigentlich das selbe Bajonett wie alle anderen Nikon Objektive nämlich F-Bajonett vondaher könnet man auch diesen Artikel in den F-Bajonett "einbauen" --Typ 20:46, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Ephraim33 17:20, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Arne: Ab 10 Artikeln gibt es keine Probleme, siehe Wikipedia:Kategorie#Größe von Kategorien, darunter gibt es keine Bestandsgarantie, aber wenn niemand einen Löschantrag stellt, wird sie auch nicht gelöscht. --Ephraim33 17:20, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Werbung, nach Artikel-LA im August07 keine Verbesserung mehr. Cherubino 21:10, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Äh und? Lösch nur mal meine Artikelanfänge. Die fallen zum Teil unter, aber was solls... Wie wäre es mit WP:BNS. Und wenn der Artikelanfang noch 2010 auf der Benutzerseite wäre. Was solls. --Arne 00:59, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Gehört eine Liste von nicht existenten Artikel über Wahlkreise in den Artikelnamensraum? Muß nicht sein. 7 Tage. -- SD1990 02:54, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unentschieden. Einerseits stark Datenbank-verdächtig, andererseits ist es gar nicht so einfach, einen Überblick über die Wahlkreise einschließlich Zuordnung der Gemeinden zu bekommen. Wenn, dann sollten da aber auch die Wahlkreisabgeordneten verlinkt sein. Einzelartikel zu jedem Wahlkreis (erst recht nicht unter Namen, die auch bei Bundestagswahlen in anderen Zuschnitten verwendet werden) halte ich für unnötig. --Simon-Martin 11:07, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie man bei der Liste der Bürgerschaftswahlkreise in Hamburg sieht hat es einen Sinn diese Listen zu haben. Nicht existente Artikel "wollen" hergestellt werden. Um die Artikel zu erstellen ist es deutlich besser, dass es so eine Übersicht gibt. Zudem sind Listen sinnvoll weil sie ein Übersicht geben über die Menge und Lokalisation der Wahlkreise, egal ob jetzt zu jedem einzelnen ein vollständiger Artikel besteht. Also klar behalten --Punktional 12:21, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt es für Datenbanken wie diese kein spezielles Wiki, auf das man verweisen könnte? -- SD1990 15:52, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:LIST#Sinn und Zweck von Listen: "Sie zeigen an, welche Artikel zum Thema noch fehlen" und "Sie helfen, die Einhaltung der Namenskonventionen bei manchen Artikelnamen sicherzustellen". – Beides trifft auf diese Liste zu. Im übrigen wird gerade an den Wahlkreisartikeln gearbeitet, und völlig rot ist die Liste ja nun auch wieder nicht.
Kein Löschgrund ersichtlich. Bitte den Antrag wieder entfernen, und den Autoren nicht mit solchen vorschnellen LAs die Motivation rauben ... -- kh80 •?!• 16:09, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen Grund, diese Liste, die die wichtigsten Informationen enthält, zu löschen. Behalten. Jón + 19:00, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten ganz klar ist hier die Relevanz gegeben, auch war grad erst Landtagswahl und die Kreise wurden verändert--Jean Martin 19:51, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor dem Hintergrund von Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete ist das ein Trollantrag. Bitte entfernen. Behalten. -- Ehrhardt 00:04, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutig behalten. Thema ist relevant. Habe zum Beispiel gerade danach gesucht. Was definitiv stört, sind natürlich die vielen roten Links, aber nichtsdestotrotz enthält der Artikel eindeutig enzyklopädierelevante Informationen. --NoCitNeed 08:42, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

<tätääää>Diese kamellefreie Ansammlung von weltbekannten Persönlichkeiten fragwürdiger Relevanz ist ungefähr so erheiternd wie ich als Funkenmariechen und schätzungsweise so enzyklopädisch wie das Telefonbuch von Restköln</tätääää> DasBee 20:19, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum Glück ist bald Aschermittwoch - dann verschwinden die massiven Neuvorstellungen aus diesem bereich von allein wieder.--Eingangskontrolle 21:21, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gibt es auch irgendeinen Grund für den Löschantrag? Der Artikel ist eine Auslagerung aus dem Hauptartikel vom März 2007, und im Gegensatz zu dem Löschantrag kommt mir diese Liste durchaus nicht überflüssig vor. (Von welchen "massiven Neuvorstellungen" ist eigentlich die Rede?) -- Toolittle 22:37, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

War SLA mit begründung "Kein Artikel". Catrin 00:06, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als bekennender Nicht-Mathematiker kann ich sagen: Sieht relevant aus, scheint eine wichtige (oder die wichtigste) Leistung des Herrn Auerbauch zu sein, der ja selbst relevant ist. Insofern behalten. Allerdings hat OMA allen Grund zu Jammern. Würde es eher als Fall für die QS einschätzen. --muderseb 00:20, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Moment für Leien unsinniges Mathematik-Gebrabbel. Sollte für ein paar Tage ind die QS, und wenn sich dann nichts tut, löschen --Darth Stassen 09:13, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Laien, nicht Leien. "Unsinniges Mathematik-Gebrabbel" scheint mir doch ein bißchen arg übertrieben, zumal ein Leie das wohl kaum wird beurteilen können. Ich halte den Artikel eher für inhaltlich nicht ganz richtig. --80.218.55.86 11:39, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Oma-Tast besagt aber auch: "Ein guter Artikel der Wikipedia muss verständlich sein. Der Oma-Test ist eine Methode, diese Verständlichkeit zu überprüfen. Artikel, die diesen Test bestehen, sollen in den Grundzügen von einer Person "ohne die mindeste Ahnung" verstanden werden können." Und dies erfüllt der Artikel imho ganz klar NICHT. Es sollte zumindest etwas genauer Beschrieben werden, wozu man das eigentlich braucht und ob es auch einen praktischen nutzen hat. --Darth Stassen 12:30, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der praktische Nutzen steht doch drin. Du kannst damit die Existenz einer Projektion mit Norm kleinergleich n beweisen. Mal im Ernst: Den meisten Leuten wird der Artikel in dieser Form nichts bringen, weil sie ihn nicht verstehen. Wenn Du ihn löschst, wird er aber überhaupt niemandem mehr etwas bringen, auch denjenigen nicht, die ihn verstehen. Also dürfte Löschen nicht zu dem Ergebnis führen, das Du Dir wünschst. Andere Frage: Warum eigentlich interessierst Du Dich für das Lemma von Auerbach? --80.218.55.86 13:23, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz klares Behalten. Die mathematische Aussage ist klar und der Artikel verfügt über eine verständliche Einleitung. Allgemein verständlich ist der Artikel natürlich nur, wenn ein Leser bereit ist, den Links zu folgen und sich mit mathematischen Grundbegriffen wie Vektorraum, Basis und Norm auseinanderzusetzen. --Enlil2 13:19, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Einleitung ist für Leute mit mathematischer Vorbildung m.E. verständlich. Wenn man noch etwas auf Orthonormalsysteme oder ähnliches einginge, könnte das einen Gewinn bringen - oder vielleicht auch völlig verwirren, weiß ich jetzt nicht. Aber in dem Moment, in dem ein Dualraum auftaucht, schalten halt Nichtmathematiker ab, das ist nichts anderes, als wenn mir jemand erzählt, wie man den 34er über die Querflanschvernutung spreizt. Oder so ähnlich. --Ulkomaalainen 14:09, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe einige Verbesserungen am Artikel vorgenommen, insbesondere auch einen Beweis zum Auerbach-Lemma hinzugefügt. Das macht die Sache für Nicht-Mathematiker zwar nicht besser, aber mit mathematischer Vorbildung ist eine Einschätzung vielleicht einfacher. Als Täter halte ich mich aus der pro-contra-Diskussion natürlich zurück.--FerdiBf 15:07, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma mag ja relevant sein, aber bislang sind da fast nur Formeln. Ich vermisse hier begleitenen Fließtext. Im Bereich Chemie wäre ein kompletter Reaktionsweg eines Verfahrens nur über Summenformeln schon längst schnellgelöscht. Ich hoffe, das sich die Mathematiker auch mit Worten umgehen können.... (7 Tage abwarten). --Atamari 17:38, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klares Behalten. Für jemanden der von Chemie keine Ahnung hat sieht Ammoniumsulfidgruppe keinen Deut besser aus. --Meisterkoch Θ ± 22:21, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel noch einmal bearbeitet und mit etwas mehr Text versehen. Ich gebe zu, dass ich den Inhalt meiner seligen Oma niemals hätte nahe bringen können, aber ich glaube das der Oma-Test hier nicht sinnvoll ist. Dagegen sollte das Lemma nun für einen mathematisch interessierten Studenten zugänglich sein. Den Beweis habe ich nur angefügt, weil 80.218.55.86 das Lemma für trivial hielt, mit dem Beweis kann ein Mathematiker das nun besser beurteilen. Meinetwegen kann der Beweis trotz seiner unbestreitbaren Schönheit wieder gestrichen werden, in meinem ersten Entwurf hatte ich ihn gar nicht vorgesehen. --FerdiBf 22:33, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bringt leider noch nicht mal mir was und ich habe immerhin grundlegende Ahnung von Funktionanalysis. Folgende Schwächen: Die klare Aussage in der Einleitung steht in keinem Zusammenhang zur technischen Aussage bei der Formulierung. Warum die zweite Aussage bedeuten soll, dass eine Auerbachbasis existiert, bleibt völlig unverständlich. Darüberhinaus fehlt jeder Kontext: Ist ja schön mit den Auerbachbasen, und nu? Ist das ne tolle Aussage? Wenn sie nen Namen hat, wird sie ja Leute hinterm Ofenrohr hervorgelockt haben, aber warum? Beweise lassen wir in der Wikipedia meist weg, da im Gegensatz zu einem Lehrbuch nicht immer klar ist, welche Aussagen bereits bekannt sind, zum anderen helfen sie nur selten dem weiteren Verständnis des Artikels, den würde ich also auf einen Satz zusammenstreichen. Wenn man das gemacht hat, ist mir nicht mehr klar, warum es dazu ein eigenes Lemma braucht. Warum handelt man das nicht unter Auerbachbasis ab? Kurzum: mein Vorschlag ist, das ganze in der Mathe-QS anzuhandeln, das bringt mehr :-) --P. Birken 06:14, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

es ist unrealistisch zu verlangen, dass jemand ohne die mindeste Ahnung und ohne die geringste Bereitschaft, sich zu bemühen, jeden Artikel zu jedem THema verstehen können soll. Wenn ich von einer Sache keinen blassen Dunst habe, halte ich die Klappe und wende mich anderem zu. -- Toolittle 22:41, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur weil jemand leider keinen Schimmer von Mathematik hat, sollte ein Artikel nicht gelöscht werden. Ich verstehe davon z.B. rein gar nichts, aber da hier keine inhaltlichen Fehler angeführt werden, scheint mit dem Aritkel alles in Ordnung zu sein. OMA nicht bestanden, aber es soll wohl auch (noch) kein guter Artikel sein. Nur bei einer KLA oder KEA hätte ich momentan aber noch meine Bedenken ;-) behalten --PietJay Sprichmitmir 08:30, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Knapp drei Wochen in der QS, wie sieht's aus mit der Relevanz? Tröte Manha, manha? 00:47, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Eigenständige Relevanz gegenüber der Muttergesellschaft WINGAS, kann dort im übrigen problemlos eingearbeitet und danach redirectet werden. --muderseb 00:55, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gute Idee, Tröte. Oder kann noch jemand die eigenständige Relevanz darlegen. -- SD1990 01:31, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die QS scheint gescheitert; Artikel so (obgleich mir bewusst ist, dass es diesen Artikel eigentlich geben müsste) einfach nicht den Ansprüchen genügend. Sollte komplett neu aufgesetzt werden; die Fixierung auf die Niederlande ist nicht angebracht; weiter Begriff --Kalfatermann 01:30, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Wir haben doch ewig Zeit in der Wikipedia. Es sind immerhin gute Infos enthalten und das Lemma ist so gängig, dass es stehen bleiben sollte. Wenn der Artikel gelöscht werden sollte, so müsste ad hoc ein neuer erstellt werden, ansonsten bringt die Löschung nichts, als ein paar kb für den Server. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 09:49, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat jetzt eine belegte Verwendung für D. ... Hafenbar 10:51, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke; dennoch ist die ganze Definition im Einleitungssatz immernoch mangelhaft. Natürlich haben wir Zeit, aber jede Sekunde die das da so steht ist eine potentielle Verbreitung von "Fehlinformation". --Kalfatermann 16:15, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

