Wikipedia:Administratoren/Notizen aufräum
84.167.*
auf anraten hierher verschoben von Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/11/26. -- seth 01:10, 29. Nov. 2007 (CET)
84.167.184.43 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) bei diesem user handelt es sich imho um keinen boeswilligen vandalen, sondern viele seiner aenderungen sind nuetzlich. jedoch liegt er mit einigen seiner aenderungen, bei denen es meist um begrifflichkeiten und rechtschreibung handelt, falsch und er versucht dann systematisch, woerter aus der wikipedia zu verbannen. wenn seine aenderungen revertiert werden, ignoriert er es oder laesst einen herablassenden kommentar ab. quellen nennt er grundsaetzlich nie. werden von anderen leuten quellen genannt, wird es von ihm meist ignoriert. das ganze laeuft nun schon seit mehreren monaten und da er keine feste ip-adresse hat, ist es schwierig, mit ihm in kontakt zu treten, bzw. seine handlungen zu ueberwachen. ich habe einige der adressen, unter denen er agierte, gesammelt:
- 84.167.184.43 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.194.73 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.194.188 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.196.127 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.197.196 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.197.228 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.198.163 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.204.221 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.214.158 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.219.143 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.220.82 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.220.242 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.224.22 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.225.145 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.230.232 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.234.141 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.244.83 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.167.248.52 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
kuerzlich habe ich es endlich auch mal geschafft, mit ihm zu sprechen, allerdings wurde von ihm die diskussion als "sinnlos" abgetan, siehe Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth#aenderungen_von_84.167..2A (dort auch detailliertere erklaerungen und beispiele). ich habe sicherliche bereits ueber weit ueber 100 aenderungen von ihm durchgeschaut und viele revertiert/korrigiert. aber als nicht-admin macht mir das zu viel arbeit, zumal die ip-adresse ja nun auch so uneinsichtig ist und editwars begeht, z.b. [1], [2], [3], [4]. was kann man dagegen tun? --seth 09:18, 26. Nov. 2007 (CET)
- Das sollte Benutzer:Seewolf/Troelle#Evakuierungs-Freund sein. Beizukommen wäre dem mit einer rangesperre. --LKD 09:38, 26. Nov. 2007 (CET)
- Hinweis: Der Benutzer besitzt den Account Bechterev (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), den er offenbar nur für Arbeiten an halbgesperrten Artikeln benutzt, und kann darüber (mehr oder weniger) kontaktiert werden. Aber bitte geduldig sein, es kann durchaus länger dauern, bis er etwas einsieht. --Entlinkt 09:55, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe hier bereits 2-3 der Anti-Evakuierungs-IPs gemeldet und einige Artikel (u.a. eine Schauspielerin-Biografie (2/3 der Versionsgeschichte!), Filmartikel) wurden bereits wegen des Herrn halbgesperrt. Wenn das Begreifen sooooo lange dauern sollte, dann ist er eh nach der Jimbo-Wales-Richtlinie hier völlig unerwünscht. Ergo: Den Benutzer:Bechterev und seine IP-Range (infinite) sperren, bitte.--AN 12:05, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich frage mich wirklich, was wir hier tun sollen: Ein dauerhaftes Abklemmen der gesamten Range wegen eines Benutzers kommt kaum in Frage, dafür gibt es zuviele sinnvolle Edits aus diesem Bereich. Von mir aus jeweils für eine Woche, wenn es notwendig ist - und schauen, ob über das OTRS Beschwerden hereinkommen. Beim Speisekarten-/Gegenstandstroll habe ich das zwei oder dreimal für ein paar Tage ausprobiert und bei mir sind keine negativen Rückmeldungen angekommen.
- Auf Dauer - und hier geht es an die Grundfesten der Wikipedia - wird wohl lediglich eine Anmeldepflicht solchen destruktiven Benutzern Einhalt gebieten. --jergen ? 08:52, 29. Nov. 2007 (CET)
- Wie sollte eine Anmeldepflicht helfen. Das ist im Zweifel einfach nur ein Arbeitsschritt mehr: Anmelden, es gibt ja genug Extremvandalen, die sich dieser Funktion ausdauern bedienten (wst war noch der netteste) sугсго.PEDIA 15:07, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke, man kommt solchen Leuten nur auf juristischem Wege bei, wenn überhaupt. Gibt es eigentlich einen Grund dafür, warum seitens der Betreiber dieser Seiten solche Verfahren nicht angestrengt werden? Keine Lust? Keine Chance? --Scherben 19:46, 29. Nov. 2007 (CET)
- Juristisch? Na, dann denk dir mal einen Paragraphen aus. -- Martin Vogel 09:15, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke, man kommt solchen Leuten nur auf juristischem Wege bei, wenn überhaupt. Gibt es eigentlich einen Grund dafür, warum seitens der Betreiber dieser Seiten solche Verfahren nicht angestrengt werden? Keine Lust? Keine Chance? --Scherben 19:46, 29. Nov. 2007 (CET)
- Wie sollte eine Anmeldepflicht helfen. Das ist im Zweifel einfach nur ein Arbeitsschritt mehr: Anmelden, es gibt ja genug Extremvandalen, die sich dieser Funktion ausdauern bedienten (wst war noch der netteste) sугсго.PEDIA 15:07, 29. Nov. 2007 (CET)
der user war wieder aktiv. zunaechst als 84.167.190.227 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), das wurde jedoch Baumfreund-FFM flugs revertiert. etwas spaeter kam der user aber noch mal, dieses mal als 84.167.255.213 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), und das scheint weitgehend unbemerkt geblieben zu sein. ihr habt doch bestimmt die moeglichkeit, das auf einen schlag zu revertieren, oder? wie soll ich weiter vorgehen, wenn ich mitbekomme, dass der user wieder ungerechtfertigte aenderungen vornimmt? hier melden oder auf WP:VM? -- seth 11:54, 2. Dez. 2007 (CET)
- Nein, es gibt keine Möglichkeit, das auf einmal zurückzusetzen; das ist auch nicht sinnvoll, ein Teil der Änderung hat Hand und Fuß. Zum prinzipiellen Problem steht weiter unten nochmals etwas, das dürfte hier aber noch schwieriger sein.
- Momentan würde empfehlen, die gesamte Range für eine oder zwei Wochen zu sperren; entweder umgeht er das, dann müssen wir von Böswilligkeit ausgehen, oder er bleibt weg, dann geht es ihm wohl eher um die Inhalte. Die Kollateralschäden beim OTRS müssen wir dann halt in Kauf nehmen, ich halte sie aber für eher gering. --jergen ? 12:41, 2. Dez. 2007 (CET)
- user 84.167.193.59 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) hat unter dieser und aehnlicher ip-adressen gestern heute weiterhin fleissig aenderungen vorgenommen und dabei u.a. mal wieder gegen WP:KPA verstossen, indem er den leuten, die seine aenderungen revertierten, ausfallenden verstand insinuierte. eine alternative zum range-sperren waere eine artikelsperre der ca. 20-40 intensiv betroffenen artikel fuer unangemeldete user. aber letztlich haette das die gleichen nachteile wie eine range-sperre. dass hier keine uebereilten entscheidungen getroffen werden, sehe ich selbstverstaendlich ein. wenn aber gar keine entscheidung getroffen wird, finde ich das schade.
- mich kostet die ewige revertiererei (zumal ich stets darauf achtete, nur die schlechten/uebertriebenen aenderungen der ip-range zu revertieren) jedenfalls zu viel zeit, weshalb ich es jetzt zumindest in der grossflaechigen variante sein lasse. -- seth 10:10, 4. Dez. 2007 (CET)
Hallo...
...und guten Tag! Da ich jetzt auch bei euch "mitspielen" darf, wollte ich nur kurz bescheid sagen, dass da nun wieder ein "Neuer" ist, der eventuell mal etwas Unterstützung braucht. Wenn ich also in der Anfangszeit irgendwo mal Mist bauen sollte, dann meldet euch bitte gleich. Ich gehe zwar davon aus, dass ich (gerade am Anfang) sorgfältig überlege bevor ich einen der neuen Knöpfe angreife - aber man weiß ja nie... Vielen Dank schon im voraus - Grüße --Nepenthes 18:12, 30. Nov. 2007 (CET)
- Viel Spaß mit den Sperr- und Löschtasten. -- Martin Vogel 18:17, 30. Nov. 2007 (CET)
- Später brauchst du dann nicht mehr so sorgfältig überlegen ;-) scnr. --195.4.208.118 12:33, 1. Dez. 2007 (CET)
Löschen wie man will?
haie ihrs,
gerade habe ich unter WP:FZW#Der Löschantrag im Schafspelz eine frage gestellt. Ich bin etwas verwundert das auch im Hinterstübchen eines Projekts Löschungen oder nichtlöschungen beschlossen werden. In den Wikipedia:Löschregeln kann ich dazu nichts finden; wie ist hier der Stand der Dinge? ...Sicherlich Post 21:31, 30. Nov. 2007 (CET)
- Es funktioniert bei den Biologen, bei den Künstlern und bei den Historikern, ob es sonst noch Redaktionen als Extrem-Qualitätssicherung so machen, weiß ich nicht. Und da es funktioniert, ist es auch gut so. -- Tobnu 22:04, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ack. Ansonsten verweise ich auf die laufende Diskussion auf FzW und deklariere in meiner überirdischen und unantastbaren Macht als Admin hier ein ...
