Benutzer Diskussion:Kriddl
Hier bitte keine Anfragen an das Schiedsgericht hinterlassen.
Schiedsgerichtsanfragen bitte lieber hier oder hier stellen. |
---|
Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
KabirStori
Hallo, ich habe den Artikel Kabir Stori sprachlich übergearbeitet. Können Sie bitte die Qualitätssicherungswarnung entfernen? Oder was genau muss verbessert werden? Es werden in fast allen bekannten afghanische/pashtunische WebSeiten über Dr. Kabir Stori viel geschrieben/gesagt. Ich bin ein Afghaner, wenn Sie mir ein Tipp geben, was ich noch verbessern soll, dann kann ich auch von den afghanischen Seiten von Paschtu auf Deutsch oder von "Wikipedia auf Paschtu" übersetzen. Wie ist mit Bilder, kann man ein Foto von Dr. Kabir Stori von einer AfghanischerWEbSeite kopieren und mit Quellenangabe in Deutsche Wikipedia rein tun? Ist das erlaubt? oder muss man bestimmte Rechte dafür erhalten. Für eine kurze Antwort würde ich mich sehr freuen. Ghulab(nicht signierter Beitrag von 81.173.234.67 (Diskussion) --Kriddl Disk...)
Sieht doch jetzt ganz gut aus. Glückwunsch. Zu den Bildern muss ich abraten, da stehen Urheberrechte entgegen. Falls Du ein selbstgemachtes Bild hast kannst Du es auf Wikimedia Commons hochladen und hier einbinden.--Kriddl Disk... 15:19, 5. Okt. 2007 (CEST)
Abstimmungen
Hallo, ich habe meinen Senf mal ungefiltert unter Benutzer:Rainer Zenz/Abstimmungsmodalitäten hochgeladen. Irgendwie muss ja ein Anfang gemacht werden. Gruß, Rainer Z ... 18:02, 21. Mai 2007 (CEST)
Egerland
Look: Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Egerland – neuer Anlauf Gruß --Ulamm und Diskussion:Egerland#Fläche. Gruß --Ulamm 21:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Kriddl,
Schau mal auf der Disk beim Portal:Militär rein. Grummel hat dort eine Disk gestartet zu den Sammellöschanträgen für Bataillone. Nikolaus hat einen sehr interessanten Vorschlag gemacht. Was sagst du dazu? Wegen dieser LDs haben wir doch schon Haare auf den Zähnen und graue auf dem Kopf. --Arne Hambsch 13:11, 11. Aug. 2007 (CEST)
Lantershofen (Diskussion)
Hallo Kriddl, schau Dir doch mal die Diskussion zu Lantershofen an und schreib ggf. einen Kommentar aus neutraler Sicht. Gruß (auch vom immer noch schmollenden "Loyola" übrigens!), --80.134.120.130 15:14, 28. Aug. 2007 (CEST)
GCBe.V.
lieber Kriddl, bitte das archivieren nicht vergessen, wenn du neulinge 'entlässt'... hab wieder ziemlich lange suchen müssen, bis ich die differenz 99(neulingsbörse) - 98(kategorie) gefunden hatte.--ulli purwin 10:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
Warum ist Schürholt gesperrt?(nicht signierter Beitrag von Johann Arnd (Diskussion | Beiträge) Kriddl Disk...)
Wegen mehrfachen gegen den Neutralitätsgrundsatz verstoßenden Änderungen wie dieser war der Artikel kurzzeitig für nicht angemeldete oder neuangemeldete Benutzer gesperrt.--Kriddl Disk... 02:35, 6. Sep. 2007 (CEST)
Abraham Lincoln als Sklavenbefreier ?
Laut Autor Karlheinz Deschner lag Abraham Lincoln nichts an der Sklavenbefreiung. In seinem Buch " Der Moloch", Kapitel 6., Überschrift :"Der Bürgerkrieg (1861 - 1865) schreibt er: "Beim Bürgerkrieg war die Beseitigung der Sklaverei kaum mehr als ein Nebenprodukt. Denn nicht zur Befreiung der Sklaven wurde er geführt, sondern zur Erhaltung der Einheit, der Union. Primär interessierte die Sklavenfrage weder die Nord- noch die Südstaaten. Primär interessierte beide die Frage der Macht, interessierte vor allem den Norden die Vorherrschaft über den Süden usw.
Unter der Überschrift die Lincoln-Legende im gleichen Kapitel schreibt er: "Wenn Lincoln an die Befreiung der Sklaven dachte, dann nur um der Einheit der Union und der Vorherrschaft des Norden willen". Und weiter unten Zitat Lincoln: "Ich habe nicht die Absicht, die Einrichtung der Sklaverei in den Staaten, wo sie existiert, direkt zu beeinflussen, aber wir können uns nicht trennen. Die Union muss erhalten bleiben". Und in seiner ersten "Botschaft an die Nation" erklärt der Präsident: "Ich verfolge weder direkt noch indirekt die Absicht, die Institution der Sklaverei anzugreifen... Ich habe keine gesetzlichen Rechte, das zu tun und ich habe auch keine Neigung, das zu tun". Und ein anderes mal beteuert er, könnte er die Union durch die Sklavenbefreiung retten, würde er sie befreien, und könnte er sie retten, ohne einen einzigen Sklaven zu befreien, täte er es auch. Und weiter im gleichen Kapitel - Um Europa vom Kriegseintritt abzuhalten, der die Spaltung der USA wogmöglich verewigt hätte, veröffentlichte der lang zögernde Lincoln am 22. September 1862 seinen einstweiligen Emanzipationserlass und erklärte alle Sklaven in den aufständischen Gebieten vom 1. Januar 1863 an für frei. Das berühmte Befreiungsdekret galt indes nur für die nicht von der Union kontrollierten Gebiete. Die besetzten Teile schloss es aus - eine Rücksicht auf die Grenzstaaten Delaware, Maryland, Kentucky und Missouri usw.
Warum kennzeichbet man die "Sklavenbefreiung" nicht als eine Kriegslist bzw. Schachzug des Abrahm Lincoln ?
Tristan Zimmermann (nicht signierter Beitrag von 88.67.95.231 (Diskussion) )
- Du sollst das nicht auf meiner Diskussion schreiben sondern auf der zum Artikel. Findest Du unter Diskussion:Abraham Lincoln. Ich bin kein Bearbeiter des Artikels. Ach ja: bitte signieren, das geht mit vier Tilden (--~~~~) hinter Deinem Text.--Kriddl Disk... 17:07, 7. Sep. 2007 (CEST)
Interessante Begründung. Leserintersse = Relevant. Kannst du das genauer begründen? Bzw. die Entscheidung revidieren. Stofangier
Die Begründung war, dass Sammelartikel nunmal nach AüF gewollt sind (und daneben auch Leserinteresse besteht). Dort findet sich nicht, dass Artikel zu Fiktiven generell unzulässig sind, sondern, dass sie nach Möglichkeit in Sammelartikeln zu bearbeiten sein sollen. Nein, ich halte die Entscheidung nach AüF für zutreffend.--Kriddl Disk... 07:25, 15. Okt. 2007 (CEST)
Auge auf Konflikt werfen
Kannst du mal ein Auge auf diesen Konflikt werfen: [1] Merci, micha Frage/Antwort 15:22, 23. Okt. 2007 (CEST)
Bitte um kleine juristische Prüfung...