das Lemma hat mit dem Inhalt nichts zu tun, es wird ja klar erkennbar nur die Drogenpolitik in den Niederlanden behandelt, dann muss auch das Lemma so heißen. Weiche Drogen allgemein gehören in den Artikel Droge, für einzelne Substanzen (Haschisch, Marihuana) gibt es bereits Artikel, also braucht man dazu keinen Redundanzartikel --Dinah 19:44, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

es gibt den Artikel Niederländische Drogenpolitik, da kann Relevantes ergänzt werden, "weiche Drogen" ist in jedem Fall ein durchaus umstrittener pov-Begriff, es gibt auch Leute die von Einstiegsdrogen sprechen --Dinah 20:48, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, denn gescheitert wäre der Artikel nur, wenn auf lange Sicht niemand kompetent genug wäre diesen Artikel zu erweitern oder sichergestellt ist, dass keine zusätzlichen Informationen mehr aufzufinden sind --Jean Martin 19:53, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hör mal, der Artikel ist schlichtweg falsch Der Begriff Weiche Drogen wird in den Niederlanden zur Unterscheidung von "harten Drogen" verwendet. Es wird nur ein winziger Teil beleuchtet und gleichzeitig vorgegeben das dies alles wäre. --Kalfatermann 21:48, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir haben einen Artikel Einstiegsdroge, da ist von "harten Drogen" die Rede und man kann dort auch ergänzen, dass EInstiegsdrogen teilweise auch als "weiche Drogen" bezeichnet werden, dann kann Weiche Droge bzw. Weiche Drogen als Redirect beibehalten werden. Der Artikel in seiner jetzigen Form beschreibt allerdings, wie von anderen bereits gesagt, nicht "Weiche Drogen" im Allegmeinen, sondern Aspekte der niederländischen Drogenpolitik, da wurde also am Lemma etwas vorbeigeschrieben oder sich zumindest nur auf einen bestimmten Detailaspekt konzentriert. --Proofreader 03:00, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Dass die Erfindung einer "Maschine erfunden die Licht und Ultraschall kombiniert und im Bereich der esoterischen Biotechnologie eingesetzt werden soll" reicht, bezweifle ich -- Complex 01:31, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist im Nahen Osten eine durchaus populäre Person, am besten mal auf Arabisch googeln. behalten. --Bustan 01:38, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf Englisch:

Der Artikel ist übrigens aus en übersetzt. Bitte entsprechenden Hinweis nachtragen. --NEUROtiker 01:53, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Import durchgefürt. --Complex 01:55, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob relevant oder nicht: Dieses Babelfish-Deutsch muss weg. --Tvwatch 13:49, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist dann ein Fall für die QS und nicht für einen willkürlichen LA, wie die Aktion hier von Complex--Bustan 15:55, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
war Alte Synagoge (Lezno)

Laut Bildbeschreibung ist das keine "alte", sondern eine "neue" Synagoge. Nimmt man den auf die Postkarte bezogenen Satz raus, der so nicht zu gebrauchen ist, besteht der Artikel noch aus einem einzigen Satz und enthält im Lemma eine andere Schreibung (Lezno) als im Text (Leszno). --Xocolatl 01:39, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Qualität, deshalb löschen. -- SD1990 02:00, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Einspruch. Das ist kein Schnell-Löschantrag. Demnach sieben Tage Zeit lassen und insbesondere natürlich behalten. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüssen--Messina 02:45, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
kein Artikel --> löschen ...Sicherlich Post 03:11, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie Sicherlich. Löschen.

Gültiger Stub. Ich sehe keinen Grund, das zu löschen. Erst recht nicht schnell. --Sr. F 10:30, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gestern hat jmd. einen Löschantrag gegen die Alte Synagoge (Tschenstochau) gestellt. Und die Synagoge war schnellgelöscht worden. Daher habe ich diese Art von Einspruch gestellt. Damit der Artikel nicht schnellgelöscht wird und natürlich auch nicht gelöscht wird. Mit freundlichen Grüssen--Messina 10:43, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht nimmst du mal zur Kenntnis, dass du gestern x Synagogenartikel unter der falschen Bezeichnung eingestellt hast und nach Hinweis allmählich verschoben hast. Dass die dadurch entstehenden Verschiebeleichenredirects vom falschen aufs richtige Lemma nicht ewig stehenbleiben, sollte klar sein. --Xocolatl 11:37, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist (hüben wie drüben), dass ich wirklich nicht sehe, warum gerade jene Synagoge so relevant ist (Baustil?, Geschichte?, Personen?). Wenn nichts hinzukommt, löschen. --Yikrazuul 15:31, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Einspruch. Kulturdenkmal . Mit freundlichen Grüssen --Messina 16:19, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar noch ein bisschen mager. Vor allem fehlt die Geschichte. Trotzdem als denkmalgeschütztes Gebäude behaltenswert. --Gudrun Meyer 16:54, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Messina muss noch einiges lernen, trotzdem bin ich jetzt schon für behalten--Martin Se !? 19:02, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Inzwischen wohl ausreichend ausgebaut, daher IMHO gültiger, behaltenswerter Artikel. Jón + 18:57, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausbauen hat Relevanz, sollte aber über 3k kommen, genau wie die anderen beiden Synagogen, deshalb vorerst behalten --Jean Martin 19:57, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
war Alte Synagoge (Mysłowice)

Kein Artikel. -- SD1990 02:10, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der polnische Interwikilink zeigt nicht auf die alte, sondern auf die neue Synagoge. Vgl. auch [1]. Stereotypschlamperei, vgl. auch die in die QS gewanderten Synagogenartikel von gestern und heute. Löschen. --Xocolatl 02:12, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Das ist kein Schnell-Löschantrag. Demnach sieben Tage Zeit lassen und insbesondere natürlich behalten. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüssen--Messina 03:48, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, ausreichende Grundinformation über Standort und Schicksal der Synagoge sowie ein Bild. Behalten. --Sr. F 10:31, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gestern hat jmd. einen Löschantrag gegen die Alte Synagoge (Tschenstochau) gestellt. Und die Synagoge war schnellgelöscht worden. Daher habe ich diese Art von Einspruch gestellt. Damit der Artikel nicht schnellgelöscht wird und natürlich auch nicht gelöscht wird. Mit freundlichen Grüssen--Messina 10:43, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist (hüben wie drüben), dass ich wirklich nicht sehe, warum gerade jene Synagoge so relevant ist (Baustil?, Geschichte?, Personen?). Wenn nichts hinzukommt, löschen. --Yikrazuul 15:31, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Einspruch. Kulturdenkmal . Mit freundlichen Grüssen --Messina 16:19, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte ausbauen (vor allem historisch) und natürlich behalten. --Gudrun Meyer 16:59, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub. Klar behalten, Relevanz haben Kirchengebäude in der Regel stets. Jón + 18:56, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

war Alte Synagoge (Ostrów Wielkopolski)

wie auch die LAs zu Alte Synagoge (Mysłowice) und Alte Synagoge (Lezno) - kein Artikel, inhalt des satzes wohl auch noch falsch, keine Quelle ...Sicherlich Post 03:17, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Das ist kein Schnell-Löschantrag. Demnach sieben Tage Zeit lassen und insbesondere natürlich behalten. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüssen--Messina 03:48, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. -- SD1990 05:01, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub zu einem historisch und baugeschichtlich relevanten Gebäude. Eine Quelle muss natürlich ergänzt werden, dafür 7 Tage. Warum vermutet Sicherlich, dass die Info falsch ist? Weiß er mehr? Warum verrät er es dann nicht? Behalten. --Sr. F 10:32, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist doch absolut „in“, einfach mal laut zu schreien: „Kein Artikel!“, „Irrelevant!“ oder „Werbung!“; daß da jedes Sachargument fehlt, fällt den meisten gar nicht mehr auf. Da hilft nur noch konsequentes Entfernen gemäß LAE, alle diese Synagogenanträge sind völlig unbegründet. Daß mehrmaliger Einspruch nicht gegen Schnelllöschung hilft, habe ich kürzlich sehen müssen. Deshalb bin ich mittlerweile für die völlige Abschaffung von SLA aus inhaltlichen Gründen. -->nepomuk 11:08, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gestern hat jmd. einen Löschantrag gegen die Alte Synagoge (Tschenstochau) gestellt. Und die Synagoge war schnellgelöscht worden. Daher habe ich diese Art von Einspruch gestellt und natürlich auch nicht gelöscht wird. Damit der Artikel nicht schnellgelöscht wird. Mit freundlichen Grüssen--Messina 10:44, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@nepomuk, du darfst nächstens gerne selber hinter Messina herputzen. Wir hätten jetzt ungefähr ein halbes Dutzend neue Artikel, die man nahezu als Fakes bezeichnen könnte, weil die Synagogen alle unter der falschen Bezeichnung hier eingestellt wurden, wenn niemand die Beiträge kontrolliert hätte (dies auch an Sr. F wegen der Nachfrage an Sicherlich. Guck dir mal an, was Messina in den letzten zwei Tagen gemacht hat). Dies hier ist übrigens ein LA und kein SLA - wenn du, nepomuk, meinst, dass letztere unnötig sind, mach mal eine halbe Stunde RC-Kontrolle. --Xocolatl 12:01, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jemandem hinterherputzen zu müssen ist sicher eine unangenehme Sache, aber das über Massen-Löschanträge lösen zu wollen lässt die Sache nur eskalieren. Mit dem Autor reden, Qualitätssicherung und ein bisschen mehr Geduld sind hier wohl nötig. Es wäre schade, wenn Messina so enden würde wie Rainer Stoppok, der zwischendurch beinah gesperrt worden wäre weil er anderen so viel Arbeit macht und sich beratungsresistent verhalten hat. Aber hier wird offenbar ein persönliches Problem in die Löschdiskussion getragen und es geht gar nicht darum, Artikel zu verbessern. Ich hoffe nur ich irre mich da in meiner Einschätzung. --Sr. F 15:07, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Man könnte sicher auch über so schöne Artikel (Artikelinhalt großteils noch im Löschvermerk erkennbar) 7 Tage lang diskutieren. Wäre dann vermutlich lustig hier und so voll, daß auch relevante Artikel öfters mal versehentlich untergehen und gelöscht werden. --Kater-134-108-33-169 12:45, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt dürfen schon die Katzen BKs hervorrufen:-D @ Messina ich hatte dich einmal gebeten Artikel erst im BNR fertigzustellen. Warum tust du das nicht und provozierst Sachen bis hin zur WP:VM? Verstehe ich nicht. --Arne 12:50, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist bei jener Synagoge denn das Relevanzkriteerium, bzw. was macht diese so wichtig? Habe nämlich noch paar Kirchen bei mir in der Umgebung, vielleicht dürfen die dann auch rein? Die Quelle verstehe ich übrigens nicht. --Yikrazuul 14:19, 3. Feb. 2008

