Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2008
15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | 18. Januar | 19. Januar | 20. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Höhenzonen der Anden (umbenannt)
Bitte verschieben nach Kategorie:Höhenzone der Anden. Grund: Singularregel. JuTa(♂) Talk 01:32, 19. Jan. 2008 (CET)
- und bitte in Höhenstufe (Ökologie) verlinken, ist eh europalastig dort.. -- W!B: 16:51, 19. Jan. 2008 (CET)
Hier erscheint mir eine Navigationsleiste (sortiert nach Höhe) der bessere Weg zu sein. --Eingangskontrolle 18:17, 19. Jan. 2008 (CET)
- umgesetzt in Vorlage:Navigationsleiste Höhenzonen der Anden. --Eingangskontrolle 18:35, 19. Jan. 2008 (CET)
- davon unabhängig: habs noch in Höhenstufe (Ökologie)#Andere Weltregionen angesetzt, und in Anden#Die Höhenstufen als Liste, und die Leiste in die Kategorie sortiert -- W!B: 09:43, 20. Jan. 2008 (CET)
umbenannt sebmol ? ! 19:35, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Barbra Streisand (bleibt)
Ein Schauspieler ist wichtig und es soll Leute geben, die wegen ihm/ihr ins Kino gehen. Der Inhalt eines Films ist aber, egal wie süüüß, toll, sexy etc. die Person ist, nicht der Schauspieler. Kurz: Hier hat jemand die Anlagekriterien für ein Kat mit einem Werkverzeichnis verwechselt. --Kolja21 01:45, 19. Jan. 2008 (CET)
- Löschgrund ...??? Werkverzeichniskategorie Bertolt Brecht, Werkverzeichniskategorie Selma Lagerlöf, Werkverzeichniskategorie Karl Friedrich Schinkel. Was ist hier so viel anders? -- Triebtäter 03:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Löschgrund wäre, dass diese Funktion bereits durch Spezial:Linkliste/Barbra Streisand mehr als abgedeckt ist. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 03:30, 19. Jan. 2008 (CET)
Ekkehard Schall ist genausowenig ein Werk von Brecht, wie Margarete Steffin, während Streisand bei Is’ was, Doc? nur mitgespielt hat. Es wäre eine Dopplung, wenn jetzt für jede Filmografie zusätzlich Werkein Kat angelegt würde. --Kolja21 05:16, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bei „Is' was Doc?“ spielte sie zufällig eine der Hauptrollen. Hier sind übrigens nicht nur Filme sondern auch ihre Alben eingeordnet. Die Kategorie ist von Kategorie:Person als Thema abgeleitet. Eine Schauspielerin und Sängerin definiert sich nun mal durch ihre Werke. Wenn es dazu genügend Einzelartikel gibt, warum sollen die nicht in einer gemeinsamen Kategorie verknüpft werden?
--Erell 08:15, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bei einem Schauspieler würde ich auch skeptisch sein aber Frau Streisand ist auch Sängerin, Filmregisseurin, Produzentin, Drehbuchautorin, Songschreiberin und Komponistin, was eine Kategorie durchaus rechtfertigt, auch die Zahl der Artikel (26) ist im Unterschied zur Links.To-liste (mehr als 300) durchaus übersichtlich aber nicht zu dürftig (>10)--Martin Se !? 11:20, 19. Jan. 2008 (CET)
Aber im Grunde hätten wir dann nicht nur eine Doppelung, sondern Trippelung: Werkliste, Datenbanklinks (IMDb etc.) und die Kategorie mit den Werken. --Kolja21 16:24, 19. Jan. 2008 (CET)
Keine Kategorien für Schauspieler - dafür gibt es die Filmografie --Eingangskontrolle 18:15, 19. Jan. 2008 (CET)
- Sollten die Filme aus der Kategorie entfernt werden, könnte die Streisand-Kategorie immer noch bei Kategorie:Musiker als Thema eingeordnet werden. --Erell 20:19, 19. Jan. 2008 (CET)
- Na, dann lege ich doch gleich mal eine Kategorie:Madonna an. Da dürfte sich hier in der Wikipedia auch so einiges finden lassen. Und bestimmt gibt es dann auch bald Kategorie:Tokio Hotel etc. etc. --MisterMad 06:18, 20. Jan. 2008 (CET)
- Wenn sich für letztere 10 Artikel finden lassen. Dann aber bitte unter Kategorie:Band als Thema. --Erell 07:02, 20. Jan. 2008 (CET)
- Na, dann lege ich doch gleich mal eine Kategorie:Madonna an. Da dürfte sich hier in der Wikipedia auch so einiges finden lassen. Und bestimmt gibt es dann auch bald Kategorie:Tokio Hotel etc. etc. --MisterMad 06:18, 20. Jan. 2008 (CET)
Sicher, Barbra ist ein Phänomen. Beim Einstellen in Filmartikel sehe ich aber ein Problem, weil es dann bald auch Kats für bekannte und beliebte weitere Schauspieler, also alle anderen, geben könnte. Ein Film wie Gosford Park hätte dann einen Rattenschwanz an Kats. Gibt es hierfür Regeln? Welche Personen eine Kategorie: Person als Thema bekommen können? Wenn das nicht von vornherein begrenzt oder ausgeschlossen ist, sehe ich Filmartikel in eine Kat-Schwemme gleiten. --MSGrabia 15:34, 23. Jan. 2008 (CET)
- Eine Regelung wäre hier sicher wünschenswert. Bei Filmen ist die Zahl der Beteiligten natürlich weitaus größer als bei Musikalben. Bei Kategorie:Person als Thema sind die abgeleiteten Kategorien definiert als „Kategorien die jeweils alle in Zusammenhang mit einer bestimmten Person stehenden Artikel zusammenfassen“. Vielleicht muss man hier fragen: Besteht ein (relevanter) Zusammenhang zwischen dem Schauspieler und dem Film, in dem er mitgewirkt? Ein solcher Zusammenhang könnte dann bestehen, wenn er eine Hauptrolle gespielt hat oder seine Rolle mit einem Filmpreis ausgezeichnet wurde. Man könnte Kategorien die Personen mit Filmen verknüpfen natürlich auch generell ablehnen, aber dafür wäre wohl ein Meinungsbild erforderlich. --Erell 16:55, 23. Jan. 2008 (CET)
Bei einer Person, die so vielfältig tätig ist wie Barbra Streisand, empfinde ich eine Berechtigung für eine solche Kategorie genauso wie bei allen anderen, die unter Kategorie:Person als Thema kategorisiert sind. In der Kategorie Barbra Streisand befinden sich ja nicht nur Filme. - Gruß --Rybak 16:55, 23. Jan. 2008 (CET)
In der Regel versucht der Filmbereich, die Kategorien in Filmartikeln aber eher übersichtlich zu halten, das kollidiert dann miteinander. Das ist bei einer einzelnen Person noch nicht so wild, wenn Person als Thema aber verbreiteter wird, kann sich das auch ändern, da Filme von sehr vielen Personen hergestellt werden. Der Hauptartikel der Streisand hat eine Filmografie, da finde ich, dass man auf das Kategorisieren der einzelnen Filme der Übersichtlichkeit halber gut verzichten kann. Ansonsten habe ich mit der Kategorie hier übrigens keine Probleme. --MSGrabia 17:46, 27. Jan. 2008 (CET)
bleibt sebmol ? ! 19:37, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Römisch-Katholische Kirche nach Staat nach Kategorie:Römisch-katholische Kirche nach Staat (umbenannt)
Cf. Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Dezember/23#Kategorie:Römisch-Katholische Kirche nach Kategorie:Römisch-katholische Kirche (wird umbenannt). Ebenso sollten alle Unterkategorien und die Hauptartikel umbenannt werden. --Asthma 02:46, 19. Jan. 2008 (CET)
- Dann auch Kategorie:Römisch-Katholische Kirche in Spanien verschieben. --Matthiasb 17:00, 19. Jan. 2008 (CET)
- "Ebenso sollten alle Unterkategorien und die Hauptartikel umbenannt werden." --Asthma 17:39, 19. Jan. 2008 (CET)
umbenannt sebmol ? ! 19:39, 27. Jan. 2008 (CET)
Asthma: Kannst du dich bitte an WP:B/A wenden, damit das dort umgesetzt wird. Das ist nicht so einfach. sebmol ? ! 19:39, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Widerstand Dora-Mittelbau (gelöscht)
Nach über drei Jahren nur 3 Einträge. --Asthma 03:07, 19. Jan. 2008 (CET)
- Da ließe sich was finden, oder? Gebt mir 7 Tage. Tiontai 14:05, 19. Jan. 2008 (CET)
- Edit: Wohl eher doch nicht. Tiontai 16:39, 24. Jan. 2008 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 19:40, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Braunschweig) nach Kategorie:Hochschullehrer (TU Braunschweig) (bleibt)
Es ist üblich bei diesen Kategorienamen die Abkürzung zu verwenden. Es ist leichter lesbar und außerdem wird vermieden, dass die Kategorieangaben in den Biographen über mehrere Zeilen gehen.--cwbm 10:41, 19. Jan. 2008 (CET)
- sagen wir zuviele Zeilen, was natürlich Grund genug ist--Martin Se !? 11:22, 19. Jan. 2008 (CET)
- Die Länge hat uns vor einiger Zeit nicht daran gehindert, Kategorie:Bischof (20. Jh.) auf Bischof (20. Jahrhundert) zu verschieben. Außerdem erschließt sich so nicht, wofür TU eigentlich steht. Die Oberkategorie heißt auch Kategorie:Technische Universität Braunschweig und nicht Kategorie:TU Braunschweig. Nicht verschieben. --Matthiasb 17:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nur das Bischöfe selten länger als 2 Jahrhundert gelebt haben, Hochschullehrer aber häufig an drei oder mehr Unis waren.--cwbm 21:16, 22. Jan. 2008 (CET)
- Nicht verschieben, siehe die Argumente bei #Gemeinsame Diskussion. --UV 23:34, 22. Jan. 2008 (CET)
bleibt sebmol ? ! 19:41, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Hochschullehrer (FU Berlin) nach Kategorie:Hochschullehrer (Freie Universität Berlin) (umbenannt)
siehe Gemeinsame Diskussion
Kategorie:Hochschullehrer (HU Berlin) nach Kategorie:Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) (umbenannt)
siehe Gemeinsame Diskussion
Kategorie:Hochschullehrer (HfM Berlin) nach Kategorie:Hochschullehrer (Hochschule für Musik Berlin) (umbenannt)
siehe Gemeinsame Diskussion
Kategorie:Hochschullehrer (KH Berlin) nach Kategorie:Hochschullehrer (Kunsthochschule Berlin-Weißensee) (umbenannt)
siehe Gemeinsame Diskussion
Kategorie:Hochschullehrer (UdK Berlin) nach Kategorie:Hochschullehrer (Universität der Künste Berlin) (umbenannt)
siehe Gemeinsame Diskussion
Kategorie:Hochschullehrer (TU Berlin) nach Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Berlin) (umbenannt)
siehe Gemeinsame Diskussion
Gemeinsame Diskussion
Abkürzungsfimmel, der nicht sein muß. --Matthiasb 17:13, 19. Jan. 2008 (CET)
Beispiele vorher nacher Ferdinand Schleicher (Architekt):
Kategorien: Mann | Deutscher | Bauingenieur | Deutscher Architekt | Hochschullehrer (Karlsruhe) | Hochschullehrer (TH Hannover) | Hochschullehrer (TU Berlin) | Hochschullehrer (Aachen) | Autor | Herausgeber | Geboren 1900 | Gestorben 1957
Kategorien: Mann | Deutscher | Bauingenieur | Deutscher Architekt | Hochschullehrer (Technische Hochschule Karlsruhe) | Hochschullehrer (Technische Hochschule Hannover) | Hochschullehrer (Technische Universität Berlin) | Hochschullehrer (Rheinisch-Westfälische Hochschule Aachen) | Autor | Herausgeber | Geboren 1900 | Gestorben 1957
Helmut Klages:
Kategorien: Soziologe | Hochschullehrer (Speyer) | Hochschullehrer (Münster) | Hochschullehrer (TU Berlin) | Deutscher | Geboren 1930 | Mann
Kategorien: Soziologe | Hochschullehrer (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer) | Hochschullehrer (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) | Hochschullehrer (Technische Universität Berlin) | Deutscher | Geboren 1930 | Mann
Soviel zum Abkürzungsfimmel--cwbm 18:05, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ja und? WP ist kein gedrucktes Buch. --Matthiasb 18:53, 19. Jan. 2008 (CET)
- Lesbarkeit?--cwbm 19:06, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nicht jeder versteht aber HU TU KU MU. Im Zweifel ist der volle Titel immer der Abkürzung vorzuziehen. --Brainswiffer 18:58, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wenn jemand wirklich nicht weiß, was TU heißt oder an welcher Uni in Speyer der Mann ist, kann man auf die Kategorie klicken und hat die Erklärung dort vorliegen. Damit sind meiner Meinung nach die Abkürzungen besser als die ausgeschriebenen Unis, das wird ja sonst unlesbar. --Sr. F 22:18, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ack Brainswiffer – der Klarheit halber sind die vollen Namen vorzuziehen. So ist z. B. MU nicht eindeutig: Manche lesen Musikuniversität, andere lesen Medizinische Universität (in Wien z. B. meint man mit „MUW“ zumeist die Medizinische Universität Wien, in selteneren Fällen aber auch die Musikuniversität). Auch das „HU“ der Humboldt-Universität zu Berlin wurde schon von manchen für "Hauptuni" fehlinterpretiert. Im Sinne der Klarheit daher die vollen offiziellen Bezeichnungen verwenden, die Kosten für den Speicherplatz dieser paar Bytes sind vernachlässigbar und es dient den Lesern. --UV 00:45, 20. Jan. 2008 (CET)
Ausschreibungsfimmel. Was bei Artikeln durchaus wünschenswert ist, führt bei den genannten Kats zu Bandwurmnamen, die schlecht lesbar sind. --Kolja21 23:39, 22. Jan. 2008 (CET)
- Für Beibehaltung der Abkürzungen, die sind jeweils auf der kat-Seite erklärt; dort sind auch Umbenennungen erklärt, z. B. Kategorie:Hochschullehrer (HSU Hamburg): In dieser Kategorie stehen Personen, die an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (Universität der Bundeswehr Hamburg, früher Hochschule der Bundeswehr Hamburg) lehren bzw. gelehrt haben. Soll das womöglich in Kategorie:Hochschullehrer (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, vormals Universität der Bundeswehr Hamburg, vormals Hochschule der Bundeswehr Hamburg) umbenannt werden? Auch die HU Berlin wurde bereits 2x umbenannt.
- Neben den Berliner und Hamburger Unis sind auch noch die Münchner Unis von der Fragestellung betroffen. -- Aspiriniks 13:29, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ausschreibungsfimmel? Abkürzungsfimmel! Nicht jeder macht sich die Mühe, auf die Kategoriebeschreibung zu klicken, um dort nachzulesen, wofür die Abkürzung steht. Übrigens sind auch die Wiener Universitäten betroffen, und da gibt es nicht in allen Fällen allgemein anerkannte Abkürzungen – zu befürchten wäre da, wenn man wirklich Abkürzungen suchen müsste, eine mehrfache Kategorieherumverschieberei, bis in allen Fällen halbwegs akzeptierte Abkürzungen gefunden wären. Daher sind meiner Meinung nach die vollen offiziellen Namen vorzuziehen. --UV 22:15, 23. Jan. 2008 (CET)
- @UV Es wäre absurd die Medizinische Universität Wien mit MUW abzukürzen, vor allem wenn es dadurch zu Verwechselungen kommen kann. In Berlin ist es aber so, dass die _Kurzformen_ (es handelt sich nicht um Abkürzungen) eindeutig sind, und auch von den jeweiligen Institutionen verwendet werden www.tu-berlin.de. Die jeweiligen Hochschulen werden darüberhinaus im Text erwähnt, häufig mit der Kurzform. Außerdem werden in anderen Kategorien auch Kurzformen verwendet: Statt "Vereinigte Staaten von Amerika" nur kurz Kategorie:Vereinigte Staaten.--cwbm 22:35, 23. Jan. 2008 (CET)
- Bei den Universitäten in Berlin, Hamburg und München haben wir die jeweiligen offiziellen Abkürzungen verwendet. Deshalb ist z. B. die Landwirtschaftliche Hochschule Berlin nicht abgekürzt, für die existiert keine offizielle Abkürzung. Vielleicht ist das ja eine für alle akzeptable Lösung, nur solche Kategorien (Wien?) zu ändern, bei denen selbstgestrickte Abkürzungen verwendet werden? -- Aspiriniks 22:35, 23. Jan. 2008 (CET)
- Gute Idee, keine selbstgestrickten Abkürzungen/Kurzformen zu verwenden, sondern Abkürzungen/Kurzformen nur dann zu verwenden, wenn für die jeweilige Hochschule eine offizielle Abkürzung/Kurzform existiert. Mit dieser Lösung könnte ich gut leben.
