Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jergen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2007 um 20:56 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (Yaam: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Jergen in Abschnitt Yaam
Bitte tragt eure Anfragen und Wünsche ganz unten ein. Sonst verliere ich irgendwann den Überblick.
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriffe einfügt, wird gesperrt.
jergen


Vorlage:Archiv Tabelle

Aktionsgruppe Indianer & Menschenrechte

Hallo Jergen, URV-Befreiung liegt vor, formal ist de Artikel auch überarbeitet. Du hattest um anschließenden LA gebeten...soll der mit mangelnder Relevanz begründet werden, ich bin mir da nicht sicher? Gut Pfad! ;-)L-Logopin 09:39, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht ist die mindestens fraglich; ich werde den LA aber selbst stellen. Begründungen aus zweiter Hand kommen nie gut. Gut Pfad --jergen ? 09:41, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Jergen, ich bin der Vorstand der Aktionsgruppe und lese mit Verwunderung diesen Löschantrag. Unsere Organisation besteht seit 1986. Seit dieser Zeit arbeiten wir mit Vertreter nordamerikanischer Indianer direkt zusammen. Dies geht in manchen Fällen soweit, dass wir z.B. von den Lubicon Cree das Mandat erhalten haben ihre Interessen in Europa zu koordinieren und entsprechend zu vertreten. Seit 1989 engagieren wir uns auch bei der UN in Genf. Angefangen damit, dass wir es indigenen Vertretern ermöglicht haben an der Working Group on Indigenous Population teilzunehmen und sie dort zu unterstützen haben wir auch verschiedene Anträge mit indigenen vertretern zusammen verfasst und dort wie auch beim Human Rights Committee eingebracht. Dies geschieht auschließlich im Auftrag durch indigene Vertreter. Die von uns veröffentlichte Zeitschrift, ist das einzige deutschsprachige Medium, das sich ausschließlich mit der aktuellen Situation der nordamerikanischen Indianer beschäftigt. Ohne unsere Unterstützung wären viele Konferenzen nicht möglich gewesen. Nicht nur die Treffen der europäischen Unterstützergruppen sonder auch Veranstaltungen wie das World Uranium Hearing, wo wir nicht nur die nordamerikanischen Indianer sonder auch Aborigines aus Australien maßgeblich unterstützt haben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.13.237.175 (DiskussionBeiträge) 22:47, 10. Dez 2007) -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 23:32, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Villa Wendland (Leipzig)

Hallo Jergen, gerade habe ich zufällig gesehen, daß Du diesen Artikel als Wiedergänger gelöscht hast. Ich hatte ihn auf meiner Beobachtungsliste, weil mir die Beiträge der IP merkwürdig vorkamen, und ich hatte auch schon den Dehio bestellt. Da ich auch noch einige ähnlich formulierte Artikel anderer IPs prüfen wollte, frage ich einfach mal nach: Was genau war denn seinerzeit der ursprüngliche Löschgrund? Schöne Grüße --WAH 13:06, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das ist ein Troll, der zahllose unsinnige oder extrem schwache Artikel einstellt. Seine Beiträge zu Gebäuden beschränken sich auf aus dem Dehio abgeschrieben Texte oder auf die Ausformulierung der stichworthaften Beschreibungen im Dehio. Zu seinem umfangreichen "Tätigkeitsfeld" kannst du dir Benutzer:Jergen/Gegenstände anschauen, dort ist ein Ausschnitt aus den Artikeln aufgeführt.
Der so störende Benutzer lässt sich räumlich klar in die Umgebung von Köln einordnen; weitere Beiträge legen nahe, dass er etwas mit der RWTH zu tun hat. Eigentlich alles, was von ihm geschrieben wird, ist so mau, dass eine Löschung keinen Verlust darstellt.
Im konkreten Fall lautete die erste Löschbegründung auf "Speisekartentrollspam". --jergen ? 13:24, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die hilfreiche Antwort (deren letztes Wort mich, nebenbei, auch noch erheitert hat...). So etwas Ähnliches hatte ich mir auch schon gedacht. --WAH 15:19, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Markus Hornig

Du hattest offenbar bereits mit dem Beitrag zu tun - die von Dir (und mir ebenfalls) als "penetrant" empfundene Werbung ist wieder drin - vielleicht schaust Du mal auf der LA-Antragsseite vorbei (Relevanz kann ich nicht beurteilen). --Berolina Brieftaube 14:43, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Envy on the Coast

Darf ich fragen warum dieser noch nichtr fertiggestellte Artikel gelöscht wurde? Die Band existiert wirklich und auf wikipedia.com steht auch ein Artikel über sie. (nicht signierter Beitrag von 84.135.213.46 (Diskussion) --jergen ? 18:23, 1. Dez. 2007 (CET))Beantworten

Genau deshalb. Kaputte Vorlage, keine Inhalt und zusätzlich war nicht erkennbar, dass du daran arbeitest - der "Artikel" war über 20 Minuten nicht verändert worden. Normalerweise passiert dann nichts mehr; und hier haben nur sehr wenige Lust, sich mit solchen "Artikelwünschen" auseinanderzusetzen. Solltest du noch daran arbeiten wollen, stelle ich dir den Text natürlich wieder her; dann muss aber auch in absehbarer Zeit etwas passieren. --jergen ? 18:23, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

löschen BNC (VJ)

Huch, das geht ja schneller mit dem Löschen als das Reinstellen. Und Zeit zum Antworten blieb auch keine. Nachvollziehen kann ich das sofortige Löschen nun nicht. Die Frage der Relevanz: Ein Künstler, der schon über 20 Jahre auf verschiedenen Gebieten (nicht nur das was mir gut bekannt ist und worauf ich meinen Beitrag beschränkt habe) arbeitet und öffentlich anerkannt ist, sollte doch von Relevanz sein. Liefert eine Google Recherche nicht genügend Treffer oder was hat zu deinem Urteil geführt? Werbung: Nciht nachvollziehen kann ich den Eindruck der Werbung. Mein Bestreben war neutral zu informieren, das mache ich durch die Zusammenstellung seiner mir bekannten bzw. im Nezt recherchierten neueren Arbeiten. Älteres ist kenn ich leider nciht so gut und ist schlecht im Netz dokumentiert. Wie wäre der Text keine Werbung? --89.48.245.248 19:27, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das meinst du nicht ernst, oder? Formulierungen wie "innovative visuelle Strategien, anarchistisches politisches Bewusstsein und der Spaß am kollektiven Kunst- und Partyerlebnis" oder "Im live Zusammenspiel des VJs mit renommierten DJs wird die Party zur Kunstform" sind reinste Werbung, auch dann wenn sie in guter Absicht geschrieben werden.
Bitte schau einmal auf die Relevanzkriterien für bildende Künstler. Dort steht recht genau erläutert, wann ein Künstler einen Artikel erhalten soll. Möglicherweise hatte der Künstler schon Ausstellungen in den dort geforderten anerkannten Museen oder es gibt entsprechende Ankäufe - das lässt sich aber nicht genau aus deinem Text erkennen. Außerdem brauchen wir dafür Nachweise; mindestens einen Weblink auf die quelle, besser aber entsprechend den in WP:BLG genannten Empfehlungen.
Zum Artikelstil: Ich würde einfach einen anderen vergleichbaren Künstlerartikel als Vorlage nehmen; das muss natürlich nicht Nam June Paik sein, aber die Kategorie:Videokünstler hat ja etwas mehr Auswahl. --jergen ? 12:23, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für deine Kommentare. Ich hatte leider ernst gemeint, was ich geschrieben habe, deine Argumente haben mich allerdings sofort überzeugt. Manchmal hilft eigenes Nachdenken, aber mit Kommentaren von anderen geht's oft schneller. Was allerdings nicht motiviert, ist wenn ein Lemma umgehend - wenn auch zur Recht - gelöscht wird. Wenn ich mit Hilfe deiner Anmerkungen eine neue Version erarbeitet habe, stell ich die dann einfach wieder rein, oder gibt es ein anders, weniger frustrierendes Verfahren? --134.102.43.177 18:08, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Als vorbereitende Schritte würde ich emfehlen:
Die Relevanzprüfung sollte immer an erster Stelle stehen!
Ansonsten steht einer neuen Artikeleinstellung mMn nichts im Wege, wenn nicht der alte Text verwendet wird (dann wäre es ein sog. "Wiedergänger"). Es ist allerdings möglich, dass die Bedeutung der Person erneut geprüft wird, bspw. durch die Qualitätssicherung oder durch einen Löschantrag. Davor sind große Teile der heute eingestellten Artikel nicht gefeit, da die wirklich wichtigen Themen weitgehend abgearbeitet sind. --jergen ? 10:51, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Meine Sperre