Einspruch. Kulturdenkmal . Mit freundlichen Grüssen --Messina 16:20, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon allein wegen des Denkmalschutzes relevant. Allerdings bitte ausbauen. @Yikrazuul. Betr. deiner Kirchen. Wenn die die Relevanzkriterien erfüllen, würde sich jeder über deine Beiträge freuen. --Gudrun Meyer 17:07, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schlechte Qualität, inhaltlich nur Liste. 7 Tage. -- SD1990 02:07, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Lebenslauf auf der verlinkten Seite spricht für viel, aber nicht gerade für Relevanz. --DasBee 02:20, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz kann man aus der Ausstellungsliste schon rauslesen, aber das ist ein typischer Googledochselberartikel. Wenn er so bleibt, löschen. --Xocolatl 02:32, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

scheint relevant zu sein, artikel sollte in die QS. --Jbergner 08:37, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Plädiere für relevant, aber so kein Artikel. QS und Portal:Schweiz--Vinom 13:00, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Textwüste, Keine Kats, offenbar irrelevant. (Zitat: zählt die Braurerei zu einer der kleinsten kommerziellen Brauerei in der Schweiz). -- SD1990 02:32, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt so, als hätte da einer etwas zu viel Bier erwischt... löschen. --Xocolatl 02:39, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
irrelevant, löschen. vg --Jbergner 08:35, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA wegen der 15-Minuten-Regel unzulässig und entfernt. Cäsium137 10:01, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder drin, was soll der Quatsch? --Gripweed 10:17, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen von Löschanträgen ist noch viel unzulässiger.. --mandi 10:18, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

keine relevanz erkennbar. löschen. --mandi 10:18, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt Regeln, die nur soviel Wert sind, wie sie eingehalten werden. Cäsium137 10:19, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einen Löschantrag nach über sieben Stunden mit dem Hinweis auf die 15-Minuten-Regel zu entfernen, grenzt schon hart an Trollerei. Vor allem, wenn der Artikel in diesen sieben Stunden um keinen Buchstaben verändert wurde. --Kater-134-108-33-169 10:21, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
und manche regeln haben höheres gewicht wie andere. Über die Fünfzehn-Minuten regel kann man sich in ausnahmefällen auch mal hinwegsetzen, auch wenn dass vllt. nicht die feine Art ist. Aber entfernen von Löschanträgen ohne das vorher diskutiert zu haben ist Tabu. Der Benutzer hatte schließlich seinen Grund für den LA. Bei diesem Artikel ist keine Relevanz erkennbar, daran ändert sich in 15 Minuten nichts, in 30 Minuten nichts, in zehn Stunden und in 10 Jahren nichts. Wenn der Artikel doch relevant sein sollte, wird das hier und nirgends anders geklärt --mandi 10:24, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Antragssteller mal darauf hingewiesen. Das Erwarten von Kats von einer IP halte ich für etwas übertrieben. Für die Einordnung als Textwüste erwarte ich etwas mehr als diese 3 Sätze. Fazit 1: Der Antrag ist sowohl von der Durchführung und Begründung etwas ungeschickt, bitte üben. Fazit 2: Die Firma ist irrlevant, der Antrag somit berechtigt. -- blunt!? 11:14, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ans Portal:Schweiz übergeben. Das nicht einhalten der 15-Minuten-regel rechtfertigt ein Entfernen eines LAs. Tolerieren von Formfehlern würde nur Löschtrollerei Vorschub leisten.--Vinom 11:51, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch - wer sagt das? --mandi 13:03, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der LA wurde schon entfernt und nun halt wieder eingefügt. Die Firma ist irrelevant und das hier nur formale Spielchen. -- blunt!? 13:30, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Um wieviel länger als der Artikel (der noch immer im gleichen grauenvollen Zustand ist, und ich meine da nicht die Kats) ist die Löschdiskussion jetzt schon? --Xocolatl 11:55, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die seit einigen Jahren bestehende Brauerei besteht aus insgesamt zwei Personen (1 Brauer, 1 Verkäufer), hat aber einen Preis von Bierdeckelsammlern gewonnen kann man hier nachlesen. Löschen, da eindeutig irrelevant. --Wangen 15:59, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dabei sollten folgende Hinweise beachtet werden: 1. Gib einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf die Liste der Löschkandidaten. Es ist nicht zwingend erforderlich 15 Minuten zu warten. Die Formulierung in den Regeln ist ein HINWEIS auf Netiquette - mehr nicht. Wenn sich ein Artikel als nicht relevant darstellt wir er auch nach 15 Minuten später nicht relevanter. Auf den ganzen Formfehlern hier rumzureiten ist reinste Trollerei. Selbst wenn ein Artikel absolut unrelevant ist - aber vergessen wurde einen Löschantrag in den Artikel zu setzen wird gleich gesagt "Löschantrag unzulässig, da kein LA im Artikel" (oft genug hier geschehen... Alles Ameisentätowierer - oder was? 87.182.104.35 16:05, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Geht momentan aus dem einen Satz zumindest nicht hervor. -- Cecil 03:38, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hört sich interessant an, schönes Projekt, für Relevanz düfte es allerdings noch ein wenig früh sein (2007 gegründet) und ein Satz ist in jedem Fall zu wenig. Eher löschen --Mgehrmann 13:50, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Gründung 2007 halte ich für keinen Grund, den Beitrag zu entfernen. Warum sollten neue Ansätze im kulturellen Bereich erst dann als wichtig erachtet werden, wenn sie sich über Jahre bewährt haben wohingegen im technologischen neue Ansätze grundsätzlich publikationswürdig erscheinen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Martina Berger (DiskussionBeiträge) 00:28, 4. Feb. 2008)

Die erst vor kurzem erfoglte Gründung wäre auch kein Grund den Beitrag zu entfernen, wenn sie seither etwas Relevantes geleistet haben. Nur momentan kann man davon nichts erkennen und eine fehlende Erfüllung der Relevanzkriterien ist ein Grund sie zu entfernen. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, daß sie all die Dinge, die da mittlerweile für 2008 aufgelistet sind, wirklich schon getan haben (siehe WP:WWNI kein Veranstaltungskalender). Noch dazu ist der ohnehin kurze Text in der letzten Überarbeitung auch noch werbelastig geworden und widerspricht damit auch WP:NPOV. Insgesamt kommt bei mir jetzt das Gefühl auf, dass das hier ein Werbeeintrag für ein noch junges Ensemble ist, dass erst mal bekannt werden muss. -- Cecil 07:15, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

viel mehr als "in Bovis wird die Erdstrahlung gemessen" gibt das Thema nicht her, irgendwelche Zahlen (inzwischen raus) sind Aufgrund der offenbar willkürlichen Zahlenskala nutzlos. IMHO reicht ein Satz in "Erdstrahlung". TheK? 04:15, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zuerst alles löschen und dann einen LA stellen mit der Begründung, es gebe zu wenig zu schreiben, ist ja mal wieder ne super Art. 83.77.185.249 14:15, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich fasse mal zusammen: Man weiß nicht genau, was gemessen wird. "Gemessen" wird (laut des en-Artikels) durch eine sensitive Person, die den "Meßwert" ausspricht. Wer damit angefangen hat, ist nicht ganz klar. Aha, soso. Ich finde, da hat die Einheit "Schwurbel" mehr Berechtigung auf ein Lemma. Hier kann ich durch einfaches Lesen eine Schwurbizität von 3,14 Kiloschwurbel konstatieren, womit die Wikipedia-Schwurbizitätsgrenze für Artikel um den Faktor 42 überschritten wird. Eine Löschung ist daher indiziert. --Schweikhardt 14:17, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, der Begriff wird in esoterischen Kreisen dauernd verwendet, um eine Art "Wissenschaftlichkeit" oder intersubjektive "Messbarkeit" vorzugeben, wobei auf Nachfragen leider niemand sagen kann, was er bedeuten soll, ohne sich in Zirkeldefinitionen zu verlaufen. Deshalb finde ich die Information in dem Artikel, daß diese Maßangabe weder Hand noch Fuß hat, im Sinne der Aufklärung schon wichtig. Nur, wo soll die Info hin, damit man sie mit Suchwort "Bovis" in der Wikipedia auch findet? -- Hans Urian (¡Háblame!) 14:25, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau diese "Zirkeldefinitionen" sind das Problem und der Grund, wieso ich gerne die Zahl der Artikel in der Radiästhesie allgemein etwas reduzieren würde: Die Artikel wiederholen sich alle bzw. nehmen eben im Kreis aufeinander Bezug. Mithilfe von Seiten der Anhänger gibt es auch nicht - einzig knallen die einem mal ein Neutralitäts-Bapperl vor die Nase. Ist aber wenig verwunderlich: Die ganze Branche scheint davon zu leben, ungenau und unverständlich zu schreiben. :/ --TheK? 16:08, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber der Artikel ist doch eine wohltuende, kritische Distanzierung von der Gültigkeit des Begriffs, oder? Die Anführungszeichen in „Lebens-“ oder „feinstofflichen“ Energie, ... zugeschrieben, ... gelebt haben soll, ... wissenschaftlich unbelegt, ... intuitiv und sind nicht falsifizierbar. Höchstens das "intuitiv" würde ich noch streichen, da es ja auch schon einen gewissen Wahrheitsgehalt impliziert. Mir wäre es nur ein Anliegen, daß diese kurze und sachliche Information nicht komplett verlorengeht, denn noch vor ein oder zwei Jahren war ich auf der Suche nach einer Information zu diesem Wort auf irgendwelche schwindeligen Esoterik-Diskussionsforen angewiesen, und wer sowas kennt, weiß, wovon ich spreche. -- Hans Urian (¡Háblame!) 17:45, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich suche seit Woche irgendwie genießbare Quellen für die Pro-Seite - also ja, ich kenne den Müll. ;) --TheK? 18:09, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, ich sehe gerade erst, daß der Artikel ja schon älter ist und eine bewegte Versionsgeschichte hat. Und daß du selbst es warst, der einen kritischen Kurzartikel daraus gemacht hast, indem du alles Unhaltbare gelöscht hast. Und jetzt möchtest du ihn trotzdem ganz weghaben? -- Hans Urian (¡Háblame!) 00:15, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, was da geblieben ist, lohnt irgendwie nicht ;) --TheK? 01:02, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, ich verstehe. Also, ich find's, wie gesagt, eine brauchbare Information und wichtig, damit man mit einer Google-Suche nicht nur Eso-Gequatsche findet. :-) Mal sehen, ob es sonst noch Meinungen gibt. Liebe Grüße, -- Hans Urian (¡Háblame!) 01:14, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Man kann über den Artikel denken, was man will. Ihn aber innerhalb eines Tages zur Unkenntlichkeit zu verkürzen und einen Löschantrag zu stellen, halte ich für inakzeptabel. TheK, wie wäre es gewesen, Probleme zuerst auf der Artikeldiskussionsseite anzusprechen? Und dann etwas abzuwarten? Rainer Z ... 02:21, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Readers Edition ist nicht mit der Netzzeitung gleichsetzbar. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 09:36, 3. Feb. 2008 (CET)}}[Beantworten]

Als Domaininhaber stehen zwei verschiedene Firmen mit derselben Adresse drin. Könnten zwar dieselben Leute dahinter stecken, aber wenn die die beiden Newsseiten getrennt sehen wollen, dann sollte der Redirect gelöscht werden. --Kater-134-108-33-169 10:44, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Über die Relevanz herrscht keine Klarheit. Tröte Manha, manha? 10:10, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann meinen Kommentar aus der QS nur wiederholen: Das Museum ist im Augsburger Kulturleben stets präsent (vor allem durch häufige Führungen, die auch immer wieder gute Bewertungen in Presse usw. erhalten) und von daher relevant... in 2 Wochen beginnen meine Semesterferien, dann werde ich in der Heimat mal versuchen, Informationen auftreiben und den Artikel so ausbauen zu können. Grüße, --Brezelsuppe 10:45, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:TF es gibt keine relevanten Treffer bei Google, Google Books und Google Scholar. Der Begriff scheint nicht zu existieren. -- blunt!? 10:16, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Wort gibt es nicht ... Hafenbar 13:40, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der zweite Satz und damit mehr als ein Viertel des Textes ist URV von hier, §129. Reicht das für den SLA? Gruss --Nightflyer 14:55, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dürfte keine URV sein, da als deutsches Gesetz gemeinfrei (oder wie man das aus der Urheberrechtsabteilung auch immer nennt). -- blunt!? 15:01, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube man nennt das gemeinfrei, im UrhG steht auf jeden Fall kein eingener Begriff. Aber auch wenn das kopieren von Gesetzestexten keine URV ist, spricht sie jedoch nicht für viel eigene Schöpfung. -- SD1990 16:07, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Knapp drei Wochen QS, hat keinen Faschingsliebhaber zum wikifizieren und enzyklopädisieren gefunden. Falls überhaupt Relevanz gegeben, hier noch mal 7 Tage zum sanieren. Tröte Manha, manha? 10:26, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich sehe eine zunehmende Tendenz, Wikipedia einfach als Datenbank für alles Mögliche zu benutzen, unter anderem für rein lokal Ereignisse und Bräuche, die bestenfalls in einen Ortsartikel gehören, wenn überhaupt. 7 Tage zum Nachweis überörtlicher Relevanz --Dinah 19:47, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ehrenrührige Spekulationen über eine lebende Person ohne validen Quellenangaben für die Behauptungen. Und das Ding wurde auch noch ohne richtige Quellenangabe und Autorennennunge etc. aus der en übernommen. --Weissbier 10:54, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Ehrenrührig" find ich das nicht, aber Quellenbelege sollten nachgetragen werden. Beim Anlegen der Seite ist Ü en.wiki angegeben worden. Behalten und überarbeiten. --Tvwatch 13:55, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Seitdem ich im Mai den Quellen-Hinweis reingesetzt hab, hat sich noch keiner für die Überarbeitung interessiert. Löschen oder Behalten, mir egal. --Nuuk 18:45, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So klar löschen, ohne Quellen für das, was eh nur vermutet wird, geht so ein Artikel garnicht, und selbst wenn Quellen für die Vermutungen genannt werden ist das eher ein Artikel über diese als über die Person. --UliR 22:19, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