... EOD, um eine doppelte Diskussion zu vermeiden. ;-) --Fritz @ 22:06, 30. Nov. 2007 (CET)
- dann funktioniert es Sicherlich auch bald bei Comic, Pornographie, PC- und Arcade-Spielen usw. ... ich werde dann mal die Löschregeln um einen entsprechenden Hinweis ergänzen ...Sicherlich Post 22:17, 30. Nov. 2007 (CET)
- „Don t jump into the water if you can t swim.“ BOB MARLEY JaHn 00:16, 1. Dez. 2007 (CET)
- „Don't jump into the water if the water is dirty.“ Schulfreundin von Streifi irgendwann Mitte der 90er. --Streifengrasmaus 12:51, 1. Dez. 2007 (CET)
Löschen von Diskussionsseiten
Ich hätte gerne bei den vorgegebenen Löschgründen noch eine Option wie "verwaiste Diskussionsseite" oder so ähnlich. Warum gibt es eigentlich nicht die Möglichkeit, Artikel und Diskussionsseite gleichzeitig zu löschen? Vielleicht mit Häkchen setzen für den seltenen Fall, dass man die Diskussionsseite behalten will. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich (außer bei Versionslöschungen) jemals einen Artikel löschen wollte, aber dessen Diskussionsseite nicht. --Streifengrasmaus 11:09, 1. Dez. 2007 (CET)
- Das hört sich sinnvoll an. Bei Bugzilla hab ich keinen entsprechenden Request finden können – einen neuen einreichen? -- kh80 •?!• 12:57, 1. Dez. 2007 (CET)
- Auch wenn ich dies unterschreiben würde, gibt es Tools, die solche Seiten einfach finden können. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:25, 1. Dez. 2007 (CET)
Gesperrte Lemmata funktionieren nicht??
Huhu, wieso können jetzt plötzlich sämtliche gesperrten Lemmata wieder problemlos angelegt werden (Beispiel 1, Beispiel 2)? --S[1] 12:19, 1. Dez. 2007 (CET)
- Mea culpa. Ich hatte die Altenlasten freigegeben (was ja für "irgendwann" vorgesehen war). Anscheinend steht da aber immer noch zuviel Dauersperrwürdiges drinne – ich hab die Sperre wiederhergestellt. Grüße -- kh80 •?!• 12:40, 1. Dez. 2007 (CET)
- Die heißen ja nicht umsonst „Altlasten“ ;) --S[1] 12:47, 1. Dez. 2007 (CET)
Analterror
Mal 'ne total saublöde Frage: Wenn wegen des Toiletten-Superhirns mittlerweile mehrmals täglich eine ganze IP-Range gesperrt werden muss, wobei nicht selten eine neue Sperre kurz nach dem Ablauf der vorherigen zu verhängen ist – muss sich die Wikipedia noch weiter gefallen lassen, dass auf diese Weise immer wieder Unbeteiligte ausgesperrt werden? Gedenkt die Wikimedia Deutschland auch mal, Anzeige zu erstatten, oder geht das weiter so? Ich denke nämlich nicht, dass unser bester Freund irgendwann mal „von selbst“ geht – das scheint eine dauerhafte Institution zu sein. --S[1] 21:26, 1. Dez. 2007 (CET)
- Die Idee klingt reizvoll. Aber wegen was willst du Anzeige erstatten? Sandförmchen wegnehmen ist ja immerhin noch Raub, aber wenn schlechte-Artikel-auf-Wikipedia-Anlegen strafbar wäre würden die deutschen Gefängnisse Platzen.--A-4-E 21:34, 1. Dez. 2007 (CET)
- IANAL, aber die §§
303,303a und 303b StGB sollten doch eigentlich ausreichen, damit der Seitenbetreiber gegen solche penetraten Auswüchse vorgehen kann? --Tobi B. - Sprich dich aus! 12:15, 2. Dez. 2007 (CET)
- IANAL, aber die §§
- Gab es nicht schonmal einen Fall, wo gegen einen Dauervandalen erfolgreich eine Anzeige gestellt wurde? --S[1] 21:38, 1. Dez. 2007 (CET)
- Dumm nur, dass der normale Benutzer nix weiter sieht, als gesperrte ranges im Log. --195.4.204.20 23:47, 1. Dez. 2007 (CET)
- Eine Meldung beim Provider wäre möglicherweise sinnvoll, falls möglich (bin nicht ganz informiert, um welche IP es sich handelt).--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 00:40, 2. Dez. 2007 (CET)
- Gab es. —DerHexer (Disk., Bew.) 00:41, 2. Dez. 2007 (CET)
- Dumm nur, dass der normale Benutzer nix weiter sieht, als gesperrte ranges im Log. --195.4.204.20 23:47, 1. Dez. 2007 (CET)
Ähm, diese Sperren kommen noch dazu. Irgendwo habe ich mal ausgerechnet, daß /18 reicht; ob ich mich irre, dazu läuft gerade eine CU-Anfrage. --Fritz @ 01:33, 2. Dez. 2007 (CET)
Frank Schmidt
Kennt jemand Frank Schmidt? Wenn ich den Kommentar hierzu lese, wäre es für den Ruf der WP besser, der oder die hielte sich mal etwas zurück.... --195.4.204.20 23:44, 1. Dez. 2007 (CET)
- was hat das a) mit den Adminstratoren zu tun b) was spricht gegen freie Meinungsäußerung und c) was sollte ein Adminstrator gegen diese tun? Fragen über Fragen und die wichtigste: Müssen wir Wikipedianer insgesamt uns mit diesem Blog- und Buchschrott ernsthaft beschäftigen? Gruß Julius1990 23:51, 1. Dez. 2007 (CET)
- Och naja … wenn man nicht wirklich will, daß Wikipedianer als reflexhaft kritikunfähig gelten, dann sollte man sich mit diesen „Blog- und Buchschrott“ tatsächlich mal ernsthaft beschäftigen. Mal abgesehen davon, daß da in sehr vielen Fällen heftig übers Ziel hinausgeschossen wird, sind einige Dinge, die der Herr Schuler so hervorzerrt wirklich reichlich unappetitlich. Jedenfalls hats mir bei dieser Seite aus dem BNR doch ziemlich die Schuhe ausgezogen. Bin mal gespannt, wann das die Presse aufgreift … --Henriette 05:41, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ganz Deiner Meinung, Henriette - und wie kann erreicht werden, dass derartige Sümpfe trockengelegt sind, bevor die Presse hier tatsächlich ihres Amtes waltet? -- Barnos -- 08:26, 2. Dez. 2007 (CET)
- Dreck gibts überall, wenn ein Blog Autoren exzellenter Liederartikel in die rechte Ecke stellt - reflexhaft, mit Pfui-Argumenten, die am Artikel vorbei gehen - dann ist er für mich Schrott. Ja, die Wikipedia hat ein Problem mit dem Umgang mit Kritik, aber nicht zuvorderst mit externen, sondern eher mit interner Kritik. Aber das gehört nicht hierher und ich verziehe mich, möchte aber zuforderst noch anmerken, dass die IP natürlich ganz uneigennützig, dass Bild von Wikipedia im Auge hatte. Na klar, und ich als Wikipedianer an sich bin total kritikunfahig. Na klar. Der Blog und das Buch sind in weiten Teilen eine Schmutzkampagne und trägt nichts Konstruktives in sich, aber wenn die geneigte Wikipedia-Persönlichkeiten meinen, halt ich Kritikunfähiger mal wieder meine Fresse. Will ja schließlich nicht auch noch mit einem Beitrag in diese Art von "gossip press" bedacht werden. Gruß und von mir EOD Julius1990 11:54, 2. Dez. 2007 (CET)
- Mir deucht, er meint das ernst (?):Na klar. Der Blog und das Buch sind in weiten Teilen eine Schmutzkampagne und trägt nichts Konstruktives in sich und gossip press? Also wenn sich deine Umgangsformen dadurch bessern, hatte diese „Kampange“ ja auch was gutes. --195.4.210.95 12:03, 2. Dez. 2007 (CET)
Nun mal ruhig Blut. Ich lese diesen Blog, denn es gibt ihn und er bezieht seine Einträge aus der Beobachtung der WP. Ich sehe durchaus darin auch Anmerkungen, die mir persönlich zu denken geben, z. B. die wiederholte Anmahnung, man könne mit einer Kritik "von außen" in der WP nichts anfangen. Hat er da nicht womöglich recht? Auf mich selbst bezogen las ich z. B. in diesem Eintrag weiter unten die Bemerkung zum Verhalten der sog. guten Autoren gegenüber den schief gewickelten NS-Devotionalen-Artikeln - und muss sie bestätigen: Ich hätte diese Artikel sehr wohl richten und stutzen können, hatte aber (nach dem Verlauf der LD zu den BDM-Mädeln) nicht die geringste Lust dazu - denn hätte man eine solche (übrigens horrend zeitaufwendige) Betätigung hier überhaupt geschützt, geschweige denn gewürdigt? Hätten allein die hier Anwesenden mir zur Seite gestanden in womöglich zu erwartenden Editwars? Ja, geb' ich zu: hab' ich mich gefragt und mich lieber wieder "meinen" stillen alten Schwarten zugewandt;-). Nicht gefallen lassen muss ich mir indes den (impliziten) Vorwurf in o.g. Eintrag, mich an dem MB zu den Militär-Infoboxen nicht beteiligt zu haben - es ist mir in meiner Kaprizierung auf Kunst&Kultur schlicht entgangen. --Felistoria 12:54, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ganau dort, neben dem Gefühl, sich persönlich verteidigen zu müssen, liegt der Hase begraben. Was und wie laufen die LDs ab, und warum genau wenden sich die Menschen ab, die mit einem anderen Blickwinkel zur Ausgewogenheit beitragen könnten? Wenn sich ernsthafte Autoren zurückziehen, weil sie die Editwars fürchten müssen, dann läuft etwas falsch. :-| Das mit dem Meinungsbild finde ich übrigens auch nicht so dramatisch... --195.4.210.95 13:11, 2. Dez. 2007 (CET)
