Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2005 um 15:42 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) ([[Liste von bekannten Fotografien]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Januar 15. Januar 16. Januar 17. Januar 18. Januar 19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Hinweis: Der "Verdoppelung-Bug" hat wieder zugeschlagen. 
Beim Aufräumen scheinen einige einträge verlorengegangen zu sein.
Bitte gegebenenfalls nachtragen.

Die Verwendung von Arzneimittel-Markennamen anstelle von Arzneistoffnamen ist problematisch (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin). Der Artikel ist abgesehen von Werbung für den Hersteller weitgehend inhaltsfrei. Ein Artikel über Hydrocortison ist zu bevorzugen. Sven Jähnichen 11:49, 22. Jan 2005 (CET)

Hydrocortison erfüllt den Zweck. Der Artikel ist fast schon Werbung. löschen --ad 12:36, 22. Jan 2005 (CET)

Löschen --MBq 16:31, 22. Jan 2005 (CET)

Eindeutiger Fall von Selbstdarstellung (gibt es dafür eine hier gängige Abkürzung?) --Lyzzy 00:04, 22. Jan 2005 (CET)

Joo das ist Selbstdarstellung, loeschen geht in Ordnung. --Matthy 00:27, 22. Jan 2005 (CET)
Klarer Fall von Selbstdarstellung Pro loschen --Kookaburra 23:15, 22. Jan 2005 (CET)
Löschen - jedenfalls solange nicht klar ist, ob die erwähnten Bücher auch verlegt wurden. --Dundak 02:20, 23. Jan 2005 (CET)
Könnte auch eine Verarschung sein. Amazon kennt keine "Sachbücher" von dem Herrn. Dafür kennt Google einen Selbstdarsteller in Sachen Citroen und Übersinnliches. Löschen. --Sigune 14:39, 23. Jan 2005 (CET)

Schloss Neubeuern erledigt, Redirect

Vielleicht hat das Schloss ja irgendeine kulturhistorische Bedeutung, solange es aber nur Hülle für eine Schule mit einem ebenso ergiebigen Artikel ist: löschen --ad 00:15, 22. Jan 2005 (CET)

Richtig. Wenn in einer Woche keine/r mehr beibringt, löschen.--Idler 00:34, 22. Jan 2005 (CET)

Hau wech. löschen--Momo 00:35, 22. Jan 2005 (CET)
Das Schloss hat zumindest eine literaturhistorische Bedeutung, weil dort der ziemlich bekannte Roman Crazy von Benjamin Lebert spielt, im Buch Schloss Neuseelen genannt. Empfehlenswerte Lektüre dazu: Bericht von der Suche nach dem authentischen Schauplatz. Ich wollte den Artikel sowieso schon mal anlegen - hab aber im Augenblick keine Zeit, ihn auszubauen. Vielleicht macht ja jemand einen Anfang, ansonsten: Löschen --Hunding 02:23, 22. Jan 2005 (CET)

Bislang völlig unergiebig. In dieser Form löschen. --Caromio 13:56, 22. Jan 2005 (CET)

falls sich jemand dranmachen möchte, hier noch ein artikel, der beschreibt, dass das schloss eine besonders große Rolle [im] beruflichen und privaten Leben von Hugo von Hoffmannsthal spielte. verleiht wohl sogar noch mehr literaturhistorische bedeutung als lebert.... grüße, Hoch auf einem Baum 20:00, 22. Jan 2005 (CET)

Gesamter Artikelinhalt: "Das Schloss Neubeuern beherbergt seit 1925 das Internat Schule Schloss Neubeuern." — Da reicht ein Redirect. Mach ich jetzt mal. — Daniel FR Hey! 13:09, 23. Jan 2005 (CET)

das ist nix. --ad 00:18, 22. Jan 2005 (CET)

richtig. löschen --Momo 00:36, 22. Jan 2005 (CET)

siehe Diskussion zum Löschantrag Schloss Neubeuern, ansonsten: löschen --Hunding 02:16, 22. Jan 2005 (CET)

gleichfalls: löschen. --Caromio 13:57, 22. Jan 2005 (CET)


nach meiner dunklen erinnerung und laut dem artikel Neubeuern ist das durchaus ein bekanntes internat, gleiche liga wie Schule Schloss Salem. (recht passend, dass die gleiche ip Maximilianstraße (München) angelegt hat *g*). sollte also relevant sein.

inhaltlich aber wirklich nicht so toll. hab es etwas erweitert, bin jetzt eher für behalten, auch wenn der artikel zugegebenermaßen noch kein prunkstück ist. grüße, Hoch auf einem Baum 19:05, 22. Jan 2005 (CET)

Als ausbaufähig behalten. --Caromio 11:51, 23. Jan 2005 (CET)
Bitte behalten --Trexer 14:17, 23. Jan 2005 (CET)

Die Infos sollten bei Ku Klux Klan eingearbeitet werden. Es fehlen jegliche Informationen zum Berg selber.--Habakuk <>< 00:16, 22. Jan 2005 (CET)

Bin eher unsicher. Das Dingen scheint in den USA nicht so unbekannt zu sein (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Stone_Mountain) und es ist schon vorstellbar, dass mal jemand nach dem Lemma sucht. Der Artikel bedarf allerdings einer Rechtschreibkorrektur :-) also: behalten --ad 01:06, 22. Jan 2005 (CET)

Rechtschreibkorrektur reicht nicht - verschieben nach Stone Mountain und ausbauen. Der englisch Artikel ist gar nicht schlecht, ich mach mich mal an's Übersetzen ... Gruß --Idler 14:37, 22. Jan 2005 (CET)

M.E. nach eine unbedeutende Band. --Momo 00:45, 22. Jan 2005 (CET)

Hmmhmm - bestehen 10 Jahre, haben 5 Platten gemacht, Gugel findet imerhin 29.000 Hits - allerdings hat die schwedische WP noch keinen Artikel über sie. Wenn der Artikel besser wäre, würde ich gern für behalten stimmen. So - unentschieden - noch mal abwarten. Gruß --Idler 00:56, 22. Jan 2005 (CET)

behalten. relevanz-diskussionen sind grundsätzlich subjektiv und können damit kein kriterium für die wikipedia sein, die sich auf die fahne schreibt, "das gesamte wissen der welt" versammeln zu wollen. weiterhin sind die spiritual beggars eine der bekanntesten und erfolgreichsten stoner-bands weltweit. --JD {æ} 15:27, 22. Jan 2005 (CET)

Wäre seit Anfang Dezember gern ein Artikel, ist aber bestenfalls eine Ansammlung von Assoziationen. -- southpark 04:49, 22. Jan 2005 (CET)

Löschen: eine Stichwortsammlung für einen Artikel, der wohl neu 2006 verfasst werden wird... --Lullus 19:00, 22. Jan 2005 (CET)
Wer zu dem Lemma etwas beitragen möchte, kann auf den momentanen Bestand gut verzichten. Löschen.--MMozart 22:51, 22. Jan 2005 (CET)

Günther Nitz (erledigt, schnellgelöscht)

Relevanz zumindest fraglich (wäre im Artikel durch Angabe entsprechender Taten nachzuweisen), inhaltlich mehr als dürftig (in Alfeld (Leine) stehen mehr relevante Fakten als im Artikel). Das ganze wirkt mit den vielen Einträgen (gestorben, Alfeld (Leine) doch wie ungekonnte Selbstdarstellung. -- RainerBi 09:43, 22. Jan 2005 (CET)

Selbstdarstellung? Der gute Mann hat doch vorgestern das Zeitliche gesegnet. Dennoch:R-wort. Löschen.--Janneman 10:42, 22. Jan 2005 (CET)
Das ein Malermeister "Spuren" an Gebäuden hinterläßt (vielleicht sogar Farbspuren?) ist entweder nicht sehr überraschend oder ein Fall für eine Mängelrüge nach VOB... So betrüblich der Todesfall auch sein mag, enzyklöpädiewürdig ist das dann doch nicht. Löschen.--MMozart 11:17, 22. Jan 2005 (CET)

Schnellöschkandidat löschen --ad 11:43, 22. Jan 2005 (CET)

Da wollte wohl jemand eine Art Grabstein errichten. So verständlich das sein mag, das sollten wir gar nicht erst einreißen lassen, daher:

Schnellgelöscht --Reinhard 12:31, 22. Jan 2005 (CET)

Der Artikel ist nicht schlüssig. Zuerst wird gesagt, die Kombination von Apoprotein und Kofaktor sei ein Holoprotein, dann wieder ist es ein Holoenzym. Das lässt sich sicher leicht beheben, sollte in dieser Form aber nicht stehen bleiben. --Zinnmann d 10:54, 22. Jan 2005 (CET)

Pvibe (erledigt, schnellgelöscht)

Werbung --jergen 11:19, 22. Jan 2005 (CET)

Ist so eindeutig Werbung, daß ich Schnellöschen draus gemacht habe --ad 11:45, 22. Jan 2005 (CET)

Als Werbung schnellgelöscht. --redf0x 11:48, 22. Jan 2005 (CET)

Essay und Theoriefindung. Auf den Rest möchte ich gar nicht erst warten. --jergen 11:36, 22. Jan 2005 (CET)

Ist Quatsch. löschen --ad 11:46, 22. Jan 2005 (CET)

Hat da jemand dem Welthirn schon ein großes persönliches Opfer gebracht? Löschen. --Idler 13:39, 22. Jan 2005 (CET)

Die Ausführungen sind zu dem Thema finden so meine Zustimmung auch nicht. Allerdings taucht die Begrifflichkeit "World Brain" / "Welthin" speziell auch im vergannen Jahrhundert u.a. im Zusammenhang mit der weltweiten Vernetzung geistiger Arbeit auf.
* Wilhelm Ostwald / Die Brücke z.B. --> [1] --~KS~ 15:43, 22. Jan 2005 (CET)

Das gäbe dann aber einen ganz anderen Artikel. Deshalb löschen. --Sigune 17:59, 22. Jan 2005 (CET)
Löschen: Arbeitsgedanken haben im Artikelraum nichts zu suchen. Und diese werden wohl auch künftig nicht mehr als wolkiges Geraune. --Lullus 19:09, 22. Jan 2005 (CET)
Irres Gebrabbel. Erhalten, als Zusatz zum Grundgesetz dem Bundestag vorlegen. (siehe auch Rotationsverdränger mit ungleichförmig kreisenden Kolben) :) — Daniel FR Hey! 12:58, 23. Jan 2005 (CET)
Vorschlag: Artikel Löschen --> Begriff als leeren Link in Die Brücke (Wilhelm Ostwald) einführen ? (zwecks späterer Belebung) --~KS~ 13:07, 23. Jan 2005 (CET)

Die Frau ist sicher nett, aber wenn es über sie nichts zu erzählen gibt, braucht sie auch keinen Artikel. Wo ist nur mein Baustein {{Inhalt fehlt}} hingekommen? --Katharina 13:01, 22. Jan 2005 (CET)

Siehe auch hier - 20 Filme, darunter 1 Woody Allen, 1 James Bond, 1 Serie - wenn alle unsere Pornogirls soviel zu bieten hätten ... aber der Artikel ist wirklich zu dürftig, ausbauen oder löschen. Gruß --Idler 14:49, 22. Jan 2005 (CET)

unentschlossen Man findet sehr wenig über diese Person. Hat zufällig jemand noch den Playboy vom Juli 1979? Dort wird sie zumindest erwähnt. Grüsse,--Michael --!?-- 15:06, 22. Jan 2005 (CET)

Ein sehr dünner Artikel, keine Frage. Wie wäre es damit, vorher sämtliche uninteressanten Eishocker-Spieler der Walldorf Tigers aus Wikipedia zu löschen? :-) egal --ad 23:11, 22. Jan 2005 (CET)

Die Frau ist - ziemlich ausführlich - gezeugt und geboren worden, sowie gestorben und begraben. Aber sonst? --Katharina 14:24, 22. Jan 2005 (CET)