(Aber ich kenne tatsächlich jemanden – er stammt nicht aus Berlin –, der geglaubt hat, "HU Berlin" stehe für "Hauptuni Berlin" – ich würde daher nach wie vor meinen, dass die Langform den Lesern noch besser dient). Herzliche Grüße, --UV 22:58, 23. Jan. 2008 (CET)
- Gute Idee, keine selbstgestrickten Abkürzungen/Kurzformen zu verwenden, sondern Abkürzungen/Kurzformen nur dann zu verwenden, wenn für die jeweilige Hochschule eine offizielle Abkürzung/Kurzform existiert. Mit dieser Lösung könnte ich gut leben.
alle umbenannt sebmol ? ! 19:44, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Oppenheim am Rhein nach Kategorie:Oppenheim (umbenannt)
entsprechend dem amtlichem Namen der Stadt und dem Lemma für den Ortsartikel -- Triebtäter 22:36, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bei der Erstellung habe ich mich das auch gefragt. Das Lemma Oppenheim verweist zwar auf Oppenheim. Es gibt aber eine BKL-Hinweis auf andere Oppenheime. Von daher habe ich mich entschlossen. Es nicht nicht nur Oppenheim zu nennen. Gruß --kandschwar 22:56, 19. Jan. 2008 (CET)
- Politisch eigenständige Kommunen im deutschsprachigen Raum haben ein Lemmaprimat. -- Triebtäter 22:59, 19. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Person (Oppenheim am Rhein) nach Kategorie:Person (Oppenheim) (umbenannt)
entsprechend dem amtlichem Namen der Stadt und dem Lemma für den Ortsartikel -- Triebtäter 22:37, 19. Jan. 2008 (CET)
- Siehe Begründung oben. (Habe mir erlaubt, da es zusammen gehört eine Überschriftsgröße zu verkleinern --kandschwar 22:56, 19. Jan. 2008 (CET)
umbenannt sebmol ? ! 19:44, 27. Jan. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Testo (zurückgezogen)
SLA mit Einspruch:
Begründung: (Erneut) Werbung, bitte Wie Schreibe Ich Gute Artikel lesen. --ChrisHH (Disk.) 00:01, 19. Jan. 2008 (CET)
Einspruch: 'Bitte nicht löschen! Ich will den Artikel ausbauen und als Plattform für tragbare Messtechnik nutzen. Z.b. wie funktioniert eine Temperaturmessung oder Druckmessung. Die Firma ist nunmal Pionier für diese Technik und Basisinformationen hierzu möchte ich schon liefern.
SLA-Steller auf WP:LR hinweisen, Werbung ist kein SL-Grund. Und so schlecht ist der Text nicht. Wenn er nicht von der HP der Firma stammt, kann man ihn behalten. --Matthiasb 00:23, 19. Jan. 2008 (CET)
- Also ich lese bei WP:SLA schon "Offensichtliche Werbung". (Auch wenn ich die hier nicht übermäßig entdecken kann.) --Geri, 00:29, 19. Jan. 2008 (CET)
Der SLA bezog sich auf diese Version des Artikels. Die war "offensichtliche Werbung" (und wurde heute Nacht schon einmal gelöscht). Die aktuelle Form des Artikels sieht schon ganz anders aus, daher ziehe ich meinen LA zurück. Eventuell wäre QS angebracht. --ChrisHH (Disk.) 00:33, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich bin kein Pharmakologe, die Definition erscheint mir, mit der Beschränkung auf Rauschdrogen, dennoch entschieden zu eng gefasst. Entfernt man sie bleibt aktuell nichts mehr übrich. Nemissimo 酒?!? RSX 00:25, 19. Jan. 2008 (CET)
- Das ist im Moment nicht mehr als ein Artikelwunsch. Die Unterscheidung zwischen "planzlicher" und pilzlicher Art ist plödsinn und das Wort "Kokaplanze" leuchtet zurecht rot. Schnelllöschen. --Kolja21 01:52, 19. Jan. 2008 (CET)
- Erscheint mir auch eher als ein etwas aufgeblähter Wörterbucheintrag Löschen -- Biologe77 03:09, 19. Jan. 2008 (CET)
- Chleudert den Purschen zu Poden!;-) --Nemissimo 酒?!? RSX 03:08, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde, im Sinne der Sachlichkeit, eine direkte Aussage auf der Sachebene begrüssen.Ironischen Beiträge, welche zuerst in die Sachebene übersetzt werden müssen, bieten meines Erachtens für eine gute Diskussion zuviele Möglichkeiten für Missverständnisse (Chleudert den Purschen zu Poden) .Die Rechtschreibung bezüglich der Cocaplanze war falsch und ist nun korrigiert.--Dominik Egloff 11:37, 19. Jan. 2008 (CET)
- Du hast natürlich Recht, entschuldige. Wir wurden nach 3.00Uhr nachts etwas albern. ;-)--Nemissimo 酒?!? RSX 13:13, 19. Jan. 2008 (CET)
- Richtiges Lemma wäre Biogene Droge, siehe auch: Kategorie:Biogene Droge, und sollte nicht auf Rauschdrogen beschränkt sein, daher Neubeginn unter richtigen Lemma besser, das hier löschen. --Kobako 09:14, 19. Jan. 2008 (CET)
- sehe ich ähnlich biogen ist wohl der korrekte Begriff, wie steht es eigentlich um genmanipuliertes oder hochgezüchtetes Hanf ?!--Zaphiro Ansprache? 17:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde, im Sinne der Sachlichkeit, eine direkte Aussage auf der Sachebene begrüssen.Ironischen Beiträge, welche zuerst in die Sachebene übersetzt werden müssen, bieten meines Erachtens für eine gute Diskussion zuviele Möglichkeiten für Missverständnisse (Chleudert den Purschen zu Poden) .Die Rechtschreibung bezüglich der Cocaplanze war falsch und ist nun korrigiert.--Dominik Egloff 11:37, 19. Jan. 2008 (CET)
Peter Mieg (klar relevant)
Relevanz nicht erkennbar. --SD1990 00:30, 19. Jan. 2008 (CET)
- Die schon im Artikel stehenden 135 Kompositionen, sollten eigentlich reichen. Daneben (steht noch nicht drein) gibt es eine, seinen Namen tragende, Stiffung (Der Link dafür steht allerdins schon im Artikel). Ich seh nur QS-Gründe aber keine die einen LA gerechtfertigen. Bobo11 00:33, 19. Jan. 2008 (CET)
- PS. nach ZWEI Minuten einen LA zu stellen ist .....
- Hallo SD1990, wie wäre es mit vor einem LA stellen die im Artikel angegebenen Links Konsultieren? Und was meinst Du mit der Babel-Vorlage "Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen" auf Deiner Benutzerseite? Alfredovic
- Ein bisschen QS täte sicher nicht schlecht, aber ansonsten Behalten -- Biologe77 03:33, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hallo SD1990, wie wäre es mit vor einem LA stellen die im Artikel angegebenen Links Konsultieren? Und was meinst Du mit der Babel-Vorlage "Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen" auf Deiner Benutzerseite? Alfredovic
- Der LA ist a) absurd b) 2 Minuten nach Artikelbeginn eine Frechheit. Etwas mehr Fleisch am Knochen täte dem Artikel jedoch gut, die publizistische Tätigkeit, die Malerei fehlen unter anderem. --Gf1961 12:05, 19. Jan. 2008 (CET)
Behalten --Helmut Gründlinger 12:25, 19. Jan. 2008 (CET)
Klar Behalten. Der Artikel trägt genug dazu vor. --UliR 14:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- ich war mal mutig. --Ex und hopp 17:54, 19. Jan. 2008 (CET)
Fehlende Relevanz - oder sind einzelne Spiele-Gilden wichtig? In jedem Fall eher Selbstdarstellung, kein Artikel. --Guandalug 00:33, 19. Jan. 2008 (CET)
- Sieht ziemlich schnelllöschfähig aus. --Xocolatl 00:36, 19. Jan. 2008 (CET)
Liest euch zu diesen Thema erst einmal, nur als Beispiel SK Gaming oder ESL durch. -- PRwn 00:47, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nach lesen der beiden Artikel komme ich aber fast zu dem selben Ergebnis. Gabs da eigentlich bei pro gaming ein irgendwie geartetes relevantes Medienecho oder war das Ligaintern. Erstmal neutral --Arne 01:24, 19. Jan. 2008 (CET)
Wäre relevant als mehrfacher Medaillengewinner bei den World Cyber Games. Artikel ist aber leider nicht enzyklopädisch geschrieben (vgl. WP:WSIGA). 83.77.150.121 04:40, 19. Jan. 2008 (CET)
- Behalten. Offenbar relevant (durch de Erfolge). Zur grundsätzlichen Relevanz, siehe andere Artikel der Kat. --Kungfuman 09:47, 19. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel selbst ist eher schwach geschrieben, und es sind natürlich nicht alle Gilden wichtig. pro Gaming war zu der damaligen Zeit jedoch für eine Weile sehr dominant, und wurde in dem Zusammenhang auch wiederholt von den Medien gecovert (GIGA gab es damals noch als vollen Sender). Der Crash am Ende hat ein starkes Internetecho im Bereich e-Sports hervorgerufen. Alles in allem, behalten, aber bitte umarbeiten zu einem ordentlichem Artikel.--Sic! 10:21, 19. Jan. 2008 (CET)
„Der Schuss in den Bug saß zwar tief, noch schwamm das Schiff pro-Gaming allerdings. Endgültig versenkt wurde es von den Alteingesessenen der Mannschaft“. Kein Enzyklopädieartikel, löschen. --Polarlys 11:39, 19. Jan. 2008 (CET)
Möglicherweise ja relevant, der atemlose Insider-Slang, der den gesamten Artikel durchzieht, ist aber enzyklopädisch vollkommen unannehmbar, zudem macht er den Artikel für nicht-Kenner der Szene de facto unverstehbar. Müsste - falls relevant - komplett neu geschrieben werden, daher so löschen. --UliR 14:09, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nun, dann möchte ich dich (und auch Polarlys) darum bitte, den Artikel nochmal durchzulesen, ich habe ihn quasi komplett überarbeitet. Der Slang sollte so gut wie möglich verschwunden sein (einige Fachbegriffe werden aber natürlich immer noch verwendet). Und jetzt sollte der Artikel auch behalten werden. Relevanz als mehrfacher Sieger der ESL Pro Series und World Cyber Games ist mE eindeutig gegeben. 83.77.150.121 15:02, 19. Jan. 2008 (CET)
Anne-Frank-Schule (gelöscht, jetzt BKS)
Stark ausbaubedürftig, keine Relevanz erkennbar. --SD1990 00:43, 19. Jan. 2008 (CET)
- "Eine Anne-Frank-Schule ist eine Schule, die nach Anne Frank benannt wurde", klingt zwar nach Lexikon, ist aber trotzdem ein sinnfreier Eintrag. Auf die gleiche Weise könnte man aus allen xy-Biografien einen xy-Schule-Artikel generieren. Der Text ist nicht mehr als ein Werbeeintrag für die zitierte Webseite. Schnelllöschen. --Kolja21 02:00, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wäre höchstens bei Anne Frank unter den "Würdigungen" erwähnenswert, aber nicht als eigenes Lemma -- Biologe77 03:05, 19. Jan. 2008 (CET)
- Und warum wird das dann nicht wenigstens gemacht von denen, die dort was ändern können??? --Autor 12:38, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wäre höchstens bei Anne Frank unter den "Würdigungen" erwähnenswert, aber nicht als eigenes Lemma -- Biologe77 03:05, 19. Jan. 2008 (CET)
Das ist jetzt leider schon gelöscht, aber es klingt für mich so, als ob das eine verunglückte BKL werden sollte. Es wurde nämlich gestern die Anne-Frank-Realschule angelegt. --Sr. F 09:20, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wie man sieht, halten verschiedene Leute die Schulen doch für relevant. Ich habe diesen Artikel verfasst, damit es nach der vorherigen Schulzusammenstellungslöschung doch noch eine Chance gibt, eine solche Zusammenstellung zu finden. Das ist ohne den mitgelöschten Link zu der Website nämlich nicht mehr der Fall. Da ich weder mit der ursprünglichen Zusammenstellung selbst noch mit dem Anne-Frank-Realschulen-Lemma was zu tun habe oder irgendjemanden davon kenne, kann man daran deutlich erkennen, dass es hier innerhalb kurzer Zeit mehrere Leute gibt, die an solchen Lemmas interessiert sind. Was aber machen die Admins: löschen, löschen, löschen. Wo bitte wird mal geholfen, um neue Lemmas zu verbessern??? Ich empfinde die Löschdiskussionen teilweise als ziemlich arrogant, tut mir leid, aber so kommt es bei mir als (versuchter) Autor des Artikels an. Habe jetzt auch noch was zur ursprünglichen Löschdiskussion am 07.01.08 geschrieben. Weiß nicht, wie das hier verlinkt wird. Mich wundert's nicht, wenn sich die ursprünglichen Autoren an solchen "Löschdiskussionen" nicht beteiligen. Wozu auch, wenn der Artikel doch sofort gelöscht wird? Ich hätte eigentlich gedacht, nun hat man 7 Tage, um den Artikel zu verbessern. Dann hätte ja auch gleich ein Schnelllöschantrag gestellt werden können. Das ist doch Verarsche von Leuten, was hier passiert. Und: Kann Wikipedia eigentlich nur löschen? --Autor 12:04, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich wüsste wirklich nicht, warum ich in der Wikipedia noch was schreiben sollte, wo doch sowieso ständig die Arbeit sofort (nach ein paar Minuten oder Stunden) wieder weggelöscht wird, bevor man auch nur die Chance hat herauszufinden, warum der Artikel nicht gefällt und was daran besser sein könnte. Ich habe die vorherige Löschdiskussion gefunden, finde die Schulenzusammenstellung auch jetzt noch sehr gut, aber die Schulen sind ohne den Link auf die Homepage eben nicht leicht zu finden. Habe lange gebraucht, um das zu finden. Ich finde es sehr schade, wenn man kaum ne Chance hat, diese gute Übersicht zu finden und das hier auch nicht gewünscht wird. Leider ist das auch im Artikel Anne Frank nicht änderbar, sonst könnte man das ja auch dort mit aufnehmen. Und was ist überhaupt eine BKL??? Ich habe jetzt ein paar Versuche gemacht, etwas in der Wikipedia zu verbessern. Ich glaub, das lasse ich wohl besser. Hat ja so überhaupt keinen Sinn. Das macht einfach auch keinen Spaß, wenn ständig die Arbeit rückgängig gemacht wird. Mir ist ein Rätsel, warum es überhaupt Leute gibt, die sich hiermit noch beschäftigen. Es wäre wirklich besser, Leuten mitzuteilen, wie es besser ginge, anstatt nur wegzulöschen. -- Autor 11:15, 19. Jan. 2008 (CET)
- Diese "Navigationsseite" wäre nur dann sinnvoll, wenn die Artikel nicht eindeutig zu bezeichnen wären. Das sind sie aber auch so, z.B. "Anne-Frank-Realschule (Pusemuckel)", da es in Pusemuckel sicher nur eine solche Schule gibt. -- Miles 12:51, 19. Jan. 2008 (CET)
Löschdiskussion zum Lemma "Anne-Frank-Schule" vom 07.01.2008. Sollte man vermutlich in die Diskussion mit einbeziehen. Auch hinsichtlich dieses Artikels. --NoCitNeed 16:27, 19. Jan. 2008 (CET)
Josef Schmid (Politiker) (erl.)
lediglich ein Kandidat, als ehrenamtlicher Stadtrat ist er aber (noch) nicht relevant. Vgl etwa auch LA zu Susanne Winter mit wesentlich höheren Medienecho Zaphiro Ansprache? 00:44, 19. Jan. 2008 (CET)
- Irrelevant, deshalb löschen. --SD1990 00:46, 19. Jan. 2008 (CET)
bereits am 6. Dezember 2007 entschieden, ggf.Löschprüfung nutzen. -- Triebtäter 00:47, 19. Jan. 2008 (CET)
- LA-Begründung ist wesentlich ausführlicher--Zaphiro Ansprache? 00:52, 19. Jan. 2008 (CET)
- Löschbegründung 6. Dezember 2007: Wenn er 2008 tatsächlich gewählt wird, kann er meinetwegen nen Artikel erhalten. Vorher aber nicht.