- Werte(r) 195.4...., von Rückzug kann gar keine Rede sein, ich hatte auch noch nie Editwars - ich führte lediglich ein Beispiel dafür an, wie ich persönlich geneigt bin, mir auch eine Kritik von außen anzuhören. Ich habe mich durchaus auch geschämt seinerzeit für mein "Misstrauen" gegenüber meinen Kollegen - daraus ist zunächst einmal keinerlei Vorwurf gegen die anderen hier zu formulieren. Denn genau darum geht's doch: hinter dem als "Vorwurf" garnierten Beitrag die Sachlichkeit zu erkennen, und dies erst einmal für sich selbst und nicht für die anderen. --Felistoria 13:20, 2. Dez. 2007 (CET)
- Da hast du vermutlich Recht, soweit es dich betrifft. Ich dachte, man könnte das verallgemeinern. Das muss natürlich nicht richtig sein, es war wohl zu assoziativ. Und hab es auch nicht auf dich bezogen (ich denke auch nicht, dass du dich verteidigen müsstest (aber ich hab in dem konkreten Fall sowieso kein Einblick)). --195.4.204.56 17:18, 2. Dez. 2007 (CET)
Nochmal die Frage: Was hat das mit Admin-Notizen zu tun? Was sollte ein Admin bei einem Eintrag eine unbekannten Benutzers in einem Blog machen? -- ShaggeDoc Talk 13:21, 2. Dez. 2007 (CET)
- @ShaggeDoc: In dem Blog wird recht kontinuierlich auch scharfe Kritik an den Administratoren geübt ("Adminpedia" u.ä.), aus den Kommentaren von WPlern dazu könnte man eine Wagenburg-Mentalität durchaus übelwollend herauslesen. Darauf wollte die IP wohl hinweisen. Diese "Notiz" ist ggf. weiter auf der Diskussionsseite zu erörtern. --Felistoria 13:30, 2. Dez. 2007 (CET)
- Diese Notiz hat auf dieser Seite so nichts zu suchen, man könnte vielleicht Schullers Buch diskutieren (obwohl ich das schon für zu viel der Ehre halte), aber was wer da einträgt ist nicht unser Bier, wir haben da eh keinen Einfluss drauf. Nicht alles wo Admin erwähnt wird ist auch wichtig genug für eine Admin-Notiz.-- ShaggeDoc Talk 13:34, 2. Dez. 2007 (CET)
- Hinsichtlich der Eingangsnotiz magst Du schon recht haben, das dafür in etwas aufbereiteter Form vielleicht der Kurier die passendere Adresse gewesen wäre. Was aber unterdessen von Henriette und Felistoria an Problemen vorgestellt worden ist, das in dem betreffenden Blog diskutiert wird, ist schon bedeutsam für die Gesamtheit der Administratoren, die sich diesbezüglich von jemandem wie Felistoria, die ihre Eindrücke und Nöte in der anscheinend noch nicht hinreichend entnazifizierten Ecke ja deutlich genug zum Ausdruck gebracht hat, doch wohl noch hier wird vortragen werden dürfen. Anscheinend besteht da dringender und breit zu unterstützender Handlungs- und Koordinationsbedarf. In vordringlichen Projektangelegenheiten, die alle betreffen, ist die hiesige Seite die erste Adresse – oder welche wäre das? -- Barnos -- 16:15, 2. Dez. 2007 (CET)
- @Barnos: im Wesentlichen "hängt" noch der Artikel Hitler-Jugend, die anderen aus dem Feld wurden bereits durchweg bearbeitet von kundigen Usern. Ob die von Henriette und mir erwähnten Probleme wirklich allgemeiner Natur für die Admins sind, kann ich auch nicht sagen, da hat ShaggeDoc womöglich recht. --Felistoria 16:56, 2. Dez. 2007 (CET)
Wenn Du meinst, dass auch da mit Abhilfe zu rechnen ist, sollte man das noch abwarten. Ansonsten müssten wir uns dann vielleicht gemeinsam darum kümmern. Gib mir bitte Bescheid, sobald Du es für nötig hältst. -- Barnos -- 17:51, 2. Dez. 2007 (CET)- Ich halte sowas wie Kritikunfähigkeit oder reflexhafte Abwehr derselben schon für ein Problem, über das man sich (auch) als Admin mal Gedanken machen darf. Ob das zu einem Topic bei AN wirklich taugt oder ob es hier dringend notwendig ist das anzusprechen … keine Ahnung. Ich möchte aber dennoch nochmal die geschätzte Aufmerksamkeit auf dieser Seite lenken: Findet ihr das echt in Ordnung? --Henriette 17:35, 2. Dez. 2007 (CET)
- Angesichts des Widerstands, auf den Elians harmloser VM-Spielplatz stößt, muß ich zugeben, daß ich erstaunt bin... --Fritz @ 17:38, 2. Dez. 2007 (CET)
- wenn du so klar fragst: Die "lustigen" Panzerbilder inkl. Beschreibungen finde ich nicht in Ordnung, nein. Ich wurde zu Beginn dorthin eingeladen, habe n wenig mitgelesen und die Seite auf Grund des merkwürdigen Tons dort von meiner Beob.-Liste gestrichen. Letztlich: Jeder muss eben selber wissen, wie er sich auf öffentlichen Seite aufführt. --schlendrian •λ• 17:43, 2. Dez. 2007 (CET)
- (Vorher Nennung/Verlinkung einiger admins und dann generell Administratoren): ... Und einige sind ganz dolle lieb und mit denen kommt man super aus. Ein paar kenne ich ja persönlich. Es sind nie alle schlecht. Aber die verdorbenenen Früchte zwingen einen den Rest auch zu eliminieren oder zumindest nicht zu ernst zu nehmen. (Fettschrift ducrch meine Wenigkeit) In diesem Stil oder aber mal in diesem ...Raus aus dem Graben! Da ist der Feind! Sie Torfkopp, da ist der Kochtopf aber das ist die falsche Richtung. Laufschritt marsch!!!! geht das munter hin und her. Und nein, ich finde das lächerlich, überflüssig, teilweise VM-verdächtig und ebenfalls nicht in Ordnung. Gruß Martin Bahmann 17:58, 2. Dez. 2007 (CET)
- Da ist Beiseitetreten und Wegschauen aber nicht der rechte Weg. Der ganze Auftritt ist unerträglich, kriegsverherrlichend, wenn man so will. Aber vor allem: Was hat so ein Auftritt im Projekt verloren? Hier wird nicht irgendein öffentlicher Selbstdarstellungsraum (etwa im Sinne einer privaten Homepage) geboten, sondern eine eindeutig zweckgebundene Plattform. Wer diesem Zweck geradezu demonstrativ nicht dient, gehört m. E. belehrt und ohne weitere Umstände ausgeschlossen. -- Barnos -- 18:17, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ich halte sowas wie Kritikunfähigkeit oder reflexhafte Abwehr derselben schon für ein Problem, über das man sich (auch) als Admin mal Gedanken machen darf. Ob das zu einem Topic bei AN wirklich taugt oder ob es hier dringend notwendig ist das anzusprechen … keine Ahnung. Ich möchte aber dennoch nochmal die geschätzte Aufmerksamkeit auf dieser Seite lenken: Findet ihr das echt in Ordnung? --Henriette 17:35, 2. Dez. 2007 (CET)
- @Barnos: im Wesentlichen "hängt" noch der Artikel Hitler-Jugend, die anderen aus dem Feld wurden bereits durchweg bearbeitet von kundigen Usern. Ob die von Henriette und mir erwähnten Probleme wirklich allgemeiner Natur für die Admins sind, kann ich auch nicht sagen, da hat ShaggeDoc womöglich recht. --Felistoria 16:56, 2. Dez. 2007 (CET)
- Hinsichtlich der Eingangsnotiz magst Du schon recht haben, das dafür in etwas aufbereiteter Form vielleicht der Kurier die passendere Adresse gewesen wäre. Was aber unterdessen von Henriette und Felistoria an Problemen vorgestellt worden ist, das in dem betreffenden Blog diskutiert wird, ist schon bedeutsam für die Gesamtheit der Administratoren, die sich diesbezüglich von jemandem wie Felistoria, die ihre Eindrücke und Nöte in der anscheinend noch nicht hinreichend entnazifizierten Ecke ja deutlich genug zum Ausdruck gebracht hat, doch wohl noch hier wird vortragen werden dürfen. Anscheinend besteht da dringender und breit zu unterstützender Handlungs- und Koordinationsbedarf. In vordringlichen Projektangelegenheiten, die alle betreffen, ist die hiesige Seite die erste Adresse – oder welche wäre das? -- Barnos -- 16:15, 2. Dez. 2007 (CET)
- Diese Notiz hat auf dieser Seite so nichts zu suchen, man könnte vielleicht Schullers Buch diskutieren (obwohl ich das schon für zu viel der Ehre halte), aber was wer da einträgt ist nicht unser Bier, wir haben da eh keinen Einfluss drauf. Nicht alles wo Admin erwähnt wird ist auch wichtig genug für eine Admin-Notiz.-- ShaggeDoc Talk 13:34, 2. Dez. 2007 (CET)