Salute, Du hast mich Anfang des Monats wegen "unsinniger Edits" in 2 Artikeln gesperrt. Unabhängig von Deiner blödsinnigen Begründung schlage ich vor, dass Du Dich an die Regeln hältst. Wenn Du noch einmal meinst, meine Edits seien unsinnig, sprich mich doch einfach auf meiner Diskussionsseite an. Ich erkläre es Dir doch gerne. --Négrophile 14:41, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bei einer Wiederholung werde ich dich sofort endgültig sperren; warum ich deine Edits als "unsinnig" gekennzeichnet habe, brauche ich wohl nicht zu erklären, du solltest über ausreichende intelektuelle Fähigkeiten verfügen, um das zu verstehen. Falls es dazu aber nicht reicht, empfehle ich dir zu gehen, damit deine Gehirnwindungen nicht überhitzt werden. --jergen ? 14:48, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Verstehe ich das richtig, dass Du lieber drohst als zu überzeugen? Ich habe weder vandaliert noch die Diskussion verweigert, warum so gestresst? --Négrophile 15:59, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du hast klar vandaliert. Vandalen werden gesperrt, bei Wiederholung normalerweise dauerhaft. Dies ist keine Drohung, sondern eine Feststellung. EOD. --jergen ? 16:01, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ellen Albertini Dow

Warum gelöscht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.34.199.227 (DiskussionBeiträge) --jergen ? 09:23, 3. Dez. 2007 (CET)) Beantworten

Kein Artikel. Möglicherweise relevant, aber mit dem damaligen Sätzchen nicht nachvollziehbar. --jergen ? 09:23, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eindeutig relevant.91.34.199.227 11:14, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Löschantrag Lookout Games

Ich habe es eben erst gesehen, kann das sein, dass du die RK für Verlage als Spezialfall unter den Wirtschaftunternehmen übersehen hast? Dort gibt es einen eigenen Punkt zu Spieleverlagen und diese RK sind bei Lookout Games erfüllt. --h-stt !? 12:29, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Och je, haben wir den für jede Sparte RKs? Das habe ich tatsächlich übersehen, halte es aber persönliche auf für eine Fehlentwicklung. Den LA ziehe ich natürlich zurück. --jergen ? 12:32, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das ist eigentlich den ganz normalen Weg gegangen: Vorbereitung im zuständigen Portal, Vorstellung auf der Disk der RK, dort in der Diskussion nochmal etwas verschärft und dann vor ein paar Monaten in die RK eingestellt. Seitdem gab es auch keine mir bekannte Diskussion darüber. Und ich finde es in Ordnung, dass man für Verlage andere Kriterien hat als für zB Handelsunternehmen. --h-stt !? 12:47, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich will ja auch keinen Aufstand wagen... Nur halte ich die RKs für Spieleverlage für deutlich weicher als die für Buchverlage. --jergen ? 18:15, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

LA Feuerwehr Jesteburg

Hallo Jergen, frage freundlich an, ob Du Dir meinen zwischenzeitlich (umfassend) überarbeiteten und ergänzten Artikel noch einmal angeschaut hast und Deinen LA bestehen lässt? Danke für die Mühe! "Anfänger"-Joroehrs --Joroehrs 20:02, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe deine Arbeit daran gesehen und bin auch der Meinung, dass du den Artikel verbessert hast. Allerdings bin ich der Meinung, dass FFWs generell irrelevant sind, es sei denn, sie besitzen extremen Ausnahmecharakter. Ich werde deshalb den Löschantrag nicht zurücknehmen. Möglicherweise ist der abarbeitende Administrator dem Thema etwas gewogener als ich. --jergen ? 20:17, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kannst Du mir verraten, welche(r) Admin das Thema bearbeitet? Hab zwar versucht mich im Portal Hilfsorganisationen durchzuklicken, bin aber nicht wirklich weiter gekommen. Zur Relevanzfrage: denke durch die Angaben im Artikel (gegr. Lage, diverse Einsatzbeispiele bei Katastrophen/Großeinsätzen in der Metropolregion Hamburg etc.) ist deutlich, dass Dein Kriterium extr. Ausnahmecharakter schon bejaht werden kann. Mir ist schon klar, dass bei Wikipedia nicht aus jedem Bundesland oder gar Landkreis eine FFW aufgenommen werden kann - sonst wären ja deutlich mehr FFW-Artikel vorhanden. Oder könntest Du mir vielleicht noch Tipps/Beispiele zur Verbesserung/Ergänzung geben, die (sofern sie realisierbar sind bzw. solche Beispiele/Merkmale erfüllt werden können) Dich von der Relevanz überzeugen könnten? Danke im Voraus. --Joroehrs 21:34, 3. Dez. 2007 (CET) Sorry, ich nochmal. Bei letzter üb waren mir 2 weitere Großeinsätze "durchgerutscht", jetzt drin: F2-Tornado in Buchholz u. Unwetter in Jesteb. +links +Kat --Joroehrs 01:11, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wer die Löschkandidaten vom 1. Dezember bearbeiten wird, weiß ich nicht; mit auschließlich freiwilligen Mitarbeitern folgt die Arbeitsverteilung eher dem chaotischen Prinzip. Im endeffekt wird das jemand sein, der entweder Lust dazu hat oder sich dafür verantwortlich fühlt.
Mich irritiert sehr, dass aus dem Portal:Hilfsorganisationen bzw. dem Wikipedia:WikiProjekt Einsatzorganisationen keine Rückmeldungen kommen. dafür kann es mehrere Gründe geben, sicher gehört eine gewisse Diskussionsmüdigkeit dazu, da FFW oder Ortsverbände des DRK, THW usw. immer wieder zur Löschung vorgeschlagen werden. Außerdem wurde so ausgiebig über mögliche Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen diskutiert, dass sich viele das wohl sparen möchten. (Alte Diskussionen zB auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv2#Feuerwehren oder Wikipedia:Umfragen/Hilfsorganisationen). Selbst das Schiedsgericht ist an dieser Frage gescheitert.
Ich kann dir eigentlich nur raten, den Artikel inhaltlich, sprachlich und gestalterisch möglichst ansprechend zu machen - fast immer geht auch die Gestalt eines Artikels in die Entscheidung über einen Löschantrag mit ein, ein gut geschriebener Text hat bessere Überlebenschancen. - Das hat wohl damit zu tun, dass sich hier Menschen die Arbeit machen. - Mein zweiter Rat geht dahin, dass du dir am 7. oder 8. Dezember eine Sicherungskopie ziehen solltest, um den guten beschreibenden Text eventuell an anderer Stelle verwenden zu können. --jergen ? 08:23, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Jergen, vielen Dank für die umfangreichen Ratschläge (und Verweise). Bin bis hoffentlich 07.12. mit der (begonnenen) grundsätzlichen Überarbeitung/Ergänzung fertig. Hoffe nur, dass der Artikel dann nicht zu umfangreich ist/wird(?). Eine Bitte hätte ich noch: wie kann ich den Artikel mit einer Sicherungskopie sichern? Meinst Du damit alles im Bearbeitungsfenster markieren, kopieren und dann in einem Word.doc speichern? Oder gibt es noch eine bessere/cleverere Möglichkeit? Ich bin kein PC-Kenner, eher ein simpler User, der learning by doing praktiziert. Danke nochmals für Deine Mühe - hoffe ich nerve Dich nicht! --Joroehrs 18:02, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du nervst sicher nicht. Freundliche Benutzer sind in manchen Bereichen fast Mangelware, von daher ist diese Kommunikation sehr angenehm.
Mit "Sicherung daheim" meinte ich tatsächlich die einfache Kopie und Speicherung bspw. als Word-Dokument. Du kannst den Artikel aber auch in das [Vereinswiki] einfügen, ihr seid ja als Verein organisiert. Dieses Wiki funktioniert mit derselben Software wie die Wikipedia, deshalb muss nicht sehr viel am Text getan werden, lediglich die Verlinkungen und Kategorien müssen geprüft werden. --jergen ? 10:58, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo jergen, (vielleicht hast Du ihn Dir ja nochmal angeschaut) habe den Art. nochmals überarbeitet und in der LA-Diskussion meine zusammenfassende Begründung gegen den LA dargestellt. Bin sehr gespannt, wie die Entscheidung ausfallen wird... (bibber) ;-) Und nochmals Danke für Deine Unterstützung! MfG --Joroehrs 18:14, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für Deine Glückwünsche! Habe mich sehr gefreut, dass der Art. bleibt! Viele Grüße --Joroehrs 13:24, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Akte geschlossen