1. der angegebene Weblink belegt den Artikel nur sehr spärlich, 2. was genau macht diesen Schwerstkriminellen nun so wichtig? und3. ohne korrekte Angaben aus den en übernommen. --Weissbier 10:57, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die RKs geben für Kriminelle nichts her. Aber du schreibst selbst "Schwerstkriminellen". Ein Superlativ deutet auf Alleinstellungsmerkmal hin. „In einem Zeitraum von vier Monaten hatte er 13 Menschen getötet.“ Ich weiss jetzt nicht, in wie weit das eine Ausnahmeerscheinung ist. Tendiere aber zu relevant und behalten.--Vinom 12:23, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
behalten ordentlicher Artikel, klarer Löschgrund nicht vorhanden. --Mbdortmund 13:05, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Löschgrund fehlt. Ich hab mal Literatur nachgetragen. --Tvwatch 14:10, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Mörder von 13 Menschen in 4 Monaten halte ich für relevant. -- SD1990 15:10, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten wie die anderen auch --Sascha-Wagner 15:12, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, In einem Zeitraum von vier Monaten hatte er 13 Menschen getötet ... reicht also eine hohe Opfer-Monatsleistung für die Relevanz einer Person? .. und wenn jetzt einer 14 schafft, fliegt der hier dann raus? Solche "Artikel" gehören in Boulevard-Magazine aber nicht in eine Enzyklopädie, es sei denn, sein Fall ist aus anderen Gründen kriminalgeschichtlich von Bedeutung, davon kann ich im Artikel nichts erkennen. --UliR 22:05, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

1. sind im Artikel 2 Lexika als Quellen benannt und 2. macht den "Schwerkriminellen" ebendies (dass er in zwei Lexika Artikel hat) relevant. behalten. -- Toolittle 22:52, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

1. Relevanz?, 2. Quellen? --Weissbier 11:07, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Regelwidriger LA entfernt -->nepomuk 11:12, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschregeln beachten! Außerdem als stv. WDR-Intendantin zweifelsfrei relevant. Fehlende Quellen sind kein Löschgrund. -->nepomuk 11:12, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja relevant ist die Dame wohl auf jeden Fall, bequellt ist der Artikel jetzt auch (bzw. auf Quellendeckung gebracht). Es gibt wohl nichts, was jetzt dem Erhalt noch im Wege steht? Denis Barthel 11:52, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

reinquetsch. Relevanz kann ich trotz Quellen nicht erkennen. Bis jetzt sieht es für mich immer noch stark nach selbstbeweihräucherung von Technokraten aus dem Umfeld von zwangsabgaben-finanzierten Verwaltungsapparaten aus.--Vinom 11:59, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte einen Schritt zurücktreten und tief durchatmen. @Weissbier: Regelwidrige Löschanträge zu entfernen wäre gestattet. @nepomuk: Würdest du uns bitte noch erhellen, warum der LA regelwidrig war? Als Intendantin wäre sie sicher relevant. Aber ich hab was von stellvertretende Intendantin gelesen.--Vinom 11:56, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich sehe nirgendwo in den relevanzregeln, dass eine stellvertretende intendantin relevant ist. dann müssten wir auch jeden 1. oder 2. bürgermeister als relevant ansehen, wenn er stellvertreter eines oberbürgermeisters ist. das gibt WP:RK IMO nicht her. wenn die dame also sonst nichts weltbewegendes auszeichnet, ist sie eher nicht relevant, also kann das lemma wech. --Jbergner 12:02, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Behalten; immerhin zwei Publikationen in der Dt Nationalbibliothek--Blaufisch 13:01, 3. Feb. 2008 (CET)
  • zudem ist der WDR eine der größten Presseinstitutionen in Deutschland, doch eher relevant. -- Mbdortmund 13:04, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Presseinstitution - von Druckerpresse, wohl kaum. Eher eine Medienanstalt. Und ja, der WDR ist relevant, was aber nicht auf alle seine Mitarbeiter abfärbt.--Vinom 15:30, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten
Die von Nepomuk vorgenommene Entfernung ist ausreichend begründet. Ein Antrag bereits 10 Minuten nacht Erstellung eines Artikels halte ich für Unsinnig. Den Artikel kann man auch mal nen Tag beobachten. Nen Baustein rein. Auf de Diskussionsseite was posten. Es gibt viele Möglichkeiten.--Heinz-A.Woerding 13:35, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
„Die von Nepomuk vorgenommene Entfernung ist ausreichend begründet.“ Das ist inhaltsloses Geschwafel.
„Ein Antrag bereits 10 Minuten nacht Erstellung eines Artikels halte ich für Unsinnig.“ Das ist nicht nur unsinnig sondern auch regelwidrig. Nur wurde dies nicht als Begründung angeführt.--Vinom 15:33, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen - Der WDR ist zwar groß aber Frau Michel ist nur die stv. Intendantin. Wenn es mehr zu berichten gäbe OK, aber so macht sie nur Ihren Job. Und die 18 Seiten Arbeitspapier für die Uni Köln sind wohl auch nicht gerade echte Publikationen. --Mgehrmann 13:59, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Löschen: Unabhängig von der Spielchen ist die Dame als Stellv. (leider) nicht relevant. Als Fachautorin fällt sie mit 2 Büchern auch durch deren RK. -- blunt!? 14:46, 3. Feb. 2008 (CET) Wenn es hier nur darum geht formal eindeutige Anträge zu formulieren, dann gute Nacht. Der Artikel ist hier gelandet, weil es Zweifel an der Relevanz gibt. Ein Antrag heißt nicht gleich, dass diesem auch stattgegeben wird. Für was gibt es den die ganzen Institutionen hier. Sollte der Antrag aus formalen Gründen (15 min, Begründung) nochmal entfernt werden, stelle ich morgen einen formal richtigen.-- blunt!? 14:46, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin ja eher selten für Löschen, aber „stellvertretend“, „18 Seiten“, WDR als relevanzstiftend und die algemeine Artikel-Qualität (Beweihräucherung) lässt mich doch zum Schluss kommen, dass der Artikel raus muss. Nur weil die KEF bald wieder zuschlägt, muss nicht jeder Spitzenverdiener des ÖRR hier rein.--Vinom 15:44, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

full ack Vinom und blunt. Nach den derzeitigen RK reicht es einfach nicht.--Der.Traeumer 16:07, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, weder die Tätigkeit (Stellvertreterin) noch die Veröffentlichungen rechtfertigen einen Artikel, auch wenn's der WDR ist. --UliR 21:56, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

der Artikel stellt die geforderten Aufnahmekriterien nicht dar. Familiennamenbearbeiter 11:26, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich gönne dem Mann ja seinen "Prachtpenis" (wenns danach ginge, dann brauchte ich auch nen Artikel *duckundrenn*), aber relevant isser nicht. -> Löschen. --Weissbier 11:32, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jaja, einfach wegrennen, statt Beweise beibringen... pft!--Vinom 12:01, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt ernsthaft: „Die Illustrierte Praline, die vor allem seinen Prachtpenis präsentiert, zählt ihn zu den wichtigsten Stars der Branche.“ Wäre dieser Satz bequellt, wäre er nach den noch-nicht-gültigen Relevanzkriterien relevant.--Vinom 12:10, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin ist er der erste deutsche männliche Star im Pornogeschäft. Dass 23,6 cm durchaus eine stolze Länge sind, ist ja hierbei nur günstige Voraussetzung für den Erfolg und nicht das Hauptkriterium. Und wenn Weissbier über ähnliche Attribute verfügt, so ist die Relevanz Michael Zühlkes wohl eher durch die Zahl seiner Filme gegeben. Behalten. 77.185.109.242 12:27, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt's verlässliche Quellen für so einen long John? Aber nur das wäre ein mögliches Relevanzkriterium, oder wir machen gleich die Sparte "Rekorde" hier in Wikipedia auf...--Yikrazuul 14:22, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
zwei anmerkungen seien mir gestattet, bitte. Oben verlinkte ich die portalinteren kriterien. darin lese ich weder, dass ein reißerisches artikelchen in 1 zeitschrift (in der das behauptete im übrigen gar nicht steht) zu relevanz verhülfe, noch die anzahl der filme (die, auch das nebenbei, eher für die billigkeit als die besondere bedeutung spricht). Schließlich: "der erste deutsche männliche star im pornogeschäft"? wer sagt das, und: stimmt das? kurz: der artikel stellt die geforderten Aufnahmekriterien nicht dar. --Familiennamenbearbeiter 13:39, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Über 1000 Filme? Die Imdb belegt gerade mal 14 Filme. Da will jemand Reklame für sich machen und das mit einem astreinen Werbetext ohne verlässliche Belege. --Weissbier 15:50, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sla mit Einspruch Catrin 11:46, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel :

SLA Vereinsspam, zum größten Teil wohl aus Satzung kopiert. Thorbjoern 10:41, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: ist doch Quatsch ließ doch mal was die anderen Kanevalsvereine schreiben! Wenn wir hier wegen sollchen Äußerungen wie von Dir immer rausfliegen sollen dann sollten wir von Wikipedia und deren Administratoren nicht immer dazu aufgefordert werden uns vorzustellen! Wenn irgendwo was zuviel oder unverständlich sein dann bitte mal nachfragen! Danke--Noeltes 10:53, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat Ende. --Catrin 11:47, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte als Dachverband relevant sein. Aber so ist das kein Artikel, also 7 Tage für Verbesserung und Relevanznachweis. --Kater-134-108-33-169 12:00, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Relevanz durchaus erkennbar aber der Artikel isn Graus zum lesen, bei verbesserung behalten --Jean Martin 20:01, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Joseph Graf Falkenstein (hier erledigt)

Parallelbiographie für Joseph II. (HRR) unnötig. Die Reisen inkognito stehen auch schon im Hauptlemma. Wenn noch was relevantes in Artikel Falkenstein enthalten ist, einbauen und anschließend löschen Machahn 12:01, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA durch Redundanzbaustein ersetzt, ist kein Lösch- sondern ein Redundanzfall. --Benutzer521 14:34, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist wohl leider nicht gegeben: Mitarbeiter 72, Umsatz 32 Mio Euro Church of emacs 12:32, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" ist aber meiner meinung nach gegeben. Erstens ist Wolfra bekanntester Hersteller von naturbelassenen Säften, zweitens besitzt die Firma allgemein einen hohen Bekanntheitsgrad. Auf jeden Fall überlegen oder in der Richtung noch ausbauen... --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 13:56, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Etwas augebaut, Geschichte und Produkte getrennt. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 14:05, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bekanntheitsgrad der Marke begründet genügend Relevanz. --EscoBier Mein Briefkasten | Protest gegen Pauschalurteil 14:20, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wäre sogar diskutabel, ob die Marktführerschaft zusammen mit dem Bekanntheitsgrad nicht sogar ein Alleinstellungsmerkmal rechtfertigt. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 17:30, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe so meine Zweifel, ob eine Firma mit einem relativ niedrigem Umsatz überhaupt irgendwo eine Marktführerschaft haben kann. Wenn aber ja, bitte wo ist die nachgewiesen? --Pelz 20:03, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Milzwurst deluxe (gelöscht)

Relevanz ist fraglich, Artikel ist POV-belastet Church of emacs 12:33, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA wurde bereits von Ureinwohner gestellt --Church of emacs 12:34, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --jergen ? 12:37, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Am 27.02.07 habe ich bereits einen Löschantrag gestellt, der unter den alten Relevanzkritierien für Autoren abgelehnt wurde. Seit 10.07.07 gelten für Sachbuchautoren verschärfte Relevanzkriterien (WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren). Ich begründe meinen Löschantrag wie folgt:

  • Helmut Graf hat ein Buch im Springer Verlag veröffentlicht und eines möglicherweise im Eigenverlag.
  • Sein Hauptwerk – ein angeblich einflussreiches Werk – bekommt in Google Scholar keine 10 Treffer. Seine Theorie dürfte wahrscheinlich nicht für ein eigenes Lemma reichen.
  • Das Thema „Psychotherapie in der Arbeitswelt“ ist nicht neu. G. D. Ahrer hat dazu schon 1996 einen Beitrag im Springer Verlag geschrieben.