- @Barnos und Henriette, dann echauffiert Euch nicht so luftstark, sondern stellt doch einfach einen LA und gut is- aber so kurze Prozesse hindern natürlich am Kreisdiskutieren... --217.186.194.158 18:35, 2. Dez. 2007 (CET)
- Problemlöschung statt Problemlösung. :-) Prima. --195.4.205.188 22:46, 2. Dez. 2007 (CET)
Okay, wenn ihr euch alle an unserem munterem Treiben juckt werde ich ihn schließen. Schade drum weil ich dort tolle Eingebungen bekommen habe. Lasst mich in Ruhe. Ich tue nix weiter als Artikel erstellen, bearbeiten und für andere recherchieren. Wenn man gewisse Dinge nicht kennt dann sollte man einfach mal nuhren das andere Postulat wäre WP:BNS. Was störts denn die Kuh wenn der Igel in den Wald scheißt. So und nu gehen wir alle auf unsere Spielplätze und machen da was konstruktives. Wiederhören. @Barnos Wenn man nur die Hälfte liest kommt nie was Gesundes bei raus. --Arne 17:35, 3. Dez. 2007 (CET)
Für mich ist ohne Detailexegese zu treiben klar, dass nicht nur in dem besagten Keller, sondern auch auf der Benutzerseite des Kellerbesitzers Verstöße gegen die guten Sitten in Serie vorliegen. Sollte das Bestand haben, so zeigte sich unter einem weiteren Blickwinkel, wo wir mit dem Projekt besser nicht stehen bleiben. Dass Wikipedianer es hinnehmen müssten, ihr Werk in so provozierend schlechter Gesellschaft zu verrichten, scheint mir abwegig. Das ist bei diesem deutlichen Erscheinungsbild allemal eine Frage des Wollens bzw. des Laisser-faire. -- Barnos -- 20:43, 3. Dez. 2007 (CET)
Wie
wird damit verfahren fragt --Felistoria 01:27, 2. Dez. 2007 (CET)
- Klarer Fall von hmmmmm, würde ich sagen. Abwarten... --Fritz @ 01:35, 2. Dez. 2007 (CET)
- Hm? Hm. Macht nen nagelneuer:-) Benutzer nicht z. B. eher sowas? Ist WP auch ne Art PlayStation? --Felistoria 01:53, 2. Dez. 2007 (CET)
- und wenn's 'ne reine Monobook-Spielsocke ist (die Fehler macht)?. -- Complex 01:59, 2. Dez. 2007 (CET)
- Stümmt. Hier wird übers Design ja auch nix Näheres vermeldet. Nix für ungut. --Felistoria 02:04, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe den gestern unter anderem Namen (Loseblattsammlung) gesperrt, weil sein erster inhaltlicher Edit nach Monaten ein zeitlich nahtloser Einstieg in den Editwar eines gerade wieder ausgesperrten Trolls war. --Harald Krichel 02:32, 2. Dez. 2007 (CET)
- Alles klar. Im Allgemeinen sind aber derartige Seiten zu ignorieren? Oder sprecht ihr die Benutzer an mit freundlicher Belehrung? War 'ne echte Frage von mir oben, denn ich stolper manchmal zufällig über sowas und beachte es meistens nicht weiter. --Felistoria 11:45, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe den gestern unter anderem Namen (Loseblattsammlung) gesperrt, weil sein erster inhaltlicher Edit nach Monaten ein zeitlich nahtloser Einstieg in den Editwar eines gerade wieder ausgesperrten Trolls war. --Harald Krichel 02:32, 2. Dez. 2007 (CET)
- Stümmt. Hier wird übers Design ja auch nix Näheres vermeldet. Nix für ungut. --Felistoria 02:04, 2. Dez. 2007 (CET)
- und wenn's 'ne reine Monobook-Spielsocke ist (die Fehler macht)?. -- Complex 01:59, 2. Dez. 2007 (CET)
- Hm? Hm. Macht nen nagelneuer:-) Benutzer nicht z. B. eher sowas? Ist WP auch ne Art PlayStation? --Felistoria 01:53, 2. Dez. 2007 (CET)
Versionsgeschichten vereinigen: Banjo-Kazooie und Benutzer:62.180.146.55/Banjo-Kazooie (erl.)
Hallo Admins,
vereinigt er bitte die beiden Artikel? Die Überschneidungen sind nicht besonders groß, hier die entsprechenden Diff-Links: [5], [6]. Eine Entsperrung des Artikels wäre auch mal wieder einen Versuch wert, wo ich dabei bin. Danke.--91.121.83.168 04:31, 4. Dez. 2007 (CET)
- ich schau mir die Sache mal an. --Rax post 08:56, 4. Dez. 2007 (CET)
- done, Artikel ist außerdem als Effekt der Verschiebung nicht mehr gesperrt. Gruß --Rax post 09:14, 4. Dez. 2007 (CET)
Server down?
Weiß jemand was heute los ist? Ich konnte eben fast 20 Minuten lang keine Verbindung zu :en und :de aufbauen, anderen Seiten (Spon, Google, etc.) waren kein Problem.--Nemissimo 酒?!? RSX 13:14, 4. Dez. 2007 (CET)
- Serverprobleme. Ich hab die übliche Fehlermeldung gesehen. Hatte ich länger nicht mehr, kann aber immer mal vorkommen --schlendrian •λ• 13:23, 4. Dez. 2007 (CET)

- Bei mir funktioniert alles bestens - sind offenbar nur Admins betroffen. Ein irgendwie lustiges Szenario.
(ok, ich weiß, dass ich leicht zu unterhalten bin). --Hans Koberger 15:37, 4. Dez. 2007 (CET)
- Bei mir funktioniert alles bestens - sind offenbar nur Admins betroffen. Ein irgendwie lustiges Szenario.
- Amsterdam war für 'ne Weile weg und der Traffic wurde über die USA geroutet. Vllcht. daher. --DaB. 15:43, 4. Dez. 2007 (CET)
- Hans, ich verderbe Dir nur ungern den Spaß, aber ich bin kein Admin und bei mir hat's auch nicht gefunzt - und das an meinem freien Vormittag, den ich ganz und gar der Wikipedia widmen wollte... *heul* ;-) --Tröte Manha, manha? 15:57, 4. Dez. 2007 (CET)
- Der liebe Hans gibt sich die größte Mühe, bei uns Admins Minuspunkte zu sammeln ;-) Jeder macht sich so unbeliebt wie er nur kann ;-)) --tsor 16:11, 4. Dez. 2007 (CET)
- Ach wie heißt's doch: „Was sich liebt, das neckt sich“ ;-) --Hans Koberger 20:31, 4. Dez. 2007 (CET)
Zur Information
Ich habe soeben in einer Kaskade eine Reihe von Artikeln vollgesperrt für zwei Tage; diese Artikel finden sich als von den Mitarbeitern der noch jungen WP:QSK bereits bearbeite in einer kleinen und datierten Liste unten auf der Projektseite. Anlass für die Aktion war die nunmehr zwei Tage dauernde Auseinandersetzung mit einem auf einmal demotivierend und mit destruktiver Haltung auftretenden Benutzer, der die QSK-Mitarbeiter brüskierte, mich eingeschlossen; da ich diesen Benutzer für den Wiedergänger eines infintit gesperrten Sockenzoos halte, dessen "Muster" sich zu wiederholen schien (nämlich unkontrollierbare, da in kleinste Edits gesetzte schnelle Eingriffe, nachdem der Benutzer ostentativ seine Mitarbeit aufgekündigt hatte und gleichwohl in den QSK-versorgten Artikeln zu editieren begann), habe ich mich entschlossen, die kleine Artikelreihe zu beschützen. Sollte diese Maßnahme sich als überzogen herausstellen, übernehme ich selbstverständlich die Verantwortung. --Felistoria 21:52, 4. Dez. 2007 (CET)
- Prophylaktische Sperren sind unüblich, weil beträchtlicher Kollateralschaden für unbeteiligte Nutzer. Ein echter Troll sitzt die paar Tage zudem locker aus und legt dann womöglich erst richtig los. Fazit: Lieber reverten und dann die Socken (wenns denn so offensichtlich ist) sperren, als eine ganze Artikelrange auf Verdacht dichtmachen. My 2 cents. Stefan64 21:59, 4. Dez. 2007 (CET)
- Grundsätzlich Zustimmung zu Stefans Kommentar. @Felistoria: Gibt es irgendwo Links zu dem Benutzer und seinen Sockenedits? --AT talk 22:11, 4. Dez. 2007 (CET)
(nach BK): @Stephan64: Das weiß ich. Ich hielt die Situation für einen Notstand. Die Artikel sind noch kleine Murkelchen vom unteren Ende unserer Abteilung, aber die QSK hat sich eben entschlossen, an diesem Ende anzufangen; außer dem erwähnten Benutzer hat sie außer uns in den vergangenen Tagen noch keiner aufgesucht, außer mal einer einen kat o. weblink hinterlassenden IP. Die Benutzer, die diese Artikel ernsthaft zur Reife zu bringen wünschen, tun dies auch noch in zwei Tagen. Ich hoffe, dass bis dahin unser "Fall" sich geklärt hat. Die Alternative wäre gewesen, dass eine sehr kleine Mannschaft nur mit "Hinterherräumen" beschäftigt wäre, da der Benutzer, vor dem ich die Artikel bewahren wollte, leider inhaltlich und sprachlich die Artikel nicht wesentlich verbessern kann, im Gegenteil. Es handelt sich um unsere Arbeit; ich bin zur Zeit mit Stullkowski der einzige Administrator, der in diesem Feld tätig ist, und Stullkowski ist anscheinend zur Zeit nicht da. Ich habe allein entschieden, nachdem ich einen Chat-Besuch abgebrochen hatte. @AT: der alte Fall "Joseph Beuys", die Akte ist riesig; du findest ihn im CU-Archiv 07/1. Der von mir mit diesem Fall identifizierte benutzer ist auf der QSK unübersehbar. --Felistoria 22:16, 4. Dez. 2007 (CET)