Hallo Jergen, ich habe den AP-Fall beendet. Martin Vogel hatte sich dort schon entschuldigt bei Dir; ihr versöhnt euch wieder? --Felistoria 19:33, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Von mir aus ist die Sache geklärt; ich werde das auch Martin schreiben. --jergen ? 08:23, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

vandalismus in Benutzer Diskussion:David Berardan

Hallo Jergen,
entschuldigung, aber als ich kein deutsch seit ein paar jahre geschpracht habe, werde ich in english schreiben... Some days ago when I went to my page on german wikipedia I saw that you had suppressed some vandalism on my discussion page. Could you please tell me briefly what was the content of this vandalism ? I just would like to know if it corresponds to a vandal that we already know on french wiki or if it was just some trivial vandalism. Thank you by advance for your help. David Berardan 08:38, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Excusez-moi de ne pas repondre en français.
Your talk page contained some (badly formatted) ASCII graphics (a heart-like shape and a teddy bear), lots of "bisous", the comments "BONNE SOIREE ET BONNE NUIT BISOUS" and "passe une bonne soirée et une bonne nuit bisous a demain". The content was added by Benutzer:Clem WC23 on 18. and 19. August 2007, it was blanked by Benutzer:Clem23 on 20. August 2007 and deleted by me on 27. September 2007. Similiar graphics were added a number of times by different users on Benutzer Diskussion:Clem23, if you need to get an impression. All these users are blocked infintely on de:wikipedia. --jergen ? 09:04, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Thank you very much for your kick answer ! David Berardan 12:08, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Julius Evola

Im Artikel zu Julius Evola wird nicht ausgeführt, daß Evola zur Neuen Rechten zu rechnen ist. Die Kategorie:Neue Rechte wieder aufzunehmen halte ich deshalb für wenig konstruktiv. Gruß -- Ric. S. 12:20, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die wievielte Sockenpuppe verbrätst du jetzt? --jergen ? 12:29, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Frage

Hi Jergen, weißt Du eigentlich, wieso Knütter in der Kategorie Politiker geführt wird? Er war (ist?) zwar in der CDU, doch kandidiert hat er meines Wissens nie, oder hat andere Ämter dort ausgefüllt. Müsste eigentlich gelöscht werden. Gruß--KarlV 13:09, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hatte ich mich eben auch gefragt. Keine Ahnung, warum Andrax das eingefügt hat [1]. --jergen ? 13:21, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dann lösche ich das jetzt. Ich denke das kam daher, weil er für die CDU im Wissenschaftbeirat der BPB saß. Aber da sitzen öfters auch Parteilose im Auftrag von SPD, FDP oder CDU. Das heißt nicht, dass sie automatisch Politiker sind, sondern eher Sachverständige. Gruß--KarlV 13:28, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Oh Jergen...

... langsam gewinne ich wirklich den Eindruck, du verfolgst meine Mitarbeit an der WP, denn wieder einmal mussten schon länger enthaltene Inhalte daran glauben (durch Dich), kurz nachdem ich den Artikel erstmals bearbeitete. So nun geschehen bei Swoosh und bei Swastika (an letzterem Artikel hast du sogar als letztes vor mir schon gearbeitet und da keinen Änderungsbedarf gesehen).

Übrigens hättest Du (um jegliche Spur der Swooshtika zu verwischen) die Arbeit noch zu Ende machen können, denn Swoosh ist noch in der Kategorie "Kofferwort" und Weiterleitungsziel von Swooshtika.

Natürlich wäre mir lieber, du würdest mal en:swoosh ansehen und Dich davon überzeugen (oder es auch dort rauslöschen). Schönen Gruß --Dan-yell 13:26, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Diese Verweise entfernt. Danke für den Hinweis. Du darfst gerne vernünftige Belege bringen und dann den Inhalt wieder einfügen, das Bild ist aber wegen der Rechte äußerst kritisch zu sehen.
Ich habe dich nicht verfolgt (warum auch?), sondern den Bildupload zufällig bei der Durchsicht der letzten Änderungen gefunden. Anschließend aus wegen rechtlicher Bedenken Löschanträge auf die Bilder gestellt (wurden dann ohne Diskussion schnellgelöscht) und mir den Artikel angeschaut. Da der Inhalt unbelegt war, habe ich ihn gelöscht. In en: habe ich nicht eingegriffen, da dort andere Maßstäbe an Belege angelegt werden - hier ist keiner der sechs Belege akzeptabel. --jergen ? 11:48, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Tja, warum Du mich "verfolgen" solltest, weiß ich auch nicht, aber ich fühle mich irgendwie verantwortlich für das Ende des Begriffs "Swooshtika" und des Artikels über's Gehzeug, weil scheinbar gerade meine Bearbeitungen Deine Aufmerksamkeit und damit die Löschung nach sich gezogen haben. Wenn ich mich einfach gefreut hätte, dass WP darüber informiert und nicht auf "bearbeiten" geklickt hätte (um irgendwelche Links zu korrigieren oder was auch immer) dann gäbe es die Inhalte vielleicht jetzt noch. Traumatisierend.
Darüber, welche Belege akzeptabel sein sollen, kann man bekanntlich streiten, was ich hier momentan nicht vorhabe.
Sag doch mal, was für "rechtliche Bedenken" du bei dem Bild hast. Gelöscht wurde es übrigens aus einem ganz anderen Grund: "Unsinn", was m.E. ebensowenig wie Rechtswidrigkeit zutrifft.
Danke trotz allem für die schnelle Antwort! --Dan-yell 00:42, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
PS.: Habe erst jetzt Deine Diskreditierung meiner Mitarbeit als "Vandalismus" entdeckt. Du scheinst es wirklich darauf anzulegen, meinen Namen in den Dreck zu ziehen. Willst Du so weiter machen, oder war es nur nicht Dein Tag?

Benutzer:Professor van Dusen

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Jergen und Professor van Dusen

Nimm das bitte zur Kenntnis und gib eine Stellungnahme ab oder entsperre den Nutzer einfach wieder. Grüße --84.174.53.148 14:45, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Baseler Kirchen - deine LAs

Da scheint sich ja eine ganze Gruppe zu finden, die keine Argumente finden und statt dessen ad hominem schreiben. Muss ich mir Ausdrücke wie dumpfe Kirchenfeindlichkeit bieten lassen ? --Eingangskontrolle 14:40, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich fürchte ja. Ich kann da nicht sperren und für WP:VM ist das wohl zu wenig beleidigend. Guter Diskussionsstil ist es aber sicher nicht. --jergen ? 14:42, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gesundes Volksempfinden

Gesundes Volksempfinden (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) könntest du dort nochmal nach dem Rechten sehen? Die Weichspüler geben nicht so schnell auf. --Eintragung ins Nichts 15:03, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt. --jergen ? 15:07, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke. --Eintragung ins Nichts 15:09, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hitler-Jugend

Hallo, Jergen; ich hatte das etwas monströse Abzeichen auf seine Originalgröße verkleinert, was Anton-Josef stört - mit dem lege ich mich aber ungern an. Bitte mal selber beurteilen und ggf. eingreifen. Gruß--Dr.cueppers - Disk. 15:34, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde es auch groß lassen - ua weil das mit der Originalgröße relativ ist und von Monitorgröße und -auflösung abhängt. 60px bei mir sehen wahrscheinlich anders aus als bei dir. Vielleicht gibst du die Originalmaße in der Bildbeschreibung an? --jergen ? 15:58, 6. Dez. 2007 (CET)}}Beantworten
o.k.; Angaben über die Originalgröße habe ich nicht, kann ich aber gut abschätzen: 25 mm hoch. Die Farbe ist übrigens etwas missliungen (zu violett).--Dr.cueppers - Disk.