- Löschbegründung 19. Januar 2008: Lediglich ein Kandidat, als ehrenamtlicher Stadtrat ist er aber (noch) nicht relevant.
- Sorry, das sind keine neuen Argumente, die WP:LR ausdrücklich fordern. -- Triebtäter 00:57, 19. Jan. 2008 (CET)
- okay, dann eben LP, zusätzlich fehlen aber jegliche Belege und so ist es ein nichtssagender Wahlkampfartikel--Zaphiro Ansprache? 01:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- dort nach Straffung zurückgezogen--Zaphiro Ansprache? 12:39, 19. Jan. 2008 (CET)
Javni Servis Republike Srpske (erl., redirect)
Gibt es wirklich ein Medienunternehmen unter diesem Namen? 61 Googletreffer, und alles Wikipedia-Klone. --20percent 01:48, 19. Jan. 2008 (CET)
Kann ein Transkriptionsfehler sein. Was findet man denn unter der kyrillischen Originalschreibung in Google?--Proofreader 12:48, 19. Jan. 2008 (CET)
Würde mal sagen: In dubio pro reo. "Јавни ртв сервис Републике Српске" wäre die richtige Suche und findet auch was. Ob das das ist, was der Artikel beschreibt, weiss ich auch nicht. --Gf1961 13:01, 19. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt Radio-Televizija Republike Srpske (RTRS), das wird umgangssprachlich auch als "Javni RTV Servis" (=öffentlicher Fernsehdienst) bezeichnet und ist eine staatliche bzw. öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt. Hat in kyrillischer Schrift ("Радио телевизија Републике Српске") 2.630 Treffer und in lateinischer 3.140. Aber für eine Dachgesellschaft bzw. Holding, die außer am staatlichen Rundfunk auch noch an Privatsendern (Vikom, Alternativna Televizija, Televizija Kanal 3) beteiligt sein soll, finde ich leider gar nix. Die drei letztgenannten Sender bezeichnen sich auf ihren Webseiten ([1], [2], [3]) auch weiter als privat bzw. kommerziell. --20percent 14:31, 19. Jan. 2008 (CET)
- BTW: "Јавни ртв сервис Републике Српске" hat 2 Treffer. In dubio pro redirect auf Radio-Televizija Republike Srpske ;-) --20percent 15:06, 19. Jan. 2008 (CET)
Nokia-Werk Bochum (erl., ELW, Fall 2b)
Irrelevant und bald geschlossen. Eingangskontrolleur 02:23, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wart's mal ab. --20percent 02:34, 19. Jan. 2008 (CET)
- behalten --APPER\☺☹ 08:26, 19. Jan. 2008 (CET)
- Zur Zeit DAS Thema in den Nachrichten. Behalten! ---Gaius Marius 09:40, 19. Jan. 2008 (CET)
- Behalten. IMHO relevant. Gerade wenn es geschlossen wird. --Kungfuman 09:40, 19. Jan. 2008 (CET)
- Durchaus ein enzyklopädiewürdiges Lemma, deshalb behalten. allerdings sollte der Artikel intensiv beobachtet werden, damit es ein enzyklopädischer Artikel bleibt und nicht zu einem Boulevardzeitungsartikel verkommt. Welcher Provinzpolitiker gerade sein Handy zertritt und mit welcher Stammtischparole er dies gerade begründet, hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --OB-LA-DI 09:52, 19. Jan. 2008 (CET)
abwarten - Bevor es gelöscht werden sollte,würde ich es noch drinnen lassen da die Krise noch nicht zu Ende ist.
- behalten (sinnvolle Auslagerung aus Nokia), hat schon eine bewegte Geschichte hinter sich (Graetz, SEL, Alcatel), ob es geschlossen wird, ist weder Löschgrund noch sicher, viell. wird es ja von einer anderen Firma übernommen--Zaphiro Ansprache? 10:54, 19. Jan. 2008 (CET)
- PS.: zum Thema Relevanz: sicherlich relevanter als manch eine Kategorie:Diskothek--Zaphiro Ansprache? 11:48, 19. Jan. 2008 (CET)
- behalten. was gesucht wird soll auch gefunden werden. --[in übereinstimung mit der profezeiung] 12:15, 19. Jan. 2008 (CET)
- Die Benutzerbeiträge von „Eingangskontrolleur“ dieses Accounts werden vermutlich ausschliesslich im Stellen von Löschanträgen bestehen. Schnellbehalten. – Simplicius ☺ 12:42, 19. Jan. 2008 (CET)
- löschen Bei allem Verständnis für die Betroffenen: Wikipedia ist keine Tageszeitung sondern ein Lexikon. Es gibt andere Orte in Netz, die besser geeignet sind dieses Thema zu behandeln. (Es ist wohl momentan kaum möglich den Artikel neutral zu halten, womit ihm eindeutig auch die Basis fehlt in eine Lexikon zu kommen). --WufiCH 13:48, 19. Jan. 2008 (CET)
Löschen, das Werk selbst ist sicher nicht relevant, ob die Ereignisse um seine Schließung mal so wichtig werden, dass sie einen Artikel rechtfertigen, ist heute noch nicht zu beurteilen, jedenfalls kann aktuelles Medienecho nicht relevanzbegründend sein, sonst müssten wir ja die tägliche Bild-Zeitung hier komplett übernehmen. --UliR 14:13, 19. Jan. 2008 (CET)
Letzter Standort, an dem in Deutschland noch Mobiltelefone hergestellt werden (http://www.handelsblatt.com/News/Unternehmen/IT-Medien/_pv/_p/201197/_t/ft/_b/1377309/default.aspx/aus-fuer-den-handy-standort-deutschland.html). Benutzername und Antragsbegründung lassen vermuten, dass mal wieder ein geistiger Vollpfosten die Wikipedia als sein persönliches Projekt entdeckt hat. --Torsten Bätge 14:29, 19. Jan. 2008 (CET)
- Als selbständiges Unternehmen würde das Werk mit 3000 Angestellte problemlos die RK-Hürde von 1000 Vollzeitmitarbeiter überschreiten. Da die Geschichte des Werks gut beschrieben ist, und es zweifellos Medienecho gibt, ist ein Artikel der das Werk beschreibt relevant. Behalten --Neumeier 16:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Sorry, aber mit Medienecho oder politischen Debatten zu argumentieren ist hier nicht hilfreich und wäre eher Futter für die exklusionistische Sichtweise; das ist gut gemeint, aber nicht konsequent gedacht. Sinnvoller wäre es, nach der Stellung innerhalb des Konzerns zu fragen, und da kann man – analog etwa zum Volkswagenwerk Wolfsburg – doch durchaus eher eine Relevanz feststellen. --DasBee 16:14, 19. Jan. 2008 (CET)
Wikinews ist gleich neben an. Indymedia auch. Nur eine Fabrik von vielen eines großen Konzerns. Löschen. Weissbier 16:49, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bewertung des Löschantrages gemäß WP:Relevanzkriterien und gemäß WP:ELW:
- 1) Bei der LA-Begründung "und wird bald geschlossen" kommt ELW, Fall 2a, zum Tragen. Für die Relevanz eines Wirtschaftsunternehmens bzw. eines großen Einzelstandortes spielt es keine Rolle, ob es bald geschlossen wird, oder nicht. Relevanz hat kein Verfalldatum! Ergo ist dies keine Löschbegründung und für die weitere LA-Bewertung ohne Belang.
- 2) Bleibt die LA-Begründung: "Irrelevant". Dazu folgende Beurteilung gemäß WP:RK:
- → 1.1 Historische Relevanz: "...galt zwischenzeitlich als die modernste und größte Fernseherfabrik Europas." = historische Relevanz ist gegeben
- → 1.2 Statistische Relevanz → öffentliche Bekanntheit: Derzeit bereits rd. 16.200 Google-Treffer, davon rd. 270 "echte" Treffer mit nahezu allen Fernsehanstalten und überregionalen Zeitungen, teils auch internationale Berichterstattung = öffentliche Bekanntheit ist gegeben (und zwar "deutlicher" als irgendwelcher Pseudojournalismus in der "Zeitung mit den vier Buchstaben"...). Im Übrigen ist die Frage, ob solche tagesaktuellen Artikel in Wikipedia "existenzberechtigt" sind, seinerzeit bei dem Artikel Verschwinden von Madeleine McCann bereits lang und breit von der Community diskutiert und positiv entschieden worden. Außerdem: Relevanz hat kein "Verfalldatum", sie ist da oder sie ist nicht da... Ergo: Relevanz ist gegeben
- → 2.4.7 Wirtschaftsunternehmen; mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter: "...mit über 3.000 Beschäftigten..." = Relevanz ist gegeben
- → 2.4.7 Wirtschaftsunternehmen; einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen: Gemäß dem Jahresbericht NOKIA in 2006 (PDF-Datei) betrug der Jahresumsatz der deutschen Nokia-Standorte im Jahre 2006 insgesamt 2.060 Millionen Euro. Für den Standort Bochum können mMn mind. rd. 1.500 Millionen Euro Jahresumsatz (2006) angesetzt werden, auf 100 Mio Euro mehr oder weniger kommt es dabei nicht mehr an... = Relevanz ist gegeben
- → 2.4.7 Wirtschaftsunternehmen; bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung: "die einzige Produktionsstätte in Deutschland für die Fertigung von Mobiltelefonen." = Alleinstellungsmerkmal, Relevanz ist gegeben
- → 2.47 Wirtschaftsunternehmen; als Auslagerung des Nokia-Werkes Bochum aus dem Hauptartikel Nokia = ist mMn eindeutig als sinnvoll zu bejahen; siehe auch den zutreffenden Vergleich weiter vor von @DasBee zum Volkswagenwerk Wolfsburg (Auslagerung aus dem Hauptartikel Volkswagen AG). Ergo: Relevanz (als eigenständiger, ausgelagerter Artikel) ist gegeben
- Meiner Meinung nach spricht all das eindeutig für eine Relevanz des Artikels.
- Ich bin dann mal so frei, und hebe den LA gemäß ELW, Fall 2b, auf. --Jocian (Disk.) 18:05, 19. Jan. 2008 (CET)
Der LA wird gemäß WP:ELW, Fall 2b, aufgehoben.
Siehe dazu auch vorstehende ausführliche Begründung. --Jocian (Disk.) 18:05, 19. Jan. 2008 (CET)
Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. "Anfangsbuchstabe Q" als Alleinstellungsmerkmal möcht ich ungern gelten lassen. Wenn ich richtig gezählt habe ganze 3 Google-Treffer ohne Wikipedia. JuTa(♂) Talk 02:26, 19. Jan. 2008 (CET)
Hat für mich dieselbe Relevanz, wie jedes andere Gemüse auch. Warum soll man da Unterschiede machen? Das Zeug gibt's im Gegensatz zu Indigo-Kindern nämlich wirklich. Also behalten. --Schweikhardt 11:58, 19. Jan. 2008 (CET)
Es geht hier aber nicht um eine Gemüseart wie Spinat oder Kartoffel, sondern nur um eine Sorte. Und da sehe ich nicht unbedingt eine Relevanz. --Eingangskontrolle 12:16, 19. Jan. 2008 (CET)
- naja wir hatten z.B. neulich die Rhönforelle als lokale Spezialität und keine Artenbezeichnung gelöscht, auch hier sehe ich einen ähnlich gelagerten Fall. Zudem ("Das Gemüse zählt allerdings nicht zu den amtlich zugelassenen Sorten und ist daher nicht kommerziell erhältlich.") wohl auch fehlende Relevanz. Eher löschen--Zaphiro Ansprache? 12:20, 19. Jan. 2008 (CET)
Bitte schnell Löschen ! Unsinnsartikel, mit dem sich anscheinend noch nie ein Wissenschaftler auseinandergesetzt hat. Quellenlage (Refs) tendiert gegen null. Anscheinend zu 95% Theoriefindung und Privatansichten von Wikipedia-Autoren. Gruß Boris Fernbacher 03:19, 19. Jan. 2008 (CET)
- Der Begriff ging vor einiger Zeit durch die Medien und der Artikel hat einen relativ kritischen Ton, der klar macht, dass das eine Sache aus der Esoterik ist. Insofern Behalten -- Biologe77 03:29, 19. Jan. 2008 (CET)
- Als Indigo-Kinder bezeichnen Anhänger eines bestimmten esoterischen Konzepts einen großen Teil der heute lebenden Kinder - wieso sollte sich damit ein Wissenschaftler auseinandersetzen müssen, damit wir hier eine Theorie darstellen können. NPOV raus und gut. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 05:06, 19. Jan. 2008 (CET)
- WP sammelt Wissen, wissenschaftliches Wissen ist nur ein Teilbereich dessen. Außerdem wird es schon gestern [4] diskutiert. Die Kritik am Konzept ist selbst wiederum wertender POV („vernichtende Kritik“ ist ja wohl Käse). Es lassen sich doch viele Hypothesen nicht „wissenschaftlich“ falsifizieren, deshalb sind sie weder unbedeutend noch richtig oder falsch. LA-Argument sieht mir nach Pfui aus. -->nepomuk 08:18, 19. Jan. 2008 (CET)
- Schmunzel und reinquetsch ... Der Artikel, genauer gesagt dessen Gegenstand, ist pfui. Da aber 1.) die generelle Entscheidung, auch esoterischen Käse zu behandeln, längst gefallen ist, vorausgesetzt, dieser Käse schmeckt hinreichend vielen Leuten, und 2.) da dieser spezielle Käse vielen Leuten ausgesprochen schmackhaft erscheint, kann 3.) die Entscheidung nur behalten lauten. --Mussklprozz 10:41, 19. Jan. 2008 (CET)
- Mit anderen Worten Schwachsinn muß nur populär genug sein damit er hier aufgenommen wird und darf dann auch ruhig unkritisch dargestellt werden. Gilt das auch für obskure rechtsradikale Theorien?--80.133.139.225 10:37, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nochmal reinquetsch: Von unkritisch kann keine Rede sein. gleich im zweiten Satz der Einleitung steht angeblich. Und zwei Sätze später: Das Konzept der Indigo-Kinder entbehrt, wie auch das der „Aura“, jeglicher wissenschaftlichen Grundlage. Was willst Du mehr? --Mussklprozz 10:44, 19. Jan. 2008 (CET)
- Polemik macht noch keine Kritik. --Asthma 11:36, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wieso Polemik? Bist Du der Meinung, das Konzept sei wissenschaftlich validiert? --Mussklprozz 12:22, 19. Jan. 2008 (CET)
- Gegenfrage: Bist du der Meinung, es sei wissenschaftlich diskreditiert? Dafür gibt es irgendwie keine reputablen Belege im Artikel. Das Problem der Skeptipedia ist es, ständig auf weit verbreiteten Quatsch reagieren zu wollen, wobei notwendigerweise immer dem tatsächlichen Wissenschaftsbetrieb voraus gearbeitet und dieser überholt werden muß. Wenn sich bisher tatsächlich keine verwertbare Quelle hiermit beschäftigt hat, sollte der Artikel gelöscht werden, weil man dann eben nix dazu schreiben kann, was jenseits von Agitation wäre. --Asthma 12:44, 19. Jan. 2008 (CET)
- Unverständnis: Dürfte es nur dann einen Artikel über einen Gegenstand geben, wenn dieser quellenbelegt Gegenstand einer wissenschaftlichen Betrachtung ist oder quellenbelegt nicht Gegenstand einer wissenschaftlichen Betrachtung ist? Mein Standpunkt dazu: Der Artikel sollte nicht behaupten, der Gegenstand sei wissenschaftlich diskreditiert, wenn das nicht belegbar ist, d.h. dem Wissenschaftsbetrieb soll nicht, wie Du es nennst, vorgearbeitet werden. Demnach müsste der unbelegte Satz raus. Darum muss aber doch nicht gleich der ganze Artikel weg?! Superbass 16:01, 19. Jan. 2008 (CET)
- "Dürfte es nur dann einen Artikel über einen Gegenstand geben, wenn dieser quellenbelegt Gegenstand einer wissenschaftlichen Betrachtung ist oder quellenbelegt nicht Gegenstand einer wissenschaftlichen Betrachtung ist?"