...dieser IP-Berbeitung. Grüße --J dCJ RSX/RFF 13:16, 3. Nov. 2007 (CET)
Bremen
Er macht weiter.--Ulamm 06:47, 8. Nov. 2007 (CET)
Hallo, kannst du uns in der Disk. helfen? Konkret geht es mir um die Frage, ob es eine juristische Definition von "Verstümmelung" gibt bzw. ob es schon Urteile oder Kommentare zu diesem Thema gibt. Gruß RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:26, 11. Nov. 2007 (CET)
Özgün Göcer
Wurde wegen Revelanz entfernt. Bitte regeln einhalten von Wikipedia!(nicht signierter Beitrag von Oezgueng (Diskussion | Beiträge) --Kriddl Disk...)
Nein, wegen offensdichtlich noch nicht vorhandener Relevanz. Bei den Regeln könntest Du etwas genauer sein, welche Regel meinst Du genau?--Kriddl Disk... 12:34, 14. Nov. 2007 (CET)
The Bottrops
Hallöchen Kriddl,
habe wieder ein bisschen recherchiert und wollte mal hören ob du einen kapitalen Fehler entdeckst!
Liebe Grüsse, -- Punkduck 16:57, 21. Nov. 2007 (CET)
Namensänderung
Moin Kriddl,
da Du Admin bist, richte ich diese Frage mal an Dich: Wie kann man seinen Benutzernamen ändern? Ist es möglich, die alte Benutzerseite mit Inhalt zu behalten? --Alexander Bock 17:04, 25. Nov. 2007 (CET)
Bremer Marktplatz
Hallo Kriddl, der Marktplatz ist in der lesenswert Kandidatur, falls Du Dich an der Diskussion beteiligen möchtest. -- Godewind
hau
ja, ich schaue mir den artikel gerne nochmal an und vielleicht lese ich auch endlich mal das buch (todesurteil), das hier schon länger wartet.--poupou review? 17:22, 26. Nov. 2007 (CET)
You removed the article on Kotava, making an expeditious way. To put in perspective you things, following elements of discussion:
Discussion user:Kriddl | Discussion user:MovGP0 | Removing Kotava
Take the effort to visit the various links which appeared as sources to make you a more exact opinion. I add to it the existence of an extraordinary website showing 22 bilingual dictionaries Kotava. Among them, you can see in particular:
- - Kotava-German / German-Kotava : 5548 entries
- - Kotava-English / English-Kotava : 6595 entries
- - Kotava-French / French-Kotava : 17468 entries
- - Kotava-Swahili / Swahili-Kotava : 2664 entries
- - Kotava-Lingala / Lingala-Kotava : 4012 entries
- - Kotava-Turkish / Turkish-Kotava : 1223 entries
Few constucted languages give so many resources on the Web.
Kotava is a reality, a language which isn't a toy of linguist. It's alive and denying it is anti-encyclopaedic.
Regards. Webmistusik. 29/11/2007
SG-Meeting
Hallo mein Lieber schau doch mal im SG-Wiki vorbei - habe dich (da du ja "Internetgeschädigt" warst) für das Meeting mit angemeldet. Gruß Jens.-- SVL ☺ Vermittlung? 13:57, 3. Dez. 2007 (CET)
Hallo Christian, kannst du mal das Lemma und die Relevanz dieses Portals des Landes Bawü überprüfen? Die Länge des Beitrags scheint mir zumindest etwas übertrieben zu sein, wenn es nicht das einzige Projekt dieser Art überhaupt ist. Gruß --Dinah 21:14, 19. Dez. 2007 (CET)
Löschkommentar
Hallo Kriddl,
schön, dass sich Deine Probleme gelöst haben.
Meine Kommentare auf Deine Löschvoten sind nicht persönlich gegen Deine Person gerichtet, aber natürlich sehr wohl gegen Deine Stellungnahmen.
Der als Persönlich gekennzeichnete Kommentar hat dann konkreter etwas mit meiner Person zu tun.
Babbel 14:11, 21. Dez. 2007 (CET)
Abmeldung bei Wikipedia
Benutzer Stiger
Hallo Kriddl, ich habe mich vor einiger Zeit offiziell bei WIKIPEDIA mit entsprechendem Benutzernamen angemeldet. Leider schaffe ich es nicht, neben meinen sonstigen Aktivitäten noch aktiv an der WIKIPEDIA-Idee mit eigenen Beiträgen teilzunehmen. Zwar war ich mit einem Beitrag zum Thema "Bremer Ratskeller" sowie zum Thema "Barrique-Weine" angefangen, doch habe ich dann gesehen, dass jemand anderes zwischenzeitlich zu beiden Themen Berichte geschrieben hat, insbesondere über den Bremer Ratskeller. Zu beiden Themen besitze ich umfangreiche Fotodokumentationen, die ich z. T. schon für Fotoausstellungen verwendet habe. Schade.
Also Kriddl, bitte melde mich bei WIKIPEDIA wieder ab. Ich wünsche Euch eine gute, fruchtbare Zeit mit viel Erfolg.
Tschüss
Hm, das Problwem ist, dass Du als IP mir geschrieben hast. Falls Du wirklich "Duselbst" bist, wovon ich allerdings zunächstmal ausgehe, scghreib mir nochmal unter Deinem Bernutzernamen. Nur um sicher zu gehen, dass es nicht ein übler Scherz ist. abgesehen davon: Es ist möglich und zulässig andere artikel zu erweitern, ich würde mich drüber freuen.--Kriddl Disk... 20:35, 27. Dez. 2007 (CET)
alles gute für 2008!

ich wünsche dir ein fröhliches, inspirierendes und ereignisreiches jahr 2008!
liebe grüsse,--poupou review? 15:08, 30. Dez. 2007 (CET)
- -) Dir auch.--Kriddl Disk... 08:13, 31. Dez. 2007 (CET)
- Von mir auch Du Frühaufsteher, auf das Du es überhaupt bis 24 schaffst wach zu bleiben! Gruß aus der anderen schönsten Stadt der Welt --Punktional 08:58, 31. Dez. 2007 (CET)
- Dann quetsch ich mich mal hier zwischen die ganzen Bilder. Alles Gute und ein frohes neues Jahr 2008. gruß -Matrixplay 15:03, 1. Jan. 2008 (CET)
- Vielen vielen Dank für die Weihnachtsgrüße; das neue Jahr ist erst 11 Tage alt und deswegen von mir viele Grüße. Ich wünsche Dir glückliche Stunden, ob im Netz oder der großen echten Welt. Danke für die Gedanken! MbG Alter Fritz 06:12, 11. Jan. 2008 (CET)
diese schule hast du nach loeschdiskussion behalten, unter hinweis auf nfu-peng. der wies darauf hin, dass diese schule auch eine grundschule mit umfasse, was wirklich eine besonderheit waere, die diese schule relevant machte.
nur leider ist dies nicht der fall, wie man leicht sieht, wenn man auf die schulhomepage geht. es handelt sich vielmehr um eine stinknormale gesamtschule, der wp-artikel ist da etwas missverstaendlich und zum teil sogar falsch (definition dreigliedriges schulsystem ist quatsch, besteht aus hauptschule, realschule und gymnasium, nicht grundschule, realschule und gymnasium wie der artikel behauptet). laut homepage hat die schule sekundarstufe I und sekundarstufe II, nicht die primarstufe (grundschule).
dass man alle diese abschluesse machen kann, ist eine normale eigenschaft von gesamtschulen, nichts besonderes. --Eckh 23:31, 1. Jan. 2008 (CET)
SW-Preis
Hallo Kriddl,
ich habe erst gerade gesehen, dass du ein Buch von mir bekommst. Schickst du mir bitte nocmal deine Adresse, ich bewahre die Adressen grundsätzlich nie auf. Sorry für die verspätete Reaktion und Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 13:25, 2. Jan. 2008 (CET)
...und gemaiolt.--Kriddl Disk... 08:47, 15. Jan. 2008 (CET)
Hallo Kriddl, was hälst du von der Liste und der Löschdiskussion dazu?--Ulamm 14:34, 5. Jan. 2008 (CET)
Bremer KILP
Moin Kriddl, gut reingerutscht? Ich wollte Dich nur darauf aufmerksam machen, dass die Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen bei den KILP zur Wahl steht. Vielleicht magt Du ja mal vorbeischauen. Beste Grüße --Florean Fortescue 21:14, 7. Jan. 2008 (CET)
Mentorenprogramm Orik
Der Artikel Bruno Lohse ist von Ihrem "Schützling" Orik in zahlreichen Anläufen überarbeitet worden. Er ist nunmehr ein von der persönlichen Sicht Oriks geprägter Aufsatz voller sachlicher Fehler und erratischer Formulierungen, der dem Niveau dieser Enzyklopädie nicht angemessen ist.