Sollten keine neuen Fakten auftauchen plädiere ich für löschen. -Sampi 13:49, 3. Feb. 2008 (CET)

Ich stlle mal in Frage, dass auf ihn die Schriftseller-Kriterien anwendbar sind. Artikel ist vor 1 Jahr von einem alten und seriösen Wikianer (Benutzer:Wiska_Bodo) angelegt worden. Und in der DNB gibts noch mehr Veröffentlichungen von ihm. Behalten. --Tvwatch 14:23, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vor einem Jahr gab es noch keine expliziten Kriterien für Sachbuchautoren.[2] Damals war die Frage, ob man sie eher mit Schriftstellern (Autoren) oder eher Wissenschaftern zurechnen soll. Die Befürworter in der alten Diskussion meinten, dass Buch gleich Buch ist und 2 Sachbücher reichen. Inzwischen haben sich die Relevanzkriterien weiterentwickelt, und die Hürde liegt für Sachbuchautoren jetzt doppelt so hoch: 4 kommerziell veröffentlichte Büchern mit Hauptautorenschaft. --Sampi 19:03, 3. Feb. 2008 (CET)
reinquetschTvwatch, wenn du den Link der DNB noch zur Hand oder im Speicher hast, könntest du ihn nicht gleich im Artikel einfügen? Dann hätte man gleich vor Augen, wie viele Bücher wirklich auf sein Konto gehen.--Der.Traeumer 16:03, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Helmut Graf ist kein seltener Name. Da muss man aufpassen. Im österreichischen Verbundkatalog scheinen mehrere Helmut Grafs auf. Ein promovierter Jurist aus Augsburg scheint auch als Helmut Graf. Ein anderer Helmut Graf dürfte Geschichtelehrer am Bundesgymnasium Tanzenberg sein. Anton-Helmut (Medizin) und Hans-Helmut (TNF) Graf gibt es ebenfalls. Ein Helmut Graf ist Architekt (oder Baujurist). Ein Helmut Graf (Publikation 1950 & 1983!) dürfte ein Arbeitswissenschafter sein. Nach Ausschluss anderer Helmut Grafs bleiben folgende Werke übrig:
  • „Mit Sinn und Werten führen“ (2005) LIT-Verlag (kenne ich nicht). Als Herausgeber und mit einem Artikel ist Helmut Graf IMHO nicht Hauptautor im Sinne der RK, weil ein Großteil der Expertise in dem Buch von anderen Autoren stammt. Aber das ist vielleicht eine Streitfrage.
  • „Psychotherapie in der Arbeitswelt“ (2003) Springerverlag. Zählt eindeutig.
  • „Die kollektiven Neurosen im Management“ (2007) Linde Verlag. Zählt, glaube ich.
  • „Inter- und intrapsychische Aspekte des Persönlichkeits-Coachings...“ (1998) Diplomarbeit
  • „Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie“ (2002) Dissertation
Mehr habe ich für diesen Helmut Graf nach im österreichischen Verbundkatalog nicht gefunden. Bei dem Buch „Projektrisiken sicher beherrschen“ (im Artikel ungeführt), wo ein Helmut Graf Ko-Autor war, würde ich ganz stark auf den Architekten mit einer Dissertation über Schulbau (und nicht auf den gefragten Helmut Graf) tippen: Der Untertitel lautet nämlich „wie Sie Haftungsfallen und Gefahren im Bauprozess frühzeitig erkennen, beurteilen und beheben können“. --Sampi 18:47, 3. Feb. 2008 (CET)

Nein, das geht ja in diesem Fall noch schneller: LA nicht eingetragen, damit also erstmal ungültig. Jón + 15:26, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, außerdem so kein Artikel Church of emacs 13:59, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh, ich hatte die andere Reihenfolge gewählt (erst LA in Artikel, dann hier). Meine version: Relevanz wird nicht gerade deutlich. Weder überregional noch historisch bedeutend, zweistellige Mitgliederzahl, keine größereAufmerksamkeit in der Presse. Sonst noch Fragen? --Simon-Martin 14:01, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da haben wir wohl beide gleichzeitig den LA gestellt...--Church of emacs 14:02, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und warum hat keiner von euch einen SLA gestellt? Die sind doch offensichtlich irrelevant. -- blunt!? 14:49, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann mach ich das gleich mal. -- SD1990 14:54, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Seite geschrieben und kann die Kritik der "Irrelevanz" noch nicht so gut einordnen. In Deutschland gibt es 60.000 Amateurfunker, vielen von Ihnen arbeiten (sammeln) DOKs. Ein weiterer Schwerpunkt im Amateurfunk ist das Arbeiten von Diplomen, hier bietet unser Orstverband das Badische Burgendiplom an. Zugegeben, ein regionales Diplom, welches aber von Amateurfunkern in der ganzen Welt gearbeitet werden kann. Last but not least betreiben wir eine Relais-Station mit Echolink, welches den Kontakt zu Amateurfunkern um den gesamten Globus ermöglicht. Das noch nicht so viele Presseartikel auf der Seite sind, liegt hauptsächlich daran, dass wir die WEB-Seite erst zum 01.01.08 online gestellt haben. Viele Grüße 14:57, 3. Feb. 2008 (CET)

Dass ihr dort eine Relaistation mit internationaler Bedeutung wurde im Artikel nicht klar. Ich zieh den SLA zurück. -- SD1990 15:04, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, ich habe mir die Vereinskriterien angeschaut. Es stimmt schon, dass wir mit 29 Mitgliedern (schmunzel) keine signifikante Zahl haben. Die Informationen DOK, Sonder-DOK, Badisches Burgendiplom, sowie Relaisinformationen sind jedoch für Amateurfunker anderer Ortsverbände in Deutschland, sowie deutschsprachige Amateurfunker in anderen Ländern interessant. Ich habe den Text jetzt etwas abgeändert. Viele Grüße 15:33, 3. Feb. 2008 (CET)

Bitte hier die Relevanz klären. Bislang kann ich keine Bedeutung erkennen, Google kennt es immerhin 2000 Mal. Jón + 15:11, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz. -- SD1990 15:47, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanzfreier, rotstrotzender Eintrag. Löschen! --Der Tom 17:22, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Als derzeit grösste deutsche Liga durchaus relevant, vor allem dank einiger WWE-Stars, die derzeit dort auftreten. Trotzdem sollte man erstmal beobachten, ob der derzeitige Erfolg zu halten ist. Wenn man löscht, vllt im BNR des Erstellers aufheben. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 17:37, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum löschen? Stört er etwa? Gut, ich gebe zu, er ist mir nicht hunderprozentig gelungen, aber er stört keinem. Die DWA ist zudem gerade am wachsen und möglicherweise wächst die Relevanz dadurch ja noch... --RoFra 17:48, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht nichts, was Relevanz begründen könnte. Schnell ausbauen oder löschen, kann wiederkommen, wenn Relevanz besteht. --Kater-134-108-33-169 18:03, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Zersplitterung im Bereich Wrestling sagt "größte deutsche Liga" erstmal garnichts. Die Website hat übrigens kein korrekes Impressum und daher sind die Angaben nicht nachprüfbar. --Eingangskontrolle 18:15, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem das Ärzte-Album Ist das alles? – 13 Höhepunkte mit den Ärzten am 31.1. gelöscht wurde, weil es nur ein Best Of sei und sich ausser der Tracklist kaum Infos drin befänden, muß dieses Best Of wohl ebenso gelöscht werden. --Toon 15:13, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine richtig schlüssige Löschbegründung ist das so IMHO nicht. Nur weil Artikel XY gelöscht wurde, muss dieser Artikel nicht auch gelöscht werden. Verfehlt es denn Wikipedia:Musikalische Werke? Jón + 15:25, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also, ich sehe auch keine ausreichende Relevanz. -- SD1990 15:46, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
m. E. fehlt nur so etwas wie Kritik und Erfolg, falls sich da etwas zu finden lässt. Künstler, Zeitpunkt, woher die einzelnen Songs kommen (also von welchen CDs) und etwas zur Ursprungsgeschichte ist vorhanden. Geht also über eine reine Trackliste hinaus. Ich bin sicher, dass ein Scooterfan noch etwas dazu schreiben kann. 7 Tage sollte man dem ganzen auf jeden Fall noch geben.--Der.Traeumer 15:51, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung zum "Ist das alles"-Album lautete jeweils "unterirdische Qualität", am 10. Dezember nach Löschdiskussion gelöscht, weil "wwurde nicht verbessert", danach als Wiedergänger; keineswegs war da "ist nur Best-of" die Begründung....-- feba 15:54, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

nachdem ich zunächst das Geburtsjahr recherchierte, konnte ich aber angesichts dieser übersichtlichen ausbeute und keiner erfolge beim suchen nach erhältlichen einspielungen die relevanzfrage nicht verkneifen Familiennamenbearbeiter 15:48, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwere Frage, die sicherlich ein Anhänger klassischer Musik beantworten könnte müsste. Über die Aufnahmen ihrer CDs haben ich nichts gefunden, nicht mal auf ihrer eigenen Homepage. Dafür gibt es dort eine Menge Presseartikel über sie. Wenn sie zudem wirklich mit diesen ganzen Orchestern auftrat, könnte ich mir eine Relevanz vorstellen.--Der.Traeumer 15:58, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ahem, nur so am Rande: Der Wikilink auf 'Barbara Lechner' geht auf die Sportschützin (weil die mir bekannt ist, hab ich drauf geklickt). --Romulus Fragen? 21:02, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Text wurde ausgegliedert aus Karneval, Fastnacht und Fasching, da dort viel zu umfangreich. Löschantrag, damit Relevanzdiskussion und Verbesserung möglich ist.

Der Text wurde durch Benutzer RuMaBe mit diesem Edit eingefügt. Als Quelle wurde dabei "Ruth Mateus-Berr: "Fasching und Faschismus. Ein Beispiel. Faschingsumzug 1939 in Wien." (Hg. Dr. Manfred Wagner). Wien. Praesens 2007. ISBN 9-78370" angegeben, offenbar ist RuMaBe = Ruth Mateus-Berr.

--Abe Lincoln 16:04, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mateus, Ruth. Fasching und Faschismus. Ein Beispiel. Faschingsumzug 1939 in Wien. Diss. phil. Wien 2002. Textgleiches Abstract online: [3]. Wenn das UrheberR geklärt ist (wird), neige ich dazu, einer akzeptierten Diss. prinzipiell zu vertrauen, was das Desiderat weiterer Verbesserungen (auch iS NPOV) natürlich nicht ausschließt. --Carolus Ludovicus 16:31, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe RuMaBe auf der Diskussionsseite und per Mail angeschrieben. Man könnte es auch als QS deklarieren, aber der Text steht schon seit einem Monat im wichtigsten Artikel zum Karneval (Karneval, Fastnacht und Fasching), und keiner hat sich seiner so richtig angenommen... --Abe Lincoln 16:36, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte teilweise beim Lesen den Eindruck, das ich immer wieder hochgescrollt wurde. Eine eigenständige Relevanz erschließt sich mir nicht und die genannten Personen sind wohl auch teilweise nur dort in Erscheinung getreten. Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/27._Oktober_2007#Franz_Wilfert_.28gel.C3.B6scht.29 --Eingangskontrolle 17:35, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Liebe Administrator/innen. Zuerst ad Urheberrecht. Ich bin die Verfasserin des Beitrages UND des Buches. Was ich nicht ganz verstehe: In einer Zeit, in der Karneval medial ERSTMALS in seiner nationalsozialistischen Art unter die Lupe genommen und diskutiert wird (4. Jaenner 2008 gibt's im WDR eine Doku mit dem Titel "Heil Hitler und Alaaf!": http://www.cinefacts.de/tv/details.php?id=krkbe2000000000001374767) UND: http://oe1.orf.at/highlights/115407.html wollt ihr diesen Beitrag löschen. Das bedarf bitte einer Erklärung! Relevanz zu Personen, die bisher nur noch nicht aufgeschienen sind, weil sie zwar Preise der Stadt Wien gewonnen haben, aber noch niemand diese Personen in ihrer nationalsozialistisch aktiven Politik untersucht hat? Was bedeutet bitte (auch iS NPOV)?17:40 3.Feb.2008 (CET) (nicht signierter Beitrag von RuMaBe (Diskussion | Beiträge) )