- Nach Durchsicht der QSK-Diskussion und aller von dir gesperrten Artikel sehe ich keinen Sperrgrund; weder für eine Sperre nach Edit-War noch für eine prophylaktische Sperre. --jergen ? 09:06, 5. Dez. 2007 (CET)
- Felistorias nicht unwesentlicher Verdacht bezieht sich in der Tat auf einen diskussionsfreudigen wie demotivierenden Mitarbeiter gleicher Couleur, der seinerzeit "wilde Edit-Sau" in den Artikeln rund um Joseph Beuys (natürlich vor allem im HA) spielte; der ähnlich misskreditierend argumentierte und, dabei selbst auf kausal dünnem Boden stehend, einzelnen Mitarbeitern Inkompetenz unterstellte und sie dabei geschickt unterschwellig persönlich abwertete oder auch gegeneinander auszuspielen versuchte. Wie bekannt, wurde schließlich das SG einberufen. Nach einer Sperrung "metastierte" der Benutzer in verschiedene Sockenaccounts und hinterließ laut CU signifikante IP-Spuren in etlichen Lemmata; Felistoria hat in diesem Sinne Prophylaxe vor Benutzerfreundlichkeit walten lassen, was ich in diesem fachspezifischen Segment eigentlich nicht als Überreaktion sehe, da letztlich sämtliche "fachlichen wie orthografischen Verschlimmbesserungen" des mutmaßlichen Einzel(?)users wieder nur von einer Handvoll kompetenter Mitarbeiter //um nicht zu sagen "Fachidioten" ;-) // mit relativem Zeitaufwand wieder gerichtet werden müssen. Felistorias administrative Maßnahme mag formal betrachtet vielleicht unorthodox sein, hat aber aus eigenen Erfahrungswerten schöpfend, auf die Effizienz der QSK durchaus ihre wohl überlegten Gründe und geschieht mMn nicht leichtfertig, denn an solch einem modus vivendi ist bestimmt auch Felistoria nicht gelegen. --Hendrike 12:36, 5. Dez. 2007 (CET)
- Genau - und mehr ist dazu auch nicht zu sagen. Ich habe echt keine Lust mehr dieses "Spiel" von damals noch einmal mitmachen zu müssen und Felistorias Handeln, wofür ich ihr herzlich Danke, schützt in diesem Falle auch die Autoren, denn irgendwann fängt einer oder ich an einen Artikel zu reverten, in der Folge dann Beleidigungen und Diffamierungen, was dann wieder unweigerlich zu einem Krieg ausarten wird. Und dies wollen wir doch alle nicht. --Thot 1 13:24, 5. Dez. 2007 (CET)
Niemand da
==Jemand da==
der das hier oben mal an den richtigen Platz schaufelt? Oder ist die VM jetzt aufgelöst? Oder wenigstens mal einen Hinweis gibt, was das werden soll, wenn's fertig ist? --Felistoria 02:01, 5. Dez. 2007 (CET) Entfällt, da corpus delicti umgetopft zur VM. Isdt das hier ne ABM-Seite für unterbeschäftigte User? --Felistoria 02:08, 5. Dez. 2007 (CET)
Sperrmöglichkeit: Nur Anmeldung verhindern - Editiermöglichkeit als IP belassen? (Klofreund)
Moinsen, ich habe etwas negatives Feedback erhalten, nachdem ich gestern zwei Adressbereiche unserer Klofreunde sperrte.
Ganz unrichtig ist der Einwand nicht - verhindern wollte ich zunächst, des der Kollege n+1 Konten anlegt. Verhindert habe ich, das er Konten anlegt, aber auch, das aus diesem Adressbereich editiert wird. Gibt es also eine Möglichkeit eine mildere, weniger Kollateralschaden verursachende Sperre der Art "Nur Anmeldung verhindern (...aber Editieren durch IP zulassen)" einzutragen? --LKD 09:48, 5. Dez. 2007 (CET)
- Theoretisch könnte die Software das schaffen, nur gibt es praktisch keine Option dafür. Kannst ja mal im Bugzilla nachfragen. -- ShaggeDoc Talk 12:15, 5. Dez. 2007 (CET)
Bitte um Kommentare zu diffusen Drohungen
Könnte sich bitte einer meiner Adminkollegen mit tieferer Richtlinienkenntnis Benutzer Diskussion:Nup, insbesondere den Abschnitt Benutzer Diskussion:Nup#Löscht vielleicht endlich mal jemand den Dr. Staffa von der Nürtinger Seite weg?! ansehen? Ich bin da erstens befangen, zweitens ist aber der Text so verwirrend, dass ich mir nicht ganz im Klaren bin, ob der Benutzer jetzt wirklich droht, wenn ja, womit und wem, und gegen welche Richtlinien er damit verstößt. --jergen ? 11:09, 5. Dez. 2007 (CET)
- Wenn ich das wirre Zeugs richtig interpretiere, will der Benutzer in dem örtlichen Blättchen irgendwelche braune Vergangenheit irgendwelcher Lokalgrößen aufrühren, wenn wir nicht tun, wie er will (Interessiert uns, was er außerhalb Wikipedias macht? Doch wohl nicht...). Bestärkt mich in der Ansicht, dass wikipedia auf diesen Benutzer auch ganz verzichten kann. Im Augenblick ist er ja befristet gesperrt, ich prognostiziere, dass er bald ganz gesperrt ist (spätestens kurz nach Ablauf seiner Sperre). -- Tobnu 11:22, 5. Dez. 2007 (CET)
- (BK) Diffuses Geschurbel, das wir ignorieren sollten. @Tobnu: ACK. --tsor 11:24, 5. Dez. 2007 (CET)
- Dito, die ~40 KB Selbstgespräche auf seiner Disk könnten ja auch der Aufregung über seine Sperrung geschuldet sein; vielleicht beruhigt er sich ja in den verbleibenden 4 Tagen. Ansonsten isses der WP ziemlich wurscht, was er im Nürtinger Boten oder sonstwo veröffentlicht oder auch nicht. — PDD — 11:30, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ich hatte gehofft, dass er sich endlich beruhigen und zu den hier gebräuchlichen Umgangsformen zukehren würde. Das Ganze ist so überflüssig wie ein Kropf. Ich werde mich aus der Angelegenheit ebenfalls raushalten um mich nicht dem Vorwurf möglicher Befangenheit auszusetzen. Die Prognose einer wahrscheinlichen unbegrenzten Sperre kann ich gut nachvollziehen. Der Benutzer ist sehr engagiert, aber langsam habe ich massive Zweifel ob eine konstruktive Zusammenarbeit hier dauerhaft möglich ist. Offensichtlich schlägt er auch gut gemeinte Ratschläge nach kurzem wieder in den Wind und reagiert nur noch rein emotional. Ich bin gespannt, ob er sich wieder beruhigt. --Nemissimo 酒?!? RSX 11:35, 5. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht bräuchten wir wirklich Wikipedia:Hilfe! Ich wurde gesperrt, natürlich völlig zu Unrecht! Wie verhalte ich mich jetzt am besten, damit daraus keine self-fulfilling prophecy wird?. Herr Nup ist ja nicht der erste, bei dem das Problem zutage tritt... — PDD — 11:38, 5. Dez. 2007 (CET)
- Wikipedia:Halt die Füße still ? Kürzer und besser. außerdem ist die Nutzung als Totschlagargument möglich und das muss bei jeder Richtlinie notwendig, sonst langweilen sich unser Löschdiskussionteufel. sугсго.PEDIA 11:43, 5. Dez. 2007 (CET)
- Der hat sich allerdings auch schon so aufgeregt und tonnenweise Text produziert, als er noch nicht gesperrt war. Viele Grüße, —mnh·∇· 11:45, 5. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht bräuchten wir wirklich Wikipedia:Hilfe! Ich wurde gesperrt, natürlich völlig zu Unrecht! Wie verhalte ich mich jetzt am besten, damit daraus keine self-fulfilling prophecy wird?. Herr Nup ist ja nicht der erste, bei dem das Problem zutage tritt... — PDD — 11:38, 5. Dez. 2007 (CET)
- [Zur Ausgangsfrage] Ignorieren. Das verschiedentlich von ihm geäußerte „Nicht mit mich“ und sein so kohärenter und angenehm lesbarer Stil *hust* lassen mich ohnehin sehr daran zweifeln, dass irgendwer des Nups Beiträge in einer Zeitung veröffentlicht. —mnh·∇· 11:45, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ich sehe da auch keine wirklichen Drohungen und ich verstehe nicht ganz, warum ihr den *jetzt schon* indefinit sperren wollt. Das ist doch dann wirklich etwas zu diffus und gegen weiße Magie könnt ihr ohnehin nichts ausrichten ;-). Dass Ignorieren sinnvoll ist, glaube ich jedoch nicht. Wenn es um dies hier geht, dann sollte man die Infos erwähnen, wenn sie erwiesen sind. Wenn sie nicht erwiesen sind, dann wird der Nup doch bestimmt verstehen, warum man sie besser nich kommentarlos reinstellt - vorausgesetzt, jemand klärt ihn auf. Ist das bereits geschehen?