Nun beginnt Orik mit gleichem Elan an dem Artikel Einsatzstab Reichsleiter Rosenbergzu ändern; der war bisher aus meiner fachlichen Sicht angemessen und brauchbar. Bereits die ersten Änderungen enthalten wiederum zahlreiche sachliche Fehler; es scheint eine Frage der Zeit, bis er auf dem Niveau des ersten angelangt ist.
Soll das ewig so weiter gehen? Da Ponte 00:28, 9. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Kriddl, ich erlaube mir auf meine Anfrage vom 2.1.08 zurückzukommen- Unter Mentorenprogramm . Ich habe den Artikel Bruno Lohse mit Fakten und Quellnachweisen gefüllt und hätte gern Ihre Meinung dazu. Außerdem habe ich Beiträge in verschiedenen anderen Artikeln geleistet--Orik 18:30, 9. Jan. 2008 (CET)
- Bitte in diesem Zusammenhang auch den Beitrag "Bruno Lohse die II." auf der Diskussionsseite von Seewolf berücksichtigen. Da Ponte 02:25, 10. Jan. 2008 (CET)
- Das ist der Versuch einer Verleumdung. Auf der Diskussionsseite Bruno Lohse wurde engagiert über die verschiedenen Ansichten diskutiert . Da Ponte wurde von verschiedenen Teilnehmern in vielen Punkten seiner Argumentation widerlegt.--Orik 17:46, 13. Jan. 2008 (CET)
Nach Durchsicht des Artikels (und der Diskussionsseite) fioel mir zunächst auf, dass der lange Abschnitt über ERR sich nichtmal mit Lohse befasst, vielmehr abstrakt mit ERR. Dann -mit Verlaub: Ein Urteil eines ordentlichen Gerichtes in einem Rechtsstaat (Frankreich ist durchaus einwer) ergeht öffentlich und ist -wenn z.T. auch mit erheblichen Aufwand auch zugänglich. Es handelt sich definitiv um eine zulässige Quelle. Nebenbei scheint mir es durchaus vertretbar, dass Lohse mit legalen Ankäufen befasst war. Göring hat sich aus allen Quellen bedient, halt auch dem legalen Kunstmarkt. Aus illwegalen Aktivitäten Görings darauf zu schließen, dass auch alles illegal gewesen sein müsste scheint mir schon sehr gewagt.--Kriddl Disk... 08:11, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Kriddle, danke für die von mir schon länger erbetene Rückmeldung. Der Artikel wurde gerade gestern abend bis heute 00.45 morgen von mir neu gegliedert und von mir überarbeitet. Da hat sich Deine Stellungnahme , Kriddl , wohl mit meiner Überarbeitung überschnitten oder nicht? Ich denke einige der Punkte sind damit erledigt. Der Artikel ist überarbeitet bis zum Schluss der Tätigkeit von Lohse in Paris.
Achtung das folgende ist am Freitag 18.1. um 02.00 Uhr überarbeitet.
Zu der Frage der Quelle für das Urteil des Militärtribunals , wie es Da Ponte in dem Beitrag Bruno Lohse, II. auf der Seewolfdiskussionsseite anspricht : Der Sachverhalt ist etwas komplizierter als es bei flüchtigem Lesen scheint. (Nur kurz zu deiner Bemerkung: Natürlich verlangt das Rechtsstaatsprinzip, dass Gerichtsversammlungen und natürlich auch die Akten öffentlich sind. Aber auch es gibt auch Fälle, in denen die Akten nicht öffentlich sind. ME ist ein Beispiel der Stammheimprozess, wenn ich mich nicht irre. Die Verhandlungen sind bis bis heute nicht veröffentlich worden. Wir können auch nach Frankreich gucken . Da wäre zum Beispiel das Militärtribunal gegen Alfred Dreyfuß. Da hat vermutlich das gleiche Militärarchiv durch Geheimhaltung der Prozessakten dafür gesorgt, daß fast 13 Jahre Unrecht an Dreyfus begangen wurde, bis das Urteil wieder aufgehoben wurde. Ein Rest an Geheimhaltung ist offensichtlich bis 1994 geblieben, also 100 Jahre nach dem ersten Urteil an Dreifus. Denn erst 1995 erkannte die Französische Armee Dreyfus Unschuld in Gänze an.s. Brockhaus, Die Enzyklopädie, 20. Auflage S. 690
Ich befasse mich jetzt mit dem Argument Da Pontes, die Gerichtsunterlagen des Militärtribunals von 1950 seien öffentlich, deswegen könne er aus diesen Unterlagen zitieren, und die Autoren Petropoulos , Kurz, und Haase hätten falsche Angaben gemacht. Als Beweis führt er an, daß in dem fraglichen Buch aus Unterlagen eben dieses Gerichts zitiert wird. Es handelt sich um das folgende Buch: Esther Tisa Francini, Anja Heuss, Georg Kreis, Fluchtgut - Raubgut : Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933 - 1945 und die Frage der Restitution, Zürich 2001 ( Literaturangabe von mir in meinem Artikel Bruno Lohse).
Diese Autoren haben, das ist richtig, Einblick in der Akten des Militärtribunals nehmen können. Aber: Im Quellen- und Literaturverzeichnis finden wir unter Frankreich, Ungedruckte Quellen, neben den öffentlich zugänglichen Archiven unter dem Rubrum Nicht öffentlich zugängliche Archive auf Seite 538 unter 2.5.1 das "Depot central d'Archives de la Justice Militaire, Le Blanc" . In den Zeilen danach sind die Kriegsverbrecherprozessakten von Otto Abetz, Karl Epting, Walter Andreas Hofer, Bruno Lohse , Hans Wendland erwähnt.
Also sind alle Akten des Kriegsverbrecherprozesses Bruno Lohse nicht öffentlich zugänglich.
Warum haben aber die Autoren Einblick in die Akten der obigen Kriegsverbrecher bekommen. Das war mir auch ein Rätsel, aber: Es handelt sich bei dem o.a. Buch um den Bericht Vol 1 der 1996 "Von dem Schweizerischen Parlament und der Regierung eingesetzten Unabhängigen Schweizer Expertenkommission" zur Erforschung der Raubkunstproblematik in der Schweiz und den dazugehörigen finanziellen und wirtschaftlichen Beziehungen mit den Kriegführenden Mächten. In dieser Kommission saßen Vertreter mehrerer Länder unter anderem auch aus Frankreich. Zur Aufklärung von Kunstraubfällen, bei denen Bilder aus Frankreich in die Schweiz verbracht worden waren, gewährte Frankreich wohl einmalig und erstmalig Einblick in die Akten des Militärtribunals ( Dabei ging es, wie gesagt,überhaupt nicht um Lohses Prozess).