Bezüglich Relevanz: Ich denke hier haben einige Leute Bauchschmerzen, einen Artikel zu einem Thema zu akzeptieren, wenn nicht zu erwarten ist, dass zu ähnlichen Themen (also Fasching in der DDR, Fasching im ersten Weltkrieg etc.) ebenfalls Artikel geschrieben werden. Ich habe da aber keine festgelegte Meinung.
Mich stört eher die fehlende Struktur. Es sollte eine Einleitung geschrieben und Überschriften eingezogen werden. Siehe Wikipedia:Formatierung.
Zu NPOV heißt Neutral Point of View = Neutraler Standpunkt, siehe WP:NPOV.
--Abe Lincoln 18:03, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Glaubt hier wirklich jemand, daß man sich freiwillig durch diese Textwüste kämpft und darin nach Relevanzkriterien stöbert? --Kater-134-108-33-169 18:07, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh je, der Artikel ist trotz des relevanten Themas eine Katastrophe. Hinzu kommt die falsche Verwendung von Fremdwörtern. <Zitat:> „... wurden aber 1939 als Initiation (???) in die nationalsozialistische Volksgemeinschaft inszeniert (gemeint war wohl integriert).“ Auch einige Daten stimmen bei grober Übersicht nicht. Vielleicht wär ein Neuanfang besser. --Gudrun Meyer 19:02, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Gerechtigkeit wegen: Der Satz ist korrekt, er muß nur anders gelesen werden: Die Umzüge wurden inszeniert. Als was wurden sie inszeniert? Als Initiation in die nationalsozialistische Volksgemeinschaft. -- Hans Urian (¡Háblame!) 01:32, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
nur bei grundlegender Überarbeitung in sprachlicher hinsicht, neuer formulierungen und ansprechendem Format behalten, sont tu das weh in den augen --Jean Martin 20:03, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ad Artikel zum Fasching in der DDR, im ersten Weltkrieg etc. kann ja jede/r gerne einen Artikel schreiben bei WIKI oder? Hic Rhodus, hic salta! Das mit der Einleitung finde ich ok. Das kann ich gerne machen. Was soll aber bitte heißen: "Auch einige Daten stimmen nicht?" Was genau bitte? So einfach kann man es sich nur bei Wiki machen. Was ich persönlich an Wiki bemerkenswert finde ...und da habe ich jetzt einiges davon lernen dürfen und werde diese Erfahrung weiterverbreiten, dass sich hier einfach viele Leute anonym zu einem Thema unqualifiziert melden können. Darüber sollte man auch einmal ein Buch schreiben.--RuMaBe --RuMaBe 21:28, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das der Artikel formatiert und stilistisch noch stark überarbeitet werden müssen, ist vollkommen klar, wenn man sich den Artikel anschaut. Bezüglich Daten traue ich mir kein Urteil abgeben. Aber einerseits wegen URV schreien und dann saen die Daten stimmen nicht, past nicht ganz zusammen. Ich verstehe auch dass die LA-Keule mehr wirkt, als das QS-Staberl. Arg finde ich aber das Argument, den Artikel zu löschen weil es nichts über Fasching in der DDR o.a. gibt. Das kann sicher kein Argument sein, denn immer ist einer der erste. Deshalb überarbeiten und behalten. --K@rl 22:06, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Okay, ich denke mittlerweile auch, dass die Relevanz gegeben ist, zumal es wohl nicht nur um den Austrofaschismus (wie der alte Abschnittstitel vermuten ließ) geht, sondern um den Nationalsozialismus allgemein, wie mir RuMaBe mittlerweile per Mail mitteilte.
Aber in der jetzigen Form ist er unhaltbar. Ich plädiere für 7 Tage Zeit zur Behebung der Mängel (mehr als nur eine Quelle, Struktur, Wikifizierung, Sprache, Ausdruck). --Abe Lincoln 22:14, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
1. Vorab, mit der Relevanz und der Zuverlässigkeit der Quelle habe ich gar keine Schwierigkeiten.
2. Mir ist zunächst an der Klärung der möglichen Urheberrechtsverletzung gelegen. (@RuMaBe, wenn Du Dich per E-Mail mit Klarnamen an die hier genannte Stelle wendest und darlegst, selbst Inhaber des Urheberrechts des oben verlinkten älteren Textes zu sein, sollte die Sache insoweit geritzt sein. Mit der hier benötigten Lizenz bist Du ja augenscheinlich einverstanden.) Als ich den Text gelesen und dabei in einem ersten Durchgang etwas überarbeitet habe, bin ich beim Recherchieren der Vornamen der zur Anlage vorgeschlagenen Biographien (Rotlinks auf Roux, Geyling und Wilfey) auf das textgleiche Abstract gestoßen und habe natürlich die Lust an weiterer Bearbeitung umgehend verloren, weil nicht eindeutig war, ob der Textabschnitt nicht postwendend gelöscht werden muß und damit alle Arbeit für die Tonne ist. (Genau genommen habe ich den Abschnitt daraufhin noch nicht einmmal bis zum Ende gelesen, pardon. Zur Wiedergutmachung mache ich gleich einmal einen kleinen Putzerfischdurchgang. Ganz am Rande, es war Zufall, daß Abe Lincoln gleichzeitig mit meiner Durchsicht des Abschnittes die Idee mit der Auslagerung hatte.) Zurück zur "URV". Ich gehe davon aus, daß das Urheberrechtsproblem wasserdicht geklärt wird und der jetzt vorliegende Text Grundlage der weiteren Bearbeitung ist.
3. Als nächstes müßte erwogen werden, ob der Text eigener Artikel bleiben soll oder wieder Abschnitt des Hauptartikels werden soll, was ich bevorzuge. Zumindest im ersten Fall braucht der Artikel einen deutlich besseren Einleitungssatz. Abgesehen davon ist der jetzige Satz verwirrend und wirkt provokativ anreißend. Das mag bei der Vorstellung der Thesen für eine Disputation oder auch für einen Klappentext gut sein, ist hier aber kontraproduktiv. Es wirkt nicht neutral. Das meinte ich vor allem bei "iSv NPOV" (im Sinne von Neutral Point Of View). Speziell ist mir nicht eingängig, warum ich gleich in der Einleitung mit dem provokanten Wortspiel Fasching/Faschismus überzogen werde, um dann zu erfahren, daß man das so nicht sagen kann.
4. Unabhängig davon, ob der Text in Zukunft Artikel bleibt oder wieder Artikelabschnitt des Hauptartikels wird, braucht er eine ordentliche Artikel-(Abschnitts-)Überschrift. Der jetzigen wird er nicht gerecht, weil er zu sehr im Beispielhaften verharrt und sich in einer Menge zweifellos zutreffend und in harter Arbeit recherchierter, für sich genommen aber belangarmer Details verliert, ohne richtig deutlich zu machen was woraus wofür folgt. (Naheliegenden Einwänden vorbeugend: Ich habs inzwischen vollständig gelesen.) Mehr Absätze und einige den Gedankengang stützende Zwischenüberschriften wären auch nicht schlecht. Die stark komprimierte Zusammenfassung einer Monographie ist eben etwas anderes als ein Lexikonartikel, insbesondere ein Lexikonartikel mit zum Titel der Monographie etwas abweichenden Lemma. Hier liegt mE der Hauptteil der noch zu leistenden Arbeit. Er kann naturgemäß am besten von dem geleistet werden, der sich am besten auskennt, das bist Du, RuMaBe. (In diesem Zusammenhang, bei Elian hab ich in einer ziemlich tiefen und jetzt für mich nicht mehr gleich aufindbaren Sedimentschicht einmal erstöbert: "Spende der Wikipedia dein wertvollstes und seltenstes Wissen!". So ist es jetzt hier gefragt.)
5. Unabhängig davon ist mE noch einiges zu tun. ZB läuft fast jeder Link leer oder geht fehl, darum kümmere ich mich wie gesagt gleich.
6. Der guten Form halber zur eigentlich hier diskutierten Löschfrage: Auf jeden Fall behalten, auf jeden Fall aber auch überarbeiten und ggf zurückverlagern in den Hauptartikel oder verschieben auf ein treffenderes Lemma. Als Sofortmaßnahme schlage ich vor, die Löschdiskussion zu beenden und zu QS oder der Artikeldiskussion zu verschieben. Abe Lincoln hat sich ja schon mal ähnlich geäußert.--Carolus Ludovicus 22:30, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Frage Abschnitt im Hauptartikel oder eigener Artikel: Ich denke, wenn der Text, der aus der Überarbeitung resultiert, mehr als ein Zehntel des Hauptartikels ausmachen würde, sollte dort nur eine kleine Zusammenfassung und ein Verweis auf den derzeitigen Artikel stehen. --Abe Lincoln 22:40, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe Artikel erst mal verschoben... --Abe Lincoln 22:46, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem nicht nur hier, auch im Artikel inzwischen einges geschrieben wurde, einfach einmal die dumme Frage, editiert gerade jemand? Wenn nein hätte ich jetzt gerne ein knappes Stündchen Zeit und versuche gleich einmal, "inuse" anzuheften. --Carolus Ludovicus 23:00, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich nicht.
Achtung: Ich habe den Artikel nach Fasching während des Nationalsozialismus verschoben, weil Ruth mich darauf hinwies, dass es nicht um den Austrofaschismus ging. Möglichweise muss das Lemma aber Fasching während des Nationalsozialismus in Österreich heißen. Ist mir nicht ganz klar... --Abe Lincoln 23:07, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die angegebene Quelle behandelt aber anscheinend einen Faschingsumzug in Wien in einem Jahr. Ist das nicht ein wenig sehr speziell für einen Überblicksartikel? Es gab schließlich noch acht Bundesländer bzw. sechs andere Gaue und noch weitere sechs Faschingszeiten unter den Nazis. Was ist dort und dann passiert? Griensteidl 01:00, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin einmal durch. Mein Vorschlag für das Lemma ist sinngemäß Fasching während des Nationalsozialismus in Österreich am Beispiel des Faschingsumzuges 1939 in Wien oder kurz Wiener Faschingsumzug 1939. Dann könnte man auch die vorgeschlagene Struktur flacher anlegen. @RuMaBe, die angelegten Links auf Müllner, Bechthold, Kubiena, Eichberger, Hafenrichter, Barwig, Crepatz, Rusch, Willersdorfer, Requeni und Weber habe ich entfernt, weil sie ohne Vornamen, die ich nicht recherchieren konnte und deren Nennung dem Artikel auch sonst gut täte, ziemlich nutzlos ist. Ist Sepp Nordegg richtig? Könnte mit Johann Geyling (Künstler) evtl Remigius Geyling[4] gemeint sein? Gute Nacht--Carolus Ludovicus 01:10, 4. Feb. 2008 (CET) PS Franz Barwig der Jüngere und Josef Müllner hab ich doch noch gefunden und Nordegg ist auch eindeutig (Hist). PPS Geht der Schluß evtl noch etwas konkreter? Gute Nacht--Carolus Ludovicus 02:03, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

der Atikel besteht aus aus informativen, aber leider sehr kurzen zwei Sätzen, die nicht wirklich viel aussagen. Er ist meiner Meinung nach viel zu kurz und die Relevanz für Wikipedia ist mir auch nicht klar. Also ganz klar: löschen --Dicki92 16:07, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wusste gar nicht, dass Sätze hier in Wikipedia eine Mindestlänge aufweisen müssen, damit deren Informationsgehalt anerkannt wird :-) Zur Relevanz: Zwei Alben bei Amazon kaufbar, reicht das nicht? Behalten. --muderseb 16:19, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt: Die Gruppe ist relevant, der Artikel kurz, aber aussagekräftig. Lieber ausbauen. Code·Eis·Poesie 16:20, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Decimus Iunius Silanus (erl. nach WP:ELW 2 a) )