[Das finde ich allerdings in der tat doch sehr perfide, und die Sperre ist mit einem Monat drakonisch - ob angemessen, möchte ich nicht diskutieren.
Allerdings habe ich folgende Anmerkungen/Gedanken/Kritik (letzteres bitte allgemein sehen, da ich mich nicht in den konkreten Fall gründlich eingelesen habe):- Sperrbegründungen wie multiple edit-wars können ja gar kein Einsehen erzeugen, wenn "Edit-Wars" hier das Mittel der Wahl sind, seine
MeinungAnsicht, Überzeugung, Auffassung, Verständnis Freudscher Fehler... what ever... WP:NPOV ist sowieso von Gestern ;-) durchzusetzen (aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das schlecht begründete Hin- und Herrevertieren leider häufig praktiziert wird, es ist ja gewissermaßen Usus). - Begründung ...andere Benutzer wären Rechtsextreme und Geschichtsrev ist auch etwas kritisch, da diese Aussage ja vielleicht nicht als persönlicher Angriff gemeint war und eine Sperrung zunächst einmal als Verbot der Meinungsäußerung aufgefasst wird. Wenn da nicht mehr kommuniziert wurde, macht das erstmal sauer und trägt nicht zur Deeskalation bei.
- Die Frage nach dem Sinn und Zweck solcher Sperre muss gestellt werden:
- Sanktion für Behebung bereits angerichteten Schadens - nein;
- Sanktion zur Abschreckung für andere - wenig wirksam, da die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden, gering ist und der Delinquent sich vermutlich nicht darüber bewusst war, dass und warum man sich hier nicht so verhalten soll (vgl. z.B. Tempoüberschreitung im Straßenverkehr), zum anderen wird dies weder systematisch erfasst noch demonstriert (Tat - Strafe). Eine systematische Erfassung der Sanktionen nach Tatbeständen wäre in zweierlei Weise hilfreich, zum einen Orientierung ("Rechtssicherheit") für Nutzer wie Admins und zum anderen Abschreckung.
- Verhaltensänderung: sehr fragwürdig, wenn der Delinquent nicht einsieht, bzw. der Admin das nicht plausibel darlegen kann, dass Schaden entstanden ist und in wie fern die Sperre dabei sinnvoll sei. Hier wäre zu überlegen, ob die zu sanktionierenden Tatbestände auch hinsichtlich ihrer mittelbaren Auswirkung hinreichend erfasst sind oder ob der Interpretationsspielraum der Richtlinien zu groß ist.
- Zur Anerkennung des/eines eigenen Fehlverhaltens wäre m.E. eine breitere Diskussion/ bzw. Feedback z.B. auf einer Bewertungsseite durch viele Benutzer im ersten Schritt hilfreicher, als eine einsame Entscheidung eines Admins, gegen den/die man sich ohnehin nicht "waffengleich" wehren kann.
- Sperrbegründungen wie multiple edit-wars können ja gar kein Einsehen erzeugen, wenn "Edit-Wars" hier das Mittel der Wahl sind, seine
- Gruß --...bRUMM↔fUß! 13:58, 5. Dez. 2007 (CET)
- Nur so am Rande: „Das finde ich allerdings in der tat doch sehr perfide, und die Sperre ist mit einem Monat drakonisch - ob angemessen, möchte ich nicht diskutieren.“—Bitte genau hinsehen, die Sperre wurde aufgehoben. Sieht zwar böse aus, war aber nur eine Kopie eines Beitrags von mir aus einer Löschdiskussion (nachdem ich diese um etwa 15 KByte(!) wenig hilfreiche Nup-Beiträge erleichtert hatte). Böswillig war das wohl nicht, ich hatte mir auch fix einen Admin im Chat zwecks Entfernen+Ansprache geangelt, das konnte Nemissimo aber nicht wissen. ;) Viele Grüße, —mnh·∇· 16:10, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ich sehe da auch keine wirklichen Drohungen und ich verstehe nicht ganz, warum ihr den *jetzt schon* indefinit sperren wollt. Das ist doch dann wirklich etwas zu diffus und gegen weiße Magie könnt ihr ohnehin nichts ausrichten ;-). Dass Ignorieren sinnvoll ist, glaube ich jedoch nicht. Wenn es um dies hier geht, dann sollte man die Infos erwähnen, wenn sie erwiesen sind. Wenn sie nicht erwiesen sind, dann wird der Nup doch bestimmt verstehen, warum man sie besser nich kommentarlos reinstellt - vorausgesetzt, jemand klärt ihn auf. Ist das bereits geschehen?
- Der Benutzer hatte die betreffenden Beiträge missverständlich rüberkopiert. Nach einer Meldung auf VM wegen Unterschriftenfälschung habe ich reagiert und ihn zunächst gesperrt. Nach einem Hinweis auf meiner Disk.s. habe ich ihn umgehend wieder entsperrt und im seinem Log einen Hinweis hinterlassen, dass die Sperrung durch mich eine falsche Entscheidung war. Im Anschluss habe ich Nup wiederholt darauf hingewiesen, dass seine "Layoutlawinen" kontraproduktiv sind. Anscheinend hat es nicht genützt, das Chaos geht weiter. Mal sehen ob er sich beruhigt.--Nemissimo 酒?!? RSX 16:40, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich bitte einige andere "Admins" den Artikel zu beobachten bzw. zu kommentieren. Es stehen wohl ihn betreffend Landrats-Neuwahlen bald an. Ich habe den Artikel halbgesperrt wegen Editwar; Löschungen ohne Begründung wurden zurückgesetzt. Nun hat sich, was ich stark vermute, die IP als Benutzer angemeldet --> folgendes dazu: Diskussion:Armin Nentwig#Was_Wikipedia_nicht_ist!. Scheint wohl wieder Das-Image-pflegen aktuell zu sein. Ich habe mich mit diesem Artikel und dem Herren noch nie befasst und möchte deswegen auch weiterhin neutral bleiben. --Factumquintus 13:30, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe einmal die Spielregeln verdeutlicht. Da ich ebenfalls als Partei angesehen werden kann, sollte ein anderer Admin eventuell notwendig werdende Sperren vornehmen.Karsten11 15:32, 5. Dez. 2007 (CET)
Admin-Bashing
Offenbar kommt das bei einer bestimmten Klientel groß in Mode: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Jergen und Professor van Dusen.--KarlV 15:21, 5. Dez. 2007 (CET)
- Eigentlich finde ich es recht witzig, dass ich sowohl von links- wie auch von rechtsorientierten Benutzern angegangen werde. Besser wird einem Neutralität nur selten attestiert. --jergen ? 15:56, 5. Dez. 2007 (CET)
- S1 wurde heute Gesperrter-Nutzer-weil-Troll-IP-APt. sollen wir das AP-en nicht mal auf
autoconfirmtefür neue und gerade angemeldete Nutzer einschränken? sугсго.PEDIA 18:27, 5. Dez. 2007 (CET) (so besser verständlich?)- Du sprichst in Rätseln... --TheK? 18:31, 5. Dez. 2007 (CET)
- +1; eben schon im chat nachgehakt und es konnte keiner was damit anfangen. --JD {æ} 18:32, 5. Dez. 2007 (CET)
- Nutzer, die 4 Tage dabei sind und halbgesperrte Artikel bearbeiten dürfen? --Kickof 18:34, 5. Dez. 2007 (CET)
- (BK)Pinky, unser Freund hat unter IP 87.160 diese schlimme Ungerechtigkeit thematisiert. BS natürlich. Trotzdem sollten wir glaubich, weil wir alle mal was verkacken, die Beschwerdemöglichkeit offenhalten.