Damit bleibt es bei der Richtigkeit meiner Aussage:
Anfragen aller anderen Autoren zum Inhalt der Akten sind bis heute abschlägig beschieden worden mit der Begründung, sie seien für hundert Jahre gesperrt. Das entspricht nach Petropoulos 2000 S. 143 dem französischen Archivrecht. Auch Kurz berichtet das.
Ich finde, auch ohne dieses Argument, das ich eher zufällig gefunden habe, und das von Da Ponte offensichtlich verschwiegen wurde, ist Deine und Da Pontes Sichtweise zum Quellennachweis sehr fragwürdig.
- 1. In den Wikipediarichtlinien ( und nicht nur da )habe ich gelesen, daß es vorwiegend um gedruckte Quellen geht und die Nachprüfbarkeit der Argumente. Die Quellen, die Da Ponte angibt, sind in der neuesten Fachliteratur nicht nachprüfbar. Dann soll man also als Wikiautor nach Paris fahren und an die Tür des Militärarchivs klingeln oder was??? Es kann doch von einem Autor eines Lexikonartikels noch nicht einmal verlangt werden, daß er Gerichtsurteile in beispielsweise München persönlich nachprüft, nur weil ein anderer behauptet, irgendein Argument sei in diesen nicht veröffentlichten Akten enthalten. Es kann doch im Normalfall nur um veröffentlichte Dinge gehen.
- 2. Ich finde kriddl, Du hättest eine Blick auf meine Literaturliste werfen können. Alle 12 Bücher, die Hinweise stammen auch von anderen Teilnehmern der Diskussionsseite, sind von mir gelesen worden. Alle angegebenen Werke habe ich persönlich da hineingesetzt. Bevor ich in dem Bruno Lohse Lemma schrieb, gab es dort keine einzige Literaturangabe. Als ich den Artikel umgeschrieben habe und auch die Literatur einsetzte, wurden wesentliche Teile meines Artikels sofort von Da Ponte gelöscht. Als Begründung wurden fast immer für den Durchschnittsautor orik nicht nachprüfbare Quellen angeführt. Zum Beispiel ein Befragungsprotokoll zu Lohse durch den OSS , das in den National Archives der USA liegt. Das könnte ich vielleicht ausleihen. Aber muss ich jetzt als Wikipediaautor ein Mikrofilmlesegerät anschaffen oder in eine Forschungsbibliothek, die einen Mikrofilm aus den USA kaufen sollen?
- 3. Wieso reichte die Angabe von Jonathan Petropoulos 2000 S. 143 nicht, um meine Angaben zu belegen?? Petropoulos ist Professor für Geschichte in den USA, Spezialgebiet NS Kunstraub, Berater des Präsident der USA in einer Komission für Holocaustvermögen , in vielen Kunstrestitutionsfällen erfolgreich tätig, wahrscheinlich einer der zu Zeit bestinformierteste Wissenschaftler zum Kunstraub.
Ich fühle mich insgesamt etwas verarscht. Wieso muss ich Euch darlegen, wie Wikipedia funktioniert und was eine korrekte Quelle ist. Ich habe das für meinen Teil in meine Beiträgen überwiegend eingehalten.
Das ganze Argumentieren hier kostet sehr viel Zeit und Mühe. Auf der Diskussionsseite haben Delfin und ich schon Zig Seiten Argumente mit Da Ponte ausgetauscht und fast immer hatte wir nach am Endet recht, weil Da Ponte fast immer unbelegte Argumente anführte, zu denen wir erst mal den Gegenbeweis meinten antreten zu müssen.
- Es ist schade Kriddel, dass daß Du nicht auf die Diskussionsseite von Bruno Lohse geschaut hast. Dann hättest Du nämlich sehen könne, daß es dort in einem fort so geht.
Im Grunde geht die ganze Arbeit von Delfin und mir dafür drauf, Behauptungen Da Pontes zu widerlegen, die im Sinne haben, die Unschuld des Deutschen Kunsthandels und besonders von Bruno Lohse in der Raubkunstfrage zu beweisen. Ich halte Da Ponte Argumentationsstil für eine ziemlich gelungene Blockade sinnvoller Arbeit.
Desweiteren hattest Du gemeint, Kriddl, ich hätte legale Kunstkäufe von Göring in Abrede gestellt. Das habe ich meines Erachtens nicht getan. Trotzdem finde ich den Begriff legal in diesem Zusammenhang sehr fragwürdig. Die Erörterung, die hier stand, habe ich gelöscht, weil es sonst zuviel Text wird und weil ich auch nicht weiss, ob der Nationalsozialismus wirklich Deine Spezialität ist. Ich werde den Inhalt woanders unterbringe.. --Orik 02:02, 18. Jan. 2008 (CET) PS: ich werde den Inhalt dieser Diskussion auf die Diskussionsseite von Bruno Lohse kopieren
Du hast zwar gestern nicht den Löschantrag auf das Lemma entfernt, aber es gibt ein paar Benutzer, welche denken ich solle Dich dennoch auf WP:LP#Hermann Peters hinweisen. Mir zwar unerklärlich warum, da Benutzer:Misterjack den gestirgen LA beendete, aber wenn die betroffenen Personen dann glücklich sind, dann mußt Du leider mit dem "Kackblaken" leben. Sorry für die Belästigung. Weissbier 07:16, 9. Jan. 2008 (CET)
- Wäre wirklich besser gewesen, wenn Du mich erst angeschrieben hättest. Hätte in der LP die Diskussion versachlicht.--Kriddl Disk... 08:43, 15. Jan. 2008 (CET)
Ein Fall für Kriddl
Hallo Kriddl,
es wäre sehr hilfreich, wenn Du der von mir bearbeiteten Seite von Thomas Wüppesahl Bestandsschutz verleihen würdest oder Dich zumindest in diesen "Fall" einschaltest um eine mögliche Vorgehensweise zur Lösung dieses Problems vorzuschlagen.
Wie Du aus dem Verlauf der "Diskussion" und des "Autoren/Versionen-Protokolls" auf oben verlinkter Seite entnehmen kannst, bin ich bei der Bearbeitung der "Thomas Wüppesahl"-Seite auf heftigen Widerstand gestoßen. Zunächst wären da die reflexartigen Lösch-und Rückgängig-Aktionen von "Pincerno" ohne erkenntlichen Grund. Nachfolgend einige der Tatsachen, die von "Pincerno" zugunsten ihrer unvollständigen Biographie die vergangenen Tage mehrfach ohne nachvollziehbare Begründung aus dem Netz herausgenommen worden sind, dann ebenfalls von "linum" und "TMFS", und deren Beseitigung durch die Sperrungen von "Stefan64" und "Felistoria" gewissermaßen einen amtlichen Wikipedia-Bestandsschutz erhalten haben:
1.Vertrauensmann der Gewerkschaft der Polizei, 2.Kreistagsabgeordneter, 3.Gewählter studentischer Vertreter im (1986) Fachbereichs- und dem (1991) Hochschulrat der FHÖV/P 4.Dipl.-Verwaltungswirt erst 1994 (Beginn des Studiums: 1985) 5.Menschenrechtsbeschwerde liegt beim EGMR 6.Erstkandidatur zum Bundestag 1980 mit Bestergebnis, 7.Präsidiumsmitglied des Landeshauptausschusses der Grünen Schl.-Holstein, 8.Vollsitze im Innenausschuss und dem Gemeinsamen Ausschuss (Notparlament), 9.Nach wie vor Bundessprecher der BAG Kritischer Polizisten, 10.Urteil des VG Schleswig (kommunalpolitisch) gegen Lex Wüppesahl und anderes mehr.