Wenn das einzige, was über den Herrn gesagt wird, eine Konsulschaft im Römischen Reich ist, fehlt mir irgendwie die Relevanz, grad historisch gesehen..... -- Guandalug 16:10, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Konsuln standen an der Spitze des römischen Staatswesens zur Zeit der Republik (in die dieses Konsulat fällt). Genausgut könnte man hier Könige und Bundeskanzler aussortieren. M.E. per se relevant. Bei dieser Begründung daher schnellbehalten. --muderseb 16:14, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat aber nie in der Bundesliga gespielt oder eine CD mit Auflage von mindestens 5.000 veröffentlicht. Da ist die Relevanz doch in der Tat sehr fraglich ... -- kh80 •?!• 16:17, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, ich habe bei Amazon nix zu ihm gefunden. Na dann... --muderseb 16:20, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten - als röm. Konsul auf jeden Fall relevant. Auch wenn nicht viel überleifert ist. --GDK Δ 16:20, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Wikipedia:Projekt Römisches Konsulat wird sich der Person annehmen und den Artikel auf das Niveau der anderen zu römischen Konsuln bringen. Behalten.--StefanC 16:24, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Staatsoberhaupt relevant, daher Löschantrag entfernt nach WP:ELW 2 a).
Das brauchen wir ja nun nicht noch 7 Tage diskutieren... --Eckh 16:34, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unter 1000 Besucher, damit eindeutig zu wenig nach den aktuellen Relevanzkriterien, auch sonst keine Besonderheit erkennbar, die diesen Rüttelabend relevant macht. Code·Eis·Poesie 16:19, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, deshalb löschen. -- SD1990 16:28, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Festival, das seit 2003 einmal jährlich ausgetragen wird - mit kaum nennenswerten Besucherzahlen - völlig irrelevant. Löschen.-- SVL Vermittlung? 17:09, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz deiner Meinung, SVL. -- SD1990 17:13, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen gerne schnell da völlig irrelevant. --Dulciamus ??@?? 17:34, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel kaum hervor, so löschen. Jón + 18:51, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf den Löschantrag hab ich gewartet, seit die Relevanzkriterien erstmals diskutiert wurden. So schön voll der Laden auch 2005 auch war (wer rausgeht, darf wahrscheinlich nicht wieder rein), es war trotzdem zu klein (ein Projekt von ein paar Fans) und existiert auch nicht mehr. Leider Löschen. -- Cecil 07:54, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Welchen Sinn und enzyklopädischen Mehrwert würde uns eine Liste der Grabstätten eines Landes bringen, so sie denn mal mehr als den derzeit einen Eintrag hätte? -- feba 17:36, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen --Pelz 17:41, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal eine Zwischenfrage. Warum markierst du 2 Minuten anch dieser Aussage, den Artikel als kontrolliert? --Eingangskontrolle 18:25, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So ist das überhaupt nix. Und enzyklopädisch tatsächlich kein Mehrwert. SLA gestellt. --muderseb 18:00, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

nachdem der Einsteller den SLA wieder entfernt hat (und einige Namen hinzugefügt) hat, habe ich das als Einspruch gewertet und nur den LA wieder reingeklebt.-- feba 18:51, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: den Einsteller angeschrieben und mit einem Link zu dieser Diskussion ausgestattet habe ich auch.-- feba 18:59, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Uff, ich dachte bei dem Titel an eine Liste von irgendwelchen Steinzeitfundstätten oder etwas anderes aus Vor- oder Frühgeschichte. Das wäre ein schönes Thema für dieses Lemma. Ob irgendjemand eine Liste der Prominentengräber in Österreich wie diese in Entstehung befindliche braucht, weiß ich nicht. Aber wenn man das behält, dann bitte unter anderem Lemmanamen. --Geher 21:28, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man nicht eine willkürliche Auswahl treffen will, hat die Liste tausende Einträge. Ich bezweifle, dass der Ersteller das bedacht hat. --NCC1291 22:21, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Allein im Wiener Zentralfriedhof gibt es 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen. Löschen. -- Hans Urian (¡Háblame!) 00:41, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Rein zufällige Auswahl, löschen --Mbdortmund 01:01, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, gern auch schnell. Griensteidl 01:02, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt's eigentlich Relevanzkriterien, die irgendwelche Provinzfriedhöfe aus der Enzyklopädiewürdigkeit ausschließen? Ich habe keine RK zu Friedhöfen gefunden. Dann könnte Benutzer:Wellano18143, wenn er sich schon diese Arbeit antut, seine Energie ja in die Erstellung von Artikeln zu österreichischen Friedhöfen stecken und dort angeben, welche Promis wo begraben sind. Die Kategorien "Friedhof in Österreich", "Friedhof in Salzburg" und "Friedhof in Wien" gibt es ja bereits, und weitere könnten dazukommen. -- Hans Urian (¡Háblame!) 02:06, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur als Hinweis: dieser Beitrag gehört wohl zu dieser Diskussion. -- Cecil 08:20, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut zu wissen. Auch ohne diesen Beitrag gelesen zu haben, hatte ich das Gefühl, daß da sehr viel persönliches Engagement eines Einzelnen dahinter steckt, daß aber bei der Arbeit in der Wikipedia das Pferd vom Schwanz her aufgezäumt wurde. Spricht was dagegen, Wellano18143 zu versöhnen, indem man ihm vorschlägt, in erster Linie "Friedhofsarbeit" und erst sekundär "Personenarbeit" zu leisten, wie ich das oben vorgeschlagen habe? -- Hans Urian (¡Háblame!) 08:40, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Irgendwie hab ich anhand seiner momentanen Aktionen das Gefühl, dass er an einer Mitarbeit nicht mehr interessiert ist. Aber versuchen kann man es ja. -- Cecil 08:49, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Schon jetzt eine verdienstvolle Arbeit, die der Unterstützung der ernsthaften Wikipedianer wert ist, anstatt dem Autor Knüppel zwischen die Beine zu werfen. Pfui! (ich erspare mir ein fettgedruckes Behalten. Nochmal Pfui!) 78.50.201.55 08:55, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz????? Muscari 17:46, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist der australische "Bätscheler", nur ohne "Wolle Rose habe?" und mit Känguruh-Haufen statt Orientteppichen auf'm Boden ;-). Angeblich ziemlich erfolgreich, genaue Folgenanzahl habe ich jetzt aber nicht gefunden. Auch als Nicht-Fernsehgucker habe ich von der Serie schon gehört. 7 Tage für Ausbau und Relevanznachweis. --Tröte Manha, manha? 17:54, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal schnell drüber gefegt, könnte doch relativ knapp werden mit der Relevanz...--Tröte Manha, manha? 18:10, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was? Es ist noch unwichtiger als unser Bätschi? Das geht? Wobei ich mich gerade ernsthaft Frage, ob dieser überhaupt die RK erfüllt. Und bei diesem hier diskutierten Artikel bin ich mir genauso unsicher. Halte beides für gleich relevant.--Der.Traeumer 22:25, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, dieser (den ich übrigens auch nicht für relevant halte) scheint immerhin mehr als einmal ausgestrahlt worden zu sein und einen Preis gewonnen zu haben, für den deutschen Ableger (in dessen Artikel zumindest von beidem nix erwähnt wurde) habe ich gerade einen LA gestellt (mal sehen, was da kommt...)-- feba 02:16, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist wertvoll und wichtig wenn sich jemand über ein normales Maß in die Gesellschaft einbringt. Frau Reitmeyer ist aber imho nicht für die Allgemeinheit eine relevante Person. --Pelz 17:49, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das klingt sehr rührend, aber auch POV-lastig. Muss dringend überarbeitet werden (QS-Baustein ist ja auch schon gesetzt) und ist in dieser Form ganz sicher kein Enzyklopädie-Artikel. Zur Relevanz: Könnte es reichen, dass der Park nach ihr benannt wurde? --muderseb 18:07, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht einen Artikel über den Park anlegen und die überarbeitete Information dort unterbringen? "Park in Wien" würde dann den RK genügen, nehme ich an. Siehe Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen mit Links zu den einzelnen Artikeln. -- Hans Urian (¡Háblame!) 18:13, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Stellt sich die Frage, wie groß den dieser Park ist. Auch nicht jede Grünanlage ist relevant. Frau Reitmeyer ist jedenfalls nicht relevant. --Eingangskontrolle 18:31, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab das mal etwas neutralisiert. Vielleicht schreibt man den Artikel zu einem Park-Artikel um und integriert dort diese Biografie. Immerhin handelt es sich um einen Wiener Park, und nicht um einen Park im unbekannten Hintertupfing. Als Namensgeberin eines Parkes der österreichischen Hauptstadt sehe ich prinzipiell Relevanz möglich. Insgesamt für mich trotz POV-Ansätzen Tendenz zum Umbauen und dann Behalten. Grüße von Jón + 18:44, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht jede Grünanlage ist relevant - auch wenn sie Park genannt wird. Und über den Park steht ohnehin nicht mehr in dem Artikel als das er existiert. Googlemaps kennt ihn übrigens noch nicht. --Eingangskontrolle 19:41, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Aktualität von Googlemaps ist auch unter aller Kanone. Auf den Satellitenbildern kann ich noch mein Auto vor einem Haus betrachten, in dem ich seit über einem halben Jahr nicht mehr wohne. Relevanz hier vielleicht etwas grenzwertig, aber im Zweifel für den Angeklagten: behalten und zur Verbesserung ans Österreich-Portal überweisen. --Kater-134-108-33-169 00:18, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der interaktive Wien-Stadtplan auf www.wien.gv.at kennt ihn, aber es dürfte sich eher um einen ziemlich kleinen Park handeln. -- Hans Urian (¡Háblame!) 00:21, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn eine Person relevant genug für die Benennung einer Verkehrsfläche ist, dann ist doch davon auszugehen, dass diese auch für Wiki relevant genug ist. Deshalb würde ich daraus auch keinen Artikel über den Park machen, denn der ist das weniger relevante (tatsächlich keine architektonische Besonderheit). Mit Wikipedia haben wir neben der Aktualität vor allem die Chance zur Vollständigkeit - gebt dem eine Chance. Werde mich über eine zusätzliche Überarbeitung bemühen, Bildrechte für weitere Illustrationen sind bereits angefragt. -- Openk

Relevanz fraglich - wohl eher lokaler Werbeanlass Eingangskontrolle 19:36, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Irrelevant. Löschen. -- SD1990 21:52, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, löschen --Church of emacs 22:50, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dortmund devils (schnellgelöscht)

Fast erwiesene Irrelevanz Eingangskontrolle 19:43, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

+1 ich war aber noch am Überlegen wie das mit anderen Mannschaften aussieht: Es gibt durchaus ähnliche Artikel, z.B. Düsseldorf Panther (siehe auch Kategorie:Deutsches Footballteam). Aber dass die "Dortmund devils" in Flag Football noch nicht einmal erwähnt werden, spricht eher gegen eine Relevanz --Church of emacs 19:48, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:10, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch: Zu diskutieren ist die Relevanz dieser noch recht frisch gebackenen Miss. --He3nry Disk. 19:45, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Einspruch war: Einspruch, andere Miss Germanys haben auch einen eigenen Artikel, siehe Kategorie:Miss Germany --Church of emacs 19:48, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn andere deutsche "Misses" auch einen eigenen Artikel haben, dann bitte diese frisch gekürte auch. --Pelz 22:43, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe Relevanz als Miss Germany --Atamari 23:17, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neben der R-Frage behandelt der Artikel hauptsächlich den Gründer (der gleiche Text steht nochmal unter Bernd-Michael Land) und diverse andere seiner Projekte, was nun Aliens-Project ist und warum es relevant sein sollte geht da nicht raus hervor. -- feba 19:53, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

identischer Text wie Aliens-Project, Relevanz des Herrn bleibt unklar, da bei den Veröffentlichungen nichts näheres steht (und google ihn nicht liebhat, also auch nicht hilft). -- feba 19:56, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine nicht enzyklopädisch relevante Mikrofonanordnung, wohl benannt nach der einzigen Quelle, sengpielaudio aka Benutzer:Ebs --Akustik 20:09, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir haben bereits ein Hauptlemma Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen. Ein zweites Lemma halte ich nicht für richtig, denn die wichtigsten Informationen können im Lemma Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen eingebaut werden. GLGermann 20:24, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Wir haben bereits ein Hauptlemma" ist kein Löschgrund - und es gibt keinen Grund, ein umfangreiches Thema, welches wie dieses ein in sich abgeschlossenes Teilthema betrifft, nicht in einem eigenen Artikel auszugliedern. Und einen 24KB-Artikel in den 14KB-Mutterartikel einzugliedern ist wohl der größte Unfug, der mir je untergekommen ist. --Benutzer521 03:13, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man auslagern; muss man aber nicht. Insgesamt aber eher nicht. Zurücklagern. --Havelbaude Sempf 06:59, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzkritierien nicht erfüllt. --85.178.12.70 20:27, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt nach meiner kurzen Suche offenbar keine RKs, die dieser Artikel verfehlen würde - zumindest aber liegt es an dir, eben die Verfehlung der RKs darzulegen. Da du das weder hier noch in der Begründung unter dem LA-Hinweis nicht getan hast, ist die Löschbegründung unzureichend, weshalb ich jetzt den LA nach WP:LAE Fall 2a entfernen werde. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 22:29, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun eigentlich muss der Antragsteller nur die Verfehlung der RK anzeigen. Der Nachweis der Relevanz muss durch die Befürworter des Verbleibens anhand der im Artikel genannten Fakten geführt werden.
Für Truppenteile finde ich allerdings auch keine Kriterien und behaupte daher einfach mal, da wir keine haben sind Truppenteile im Prinzip nicht relevant. Klingt doch genauso logisch?
Ich sehe auch keine Relevanz dieser Einheit. Ist nach dem Artikel nicht entscheidend oder in besonderer Weise anders als andere Regimenter in Erscheinung getreten. --Eingangskontrolle 22:47, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist faktisch falsch und verdreht die Tatsachen: Die LA-Begründung ist grundfalsch und dementsprechend unzureichend, weshalb ich das Recht hatte den LA zu entfernen - der LA wird erneut von mir entfernt, weil es keine Begründung für das Wiedereinfügen gibt: Dass es keine RK gibt heißt NICHT automatisch, dass man behaupten darf, etwas sei irrelevant. Lass die Provokationen und den LA bitte dieses Mal entfernt, dieses Verfahren ist und bleibt irregulär. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 22:53, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hast bemerkt, das ich die Begründung erweitert und konkretisiert habe? Wir haben bisher immer nur Großverbände oder besondere Einheiten behalten. Ich werde meinen LA wieder reinsetzen. --Eingangskontrolle 23:23, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Info @all: Da hier häufig kleinere Einheiten eingestellt werden, haben wir uns im Portal:Militär mal darauf geeinigt, das nur Einheiten relevant sind, die selbständig das Gefecht der verbundenen Waffen führen können. Im Falle der Wehrmacht wäre das die Division. Ausnahme bilden bestimmte Kampfgruppen und Sondereinheiten. Ich werde indes das Thema nocheinmal anschneiden, damit wir endlich ein für alle mal RKs dafür haben. Jeder x-beliebige Abgänger schreibt doch mittlerweile schlechte bis absolut grottige Artikel zu seinem Bataillon. Um vielem vorzubeugen wurde diese Seite eingerichtet. Fakt ist: Regimenter in Divisionen der Wehrmacht waren nicht zum Gefecht der verbundenen Waffen fähig. Folglich sind sie in meinen Augen auch nicht relevant. Einen Trditionsverband kann ich auch nicht erkennen. Der Weg den das Regiment ging war der Weg vieler Regimenter. Irgendwie kann ich kein Alleinstellungsmerkmal erkennen. Nur mal so als Denkanstoß. Ich wäre für löschen --Arne 00:19, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Portal wurde informiert. Es wäre nett auf das Portal und seine Mitarbeiter zu warten, bis hier endgültige Entscheidungen getroffen werden. Vielleicht fällt uns ja was ein. --Arne 00:27, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eine gute Idee. Kriterien müssen entwickelt werden. Könnten wir nicht neben der Diskussion darüber (wo? Sonderseite des Portals?) eine Liste von Kandidaten anlegen, deren Löschung nach einer grundsätzlichen Einigung verhandelt werden soll. Darauf könnten dann bereits gestellte LA (wie dieser) oder auch andere Zweifelsfälle eingetragen werden. --Eingangskontrolle 00:33, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da wäre ich sehr vorsichtig. Damit tritt man eine Lawine los. Es gibt sehr gute Artikel über Bataillone. Deshalb sollte man auf keinen Fall etwas überstürzen. Ich habe das auf der Portaldisk geschrieben. Vielleicht fängt man dort an. Last but not Least ist das das maßgebliche Portal in dieser Frage. Ich aktiviere aber gerne auch die Leute einzeln. Sowie einige die sich weniger mit dem Portal befassen aber an sowas ein Interesse haben. Vielleicht hilft ein MB. Aber das sind Fragen die sich mir jetzt noch nicht stellen. --Arne 00:40, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Eingangskontrolle: Du hast den Löschgrund weder erweitert, noch ihn konkretisiert, sondern im Gegentum weiter pauschalisiert und mit einer gefährlichen Meinung, alles was nicht in den RK vertreten ist, ist irrelevant, IMO bewusst provoziert. Aber wenn das jetzt über das Portal läuft, werde ich den LA jetzt nicht wieder entfernen. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 01:01, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der LA bleibt auf jeden Fall. Der Artikel ist schlecht, die Einheit irrelevant. Vielleicht nehmen wir diesen aktuellen LA mal zum Anlass uns endgültig Gedanken über RKs für militärische Einheiten zu schaffen. Das ist schon sehr konkret und der Anlass gegeben. --Arne 01:06, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist keine irgendwie bedeutsame Einheit. Der Verband war nicht in der Lage selbstständig ein Gefecht zu führen (Regimenter bestanden nur aus einer Waffengattung). Besondere traditionelle Bedeutung ist bei diesem 1942 aufgestellten Regiment nun auch nicht zu sehen und auch keine besondere Bedeutung - etwa als Spezialeinheit. Das Regiment ist schlicht unbedeutend, der artikel auch noch schlecht. Löschen--Kriddl Disk... 08:25, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@:: [ デフクリス ] : [ Postfach ] Ist nach dem Artikel nicht entscheidend oder in besonderer Weise anders als andere Regimenter in Erscheinung getreten ist m.E. doch ein konkreter Grund, warum die Relevanz nicht gegeben ist. Und deine Auffassung, das alles relevant ist für das es keine Kriterien gibt ist sicher ebenso gefährlich und du hast meine gegenteilige Behauptung herausgefordert.
@Arne Ich meinte, jetzt nicht, dass man gezielt auf Jagd gehen sollte, sondern eher, das dieser Kandidat bis zu einer generellen Konsensbildung zurückgestellt werden sollte. Und man könnte dort auch Beispiele für kleinere Einheiten aufführen, die relevant sind, ob wohl zahlenmäßig klein. Das wären dann sozusagen Vorlagen zur Entscheidung.Das Polizeibattallion 101 wäre z.B. eine solche Einheit, die leider relevant ist. --Eingangskontrolle 08:45, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

1.Generell: Die Meinungsbildung im Portal:Militär über Relevanzkriterien für militärische Verbände ist noch nicht abgeschlossen, ich hoffe aber, die dortigen „Experten“ kommen demnächst zu einem Ergebnis.

2.zu diesem Artikel: So gefällt er mir auch nicht, nicht wegen fehlender RK, sondern weil er so sehr dürftig ist. Geben wir dem Autor doch Gelegenheit, ihn zu verbessern.

3. Also: vorerst behalten. --Milgesch 09:03, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. AT talk 20:50, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe zuerst einmal die E-Mail-Adressen der Moderatoren gelöscht, die nun wirklich nichts in einem Enzyklopädieartikel zu suchen haben (siehe WP:WWNI). Anhand des verbleibenden Rests ist keine Relevanz erkennbar. Bitte Quellen nachlegen (Einschaltquoten, Erwähnung des Magazins in der Presse etc.), sonst löschen. --TM 00:00, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nachweisen Trinidad ? 22:00, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant ist das Werk auf jeden Fall, es entspricht jedoch nicht Richtlinien für literarische Werke. Bin mir unsicher, ob das nicht eher ein Fall für QS ist.--Der.Traeumer 22:17, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist zweifelsfrei gegeben aber das ist kein Artikel. Ich denke, damit ist die QS leider überfordert. In dieser Form löschen, gerne schnell. --AT talk 22:24, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich war mir eben auch unsicher, ob das für die QS ein Fall war, aber in der Form eher löschen. Gruß --Trinidad ? 22:26, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Form löschen. Das ganze ist nur eine Inhaltsangabe, kein Artikel. -- SD1990 22:36, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA nach sage und schreibe 8 Minuten auf eine Zusammenfassung, die nach dem einstellenden Autor gemeinsam von einer 1. Klasse erstellt wurde. IMO ist das eher erst einmal ein Fall für eine ruhigere WP:OTRS von wegen URV als für eine trockene Löschdiskussion, die verfrüht gestartet wurde. Die Diskussionsseite der IP ist jedenfalls leer geblieben, ein Hinweis auf Qualitätsstandards blieb aus. In der Sache bleibe ich aber neutral. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 22:35, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Woher hast Du die Information mit der 1. Klasse? Aber davon abgesehen sollte wir das ohnehin schon stark belastetete OTRS-Team nicht mit der Klärung einer URV behelligen wenn der Artikel ohnehin aus Qualitätsgründen gelöscht wird. --AT talk 22:41, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die 1. Klasse habe ich gefunden. Habe mich schon gefragt welche erste Klasse sowas behandelt. ;-) --AT talk 22:43, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn behalten, dann auf richtiges Lemma verschieben, die Nennung des Autors ist dabei eher unüblich. --Vux 01:58, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fakeverdacht. Quellenlos, konnte Buske und sein Theorem nirgends finden. --Friedrichheinz 22:06, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Thematik scheint aus meinem Fach zu kommen. Habe ich aber noch nie gehört. Löschen. Curtis Newton 22:30, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser "Artikel" lässt seit einem Jahr alles offen, was seine Relevanz begründen könnte.

Welche Organisationen sind dort Mitglied? Wie hoch ist die Mitgliederzahl? Und was haben die bisher für Erfolge vorzuweisen? Wo wurden sie konkret aktiv? --ahz 22:13, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Weiterleitung im Artikel Menge aller Mengen geht erstens in einen falschen Artikel, denn er müsste zur Allklasse gehen, und wird zweitens gar nicht gebraucht, weil kein Link auf diese Seite führt, außer eines alten unausgeführten Löschantrags. Daher kann er gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von Wilfried Neumaier (Diskussion | Beiträge) )

Wenn der Redirect auf das falsche Ziel führt, kannst du ihn auch selbst ändern: Einfach auf den Link in (Weitergeleitet von ...) klicken und dann bearbeiten wählen, sofern der Redirect nicht geschützt ist. Ob ein Redirect gebraucht wird oder nicht, ist auch IMO nicht anhand der Linkliste eines Artikels zu bewerten, sondern ob ein Lemma gebräuchlich ist oder nicht. Und auch ein Löschantrag bedeutet nicht automatisch, dass er ausgeführt werden muss. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 22:39, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht sehr wahrscheinlich, aber möglich, dass dieses Lemma in der Form gesucht wird. Kommt in einigen Werken, gerade populärwissenschaftlichen, schnell mal vor, auch um die Alephs zu illustrieren. Von daher umlenken und behalten. --Ulkomaalainen 01:26, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Reiskleie (schnellgelöscht)

Artikel in dieser Form unbrauchbar Trinidad ? 22:33, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Artikel und URV von [www.deam.de/news/infos/reiskleie01.htm]. --AT talk 22:37, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht deutlich. -- SD1990 23:21, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantrag vier Minuten nach einem QS-Antrag ist nicht fair. Lass den Artikel doch erst mal so überarbeiten, dass man erkennt, was gemeint ist und ob Relevanz besteht. Wenn nicht, kannst du in ein paar Tagen immer noch den Löschknopf bedienen. --Sr. F 23:28, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist wohl eine CP-URV aus Predator (Drohne) (Abschnitt ist dort enthalten); da es nur einen Bearbeiter gab läßt sich das aber ohne Probleme lösen. Der entsprechende englische Artikel ist en:MQ-9 Reaper. -- M.Marangio 23:35, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist wohl ein Fall für das Portal:Waffen oder das Portal:Militär. Relevanz ist so deutlich wie bei jedem in Kleinstserie produzierten Geschütz oder Kampfwagen. Der LA-Grund entfällt hier eigentlich völlig. Das der Artikel einer gnadenlosen Überarbeitung bedarf steht außer Frage. Außerdem gibts für das stellen eines LAs auch gewisse Anstandsregeln. Fairer Weise würde ich jetzt erstmal diesen Weg einschlagen. --Arne 00:30, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann keine Relevanz aus dem Artikel herauslesen. -- SD1990 23:25, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Näheres morgen"?? Was haben solche Meta-Kommentare im Artikelraum verloren? Bisher keine Relevanz dargestellt. Wo sind die beiden obligatorischen Alben? Wenn nicht vorhandne, löschen. --muderseb 23:34, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


und

und

Mitarbeiterzahl unter den RK, Umsatz unbekannt, verbleint noch besonderes Produkt, das aber aus dem Artikel nicht klar wird. Eingangskontrolle 23:32, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage um Relevanz nachzuweisen --Church of emacs 23:38, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein ganz normaler, augenscheinlich irrelevanter Mittelständler, wie es tausende gibt. Inwiefern das Produkt so herrausragend ist, dass es eine besondere Relevanz des Unternehmens begründet, wird aus keinem der beiden Artikeln ersichtlich. Deshalb beide löschen. --TM 23:52, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist RK und wo ist RK definiert? Das Produkt gibt es. Die Beschreibung wird noch geliefert. Gibt es für den Umsatz etwa auch eine Mindestgrenze? Dkumer 00:10 4. Feb. 2008 (CET)

Alleinstellungsmerkmale für disy GISterm ergänzt. Dkumer 00:10 4. Feb. 2008 (CET)

"RK" bedeutet "Relevanzkriterien" und du findest sie hier, für Unternehmen konkret hier. Ich zweifle mal munter mit an der Relevanz, glaube aber auf jeden Fall, das wenn überhaupt vorerst ein Artikel zu Disy ausreichen wird; statt munter noch weitere anzulegen, guck mal, ob du einen hinbekommst, in denen die enzyklopädische Relevanz (siehe auch Wikipedia ist kein Branchenbuch) gut dargestellt wird.-- feba 01:18, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]