- Dafür können wir uns ja fallweise über die Antragsteller lustigmachen.--LKD 18:36, 5. Dez. 2007 (CET)
- Irgendeine Lösung, wie man in den ganzen Unfugs-Anträgen die echten APs noch finden kann, wäre aber schon toll :/ --TheK? 19:07, 5. Dez. 2007 (CET)
- Alle ernst nehmen und ernsthaft beantworten. Das kostet zwar Zeit, ist aber mMn der beste Weg, die Haltlosigkeit der Vorwürfe zu belegen. Es geht den Einstellern der APs ja nicht nur darum, Zeit nutzlos zu verplembern, sondern sie versuchen auch solange mit Dreck zu werfen, bis etwas hängen bleibt. --jergen ? 19:14, 5. Dez. 2007 (CET)
- Irgendeine Lösung, wie man in den ganzen Unfugs-Anträgen die echten APs noch finden kann, wäre aber schon toll :/ --TheK? 19:07, 5. Dez. 2007 (CET)
- +1; eben schon im chat nachgehakt und es konnte keiner was damit anfangen. --JD {æ} 18:32, 5. Dez. 2007 (CET)
- Du sprichst in Rätseln... --TheK? 18:31, 5. Dez. 2007 (CET)
- S1 wurde heute Gesperrter-Nutzer-weil-Troll-IP-APt. sollen wir das AP-en nicht mal auf
- Oder mal denken? Wie kann es z. B. sein, dass ich mir den Glückwunsch eines die Artikel durchtobenden Wiedergängers eines gesperrten Benutzers (5 Edits pro Minute, 3 überflüssig, 1 falsch, 1 brauchbar) zum neuen Jahr, auf den die Schilderung einer Beerdigung verlinkt ist, gefallen lassen muss, eben weil ich zwei zusätzliche Software-Funktionen habe? Solange das so ist, braucht wohl jeder von uns 10 von den anderen, die ihm zur Seite stehen, oder? Wo kann ich mich eigentlich "beschweren"?;-) Doch wohl nur in Form von ellenlangen bürokratischen Formularen mit dreifacher Ausfertigung bis zum CU, oder? Na, lächerlich machen muss ich mich nicht auch noch selbst, nicht wahr?--Felistoria 19:23, 5. Dez. 2007 (CET)
- Wenn du es mit den Schachtelsätzen schon übertreiben musst, dann setz bitte wenigstens alla Kommata, so dass man den Aussagensinn noch einigermaßen leicht erlesen kann. --32X 20:11, 5. Dez. 2007 (CET)
- Oh. Soweit auch eine Antwort auf meine Frage und ein passender Beitrag zum Thema:-). Es fehlt kein Komma. Schönen Abend noch. --Felistoria 20:34, 5. Dez. 2007 (CET)
- Wenn du es mit den Schachtelsätzen schon übertreiben musst, dann setz bitte wenigstens alla Kommata, so dass man den Aussagensinn noch einigermaßen leicht erlesen kann. --32X 20:11, 5. Dez. 2007 (CET)
- Oder mal denken? Wie kann es z. B. sein, dass ich mir den Glückwunsch eines die Artikel durchtobenden Wiedergängers eines gesperrten Benutzers (5 Edits pro Minute, 3 überflüssig, 1 falsch, 1 brauchbar) zum neuen Jahr, auf den die Schilderung einer Beerdigung verlinkt ist, gefallen lassen muss, eben weil ich zwei zusätzliche Software-Funktionen habe? Solange das so ist, braucht wohl jeder von uns 10 von den anderen, die ihm zur Seite stehen, oder? Wo kann ich mich eigentlich "beschweren"?;-) Doch wohl nur in Form von ellenlangen bürokratischen Formularen mit dreifacher Ausfertigung bis zum CU, oder? Na, lächerlich machen muss ich mich nicht auch noch selbst, nicht wahr?--Felistoria 19:23, 5. Dez. 2007 (CET)
transfered from here. It may be good to keep this Thread in English for better communication. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:55, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich spreche nur ein bisschen Deutsch - is there a way to contact an English-speaking administrator here on the German Wikipedia? I am w:User:Neil, an administratror on en.wiki - we are having some issues with an article (w:Alfred-Maurice de Zayas) - I understand you are having problems with your article on the same fellow (Alfred de Zayas), and I would appreciate some information. You may contact me here or on w:User talk:Neil. Danke schon! En.Proto 10:46, 5. Dez. 2007 (CET)
- I came along a Request for Review of a Deletion concerning this matter, but don't know any more. Anyone here who could help explain the situation? --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:55, 5. Dez. 2007 (CET)
- This is a mail bombing situation on where it's really difficult to decide if it's sock puppets or meat puppets. So unter AGF: Since a lot of wikipedians involved it can't behandeled on admin-level "against single users", but has to be discussed in public. --jha 20:05, 5. Dez. 2007 (CET)
- In Anbetracht der vielen Schauplätze dieser Auseinandersetzung (auch Wehrmacht-Untersuchungsstelle, United Nations Society of Writers LK, Ex Tempore LK, Zentrum gegen Vertreibungen inkl. Nebenhandlungen auf VM, EW, OTRS etc.): Bitte einen Vermittlungsausschuss aufmachen. --jha 20:09, 5. Dez. 2007 (CET)
- <quetsch> United Nations Society of Writers würde ich da nicht mit reinziehen, das ist ein irrelevanter Literatenzirkel, dem de Zayas mal vorstand; Löschprüfung wurde schon beschieden. --Logo 09:17, 6. Dez. 2007 (CET)
- Du würdest es nicht, andere Personen sehen es aber als Teil des Problems. Wo kämen sonst die vielen Mails im OTRS her? --jha 09:48, 6. Dez. 2007 (CET)
- <quetsch> United Nations Society of Writers würde ich da nicht mit reinziehen, das ist ein irrelevanter Literatenzirkel, dem de Zayas mal vorstand; Löschprüfung wurde schon beschieden. --Logo 09:17, 6. Dez. 2007 (CET)
- As far as I can see, the article United Nations Society of Writers was deleted in German WP because of irrelevance, but on English WP is still an article, so perhaps the problem there is not recognized. I have also posted a notice on French WP to inform them about the problems in de:WP and and en:WP. Only to avoid additional suspicions in the near future, I came to the article Alfred de Zayas by accident. There was a conflict there because another user brought in one information, that in the last years de Zayas approximate to extreme right-wing positions (published in the German newspaper WELT). This incident was the beginning of extensive IP and new user’s postings here (a more moderate conflict started there some months before). I read then the article and find out, that it was totally biased and obviously used as self-portrait for self advertisement. I also found out that any critique (and I found some in reputable research journals and books and posted that – see archive of the German discussion page – there you will find some quotation in English) was prevented by hook or crook from several IPs from Geneva, Switzerland and other users. So I came to the en:WP to have a look on the article there and saw, that the article was written in the same manner than in Germany. Some moderate information, that I inserted was directly combated there, which in fact, I did not understand, because the trivial information about birthday and place of birth was published. I think we have here a strong conflict of interest. I can understand that the living person de Zayas wants to be described in the most positive manner, but, WP is not his homepage, and if there was something published about him, e.g. activities in the extreme right-wing sector (he supported David Irving in a letter to the editor of a right-wing journal) or critics in the scientific area, and this are reputable sources, than it should be also part of the biography. I am working on de:WP since 2005 trying to finish conflicts in the political sector (which is always very embattled) supporting the project by contributing good sources to help WP to set up stable versions (most disputes could be pacify in this way). In this actual case I can see that there is less disposition from the supporters of the Zayas to act rational with calm and solution oriented. The conflict over two (perhaps three in future) WPs is also due to the aggressive editing of “friends of de Zayas” including legal threats and attempts at intimidation. This is not the way we are collaborating here on WP.--KarlV 10:16, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ein VA wäre eine begrüßenswerte Maßnahme - stelle mich gerne als Mediator zur Verfügung.-- SVL ☺ Vermittlung? 20:47, 5. Dez. 2007 (CET)
- Bitte! Nur zu! Ich bin zwar auch völlig unbeteiligt, sehe jedoch die sich im wahrsten Wortsinne stapelnden OTRS-Tickets, die dort alle nicht sinnvoll aufgehoben sind, da es sich um artikelinhaltliche Fragen handelt, die auf diesem Wege nicht zu klären sind. --jha 21:14, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ein VA wäre eine begrüßenswerte Maßnahme - stelle mich gerne als Mediator zur Verfügung.-- SVL ☺ Vermittlung? 20:47, 5. Dez. 2007 (CET)
- summing up: since there are quite a few conflicts about several articles as well as administrative sites (en:WP:AIM, OTRS etc.) ist has been proposed to start a mediation comittee --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:41, 5. Dez. 2007 (CET)
- Weitere Dimensionen des Problems kann man hier lesen. Gruß--KarlV 09:06, 6. Dez. 2007 (CET)