Neben dieser harten Faktenunterdrückung gibt es eine Reihe weiterer Beschreibungsmerkmale, die weder Lobhudelei noch Subjektives etc. darstellen, sondern gerade im Zusammenhang mit den spektakulären öffentlichkeitswirksamen Strafprozessen Einordnungshilfen geben:
-Verkürzte Ausbildung zur Schutzpolizei, -Ausgebildeter Wirtschaftskriminalist, -Dienstliche Verwendungen im LKA Hamburg, -1992 und 2001 Psychiatrisierungsversuche ohne substantiellen Grund, -Abgewendete Insolvenz für die BAG Kritischer Polizisten, -Alternative Haushaltspläne in Stadtvertretung und Kreistag waren damals „neu“, -Prozeß gegen das AKW Krümmel: -war der größte Prozess außerhalb von Sonderanlagen, -Anmeldung/Leitung von Demos durch Polizeibeamte war damals extrem exotisch...und ist es heute auch noch, wenn sie nicht von Polizeigewerkschaften erfolgen. -Seit Beginn politischen Engagement rund 40 Strafermittlunsgsverfahren und so weiter
Diese Faktenlage habe ich durch Eigenrecherchen in Form von Telefonaten und Treffen mit Wüppesahl, diversen Einsichten in relevante Akten, Schreiben, Dokumente und Anträge sowie Prozessbeobachtungen abgesichert. Ich habe auch erwähnt, dass weitere Verbesserungen und Kürzungen sowie detaillierte Quellenangaben und Links folgen.
Durch die Sperraktionen ist es mir nicht mehr möglich, meine verkürzte formulierte Version zu veröffentlichen. Und dies soll eine freie Enzyklopädie sein? In höchstem Maße absurd ist auch der Vorwurf der Administratoren ("Carol.Christiansen" und "Schreibvieh") wonach ich "freude 9" sei, IP´s und Namen ändere und Editwar betreibe ( Belege? ).Es wäre von daher hilfreich, wenn bei Wikipedia jemand diesen Konflikt regelte? Ich bitte Dich, Kriddl, genau darum, weil ich mir derzeit nicht vorstellen kann, daß bei Wikipedia eine solche Fülle von Faktenunterdrückung vom Selbstanspruch gedeckt wird und ich auch überhaupt kein Interesse daran habe, dieses ständige hin und her weiter zu betreiben. Es ist zumindestens für meinen Selbstanspruch unwürdig.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
- Ich bin übrigens kein Admin. Und mit dem Satz "Diese Faktenlage habe ich durch Eigenrecherchen in Form von Telefonaten und Treffen mit Wüppesahl, diversen Einsichten in relevante Akten, Schreiben, Dokumente und Anträge sowie Prozessbeobachtungen abgesichert." hat sich die Sache dann auch endgültig geklärt, siehe Wikipedia:Theoriefindung. Dort heisst es unter der Überschrift "Was ist Theoriefindung":
- Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen.
- Damit sollte doch alles gesagt sein. Sobald Du Deine Recherchen in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht hast, können wirweiterreden.--schreibvieh muuuhhhh 21:54, 9. Jan. 2008 (CET)
- Auch ich bin kein Admin, lieber Patrik, und kann demnach niemanden sperren. Ich bin OTRS-Mitarbeiter. --Carol.Christiansen 14:06, 10. Jan. 2008 (CET)
gelöschte alte Reader endlich im Kuriositätenkabinett eingebaut
Hallo Kriddl,
Du hattest am 17. Juli 2007 zwei alte Reader (Skurriles Wissen und Wissen-ungewöhnlich) gelöscht, auch weil ich angeboten hatte (ich habe meinen Account gewechselt), die Inhalte in das Wikipedia:Kuriositätenkabinett einzubauen. Mein Angebot war etwas unvorsichtig, es war vielleicht die vierfache Arbeit die ich erwartet hatte, aber jetzt kann ich sagen: Mission accomplished, puh. Alle Inhalte sind abgeglichen und eingebaut, das Kuriositätenkabinett ist jetzt etwa doppelt so groß wie zuvor, auch wegen zahlreicher Kommentare, die allerdings teilweise noch fehlen. Das Kuriositätenkabinett wurde auch schon zweimal im Netz von Zeitungen genutzt, einmal von Bild, einmal vom Stern, neulich (siehe Diskussion dort). Was nicht heißt, dass es am Kabinett nicht noch was zu feilen gäbe.... Grüße Cholo Aleman 19:47, 12. Jan. 2008 (CET)
Fein, hoffen wir, dass das "mission accomplished" nicht wie im Irak ausgeht...--Kriddl Disk... 08:36, 15. Jan. 2008 (CET)
Nachfrage zur Löschung
Hallo Kriddl! Du hattest hier entschieden, den Artikel Olivenöl aus Mallorca vorerst zu behalten. Da mich jemand darauf ansprach, könntest Du mir sagen, warum er später dennoch gelöscht wurde? Ich finde dazu nichts. Auf der Diskussionsseite von Olivenöl seht hier der Beitrag: „Der Artikel zum Olivenöl in Mallorca enthielt keine relevanten Infos, die in diesen Artikel hätten übernommen werden müssen“ --Dinah 13:08, 5. Nov. 2007 (CET). Ich fand den Artikel zum mallorquinischen Olivenöl zwar auch etwas lang und „erzählend“, doch das wäre kein Löschgrund, höchstens einen für einen QS-Baustein. Zumal jetzt nichts übrig geblieben ist, da auch niemand entsprechende Informationen der regionalen Besonderheiten nach Olivenöl oder Agrarprodukte auf Mallorca übernommen hat. Gruß --Oltau 06:12, 14. Jan. 2008 (CET)
- Könntest Du mir die Frage beantworten, oder soll ich mich mal woanders erkundigen? Gruß --Oltau 02:04, 18. Jan. 2008 (CET)
Stammtisch
Hallo Kriddl, willst Du aus Tradition wieder zum (Januar-) Stammtisch einladen? Phantom hat wohl schon reserviert, aber frage ihn lieber noch mal. Gruß -- Godewind 16:27, 15. Jan. 2008 (CET)
Frage übersehen? Gruß Godewind 10:01, 17. Jan. 2008 (CET)
Oups, tatsächlich. Mach ich.--Kriddl Disk... 10:01, 17. Jan. 2008 (CET)
Du wirst es wahrscheinlich für eine dumme Frage halten, aber...
...ich stelle sie trotzdem. Du hast heute nachmittag Bahnstrecke Sigmaringen−Krauchenwies als "unnötigen Falschschreiberedirect" auf Bahnstrecke Sigmaringen–Krauchenwies gelöscht. Der Unterschied ist der Bindestrich. Im nun gelöschten Lemma wurde, soweit ich das verstehe, der normale Bindestrich (minus) verwendet, im korrekten Lemma ein Sonderzeichen. Das ist mir jetzt schon öfter aufgefallen, da gibts bestimmt unter den Bahnstreckenartikelanlegern irgendeinen Beschluss zu, kein Problem. Aber nun gebe ich in der Suche mit meiner normalen Tastatur "Bahnstrecke Sigmaringen-Krauchenwies" ein und finde den Artikel nicht. Wäre da ein Erhalt des Redirects dann nicht sinnvoll? Als wirkliche Falschschreibung kann man das ja wohl ohnehin nicht bezeichnen. Sorry, wenn ich dich mit solchem Kleinkram nerve, aber es war mir jetzt wichtig, da mal nachzufragen. Liebe Grüße,--Louis Bafrance 17:57, 15. Jan. 2008 (CET)
- Der jetzt rote Link hat auch kein minus-Bindestrich, im Gegensatz zu Deiner Schreibweise unter dem Hochkomma. Ich habe jetzt einen redirect mit "minus" angelegt, schau noch mal. (hab mich hier einfach mal eingemischt Kriddl) -- Godewind 18:47, 15. Jan. 2008 (CET)
- Sorry wenn ich mich auch einmische - wenn ich wüßte das es so eine Strecke gibt und diese hier bei Wikipedia suchen würde, wäre doch der normale Weg die drei Schlagworte "Bahnstrecke Sigmaringen Krauchenwies" einzugeben und über das Suchergbnis komme ich dann doch sofort zum Artikel, oder? Gruß --Punktional 19:08, 15. Jan. 2008 (CET)
- Liegt nahe, aber die Wortverbindung mit alt+0150 würde ich niemals eingeben. -- Godewind 20:20, 15. Jan. 2008 (CET)
- Den Ansatz halte ich für richtig, allerdings sollte man bedenken, dass die Wikipedia weder die Gelben Seiten, noch das Telefonbuch ist ;-) -- 87.173.149.92 03:46, 16. Jan. 2008 (CET)
- Sollte das nicht mal beim Portal:Bahn angesprochen werden? Erstmal stellr ich das wieder her, das Sonderzeichenargument stichtr.--Kriddl Disk... 07:57, 16. Jan. 2008 (CET)
- Die Problematik wurde schon vor längerer Zeit diskutiert, dass Ergebnis ist hier zu finden. Liesel 08:18, 16. Jan. 2008 (CET)
- Fein, wieder was gelernt. Nebenbei: Meine Probe mit einer Strecke ergab bei der Bindestrichsuche keinen Treffer, ich werde entsprechend Wikipedia:NK#Eisenbahnstrecken einen Redirect anlegen.--Kriddl Disk... 08:54, 16. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die Aufklärung!--Louis Bafrance 13:50, 16. Jan. 2008 (CET)
- Fein, wieder was gelernt. Nebenbei: Meine Probe mit einer Strecke ergab bei der Bindestrichsuche keinen Treffer, ich werde entsprechend Wikipedia:NK#Eisenbahnstrecken einen Redirect anlegen.--Kriddl Disk... 08:54, 16. Jan. 2008 (CET)
- Die Problematik wurde schon vor längerer Zeit diskutiert, dass Ergebnis ist hier zu finden. Liesel 08:18, 16. Jan. 2008 (CET)
- Liegt nahe, aber die Wortverbindung mit alt+0150 würde ich niemals eingeben. -- Godewind 20:20, 15. Jan. 2008 (CET)
- Sorry wenn ich mich auch einmische - wenn ich wüßte das es so eine Strecke gibt und diese hier bei Wikipedia suchen würde, wäre doch der normale Weg die drei Schlagworte "Bahnstrecke Sigmaringen Krauchenwies" einzugeben und über das Suchergbnis komme ich dann doch sofort zum Artikel, oder? Gruß --Punktional 19:08, 15. Jan. 2008 (CET)
Vielen Dank . . .
. . . für Deinen Hinweis. Ich werde versuchen mich auch dort einzubringen. Besonders diese Stellungnahme - Deine private Meinung ist nun mal kein Löschgrund. Und Wikipedia ist nicht Brockhaus... --seismos 12:11, 16. Jan. 2008 (CET) - sollte zu denken geben. Ich habe die Löschanträge ja nicht aus Langeweile oder Provokation gestellt, sondern weil ich mir davon eine Verbesserung der Wikipedia insgesamt erhoffte. Die Brockhaus Enzyklopädie ist (meines Erachtens) TOP! Eine Orientierung an ihr kann so falsch nicht sein.
Zu Dulé Hill kann ich nur sagen: Die US-amerikanische Filmindustrie gibt ernorme Summen für Merchandising aus und macht damit auch noch so drittklassige Produktionen quer über den Globus bekannt. Somit wird diesen ein Gewicht verliehen, dass in keiner Relation steht. In Europa gibt man sich (leider) all zu oft dafür her, in den USA abgelegte drittklassige Serien auf Sendung zu bringen.Adler77 13:47, 16. Jan. 2008 (CET)
Gern geschehen.--Kriddl Disk... 13:49, 16. Jan. 2008 (CET)
- Und es ist bestimmt nur Zufall, dass der Benutzer:Adler77 drei LAs ((Mirjam Oldenhave, Dulé Hill, Puppetry of the Penis) hintereinander gegen Artikel stellt, die ich begonnen habe, kurz nachdem ich ihm im Artikel Rudolf Berthold (Fliegerhauptmann) auf die Finger habe klopfen müssen. Tja, jeder macht sich eben so lächerlich, wie er kann :-))--schreibvieh muuuhhhh 14:00, 16. Jan. 2008 (CET)
Hallo, Du hast im Juli in der Löschdisku auf knapp behalten entschieden. Relevanz ist aber nicht mal mit der Lupe erkennbar. Ein Werbespot, drei Bücher Book-on-demand. Die PR-Abteilung in Form von Benutzer:Hilfsbanause stresst seit Monaten rum, aktuell auf Wikipedia:Adminanfragen. Kannst Du die Entscheidung nochmal überdenken? Ansonsten würde ich eine Löschprüfung veranlassen. --91.10.203.181 15:06, 16. Jan. 2008 (CET)
Na, so streßig ist er nicht, der letzte Edit stammt aus dem November, ansonsten schrieb er im Dezember einmal einen Bearbeiter an und wandte sich jetzt an die Anfrageseite. Es geht, wenn ich richtig sehe um die Verifizierung der Daten. Abgesehen davon halte ich die Entscheidung noch immer für vertretbar. Mach halt die LP.--Kriddl Disk... 15:16, 16. Jan. 2008 (CET)
Fliegerasse
Hallo Kriddl, Dein Argument, alle drei Flieger seien schon deswegen relevant, weil sie mit einem Orden dekoriert seien, kann ich nicht nachvollziehen. In den RKs steht zum Thema "Orden", diese könnten ein Anhaltspunkt sein, das jemand für die WP relevant ist. Da steht jedoch nix davon, das jemand automatisch relevant sei, sobald er einen Orden habe. Entweder kommt noch etwas hinzu (wonach in der Löschdisku ja auch stetst und gerne gefragt wurde, ohne das jedoch auch nur ein weiteres Element genannt werden konnte. Keine besondere mediale Aufmerksamkeit, keine besondere Rolle in der NS-Propaganda und auch keine besondere militärische Bedeutung, mal davon abgesehen, dass die Artikel vor nur so vor Landser-Sprache triefen und vollständig unbelegt sind) - oder aber die RKs werden entsprechend geändert. Schade finde ich, das du die LA-Diskussion scheinbar nicht sonderlich ernst genommen hast - schliesslich wurde das Thema Orden als Relevanzkriterium dort ebenso bereits angesprochen als auch eine Reihe von anderen Argumenten vorgebracht. Deine Löschbegründung ist so für mich nicht nachvollziehbar.--schreibvieh muuuhhhh 09:51, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ehrlich gesagt war die Diskussion mit "bei den allierten gab es aber weniger Abschüsse" und "warum wurden nur anträge auf Deutsche gestellt", worum sich ein erheblicher teil der Diskussion drehte, schon reichlich randwertig. Es kommt auch nicht auf Abschusszahlen an (weshalb ich darauf gerade nicht abgestellt habe). Die militärische Bedeutung ergibt sich hier u.a. aus der hohen militärischen Auszeichnung. Sie wurde -aus den Artikeln auch erkennbar- nicht für "Vetter vom GRÖFAZ" verliehen (was dann eine Wiederlegung des Relevanzindizes "Orden" wäre).--Kriddl Disk... 09:57, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde Dir sofort zustimmen, wenn es denn so wäre. Aber aus keinem der Artikel geht hervor, wofür die drei jeweils ausgezeichnet wurden, was sicher auch mit den in allen drei Artikeln fehlenden Quellen zu tun hat. Die Behauptung, sie haben die Auszeichnung für militärische Verdienste erhalten ist ebenso schlüssig wie meine (jetzt spontan aufgestellte) Behauptung, zumindest zwei der drei Fliegerasse haben ihre Auszeichnung nur deswegen bekommen, weil sie aus bekannten deutsche Adelsfamilien stammten. Ist genauso schlüssig und genauso unbelegt.--schreibvieh muuuhhhh 10:16, 17. Jan. 2008 (CET)
Behaltenentscheidung Germanische Glaubens-Gemeinschaft
Hallo Kriddl, ich bitte Dich, Deine Behaltenentscheidung vor dem Hintergrund der im folgenden angeführten Argumente zu überprüfen.
- Du zitierst relinfo.ch (das meintest Du vermutlich) als Webauftritt der "Evangelischen Kirche". Tatsächlich ist es aber ein Angebot der Landeskirche des Kantons Zürich, das insbesondere von bundesdeutschen Landeskirchen nicht unterstützt wird.
- Der Artikel bezieht zwar seine behauptete Relevanz aus relinfo.ch, verarbeitet aber nicht den zugehörigen Übersichtsartikel dieser Webseite. Das macht ihn ausgesprochen tendenziös.
- Inhalt des Artikels sollte die Außensicht sein. Als Außensicht kann aber nicht gelten, was auf Internetseiten von Drittanbietern ungeprüft aus der Selbstdarstellung übernommen wurde. Vor diesem Anspruch muss ein großer Teil des Inhaltes als Selbstdarstellung bzw. Theoriefindung gelten.
- Wenn es mehrere Relevanzkriterien gibt, von denen eines erfüllt ist, andere aber nicht, kann daraus, dass eines erfüllt ist, nicht daraus geschlossen werden, dass das Lemma relevant ist.
- Vor allem das Kriterium "Mitgliederzahl" wird bei weitem verfehlt.
- Die Relevanzkriterien fordern ein "Sachbuch über die Gruppe", also eine Monographie. Eine bloße Erwähnung reicht da nicht. Die einzige Monografie ist die im Selbstverlag veröffentlichte Magisterarbeit von Daniel Junker. Dass ein Thema zum Gegenstand einer Magisterarbeit gemacht wurde, begründet noch keine Relevanz. Das Buch "Göttertrost in Wendezeiten" ist übrigens im wesentlichen die Buchform einer Doktorarbeit.
- Auf religio.de ist die GGG nicht zu finden, allerdings zum Neuheidentum folgender Text: [2]. Auch dieser wird im Artikel nicht verarbeitet.
Fazit: Der Artikel ist tendenziös, weitgehend Theoriefindung bzw. Selbstdarstellung, und die Relevanz ist sehr schwach ausgeprägt. --Zipferlak 11:31, 17. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel bezieht sich auf den Spezialartikel. Der bei relinfo.ch besteht. [3] Kurz aber doch. Deine Neutralitätsbedenken sind etwas für den Neutralitätsbaustein. Ansonsten genügt ein RK-Merkmal (welches meiner ansicht mit der evangelischen Seite gegeben ist). --Kriddl Disk... 12:41, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin in die Löschprüfung gegangen. --Zipferlak 19:54, 17. Jan. 2008 (CET)
Deine Änderung: [4] Ich gehe davon aus dass Dir ein Irrtum unterlaufen ist, da es ein RK I. Klasse nicht gibt.--Tresckow 15:40, 19. Jan. 2008 (CET)
Chancengleichheit
Das war jetzt nur wegen der Chancengleichheit ... --Reiner Stoppok 20:18, 20. Jan. 2008 (CET) PS: Gruß zurück. (Und auf der Benutzerseite lässt sich bestimmt noch was machen.)
Was ich bin auf Platz fünf??? Rätsel über Rätsel.--Kriddl Disk... 20:53, 20. Jan. 2008 (CET)
Relevanzkriterien Theater
Hallo Kriddl, schön, dass Du Dich in die Löschdiskussion Freilichtbühne Herdringen eingemischt hast. Ich habe bis jetzt Wikipedia so verstanden, dass Stubs nicht gewünscht sind. Übrigens gibt es nach meiner Recherche keine Relevanzkriterien für Theater. Hast Du da schon einmal was gefunden? --Franz Kappes 10:28, 21. Jan. 2008 (CET)
Gibt es meines Wissens auch nicht, also zählen Argumente. Meines Wissens sind Stubs nicht unerwünscht, da sie zu richtigen Artikeln wachsen können und in der Regel besser als nichts sind.--Kriddl Disk... 10:32, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ist aber in diesem Fall nicht passiert. Also ist der LA meiner Meinung nach korrekt. Was hältst Du eigentlich von Relevanzkriterein für das Theater? --Franz Kappes 10:34, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ich bezweifel, das man da konsensfähige finden wird. Mach halt einen Vorschlag auf der Diskussionsseite zu den RK, falls Dir etwas einfällt.--Kriddl Disk... 10:40, 21. Jan. 2008 (CET)
- Werde ich tun. Danke für den Vorschlag. Dir noch einen schönen Tag. Gruß --Franz Kappes 12:06, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ich bezweifel, das man da konsensfähige finden wird. Mach halt einen Vorschlag auf der Diskussionsseite zu den RK, falls Dir etwas einfällt.--Kriddl Disk... 10:40, 21. Jan. 2008 (CET)
Hallo Kriddl, könntest Du mir bitte sagen, wie ich mich hier wehren kann? Ich hab keine Lust, mich von Hybscher weiter beschimpfen zu lassen, und will das aber auch nicht einfach so stehen lassen. Vandalismus ist das ja nicht - wie wehrt man sich gegen Beleidigungen, wenn man sie nicht einfach erdulden will? --Port(u*o)s 23:12, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ich lass es mal auf sich beruhen. Drüber schlafen ist wohl ganz gut. --Port(u*o)s 09:39, 22. Jan. 2008 (CET)
Zu spät, hatte schon mit Sperre gedroht.--Kriddl Disk... 09:43, 22. Jan. 2008 (CET)
- Na, dann danke, vor allem auch für Deinen Artikelnachimport und die moderierenden Worte. --Port(u*o)s 10:21, 22. Jan. 2008 (CET)
Noch sowas in dieser Diskussion und ich sperre. Yep! Wer das für "moderierende Worte" hält... Da geht mir glatt das Herz auf. Man droht mir mit garnichts. Man ermuntert mich nicht, mühsam ehrenamtlich zu arbeiten, sondern man lenkt meine Aufmerksamkeit auf die Möglichkeit, mich lieber mit anonymem Quatsch zu amüsieren und abzureagieren. Ehrlich, Kriddl, hast du dich noch nie gefragt, wie es kommt, daß die Zahl der "Projektstörer" langsam aber stetig zunimmt? Wo kommen sie denn her, Pink Evolution, Hansele, Bertram und wie sie alle heißen? Die habt ihr euch alle fein selber gezüchtet. Und Brummfuss ist auf dem besten Wege, der nächste zu sein. So eine Sperrdrohung ist genau das richtige, um jemanden in meiner aktuellen Stimmung spontan mutieren zu lassen. Hast du darüber mal nachgedacht?