- Nein. Das Dilemma ist folgendes: Sätze wie "Das Konzept der Indigo-Kinder entbehrt, wie auch das der „Aura“, jeglicher wissenschaftlichen Grundlage." brauchen, da sie vorgeben, die "wissenschaftliche" Position zu referieren, eine wissenschaftliche Quelle (also irgendetwas aus entsprechenden Fachzeitschriften, Hochschullehrmaterial, etc.). Ansonsten müßten solcherlei Aussagen als bloße Agitation aus dem hohlen Skeptikerbauch gestrichen werden. In diesem Fall würden Skeptifanten aber Zeter und Mordio rufen, die Unterdrückung von "Kritik" anprangern und vermutlich in letzter Instanz die Löschung des Artikels fordern (was mutmaßlich sogar okay wäre, wenn der betreffende Artikel dann schließlich nur noch aus der Auswertung von Primärquellen bestünde und somit gegen WP:TF verstieße). --Asthma 17:48, 19. Jan. 2008 (CET)
- Unverständnis: Dürfte es nur dann einen Artikel über einen Gegenstand geben, wenn dieser quellenbelegt Gegenstand einer wissenschaftlichen Betrachtung ist oder quellenbelegt nicht Gegenstand einer wissenschaftlichen Betrachtung ist? Mein Standpunkt dazu: Der Artikel sollte nicht behaupten, der Gegenstand sei wissenschaftlich diskreditiert, wenn das nicht belegbar ist, d.h. dem Wissenschaftsbetrieb soll nicht, wie Du es nennst, vorgearbeitet werden. Demnach müsste der unbelegte Satz raus. Darum muss aber doch nicht gleich der ganze Artikel weg?! Superbass 16:01, 19. Jan. 2008 (CET)
- Gegenfrage: Bist du der Meinung, es sei wissenschaftlich diskreditiert? Dafür gibt es irgendwie keine reputablen Belege im Artikel. Das Problem der Skeptipedia ist es, ständig auf weit verbreiteten Quatsch reagieren zu wollen, wobei notwendigerweise immer dem tatsächlichen Wissenschaftsbetrieb voraus gearbeitet und dieser überholt werden muß. Wenn sich bisher tatsächlich keine verwertbare Quelle hiermit beschäftigt hat, sollte der Artikel gelöscht werden, weil man dann eben nix dazu schreiben kann, was jenseits von Agitation wäre. --Asthma 12:44, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wieso Polemik? Bist Du der Meinung, das Konzept sei wissenschaftlich validiert? --Mussklprozz 12:22, 19. Jan. 2008 (CET)
- Polemik macht noch keine Kritik. --Asthma 11:36, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nochmal reinquetsch: Von unkritisch kann keine Rede sein. gleich im zweiten Satz der Einleitung steht angeblich. Und zwei Sätze später: Das Konzept der Indigo-Kinder entbehrt, wie auch das der „Aura“, jeglicher wissenschaftlichen Grundlage. Was willst Du mehr? --Mussklprozz 10:44, 19. Jan. 2008 (CET)
- WP sammelt Wissen, wissenschaftliches Wissen ist nur ein Teilbereich dessen. Außerdem wird es schon gestern [4] diskutiert. Die Kritik am Konzept ist selbst wiederum wertender POV („vernichtende Kritik“ ist ja wohl Käse). Es lassen sich doch viele Hypothesen nicht „wissenschaftlich“ falsifizieren, deshalb sind sie weder unbedeutend noch richtig oder falsch. LA-Argument sieht mir nach Pfui aus. -->nepomuk 08:18, 19. Jan. 2008 (CET)
- könnte man auch in Lee Carroll einarbeiten, aber ich bin da eher neutral, dass das Konzept in die Waldorfpädagogik (?) eingeflossen ist, bräuchte aber schon noch einen Beleg--Zaphiro Ansprache? 09:46, 19. Jan. 2008 (CET)
- @nepomuk: Mit dieser Form der oberflächlichen Erkenntnistheorie wäre ich etwas vorsichtiger, immer hin ist die Behauptung der Existenz von Indigo-Kindern ontologisch genauso sinnvoll wie die Aussage „Gott ist hellblau, ich hab´s gesehen“. Hypothesen, die sich der Möglichkeit der Falsifikation entziehen, sind schlicht keine. --Gleiberg 09:50, 19. Jan. 2008 (CET)
- "Hypothesen, die sich der Möglichkeit der Falsifikation entziehen, sind schlicht keine." - So ähnlich wie dunkle Materie und schwarze Löcher? Bitte mal das Wissenschaftsbild um ein paar Dekaden upgraden. --Asthma 11:38, 19. Jan. 2008 (CET)
- Willst du den Unterschied zwischen ausgedachten, unbeobachtbaren Aussagen und den aufgrund von Beobachtungen entstandenen Erklärungsmodellen jetzt in ein graues Wölkchen Frankfurter Metaphysik auflösen? (*grinsundhändereib*). Weigert sich da mal wieder jemand, ein Teleskop zur Kenntnis zu nehmen? Ja, ja... wir wissen, daß wir nichts wissen. Auch ein Standpunkt, aber kein enzyklopädisch durchschlagender, gelle? --Gleiberg 12:29, 19. Jan. 2008 (CET)
- Enzyklopädisch durchschlagend ist, was sich belegen läßt; nicht, was sich den eigenen Vorurteilen anschmiegt. Mithin gibt es tatsächlich keinen epistemologischen Unterschied zwischen Erdstrahlung und Phlogiston oder Urknall und Äther, das ist dann aber der Wissenschaftsgeschichte und nicht der Metaphysik geschuldet. --Asthma 12:41, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bei den Belegen stimme ich dir zu. Unser andauerndes Problem bezüglich derartiger Phänomene ist aber die Frage, was denn überhaupt ein Beleg sein kann und ob die Beurteilung der Validität von Belegen auch unser Geschäft sein soll, ohne von vornherein damit eine Wertung oder eine Entscheidung bezüglich eines Erkenntnissytems abzugeben. Wenn wir uns zwischen Erkenntnissystemen nicht entscheiden (was ich annehmen muß), ist es eine Frage des Ertragenkönnens der Parallelität epistemiologisch unterschiedlicher Systeme (oder kurz Geschmackssache). Enthielten wir uns dieser Grundentscheidung wäre WP (im Gegensatz zu Brockhaus) definitiv ein Kind des Jahrhunderts der Neutralisierung. Aber vielleicht sollten wir woanders weiterdiskutieren, ich glaube, wir stören hier. --Gleiberg 12:56, 19. Jan. 2008 (CET)
- Enzyklopädisch durchschlagend ist, was sich belegen läßt; nicht, was sich den eigenen Vorurteilen anschmiegt. Mithin gibt es tatsächlich keinen epistemologischen Unterschied zwischen Erdstrahlung und Phlogiston oder Urknall und Äther, das ist dann aber der Wissenschaftsgeschichte und nicht der Metaphysik geschuldet. --Asthma 12:41, 19. Jan. 2008 (CET)
- Willst du den Unterschied zwischen ausgedachten, unbeobachtbaren Aussagen und den aufgrund von Beobachtungen entstandenen Erklärungsmodellen jetzt in ein graues Wölkchen Frankfurter Metaphysik auflösen? (*grinsundhändereib*). Weigert sich da mal wieder jemand, ein Teleskop zur Kenntnis zu nehmen? Ja, ja... wir wissen, daß wir nichts wissen. Auch ein Standpunkt, aber kein enzyklopädisch durchschlagender, gelle? --Gleiberg 12:29, 19. Jan. 2008 (CET)
- "Hypothesen, die sich der Möglichkeit der Falsifikation entziehen, sind schlicht keine." - So ähnlich wie dunkle Materie und schwarze Löcher? Bitte mal das Wissenschaftsbild um ein paar Dekaden upgraden. --Asthma 11:38, 19. Jan. 2008 (CET)
- @nepomuk: Mit dieser Form der oberflächlichen Erkenntnistheorie wäre ich etwas vorsichtiger, immer hin ist die Behauptung der Existenz von Indigo-Kindern ontologisch genauso sinnvoll wie die Aussage „Gott ist hellblau, ich hab´s gesehen“. Hypothesen, die sich der Möglichkeit der Falsifikation entziehen, sind schlicht keine. --Gleiberg 09:50, 19. Jan. 2008 (CET)
- Eher behalten. Es gibt zahlreiche interwikis. Quellen sind hier wie dort vorhanden. --Kungfuman 10:05, 19. Jan. 2008 (CET)
- Behalten - ich habe das Teil mal vor langer Zeit aus en: übersetzt und etwas ergänzt, <ref>s waren damals noch nicht so populär wie heute, weshalb die Quellenangaben noch so altmodisch in der Versionsgeschichte und in der Literaturangabe herumdümpeln. Die These ist ein existierendes und hinreichend verbreitets esoterisches Konzept und sollte daher auch ihren Artikel behalten, unabhängig von ihrem Niederschlag in der Wissenschaft oder ihrer möglichen Falsifikaltion. Mit Paris Hilton hat sich vermutlich auch noch niemand wissenschaftlich auseinandergesetzt. Wer dennoch eine über den Allgemeinplatz "ein weiterer Esoterik-Aberglaube" hinausgehende wissenchaftliche Auseinandersetzung mit der Theorie, ihrer Vermarktung oder ihren Anhängern finden kann, soll sie gerne einbauen; wer sinnvoll kürzen kann, darf das ebenfalls tun. Einen Löschgrund kann ich indes nicht erkennen. Superbass 10:39, 19. Jan. 2008 (CET)
Bitte löschen den so interesannt ist das nun wieeder auch nicht - ICH BITTE UM VERSTÄNDNIS Gruß Tilo23
- Sicher gelingt es Dir irgendwann, den Faktor "Tilo23 findet das Thema nicht interessant" als Löschgrund zu etablieren. Bis dahin musst Du Dir hier aber schlagkräftigere Argumente ausdenken. Superbass 10:48, 19. Jan. 2008 (CET)
Löschen. Andernfalls haben wir hier in Kürze auch Artikel zu Kristallkindern und Regenbogenkindern. Zitat aus dem Artikel: "Als Indigo-Kinder im engeren Sinne werden vielfach nur jene bezeichnet, die zwischen 1975 und 1995 geboren wurden. Sie werden unterschieden von Kristallkindern und Regenbogenkindern..." usw. usf. - Wollen wir das wirklich? --Boethius 11:50, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Oder auch einen Artikel zu/über Kryon - denn von diesem engelhaften Wesen stammt ja auch schließlich die "Information" in Bezug auf die Indigo-Kinder. Zitat: "Obwohl Carroll angibt, die meisten Wesensmerkmale der Indigo-Kinder seien physisch beobachtbar, ist das Konzept insgesamt esoterischer Natur. Carroll selbst bezeichnet sich als Medium mit Kontakt zu einem engelhaften Wesen namens Kryon, dessen Existenz er behauptet. Durch Konversation mit Kryon sei er auf die Indigo-Kinder aufmerksam geworden." Nun denn... --Boethius 12:14, 19. Jan. 2008 (CET)
Bitte bitte, lieber Gott, mach daß beim nächsten Enzyklopädienvergleich auch mal so ein Artikel genommen wird, und die Whackopedia Bescheid bekommt, wo sie sich ihre Seriosität hinstecken kann. Damit Gott nicht in Verlegenheit kommt, bitte löschen. --Schweikhardt 12:05, 19. Jan. 2008 (CET)
Behalten: Ich persönlich erwarte von und schätze an der Wikipedia, dass ich zu nahezu jedem Begriff, der mir in Alltagsgesprächen begegnet und über den ich mich rasch und generell informieren will, mit hoher Wahrscheinlichkeit sachliche Informationen finde. Dieser Artikel gehört zu denen, die mir genau das bieten. --Pik-Asso 12:54, 19. Jan. 2008 (CET)
- Die Information, daß ein bewahnter Mensch Namens Carrol behauptet, durch ein Engelwesen Namens Kryon über die Existenz und die Eigenschaften der Indigo-Kinder informiert worden zu sein, ist für eine Enzyklopädie irrelevant. Wir beschreiben nicht einmal alle tatsächlich existierende Dinge, wie kleine Vereine und anderes mehr. Dein Bedürfnis nach Information über Durchgeknallte und deren Konzepte kann die Suchmaschine Deines geringsten Mißtrauens ebenso erfüllen. Für eine Enzyklopädie ist sowas einfach nur peinlich. --Schweikhardt 13:21, 19. Jan. 2008 (CET)
- dazwischengequetscht: dein Argument zielt auf den Inhalt eines Abschnittes und ist IMHO nachvollziehbar, diese Diskussion könnte auf der Artikel-Diskussionsseite geführt werden. Hier gehts doch wohl aber um "Löschen ja/nein" des gesamten Artikels. Auch in anderen Artikeln sind doch häufig einzelne Sätze oder Abschnitte objektiv Quark. Aber das stellt nicht den Gesamtartikel in Frage sondern gehört nach wiki-Prinzip von Denjenigen verbessert, die sich mit dem Thema auskennen. Gruß, --Pik-Asso 16:07, 19. Jan. 2008 (CET)
- naja wenn man alle Spinnereien hier entfernen würde, müsste man bei Scientology nebst Unterartikeln anfangen. Dennoch wiederhole ich meinen Vorschlag dies bei Carrol einzuarbeiten, sofern eine Relevanz außerhalb seines "Universum" nicht belegbar ist--Zaphiro Ansprache? 13:49, 19. Jan. 2008 (CET)
- "naja wenn man alle Spinnereien hier entfernen würde, müsste man bei Scientology nebst Unterartikeln anfangen." - Quark, cf. Scientology#Einzelnachweise. So oder so sticht Nicht-Belegbarkeit Relevanz.--Asthma 15:28, 19. Jan. 2008 (CET)
- Indigokinder sind als Medienphänomen existent, allerdings im Gegensatz zu den obigen Beispielen wie dem Äther nicht hilfreich beim Verständnis dessen, was sie beschreiben, noch (bislang) irgendwie von Nutzen bei der Erklärung festgestellter Phänomene, zumindest nicht jenseits von Ockham. Von daher reden wir hier wissenschaftlich von etwas unbelegtem, unbe- und unwiderlegbaren und unwichtigem im Sinne von "ob das so stimmt oder nicht bringt uns nicht weiter". Dennoch taucht der Begriff immer wieder in Medien und im esoterischen Rahmen auf, eine kurze Erklärung des Konzepts stünde der WP daher mMn an. Gerne allerdings via Redirect auf den Hern Cnallrrohr, oder wie der hieß. --Ulkomaalainen 14:00, 19. Jan. 2008 (CET)
Löschen, solche Spinnereien sollten hier nicht so groß ausgebreitet werden, der von Ulkomaalainen vorgeschlagene Redirect reicht vollkommen aus, in dieser Form ist der Artikel eine Peinlichkeit für WP. --UliR 14:18, 19. Jan. 2008 (CET)
Löschen, solange das nicht auch außerhalb von Spinnerkreisen auf Resonanz stößt. -- Miles 14:53, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hm, ich habe den Artikel einst übersetzt, weil mir (bin Nichtesoteriker) ein solcher "Spinner" von dem Konzept und der zugehörigen Literatur vorschwärmte. Einige Wochen später erzählte mir ein ADHS-betroffener Bekannter, dass er sich über Versuche ärgere, sein medizinisches Problem esoterisch mit Hilfe des Indigo-Konzepts zu relativieren. Spätestens danach war mein Interesse geweckt und ich hatte das Bedürfnis, mich zu diesem Thema in meiner Lieblingsenzyklopädie zu informieren. Das ging aber nicht, weil es keinen Artikel dazu gab. Da bot sich die Übersetzung aus en: an, und seitdem gibt es den Artikel, zugängig für interessierte Spinner und Nichtspinner; ich dachte, das wäre in etwa das, was eine Enzylopädie leisten sollte. Hinsichtlich der Quellenarbeit würde ich meine damalige Arbeit heute freilich z.T. als Jugendsünde qualifizieren, da müsste mal nachgearbeitet und ggf. auch rausgekürzt werden; auch haben andere Autoren im Laufe der Zeit POV-lastige Formulierungen eingebaut, die auf den Prüfstand gehören. Aber eine Löschung widerspricht IMHO dem Anspruch, relevantes Wissen zu sammeln: Allein ein solches Buchangebot spricht dafür, dass wir es hier zumindest mit einer relevanten Spinnerei zu tun haben. Superbass 16:01, 19. Jan. 2008 (CET)
Jaja, Indigokinder ist schon ein recher Scheißdreck, aber halt ein stark verbreiteter wie der Glaube an die Auferstehung Jesu Christi auch. Beides Plumpaquatsch. Dennoch mit schwerem Herzen beide Artikel behalten. Rheuma
- So ein Unfug. Wir machen Relevanz oft an Größenordnungen fest, so bei Firmen (Umsatz, ...) und Bands (Plattenauflage, ...). Religionsgemeinschaften mit Milliarden Anhängern mit den Indigowackos in einen Topf zu werfen ist einfach nur lächerlich. Aus diesem Grund ist Scientology relevant, die Indigo-Kinder aber bis zum Beleg einer Relevanz nicht. --Schweikhardt 16:48, 19. Jan. 2008 (CET)
- Der "Vergleich" ist wirklich unglaublich unsinnig. Beim einen handelt es sich um den zentralen Glaubenssatz einer Weltreligion, beim anderen um irgendeinen Schwachsinn, denn irgendein Spinner in einem (weitgehend) irrelevanten Buch zusammenphantasiert hat, und den ein paar Eso-Freaks glauben wichtig nehmen zu müssen. Dann müsste man über jedes (gechannelte) Geist- und Engelwesen, das in einem der unzähligen Eso-Büchern beschrieben (bzw. namentlich genannt) wird, einen Artikel schreiben. Nein, danke. --Boethius 17:42, 19. Jan. 2008 (CET)
Löschen rassistischer Blödsinn, welcher von genau einem Autorenpaar verbreitet wurde. Ohne jegliche Bedeutung (zum Glück). Weiterhin ist Asthma in Bezug auf Schwarze Löcher leider auf dem Holzweg. Diese sind indirekt beobachtbar, denn sie haben meßbare Auswirkungen auf ihre Umgebung. Dieser Blödsinn hier ist einfach nur wirre Phantasterei einiger Personen über deren Geisterszustand ich mir kein Urteil erlauben möchte. Weissbier 16:53, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ja zum rassistischen Blödsinn (der aber kein Löschgrund ist), nein zur geringen Verbreitung und zur Anzahl der damit befassten Autoren (Google oder Amazon geben Hinweise, wie groß dieser Markt inzwischen ist). Den Artikel habe ich etwas gestrafft sowie POVs und Unbegegtes rausgenommen, und ich halte fortan die Klappe zum Thema; ist alles schon gesagt. Superbass 17:25, 19. Jan. 2008 (CET)
- Behalten. Ich habe mal irgendwo von "Indigokindern" gelesen und dachte erst, daß Kinder mit irgendeiner Stoffwechsel- oder Pigmentstörung gemeint sein könnten. WP hat mich dann aufgeklärt, daß es lediglich Humbug ist. Viele Grüße --Thomas Roessing 17:02, 19. Jan. 2008 (CET)
Artikel über diese Person wurde schonmal erstellt und nach Löschdiskussion gelöscht, daher gabs einen SLA als Wiedergänger. Alter Artikel wurde als "religiöses Geschwubbel" gelöscht, neuer Artikel hat aber nichts mit dem alten zu tun und ist auf jeden Fall weniger Geschwubbel, daher keine Schnelllöschung sondern Diskussion hier. --APPER\☺☹ 08:26, 19. Jan. 2008 (CET)
Egal was man von Zen hält, ist diese Dame wohl als erste europäische Zen-Meisterin eindeutig relevant. Geschwurbel ist kein Lösch-, sondern ein Bearbeitungsgrund. Ideen dazu kann man auf die Diskussionsseite setzen. Hier ist dazu der falsche Ort. Behalten, überarbeiten. --Sr. F 09:21, 19. Jan. 2008 (CET)
Auch dann, wenn das Geschwurbel 95% ausmacht? Der Titel Zen-Meisterin begründet noch keine Relevanz. Wer hat ihr den Titel Zen-Meisterin verliehen? Ist diese titelverleihende Person oder Organisation relevant? Als harte Tatsache im Sinne der WP:RK konnte ich allein ihre Autorenschaft ausmachen. Wenn man alle tendenziösen Sachen rausstreicht, bleibt nur ein Stummel. Löschen, das ist Reklame und kein Artikel. --Mussklprozz 11:16, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nach Gugelrecherchen und Lektüre einiger englischer WP-Artikel rudere ich zurück. Es scheint sich um ein relevantes religiöses Netzwerk zu handeln. Behalten. --Mussklprozz 11:26, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ja, sehe ich genau so wie Du. Ja, die Dame ist in der Tat relevant. Ein Artikel zu ihrer Person (=über sie) sollte es in der Wikipedia in der Tat geben. --Boethius 17:29, 19. Jan. 2008 (CET)
Sorry, aber der Artikel strotzt nach wie vor vor Hagiographie:
„Spontane Erlebnisse des Erkennenden Bewusstseins durchzogen Kindheit und Jugend.“
„Niemand konnte das heranwachsende Kind verstehen“
„Brigitte D’Ortschy hat die Bedeutung des Zen-Buddhismus im Spannungsfeld der Integration in den Westen auf eine neue Stufe gestellt. Aufgrund ihrer kompromisslosen jahrzehntelangen Zen-Schulung und der Spannbreite ihrer humanistischen und naturwissenschaftlichen Bildung geht sie in ihrer Auslegung der Essenz des Zen-Buddhismus im Zusammenhang unserer Zeit und Kultur über das bisher in der westlichen Literatur Vorhandene hinaus. Der globale Umbruch im Zuge der Enstehung neuer Paradigmen wird hier um eine neue Dimension bereichert. Dabei war ihr jeglicher Personenkult völlig fremd“
Und das sind nur Beispiele. Ich weiß ja, dass solches Über-den-Klee-loben in den Biographien von Zen-Schülern über Zen-Meister üblich ist, aber von wegen WP:NPOV geht das gar nicht. --Asthma 11:47, 19. Jan. 2008 (CET)
Behalten. Die Frau ist bekannt genug! Der Artikel muss aber wohl (im Sinne Asthmas - Hagiographie raus) überarbeitet werden. M.E. also eher ein Fall für die WP:QS. --Boethius 12:04, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bitte mal WP:LR und WP:WWNI lesen: Verstoß gegen WP:NPOV ist ein Löschgrund. --Asthma 12:37, 19. Jan. 2008 (CET) PS: Die LK-Seiten sind IMHO die effizienteste QS ever.
- Absolut kein Fall für die QS, der Artikel müsste in weiten Teilen neu geschrieben werden, das bringt die QS einfach nicht (und ein Neutralitätsbaustein wär' ein genauso schlechter Vorschlag). So jedenfalls löschen. --UliR 14:27, 19. Jan. 2008 (CET)
- "der Artikel müsste in weiten Teilen neu geschrieben werden", ja sehe ich auch so - wie auch immer. Tatsache ist aber auch, dass es für eine Enzyklopädie (von diesem Umfang) peinlich ist, keinen Beitrag zu/über Brigitte D'Ortschy zu enthalten. (Mal sehen, vielleicht setze ich ihn ja auf meine to-do-list.) --Boethius 17:26, 19. Jan. 2008 (CET)
- Absolut kein Fall für die QS, der Artikel müsste in weiten Teilen neu geschrieben werden, das bringt die QS einfach nicht (und ein Neutralitätsbaustein wär' ein genauso schlechter Vorschlag). So jedenfalls löschen. --UliR 14:27, 19. Jan. 2008 (CET)
SLA in LA umgewandelt. Erläuterung vom SLA-Steller Benutzer:Reiner Stoppok: Kauderwelsch. Aussagen über chinesische Schriftzeichen, die ca. 50 Prozent des Artikels einnehmen, so nicht haltbar.. --APPER\☺☹ 08:31, 19. Jan. 2008 (CET)
- Das ist, vorsichtig angedeutet, semiotischer Vollschrott in Kombination mit Redundanz und Redirect-Wirrwarr. Alternative 1 wäre ein Einzelartikel, der das Thema ansatzweise korrekt behandelt, Alternative 2 Einarbeitung in Schriftzeichen (auch kein Vorzeigeartikel) mit Weiterleitung. So jedenfalls nur löschwürdig. --DasBee 16:23, 19. Jan. 2008 (CET)

Einer der kleinsten Alpengletscher; er dürfte in 30 Jahren verschwunden sein. Inhalt kann gut unter Titlis abgehandelt werden. - Siehe auch die Löschdiskussionen vom 16. Januar zu Stand (Titlis) und zu Gerschnialp --Mussklprozz 10:20, 19. Jan. 2008 (CET)
- Der Gletscher wird bereits im Artikel des Berges genauso ausführlich erwähnt wie in dem Artikel. Der Gletscherartikel ist also voll redundant, möglichst schnell weg damit. --Kater-134-108-33-169 11:16, 19. Jan. 2008 (CET)
- mindestens ein redirect sollte erhalten bleiben. Randbemerkung: Ein Gletscher hat wenig mit der Geologie zu tun. Die Erwähnung im Artikel Titlis ist noch ausbaufähig. -- visi-on 12:04, 19. Jan. 2008 (CET)
- "Der Gletscher wird bereits im Artikel des Berges genauso ausführlich erwähnt wie in dem Artikel", dass sehe ich etwas anders. Dennoch ausbaubar, im ganzen neutral und das ein Gletscher wahrscheinlich in 30 Jahren abgeschmolzen ist, ist weder belegt und sicher noch ein Löschgrund--Zaphiro Ansprache? 12:10, 19. Jan. 2008 (CET)
- Dann wird er halt nach Kategorie:Historischer Gletscher gezügelt (verschoben). Der Berg Tillis macht weder in dieser Kategorie noch in Kategorie:Gletscher eine gute Figur.-- visi-on 12:18, 19. Jan. 2008 (CET)
- mindestens ein redirect sollte erhalten bleiben. Randbemerkung: Ein Gletscher hat wenig mit der Geologie zu tun. Die Erwähnung im Artikel Titlis ist noch ausbaufähig. -- visi-on 12:04, 19. Jan. 2008 (CET)
Stimmt alles, was ihr schreibt, und es spricht im Prinzip nichts gegen einen eigenen Artikel zu einem Gletscher von einem Dreitausender - sofern er genügend eigene Substanz hat (ich meine den Artikel, nicht den Gletscher). Die erscheint mir in dem vorliegenden Fall noch ein bissi dünn. --Mussklprozz 13:14, 19. Jan. 2008 (CET)
also wenn ich so les, was geachtete mitautoren (derzeit in Wikipedia Diskussion:Belege#Trivialkulturausnahme?) über die bedeutung subkultureller (fürze hätt ich fast gesagt) phänomene sagen, erscheint mir der löschgedanke komplett unangemessen: in 30 Jahren verschwunden? Kategorie:Computerspiel, Kategorie:Fernsehsendung, Kategorie:Popsänger - mir erscheint er gut genug, um stehenzubleiben, ohne dass sich die WP genieren muss: mehr schreiben kann man immer, die frage ist, ob das notwendige da ist: hätte er bild, wärs gar keine frage.. -- W!B: 13:21, 19. Jan. 2008 (CET)
- in Commons:Category:Evolution of glaciers of Switzerland steht er leider nicht, aber er hat eine eigene kat: Commons:Category:Titlis Glacier -- W!B: 13:25, 19. Jan. 2008 (CET)
- Verzeihung für das Missverständnis: in 30 Jahren verschwunden ist selbstverständlich kein Löschargument; das habe ich nur angeführt, um zu illustrieren, dass der Gletscher sehr klein ist. --Mussklprozz 14:25, 19. Jan. 2008 (CET)
- wer klein ist stribt aus.. diskrriminieredes verrhalten.. ;) -- W!B: 15:36, 19. Jan. 2008 (CET)
- Verzeihung für das Missverständnis: in 30 Jahren verschwunden ist selbstverständlich kein Löschargument; das habe ich nur angeführt, um zu illustrieren, dass der Gletscher sehr klein ist. --Mussklprozz 14:25, 19. Jan. 2008 (CET)
Ein Gletscher ist als geografisches Objekt sowieso relevant. 4 Zeilen im Artikel Titlis sind ungenügend für ein LA wegen Doppellung. Zudem befinden sich auf diesem Gletscher zwei Bergbahnen, was nur bei einer Minderheit der Gletscher der Fall ist. Behalten --Neumeier 16:43, 19. Jan. 2008 (CET)
- Gerade die Tatsache, dass es ihn in 30 Jahren voraussichtlich nicht mehr geben wird macht ihn in meinen Augen relevant. --Fippo 16:53, 19. Jan. 2008 (CET)
- Geographisches Objekt, damit per se relevant. Behalten (auch weil man Titlis schlecht in 'Kategorie:Gletscher setzen kann. LD bitte per WP:LAE beenden. --Matthiasb 17:18, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich vermute mal, das auf dem von mir eingefügtem Bild der Gletscher zu sehen ist - wenn das stimmt bitte im Artikel einpflegen. (Und hier wieder löschen) --Eingangskontrolle 18:42, 19. Jan. 2008 (CET)
Der Abschnitt mit den Wehrkammertoren steht schon bei Bahnhof München Isartor schon drin - Tilo23
- Löschantrag unbegründet und formal falsch. Tilo, bitte lies ein Weilchen hier mit und sieh Dir an, wie das Ganze funktioniert. Und lies genau, was in den Artikeln drin steht, statt unsinnige Löschanträge zu stellen. --Mussklprozz 10:50, 19. Jan. 2008 (CET)
- kein LA im Artikel, keine Signatur --> ungültig--Zaphiro Ansprache? 10:51, 19. Jan. 2008 (CET)
Mutter und Großmutter amerikanischer Präsidenten, aber nicht relevant gemäß WP:RK. --Zipferlak 10:39, 19. Jan. 2008 (CET)
- löschen. GLGermann 12:47, 19. Jan. 2008 (CET)
- Mutti und Omi von. Keine eigenständige Relevanz. löschen--Tresckow 16:45, 19. Jan. 2008 (CET)
Widerspruch. Wer einen Nachruf in der New York Times, über wen das Time Magazin schrieb
„„Dorothy Bush was of another era, and her sense of propriety and modesty and self-control was cast in iron. Never trendy. It was forever. That armored her second son for the rough reaches of politics. Hindered him too, in a fuzzy and formless era of national debate.““
und über wen die Washington Post schrieb
„„The wife of a senator, Mrs. Bush lived to see her son inaugurated the 41st president of the United States. Seated on the inaugural platform four years ago, she smiled as he bent to kiss her and tell reporters, 'Many of our family are here, and they all, as does this son, worship the ground she walks on.““
– der ist nicht irrelevant. Ausbauen und behalten. --Matthiasb 17:30, 19. Jan. 2008 (CET)
- Sehe ich anders! Dass sie als Mutter und als Großmutter mit Stolz auf zwei Präsidenten zurückblicken konnte hat zwar etwas rühriges, macht aber keinen enzyklopädische Relevanz aus. Das mag einen Nachruf wert sein, ist ansonsten aber eher was für die Yellow Press. Zudem ist das noch nicht einmal etwas besonderes, wenn man sich mal die Prädidentennachfolgen in verschiedenen Ländern der Welt anschaut. löschen --seismos 17:50, 19. Jan. 2008 (CET)
Unbenötigter Redirect. --Memorino 10:58, 19. Jan. 2008 (CET)
Seltene Fehlschreibung (1 Googletreffer), ist wohl verzichtbar. --Proofreader 12:54, 19. Jan. 2008 (CET)
Vermutlich ein Hochstapler ([5]) und damit wohl irrelevant. Jedenfalls muss der Artikel umgeschrieben werden. --Zipferlak 11:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ein relevanter Hochstapler ;-) Habe den Artikel skeptifiziert, bin für behalten. --Mussklprozz 11:40, 19. Jan. 2008 (CET)
- Den kann man so ruhig behalten. -- MonsieurRoi 16:16, 19. Jan. 2008 (CET)
Die Monsilienburg gehört zu Beverstedt. Ich habe zwar zuerst den Artikel Monsilienburg bearbeitet, indem ich genauere Informationen eingefügt habe. Aber dann habe ich mir überlegt, dass der ganze Text bei Beverstedt richtiger aufgehoben ist. Und darum sollte man diesen Artikel löschen. -- Agp 23:52, 18. Jan. 2008 (CET)
- unter dem Artikel steht "(aus dem Prospekt Samtgemeinde Beverstedt)", und so klingt er auch... ist das keine URV?--Zaphiro Ansprache? 12:07, 19. Jan. 2008 (CET)
- Der Versionsgeschichte nach ist die URV vom Antragssteller selbst eingebaut worden. Revert auf die vorherige Version und als Ortsartikel behalten. --Kater-134-108-33-169 12:45, 19. Jan. 2008 (CET)
- Zwar nicht als Orts-, aber trotzdem als Artikel behalten, allerdings nach URV-Bereinigung. Der gleiche Prospekttext war übrigens auch in Beverstedt eingefügt worden. --Xocolatl 13:23, 19. Jan. 2008 (CET)
VfL Wittekind Wildeshausen (erl.)
Ob es das wirklich ist (Erfolge im Frauenfussbal, schon länger her), weis icxh nicht. --Helmut Gründlinger 12:03, 19. Jan. 2008 (CET)
Bundesliga sollte zur Relevanz reichen. Ist mir allerdings aus dem Text nicht klar, ob das damals nur die 2.Liga war. --Eingangskontrolle 12:09, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bundesliga nur zweitklassig? ;) --Hullu poro 12:34, 19. Jan. 2008 (CET)
Relevanz ist gegeben. Siehe auch hier. --Cash11 12:19, 19. Jan. 2008 (CET)
Letzter Erfolg 12 Jahre her. --Helmut Gründlinger 12:20, 19. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz verjährt nicht! --Hullu poro 12:34, 19. Jan. 2008 (CET)
- Stimmt! Behalten-- Druffeler 13:03, 19. Jan. 2008 (CET)
LA entfernt, als ehemaliger Bundesligist WP:RK für Fußballvereine erfüllt -- Triebtäter 13:25, 19. Jan. 2008 (CET)
Da habe ich mich wohl auch unklar ausgedrückt;
...schaffte in der Aufstiegsrunde ungeschlagen den Aufstieg in die Bundesliga. Als Vorletzer verpasste die Mannschaft nur knapp die Teilnahme an der Relegation zur eingleisigen Bundesliga.
Das verstehe ich so, das die Mannschaft nicht in der absolut höchsten Spielklasse war, sondern in der zweiten Bundesliga, oder in der Staffel Nord oder ähnlich. Und dann im nächsten Jahr es eben nicht in die dann nur eingleisige BL schaffte. Also eher ein Formulierungsproblem/Verständnisproblem für Laien im Text. --Eingangskontrolle 16:31, 19. Jan. 2008 (CET)
Was das jetzt genau ist, kann auch der Artikel nicht ganz erklären. --Helmut Gründlinger 12:06, 19. Jan. 2008 (CET)
- IMHO eher eine QS-Begründung. Stub. Behalten/QS. --Kungfuman 12:31, 19. Jan. 2008 (CET)
- Artikel wurde nach LA noch verbessert! Behalten-- Druffeler 13:06, 19. Jan. 2008 (CET)
Im Stub heißt sie allerding SP89 (ohne Leerzeichen). Und die anderen Waffen werden auch alle ohne Leerzeichen angegeben - vielleicht sollte mal jemand das Ganze verschieben. Sinniger wäre dann wohl aber Heckler und Koch SP89 ... LG --87.123.124.122 14:03, 19. Jan. 2008 (CET)
da kann ich keine Relevanz finden Hermann Thomas 12:19, 19. Jan. 2008 (CET)
Arbeitet bei zwei Sender, die Unter Ausschluss der Öffentlichkeit senden. --Helmut Gründlinger 12:19, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bin kein Österreicher, aber Austria Television sagt, dass es das dritte Program in Österreich ist und von 75% der Bürger empfangen werden kann, da verstehe ich den unter Ausschluss der Öffentlichkeit nicht. Wenn der Sender relevant ist, dann ist es der Moderator der Hauptnachrichten auch. Kollegen von ihm, die nicht wegen etwas anderem relevant sind, gibts hier auch Dominic Heinzl, Katrin Lampe. Tony vd Lm 12:49, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hauptanchor der größten Privatenfernsehsender Nachrichten Sendung und Morgen Moderator des größten österreichischen Privatradios, ich denke Relevanz ist gegeben.
Nur 2 Veröffentlichungen, daher nicht relevant. --Helmut Gründlinger 12:22, 19. Jan. 2008 (CET)
- Seit wann muß eine Band eine gewisse Anzahl an Veröffentlichungen haben, bevor man relevant wird? Behalten! --Hullu poro 12:33, 19. Jan. 2008 (CET)
- Muss sie schon, nämlich mindestens ein Album mit genügend hoher Auflage. Gemäß WP:RK#Pop-_und_Rockmusik sollten zwei Alben aber genügen. Löschgrund damit entfallen. Schnellbehalten oder weitere Argumente. --muderseb 12:48, 19. Jan. 2008 (CET)
- Laut hat eine Biographie, Amazon führt die Alben. Ich sehe nichts, was gegen eine Relevanz spricht. Allerdings sollte der Artikel ausgebaut werden. --Hullu poro 13:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wegen offenkundiger Relevanz und Entfallen des LAs markiere ich mal als erledigt. --muderseb 13:13, 19. Jan. 2008 (CET)
- Laut hat eine Biographie, Amazon führt die Alben. Ich sehe nichts, was gegen eine Relevanz spricht. Allerdings sollte der Artikel ausgebaut werden. --Hullu poro 13:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Muss sie schon, nämlich mindestens ein Album mit genügend hoher Auflage. Gemäß WP:RK#Pop-_und_Rockmusik sollten zwei Alben aber genügen. Löschgrund damit entfallen. Schnellbehalten oder weitere Argumente. --muderseb 12:48, 19. Jan. 2008 (CET)
Wo ist der Nachweis das wirklich 5000 Einheiten verkauft wurden? Amazon listet sicherlich auch Alben die nicht 5000 mal verkauft wurden. Deshalb nicht erledigt und solange Nachweis nicht erbracht löschen. 80.133.129.232 13:33, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wenn sie ein zweites Album gemacht haben, kann sich das erste nich so schlecht verkauft haben. Zudem müsste Deiner Logik nach hier bei jedem Artikel ein Nachweis eingefügt werden (Quellenangabe oder ähnliches), dass auch 5000 Einheiten verkauft worden sind. Das ist einfach nur absurd. Und die Löschforderung daher in meinen Augen ebenfalls. Laut.de und Amazon sollten nun wirklich als Relevanzbelege ausreichen. --muderseb 13:51, 19. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt auch Bands die produzieren Jahr für Jahr ein Album ohne wirklich viel zu verkaufen und verdienen mehr Geld auf Tourneen. Wenn die 5000 Einheiten nicht nachgewiesen werden dann können sie auch nich als Beleg für irgeneine Relevanz dienen und der Restartikel ist zu dünn als das man daraus auf anderweitige Relevanz schließen kann. 80.133.182.123 13:58, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich wäre auch dafür, dass die Anzahl der Plattenverkäufe belegt werden, ansonsten sollte man die Anzahl der verkauften Tickets auf Tourneen belegen. SD1990 14:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Beide Plattenfirmen sind nicht die kleinsten, speziell Sanctuary nicht, da empfinde ich eine Forderung nach Kassenzetteln als überflüssig, die Bio bei laut.de ist ein zusätzliches starkes Indiz für Relevanz. Die Artikelkürze ist ein Problem (auch wenn der Baustein schon wieder weg könnte), aber die Relevanzfrage ist doch ein wenig konstruiert hier. --Ulkomaalainen 14:13, 19. Jan. 2008 (CET)
- Plattenverkäufe lassen sich nicht (oder sehr schwer) belegen, da macht Media Control sowie die Konzerne ein großes Geheimnis (allenfalls Goldene, Siberne Schallplatten etc). Eintrag bei laut.de sowie zwei überregional verfügbare Alben reichen nach WP:RK meines Wissens aus, Artikel ist aber ausbaubedürftig, dennoch behaltbar--Zaphiro Ansprache? 14:17, 19. Jan. 2008 (CET)
- Vor einem Jahr hieß es mal im SPIEGEL, dass man mit 500 verkauften Singles pro Woche in die TOP40 einsteigt. Die sind auch überregional verfügbar. 80.133.169.28 14:33, 19. Jan. 2008 (CET)
- Beide Plattenfirmen sind nicht die kleinsten, speziell Sanctuary nicht, da empfinde ich eine Forderung nach Kassenzetteln als überflüssig, die Bio bei laut.de ist ein zusätzliches starkes Indiz für Relevanz. Die Artikelkürze ist ein Problem (auch wenn der Baustein schon wieder weg könnte), aber die Relevanzfrage ist doch ein wenig konstruiert hier. --Ulkomaalainen 14:13, 19. Jan. 2008 (CET)
- Es steht nirgends, dass eine Band 5000 CDs pressen lassen muss, um hier aufgenommen zu werden. Das ist nur eins von mehreren Kriterien, die auf Relevanz hinweisen und die keineswegs alle erfüllt sein müssen. Wegen laut.de ganz klar behalten. -- ExIP 16:26, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hab den Artikel übrigens erweitert. -- ExIP 17:06, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich bezweifle die Relevanz dieser Autobahnanschlussstelle. Man kann ja gern einen Artikel über den Straßengrenzübergang Wartha schreiben, aber dieser Artikel ist hier fehl am Platze. --Michael S. °_° 12:25, 19. Jan. 2008 (CET)
- da meinte es jemand zu gut, in Bundesautobahn 4 gleich dreimal verlinkt, das was im Autobahnartikel steht halte ich für ausreichend. Eine eigenständige Relevanz sehe ich nicht, löschen und entlinken--Zaphiro Ansprache? 14:02, 19. Jan. 2008 (CET)
- Im Autobahnartikel einbauen und löschen --Matthiasb 17:32, 19. Jan. 2008 (CET)
NGC 2402 (erl.)
Das ist nur ein Datenbankeintrag in Textform. Wikipedia ist keine Datenbank. --Zipferlak 12:32, 19. Jan. 2008 (CET)
Gültiger Stub, vergleichbare Artikel genügend vorhanden. Entweder generelle Diskussion über Sinn und Unsinn solcher Lemmata führen (dann aber nicht hier) oder konkretere Gründe für Löschung nennen. So behalten. --muderseb 12:43, 19. Jan. 2008 (CET)
- gültiger Stub eines existierenden Gebildes (in der Geographie wäre es ein Ortsstub), Ausbau wünschenswert (vgl. etwa Messier 47). Behalten--Zaphiro Ansprache? 12:47, 19. Jan. 2008 (CET)
Schnellbehalten, da alle NGC Objekte relevant sind, was an der Kategorisierung leicht zu erkennen ist. Mag ja noch ein Weilchen brauchen, bis jemand eine Aufnahme des Objekts einstellt. Bis dahin darfs ruhig ein Minilemma bleiben. --Schweikhardt 12:47, 19. Jan. 2008 (CET)
LA entfernt, Löschantragsbegründung trifft hier auf alle Artikel zu. --Complex 12:58, 19. Jan. 2008 (CET)
Die Definition im Artikel ist falsch, da viel zu eng. Ein Zugang in der Medizin kann ein operativer Zugang zum Bauchraum, ein Zugang zu der Psyche des Patienten ein Zugang auf Station etc. pp. sein, kurz: es gibt meiner Meinung nach keinen spezifischen medizinischen Zugang, den man in einen Artikel packen könnte. (Die Bezeichnung eines Gefäßzugangs wie hier ist zwar üblich, aber meiner Meinung nach med. Umgangssprache) -- Andante ¿! WP:RM 12:33, 19. Jan. 2008 (CET)
- hmm als Nichtfachmann würde ich eine Verschiebung nach Gefäßzugang vorschlagen, jedenfalls wird der Begriff hier verwendet--Zaphiro Ansprache? 12:43, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wenn's medizinische Umgangssprache ist, wieso sollte es dann kein Artikel darüber geben? Sind ja hier kein Fachlexikon. Ggf. umarbeiten und behalten. --muderseb 12:53, 19. Jan. 2008 (CET)
- Der Ausdruck ist recht verbreitet, ich würde das Lemma behalten. --Xocolatl 13:43, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wenn's medizinische Umgangssprache ist, wieso sollte es dann kein Artikel darüber geben? Sind ja hier kein Fachlexikon. Ggf. umarbeiten und behalten. --muderseb 12:53, 19. Jan. 2008 (CET)
Once (Film) (SLA zurückgezogen, bleibt auch hier)
LA nach SLA mit Widerspruch. SLA Begründung war: Kein Artikel Nemissimo 酒?!? RSX 12:45, 19. Jan. 2008 (CET)
- sieht doch gut aus, behalten--Zaphiro Ansprache? 12:49, 19. Jan. 2008 (CET)
- Sieht mir ehrlich gesagt nach Trollantrag aus. Offenkundig relevant, gültiger Stub. Schnellbehalten und gut ist. --muderseb 12:52, 19. Jan. 2008 (CET)
- Der ursprüngliche Antragsteller hat den SLA zurückgezogen. --Nemissimo 酒?!? RSX 13:10, 19. Jan. 2008 (CET)
Abgesehen von WP:OMA, stellt sich hier sowohl die Frage nach der Relevanz und die Vermutung der Begriffsbildung Tony vd Lm 12:55, 19. Jan. 2008 (CET)
- "Der Begriff SMARTJECT (Russegger, 2007) wurde von dem österreichischen Wissenschaftler Georg Russegger in der gleichnamigen Dissertationsschrift mit dem Untertitel "Kreative Entwurfspraktiken menschlich-medialer Selbstorganisation in polylogisch-kooperierenden Interaktivitätskulturen" entwickelt und definiert sich folgendermaßen:", dass sieht mir sehr nach Theorieetablierung aus, zudem gibt es keinen Artikel über Russegger--Zaphiro Ansprache? 12:59, 19. Jan. 2008 (CET)
Schnelllöschfähiger Fremdwortdurchfall (Logorrhoe). Sieht fast nach Fake aus einem Zufallsgenerator aus. --Schweikhardt 17:12, 19. Jan. 2008 (CET)
Es gibt grundsätzliche Kritik am Artikel Hacker, und dies ist ein ausgelagerter Teilartikel davon, der folglich von den gleichen Problemen betroffen ist. Dieser Einzelartikel dient nur dazu, nun Fakten zu schaffen und den Status quo zu betonieren. --rtc 13:00, 19. Jan. 2008 (CET)
- Grundsätzlich ist es günstig Auslagerungen bei längeren Artikeln vorzunehmen, diese hier sollte aber noch belegt werden. Hälts Du dies für einen POV-Fork? Oder was ist die Löschbegründung? Gruß--Zaphiro Ansprache? 13:17, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wie ich geschrieben habe, dient diese Auslagerung dazu, Fakten zu schaffen. Der Artikel, aus dem ausgelagert wurde, ist grundlegend umstritten, und das betrifft auch diesen ausgelagerten Teil. --rtc 13:49, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich bitte um Beachtung des Abschnitts "Wie gehts weiter?", in dem der Sachverhalt kurz zusammengefasst wurde und in dem Benutzer PaCo versucht, zu schlichten. Dabei bitte ich auch den bereits abgelehnten Löschantrag bezüglich der strittigen Version des Hacker-Artikels zu beachten. -- NeonZero 13:37, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bitte beachten, dass NeonZero gerne das blaue vom Himmel erzählt, um die Leute an der Nase herumzuführen, und das tut er auch hier. Natürlich wurde nicht die Löschung der strittigen Version abgelehnt, sondern lediglich die Löschung der Unterseite in seinem Benutzernamensraum, in der er diese Fassung des Artikels damals erstellte, um die aktuelle dann gewaltsam zu ersetzen (ein Kommentar aus der genannten Löschdiskussion übrigens, der wie die Faust aufs Auge trifft: "Er wird wohl kaum den Inhalt so nehmen, wie er momentan ist und einfach einfügen.") --rtc 13:49, 19. Jan. 2008 (CET)
Neben der bescheidenen Artikelqualität, sehe ich hier auch Mängel bei der Relevanz. Tony vd Lm 13:16, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich sehe ebenfalls keine Relevanz, deshalb löschen. SD1990 13:57, 19. Jan. 2008 (CET)
- Gibt es da Relevanzkriterien? Den Artikel gibt es schon in 4 Sprachen. Ich habe mir mal die, vermutlich unnütze Mühe, gemacht, die sprachlichen Unebenheiten auszubügeln. Und wäre für behalten Tiontai 14:02, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich wäre ebenfalls für Behalten. Der Sieg bei einer Castingshow ist doch relevant, oder habe ich da die WP:RK falsch in Erinnerung? Ich meine, 395.000 Google Treffer für Vincent Bueno (-site:wikipedia.org) ist er ja auch nicht gerade unbekannt. Ein Fall für die QS wär es aber jetzt schon, bei der Qualität... --Memorino 14:39, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich sehe da kein RK Casingshow in WP:RK. Tony vd Lm 14:46, 19. Jan. 2008 (CET)
Relevanz würde ich als gegeben darstellen (Sieger einer Castingshow WP:RK: erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren, vgl. somit Verena Pötzl uä.), auch wenn sich weisen wird, ob der gute Herr darüber hinaus Schlagzeilen machen können wird. Die Artikelqualität könnte aber wirklich um einiges besser sein. -- منشMan∞77龍 15:06, 19. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz gegeben, um die Artikelqualität geht es hier ja nicht. Ihr könnt den jungen Mann ja gerne in die QS verschieben. Klar behalten --Powerboy1110 16:48, 19. Jan. 2008 (CET)
Wenn's die Größe nicht rausreißt, sehe ich hier im Augenblick keinerlei Alleinstellungsmerkmal. Übrigens glaube ich auch nicht, dass die Bibliothek nur Ausstellungsstücke enthält, aber das nur nebenbei... --Xocolatl 13:42, 19. Jan. 2008 (CET)
7 Tage sollten reichen, die Relevanz im Artikel zu verdeutlichen und Unsinniges (Standard-Unterrichtsfächer ...) herauszunehmen zugunsten zu wesentlichen Infos. --Wangen 14:22, 19. Jan. 2008 (CET)
Bei dieser Band sollte mal die Erfüllung der WP:RK überprüft werden AF666 14:01, 19. Jan. 2008 (CET)
- Es gab dazu schon mal eine LD die zwischen zwei IPs geführt wurde und die eine der Ips entschieden hat. Veröffentlichungen scheinen sie zu haben, außerdem sind sie der Nachfolger von Walter Elf (Band), also maximal einarbeiten und redirect, nicht löschen. Tony vd Lm 14:35, 19. Jan. 2008 (CET)
Nachdem Albino (Rapper) gelöscht worden war, da seine CDs in zu gerinfger Auflage erschienen waren, stellt sich auch bei dieser Band die Relevanzfrage neu AF666 14:40, 19. Jan. 2008 (CET)
- lese ich da ein WP:BNS-Argument? -- southpark Köm ? | Review? 14:43, 19. Jan. 2008 (CET)
Band ist bei Allmusic, alle drei sind/waren Alben bei Amazon erhältlich, behalten. -- ExIP 16:30, 19. Jan. 2008 (CET)
Weder an der FH Bielefeld noch an der FH Dortmund finde ich einen Hinweis auf eine Studienrichtung namens "Film- und Fotodesign", und google findet dahingehend auch nichts brauchbares (was bei einer Studienrichtung aber wohl der Fall sein sollte) --Roterraecher Diskussion 14:04, 19. Jan. 2008 (CET)
- Eine neue Löschgrundkategorie: "Finde darüber nichts bei Google". Dann hilft alles surfen nichts und wirst dort eben mal anrufen müssen. --Fippo 16:56, 19. Jan. 2008 (CET)
- Sorry, aber jede Universität hat ihre Studiengänge im Netz, daher ist Google in diesem Fall durchaus ausnahmsweise brauchbar, bin sonst kein Fan einer solchen Argumentation, aber in diesem Fall... --Roterraecher Diskussion 17:43, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bielefeld, in Dortmund ist Fotodesign Diplom-Studiengang. --Port(u*o)s 17:51, 19. Jan. 2008 (CET)
- Einzelne Studiengänge sind in der gängigen Löschpraxis nicht relevant, Studienrichtungen dann erst recht nicht. Insofern weiß ich nicht, was ein Anruf bewirken soll. Natürlich wäre es verdienstvoll, allgemein das Curriculum zu beschreiben. Dafür würde man sich dann einige Quellen und verallgemeinerte Aussagen wünschen. Leider ist der Artikel dafür auch nicht enzyklopädisch, sondern eher für ein Nordrhein-Westfalen-Wiki geeignet. --Port(u*o)s 17:45, 19. Jan. 2008 (CET)
- Sorry, aber jede Universität hat ihre Studiengänge im Netz, daher ist Google in diesem Fall durchaus ausnahmsweise brauchbar, bin sonst kein Fan einer solchen Argumentation, aber in diesem Fall... --Roterraecher Diskussion 17:43, 19. Jan. 2008 (CET)
Doppelter Umwälzgriff nach Brandt (schnellgelöscht)
Ohne Quellenangabe. Zudem ist kein Hinweis auf Relevanz erkennbar, man weiß weder wer Herr Brandt ist, noch, ob diese Technik auch von anderen Leuten als Herrn Brandt verwendet wird... --Roterraecher Diskussion 14:13, 19. Jan. 2008 (CET)
Melde das mal in der WP:RM zur Begutachtung an - sollte dieser Griff tatsächlich gebräuchlich sein, so erschließt sich da wohl die erforderliche Relevanz. 7 Tage.-- SVL ☺ Vermittlung? 14:26, 19. Jan. 2008 (CET) SLA gestellt.-- SVL ☺ Vermittlung? 16:49, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich halte das primär für Fake. Kann es sein, dass dort um Masturbation herum gelabert wird? „...direkte Wirkung auf Haut und Genitalien...“ Es wird „...vor allem die Kleidung im Beckenbereich gelockert.“ ??? --Drahreg·01RM 14:47, 19. Jan. 2008 (CET)
- Löschen, keine Quellen vorhanden. Mit google findet man unter dem Suchbegriff "Umwälzgriff" gerade mal um die 10 Treffer, die wohl alle irgendwas mit Wikipedia zu tun haben. (nicht signierter Beitrag von Christian2003 (Diskussion | Beiträge) )
- Noch nie gehört, keine quellenangaben, klingt aber lustig... habe auch nochmal gegoogelt, nach umwälzgriff in kombination mit dem angeblichen schöpfer. keine treffer. Löschen. mfg --touch.and.go 16:33, 19. Jan. 2008 (CET)
- Löschen, keine Quellen vorhanden. Mit google findet man unter dem Suchbegriff "Umwälzgriff" gerade mal um die 10 Treffer, die wohl alle irgendwas mit Wikipedia zu tun haben. (nicht signierter Beitrag von Christian2003 (Diskussion | Beiträge) )
Gelöscht, da vermeintlich Fake.--Τιλλα 2501 ± 17:24, 19. Jan. 2008 (CET)
Absolut überflüssiger Artikel, kann gerne bei Mallorca hinzugefügt werden --Powerboy1110 14:35, 19. Jan. 2008 (CET)
Meines Erachtens sinnvolle Auslagerung, da genügend Material vorhanden. Angebliche Überflüssigkeit so nicht zu erkennen, was meinst Du damit? Behalten. --muderseb 15:07, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich erweitere mal den Löschantrag: Sätze wie "Im Frühjahr blüht die Landschaft. Schon im Januar beginnt die Mandelblüte in den Tälern. Wenn es im März Frühling wird, stehen auch die anderen Obstbäume in Blüte: Soweit das Auge blicken kann eine einzige blühende Landschaft – ein unvergesslicher Anblick" gehen garnicht, entweder sanieren oder löschen, dafür 7 Tage--Zaphiro Ansprache? 15:13, 19. Jan. 2008 (CET)
- PS: und das Landschaften nicht blühen können, wissen wir doch seit Helmut Kohl ;-)--Zaphiro Ansprache? 15:18, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Geografiebuch. Der Artikel wird dieser nicht würdig. Im Artikel Mallorca ist mehr als genug Platz, um diese Daten zusammenzufassen und dort hinzuverlagern. Wenn ich was über das Wetter wissen will, gehe ich sowieso auf den Artikel der Insel. --Powerboy1110 15:13, 19. Jan. 2008 (CET)
- mittlerweile denke ich restlos löschen, der ganze Text ist unbrauchbar und wohl - man verzeihe mir -
von einem Grundschüler geschrieben worden"Während dieser Zeit kann man praktisch nur Strandurlaub machen. Das Wasser ist spätestens ab Juni und mindestens bis September angenehm warm. Die Sonne scheint so gut wie jeden Tag.", übrig blieben unbelegte Tabellen und eine selbstgemalte Grafik--Zaphiro Ansprache? 15:25, 19. Jan. 2008 (CET)- oben gemachte Bemerkung nehme ich zurück, nachdem ich die Benutzerseite bzw Diskussionsseite des Hauptautoren gelesen habe--Zaphiro Ansprache? 15:29, 19. Jan. 2008 (CET)
Einer der Mallorca-Artikel des verstorbenen Pedro Servera, von dem z. B. auch Korbflechter auf Mallorca stammte. Der Artikel enthält natürlich einiges Wissenswertes, aber kann man das nicht anderswo unterbringen? --KLa 15:46, 19. Jan. 2008 (CET)
- Das meinte ich ja mit "Kann gerne bei Mallorca hinzugefügt werden". --Powerboy1110 16:57, 19. Jan. 2008 (CET)
Nö. Als eigenständigen Artikel behalten, überarbeiten und ausbauen, etwa wie Klima in Minnesota. --Matthiasb 17:45, 19. Jan. 2008 (CET)
- Das weist zumindest den Weg zu den korrekten Kategorien. Da Artikel über das lokale Klima eines größeren Gebietes offenbar relevant sind behalten. --KLa 18:22, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nur ist Minnesota um sieben mal größer als Mallorca ;). --Powerboy1110 18:30, 19. Jan. 2008 (CET)
Als ältester lebender Mann (112 Jahre) verfehlt er die Relevanzkriterien. Vor geraumer Zeit wurde bereits die älteste lebende Frau Edna Parker aus der Wikipedia entfernt. Nach vorherrschender Auffassung, die in zahlreichen Löschungen ihren Niederschlag gefunden hat, sind ausschließlich absolute Altersrekordhalter relevant. -- Manu 14:44, 19. Jan. 2008 (CET)
Die R-Frage [6] -- Minérve aka Elendur 14:56, 19. Jan. 2008 (CET)
Obwohl bei amazon.de erhältlich (Amazon.de Verkaufsrang: #143.501 in Musik) dürfte wohl weder die Auflage noch sonst ein R-Kriterium erfüllt sein. Löschen. -- SVL ☺ Vermittlung? 16:46, 19. Jan. 2008 (CET)
in der Form ist das kein Artikel sondern eine missglückte BKL samt Assoziationsblaster (z.B. "Reich der Drogen"), ich schlage Löschung und Verschiebung von Reich (Begriffsklärung) an diese Stelle vor. PS.: die Wortherkunft steht auch im wictionary Zaphiro Ansprache? 15:09, 19. Jan. 2008 (CET)
keine enzyklopädie-würdige Relevanz (siehe pornöse RK) Ex und hopp 15:36, 19. Jan. 2008 (CET)
Ein Pornostar in verschiedenen Schreibweisen - was ihn relevant machen sollte, lässt sich aus dem Artikelfragment nicht entnehmen. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 16:40, 19. Jan. 2008 (CET)
und nicht mal einer dieser Duzendpreise zu sehen. Aber die Pornokavallerie wird schon dahergeritten kommen. So keine Relevanz erkennbar. Löschen--Tresckow 16:57, 19. Jan. 2008 (CET)
keine Relevanz, vielmehr eine reine Selbstdarstellung irgendeiner offenbar kaum beachteten Verbindung TheK? 15:37, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wenn sich der Konflikt mit der NSDAP belegen ließe und die Aktion der Verbindung tatsächlich ursächlich für die Rückbenennung der Kaiserstraße war, würde ich das als Herausstellungsmerklmal betrachten. Insgesamt neutral. --HyDi Sag's mir! 17:41, 19. Jan. 2008 (CET)
Verbindung ohne jede öffentliche Wahrnehmung (also ohne Relevanz). Zudem Selbstdarstellung, teilweise mit Werbesprache ("...und sich den Erfordernissen der Zeit angepasst") TheK? 15:40, 19. Jan. 2008 (CET)
- Anmerkung: Die Kategorie:Studentenverbindung (Tübingen) hat zudem diesen Artikel als einzigen Inhalt. --TheK? 15:41, 19. Jan. 2008 (CET)
- Mit Erich Adikes (Philosoph) ein bedeutendes Mitglied, schaue nach, ob ich noch weitere finden kann ... lg 84.191.215.110 16:15, 19. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz färbt nicht ab. --TheK? 16:18, 19. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz färbt gemäß WP:Richtlinien Studentenverbindungen zwar schon ab, aber das hier ist so ein unenzyklopädischer Artikel unter ungeeignetem Lemma. Eine Überarbeitung gemäß diesen Kriterien wäre nötig. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 17:43, 19. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz färbt nicht ab. --TheK? 16:18, 19. Jan. 2008 (CET)
- Mit Erich Adikes (Philosoph) ein bedeutendes Mitglied, schaue nach, ob ich noch weitere finden kann ... lg 84.191.215.110 16:15, 19. Jan. 2008 (CET)
Corps Pomerania Greifswald (erl.)
die hier ist zwar alt, aber offenbar trotzdem ohne jede öffentliche Wahrnehmung geblieben TheK? 15:45, 19. Jan. 2008 (CET)
- War bereits Löschkandidat (abgelehnt), hat einige interessante Personen (z.b. Nachtigal), daher RK erfüllt, LA-Wiederholung. lg 84.191.215.110 15:58, 19. Jan. 2008 (CET)
Hier wurde auf behalten entschieden - somit allenfalls ein Fall für die Löschprüfung. Markiere das daher mal als erledigt.-- SVL ☺ Vermittlung? 16:08, 19. Jan. 2008 (CET)
wie schon bei denen eben: nur Selbstdarstellung, keine öffentliche Wahrnehmung. TheK? 15:48, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hmmh. Daß Verbindungen kaum beachtet werden hat wohl eher mit öffentlicher Meinung/politischer bzw. persönlicher Einstellung von Journalisten etc. zu tun. Öffentliche Wahrnehmung erlangen leider oftmals nur die, die (ungut) auffallen, während der große Rest unerwähnt bleibt. In dem Fall haben sie einige bekannte Mitglieder (RK!), mal sehen ob sich aus dem Artikel noch mehr machen läßt. lg 84.191.215.110 16:13, 19. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz färbt nicht ab, also sind die bekannten Mitglieder egal. Dass positive Wahrnehmung selten ist, ist schlichweg Pech, sonst aber auch nichts. --TheK? 16:17, 19. Jan. 2008 (CET)
- Laut Relevanzkriterien in diesem Bereich färben aber eben bekannte Mitglieder ab! lg 84.191.215.110 16:26, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nö, es steht nur in den Richtlinien, dass bekannte Mitglieder eine wichtige Information sind. In WP:RK stehen nur historische Bedeutung oder öffentliche Wahrnehmung. Beides ist hier nicht vorhanden. --TheK? 16:32, 19. Jan. 2008 (CET)
- Laut Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen werden aber Politiker/Nobelpreisträger/Päpste als Alleinstellungsmerkmal aufgeführt. lg 84.191.215.110 16:39, 19. Jan. 2008 (CET)
- Spätestens der Begriff "Politiker" zeigt, dass das so allgemein wohl nicht gemeint sein kann - und die beiden anderen sind eh nicht erfüllt. --TheK? 16:44, 19. Jan. 2008 (CET)
- Laut Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen werden aber Politiker/Nobelpreisträger/Päpste als Alleinstellungsmerkmal aufgeführt. lg 84.191.215.110 16:39, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nö, es steht nur in den Richtlinien, dass bekannte Mitglieder eine wichtige Information sind. In WP:RK stehen nur historische Bedeutung oder öffentliche Wahrnehmung. Beides ist hier nicht vorhanden. --TheK? 16:32, 19. Jan. 2008 (CET)
- Laut Relevanzkriterien in diesem Bereich färben aber eben bekannte Mitglieder ab! lg 84.191.215.110 16:26, 19. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz färbt nicht ab, also sind die bekannten Mitglieder egal. Dass positive Wahrnehmung selten ist, ist schlichweg Pech, sonst aber auch nichts. --TheK? 16:17, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hmmh. Daß Verbindungen kaum beachtet werden hat wohl eher mit öffentlicher Meinung/politischer bzw. persönlicher Einstellung von Journalisten etc. zu tun. Öffentliche Wahrnehmung erlangen leider oftmals nur die, die (ungut) auffallen, während der große Rest unerwähnt bleibt. In dem Fall haben sie einige bekannte Mitglieder (RK!), mal sehen ob sich aus dem Artikel noch mehr machen läßt. lg 84.191.215.110 16:13, 19. Jan. 2008 (CET)
- Eine Verbindung mit einer Geschichte bis 1837 und mehreren prominenten (wenn auch heute nicht mehr so bekannten) Mitgliedern in ihren Reihen. Behalten. --HyDi Sag's mir! 17:36, 19. Jan. 2008 (CET)
So ist das noch kein Artikel. Aber bevor sich jemand da viel Arbeit macht, sollte man erst mal klären, ob dieser Mann enzyklopädisch relevant ist. Ich bezweifle das. --Sr. F 15:49, 19. Jan. 2008 (CET)
- Eine Relevanz wird zwar angedeutet ("Mitwirkungen bei Film-, Funk- und Fernseh-Produktionen"), aber nicht näher erläutert oder nachgewiesen. (Die kennt einen Oliver Hoff aus einem deutschen Film, aber ist er das auch?) Nur Willi Millowitsch zu imitieren halte ich jedenfalls nicht für relevanzstiftend. -- MonsieurRoi 16:06, 19. Jan. 2008 (CET)
- OMG, das ist kein Artikel und Relevanz geht aus diesem Essay (?) nicht hervor. Löschen. --HyDi Sag's mir! 17:17, 19. Jan. 2008 (CET)
Zweifelhafte Relevanz, falls relevant gemäss WP:RK bitte nachweisen. Meisterkoch Θ ≡ ± 16:03, 19. Jan. 2008 (CET)
Kann hier nichts entdecken, was auf Relevanz hindeutet. So löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 16:38, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich stelle hier die Relevanzfrage. [7] und [8] sprechen für sich. --ChrisHH (Disk.) 16:22, 19. Jan. 2008 (CET)
Mehr als offensichtlich völlig irrelevant. Schnelllöschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 16:36, 19. Jan. 2008 (CET)
- Die richtige Lösch-Begründung wäre natürlich akuter Fake-Verdacht. Anhand des Artikelinhalts auf "offensichtlich völlig irrelevant" zu plädieren, zeugt mal wieder von unüberlegtem reflexartigem Löschengeschreie, wie von SVL üblich. Denn laut Artikel ist er ein Spieler der New Orleans Saints, ein Team, das in in der bekanntesten Football-Liga der Welt, der National Football League, spielt. Aber eben: Fake, löschen. 83.77.150.121 17:03, 19. Jan. 2008 (CET)
Welche Sockenpuppe brüllt den hier rum? -- SVL ☺ Vermittlung? 17:13, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ist das das neueste Totschlagargument, wenn einem sonst nichts einfällt? Ich bin keine Sockenpuppe, denn wie du vielleicht weißt, gibt es viele Menschen, die unangemeldet hier mitarbeiten. 83.77.150.121 17:26, 19. Jan. 2008 (CET)
- Liebe IP, das ist überhaupt kein Argument, sondern eine Frage. Und das allerpeinlichste Totschlagargument ist das Wort Totschlagargument. Der Artikel jedenfalls ist dunkinfähig (boah, wie originell) --Ex und hopp 17:44, 19. Jan. 2008 (CET)
Fake! Spieler ist nicht Mitglied bei den New Orleans Saints. Siehe Roster. --- Benutzer aer 17:34, 19. Jan. 2008 (CET)
- ...Ich kürze diese „Diskussion“ mal per SLA ab. --Axolotl Nr.733 18:43, 19. Jan. 2008 (CET)
ich bitte um Vergebung - was macht diese Streckenverbindung enzyklopädiewürdig? Oder, anders: Dürfte ich ab morgen mit den von mir im bisherigen Leben benutzten Strecken mein Artikelkonto aufpumpen? Ex und hopp 16:33, 19. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel ist bisher noch sehr dürftig, man erfährt nicht einmal, wann die Strecke eröffnet wurde. Allerdings gelten Eisenbahnstrecken als relevant. --KLa 16:50, 19. Jan. 2008 (CET)
- Strecken sind relevant, Linien jedoch nicht.--Τιλλα 2501 ± 17:26, 19. Jan. 2008 (CET)
- Aus den RK: "Regionalverkehr: Straßenbahn- und Buslinien in einem Sammelartikel, der das Verkehrsnetz beschreibt, keine Haltestellenlisten." Der Dorstener allein ist als selbstständiger Artikel also wohl nicht relevant. -- MonsieurRoi 17:47, 19. Jan. 2008 (CET)
Der Mutterkonzern TJX wäre klar relevant, aber dieser kleine deutsche Ableger wohl kaum - ein Einzelhändler mit 5 Filialen wird die WP:RK weit unterschreiten... --Roterraecher Diskussion 16:43, 19. Jan. 2008 (CET)
5 Filialen im Herbst 2007 eröffnet. Das passt hinten und vorne nicht. Den werblichen Artikelstil lasse ich mal völlig weg. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 16:58, 19. Jan. 2008 (CET)
- Das Off-Price-Konzept ist so innovativ, dass es noch nciht mal einen WP-Artikel hat und man - um den Link blau zu haben - mal eben auf Betriebsform verlinkt. Wären die wirklich Vorreiter, könnte das relevant sein, aber bei 5 Filialen sehe ich das nicht. IMHO schnelllöschfähig. --HyDi Sag's mir! 17:26, 19. Jan. 2008 (CET)
Keine DM - keine Relevanz Eingangskontrolle 16:48, 19. Jan. 2008 (CET)
In der Tat, nichts Relevanz stiftendes erkennbar. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 17:02, 19. Jan. 2008 (CET)
- Da steht zwar professionelle Eiskunstläuferin, es ist aber keine Liga angegeben. Und Platz 19 auf der DM (als bestes Ergebnis bein den Erwachsenen) lassen internationale Einsätze eher unwahrscheinich erscheinen. Löschen. --HyDi Sag's mir! 17:20, 19. Jan. 2008 (CET)
Formal unterläuft das Unternehmen die RKs. --Ureinwohner uff 17:05, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ja, sehe das genauso wie uff. Löschen! aer 17:34, 19. Jan. 2008 (CET)
fragliche Relevanz Tönjes 17:23, 19. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz sehe ich als gegeben an. Höttecke ist immerhin die Nummer 2 bei Borussia Dortmund. Allerdings gehört der Artikel überarbeitet. Daher... behalten. aer 17:45, 19. Jan. 2008 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar: Regionale Trivialität; zudem ohne Nachweis und/oder Geokoordinaten. --Zollwurf 17:32, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wenn jemand anhand des arabischen Artikels noch drei Sätze hinzufügen könnte, ein klar behaltbarer Stub. Fehlende Geokoordinaten sind aber sicher kein Löschgrund, regionale Trivialität imho auch kaum, aber Nachweise für trivialen Inhalt zu fordern finde ich auch seltsam und widersprüchlich. Die Frage, die sich am ehesten stellt, ist in meinenm Augen die der Relevanz, die im Artikel nicht sonderlich verhorgeht (Geschäftsviertel einer in europäischen Verhältnissen kleinen Stadt). Mit Hinblick auf die arabische Version sollte Ruwi aber gewisse Bedeutung und Aussagekraft haben. Insgesamt Tendenz zu behalten. -- منشMan∞77龍 17:41, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wieso ist es in deinen Augen "seltsam und widersprüchlich", wenn man selbst für Trivialitäten Geokoordinierung fordert? Ich gehe immer mal davon aus, dass sich Millionen von "Ruwi"-Anhängern zu Wort melden, die gegen meinen LA votieren... --Zollwurf 17:51, 19. Jan. 2008 (CET)
dieser 27 Mitglieder starke Verein hat einen eigenen Webauftritt! Er führt gemeinsame Ausflüge und Reisen durch und ist auch sonst in jeder Hinsicht irrelevant Ex und hopp 17:41, 19. Jan. 2008 (CET)
- Da hättest du deinen Benutzernamen beherzigen und SLA stellen sollen (habe ich gerade nachgeholt. Vereinsspam unter ungeeignetem Lemma, vermutlich auch noch URV von der Vereinswebseite. --HyDi Sag's mir! 17:50, 19. Jan. 2008 (CET)
- ich dachte: just give this piece a chance... --Ex und hopp 17:59, 19. Jan. 2008 (CET)
keine Relevanz Eingangskontrolle 18:09, 19. Jan. 2008 (CET)
SLA wieder rein --Eingangskontrolle 18:12, 19. Jan. 2008 (CET)
Keine Relevanz erkennbar; Wikipedia ist kein Schulregister. --Zollwurf 17:42, 19. Jan. 2008 (CET)
wäre das ein Musikalbum, würde das Urteil lauten: Reine Tracklist. Also: Ist denn eine reine Inhaltsangabe wirklich sinnvoll? Das ist doch nicht Aufgabe der WP. Ex und hopp 17:49, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ist aber kein Musikalbum. Wenn man an Musiklben die Relevanzkriterien z. B. für Bücher anlegen würde, fielen 98% raus. Deshalb sind für Musikalben (mE mit Recht) eigene Mindestanforderungen definiert. Behalten, gerne schnell. --Port(u*o)s 17:57, 19. Jan. 2008 (CET)
- dann wirst du mir sicher gerne mitteilen, wo (gerne schnell) diese Anforderungen des Portals Literatur erkennbar sind. Danke schön. --Ex und hopp 18:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nö, die Recherche überlass ich gerne Dir, wenn Du nichts besseres zu tun hast. --Port(u*o)s 18:11, 19. Jan. 2008 (CET)
- danke fürs Gespräch. Kurzum: Du findest keinen Beleg für deine Behalten-Stimme --Ex und hopp 18:28, 19. Jan. 2008 (CET)
- Mir ist eher die Diskussion zu doof. --Port(u*o)s 18:40, 19. Jan. 2008 (CET)
- <BK>habe jetzt selbst ein bisschen geguckt - die Interwikis sind zahlreich und ergibig für den, der mag, deshalb LA raus, QS rein. @portu(u*o)s: Es wäre einfach schön gewesen, du hättest mir ein Argument pro behalten gegeben. Deine letzte Anmerkung verstehe ich nicht?? (Ist das ein Sockenpuppenvorwurf?) Aber es ist schön zu wissen, dass es bei dir offenbar gleich ad hominem geht und nicht um die Sache --Ex und hopp 18:51, 19. Jan. 2008 (CET)
- Mir ist eher die Diskussion zu doof. --Port(u*o)s 18:40, 19. Jan. 2008 (CET)
- danke fürs Gespräch. Kurzum: Du findest keinen Beleg für deine Behalten-Stimme --Ex und hopp 18:28, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nö, die Recherche überlass ich gerne Dir, wenn Du nichts besseres zu tun hast. --Port(u*o)s 18:11, 19. Jan. 2008 (CET)
- dann wirst du mir sicher gerne mitteilen, wo (gerne schnell) diese Anforderungen des Portals Literatur erkennbar sind. Danke schön. --Ex und hopp 18:03, 19. Jan. 2008 (CET)
Irrelevant im Sinne der RK für Unternehmen (und damit mal wieder ein Werbeeintrag, wer hat bloss den PR-Abteilungen gesagt, dass ein Eintrag in der WP im Pflichtprogramm direkt nach Webseite kommt?). --He3nry Disk. 17:50, 19. Jan. 2008 (CET)
Gemäß den Richtlinien von WP dürfen sich Unternehmen, welche bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben Einträge anlegen. Wie im Artikel angedeutet, ist das auf dem Gebiet der 'hydrostatisch arbeitenden Drehdurchführungen' der Fall. Dies wird im Beitrag nicht weiterausgeführt, da wie Hen3nry richtig einbringt, hier kein Raum für Werbeeinträge sein soll. Bitte den Löschantrag zurückziehen. Timo678 18:15, 19. Jan. 2008 (CET)