He Dr., ich hab das doch nicht revertiert, weil ich Dich ärgern wollte, sondern weil wir einfach keine festen Bildgrößen vorgeben. Die Bilder sehen dann je nach Bildschirm oder Browser beschissen aus. Die Richtlinie dazu lautet irgendwo "keine bevormundenden Mechanismen". Anton-Josef 18:27, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP und Deutscher Orden (Auszeichnung)

Hallo, Jergen, schlag bitte bei diesen Artikeln wie beim HJ-Fahrtenmesser zu. Ich hatte nur die schlimmste braune Sch… herausgenommen, da scheinbar einige Benutzer gegen eine Löschung solcher Artikel sind. Besten Dank im Voraus von --Gudrun Meyer 15:37, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die sind nicht so einfach machbar, da sie mehr relevante Fakten enthalten. Für Deutscher Orden (Auszeichnung) böte sich eine Überarbeitung nach en: (abzüglich der Sekulationen) an. Das Parteiabzeichen ist schwieriger. --jergen ? 15:53, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Herbert Böhme (Schriftsteller)

Hallo nochmal, sag mal, meinst Du es ist notwendig den Artikel Herbert Böhme gesperrt zu lassen? Ich denke nämlich nicht. Es gibt - glaube ich - nur einen Benutzer, der anzweifelt, dass Böhme Person des Unitarismus ist. Er ist bestimmt Verständnissvoll, wenn man ihn von "offizieller Seite" her anspricht, dass er die Angelegenheit als beendet akzeptieren soll, oder? Gruß--KarlV 15:50, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hier schlagen die Anfragen zu schnell auf, ich komme kaum mit Antworten nach.
Ich gebe den Artikel wieder frei und nehme ihn auf meine Beobachtungsliste. --jergen ? 15:56, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke, wenn er nochmals kommt versuche ich ihn nochmals sanft zu überzeugen. Danach muß man sehen, er müsste eigentlich die Fakten akzeptieren. Gruß--KarlV 16:04, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Anton-Josef

Habe ich das [2] so richtig gemacht? Ist es inhaltlich und formal zulässig? grüsse --Smoking Joe κοη / קεεÐ 17:03, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Du hast meinen Kommentar nicht richtig verstanden: Ich habe relativ deutlich von einem Sperrverfahren abgeraten, da ihr euch beide nichts schenkt. Ich denke auch nicht, dass viele Benutzer deinen Antrag als berechtigt betrachten würden; viele Kleinigkeiten werden aufgezählt, aber kein wirklicher sperrgrund. Möglicherweise wäre ein Vermittlungsausschuss hilfreich, da es aber neben inhaltlichen Auseinandersetzungen wohl auch um persönliche Antipathien geht, sollte das von euch beiden beantragt werden. --jergen ? 11:56, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt überhaupt keine inhaltlichen Auseinandersetzungen, nur persönliches Gepöbel, genau das ist der Punkt. Ich versuche ständig normale Diskussionsangebote zu machen. Jeder meiner edits wird mit einer unsachlichen bemerkung garniert auf Inhalte wird überhaupt nicht eingegangen, das nervt. Und es stört mich, dass ich dauernd mit dem Nutzer gleichgesetzt werde, obwohl es dafür gar keinen Grund gibt. Ich weiß auch nicht, woher Du die Einschätzung nimmst, wir würden uns beide nichts schenken. Ich habe ernsthafte Zweifel an der Motivation von anton-Josef und keinen inhaltlichen Beitrag gefunden, der für unsere Projekt irgendeinen Mehrwert hätte. Wenn Du meinst, das wäre bei mir auch so, bitte ich dich, das in zukunft wenigstens zu belegen. Ich hatte die Hoffnung, dass in einem richtigen Benutzersperrverfahren sich jemand die Mühe macht, die ganzen Diskussionen mal durchzulesen, dann wird er mir zustimmen müssen. Das geht nämlich seit 14 Tagen so und was anderes fällt mir nicht mehr ein.--Smoking Joe κοη / קεεÐ 12:29, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

HJ_Fahrtenmesser

Hallo Jergen, du hast größere Teile des Textes gelöscht. Ich habe kein Problem damit, es ist sowieso fraglich, warum ein Messer einen Artikel dieser Länge braucht. Aber was hat dein Bearbeitungsvermerk "entnazifiziert" mit der Löschung der Abmessungen und der Bauart zu tun? Ich frage eigentlich nur deshalb nach, weil beim Editieren auch schon Versehen vorgekommen sind. Gruß --GiordanoBruno 17:52, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Den Bearbeitungskommentar habe ich bewusst gesetzt. Der Artikel enthielt zahlreiche Details (wie zB die Hinweise zu veränderten Nachbauten) die eigentlich nur für NS-Apologeten interessant sein können. --jergen ? 11:57, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Ich verstehe deine Bedenken, kann sie aber nicht ganz teilen. Wie gesagt, mir ging's um den Ausschluß eines Versehens. Das Bild übrigens taucht regelmäßig wieder auf, siehe Versionshistorie. Gruß --GiordanoBruno 16:30, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vielen

Dank.--Schlesinger schreib! 09:48, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sperrung von Benutzer:Cheftroll

Ich kann diese Schnellsperrung nicht nachvollziehen. Mir sind vor ein paar Tagen zufällig seine Beiträge aufgefallen, und die Korrekturen, die ich gesehen habe, erschienen mir fast ausschließlich konstruktiv und sinnvoll, um die Herstellung eines NPOV bemüht. "fast" deshalb, weil die allererste Änderung, die mich auf ihn aufmerksam gemacht hat, (Im Artikel Troll (Netzkultur)) einen POV einbrachte; mein (zweites) Revert hat er dann allerdings (nach "Diskussion in den Revertbegründungen") akzeptiert. Auch hier war kein Vandalismus zu spüren. Ich vermute, hier hast du dich einfach vom provokativen Namen irreführen lassen. Wenn hier überhaupt eine Sperrung angesagt sein sollte, dann nicht ohne Sperrdiskussion. -- Joachim Pense 12:35, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dieser Benutzer hat in verschiedenen aktuellen Konfliktfeldern Öl ins Feuer gegeben, u.a. bei der Diskussion um die Kategorie:Parawissenschaft, um Hitler-Jugend, Deutsches Seminar oder Herbert Böhme (Schriftsteller). Er hat diese Artikel zielstrebig nach nur wenigen Tagen Mitarbeit aufgefunden, kann schon in seinem ersten Beitrag [3] Wikisyntax etc. korrekt verwenden - und dann kommst du und erzählst mir: "Neuer Benutzer, der es gut meint." Schau bitte einmal in die Versionsgeschichte von Rassismus ohne Rassen. Die IPs aus dem Bereich 83.124.* gehören zu einem bekannten penetranten Störer. dein Troll setzt genau ihre Arbeit fort. Ich werde den *** nicht entsperren. Mach ruhig ein Admin-Problem auf; du kannst Wikipedia:Administratoren/Probleme/Jergen und Professor van Dusen als Vorbild nehmen, da ging es um dieselbe Person. --jergen ? 12:52, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das mit dem neuen Benutzer glaube ich auch nicht, sein professioneller Einsatz der Wiki-Werkzeuge lässt durchaus auf eine Sockenpuppe schließen. Aber das ist ja nicht der Löschgrund. Sein Editverhalten bei Kategorie:Parawissenschaft, die Diskussion bei Deutsches Seminar erscheinen mir plausibel und nachvollziehbar. Die Hitlerjugend-Geschichte und einiges andere habe ich nicht verfolgt. Einige weitere Cheftroll-Edits habe ich sogar mit Begründung wiederhergestellt Islamkritik, Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben. Hoffentlich sperrst du mich deshalb jetzt nicht auch. Leider bin ich die nächsten paar Tage weg, will mal sehen, wie das weitergehen soll. -- Joachim Pense 13:04, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Auch die Rassissmus ohne Rassen-Diskussion spricht m.E. nicht gegen den Benutzer. Ich stimme mit dir ein, dass es wohl derselbe ist. Aber hier ist doch kein Troll am Werk - Jemand ordnet einen Begriff, den er für Pseudowissenschaft hält, in diese Kategorie ein. Das stößt auf Widerstand. Darauf beschäftigt er sich mit den Definitionen dieser Kategorien. Irgendwann meldet er sich als Benutzer an und macht weiter. Er lernt auch, Änderungen zu begründen und Diskussionsseiten zu benutzen. Er erntet allerdings kommentarlose Reverts, überhebliche Einträge auf seiner Benutzerdiskussion, und wird angepöbelt. Schließlich beschwert er sich, der Pöbler entschuldigt sich, und ruck-zuck ist er gesperrt. Wohlgemerkt: nicht der Pöbler. -- Joachim Pense 13:35, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mach dich bitte auf Benutzer:Eintragung ins Nichts/CU-Anfrage über den Umfang des Problems kundig. Slebst dort ist nur ein Teilbereich dargestellt. Weiter zB auf Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007-2#(11. November) - Rechter Störsockenzirkus und an verschiedenen anderen Stellen im Checkuser-Archiv. --jergen ? 13:54, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sockentyp 3 also? Und der Verdacht berechtigt zur Schnellsperrung? Wieder was gelernt :-/ -- Joachim Pense 14:23, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Entschuldige, wnn ich etwas genervt klinge, aber es macht wenig Vergnügen sich mit diesen problematischen Benutzern herumzuschlagen. Die Typisierung dort ist aber Unfug, insbesondere dann, wenn man davon ausgeht, dass es sich um einen Benutzer handelt.
Cheftroll hat versucht, massiv zu stören. Gerade seine Versuche, den andauernden Konflikt um die Kategorie:Pseudowissenschaft anzuheizen, weisen sehr deutlich darauf hin. Er verfolgt außerdem in Rassismus ohne Rassen genau dieselben Strategie wie ein leider nur zugut bekannter Dauerstörer, der dort auch noch (wahrscheinlich rein zufällig) kurz zuvor gewirkt hat. Dasselbe in Infoladen und in CLASH. Das sind mir drei Zufälle zu viel. Keiner dieser Artikel war zuvor leicht auffindbar oder gar wegen häufiger Bearbeitungen auf Wikirage eingetragen. --jergen ? 14:47, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dann will ich mich jetzt erstmal zurück- und für ähnliche Fälle ein Auge offen halten. Gruß -- Joachim Pense 15:08, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nebenbei bemerkt: Für solche Ausmistarbeiten wie das Vorgehen gehen die beschriebene braune Sockenpuppenbande und Konsorten gebührt euch ein grosses Lob. Man sieht als normaler user nicht, wie viel Arbeit dahinter steckt und würdigen tut das wohl auch kaum jemand, schon gar nicht von außen. Gruss, Vaxuser 16:07, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dem will ich mich anschließen. -- Joachim Pense 16:19, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Tönjes