Und dann die Sache mit der angeblichen Urheberrechtsverletzung. Daß du nichts besseres zu tun hast, als noch auf den Zug aufzuspringen, befremdet mich außerordentlich. Da wurden nicht Artikel zusammengeführt, sondern lediglich ein paar Sätze unter Angabe der Herkunft (und damit der Urheber) in einen anderen Artikel verschoben. Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, daß du Jurist bist, und bestimmt hattest du bei deiner Maßnahme ein paar Spitzfindigkeiten im Sinn, die bei entsprechender Verbiegung der Gedanken möglicherweisedies und das rechtfertigen. Und die möchte ich von dir dargelegt haben. Ich wollte eigentlich die Sache auf sich beruhen lassen, aber nach deiner Intervention habe ich es mir wieder anders überlegt. Diesen "Dienst nach Vorschrift" möchte ich kennenlernen, um zu verstehen, was in so manchen nach meiner Wahrnehmung von Richtlinien verkleisterten Köpfen vorgeht. Also bitte, wenn du dir schon die Mühe machst, mir zu drohen, dann kannst du mich ja zur Abwechslung auch mal erleuchten. Denn - ganz ehrlich - bisher erschließt sich mir nicht, inwieweit bisher an den genannten Stellen der gesunde Menschenverstand über Richtlinienreiterei triumphiert haben soll. Hybscher 12:49, 22. Jan. 2008 (CET)
- Ich glaub mittlerweile auch, das sollte mal geklärt werden. Mit den moderierenden Worten hab ich eigentlich den Rest von Kriddls Post gemeint, aber offensichtlich bist Du der Einzige, der sich hier um die Weiterentwicklung der Wikipedia verdient macht, während andere
- durch die Wiedereinsetzung der - von Dir selbstverständlich zurecht ohne Diskussion entfernten LAs
- dem blöden Beharren auf Einhaltung von Rechtsnormen
- und der Anmahnung eines zivilen Umgangstons
- Dir bei der Verbesserung der Wikipedia nur unnötig Knüppel zwischen die Beine schmeißen. Ich fass es nicht. --Port(u*o)s 14:01, 22. Jan. 2008 (CET)
Wenn du soviel Wert darauf legst, kann ich dir ja mal mit WP:LAE, irgendwo zwischen Fall 1a und 1d kommen. Den LA habe ich entfernt, weil er völlig daneben war und ist und nutzlos Arbeitskräfte bindet.
Ich habe garnichts gegen Rechtsnormen. Wenn man mit etwas gutem Willen und einem Gedankenaustausch nicht mehr weiterkommt, kann es durchaus hilfreich sein, sich auf Konventionen zu berufen. Löschanträge aus dem Handgelenk zu stellen, ohne sich auch nur im Ansatz kundig zu machen, ist dagegen Trollerei, und die bösartige URV-Anschuldigung ist ein Mißbrauch der Rechtsnormen. Erst kommt der Mensch und seine Fähigkeit zur sozialen Interaktion. Und wenn das nicht ausreichend funktioniert, dann sieht man nach, auf was man sich für den Fall eines Falles mehr oder weniger geeinigt hat. Du bist nicht der einzige, der Richtlinien bereits bemüht, ohwohl sie noch überhaupt nicht gebraucht werden. Eine Band namens Checkpoint Charlie hat mal ein sehr treffendes Lied über Menschen mit dieser Mentalität gemacht, aber ich erspare mir jetzt ein Zitat.
Die Anmahnung eines zivilen Umgangstones ist eine feine Sache, und ich bin regemäßig dafür, sich halbwegs moderat zu äußern. Ich verstehe allerdings nicht, inwieweit der Satz "Ich versteh bloss nicht, woher Du Dir das Recht herausnimmst, hier andere ständig zu beleidigen?" zur Deeskalation beiträgt. Dann schon eher "Jetzt verleib Dir erst mal nen pangalaktischen Donnergurgler ein, das beruhigt.". Manchmal ist es genug, und manchmal muß ein Rüffel grob ausfallen, damit er Wirkung erzielt. Ich hoffe, der Kollege mit dem unleserlichen Benutzernamen wird sich seinen nächsten Löschantrag besser überlegen. Hätte er das nach der Entfernung des Löschantrags durch mich getan, wären der Wikipedia etliche böse Worte und eine Diskussion erspart geblieben, die jetzt schon länger ist als der Artikel selbst. Hybscher 14:24, 22. Jan. 2008 (CET)
- Aber klar. Alle anderen beleidigen Dich unerträglich ("LA gegen alle Löschregeln entfernt", "Verdacht auf URV", "komm mal runter") während Du lediglich mit "scharfen Worten" argumentierst: "... trollige[n] Löschanträgen", "dreisten Lügnern wie dir", "Scheiss", "dumpfe Verdacht", "Schiebt euch doch eure Relevanzkriterien sonstwo hin", "Löschtoifel" (fehlt das Prädikat "doitsch", Anm. von mir), "Richtlinienspinner", "lieber artikel schreiben oder wenigstens verbessern"). Ich verstehe. Btw: Checkpoint Charlie war bereits die nächste Beleidigung. Ich verweise auch nicht auf Dieter Nuhr, wenn ich meine, dass Du Dich mit der URV-Problematik auseinandersetzen solltest. --Port(u*o)s 14:40, 22. Jan. 2008 (CET)
Ich bin gespannt, wo du bei meiner Erwähnung von Checkpoint Charly die Beleidigung erkannt haben willst. Eigentlich habe ich Kriddl was gefragt und nicht dich. Aber wenn du kannst, lasse ich mir die Frage auch von dir beantworten. Der Rest der Debatte führt dagegen zu nichts, denn wir haben ja anscheinend beide recht. Sowas soll vorkommen. Hybscher 15:09, 22. Jan. 2008 (CET)
Angesichts dieser Anfrage, und bevor hier die Paranoia ausbricht: Das Zitat lautet: Ob's die Kapitalisten sind
oder die mit den roten Fahnen
sie brauchen ihre Partei, ihre Führung
und ihren Rahmen.
Auf den Rahmen kam es mir an, den manche Menschen nicht zu verlassen imstande sind. Ich vermag darin keine Beleidigung zu erkennen, und es war auch nicht so gemeint. Hybscher 22:22, 22. Jan. 2008 (CET)
- So, nun zur Frage: Ich habe bezüglich der "Regelfetischisten" einfach nach oben gescrollt und den ersten persönlichen Angriff (und eine solche Bezeichnung ist ein solcher) herausgepickt. Genug Admins hätten nach einer kurzen VM-Meldung auch ohne Ansage gesperrt. Zur URV: Das Problem ist schlicht, dass die wirklichen Urheber dieser "paar Sätze" nicht erkennbar sind - und die nötige Schöpfungshöhe für Urheberrechte haben sie. Durch den von Dir angesprochenen Import der Versionsgeschichten ist dies nun möglich. BNatürlich haben Versioonsgeschichten nichts im normal sichtbaren artikel verloren, daher gleich danach die aufräumarbeiten. Im Prinzip das Vorgehen, dass in Hilfe:Artikel zusammenführen empfohlen wird. Nebenbei ist die aussage, die hinter dem LA stand "dieser Artikel könnte ein URV-Problem haben" kein Missbrauch von Rechtsnormen, sondeern leider notwendig, um die Wikipedia vor wirklich teuren Prozessen zu schützen. --Kriddl Disk... 07:57, 23. Jan. 2008 (CET)