Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2008 um 14:42 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (PETA2 (erl.): kommentar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro


28. Dezember 2007

M.U.G.E.N (erl.)

Bitte „M.U.G.E.N(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte, dass der Artikel M.U.G.E.N (http://de.wikipedia.org/wiki/M.U.G.E.N) wiederhergestellt wird, da die Löschung ungerechtfertigt war und lediglich durch die Rigorosität des Admins zu Stande kam. Hier der Link zur Löschdebatte: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._November_2007#M.U.G.E.N_.28gel.C3.B6scht.29 Allein das Argument der acht Interwikis spricht gegen die oberflächliche Argumentation des Admins. Ich hoffe, es wird darüber neu und in einer anderen Art und Weise entschieden... Mit freundlichen Grüßen, Torben

PS: Ich hoffe, ich bekomme eine Antwort bezüglich es Problemes. --Magic Mugen 13:59, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum hast Du nicht erstmal beim löschenden Admin nachgefragt? Davon abgesehen kann ich keinen Fehler des Admins erkennen. Die Entscheidung und Begründung (Artikelqualität und Relevanznachweise) sind für mich nachvollziehbar. In der Löschdiskussion wurden keine Argumente genannt die für den Verbleib des Artikels sprechen würden. --AT talk 14:15, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Will mich hier nicht dabei einmischen, was bisher besprochen wurde, aber ich erkenne hier einen Hauch von Relevanz als Fangame. Schließlich berichten auch größere Medien wie z.B. GIGA davon. [1] --Niabot議論 14:25, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau, dass mit Giga wollte ich auch gerade schreiben. Auch auf dem Videoportal YouTube gibt der Begriff Mugen 55,200 Treffer, wenn man ihn eingibt. Ebenso existieren auf freegames.de etliche Spiele, die mit M.U.G.E.N programmiert wurden. Magic Mugen 14:32, 28. Dez. 2007 (CET)::[Beantworten]


Wenn ich mein Kommentar in der LD sehe, dann war MUGEN kein Spiel, oder? --Grim.fandango 18:02, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, genau genommen ist M.U.G.E.N eine Engine ;) Magic Mugen 18:09, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wird der jetzt wiederhergestellt? :o) Magic Mugen 19:55, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn mal endlich die Relevanz darstellst, bisher lese ich nur mittlerweile Hetze gegen drei Admins.
Dein Problem ist übrigens deine fehlende Distanz--Schmitty 00:05, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese ganze Diskussion ist für mich völlig unverständlich, wenn man berücksichtigt, dass MUGEN in anderen Sprachen als Wikieintrag existiert... Ebenso wurde ja schon von Niabot treffend die Angelegenheit mit GIGA erwähnt und auch die Youtube Suche ist für mich ausschlaggebend dafür, den Artikel wieder herzustellen. Da diese Argumente hier ja schlichtweg ignoriert werden, kann man ja nur an den Admins zweifeln... -.- 80.144.133.215 11:17, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte lies Wikipedia:Relevanzkriterien. Eine Relevanz könnte ich mir primär aufgrund einer eventuellen Verbreitung der Engine vorstellen. Diese müßte jedoch gemäß WP:Q belegt werden.--Nemissimo 酒?!? RSX 16:30, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier gelten die RKs für Software und nicht Computerspiele. Dort wurde aber nach langer Diskussion "Qualität zählt" festgelegt. Wie siehts denn damit aus WP:AüS? --Grim.fandango 17:01, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie sollte denn eine Verbreitung der Engine belegt werden? Ich könnte mir dies lediglich durch Verlinkungen zu vorhandenen Communitys erklären. So z.B. die Mugen Fighters Guild mit ca. 24.000 Mitgliedern (http://mugenguild.com/forumx/) oder aber Mugen-Infantry mit ca. 26.000 Mitgliedern (http://www.mugen-infantry.net/index.php?action=forum), um nur zwei Communitys zu nennen. Daneben blieben noch als Belege die YouTube-Videos und die Berichtersattung bei dem Fernsehsinder GIGA. Magic Mugen 12:38, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der wichtigste Punkt ist die Qualität. Ich glaube (den Artikel selbst kann ich nicht einsehen) der Artikel sollte neugeschrieben werden. Siehe auch Kommentar von JD hier drunter. --Grim.fandango 15:42, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mitgliederzahlen in Foren sind nicht sehr aussagekräftig, solange eine Registrierung dort ohne irgendeine Form von Kontrolle erfolgt.--84.59.6.148 16:59, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

relevanz wird auch für mich nicht deutlich, der artikel ist ziemlich insider-/WP:SD-mäßig geschrieben ("Im Gegensatz zur offiziellen Aussage von Elecbyte, vergessen zu haben, wofür das Akronym M.U.G.E.N stehe, enthält die readme Datei andere Informationen. Der Name sei auf die Zeit zurückzuführen, in der M.U.G.E.N noch der Erstellung von Shooterspielen im Gegensatz zu Kampfspielen dienen sollte. Das Wort Mugen (無限) ist japanischer Herkunft und bedeutet übersetzt „Unendlichkeit“.") und sollte meines erachtens nicht wiederhergestellt werden. --JD {æ} 13:12, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann kann der Artikel ja wiederhergestellt werden. Und dann sollte mir bzw. den Interessierten bis Ende Januar Zeit gegeben werden, diesen zu verbessern. Ich denke doch, dass damit beide Seiten leben könnten, oder? Einen guten Rutsch wünsche ich euch! Magic Mugen 17:50, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht reicht es, wenn man es in Magic Mugen's Benutzerraum wiederherstellt? --Grim.fandango 22:28, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus den RK: Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Aus diesen muss dann auch eine gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung hervorgehen. Eine Verbreitung kann man ohne nennenswerten Aufwand darstellen, dazu braucht es keine Verschiebung in den Namensraum, eher für die Qualitätsansprüche. Eine einzige TV-Sendung ist eher schwach, wenn da sonst nichts aufzutreiben ist, ist das doch recht seltsam. Löschen.--84.58.230.201 02:34, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nunja, zu anderen Engines bzw. Programmen um Spiele zu erstellen gibt es auch keine weiteren Beweise. Wenn man sich z.B. diesen Artikel ansieht: http://de.wikipedia.org/wiki/RPG_Maker . Ich verstehe nicht, warum meine oben genannten Argumente außer acht gelassen werden? Für mich spricht schon alleine die Tatsache der Interwikis dafür. Warum sollte sich die deutsche Wikipedia wieder ausgrenzen und besonders vielen Artikeln, die auch im Ausland bestehen, den Eintrag verwehren? Des Weiteren ist der Artikel schon gelöscht. Die Diskussion besteht lediglich darum, ob der Artikel wiederhergestellt werden soll. Könnt Ihr mir bitte sagen, wie ich eine Verbreitung ohne nennenswerten Aufwand darstellen kann? Dann würde ich das gerne machen... --Magic Mugen 14:14, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, jetzt weiß ich nicht mehr so recht. Für RPG Maker wurde noch kein LA gestellt, glaub ich.--84.59.6.148 16:59, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, wir wollen ja jetzt nicht über andere Artikel sprechen. Aber wo soll den noch über die Engine berichtet werden? GIGA ist der einzige Fernsehsender, der hauptsächlich über Computersachen berichtet. Die Printmedien berichten oftmals nicht, da für sie eine Frage bezüglich der Legalität besteht. Es gibt nämlich viele gerippte Charaktere, wie z. B. aus Street Fighter etc.. Daher lehnen es manche Printmedien ab, über M.U.G.E.N zu berichten. (Dieses Problem gibt es jedoch auch mit dem RPG Maker, da viele Ressourcen aus SNES-Spielen etc. entnommen werden). Ich bitte daher, die mangelnden Beweise der Verbreitung zu akzeptieren und GIGA, YouTube als Nachweise anzuerkennen. --Magic Mugen 20:24, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
YouTube geht mal gar nicht. Das sind dann, wie du schon meintest, privat hochgeladene URV. Und wenn es eine Vorstellung in einer TV-Sendung dazu gibt, sollte es zumindest auf redaktionellen Webseiten etwas dazu geben, sonst hat das ganze einen komischen Beigeschmack.--84.58.197.223 13:20, 3. Jan. 2008 (CET) Kursives um 13:33, 3. Jan. 2008 (CET)~[Beantworten]
Wie meinst du das? Es gibt ja keine eigene TV-Sendung dafür, sondern wurde einmal ausgestrahlt. Und ein entsprechender Artikel über M.U.G.E.N seitens GIGA ist ja auch vorhanden: [2] --Magic Mugen 13:24, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist ja die Vorschau auf die Sendung.--84.58.197.223 13:33, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Im deutschen Fernsehen gibt es nunmal nur einen Sender, der maßgeblich über Computerspiele berichtet. Und da über jedes Thema nur einmal berichtet wird, kann es nunmal nicht noch mehr Material dafür geben. --Magic Mugen 13:55, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und das solls gewesen sein? Wenns im Fernsehen kommt, erwarte ich, dass es auch schon woanders thematisiert wurde, sonst ist der TV-Beitrag ein Kuriosum.--84.58.197.223 15:02, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht wundern, wenn es doch nur GIGA ist, außerdem weiderholen die etliche Sendungen sehr wohl. -- Achates You’re not at home ... 15:09, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich werden Sendungen wiederholt.... Aber es wird nicht zweimal über dasselbe Thema berichtet... --Magic Mugen 15:32, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, tut mir leid, wenn ich Eure Diskussion störe. Ich bin durch einen großen Zufall hier gelandet und wollte als komplett Unbeteiligter sagen, dass ich den englischen Artikel zu M.U.G.E.N interessant fand. Auf die Idee danach zu suchen bin ich durch die Diskussion hier gekommen. Genau solche Sachen will ich eigentlich in der Wikipedia haben. Wenn ich irgendwo etwas aufgeschnappt habe, das mir gar nichts sagt, dann schaue ich hier, und bekomme ohne lang zu suchen eine Erklärung. Das ist, IMHO, einer der größten Vorteile der Wikipedia: ich finde Erklärungen über auf den ersten Blick abseitige Themen. Mein auf der Festplatte bereitstehendes Multimedia-Lexikon wartet immer zwanzig Jahre und wenn es dann noch relevant ist, wird es gedruckt. Schade für evtl. kurzlebigere, aber auch interessante Themen. Wie der deutsche Artikel aussah, weiss ich natürlich nicht. Die Anzahl der Google-Treffer und die vielen enthusiastischen Beiträge auf Foren sprechen aber doch eine deutliche Sprache, dass es eine begeisterte community gibt. Just my 2c. Zur Erklärung: mein Interesse bezieht sich dabei weder auf eine Engine, noch auf Baller- oder Fighterspiele, noch auf (wahrscheinlich grottenschlechte) YouTube-Videos. Sondern auf die schlichte Tatsache, dass es das gibt und dass sich Leute damit beschäftigen. Mehr als 8.

Da der Artikel ja auch zu sehr für Insider geschrieben wurde, würde ich den Artikel natürlich auch überarbeiten. Dafür sollte er aber bitte vorher wiederhergestellt werden. Dann könnte nicht nur ich, sondern auch die gesamte deuschte Community von M.U.G.E.N sich um den Artikel kümmern. --Magic Mugen 15:49, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Wiederherstellung --RalfRBIENE braucht Hilfe 04:40, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor, er war wirr und man hat nicht begriffen, um was es sich eigentlich handelt. Ein Spiel? Keine Ahnung... Kann gern im BNR wiederhergestellt werden, aber das ist kein Artikel. --RalfRBIENE braucht Hilfe 04:40, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann stell den Artikel bitte wieder in meinem Benutzerraum wieder her, damit ich ihn überarbeiten kann. --Magic Mugen 11:41, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstens schrei bitte nicht so; zweitens findest du den Artikel unter Benutzer:Magic Mugen/M.U.G.E.N. ----Benutzer:Filzstift  10:28, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

29. Dezember 2007

51. National Hockey League All-Star Game (wiederhergestellt)

Bitte „51. National Hockey League All-Star Game(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung „es ist und bleibt ein einzelnes Spiel, dessen Relevanz im Artikel nicht erkennbar ist“ heute gelöscht. Ich habe in der Löschdiskussion bereits auf vorangegangene Diskussionen zur Relevanz der einzelnen All-Star-Games in Nordamerika verwiesen, bei denen die Artikel zu diesen Spielen als relevant erklärt wurden, da sie in Nordamerika eine gewisse Tradition haben, im Gegensatz zu den in Deutschland/Europa ausgetragenen Spielen. Diese Diskussionen sind hier und hier zu finden. Aus meiner Sicht ist die Löschung des Artikels daher unzulässig und sollte bitte wieder hergestellt werden. Gruß Thomas  22:46, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen. Die All-Star-Games sind, nach dem Super Bowl, die wichtgsten Spiele einer jeden Saison in Nordamerika, die Löschung ist nicht nachvollziehbar. 212.35.23.21 13:07, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das haben wir doch alles schon mal geklärt...DEL-All-Star-Spiele sind nicht als Einzelartikel nicht relevant, NHL- und NBA-All-Star-Spiele wegen des großen Medieninteresses in den Vereinigten Staaten dafür umso mehr (vgl. Grundsatzdiskussion 1 Grundsatzdiskussion 2 ) - Natürlich Wiederherstellen --Fabi 13:24, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich möchte mich den anderen anschließen und eigentlich die vergangenen Diskussionen nicht wieder aufrollen müssen. Wiederherstellen ohne wenn und aber --Horge 13:26, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Das All-Star Game besteht zudem aus mehreren Veranstaltungen und nicht nur einem Spiel und die TV-Übertragung findet auch in Europa statt. Auf Grund des weltweiten Interesses an dieser Sportveranstaltung: Wiederherstellen. --Max666 21:05, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum Thema auch Benutzer Diskussion:Nina#Löschung von 51. National Hockey League All-Star Game --Thomas  14:36, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das einzige Argument, das hier gebracht wird ist: Die Veranstaltung ist relevant, weil sie eben relevant ist. Achja, und sie wird auch im Fernsehen übertragen. Finde ich ein bisschen wenig, um damit wie viele Artikel doch gleich? zu rechtfertigen. --Nina 19:14, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Nina,
Deine ablehnende Haltung erscheint mir hier ähnlich platt wie Die geringen Argumente der Befürworter, die Du hier beklagst. Bevor ich hier auf die Relevanz eines speziellen All-Star Games im Detail eingehe, vorweg zwei grundsätzliche Punkte.

  • Die Eishockeygemeinde in der Wiki ist meines Erachtens durchaus um eine entsprechende Qualität von Artikeln in ihrem Bereich bemüht. Sofern schlechte Artikel in den "neuen Artikeln" auftauchen, findet sich meist schnell einer oder eine, der/die hier Hand anlegt, um ein vernünftiges Niveau zu erreichen. Hier wird laufend geputzt, gepflegt und verbessert.
  • Zum hier aktuell behandelten Thema wurde hier an einem Artikel diskutiert und nach einer positiven Beurteilung habe ich einige Artikel zu älteren All-Star Games erstellt. Was bitte könnte mich bei einer einst strittigen Gruppe von Artikeln denn mehr bestätigen als eine offene Diskussion mit positiver Entscheidung?

Nun ist es hier aus meiner Sicht eine durchaus berechtigte Frage, wie detailliert soll sich die Wiki mit sportlichen Nischen beschäftigen. Wie viel nordamerikanisches Eishockey brauche ich hier? Ein Artikel über die NHL, klar. Jedes Team wohl auch noch. So richtig bekannte Spieler wie Wayne Gretzky und Mario Lemieux auch noch. Doch wo kommt jetzt die Grenze? Mag die Wiki auch ihre über 90 Artikel über die einzelnen NHL-Spielzeiten? Wie viele der über 2000 beschriebenen Eishockeyspieler sind denn aus außenstehender Sicht relevant? Die Qualität ist zumindest bei gut 90% OK. Ist die Wiki ein Ort für Details zum nordamerikanischen Eishockey oder nicht?

Ich denke auf diese grundsätzliche Frage wäre ein Ja und ein Nein möglich. Wenn diese Frage mit Nein beantwortet wird, sind all die Leute aus der Eishockeygemeinde hier falsch. Das wäre hart, aber konsequent. Gut möglich, dass dies eine negative Auswirkung auf die "wichtigen" Eishockeyartikel hätte, da die fleißigen Bienen sich ungern von außen vorgeben lassen, worüber sie zu schreiben haben und worüber nicht. Und Leute, die so ein Thema nur Streifen wollen, haben diese Detailkenntnis eben nicht. Wenn man diese Niesche aber wie bisher bedienen möchte, sollte man den Leuten, die dieses Themenfeld täglich beackern auch zutrauen, hier die Relavanz selbst einschätzen zu können.

Nun endlich konkret zum Artikel. Das All-Star Game ist ein jährlich stattfindendes Freundschaftsspiel, bei dem die vom Publikum als die besten Spieler der Saison gewählten Stars der NHL gegeneinander spielen. Aus meiner Sicht darf man aber nicht in den Vordergrund stellen, dass sich hier die Top-Spieler nur zu einem Freundschaftsspiel treffen, sondern dass man dem Publikum hier einmal im Jahr die Topspieler ohne taktische Zwänge präsentiert und das sich hier Spieler in den einzelnen für das Spiel notwendigen Fähigkeiten messen. Der interessierte Leser kann aus dem Artikel folgende Informationen herauslesen: Wen haben die Fans in der jeweiligen Saison zu den besten Spielern der Saison gewählt (Aufstellungen der beiden Teams)? Wer konnte sich im Vergleich der besten Spieler durchsetzen (Ergebnis des Spiels)? Wer war der schnellste Schlittschuhläufer? Wer hatte den härtesten Schuss? Wer den präzisesten?