Ich habe nicht auf Sanktionen verzichtet. -> siehe Lösungsvorschläge. Artikel bitte sofort entsperren. --Vandemataram 11:54, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Werde ich nicht; du reitest dich mit jedem weiteren Beitrag dort nur tiefer in die Scheisse. Schalte einfach deinen Computer für drei Tege ab. --jergen ? 11:58, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es liegt bereits ein Entsperrantrag vor. --Vandemataram 12:04, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Guter Beleg für deinen Diskussionsstil: Erst Anträge stellen, dann nachfragen. EOD. --jergen ? 12:06, 8. Dez. 2007 (CET) Sorry, das war Zipferlak. --jergen ? 12:08, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Feuerwehrregister

Hallo, Jergen, danke fürs verschieben. Scheinbar macht wiki-schreiben doch blind ;-) --gruß K@rl 16:58, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

In den nächsten Tagen wird ein Desysop-Antrag von mir gegen Sie gestellt. Unterlassen Sie doch bis dahin das löschen meiner Beiträge.

Im Gegensatz zu Ihrer scheinbaren Vorstellung vom Internet schreibe ich jedesmal über dynamische IP. Es bring also auch nichts, regelwidrig die IP zu blocken. Diese Blockade wird einer der Gründe für den Desysop-Antrag sein. Außerdem haben Sie gelogen, als Sie den IP-Block begründeten, ich 'würde nicht mehr auf Wikipedia schreiben wollen'. Unterlassen Sie doch die Lügen - Wo sind Sie denn beheimatet, wo Lügerei gebraucht wird?

Interessant ist auch, dass Sie gerade innerhalb weniger Stunden, nach dem Sie von dem kommenened Desysop-Verfahren erfahren haben, Verweise auf frühere Desysop-Verfahren auf Ihrer User-Seite weiter nach unten auf Ihrer Seite verschoben haben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.23.103.85 (DiskussionBeiträge) --jergen ? 20:42, 8. Dez. 2007 (CET)) Beantworten

Bla - da hab ich schon bessere Trollbeiträge gelesen. Lern doch erst einmal zu signieren, bevor du dicke tust. Im nächsten Schritt machst du dich dann dran, Versionsgeschichte korrekt zu verstehen, und als Drittes versuchst du herauszufinden, was auf die Weiterentwicklung eines Artikels bezogene Diskussionsbeiträge sind. Anscheinend bleibt dir nämlich der Sinn in Wikipedia:Diskussionsseiten verborgen. EOD. --jergen ? 20:42, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
vgl auch hier Agathoclea 21:15, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Liebe IP, mit dieser Aussage hast du eindeutig klar gemacht, dass du hier nicht mehr schreiben willst, du hast die Aussage auch wiederholt. Also belästige uns nicht mehr, das wäre unsozial gegenüber den konstruktiven E-Plus-Benutzern. --Harald Krichel 21:36, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Relevanz des teamGLOBAL

Hallo, Jergen. Kannst Du mir sagen, was du an dem Artikel über das Netzwerk teamGLOBAL irrelevant findest? Danke! Annedore 13:13, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das was schon in der alten Löschdiskussion steht: Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2007#TeamGLOBAL (gelöscht). Zeitlich befristetes Multiplikatorenprojekt mit gerademal 140 Teilnehmern. Jährlich 600 Teilnehmer an durchgeführten Projekten [4]. Das ist definitiv zu klein und zu unwichtig. --jergen ? 13:18, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es ist nicht zeitlich befristet. Und es wächst. Es hat mal mit 40 Leuten angefangen, jetzt sind es 140. Globalisierung und Bildung sind wichtige Themen, da ist es sehr sinnvoll sich darüber informieren zu können, wer (nicht nur auf politischer Ebene) etwas tut. Die Internetseite der bpb über das Netzwerk ist alt und gibt nicht ausreichend Informationen, es ist eine neue in Bearbeitung. Annedore 13:27, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das mögen wichtige Themen sein, ein Referentenpool (und mehr ist das nicht) ist trotzdem irrelevant. Möglicherweise könnte das Projekt im Rahmen von Peer-Education genannt werden, wenn es a) dazu einen Artikel gebe, b) dieses Projekt Pilotcharakter im Bereich Peer-Education gehabt hätte und c) eine entsprechende wissenschaftliche Publikation vorläge. Da a) nicht erfüllt ist, b) ebenfalls nicht zutrifft (das Konzept ist deutlich älter als 2004), bauchen wir c) nicht zu prüfen.
Ach ja: Für 2005 sind hier 600 TN bei etwa 90 Multiplikatoren belegt. Dass ein Multiplikator nur 6,5 Personen direkt erreicht, ist eine ziemlich schlechte Quote; ich würde das Projekt damit noch nicht einmal als sonderlich erfolgreich beschreiben. --jergen ? 13:37, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Löschung des Artikels "HelpAge Deutschland e.V."

Hallo Jergen,

nun bin ich hoffentlich hier richtig: Den o.g. neues Artikel hast Du wohl gelöscht. Dies war bereits mein 2. Versuch, diesmal in sehr gekürzter Fassung. Leider kann ich die Gründe für die Löschung nicht nachvollziehen. Das habe ich in eine früheren Diskussion mit jemand anderen (User Tilla )in der Wiki-Welt besprochen (ich hoffe der Link ist richtig). Was sollte deiner Meinung nach verändert werden ? Könntest Du die Seite dann wieder freischalten ?

Vielen Dank für die Tipps und Unterstützung ! --Axel-os 16:13, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der deutsche Verein ist mE momentan zu unbedeutend um in der Wikipedia beschrieben zu werden. Ehrenwertes Ziel und Spenden-Siegel sind da nicht ausreichend. Auch die im Jahresbericht 2006 genannten Gesamtzahlen sind für die meisten Hilfswerke eher Kleinbeträge - ich war bis letztes Jahr im Vorstand eines Vereins mit etwa 3500 Mitglieder, dessen Haushalt deutlich über dem Zehnfachen lag - und das waren alles operative Gelder. Zum Vergleich vielleicht mal die in terre des hommes genannten Zahlen nutzen?
Momentan könnte ich mir lediglich einen Artikel über HelpAge allgemein vorstellen, in dem dann auch die Zweigvereine im deutschsprachigen Raum genannt werden. Als weltweite Organisation ist der Dachverband ziemlich sicher relevant. Dann könnte man auch Weiterleitungen von HelpAge Deutschland, ..., auf diesen Artikel einrichten. - Also das Prinzip, nach dem auch der tdh-Artikel aufgebaut ist. --jergen ? 20:01, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zeitgeist - The Movie