- Weil auch ich bei diesen Artikeln oft genannt werde: Vermittlungsausschüsse dienen der Konfliktlösung (im weitesten Sinn) zwischen Wikipedianern. So habe ich diese Einrichtung verstanden. Liegt dieser Fall hier vor? Gibt es einen Konflikt zwischen Wikipedianern? Ich sehe hier auf der einen Seite des Konfliktes Wikipedianer, also Autoren mit Artikel-Edits und dem erkennbaren Willen, nützliche Informationen zusammenzutragen. Auf der anderen Seite des Konfliktes sehe ich die Person Alfred de Zayas selbst (ich glaub einfach mal, dass er es ist) und eine Reihe von IPs, die Leserbriefe schreiben und dabei mit Namen unterzeichnen, die zu Funktionären von diversen "lobbying groups" der Heimatvertriebenen gehören. Man kann diese Namen googeln. Diese Namen aus den "lobbying groups" sind deutlich erkennbar und nachweisbar nur an einer möglichst positiven Darstellung in den Artikeln interessiert. Alles Kritische soll raus. Es geht offensichtlich darum, dass eine interessierte Seite die Informationen der Artikel im eigenen Sinn beeinflussen möchte. Dieser Wunsch ist leicht nachzuvollziehen, aber was soll es da zu vermitteln geben? Giro 13:04, 6. Dez. 2007 (CET)
Versuch
Hallo, ich möchte morgen zwischen 10:00 und 11:00 Uhr einige neu eingestellte, zweifelhafte Artikel, die ansonsten schnellgelöscht oder einen Löschantrag kassieren würden mit folgender (oder ähnlicher) Vorlage versehen:
Es gibt leider ein kleines Problem – der Artikel wurde beanstandet. Grund: Dem Artikel fehlen noch wesentliche Informationen oder eine Quellenangabe. Es wäre schön, wenn Du den Artikel in den nächsten 12 Stunden verbessern könntest, danach wird der Artikel geprüft und über die weitere Vorgangsweise entschieden. |
Ich ersuche Euch, derart „verzierte“ Artikel (es werden so um die 10 Artikel sein) nicht zu löschen oder vorerst keine Löschanträge zu stellen. Nach Ablauf von 12 Stunden können die Artikel bei Bedarf schnellgelöscht oder löschbeantragt werden. Ich werde natürlich über die Zeit ein Auge auf die Artikel haben und sie auch auf meiner Benutzerseite protokollieren. Der Sinn der Veranstaltung ist festzustellen, ob sich aus dieser Vorgangsweise Vorteile für Wikipedia ergeben. --Hans Koberger 21:01, 5. Dez. 2007 (CET)
Huhu Hans, machst du dann bitte ne Liste, damit sie nach 12 Stunden wieder aufzufinden sind? Danke, --Anneke Wolf 21:03, 5. Dez. 2007 (CET)Achso, Benutzerseite, sehe schon...--Anneke Wolf 21:05, 5. Dez. 2007 (CET)- Ja, ich werde sie auf meiner Benutzerseite listen. --Hans Koberger 21:09, 5. Dez. 2007 (CET)
- Wenn du eh eine Vorlage benutzt, kannst du doch gleich da eine Kategorie einbauen - dann finden wir dei Artikel auf jeden Fall wieder. --DaB. 21:10, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ok, das werde ich machen - muss aber noch nachsehen wie man mit einer Vorlage eine Kategorie zuweist. --Hans Koberger 21:16, 5. Dez. 2007 (CET)
- Wenn du eh eine Vorlage benutzt, kannst du doch gleich da eine Kategorie einbauen - dann finden wir dei Artikel auf jeden Fall wieder. --DaB. 21:10, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ja, ich werde sie auf meiner Benutzerseite listen. --Hans Koberger 21:09, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ich gehe mal davon aus, daß du dir Artikel heraussuchst, bei denen a) vom guten Willen des Einstellers auszugehen ist und sich b) aus dem Lemma mit etwas Mühe etwas machen ließe. --Fritz @ 21:04, 5. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, genau die suche ich mir raus. --Hans Koberger 21:09, 5. Dez. 2007 (CET)
- (BK) Da diese Artikel so nicht wiederfindbar sind, werde ich mich nicht davon abhalten lassen, die Regeln von SLA und LA anzuwenden. --jha 21:12, 5. Dez. 2007 (CET)
- Die sind doch über Spezial:Linkliste/Benutzer:Hans_Koberger/Vorlage:Problem auffindbar --schlendrian •λ• 21:18, 5. Dez. 2007 (CET)
- (BK) Da diese Artikel so nicht wiederfindbar sind, werde ich mich nicht davon abhalten lassen, die Regeln von SLA und LA anzuwenden. --jha 21:12, 5. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, genau die suche ich mir raus. --Hans Koberger 21:09, 5. Dez. 2007 (CET)
Prinzipiell finde ich einen entsprechenden Versuch interessant. Ich persönlich bin bereit den Baustein 12 Stunden lang zu akzeptieren. Ich habe allerdings Zweifel, ob das Ganze so spontan umsetzbar ist. --Nemissimo 酒?!? RSX 21:17, 5. Dez. 2007 (CET)
- Besser spontan als vorher ein Meinungsbild. Das klappt morgen schon. --Nepenthes 21:25, 5. Dez. 2007 (CET)
Wenn man davon ausgehen mag, das der Einsteller den Artikel selber verbessert, kann man in seinen BNR verschieben. Wenn man glaubt, das der Artikel leicht rettbar ist gehts zu Qs, wenn man selber verbessern will gibts inuse - sonst gibts LA oder SLA. Ich sehe ehrlich gesagt keinen Zusatznutzen. --LKD 21:30, 5. Dez. 2007 (CET)
- Das mag wohl sein - aber lass ihn das doch mal 1 Stunde machen. Tut niemandem weh und vielleicht ergeben sich ja neue Erkenntnisse - und wenn es nur sei, dass es nix bringt (wäre immerhin auch ein Output). --Nepenthes 22:00, 5. Dez. 2007 (CET)
- +1. Sechmet Ω 22:33, 5. Dez. 2007 (CET)
- (BK)Es bringt sicher was: um die 10 gerettete, schöne Artikel, das ist sicher.
- Nur gibts halt pro Tag gegen tausendmal Einträge die so ein oder zwei kleine Problemchen haben - ob sich die positive Stichprobe dann übertragen lässt wage ich zu bezweifeln. Aber wenns schön macht: 10 gute Artikel sind immer gut ;O) --LKD 22:34, 5. Dez. 2007 (CET)
- Das mag wohl sein - aber lass ihn das doch mal 1 Stunde machen. Tut niemandem weh und vielleicht ergeben sich ja neue Erkenntnisse - und wenn es nur sei, dass es nix bringt (wäre immerhin auch ein Output). --Nepenthes 22:00, 5. Dez. 2007 (CET)
- Geniale Idee! Lasst es uns einfach _einmal_ ausprobieren. Danach wird ausgewertet, ob das ganze etwas gebracht hat, oder nicht! --TheK? 03:28, 6. Dez. 2007 (CET)
Kontakt zu Sir derzeit unmöglich wegen Sperrung seiner Disk-Seite
Hi! Da ich keine andere Kontaktmöglichkeit habe, schreibe ich mal hier hinein: Sir - Deine eigene Diskussionsseite kann nicht benutzt werden, weil ein Speichern verhindert wird. Der Spamschutzfilter stört sich an einem Fussball-Link eines Diskussionsbeitrages, der auf der SPAM-Blacklist steht... Kannst Du das bitte beheben; dann kann ich meinen Senf auf Deiner Disk.-Seite loswerden. Danke & Gruss --Sir James 01:15, 6. Dez. 2007 (CET)
- Probiers jetzt nochma. --Ureinwohner uff 01:18, 6. Dez. 2007 (CET)
- Passt. Danke. --Sir James 01:25, 6. Dez. 2007 (CET)
Hinweis
Falls es jemand noch nicht gesehen hat empfehle ich einen Blick in den heutigen Pressespiegel. Eine Reaktion in Form einer Pressemitteilung tut hier dringend Not. --Nemissimo 酒?!? RSX 13:23, 6. Dez. 2007 (CET)
- wen ham die denn angezeigt? Den deutschen Verein? Die Amis? Mich? Alle?--LKD 13:26, 6. Dez. 2007 (CET)
- Gegen unbekannt wahrscheinlich. Ich habe richtig Mitleid mit den Referendaren, die die Einstellunngsverfügung entwerfen müssen.sугсго.PEDIA 13:30, 6. Dez. 2007 (CET)
- _*rofl* och, die würd ich gern machen. Sechmet Ω 13:35, 6. Dez. 2007 (CET)
- Hat jemand bereits Hintergrundinformationen?--Nemissimo 酒?!? RSX 13:32, 6. Dez. 2007 (CET)
- Generell erst mal immer "gegen Unbekannt" anzeigen ;-) Selbst auf der Homepage steht noch nix konkreteres. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:33, 6. Dez. 2007 (CET)
- Gegen unbekannt wahrscheinlich. Ich habe richtig Mitleid mit den Referendaren, die die Einstellunngsverfügung entwerfen müssen.sугсго.PEDIA 13:30, 6. Dez. 2007 (CET)
- Da versucht wer, auf der durch den Stern ausgelösten Welle mit einer für Juristen durchschaubar blödsinnigen ($86 III, §86a III StGB) Aktion mitzuschwimmen und auch etwas PR zu bekommen. Man bekommt fast Mitleid... -- Tobnu 13:34, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ursprung möglicherweise hier und da. --Hans Koberger 13:34, 6. Dez. 2007 (CET)
- Wenn jemand auf die Idee kommt, eine Pressemitteilung zu machen, sollte da auch jemand von WP:UF drübergucken. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:38, 6. Dez. 2007 (CET)
- Warum? Es geht um Strafrecht, nicht um Urheberrecht. Sechmet Ω 13:39, 6. Dez. 2007 (CET)
- Weil dort nicht nur über Urheberrecht diskutiert wird, es geht auch um verwandte Schutzrechte wie "Führen von Wappen", was durchaus Ähnlichkeiten zum beschriebenen Thema aufweist. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:45, 6. Dez. 2007 (CET)
- Warum? Es geht um Strafrecht, nicht um Urheberrecht. Sechmet Ω 13:39, 6. Dez. 2007 (CET)
- Wenn jemand auf die Idee kommt, eine Pressemitteilung zu machen, sollte da auch jemand von WP:UF drübergucken. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:38, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ursprung möglicherweise hier und da. --Hans Koberger 13:34, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ich würde sagen, die Gute wurde schlecht beraten!--KarlV 13:47, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ja, die Beratung war ein "inside Job" ;O) --LKD 13:49, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ich würde sagen, die Gute wurde schlecht beraten!--KarlV 13:47, 6. Dez. 2007 (CET)