In Pan Tadeusz einarbeiten, dann Löschen. Oder kategorisieren in [[Im Real-Life irrelevantes Vorbild für literarische Figur aus einem sehr relevanten Werk, das in Deutschland leider fast unbekannt ist und dessen Verfilmung mit englischer Untertitelung hier leider nicht erhältlich ist und auch von den polnischen Webshops in den USA leider aus unerfindlichen Gründen nicht an mich ausgeliefert wird]]. --AndreasPraefcke ¿! 14:41, 22. Jan 2005 (CET)

Wie kommt Ihr nur auf die Idee, das löschen zu wollen? Ich finde den Artikel interessant (allein wegen des Grabsteins) und bin entschieden der Ansicht, dass wir ihn behalten sollten. Es gibt genug Schrottartikel zu überaus unwichtigen Baden-Württembergischen Landtagsabgeordneten (insbesondere gestern wurden wieder einige eingestellt), für die Ihr auch keine Löschanträge stellt (das soll keine Aufforderung sein). --ad 23:09, 22. Jan 2005 (CET)

Man sollte halt schon rausfinden, woher und wie der gute Mickiewicz die Dame gekannt hat und warum sie Vorbild sein soll etc. Und warum der Grabstein von der großen Patriotin spricht. Laut dem Artikel hatte sich ja nicht mal nen Beruf oder irgendeine Tätigkeit. Wenn das drinsteht: Natürlich behalten. --AndreasPraefcke ¿! 23:47, 22. Jan 2005 (CET)

Ist das nicht explizite Werbung? Sollte das nicht unter Heide-Park stehen? Oder soll bald für jedes Fahrgeschäft und für jede Imbißbude im Heide-Park ein Eintrag erfolgen? --Tawn fehlenden Eintrag hier nachgetragen --Zinnmann d 14:30, 22. Jan 2005 (CET)

Für Leute mit extremer Höhenangst ist diese Info u.U. lebenswichtig; aber unter dem Heide-Park wäre sie IMO genauso gut aufgehoben. Jedenfalls Info behalten. Gruß --Idler 14:53, 22. Jan 2005 (CET)

"Der Scream ist ein neues Fahrgeschäft". Und 'tschüss. --Katharina 15:10, 22. Jan 2005 (CET) (P.S. bei den Achterbahnen und ähnlichen hatten wir uns auf "das grösste", "das erste" etc. als Qualifizierungsmerkmal geeinigt)

die argumentationstechnik "neu -> und tschüss" ist ein wenig, sagen wir, schwer nachvollziehbar.

ich weiß zwar nicht, wann und wo "wir" uns auf superlative als qualifizierungsmerkmal geeinigt haben, aber der artikel Heide-Park (warum ist das da nicht verlinkt?!) informiert uns, dass das ding weltweit [das] größte seiner Art sei (103m hören sich in der tat beeindruckend an), damit dürfte die wikiness-book-of-records-fraktion zufrieden sein. - allerdings spricht meiner meinung nach nichts dagegen, das in Heide-Park einzubauen und eine begriffsklärung Scream einzurichten, die dorthin verweist. grüße, Hoch auf einem Baum 07:00, 23. Jan 2005 (CET)

Redundante Information: Die Liste steht auch unter Templerorden wo sie besser aufgehoben ist. --Henriette 14:44, 22. Jan 2005 (CET)

Ist das also ein Fall für eine Schnellöschung? --Lullus 18:55, 22. Jan 2005 (CET)
Meiner Meinung nach ja und das hätt' ich auch glatt getan, wenn mir nicht "Diese Seite kann nicht gelöscht werden, weil sie vor dem 1. Dezember 2004 angelegt wurde und die Datenbank momentan komprimiert wird." in die Quere gekommen wär'. Ich dachte mir, das betrachte ich als Fingerzeig des Schicksals und gebe der Liste noch mal eine Chance ;). --Henriette 20:01, 22. Jan 2005 (CET)
sei nicht sentimental und mach einen redirect wenn die Info dort 1:1 ist. --Bertram 00:55, 23. Jan 2005 (CET)
Bist Du irre? Meinst Du, ich mach das aus Sentimentalität? Ein Redirect ist keine Lösung (auch wenn viele Leute das denken: Wer bitte sucht denn unter "Liste der Großmeister des Templerordens"?? ). Schwerst erschüttert --Henriette 06:03, 23. Jan 2005 (CET)
Löschen und bloß keinen redirect. --Sigune 14:30, 23. Jan 2005 (CET)

Trickle down effeckt (erledigt, gelöscht)

Lemma fehlerhaft; muß "Trickle-Down-Effekt" lauten

In der Tat war das Lemma Produkt eines Tippfehlers :-) Deshalb habe ich einfach mal verschoben nach Trickle-Down-Effekt und schlage vor, das falsche Lemma zu löschen. Ob man den Redirect noch einige Tage stehen lassen sollte, damit der Urheber seinen Artikel wiederfindet? Eher nicht, was?

Ich hoffe, Ihr haltet mich nicht für zu eigenmächtig, wenn ich mal Schnellöschung einleite. Um den "neuen" Artikel kann man sich ja gesondert kümmern, so richtig überzeugend ist der Artikel nämlich auch unter richtigem Lemma nicht. --ad 21:48, 22. Jan 2005 (CET)

Ist vollkommen ok. Ein falsches Lemma ist und bleibt ein falsches Lemma. --Henriette 22:02, 22. Jan 2005 (CET)

Seit Oktober warten unsere LeserInnen auf die Antwort nach dem Warum. Mehrere Leute haben daran rumgefummelt, aber keiner schaffte es, diese Frage zu beantworten.--Katharina 15:17, 22. Jan 2005 (CET)

Ich habe einen Weblink reingetan - wer mag, kann anhand dieser Quelle etwas erklären. AN 15:56, 22. Jan 2005 (CET)
relevanz unstrittig, als stub okay, behalten.
zu tun ist in der wikipedia noch vieles; löschanträge sind nicht dazu da, um die sofortige erledigung von denjenigen wünschenswerten erweiterungen, die man selbst für am wichtigsten hält, zu erzwingen. grüße, Hoch auf einem Baum 18:42, 22. Jan 2005 (CET)
Erweitern (wenigstens mit ein paar Sätzen von jemandem, der den Herrn oder sein Werk kennt) oder löschen. --Lullus 18:57, 22. Jan 2005 (CET)
hallo Lullus, gestatte mir die anmerkung, dass, wenn ich mich nicht verzählt habe, von deinen letzten 30 bearbeitungen 28 aus einem votum pro löschen auf diesen seiten bestanden. vielleicht solltest du zwecks zeitersparnis die verwendung eines bots in erwägung ziehen ;)
grüße, Hoch auf einem Baum 20:46, 22. Jan 2005 (CET)
Sollte das ein Anzeichen sein, daß die meisten Löschanträge berechtigt sind? Fragt mal so --Henriette 21:59, 22. Jan 2005 (CET)
nein, das ist ein Anzeichen dafür, dass manche (neue) Autoren die Löschdiskussion, sobald sie sie entdeckt haben, für das Kernstück des Wikipedia-Projektes halten. Sie sollten lieber etwas Produktives auf den Baustellen tun... -- Toolittle 00:29, 23. Jan 2005 (CET)
Der Artikel von Senghaas macht die Bedeutung klar genug; wenn Deutschs kybernetische Modelle mehr in das politische Bewusstsein vorgedrungen wären, dann würden manche Entscheidungsträger zu etwas differenzierten und vorsichtigeren Schlussfolgerungen kommen - vielleicht. behalten --Caromio 22:43, 22. Jan 2005 (CET)
  • Löschen: Wenn niemand bereit ist, in den Artikel zu schreiben, was der gute Herr denn so getan hat - außer "ein bedeutender Politikwissenschaftler" zu sein - sollte man lieber nochmal einen neuen Anfang wagen... --mmr 22:48, 22. Jan 2005 (CET)
(a) Sei nicht so hochfahrend gegen die Politikwissenschaft. (b) So viel Leute, die amerikanische Politologen mit kybernetischem Avec aus der Lameng würdigen wollen, hat Wikipedia eben noch nicht. Sie werden schon kommen. Es ist für Wissenschaftler immer ein Angang, Leute zu würdigen, die man nur aus der Ferne kennt. "Stub" hat genügt, ein Löschantrag entmutigt, nicht ermutigt. BEHALTEN! Abrüster 213.7.191.9 00:11, 23. Jan 2005 (CET)
Hm, wo genau soll ich hochfahrend gegenüber der Politikwissenschaft geworden sein? Ein "Artikel" mit Inhalt "Charles Darwin war ein Biologe. Er tat viele bedeutende Dinge." gehört auch nicht in eine Enzyklopädie. Und falls sich wirklich binnen einer Woche niemand findet, der zum Lebenswerk von Karl Deutsch ein oder zwei informative Sätze schreiben kann, dann warten wir wirklich besser bis sich so jemand findet. Ein blauer Link täuscht nur über die Nicht-Existenz eines Artikels zum Thema hinweg, zumal der vorhandene Text einem Interessierten auch keine Grundlage zum Ausbau bietet, die ein leeres Eingabefeld nicht auch vorweisen würde. --mmr 00:38, 23. Jan 2005 (CET)
wo genau soll ich hochfahrend gegenüber der Politikwissenschaft geworden sein? - dein herablassender kommentar, dass "der gute Herr" uns gefälligst mehr zu bieten habe, als nur in der politikwissenschaft bedeutend gewesen zu sein, hat durchaus einen arroganten ton an sich.
gehört auch nicht in eine Enzyklopädie - dieser blödsinn wird dadurch nicht richtiger, dass ihn die einstein-hat-den-nobelpreis-für-die-relativitätstheorie-bekommen-Katharina dauernd wiederholt. es gibt viele anerkannte nachschlagewerke, die über manche personen nur einen eintrag zu bieten haben, der aus einem (1) knappen satz besteht.
nun hat wikipedia diesen gegenüber den vorteil, keine platzprobleme zu haben, und wir sind uns ja alle einig, dass eine erweiterung des artikels wünschenswert ist. ich könnte mich jetzt auch eine halbe stunde hinsetzen und etwas vernünftiges zusammengoogeln oder übersetzen. aber ich bin der ansicht, dass es dringendere sachen zu tun gibt, bei denen ich gerade meine wikipedia-zeit sinnvoller investieren kann, auch wenn es bei diesen (aufgaben wie: falsche oder veraltete informationen in artikeln korrigieren, vandalismus beheben, extremisten-pov ausbügeln) kein dem löschantrag vergleichbares druckmittel gibt, um andere benutzer dazu zu drängeln, sie zu erledigen.
keine Grundlage zum Ausbau bietet - die exakten lebensdaten sind zb sehr wohl ein grundlage. insbesondere das genaue geburts- und todesdatum kann manchmal bereits recht zeitraubend zu finden sein. jemand, der nur ein informationshäppchen zum artikel beizutragen hätte (1787 verfasste Deutsch gemeinsam mit Ferdinand Julius Hidemann das Buch "Mensch und Gesellschaft"), wird nicht zögern, das einem bestehenden artikel anzufügen, wird sich aber durch das fehlen eines artikels wahrscheinlich davon abhalten lassen, ihn extra anzulegen. das ist aber nicht der ausschlaggebende grund, waum ich auch solche knappen artikel behalten möchte:
ich habe es einfach schon oft erlebt, dass auch diese basisinformationen einem erheblich weiterhelfen. eine häufige situation ist beispielsweise, dass man irgendwo ein zitat der person liest, ohne die leiseste ahnung zu haben, aus welcher zeit es stammt oder in welcher eigenschaft sie zitiert wird (politologe? staatspräsident? revolutionär? journalist? lyriker? historiker? je nachdem kann das zitat eine ganz andere bedeutung annehmen). oder man liest in einer biographie einen satz wie "1950 lernte er Karl W. Deutsch kennen, mit dem er bis 1967 korrespondierte" - auch da helfen lebensdaten und beruf sehr für eine erste einordnung.
grüße, Hoch auf einem Baum 01:52, 23. Jan 2005 (CET)

So wird das nichts.van Flamm 15:19, 22. Jan 2005 (CET)

das seh ich anders. die versionsgeschichte zeigt, dass det dingens grad mal 2 stunden im netz steht. wie soll es da perfekt sein? ein anfang hat er ja gemacht. wenn nix zukommt natürlich weg, aber gebt dem doch ne chance. das erscheint mir hier ein bissl übereifrig zu sein... lassen --Yota 18:48, 22. Jan 2005 (CET)
Erhalten! Der Artikel wurde erst heute erstellt und als „in Bearbeitung“ markiert. Die Angaben, die vorhanden sind, sind korrekt. Wenig Information ist besser als keine. Und für die, die es noch nicht begriffen haben: Eine offene Enzyklopädie ist immer eine Baustelle. David al-Nuriq 21:22, 22. Jan 2005 (CET)
Naja, jedenfalls behalten. --Bello Diskussion 22:17, 22. Jan 2005 (CET)
Löschen: Der "Artikel" ist ein Witz, der enthält ja nicht einen einzigen Satz, sondern nur eine Liste von Überschriften, unter denen sich wiederum kein Inhalt befindet. Eine halbausgefüllte Tabelle macht noch keinen Artikel. --mmr 22:43, 22. Jan 2005 (CET)
Der Artikel würde auch noch in 2 Jahren den Baustein InArbeit tragen... . van Flamm 10:35, 23. Jan 2005 (CET)
Da steht ja nichts drin. Wenn der Artikel sich bis zum 29. Januar nicht gefüllt hat (zumindest mit dem, was in Nicht-Chemie-Artikeln als "Einleitung" oder "Definition" bekannt ist): löschen. — Daniel FR Hey! 12:52, 23. Jan 2005 (CET)
So ist das ja echt nichts. Wenn nicht einmal erklärt wird, wofür die Substanz überhaupt verwendet wird, ganz klar löschen. --Zinnmann d 13:02, 23. Jan 2005 (CET)

Unter diesen Umständen binn ich nicht gewillt weder Zeit noch Mühe in diesen Artikel zu stecken. Daher werde ich diesen Artikel zurückziehen und zukünftig nur noch fixfertige Artikel abliefern. 213.196.134.50 14:18, 23. Jan 2005 (CET)

Seit dem 28.9.04 Überarbeitungskandidat. Ich beantrage Löschung wegen unsinnigem Lemma: Ein Arbeitsplatz kann nicht ergonomisch sein, weil die Ergonomie die Wissenschaft von der Gesetzmässigkeiten menschlicher Arbeit ist. Ohne Mensch und Arbeit keine Ergonomie. Zudem vermischt der Text Ergonomie und Arbeitspsychologie. --Ikiwaner 15:26, 22. Jan 2005 (CET)

Ein korrektes Lemma wäre wohl Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ... das ändert aber auch nichts am "entbehrlichen" Inhalt ... Hafenbar 19:07, 22. Jan 2005 (CET)

Kimya Dawson erledigt, komplett überarbeitet

Ein weiterer Artikel aus unserer Trendserie "Google doch selber". Entweder wird ein richtigen Artikel daraus oder weg damit. --Katharina 15:29, 22. Jan 2005 (CET)

Immerhin 1900 Hits bei Google: Kimya Dawson & Antifolk. Es ist ein Stub, so what? Dbach 15:59, 22. Jan 2005 (CET)

Da Du das Wort schon in die Tastatur nimmst, darf ich wieder mal aus Wikipedia:Stub#Wie sieht ein richtiger (echter, guter) Stub aus? zitieren: "Bei Stubs zu Personen sollte wenigstens die Kopfzeile aus Wikipedia:Formatvorlage Biographie eingehalten werden, also Geburts- und Sterbedaten, sowie der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte." sowie "Der Stub beantwortet knapp und prägnant bereits drei der "vier W": Wer, wann und was." --Katharina 16:22, 22. Jan 2005 (CET)

behalten unbedingt! Was wäre eine fortschrittliche Enzyklopädie, in der die Mitbegründerin der Antifolk-Bewegung nicht vorgestellt würde. Der Artikel ist jetzt auch ausgebaut. --Herr Andrax 18:09, 22. Jan 2005 (CET)

Oh, schön. Gute Arbeit. --Katharina 18:23, 22. Jan 2005 (CET)

Ich habe mir erlaubt, den LA zu entfernen, weil der Grund für den Löschantrag weggefallen ist und die Antragstellerin offenbar jetzt vom Artikel begeistert ist :-) --ad 21:58, 22. Jan 2005 (CET)

Ich kann nicht die enzyklopädische Relevanz erkennen. Weder die des Artikels (das kann man in Fernsehzeitschriften nachlesen) noch die des Schlagwortes. Dbach 15:56, 22. Jan 2005 (CET)

Google: "Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 2.520.000 für Anti-Aging." - Wäre dies nicht ein Grund für's Behalten? AN 15:59, 22. Jan 2005 (CET)

Ich führs mal aus: es ist ein falscher Stub, weil überhaupt keine relevanten Informationen drinstehen (nämlich über den Begriff, über die Anti-Aging-Bewegung etc.) sondern nur halbstarke, wissenschaftlich zweifelhafte Gesundheitstipps. Dbach

Ausbauen oder löschen: So ist es eine banale Stichwortliste, aber kein Artikel. --Lullus 19:04, 22. Jan 2005 (CET)
Ich finde das Lemma interessant, aber welche"...Maßnahmen gegen das Altern und einen vorzeitigen Tod..." sollten ergriffen werden um diesen Artikel zu erhalten? Ausbauen.--MMozart 22:48, 22. Jan 2005 (CET)

Behalten und stärker herausarbeiten, dass das alter wein in neuen schläuchen ist, die alte beutelschneiderei der scharlatane im denglischen Gewand. --Bertram 00:57, 23. Jan 2005 (CET)

Und schon wieder ein Artikel aus unserer beliebten Reihe "Google doch selber wenn du etwas über das Thema wissen willst". --Katharina 15:58, 22. Jan 2005 (CET)

Das beste an dem Artikel ist tatsächlich die Begründung für den Löschantrag. Löschen. --Unscheinbar 17:09, 22. Jan 2005 (CET)
@Katharina: nimm doch meine Vorlage! Löschen --Dundak 02:25, 23. Jan 2005 (CET)

Reine lokale Wählergemeinschaft, deren Relevanz nicht über den Bochumer Stadtteil Wattenscheid hinausreicht und auch dort abgehandelt werden kann. --Mogelzahn 16:15, 22. Jan 2005 (CET)

Seit 19.11.04 Überarbeitungskandidat. Wikipedia ist kein Adressbuch. --Ikiwaner 16:29, 22. Jan 2005 (CET)

Ein Anhang ohne Artikel. Wer nimmt sich einer Einführung an und setzt ein paar Weblinks? So könnte man das Lemma belassen; sonst: löschen. --Lullus 18:53, 22. Jan 2005 (CET)
Ähm... ich möchte unter dem Lemma lesen, was ein Papiermuseum ist - und zwar im Fließtext - und nicht eine Aufzählung und eine handvoll Links vor die Füße geschmissen bekommen. So (und zwar immer noch): löschen. --Henriette 20:45, 22. Jan 2005 (CET)
Ähm...reicht das ? Behalten. Gruß --nfu-peng 13:19, 23. Jan 2005 (CET)
Die Relevanz des Begriffs wird nicht herausgearbeitet. --elya 16:30, 22. Jan 2005 (CET)

Beibehalten und ausbauen. Der Artikel ist zu kurz aber zutreffend. 212.202.210.213 02:08, 23. Jan 2005 (CET)

  • löschen der inhalt sagt nur, was das wort an sich schon aussagt ... wer immer was dazu schreiben will kann auf den Inhalt verzichten (und wer immer etwas dazu sucht wird durch den Inhalt nicht schlauer ;o) )...Sicherlich 10:37, 23. Jan 2005 (CET)

Nicht jeder Kapitalverbrecher gehört in eine Enzyklopädie. Der Mörder von Rudolph Moshammer ganz bestimmt nicht. Und wenn, dann nicht in dieser Form. --Trainspotter 16:31, 22. Jan 2005 (CET)

Dass Abdullah zum Mörder eines Prominenten wurde, macht ihn noch lange nicht bedeutsam. In wenigen Wochen wird niemand mehr seinen Namen wissen. Bitte löschen. --217.246.144.232 16:54, 22. Jan 2005 (CET)
Neutral/Halten
Auch wenn dies kein Artikel für die Ewigkeit ist, hat er zumindest mittelfristig doch eine gewisse Relevanz (bevorstehender Prozess!). Allerdings sollte er nicht in dieser ausführlichen Form bestehen bleiben, die meisten Details sind eher überflüssig. -- Carbidfischer 18:58, 22. Jan 2005 (CET)
Zu ausführliche Form, zu viele Datails? Etwas verwundert: --Bubo 22:20, 22. Jan 2005 (CET)
Unentschieden, Tendenz zu behalten - es gibt innerhalb der Wikipedia einige Randfiguren der Zeitgeschichte mit kurzeitiger hoher Bekanntheit (vgl. Jens Ammoser, Günter Parche). Andere Namen, wie den von Adelheid Streidel, der Attentäterin auf Oskar Lafontaine, hat man auch noch im Gedächtnis. Und irgendwie hat sich auch Beate Klarsfeld wohl in erster Linie mit ihrer Ohrfeige in unsere Gedächtnisse eingebrannt. Ohne den Mord an Moshammer überbewerten zu wollen, tauchen in Texten über die Attentate, Morde, Ohrfeigen auch in der Wikipedia immer wieder Referenzen auf solche Leute auf. Neutrale Darstellungen findet man kaum. Die Biografien der Täter liefen mitunter Hinweise auf die Hintergründe der Tat, oder wie bei Moshammer zusätzliche Aspekte zu seinem Leben außerhalb der Schlagzeilen. Wikipedia könnte mit sachlicher Information (wozu dem Artikel hier noch einiges fehlt) diese Lücke schließen. -- Wohltäter 19:29, 22. Jan 2005 (CET)
Vielleicht könnte die Wikipedia diese Lücke schliessen, wie Du so schön sagst. Aber das hier ist spekulative Effekthascherei in der besten Boulevard-Manier. Das ist einer Enzyklopädie nicht würdig. --Katharina 20:48, 22. Jan 2005 (CET)

Der Artikel ist zu lang :-) Damit meine ich, daß er sich in Details ergeht, die in der Tat "Effekthascherei in der besten Boulevard-Manier" ist. Trotzdem bin ich der Ansicht, dass wir den Artikel behalten sollten, etwa auf die Hälfte gekürzt und auf das Wesentliche reduziert. Schließlich ist es doch so, daß die Mörder von beliebten oder berühmten Leuten immer auch in irgendeiner Form Teil des kollektiven Gedächtnisses bleiben. Das wird bei Herisch Ali Abdullah auch nicht anders sein. --ad 22:35, 22. Jan 2005 (CET)

Zwiegespalten

In der Wikipedia stehen viele Personen, die nicht wirklich geschichtsträchtig sind, und Artikel, die einer Enzyklopädie eigentlich "nicht würdig" sind. (Auch in mancher gedruckten Enzyklopädie ist das nicht anders...) Momentan 'ist er eine Person des relativen Zeitgeschehens. Es muss sich noch herausstellen, ob er das bleibt. Manchmal werden Personen aus seltsamsten Gründen bekannt.

Daher kürzen - ja, etwas neutraler formulieren - auch, löschen - irgendwann wahrscheinlich, aber noch nicht.

Grundsätzlich würde ich eine Löschung hier nicht fordern, aber ihr zustimmen. Höchste Bedenken habe ich aber, wenn dieser Löschantrag eher Motive aus dem Bereich der Political Correctness hätte. Und das befürchte ich fast. -- Ggr999 22:50, 22. Jan 2005 (CET)

Seine alleinige "Bedeutung" zieht er aus dem Mord an Mooshammer. Es reicht völlig, ihn im dortigen Artikel zu erwähnen. Hier löschen. --Zinnmann d 02:15, 23. Jan 2005 (CET)

  • zustimmung zu Zinnmann .. löschen ...Sicherlich 10:38, 23. Jan 2005 (CET)
Bin auch für löschen und im Mooshammer-Artikel einbauen. --Mogelzahn 12:48, 23. Jan 2005 (CET) Bei G. Parche würde ich ja dasselbe mit Einordnung bei Monica Seles vorschlagen.

Als Verfasser dieses Artikels könnte ich mich dem Vorschlag anschließen, basale Infos des H. A. Abdullah in den Moshammereintrag einzufügen und diesen Artikel zu löschen

Diese Linkliste wird immer unvollständig und subjektiv bleiben. Ausserdem ist Wikipedia keine Linksammlung. --217.246.144.232 16:50, 22. Jan 2005 (CET)

Das sehe ich aber auch so! löschen --Henriette 21:07, 22. Jan 2005 (CET)

löschen --ad 23:32, 22. Jan 2005 (CET)

Diese Linkliste wird immer unvollständig und subjektiv bleiben. Eine von vielen Beispiellisten eben, banale, nutzlose und keine ein Löschen rechtfertigende Aussage. Dann müsste man ja auch alle Listen bekannter/berühmter Personen löschen. Dass die Bilder vom Kniefall, von Einstein oder das Mädchen aus dem Vietnamkrieg nur "subjektiv" bekannt sind, möchte ich außerdem bestreiten. Eine Liste von Fotografien ohne dass man die Fotografien auch sehen kann, klingt wohl auch nicht ganz sinnvoll, deshalb ist es notwendigerweise eine Linksammlung, oder soll man die Bilder etwa bis ins Detail mit Worten beschreiben???
Diese Fotografien sind sowohl vom fotografischen als auch vom zeitgeschichtlichen Aspekt interessant, haben Bezug zu WP-Artikeln und die Liste ist ausbaufähig. Eindeutig behalten -- Harro von Wuff 05:50, 23. Jan 2005 (CET)

"Eine von vielen Beispiellisten eben": Genau! Und genauso überflüssig wie fast alle von denen. Ob das nun bekannte Bilder sind oder auch nicht: Diese Liste ist und bleibt (und wird) unvollständig (sein) und subjektiv beeinflussbar. "...banale, nutzlose und keine ein Löschen rechtfertigende Aussage": Oh doch: Die Liste ist verdammt dazu subjektiv zu sein und zu bleiben und damit ist sie per se POV. "Dann müsste man ja auch alle Listen bekannter/berühmter Personen löschen": Richtig! Die sind nämlich genauso überflüssig. --Henriette 06:14, 23. Jan 2005 (CET)
Ja, die üblichen Anti-Listen-Argumente eben. So kann man schon mal gut die Hälfte aller Listen totschlagen und den Rest kriegt man auch noch irgendwie dran. Und, ach ja, ganz wichtig: POV - noch mal feste druff mit der argumentlosen Schlagwortkeule. Diese ständigen Ideologie-Scharmützel sind sowas von nervend.
Auch wenn ich vom Naturwissenschaftlichen komme, der größte Teil der Welt ist nunmal nicht "objektiv" erfassbar. Die meisten Themen sind eben nur beispielhaft darstellbar. Und "objektiven" Kriterien geht genau genommen eine subjektive Kriterienfestlegung voraus. Wenn sämtliche Listen, die man irgendwie als "subjektiv" bezeichnen kann aus Wikipedia enfernt werden, dann gute Nacht. Konsequenterweise darf dann auch in eigentlichen "Text"-Artikeln nichts derartiges mehr drinstehen, der Unterschied zu "Nur-Listen" ist nämlich rein formal.
Ach ja, auch die Bedeutung von Personen lässt sich ja fast immer nur "subjektiv" ermessen. Wow, was für ein Feld zum Aufräumen. Doch genug Sarkasmus.
Bezeichnend ist ja auch, dass hier nur "Listen-Argumente" kommen. Der Inhalt interessiert gar nicht. Warum diese Bilder trotz ihres hohen Bekanntheitsgrads nur "subjektiv" bekannt sein sollen? Keine Antwort. Sie sind es, basta. Relevanz des Inhalts? Ja, an der Stelle braucht man auf meine Antwort ja nicht mehr eingehen, das könnte ja die "technischen" Argumente relativieren. Wie man dieses Thema alternativ gestalten könnte? Keine Ideen, es ist eine Liste, und damit "per se" ein hoffnungsloser Fall.
Ich hoffe, diese Diskussion bleibt nicht auch ("per se") ein hoffnungsloser Fall. -- Harro von Wuff 14:42, 23. Jan 2005 (CET)

in dieser Form höchstens ein Wörterbucheintrag. Ausbauen oder Löschen. --Pinguin.tk 16:56, 22. Jan 2005 (CET)

Wörterbucheintrag? *LOL* - "Die Art der Aufgaben der Erfüllung wird [...] wirtschaftlicher gestaltet." - Dieser "Artikel" erfüllt mich mit Schmunzeln, aber leider nicht mit Wissen. löschen --Katharina 17:27, 22. Jan 2005 (CET)

An Wörterbuchartikel werden ganz bestimmte Anforderungen gestellt, für derenn Erfüllung Kenntnisse notwendig sind. Das Wörterbuch ist nicht die Sammelstelle für das, was hier als Müll angesehen wird. -- Toolittle 00:35, 23. Jan 2005 (CET)

Lemony Snicket (erledigt, bleibt)

Viel Worte um einen Schriftsteller, der nichts zu seiner Identität preis geben will, und dieses wenige ist auch noch frei erfunden. Definitiv keine Grundlage für einen Enzyklopädie-Eintrag. --Unscheinbar 16:55, 22. Jan 2005 (CET)

Edit: Übersehen, dass es diesen Antrag schon gibt.

en kennt den richtigen Namen und hat (soweit ich das nach dem Querlesen beurteilen kann) einen ganz brauchbaren Artikel dazu, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Lemony_Snicket --Pinguin.tk 17:05, 22. Jan 2005 (CET)
Das sieht allerdings schon ganz anders aus. Ich kümmere mich darum. --Unscheinbar 18:23, 22. Jan 2005 (CET)
Wenn's niemandem was ausmacht, würde ich die Seite mal der englischen angleichen um sie vor der Löschung zu retten... --Pail 22:58, 22. Jan 2005 (CET)
Definitiv behalten und ausbauen, unter anderem deshalb, weil am 27. Januar ein Film über diese Figur erscheint. Da wären Hintergrundinformationen sehr hilfreich. Grüsse,--Michael --!?-- 11:01, 23. Jan 2005 (CET)
Habe den Antrag inzwischen aus dem Artikel herausgezogen, werde den Artikel allerdings auf den korrekten Namen "Daniel Handler" verschieben und den Redirect "Lemony Snicket" bestehen lassen; dadurch ist dann auch der WP-Konvention genüge getan. Zudem werde ich den Artikel mit einigem Material, das ich mir mit dem "richtigen" Namen ergoogelt habe, erweitern. So macht das Lemma Sinn, wie bereits gestern geschrieben. Danke! Der Unscheinbar 11:08, 23. Jan 2005 (CET)

Keine über Altrip hinausreichende Relevanz erkennbar. Kann im Artikel über den Ort abgehandelt werden. --Mogelzahn 17:07, 22. Jan 2005 (CET)

Außerdem POV und wohl auch URV (von [2] kopiert) und überhaupt... löschen --Popie 22:03, 22. Jan 2005 (CET)
und überhaupt schlage ich zur Löschbegründung des Monats vor. -- Toolittle 00:40, 23. Jan 2005 (CET)
URV ists nicht (siehe Diskussionsseite zum Artikel), aber schwerer Fall von POV und vor allem von mangelnder Relevanz (oh, jetzt habe ich wieder das böse R-Wort verwendet). --Mogelzahn 11:59, 23. Jan 2005 (CET)

Dieser Essay ist weder neutral geschrieben (NPOV) noch ist es sinnvoll, den Mord an den beiden Politikern mit einem eigenen Lemma zu versehen. Wer Informationen dazu sucht, wird dies bei Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg tun. --217.246.145.80 17:11, 22. Jan 2005 (CET)

Ich habe versucht ihn neutral zu schreiben, muss allerdings dazu sagen, dass meine politische Bildung nicht sehr groß ist. Möglich, dass ich in einigen Fällen nicht fähig bin, neutral von parteiisch zu unterscheiden. Also meinetwegen, ich hatte ohnehin nicht viel Arbeit damit. Benutzer:VStM Mari

Nicht löschen und vor allem nicht aufgeben, sondern mit Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg vernünftig zusammnen fügen --Anton-Josef 17:45, 22. Jan 2005 (CET)

Beschreibung in dieser Detailfülle nicht als nicht enzyklopädisch anzusehen. Wenn Einarbeitung erfolgt, dann bitte unter erheblicher Kürzung und unter Beschränkung sachlicher Fakten. --Trainspotter 17:51, 22. Jan 2005 (CET)
Richtig! Sehr viel wichtiger ist die Detailfülle bei Artikeln zu SS-Ämtern und Offizieren. Die sind als wesentlich "enzyklopädischer" anzusehen.
Danke für den sachlichen Beitrag. --Trainspotter 20:10, 22. Jan 2005 (CET)

behalten. Der Mord ist eine ganz wichtiges geschichtliches Ereignis. Sehr erfreulich, wie ausführlich das Ereigniss beschrieben wurden. Danke. Für den 15.1.1919 gab es wohl kein wesentlicheres Ereignis. --Herr Andrax 18:15, 22. Jan 2005 (CET)

Es spricht nichts gegen einen eigenständigen Artikel zu diesen Vorgängen, auf den dann aus den Biografie-Artikeln verlinkt wird ... etwas weniger "Rosa" könnte allerdings nicht schaden ... Hafenbar 19:28, 22. Jan 2005 (CET)

behalten etwas stilistische Feinarbeit müsste wohl noch sein. --ad 22:32, 22. Jan 2005 (CET)


Ähem...

  • Vergleiche mit anderen Artikeln (wenn X einen Artikel bekommt, dann auch Y) sind keine gültigen Argumente in Löschdiskussionen, weshalb weder ein Vergleich mit unseren Ausführungen über die organisatorische Gliederung der SS, noch z.B. ein Vergleich mit Wunder von Bern weiterhilft.
  • Ein Neutralitätsproblem sehe ich nicht. Falls jemand eines sieht, bitte {{Neutralität}} taggen und auf Diskussion:Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg begründen.
  • Der Stil ist aber in der Tat etwas unenzyklopädisch. Auf die Gefahr hin, dass es jemand pietätlos findet oder auch nur lächerlich, möchte vorschlagen für diesen Aspekt tatsächlich einmal mit Wunder von Bern zu vergleichen.
  • Zusammengenommen, ist dieser Artikelanfang nicht so schlecht, dass man sagen müsste, er sei schlecher als gar nichts.

Also: Behalten --Pjacobi 23:09, 22. Jan 2005 (CET)

Das beste am Wunder von Bern ist IMHO der Link zum Nichtangriffspakt von Gijon ;-) ... Hafenbar 01:05, 23. Jan 2005 (CET)

Gibt es hier einen Bug? Unter "bearbeiten" sehe ich viel meht Kommentare als auf der eigentlichen Seite! Im Prinzip bin ich für behalten. Allerdings was den Artikel interessant machen würde fehlt alles: die Politischen Voraussetzungen für die Tat, die Folgen, die bis heute andauernde diskussion über die Täter und ihre Hintermänner (waren SPD-Funktionäre Auftraggeber oder nicht?). Auch stehen die Morde nicht allein, es gab mehrere 1000 Morde an Linken. Die Einordnung den historischen Kontext ist noch nicht gut. Gibt es einen Historiker hier, der sich darum kümmern könnte? 212.238.215.149 00:03, 23. Jan 2005 (CET)

Keine Definition. Keine Erklärung. Kein fassbarer Inhalt. --Katharina 17:14, 22. Jan 2005 (CET)

Es gibt bereits einen Artikel zur Interpellation. Das Interpellationsrecht nochmals in einem eigenen Artikel zu behandeln, ist sinnlos. Einzig sinnvoll, ist es das Recht der Interpellation im Artikel Abgeordneter oder Mitglied des Bundestages etc. bei der Behandlung der Rechte und Pflichten eines Abgeordneten aufzuführen. --Trainspotter 18:10, 22. Jan 2005 (CET)
Hast den Abschnitt "Deutschland" im Artikel Interpellation mal gelesen? Der ist noch weniger hilfreich. --Katharina 18:30, 22. Jan 2005 (CET)
Ja, der Eintrag zu Deutschland ist in der Tat löchrig. Aber die Einführung, die ich jetzt noch mal überarbeitet habe, erklärt zumindest den Begriff, der ja länderübergreifend von Bedeutung ist. Artikel Interpellationsrecht kann jetzt eigentlich auch schnellgelöscht werden. --Trainspotter 18:52, 22. Jan 2005 (CET)
Ich habe ein redirect daraus gemacht, sonst wird das Lemma wieder eingestellt. Redir und gut.--MMozart 22:58, 22. Jan 2005 (CET)

Nachdem wir heute schon den ganzen Tag Wikipardy gespielt haben, sind wir jetzt bei Genial daneben angelangt. --Katharina 18:13, 22. Jan 2005 (CET)

Da hat jemand nachgedacht - und ist leider an der falschen Ecke rausgekommen. Löschen --Sigune 14:23, 23. Jan 2005 (CET)

Wikipedia ist kein Wörterbuch und schon gar kein Englischwörterbuch. --217.246.145.81 18:18, 22. Jan 2005 (CET)

Löschen. Den Hinweis, dass es "Mobbing" im Englischen nicht gibt, finde ich gut. Das Bild finde ich im Prinzip auch gut. Aber trotzdem passt die Sache nicht ins Schema. Von einem Wikipedia-Artikel erwartet man ganze Sätze, und das Wort "Bullying" kann erst dann als Lemma Sinn machen, wenn es im deutschen Sprachraum Verbreitung finden sollte. (Und ich vermute mal, es wird keine Verbreitung finden, da es ja das Wort "Mobbing" gibt.) -- Kerbel 21:53, 22. Jan 2005 (CET)
loeschen. Der Artikel faellt leider qualitativ durch. Aber ueber ijime muesste mal wer einen Artikel schreiben, und das hat im deutschen sprachraum auch keine verbreitung, das Argument zaehlt also nicht *g* --guenny (+) 22:00, 22. Jan 2005 (CET)
Zwar mag der Artikel gewissen Qualitätskriterien noch nicht genügen, der Begriff ist aber durchaus einer Enzyklopädie würdig, da er in der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur zum Themenkreis Gewalt und Mobbing häufig verwendet und zur Bezeichnung bestimmter Mobbingformen benutzt wird. Der Begriff ist also durchaus schon jetzt im deutschen Sprachraum gebräuchlich. Auch inhaltlich gibt es in der Wikipedia dürftigeres. Behalten und ausbauen. --Caromio 22:51, 22. Jan 2005 (CET)
Loeschkriterium ist immer die Qualitaet eines Artikels. Relevant ist nahezu alles solange die Qualitaet des Artikels stimmt. --guenny (+) 22:53, 22. Jan 2005 (CET)

Gibt es nicht schon einen Artikel zu Mobbing? Das scheint mir einigermaßen synonym zu sein. Der Artikel ist ein Wörterbucheintrag und gehört entsprechend ins Wiktionary. Die Begründung des Löschantrags ("Wikipedia ist kein Wörterbuch und schon gar kein Englischwörterbuch.") finde ich übrigens sehr doof, insbesondere die zweite Satzhälfte. Wikipedia ist kein Wörterbuch. Punkt. löschen --ad 22:59, 22. Jan 2005 (CET)

Und der Artikel ist Mist. Was ist denn nun Bullying? So einen Schrott löschen.--MMozart 23:04, 22. Jan 2005 (CET)
Bullying ist das englische Wort für Schikane, Tortur, Quälerei, das Wort Mobbing gibt es zwischenzeitlich auch in Englisch sehr wohl und bedeutet eben vor Allem "die Schikane am Arbeitsplatz", inzwischen aber auch in der Schule und auch anderswo ... Ich denke, hier wäre ein REDIRECT auf Schikane sinnvoll. Ilja 11:11, 23. Jan 2005 (CET)

Eine schöne Kurzgeschichte über eine Musikgruppe, aber kein Artikel einer Enzyklopädie. --217.246.145.108 18:55, 22. Jan 2005 (CET)

Selbstdarstellung und Werbung für eine Internetseite. Relevanz nicht erkennbar. --Popie 18:58, 22. Jan 2005 (CET) Löschen: Dem löblichen Menschen seine Website, aber keinen Platz im Artikelraum. --Lullus 19:11, 22. Jan 2005 (CET)

Behalten', ist ein Teil der Netzkultur. --217.246.145.142 19:21, 22. Jan 2005 (CET)
Die Redlichen haben bereits ihren wohlverdienten Wikipedia-Artikel, ich möchte höflich anregen, einfach einen Redirect auf ebendiesen ausreichend redlich verfassten Artikel zu installieren. --Svenno74 19:23, 22. Jan 2005 (CET)
Teil der Netzkultur. behalten' --217.246.145.151 20:02, 22. Jan 2005 (CET) hinweis: die obigen beiträge waren zweitweise gelöscht, ich habe sie wieder eingefügt. grüße, Hoch auf einem Baum 20:17, 22. Jan 2005 (CET)
Ich stimme meinem Vorredner zu: Selbstbeweihräucherung ist Teil der Netzkultur. Eben darum: Weg damit. --Mussklprozz 21:10, 22. Jan 2005 (CET)

Man erfährt hier lediglich, dass das jemand ist, der in der Nationalmannschaft fliegt. Nur genau das kann man auf sehr verschiedene Arten tun. --217.246.145.151 19:59, 22. Jan 2005 (CET)

Die Rechtschreibung in dem Artikel ist auch allerniedlichst  ;-). Mit Lachtränen in den Augen: Löschen --Mussklprozz 21:16, 22. Jan 2005 (CET)

Die Hauptseite (erledigt, gelöscht)

Selbstreferenzielles Witzchen. Haha. --Mussklprozz 20:36, 22. Jan 2005 (CET)

Zu dünn. Relevanz nicht ersichtlich.

Außerdem meine ich, dass Artikel, in denen Abscheulichkeiten wie trilaterale Taskforce vorkommen, generell gelöscht werden sollen. Die Kommasetzung ist ebenfalls grauenhaft daneben. --Mussklprozz 20:48, 22. Jan 2005 (CET)

Englischen Sprache (erledigt, gelöscht)

Zwar nur ein Redirect, aber: Brauchen wir alle Lemmata jetzt noch zusätzlich im Genitiv und im Dativ? Dann haben wir viel zu tun. --Mussklprozz 21:00, 22. Jan 2005 (CET)

Ist Murks. Weg damit! --Svenno74 21:02, 22. Jan 2005 (CET)
Sehr wohl! ;) Ist gelöscht und Link habe ich auch noch gefixt (soviel Service muß sein ;) --Henriette 21:20, 22. Jan 2005 (CET)

Reklame. --Mussklprozz 21:05, 22. Jan 2005 (CET)

Die sind tatsächlich gut, aber so ist der Artikel leider wirklich nur Werbung. Schade, aber so: löschen. --Henriette 21:24, 22. Jan 2005 (CET)
Für mich erst hart an der Grenze zur Reklame. Würde nicht schon ein entschärfen der besten und bekanntesten reichen? (Weder für Behalten noch für Löschen - bin hier richtig unentschieden.) --Ska13351 10:54, 23. Jan 2005 (CET)

Über das Schiff fehlen jegliche Informationen. Das Lemma ist auch noch falsch. --217.246.145.175 21:25, 22. Jan 2005 (CET)

Ich hab mal ein redir auf Elisabeth II. (Commonwealth) aus dem Artikel gemacht, da dies ja ihr (Kurz-)Titel ist. Da der Artikel wirklich keine Infos zu dem Schiff, das "Queen Elizabeth 2" heißt, enthält -- Peter Lustig 22:28, 22. Jan 2005 (CET)

Artikel beschreibt eine „Band“ mit 13 Google-Treffern. --Leipnizkeks 22:22, 22. Jan 2005 (CET)

eher eine Art Agentur - aber da ist mir noch viel zu sehr von Zukünftigem die Rede. Löschen --Dundak 02:18, 23. Jan 2005 (CET)

und Tschüs! ? ... Hafenbar 23:18, 22. Jan 2005 (CET)

Löschen --jergen 23:26, 22. Jan 2005 (CET)
Löschen --Dundak 02:14, 23. Jan 2005 (CET)

Artikel über ein Album, mehr als die Tracklist gibt es nicht, und alles andere kann man auch in den Artikel des Komponisten schreiben. --Leipnizkeks 23:00, 22. Jan 2005 (CET)

Sehe ich naturgemäß etwas anders, da es speziell über dieses Album sehr wohl einiges zu schreiben gäbe (folgt vielleicht in Kürze) und wenn man die Diskographien anderer Bands betrachtet (The Beatles, Rolling Stones), erscheint es mir ohne weiteres angebracht und auch sinnvoll, näher auf einzelne Alben einzugehen. Vergleiche bitte auch z.B. die englische Wiki! --- Mostpatiently

Die englische WP sollte hier nicht als Richtlinie angesehen werden. Die Artikel zu den Alben der Beatles stören mich zwar auch, aber dort findet man wenigstens Hintergrundinformationen. Aber so etwas kann m.M.n. auch in den Artikel des Komponisten integriert werden, die Trackliste ist sowieso überflüssig. Falls es einen interessiert, welche Tracks vorhanden sind, findet man die Informationen innerhalb von 5 Sekunden per Google oder Amazon. Gruß, --Leipnizkeks 23:18, 22. Jan 2005 (CET)

es ist in der deutschen wikipedia konsens, dass auch zu unbedeutenderen (in sinne von: kein meilenstein der musikgeschichte) alben eigene artikel aufgenommen werden - wenn der artikel relevante informationen bietet (siehe auch Wikipedia:Musikalben). eine reine trackliste erfüllt dies nicht. also: wenn Mostpatiently den artikel in den nächsten 7 tagen ausbaut, behalten, sonst löschen. (das google/amazon-argument finde ich im übrigen sehr wenig stichhaltig.) grüße, Hoch auf einem Baum 00:51, 23. Jan 2005 (CET)

Ich habe den Artikel ergänzt, davon unabhängig finde ich, daß bei einem (warum auch immer) wichtigen Album es auf alle Fälle sinnvoll ist, einen eigenen Artikel zu setzen. Bei The Who z. B. finde ich den Artikel eher unübersichtlich, daß die Tracklisten bereits im Hauptartikel genannt werden. Und das Google-Argument: Sicher richtig, aber dann kann ich mir gleich das ganze Wikipedia-Projekt sparen. Und ich fände es auch nicht falsch, sich zumindest im Bereich populäre Musik an der englischen Wikipedia zu orientieren. Gruß Mostpatiently 13:16, 23. Jan 2005 (CET)

(verschoben von Jodallergie)

Zitat vom Forum Schilddrüse [3]

"Das Problem der Jodallergie ist ein "Pseudoproblem" insofern, als es Allergien gegen das Element Jod oder gegen die Jodsalze Kalium- und Natriumjodid und Kalium- und Natriumjodat überhaupt nicht gibt. Leider enthalten einige veraltete Bücher und Übersichten immer noch diesen medizinisch falschen oder zumindest missverständlichen Begriff." Siehe auch: Diskussion:Jodallergie. - Dbach 23:00, 22. Jan 2005 (CET)

unbedingt behalten --Bertram 00:56, 23. Jan 2005 (CET)

Löschen. --Pjacobi 01:07, 23. Jan 2005 (CET)

Hier mehrere konkrete Gründe, warum die obenstehende Aussage nicht mit dem Stand der Wissenschaft verwechselt werden sollte und der Artikel nicht gelöscht werden sollte.

Die Aussage im Forum Schilddrüse gibt eine Minderheitenmeinung wieder, die erwähnenswert ist, aber keinesfalls mit der wissenschaftlichen Auffassung gleichgesetzt werden darf.

Die meisten Wissenschaftler weltweit sind anderer Auffassung.

"Jod und Jodide /.../ Kontraindikationen: Jod und Jodide sind bei Jodallergie sowie bei allgemeiner allergischer Disposition kontraindiziert." C.-J. Estler, Hrsg. (2000): Pharmakologie und Toxikologie. Lehrbuch für Studierende der Medizin, Pharmazie und Naturwissenschaften. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart, New York: Schattauer, S. 513.

Die Autoren des Estler gehen also sogar soweit, vor dem Einsatz von Jod und Jodiden bei allgemeiner Allergieanfälligkeit zu warnen.

Das ist der Stand der Wissenschaft.

Praktisch alle Lehrbücher zu Pharmakologie, Toxikologie und Radiologie weisen expressis verbis darauf hin, daß der Einsatz von Jodpräparaten jedweder Couleur bei Jodallergie kontraindiziert sind. Dasselbe sagen Aufsätze in Fachzeitschriften, auf die ich im übrigen in einer Auswahl verwiesen habe.

Ich bringe sie hier noch mal und mit den Links zu den vollständigen Artikeltexten.

  • Judmaier W, Gaßner I, Kremser Ch: MR-Angiographie der thorakalen Gefäße [4].
  • Symposium der Arbeitsgruppe für kardiologische Magnetresonanz der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft; 23. November 2002, LKH Graz [5].
  • Ba-Ssalamah A, Grgurin M, Kettenbach J, Lammer J, Nöbauer IM, Prokop M: State of the art in der Diagnostik aortaler Erkrankungen: CT und MRT versus konventionelle Angiographie [6]

In der medizinischen Praxis sieht es zum Beispiel so aus, dass wegen der bekannten allergischen Reaktionen auf Jod auf den Einsatz von Jod-haltigen Röntgenkontrastmitteln mittlerweile in vielen Kliniken verzichtet wird, soweit nicht die Ungefährlichkeit im konkreten Fall nachgewiesen worden ist.

Alle Aussagen im Artikel sind sorgfältig recherchiert und mit wissenschaftlichen Quellen belegt, wovon sich jede/r mit eigenen Augen überzeugen kann: Wer in der History nach früheren Versionen nachschaut, wird zu allen angegeben Quellen -soweit vorhanden- die Hyperlinks finden.

212.202.210.213 01:33, 23. Jan 2005 (CET)

Hallo! - da geht es um den Einsatz von Jod als Kontrastmittel. Bitte in Kontrastmittel einbauen. Bei oraler Gabe kann man sich zwar bestimmt ab einer gewissen Dosis vergiften, aber mit einer Allergie im medizinischem Sinne hat das nichts zu tun. --Pjacobi 02:05, 23. Jan 2005 (CET)

Ebenfalls Hallo! :-) Im zitierten Estler geht es nicht nur um Kontrastmittel, wie in allen vergleichbaren Büchern, da Jod zB. auch in Schilddrüsenmedikamenten, medizinischen Desinfektionsmitteln, Salben usw. zum Einsatz kommt.

Das geht aber aus dem Zitat (Estler 2000) auch klar hervor.

Um meine Aussagen noch mit offiziellen Zahlen zu untermauern, habe ich in den Artikel zur Jodallergie die neuesten verfügbaren WHO-Zahlen integriert, die eine durchschnittliche Jodaufnahme zeigen (234,3 mcg/l), die oberhalb der von WHO]/UNICEF/ICCID als unbedenklich angegeben Grenze von 199 mcg/l liegt. Es wurden sogar Werte bis 530 mcg/l gemessen. Nach WHO/UNICEF/ICCID-Kriterien besteht somit eine Gesundheitsgefährdung im statistischen Bevölkerungsdurchschnitt.

In dem Artikel zur Jodallergie finden sich weitere Quellen, die hinsichtlich der Diskussion darum, ob es denn eine "Jodallergie" gäbe oder nicht, relevant sind:

  • Shionoya H, Sugihara Y, Okano K, Sagami F, Mikami T, Katayama K (2004a): Studies on experimental iodine allergy: 1. Antigen recognition of guinea pig anti-iodine antibody. In: J Toxicol Sci. 2004 May;29(2):131-6, [3] [7].
  • Shionoya H, Sugihara Y, Okano K, Sagami F, Mikami T, Katayama K (2004b): Studies on experimental iodine allergy: 2. Iodinated protein antigens and their generation from inorganic and organic iodine-containing chemicals. In: J Toxicol Sci. 2004 May;29(2):137-45, [4] [8].
  • Sugihara Y, Shionoya H, Okano K, Sagami F, Mikami T, Katayama K (2004c): Studies on experimental iodine allergy: 3. Low molecular weight elicitogenic antigens of iodine allergy. In: J Toxicol Sci. 2004 May;29(2):147-54, [5] [9].

(Anmerkung: Die Japaner sind in der Jodforschung mit führend, da die Bevölkerung dort aufgrund der Ernährungsweise eine sehr hohe Jodversorgung hat, die teilweise problematisch ist. Das Journal of Toxicological Science ist eine anerkannte japanische Fachzeitschrift.)

In den gezeigten Aufsätzen geht es ganz klar nicht um Kontrastmittel, sondern um die Untersuchung, inwieweit Jod-Eiweiß-Verbingungen als Auslöser der Allergie in Frage kommen. Das hat nichts mit anorganischen Jodverbindungen zu tun, wie sie vom Forum Schilddrüse erwähnt werden. Insofern ist das Argument, dass Kalium-Jod-Verbindungen keine Allergie auslösen in der Sache wenig aussagekräftig.

Vielleicht handelt es sich hier also bloß um ein Mißverständnis?

Dann sollte man das nicht durch Löschung des Beitrages, sondern durch Ergänzung und einen Hinweis auf das Schilddrüsenforum auflösen können, oder nicht?

Alternativ könnte man den Beitrag ja auch umbenennen, wenn ein guter Vorschlag kommt. In meinen Augen erschien Jodvergiftung aber als eine Überdramatisierung, weshalb ich mich für den etablierten Fachbegriff Jodalergie entschieden habe. Einen neuen Begriff zu prägen, wäre nicht angemessen, denke ich.

Wieso gibt diese [10] Suche auf scholar.google.com dann nur magere 34 Treffer, darunter viele vom "-contrast" nicht aussortierte Bezüge auf Kontrastmittel? "Richtige" Allergien geben vergleichsweise mehrere tausend Treffer. --Pjacobi 03:08, 23. Jan 2005 (CET)

Das hat mehrere Gründe.

Zum einen sind die meisten wissenschaftlichen Aufsätze nicht "frei" verfügbar, sondern lagern auf den Server der diversen Fachverlage, wo sie von Google oft nicht indiziert werden.

Ein Grund dafür, dass es so wenige relevante Aufätze in deutscher Sprach gibt, ist, dass Wissenschaftler idR. in englischer Sprache publizieren.

Wenn man beispielsweise bei PubMed nach "iodine allergy" sucht, findet man schon etliche Aufsätze. Auch andere Verlagsserver bringen Treffer, wenn man nach Unter diesen Stichworten bringt Google mir 6790 Treffer. Wenn man nach bei Google die Anführungszeichen wegläßt und nur nach iodine allergy sucht, bekommt man ca. 136.000 Treffer.

Dass im Zusammenhang mit Kontrastmitteln die meisten Artikel auftauchen, ist nicht verwunderlich, hat es doch da die meisten Zwischenfälle gegegen.

Aber auch in manchen Herzmedikamenten ist Jod enthalten. Zu dem darin oft benutzte Jod-haltigen Wirkstoff Amiodaron hat der US-Hersteller zusammen mit der FDA vor nicht einmal zwei Wochen neue Informationen bezüglich tödlicher Nebenwirkungen herausgegeben. Solche Medikamente werden auch in Deutschland eingesetzt, hier ist die FDA-Meldung aber anscheinend noch nicht wahrgenommen worden. Wer nach "amiodarone incident" googelt, findet eine Reihe von Hinweisen zu dem Problem.

Ich habe mir die Mühe gemacht, sehr viele englischsprachige Aufsätze durchzusehen und die Erkenntnisse daraus in einen deutschsprachigen Artikel zu packen. Der Artikel in der deutschen Wikipedia soll in meinen Augen genau dazu dienen, die erwähnten Defizite partiell auszugleichen:

Wissenschaftliche Informationen in deutscher Sprache frei verfügbar machen.

Ist das nicht ein gutes, wichtiges Anliegen von Wikipedia?

212.202.210.213 03:53, 23. Jan 2005 (CET)

  • So weit ich aus den angegebenen Quellen sehen kann, gibt es eine "Jodallergie" nur gegen großmolekulare Iodverbindungen, wie sie zum Beispiel in Kontrastmitteln eingesetzt werden, nicht aber gegen Iodsalze, wie sie zur Iodierung eingesetzt werden. Die Studie von Shionoya, die Du oben dreimal als Quelle angibst (einmal hätte eigentlich gereicht) habe ich mir beispielhaft angesehen, da ich annehme, dass sie für Dich die wichtigste ist: Untersucht wurden genau solche Verbindungen, nicht etwa Kaliumiodit oder andere Salze. Der Artikel ist insofern unwissenschaftlich, als er die Angst vor Iod in einer Weise schürt, wie sie ansonsten nur in Fernseh- und Frauenzeitschriften propagiert wird, nur dass hier mit angeblich relevanten wissenschaftlichen Veröffentlichungen rumgeworfen wird. Eine Differenzierung findet nicht statt. Aufklärung, was eigentlich wichtig ist und wogegen sich die Allergie richtet, auch nicht. Die Wikipedia ist zwar vieles, aber ganz sicher kein Forum für pseudomedizinische Angstmacher, und auch wenn vielleicht hinter dem Stichwort Jodallergie etwas Brauchbares zu schreiben wäre - dieser Artikel ist es nicht. Ich kann nicht jedes Detail prüfen, aber da die reißerischen Kernaussagen bereits durch einfaches Gegenchecken mit den angegebenen Quellen relativiert werden, bin ich für Löschen oder radikales Umarbeiten durch einen Mediziner. -- 217.86.50.100 09:28, 23. Jan 2005 (CET)
  • In dem Artikel wird auch nicht behauptet, dass Jodsalz Allergien auslöst, wie hier unterstellt oder angenommen wird. Bitte keine falschen Behauptungen über meinen Artikel zur Jodallergie als Argument in der Diskussion hier einbringen!

Du hast Recht, und ich hatte oben schon darauf hingewiesen (siehe oben, ich habe es noch einmal "fett" markiert), dass es bei dem Modell der Japaner um organische Jod-Eiweiß-Verbindungen geht. Dass ich alle drei Teile der Forschungsarbeit angeführt habe, hat den Grund, dass ich das nur so für wissenschaftlich solide halte. Der zweite Aufsatz wendet sich beispielsweise der Frage zu, inwieweit anorganische und organische Jod-haltige Substanzen bei der Entstehung der Jodallergie eine Rolle spielen können.

Das ist für die Diskussion hier, und auch für die Einschätzung des Artikels, relevant, denke ich.

Ich habe lediglich geschrieben, dass es -u.a.- durch Jodsalz eine Jodbelastung gibt, wie auch durch Medikamente usw. Diese Aussagen haben ich dann im Detail untermauert. Vielleicht würde es das Unbehagen entschärfen, wenn man stattdessen von einer "Jodaufnahme" (iodine intake) sprechen würde, wie die WHO? Solche Sachen lassen sich ohne größere Probleme und Löschaktionen erledigen.

Es hat für das Entstehen einer Jodallergie immer schon unterschiedliche Erklärungsansätze gegeben. Der neueste -und in meinen Augen plausibelste- ist der der Japaner. Ob die Aussagen "reißerisch" sind, ist vielleicht auch Geschmackssache. Sie sind im Gegensatz zu Beiträgen in "Fernseh- und Frauenzeitschriften" wissenschaftlich belegt. Einfach zu behaupten, dass die Quellen nur "angeblich" relevant seien, ohne das im Detail zu begründen, ist in meinen Augen nicht nachvollziehbar.

Wer Quellen mit anders lautenden Aussagen hat, kann sie doch gerne angeben und/oder in den Artikel einarbeiten. Warum tut das eigentlich niemand?

Ich habe genau aus dem Grunde die ganzen Quellen angegeben, damit die Aussagen überhaupt überprüfbar sind. Bisher hat noch kein einziger Kritiker dasselbe geleistet, um seine Meinung wissenschaftlich zu untermauern. Stattdessen heißt es immer nur "pseudowissenschaftlich".

Die Relevanz von wissenschaftlichen Quellen hängt nicht davon ab, ob sie einem gefallen oder nicht.

Gegen eine gründliche, wissenschaftliche Überarbeitung mit Prüfung und Angabe weiterer wissenschaftlicher Quellen ist nichts einzuwenden.

Dass nur ein Mediziner und nicht nicht etwa auch Toxikologen, Biochemiker, Biologen, Pharmakologen usw. darauf einen Anspruch haben soll, ist nicht nachvollziehbar und mit den Wikipedia-Prinzipien nicht vereinbar.

212.202.0.61 09:50, 23. Jan 2005 (CET)

Stimmt, es wird im Artikel gar nicht explizit behauptet, dass Iodsalze gefährlich seien, ist mir noch gar nicht aufgefallen. So geschickt wird mit dem Verschweigen wichtiger Informationen - nämlich, dass es nur um ganz bestimmte Iodverbindungen geht und nicht um Iodsalze, wie sie in Lebensmitteln zu finden sind - Stimmung gemacht. Ein Hinweis auf die Iodierung von Lebensmitteln findet sich erst viel weiter unten, wenn der Leser schön sensibilisiert wurde und Iod für gefährlich hält. Ein weiterer wichtiger Punkt, diesen Artikel nicht zu behalten, denn solche rhetorischen Tricks zeichnen die pseudowissenschaftliche Darstellung eines Themas aus, obwohl man es in diesem Fall durchaus wissenschaftlich behandeln könnte. Und, natürlich darf die Überarbeitung auch durch einen Toxikologen etc. erfolgen, hauptsache, der neue Autor versteht was vom Thema und kann es korrekt darstellen. An Letzterem fehlt es leider. -- 217.86.50.100 10:03, 23. Jan 2005 (CET)

Hallo,

ich bin im Moment noch Gegen ein Löschen, acuh wenn ich der Meinung bin, dass dieser Artikel inhaltlich nicht zutreffend ist, und vielfach wirklich Panikmache darstellt. Ein persönlicher Angriff auf der Diskussionsseite verhilft auch nicht weiter zu mehr Seriosität. Dass einiges in diesem Artikel zutreffend sein kann, gebe ich ja zu, aber die Verknüpfungen und Schlussfolgerungen sind im Großen und Ganzen zu wenig untermauert und teilweise sogar unlogisch. Ich möchte nun auf ein paar Punkte hinweisen:

  • Der Beginn mit dem Pharma-Buch ist ja schon nicht schlecht, keine Frage, auch die unbekannte Ursache, etc. passt. Aber dann das Buch von Dagmar Braunschweig-Pauli : Die Jod-Lüge entbehrt jeglicher wissenschaftlichen Qualität. Wenn jemand erlären kann wie Jod eine Tuberkulose auslösen soll, dann bitte nur zu. Nach Stand der Forschung wird Tuberkulose (Tbc) einzig und allein durch Mykobakterien ausgelöst, ist also eine Infektionskrankheit und KEINE allergische Reaktion. Weiters ist die Lichtallergie ein Reaktion der Haut auf UV-Strahlung und wiederum nciht auf Jod. Tumoren entstehen durch Veränderungen im genetischen Code (Multi-Hit-Theorie), hier kann zwar eventuell Jod eine Rolle spielen, ist meines Erachtens nicht erwiesen und auch nicht sehr wahrscheinlich. Akne ist eine Hauterkrankung die durch vermehrte Androgenwirkung ausgelöst. Arteriosklerose ist in erster Linie auf Hypercholesterinämie zurückzuführen. "restless legs" wird vielfach mit Eisenmangel und anderem in Verbindung gebracht.Über eine Beteiligung von Jod kann ich keinen Kommentar abgeben, kann genauso gut sein, wie auch nicht sein.
  • die in Folge genauer behandelten Störungen sind sicher nicht "physiologisch"! sondern ganz sicher pathologisch.
  • ad Autoimmunthyreoiditis: Die Hashimoto-Thyreoiditis wird nach heutiger Lehrmeinung durch Auto-Anitkörper gegen Schilddrüsengewebe (also vom Körper gebildete Abwehrstrukturen gegen mikrosomale Antigene und Thyreoglobulin, also nicht direkt gegen Jod!). Über eine Beeinflussung der Erkrankung lasse ich gerne mit mir diskutieren, allerdings sollte dieser Unterschied viel deutlicher hervorgehoben werden
  • Schilddrüsenstörungen: Wenn dieser Punkt zutrifft, wäre hier eine Darstellung der verantwortlichen Feed-Back-Achse sehr wünschenswert. Wenn diese Hypothese in verschiedenen Schriften schon aufgeführt wird und hier wiedergegeben werden soll, so erwarte ich mir auch eine kurze verständliche Begründung. Wikipedia ist meiner Meinung nach keine Plattform um Behauptungen aufzustellen und die Leser dann selber weitersuchen zu lassen, sonder sollte nach Möglichkeit schon versuchen auch die Behauptungen zu erklären / begründen.
  • ad Immunsystem: hier wird über Kontrastmittel geschrieben: gehört definitionsgemäß nicht in den Problemkreis der Jodallergie. Kontrastmittelallergie ist eine bekannte Erkrankung die vielfälltige Reaktionen hervorrufen kann. Aber das Jod in diesen Substanzen, ist lediglich ein kleiner Bestandteil, aber wirksam ist das ganze Molekül. EIne Vermengung verschiedener Erkrankugnen führt für Laien zu unüberschaubarer Komplexität, die Angst und Panik auslösen kann. Ausserdem entspricht dies in keinster Weise einem wissenschaftlich - medizinisch adäquatem Vorgehen.
  • ad Stoffwechselstörungen: es wird hier über Exzessiven Jodkonsum berichtet. Es fehlen allerdings die Werte, welche herangezogen worden sind. Untere Grenzwerte, verabreichte Dosen, wie häufig aufgetreten, etc. ansonsten kann man sich kein geeignetes Bild darüber machen.
  • ad Nahrungsmittel mit Jod: der Großteil der Studien stammt aus den frühen 80-er Jahren. Ist seit mehr als 20 Jahren nichts mehr diesbezüglich geforscht worden? WIe sehen die Datenlagen neuerer Zeit aus?

Ich denke doch, dass ich nun genügend Argumente für eine notwendige wesentlcihe Überarbeitung dargelegt habe. Wie bereits erwähnt finde ich die Zusammenstellung des Artikels nicht in Ordnung, er ist in der Lage bei ängstlichen Personen Panik auszulösen. Wissenschaftlich gibt er nicht wesentliches her, auch wenn viele Quellen zitiert werden. Die fundierten Infos werden allerdings unterschlagen:

  • wogegen richtet sich die Allergien / welche Art von Allergie (Typ I - IV nach Gell / Coombs)
  • Wie kommt es zu den angeführten Erkrankungen, welche Mechanismen werden diskutiert
  • Gibt es explizite Warnung der WHO / Ministerien, etc. vor Jodkonsum, gibt es veterinärmed. Untersuchungen, lebensmittelpolizeiliche Überprüfungen, Grenzwerte für Jod in Nahrungsmitteln???

Ich bestreite keineswegs, dass diese Erkrankung vorkommt, dass sie für Betroffene relevant ist, aber allgemeine Panikmache ist übertrieben. Vermengung verschiedener Erkrankungen (Kontrasmittel-Überreaktionen, etc.) ist hier nicht zulässig.

Also sollte meiner Meinung nach der Autor (warum nennt er seinen Namen nicht?) angeführte Punkte herausarbeiten, dann soll der Artikel sehr wohl stehen bleiben, ansonsten aber über eine Löschung intensiv nachgedacht werden. Gruß --Patrick 10:18, 23. Jan 2005 (CET)

            • Belassen!!!

Diesen Eintrag als konstruktive Kritik und Chance sehen und auch nutzen, eine objektive Bestandsaufnahme zu diesem Thema zu leisten, selbst wenn sich bisherige Praktiken dann als >>nicht mehr haltbar<< erweisen sollten. Die harsche Kritik und der Wunsch nach >Löschen< lässt dann auch eher an Angst vor Imageverlust und/oder an einen finanziellen Interessenkonflikt als an patientenorientiertem Verhalten denken. Einem Betroffenen/Patienten dürfte das Verhalten Verantwortlicher und deren Wortklauberei um >>immunologisch -> nicht immunologisch vermittelte Reaktionen< nicht weiterhelfen : der „Gelehrten“streit um Namensgebung ist ihm egal: Er leidet! Und zwar nicht nur unter den Symptomen/Reaktionen, mehr noch um den o.g. Gelehrtenstreit, der auf Kosten seiner Gesundheit ausgetragen wird.

Literatur aus dem Deutschen Sprachraum: Lothar Jäger und Hans F. Merk ; >> Arzneimittel - Allergie<< ; Verlag Gustav Fischer; ISBN 3-334-60839-5; S. 91-93

PS. Leider löst auch das >Jodsalz< selbst bei sensibilisierten Betroffenen Reaktionen aus: z.B. brennende und blutende Mundschleimhaut – das aber erfährt man als „Praktiker“ – und nicht als „Theoretiker“!

   Ano

Diese Iodartikel sind ein Minenfeld im Krieg der Iodsalzbefürworter und der -gegner. Ich habe heute wegen der einheitlichen Schreibweise nach Iodallergie verschoben und intensiv überarbeitet, auch gekürzt und neutralisiert. So kann es IMO bleiben --MBq 11:32, 23. Jan 2005 (CET)

Schließe mich dem voll und ganz an, daher

            • Belassen!!!

62.220.7.11 12:18, 23. Jan 2005 (CET)

Den Artikel bitte unbedingt belassen!!! Der (betroffene) Leser kann die Begriffe sehr gut differenzieren. Die Information ist ausgezeichnet, wer dazu beitragen/ändern möchte, hat die Möglichkeit. 84.60.140.228 13:20, 23. Jan 2005 (CET)


  • An MBq: Ich empfinde es als äußerst rüde, statt die Diskussion hier abzuwarten, einfach den Artikel nach eigenem Gusto zu überarbeiten und zu behaupten, jetzt könne er so bleiben. Dass der Artikel überarbeitungswürdig ist, hatte ich zugegeben. Aber Konflikte auf diese Art und Weise lösen zu wollen, löst meinerseits Protest aus.

Es geht in dem Artikel nicht um Jodsalz, sondern um eine Bestandsaufnahme von Jod als Bestandteil von Stoffen in allen Erscheinungsformen. Wer meint, eine Diskussion um Jodsalz führen zu müssen, findet dafür einen eigenen Eintrag in Wikipedia. Den Artikel zur Jodallergie zwecks Kritik auf ein paar Zeilen zum Jodsalz zu reduzieren, ist in höchstem Maße unsachlich!

Es handelt sich hier in meinen Augen um nichts anderes als Zensur.

Ich beantrage daher, dass die Willküraktion von MBq rückgängig gemacht wird, bis diese Diskussion hier abgeschlossen ist. Bis dahin sollte mE. die Seite für weitere Bearbeitungen für alle gesperrt werden.

  • An Patrick: Vielen Dank für die erste wirklich konstruktive Kritik zum Beitrag! :-) Ich werde mir Mühe geben, Deine Fragen zu beantworten.

Was Namen angeht: Namen sind Schall und Rauch, wie es so schön heißt. Unter den Wikipedia-Einträgen stehen keine. Das finde ich richtig. Konsequenterweise verwende ich daher hier auch keinen Namen.

Ich gehe auf die Punkte mal einzeln ein.

Dagmar Braunschweig-Pauli: Die Jod-Lüge -- Ich habe das Buch nur wegen der umfangreichen Symptombeschreibung erwähnt, die den in Fachzeitschriften vorzufindenen Stand des Wissens genauer wiedergibt, als die verfügbaren Fachbücher. Das ist vielleicht bedauerlich, aber man könnte ja die Gelegenheit hier nutzen, den aktuellen Stand zu erfassen.

Jod und Mycobacterien: Es gibt ein paar wenige wissenschaftliche Aufsätze, die sich mit dem Einfluß von Jod auf das Immunsystem im Zusammenhang mit Lungenerkrankungen/Problemen im besonderen befassen, wie eine Recherche zeigt, zB:

  • Shabunin IV, Panov VO, Avdienko VV, Shimanovskii NL.(2000): The dynamics of antigen-antibody complex formation in the presence of iodine-containing diagnostic agents. In: Eksp Klin Farmakol. 2000 Mar-Apr;63(2):63-6.
  • Bakheet SM, Hammami MM, Powe J, Bazarbashi M, Al Suhaibani H.(1999): Radioiodine uptake in inactive pulmonary tuberculosis. In: Eur J Nucl Med. 1999 Jun;26(6):659-62.

In weiteren Aufsätzen finden sich hier und da Hinweise der Art, dass ein Kontrastmittel eine Pneumonie oder Lungenödeme verursacht usw.

Es wäre sicher notwendig, eine differenzierte Darstellung von zu geben. Da mir das ad hoc nicht möglich war, habe ich auf einen entsprechenden Absatz im Text verzichtet.

Ein Erklärungsansatz wäre vielleicht in den Wirkungen von Jod auf die Leukophilen zu sehen, die man beobachtet hat:

  • Fanning NF, Manning BJ, Buckley J, Redmond HP (2002): Iodinated contrast media induce neutrophil apoptosis through a mitochondrial

and caspase mediated pathway. In: Br J Radiol. 2002 Nov;75(899):861-73.

(Auf den Aufsatz hatte ich im Artikel verwiesen.)

Die Autoren haben festgestellt, dass das Jod aus dem Kontrastmittel eine Wirkung derart entfaltet, dass die Apoptose von [[Leukozyten|]]Neutrophilen (neutrophile Granulozyten) eingeleitet wird. Da die Leukophilen im Immunsystem u.a. bei der Bekämpfung von bakteriellen Infektionen eine maßgebliche Rolle spielen, würde eine drastisch verringert Menge an Neutrophilen eine erhöhte Infektionsanfälligkeit und verschärfte Symptome nach sich ziehen können. Insofern scheint eine Verbindung zu Lungenerkrankungen (und anderen infektiösen Erkrankungen) nicht unplausibel.

  • Tumoren: Dazu gibt es ziemlich viel aktuelle Forschung, die Schwerpunkte einerseits im Bereich des Schilddrüsenkarzinoms, andererseits im Bereich des malignen melanoms (mit Komplikationen durch Metastasen) zeigt. Eine Suche nach passenden Stichworten (iodine thyroid cancer; iodine melanoma; iodine tumor; usw.) bringt eine kaum mehr überschaubare Anzahl von Fundstellen. Ich greife mal eine ziemlich frische heraus:
  • Saad A, Falciglia M, Steward DL, Nikiforov YE.(2004): Amiodarone-induced thyrotoxicosis and thyroid cancer: clinical, immunohistochemical, and molecular genetic studies of a case and review of the literature. In: Arch Pathol Lab Med. 2004 Jul;128(7):807-10.

Der Zusammenhang zwischen einer überhöhten Jodaufnahme und einigen Krebsarten (Schilddrüse, Auge, Hautkrebs) könnte nach Durchsicht der Literatur durchaus bestehen. Eine differenzierte Darstellung wäre also angebracht. (Ich habe darauf verzichtet, in dem Artikel etwas dazu zu schreiben.

Ich überspringe mal ein paar Symptome wie 'restless legs' usw. und verweise auf Mutmaßungen in der medizinischen Fachliteratur:

  • Harold D. Foster(1987): Disease family trees: The possible roles of iodinenext term in goitre, cretinism, multiple sclerosis, amyotrophic lateral sclerosis, Alzheimer's and Parkinson's diseases and cancers of the thyroid, nervous system and skin. In: Medical Hypotheses

Volume 24, Issue 3 , November 1987, Pages 249-263.

Auch aktuellere Forschungen greifen diese Probleme auf:

  • Fahn S, Oakes D, Shoulson I, Kieburtz K, Rudolph A, Lang A, Olanow CW, Tanner C, Marek K (2004): Levodopa and the progression of Parkinson's disease. In: N Engl J Med. 2004 Dec 9;351(24):2498-508.
  • Hashimoto: Bereits in einem Aufsatz von 1961 (!) haben Paris et al. darauf hingewiesen, dass übermäßige Jodaufnahme einen schädlichen Einfluß auf die Schilddrüse haben kann und eine Hashimoto verschärfen kann:
  • Paris J et al: The Effect of iodides on Hashimoto's thyroiditis. In: Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 1961, 21:1037-1043.

Seitdem ist in dem Zusammenhang viel geforscht und publiziert worden, zB. auch:

  • Noel R. Rose, Raphael Bonita, C. Lynne Burek (2002): Iodine: an environmental trigger of thyroiditis. In: Autoimmunity Reviews

Volume 1, Issues 1-2 , February 2002, Pages 97-103.

WHO/UNICEF/ICCIDD teilen diese Auffassung und geben in ihren Bewertungskriterien für übermäßige Jodaufnahme (siehe oben) ausdrücklich die Autoimmuntyroiditis als Folgeerkrankung an! Vergleiche dazu den Statusbericht der WHO zur weltweiten Jodversorgung (2004) [11].

In der Publikation wird übrigens -anhand der von Deutschland 1999 an die WHO gemeldeten Stichprobendaten- eine optimale Jodversorgung in Deutschland postuliert. Das Bundesamt für Risikoabschätzung kommt dagegen 2004 anhand älterer Daten zu der Auffassung, dass Deutschland immer noch Jodmangelgebiet sei: [12]. Die neuesten Zahlen entstammen einer WHO-Studie von 2002 (siehe Oben), an der sich Deutschland beteiligt hat. Da eine Aufschlüsselung nach Ländern nicht erfolgt, kann man nur feststellen, dass die Jod-Aufnahme nach WHO-Kriterien im Durchschnitt zu hoch ist.

  • Immunsystem: hatte ich oben gerade erwähnt.
  • Stoffwechselstörungen: Eine Suche in der Fachliteratur zB. nach iodine metabolism bringt etliche Treffer, die auszuwerten wären. Eine differenzierte Ausarbeitung der Problematik wäre wünschenswert.
  • Nahrungsmittel: Ich habe nach dem frühest möglichen Auftreten von Hinweisen auf die Problematik gesucht, um damit eine historische Aufarbeitung der Problematik anzuregen.

Es gibt aber auch ganz aktuelle Arbeiten, zB.:

  • Pearce EN, Pino S, He X, Bazrafshan HR, Lee SL, Braverman LE. (2004): Sources of dietary iodine: bread, cows' milk, and infant formula in the Boston area. In: J Clin Endocrinol Metab. 2004 Jul;89(7):3421-4.

Der Artikel bestätigt die früheren Befunde. Ich zitiere daraus:

"All cows' milk samples had at least 88 microg iodine/250 ml, ranging from 88-168 microg (116.0 +/- 22.1 microg/250 ml)."

Damit enthält im Jahr 2004 ein Liter Kuhmilch in der Gegend um Boston mindestens 352 mcg und höchstens 672 mcg Jod je Liter.

Was die Frage der "Allergie" angeht, oder ob man eher die Bezeichnung einer "Jodunverträglichkeit" oder etwas anderes wählen sollte, ist in der Tat schwierig zu entscheiden, wie man damit am besten umgehen würde.

Ich denke, damit habe ich Deine Anmerkungen im wesentlichen abgearbeitet und dargelegt, dass meine Ausführungen durchaus verdienen, ernst genommen zu werden. Eine differenzierte Aufarbeitung der Problematik wäre mehr als überfällig.

Viele Grüße und in der Hoffnung auf eine zivilisierte Auseinandersetzung...

212.202.0.61 14:00, 23. Jan 2005 (CET)


Ich kann mich der Mehrheit meiner Vorredner nur anschließen. Dieser Artikel ist alles andere als Panikmache. Zudem ist das Problem Iodallergie usw. nur unzureichend untersucht und der Schreiber dieses Textes hat versucht genau das zu machen und vor allem - was eher selten hier bei Wikipedia ist - seine gewonnenen Erkenntnisse auch wissenschaftlich belegt! Ich würde daher vorschlagen, diesen Artikel zu belassen, jedoch mit einem einleitenden Satz zu versehen, in dem auf die Problematik hingewiesen wird.

Klar sollte jedoch sein, dass Wikipedia frei sein soll und es nicht vorteilhaft für die Entwicklung von Wikipedia ist, wenn jetzt - wie in sehr vielen kommerziellen wissenschaftlichen Fachzeitschriften bereits an der Tagesordnung - versucht wird, nur Inhalte in Wikipedia aufzunehmen, die sich auch "verkaufen" lassen, denn dann ist die ganze Idee von Wikipedia gefährdet und man sollte dann eher über ein Ende von Wikipedia nachdenken oder eine Kommerzialisierung.

Daher nochmal zusammenfassend, belassen, jedoch kennzeichnen. Vielleicht eine neue "Kategorie" einführen in Wikipedia mit neuen/umstrittenen Erkenntnissen. Wikipedia gelingt immer mehr der Weg in die Wissenschaft als wissenschaftliche Quelle und Wissenschaftler sollten doch auch über den "Tellerrand" hinaus schauen dürfen oder?

Belassen!!!


Ich denke viele revolutionäre Ideen werden viel zu schnell von Tisch gewischt, auch wenn wir unseren Körper und die biochemischen Prozesse die in Ihm vorgehen nicht einmal ansatzweise verstehen. Ich denke auch im Rahmen einer medizinischen Diskussionskultur ist es entscheidend solche Themen zu diskutieren anstatt sie zu löschen. Menschen die denken sie stünden für die einzige Wahrheit waren mir schon immer suspekt. Ich will ganz klar sagen, dass die in diesem Artikel vertretene Meinung nicht die meinige ist, allerdings denke ich dass eine weitere Diskussion auf diesem Gebiet durchaus hilfreich ist. In der Vergangenheit wurden schon zu viele Ideen vorschnell verworfen, und die Aufklärung hat uns gegenüber vorschneller Kritik nicht unanfälliger gemacht, wie ich mit Schrecken feststellen muß.

Deshalb: BELASSEN

Vermutlich ein Fake. Gott Google kennt nur fiktive Personen diesen Namens. --jergen 23:28, 22. Jan 2005 (CET)

Der Artikel besteht nur aus Allgemeinplätzen. Ein weiteres Indiz, dass sich jemand ein schwaches Witzchen erlaubt hat. Wegspülen. --Mussklprozz 10:02, 23. Jan 2005 (CET)
Was für ein Stuss. Löschen. — Daniel FR Hey! 12:39, 23. Jan 2005 (CET)

Feindbild (erledigt, neu geschrieben)

"Wikipedia ist kein Wörterbuch" produziert ein irrelevantes Feindbild ... Hafenbar 00:08, 23. Jan 2005 (CET)

Wenn die Band am Rand der Legalität (oder jenseits davon, das geht aus dem Artikel nicht genau hervor) agiert und ihre Musikkonserven indiziert sind, gibt es in der Wikipedia auch keine Plattform für diese Combo. Übrigens ist das Lemma ziemlich verpeilt. Löschen --Dundak 02:34, 23. Jan 2005 (CET)
<grins> Ich hab's mal umgeschrieben. Für den Moment zwar eher Brainstormmässig und sehr, sehr, sehr vereinfacht aber /me will ja nicht gerade eine Diss ablegen. Versteht man um was es geht? --Katharina 12:29, 23. Jan 2005 (CET)
Vermischt du da nicht teilweise Feindbild mit Sündenbock (am klarsten im dritten Absatz)? — Daniel FR Hey! 12:45, 23. Jan 2005 (CET)
Die Übergänge sind da IMHO etwas fließend, habe den Sündenbock noch ergänzt und bedanke mich ausdrücklich für dieses Feindbild ... Hafenbar 12:56, 23. Jan 2005 (CET)
Die Übergänge sind fliessend, aber grob kann man sagen: Der Sündenbock ist eine real existierende Gruppe oder Individuum, das Feindbild ist die Vorstellung davon im Kopf (soziale Repräsentation). --Katharina 14:39, 23. Jan 2005 (CET)