Könntest du bitte, wie von dir zugesagt, den gelöschten Artikel auf meiner Benutzerseite einstellen. Ich möchte ihn da für ein paar Wochen haben; ist das ok? --Lu Wunsch-Rolshoven 08:02, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Text in meinem BNR wiederhergestellt, da ist das mit dem späteren Aufräumen für mich einfacher. Du findest ihn unter Benutzer:Jergen/Zeitgeist - The Movie. Ich werde ihn Anfang nächsten Jahres wieder löschen, wenn du ihn früher nicht mehr brauchst, melde dich bitte bei mir. --jergen ? 10:02, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke, habe ihn mir nach Hause gezogen. - In der englischen Wikipedia wurde der Artikel zum Zeitgeist-Film in einer second nomination letztlich eingestellt, indem er zunächst mal auf einer Benutzerseite stand und dann von da aus diskutiert werden konnte. Gibt es ein solches Verfahren (evtl. nach einer gewissen Zeit) auch in der deutschen WP? --Lu Wunsch-Rolshoven 13:51, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist bei uns Teil der Löschprüfung, aber da war der Text ja schon. Bevor du ihn dort neu zur Diskussion stellst, sollte es klare Hinweise geben, dass sich an der Relevanz etwas geändert hat - bspw. Veröffentlichungen dazu in wissenschaftlichen Zeitschriften mit peer-review. Wenn sich da nichts wesentlich geändert hat, sorgt das sonst eventuell für Unmut.
Ich lösche den Text jetzt wieder. --jergen ? 14:05, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Anfrage an einen Profi

Hallo Jerge. Ich hätte da mal eine Frage an einen Profi. Denn ich bin nur ein mehr oder weniger begabter Amateur. Also. Heute Morgen, etwa um 8 Uhr habe ich einen neuen Artikel erstellt. Die "Nudelmaschine". Als ich dann etwa eine Stunde später diesen Artikel nochmals aufgerufen habe, habe ich gesehen, dass dieser Artikel umgestaltet wurde. Das ist ja auch gut so. In der Historie bin aber nicht mehr ich als "Erfinder" dieses Artikels genannt, sondern "Omniavincit" und der Hinweis "Neueinst. nach Ü" erscheint. Da Du als Letzter daran etwas gemacht hast und ich gesehen habe dass Du schon so einiges gemacht hast, hier meine Frage. Was bedeutet dies, und wieso bin ich "weg vom Fenster"?

Vielen Dank für Deine Antwort. --SR-Taurus 11:15, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bist beim richtigen gelandet. Ich hatte den Artikel zwischenzeitlich schnellgelöscht, da er mE ein reiner Ratgeber war (WP:WWNI #9). Da der Artikel jetzt wieder da ist, werde ich deine Version wiederherstellen, damit die Versionsgeschichte stimmt. Ist das ok? --jergen ? 11:18, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Seewolf war schneller als ich... --jergen ? 11:19, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wieso reiner Ratgeber? Ich habe beschrieben welche Arten von Teigwarenmaschinen es gibt, und wie deren Funktion ist. Mehr kann man doch nicht erwarten. Da müssten ja tausende von jungen Sportlern gelöscht werden, da das Wikipedia sonst zum Geburtenregister mutiert.--SR-Taurus 13:39, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Löschung Änderung "Dom- und Diözesanmuseum Mainz"

Ich möchte darauf hinweisen, dass dieser Artikel inhaltlich nicht korrekt ist. Beinahe in jedem Abschnitt gibt es grobe Fehler, die zu verbessern sind.

Hier nur die nötigsten Korrekturen des ERSTEN Abschnittes:

Satz 1) Das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz ist NICHT aus der alten Schatzkammer hervorgegangen, sondern aus dem seit dem 19. Jh. kontinuierlich gewachsenen Lapidarium im Kreuzgang-EG.

Satz 2) Das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz ist NICHT in "einigen Gewölbehallen des Mainzer Domes" untergebracht, sondern in den ehemaligen Kaptelsälen sowie der darunterliegenden Gewölbehalle (Singural!) sowie den beidedn Geschossen des Kreuzgangens.

Satz 3) "Im Gegensatz zu anderen Kunstmuseen ...das Prinzip der Epochensäle". Fast alle deustchen "Kunst"-Museen sind nach diesem chronologischen Prinzig geordnet, darüber hinaus versteht sich das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz NICHT als Kunstmuseum, sondern als im weitesten Sinne kulturhistorischen Museum mit sakralen Exponaten aus ehemals liturgischen Gebrauch.

Und das waren nur die ersten drei Sätze des Artikels.

Ich würde mich freuen, wenn die Löschung meiner Verbesserungen wieder aufgehoben würde. Leider ist es mir kaum möglich, nur Teilsätze zu verbessern, da oftmals der Zusammenhang sonst nicht hergestellt werden kann. Mainz75

Mainz75 12:09, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Selbstverständlich dürfen Fehler verbessert werden. Das Einfügen des Textes von der Museumshomepage ist aber nicht möglich, da dieser urhebrrechtlich geschützt ist und nicht der hier notwendigen neutralen Darstellung entspricht. --jergen ? 12:30, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dommuseum

Ich verstehe die Bedenken. Gerne werde ich den Text neu verfassen.

Bezüglich der Neutralität habe ich allerdings eher allgemeine Bedenken, als das dieses Problem auf die Homepage des Museums zuträfe, denn bei dem Text über das Museum geht es weder um eine eigene Meinung noch um Vorlieben oder Haltungen, sondern um schlichte Fakten, wie das Museum entstanden und aufgebaut ist und was es ausstellt.

Übrigens ist der jetzige Artikel sätzeweise aus den angegebenen Quellen übernommen worden. 213.139.135.181 12:52, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Artikel Tarana

Moin, Jergen !

erst mal Hallo und einen schönen Abend aus Hamburg. K'Town, kenn ich. Studium WI-Maschbau. Ja, beschauliches Örtchen, und ganz nett die "Lauterer". Mit Kampnagel gibt's dort ein tolles Kulturprogramm. War aber schon nach meiner Zeit...

Zur Sache Jergen. Danke für die Detailinfos zum Thema Artikelentwurf "Tarana". Ich wende mich dazu mal vertrauensvoll an Dich als "Gold-Gummibärchen-Admin" und "ausgezeichneten Kämpfer gegen Dackelfetischisten" (was hatte es denn damit auf sich ??)...

Ich habe ja Tarana sozusagen ausgegliedert auds dem übergeordneten Artikel zu Qawwali. Ist nach wie vor vernetzt. Oder nicht mehr, wenn's nun in meinem Sub-Directory lieg ?? - Stör Dich nicht an diesen komische Worten. Ist Urdu, wird neben Hindi in Pakistan gesprochen. Tarana ist eine Form des Qawalli, gehort also schon in diesen Artikel, kann und sollte man aber mehr darüber schreiben. Vor allem denke ich an das Inhaltsverzeichnis (Kategorien) unter [ Kategorie:Indische_Musik ]. Dort muss ja der Begriff Tarana gelistet werden.

Nun meine Frage: Ich halte es gerne so, da bin ich altmodisch (Baujahr 1964), dass ich mit Anderer Leute Werke vorsichtig umgehe. Die "Löscheritis" hier macht mich manchmal wahnsinnig. Das Gefühl 1-Schritt vor und 2 zurück ist nicht gerade motivierend. Und manchmal im Sekundentakt. Frag mich, was die Leute treibt, so auf Speed zu gehen. Selbst auf der Diskussionssite kann man nicht immer antworten, weil man die Zeit nicht bekommt. Und kommt noch dazu, dass ich vom Fach bin. Sprich ich bin Medienproduzent für eine Radiosendung zur indisch klassischen Musik (Themenübersicht s. PDF-Download), die ich nun 2 Jahre produziere, sprich auch musikjournalistisch und als Moderator abwickle, von A-Z (Schnitt, Website, Blogsite, MySpace etc. ...). Das Projekt wird in 2008 soweit von der Basis entwickelt sein, dass ausgebaut werden kann, sprich wachsen. (*lopf auf holz*)

Nun... Ich möchte anderen Mit-Wirkenden hier nich uunhöflich gegenüber auftreten. Das Anarchische von Wikipedia finden ja vielelicht manche ganz gut, weil sie da in ihrem Alltag und vielleicht auch langweiligen Jobs wenige Highlights erleben. Da kann man dann abends und am Wochenende "Little-King-Jimbo" spielen. Du verstehst, glaube ich, was ich meine...

Meine Höflichkeit drückt sich nun darin aus, wenn ich auch sehr radikal sein kann, sprich von meinen Überzeugungen zunächst schwer abzubringen bin, dass ich in Punkto Tarana dem Qawwali-Autor nicht in's Handwerk pfuschen möchte. Sprich auch die Change geben will, dass er/sie mehr darüber schreibt. Darum gehe ich auch an solche Artikel zunächst selbst nicht ran, und stelle sie damit auch nicht in ein Sub-Directory unterhalb meines eigenen Profils. Dort steht nun aber dieser Artikel... Find ich nicht gut, und fühl mich nicht wohl dabei. Besonders Leute mit Amateurstatus mögen dann denken. Hey, der Kerl reisst sich das unter den Nagel. Will ich nicht erwecken diesen Eindruck.