Wenn ich mir die Tiefe ansehe, mit der sich die Wiki mit der NHL beschäftigt, (knapp 4.000 Eishockeyartikel) ist die Relevanz eines All-Star Games sicherlich nicht im letzten Drittel. Wenn man jedoch der Meinung ist, dass hier viel zuviel unnütze Sportinformation existiert und es der Wiki besser zu Gesicht stünde, wenn dieser Ballast von Bord geworfen würde, ist eine Löschung solcher Artikel sicherlich ein probates Mittel, den „Übeltätern“ ins Gesicht zu schlagen. Viele Grüße Horge 00:16, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

teile die Sichtweise meines Vorredners uneingeschränkt - Wikipedia für alle - daher Wiederherstellen --Xgeorg 21:08, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
wiederhergestellt. Ich sehe auch die wichtige Bedeutung von All-Star Games, sowie die hohe Medienpräsenz, die das Spiel imo relevant für WP machen. Ich würde mir aber mehr über die Fernsehübertragungen im Artikel wünschen Im übrigen verweise ich auf Scherbens Entscheidung zu einem anderen All-Star Game. --Orci Disk 13:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! Endlich normale Leute! --Thomas  19:04, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Wiederherstellung nicht nachvollziehen. Wo sind nur die ganzen vernünftigen Leute hin? Das ist doch kein Artikel. --Nina 13:29, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Springender Punkt war die Relevanz. Wenn die Artikelqualität noch nicht gut sein sollte, ist das kein Grund zum Löschen. Siehe WP:LR und so weiter. --Ilion 13:36, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was soll es denn dann sein??? Also du findest hier bestimmt weitaus schlimmere Artikel... Wieso stellst du den Artikel nicht in die QS anstatt hier auf die Löschung zu pochen oder recherchierst selbst mal, wenn dir der Textanteil zu gering ist? Nörgeln geht immer... --Thomas  13:39, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifle die Relevanz. Ich hätte gerne noch mal Links auf die Diskusisonen, wo einzelne Spiele als relevant eingestuft wurden. Ich glaube nicht, dass es klug ist, die Relevanzkriterien im Bereich Sport von Sportbegeisterten festlegen zu lassen. --Nina 13:31, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
„Das ist doch kein Artikel“ heißt für mich nicht, dass man die Relevanz bezweifelt. Schon sehr komisch deine Argumentationen... Die Links zu diesen Entscheidungen befinden sich je zweimal alleine schon in dieser Diskussion und zudem in der Löschdiskussion selbst. Wenn man sich die Beiträge mal ernsthaft durchgelesen hätte, dann wäre man bestimmt auch drauf gestoßen... Und ich halte es für unklug, dass die Sportrelevanzkriterien von komplett ahnungslosen ohne jegliche Fachkenntnis festgelegt werden sollen. --Thomas  20:53, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier keine Grundsatzdiskussionen, sondern nur zwei Löschdiskussionen, in denen es einen Haufen Behaltenschreier gab. Argumente wurde da keine ausgetauscht. Wir brauchen diese ganzen Artikel zu _einzelnen Spielen_ nicht, darüber hinaus bloß irgendwelche Listen enthalten. Das ist was für ein Spezialwiki. Leute, unsere Relevanzkriterien SIND bereits locker genug, mit solchen Artikeln macht ihr die Wikipedia kaputt --Nina 22:18, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha, sehr interessant! Schon komisch, dass aus deiner Sicht eine deutsche Zeitschrift mit einer Auflage von 500 Exemplaren, die maximal 82 Millionen Menschen erreichen könnte, die Wikipedia weniger kaputt macht als ein Eishockeyspiel der besten Spieler der Welt, das alleine in Nordamerika (Kanada und USA) geschätzte 333 Millionen Menschen sehen könnten, und wenn man noch die vier wichtigsten europäischen Eishockeynationen dazu nimmt, zu denen Deutschland nicht gehört, sogar 500 Millionen Menschen, dann versteh ich hier wohl was falsch... --Thomas  22:30, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Offenbar, ja. Es handelt sich bei den Spielen um Einzelereignisse. Die Tagesschau sehen auch jeden Abend 10 Millionen Leute. Kriegt da jede Sendung einen eigenen Artikel? --Nina 10:27, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur um mal auf der Basis von realistischen Zahlen zu diskutieren anstelle von "sehen könnten": schnell mal Google anwerfen bringt rund 2,67 Millionen Zuschauer in den USA für das All-Star-Spiel 2000, 1,98 Millionen für das Spiel 2004 und 670.000 für das Spiel 2007. Für Kanada sind Zahlen angegeben von 1,24 Millionen für 2007 und (errechnet aus dem in dem Weblink genannten Anstieg von 6% von 2004 nach 2007) rund 1,17 Millionen für 2004. Im Gesamtmarkt Nordamerika lag die Zuschauerquote der letzten drei Spiele also bezogen auf die oben genannte Zahl von 333 Millionen potentiellen Zuschauern bei rund gerechnet einem Prozent, oder etwas dadrüber. Rein persönliche Anmerkung ohne Wertung im Bezug auf diese LP: mir fallen eine ganze Reihe von Einzelsportereignissen ein, die in deutlich kleineren Fernsehmärkten deutlich höhere Zuschauerzahlen und -quoten erreichen. -- Uwe 10:44, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

31. Dezember 2007

Bitte „Die ärzte (Best-of-Album) (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdiskussion [[3]] wurde kontrovers geführt, am Ende auf Löschen entschieden. Angegebene Löschbegründung [[4]]

  • Relevanz: Dabei heißt es in WP:MA ausdrücklich: Jedes Album eines relevanten Künstlers mit Artikel ist relevant, dazu zählen auch … Best-Of- und sonstige Sammlungen. Das Album an sich ist also definitiv relevant und rechtfertigt einen eigenen Artikel, wenn da nicht
  • erfüllt nicht WP:MA wäre. Diese verlangt, daß ein Artikel a) Grundlageninformationen und b) weitergehende Inhalte haben muß, um einen Artikel zu rechtfertigen. Der gelöschte Artikel hatte beides, eine Aufzählung der weitergehenden Inhalte habe ich in der LD bereits gegeben. Als letztes könnte man noch argumentieren, daß der Artikel als Ganzes die Qualitätsanforderungen nicht erfüllt, was ich aber bestreite. Eine grundlegene stilistische und sprachliche Qualität ist vorhanden und kann sich im Ausbau des Artikels auch weiterentwicklen. Ohne Artikel entwickelt sich hier aber überhaupt nichts mehr. -->nepomuk 09:48, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Soll gelöscht bleiben, der Artikel war ein reiner kleiner Absatz mit Trackliste. Wurde bei der LD auch geklärt.

+Einfaches Best-of-Album, das nur in Japan erschien, wo es nicht einmal Erfolg hatte (kann schmerzlos eingetragen sein im Hauptartikel)

+Auf weitergehende Inhalte wurde nur am Rande eingegangen.

+Die Relevanz wurde nicht angezweifelt. --Arntantin 16:37, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich darf nochmal deine Argumentation wiederholen: a) Relevanz gegeben b) WP:MA erfüllt (am Rande, aber immerhin erfüllt) Folge: Löschen. Für jeden Außenstehenden muß das willkürlich erscheinen. -->nepomuk 18:34, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sags mal ganz trocken: abgesehen davon, das der "Artikel" nix anderes enthielt, als eine Infobox, zwei Sätze zum Album selber, Trackliste und ein Bapperl über eine Japantour für den es nicht einmal Quellangaben gab; wäre er sowieso nicht ohne Doppelungen aus dem Künstler- sowie den Albenartikeln ausgekommen - weil das alles in die jeweiligen Einzelartikel reingehört und nicht in das Best-Of-Ding.
Magst du nicht, der Einfachheit halber, die anderen Artikel mit Infos und Quellen weiter ausbauen @Nepomuk? Es wäre viel besser die Infos da unterzubringen, wo sie eigentlich auch stehen sollten :) Gruß --Minérve aka Elendur / Frohes neues Jahr 04:01, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum gehören Informationen über das Best-of nicht in einen Artikel über das Best-of, sondern in andere Alben- und Künstlerartikel? Und ich soll mir die Arbeit machen, alles zu übertragen, weil andere den Artikel löschen wollen? -->nepomuk 18:34, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche Infos sollen den das sein, die nicht redundant zu dem Künstlerartikel bzw. den Artikeln der Alben sind, aus denen die Lieder stammen. Es heißt ja nicht, das Best-of grundsätzlich keinen Artikel bekommen sollen, nur ohne eine wirklich spezielle Entstehungsgeschichte oder eine besondere Rezeption sind sie in den seltensten Fällen sinnvoll. In den meisten Fällen sind Best-of einfach nur Veröffentlichungen, die etwas Geld in die Kasse bringen oder die Lücke zwischen zwei Alben schließen sollen. Infomaterial ist da dann mehr als nur rar gesäht. -- Cecil 18:58, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Punkte in der LD bereits genannt, hier ist nicht der Platz, um die gleichen Argumente nochmal vorzubringen. Daß weitergehende Inhalte im Artikel enthalten waren, wird glaube ich von keiner Seite bestritten, oder doch? Dann bitte den Artikel nochmal einsehbar für alle machen. -->nepomuk 23:01, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Tut mir Leid, aber dieser Artikel hatte keine weitergehenden Inhalte. Weil unter weitergehende Inhalte wird auch mehr als nur ein kleiner Absatz verstanden.--Arntantin 17:25, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
lies bitte einfach noch einmal meinen Beitrag weiter oben --Minérve aka Elendur / Frohes neues Jahr 23:19, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum gucken: Benutzer:Elendur/Die ärzte (Best-of-Album). Bitte keine Änderungen beim Best-Of vornehmen und zuerst in den jeweiligen Einzelartikeln gucken ob eventuelle Eintragungen dort bereits drinstehen - falls nicht bitte dort mit Quellen eintragen. --Minérve aka Elendur / Frohes neues Jahr 23:59, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist natürlich nicht Sinn der Löschprüfung, daß jetzt die Einzelinformationen woanders eingepflegt werden und die LP dann wegen Redundanz abgelehnt wird. Mir geht es darum, daß nach den gegebenen Kriterien beurteilt wird, ob die Löschung aufrechtzuerhalten ist. -->nepomuk 19:35, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Ding ist so nix und da wird auch nichts drinstehen können, was nicht in die anderen Artikel reingehört. --Minérve aka Elendur / Frohes neues Jahr 22:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Während ich die Löschprüfung detailliert und anhand des gültigen WP-Regelwerks begründe, höre ich (nicht nur von dir) keine in der Sache begründeten Gegenargumente. „Das Ding ist so nix“ willst du ja nicht ernsthaft als Sachargument verkaufen und „da wird auch nichts drinstehen können“ ist ein Blick in deine persönliche Glaskugel, die mir nicht zur Verfügung steht. Ein solches Verständnis widerspricht den fundamentalen Prinzipien der Wikipedia in jeder Hinsicht. -->nepomuk 23:15, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Qualität rechtfertigt einen Artikel, nicht die Relevanz. Es waren lediglich die grundlegenden Informationen vorhanden und sonst nichts. Da der Bandartikel jetzt die Tour und das Japanalbum mit Referenz enthält, ist der Artikel zum Album nicht mehr haltbar. --Minérve aka Elendur / Frohes neues Jahr 21:01, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Aussage Es waren lediglich die grundlegenden Informationen vorhanden und sonst nichts ist nachweisbar falsch und die Löschbegründung war nicht mangelnde Qualität. Und genau diese Argumentation „Ist jetzt alles im Bandartikel drin“ wollte ich vermeiden. Nochmal: es geht um die Prüfung einer Löschentscheidung für ein relevantes Album, das nach WP:MA grundlegende und weiterführende Informationen enthielt. Und genau dazu möchte ich bitte eine begründete Entscheidung. -->nepomuk 07:46, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel enthielt keine weiterführenden Angaben - falls du das mit "exclusiv in Japan veröffentlicht & Tour" meinen solltest: Das ist eine Standartinformation - für die zudem im Artikel die Quellangabe fehlte. Ich sehe da nichts an weiterführenden Infos, was in irgend einer Weise auf Besonderheiten usw. dieses Albums hinweist. Best Ofs enthalten zudem nur bereits bekannte Lieder von anderen Alben. --Minérve aka Elendur 15:03, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch das ist nicht richtig. Wenn du dir gerade in jüngster Zeit die erschienenen Best-of-Alben diverser Interpreten anschaust, wirst du feststellen, daß häufig ein oder zwei neue Songs enthalten sind. Darum gilt der Grundsatz: auch ein Best-of hat einen Artikel verdient. Zu den weitergehenden Inhalten: mehr als aufzählen kann ich sie nicht, und nein, sie sind eben nicht alle in die anderen Artikel eingearbeitet. -->nepomuk 15:16, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das trifft auf diese Vö nicht zu. Alles von dir in der LD aufgezählte wären Grundinfos und keine Zusatzinformationen - wenn sie denn belegt worden wären. Wikipedia ist auch keine zusätzliche Datenbank um die Angaben von Amazon oder einem Fanshop unterzubringen. Wenn Best Ofs angelgt werden muss da auch was ausführliches drinstehen, was sie aus der Masse heraushebt und was man nicht in einem anderen Artikel unterbringen kann (nein, von einer Trackliste und den Produzenten ist nicht die Rede). Da die Lieder anscheined nicht verändert wurden, sondern in der Originalversion auf dem Japan-Album vorhanden sind, fallen die Angaben dafür auch weg. Warum du dich dagegen verschließt, die vorhandenen Hauptartikel zu erweitern und zu verbessern ist mir zudem schleierhaft. --Minérve aka Elendur 03:06, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich muß dir leider wieder in die Parade fahren, denn deine Aussage: Da die Lieder anscheined nicht verändert wurden... ist abermals falsch. Das Ineinanderblenden stellt durchaus eine Veränderung dar, die im übrigen auch gar nicht notwendig wäre. Wie dem auch sei, ich habe meine Argumente vorgebracht, ich denke, hier wird ausgesessen und nicht entschieden, es werden sich neue Fälle dieser Art ergeben, um das Thema wieder aufzugreifen. -->nepomuk 20:09, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
erledigt, keine Wiederherstellung
sebmol ? ! 11:12, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Fehlentscheidung ist nicht zu erkennen. Die Entscheidung folgt im Wesentlichen dem Diskussionsverlauf, bestehende Richtlinien wurden auch nicht verletzt. sebmol ? ! 11:12, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Protagonistin (erledigt)

Bitte „Protagonistin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist natürlich korrekt, dass es sich - entsprechend der Begründung für die Löschung - um keinen Artikel im eigentlichen Sinne handelte. Das war aber auch gar nicht der Sinn der Sache. Es ging darum, eine Weiterleitung zu installieren, da der Artikel inhaltlich vom Artikel Protagonist abgedeckt wird. Ich hielt die Weiterleitung für sinnvoll, da der Begriff in seiner weiblichen Form auch in mehreren anderen Artikeln verwendet wird. --Tango Urilla 11:41, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte hierzu Wikipedia:Weiterleitung#Beugungsformen_und_Pluralbildungen lesen. Ein solcher redirect ist nicht erwünscht.Karsten11 12:20, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
siehe auch Schauspielerin, Autorin, Musikerin,... --Phoinix 13:01, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ich persölich sehe darin zwar keinen nutzen (man kann ja problemlos [[Protagonist]]in schreiben, aber hier trifft eher nicht Beugungsformen oder Pluralbildung zu sondern Wikipedia:Weiterleitung#Alternative Bezeichnungen und Synonyme wo explizit weibliche Formen als weiterleitungen genannt sind. Daher habe ich den redirect wiederhergestellt ...Sicherlich Post 13:09, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich war zu schnell. Benutzer:Sicherlich hat natürlich recht. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.Karsten11 16:15, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin bei diesem Artikel leidenschaftslos, wollte nur darauf hinweisen, dass er schon wieder gelöscht wurde...--Buffty WechselWort 02:30, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
wieder da ...Sicherlich  Post  03:35, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Systemgesetz

Bitte „Systemgesetz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Leider kann ich den Sinn der Löschungsdiskussion nicht nachvollziehen. Es keinen Beitrag gegeben, der sich mit dem Inhalt auseinandergesetzt hat. Ich wollte einen Beitrag zur Begriffsklärung leisten. Das Wort Systemgesetz taucht in anderen Artikeln bei Wikipedia auf, kann aber innerhalb Wikipedia nicht geklärt werden. Systemtheorie wird dadurch nicht verständlich, wenn man sich nicht um eine Begriffsklärung bemüht. Es wäre mir eine Freude gewesen, wenn es in der Diskussion inhaltliche Beiträge gegeben hätte, auf die man eingehen kann. Meine Bemühungen habe ich sehr sorgfältig mit Literaturhinweisen ausgestattet, ich habe also nur Erklärungen verwendet, die durch Fachliteratur gedeckt war und habe diese auch angeführt. Ich möchte nur verstehen, warum bei diesem sachlichen Thema lieber eine Unvollständigkeit bei einer einfachen Begriffsklärung akzeptiert wird, anstatt mit sachdienlichen Hinweisen an der Verbesserung zu arbeiten. Ich bitte die Entscheidung noch einmal zu überprüfen und würde gern an den notwendigen Verbesserungen weiter mitarbeiten, mit freundlichen Grüssen, Roland Oesker --Roland Oesker 14:13, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich befürchte, das entscheidende Argument war "Artikel erklärt sein Lemma nicht".
Da es Dir selbst logischerweise schwerfallen wird, zu beurteilen, ob der Artikel jemanden den Begriff erklärt, suchst Du Dir vielleicht am Besten einen Ko-Autoren um den Artikel (auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite) zu überarbeiten. Dafür kann der existierende Anfang auch entlöscht werden.
Voraussetzung ist natürlich, dass der Begriff genügende Bedeutung hat, um in einer Allgemeinenzykloädie berücksichtigt zu werden.
--Pjacobi 14:55, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich befürchte, "Artikel erklärt sein Lemma nicht" war eine sehr willkürliche Bemerkung, der auch keine Begründung nachgeliefert wurde. Hier war jemand so nachlässig, sich nicht mit dem Text zu befassen. Merkwürdigerweise wurde in den nachfolgenden Diskussionsbeiträgen diese Behauptung auch nicht weiter bestätigt. Wer kein sachliches Interesse mitbringt, kann mit dieser Behauptung nur sein Desinteresse bekunden. Welche Bedeutung der Begriff hat, wurde in zwei Wikipedia-Beiträgen bereits aufgezeigt. In einem wurde auf eine mögliche Begriffsklärung auch direkt hingewiesen. Ich bedauere es außerordentlich, dass ich hier niemanden finde, der sich inhaltlich und sachlich mit der Begriffsklärung beschäftigen will, aber sofort jemand da ist, der ohne eine Begründung zu formulieren eine Löschung bewirken kann. Wenn man aufgezeigt hätte, worin der Mangel besteht, hätte ich mich gern bemüht, eine Verbesserung nachzuarbeiten.mit freundlichen Grüssen, Roland Oesker --Roland Oesker

Zur Überarbeitung kann der Text sicherlich im Benutzernamensraum wiederhergestellt werden. Wichtig dabei wäre im Sinn der Hinweise unter WP:WSIGA und WP:OMA insbesondere eine allgemeinverständliche Einleitung, die das Thema umreißt, samt sinnvoller interner Verlinkung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das was ich hier ausdrücken will kann man auch an einem anderen Beispiel aufzeigen. Wenn man in einer "Allgemein-Enzyklopädie" im Internet nach einer Begriffserklärung sucht, dann möchte man "logischerweise" sich nicht mit einer Erläuterung zufriedengeben, die zwar einfach zu lesen ist, aber nur eine Annahme (Lemma) wiedergibt, die einer gängigen Alltagsmeinung entspricht. Man will doch eher einem fachlichen Interesse nachgehen, z.B. Systemtheorie. Also muss man doch auch in der Löschungsdiskusssion erkennen können, dass die beteiligten Kritiker auch diese Interesse verfolgen. Wenn das nicht der Fall ist, dann kann man die Folgen beim Begriff "Gesetz" sehr eindrucksvoll nachlesen. Das ist nicht schön für für eine " Allgemein-Enzyklopädie". Ich möchte sogar sagen, das ist einfach nicht richtig. Wenn man sich dem Allgemeinen eines Begriffs zuwendet, dann sollte man sich nicht mit dem Allgemeinverständlichen zufrieden geben. Natürlich ist eine allgemeinverständliche Erklärung leichter zu lesen und zu verstehen, als das Besondere des Allgemeinen. Denn das wird nun mal im Alltag nicht oft benötigt. Damit hat man nicht so viel Übung. Natürlich muss auch das Allgemeine allgemeinverständlich ausgedrückt werden. Oft ist es aber bei Wikipedia so, und auch in diesem Fall, dass man eher das Besondere des Alltagswissen bevorzugt, weil es einfacher darzustellen ist. Damit wird aber das Allgemeine des Begriffs verfehlt. Nicht gut für eine "Allgemein-Enzyklopädie". Das Besonder des Begriffs "Gesetz" ist seine Bedeutung für die Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Das ist aber nicht das Allgemeine. Aber man liest: "Ein Gesetz ist eine Sammlung von allgemein verbindlichen Rechtsnormen, die in einem förmlichen Verfahren von dem dazu ermächtigten staatlichen Organ – dem Gesetzgeber – erlassen worden ist." Demnach sollte der Artikel die Überschrift "Das juristische Gesetz" tragen. Zudem kommt aber noch das Wort "Sammlung". Auch das weist nicht auf das Allgemeine sondern auf das besondere eines religionsbestimmten Hintergrundes hin. Auch das Wort "Rechtsnorm" ist nun nicht geeignet für eine allgemeine Erarbeitung des Begriffs "Gesetz" zu dienen. --Roland Oesker

Mal eine verfahrenstechnische Frage: Wie sollen sich interessierte Diskutanten hier eine Meinung zu einem Artikel bilden können, ohne daß dieser während der Debatte dem allgemeinen Publikum zugänglich ist? Außer den Behauptungen, der Artikel erkläre sein Lemma nicht und sei nur für den Autor verständlich habe ich nichts finden können, was diese Behauptungen belegt. Weder in der Löschdiskussion vom 19.12.07, die ich über das Löschlogbuch aufgestöbert habe, noch hier finde ich einen nachprüfbaren Anhaltspunkt für die behauptete Unverständlichkeit. Eine seltsame Art und Weise, Diskussionen zu führen. Im übrigen: Sollen nun alle Wikipediaartikel gelöscht werden, sobald sich sechs Personen finden, die sich außerstande erklären den Inhalt zu verstehen? DAS kann nicht das Ziel einer Enzyklopädie sein, dann sollte man das Ergebnis besser in "populärwissenschaftliches Wörterbuch" umtaufen. Wie schon dargelegt, über den Artikel selbst kann ich leider nichts schreiben, da ich ihn nicht kenne. Schade. --Ron.W 04:11, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Unterstützung, so wie ich im Logbuch erkennen kann ist der Admin-Name Nina, ich werde versuchen direkten Kontakt aufzunehmen, ich kann den Text ja auch hier hineinstellen, es war ja nur eine kurze Begriffsklärung, die mir aber wichtig erschien um das komplexe Gebiet der Systemtheorie besser verstehen zu können und um einen Link von der Seite über Prof. Deppert mit einem Inhalt zu füllen. Das Wort Systemgesetz war dort rot markiert, es gab aber kein Artikel dazu. ich freue mich jedenfalls über das Interesse --Roland Oesker 08:59, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

2. Januar 2008

Bitte die Behaltenentscheidung für „Smack My Bitch Up(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel enthält keine (in Zahl: 0) Quellen, dem Ersteller ist die Problematik seit Längerem bekannt, eine Verbesserung der Situation ist von ihm also nicht zu erwarten. Ich behaupte, dass die Inhalte, die von Artikeln über musikalische Werke verlangt werden, prinzipiell nichttrivial sind und damit mit Quellen versehen werden müssen; umgekehrt würde die Löschung der inkrimierten Inhalte einen Artikel übrig lassen, der bei weitem nicht den Anforderungen entspricht. Neben einer Löschung ist das Anlegen einer Weiterleitung auf das nicht viel bessere The Fat of the Land denkbar. Der Administrator, der die ursprüngliche Entscheidung traf, wurde angesprochen und hat einer Prüfung zugestimmt. Gruß, Code·Eis·Poesie 02:02, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die gesamte Problematik wurde meines Erachtens ausreichend ausführlich diskutiert. Es hat keinen Sinn, wenn nach jedem Löschentscheid, der nicht im Sinne des Antragstellers entschieden wurde, die gesamte Diskussion wiederholt wird, so lange, bis das gewünschte Ergebnis herauskommt. --Regiomontanus (Diskussion) 05:44, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar hat das Sinn. Wenn das so funktionieren würde, wär das ganze Thema ein bißchen weniger frustrierend und man hätte den Eindruck, dass man was Sinnvolles macht, wenn man Artikel zur Löschung vorschlägt, bei denen die Recherche aus dem Schauen des Videoclips bestand. --NoCultureIcons 01:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der einzige über eine Definition hinausgehende Inhalt, der nicht Wikipedia:Original Research entspringt, ist die Aussage „Das Video wurde mit zwei MTV Video Music Awards ausgezeichnet.“ Der Satz sollte in etwa so auch im Künstlerartikel stehen, so dieser auch nur annähernd brauchbar ist. Wozu brauchen wir also den Artikel? Der Ersteller kann sich auf seiner privaten Seite seine privaten Gedanken über dieses Stück machen, dafür muss ihm nicht hier Platz eingeräumt werden … Code·Eis·Poesie 16:43, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
wo er durch aggressives Verhalten gegenüber Frauen und DJs auffällig wird ist wohl eindeutig TF, ich kann keine Aggression sehen! Der Artikel geht folglich über eine subjektive Inhaltsangabe kaum hinaus und ist klar löschbar--Schmitty 02:04, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sidux (Linux-Distribution) (abgelehnt)

Bitte „Sidux (Linux-Distribution)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschung eines neutralen Artikels ohne jegliche Löschdiskussion. Das Lemma Sidux scheint wohl gesperrt zu sein, ich wollte es jedoch nicht umgehen, sondern den Artikelnamen passend treffen. Der identische Artikel /sidux war ein Versehen, sorry dafür. Bitte in meiner Diskussion melden. Danke. Artikel:[5] --Chris-linux 02:32, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie oft noch? Benutzer:Ron.W/Sidux war hier schon mehrfach in der Prüfung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:52, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die LP im Dezember [6] wurde nicht entschieden obwohl die Diskussion recht eindeutig verlief. Die Argumente in der Löschprüfung von November [7] sind weitestgehend widerlegt worden, trotzdem wurde der Artikel nicht wiederhergestellt. Es ist wohl mehr den persönlichen Vorlieben mancher Diskutanten und Administratoren zu verdanken dass der Artikel noch nicht existiert als der tatsächlichen Relevanz. Aber offenbar verlassen wir uns bei der Einschätzung in der Diskussion lieber nicht auf die Leute die sich mit dem Thema beschäftigen. Man beachte übrigens für eine erneute Prüfung die Relevanzkriterien für Software : Wikipedia:RK#Software. --Ilion 18:09, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung? Außerdem was hat mein Artikel zu Sidux mit dem von Benutzer:Ron.W/Sidux zu tun, außer dem identischen Thema? Aktuelle Version meines Artikels: Benutzer:Chris-linux/sidux --Chris-linux 13:17, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Derivat eines Derivats eines Ablegers eines Betriebssystems - aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:28, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur weil es von anderen Distributionen abstammt ist das keine Aussage über die (Nicht)Relevanz, deren Verbreitungsgrad und ähnlichem. Es liegt sogar eher in der Natur der Sache auf vorhandenes gutes aufzubauen statt das Rad immer wieder neu zu erfinden. --Ilion 18:09, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Das ist doch keine Begründung für eine angeblich fehlende Relevanz. Die Relevanz geht (zumindest meiner Ansicht nach) doch eher von der tatsächlichen Bedeutung der Thematik eines Artikels aus und sollte nicht von einer Abstammung heraus festgelegt werden. Die Distribution Sidux hat sich binnen eines Jahres einen Namen in der Linuxgemeinde gemacht und erfreut sich für diesen Zeitrahmen recht hoher Beliebtheit. Einen Artikel zu Sidux halte ich daher für angemessen, es hat wohl schon einige gegeben. So etwas sollte doch in einer so umfangreichen Enzyklopädie nicht fehlen, man findet doch sonst zu fast allem was passendes. Es wäre ja eventuell auch möglich, in Absprache mit einem Admin einen hochwertigen Artikel zu verfassen oder bestehende von verschiedenen Usern zu verbessern und daraus einen umfangreichen zu erstellen. Was spricht gegen einen solchen Artikel? --Chris-linux 17:10, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Statt hier mit wilden Phantastareien zu brillieren hättest du besser mal nachgezählt. Ich komme auf insgesamt drei Löschprüfungen für das Lemma Sidux und Sidux (Distribution). Da davon auszugehen ist dass der Verbreitungs- und Bekanntheitsgrad mit der Zeit und der Entwicklung steigt scheint eine regelmäßige Prüfung angebracht. Zumal wenn die vorhandenen Argumente (die alle nachgelesen werden können und hier nicht zum x-ten male wiederholt werden müssen) so vehement ignoriert werden. Ich schlage vor du hälst dich wegen Voreingenommenheit hier erst mal raus. Danke. --Ilion 19:48, 2. Jan. 2008 (CET) P.S. Und zu einem Poll auf einer amerikanischen Webseite über eine vorwiegend in Deutschland entwickelte und verwendete Distribution (man möge mich korrigieren) schreibe ich besser nichts. --Ilion 19:58, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach, das tauchte auf den verschiedensten Meta-Seiten (z.B. Entsperrwünsche) immer wieder auf, nicht auf der LP. (nicht signierter Beitrag von Markus Mueller (Diskussion | Beiträge) Ilion 21:08, 2. Jan. 2008 (CET))[Beantworten]
Ach, das hat aber genau gar nichts mit dem hier stehenden von dir diskreditierten Löschantrag zu tun. Und selbst mit dem halben Dutzend Entsperrwünschen bin ich immer noch weit von zwanzig oder gar dreißig entfernt. Aber Hauptsache mal was zu geschrieben, nicht wahr. Muß ja nicht stimmen, Hauptsache Stimmung gemacht. --Ilion 21:08, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Desktoplinux ist nun wirklich nicht ganz auf dem Stand der Zeit: Die haben in ihren Artikeln noch nicht einmal mitbekommen, daß Kanotix jetzt nicht mehr auf Sid basiert. Letzter Kenntnisstand dort scheint Mitte 2006 zu sein. Woher soll also bei denen die Idee kommen, Sidux in eine Umfrage aufzunehmen? Kein Wunder, so oft wie dieser Verlag in den letzten Jahren seine Besitzer gewechselt hat. Bei der Wahl seiner Quellen sollte man ein wenig Sorgfalt walten lassen. Sonst müssen wir am Ende auch distrowatch gelten lassen. --217.237.150.177 13:08, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Belege: 1.)Einige User von Ubuntuusers diskutieren darüber: http://forum.ubuntuusers.de/topic/117289/?highlight=sidux
2.)Distrowatch führt sidux auf Platz 21 seiner Rangliste.
3.) sidux ist so relevant, dass es sogar in Deutschland schon einen Verein sidux e.V. gibt http://sidux.org
4.)Meldungen auf Pro Linux mit etlichen Kommentaren http://www.pro-linux.de/news/2007/12151.html
5.)Computerzeitschriften berichten ausführlich darüber https://ssl.kundenserver.de/styxshop.de/chipshop/produkt5921219.htm#top
Reicht das? --Chris-linux 18:45, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Distrowatch ist notorisch unzuverlässig und als Quelle nicht mal ansatzweise geeignet (zum einen werden da Pagehits gezählt, nicht etwa der tatsächlich Einsatz einer Distribution, zum anderen sind die ermittelten Zahlen völlig wertlos, wie der Betreiber der Seite selbst zugibt). Irgendwelche Forendiskussionen sind sowieso kein Nachweis für Relevanz. Verein kann jeder mit ein paar Leuten gründen. Ich habe vorhin ausgiebig nach neutralen Umfragen und Statistiken im Netz gesucht, in denen Sidux auftaucht, ohne jeden Erfolg. Desktoplinux.org ist bereits die renommierteste und größte Umfrage weltweit zu dem Thema. Es müssten schon seriöse Nutzerzahlen her, die nachweisen, dass mehr als ein paar vereinzelte Use im Promillebereich Sidux nutzen. Ansonsten haben wir 100 Distributionen, die wichtiger sind und die auch keinen Artikel bekommen. Wikipedia ist keine Werbeplattform zur Bekanntmachung von kleinen Linuxdistributionen. --Markus Mueller 20:07, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Alle möglichen Computer-Zeitschriften (Chip, Ct, Linux-User, Linux-Magazin, PC-Welt u.v.m.) berichten über diese Distribution und testen sie. Es gibt damit eine relativ große öffentliche Wahrnehmung - jeder der sich mit Betriebssystemen auseinandersetzt kennt diese Distribution. Es gibt leider nicht für alles irgendwelche Benutzerstatistiken, aus denen man eine Relevanz ableiten kann, erst recht nicht bei Open-Source-Produkten. Das Beispiel mit den 100 wichtigeren Linux-Distributionen ist daher auch denkbar schlecht, da es nichts gibt, woraus man seriös ableiten könnte, welche Distribution wichtiger ist als eine andere. Das Argument, dass Computer-Zeitschriften darüber ausführlich berichten sollte eigentlich reichen. Nur so kann man auf diesem Gebiet objektiv die Relevanz beurteilen. So machen wir es hier schließlich auch in vielen anderen Bereichen. Wir schauen ob etwas (häufig) in der Literatur erwähnt oder nicht.
Wenn man das Ganze von der Produktseite her beurteilt kann man aber durchaus auch anderer Meinung sein. Leider gibt es hierfür aber keine Kriterien und es ist auch sehr schwer in diesem Bereich taugliche Kriterien zu formulieren. Man kann Betriebssysteme nicht einfach mit Turnschuhen oder Handymodellen vergleichen, erst recht nicht Software mit der kein Geld verdient wird. Ich wünsche mir eine gute Abwägung zwischen Werbung und fachlicher Relevanz. Letztere schätze ich hier höher ein und plädiere für Wiederherstellen. Gruß, --Christian2003 20:50, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"Ansonsten haben wir 100 Distributionen, die wichtiger sind und die auch keinen Artikel bekommen" Nenn mir doch bitte mal fünf davon. Aber unabhängig davon hat das genau gar nichts mit diesem Artikel zu tun. --Ilion 21:08, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion beendet, weitere Anträge vor dem 30. Juni 2008 werden nicht bearbeitet. --h-stt !? 21:10, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn hier endlich mal all die, die alle paar Tage ihre Fresse aufreißen oder mit einem Wegwerfaccount einen Antrag auf Löschprüfung stellen, den Artikel verbessern? Irgendwie komme ich mir so langsam "leicht" bescheuert vor, der einzige zu sein, der seit der letzten ernsthaften Diskussion Ende November etwas an dem Artikel verbessert hat - hauptsächlich übrigens das Einfügen von Quellen. Schön auch, dass in dieser Diskussion offenbar _NIEMAND_ (egal, ob Leute, die für oder gegen den Artikel sind), mal die RKs gelesen haben - sonst würde hier wohl nicht mit Internetforem, Distrowatch, "Nutzerzahlen" und ähnlichem Müll argumentiert werden. Die RKs reden - aus gutem Grunde - praktisch alleine (!) von einem Medienecho. Dieses ist unzweifelhaft vorhanden, wird aber in dem bestehenden Artikel bisher immer noch kaum (vor allem nicht inhaltlich) berücksichtigt. --TheK? 12:56, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich nehme an damit ist Chris-linux gemeint. Glaubst du wirklich er erstellt aus niederen Beweggründen einen neuen Artikel statt den von Ron.W zu überarbeiten ? Er hat ihn wohl einfach nicht gesucht und damit nicht gefunden. Nicht jeder ist in der Lage dass Lösch-Logbuch zu finden, zu interpretieren und dann noch die Seite im Benutzernamensraum zu finden. Und wie ich sehe hast du schon reichlich Hand an den Artikel bei Ron.W angelegt. Wenn also ein ausgewiesener Spezialist wie du einer bist das nicht hinbekommt, wer soll dann den entscheideneden Beitrag zum Artikel liefern der plötzlich die Relevanz auch den Zweiflern darlegt. Entweder ist die Relevanz noch nicht erreicht oder die Zweiflern übertreiben es mal wieder. --Ilion 14:06, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Exot(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Diese Zeitschrift, die 4 mal jährlich mit einer 500 Auflage erscheint, scheint mir nicht relevant genug für Wikipedia. Die letzte Löschdiskussion hat Nina, die ich hier angesprochen hab, mit folgenderer Begründung für bleibt entscheiden: es gibt viele unbekannte kleine Zeitschriften, bei deren Einordnung so ein Artikel hilfreich ist. Eine enzyklopädische Relevanz liegt hier imho nicht vor. Genug andere Zeitschriften, die tlw. 5-stellige Auflagen haben, wurden bei den LK gelöscht. Natürlich ist der Inhalt des Artikels hilfreich um zu wissen, dass die Zeitschrift unbekannt und klein ist, dann könnte man aber auch jede Band auf nehmen um einordnen zukönnen, dass sie den Durchbruch noch nicht geschafft hat. Es gab schon eine ältere Löschdiskussion dazu, in der auf redirect zu dem Artikel Exotik --blunt!? 12:42, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Behalten dieses Artikels widerspricht der enzyklopädischen Relevanz, da mit einer Jahresauflage von 2000 Exemplaren kein großes Publikum erreicht werden kann. Viele Schauspieler erreichen pro Jahr mehr als 2000 Personen und haben keine Chance einen Platz in der Wikipedia zu finden. Ein Hobby-Fußballer spielt im Jahr vor mehr als 2000 Personen und bekommt auch keinen eigenen Artikel. Bekommt ein Fernsehsender, der eine Einschaltquote von 2000 Zuschauern hat einen eigenen Artikel? Nein, es sei denn, er verfügt über ein Alleinstellungsmerkmal, was bei dieser kleinen Zeitung auch nicht vorhanden ist. Ein Admin sollte eigentlich wissen, dass es nicht ausreicht einen Artikel nur zu behalten, damit er zur Einordnung vieler kleiner, unbekannter Zeitungen dient. Wie oft wurden Artikel zu Sportvereinen bei Löschdiskussionen mit dem Argument verteidigt, dass "sonst zwei der 18 Wiki-Links im Artikel zur Bezirksliga rot bleiben". Die hätten dann auch der Einordnung aller Mannschaften in der jeweiligen Liga gedient, hatten aber meistens nicht den Hauch einer Chance. Man kann nicht sagen, dass eine Veranstaltung, die für über eine Milliarde Menschen über das Fernsehen empfangbar ist (siehe hier), gelöscht wird, bei einer 500 Exemplar-Zeitung aber beide Augen zugedrückt werden. --Max666 22:37, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei einer Zeitschrift, die bisher siebenmal in einer Auflage von 500 Exemplaren erschienen ist, keine ISSN besitzt und lt. ZDB nur von Bibliotheken geführt wird, an die sie als Pflichtexemplar gehen muss, fällt es mir sehr schwer, Relevanz zu erkennen. Tendiere zur Löschung. --jergen ? 11:30, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Unabhängig vom tatsächlichen Artikelinhalt halte ich Ninas Behaltenentscheidung schon aus formalen Gründen für falsch. In der Löschdiskussion gab es zwei Stimmen/Argumente, die sich fürs Löschen aussprachen; für Behalten war niemand. In einem solchen Fall sind gerade Admins gefordert, ihr persönliches Empfinden hintenan zu stellen. Korrekt wäre es gewesen, die eigene Meinung argumentativ darzulegen und die Entscheidung einem anderen Admin zu überlassen.
Angesichts der sehr geringen Auflage und der nicht erörterten Außenwirkung: löschen. --Zinnmann d 15:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn 2 Admins fürs Löschen sind, warum wird es dann nicht gelöscht? -- blunt!? 18:36, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich laut Beschreibung um eine spezialisierte Zeitschrift und nicht um irgendeinen Schund. Auch bei kleinen Verlagen sind unsere Relevanzkriterien entsprechend locker, weil die auch wenn sie nur ein kleines Programm haben oftmals spezialisiert sind und Nischen füllen und damit eine ziemliche Reichweite entwickeln. Und "Reichweite" im übertragenen Sinn ist das, was für mich das wichtigste Kriterium ist. Achso, und @Zinnmann: Da man nicht wirklich von einer Lösch_diskussion_ sprechen kann- es hat sich außer dem Antragsteller gerade mal ein weiterer Benutzer dazu geäußert- wäre es auch nicht richtig gewesen, den Artikel zu löschen wenn man selbst die Relevanz eher für gegeben hält. Nina 03:01, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Niemand verlangt von Dir, einen Artikel gegen Deine Überzeugung zu löschen. Nur stell dann bitte Deine Sicht der Dinge dar und wisch den LA nicht einfach entgegen der abgegebenen Meinungen weg. Das wäre nämlich wirklich Adminwillkür. --Zinnmann d 21:52, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
*seufz* ich bin nun nicht gerade dafür bekannt, besonders milde gegenüber Löschkandidaten zu sein. Wenn ich mich dann mal für einen Artikel stark mache, ist es auch gleich wieder "Adminwillkür". Ich bin dafür, das Portal:Literatur noch mal zu befragen- da sollten schließlich die Leute sein, die die Relevanz eher beurteilen können. Ich frag da mal nach, okay? --Nina 22:22, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „NEOLOG A-24 II(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion wurden 1. "Werbung", 2. "URV" und 3. "Langweilig monoton geschrieben" als Löschgründe angegeben. Ich habe dann den Artikel entworben (1.) nachdem die URV-Verdacht ausgeräumt wurde (2.) und auf die Hälfte gekürzt (3.) sowie mit Referenzen versehen. Deshalb fand ich die Löschbegründung des abarbeitenden Admins etwas befremdlich (Ihm fehlte der Hinweis, dass es ähnliche öffentliche Uhren schon gibt (Linear-Uhr (Kassel), Mengenlehreuhr, Lichtzeitpegel, Uhr der fließenden Zeit) und er merkte an, dass die "sensationelle Miniaturisierung auf Armbanduhrformat" nicht beschrieben wird). Auch eine Anfrage beim Admin brachte keine Lösung. Alleinstellungmerkmale sind meiner Meinung nach vorhanden, denn es ist die erste Armbanduhr mit dieser Zeitanzeige und sie wurde mit zwei renommierten Designpreisen ausgezeichnet. --Ephraim33 18:49, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die vier angeblich vergleichbaren Artikel Linear-Uhr (Kassel), Mengenlehreuhr, Lichtzeitpegel und Uhr der fließenden Zeit unterscheiden sich in einem wesentlichen Punkt von dieser Armbanduhr: Es handelt sich jeweils um Kunstwerke (Kunst im öffentlichen Raum), deshalb gelten dort völlig andere Kriterien für die Relevanzbeurteilung. Auch die zwei Designpreise sehe ich kritisch: Nach den jeweiligen Homepages zu schließen werden diese Auszeichnungen nahezu infaltionär vergeben. Tendenziell gegen eine Wiederherstellung. --jergen ? 11:19, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, man merkt dem Artikel schon noch an, wo seine Quellen waren, aber ich denke (a) dass jetzt im wikipedia-vergleichsmaßstab nicht so schlimm ist und dass (b) design durchaus hohe relevanz hat und mir innerhalb des uhrendesigns selbst schon ein wichtiger schritt ist. deshalb ziemlich stark für die wiederherstellung. -- southpark Köm ? | Review? 12:47, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Alleinstellungsmerkmal wäre das prämierte Design. Das kann sich aber nur auf die Zeitdarstellung beziehen, und diese ist eben nicht innovativ, sondern kommt z.B. schon bei den oben erwähnten Beispielen vor. Die Designpreise werden zu oft vergeben, als dass sie relevanzbegründend sein könnten. Und ein Klassiker ist diese Uhr noch lange nicht, da sollten wir erstmal mehr Artikel über Uhrenklassiker schaffen, die ihre Vermarktungsphase schon hinter sich haben. --Harald Krichel 11:16, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zumindest der red dot design award ist aus meiner Sicht ein deutlicher Hinweis auf Relevanz, im Zusammenspiel mit dem zweiten Designpreis erstärkt sich dieser Eindruck sehr nachhaltig. Die Auffassung, dass "diese Designpreise zu oft vergeben werden, als dass sie relevanzbegründend sein könnten" teile ich nicht und kann sie auch nicht nachvollziehen. Spätestens zwei bekannte Preise reichen aus meiner Sicht aus. Ich unterstütze die Wiederherstellung.--Nemissimo 酒?!? RSX 15:03, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

3. Januar 2008

WIVERTIS

Bitte „Wivertis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdisku Das Unternehmen/Projekt "WIVERTIS" ist ein für Deutschland sehr interessanter Modellversuch eines Public Private Partnership Modells der Privatisierung öffentlicher IT/TK. Aus dieser Sicht ist ein Eintrag in WIKIPEDIA sinnvoll. Es wurde das Modell kritisch beschrieben und keine Firmenwerbung betrieben. Die Urheberrechtsfrage aus 11/2007 wurde geklärt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 192.35.17.29 (DiskussionBeiträge) 11:13, 3. Jan. 2008)


Evaluation dieser Seite

Hallo. Ich möchte mal wissen, wie viele Admins im Laufe von 7 Tagen über diese Seite schauen, <auch> ohne zu editieren, also "stillschweigend nicht wiederherstellen". Wenn Du Admin bist und dies hier liest, signiere bitte. Jeder nur ein Kreuz! Danke. --Logo 11:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  1. --jergen ? 11:31, 3. Jan. 2008 (CET) Die Seite ist ein Zeitfresser par excellence, deshalb gibt es Beurteilungen und Kommentare nur nach lust und Laune.[Beantworten]
  2. --Orci Disk 12:41, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. --AT talk 12:56, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. -- Complex 13:11, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. --GDK Δ 13:15, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  6. --LKD 13:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  7. --sугсго.PEDIA 13:29, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  8. mnh·· 16:24, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  9. sebmol ? ! 16:26, 3. Jan. 2008 (CET) pro, äh, contra, äh, ich auch![Beantworten]
  10. weißnicht. --Harald Krichel 16:27, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  11. --Fritz @ 16:29, 3. Jan. 2008 (CET) Ich schau ab und zu rein (i.d.R. täglich), aber mehr um zu sehen, ob eigene Löschungen hier behandelt werden, als um andere Fälle zu kommentieren oder gar zu entscheiden.[Beantworten]
  12. † ("nur ein Kreuz") 16:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  13. -- ShaggeDoc Talk 16:38, 3. Jan. 2008 (CET) Wenn ich die Zeit habe eigentlich täglich. Kommentiere aber nur in höchstens 10% der Fälle, die ich mir anschaue.[Beantworten]
  14. Karsten11 16:40, 3. Jan. 2008 (CET) aber nicht weitersagen[Beantworten]
  15. -- Uwe 16:44, 3. Jan. 2008 (CET) Mit gelegentlichen Kommentaren[Beantworten]
  16. --Zinnmann d 17:39, 3. Jan. 2008 (CET) meistens im stealth mode[Beantworten]
  17. --JD {æ} 17:43, 3. Jan. 2008 (CET) keine ahnung, ob ich als hier-öfter-kommentierer-und-auch-mal-wiederhersteller überhaupt unterschreiben soll(te)[Beantworten]
  18. --h-stt !? 17:53, 3. Jan. 2008 (CET) Ich lese hier nicht mit und wenn doch, dann nur aus Versehen mindestens einmal am Tag (an Tagen, an denen ich hier online bin)[Beantworten]
  19. --tsor 18:05, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  20. --Brian Martin Bahmann. Ich schaue hier so ziemlich jeden Tag rein. Wenn es um einen von mir gelöschten Artikel geht, schreibe ich selbstverständlich auch dazu. Ansonsten nur, wenn ich denke, etwas zur Sache sagen zu können.
  21. x --Regiomontanus (Diskussion) 19:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  22. --AndreasPraefcke ¿! 19:59, 3. Jan. 2008 (CET) hin und wieder[Beantworten]
  23. Ich schau' täglich rein und wenn ich mich kompetent, berufen oder streitlustig fühle, dann kommentiere oder entscheide ich auch :) --Henriette 21:55, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  24. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:05, 3. Jan. 2008 (CET) siehe Henriette[Beantworten]
  25. --Felistoria 22:07, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  26. Ich mach hier "Außendienst" für WP:BNW :-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:30, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  27. -- Harro von Wuff 02:24, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  28. --Pjacobi 02:26, 4. Jan. 2008 (CET) Ich halte ich aber aus den allermeisten Sachen raus.[Beantworten]
  29. kh80 •?!• 05:22, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  30. Uwe G. ¿⇔? RM 10:03, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  31. PDD 10:32, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  32. --Markus Mueller 11:08, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  33. --He3nry Disk. 12:29, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  34. --Reinhard Kraasch 14:46, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  35. --Baba66 15:03, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  36. Ja doch. Immer mal. Lennert B d 15:06, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  37. x ...Sicherlich Post 19:00, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  38. -- Martin Vogel 19:06, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  39. Momentan eher selten. --Frank Schulenburg 21:16, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  40. Schaue immer mal wieder drüber. Code·Eis·Poesie 21:20, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  41. --Bubo 22:22, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  42. Kam Solusar 05:00, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  43. --Nemissimo 酒?!? RSX 15:09, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  44. --Lung (?) 02:46, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

AZ6-1

Bitte „AZ6-1(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin mir nicht ganz sicher ob der Artikel einfach (auf meinen Antrag) als Wiedergänger gelöscht werden durfte. Vielleicht guckt da nochmal wer drauf und erklärt gegebenenfalls Benutzer:Exxa das richtige Vorgehen bzw mir... .Diskussion:AZ6-1 sollte wenn das Löschen doch so korrekt war gelöscht werden--Ma-Lik ? +/- 13:57, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Es war m.E. korrekt, dies als Wiedergänger schnelllöschen zu lassen. Würde in einer weiteren LD ohnehin wegen mangelnder Relevanz (eins von 10.000 Karteikastenlernprogrammen) bzw. wegen Werbung erneut gelöscht werden. --Markus Mueller 14:26, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S. Der einzige Unterschied der beiden Artikel war, dass im aktuellen ein Satz als Kritik aufgenommen wurde (neben 6 Vorteilen): "AZ6-1 ist in manchen Punkten weniger komfortabel als andere vergleichbare Programme". --Nepenthes 14:28, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut dann werde ich versuche, das dem Benutzer:Exxa zu erklären--Ma-Lik ? +/- 14:30, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den AZ6-1 Artikel nun in meinen Benutzerraum gestellt und noch weiter überarbeitet Benutzer:Exxa/AZ6-1. Es wäre nett wenn ihr mir mal exakt alle Sätze listen könntet, die ihr als unpassend empfindet, damit ich versuchen kann sie so objektiv wie möglich erneut zu schreiben. Weiterhin habe ich versucht die Relevanz klarer ersichtlich zu machen, indem ich einige "Besonderheiten" die ich der Seite des Herstellers entnommen habe, ergänzte. Falls weiterhin ein Problem mit der Relevanz bestehen sollte würde ich euch bitten, mir anhand von vergleichbaren Artikeln, die immernoch im wiki stehen, zu erklären, warum diese Artikel relevant sind und meiner eben nicht. --Exxa 15:13, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Du solltest dieses hier beachten: Wikipedia:Artikel über Software. Was die Relevanz eines solchen Allerweltsprogramms angeht, könnten analoge Kriterien angesetzt werden wie für Wikipedia:Relevanzkriterien#Video- und Computerspiele, Abschnitt "allgemeine Kriterien". HTH, schöne Grüße, --Markus Mueller 15:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir ist nicht unersichtlich was Relevanz bedeutet, mir ist unersichtlich warum mein Artikel nicht als Relevant gilt. Natürlich habe ich mir andere Artikel zu dem Thema angesehen und mich an diesen orientiert, so dass ich der Meinung bin, dass ich alles Wichtige drin habe. Scheinbar habe ich mich ja geirrt, was fehlt also eurer Meinung nach in dem AZ6-1 Artikel der zur Zeit in der aktuellsten Version hier zu finden ist:Benutzer:Exxa/AZ6-1? --Exxa 15:24, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein quellengestützter Nachweis, dass dieses Karteikastenprogramm eine besondere Verbreitung erlangt hat, überdurchschnittlich verwendet wird oder ein Alleinstellungsmerkmal besitzt. Es gibt tausende von Karteikastenlernprogrammen, nicht jedes braucht einen eigenen Lexikonartikel, weil sich dann jedesmal alles wiederholen würde. So ist das nur Werbung für das Programm, ein Lexikon soll aber mehr bieten als eine Produktpräsentation. Dafür gibt es hunderte Seiten im Netz, wo man Software vorstellen kann, Wikipedia verfolgt ein anderes Ziel, sie ist kein Softwarekatalog. --Markus Mueller 15:29, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt, daher habe ich einige Besonderheiten aufgezählt, die AZ6-1 in meinen Augen relevanter machen als so manch anderen Artikel dieser Kategorie. Ich bitte um eureMeinung zu der aktuellen Version, Link habe ich bereits 2 Mal oben gepostet. --Exxa 15:33, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei weitem nicht ausreichend. Dein Artikel hat keine Chance, in der Wikipedia eingestellt zu werden. Jetzt deutlich genug? Damit können wir die Diskussion hier jetzt bitte beenden, das Programm ist einfach zu unbedeutend, Du kannst prinzipiell nichts mehr tun, um den Artikel soweit zu „verbessern“, dass es relevant werden würde. Es liegt nicht an Dir, es liegt am Programm. --Markus Mueller 15:40, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut dann sag mir bitte noch eins: warum ist z.B, Phase 6 relevanter? Ich sehe da Artikeltechnisch kaum einen Unterschied, eher noch das Phase 6 sogar weniger Besonderheiten hat... Ich würde gerne noch mehr veröffentlich aber ich verstehe gemessen an diesem Vergleich die Relevanz einfach nicht! --Exxa 17:14, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Phase 6 ist mindestens genauso irrelevant, insbesondere, wenn man sich die Diskussionsseite zu dem Artikel anschaut. Es sollte ein erneuter Löschantrag für diesen Artikel gestellt werden. --Markus Mueller 17:27, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, der alte ist schon über sieben Monate her. Es wird noch deutlich zuwenig diskutiert und gelöscht, da ist noch mehr drinne. Ob ein erneuter LA oder eine LP notwendig wäre wird mangels Regelung nach Gutdünken entschieden. --Ilion 17:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@Ilion: Du unterstützt also sowas?? Hier geht es um eindeutig kommerzielle Absichten. Da lass ich lieber löschen, den SPAM von Exxa habe ich dann auch mal entfernt--Schmitty 21:28, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kleine inhaltliche Probleme sind kein Grund für eine Löschung des Artikels. Gegen die Löschung des Artikels hat bereits vor nicht allzulanger Zeit ein Administrator entschieden. Ich finde es gibt wichtigeres zu tun als Löschdiskussionen so lange zu wiederholen bis ein Artikel gelöscht wird. Leider klappt es oft genug und es wird zuwenig dagegen getan. --Ilion 22:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, wie ich sehe sind also die meisten Anwender hier der Meinung, dass Artikel zum Thema Lernsoftware wenig bis gar nicht relevant sind. Ich werde versuchen das nächste Mal über ein neues, relevantes(teres) Thema zu schreiben. Außerdem fände ich es nur fair wenn Gleiches für alle Wikipedia-Autoren gelten würde und da mein Artikel jetzt bereits 3 Mal gelöscht wurde... mfG --Exxa 08:44, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, Phase 6 ist weiterhin drin, während mein Artikel gelöscht wurde, das finde ich jetzt nicht gerade konsequent, aber bitte... --Exxa 10:17, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lieber Exxa, erklär mir doch bitte diesen [8] Edit. Hast du kommerzielle Interessen? Nervt es dich, dass ein Konkurrenzprodukt in der Wikipedia steht? Dann lese auch mal WP:BNS! --Schmitty 13:56, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Ben*Jammin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Band erfüllt die allgemeinen Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten dadurch, daß sie kürzlich über ein Jahr lang überregional auftraten (und zwar jede Woche = regelmäßig). Die zusätzlichen Kriterien für Pop- und Rockmusik (mit denen die Löschentscheidung [[9]] begründet wurde) brauchen deshalb nicht mehr herangezogen werden. -->nepomuk 16:00, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie begründest du die "Regelmäßigkeit"? Gibt es eine nennenswerte Außenwahrnehmung in der Fachpresse etc.? Ich sehe da wenig Spielraum für eine Fehlentscheidung NoCultureIcons bei der Auswertung der Löschdiskussion. -- Complex 20:06, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Auftritt pro Woche über einen langen Zeitraum ist sicher nicht nur für mich regelmäßig. Über die Wahrnehmung in der Presse braucht man eigentlich gar nicht mehr zu gehen, sobald dieser eine Punkt erfüllt ist. Dennoch: Presseberichterstattung im Umfeld des gewonnenen Wettbewerbs, weiterhin Artikel in Berliner Zeitung, Rhein-Zeitung, etc. Hörfunkberichterstattung und Radioeinsätze bei einem großen Baden-Württembergischen Sender, außerdem bei YOU FM und DASDING, nur mal jetzt auf die Schnelle herausgesucht. Es geht aber weiterhin um die Frage, warum eine ausgedehnte Clubtour keinen Artikel rechtfertigen soll, obwohl das in den RK so festgelegt ist. -->nepomuk 23:32, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Für Pop- und Rock-Bands gibt es zusätzliche Kriterien. Und die werden derzeit von dieser Band eben noch nicht erfüllt. Kein Grund für eine Wiederherstellung ersichtlich. --Zinnmann d 23:43, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht richtig, denn so, wie WP:RK derzeit formuliert ist, brauchen die zusätzlichen Kriterien nicht herangezogen werden, wenn die allgemeinen Kriterien bereits erfüllt sind. Ich zitiere den entscheidenden Satz:
„Im Bereich der kommerziellen Popmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen“, hinweisen heißt aber eben nicht: erfüllt werden müssen und das Wort zudem sagt aus, daß auch für Pop- und Rockmusiker die allgemeinen Kriterien gelten. Wem das nicht paßt, der muß dann wohl versuchen, WP:RK in diesem Punkt zu ändern oder genauer zu formulieren, aber der LP ist an dieser Stelle stattzugeben. -->nepomuk 09:22, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal allgemein gesprochen: Meiner Meinung nach hat jemand, der mit spitzfindiger Interpretation von Richtlinien argumentiert, eher keine so richtig guten Argumente, zumal die angesprochenen Richtlinien sowieso nur einen Konsens darstellen sollen, der offensichtlich nicht mit der Interpretation übereinstimmt. So lange nicht absehbar ist, dass sich in 5 Jahren noch irgend jemand außerhalb der Familien der Bandmitglieder an die erinnert, ist ein Artikel unabhängig von dem Wort "zusätzliche" eher unangebracht, imho. Gruß, --NoCultureIcons 13:35, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Wiki-Richtlinien sind für dich also keine guten Argumente? Du stimmst also zu, daß der Artikel bei korrekter Auslegung der Kriterien wiederhergestellt werden müßte, verweigerst dies aber damit, daß sich an „die“ ohnehin in 5 Jahren niemand mehr erinnert. Kann ich diesen Konsens(?) im Regelwerk irgendwo nachlesen? Wenn nein bin ich noch nicht bereit, mich deiner hellseherischen Weisheit zu beugen. -->nepomuk 14:41, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Du verwechselst Richtlinien mit Gesetzen. Die Relevanzkriterien sind ein grobes Raster, um die Relevanz von Lemmata einigermaßen abklopfen zu können. Sie decken keinesfalls jeden erdenklichen Fall ab und sind gerade an ihren Grenzen sehr unscharf. Dein Artikel beschreibt eine Band, die regelmäßig musiziert, auch schon auf dem ein oder anderen Festival aufgetreten ist, es aber ansonsten noch nicht zu größerer Beachtung geschafft hat. So weit, so fein - damit unterscheidet sie sich nicht wesentlich von dem ganzen Band-Spam, der hier täglich kilobyteweise rausgekehrt wird. Meiner Meinung nach ist diese Kombo ohne anständige Veröffentlichung derzeit nicht relevant. Deine Argumentation überzeugt micht nicht. Aber das ist ja kein Problem. Vielleicht überzeugst Du ja jemand anderen. --Zinnmann d 15:07, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich sind es Richtlinen, von denen im Einzelfall abgewichen werden kann, das ist auch richtig so. Wenn man aber davon abweicht, dann doch bitte mit einem guten und nachvollziehbaren Grund, und Abweichungen sollten nicht zur Regel werden. Die pauschale Verdächtigung „Bandspam“ überzeugt mich nicht. Du vergißt in deiner Aufzählung nämlich die Berichterstattung in Funk und Print, den Bandwettbewerb, die Radioeinsätze, und gespielt haben sie auch nicht auf „dem ein oder anderen“ Festival, sondern auf rennomierten. -->nepomuk 16:38, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Verschwörungstheorien zum 11. September 2001(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
stand schonmal in der Löschdiskussion wurde damals alllerdings behalten hauptsächlich in der Hoffnung das noch was dort passieren könnte. Passiert ist aber nichts. Gründe warum der Artikel untragbar ist:

  1. NPOV Der gesamte Artikel ist nur eine Nacherzählung der Argumente der Verschwörungstheoretiker und geht nur marginalst auf die "offizielle" Sichtweise ein und betreibt auf diese Weise auch noch TF, da durch die Kombination der vielen nacherzählten Aussagen der Verschwörungstheoretiker das Bild erzielt wird, daß die Verschwörungstheorien völlig plausibel sind.
  2. BLG Auf den ersten Blick sieht der Artikel schön belegt aus. Über 113 Fußnoten. Wenn man aber hinter die Fassage schaut sieht man lauter Youtube-Videos, private Homepages und Seiten die als Belege ausgeschlossen sind, da sie extreme Sichtweisen repräsentieren. Überflächlich betrachtet sind ca. 55% der Fußnoten von solcher Qualität. Der Rest sind Verweise auf Zeitungsartikel, was auch nicht immer die beste Quelle ist.
  3. TF Vor allem die Videos sind interpretiert worden. Das verstößt klar gegen die Richtlinie keine Theoriefindung.

Es gibt nur zwei Möglichkeiten entweder man schmeißt alles raus was nicht den Konventionen entspricht, dann wird der Artikel schätzungweise 60% bis 70% kleiner oder man löscht ihn direkt. Durch das Zusammenkürzen können aber nur 2 der 4 angesprochenden Probleme beseitigt werden. Nämlich der Verstoß gegen BLG und TF (im Sinne das selbst interpretiert wird). Der Verstoß gegen NPOV und TF (im Sinne das durch das Zusammenwirken der referenzierten Inhalte ein falsches Bild ensteht) bleibt. Es müßten weitere Standpunkte dem Artikel hinzugefügt werden. Da aber auch nach der letzten Löschdiskussion vor 6 Monaten dieses nicht geschehen ist, ist es unwahrscheinlich das es innerhalb der nächsten Zeit geschehen wird, sollte der Artikel gelöscht werden. So ist er einfach nicht tragbar. --Ü ü 23:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

--Ü ü 23:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Extra eine Socke hierfür ? Natürlich im Kampf für das Gute, nur zu schüchtern für Ruhm und Ehre für den Hauptbenutzer ? --Ilion 23:47, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die letzte Löschdiskussion war im Juli 2007. Auf auf für weitere Diskussionen, es wird schon klappen auch wenn der Antrag ungültig da unvollständig ist. Sowas wird hier selten geahndet, warum nur. --Ilion 23:51, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, mitlerweile braucht man dafür Socken. Sonst wird man von radikalen Inklusionisten auf Schritt und Tritt verfolgt! --Ü ü 23:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
abgelehnt, kein aktueller WP:LP-fall. --JD {æ} 23:54, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also soll regulär LA gestellt werden? --Ü ü 00:00, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja aber mit guten/neuen Argumenten--Martin Se !? 14:28, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das kommt etwas zwiegespalten rüber: Eine LD mit denselben Argumenten ist abweisungsreif, da kann eine LP doch nicht einfach aufgrund des Alters der LD abgewiesen werden.--84.58.197.106 21:38, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum nicht ? Sowohl für eine erneute Löschdiskussion als auch eine Löschprüfung sind neue Argumente unabdingbar. Noch dazu ist der Löschprüfungsantrag unvollständig. --Ilion 22:20, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt nicht speziell auf diesen Fall bezogen. Es heißt doch: Diese Seite dient der Revision der Wikipedia:Löschkandidaten. Mit neuen Argumenten stellt man einen neuen LA, man lässt damit doch nicht einen alten "überprüfen".--84.58.197.106 22:25, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

4. Januar 2008

Carola Lamberti - Eine vom Zirkus (erl.)

Bitte „Carola Lamberti - Eine vom Zirkus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Der Admistrator FritzG hat wieder einmal einen vollwertigen Artikel und zwar ohne Diskussion gelöscht. Man kann das auch Vandalismus nennen (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Vandalismus). Wir bitten, den Artikel wieder herzustellen. Danke. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:FritzG

Eher nicht. Ging vielleicht ein bisschen schnell, aber solche Einstellungen verursachen mehr Arbeit, als sie helfen. Sieh Dir bitte mal einen vollwertigen Filmartikel zum Vergleich an, z.B. Ich war neunzehn. --Logo 14:00, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Abgelehnt. --jergen ? 10:42, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der wenige Fließtext stammte von [10]. Eine URV wird nicht wiederhergestellt. --jergen ? 10:42, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Basalosseointegration (erl.)

Bitte „Basalosseointegration(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Verfahren der Basalosseointegration ist so umfangreich, dass es mit ein paar Sätzen in der Rubrik Zahnimplantate nicht abgehandelt werden kann.

Bei dem Begriff der Basalosseointegration handelt es sich nicht um eine Werbung/Theoriefindung, vielmehr handelt es sich um eine Methode, die auf eine 30-jährige Entwicklung zurückblicken kann. Der Begriff Basalosseointegration (BOI) wurde im Jahre 1999 auf der Konsensuskonferenz der mit basal-osseointegrierenden Implantaten arbeitenden Zahnärzte, Kieferchirurgen und Oralchirurgen Deutschlands als Definition des Verfahrens der lateralen Insertion von Zahnimplantaten festgelegt.

Es ist wichtig, dass dieses spezielle Verfahren in dieser Enzyklopädie einen eigenen Artikel erhält, da der betroffene Personenkreis bei Wikipedia unabhängige Informationen zu diesem Thema erhalten kann, die er anderenorts aufgrund der Spezialität der Methode nicht finden kann.

Die wiederholten Unterstellungen, Wikipedia als Werbeplattform missbrauchen zu wollen, verbitte ich mir!

Zur Diskussion zu diesem Vorgang:

--MartinSchweppe 17:54, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Besser den Benutzer:MartinSchweppe wegen Linkwar eigener Seiten [11] [12] sperren!--Schmitty 19:33, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi. Der Begriff Basalosseointegration taucht in der NIH-Datenbank im Titel einer Publikation auf. Die auf dem WP-Artikel verlinkten Seiten sind gemäß unserer Regeln keine Quellen. Die Arbeiten von Scortecci handeln von Diskimplantaten. Die auf den div. Homepages gezeigten Röntgenbilder zeigen solche Diskimplantate. Worum es bei dem Begriff BOI geht, ist aus den uns zugänglichen Quellen nicht ersichtlich. In diesem Fall ist Diskimplantat also das enzyklopädisch zulässige Lemma. PS: Die WP-Regeln sehen vor, das man aus Höflichkeit zuerst den löschenden Admin auf seiner Seite anspricht und mindestens zwei Tage eine Antwort abwartet, bevor man eine Löschprüfung anstrengt. Gelöscht lassen. -- Andreas Werle 23:54, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichnung Diskimplantat wurde im Januar 1999 im Rahmen der o.e. Konsensuskonferenz ausdrücklich durch die Bezeichnung basalosseointegriertes Implantat (BOI) ersetzt, weil Diskimplantat nur rotationssymetrische Formen umfasste und mittlerweile andere Formen hinzugekommen waren. Es wäre also falsch, Diskimplantat als Lemma zu benutzen. Hinzu kämen markenrechtliche Probleme bezüglich der Marke Diskimplant. Der Konsensus zu BOI wurde in der Schweizer Monatsschrift für Zahnmedizin 1999, S. 971f. veröffentlicht. Wenn Euch das alles nicht genügt, ist das für alle Interessierten sehr bedauerlich. --MartinSchweppe 17:37, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum diese Wiederherstellung abgelehnt werden muss ist bereits auf der Diskussionsseite der Redaktion Medizin nachzulesen. Zusätzlich muss ich auf die wiederholte Drohung des Antragsstellers ebendort hinweisen, die Aufnahme seines Artikels gerichtlich erzwingen zu wollen. Es ist schwer zu übersehen, dass der Benutzer offenbar höchst eigennützige Motive mit diesem Eintrag verfolgt, die nicht mit den Zielen der Wikipedia in Einklang zu bringen sind. --Carol.Christiansen 19:22, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was, Linkspam und mehrfache gerichtliche Drohung [13] zur Durchsetzung eigener Interessen und nicht mal eine Verwarnung auf der Benutzerseite? Glaubt ihr hier wirklich, dieser "Fachmann" trägt auch nur einen Deut zur Verbesserung der Wikipedia bei? --Schmitty 14:03, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Adrian hollaender (erl.)

Bitte „Adrian hollaender(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Gestern gab ich auf Ihrer Website einen Artikel zu meiner Person ein, und zwar unter dem Stichwort "Adrian hollaender".

Heute ist der Artikel nicht mehr da! Ein seltsamer "Tsor" hat sich einfach erdreistet, den Artikel zu löschen. Siehe dazu folgende "Logbucheinträge": 22:22, 3. Jan. 2008 Tsor (Diskussion | Beiträge) hat „Adrian hollaender“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{sla}} Kein Artikel. Selbstdarsteller. --Hullu poro 22:21, 3. Jan. 2008 (CET) ADRIAN EUGEN HOLLAENDER - Rechtsgelehrter Mag. Dr., ao. Univ.-Prof. Kontakt: calix.hollaender@chello.at Juristische Biograph...')

Es ist in Wikipedia durchaus üblich, biografische Angaben über Personen zu haben. INSBESONDERE ANGESICHTS DER TATSACHE, DASS SIE AUF ANDEREN SEITEN VON WIKIPEDIA UMFANGREICH AUS MEINEN BÜCHERN ZITIEREN (z.B. beim Stichwort Gruberova, aber auch bei vielen anderen), IST ES DAS MINDESTE, DASS SIE AUCH MEINE BIOGRAFIE UND MEIN PUBLIKATIONSVERZEICHNIS ABRUFBAR MACHEN.

Bzw. vorliegendenfalls habe ich es Ihnen sogar abruffertig übermittelt und eingegeben (all Ihren technischen Vorgaben entsprechend) und dann kommt dieser "Tsor", wer auch immer das ist, wagt es, unter dem Straftatbestand des § 111 Strafgesetzbuch subsumierbare Beleidigungen vorzubringen und den Artikel zu löschen. Das ist ungeheuerlich!

Ich begehre daher die Wiederherstellung des Artikels, wie er war, und eine Verwarnung des Löschers.

Ich bitte überdies um eine schriftliche Antwort an: calix.hollaender@chello.at

Falls ich von Ihnen nichts höre, bitte ich um Verständnis, dass ich einen solchen Affront nicht hinnehmen könnte und mich veranlasst sehn würde, nicht nur gegen den Löscher selbst vorzugehen (sofern seine Identität gerichtlich eruierbar sein wird), sondern auch gegenüber Wikipedia sämtliche Zitierungen aus meinen Werken, die ohne meine ausdrückliche Genehmigung und somit unter Verletzung des Urheberrechts erfolgt sind, zu ahnden.

Ich hoffe aber auf eine gütliche Einigung in Form der Wiederherstellung des gelöschten Artikels und einer Entschuldigung, damit wir künftig konstruktiv kooperieren können. Ihre Artikel finde ich ja an sich recht gut und (trotz mancher inhaltlicher Unschärfen) durchaus informativ und begrüßenswert. Somit Gratulation zu Ihren Website-Diensten - von der einen unrühmlichen Ausnahme dieses "Tsor" abgesehen!

Mit freundlichen Grüßen


Dr. Hollaender(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.114.142.45 (DiskussionBeiträge) 18:27, 4. Jan 2008) Code·Eis·Poesie 18:32, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau dir mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe, Wikipedia:Selbstdarsteller und Wikipedia:Urheberrechte beachten an und stänker’ hier nicht rum. Du bist offensichtlich relevant und hast damit einen Artikel „verdient“, aber nicht so eine Textwüste. Code·Eis·Poesie 18:32, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Beschwerde über angebliche Urheberrechtsverletzungen liest sich etwas seltsam angesichts der Tatsache, dass dein Artikel selbst zu über 50% aus Fremd-Zitaten bestand. --A.Hellwig 18:35, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Der gelöschte Artikel zusammen mit dieser Beschwerde hier ist ein grandioses Psychogramm eines Rechtsgelehrten und Professors. Jeder Admin, der ein paar Minuten Zeit hat, sollte sich beides unbedingt als lehrreiches Beispiel zu Gemüte führen. --Markus Mueller 18:56, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
LOL. Aus philologischer Sicht ist noch interessant, dass er unsere Artikel lobt, aber den Unterschied seines Artikels zu schlechthin allen anderen nicht bemerkt hat. Da kann man ins Träumen geraten. --Logo 19:07, 4. Jan. 2008 (CET) Nein, ich kanns doch nicht glauben. Da erlaubt sich ein Student oder Klient des Professors einen Scherz. Wäre immerhin zu erwägen. Logo[Beantworten]
Man könnte es leicht für einen üblen Scherz halten, wenn man nicht, wie ich, schon genau gleich gelagerte Fälle in der Wikipedia erlebt hätte. Zu erwägen bliebe ein böser Streich natürlich, aber die Realität dürfte weitaus grimmiger sein. --Markus Mueller 19:14, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Professor wohl klar relevant! Und die Realität ist in der Wirklichkeit viel grausamer. Wiederherstellen, damit auch Nichtadmins den Text lesen können. --19:28, 4. Jan. 2008 (CET)vielleicht könnte jemand mir das auch per mail zuschicken, dann wäre die Wiederherstellung auch hinfällig

Jemand, der nicht mal in der Lage ist, so einen ausgereiften Text mit „Hochachtungsovll“ oder besser „Mit vorzüglicher Hochachtung“ zu zeichnen, verdient als gerechte Strafe einfach keinen Artikel. --Eva K. Post 19:30, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So, und damit das jetzt auch mal gut ist:
erledigt, war kein Artikel im Sinne von WP:WSIGA --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:34, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Außerordentlicher Professor, bittschön. Och schad: "Philologisch-künstlerisch" fand ich die eine oder andere Titelfolge in der Veröffentlichungsliste sehr amüsant, dafür kann der Mann glatt Eintritt nehmen:-) --Felistoria 19:37, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß ja nicht, was im Artikel stand, aber relevant ist der Mann als Professor, Autor und Vorsitzender des Grundrechtskonvents im österreichischen Parlament allemal. Spannend auch, dass sich sowohl Antifa als auch Junge Welt auf ihn berufen. --Zipferlak 19:49, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt mal im Ernst: Was soll denn jemand tun, der relevant genug für einen Eintrag hier ist und uns auf diesen Umstand aufmerksam machen möchte ? Wohin soll er sich wenden ? Schreibt er seinen eigenen Artikel, wird er als Selbstdarsteller abgewatscht. Soll er warten, bis einer von uns zufällig auf ihn stößt ? Das finde ich nicht optimal. --Zipferlak 20:05, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigentlich alle Artikel sind zufällig entstanden, bis eben auf die Werbeartikel. --Harald Krichel 20:25, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel war vollkommen unenzyklopädisch, aber der Text hätte von einem erfahrenen Wikipedianer in 5 Minuten auf einen halbwegs aussagekräftigen Artikel zurecht gestutzt werden können. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:39, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
naja, eher 15, da war schon sehr viel unenzyklopädisches drin. und vor allem, finde mal einen erfahrenen wikipedianer der bereit ust zeit und mühe zu investieren, wenn ihm dann direkt danach klagedrohungen ins haus stehen, weil der herr außerordentlicher professor so nicht mit dem artikel zufrieden ist. -- southpark Köm ? | Review? 18:13, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich seh's auch nicht gerade als Aufgabe an, jeden hingeschütteten Wortmüll in einen brauchbaren Artikel zu aufzubereiten, nur weil der Lemmageber Relevanz zeigt. Die Autoren stehen auch schon ein wenig in der Bringschuld. --Eva K. Post 22:41, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

5. Januar 2008

Ulla Popken (wiederhergestellt)

Bitte „Ulla Popken(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde von Benutzer:FritzG gelöscht.

Ein Internationales Mode Unternehmen das genau wie Otto oder sonst ein Unternehmen soviel Relevanz hat das es einen Artikel bekommen kann. Es wurde nur die Grundinformation das es sich um ein Unternehmen der Mode Branche handelt und der Sitz des Unternehmens in den Artikel eingetragen aber... kann den nicht auch ein Artikel nur mit einer kleinen Information anfangen um dann von anderen Benutzern weiter ausgebaut zu werden? Muss man in der deutschen Wikipedia immer einen komplett ausgebauten Artikel schreiben damit dieser nicht nach ein paar Minuten gelöscht wird? Was soll das? Ich als Anfänger werde keinen kompletten Artikel schreiben. Entweder einen stub oder eben keinen Artikel, aber dann auch überhaupt keine Mitarbeit an der Wikipedia, hier scheinen ja genügend Mitarbeiter zu existieren. Sollen die Löscher doch selber Artikel schreiben wenn hier alles sofort gelöscht wird. Bitte Ulla Popken wieder herstellen damit es dann mit der Zeit erweitert werden kann. --87.189.93.221 06:01, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch aus einem Stub muss sich ergeben, aus welchen Gründen der Artikelgegenstand relevant ist. In diesem Fall müsste dargestellt werden, inwiefern die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt sind. --Wolfgang H. 08:45, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
wiederhergestellt. --Janneman 09:09, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist nicht meine Konfektionsgröße, aber selbst mir nen Begriff: >300 Filialen, 250 Mio Öre Umsatz, RK erfüllt. --Janneman 09:09, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Deliantra (Computerspiel) (erl.)

Bitte „Deliantra (Computerspiel)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

LD: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Dezember_2007 Admindiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Codeispoetry/Archiv3#L.C3.B6schung_Deliantra

Nach reiflicher überlegung und etwas Zeit, habe ich mich entschieden, mich an die Löschprüfung zu wenden.

Grundsätzlich möchte ich bemerken, daß ich es nicht für sinnvoll halte, einen Artikel nach wenigen Minuten, ohne durchlesen und vor allem ohne Begründung ("Relevanz?" ist keine Begründung) schon zur löschung vorzuschlagen, wie bei diesem artikel und vielen anderen von Benutzer Eingangskontrolle vorgenommen. Das behindert die Arbeit des Autors und motiviert ungemein... (Ich bin übrigens nicht der Autor der Seite). Dies wurde auch in der Löschdiskussion deutlich.

Die Löschdiskussion schien für mich recht eindeutig zu sein: Es gab einige Löschen und einige Behalten-Wünsche, und vor allem die Behalten-Wünsche waren zumindest mit dem Versuch einer Begründung, z.b. durch hinweis auf die relevanzkriterien, versehen, während es wenig Begründungen für eine Löschung gab.

Die Entscheidung des Admins hat mich daher überrascht, aber nun gut, hier ist sie:

"Der Artikel lässt keine Relevanz erkennen. Die einzigen in der Diskussion genannten Besonderheiten stellen die Quelloffenheit und das Alter dar, beides ist aber weder gesondert noch in Kombination wirklich herausragend. Der Artikel hat es – im Gegensatz zu dem Artikel über Crossfire – versäumt, eine besondere Rezeption herauszuarbeiten."

Als Gründe sehe ich: "weder Quelloffenheit noch Alter sind herausragend" und "Der Artikel hat es versäumt eine besondere Rezeption herauszuarbeiten".

Beides geht (soweit ich das sehe) überhaupt nicht auf die Diskussion ein, in der man z.B. sieht, daß nicht nur die Programmquellen offen sind, sondern eben auch die erhebliche Menge von Spieldaten (die sich überdies stark von Crossfire unterscheiden). Dies ist überaus selten für quelloffene spiele, die im Allgemeinen weder über viel Inhalt noch überhaupt über offene Spieldaten verfügen. Ich denke auch, daß das Alter eines Spieles eine wichtige rolle spielt, denn es ist ebenfalls selten, daß ein spiel über so viele Jahre aktiv gespielt wird. Andere Benutzer haben andere Begründungen für die Relevanz des Artikels geliefert. Das Wort "herausragend" ich recht vieldeutig, ich denke aber, ein Spiel muss nicht herausragend sein, um in Wikipedia genannt zu werden, es reicht, wenn es relevant ist. (Ob Deliantra herausragend ist oder nicht ist eine andere Frage, über die man natürlich streiten kann :)

Zum zweiten Teil (Der Artikel hat es versäumt eine besondere Rezeption herauszuarbeiten) muss ich erstmal feststellen, daß ich die Begründung schlichtweg nicht verstehe. Ich weiss nicht genau, wie man eine Rezeption herausarbeitet oder was das genau bedeutet. In den Relevanzkriterien und ähnlcihen seiten finde ich jedenfalls nichts dazu. Der Satz scheint jedoch in jedem Fall einen Mangel zu beschreiben. Und ich denke, auch dies ist kein Löschgrund, sondenr vielmehr ein Grund, den Autor auf das Problem hinzuweisen, so daß er es lösen kann.

Auf der Admin-Diskussionsseite sieht man recht deutlich, daß der Autor durch vorschnelles "Löschvorschlagen" und den völligen Mangel an hinweisen, was zu tun sei, demotivitiert (naja, total frustriert) war.

Ich denke, wenn der Artikel einen Mangel hat, so sollte man dies dem Autor mitteilen, so daß er den Artikel verbessern kann.

Auf den Policy-Seiten zur Wikipedia finde ich auch jede menge allgemeine hinweise, die mir bei dieser Löschung verletzt zu sein scheinen. Z.B.:

- Im Zweifel behalten: Das es durchaus nicht wenige Benutzer gibt, die die Relevanz des Artikels sehen, zeigt, daß die Löschung wegen mangels an relevanz zumindest zweifelhaft ist. - Gib dem Autor mindestens 15 minuten zeit: Der Autor war nich beim scfhreiben des Artikels als der schlecht/garnicht begründete Löschantrag gestellt wurde. Dies hat ihn beim einstellen shcon behindert, und sicher kein gutes gefühl hervorgerufen, da die Löschung ohne ansehen des fertigen Artikels vorgeschlagen wurde. - Wikipedia ist kein Papier: Sicher ist das Spiel nicht das wichtigste Spiel der Welt, aber solange die information korrekt ist, halte ich sie durchaus für relevant (siehe auch die Löschdiskussion). Ich freue mich immer wieder, wenn ich einen kurzen Artikel bei wikipedia über ein thema finde, daß sich sonst nirgendwo findet. Da ist ein kurzer oder schlechter Artikel, den man verbessern kann, allemal bessre als gar kein Artikel. - Ein schlechter Artikel ist kein Grund für eine Löschung: das denke ich auch, ein schlechter Artikel ist ein verbesserungswürdiger Artikel. Ich denke, es wäre sehr viel sinnvoller, den Artikel zu kritisieren, und, falls er sich nicht entwickelt, ihn dann zur Löschung vorzuschlagen.

Warum halte ich die Entscheidung des Admins für falsch? Nun, zuerst einmal ging die Begründung an der Löschdiskussion vorbei: Es geht nicht primär um quelloffenheit des servers oder clients, sonder generell darum, daß das gesamte Spiel, inklusive karten, grafik, quests usf. unter einer freien Lizenz steht, was sehr selten ist. Der Admin hat dies mit schlichter Quelloffenheit verwechselt, die in der Tat nicht sehr "herausragend" wäre. Zudem ist laut den guidelines von wikipedia die Löschung nicht die richtige Lösung, um inhaltliche Probleme eines Artikels zu lösen. Richtig wäre gewesen, dne Löschantrag garnicht sofort zu stellen, dem Autor mitzuteilen, was er tun muss, was das Problem ist und wie er es lösen kann, und erst nach einiger Zeit den Löschantrag zu stellen, falls die Probleme nicht gelöst werden können oder sich tatsächlich mangelnde Relevanz begrüden läßt.

Ob der autor natürlich nochmal kommt, falls der Artikel wiederhergestellt würde, weiss ich auch nicht, ich denke, das ist einfach shclecht gelaufen. Aber man darf die Hoffnung nicht aufgeben.

Vielleicht shcließt sich ja ein admin meiner Argumentation an: Prinzipiell ist mein größtes Problem mit der Löschung, daß ich sie nicht verstehe. So viele Computerspiele haben eine Seite, häufig gut, häufig auch schlecht, aber wenn ich suche, bin ich immer sehr dankbar für ihre existenz. Und gerade nicht alltäglichen, besonderen Spielen wie Deliantra, sollte irrelevant sein? Ich sehe es einfach nicht :)

Danke fürs lesen, ich beuge mich jeder Entscheidung :)

Ich kann keine Fehlentscheidung erkennen. Im Löschantrag wurde die Bedeutung des Spiels infragegestellt - und genau darauf wird auch in der Löschbegründung eingegangen: Codeispoetry als abarbeitender Admin konnte aus Artikel und Löschdiskussion weder eine besondere "technische" Bedeutung noch eine größere Außenwahrnehmung (zB Besprechungen, Spielerzahl) erkennen. Das sehe ich genauso; zu Spielerzahl will ich nur anmerken, dass es schon irritierend ist, wenn ich bei einem kurzen "Kontrollbesuch" der einzige Benutzer auf dem Server bin. Gelöscht lassen. --jergen ? 11:01, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
kein Fehler des abarbeitenden Admins --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:48, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschprüfung abgelehnt, keine Fehlentscheidung. ACK Jergen --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:48, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöschte Wahlkreisweiterleitungen

Das sind gängige Schreibweisen, insbesondere die Klammer- und Leerzeichenvarianten, letztere dienen im öffentlichen wie auch offiziellen Gebrauch der besseren Trennung zwischen Stadtteilen mit Doppelnamen und folglich Bindestrich dazwischen. Gleiches gilt für die Abkürzung WK mit Nummer und Wahlkreis nur mit Nummer. Für mehrere Wahlkreise gibt es die BKL. Sämtliche von mir angelegten Redirects entsprechen Hilfe:Weiterleitung. Benutzer, die im Rahmen einer Wahl erfahren haben, dass sie beispielsweise im Wahlkreis (WK) 3 wohnen, werden genau danach suchen und nicht erst versuchen, den Namen ihres herauszufinden. Insgesamt tragen die Schnelllöschungen zu einer schlechteren Auffindbarkeit und Vernetzung innerhalb der Wikipedia bei. --Torsten Bätge 09:47, 5. Jan. 2008 (CET)

Ohne genauere Angaben (Lemmata, Löschlog etc.) wird sicher niemand tätig. --jergen ? 11:06, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • 09:26, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 48“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Einen solchen Wahlkreis gibt es nicht nur in Niedersachsen --Hi…ma 09:26, 5. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Wahlkreis 48 Elbe')
  • 09:25, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 2“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Einen solchen Wahlkreis gibt es nicht nur in Hamburg --Hi…ma 09:24, 5. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Wahlkreis 2 Billstedt-Wilhelmsburg-Finkenwerder')
  • 09:25, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 14“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Einen solchen Wahlkreis gibt es nicht nur in Hamburg --Hi…ma 09:24, 5. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Wahlkreis 14 Rahlstedt')
  • 09:24, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „WK 2“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Einen solchen Wahlkreis gibt es nicht nur in Hamburg --Hi…ma 09:24, 5. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Wahlkreis 2 Billstedt-Wilhelmsburg-Finkenwerder')
  • 09:23, 5. Jan. 2008 Tilla (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 3“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Einen solchen Wahlkreis gibt es nicht nur in Hamburg --Hi…ma 09:21, 5. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Wahlkreis 3 Altona')
  • 09:20, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „WK 7“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Einen solchen Wahlkreis gibt es nicht nur in Hamburg --Hi…ma 09:19, 5. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Wahlkreis 7 Lokstedt-Niendorf-Schnelsen')
  • 09:20, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „WK 5“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Einen solchen Wahlkreis gibt es nicht nur in Hamburg --Hi…ma 09:19, 5. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Wahlkreis 5 Rotherbaum-Harvestehude-Eimsbüttel-Ost')
  • 09:20, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 5“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 5 Rotherbaum-Harvestehude-Eimsbüttel-Ost' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:20, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „WK 6“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 6 Stellingen-Eimsbüttel-West' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:20, 5. Jan. 2008 Aka (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer Diskussion:84.253.25.22“ gelöscht ‎ (alte, nicht mehr benötigte IP-Diskussionsseite)
  • 09:19, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 6“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 6 Stellingen-Eimsbüttel-West' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:19, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „WK 4“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 4 Blankenese' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:19, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „WK 3“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 3 Altona' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:19, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 1“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 1 Hamburg-Mitte' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:19, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „WK 1“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 1 Hamburg-Mitte' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:19, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 4“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 4 Blankenese' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:18, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 7“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 7 Lokstedt-Niendorf-Schnelsen' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:18, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 8“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 8 Eppendorf-Winterhude' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:18, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „WK 8“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 8 Eppendorf-Winterhude' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:18, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 10“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Einen solchen Wahlkreis gibt es nicht nur in Hamburg --Hi…ma 09:16, 5. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Wahlkreis 10 Fuhlsbüttel-Alsterdorf-Langenhorn')
  • 09:18, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „WK 13“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 13 Alstertal-Walddörfer' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:18, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 13“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 13 Alstertal-Walddörfer' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:18, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „WK 14“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 14 Rahlstedt' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:18, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 16“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 16 Harburg' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:18, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 15“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 15 Bergedorf' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:18, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „WK 15“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 15 Bergedorf' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:17, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „WK 16“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 16 Harburg' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:17, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „WK 17“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 17 Süderelbe' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:17, 5. Jan. 2008 Tilla (Diskussion | Beiträge) hat „WK 10“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Einen solchen Wahlkreis gibt es nicht nur in Hamburg --Hi…ma 09:16, 5. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Wahlkreis 10 Fuhlsbüttel-Alsterdorf-Langenhorn')
  • 09:17, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 17“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Wahlkreis 17 Süderelbe' (einziger Bearbeiter: Torsten Bätge - Diskussion))
  • 09:16, 5. Jan. 2008 Tilla (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 11“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Einen solchen Wahlkreis gibt es nicht nur in Hamburg --Hi…ma 09:15, 5. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Wahlkreis 11 Wandsbek')
  • 09:16, 5. Jan. 2008 Tilla (Diskussion | Beiträge) hat „WK 9“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Einen solchen Wahlkreis gibt es nicht nur in Hamburg --Hi…ma 09:13, 5. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Wahlkreis 9 Barmbek-Uhlenhorst-Dulsberg')
  • 09:16, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „WK 11“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Einen solchen Wahlkreis gibt es nicht nur in Hamburg --Hi…ma 09:15, 5. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Wahlkreis 11 Wandsbek')
  • 09:16, 5. Jan. 2008 Tilla (Diskussion | Beiträge) hat „WK 12“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Einen solchen Wahlkreis gibt es nicht nur in Hamburg --Hi…ma 09:14, 5. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Wahlkreis 12 Bramfeld-Farmsen-Berne')
  • 09:16, 5. Jan. 2008 Tilla (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 9“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Einen solchen Wahlkreis gibt es nicht nur in Hamburg --Hi…ma 09:12, 5. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Wahlkreis 9 Barmbek-Uhlenhorst-Dulsberg')
  • 09:15, 5. Jan. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Wahlkreis 12“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Einen solchen Wahlkreis gibt es nicht nur in Hamburg --Hi…ma 09:14, 5. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Wahlkreis 12 Bramfeld-Farmsen-Berne')
Ab 1 durchnummerierte Wahlkreise gibt es in jedem deutschen Bundesland und bei Bundestagswahlen, außerdem verändern sich die Zuschnitte und Benennungen immer wieder. Keine der Weiterleitungen war sinnvoll, an ihre Stelle müsste jeweils eine Begriffsklärung mit (mindestens 17) unterschiedlichen Zielen treten. Ob das Hilfreich wäre? Gegen eine Wiederherstellung. --jergen ? 11:30, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Von ofizieller Seite gibt es für die Hamburger Wahlkreise eine Karte nur mit Nummern: [14]
Eine BKL mit 17 Zielen ist auf jeden Fall hilfreich, denn das Auffinden per Wahlkreisnamen setzt bereits eine Vorkenntnis zwingend vorraus. Was die Länge angeht, schau dir mal Schmidt an! Das wäre der Ansatz für die Wahlkreise. --Torsten Bätge 11:39, 5. Jan. 2008 (CET)
Das ist eine Karte, kein Text. Das Textverzeichnis sieht so aus: http://www.statistik-nord.de/fileadmin/php/wahlkreise/wahlkreisadressenzuordnung.htm. --Harald Krichel 11:43, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier geht es um Weiterleitungen, konkret um alternative Bezeichnungen und Synonyme. In der Karte werden als alternative Bezeichnung nur die Nummern angegeben. Die SPD Niedersachsen macht es in ihrer Landesliste genauso. Die CDU in Niedersachsen verwendet in ihrer Liste die Nummern in Verbindung mit der Abkürzung WK. Das sind genau die Kombinationen, die gelöscht wurden. --Torsten Bätge 11:58, 5. Jan. 2008 (CET)
Die Zuschnitte der Wahlkreise ändern sich laufend nach Bevölkerungszahl (obwohl sie sich eigentlich noch stärker ändern müssten). Wer will zigtausend Wahlkreisnummern zu jeder Kommunal- Landtags- Bundestags- und EU-Wahl pflegen? Bei der BKL Schmidt reicht es, Neueinträge einzusetzen. --Sargoth disk 12:17, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es stimmt nicht, dass bei jeder Wahl alles durchgewürfelt und neu benannt und nummeriert wird. In Niedersachsen war das der Fall, weil die Anzahl der Abgeordneten verkleinert wurde. Davor waren die Wahlkreise sehr konstant. In Hessen hat sich nichts geändert. Hamburg führt die Direktwahl erstmals ein, deshalb gibt es dafür noch keine Vergleichsmöglichkeiten. Das Schlimme in Bezug auf den von dir angesprochenen Verwaltungsaufwand ist, dass in vielen Artikeln zu Abgeordneten ein Mandat in einem Wahlkreis genannt wird - relevant ist diese Angabe auf jeden Fall bei allen Abgeordneten - und man in der derzeitigen Situation vor oder spätestens nach jeder Wahl eines Parlaments alle Artikel ehemaliger Abgeordneter durchsehen müßte, um Formulierungen abzuändern. Mit Wahlkreisartikeln und den Weiterleitungen darauf reduziert sich der Wartungsaufwand auf wesentlich weniger Artikel. --Torsten Bätge 12:35, 5. Jan. 2008 (CET)

<ironie>Ich gehöre bei der nächsten Landtagswahl auch einem "Wahlkreis 10" bzw. "WK 10" an, sollten wir dann nicht auch BKLs hierfür einrichten, schließlich soll ja jeder seinen Wahlkreis über die Nummer, die er sicherlich auswendig kennt, finden können, auch wenn er dann erst noch das Bundesland / den Landkreis / den Ort, der ihm passt in der BKL suchen muss... </ironie>. Selten so einen unsinn gehört, aber Informationswissenschaftler wird sicherlich interessieren, wie viele Leute tatsächlich eher den Begriff "Wahlkreis 5" eingeben werden, wenn sie nach dem 5. Wahlkreis für die Hamburger Bürgerschaft suchen... Es wäre übrigens auch gar nicht so verkert, wenn Du deine Kategorisierung ein wenig überdenken könntest, ich kann mir gut vorstellen, dass die Kategorie:Wahlkreis heillos überquillen wird, wenn erst mal jeder Wahlkreis dort eingetragen ist. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:35, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Artikel zum Scheeßeler Empfangsgebäude (Bahnhofsgebäude) wurde leider gelöscht. Dies ist für mich nicht nachvollziehbar und ich beantrage die Wiedereinstellung.

1. Das Scheeßeler Empfangsgebäude ist eines der wenigen herausragenden ehemals öffentlichen Bauwerke in Scheeßel.

2. Der Architek Adolph Funk, welcher dieses Gebäude entworfen hatte, war zu seiner Zeit sehr bekannt. Er hat im übrigen alle Bahnhofgebäude zwischen Harburg und Venlo entworfen. Er gehörte zu den Mitbegründern des Eisenbahnbaus im Königreich Hannover und hat in dieser Funktion die in dem Artikel zitierten Grundsätze für den Bau guter Bahnhofsgebäude festgelegt. Insofern geht die Bedeutung dieses Gebäudes über die bloße lokale Ebene weit hinaus.

3. Der Artikel ist sachlich verfasst und gegliedert.

Am Layout könnte man sicherlich noch feilen.

Gruss

JanJano (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von JanJano (DiskussionBeiträge) --jergen ? 11:06, 5. Jan. 2008 (CET)) [Beantworten]

Problematisch an dem Text waren
  • die umfangreichen Zitate; deshalb wurde im Schnelllöschantrag URV vermerkt,
  • die schlechte Darstellung der Relevanz/Bedeutung.
Zum ersten Punkt bitte einmal Wikipedia:Urheberrechte beachten lesen, zum zweiten: Als denkmalgeschütztes Gebäude besteht Relevanz (vgl. Wikipedia:RK#Bauwerke und Denkmäler. Die Schnelllöschung war mE nicht gerechtfertigt, der Text ist allerdings momentan nicht als Artikel geeignet, ich würde ihn nach normalem Löschantrag im Zustand von gestern löschen. Ich habe den Text wiederhergestellt und in deinen Benutzernamensraum zur weiteren Bearbeitung verschoben: Benutzer:JanJano/Scheeßeler Empfangsgebäude. Bitte arbeite ihn dort unter Beachtung von WP:WSIGA um, als Orientierung können auch andere Gebäudeartikel dienen. Erledigt. --jergen ? 11:20, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

immodom

Bitte „immodom(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Name IMMODOM wurde rechtlich beim deutschen Patent- und Markenamt in München eingetragen und stellt eine Handelsmarke dar, welche im Lexikon durchaus erklärt werden kann. Es basiert auf Latein und der Deutschen Sprache und hat einen intelektuellen Anspruch. Es handelt sich um eine seriöse Erläuterung des Begriffes. --VeitB 18:25, 5. Jan. 2008 (CET)

Wortschöpfung = Theoriefindung und definiert damit ganu das was Wikipedia nicht ist. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:43, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Werbekopie auf seiner BS habe ich entfernt. -- blunt!? 19:00, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Hase und der faule Förster (erl.)

Bitte „Der Hase und der faule Förster(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde vor einiger Zeit nach Diskussion abgelehnt. Nun habe ich heute eine neue/geänderte Version erstellt. Diese wurde mit der Begründung gelöscht, es handele sich um einen "Wiedergänger". Da der Artikel um wichtige Details ergänzt wurde, teile ich diese Ansicht nicht. Meines Erachtens wurde den wenigen Einwänden der ursprünglichen Löschdiskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/13._Juni_2006#Der_Hase_und_der_Faule_F.C3.B6rster_.28gel.C3.B6scht.29 Rechnung getragen. Ich wäre daher erfreut, die überarbeitete Version nochmals der Diskussion zu stellen und - wie bei der ursprünglichen Diskussion - womöglich eine siebentägige Gnadenfrist einzuräumen. Mit freundlichen Grüßen Blue Hajo --87.162.100.250 19:07, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach wie hübsch! (Als Supertopcheckerbunny find' ich natürlich alles mit Hasen toll ;) Das ist tatsächlich nett geschrieben, aber mir fehlt eine wichtige Information: Warum sollte dieser Zeichentrickfilm in einer Enzyklopädie stehen? Hat er irgendwelche Standards gesetzt, hat er einen Preis gewonnen, ist der Zeichner/Komponist o. ä. berühmt oder mit Preisen ausgestattet worden? Was ist mit der Vorlage: Vielleicht ein berühmtes oder einflußreiches Kinderbuch? Kurzum: Was macht diesen Film relevant im Sinne einer Enzyklopädie oder mindestens besonders? Gruß --Henriette 20:10, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe eher ein anderes Problem: das einzige seit der letzten Fassung Mitte 2006 hinzugefügte „wichtige Detail“ ist die Angabe, dass Zdeněk Krupa der Kameramann gewesen sein soll. Auch dafür gibt es aber wieder keine Quellen; nach wie vor fehlt außerdem ein tschechischer Originaltitel, nach wie vor fehlt ein deutscher Titel (weil der Autor nämlich nach wie vor nicht durch Quellen belegen konnte, dass er sich den Titel „Der Hase und der faule Förster“ nicht einfach selbst ausgedacht hat), auch das Produktionsjahr fehlt immer noch. Es fehlen also alle halbwegs soliden Angaben, die für einen Filmartikel nötig sind. Es ist zwar schön, dass sich einige Leute an ein solches Kindheitsfernseherlebnis erinnern, aber solange es dazu keine soliden enzyklopädischen Informationen gibt, kann man da auch keinen Artikel draus machen. PDD 20:18, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Leser. Die Einwände sind durchaus überzeugend. Ich habe mich bemüht dem Abhilfe zu schaffen und würde mich freuen, wenn Ihr einen Blick auf die nochmals überarbeitet Fassung werfen könnt. Der dt. Titel wurde mir auf schriftliche Anfrage vom WDR mitgeteilt. Auch kann man anderen Internetforen entnehmen, dass die Redaktion der Sendung mit der Maus diesen Titel benutzt. Ich hoffe, der Artikel kann so in Wikipedia bleiben. Ich freue mich auch, wenn viele Leser weitere Details beitragen. Mit Besten Grüßen Blue Hajo 23:28, 5. Jan. 2008 (CET)

Danke für den Artikel. Von mir aus gerne behalten (die alte Version kenne ich nicht). --Chin tin tin 23:56, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh ja, das ist jetzt tatsächlich eine deutliche Verbesserung. Danke für den Artikel! PDD 00:30, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht doch gut aus! Dann entscheide ich jetzt einfach, daß wir den Artikel behalten und die Sache hier erledigt ist :) --Henriette 14:09, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was sonst sollte unser Supertopcheckerbunny wohl entscheiden? --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:39, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurt Pritzkoleit (erl.)

Bitte „Kurt Pritzkoleit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ich versuche gerade, eine Wikipediaseite über den Schriftsteller Kurt Pritzkoleit zu erstellen. Möglicherweise habe ich etwas falsch gemacht, was aber nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun hat. Sachlich liegen keine Fehler vor. Mir liegt viel daran, einen Artikel über Kurt Pritzkoleit zu veröffentlichen. Ich kann keine Quellen angeben außer meinen persönlichen Erfahrungen und meinem persönlichen Wissen über Pritzkoleit. Ich bin seine Tochter und habe sein Leben peersönlich erfahren. --Caroline07 22:26, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist doch noch da?! 83.77.162.55 23:08, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist er. Allerdings wurde er ursprünglich unter „Kurt pritzkoleit“ angelegt (mit kleinem „p“) und dann auf das korrekte Lemma verschoben. Vielleicht hat Caroline ihn deshalb nicht mehr gefunden. Fall ist jedenfalls erledigt (auch wenn der Artikel dringend eine vernünftige Formatierung und Wikifizierung vertragen könnte). --Henriette 23:12, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

6. Januar 2008

Schweinemuseum (erl.)

Bitte „Schweinemuseum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --85.180.53.71 01:50, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was gibt es da zu löschen? Ist eine privates Museum, das seit 15 Jahren existiert...


Der Text von der Homepage des Schweinemuseum ist erstmal ein "Platzhalter"

Die Dauerausstellung wird in dieses Jahr neu von mir gestaltet...

Den Artikel werde ich in den nächsten Monaten ausbauen und detailieren...


Texte werden dann neu geschrieben...etc...etc...

(Aller Anfang ist schwer)


LG, Dirk Schubert

Aus dem Text geht die enzyklopädische Relevanz leider nicht hervor, die Bedeutung dieses Unternehmens für einen eigenständigen Eintrag hier müsste herausgestellt werden. "Platzhalter"texte die eine Urheberrechtsverletzung darstellen sind eine ganz dumme Idee, wenn überhaupt, dann nur mit Textfreigabe. Abgesehen davon sollte auch zur Kenntnis genommen werden Was Wikipedia nicht ist und wie man gute Artikel schreibt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:03, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
abgelehnt -- Achates  You’re not at home ... 20:20, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Freiburger Musik- und Kulturverband (erl. abgelehnt)

Bitte „Freiburger Musik- und Kulturverband(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Muss einfach hin, wir wünschen den Eintrag! Vorstand FMKV info@fmkv.ch (nicht signierter Beitrag von 77.239.40.227 (Diskussion) --Wangen 12:13, 6. Jan. 2008 (CET))[Beantworten]

Und ich wünsche mir den Weltfrieden. --Havelbaude Sempf 12:19, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Eigendarstellung. Hier weise ich nochmals auf WP:RK. und Muss einfach hin trifft es nicht; Muss hier einfach nicht hin ...Sicherlich Post 12:21, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

abgelehnt ...Sicherlich  Post  12:21, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.93.225 15:44, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde, dass der Artikel durchaus brauchbar war.84.134.93.225 15:44, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen dank für deine ausführliche und detailierte Begründung und deinen Link zur Ansprache des Admins der gelöscht hat. ...Sicherlich Post 16:24, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn der löschende Admin abgesporchen worden wäre, würde ich fast über eine Wiederherstellung nachdenken. Der angegebene Löschgrund passt zumindest nicht. sугсго.PEDIA 17:57, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorsicht. Wenn ich das richtig sehe stammt der Artikel von einer IP, die regelmäßig grottige Artikel in der Wikipedia abkippt. Keiner dieser Artikel kommt ohen QS oder drastischere Maßnahmen aus. Es kann sein, das der Artikel zurecht aus pädagogischen Gründen gelöscht wurde. Siehe auch Benutzer:A-4-E/Schauspielerspam und Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/11#IP_91.34.xxx.xxx. Wenn der Artikel von irgend jemanden Stammmen würde, dann würde ich dir voll zustimmen, aber in diesem Fall handelt es sich um einen äußerst lernresistenten Wiederholungstäter.--A-4-E 18:28, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ist wieder da --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:37, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann als Stub durchgehen. Wenn die Angaben stimmen, ist auch durchaus Relevanz gegeben. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:37, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das bezweifelt doch niemand, aber ihr fallt Kubrik und den anderen Filmleuten damit in den Rücken, irgendjemand muss ja die ganzen halbfertigen, grenzrelvanten und unbelegten Artikelchen abarbeiten. Wenn ihr zuviel Zeit habt könnt ihr ja der IP einen Gefallen tun und den Rest auch noch wiederherstellen. Gibt im Archiv auch eine abgelehnte Wiederherstellungsanträge.--A-4-E 18:41, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip stehe ich noch zum Gesagten, in diesem Fall aber dürfte die Relevanz und die bereits vorhandene Artikelqualität überwiegen.--A-4-E 18:45, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es mal wieder gelöscht. 

Die Wiederherstellung in der Löschprüfung ohne Benachrichtiung des Löschadmin ist inakzeptabel, sonst benachrichtigt den niemand mehr. sугсго.PEDIA 20:46, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist völliger Unsinn. Korbar ist offenbar seit 30. Dezember nicht mehr da gewesen. Es besteht keine Pflicht, Urlaub oder längere Abwesenheit abzuwarten. Und der Formalismus nervt ohnehin. -- Harro von Wuff 21:56, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber es wäre doch fair einem Admin soviel AGF zu zu billigen, dass er weis was er tut. Vor allem wenn (von mir) dargelegt wurde warum er es getan hat.--A-4-E 22:07, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Soll sich die IP vor jeder Löschprüfung eine solche Antwort abholen ? Vermutlich eher zufälligerweise war auch Miriam Seegar dabei, insofern war die Anfrage beim Administrator erfolgt. Da dies nicht der erste Artikel ist der von Kubrick gelöscht worden ist und nach LP wiederhergestellt worden ist (mindestens ein weiterer war Gen Shimizu) darf man mal über die Löschpraxis und das ignorieren von WP:STUB nachdenken. Nein, nicht grundsätzlich nach zwei wiederhergestellten Artikeln nach Löschprüfung, aber hier waren es imo gültige Stubs und relevantes Wissen und gültige Stubs als pädagogische Maßnahme löschen kann es wohl nicht sein. --Ilion 23:03, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
# Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner
Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels -
auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit
auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
# Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht
zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib
den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch.

(Hervorhebungen von mir, Quelle oben auf dieser Seite. sугсго.PEDIA 07:27, 7. Jan. 2008 (CET))[Beantworten]

Jap und zwar nur damit sie sich dann nochmal die Mühe macht die Artikel hier einzutragen und vom selben Admin revertet zu werden (wieso eigentlich?). Die Artikel von damals (Erisch Majkut, André Cauvin, Roland Gillett, Vilma Jamnická, Gen Shimizu, Floyd Christie, Elisa Carreira, Jens Henriksen, Caculda Alencar) wurden bis auf einen bis heute nicht wiederhergestellt. :) 83.77.136.239 01:06, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:47, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siemens-Martin-Ofen

Die von Siemens-Martin erstmals als Fortschritt gegenüber dem Hochschachtofen verwirklichte Regenerativ- oder auch Rekuperativfeuerung, also Nutzung der Abwärme zur Vorwärmung der zum Frischen des Stahls erforderlichen Luftzufuhr (Sauerstoffzufuhr zur Reduzierung des Kohlenstoffs) ist in der Entwicklungsgeschichte der Metallurgie durchaus ein Meilenstein (siehe auch Beitrag "Metallurgie). Eine Wiederherstellung scheint angemessen.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:47, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon richtig. Nur handelt es sich bei dem gelöschten Text um keinen Artikel, sondern um eine mit "Ihr Huren ..." eingeleitete Aufforderung, gefälligst einen Text einzustellen, den der offenbar lernschwache Schüler für ein Referat benötigt hätte. Einer Neuanlage steht nichts im Weg. --Zinnmann d 21:58, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sam & Max- Season One

Bitte „Sam & Max- Season One(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Ich halte den von mir neu geschriebenen Artikel für wesentlich informativer, da er die Inhalte der Episoden erklärt. Der bereits bestehende Titel befasst sich im Gegensatz dazu mit der Technik und gibt auch eine Kritik zum Spiel ab. Ich möchte Sie bitten meinen Beitrag wieder in die Enyklopädie aufzunehmen.

Doppelartikel sind nicht erwünscht. Bitte ergänze den vorhandenen Artikel. --Zinnmann d 22:02, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Fassung war sowohl layouttechnisch als auch hinsichtlich der Formatierung und der Sprache deutlich schlechter als der bestehende Artikel. Nur ein paar Punkte: er enthielt keine Einleitung, Links auf bestehende Artikel waren als externe Links anstatt als interne Wikilinks ausgeführt, und Sätze wie "Der schwarze Humor macht "Sam and Max- Season One" einzigartig. und "Sam and Max- Season One" hat eine irrsinnig kurze Spielzeit. sind zum einen persönliche wertende Aussagen und zum anderen unenzyklopädischer Sprachstil. Und ob Angaben zu den Inhalten der einzelnen Episoden wirklich wichtig sind, ist auch fraglich. Insofern wäre es am besten, dass Du Dich erstmal ein wenig mit den technischen Aspekten sowie den inhaltlichen und strukturellen Anforderungen an einen Wikipedia-Artikel befasst und dann gegebenenfalls den vorhandenen Artikel maßvoll erweiterst. -- Uwe 22:06, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

7. Januar 2008

Bitte „André Stachowiak(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde schon vor längerer Zeit gelöscht, später dann noch einmal als "Wiedergänger" mit der Begründung, ein Fußball-Zweitliga-Schiedsrichter sei nicht relevant. Offenbar hat niemand aus dem Fußballbereich diese Löschdisku mitbekommen, denn eine kurze Diskussion dort ergab ein Meinungsbild für die Relevanz von Zweitliga-Schiris, zumal es diverse Artikel über selbige gibt. In diesem Fall kommt sogar noch hinzu, dass Stachowiak als vierter Mann bei DFB-Länderspielen eingesetzt wurde, was zwar für sich allein kein Relevanzkriterium darstellen dürfte, im Verbund mit der Aktivität im Profibereich aber ausreichen sollte. Der löschende Admin, Benutzer:Perrak, wurde von mir nicht angesprochen, da er seit knapp einem Monat nicht editiert hat. Angesichts der damaligen äußerst kurzen Löschdisku, in der praktisch keinerlei Argumente ausgetauscht wurden, scheint mir dies auch überflüssig. --Scooter Sprich! 00:31, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist wieder da. PDD 00:50, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke Dir. Das ging ja fix. :-) --Scooter Sprich! 00:56, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Etwas Aktualisierung wäre nicht schlecht! :-) --Fritz @ 00:57, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon geschehen... --Scooter Sprich! 01:07, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

jo-dance (erl.)

Bitte „jo-dance(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


Um es kurz zu machen: WP:RK, WP:ART, WP:WSIGA und zu guter letzt WP:SD. Bitte steinigt mich nicht, wenn ich noch zwei bis drei andere Gründe vergessen habe, warum dieser peinliche Werbeversuch hier nichts verloren hat. --Ureinwohner uff 02:08, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitiere: Sportler Als relevant gelten Sportler, die:

bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind.


Sorry, Ist also echt kein Werbeversuch, wenn überhaupt hätte der nicht heute sondern vor 10 Jahren stattfinden müssen. Jo-Dance ist seid ca 13 Jahren Vorbild für Tänzer und Choreographen und unzählige Schüler und Fans ihrers Tanzsiles aus Europa, USA und Japan. Sie ist Künstlerin und trainiert jeden Tag zwischen 4 und 10 Stunden um ein Level zu erreichen, das es ihr ermöglichte, selbst die stärksten männlichen Tänzer der Welt in Battles oder Turnieren zu besiegen. Jury Mitglied in zig Meisterschaften. Deutscher Meister Titel 2007, Weltmeisterschaft im Hip Hop in Los Angeles 2007 top 4 Finale, Choreographin von ricky Martin, Ihr Schüler wurde schon 1998 Hip Hop Weltmeister, Ihre Studentin Special-K gewann grad vor kurzem den Battle of the Year etc. Reicht das nicht aus um sie als Leitbild für Hip Hop und Funk Style Tänzer und Künstlerin zu indentifizieren?? In den USA wird sie hochgeschätzt, soll sogar Judge bei der nächsten Hip Hop WM in LA sein. Entschuldigen sie Bitte, wenn ich mich hier nicht auskenne, jedoch besteht Hip Hop nicht nur aus PornoRappern und Kiffenden Deutsch Soul Sängern, sondern auch aus solch hart arbeitenden Artists. Jo bildet seid 1994 Tänzer und Choreographen aus. Der verdienst eines Choreographen beläuft sich, nach abgeschlossener Ausbildung, auf 1000 - 20.0000 € Pro Show (was manchmal nur ein 3.45 min langer Song sein kann). Joanna ist die einzige Ausbilderin ihrer Art in Deutschland und hat studenten aus ganz Europa und sogar Japan. Dies ist selbstverständlich nachweisbar. würde mich sehr freuen, wenn Sie uns die möglichkeit geben, zu verstehen, was ihrer geschätzten meinung nach, so falsch am Jo-Dance Artikel sein soll. Ich habe noch keinen, von Ihnen verfassten artikel gefunden, der sich mit Hip Hop Choreographen befasst hat. Zum Beispiel die von Michael Jackson. Immerhin veranwortlich für das entstehen der Hip Hop Dance Comunity Weltweit. Im, zugegeben recht kurzen, Artikel: Popping, wird zumindest über die beiden Choreographen kurz gesprochen, Suga Pop und Popin Pete heissen sie. Beide sind oft, geschätzte Gäste in unserem Haus und haben Jo zu ihrer einzigen Master Studentin in Europa erkoren. Nach ihren Aussagen, zählt sie zu den Top 2 Dancern im Berreich Hip Hop -Popin' Boogaloo und Locking Weltweit. Ich bin jedoch lernfähig, wengleich ich zugeben muss, das dies mein erster versuch ist hier etwas zu veröffentlichen, ich also absoluter Neuling bin. Oder ist es meine profane Schreibweise? Kann sein, ich bin Pofi im Berreich Musik Produktion und Tanz/Choreographie. Dann lass ich den Artikel gerne von dem Journalisten umschreiben, der grade ein Buch über Jo-Dance verfasst.

Grüße, Georgee Blum

Wie schreibe ich gute Artikel, Urheberrechtsverletzung und Eigendarstellung sind die nächsten Punkte. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:39, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nullsoft Streaming Video

Bitte „Nullsoft Streaming Video(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.133.112.156 08:55, 7. Jan. 2008 (CET) Die Löschdiskussion is schwer nachzuvollziehen, es handelt sich um angewendetes und relevantes Wissen. Warum wird dieses nicht der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt?[Beantworten]

Da gabs bislang nie etwas, das die Bezeichnung Artikel verdient hätte. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:45, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte nach Benutzer:LKQS/Haus Kirschheide (Solingen) transferieren. --LKQS 10:17, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte wiederherstellen auf Benutzer:LKQS/Franz Brendel (Komponist). Ich brauche die Versionsgeschichte für Franz Bendel, da die Inhalte dort eingearbeitet wurden und der Artikel nicht wie im SLA behauptet wurde, eine Kopie von Franz Bendel war, wo bis gestern nur ein Meyers-Artikel zu finden war. Besser wäre eigentlich gewesen, das korrekte Lemma zu löschen und dann den Artikel Franz Brendel (Komponist) nach Franz Bendel zu verschieben. --LKQS 10:30, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:DDR-Bürger

Bitte „Kategorie:DDR-Bürger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte die Kategorie:DDR-Bürger angelegt, da es meiner Meinung nach eine Analogie zu den bestehenden Kategorien Kategorie:Sowjetbürger und Kategorie:Jugoslawe gibt. Ich finde schon bei vielen Personen wichtig zu sagen, dass sie nicht einfach Deutsche waren, sondern einen großen teil ihres Lebens in der DDR verbracht haben. --Rita2008 12:59, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

PETA2 (erl.)

Bitte „PETA2(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eine Relevanz ist gegeben. PETA ist mit 1,6 Millionen Mitgliedern weltweit die weltgrößte Tierschutzorganisation. In der Öffentlichkeit mach PETA2 wie auch PETA durch provokative Aktionen auf sich aufmerksam. Somit sind alle drei [[15]] gegeben. --netkai 14:22, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

erledigt, regulären Löschantrag gestellt. --NoCultureIcons 14:28, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Darf ich an die Adminnotizen erinnern? Das ist genau so ein Fall, wo ihn Rückfrage irrelevanter Müll wiederhergestellt wurde... --jergen ? 14:42, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]