Schau mal bei Tansen nach, da findest Du dann auch auf der Diskussionssite Hinweise von mir. Ich meine, so dringend ist das hier alles nicht. Auch wenn manche Artikel mehr als Mangelhaft sind. Der Erstautor hat jetzt Zeit, da ranzugehen (oder auch nicht). Über die Beobachtungsliste ist man ja dran an dem Thema... und wenn in 1-2 Wochen nichts passiert, kann ich das immer noch in die Hand nehmen.

Also, was nun ?? - Tarana wieder zurück auf's alte Plätzchen. Selbst wollte ich nun eigentlich keinen Artikel darüber schreiben, wie gesagt. Ich hangle mich eher an den aktuellen Themen, die ich für meine Sendung monatlich vorbereite, durch. Da verbrat ich dann nicht unnötige Zeit. Und ich wil lnicht über Monate bei mir Artikelentwürfe rumhängen haben, die dann irgendwann zu Karteileichen werden.

Oder gibt's die Möglichkeit, dass ich Projektverantwortlicher für ein Wiki-Projekt werde, "Indisch klassische Musik" ist hier völlig unzureichend dargestellt, wäre ein Portal wirklich gut. Ich habe das in der Abteilung "(westlich) klassische Musik" bereits diskutiert. Grünes Licht, man wäre dort auch dankbar für eine Ergänzung/Abgrenzung. Dort würde man das für gut finden.

Die indisch-klassische Musik ist die älteste Musikkultur der Welt, aus der auch die westliche Klassik stammt (im 14.-16. Jahrhundert über Pentatonik (5-Ton-Musik) Griechenlands nach Europa gekommen und hat sich als Kirchenmusik hier abgebildet. J.S. Bach ist sozusagen indisch klassische Musik, eingewestlicht. Ist jetzt kein Witz.) D.h. es darf einfach nicht fehlen.

Insgesamt dürfte es momentan ca. 100 Artikel geben zur indischen Musik. Und einige haben noch in ihren Entwurfsordnern "privat" ein paar Artikel in der Mangel, bzw. so mein Eindruck, halten sich zurück, weil es eben dieses Projekt nicht gibt. Es ist eine Basis, auf die man aufstocken kann.

Und, noch ein Argument hinterher. Es gibt keine deutschsprachige Literatur. Wirklich, man mag es nicht glabuen. Ein einziges kleines Taschenbüchlein, das übersetzt wurde, ein Werk des grossartigen französischen Musikwissenschaftlers Alain Danielou. Der Gute ist aber schon 1994 verstorben. Will damit sagen, für die Wikipedia wäre ein solches Projekt, ein solches Portal eine Chance, im gesamtdeutsch-sprachigen Raum sich stark zu präsentieren. Das gilt für den gesamten Sektor "Indische Kunst". Wir haben neben der nordindsichen Klassik, südindischen Klassik, der leichten indischen Klassik, noch die indische Volksmusik, den indischen Tanz, das indische Theater, die indische Poesie (wurden gerade sehr schöne alte Werke aus dem Sanskrit im Buchmarkt veröffentlicht), die indische Malerei (die immer mehr im Kommen ist, in der Schweiz läuft gerade eine Museumsaussteilung.)

Zudem ist es so, dass Jimbo ein grosses Interesse hat, dass Indien stärker präsent würde. Betont er in all seinen jüngeren Interviews immer wieder. Ich habe mit meiner Radioproduktion auch Zugriff auf unsere Fernsehabteilung. Wird gerade ein neues Medienzentrum gebaut, so dass wir Ende 2008 3 neue Fernsehstudios haben werden, auf die ich problemlos zugreifen kann. Es gibt also viele Optionen für die Zukunft. Kennst Du Jimbo persönlich ??? (Hab auf seiner Site gelesen, dass er auch Deutsch lernt.)

Habe mich schon auf der englischen Indien-Site bzw. bei Meta.Wikimedia.org umgesehen. Die kämpfen wirklich mit dem Elementaren. Z.t. echte Basisprobleme, sprich Computer in Indien können UniCode nicht lesen u.ä. Und die Sprachenvielfalt, fast 30 offizielle Landessprachen. Nicht einfach. Aber 750 Mio. Inder unter 25 Jahren werden uns in Europa, in den nächsten Jahren noch das Fürchten lehren. Will sagen, hier könnte man sich sehr gut "international vernetzen". Ich hole mir sowieso alle Informationen aus Indien, bin das also schon. Auch meine Musik, die ich im Radio (d.h. Kabel/Antenne/Internet-Stream/MObile-Radio/Podcast/Phonecast) präsentiere, stammt immer aus Indien, also original indische Musik, so dass ich sowieso ständig Kontakt nach Indien habe (Skype macht's möglich ;-).

Soweit... hoffe, das ist jetzt nicht zuviel Text gewesen. Lass Dir Zeit. Bin mal gespannt auf Dein Feedback. Grüsse - --Eljay Arem 18:43, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nur kurzm Jergen. Ich habe den Artikel Tarana nun quasi als Begriffserklärung gesetzt, und rüber auf Qawwali verlinkt, dort stand ja schon ein 2-Zeiler (seit Längerem). Und noch den Hinweis gegeben auf meinen Entwurfsordner, als der Platz, in den Du die lose Strukturanlage abgelegt hast. Ist doch so "Norm-Konform", oder ?? - --Eljay Arem 21:17, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Tönjes Teil 2

Hallo Jergen. Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du deine Sperre der Seite nochmals gründlichst überlegen würdest. Ich kann mich nur wiederholen, dass eine Schließung von mir in keinem Fall beabsichtigt war. Ich bitte dich, dies zu respektieren. --Vandemataram 20:45, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Fall ist erledigt. --tsor 20:49, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke

dass ich das nicht selber machen muss. --Hozro 21:07, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Löschung verschiedener Begriffe aus der Isoliertechnik (Hydrophobie etc.)

Lieber Jergen,

die gnadenlose Löschung meiner Artikel zum Thema Isoliertechnik (Hydrophobie etc.) finde ich so nicht in Ordnung. Das die Literatur entfernt wird, ist in Ordnung. Es handelt sich aber hierbei um grundlegende Begriffe der Isoliertechnik, die bisher nicht in Wikipedia zu finden waren und mir schon Arbeit gemacht haben. Deshalb möchte ich dich bitten, die Artikel ohne Literatur wieder einzufügen. Danke übrigens für die Leseempfehlungen. Die zur Literatur ist gut, da dies für mich als Wikineuling gute Infos sind.

Liebe Grüße

Florian Exl(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Florianexl (DiskussionBeiträge) --jergen ? 13:15, 13. Dez. 2007 (CET)) Beantworten

Nichts davon entsprach einem wirklichen Artikel. Für Hydrophobie (Elektrotechnik) habe ich jetzt einen regulären Löschantrag gestellt, da dieser eine Satz nichts wirklich definiert. Wenn ich das umforme, kommt etwa raus: Zur Erhöhung der Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit von Freiluftisolierungen ist es wichtig, dass die eingesetzten Isolierstoffe hydrophob sind. Das bringt leider keinen Erkenntnisgewinn und erklärt auch nichts. Hat Hydrophobie in der Elektrotechnik wirklich eine andere Bedeutung als in der Chemie - heißt es also etwas anderes als wasserabweisend? --jergen ? 13:15, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Warum werden eigentlich in Hydrophobie (Chemie) Isolierstoffe erwähnt? Das spricht doch deutlich dafür, dass es um daselbe Phänomen geht. --jergen ? 13:17, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Erwähnung der Isolierstoffe beim Begriff Hydrophobie (Chemie) steht im Zusammenhang mit Beschichtungen, was aber in der Elektrotechnik so nicht korrekt ist. Mir gefiel es besser, einen eigenen Beitrag Hydrophobie (Elektrotechnik) analog zu Hydrophobie (Chemie) zu schreiben, da dies in meinen Augen eine Vorsortierung bezüglich der Thematik darstellt. --Florianexl
Schauen wir einmal die anderen drei Bruchstücke an:
  • Verschmutzungsschicht: Für die Untersuchung des Hydrophobietransfers von Isolierwerkstoffen werden künstliche Verschmutzungsschichten verwendet. Diese bestehen aus einer Suspension, die auf die Prüflinge aufgetragen wird. Nach der Trocknung der Schicht wird mittels Tropfenrandwinkelmessung der Grad der Hydrophobie bestimmt.
    Erklärt auch nicht wirklich, was das ist. Bei so einer Üblcihen Wortzusammensetzung frage ich mich außerdem, ob es das wirklich nur in der E-Technik gibt.
  • Hydrophobieeigenschaften: Die (dynamischen) Hydrophobieeigenschaften sind die Stabilität der Hydrophobie gegen Verlust, die Wiederkehr nach Verlust und der Transfer der Hydrophobie auf Verschmutzungsschichten.
    Völlig ohne Zusammenhang, zudem ein ungeliebtes Plurallemma, es müsste auf jeden Fall auf Hydrophobieeigenschaft lauten.
  • Eluationsmittel: Ein Eluationsmittel dient dazu, eine Substanz zu lösen, ohne sie jedoch chemisch zu verändern. Das Eluationsmittel kann auch dazu dienen, trockene Substanzen auf Werkstoffe aufzutragen. Nach dem Verdampfen des Eluationsmittels bleibt die getrocknete Substanz als Schicht zurück.
    Als Eluationsmittel können z. B. Wasser oder verschiedene Alkohole dienen.
    Bei den Untersuchungen des Hydrophobietransfers von Isolierwerkstoffen für die Freiluftisoliertechnik wird Wasser, Isopropanol oder eine Mischung aus beidem zum Auftrag der Verschmutzungsschicht verwendet.
    Der einzige brauchbare Text - mit einem Pferdefuss: Fremdwortzusammensetzung von Lösungsmittel.
Vielleicht klingt das jetzt etwas harsch: Für mich wirkt das wie eine Zweitverwertung der Kurzfassung einer wissenschaftlichen Arbeit, die in Bruchstücken in die Wikipedia gegeben wird. Dabei wird aber keine Rücksicht darauf genommen, an wen sich die Wikipedia richtet und wie für diese Zielgruppe geschrieben werden muss. Außerdem führt diese satzweise Stückelung dazu, dass Zusammenhänge zerbrochen werden; möglicherweise liest sich das in einem durchgehenden Text gut, hier aber sind es weitgehend zusammenhanglose Sätze.
Deshalb auch mein Eindruck, es gehe hier um Selbstdarstellung: Fünf wenig sinnvolle Taxte, die mit vom Ersteller geschriebenen Literaturangaben versehen wurden.
Wikipedia wirbt zwar immer darum, Autoren auch aus dem wissenschaftlichen Umfeld zu gewinnen. Wer sich aber dann darauf einlässt, muss berücksichtigen, dass das Publikum ein anderes ist und folglich auch ein anderer Schreibstil gefordert wird. --jergen ? 13:34, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Private Social Partnership

Hallo Jergen,

langsam verzweifel ich ein wenig. Ich habe soeben versucht meinen dritten Artikel zu veröffentlichen. Thema Pflegewirtschaft. Warum soll eine neue Vorgehensweise wie die Kooperation zwischen privaten Investoren und Wohlfahrtsverbänden nicht stattfinden? Wenn ich mich mir anschaue, was für Beiträge von Firmen wie Kleeblatt Pflegeheime und anderen Mitbewerbern drinbleiben, die inhaltlich nicht die Relevanzvorgaben erfüllen und letztlich nur Werbung sind, dann kann ich das langsam nicht mehr verstehen. Zweierlei Maß ?!

Ich habe mir wirklich Mühe gegeben, das wichtige, neue und besondere herauszufiltern und nicht ein reines Firmenporträt zu veröffentlichen. Hätte ich denn damit mehr Erfolg ...!!

Und ja, ich versuche KerVita abzubilden, aber ohne Werbebotschaft.

Pircing

Was macht dich so sicher, dass diese Falschschreibung unüblich ist. Google liefert über 32000 Treffer, scheint nicht so selten zu sein, dass jemand das Wort nicht schreiben kann. --Lamilli 23:04, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Und Piercing hat bei deutschsprachiger Suche mehr als 2 Mio. Treffer. 10 % davon sind 200.000 Treffer, Pircing liegt deutlich darunter bei etwa 1,5 %. Folge: kein Fehlschreibungseintrag. --jergen ? 23:07, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ach so, ich kannte die Richtlinie nicht. OK. --Lamilli 23:08, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Freigabe

Hallo jergen, du bist super (Bärchen für den Admin!).

Aber erkläre mir bitte, seit wann es "Freigaben" für Artikel gibt, und wer solche ausstellen darf. Aufgefallen ist mir das auf der Diskussionseite des TÜV Nord:

Ich bitte um Veröffentlichung der Seite TÜV NORD; der Text kommt aus der Konzern-Kommunikation der TÜV NORD Gruppe und ist somit authorisiert. Rückfragen bitte an presse@tuev-nord.de
Freigabe siehe [1] --jergen ? 13:28, 1. Jun 2006 (CEST)Von „http: //de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:T%C3%9CV_Nord“

Ich dachte eigentlich, jeder Wikipedianer könnte den Artikel verbessern! Was wird dann aus der Freigabe?

Wie hat sich der Freigebende eigentlich authorisiert?

Kann ich vielleicht auch so eine schöne Freigabe für den TÜV Süd bekommen? Was kostet sie?

Ad.ac 02:02, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für das Bärchen. Die Freigabe auf Diskussion:TÜV Nord bezieht sich darauf, dass ich den Text TÜV Nord als Urheberrechtsverletzung markiert hatte [5]; mit ihr wurde damals bestätigt, dass dieser Text entsprechend der GFDL verwendwar ist. Heute sieht das System anders aus, es läuft über sogenannte OTRS-Tickets.
Ich kann dir als keine Freigabe für TÜV Süd geben, den Text kannst du aber trotzdem verwenden, wenn du die Lizenz einhältst (siehe Wikipedia:Weiternutzung).
Am Text von TÜV Nord arbeiten darf natürlich jeder, unter anderem wurde das mit der Freigabe bestätigt - sieht aber leider zu offiziell aus. Mein Service kostet dich natürlich nichts, da ich wie alle anderen ehrenamtlich tätig bin. --jergen ? 11:33, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Löschung des Artikels "Händewaschen"

Hallo. Dass Artikel gelöscht werden ist in Ordnung. Aber es gab immerhin den Löschhinweis und die Möglichkeit, darüber gemeinsam zu entscheiden und den Artikel nicht von dem einen auf den anderen Moment zu entfernen. Warum kann darüber nicht in ein paar Tagen entschieden werden mit vernünftigen Begründungen? Dann hätte ich damit auch überhaupt kein Problem. Aber das finde ich nicht gerecht. Zudem war "Händewaschen" in der Liste der Artikelwünsche. Dann sollten solche Sachen auch nicht dort aufgeführt werden, wenn es ohnehin keiner wünscht. MfG --Kaius 12:35, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Yaam

Hallo Jergen, Du hast meinen Betrag zum Stichwort "Yaam" gelöscht mit der Begründung "reiner Werbeeintrag". Das entspricht völlig der Unwahrheit. Der Eintrag verfolgt keinerlei kommerziellen Interressen, sondern dient einzig und allein der wahrheitsgetreuen Erklärung, was Yaam ist. Und Yaam ist eine der wichtigsten gemeinnützigen Interressensgruppen zur Förderung kultureller Annäherung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in Berlin. Dabei steht keinerleih kommerzielles Interresse im Vordergrund. Desweiteren kann es nicht sein, dass bei Wikipedia ellenlange Artikel über "Mercedes" und andere großindustrielle Unternehmen in allen Einzelheiten und sogar mit Produktpalette beschrieben werden und die Beschreibung einer gemeinnützigen Initiative im Gegensatz dazu als "reiner Werbeeintrag" "verleumdet" wird. Wenn dieser Beitrag mit kommerziellem Interresse in Verbindung gebracht wird, kann das nur bedeuten, dass Wikipedia parteiisch ist und mit zweierlei Maßstäben misst. Das wäre für mich untragbar und ein Grund Wikipedia als suveräne und unabhängige Plattform der Wissensvermittlung aufs Äußerste in Frage zu stelle.

Ich bitte um eine Stellungnahme zu diesem Thema, Gruß Tom Hecht

Werbung muss nicht kommerzielle Absichten verfolgen. Irrelevanter gemeinnütziger Klub mit Adressnennung. --jergen ? 20:56, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

google knol

Guten Abend Knol, weshalb haben Sie google Knol trotz Widerspruch gelöscht ? Ich hätte das gern noch ausgebaut ! P.p. 20:49, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Unenzyklopädische Tagesakutalität. Momentan völlig ohne Relevanz. Kann wiederkommen, wenn's denn funktioniert und wichtig ist. --jergen ? 20:51, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten