Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Phi

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2007 um 00:00 Uhr durch Phi (Diskussion | Beiträge) (persönliches Anreden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Phi in Abschnitt persönliches Anreden

Keynes'sch

In der Wikipedia wird überwiegend die Form ohne Apostroph mit Kleinschreibung verwendet. Vgl. auch Wikipedia:Namenskonventionen#Von_Personen_abgeleitete_Adjektive Stern !? 12:36, 26. Apr 2005 (CEST)

Begrüßung

Schon so lange dabei, aber nicht auf dem Radar des inoffiziellen Begrüßungskomittees aufgetaucht? Dann möcht ich Dich mit Verspätung als angemeldeten Mitarbeiter der deutschsprachigen Wikipedia begrüßen, ohne Recht zu wissen, ob Dir der Hinweils auf das Wikipedia:Handbuch, Wikipedia:Zweite Schritte und Kategorie:Wikipedia Hilfe noch etwas Neues bieten kann. Auf jeden Fall aber Dank für eine Stimme der Vernunft auf Diskussion:Anatoli Timofejewitsch Fomenko und für den neuen Artikel August Thalheimer. --Pjacobi 17:32, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

August Thalheimer

Hallo!

Toller Artikel! Den August Thalheimer hatte ich auch schon ne ganze Weile auf meiner Liste stehen. Mal sehen, ob ich auch noch was dazu beitragen kann. Gruß

Moritz -- Molle 00:22, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fomemko

So einfach ist die Sache nicht. Den Herrn gibt's, er ist Universitätsprofessor und erfolgreicher Buchautor. Also hat erst einmal genug Relevanz für einen Biographie-Artikel. Seine famose Theorie ist grenzwertig bekannt genug, um einen Löschantrag zu überstehen (wir haben auch Kornkreise und Reichsflugscheiben). Eventuell wird es einfacher, das ganze zu entschwurbeln, wenn der Biographieartikel und der Theorieartikel getrennt werden. Die Biographie kann dann kurz und sachlich werden (siehe en:Anatoly Timofeevich Fomenko) und die Neue Chronologie Fomenko), wie en:New Chronology (Fomenko), kann sich am besten durch Absurdidät selbst widerlegen ("give them enough rope to hang themselves", wie jemand bei einem ähnliche Fall treffend bemerkte). Ein kurzes Statement der kompletten Nichtbeachtung durch die Fachwissenschaft genügt dann fast als Kritik. Was weder gut funktioniert, noch erwünscht ist, ist das Aufblähen dieser Artikel zu pro-und-contra Schattenkämpfen, als Nebenschauplatz zum USENET. --Pjacobi 21:12, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bob Dylan

Hallo Phi,

der Artikel steht noch immer noch im Review. Solange er dort steht, sollte er auch diesen Baustein tragen, der nicht unbedingt etwas über seine Qualität aussagt. Ich habe ihn daher wieder eingefügt. Diesen Baustein bitte erst entfernen, wenn der Artikel dort erledigt ist. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 10:34, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Phi,
vielen Dank für Dein Verständnis. Der Zeitraum für ein Review beträgt normalerweise 2 Wochen. Du hast schon recht, dass er inzwischen sehr gut geworden ist, aber wie Jodeffes inzwischen auf der Diskussionsseite schrieb: Da gibt es noch einige Lücken. Ich würde also vorschlagen, ihn noch etwas im Review zu lassen, auch um weitere Anregungen zu Verbesserungen von anderen Wikipedianern zu erhalten. Danach können wir dann überlegen, ihn zur Abstimmung (Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel) zu geben. Dort kann der Artikel zum "exzellenten Artikel" gekürt werden (oder auch nicht, je nachdem, wie die Wahl dort ausgeht). Viele Grüsse,--Michael --!?-- 08:45, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Gratulation zu "Gewalt"

Ein anspruchsvoller Artikel! Habe ich dank unseres "Streits" doch etwas Gehaltvolles zu lesen bekommen. Gratulation und Dankeschön! Gruß --Cethegus 23:34, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Freilich, ich bin heute noch dabei, dem Cicero nachzustellen. Dagegen singe ich ein Loblied auf Felix Dahn. Was aber noch schlimmer ist als meine Vorliebe für Professorenromane und das Krokodil, ist, dass ich weiterhin konspirativ tätig bin und das klare Urteil über strukturelle Gewalt zu unterminieren suche. Intrige über Intrige. So gelingt es mir vielleicht doch, aus sachlicher Auseinandersetzung Streit zu machen? --Cethegus 20:08, 1. Jun 2005 (CEST)

Illuminatenorden

Hallo Phi, du hast vermutlich durch einen Bearbeitungskonflikt eine meiner Bearbeitungen revertet, bitte schau mal nach, ob du nicht ein paar dieser Dinge übernehmen kannst? Sind viele Mutmaßungen drin, die in andere Artikel gehören, das sollte man z.B. entfernen. webmaster@sgovd.org (Nachricht) 16:17, 2. Jun 2005 (CEST)

Hallo Phi, bin da jetzt mal drangegangen. Du hattest das ja ganz gut geschrieben, da waren aus meiner Sicht noch ein paar Sachen, die fehlten. Guck dir das mal an... Gruß, --Barb 01:20, 17. Jun 2005 (CEST)


Dank zurück. Vielleicht läßt sich das fortsetzen, da wir ja ähnliche Themen haben und da kann man unterschiedliche Herangehensweisen zum Besten der Sache verwenden. Grüsse, --Barb 00:35, 19. Jun 2005 (CEST)

Verschwörungstheorie

Vieles von dem, was du aufgelistet hast, kannte ich noch gar nicht.

Die Liste stammt nicht von mir, sondern aus dem von Löschung bedrohten Artikel Liste der Verschwörungstheorien. Sie enthält sicher mehrere fragwürdige Einträge, "47" nehme ich gleich wieder raus. Gruss --MBq (Disk) 17:13, 21. Jun 2005 (CEST)

Was ist falsch daran, Daniel Kullas Buch als Fachliteratur für Verschwörungstheorie hinzuzunehmen? Er verfolgt er einen anderen Ansatz als die anderen (daher auch Entschwörung), indem er Verschwörungstheorie und Verschwörungsidelogie trennt. Außerdem, wenn du die Liste nicht selbst zusammengetragen hast, kannst du ja auch wohl nicht entscheiden, ob sie ergänzungswürdig ist. Da müsste man dann zumindest den Autor der Liste der Verschwörungstheorien noch ein Wort mitreden. Was bedeutet Wiedergänger?

Liebe anonyme Gesprächspartnerin,
die Regularien der Wikipedia für Literaturangaben sehen vor, dass dort nur exzellente Werke, die von der Fachwelt als richtigsweisend anerkannt sind, aufgelistet werden. Dazu gehört Kullas Buch wohl nicht - dass es von der Fachwelt auch nur zur Kenntnis genommen wurde, wäre mir neu. Aber vielleicht weißt du da ja mehr als ich.
Die gelöschte Liste, auf die du dich beziehst, hat mit Kullas Buch nichts zu tun - du hast dich in einer über zwei Jahre alten Diskussionsthread eingeschaltet. Bitte trage dich besser immer ganz unten auf einer Diskussionsseite ein, dann übersieht man dich nicht.
Drittens ist es hier üblich, seine Beiträge zu unetrschreiben. Das machst du mit zwei Bindestrichen und drei Tilden. Gruß, --Φ 17:50, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

OK, ich schau mal über die Diskussion und gebe meine meinung dazu - nur wo? Bei Dutschke oder Bei Linksfaschismus? Verwirrend, über zwei Diskussionsseiten zu diskutieren. Naja, werde schon den richtigen Platz finden ;-)--nodutschke 14:47, 22. Jun 2005 (CEST)

Konspiration

Ist's eine Verschwörung oder eine Konspiration gegen meinen Artikel? Ich halte es jedenfalls nicht für eine Verschwörung und plädiere somit für den kleinen Unterschied. Aber im Zuge der Emanzipation ist er ja nicht mehr politisch korrekt. Trotzdem bin ich dagegen ihn abzuschaffen. Eindeutiges Zeichen für total überholte Vorstellungen. Gruß --Cethegus 19:47, 22. Jun 2005 (CEST)

Ich kenne nur eben keinen semantischen Unterschied zwischen beiden Wörtern und die Lexika, die ich besitze, kennen den auch nicht. Ist denn unter den Verschwörungen kein Platz für dich? Frdl. Grüße, --Phi 22:27, 22. Jun 2005 (CEST)

Bist du mit meinem jetzigen Weiterleitungshinweis zufrieden? --Cethegus 20:27, 28. Jun 2005 (CEST)

Verschwörungstheorie

Hallo Phi, der Artikel steht jetzt unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel. Gruß --GS 09:39, 30. Jun 2005 (CEST)

Hallo Phi, ich habe noch zwei Anmerkungen: 1. Sollte man wirklich die Brunnenvergiftungshypothese als Rechtfertigung der Judenpogrome im Mittelalter ganz draußen lassen? – 2. Könnte es sein, dass weniger die Möglichkeit von Opposition, sondern die Tatsache, dass die Herrscher von Wilhelm von Oranien ab protestantisch waren und nicht wie die blutige Maria und Jakob II. in (nicht ganz unbegründetem) Verdacht standen, den Katholizismus wieder einführen zu wollen, die beruhigend gewirkt hat und so dazu beigetragen hat, Verschwörungstheorien zu verringern? - Ach, und dann wüsste ich noch was Drittes: Sollte ich nicht vielleicht einen Artikel Konspirationismus verfassen, um meine privaten Ansichten dazu darzustellen? ;-) --Benutzer:Cethegus
Mit konspirationistischen Grüßen ;-) ;-) ;-) --Cethegus 3. Jul 2005 14:53 (CEST)

Jetzt aber im Ernst: Bei der Brunnenvergiftung habe ich offenbar total geschlafen und sie einfach überlesen, denn die ist ja schon drin. Wahrscheinlich hat mich die Sache mit der Jesuitenmission in England (vgl. dazu die Diskussion:Verschwörungstheorie) so angeregt, dass ich die Brunnen ganz vergessen habe. --Cethegus 3. Jul 2005 15:12 (CEST)

Hi

Wollte mich nur mal kurz zurückgemeldet haben, um keinen ignoranten Eindruck zu erwecken. Ich arbeite immer sehr spontan an Themen, obwohl ich immer über viele stolpere, sie ich wichtig finde, wie Blues, Hank Williams oder auch Piratensender, wo ich es dann doch nicht schaffe weiterzumachen. Aber wenn was ist, wo ich denke, dass könnte auch Deine baustelle sein, würde ich mich einfach melden, wenn wir uns nicht sowieso zufällig über den weg laufen? Mit dem Artikel The Go-Betweens wollte ich übrigens mal so einen prototypischen Artikel aufstellen, wie ich ihn für Musikartikel vom Aufbau ganz gut finden würde. Schöne Grüsse, --Barb 22:52, 30. Jun 2005 (CEST)


A.

Habe Dir eine Mail geschickt. Melde Dich mal, ob es angekommen ist. Letztes Mal hat es ja nicht gleich geklappt. Gruß --GS 1. Jul 2005 14:42 (CEST)

Ich bin heute abend noch erreichbar, Samstag und Sonntag aber unterwegs. Wenn Du's heute noch anguckst, könnten wir die dann von Dir redigierte Version IMHO direkt einstellen. Gruß --GS 1. Jul 2005 15:09 (CEST)

Hallo Phi, auf der Benutzerseite von Ausnahmezustand bemängelt jemand einen fehlenden Satz im Abschnitt über das alte Rom. Magst Du dem mal nachgehen? Gruß --GS 09:03, 18. Aug 2005 (CEST) P.S. Wie steht's mit dem Nachwuchs?

"Leider in Hamburg"

Wo ich es gerade zufällig sehe, vielleicht magst Du ja trotzdem mal vorbeikommen. -- gruss southpark 2. Jul 2005 10:25 (CEST) (P.S.: Belgien ist schön)

Für mich bleibt noch die Frage offen: wieso leider in Hamburg? (Mal abgesehen davon, dass wir Wertungen in Wiki doch vermeiden sollten.) -- Abubiju 23:56, 2. Feb 2006 (CET)

Ich glaube auf seiner Benutzerseite steht, dass er Berlin mag. Da kann man nichts machen: Berlinfans bleiben Berlinfans, da kann Hamburg noch so schön sein. Aber (apropos Wertungen vermeiden) wir Wikianer sollten mal den Werturteilsstreit aufarbeiten. :) PaCo 01:29, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo Phi, das sollte einer der nächsten sein. Gruß --GS 5. Jul 2005 14:11 (CEST)

Dutschke

Hallo Phi, bei dem raschen Fortgang der Artikeldisku habe ich glatt vergessen, Deine Anfrage zu beantworten. Na klar hast Du Recht: Das Zitat stammt aus dem Aufsatz von Marcuse zur "Repressiven Toleranz", Seitenangaben dafür habe ich aber nicht. - Ich habe versucht, Deine und Andrax` Version zu verbinden und nochmal verständlicher umzuformulieren, ohne "verquaste" Begrifflichkeiten zu übernehmen. D.´s Eigensicht soll als Eigensicht, nicht als Realitätsbeschreibung rüberkommen, die möglichen Konsequenzen daraus als Kritik. Das ist eine Art zusammengefasstes Resultat unserer Debatte, mit dem hoffe ich alle leben können. Wenn nicht, wirst Du es sicher bald klarmachen. Deine Arbeit finde ich beeindruckend, und wenn eine Konsensversion dabei rauskommt, umso besser. Gruß, Jesusfreund 6. Jul 2005 16:29 (CEST)


Lieber Phi, sorry wenn ich Dir was unterstellt habe (was denn? Der Pharisäer bin doch ich?). Na klar würden sich die meisten Kirchgänger heute genauso wie damals gestört fühlen. Aber mein Widerspruch richtet sich ja auch nur gegen die Behauptung, man müsse erst Kirchenrecht brechen, um im Gottesdienst zu diskutieren.
Meine Bearbeitung von D. ist im wesentlichen beendet. Ich störe dich jetzt erstmal nicht.
Die Formulierung, worin die Legitimation bestand, stammt in der Tat von GS; meine Zusammenfügung sollte den Gedanken nicht Kraushaar zuweisen, nur hier anführen, um zu straffen. Wär aber wohl gut, das zu trennen und den Satz woanders hinzuschieben. GS sieht hier D. auf der Linie Schmitts, wenn ich nicht irre; den Beleg ist er schuldig geblieben, daher weiß ich nicht recht wohin damit.
Herzliche unheilige Grüße zurück, Jesusfreund 8. Jul 2005 12:41 (CEST)

Hallo Phi, das mit dem klassischen Topos stammt von mir (s. dazu Gerechter Krieg, Michael Walzer etc.). Mit Carl Schmitt hat das nichts zu tun. Schmitt hätte in dem Bezug auf den Menschheitsfrieden nur Betrug gesehen ("Wer Menschheit sagt, will betrügen"). Das mit Dutschke und dem Partisan habe ich aus dem im Text verlinkten TAZ-Beitrag. Bei Kraushaar steht es aber wohl nicht, wie Phi überprüft hat. P.S. Jesusfreund: Bei mir lagst Du mit Deiner Vermutung bezüglich Gottesdienst übrigens ganz richtig ;-) Gruß --GS 8. Jul 2005 13:09 (CEST)

VT

Hallo Phi, bitte übernehmen [Sie]. Ich glaube, Du musst da nochmal ran ;-) Gruß --GS 16:07, 19. Jul 2005 (CEST)

Hauptautor gesucht

Hi Phi, GS, Jesusfreund. Wie ihr vielleicht mitgekriegt habt, hat sich der Artikel Verschwörungstheorie eine CD-Prämie verdient. Leider gibt es aber nur eine CD, die logischerweise auch nur an eine Person gehen kann. Da ich versuche das ganze organisatorisch zu betreuen (als BVertretung ovn southpark) und beim Artikel etwas Probleme habe, festzustellen, wer "der" Hauptautor ist, wäre es gut, wenn ihr euch einigen könntet, wer die CD bekommen soll und mir dann eine Rückmeldung geben. Merci -- Achim Raschka 07:54, 20. Jul 2005 (CEST)

Hallo Phi, herzlichen Glückwunsch zur verdienten Exzellenz! Ich habe auf Achims Disk-Seite Dich als Hauptautor hinterlegt. Gruß --GS 08:32, 20. Jul 2005 (CEST)

Hallo Phi, : Richtig, ich habe Deinen Einwand gelöscht, mit einer für mich untypischen, vielleicht zu scharfen Bemerkung. Das kommt ehrlich gesagt daher, dass immer wieder versucht wird H. alles mögliche anzudichten, es war nicht gegen Dich, also sorry dafür. Ich hätte erwartet, dass es möglich ist, Deine Darstellung wortwörtlich zu Belegen, und dass ist sie nicht. Gruss Araba 23:31, 27. Jul 2005 (CEST)

Hallo Phi, ich habe den Artikel auf die Version mit der Einleitung zurückgesetzt, die als (langwieriges) Diskussionsergebnis vor ein paar Wochen entstanden ist. Du hattest kleinere Änderungen gemacht, die ich damit ebenfalls zurückgesetzt habe. Das geht nicht gegen Dich, sondern gegen den anonymen Versuch, mal so eben das Diskussionsergebnis ungeschehen machen zu wollen. Grüße, --RW 11:54, 2. Aug 2005 (CEST)

Woodysnoopy

OK, eingesehen - ist schade, dass WS weg ist. Aber Menschen sind verschieden, und ich glaube nicht, dass es eine Verhaltensweise gibt, die sowas bei jedem verhindert. Es gibt Leute, die halten es schon nicht aus, wenn man anderer Meinung ist. WS ist da nah dran. Na ja, werde mal versuchen, einfühlsamer zu sein. --Hob 11:26, 4. Aug 2005 (CEST)

Stuempy

Danke fuer deine Antwort auf den Stuempy Kommentar :-) Suess der Typ - aber sie versuchens halt immer wieder--Hoheit (¿!) 14:18, 9. Aug 2005 (CEST)

Huho

Soweit ich das einschätzen kann, bist du auch an literaturwissenschaftlichen Themen interessiert. Ich mühe mich seit bald einem Jahr am Artikel Literatur der USA ab. Falls du dort was beisteuern könntest, wäre ich sehr dankbar, denn bisher bin ich Einzelkämpfer. Z. B. die Postmoderne fehlt noch ganz, ein paar einleitende Sätte würde ich u.U. aus deinem Artikel Postmoderner Roman klauen wollen. Guter Hoffnung,--Janneman 07:21, 12. Aug 2005 (CEST)

Hi Phi, habe vor kurzem obigen Reader vorgeschlagen, der allerdings mit Gemach angegangen werden soll. Vielleicht hättest du auch interesse, da was beizusteuern? Hatte vor allem Benutzer: Gunnar Eberlein dazu angesprochen, der ja der Experte für Coountry hier in der Wikipedia ist. Auch Benutzer Drahreg01 ist in dem Bereich interessiert. Grüsse, --Barb 13:31, 12. Aug 2005 (CEST)

Ja, dann erstmal alles Gute für die Zeit mit dem Nachwuchs!!! Bis bald & Grüsse, --Barb 16:53, 13. Aug 2005 (CEST)

Verschwörungstheorie

Hallo Phi, du hast die Kategorie kategorie:Pseudogeschichte zum löschen vorgeschlagen...aus verständlichen Gründen. Meine Meinung habe ich auf die Löschkanditatenseite dargelegt. Der Löschantrag ist wohl letztendlich daraus entstanden, dass ich die Verschwörungstheorie nicht in der Kategorie Geschichte haben wollte. Ich möchte gerne das in den Hauptkategorien wie Geschichte nur der Hauptartikel steht. Hast du eine Idee, wo wir die Verschwörungstheorie einordnen wollen? Meine Idee wäre, dass wir aus dem Artikel Verschwörungstheorie alle Kategorien außer Kategorie:Verschwörungstheorie rausnehmen. Die Kategorie:Verschwörungstheorie bekommt dann alle Kategorien, die wir aus dem Artikel entfernt haben. Das Ergebnis: In der Kategorie Geschichte taucht dann die Kategorie Verschwörungstheorie auf und nicht mehr der Artikel Verschwörungstheorie. Damit könnte ich leben. Bist du damit einverstanden?--Träumer 12:51, 13. Aug 2005 (CEST)

hi phi, was spricht eigentlich für "großkonstruktion" statt "phantasiekonstrution"? "fabrizierte" ist m.e. auch kein richtiges deutsch. so eine wortwahl schwächt m.e. die wirkung der ernsthaftigkeit des artikels bzw. der autoren. kann man da was machen? ekuah 13:05, 6. Mär 2006 (CET)
Hi ekuah, ich finde das erste Wort einfach schöner, weil es auch den Unterschied zu den anderen Verschwörungstheorien zum Ausdruck bringt. Wenn es in deinen Ohren unernst klingt, hast du natürlich zum Teil Recht, denn meine Beschäftigung mit dem Thema speist sich u.a. aus dem hohen Unterhaltungswert dieser Theorien. Änder es also, wenn du willst. Das Fabrizieren bringt dagegen im Unterschied zu deinem In-Umlauf-Bringen zum Ausdruck, dass die Ochrana die Protokolle verfasst und nicht bloß verbreitet hast. Wenn das zum Ausdruck kommt, kannst du gerne eine andere Formulierung einfügen.
apropos Verschwörungstheorien: Kennst du dich zufällig mit JFK aus?
Gruß, --Phi 13:36, 6. Mär 2006 (CET)

Ernst Nolte

Hallo, ich habe gesehen, dass Du die Einträge von mir wieder zurückgenommen hast. Hier noch einige Angaben von mir dazu. Ernst Nolte gilt seit dem Historikerstreit dennoch zu den Revisionisten, wenngleich vielelicht nicht als "Holocaustleugner". Man kann den Holocaust ja auch beschönigen oder abschwächend darstellen oder halt gerechtfertigen etc. Deshalb ist das Lemma "Holocaustleugner" möglicherweise unpassender als bspw. Holocaust-Revisionist. Es gibt mehrer Abstufungen zu diesem Thema.

Zu den Literatur und Zeitungsangaben.

Abdruck am 31. Oktober 1986 in der Wochnzeitung "Die Zeit", erneut abgedruckt in "Historikerstreit" - Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistsichen Judenverfolgung. S. 223-S.231. Der Beitrag am 6. Juni 1986 in der FAZ kenne ich nicht. Ist das nicht der Neuabdruck vom 24. Juli 1980 gewesen?

Lieber St.Krekeler,
wenn Nolte kein Holocaustleugner ist, sondern (was unschön genug ist) nur ein Geschichtsrevisionist, dann sollte man ihn auch nicht unter Holocaustleugnung erwähnen, sondern unter Geschichtsrevisionismus. Andernfalls könnte man Ärger mit dem § 187 StGB bekommen.
Ich bin nun offensichtlich etwas älter als du und erinnere mich noch gut an den Historikerstreit. Daher weiß ich genau, dass Noltes Artikel „Vergangenheit, die nicht vergehen will“ 1986 in der FAZ erschien. Der eigentliche Streit begann dann mit einem großen Artikel von Habermas, und der erschien am 11. Juli 1986 in der Zeit. Das kannst du auch alles hier nachlesen. Am 31. Oktober könnte dann eine Antwort Noltes auf seine Kritiker erschienen sein, das weiß ich aber nicht so genau. Mit freundlichen Grüßen, --Phi 18:01, 14. Aug 2005 (CEST)


Hallo, ich kann mich auch noch an den "Historikerstreit" erinnern, bin aber dennoch jung geblieben. Sicherlich passt das Beispiel der Thematik die Ernst Nolte behandelte auch unter Geschichtsrevisionismus zum Holocaust, wenngleich nicht direkt unter Holocaustleugnung, da stimmme ich Dir voll zu. Meine Quelle zu Nolte bezog sich u.a. auf eine Veröffentlichung zum Thema "Geschichte des Antismemitismus" von den Autoren Dr. theolog. Wolfgang Gerlach (u.a. freier Mitarbeiter des Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatts), Nadine Hauser (Journalistin und Politologin aus Wien) und Peter Hölzle (stellv. Chefredakteur der Monatszeitschrift "Evangelische Kommantare"). Grüße --St.Krekeler 19:08, 14. Aug 2005 (CEST)

Vertragsrevisionismus

Hallo Phi, ich habe gesehen, dass Du nun doch einen dritten Artikel eröffnet hast - ich dachte, wir waren uns einig, dass VR unter GR dargestellt werden kann? Vielleicht habe ich die Einleitung von GR zu POV-mäßig formuliert, aber das soll kein Hinderungsgrund sein. Ich bitte Dich um Zusammenführung, ich glaube das passt thematisch doch einigermaßen zusammen und kann im Artikel selber erklärt werden. Wir sollten keinen Trend zu allzu vielen Unterartikeln unterstützen. Gruß, Jesusfreund 17:53, 15. Aug 2005 (CEST)


Ich ertrage eine Menge ohne Bauchschmerzen (bedingt...), aber ich glaube in diesem Fall wäre es sogar ein Gewinn, die beiden Revisionismen nebeneinander darzustellen - nicht um Stresemann mit braunen Flecken zu beklecksen, sondern im Gegenteil, um den heutigen Revisionisten etwas Wind aus den Segeln zu nehmen und zu zeigen: So ging es damals auch! Das hatte ich mir von Deinem Beitrag erhofft. Dann ist natürlich erneut das Lemma fraglich. Vielleicht hätten wir es doch bei einem lassen sollen. Die Tendenz, alles, was sich widerspricht, zu verteilen, um Reibungsflächen zu mindern, kann ich zwar verstehen, halte das aber für kurzsichtig und nicht gut für WP. Überleg nochmal, ob es nicht unter GR ginge. Gruß, Jesusfreund 18:22, 15. Aug 2005 (CEST)
OK, da das Thema nun doch etwas mehr Raum gewinnt und wenn Du mir versprichst, am Ball zu bleiben und es gut auszubauen und auf die übrigen Lemmata abzustimmen (inklusive möglichst wenig Überschneidungen mit dem Reparationsartikel), dann soll es meinetwegen so sein. Wichtig ist letztlich nur die überzeugende inhaltliche Darstellung. Gruß, Jesusfreund 19:15, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo Phi, wollte dich nur mal prophylaktisch auf die Seite aufmerksam machen. Kann man auch mit "Göre" im Arm mal draufschauen ;). Schöne Grüsse, --Barb 13:45, 16. Aug 2005 (CEST) Ist jetzt zu Wikipedia:WikiProjekt Alternative Country gewandert ;). Gruss, --Barb 14:38, 18. Aug 2005 (CEST)

Verschwörungstheorien

Hi phi,

  • vorweg erstmal alles gute deiner Frau / Freundin bei der Geburt (irgendwo bin ich drüber gestolpert, wo war es nur ...)
  • Zum eigentlichen: Hättest du eventuell Lust, einen Band der Wikipedia:Wiki Press über das Thema Verschwörungstheorien zu machen, am besten bereits zum kommenden Frühjahr. Wenn ich mir die Artikel anschaue sind wir da ja bereits relativ weit und der Hauptartikel ist ja bereits exzellent. Wenn Interesse besteht wäre es schön, wenn du dich mal meldest oder den Band in das Wikipedia:Wiki Press/Themenplanungsportal einträgst, der Verlag würde sich dann auch relativ bald bei dir melden zwecks Realisierung (Linktipp: http://wiki.wikipress.de). Gruß -- Achim Raschka 15:25, 19. Aug 2005 (CEST)
Hallo Phi, das ist doch echt eine gute Idee. Ich würde helfen. Das Baby schläft bestimmt auch irgendwann mal, bis es seine ersten Zähne kriegt ;-) Gruß --GS 15:42, 19. Aug 2005 (CEST)


Hallo Phi, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Deines Sohnes! Ich hoffe, Frau und Kind sind wohlauf. Das Geburtsdatum (Dreiundzwanzig) hat Dich bestimmt efreut und ist vor dem Hintergrund Deiner Beschäftigung bestimmt ein Augenzwinkern aus dem Jenseits. Das verpflichtet Dich auch, den Reader irgendwann später zu machen. Gruß --GS 09:01, 25. Aug 2005 (CEST)

Auch von mir alles Gute und Glückwünsche!--^°^ @

Dann schließe ich mich mal den Glückwünschen an. Das mit dem Reader geht natürlich in Ordnung, ich komme in einem halben Jahr darauf zurück. Vielleicht hat ja GS in der Zwischen zeit Lust, die Sache schoneinmal vorzubereiten? Gruß -- Achim Raschka 10:26, 25. Aug 2005 (CEST)
Könnte man mal überlegen. Gruß --GS 10:32, 25. Aug 2005 (CEST)

Dann...

Datei:Playmobil Buegeln.jpg
Spielfiguren für Kinder

... werd ich mal leiser in die Tasten hauen und nach Spielzeug suchen. Alles gute und viel Freude euch Dreien! andrax 22:20, 28. Aug 2005 (CEST)

Hallo Phi, falls du trotz Babystress noch ab und an hier rein schaust - könntest du dann vielleicht mal kurz und unaufgeregt auf diese Nachfrage auf meiner Diskussionsseite reagieren. Vielen Dank --Gruß --Rax dis 15:52, 5. Sep 2005 (CEST)

Danke für die schnelle Reaktion - so hatte ich mir das ja auch gedacht. Gruß (und viel Spaß mit dem Nachwuchs) --Rax dis 16:31, 5. Sep 2005 (CEST)
Hallo PHI, wie kann ich dir denne eine private Nachricht senden?--Tuck2 17:31, 5. Sep 2005 (CEST)
Hallo Tuck, es gibt oben links unter "Werkzeuge" eine Funktion "E-Mail an diesen Benutzer". Wenn keine Antwort kommt, nochmal schicken, das Tool arbeitet nicht immer zuverlässig. --GS 18:34, 5. Sep 2005 (CEST)

Protokolle d. W. v. Z.

Im Artikel im Abschnitt Heutige Situation steht: "In Deutschland wird ihre Verbreitung als Volksverhetzung strafrechtlich verfolgt,"... ... schau mal in die Vandalensperrung. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 08:48, 22. Sep 2005 (CEST)

Psychoanalyse

Danke für den Kommentar - aber ich fürchte, ich habe Gerpos damit vergrault. Was will man machen, wenn jemand keine Kritik verträgt? Aber das ist mir schon peinlich - er hat ja ziemlich Arbeit in den Artikel gesteckt. Vor allem nachdem ich vor einer Weile mit Woodysnoopy eine ähnliche Situation hatte, siehe oben. --Hob 21:26, 6. Okt 2005 (CEST)


Orgon

Hmm, finds nicht so toll, einfach zwei Absätze zu löschen, ohne vorher auf der Diskussionsseite das anzusprechen. Gerade bei Reich sollte man sich wirklich mit seinen Schriften direkt auseinandergesetzt haben, um sie überhaupt beurteilen zu können! Von Immunisierung vor Kritik kann da keine Rede sein, man sollte sich allerdings mit dem was man kritisieren will auch gründlich auseinandergesetzt haben, es einfach abzulehnen, weils vielleicht nicht ins Weltbild passt oder nicht bewiesen ist, heißt noch lange nicht, dass man recht hat! Aber gut, soll mir auch recht sein, nächstes Mal fänd ich eine vorherige Diskussion aber wirklich angebracht! --NobbyNobbs 01:37, 7. Okt 2005 (CEST)


Element of crime

Mir wäre neu, dass Sven Regener Akkordeon spielt. Woher stammt deine Info? --Scherben 11:23, 8. Okt 2005 (CEST)

Gottfried Treviranus

Danke für die Erweiterung, ich hatte gestern einfach nicht mehr gefunden, trotz intensiven Googelns. Und meine Bibliothek ist derzeit 200 km weit weg... Eine Frage noch - der Herr ist sicher mit dem gleichnamigen Wissenschaftler verwandt gewesen, aber wie? Enkel? Urenkel? Weißt du da mehr? --Wahldresdner 09:50, 11. Okt 2005 (CEST)

Hallo Wahldresdner (schöner Name übrigens - ich war es auch mal, wenn auch nur ein halbes Jahr), Trevi den älteren kannte ich bisher gar nicht, und weiß daher auch nichts über das Verwandschaftsverhältnis, das durch die Namensgleichheit aber ja deutlich nahegelegt wird. Ich schlag nochmal nach, ob ich noch mehr finde. Gruß elbaufwärts, --Phi 11:30, 11. Okt 2005 (CEST)

SDS & Stasi

Hallo Phi, ich habe mir inzwischen den Knabe angesehen und finde auch, dass die Stasi-Problematik in den Artikel reingehört. Aber dann doch m.E. lieber in einem gesonderten Abschnitt und nicht einfach so zwischenreingefrickelt! Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich das bei Gelegenheit mal so umsetzen, es sei denn Du willst das selber machen. Gruß, --UweRohwedder 00:09, 12. Okt 2005 (CEST)

Hi, ich habe Deine letzte Änd. wieder rückgängig gemacht, weil ich den Stasi-Halbsatz bereits im Absatz davor untergebracht hatte (vor dem Unvereinbarkeitsbeschluss - erst lesen, dann ändern!); und die Aussage mit der Sowjetorientierung der Neuen Linken halte ich in der Form schlicht für falsch. Schönen Gruß, --UweRohwedder 09:00, 18. Okt 2005 (CEST)

Lieber Phi, so langsam fängst Du an mich zu nerven! Lies doch erstmal den Text richtig bevor Du sinnlos drauflos korrigierst! Der Satz mit den Stasi-IMs steht bereits einige Zeilen früher im ersten Geschichtsabsatz drin, wo er zeitlich hingehört. Und Deine andere Aussage, wonach die Neue Linke an der SU orientiert sei, halte ich schlicht für Unfug! Ich habe wirklich keinen Bock auf einen Edit-war und wäre Dir daher sehr dankbar, wenn Du Deinen überflüssigen Revert selber rückgängig machen könntest! Dank & Gruß --UweRohwedder 20:37, 18. Okt 2005 (CEST) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sozialistischer_Deutscher_Studentenbund"

OK, Entschuldigung angenommen :) Ich hoffe übrigens, dass ich meinerseits den versprochenen Extra-Stasi-Absatz irgendwann mal nachliefere; aber einstweilen kann es ja so erstmal bleiben. Gruß --UweRohwedder 09:07, 19. Okt 2005 (CEST)

Carl Schmitt

Hallo Phi, herzlichen Dank für Deine Mitarbeit! Es ist ja nicht unsere erste Kooperation ;-) Unser Ziel muss es sein, den Artikel zu einem Exzellenten zu machen. Viele Grüße --GS 11:28, 12. Okt 2005 (CEST)

Hallo Phi, tausend Dank für Deine Überarbeitungen. Echt spitze. Das ganze bräuchte ich nochmal für den neuen Abschnitt zum Völkerrecht. Ich habe mich entschieden, das doch in extenso zu bringen, da es momentan recht aktuell ist. Schmitt wird ja immer wieder zitiert (Partisan und so). Da wird auch deutlich, dass diejenigen, die meinen die Neo-Cons würden den Irak-Krieg auf Schmitt stützen können, deutlich daneben liegen. Die Rechten um die Junge Freiheit, die den Irak-Krieg entschieden bekämpfen, liegen mit ihrer Bezugnahme auf Schmitt richtiger. Das sind die Punkte, wo rechts und links konvergieren und wo man als liberaler nur staunen kann. Ich hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich und doch pointiert beschrieben. Wenn nicht, vertraue ich da auf Dich ;-) In diesem Sinne im vorraus vielen Dank!! --GS 11:31, 13. Okt 2005 (CEST)
Deine These, daß es ein Irrtum ist, den Irak-Krieg auf Schmitt zu stützen, mag ja richtig sein, habe in diesem Zusammenhang eine ganz andere Frage, weil Du die Konvergenz von Linken und Rechten in der Ablehnung des Irak-Kriegs siehst (wobei nach meiner Beobachtung weder Linke noch Rechte durchgängig den Irak-Krieg abgelehnt haben, aber vielleicht ist das jeweils eine Minderheit), über die man als Liberaler nur staunen könne. Hier würde ich doch gerne wissen, ob man als Liberaler für den Irak-Krieg eintreten muß - und damit auch gegen das völkerrechtliche Gewaltverbot, aber für ein Interventionsrecht jedes einzelnen Staates (oder eines Hegemons), also außerhalb der internationalen Rechtsordnung? -- Beblawie 11:58, 13. Okt 2005 (CEST) p.s. Ich hoffe, Phi hat nichts dagegen, daß ich Dir diese Frage auf seiner Diskussionsseite stelle.
Da hat Phi bestimmt nichts dagegen, im Gegenteil: ist doch interessant. Zur Sache: Nein, natürlich muss man als liberaler garnichts. Ich versuche das Ideengeschichtlich einzuordnen. Und ideengeschichtlich ist die Intervention eben eher auf Ideen wie Universalismus, Menschenrechte und Freiheit gegründet. Nur ganz abstrakt, nicht konkret. Der Antiimperialismus der bei den Gegnern (ob gewollt oder ungewollt) mitschwingt, ist eben originär links/rechts (in diesem Punkt gibt es tasächlih keinen Unterschied). Ideengeschichtlich interessant ist dabei aber, dass der Universalismus (bzw. Internationalismus) dabei eigentlich eine Idee des Kommunismus ist... Der Zusammenhang zu Schmitt entsteht, wenn man sieht, dass die internationale Entwicklung in Richtung eines hegemonischen Nomos geht, gegen den sich Partisanen auflehnen. Schmitts Nomos der Großräume würde erst entstehen, wenn sich z.B. Europa politisch einen würden und zwar in expliziter Abgrenzung von den USA. Gruß --GS 12:22, 13. Okt 2005 (CEST)
Den Zusammenhang mit Schmitt will ich jetzt gar nicht nachgehen und mangels Zeit auch ansonsten nur ganz kurz antworten. Daß man Interventionen - auch die des Irak-Kriegs - mit den universalistischen Ideen der Menschenrechte und der Freiheit zurückführen kann, ist sicher richtig. Auch Bush hat den Krieg mit der Verbreitung und Verwirklichung von Freiheit, Menschenrechte und Demokratie begründet. Auch die Kriege des revolutionären Frankreich (also nach der Französischen Revolution) wurden schon so begründet (auch wenn sie anfangs noch noch defensiv waren). Es gab gegen solche Begründungen von Interventionen (auch solchen im Namen von Freiheit und Menschenrechten) aber auch schon Widerspruch, so vor allem von Immanuel Kant (1795). Man kann also sagen, Interventionen werden zwar gerne unter Berufung auf universalistische Ideen der Menschenrechte sowie durch die Idee der Demokratie begründet, auf diese Ideen lassen sich aber auch die Gegenargumente gründen. Soweit besteht vielleicht zwischen uns gar kein Dissens. Den Antiimperialismus würde ich aber originär nicht den Linken und Rechten zuordnen. Soweit halbwegs liberal orientierte Staaten imperialistisch geworden sind und ihren Imperialismus (und Kolonialismus) liberal begründet haben, war das doch eher ein Mißbrauch und eine Abkehr vom Liberalismus. Soweit der Imperialismus aufklärerisch und fortschrittlich begründet wurde (wie die Verbreitung der Französischen Revolution) ist das eher die linke Richtung innerhalb der politischen Aufklärung (z.B. der Jakobiner). Ebenso interventionistisch wurde aber auch auf der Rechten argumentiert und agiert, wenn auch nicht im Sinne universalistischer Ideen.
Soweit muß es jetzt vorläufig reichen, weil ich mich jetzt wieder anderen Arbeiten zuwenden muß. -- Beblawie 12:57, 13. Okt 2005 (CEST)
Interessant und gut begründet. Ich sehe keinen Dissenz. Wenn Du wieder Zeit hast, könntest Du den Artikel Carl Schmitt ja auch mal Korrektur lesen. Er ist gerade im Review. Ich möchte, dass er exzellent wird. Gruß --GS 13:08, 13. Okt 2005 (CEST)
Kinder, was macht ihr denn? Ich bin doch nur ein einfacher Geschichtslehrer, dessen Ferien sich bereits dem Ende zuneigen und der heute noch eine ganze Klassenarbeit über die Industrielle Revolution zu korrigieren hat, und ihr haut euch (und mir!) hier ungeschützt und ohne Vorwarnung Theorien des Völkerrechts um die Ohren. Ich danke an dieser Stelle für euer Vertrauen und verspreche, dass ich mir sowohl die Debatte hier als auch die Zusätze zum Schmittartikel sorgsam ansehen und gegebenenfalls meinen Senf beisteuern werde. Ach, da fällte mir ein: Müssten nicht auch noch zweidrei Worte zur politischen Theologie rein? Herzliche Grüße und bis demnächst, euer Gastgeber --Phi 15:15, 13. Okt 2005 (CEST).
Wissen verpflichtet ;-) Würde mich sehr freuen!! So schlimm ist es doch nicht, war ja eher Geistes- und Ideengeschichte ;-)) Politische Theologie ist "Souverän ist wer über den Ausnahmezustand entscheidet" und (sinngemäß) "alle zentralen Begriffe des Staatsrechts sind sekularisierte theologisch Begriffe." Solcherlei interessanter Thesen gibt es zuhauf, aber sie sind systematisch nicht entscheidend. Wenn Dir aber was dazu einfällt, schlag es mir bitte vor. Politische Theologie wird aber oft missverstanden. Es geht Schmitt nicht darum, eine theologisch basierte Politik zu machen. So wird ja Bush oft apostrophiert. Das ist nicht richtig. Die Strukturanalogie der Staats- und kirchenrechtlichen Begriffe ist für Schmitt ausdrücklich eine soziologische These. Ich freue mich auf Deine Beiträge! Gruß --GS 15:26, 13. Okt 2005 (CEST)

Hallo Phi, super Klasse, herzlichen Dank für Deine sehr gute Redaktion! Genauso habe ich mir das erhofft. Gruß und bis bald. --GS 22:21, 13. Okt 2005 (CEST)

Ernst Haeckel

Wäre schön, wenn Du an diesem Artikel weiterhin mitarbeiten würdest. Deine Ergänzung ist vollkommen richtig und ich will dazu auch noch einiges schreiben. -- Beblawie 23:52, 18. Okt 2005 (CEST)

Danke für die Einaldung und das Vertrauen, lieber Beblawie, aber viel mehr weiß ich über den Mann tatsächlich nicht, auf den ich eben nur im Zusammenhang mit Studien zur Weltbühne gestoßen bin. Ich schau aber mal, wie immer, --Phi 09:51, 19. Okt 2005 (CEST)

Katty

Wikipedia:Benutzersperrung/Katty läuft. --GrummelJS 17:43, 30. Okt 2005 (CET)

E-Mail

Guten Abend Phi. Deine E-Mail ist nicht angekommen. Habe Dir aber selbst eine geschickt. Ist die wenigstens angekommen? --Schreibkraft 21:59, 30. Okt 2005 (CET)

Ein Artikel für Dich?

Kennst Du den: Strategie der Spannung? --Pjacobi 21:13, 10. Nov 2005 (CET)

Äh, danke erstmal, lieber Peter, aber ich weiß jetzt spontan nicht, wie ich zu dem Hinweis komme. Vielleicht ein Satz mehr? Beste Grüße, --Phi 21:17, 10. Nov 2005 (CET)
Unter Strategie der Spannung#Beispiele entsteht eine Liste, die m.E. teilweise die Grenze zur Verschwörungstheorie überschreitet. Und unter Strategie der Spannung#Notwendigkeit der absoluten Geheimhaltung wird erklärt, das der Artikel von einem Gegenstand, bei dem es eigentlich keine verifizierbaren Quellen geben sollte (außer günstigensfalls das, was bei einem Regimewechsel nicht rechtzeitig vernichtet worden ist).
Unter Umständen ließe sich an diesem Artikel herausarbeiten, dass Verschörungstheorien auch zutreffen können, aber beileibe nicht müssen.
Pjacobi 21:30, 10. Nov 2005 (CET)
Danke, ich werfe bei nächster Gelegenheit skeptisch-kritische Blicke drauf. Beste Grüße, --Phi 08:21, 11 November 2005 (CET)
Wie geht's denn eigentlich so? Man hört ja kaum noch was... --GS 17:22, 23. Nov 2005 (CET)

Hallo Phi, obiger Artikel ist neu. Vermutlich muss er stark überarbeitet werden und in ein deutsches Lemma verschoben werden. Ich dachte mir, ich mache dich mal darauf aufmerksam, weil du dich stark mit den Verschwörungsthemen beschäftigt hast. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 01:59, 25. Nov 2005 (CET)

Römische Bürgerkriege

Hast im Prinzip völlig Recht mit deiner Korrektur, aber im Kontext stimmt's wieder nicht ganz. Senatsadel waren ja in aller Regel auch die politisch aktiven Plebeierfamilien. Ich hätte Patrizier stehen gelassen, dafür aber "Mitglieder des Senatsadels" ersatzlos gestrichen. Was meinst du? T.a.k. 12:23, 4. Dez 2005 (CET)

Wir waren uns ganz einig. Natürlich war der Volkstribunat Plebeiern vorbehalten, kurulische Ämter aber schon lange nicht mehr den patres. So wie es jetzt da steht, scheint mir die Stelle sauber. Gruß T.a.k. 12:37, 4. Dez 2005 (CET)

Sauberer Artikel, soweit ich es beurteilen kann. Bei Gelegenheit könnte man (nicht ich ;-)!) noch etwas Näheres zum Anwerbungsverfahren schreiben und dessen Parallelexistenz zur förmlichen Aushebung. Leichtes Magengrimmen habe ich bei der c-Schreibung im Lemma; ich nehme an, du willst den fachsprachlichen Ausdruck für die Institution von dem allgemein üblichen für den Personenkreis abgrenzen. Ich würde es trotzdem normgerecht mit k schreiben; hab's, glaube ich, in der Fachliteratur auch so gelesen. Geschmackssache; schönen Gruß an Jonathan, ich muss auch zurück zu meiner Brut ;-). T.a.k. 14:23, 4. Dez 2005 (CET)

Rosenberg

Klasse Phi, der Edit heute ist schon ein ziemliche Verbesserung. Wenn wir mehr Material haben, können wir ja mal die Kontinuitäten insb. der in seinen Institutionen tätigen Wissenschaftlern und Beamten und auch der Ideologeme nachgehen. Das läge mir echt am Herzen. Liebe Grüße, andrax 23:49, 17. Dez 2005 (CET)

Freut mich, dass du einverstanden bist, lieber Andrax, und danke für dein Angebot, aber j´ai autres chats à fouetter - ich will einen Wiki-Reader "Verschwörungstheorien" zusammenstellen, und darin liegt auch mein Interesse an unserem Alfred begründet. Aber ich bin sicher, wir laufen uns weiterhin über den Weg, mal so einverständig wie hier, mal bestimmt auch wieder etwas kontroverser - :-). Beste Grüße, --Phi 09:10, 18. Dez 2005 (CET).

Umfangreicher Edit an Industrielleneingabe durch IP

Bitte kontrolliere das mal. Gruß --Ulenspiegel 00:25, 19. Dez 2005 (CET)

"deutschnational"

Und? Was bedeutet dann deutschnational? Ist das so selbstverständlich, daß man es nicht zu definieren braucht?
Gruß, Ciciban 16:48, 21. Dez 2005 (CET)

Ich habe für deutschnational und deutschnationale mal nen LA gestellt, um die Lemmata freizuräumen, da Ciciban offenkundig nicht begreifen will ... --Mogelzahn 17:38, 21. Dez 2005 (CET)

Dann mache ich seine zahlreichen Einfügungen mal rückgängig... --GS 18:02, 21. Dez 2005 (CET)
Hallo, Phi. Mal abgesehen von deiner faktisch durchaus richtigen Jahreszahlveränderung bei Holocaust - bezogen auf die in Parteien organisierte völkische Bewegung - bin ich bei deinem Kommentar dazu, dass es „1870 noch nicht mal Antisemiten gab“, doch etwas stutzig geworden. - Zu diesem Kommentar sehe ich mich doch veranlasst, folgendes anzumerken:
Selbstverständlich gab es 1870 schon Antisemiten. Antisemitismus war schon seit Jahrhunderten - bis zurück in die Spätantike - ein weit verbreitetes Phänomen, nicht nur, aber auch in Deutschland (und Österreich). Die Völkischen betrachteten Deutschland und Österreich als eine Einheit. Bis 1866 gehörte Österreich ja auch noch zum Staatenbündnis des Deutschen Bundes, und bildete dort neben Preußen den mächtigsten Staat. Die Völkischen forderten gleichsm ein "großdeutsches" Reich. Eine Forderung, die schon in der Auseinandersetzung um eine großdeutsche Lösung oder eine kleindeutsche Lösung die Fraktionen der Frankfurter Nationalversammlung während der Märzrevolution 1848/49 sehr kontrovers beschäftigte.
Insofern hat auch die völkische Bewegung bzw. das völkische Denken durchaus sehr viel mit deutschem Nationalismus zu tun. Ja - ich möchte sagen, dass der deutsche Nationalismus eine Voraussetzung für das Entstehen einer in Parteien organisierten völkischen Bewegung (auch in Österreich) war.
Und dieses völkische Denken, im Grunde die Behauptung einer eigentlich irrationalen besonderen herausragenden Qualität dessen, was deren Anhänger als "deutsche Kultur", die "Gemeinsamkeit der deutschen Stämme" usw. betrachteten, ist keine Erfindung der 1880er Jahre in Österreich, sondern geht zurück auf die schon relativ frühe Verklärung des "Deutschtums" in und durch die Kulturphase der Romantik, die mit der Zeit des Vormärz zwischen 1815 und 1850 eiherging.
Der (sagen wir mal staatsbürgerliche) Nationalismus (im Gegensatz zum in Deutschland bis heute geltenden "völkischen" Prinzip der Abstammung), der im Grunde zunächst als Ideologie, grob gesagt ein Ergebnis der französischen Revolution von 1789 war - und als solcher, wenn man so will, ein Nebenprodukt der späten Aufklärung, gewann in den deutschen Staten der Romantik von vielen damals durchaus auch revolutionären und liberal-demokratischen Gruppen wie etwa den Burschenschaften oder der Turnerbewegung des "Turnvater Jahn" (ein bekennender Judenhasser) - eben unter dem Einfluss der Romantik - dieses völkische Element dazu, bereits nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon um 1815. Auch schon beim demokratisch und national gesinnten Wartburgfest von 1817 hatte es eine antisemitisch motivierte Bücherverbrennung gegeben (vgl. Antisemitismus bis 1945). Für viele der genannten Gruppen, v.a. in einem großen Teil der Burschenschaften weit verbreitet, wurde die Idee einer deutschen Einheit, des Nationalismus, im Wechsel von der deutschen Klassik (z.B. Goethe) über Sturm und Drang (z.B. Schiller) zur Romantik umgewandelt in eine völkisch verbrämte Deutschtumsideologie - und gewann damit - gerade in Deutschland eine nicht unerhebliche antiemanzipatorische, ergo eine antiaufklärerische Note - eben bedingt durch die Romantik, wo kulturell eher das Gefühl als die Vernunft die Oberhand hatte. Und diese Ideolgie ging in den genannten, durchaus, wie gesagt, auch revolutionären Gruppen, bzw. in sehr vielen von ihnen einher mit einer relativ weit verbreiteten antisemitischen Haltung --Ulitz 20:14, 21. Dez 2005 (CET)

Frohes Fest vorab

So, wenn es inhaltlich nichts einzuwenden gibt, dann bekommst Du auch die besten Wünsche ;-)) GRuß --GS 17:56, 23. Dez 2005 (CET)

Interessante Neuerscheinung

Lieber Phi, in der FAZ fand sich dieser Tage die Rezension eines Buches, das in der Weltbühne-Diskussion vielleicht Verwendung hätte finden können (Wir brauchen nur Diäten). Es geht um linken Antiparlamentarismus in der Weimarer Republik. So richtig gelungen scheint das Werk aber nicht zu sein. An Zitaten hat es uns in der Diskussion auch nicht gemangelt, deren Einordnung gelingt dem Autor aber offenbar nicht so richtig. Viele Grüße und schöne Feiertage. --Schreibkraft 14:17, 24. Dez 2005 (CET)

Mail inzwischen gefunden

Danke! Wurde zunächst leider automstisch als Spam einsortiert, das hab ich dem jahu jetzt aber erklärt. Antwort dort ... schöne Weihnachten gehabt zu haben und ein schön's neu's Jahr wünscht --Mautpreller 20:44, 28. Dez 2005 (CET)

Hallo Phi, wenn Du Lust hast, Deine Expertise wäre gefragt. Aus meiner Sicht die JF-Diskussion mal andersherum. Wenn Du das aber anders siehst, sag bescheid ;-)) Gruß --GS 23:27, 28. Dez 2005 (CET)

Hallo Phi, magst Du Deine Änderungen mal umsetzen? Sag nur kurz bescheid, ich entsperre dann. Gruß --GS 11:47, 29. Dez 2005 (CET)
Hier mache ich mal so nach und nach eine Online-Übersicht. --GS 00:32, 31. Dez 2005 (CET)

Hallo Phi, Du hast meinen letzten edit in diesem Artikel reverted mit der Begründung "Überflüssiger Link auf Artikel selbst" - und hast damit meine Textänderungen gleich mit gelöscht. Die Einfügung, dass es einige bewiesene Fälle von SdS gibt, ist aber sinnvoll - und zwar aus folgendem Grund: Durch deine frühere Ergänzung von "werden oft unter die Verschwörungstheorien eingereiht" bekommt der Artikel gleich am Anfang einen Spin in eine Richtung, die nicht zutrifft, denn es geht hier nicht um Theorien, sondern um die Erklärung eines politischen Begriffs mit historisch belegten Beispielen. Dass dieser "Spin" existiert, merkt man daran, das jemand daraufhin ganz flott die Kategorie "Verschwörungstheorie" ergänzt hat. Das ist aber keine Theorie. Daher habe ich den Satz "Es gibt jedoch eine Anzahl von bewiesenen Fällen in der jüngeren Geschichte" ans Ende der Einleitung gesetzt. Wenn Dir das nicht gefällt, verschieben wir doch diesen Absatz auf die Diskussionsseite etc., aber mach bitte nicht wieder einen Schnell-Edit. Gruß --Pittigrilli 22:13, 5. Jan 2006 (CET)

Verschwörungstheorie

Hallo phi, ich weiß, ich hab versprochen, mich nötigenfalls reinzuhängen, schaff es aber im Moment zeitlich wegen Brötchenverdienen nicht. Wenn ein wenig Zeit wäre, würde ich mich allerdings sogar als Vermittler anbieten ... denn so würde ich hier meine Position sehen. Nach flüchtigem Blick auf die Debatte meine ich, dass die Standpunkte auch logisch noch nicht richtig herausgearbeitet sind; d.h. was wird eigentlich von wem behauptet? Wenn behauptet wird, Hitler habe lediglich als Agent "des" Monopolkapitals fungiert und sei von diesem "eingesetzt" worden, ist Deine Einstufung als V. m.E. vertretbar. Kannst du das so dingfest machen? Die Dimitrow-These selbst oder auch die These der Unterstützung von Hitler durch wichtige Akteure dagegen rechtfertigen so eine Einstufung m.E. nicht.--Mautpreller 12:10, 12. Jan 2006 (CET)

Ich hätte noch diverse Ideen zum Text, bin aber extrem knapp an Zeit. (Koenens Artikel würde ich gern mal lesen, mal schaun, ob ich die "Neue Gesellschaft" hier kriege; in der Überschrift spricht er vom Marxismus-Leninismus, was m.E. nicht ganz dasselbe wie "Leninismus" ist, sondern eher die kodifizierte Form des "Sowjetmarxismus", wie sie im "Kurzen Lehrgang" steht.) Ich glaube, mit mehr Differenzierung zwischen Theorien des Typs: "Teile der Großindustrie haben Hitler gefördert, und das hatte Bedeutung für seinen Sieg" und Theorien des Typs: "Hitlers Machtübernahme ist natürlich dadurch erklärbar (oder gar: erklärt), dass das Großkapital ihn gepusht hat - das muss so gewesen sein, selbst wenn man gar nichts belastbares Empirisches findet" käme man hier weiter, um sozusagen die differentia specifica der Verschwörungstheorie hier reinzubringen. Übrigens sehe ich eine Wurzel der Anfälligkeit speziell des ML für Vt in Lenins Redeweise von der "objektiven" Schädlichkeit oder Nützlichkeit (der Genosse besorgt objektiv das Geschäft der Bourgeoisie); bei L. ist noch gemeint: contra intentionem - aber warum tut der Genosse das? Es liegt gar nicht fern, dass man den Schritt geht zu sagen (wie Stalin): Das liegt daran, dass er gekauft ist. --Mautpreller 08:32, 13. Jan 2006 (CET) PS: Ich habe vor einiger Zeit mal den "Renegat Koenen" - nein, tschuldigung, den auch ("Rotes Jahrzehnt") - "Renegat Kautsky" von Lenin gelesen, daher diese Inspiration. Interessantes Buch, Lenin argumentiert teilweise durchaus überzeugend (wo es um den Krieg und die Nation geht), aber die Schlagseite zum Obigen ist doch recht deutlich und im Licht des Folgenden verhängnisvoll. --Mautpreller 08:39, 13. Jan 2006 (CET)

Ausgesprochen anregende Ideen, lieber Mautpreller, schade, dass wir hier keine eigene Theoriebildung treiben dürfen. Als ich letztens ein paar Dinge zur bürgerlichen Kritik am Marxismus ergänzt habe, fiel mir auf, dass wir noch keinen Artikel über die Denkfigur Objektives Interesse haben, da passen deine Fundstücke gut rein. Der Vorwurf, nicht der ML, sondern der Leninismus sei eine VT, wird so, da hast du recht, nicht von Koenen, wohl aber von Pipes erhoben, der insgesamt doch ziemlich oberflächlich argumentiert.
Danke auch für dein allem Anschein nach sehr wohltuendes Eingreifen im Vermittlungsausschuss. Beste Grüße aus Hamburg, --Phi 21:06, 13. Jan 2006 (CET)

Jury für den nächsten Schreibwettbwerb

Hallo Phi, ich haben dich mal hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich fänd's aber gut, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --GS 09:59, 17. Jan 2006 (CET)

Vertrauensliste

Das war ja ein schönes Treffen gestern! Ich habe eine kleine Verschwörung durchgeführt: Nämlich eine Vertauensliste mit "/" dazwischen für dich angelegt. Du findest die Seite unter Benutzer:Phi/Vertrauen. Den Link von deiner Benutzerseite dort hin, musst du selbst noch ändern. Wenn das alles nicht in deinem Sinne war, mache ich das rückgänig. PaCo 15:23, 21. Jan 2006 (CET)

Ach noch eine Kleinigkeit: Falls du willst (das ist aber durchaus nicht nötig), dass die, denen du vertraust, das auch sehen können; ... also falls ..., dann musst du auch die Vertrauensanhängsel bei denen anhängen. Beispiel: Benutzer:southpark/Vertrauen PaCo 18:42, 21. Jan 2006 (CET)
noch ein tip: falls du wissen willst wer dir vertraut kannst du auch noch einen link zu "what links here" dazupacken.---poupou l'quourouce 23:17, 22. Jan 2006 (CET)

Diskussion marxistische Verschwörungstheorie

Hallo,

vielen Dank für die Begrüßung. Die Freude darüber wird jedoch etwas getrübt durch die Entwicklung, die die Textstellen im Artikel genommen haben. Das liegt hauptsächlich an GS. Für mich ist das jedoch eine Provokation, zumal ich ihn immer noch nicht bearbeiten kann.

Pearl Harbor

Ich gucks mir an, mehr weiß ich aber noch nicht. :) Grüße, John N. -=!?!=- 12:59, 28. Jan 2006 (CET)

Du schreibst hier, es sei Unfug, daß A.V. Mitglied des Kepller-Kreises gewesen sei, magst Du das dann bitte auch mal hier und hier berichtigen. Da scheint sich eine Fehlinformation fortzufressen.

Außerdem gibt es hier und hier einen kleinen Widerspruch, war es nun Unterstützung (also freiwillig) oder Zwangsabgabe? Kannst Du das aufklären? --Mogelzahn 13:43, 29. Jan 2006 (CET)

Danke für die Hinweise, hab sie, denk ich, einigermaßen zufrieden stellend abgearbeitet. Gruß, --Phi 20:31, 29. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank! --Mogelzahn 17:36, 30. Jan 2006 (CET)

Ludendorffs Brief

Hallo Phi, du hast die Version einer IP wieder hergestellt, wonach der berühmte Brief eine Fälschung sei. Als Nachweis dafür gibt es diesen Artikel von Fritz Tobias. Meine Frage: Ist dessen Forschungsergebnis von der Fachwelt akzeptiert? *Ich* bin nicht vom Fach - und das Internet weiß auch nicht alles bzw. mag einen verzerrten Eindruck von der Wirklichkeit wiedergeben. Aber was man da über Tobias liest, ist nicht gerade Vertrauen erweckend... Ich möchte einfach nicht, dass die Wikipedia quasi als googlemäßig oberste Autorität zur Verbreitung von irgendwelchen obskuren Thesen irgendwelcher revisionistischen Kreise herhalten muss. Für Aufklärung wäre ich dankbar! Gruß, --Seidl 12:36, 30. Jan 2006 (CET)

Besten Dank für die rasche Antwort! Die VfZ sind in der Tat ein Gradmesser. Gruß, Christian --Seidl 13:37, 30. Jan 2006 (CET)

Ich möchte Dich bitten, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Vielen Dank.

--Athenaios 00:55, 2. Feb 2006 (CET)

UFO - Holey - Fantasy

Hallo Phi, ich hatte in Diskussion:UFO#Fantasy durchaus erklärt, warum mir diese Änderung sinnvoll erscheint: Unter 'Holey' sollte man das rechtsradikale Umfeld durchaus erwähnen, aber man wertet diese abstruse Geschichte zu sehr auf (das ist ja Teil seiner Strategie), wenn man immer gleich "rechtsradikal" ruft, bei allen Themen die er behandelt. Die Sache mit den UFOs ist doch so offensichtlich nicht ernstzunehmen (ander noch als zB Däniken), dass _dieser_ Aspekt seines "Werks" ganz gut mit "Fantasy" auf den Platz verwiesen wird. - Denk mal bitte drüber nach, ob du dich nicht dieser Handhabung anschliessen kannst! --Bernd vdB 10:43, 3. Feb 2006 (CET)

Urteil relevant

Hallo Phi, ich bräuchte bitte mal Deinen geschätzten Rat. Schau mal hier Löschantrag stellen, oder nicht? PaCo 15:15, 5. Feb 2006 (CET)

danke für dein voltairistisches statement. es ist schade, dass ich mit hier ausgerechent mit paul streiten muss... grüsse,--poupou l'quourouce 18:49, 5. Feb 2006 (CET)

Wenn man sich hinterher verträgt, ist es auch wieder schön :) PaCo 18:52, 5. Feb 2006 (CET)
stimmt.*freu*.---poupou l'quourouce 19:23, 5. Feb 2006 (CET)

UFO

Hallo Phi, könntest Du bitte öfter mal bei "UFO" vorbeischauen. Was die von "Alien-Tendenzen" begeisterte Brigitte (Bwilcke) dort so verzapft, könnte noch peinlich werden.....

ist auf meiner Liste! Beste Grüße, --Phi 09:41, 9. Feb 2006 (CET)
so, wie Brigitte jetzt aufdreht, wird das Thema wohl noch länger auf der Liste bleiben! Auch im Artikel Project Blue Book geht es los! Gruß--Erwyn 20:09, 26. Feb 2006 (CET)
auch hier noch kurz meine ausdrückliche Zustimmung zu Deinem eindrucksvollen und aufklärenden Beitrag vom 04.04.2006 in der (nunmehr archivierten) Diskussion zum Thema UFO. --Erwyn 03:20, 22. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Blumen. Unsere Freundin macht übrigens in der englischen Wikipedia weiter. Na, mir isses egal. --Phi 09:17, 22. Apr 2006 (CEST)

Was die IP meinte, war wohl ein Bezug zur Symbolik. Könnte gut sein, dass es da einen Zusammenhang gibt, aber in dieser Form müsste man das wohl erst mal beweisen.

Schau dir mal seine Änderung hier an: [1] und

Ist wohl jetzt als Benutzer:AlexWorX unterwegs. Das Bild ist möglicherweise alt, also keine Urheberrechtsverletzung am Bild?: [2]

Ein Kupferstich von 1721 von einem Nazi namens Heinrich Schwarz? Vermutlich ein anderer Heinrich Schwarz. Jedenfalls ist die Verlinkung übelst. Was machen wir jetzt damit? Soll ich versuchen, etwas über einen Heinrich Schwarz herauszufinden? Vielleicht war das ja ein Illuminat oder sowas?

Schönen Gruß --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 16:59, 9. Feb 2006 (CET)

Aber doch nicht jedes Dreieck ist ein Illuminatensymbol. Dafür, dass in Barockstädten (17. Jahrhundert!) die Straßen auf das Stadtschloss zuliefen, in dem der König residierte, können doch Weishaupt und seine Leuten nicht veranwtortlich gemacht werden. Und einfach so einen Link in einen Artikel zu posten, ist nicht gerade seriöser Stil. Ich bleib aber am Ball, lieber Webmaster, danke für deine Nachricht. Beste Grüße, --Phi 17:34, 9. Feb 2006 (CET)
Ich habe mal nachgesehen. Dieses Dreieck hat wohl schon einen Bezug zu einer Pyramide. Der Urheber, Karl Wilhelm (Baden) ist unter einer solchen begraben. Interessant, aber mit den Illuminaten kann das schonmal nichts zu tun haben, ganz einfach weil er vor dieser Zeit lebte. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 18:04, 9. Feb 2006 (CET)
Da ich aber kein Auge darauf erkennen kann, habe ich den Eintrag in Auge der Vorsehung jetzt gelöscht. Die Entstehungsgeschichte davon würde mich schon interessieren. Das Bild gehört eher in Karlsruhe. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 19:32, 9. Feb 2006 (CET)

Vorschläge

Ich bin ja semi-untergetaucht, da macht es einen schlechten Eindruck, Dir, der überall fleißig am Werk ist (Reichsflugscheibe aufräumen ist ja wie Augiasstall ausmisten, nur en:Nazi mysticism ist schlimmer), Arbeitsaufträge zu erteilen Vorschläge zu machen. Aber mir ist gerade aufgefallen, dass Geheimrede doch sehr dünn ist und en:Doctor's plot hier gar nicht existiert. Tja, wie gesagt, 'Tschuldigung für den Versuch des Andrehens, aber ich wüsste gerade nicht, wen sonst darauf anzusprechen. Die Trotzkisten scheinen abgewandert zu sein (Weltrevolution machen doch einfacher als Löschdiskussion zu überstehen?). --Pjacobi 10:04, 14. Feb 2006 (CET)

Warum bist Du semi-untergetaucht? Wäre doch toll, wenn Du bei den genannten Themen für Ordnung sorgen würdest. --GS 11:35, 14. Feb 2006 (CET)
Wikipedia-Schreiben hält die Wohnung nicht warm und kauft keine Brötchen und keine Playstation-Spiele für Quengelkind. --Pjacobi 12:27, 14. Feb 2006 (CET)
Hmm, lass doch die Playstation-Spiele weg, sind eh nicht gut fürs Kind ;-) Sehr schade. --GS 13:00, 14. Feb 2006 (CET)

Antisemitismus

Nicht dass ich an dem Satz "Besonders makabre Verwendung ..." hänge, ich finde allerdings, dass genau diese Anwendung "antisemitische Araber" die Problematik dieses Begriffs am besten zeigt. --Ernst Kausen 23:45, 20. Feb 2006 (CET)

Finde ich auch, lieber Ernst, bloß ist das erstens eine Meinung und damit nicht neutral und zweitens ist das eigene Theoriebildung, und die ist in der Wikipedia unzulässig. Oder kannst du eine Belegstelle für diesen Gedanken anführen? Dann könnte er selbstverständlich wieder in den Artikel eingefügt werden. Gruß, --Phi 15:19, 21. Feb 2006 (CET)

Zustimmung

Auch ich bin beim Lemma Endlösung der Judenfrage ins Grübeln gekommen und habe eine Information auf der zugehörigen Disku gegeben. MfG Holgerjan 00:20, 26. Feb 2006 (CET)

Welten im Zusammenstoß

Möchte dich auf Welten im Zusammenstoß aufmerksam machen. Da wird ein pseudowissenschaftliches Buch/ Theorie als "alternative Sicht" dargestellt. Der Kritikteil ist erstaunlich kurz und ohne Inhalt. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 16:55, 1. Mär 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, lieber Webmaster, und danke auch, dass du mir gewogen bleibst. Ich hatte schon befürchtet, wir würden wegen unserer unterschiedlichen Ansicht zu gewissen Flugkörpern und zu gewissen Benutzerinnen in Konflikt geraten. Beste Grüße - und denkst du an die Geschichte der Freimaurerei im 18. Jahrhundert? Es muss ja gar nicht grundstürzend und erschöpfend sein, bloß dass die Lücke im Artikel nicht mehr klafft und der Streit zwischen Illuminaten und Rosenkreuzern kurz vorkommt. Falls du doch keine Zeit haben solltest, kümmer ich mich selbst drum - no offense. Beste Grüße nach Südwesten, --Phi 17:34, 1. Mär 2006 (CET)
Zu "Flugkörpern" habe ich eigentlich gar keine Ansichten. - Es gibt interessante Zeugenaussagen zum abgestürzten Material, die der offiziellen Darstellung des Militärs widersprechen. Das möchte ich dargstellt sehen, mehr nicht. Leider sind diese Aussagen aber noch gar nicht im Artikel. Ich habe einige Interviews von Augenzeugen oder deren Angehörigen gesehen, auch von höherrängigen Militärs a.D. Einer der Augenzeugen hatte als Kind selbst mit Balsaholz gearbeitet. (Modellflugzeuge), die Materialeigenschaften des angeblichen Ballons waren seiner Aussage nach davon komplett unterschiedlich.
Mein Vater hat bei der Air Force als Architekt gearbeitet. Das Militär ist in den USA eine Art Staat im Staat. Es gibt keine einfachen Sicherheitsstufen, sondern jeder weiß nur das, was er wissen muss. Auch der US-Präsident hat nicht auf alles einfach so Zugriff. Clinton wollte mal zu Rosswell was wissen, bekam aber auch nicht mehr raus. Die USA waren übrigens das einzige Land auf der Welt, das gegen einen internationalen Informationsaustausch in Sachen UFOs bei der UNO waren. Eine Verschwörung von der Regierung findet nicht statt - wie auch, die wechselt ja ständig. Was das US-Militär weiß, weiß selbst das US-Militär nicht, d. h. nur die, die es unbedingt wissen müssen. Daher finden die auch keine Unterlagen über den Vorfall selbst bzw. können selbst nur raten. Nur wenn unbedingt notwendig wird die Regierung, d. h. der US-Präsident mit einbezogen.
Naja, vielleicht schafft es ja die "gewisse Benutzerin" noch, konstruktiv mitzuarbeiten.
Hattest du mich nicht vor allem zu der Strikten Observanz gefragt? Da hab ich was gefunden. Von einem Streit zwischen Illuminaten und Rosenkreuzer habe ich selbst soweit ich weiß nur wenig bis gar nichts, je nachdem was im internationalen Freimaurerlexikon steht. Mit der Freimaurerei hat es ja selbst nichts zu tun und ich frage mich, was das dann im Artikel zur Geschichte der Freimaurerei zu suchen hat? Einen kleinen Abschnitt zu einem Konflikt dieser Organisationen habe ich im Artikel Rosenkreuzer gelesen, man findet ihn einfach, wenn man dort nach Illuminaten sucht. Kannst du damit was anfangen? Schönen Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 05:51, 2. Mär 2006 (CET)

Templerorden

Hi, Du hattest mich vor geraumer Zeit gefragt, wie das mit dem Artikel Templerorden für deinen geplanten Wiki-Press-Band aussieht und ich habe es verabsäumt Dir zu antworten. Also: Den Artikel als Ganzes würde ich nicht nehmen: Es gibt natürlich einen Haufen extrem kurioser Theorien um die Templer, aber wir haben keinen Artikel - soweit ich weiß jedenfalls - der sich ausschließlich mit diesem Kram befasst. Der Einzige, der momentan in Frage käme, ist der Artikel Baphomet und der ist in einem bemitleidenswerten Zustand (meine Schuld: Seit Monaten will ich den bearbeiten und mal ordentlich schreiben …). Die Templer an sich eignen sich nicht für einen Band über Verschwörungstheorien, denn den Orden hat es ja tatsächlich gegeben und da gibt es eigentlich gar nix Verschwörerisches; das ist alles nachträglich reingeheimnisst worden. Man könnte höchstens Teile daraus nehmen. Der Abschnitt Templerorden#Templerlegenden würde sich - nach kräftiger Überarbeitung - einigermaßen anbieten (allerdings fehlen da auch wieder Sachen … es ist ein Drama!). Wieviel Zeit hast Du denn noch? Ich hätte durchaus Lust und vor allem die geeignete Literatur im Regal, um das mal vernünftig zu bearbeiten, aber bis Ende März kann ich das nicht guten Gewissens versprechen :( Gruß --Henriette 04:10, 2. Mär 2006 (CET)

Liebe Henriette, bis Ende März erwartet auch niemand etwas, eher vielleicht bis Ende Mai. geht das? Templerorden#Templerlegenden klingt doch spannend, da könnte ggf. ja auch Freund Baphomet eingebaut werden. Einer von uns könnte für den Band vielleicht als Einleitung noch eine Ruckzuck-Version des Artikels schreiben, damit nicht der Eindruck entsteht, als wären die Templer rein fiktiv gewesen. Ich freu mich auf die Zusammenarbeit! Beste Grüße, --Phi 07:53, 2. Mär 2006 (CET)
Also Ende Mai klingt prima! Zumal ich mir gerade "Sakrileg" von Dan Brown vorknöpfe und da muß ich zwangsläufig auch mal wieder "Der heilige Gral und seine Erben" lesen - und dort wimmelt es nur so vor schwurbeligen Verschwörungen rund um die Templer ;) Ich verspreche noch nichts, aber ich tu mein Möglichstes. Gruß --Henriette 20:03, 2. Mär 2006 (CET)
Super! 1000 Dank im Voraus - und vielleicht kommst du dazu, meine Mitgliedschaft in der Wikimedia zu klären? Grüße zurück, --Phi 20:07, 2. Mär 2006 (CET)
Upps... das war die 2. Frage, die ich vergaß zu beantworten: Ich bin nicht mehr im Vorstand des Wikimedia e.V.; um die Mitgliederdaten kümmert sich jetzt Nina. Sprich doch bitte sie mal an. Gruß --Henriette 00:19, 3. Mär 2006 (CET)


Verschwörungstheorien zum 11. September 2001

Hallo Phi, der Artikel VTh 9/11 schläft einen milden Schlaf, weil er gesperrt ist. Die Disku dazu ist ja schwer durchwachsen. Sinnvoll ist eine Entsperrung ja dann, wenn sich ein Kompromiss für die Weiterbearbeitung abzeichnet. Bevor ich eine Entsperrung mir wünsche oder gar anstrebe, bitte ich dich einfach mal um eine Einschätzung der Diskussionslage: Ist eine Kompromisserwartung überhaupt realistisch? Ich glaube er heißt BORG, der mit mir wetten wollte, dass der Artikel nie entsperrt wird. Was ist denn da los? Ich will ja auch nicht offene Messer einrennen. Grüße Paul--PaCo 15:44, 6. Mär 2006 (CET)

Bei Entsperrungswunsch einfach an mich. Ich mache das dann. Phi: Wenn Du mal Lust hast, Dich bei No-racism.net zu äußern, würde mich das freuen. Gruß --GS 20:50, 7. Mär 2006 (CET)
Da der Artikel entsperrt worden war, habe ich mal die Gelegenheit genutzt, eine neue Version einzustellen. Vielleicht wird sie ja akzeptiert.--PaCo 11:12, 22. Mär 2006 (CET)

Tja. Jetzt ist die neue Version drin, eine Extern-Linklavine konnte ich erfolgreich verhindern. Mein Eintrag über den Zusammenhang angeblicher Intersessen -> angebliche Motive -> Tatindiz wurde gerade von Yasan abgefälscht. Zur Not kommt nun ein kleiner Edit-war. Falls du mal Zeit zwischendurch hast, schau mal rein in den Artikel. Beste Grüße anyway, anywhom + E --PaCo 00:02, 29. Mär 2006 (CEST)

Protokolle der Weisen von Zion

Will dich nur kurz auf diesen Edit aufmerksam machen: [3] und diesen hier auch gleich: [4] --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 03:30, 10. Mär 2006 (CET)

Skull & Bones

Sollte man daraus einen eigenen Artikel machen?: Skull & Bones#Verschwörungstheorien um Skull & Bones Der Artikel wächst und wächst und man verliert den Überblick. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 21:59, 10. Mär 2006 (CET)

Francesco Carotta

Wie sieht es aus mit der Streichung der diffamierenden Pseudowissenschaft? Oder braucht es noch mehr Widerlegungen deiner Einwände? --Glasreiniger 22:03, 15. Mär 2006 (CET)

Danke der Nachfrage: Ich denke noch nach, geh jetzt zu Bett und meld mich morgen. Gute Nacht, --Phi 22:05, 15. Mär 2006 (CET)

Durch dem Auftritt von Benutzer:Paul Conradi im Carotta-Artikel bin ich auf einen klaren Fall von Pseudowissenschaft gestoßen worden: Protophysik: Dort wird eine aus der Deutschen Physik (also ideologisch bedingter Einstein-Ablehnung) entwickelte, experimentell widerlegte Theorie vertreten, ohne daß die fällige Markierung als Pseudowissenschaft erfolgte. --Glasreiniger 10:11, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo. Piso(Carotta) hat den Fehler gemacht mit dem Editwar noch die Kat Pseudowissenschaft wieder rauszunehmen. Das muss aber getrennt diskutiert werden. Ob die Kategorie Pseudowissenschaft in Protophysik gesetzt werden soll, hat nichts mit Carotta zu tun. (Die Deutsche Physik (Berlin) und die Entstehung der Protophysik (Dingler in München) sind voneinander zu unterscheiden, der Ausdruck Protophysik ist erst in den 1960er Jahren entstanden und es gibt in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg meines Wissens keine antisemitische Tendenz, sondern Versuche die Relativitätstheorie mit der Protophysik zu vereinheitlichen.) --PaCo 14:20, 17. Mär 2006 (CET)
Im Janichs Buch Protophysik der Zeit wird explizit die These der prinziellen Unwiderlegbarkeit einer haptischen Physik durch eine optische vertreten. Da nun nach gegenwärtigen Wissenstand die elektrischen Kräfte (starke und schwache Wechselwirkung) neben der Gravitation und der starken Wechselwirkung die einzigen physikalisch nachweisbaren Interaktionen zwischen Körpern vermitteln, sehe ich in der haptischen Physik das klassische Poppersche Merkmal einer Pseudowissenschaft vertreten. Ich habe übrigens in jungen Jahren Kamlah/Lorenzens "Logische Propädeutik" durchaus mit Zustimmung gelesen, danach auch die Protophysik der Zeit, letztere aber fast nur noch kopfschüttelnd. --Glasreiniger 15:01, 17. Mär 2006 (CET)
:) Das Kopfschütteln über Peter Janich hast Du mit vielen anderen gemeinsam. - Vielleicht findet sich auf der Disku von Protophysik ja auch ein Konsens für den Kat-Eintrag Pseudowissenschaft. Welche/s Erscheinungsjahr/Auflage hat Deine Protoph.der Zeit? --PaCo 15:09, 17. Mär 2006 (CET)
1969. Spielt das eine Rolle? --Glasreiniger 17:37, 17. Mär 2006 (CET)
Off topic, aber: Das wird noch die Ausgabe BI-Verlag sein, die neuere Auflage/Ausgabe (dann glaube ich Suhrkamp) sind deutlich anders. Lass uns das aber bitte nicht alles bei dem armen Phi hier besprechen; wenn es Dir wichtig ist, dann bitte in der Disku von Protophysik oder in meiner Disku. Gruß --PaCo 17:46, 17. Mär 2006 (CET)
Hallo Phi,
ich bin noch nicht so lange Wiki-Benutzer und habe in erster Linie Artikel zum alten Rom bearbeitet und angelegt. Ich bin gerade vom Benutzer MSKraft kontaktiert worden, dessen neu angelegter Artikel "Carottas Aufdeckung" schnellgelöscht wurde (siehe hier: Carottas_Aufdeckung). Ich habe ihm auf meiner Seite geantwortet: Benutzer_Diskussion:Eickenberg#Carottas_These. Nur kurz: ich kenne mich mit Carottas Buch ganz gut aus, meine aber auch, dass der Artikel Francesco Carotta vom Umfang ausreichend ist, wenn auch noch etwas überarbeitungsbedürftig. Allerdings gibt es auch zahlreiche andere Theorien und Publikationen zum graeco-römischen Kontext des Christentums, von Cancik, Rüpke, Bauer, Deissmann, Stauffer, aber auch jede Menge neue Veröffentlichungen wie "The Graeco-Roman Context of Early Christian Literature" von Roman Garrison. Carotta gehört da mit hinein. Was hältst Du davon, statt eines eigenen Artikels ("Carottas These", "Julischer Ursprung des Christentums" o.ä.) einen größer angelegten Artikel zum hellenistisch-römischen Kontext anzulegen? Ich finde, dass dies ein guter Kompromiss wäre. (Ich müsste mich da jedoch reinarbeiten, was einige Zeit dauern würde.) Allgemein ist bzgl. des frühen Christentums ein graeco-römischer Gegenpol nötig, da die Tendenz in der Wikipedia eher in Richtung eines judaeozentrischen Ansatzes geht. (Aber das ist ja wenn überhaupt nur die halbe Miete.)
Mit Grüßen, —Æ Eickenberg 17:16, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Eickenberg, wenn es um eine Überwindung "judäozentrischer" Ansätze geht, bist du bei mir genau am Falschen. Trotzdem: Wenn es zu dem Thema weitere Veröffentlichungen gibt, könnten sie m.E. auch gut in den bereits bestehenden Artikel Spekulationen über Jesus von Nazaret eingearbeitet werden. Schönen Abend noch, --Φ 17:26, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein, nein: bitte nicht falsch verstehen! Es geht nicht um die "Überwindung" des judaeozentrischen Ansatzes (immerhin ist die Bibel doch dort geschrieben worden, oder?!), sondern um eine überfällige Erweiterung der hier beschriebenen Theorien zum frühen Christentum, zu denen z.B. auch ein "Jesus von Nazareth" gehört, die "Urgemeinde" usw. Die meisten der Veröffentlichungen, die sich mit der griechisch/römischen Welt befassen, sind nicht unbedingt Theorien zum historischen Jesus allein (eher nur nebenbei), sondern eigentlich zum kulturellen Kontext der Entstehung, z.B. Paulus' Anspielungen auf Aphrodite im apokryphen 1. Korintherbrief, Anlehnungen an Herkules, Prometheus etc. im Passionsbericht usw. Ein eigener Artikel zu diesem Thema würde von den graeco-römischen Einflüssen auf die Bibel, Apokryphen, Kirche, Symbolik handeln, aber auch vom Zwiespalt, mit dem die frühen Christen (inkl. der apostolischen Väter) dem Hellenismus und der römischen Kultur begegneten. Es gab offene Kritik, aber häufig auf Adaption an die vorherrschende Kultur. Viele Grüße, —Æ

Es gibt keine Anlehnungen an Herkules, Prometheus etc. im Passionsbericht der Evangelien. --PaCo 18:11, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich verweise u.a. auf das oben genannte Garrison-Buch (S. 48–57). Da steht es drin, inkl. Fußnoten, in denen andere Autoren genannt werden, die die gleiche Verwandschaft angemerkt haben. Also bitte nicht unrecherchiert abkanzeln. —Æ

Na für diese Recherche wirst du ja wohl die Liebenswürdigkeit haben, und eine Bibelstelle angeben, wo es in einem Passionsbericht diese Anlehnungen gibt. Wer die Bibel liest, ist klar im Vorteil bei Diskussionen darüber, was in der Bibel steht. ;) --PaCo 19:16, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Z.B. Aeschylus: Prometheus Bound 152-59 (Mk. 15.29-32), Prometheus' Kreuzigung durch Zeus (vgl. Hengel: "Crucifixion") / Prom. 377-78 (Mk. 14.36), Jesu letzte Worte / Sophokles: Frauen von Trachis 1106, 1185 (auch: Euripides: Alcestis 1136-37 etc.) als Parallele zur Jungfrauengeburt, zus. Soph. 996-97 (letzte Worte) & Euripides: Herakles 1086-87 / der Tod des "gerechten" Menschen in Lk. 23.46-47 und Plato: Republik (361E-362A) sowie Plato: Phaedo 118 (Socrates' Tod) / weiterhin z.B.: "Hippolytus" von Euripides.
Die Tatsache, dass gerade die letzten Worte Jesu und ihre Interpretation im Passionsbericht so unterschiedlich ausfallen, deutet entweder auf unterschiedliche Quellen der Evangelisten hin oder auf ihre Tendenz zu einer jeweils autonomen Interpretation des Wirkens und der Passion Jesu, die sie mit einer eigenständigen Kernaussage untermauerten (sozusagen "die Moral von der Geschicht"). In diesem Falle waren sie in ihrer Interpretation von verschiedenen hellenistischen Quellen beeinflusst. Viele Grüße, —Æ
Ich verstehe einfach nicht, warum du mit diesem Zeug die Diskussionssseite von jemandem vollschreibst, der sich auf seiner Benutzerseite als Christ bekennt, lieber Eickenberg. Ich würde ja auch nicht Benutzer:Red Grasshopper von neuen Forschungen zu überzeugen versuchen, die den Kommunismus als verbrecherisches System entlarven - verstehst du, was ich meine? Ich halte nichts von dergleichen Spekulationen, EOD. Eine gesegnten Advent wünscht --Φ 19:27, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Oh, Christ bin ich auch, aber wenn ich Dir damit zu nah getreten sein sollte, möchte ich mich in aller Form entschuldigen. Allerdings bin ich nur hierher gekommen, da ich von MSKraft kontaktiert wurde, und Du ja durch die Schnelllöschung direkt involviert bist. Alles worum es mir ging, war in irgendeiner Form einen Kompromiss zu finden und Dich nach Deiner Meinung zu meinem Vorschlag zu fragen. Was also kann ich dafür, dass Du meine Frage mißverstehst und bislang nicht beantwortet hast, und sich plötzlich auch noch andere dazugesellen und eine Diskussion starten? Wie gesagt, es geht um den hellenistisch-römischen Kontext, nicht um Spekulation über das Leben von Jesus von Nazareth. Aber wenn Dir das Thema nicht schmeckt, sag es einfach, und ich werde schweigen. Dann wäre es aber auch nicht angebracht, dass Du unliebsame Themen, nur weil sie Deinem Glauben zuwiderlaufen, aus der Wikipedia streichen willst bzw. sie in zweifelhaften Artikeln (wie "Spekulative Theorien") unterbringen willst. Ich denke wirklich nicht, dass jemand wie Hubert Cancik dort hineingehört. Ebenfalls eine frohe Adventszeit wünscht Æ.
Es gibt keinen Grund sich zu entschuldigen, lieber Eickenberg, es interessiert mich eben nur nicht so und ich weiß auch nicht, wer Hubert Cancik ist. Wenn der Artikel neutral formuliert ist, ausreichend belegt und die Veröffentlichungen zum Thema die Relevanzschwelle überschritten haben, kann keiner was dagegen sagen. Tschö, --Φ 20:03, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Phi, der Artikel gefällt mir überhaupt nicht. Kannst Du mal drüberlesen? Gruß --GS 15:36, 18. Mär 2006 (CET)

Hallo Phi, ich habe leider immernoch keine Zeit gefunden, die Artikel zu überarbeiten, habe es aber nicht vergessen. Hast du die letzte Diskussion von Freimaurerei verfolgt? Irgendwie finde ich jetzt um so mehr, dass so wichtige Fakten, dass Frauen von Logen aufgenommen wurden, die heute noch von der Englischen Großloge anerkannt werden, unbedingt in den Artikel aufgenommen werden sollten. Irgendwie erscheint mir die Darstellung von regulären Freimaurer durch gefährliches Halbwissen oft wie Geschichtsklitterung. Hier mal noch eine Quellenangabe: [5]. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 15:49, 4. Feb 2006 (CET)

Habe den Artikel entsprechend ergänzt: Mir erscheint die offizielle Darstellung oder öffentliche Meinung stark nach Geschichtsklitterung. Die meisten Bücher zum Thema Freimaurerei stammen in Deutschland von regulären Brüdern und lassen das einfach weg, damit die Behauptung "es war schon immer so" (was kein Argument ist) nicht entkräftet wird. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 20:42, 4. Feb 2006 (CET)

Danke für deine Nachricht. Schon interessant, wie so manche Informationen verschwiegen werden. "Wahrheit" ist ein schönes schönes Wort. Es ist das höchste Gut eines Freimaurers... ;-) Deswegen ist auch eine Quellenangabe sehr nützlich. Die meisten Texte zur Freimaurerei sind in Deutschland von regulären Freimaurern verfasst, also weitgehend POV. Im Gegensatz zu Frankreich sind es hier in Deutschland vor allem reguläre Freimaurer. Auch das internationale Freimaurerlexikon enthält Meinungen, aber die Fakten sind dennoch meist nicht verschwiegen worden, oft aber schwer zu finden. Eine reguläre Freimaurergroßloge hat das Thema "Frauen" auch schon einmal aufgegriffen, um mal eine Quelle zu nennen: http://freemasonry.bcy.ca/texts/women.html - dort sind weitere Quellen genannt. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 22:31, 4. Feb 2006 (CET)

Ich fürchte, du hast mich nicht ganz richtig verstanden: Natürlich und notwendigerweise ist alles, was zu einem umstrittenen Gegenstand veröffentlicht wurde, POV. Wir versuichen hier, eine neutrale Darstellung zu bieten, aber nicht, indem wir den "richtigen" POV übernehmen - "Was ist Wahrheit?", fragte schon Pontius Pilatus. Es kommt hier vielmehr darauf an, die verschiedenen kontroversen POVs nebeneinander zu stellen, sodass der Leser und die Leserin sich eine eigene Meinung bilden können. So war´s gemeint. Beste Grüße, --Phi 15:05, 5. Feb 2006 (CET)

Danke, so habe ich es schon verstanden. Nur ohne Quellen usw. wird meine POV sozusagen einfach entfernt. Deine Änderung in diesem Artikel war goldrichtig. Schließlich will man dem Leser das Urteil überlassen. Vielen Dank, so habe ich mir das vorgestellt! (Nebenbei: Vielleicht hast du auch Vorschläge für UFO-Absturz von Roswell? Hier wäre auch ein Nebeneinander von Meinungen angebracht, bei dem die Aussagen des Militärs, der Skeptiker mit denen der Augenzeugen nebeneinander gestellt werden. - Ganz ohne ein Fazit.) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 14:32, 6. Feb 2006 (CET)

Ich habe jetzt eine Kleinigkeit zur Strikten Observanz ergänzt. Aber nach meinen Recherchen sieht es nicht so aus, als hätten die Rosenkreuzer oder die Illuminaten sich die Legende eines Geheimnisses zu Nutze gemacht. Im Gegenteil, ich habe ein Zitat Weishaupts, in der er eindeutig solche Legenden zur Mitgliedergewinnung verurteilt. Auch gab auch keine Krise in der Freimaurerei. Die Hochgrade wurden zusätzlich bearbeitet und bei weitem nicht alle Freimaurerlogen waren Teil der Strikten Observanz. Nicht der Tod von Hunds sorgte dafür, dass man an den Unbekannten Oberen zweifelte, sondern erst die Aussage Bodes beim Konvent vom Wilhelmsbad. Schönen Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 04:00, 19. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: Außerdem habe ich noch etwas entdeckt, weiß aber nicht so recht ob und wo ich das einfügen soll. Hat etwas damit zu tun, dass die „reguläre“ Freimaurerei keine Frauen als Freimaurer zulässt. Zur World's Anti-slavery Convention in der Freemason's Hall in London der Großloge von London schrieb Elizabeth Cady Stanton:

„Our chief object in visiting England at this time was to attend the World's Anti-slavery Convention, to meet June 12, 1840, in Freemasons' Hall, London. Delegates from all the anti-slavery societies of civilized nations were invited, yet, when they arrived, those representing associations of women were rejected. Though women were members of the National Anti-slavery Society, accustomed to speak and vote in all its conventions, and to take an equally active part with men in the whole anti-slavery struggle, and were there as delegates from associations of men and women, as well as those distinctively of their own sex, yet all alike were rejected because they were women. Women, according to English prejudices at that time, were excluded by Scriptural texts from sharing equal dignity and authority with men in all reform associations; hence it was to English minds pre-eminently unfitting that women should be admitted as equal members to a World's Convention. The question was hotly debated through an entire day. My husband made a very eloquent speech in favor of admitting the women delegates.“

Heute wäre das wohl ein Skandal. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 04:11, 19. Mär 2006 (CET)


Durch die englische Wikipedia bin ich auf einige Verschwörungstheorien gestoßen. U.a. wird der Freimaurerei vorgeworfen, direkt am Kulturkampf beteiligt zu sein. Dabei wird behauptet, en:Rudolf Virchow wäre Freimaurer gewesen. Ich finde keine deutsche Quelle, die dies in Erwägung ziehen würde, obwohl Virchow wohl einiges mit einzelnen Freimaurern zu tun hatte.

Mein offenbar unbequemer Abschnitt en:Christianity and Freemasonry#Conspiracy theories hat sofort den Ruf nach Quellenangaben hervorgerufen, die ich natürlich liefern konnte. Vielleicht sollte man den irgendwo einbauen, ich bräuchte aber jemand, der mir den Text zurückübersetzt, sonst könnte das mit dem Urheberrecht möglicherweise eng werden. Würdest du mir bei diesem Abschnitt aushelfen?

Wenn du in der englischen Wikipedia dir die Artikel zum Thema ansiehst, dann sind die Quellenangaben fast länger als der Inhalt... Z.B. auch: en:Catholicism and Freemasonry. Teilweise werden sogar Quellen noch in Zweifel gezogen, wenn sie nicht gleich auch noch zusätzlich zitiert werden. Das halte ich aber für einen taktischen Trick. Es dürfte sogar weniger ausführliche Doktorarbeiten geben...

Vielleicht findest du dort etwas, was bei uns fehlt? Übersetzen ist einfacher als Heraussuchen. Die Jakobiten habe ich nicht vergessen, aber so ganz klar sind die Strukturen da wohl nicht. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 13:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Starck und die Eudämonisten fehlen noch. Ich übersetz die Passage bei nächster Gelegenheit gern, versteh aber nicht, wieso du das nicht tun kannst: Englisch wirst du ja können, und Deutsch, soweit ich sehe, auch. Schönes Wochenende noch, --Phi 19:15, 8. Apr 2006 (CEST)
Ich hatte wegen des Urheberrechts Befürchtungen, da ich mich hier auf den Text von Pöhlmann ("Verschwiegene Männer") der EZW gestützt hatte. Vielleicht war das etwas übertrieben. Im Moment habe ich etwas Zeit und übersetze ihn jetzt zurück, vielleicht willst du den Text dann Korrektur lesen.
Noch etwas: Bei Henry Ford habe ich Ergänzungen gemacht: Er war ja selbst Freimaurer und hat die Protokoll der Weisen von Zion veröffentlicht. Vielleicht willst du dir das mal ansehen, ob man das so lassen kann. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 16:17, 9. Apr 2006 (CEST)

Artikel kandidiert und bedarf noch einiger wohlwollend-kritischer Würdigungen. Ist für mich nicht einzusehen, dass Contras wegen Formalia das Übergewicht behalten. Grüße, Jesusfreund 22:44, 5. Apr 2006 (CEST)

Hallo Mitverschwörer! Ich habe mal wieder einen Artikel anzubieten wie das sprichwörtliche Sauerbier. Falls Du selbst nicht interessiert bist, kannst Du eventuell einen anderen Kandidaten benennen?

Beim Vergleich von Gehirnwäsche und en:Brainwashing fällt auf, dass unser Artikel den Begriff überhaupt nicht problematisiert, die Studien, die die begrenzte Wirksamkeit der "Gehirnwäsche" zeigen, ausklammert, ganz zu schweigen von der These, dass klassische Gehirnwäschefälle eine CIA-Propandalügen waren. Und das, wo doch unsere Verschwörungstheoretiker sonst so darauf anspringen.

Ich will nicht einfach Teile aus en: übersetzen, da ich die Originalquellen nicht kenne und deswegen nicht ausschliessen kann, dass der dortige Artikel der Schlechte ist.

--Pjacobi 23:00, 16. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, lieber Pjacobi. Ich kenn mich mit dem Thema nicht aus, habe auch MK-Ultra absichtlich nicht auf meiner Beobachtungsliste, außerdem nicht viel Zeit (Hamburg hat ja leider keine Osterferien!), aber ich schau´s mir versprochenermaßen an. Schönen Feiertag noch wünscht --Phi 09:03, 17. Apr 2006 (CEST)

Kultur-Spam

Bitte mal hier schauen Wikipedia:Hamburg#Kultur-Stammtisch_zur_Langen_Nacht_der_Museen vll. besteht ja Interesse. Gruß --Finanzer 00:18, 29. Apr 2006 (CEST)

Großindustrie und NSDAP

Habe einen neuen Artikel Großindustrie und NSDAP eingestellt. --mfg Shukow

Herzlich willkommen zurück, lieber Marschall - ich hab´s schon gesehen, doch fehlt mir die Zeit. Daher bitte ich um ein wenig Geduld, an den Seelower Höhen hat´s ja auch bisschen gedauert. Mit sozialistischem Gruß, --Phi 16:48, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

1. Danke für die Richtigstelle mit den 45 Millionen von ausländischen Kapitalisten, ich habe die Information aus Rachschmir, Der Ursprung des Faschismus, der Gerhard Schulz als Quelle angibt ohne zu sagen das das eine Schätzung ist. 2. Bist du dir sicher das es 339 Industrielle waren die den Aufruf für Papen unterzeichnet haben? Bei Turner, Faschismus und Kapitalismus heißt es auf Seite 26: haben diesen Aufruf 339 Persönlichkeiten unterzeichnet, darunter einige der vielen prominenten Unternehmer. mfg --Shukow 17:26, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, verehrter Marschall. Ich hab bei Turner, Großindustrie, nachheschlagen: Du hast Recht, es waren wohl nicht alles Unternehmer. Turner schreibt von "mehreren Dutzend" Industriellen, das sind deutlich mehr als bei der Industrielleneingabe.
Ganz grundsätzlich finde ich den Artikel weiterhin ziemlich unsäglich, da er in der Hauptsache Quellen referiert, aber sich über den Forschungsstand ausschweigt. Dein selbst formuliertes Fazit hatte ich ja unlängst als eigene Theoriefindung entfernt. Selbstgestellte Aufgabe der Wikipedia ist es ja nicht, dass wir selber darzustellen, "wie es wirklich gewesen", sondern was reputable Quellen über das Lemma veröffentlicht haben. Der Aspekt kommt bislang leider nur am Rande vor, was u.a. daran liegt, dass ich wenig Zeit habe. Wenn das anders wird, setz ich mich mal ran, OK? Gruß, --Φ 09:43, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich schon wieder

Kannst Du bitte bei Gelegenheit mal die letzten Edits in Jan Udo Holey anschauen? Mir hat schon Konstantin Meyl/Benutzer:Prof. Dr. Meyl die Stimmung verdorben, da kann ich nicht auch noch einen Mitteleuropäer vertragen. --Pjacobi 23:23, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das hat, wie ich sehe, schon Freund GS erledigt: Danke an ihn und danke an dich für den Hinweis, schönen Muttertag noch, --Phi 18:52, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Spanien, Blutreinheit

Hallo Phi, danke für den Hinweis. Es stimmt, dass der Gedanke der spanischen Blutreinheit den Rassismus ohne Rassenbegriff bereits vorwegnahm. Ich denke dennoch, dass dieser Punkt eher zu den Wurzeln des neuzeitlichen Antisemitismus als zu diesem selber gehört und daher unter Antijudaismus im Mittelalter abzuhandeln ist, wo Spanien einen eigenen Teil hat. Ansonsten ist doch der Vorgeschichtsteil recht europäisch, weil von Aufklärung und Nationalismus her argumentierend, angelegt, oder nicht? Gruß, Jesusfreund 22:04, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Blutreinheit fehlt auch da. Vielleicht sollte man in beiden Artikeln einen Satz einbauen. Ich schau mal, ob mir was einfällt. Gruß zurück, --Phi 10:18, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Heinrich von Preußen

Phi, das Thema um Prinz Heinrich hatten wir doch schon mal. Wieso schreibst das selbe nun noch mal rein. Als "Beweis" hast du immernoch nicht mehr zu bietne, als den Artikel aus der Zeit. Was soll das? Ich dachte wir hättem uns geeinigt, dass man sowas schreibt, wie "es bestehen auch Spekulationen, dass Prinz Heinrich homosexuell war". Denn fest steht das noch nicht. Als echten Beweis würde ich es annehmen, wenn du mir sagst, in welcher Edition dieser Breifwechsel zu finden ist, weil nur das eine echte Quelle ist. Der "Zeit" traue ich nicht (und da bin ich nicht der einzige). Ich erwarte deine Antwort bevor ich die Änderung, zwar nicht lösche, aber doch entschärfe. --memnon335bc 12:13, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lass uns doch nur auf einer Seite diskutieren. Tatsächlich habe ich deinen Satz nicht gelöscht, aber das es die IP getan fand ich gut. Du machst es dir mit den Beweisen ein wenig zu einfach. Erstens ist ein Zeitungsartikel keine "Quelle". Als "Quelle" werden nur unmittelbare Hinterlassenschaften aus dem entsprechenden Zeitraum bezeichnet. (Z.B. wäre der erwähnte Briefwechsel eine echte Quelle). Alles andere nennt man Sekundärliteratur, also Literatur, die sich ihrerseits nur auf Quellen berufen kann. Der Zeitungsartikel ist also Sekundärliteratur, und solche gilt auch nur dann als seriös/wissenschaftlich, wenn sie ihre Quellen auch benennt. Es wäre schön wenn der Autor das geatn hätte, denn dann wüssten wir, welchen Briefwechsel er gemeint hat und wo wir uns also davon überzeugen können. Da er das aber nicht getan hat fällt er auch als seriöse Sekundärliteratur weg. Zweitens ist deine weitere Argumentation unlogisch. Denn etwas, was nicht ist, kann man nicht beweisen, egal wie richtig es auch ist. Wie sollte das auch gehen? Nicht dass du denkst, ich verlange zu viel (eigentlich nur die Literaturangabe zum Briefwechsel); das sind normale Arbeitsregeln, die der niedrigsten wissenschaftlichen Norm entsprechen. Die Definition von Quelle und Literatur findest du auch in jedem Handbuch für Historiker bzw. wissenschaftliches Arbeiten. Oder mal ganz kurz: Ohne richtige Quelle (Quellenangabe) ist die Behauptung nicht bewiesen (und hat deshalb nichts im Artikel zu suchen) aber eine Quelle wurde bisher noch nicht genannt. --memnon335bc 16:46, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
1) Der Begriff Quelle ist doppeldeutig; mir reicht als Beleg ein Zitat aus einem Brief, auch wenn die Seite aus dem Findbuch des Archivs, in dem er liegt, nicht genannt wird. Dir nicht - na schön, dann bist du strenger als ich. Wenn man deinen Grundsatz, nur unmittelbar quellenmäßig Belegtes in der Wikipedia zu verwenden, ernst nimmt, kann man drei Viertel der historischen Artikel streichen. Das halte ich für absurd.
2)Bestreitest du eigentlich die Existenz des genannten Briefes?
3) „Etwas, was nicht ist, kann man nicht beweisen“, schreibst du - nun, Heterosexualität oder ehelicher Verkehr sind durchaus Dinge, die existieren und die man beweisen kann. Also bitte her mit deinen Beweisen.
4) Ich glaub, ich hab dich das schonmal gefragt, aber, scheint´s, die Antwort nicht verstanden: Was hast du denn dagegen, dass führende Männer des Hohenzollernhauses schwul waren? Soll das deines Erachtens nicht erwähnt werden, weil du es für ehrenrührig hältst? Ich meine nicht, dass Schwulsein ehrenrührig ist. Oder willst du es nicht im Text haben, weil es privat wäre? Dann müsstest du konsequenterweise diesen Abschnitt, diesen Artikel und auch diesen Artikel gleich zur Löschung vorschlagen, denn sie behandeln im Kern das Intimleben bedeutender Politiker - oder meinst du, nur bei Heterosexuellen sollte das Private erwähnt werden, bei Schwulen und Lesebn nicht? #kopfschüttel# --Phi 17:07, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Jetzt bleib aber mal auf dem Teppich. Von mir aus kann jeder seiner Sexualität nachgehen. Und wenn im Freddy mercury Artikel steht dass dieser schwul war ist das nicht nur richtig sondern auch belegt. Zweitens habe ich nicht die Existenz eines Briefes bezweifelt. Ich möchte lediglich wissen in welcher Edition ich diesen Briefwechsel finden kann. Irgendwo muss der Zeitungsredakteur das ja auch gelesen haben. Drittens reicht doch diese Edition aus, ich habe nie behauptet, dass es der Orginalbrief aus dem 18.Jh. sein soll. Zuletzt sollte allgemein nur in der Geschichtsschreibung verwendet werden was unmittelbar Quellenmäßig belegt ist Das erübrigt sich natürlich wenn die verwendete Literatur seriös ist. (in dem Sinne, dass die Lieratur auch ihre Quellen nennt) Du siehst, dass ich auch nicht verlange dass die Wikipedianer alle Quelleneditionen verwenden sollen. Fakt ist aber folgendes: Du hast in einem Zeitungsartikel etwas gelesen, was dieser Artikel nicht einmal selbst belegt. Aufgrund dessen, und nur dessen übernimmst du diese Hypothese (eine noch nicht bewisene Aussage laut Definition) als unbestreitbare Wahrheit in den Artikel. Und das geht einfach nicht! Klarer: Im Artikel zu vermerken, dass es möglich ist, dass Heinrich homosexuell war ist nicht nur nützich und interessant, wir sollten das sogar unbedingt tun. Aber ohne ensprechenden Beleg (mehr als eine Zeitungsartikel) ist es einfach unzulässig diesen Fakt als Tatsache darzustellen. Darum geht es mir und nicht um ein Charisma oder fremder Leute Sexaulität. Mein Kompromissvorschlag, wir schreiben, dass es möglich ist, oder dass manche Atoren annehmen ... Ok? --memnon335bc 17:20, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zeitschriftenautoren und Seiten im Internet benennen ihre Quellen (ieS) üblicherweise nicht, das tun nur ausgewiesene wissenschaftliche Werke, und nicht mal immer die - handbücher und Sammeldarstellungen belegen bekanntlich nicht jede einzelne Quelle. Deine Regel hätte zur Folge, dass bei der Erstellung von Artikeln nur noch wissenschaftliche Forschungsliteratur benutzt werden dürfte - ich halte das für absurd und kenne auch keine Wikipedia-Regel, die das so streng vorschreibt. Ich hab im Artikel noch einen Link angefügt, der die gleiche Geschichte erzählt, aber ebenfalls keine Quellenangabe hat. --Phi 20:22, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dass Zeitschriften und Internet eiten oft keine Quellen nennen ist richtig, aber ist das gut? Nein, denn das ist ein Grund dafür, dass oft Mist in der Wikipedia steht. Absurd ist es keinesfalls, wenn man seine Artikel wenigstens gründlich recherchiert (und das steht in den Wiki-Regeln). Zwei unbelegte Aussagen hast du gefunden. Zweimal keinen Beleg. Subjektiv kannst du das ja auch gern annehmen, aber objektiv ist da leider nichts zu machen. Abgesehen davon ziehst du ja auch noch Friedrich II. hinein. Zu dem steht im Artikel die sehr neutrale Aussage (du erinnerst dich: Wikipedia soll neutral sein) "Einige Historiker versuchen nachzuweisen, dass Friedrich der Große homosexuell war, was jedoch umstritten ist. Unstrittig ist, dass er ein sehr distanziertes Verhältnis zu Frauen hatte." Das ist ein klarer Widerspruch zu deiner Hypothese. Und nun mal zum wesentlichen: Wenn Belege bei dir so einfach sein sollen, nutzt mir das mehr als dir, denn sämtliche Biographie, Artikel und Zeitschriftenaufsätze in denen weder Friedrich noch Heinrich als homosexuell bezeichnet werden zählt für die These dass beide mehr oder minder heterosexuell waren. Und da diese nunmal deutlich in der Mehrheit sind, werde ich den Artikel nun entschärfen. Wohl gemerkt, ich behaupte nicht, dass beide nicht homosexuell waren, aber ich sehe das aufgrund zweier trivialer Aufsätze und deiner Meinung nicht als bewisen an. (Weist du eigentlich wie lange die Historiker sich darüber schon streiten? Sehr lange ...) --memnon335bc 20:35, 26. Mai 2006 (CEST) P.S. Wollen wir diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels verlegen, da passt sie eher hin.Beantworten


Raffinement von Ignoranten

Hallo,

sei doch so gut und sag mir, von wem dieses Zitat stammt. Vielen Dank! Mfg--M. Yasan 22:19, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo Phi, wo ich dich gerade "sehe": Magst du mal dein Urteil kundtun zu diesem - sicher etwas unangenehmen - Themen-Kandidaten? Es sind mir dort zuviele Nichtkenner unterwegs, die aus dem Bauch heraus entscheiden oder POV wittern, wo keiner ist. Das ist schade für die ehrliche Arbeit, die drinsteckt. Gruß, Jesusfreund 22:16, 28. Jun 2006 (CEST)

Hmm, solche Legenden hört man auch heute noch über Freimaurer. Sollte man vielleicht eine Kategorie "Anti-Freimaurerei" anlegen wie die Kategorie Antisemitismus? Irgendwie fehlt doch auch eine Kategorie wie "Verschwörungstheorie" - wobei das auch eine sehr undifferenzierte Bezeichnung ist. Mehr eine "Verleumdungslegende". --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 15:09, 16. Jul 2006 (CEST)

Halllo Phi, du bist zwar gerade im Urlaub, aber wenn du wieder da bist, könntest du mal auf den Artikel PA gucken? Widescreen nimmt da immer die Kategorie Pseudowissenschaft raus, obwohl das ja wohl nicht Stand der Diskussion ist. Vielen Dank schonmal und einen erfreulichen Urlaub wünscht--Maya 17:15, 22. Jul 2006 (CEST)


Hallo Phi, hast Du bezüglich dieser Löschdiskussion eine Meinung? Ich würde mich von Dir von einem löschen zu einem behalten überreden lassen. Ansonsten viele liebe Grüße Paul --PaCo 21:30, 24. Jul 2006 (CEST)

Nahmd Paul, nee - keine Meinung. Ich bin heute grade aus dem Urlaub zurück und hab, nimmsmirnichtübel gerade wenig neigung, die ganze Läschdiskussion durchzuarbeiten. Daher übe ich mich in akademischer Epoché und grüße nichtsdestoweniger herzlich, --Phi 21:39, 24. Jul 2006 (CEST)

Ja die Epoché sei gegönnt und ich melde mich mal nach meinem Urlaub.--PaCo 22:01, 24. Jul 2006 (CEST)

Hallo, Phi, ich hab mir den Artikel zu Clara Zetkin durchgelesen und bin an folgender Stelle gestolpert: "Einer ihrer politischen Schwerpunkte war die Frauenpolitik. Hierzu hielt sie beim Gründungskongress der Zweiten Internationale am 19. Juli 1889 ein berühmt gewordenes Referat, in dem sie die Forderungen nach Frauenwahlrecht, freier Berufswahl und besonderen Arbeitsschutzgesetzen für Frauen, wie sie die bürgerliche Frauenbewegung um Helene Lange und Minna Cauer stellten, explizit ab:" Vielleicht bist Du auch nich der richtige Ansprechpartner (in dem Fall: sorry). Ich versteh nicht so ganz was das heissen soll "Hierzu hielt sie ... ein berühmt gewordenes Referat, ..., explizit ab:" Verwirrt der am Ende stehende Teil ", explizit ab" nicht nur den Leser? Viele Grüße, Detlef Benutzer:D.stoeckigt

Mein Fehler: ich hab beim Umformulieren geschlamppt. Danke für den Hinweis, jetzt müsste es verständlich sein. Gruß, --Phi 17:55, 28. Jul 2006 (CEST)

Hallo, Phi - Bezogen auf unsere Kontroverse bezüglich des "rechten Flügels" habe ich mir mal die Mühe gemacht, diverse mit dem Thema KPD, insbes. ein paar bedeutende Personen der KPD der 20er Jahre durchzustöbern neben der in meiner Beobachtung und Bearbeitung stehendem Artikel VKPD z. B. Paul Levi, Ernst Thälmann, Ruth Fischer. Nach all dem bestärkt sich mein Eindruck, dass Zetkin nicht wirklich eindeutig in eine bestimmte Richtung einzuordnen ist. Im Überblick betrachtet war sie sowohl den "Rechten" als auch den "Linken" in der KPD unbequem. Im Grunde saß sie mit ihrem eher intellektuellen Flair oft genug zwischen den Stühlen. Anders als andere, die von der Komintern oder der deutschen Parteiführung gechasst wurden ("Rechte" wie "Linke" - Fronten, die sich im Verlauf der 20er Jahre oft abwechselten, lässt sich wohl am hesten damit beschreiben, inwieweit sie der Linie der sowjetischen KP folgten oder nicht, - und Zetkin folgte dieser Linie wechselhaft, hatte dabei stets ihre eigenen Gedanken) ... Rausgeschmissen wurde sie nie - und hatte immer Einfluss, wenn auch keinen letztlich entscheidenden. Ich schreibe das vor allem ihrer Stellung in der Komintern, als auch ihrer Beliebtheit an der Wählerbasis (die ganze Zeit der Weimarer Reublik im Parlament) und dem parteiinternen Respekt vor ihrer Erfahrung zu - quasi als große alte Dame des Kommunismus in der Zeit in Deutschland. --Ulitz 00:36, 2. Aug 2006 (CEST)

Mangelnde Wikiliebe

[6]

Lieber Phi, hiermit verwahre ich mich gegen mangelnde Wikiliebe! Wollte nur auf seine rhetorische Frage ganz natürlich antworten. Nein lag auf der Hand. Danke für deinen netten Vermittlungsversuch. :) πenτ α 23:24, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich meinte nicht nur die einsilbige Antwort, sondern auch deinen m.E. allzu strengen Kompetenzbegriff. Ich schreib jedenfalls nicht nur über das Thema meiner Doktorarbeit. Trotzdem danke, dass du mir nichts übel nimmst. Mfg, --Phi 08:46, 2. Aug 2006 (CEST)

Zum Kompetenzbegriff: Der neue Autor zeigt mit seinem Text, dass er wenig vom Thema verstand. Bei solchen Glücksrittern häng ich den Begriff immer etwas zu hoch.

Ich schreib beispielsweise auch gewandt über Magie, von der ich wirklich nicht die geringste Ahnung habe. Ne Doktorabeit über Magie gibts bei mir auch nicht. --πenτ α 11:14, 2. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht habe ich meinen Änderungshinweis ungenau formuliert. Ich habe mir jetzt dreimal das Audiofile angehört und bleibe jedesmal an diesem einen Satz hängen: Man kann eine besonders hohe, niedrige oder gar keine Aufnahmebereitschaft für etwas haben. Sogar "sehr aufnahmebereit" würde etwas aussagen, aber "sehr wahrscheinlich aufnahmebereit" klingt nicht nach einem erfolgreichen Nachweis. War nur ein Vorschlag. --AZH 16:14, 2. Aug 2006 (CEST)

Danke für deine rasche Antwort, AZH. Gemeint (und offenkundig von mir blöd formuliert) ist Folgendes: Wer einmal an eine Verschwörungstheorie glaubt, für den ist die Wahrscheinlichkeit sehr viel höher, dass er auch an weitere glaubt. Das bedeutet also nicht, dass alle, die die offizielle Version des Kennedy-Mordes bezweifeln, notwendigerweise auch meinen, dass die US-Regierung insgeheim im Kontakt mit Außerirdischen steht, nur glauben das eben ein signifikant höherer Prozentsatz von ihnen als vom skeptischen Rest der Bevölkerung. Hast du eine Idee, wie man das konzise formulieren könnte? Vielen Dank im Voraus, --Phi 18:08, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich dachte nach meiner Löschung blieb ein Satz, der genau das ausdrückte: "...haben nachgewiesen, dass Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, auch für weitere „Erklärungen“ dieser Art aufnahmebereit sind.". Solange keine Zahlen für die Wahrscheinlichkeit vorliegen, ist es schwer einen passenden Komparativ zu finden. Man könnte auch schreiben: "...haben nachgewiesen, dass Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, eine erhöhte Aufnahmebereitschaft für weitere „Erklärungen“ dieser Art haben.". -- Gruß AZH 10:43, 3. Aug 2006 (CEST)
Nein, denn es haben nicht alle Menschen, die an eine Verschwörungstheorie glauben, eine solch erhöhte Aufnahmebereitschaft. Vielleicht so: "... dass Menschen, die an eine Verschwörungstheorie glauben, mit siginifikant erhöhter Wahrscheinlichkeit für weitere Erklärungen dieser Art aufnahmebereit sind" - ginge das so? Danke für dein Bemühen zur Verbesserung meines Lieblingsartikels sagt --Phi 12:51, 3. Aug 2006 (CEST)
Ja, finde ich besser. Das "signifikant" könnte man weglassen, kann aber auch drinbleiben. -- Gruß AZH 13:13, 3. Aug 2006 (CEST)

Neues Meinungsbild

Hier hat ein neues Meinungsbild begonnen für die WP:VS. Bitte um rege Beteiligung. Mindestens einem User weitersagen! Jesusfreund 22:57, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich versuche es mal mit einem VA. vielleicht kannst Du dich ja anschließen. --Rtc 20:23, 27. Aug 2006 (CEST)

Psychoanalyse Pseudowissenschaft

Hallo Phi, wenn Du mal zwischendurch eine freie Minute hast, dann kannst Du mir mal bitte in Ruhe erklären, wieso es hier über den nun zu Ende gehenden Sommer hinweg einen Glaubenskrieg darüber gibt, ob die Psychoanalyse Pseudowissenschaft ist oder nicht. - Wird das nicht zu heiß gegessen? Können wir da nicht vorm Essen pusten? Wenn schon unser Francesco Carotta nicht pseudowissenschaft ist... Beste Grüße auch an die Familie + E. und bis bald mal auf ein Bier. Paul

Hallo Paul, Vertreter pseudowissenschaftlicher Thesen werden unter Kategorie:Pseudowissenschaft nicht gelistet. Dafür war die Kategorie:Pseudowissenschaftler da, die jedoch per Löschantrag abgelehnt wurden. Das ist der einzige Grund. --Rtc 21:34, 27. Aug 2006 (CEST)
Hallo Rtc. Na dann hoffe ich, dass Deine jetzigen "Tapferkeiten" glimpflicher und friedlicher ablaufen als mein damaliges Gegurke mit den Carotta-Fans. - Manchmal denke ich allerdings fast, die Leser von WP können sich ohne die Kategorie:Pseudowissenschaft eigenständig eine Meinung bilden, was von Psychoanalyse zu halten ist. Nix für ungut. Grüße Paul--PaCo 21:55, 27. Aug 2006 (CEST)
Nun ist das Konzept der Pseudowissenschaft aber exemplarisch an der Psychoanalyse entwickelt worden, lieber Paul, daher wäre es unhistorisch, sie draußen zu lassen. Und ganz auf die Kategorie zu verzichten fände ich gleichfalls nicht in Ordnung. Die Diskussion ist zugegeben etwas entgleist, was, wie mir scheint, an dem destruktiven, provozierenden Diskussionsverhalten eines Benutzers liegt. --Phi 22:01, 27. Aug 2006 (CEST)
Konzept der Pseudowissenschaft? Wer hat das entwickelt? Die Wikipedianer, lieber Phi? - Na dann brauchen wir, glaube ich, das historische Gewissen nicht zu bemühen. - Oder die "objektiven" Wissenschaftler? Na dann. :) Muss jetzt sowieso ins Bett. Werde mich pseudowissenschaftlich deutbaren Träumen hingeben. "Aber manchmal", sagt Freud, "bedeutet eine Zigarre einfach nur eine Zigarre." Grüße Paul --PaCo 22:52, 27. Aug 2006 (CEST)
Entwickelt und operationalisiert hat es Popper, lieber Paul, und das Zitat ist ein gutes Beispiel dafür, was gemeint ist: Wann genau nämlich eine Zigarre sich selbst, wann sie etwas anderes bedeutet, ist aus der intersubjektiven Nachvollziehbarkeit entrückt und bleibt dem Ermessen des psychoanalytisch Geschulten überlassen. Daher Pseudowissenschaft. --Phi 9:37, 28. Aug 2006 (CEST)
Schön gesagt. Oder wie Adolf Grünbaum es ausdrücken würde: "Another basic difficulty, which besets all three branches of the theory of repression alike, lies in the epistemological defects of Freud's method of 'free association.'" [7] Gruß --GS 18:14, 2. Sep 2006 (CEST)

Hallo Phi, da müsste ich mal gucken. Mir ist der Begriff (wie auch die "Kartelltheorie") aus der Diskussion durchaus als allgemeinere Bezeichnung vertraut (etwa wenn die CDU oder die FDP schlicht als Agentin von Kapitalinteressen in der Hochschulpolitik verstanden wird). Ich könnte mir aber vorstellen, dass es sich dabei um eine Verallgemeinerung eines Konzepts handelt, das wirkungsmächtig am historischen Beispiel des Faschismus wurde. Vielleicht komm ich mal dazu, es nachzugucken - garantieren kann ichs für die nächste Zeit nicht. --Mautpreller 13:55, 28. Aug 2006 (CEST)

Natürlich, lieber Mautpreller, das sollte ja kein Arbeitsauftrag sein, sondern nur eine Bitte mal ein geschultes Auge draufzuwerfen. Danke im Voraus dafür, --Phi 15:25, 28. Aug 2006 (CEST)

beleidigungen deinerseits

warum hast du in [8] die beiden mitdiskutanten permament blöd angemacht? ich denke im übrigen nicht dass die gestellte frage, welche ursachen der in der geschichte immer wieder vorzufindende antisemitismus (du fängst da z.b. bei der ausgrenzung im mittelalter an - wieso?) hat, so verwerflich ist. mit deinem vorgehen vergraulst du andere. --theclaw 21:42, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich fand mich noch sehr nett. Und wenn ich antisemitische Arschlöcher vergrault haben sollte (immerhin haben sie in ihren Fragen ziemlich dreist antisemitische Standards bedient), tut mir das gewiss nicht leid. Wenn du meinst, dass in meiner Argumentation noch etwas fehlt, kannst du es ja gerne ergänzen - es ist ja schließlich ein Wiki. --Phi 22:01, 1. Sep 2006 (CEST)
ich finde das *lächerlich*. du bezeichnest sie als antisemiten nur weil sie die frage gestellt haben, woher der hass auf juden kommt. du unterstellst ihnen zu denken, dass dieser hass eine ursache hat, die diesen rechtfertigt. tatsächlich aber wurde nur nach weiteren gründen für den hass gefragt, von "vernüfntigen gründen" war nie die rede. beachte: mir gehts vor allem um Abdulls diskussionsbeitrag, über das zeug von der IP die darauf genatwortet hat lässt sich ja evtl noch streiten. also, dann mal konkret zu den gründen für den antisemitismus: du selbst hast in deinem "aufklärbeitrag" auch nicht rüberbringen können warum die juden schon im mittelalter ausgegrenzt wurden. ich finde es ziemlich dumm wie du an solche themen rangehst - da muss ja jeder angst haben bei fragen gleich eine auf den deckel zu kriegen. --theclaw 13:29, 3. Sep 2006 (CEST)
Sieh mal, liebe Klaue, es gab damals im Dezember 2005 (Kinder, wie die zeit vergeht) zwei Möglichkeiten:
  1. Entweder der oder die Benutzer (ich hatte damals den leisen Verdacht, es könnten sich um dieselbe Person handeln) bedienten das antisemitische Klischee, das aus der schieren Existenz von jahrhundertelanger Judenfeindschaft schließt, es müsse schon einen guten Grund dafür gegeben haben. Dann wirst, nehme ich an, auch du gegen meine Antwort nichts einzuwenden haben.
  2. Oder die zwei haben wirklich keine Ahnung von dem, was sie da schreiben – dann sind es Dummköpfe, die in der Wikipedia nichts verloren haben. Die Diskussionsseiten sind bekanntlich zur Verbesserung der Artikel da und keine Foren für allgemeine Wissensfragen. Wer von einem Gegenstand nichts versteht, soll die Artikel darüber lesen oder notfalls in eine öffentliche Bibliothek gehen.
Von einem unberechtigten „Vergraulen“ kann also in keinem Fall die Rede sein, oder? Was ist eigentlich der Hintergrund deiner Anfrage? --Phi 14:37, 3. Sep 2006 (CEST)
der "hintergrund" meiner anfrage: dein verhalten stört mich. was nicht in die wikipedia passt ist diese abwertende art und weise, wie du mit wikipedianern umgehst, die nur eine frage stellen. Abdull wollte zur verbesserung des artikels beitragen indem er diese frage gestellt hat - er dachte eben dass es da mehr gründe geben müsste. man darf schließlich auch mit unpopulären ansichten zu nem artikel beitragen - obwohl ich persönlich die frage für vollkommen in ordnung befinde (nein, ich habe nichts gegen juden). aber auch bei ner vollkommen beschissenen frage braucht man nicht so reagieren wie du es getan hast.
okay, und jetzt mal konkret zu dem thema "gründe für den judenhass". scheinbar wurden die *immer* ausgregrenzt o.Ä. - dafür *muss* es einen grund geben. du kannst es auch "ursache" nennen, wenn du damit leichter fertig wirst. und den erklärt der artikel nunmal nicht. also: warum durften sie bereits im mittelalter keine "ehrbaren berufe" ausüben?
versteh mich nicht falsch. wenn ein skinhead nen türken erschlägt hat das auch nen grund: weil er ein vollidiot istwie gesagt, missverständnis, siehe [9] für meine stellungnahme (mal salopp gesagt). genauso gibts für den judenhass gründe - und nur weil ich das sage bin ich noch lange kein antisemit. --theclaw 18:06, 3. Sep 2006 (CEST)
Nein, da irrst Du Dich. Es gibt keine Berechtigung für fremdenfeindliche Gewalt. Phi hat recht: Wenn er antisemitische Arschlöcher vergrault haben sollte (immerhin haben sie in ihren Fragen ziemlich dreist antisemitische Standards bedient), braucht ihm das nicht leid zu tun. Dein skinhead-Satz muss evtl. auf seine Strafbarkeit überprüft werden, weil man Volksverhetzung und Mord nicht fördern darf. Jede Mithilfe ist strafbar. --PaCo 18:22, 3. Sep 2006 (CEST)
das mit dem skinhead-satz hast du falsch verstanden. mit "er" meinte ich den skinhead. tut mir leid für die missverständliche formulierung. --theclaw 19:32, 3. Sep 2006 (CEST)

vgl nachtrag: hier Bitte um Korrektur der ursprünglichen Äußerung um die Strafverfolgung auszusetzen. PaCo 22:11, 3. Sep 2006 (CEST)

Lesen, lieber theclaw, schützt vor dummen Fragen. Wenn du oder Abdull oder wer auch immer gerne wissen will, wieso man schon im Mittelalter die Juden gehasst hat, sollte er oder sie nicht so unklug sein, ausgerechnet in einem Artikel danach zu fragen, der sich mit dem Judenhass seit dem Ende des 18. Jahrhunderts beschäftigt, wie es gleich in der ersten Zeile des Artikels Antisemitismus bis 1945 heißt. Zu Beginn des Überblicks wird auch auf den Artikel Antijudaismus im Mittelalter verwiesen, wo der ganze Fragenkomplex hinlänglich geklärt wird. Und damit ist dieses unerfreuliche Gespräch hoffentlich beendet. --Phi 18:58, 3. Sep 2006 (CEST)
ja, war ein fehler meinerseits. hab hab den abschnitt "überblick" überprungen. trotzdem seh ich keine klaren antisemitischen absichten in dem beitrag von Abdull. ja, es gibt keine berechtigung für fremdenfeindliche gewalt, aber den beitrag ordne ich auch nicht so ein. da muss man schon einiges hineininterpretieren. kein grund so zu reagieren - meiner meinung. ciao. --theclaw 19:46, 3. Sep 2006 (CEST)

Skinheads sind gegen Rassismus... --Gabbahead. 22:45, 3. Sep 2006 (CEST)

Na, es soll da auch leider ein paar Ausnahmen geben. Und jetzt aber bitte Schluss der Debatte. --Phi 7:53, 4. Sep 2006 (CEST)

PW

Hallo Phi, gut dass Du da mal vorbeischaust! Du wirst gebraucht! Gruß --GS 17:57, 2. Sep 2006 (CEST)

Präfixe

Danke --El. 17:18, 5. Sep 2006 (CEST)

Bulgaren

Aua. Ist ja fast so schlimm wie Irländer. Ebenfalls danke. --Streifengrasmaus 21:46, 8. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Ergänzungen. Jetzt wenn du noch den letzten Satz vervollständigen könntest... -- Carbidfischer Kaffee? 21:50, 16. Sep 2006 (CEST)


Helena Petrovna Blavatsky

Lieber Phi, sag mal, wie sollte man bei dem Artikel Helena Petrovna Blavatsky am besten vorgehen. Halbsperre hat wohl nicht gereicht. Was meinst Du?--PaCo 13:31, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich habe jetzt wie du auch mal was auf die Diskussionsseite geschrieben. Wie es aussieht, sieht er sich von einer SGOvD-Verschwörung umgeben. Vielleicht kommt er doch noch zur Vernunft, offenbar kennt er schon ein paar Fakten, dich mich interessieren - wenn er nur vernünftig die Quellen nennen würde! Persönlich würde ich erst abwarten und dann den Artikel ein paar Tage komplett sperren, damit er möglicherweise doch mal in der Artikeldiskussion was schreibt. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 19:48, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich verstehe zu wenig von diesen Dingen, um hier raten zu können, tut mir Leid. Der Absatz mit dem "Patenthändler für Winkellogen" scheint mir aber derartig POV-lastig, das ich dringend zu Überarbeitung rate. Ich lese interessiert mit und grüße magisch-mystisch mit einem dreifachen Hekate! --Phi 20:39, 17. Sep 2006 (CEST)
Yarker war tatsächlich ein unseriöser Patenthändler. :-) Nur warum sollte Blavatsky etwas unterschreiben, worauf sie keinen Wert legt? Die Frau finde ich unglaubwürdig. Der Abschnitt ist u.a. auch irreführend, denn die Carbonari sind nicht freimaurerisch. Wegen der Beleidigungen schrecke ich allerdings vor einer Überarbeitung zurück. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 21:02, 17. Sep 2006 (CEST)
Danke! --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 21:24, 17. Sep 2006 (CEST)
Mannomann, Webmaster, dass ich als evangelischer Christ mal so einen Artikel redigieren würde ... Wolln mal sehen, was die Zauberschüler dazu sagen. Dreimal schwarzer Kater, --Phi 21:26, 17. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für die solide Arbeit an dem Artikel an Euch beide!!--PaCo 19:53, 20. Sep 2006 (CEST)

Bzgl. Sperrung des Benutzers Ringding: Wikipedia:Vandalensperrung#Helena_Petrovna_Blavatsky. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 17:35, 21. Sep 2006 (CEST)

Jüdische Linke

Lieber Phi, kannst Du bitte mal in den Artikel Jüdische Linke reinschauen? Es war ein SLA drin. Ich habe den zwar herausgenommen, kann letztlich allerdings die Qualität und Löschfähigkeit des Artikels nicht beurteilen, außer dass es kein offensichtlicher Unfug ist. Stigmatisierung? Antisemitismus?--PaCo 23:07, 24. Sep 2006 (CEST)

Die beiden Literaturangaben waren Murks, ich hab sie entfernt. Das Ganze scheint mir vorderhand nur ein Forschungsprojekt zu sein, aber wohl politisch korrekt. Ernst Nolte hat zu dem Thema Einiges veröffentlicht, sollte vielleicht der Vollständigkeit halber angefügt werden, bloß kriegt das Ding dann die revisionistische Schlagseite, die wir ja grade nicht wollen. Hmhm - weiß nicht, Phi, 12:32, 25. Sep 2006, (CEST)
Jetzt hat eine IP einen Löschantrag gestellt, zu dem ich auch was geschrieben habe, bin aber selber noch nicht sicher, ob ich mit pro stimmen soll. Gucks dir mal an, lieber Paul. Beste Grüße, --Phi 18:52, 25. Sep 2006 (CEST)
Nun habe ich da auch geantwortet. Hmmmm. Schwierig, schwierig. Langer Rede kurzer Sinn: Wenn man diese Strömung nicht als solche nachweisen kann, bin ich eher für Löschen. - Meine Assimilation (Soziologie)-These in meinem Beitrag ist eigentlich viel zu gewagt. Aber mal sehen. Vielleicht gibt es noch eine gute weitere Löschdiskussion, lieber Phi. Grüße--PaCo 19:44, 26. Sep 2006 (CEST)


Bitte um Hilfe

Hallo Phi, du wurdest mir vom Chat-Mob anempfohlen. Im der Disku zum Artikel Emergenz gibt es eine tote Diskussion über das Wesen der Emergenz. Benutzer: Hob, Benutzer: Homosapiens und ich vertreten die "Subjektivitätsthese", d.h. Wir nennen die Phänomene emergent, die wir nicht vorhergesehen haben, wohingegen Benutzer: GS, Benutzer: Hati u.a. die These, dass Emergenz eine genuine Eigenschaft der Systeme ist. Ich habe im Prinzip nichts gegen die Darstellung, würde aber bevorzugen, wenn daneben eine begründete Kritik des Begriffes steht. Ohne Angabe von zuverlässigen Quellen ist da aber nichts zu machen. Wärst du so nett, einen Blick auf das Thema zu werfen? Vielen Dank, wenn nicht für deine Mitarbeit, dann wenigstens für deine Zeit. Yotwen 18:43, 27. Sep 2006 (CEST)

Lieber Yotwen, erst einmal danke ich erfreut und auch etwas überrascht für das Vertrauen, das der Chat-Mob in mich setzt. Ich weiß allerdings nicht, ob ich in diesem Fall der Richtige bin, denn erstens ich habe von Systemtheorie nur einen sehr blassen Dunst, bin auch weder Soziologe noch Philosoph, sondern Historiker. Benutzer:GS und Benutzer:Hob Gadling schätze ich beide sehr, verscherzen möchte ich es mir mit keinem von beiden. Ich verspreche also nur, dass ich es mal ein Auge auf die Diskussion verwerfe, bitte aber zu bedenken, dass es ein ziemlich blutiges Laienauge sein wird. Gruß, --Phi 20:29, 27. Sep 2006 (CEST)

Ovid-Revert

Verstehe ich nicht ganz. Soweit ich sehe, geht's doch um die Tristien, und die sind in der Tat nicht sehr fröhlich. Gruß 84.59.28.47 20:40, 4. Okt 2006 (CEST)

In der Zusammenfassung hattest du geschrieben, Elegien wären immer traurig, und das stimmt eben nicht. Kannst du denn mit der Formulierung, wie sie jetzt im Artikel steht, leben? Gruß, Phi
Hallo Phi, der Änderer war nicht ich, ich hab mich nur dummerweise reingehängt (weiß schon, schwierig mit den IPs). Ich muss herzlich um Entschuldigung bitten; in einem Dämmerzustand zwischen Übermüdung und Nicht-Schlafen-Können habe ich rechts und links verwechselt (alte und neue Version). Deine Version ist natürlich die gute, der Tautologe ein Dummbabbeler, und ich gehe heute früher ins Bett ;-). Gruß 84.58.205.241 17:25, 5. Okt 2006 (CEST)

Christoph Tilman

Lieber Phi, setzt du bitte diesen Herrn auf deine Beobachtungsliste. Danke.--PaCo 19:55, 5. Okt 2006 (CEST)

nicht sehr nett und nicht notwendig. --Christoph Tilman 23:38, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo Christoph Tilman. Sicher wird das nicht als nett empfunden, wenn man als Beobachteter betroffen ist. - Der Hintergrund ist folgender: WP duldet keine Rechtsradikalen und keine Fremdenfeindlichkeit. Leider (oder manchmal denke ich auch zum Glück) kann ich es aber im Detail nicht beurteilen, ob es sich bei einem Benutzer um einen Rechtsradikalen handelt oder nicht. Da hoffe ich, Phi kennt sich besser zB mit Hans Freyer aus und wie die Edits dort zu beurteilen sind. Ich traue Phi im Übrigen überhaupt mehr Urteilsvermögen zu als mir selbst in dieser Sache. Aber: Wie sehen Sie sich selbst? - Doch, um auf den zweiten Teil Ihrer Aussage zu kommen, notwendig ist eine Beobachtung, die nicht persönlich gemeint ist, keine Vorverurteilung sein soll, sondern die Funktion hat, dass WP nicht aus dem demokratischen Ruder läuft.--PaCo 12:09, 6. Okt 2006 (CEST)

Illuminatenorden

Du darfst bei der Abstimmung selbst mit abstimmen, auch deine Stimme zählt! :-) --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 22:50, 7. Okt 2006 (CEST)

Bier

GLÜCKWUNSCH zum Exzellenzbapperl! --πenτ α 16:01, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke, lieber Penta. Ich wollte gerade dieses hier dem lieben Webmaster ausgeben, der sehr geholfen hat, aber du stößt bestimmt auch gerne mit uns an, oder? Prost, --Phi 16:07, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Prosit! Der Artikel wurde prima. Wie kamst du zu diesem Thema? --πenτ α 18:49, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen, lieber Penta. Eine lange Geschichte: 1985 (natürlich - da war ich 23 und rat mal, was die Quersumme dieses Jahres ist) las ich Illuminatus!, daraufhin rechertierte ich schon mal das eine oder andere (und hob zum Glück die Exzerpte auf!), 1990 schrieb meine damalige Freundin ihre Examensarbeit über die Royal York de L'Amitié, 1996 brauchte ich ein Thema, zu dem ich in meiner Disputation Thesen aufstellen könnte, und nachdem 2005 meine Verschwörungstheorie hier für exzellent erklärt worden war (eine späte Frucht der Disputationsthesen), bat mich Achim Raschka, einen WikiReader zum selben Thema zu wikipeditieren. Seitdem versuche ich, möglichst viele konspirologische Lemmata auf Vordermann zu bringen (zuletzt dieses hier), der Reader soll im Dezember als CD erscheinen. Beste Grüße, --Phi 20:18, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

„1985 (natürlich - da war ich 23 und rat mal, was die Quersumme dieses Jahres ist)“ Wußtest du, dass dein Nick bei den alten Griechen für 500 steht? Phi enthält den hundertfachen Wert von Penta. Dürfte ich ihre Examensarbeit lesen? Wurde sie bereits publiziert? Dann bist du also der Spezialist für Verschwörungstheorien. Was reizt dich bei diesen Themen? πenτ α 21:09, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab dir ne E-Mail geschickt.

Falls dich das Thema immer noch interessiert, besorg dir die Bände 7 und 10 der Gesamtausgabe von Knigge Hg. W. Fenner, 1994 Fackelträgerverlag. Darin findest du im Detail die Darstellung seiner Sicht über Freimaurerei und Illuminatenorden. Sehr viel davon in Briefen. Etliches vom Herausgeber dargestellt. Sehr empfehlenswert. Gruß Penta Erklärbär. 22:25, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Empfehlung, lieber Penta, aber ich arbeite gerade auf einer anderen Baustelle. Schönes Wochenende, --Φ 22:32, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Postmoderner Kram

Hallo Phi, ich glaube, ich hatte dich vor langer, langer Zeit schon einmal gefragt, aber here it goes again: Bin bei meinem magnus opusculum Literatur der USA mittlerweile dann doch bald in der Gegenwart angekommen. Könntest du, so du Zeit und Muße hast, mal die Nachkriegszeit gegenlesen? Als nächstes habe ich mir die "akademische" Postmoderne von Gaddis, Nabokov, Pynchon, Barth usw. vorgenommen, nur ist mir aufgefallen, dass es am schwersten fällt, über Dinge zu schreiben, in denen man sich eigentlich am besten auskennt. Darf ich mir ein paar Textbrocken aus Postmoderner Roman klauen? - oder aber feel free to greif mir unter die Arme, wenn du magst. Gruß aus Berlin, --Janneman 00:56, 9. Okt 2006 (CEST)

Das mit den Textbrocken ehrt mich und den Artikel seh ich mir gerne an, lieber Jannemann. Als Gegenleistung kannst du, wenn du magst, hier deine ehrliche Meinung sagen. Gruß zurück, Benutzer:Phi.



Verschwörungstheorien

Glücklicherweise ist das einer IP aufgefallen: [10]

Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 11:11, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dabei fällt mir gerade auf, dass beim Artikel Verschwörungstheorie Roosevelt nur bei Pearl Harbor genannt wird, aber nichts in Bezug auf die Börse. Das Verschwörungsbuch, das entfernt wurde, heißt immerhin:

  • Roosevelt und die internationale Hochfinanz. Die Weltverschwörung in der Wallstreet Nr. 120

Also gibt es da irgendwas? --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 15:35, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Da gibt's ganz bestimmt was, lieber Webmaster, ich kenn's nur nicht. Rossevelt hat mit dem New Deal die Staatstätigkeit in den USA ja ganz erheblich ausgeweitet, also ist er für die dortigen Rechtsanarchisten schon mal ein Bösewicht. Und wenn man das noch mit Ostküstenliberalismus und Hochfinanz (du kennst das Lemma. nehme ich an) kombiniert, ist die Verschwörungstheorie praktisch schon fertig. Aber, wie gesagt, ich kenne das Buch nicht; unter der Adresse befindet sich unter anderem ein Institut für Familienplanung und der United Negro College Fund - stecken die auch mit drin in der Verschwörung? Wer weiß? Ich jedenfalls nicht.
Als nächstes Projekt hab ich mir eigentlich den Tod von Roosevelts dritten Nachfolger vorgenommen. Kennst du dich da aus? Gruß, --Phi 16:20, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich kenne das Buch auch nicht, aber der Titel verrät einiges. Bei Roosevelt hat vorhin ein Benutzer das Buch wieder hinzugefügt - was ich eben wieder rückgängig gemacht habe. Ich hoffe, dass es nicht nochmal hinzugefügt wird.
Danke auch für den Hinweis auf das Lemma Hochfinanz. Ich hatte mir das Lemma noch gar nicht angesehen - der Begriff war mir nur im Zusammenhang von Verschwörungstheorien bekannt. Passt ja begrifflich sehr gut zu den Verschwörungstheorien um die Hochgradfreimaurerei im Sinne von "unbekannten Oberen" der Strikten Observanz. Scheint so ein Denkschema zu sein.
Woher hast du das mit der Familienplanung? Dort dürften einige Firmen sein, schließlich steht da ein riesiges Gebäude: [11]
(Links daneben erscheint das Hochhaus wie ein Escher-Bild, wohl wg. der Perspektive des Satelliten)
Das den Tod des Präsidenten angeht, gibt's ja bis heute Unstimmigkeiten, vor allem in den Aussagen. Stand vor kurzem bei SPON. Auch sonst gab es einige Unregelmäßigkeiten, da gab's mal gute Dokus im öffenlich rechtlichen TV. Was wirklich passiert ist, wird man wohl nie herausfinden. Ist in den USA normal, dass irgendwelche Ergebnisse schnell geliefert werden müssen, ob sie stimmen, ist erstmal egal. (Siehe Irakkrieg.) Und später wird es schwierig. Auch ganz ohne Verschwörung. Genauso beim World Trade Center: Schau dir unbedingt mal Loose Change 2 an: [12] --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 17:38, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Familienplanung hab ich gegugelt: es handelt sich um das en:Guttmacher Institute.
Ich glaube ja aus grundsätzlichen Überlegungen nicht an Verschwörungstheorien. Wenn ein schreckliches Ereignis eintritt, besteht das dringende Bedürfnis, ihm irgendeinen Sinn zu verleihen, und wenn der Sinn die sinnvoll-böse Planung von Großbösewichtern ist. Dass Lady Di sterben musste, weil der Fahrer besoffen war, dass ein verhaltensgestörter Wirrkopf den charismatischsten Präsidenten umbrachtem den die USA je hatten, dass ein paar Typen mit Teppichmessern das World Trade Center zum Einsturz bringen - bei all dem erscheint die Kluft zwischen alberner Ursache und erschreckender Wirkung allzu groß - da muss doch mehr dahinter stecken. Aber das ist jetzt mal wieder WP:TF. Soviel für diesmal, --Phi 22:27, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Es bedarf keinen Verschwörungen, die es in der Geschichte nicht nur einmal gegeben hat. Die einfachsten Erklärungen verkaufen sich häufig am besten. WTC: Der Stahl war - unabhängig von der Beton-Ummantelung - nach Angaben des Herstellers so zertifiziert, dass er nicht bei der Verbrennung von Kerosin schmelzen konnte. Der Mitarbeiter, der dies verraten hat, wurde daraufhin gefeuert. Vielleicht wurde ja billiger Schrott statt der richtige Stahl verkauft. Keine Ahnung. Schau dir die Doku mit deutschem Untertitel mal an, du musst ja nicht auf Meinungen oder Schlussfolgerungen hören. Man kann alles als Verschwörungstheorie abtun - Hatte der Irak Massenvernichtungswaffen? ;-)
Mit WP:TF hat das nichts zu tun: Nicht alles glauben, was einem als Verschwörungstheorie verkauft wird, sondern einen neutralen Standpunkt einnehmen, beide Seiten hören und damit die WP:QA#Quellen prüfen. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 01:06, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Freimaurerei

Was meinst du: Kann man den Artikel Freimaurerei als exzellent vorschlagen? Momentan tut sich da gar nichts, selbst die Mythosgläubigen geben ruhe. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 20:43, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mir gefällt er. In einer Exzellenzdiskussion würde aber sicher bemängelt werden, dass nur deutschsprachige Großlogen erwähnt werden (was sich mit Hilfe der Interwikilinks vergleichsweise leicht beheben dürfte). Mir fiel auch auf, dass Beethovens Neunte als Freimauermusik erwähnt wird, das kommt aber in dem verlinkten Artikel gar nicht vor. Dann lieber Mozarts Logenmusik anführen. Wenn mir noch mehr einfällt, sag ich Bescheid, vielleicht solltest du den Artikeln einfach in den Review stellen, auch wenn's womöglich nix bringt. Eben dies ist in einer Exzellensdiskussion immer ein gutes Argument.
Magst du dir mal meine Überarbeitung des 22. November 1963 kritisch anschauen?
Beste Grüße, --Phi 22:15, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Guter Hinweis mit Beethoven - eigentlich geht es eigentlich um die Ode an die Freude, nur so wie es verlinkt ist, findet es offenbar niemand. Da tue ich mir etwas schwer, mal schauen, wie ich das mache. Auch der Hinweis mit Mozarts Logenmusik finde ich gut - da fällt mir ein, dass man ebenfalls die österreichische Hymne erwähnen könnte - ohne Mozart zu erwähnen, das ist aktuell umstritten.
Was deine Überarbeitung betrifft gern, ich suche mal. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 22:50, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Finde den Artikel gut, weil er die verschiedenen Meinungen darstellt ohne Position zu beziehen. Die Warren-Kommission finde ich nicht glaubwürdig, besteht sie nicht aus Wissenschaftlern sondern aus Politikern etc. Mir stellt sich auch die Frage, warum gerade diese Personen für so eine Kommission kompetent sein sollen. Die Aussage dieser Kommission betrachte ich deswegen als wertlos. Augenzeugen wie die First Lady Nellie Connally halte ich für glaubwürdiger: [13] Fazit: Nichts genaues weiß man nicht. Wie so häufig. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 23:47, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das mit der Ode an die Freude habe ich jetzt geändert. Interwikilinks sind innerhalb des Artikels unerwünscht, so geht es leider nicht. Sonst könnte man die Artikel in der Kategorie:Freimaurer-Großloge noch verlinken. An einer Lists von Mozarts Freimaurermusiken arbeite ich gerade für den Artikel. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 00:41, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke für dein Feedback. Mit den Interwikilinks meinte ich, dasss man sich mit ihnen leicht über die Großlogen in Frankreich, England und den USA informieren kann, um das dann bei uns einzuarbeiten. --Phi 10:37, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Ältesten haben wir bereits als Artikel, aber USA fehlt ganz. Muss mal sehen. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 14:12, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

neuer Artikel mit Löschantrag

Vielleicht interessiert dich das irgendwie. Liegt im Bereich der antisemitischen Verschwörungstheorien: Taj El-Din Hilaly. Bin durch das Werkzeug Spezial:Whatlinkshere/Freimaurerei darauf gestoßen und hatte vorher bei SPON von ihm gelesen: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,445087,00.html --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 22:06, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Phi-Initiale

Phi
Phi

Phi (griech.: Φ) ist Mitte vierzig und hat Blutgruppe Null negativ. Deshalb wird er oft zur Blutspende gebeten. Er ist Beamter im höheren Dienst und lebt leider in Hamburg. Phi war mal Vegetarier, ist es aber nicht mehr, hat mal geraucht, tut es aber nicht mehr, war mal evangelischer Christ und ist es mittlerweile wieder. ...

So würde deine Vorstellung mit Initiale(n) aussehen. LG --Penta Erklärbär 23:02, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke! Und wie krieg ich das Φ in meine Signatur? Oder muss ich das jedesmal zurechtbasteln, damkt es so -> aussieht? Φ 13:37, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Deine neue Signatur scheint dir gelungen. Gar nicht so kompliziert. Oder? Falls doch: Wikipedia:Signatur! Die verkleinerte Initiale kannst du aus der Bearbeitungsmaske hier direkt kopieren. Mache sie für dich mit einem einfachen Html-Befehl auch außerhalb der Bearbeitungsmaske sichtbar. Du kannst sie dann einfach kopieren und, wenn dir diese Verkleinerung als sinnvoll erscheint, direkt auf deiner Nutzerseite einfügen.
Bitte: [[Bild:Greek letter phi.png|40px|left|Phi]]
Mehr Html findest du auf meiner Nutzerseite unter: „Werkzeuge“. LG Penta Erklärbär 13:52, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich versteh nur leider kein html ...
Ich genausowenig! :-D --Penta Erklärbär 18:30, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Phi, gehe einfach auf: Spezial:Preferences und ändere dort unter Benutzerdaten deine Unterschrift von [[Benutzer:Phi|Phi]] auf [[Benutzer:Phi|Φ]] --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 17:10, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jan Udo Holey

Hallo Phi, kannst du bitte ein Auge auf den Jan Udo Holey Artikel haben? Morgenstar hatte dort ziemlich herumgekürzt, was eine IP-Adresse teils wieder rev. hatte. Aber kann sein, dass es wieder zu Eingriffen kommt. (siehe auch Diskussion Jan Udo Holey und Morgenstars sonstige Beiträge... da gibt es eine klare Tendenz) Vielen Dank. --Winniwuk 15:50, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi

Lieber Phi, da Coudenhove-Kalergi Freimaurer war, habe ich mich mit diesem Artikel gerade auseinandergesetzt. Dabei bin ich auch über den englischen Artikel gestoßen, in der er - so meine ich - in ein falsches Licht gerückt wird. Der dortige Autor hat mehrfache Sprachkenntnisse und übernahm wohl die deutschen Zitate und formulierte eine eigene Schlussfolgerung daraus. Nun - Wie kamen diese Unmengen an Zitaten bei uns rein?

Hinzugefügt wurden sie hier: [14]

Schau dir mal das hier an: [15]

[16]

[17]

[18]


Also ich weiß nicht. Keine Ahnung, ob da was dran ist, ober ob das massiv aus dem Kontext gerissen ist, dass also manches im übertragenen Sinn gemeint war. Aber wenn du mich fragst, handelt es sich um übelste Meinungsmache und vor allem um Theoriefindung. Bei keiner Behauptung bzgl. der Kritik gibt es irgendeine Quellenangabe. Auffällig ist meiner Meinung nach ebenfalls, dass diese IPs auch anderweitig politische Artikel geändert haben. Was meinst du dazu? --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 05:26, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich habe auch das Buch nicht. Ich habe nicht überprüfen können, ob wenigstens die Zitate stimmen. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 05:29, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe das jetzt in die Qualitätssicherung gesetzt, immerhin gehört er zu unserer europäischen Geschichte - und so kann das nicht bleiben. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 18:10, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der ist mir entfernt in anderen Zusammenhänegn schon mal untergekommen, lieber Webmaster. Das mit dem Rassisismus ist mir neu, ist aber für die Zeit m.E. nicht überraschend. Wenn ich Zeit finde (hab momentan wenig), überprüf ich das mal. Die Zitate sollten gleich weg, denn wir sind hier kein Zitatenschatz. Wenn jemand meint, diese Äußerungen seien relevant, kann er sie ja paraphrasieren und einbauen, meine ich. Danke übrigens für obigen Tip, den ich gleich beherzigt habe, schau mal: --[[Benutzer:Phi|Φ]] 18:30, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nanu, jetzt jeht jarnüscht mehr.

Du hast offenbar nur zwei eckige Klammern zu viel in der Signatur, vermutlich hast du die einfach nur übersehen. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 18:42, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Abraham Zapruder

Zufälle gib's. Bin gerade auf den Artikel Abraham Zapruder gestoßen. Siehe Kategorie. --Liberal Freemason FKA Webmaster(at)SGOvD.org 18:56, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und ich hab mich schon gewundert, wer mich da so freundlich-wissend grüßt, lieber Webmaster, nee ich muss jetzt ja schreiben: lieber Freemason. Alles Gute zum neuen Nick! --Φ 20:35, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke. :-) In der englischen Wikipedia bat man mich, dass ich ihn ändern lasse, da es wegen des "@"-Zeichens Probleme gäbe. Außerdem hätte man sich darauf geeinigt, dass man keine Domainnamen im Namen haben will. Ich habe den Namen dann überall ändern lassen. Da "liberal" im Namen steht, hatte man dort sogar erst gezögert - in den USA wird das teilweise als Schimpfwort verwendet. Aber ich bin liberal und das ist gut so. :-D --Liberal Freemason (Diskussion) 20:52, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

William Schnoebelen

Ich arbeite an einer Übersetzung. Wenn du willst, kannst du mir dabei helfen. Der englische Artikel ist nicht sonderlich gut formuliert, entsprechend wirkt sich dies aktuell auch auf die Übersetzung aus: Benutzer:Liberal_Freemason/William_Schnoebelen. Schöne Grüße --Liberal Freemason (Diskussion) 02:04, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die erste Rohfassung ist fertig übersetzt. Würde mich über eine stilistische Überarbeitung freuen, da ich nah am Original-Text der englischen Wikipedia geblieben bin und jetzt etwas betriebsblind bin.
Ich habe den Eindruck, dass Schnoebelen den Hochstapler Léo Taxil nachahmen will und an dessen "Erfolg" anknüpfen will. Wahrscheinlich kommt irgendwann seine "große Enthüllung" wie bei Taxil auch. Warum ich den Eindruck habe? Nun, der Verlagsinhaber, mit dem Schnoebelen befreundet ist und über den er seine Bücher veröffentlicht, publiziert auch die Bücher von Taxil. Die Links habe ich in den Artikel hinzugefügt. --Liberal Freemason (Diskussion) 05:05, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Praktisches Tool

Vielleicht findest du das auch so nützlich wie ich. Damit kann man z. B. herausfinden, welche Artikel gleichzeitig in zwei bestimmten Kategorien stecken: [19]

Schönen Gruß --Liberal Freemason (Diskussion) 10:54, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pseudowissenschaft in der Personalauswahl

Schau dir das mal an:

  • „An der Stirn zeige sich das "religiöse Denken und Fühlen", während sich am Seitenhaupt der "Sinn für die Sammlung kultureller Güter" befinde…“
  • Madeleine Leitner: „Dass ein vermeintlich seriöser Anbieter wie der TÜV bei der Suche nach neuen Einnahmequellen offenbar vor nichts zurückschrecke, hält sie für skandalös.“

Unglaublich. --Liberal Freemason (Diskussion) 18:59, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bode/Illuminatenorden/Schiller

Ich weiß nicht, ob das an anderer Stelle interessant ist. Habe das hier gefunden und in den Artikel zu Schiller hinzugefügt:

Schiller begann einen Briefwechsel und eine Freundschaft mit Christian Gottfried Körner aufzubauen, der von 1812 bis 1816 eine Gesamtausgabe von Schillers Werken herausgab. In einem Brief an Körner schreibt Schiller, dass Johann Christoph Bode ihn veranlassen wollte, der Freimaurerei beizutreten. Körner, der selbst Freimaurer war, riet ihm ab, da Bode ihn nur für den Illuminatenorden gewinnen wolle.<ref>Lenning: ''Allgemeines Handbuch der Freimaurerei. Zweiter Band.'' Max Hesse's Verlag. 1901.</ref>

Schönen Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:24, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

das ist doch sehr interessant, danke für den Hinweis. Der Artikel Bode müsste eigentlich auch mal in illuminatischer Hinsicht überarbeitet werden - die diesbezüglichen Verdienste des großen Mannes kommen gar nicht vor. Gruß, --Φ 19:45, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bei Körner habe ich keinen Beleg gefunden, dass er Illuminat war und es war auch keiner im Artikel. Auf Grund dieses Briefes nehme ich an, dass er entweder gar kein Illuminat war oder nicht sehr davon angetan war. Deswegen habe ich diese Behauptung bei Körner jetzt entfernt. Außerdem fand ich in dessen Artikel Informationen zu Schillers Briefkontakt, die im Artikel zu Schiller noch gefehlt haben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:07, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hilferuf

Es geht um den Artikel Jan Udo Holey, den du mitgestaltet hast. Seit 2 Wochen stückelt Morgenstar eigenwillig trotz mehrfachen Widerspruch daran herum, um seinen POV durchzudrücken. Siehe auch: [20] Nun behauptet er sogar hier [21], der Artikel werde nicht betreut. Ich bitte dich um Hilfe, da du dich in diesem Themenbereich sehr engagierst. Beste Grüße und danke.--Winniwuk 08:20, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für dein Engagement. Könntest du bitte hier gucken: [22] und hier [23]. Auch habe ich mehr und mehr das Gefühl, Morgenstar setzt gezielt auf "Erschöpfung" Andersdenkender. Er selbst gibt nur seine subjektiven Meinungen an, greift andere mitunter persönlich an und verweigert sich allen Argumenten durch stupide Wiederholung von immer wieder den gleichen Pseudoargumenten. Siehe auch die Antisemitismus-Diskussion hier [24]. (Morgenstar mischt an der Stelle auch unter "Rassismus" und "Esoteriker" mit. Ich fürchte, wir haben hier seit ein paar Tagen ein massives Problem bei wikipedia, welches leider nur von einer vergleichsweise kleinen Gruppe User bislang wahrgenommen wurde. Nämlich dass ein lauter Einzelner durch Wiederholung und Hartnäckigkeit die ganze Community zu manipulieren versucht. (siehe [25]--Winniwuk 18:52, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bleib gelassen, lieber Winniwuk. Er ist allein, er ist nicht sehr geschickt, und er ist allenfalls nervig aber kein Problem für die WP. Da hatten wir schon ganz andere Fälle. Ich behalte den Holey auf jeden Fall im Auge, für Kategorie-Fragen fehlen mir aber Zeit und Lust. Beste Grüße, --Φ 20:04, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich danke dir und hoffe ehrlich, dass du Recht behältst. Die Gelassenheit fällt mir etwas schwer, da es mich verwundert, dass bei diesem Vorfall keine Admins eingreifen. M. zerlegt eine ganze Reihe Artikel nach seinem Gutdünken und führt seine Diskussionen quer durch die wikipedia verstreut. Beste Grüße auch an dich.--Winniwuk 20:11, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Polnisch-Sowj. Krieg

Hallo, ich will dich zwar nicht nerven, aber in der KEA-Disku vom Poln.-Sowj. Krieg gehts schön langsam richtig los. Wenn du mir sagen könntest ob ich deine Kritikpunkte ausgeräumt habe (oder auch nicht), dann wäre ich dir sehr dankbar. Einfach mal wieder vorbeischauen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 13:30, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Einladung Dingler

Lieber Phi, Ich habe bei mir einen Workshop zu Hugo Dingler angelegt. Zwar wirst Du andere Dinge zu tun haben, aber,... ich lade Dich, herzlich ein mitzueditieren: Benutzer:Paul_Conradi/Hugo_Dingler Ich ersetze etwa in drei Wochen unseren Stand dann mit der WP-Dinglerversion, falls wir dann mit unserer Qualität zufrieden sind. --PaCo 15:12, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab den Mann mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt. --Φ 13:06, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

The Number 23

Den Film gibt's wirklich: en:The Number 23. Schönen Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:33, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zum einen ist aber er bei uns nicht angelaufen, zum anderen scheinen Illuminaten nicht drin vozukommen. Lassen wir`s draußen, meine ich. Danke aber für den Hinweis. --Φ 16:28, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich wollte dich auch nur darauf hinweisen. Spielfilme und Computerspiele, die ohne jeglichen Realitätsbezug nur auf einem Medienhype aufbauen, sind mir in solchen Artikeln sowieso ein Dorn im Auge. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:36, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion:Nationalsozialismus#Antikapitalismus_.3F

Hiho Phi! Ich habe deine kurzen Ausführungen bei Diskussion:Nationalsozialismus#Antikapitalismus_.3F gelesen, und da ich nicht vertraut bin mit der Wirtschaftstheorie der Nazis (Sozialisten oder was jetzt?) wollte ich dich fragen, ob du da etwas gescheite, ideologiebefreite und sachliche Lektüre oder Links zu empfehlen hättest. Gruss, Dabljuh 13:46, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe eben den Wikipedia-Artikel Wirtschaft_im_nationalsozialistischen_Deutschland entdeckt, der nicht allzuschlecht geschrieben scheint und auch mit Quellen und Literaturnachweisen aufwartet. Damit dürfte sich meine Anfrage erledigt haben. Trotzdem vielen Dank, meine Neugierde geweckt zu haben. Dabljuh 14:00, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Dabljuh, vielen Dank für dein Interesse. Ich plan derzeit einen eigenen Absatz ===Nationalsozialismus und Kapitalismus===, den ich, wenn er hoffentlich in ein paar Tagen fertig ist, in das Lemma Nationalsozialismus einstellen will. Gruß, --Φ 16:43, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich freue mich darauf, diesen zu Lesen! Dabljuh 09:35, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hinweis auf Artikel/Buch zu Verschwörungstheorien

Könnte dich interessieren:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,449539,00.html

Schönen Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:29, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Faschismus und Sozialismus

Mises hat jetzt eine grosse Bedeutung: das ist Beweis dazu, dass ich ungerechtfertigt gesperrt wurde, wie auch dieser Benutzer [26]. Es geht um verschiedene Standpunkte, nicht Vandalismus. Siehe bitte [27]! Proklos 15:53, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich wusste nicht, dass du gesperrt wurdest, und kann daher auch nicht beurteilen warum. Das Sperrverfahren nachzuvollziehen reizt mich offen gestanden nicht so - diese Diskussionen sind doch immer wenig unterhaltsam. Wie groß die Bedeutung von Mises in der Wirtschaftswissenschaft heute ist, ist Ansichtssache (POV). Tut mir Leid, dir keine positivere Antwort geben zu können. --Φ 16:00, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wie groß die Bedeutung von Mises in der Wirtschaftswissenschaft heute ist, ist Ansichtssache. Sicherlich grösser als des Marx! Es ist aber ganz klar, dass NS nicht marktwirtschaft war, Mises oder kein Mises. Ich habe nichts anderes als [28] zu tun. Proklos 16:13, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
(Anmerkung) Im Artikel Planwirtschaft wurde auch eine von mir hinzugefügte Kritik Mises samt Einzelnachweis gelöscht, da seine Meinung eine "Privattheorie" und nicht anerkannt sei und daher nicht unter "Nachteile" gehöre: [29] Der gleiche Benutzer hält aber auch den Brockhaus für nicht NPOV: [30] --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:05, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anmerkung: Proklos war für nur 2 Stunden gesperrt, durch die Erstellung des Accounts Proklos II und das Einfügen eines Zitats wurde der Account mit der Begründung "Provokationsaccount" infinite gesperrt, siehe Wikipedia:Vandalensperrung. Die VA-Seite wird offenbar nicht archiviert, sondern gelöscht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:50, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Carotta

Da du den SLA gestellt hattest (ich habe ihn ausgeführt) will ich dich nur über den Wiederherstellungswunsch bei WP:LP informieren. Grüße, JHeuser 09:59, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nationalsozialismus

Bitte nicht an Editwars beteiligen. Das bringt überhaupt nichts. Vor allem nicht, wenn es um nichts weiter als einen Neutralitätsbaustein geht. --Thogo (Disk./Bew.) 19:42, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Attentat auf John F. Kennedy

Hallo Phi, denkst du der Artikel ist reif für eine Lesenswert-Kandidatur? Ich würde ihn gerne vorschlagen. Grüße, --Nina 22:24, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das würde mir sehr schmeicheln, liebe Nina. Im Review tauchte noch der Vorschlag auf, die Bedeutung des Attentats darzustellen - das wäre eine kontrafaktische Spekulation, die ich für unseriös halte; außerdem wurde ein Überblick auf das Attentat im Film erwünscht; ich finde es geht auch ohne, vielleicht komme ich in den Weihnachtsferien dazu. Wenn du ihn aber vorschlagen würdest, wäre ich, wie gesagt, dankbar, stolz und froh. Gruß, --Φ

Hi Phi. Betrifft: [[31]] Unabhängig davon, daß es im Moment zu "Bohnensuppe" noch keinen Artikel gibt [[32]] ;-) ... Es ist doch in der Wikipedia weder verboten noch unüblich, Links zu noch nicht vorhandenen Artikeln zu setzen - falls es nicht exzessiv betrieben wird. Verstehe echt nicht, warum man bei einem einzigen neuen Link zu einem prinzipiell sinnvollen Lemma die Energie zu einem Rv. aufbringen muß. Und bin verwundert über Deine Verwunderung: "den Artikel gibts doch gar nicht". Na sowas ;-) Vielleicht ist ja schon ein Artikel in der Pipeline. Also laß doch bitte bitte einfach solche Links stehen, ja?! Schönes Wochenende --Tom Jac 12:02, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mit meiner Bohnensuppe sitze ich im Glashaus, da hast du Recht. Kommt denn da ein Artikel? Ich frag nur, weil du wegen einer solchen Quisquilie die Energie aufbringst, mir zu schreiben. M.E. werden Artikelwünsche nicht per roten Link zum Ausdruck gebracht, sondern so. Aber streiten tun wir beide uns wegen solcher Sachen nicht, oder? Schönes Wochenende wünscht --Φ 18:24, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, ich hatte vor, etwas zu schreiben, bin aber noch auf der Suche nach prominenten Beispielen. Das Setzen der Links war so eine Art autogenerierter extrinsischer Motivation ;-) Nö, streiten ist wirklich völlig unnötig. Ich ärgere mich nur manchmal einfach über das rv. prinzipiell sinnvoller Sachen, auch wenn man im Detail anderer Meinung sein kann - nichts gegen Korrekturen von Fehlern. Da diskutiere ich eben mal ganz gern. Und danke die feine Replik bezüglich des Aufbringens von Energie - und für "Quisquilie"! Jeden Tag ein neues Wort! (Keine Ironie!). Schönes Weihnachten! --Tom Jac 14:11, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Plutarch

Danke für deine Unterstützung beim Plutarch. Ich weiß deine Mühen noch mehr bei dir zu schätzen als bei anderen, grade als Beamter hat man ja ganz besonders wenig Zeit...:-) Zu deinen Verbesserungen bzw. Vorschlägen, was hältst du davon wenn man den Gliederungspunkt das was bei Plutarchs Schriften als historische Quelle steht nach oben über die Philosophischen Werke setzt? Dann wären "Sonstige Werke" unmittelbar vor Nachwirkung... Das mit der Rhetra bist du schon der zweite der das sagt. Gibt aber nun keinen eigenständigen Artikel dazu und weiß nicht wie ich ich das weiter kürzen soll...-Armin P. 13:31, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gern geschehen, lieber Armin, es ist ja Wochenende. Der Abschnitt mit dem Quellenwert sollte unbedingt zu den Parallelen Leben gerückt werden, und der Teil mit der Rhetra sollte m.E. raus: Er betrifft ein Spezialproblem der spartanischen Gesetzgebung und ist für den Gegenstand des Lemmas von nur peripherem Interesse. Andere, hoch interessante Detailfragen, die auf Plutarchs Werken fußen (Caesars letzte Worte, "der große Pan ist tot" u.a.m.) werden ja auch nicht erwähnt. Einen schönen Advent wünscht --Φ 18:03, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Phi. ich habe gesehen, dass du dich mit Verschwörungstheorien auseinandersetzt. Vielleicht kannst du dir mal den oben genannten Artikel ansehen. Der beschäftigt sich zwar mit der VT zur Bilderberg-Konferenz, wird aber als historische Tatsache dargestellt. Vielleicht kannst du mir dazu deine Meinung sagen; ich habe auch schon versucht zumindest die Kats anzupassen - leider ohne Erfolg. Schönen Gruß - Okko.


JFK Attentat

Wenn du den Artikel exzellent machen willst schau doch mal beim franzöischen Exmplar vorbei- der ist es nämlich schon. Wenn du die Sachen noch ergänzt, die ich im Review gesagt habe, dann ist es deiner bald auch. War nurn Tip! Frohe Weihnachten! -Armin P. 22:19, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tips sind hier jederzeit willkommen, danke, lieber Armin - und Einiges von deinen Anregungen hab ich ja auch umgesetzt, sonst wär er nicht lesenswert geworden. Auch dir frohe Feiertage, --Φ 10:28, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Vril-Gesellschaft

Hallo Phi! Da Du jemand offenbar jemand bist, der sich gut mit Verschwörungstheorien und Rechtsextremismus auskennt, wollte ich Dich fragen, ob Du vielleicht einmal einen Blick auf den Artikel Vril-Gesellschaft werfen könntest. Nachdem die Ursprungsversion beinahe gelöscht worden wäre, habe ich den Artikel in den letzten Wochen komplett überabeitet, bräuchte jetzt aber mal ein kundiges Feedback, weil bei mir inzwischen die Betriebsblindheit eingesetzt hat. Wenn Du nach Weihnachten ein bisschen Zeit hast, dann schau doch bitte mal drüber. Ansonsten frohe Weihnachten! Crypto-ffm 16:42, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dein Vertrauen ehrt mich, lieber Crypto. Ich schau's mir gerne bei Gelegenheit an, wie "kundig" das aber sein wird, müssen wir abwarten. Frohes Fest wünscht --Φ 17:21, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hi Phi! Vielen Dank für Deine Überarbeitungen und Kommentare. Ich stimme Dir eigentlich in allen Punkten zu, bin mir aber noch unschlüssig, wie ich die von Dir angeregte Umstrukturierung realisieren kann, ohne die Grenze zur OR zu überschreiten. Aber vielleicht mache ich mir da auch unnötige Sorgen. Wenn Du an dem Beitrag weiterarbeiten möchtest, dann nur zu. Ich werde mich erst im Neuen Jahr wieder daran machen. Ich wünsche Dir einen Guten Rutsch usw.! Crypto-ffm 14:24, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schöne Festtage

Potsdamer Platz

Lieber Phi!

Dir schöne Weihnachtstage und damit du Berlin nicht vergisst: Hier der Weihnachtsbaum vom Potsdamer Platz.

Viele Geschenke und Erholung wünscht Paul.--PaCo 17:28, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mann, da krieg ich ja direkt Heimweh, danke! Auch dir ein gesegntes Fest, lieber PaCo. Bis hoffentlich bald mal wieder, --Φ 17:32, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
--JdCJ Sprich Dich aus... 18:49, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten


OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk.Bew.) 14:37, 24. Dez. 2006 (CET) Post scriptum: Paginam „Portal:Latein“ videre te invito.Beantworten

Hallo Phi, da ich für das frohe Fest etwas zu spät bin, wünsche ich Dir einen guten Rutsch!! Gruß --GS 18:21, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dein Projekt ...

... ist bislang noch nicht erschienen, ich gehe von Januar/Februar aus. Leider bekommen wir keine Belege von der Chip, ich halte dich aber auf dem Laufenden und werde dir auf jeden Fall ein Heft besorgen, sobald es mir in die Hände fällt. Auf jeden Fall auch dir alles Gute für die Jahreswechselzeit. Gruß -- Achim Raschka 19:45, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

und ich dachte schon, ich hätte's verschlafen. Dann kann ich ja morgen beruhigt in den Gottesdienst gehen! Danke für die rasche Auskunft, --Φ 19:48, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Reichstagsbrand

Ich kenne mich in dieser Sache rein gar nicht aus und hatte den Artikel wegen der vielen von mir eingearbeiteten naturwiss. Fälschungen im Blick. In etlichen Streitfällen habe ich schlichtweg die relevanten Wissenschaftler angerufen und nach deren Meinung gefragt. Das klappt immer, so kamen auch meine vielen neuen Biografien zustande. Als Editor einer Online-Enzyklopädie wirst du meiner Erfahrung nach erstgenommen. Also, mein Tipp: sei mutig! Und natürlich alles Gute für 2007. --Gerbil 12:06, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das unsägliche Schwarzbuch

Moin, jetzt hast du mir zum Start ins neue Jahr gleich doppelt Freude bereitet: Mit deinem herrlich treffenden Beitrag im Review und mit dem Erstkontakt zum Wort „Quisquilie“ weiter oben auf dieser Seite – wunderbar. Vielen (sozusagen mindestens doppelten) Dank, dir einen guten Start in 2007, --Grüße, DINO2411FYI 14:31, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Dino, das Vergnügen war ganz auf meiner Seite, gern geschehen. Auch dir alles Gute, nicht zuletzt für die Diplomarbeit. --Φ 15:22, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du hast Post von mir. Danke für die guten Wünsche, das wird noch ein Stück Arbeit in den nächsten Monaten. --Grüße, DINO2411FYI 20:09, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ist angekommen, ich antworte morgen. Gute Nacht, --Φ 22:08, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Trust

Hi Phi, danke für das Vertrauen und die netten Worte. Ich werd mich mal mit dem Thema (Web of Trust) befassen müssen - was es alles gibt. Und vielleicht sieht man sich hier ja wirklich mal in real life. Beste Grüße --Atomiccocktail 21:56, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sakrileg (Roman)

Sorry, ich hatte falsch gelesen und bezog deren wahre Natur auf Sophie. Mein Fehler. Gruß, --Flingeflung 09:04, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frohes Neues

Was macht den das Projekt? Gruß --GS 18:56, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dir ein ebensolches, lieber GS. Zum Projekt guckstu hier. Wir werden uns wohl gedulden müssen. Zum Glück denkst sich ja T7 immer was Neues aus, sodass wenigstens du dich in der Zwischenzeit nicht langweilst ;-). Beste Grüße, --Φ 19:52, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sag mal bscheid, wenns soweit is... Wennst mogst kannst Dir auch beim Review von dem hier die Zeit vertreiben. Wäre hoch willkommen. Gruß --GS 22:28, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vheissu

Wenn ich das richtig interpretiere, dann schick mir am besten eine Mail, ok? Crypto-ffm 12:07, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

besser so, denn SIE lesen mit. --Janneman 13:52, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
hat sich 'eh erledigt. Ich hab' leider nicht rechtzeitig an das Schlüsselbuch gedacht. Gruß Crypto-ffm 13:59, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
dort insbesondere pp. 47, 168-73 sowie 205-6. Schon erstaunlich. --Janneman 14:08, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jannemann, du scheinst eine andere Ausgabe zu haben als ich (rororo 1994); gib mal bitte die Kapitel an, die du meinst.
Ich bin mittlerweile auch zu der Überzeugung gekommen, dass Cryptos Dechiffrierung von Vheissu völlig korrekt ist: P. kann ja deutsch.
Danke an euch beide für eines der zauberschönsten Mysverständnisse der Wikipedia! Glücklich grüßt --Φ 16:26, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
hm, ich hab die Vintage-Ausgabe. Dort insbesondere Kapitel VII. Die seltsamen Anlaute (Vh/Vr), die Antarktis, die Flugscheiben, dann noch die Konnecke ausgerechnet über Willy Ley - wär schon ein seltsamer Zufall. Habe aber noch keine ernstzunehmende Publikation gefunden, in der der Zusammenhang schon mal hergestellt worden wäre. --Janneman 16:44, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Dechriffrierung ist schon richtig (und irgendwo gab's zumindest dazu auch Literatur), ich habe sie bloss in den falschen Kontext gesetzt ;-) Aber so langsam klingelt es auch bei mir, dass das Missverständnis produktiver gewesen sind könnte und das wäre wirklich eine schöne Ergänzung zum Artikel. Doch ich muss erst mal nach Hause und nachlesen. Gruß Crypto-ffm 16:54, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hm, irgendwie will das aber noch nicht zusammenpassen, da die Flugscheiben in der Kälte ja erst in den 90ern zum Vril dazukamen. *fingernägelkau* --Janneman 17:10, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Yep, aber die Verbindung zwischen Kälte, Dingsbumsgeräten und gewissen Hohlheiten kam schon viel früher auf. Und soweit ich mich erinnere, wurde gerade das Hohle an dieser speziellen Geschichte u.a. auch schon früher durch Verweis auf das Oeuvre einer gewissen Dame, die von einem gewissen Herrn inspiriert war, der ja schon mal darüber fabuliert hatte, "bewiesen". Aber bevor ich nicht meine Nase in die Bücher gesteckt habe, sage ich nichts mehr. Und selbst wenn die Spur ins Leere führen sollte: spannend ist das allemal, und zur Not kann man's ja auch in einem anderen Lemma verwenden. Ciao Crypto-ffm 17:23, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die gewisse Dame kommt übrigens auch im großen Bruder des Schlüsselbuches vor, da wird ihr Geburtstag am, ja genau, V.E.-Day gefeiert. Ganz zu schweigen von einem gewissen Kommando, dass in gewissen Hohlheiten ebenda etwas zusammenbastelt, das mit V anfängt und mit dem auch obiger Willy über nicht allzuviele Ecken bekannt sein dürfte. Hachja, --Janneman 18:27, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, ich habe gestern abend das siebte Kapitel des Meisters ersten Buches gelesen, den Rest bis zum Ende quergelesen und auch in meiner Sekundärliteratur geblättert. Sein zweites, für uns relevantes Buch (GR) konnte ich nicht auch noch angucken, irgendwann musste ich mal schlafen. Ich denke nun, dass die Sache doch ein bisschen anders gelagert ist, als wir/ich uns das gestern gedacht haben. Die Sekundärliteratur stützt leider wenig, wir betreten hier die OR-Todeszone :-) Aber egal.
Für Buch II, das 1973 erschienen war, könnte er prinzipiell durch eine amerikanische Quelle beeinflusst worden sein, die Fliegendes, politisch Fragwürdiges und schliesslich auch mehr oder weniger unterirdisch Kaltes in einer Serie aus drei Büchern von 1960 an peu á peu zusammensetzte. Außerdem war das Buch von P&B damals längst auf Englisch erschienen. Den Ley-Artikel und Rocketship Gallileo von Heinlein (da wurde der Konnex zwischen F und p F scheinbar zum ersten Mal hergestellt), die beide '47 erschienen, könnte er auch gekannt haben, er las ja wohl so etwas recht gerne. Es gibt auch eine deutsche Quelle aus dem Kreis um Landig, die bereits 55 anfing, davon zu fabulieren, aber trotz seiner Deutschkenntnisse kann ich mir nur schwer vorstellen, dass sie dem Meister unter die Augen gekommen sein könnte. Sie war einfach zu entlegen.
Da ich in Buch II aber nicht mehr nachschauen konnte, weiss ich jetzt nicht, ob man solche Einflüsse wirklich annehmen muss. So weit ich mich erinnere, ging's da in erster Linie um Raketen & die Hohlheiten waren keine von der kalten Sorte. Ley war in den USA nach WWII ohnehin eine recht bekannte Gestalt, da er als Wissenschaftspublizist viel dazu beitrug, die Raumfahrt als etwas Machbares zu propagieren. Er trat sogar mal im Fernsehen auf. Über deutsche Raketen und ihre Produktionsstätten war damals auch schon viel bekannt.
Buch I hat einen anderen interessanten Bezug zum Thema, aber da bin ich auch nicht mehr so überzeugt, dass er verwertbar ist. Da ist zum einen der Zeitpunkt. Laut WP kam das Buch 1963 heraus, aber es gibt einen Bibliothekseintrag, der 1961 angibt [[33]] (deine Vintage-Ausgabe enthält auch bereits ein Copyright von 1961). Und das wäre für die oben erwähnten Quellen zu F, p F & u. K leider zu knapp, denn in ihrer vollen Gestalt erschien diese Verbindung wohl erst etwas später. Ich glaube, dass das Thema für Vheissu letztlich tatsächlich auf B und die Dame B zurückgeht, aber viel allgemeiner und mit einem zusätzlichen Spin, der aus einer anderen Ecke kommen könnte, nämlich von Lovecraft. Die Themenmelange um verborgene Völker mit vergessenem Wissen & Fähigkeiten, die in Zentralasien (bzw. Himalaya) oder Nordindien leben und sich unterirdisch betätigen, fängt bei B an und wurde dann bis in die zwanziger Jahre weiter ausgebaut und variiert. Sie fand auch ihren Weg in Kolportageromane, Pulp-Magazine und Filme, sodass unser Held ihr an vielen Ecken begegnet sein konnte. Mir ist in dem Zusammenhang auch eingefallen, dass das Wortbild von Vheissu für einen englischsprachigen Leser, der kein Deutsch kann, auf den ersten Blick dem Wort Vishnu ähneln könnte. Mit Kaltem hatte besagte Themenmelange aber leider nie zu tun. Sie hatte auch weitgehend eine positive Konnotation, ihre fehlte das beherrschende sinistre Element, das P mit Vheissu verbindet. Und dafür fiel mir als Inspirationsquelle für P eigentlich nur Lovecraft ein, der seit den Zwanzigern, Dreissigern ein Kultautor ist, der von jeder Lesergeneration neu entdeckt wird (ich finde die Geschichten auch toll). Lovecraft hat das Thema ausgebaut, mit anderen verquickt und es in etwas zutiefst Bedrohliches und Unhemiliches verwandelt, das verdeckt und unterirdisch nach Apokalypse und Weltherrschaft strebt. Verborgene Priesterkasten und morbide Kreaturen, die u.a. auch im Himalaya rumtoben und sich auch im Kalten putzmunter fühlen. Das sieht man am besten in Berge des Wahnsinns. Dafür hat er sich ein bisschen bei Arthur Gordon Pym bedient und so kommt schliesslich auch das Hohle ins Spiel. Es würde mich wundern, wenn P ihn vor 61 nicht gekannt hätte, aber ich weiss es nicht.
Tja, das war's. Aber so oder so, es war ein sehr vergnüglicher Abend und dafür allerherzlichsten Dank!
Wär ja auch zu schön gewesen. Zumal, wenn ich recht darüber nachdenke, hat P. das Vheissu (zumindest den Namen) eher von JLB. (Tlön, Uqbar etc.). Aber trotzdem interessant, wie sich die Versatzstücke so gleichen. In diesem Sinne, konspirative Grüße, --Janneman 15:58, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verschwörungstheorien

Hi Phi, Ähnliches hatte ich auch gedacht, als ich den Artikel sah, leider ist das aber nciht mehr drin. Das Heft ist bereits im Handel, ich habe zwei Ausgaben für dich hier liegen und würde sie dir zuschicken, wenn du mir deine Adresse nochmal mailst. Gruß, -- Achim Raschka 22:21, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Phí, bist Du dabei

beim nächsten Stammtisch? Grüße --Atomiccocktail 21:53, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich tu, was ich kann, nur mit nem anderthalbjährigen Sohn macht man vielleicht besser keine Versprechungen. Ichsagmal: Zu 75% ja. --Φ 21:56, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und diesmal? Wieder mit von der Partie? Würde mich sehr freuen. Grüße --Atomiccocktail 14:34, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Massig zu tun im Moment, also wahrscheinlich eher nicht. Damke aber für die Ermunterung, ich seh mal zu, ob ich es auf ein kurzes Bier schaffe. Grüße zurück, --Φ 17:41, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Signatur

Du hast hier deine Signatur vergessen. Gruß.--Fräggel 22:12, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Merci, sehr aufmerksam. --Φ 22:15, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Ufologenquatsch…

…unserer Lieblings-Ufologin geht weiter und nimmt wieder mal Formen an, daß man das Heulen und Zähneknirschen bekommt. Aktuell: Schlammschlacht um Projekt Blue Book und ganz schlimm die nun endlich auch von WP verbürgte Wahrheit, daß in Roswell außerirdische Leichen gefunden wurden. Ich bin knapp davor, den Roswell-Artikel zur Löschung vorzuschlagen. Momentan sauge ich mir Ufologen-Literatur zum Thema rein und versuche möglichst bald einen ordentlichen Artikel zum Thema zu schreiben (kann aber 1 bis 2 Monate dauern). Den Ufologen-Kram lese ich, damit ich den soz. unterwegs auch gleich mal auseinandernehmen kann… WP wird wirklich mehr und mehr zum Kindergarten. *seufz* --Henriette 07:31, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Liebe Henriette, ich sehe es ebenfalls mit Sorge. Meines Erachtens wäre auch schon wieder eine Maßnahme wg. KPA fällig gewesen. Du kannst mir gern mal ne Mail schicken, wenn du weiteres Vorgehen abstimmen möchtest. Ansonsten warte erst einmal ich deine Neufassung ab, OK? Beste Grüße nach Berlin, --Φ 16:56, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nun, die Maßnahme ist erfolgt: Sie wurde infinit gesperrt und ich habe den Artikel einstweilen zurückgesetzt. Er ist ja nun wirklich nicht sonderlich toll, aber ich werde den jetzt nach und nach mit Zitaten unterfüttern und mal enzyklopädischer formulieren … war ja erst mein zweiter oder dritter Artikel in der WP, damals schrob ich doch noch ein bisschen sehr essayistisch :) Dank für den Zuspruch und viele Grüße --Henriette 22:34, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Rigides Diskussionsverhalten

Hallo Phi, nun gibt es auch mal etwas, was ich nicht verstehe: und zwar, wieso du die Ulysses-Diskussion unbedingt in einen persönlich-peinlichen Kleinkrieg umwandeln möchtest. Aber manche müssen anscheinend ihre Neuröschen in der WP ausleben - schade nur, wenn dies auf Kosten eines Artikels über einen der genialsten Romane der Weltliteratur geschieht. Drum meine Bitte: Das alles gehört nicht in den Review. Lass doch deine privaten Spässeken in Zukunft dort heraus. Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 21:56, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auf Kosten des Artikels? Du bist doch der von uns beiden, der Informationen aus dem Artikel löscht, verzeihung: verschiebt, ich schreib nur welche rein. Auf mich wirkt das etwas wie Revierverhalten: Du weißt zwar nicht, wer oder was Melanthius oder Ulysses Pseudangelos ist, aber das ist nun mal dein Artikel, da darf kein anderer was reinschreiben. Na, kann man ja auch verstehen bei jemandem, der die "Fülle an Informationen" geistig etwas "verwirrend" findet ... :-) --Φ 22:03, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswerter Senator

Ich wollte Dir noch nachträglich zum "lesenswert" gratulieren. Gräm' Dich nicht so wegen dem bulligen Senator. Es war hübsch formuliert und wird unvergessen bleiben :-) Grüße, Crypto-ffm 17:31, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Das Grämen war auch nur recht kurz, wenn auch intensiv ;-). Grüße zurück, --Φ 17:38, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nestorianer und Zeugen Jehovas (Dein Edit in Dreifaltigkeit)

Je nachdem, wie man Christsein definiert, sind die beiden Gruppen christlich oder nicht. Alle anderen definieren Christen als jene, die im Namen des Vaters... taufen (Minimalkonsens) und zwar schon seit sehr vielen Jahren. Nach dieser Definition sind die heutigen Nachfolger der Nestrianer tatsächlich Chrsten (siehe Assyrische Kirche des Ostens#Lehre) aber selbst Nestorius hat die Trinität nicht abgelehnt, bei den Zeugen Jehovas sieht die Sache schon etwas anders aus. Durch ihre Ablehnung der Verehrung Christi haben sie sich als nichtchristliche Religionsgemeinscaft mit christlichem Hintergrund geoutet--Martin Se !? 22:42, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Martin, unser Herr Jesus Christus spricht: "Wer glaubt und getauft wird, der wird selig werden". Das ist für mich der Minimalkonsens. Deshalb bin ich gewiss, dermaleinst nicht nur Protestanten (zu denen ich mich rechne), Katholiken und Orthodoxe, sondern auch Zeugen Jehovas und Unitarier anzutreffen. Vielleicht wirfst du auch einen Blick hierher, wo es gleich im ersten Satz m.E. ganz richtig heißt: "Nichttrinitarier sind Christen, die ..."
Spitzfindige Streitigkeiten, wer nun dazu gehören darf und wer nicht (ich sage nur: filioque), haben in der Vergangenheit so viel Leid verursacht, dass ich mich an keinen (haar- und kirchen-) spalterischen Debatten beteiligen werde. Beste Grüße, Phi, 9:35, 31. Jan. 2007 (CET)

Liste von UFO-Sichtungen

Hi, ich war mal so dreist Dich als potentiellen Mitstreiter zu erwähnen und bitte daher um einen Kommentar unter Wikipedia:Löschprüfung#Liste_von_UFO-Sichtungen. Vielen Dank und Gruß --Henriette 17:35, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

gewinkt / gewunken

Laut Duden (21. Auflage) ist gewunken "inkorrekt", laut 22. Auflage "häufig (...) [gilt als standard-sprachlich nicht korrekt]". Gruß, Andim 11:02, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich benutze die 24. Auflage von 2006, und da steht auf S. 160 „... abgewinkt, häufig auch abgewunken“. Ich halte es für albern, wegen solcher minimaler Abweichungen in den Sprachgewohnheiten die Versionsgeschichte vollzumüllen. Schönes Wochenende noch, --Φ 13:06, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lloyd George

Hallo Phi, bisher konnte ich diese Angaben aus dem Geschichtsunterricht-Link (Weblinks Kriegsschuldfrage) nicht verifizieren:

Schon kurz nach dem Ersten Weltkrieg (?) stellt der britische Premierminister Lloyd George (Bild rechts) unter Einbeziehung der eigenen Person (?) fest: "Keiner der führenden Männer jener Zeit hat den Krieg wirklich gewollt. Sie schlitterten gewissermaßen hinein, oder besser: sie taumelten und stolperten hinein, vielleicht aus Torheit."

Beim Googeln erscheint dieser Satz (auch englisch rückübersetzt) fast nur noch in einem Schülerreferat, ebenfalls ohne Quellenangabe, und im revisionistischen "Sepp Depp", der damit die Tradition der Kriegsunschuldslegende fortsetzt. Auch die englische Wikipedia half nicht weiter.

Hast du eine Ahnung, woraus das angebliche Zitat stammen könnte? Wegen dieser Unklarheit habe ich mich erstmal für das bekanntere Zitat aus den Memoiren LLoyd Georges entscheiden, das allerdings dann erst für 1934 belegt ist. Gruß! Jesusfreund 08:37, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Jesusfreund, in meinem Bücheschrank hab ich nur einen Hinweis auf die Herkunft des Zitats gefunden, nämlich Gregor Schöllgen, Das Zeitalter des Imeprialismus (=Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 15), 2. Auflage München 1991, wo es auf S. 94 heißt, dieser Satz sei „noch unter dem Eindruck des Krieges und seiner Folgen formuliert“ worden.
Ich kann mir das so vorstellen, dass Lloyd George in seinen War Memories (die meiner Kenntnis nach 1933 erschienen, nicht erst 1934) geschrieben haben könnte, dass er bereits 1919 zu der zitierten Ansicht gekommen sei. Dazu müsste man aber in das Buch selber mal reinschauen, das ist zunächst mal bloß eine Spekulation von mir.
Ich such weiter, ob ich was finde. Viele Grüße, --Φ 13:43, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dann möchte auch ich hier mal das Wort ergreifen. Das Lloyd George-Zitat wird in Hirschfeld/Krumeich/Renz (Hgg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2003, wie folgt wiedergegeben: "All powers slithered over the brink into the boiling cauldron of war." (S. 309)- völlig ohne Herkunftsnachweis. Diverse andere jüngere Werke zum Ersten Weltkrieg, die ich aufzuzählen mir hier erspare, verwenden die übersetzte Fassung ebenfalls ohne Beleg oder lassen Lloyd Georges Verdikt ganz weg. Fromkin (Europas letzter Sommer, dt. München 2005) erwähnt immerhin Annika Mombauers Werk Helmuth Moltke and the Origins of the First World War, Cambridge 2001, p. 95 in dem das bewusste Zitat aus seinen Kriegserinnerungen zitiert worden sein soll. Niall Ferguson wiederum schreibt in seinen Buch: Der falsche Krieg, dt. TB-Ausgabe München 2001, dass Lloyd Georges War Memories in 6 Bänden in London zwischen 1933 und 1936 erschienen sind. Meine Recherche ergab für mich folgenden Befund: Es ist tatsächlich bemerkenswert, wie wenig oder wie fehlerhaft L.G.s berühmter Satz belegt wird. Außerdem ist die Internetpräsenz seiner Memoiren eine karge und der Ausspruch kann sowohl im ersten Band als auch in irgendeinem der Folgebände formuliert worden sein. Ab wann L. G. diese Meinung vertrat, kann ebenfalls ohne weiteres nicht sicher gesagt werden. Eine Rezension der War Memories durch Churchill findet sich übrigens unter:

www.winstonchurchill.org/i4a/pages/index.cfm?pageid=521

Tekko 17:58, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nationalsozialismus

Hallo, kannst Du mir mal erklären, warum Du meinen Satz entfernt hast? Vielleicht könnte man es anders formulieren, aber die Tatsache stimmt, dass in der DDR der Begriff nicht verwendet wurde, um keine Nähe zum Sozialismusbegriff zuzulassen. Und ich finde dese Tatsache schon relevant.--Rita2008 19:24, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Liebe Rita, dein Satz ist erstens unbelegt - wer sagt denn, dass das das Motiv hinter dem Faschismusbegriff ist? Bitte belegen. Und zweitens verstößt er gegen das NPOV-Prinzip, denn was du schreibst, ist durchaus keine Tatsache, sondern nur eine Ansicht, die ich übrigens teile, aber das gehört nicht hierher. Diese Ansicht ist nicht communis opinio, weder in der Forschung noch unter den Benutzern. Von letzteren könnte ich dir aus dem Stand mehrere nennen, die das ganz anders sehen. In der Hoffnung, deine Frage damit beantwortet zu haben, wünsche ich dir noch ein schönes Wochenende. --Φ 19:58, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Entschuldige, dass ich erst heute Zeit habe, zu antworten. Meiner Meinung nach ist das nur insofern NPOV, dass es Ansicht der DDR-Regierung (und vieler DDR-Bürger) war. Dass es so eine Meinung gibt, ist doch nicht NPOV. Es wird doch ausgesagt, wer diese Meinung hatte. Ob der Westen damit Sozialismus und Nationalsozialismus gleichsetzen wollte, wird doch damit nicht gesagt, obwohl man selbst das heute durch viele Äußerungen belegen könnte. --Rita2008 17:23, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht liegt es daran, dass ich gerade von einer etwas anstrengenden Reise zurückgekommen bin, aber ich verstehe nicht, was du mir sagen willst. LG, --Φ 20:29, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bagosora

Danke Dir Phi für die Korrekturen, ich kann nicht meckern:-) --Atomiccocktail 21:32, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte unterlassen

Bitte unterlasse zukünfitg persönlich motivierte Reverts gegen Artikel/Ergänzungen meinerseits. (vgl. Lateinische Grammatik Vielen Dank. --Callipides 22:58, 18. Feb. 2007 (CET) Lieber Phi, wie du siehst, scheinst du mit deiner Meinung, dass meine Einfügungen vollkommen unbrauchbar wären, ganz schön alleine dazustehen. Daher wollte ich dich nochmals bitten, derartige Reverts zu unterlassen. Wie du siehst, ich rereverte sie dann nicht mehr, das tun derweilen andere, da deine Reverts offensichtlich vollkommen unbegründet sind. Für mich ist im Übrigen an dieser Stelle EOD- Liebe Grüße --Callipides 14:04, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Meinung

Hallo Phi, Kannst Du mal Political Correctness#Die sprachliche Veränderung des Sinns von PC lesen und auf der Diskussionsseite Deine Eindrücke mitteilen? Wäre sehr hilfreich. Danke und Gruß --GS 21:05, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten


RMS Lusitania

Moin Phi, könnte es vll. Deine Intresse wecken in Verbindung mit Verschwörungstheorien ? LG Seebeer 17:16, 1. Mär. 2007 (CET) P.S. alles ohne Eile .-)Beantworten

Änderung der Diskussionsbeiträge

Hallo, doch es ist mein eigener Diskussionsbeitrag... Außerdem würde ich an deiner Stelle mal schaun, was ich geändert habe. Ich denke, dass das legitim ist. Schreib mir doch, wenn ich es wieder ändern darf. Es geht um die Diskussionsseite von Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. Ziel der Sache: Direkte Verlinkung auf Struktur der NSDAP. Grüße, MalteF 21:32, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Malte, du hast u.a. auch Diskussionsbeiträge von Benutzer:Holgerjan verändert. Lies dir bitte einmal Wikipedia:Diskussionsseiten durch, da steht drin, was du darfst und nicht. Gruß, --Φ 10:01, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Reichspräsidentenwahl 1925

Schon wieder was zur Mittelphase von Weimar :-) Phi, magst Du mal drübergehen? Beste Grüße --Atomiccocktail 09:06, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab ein paar Sachen ergänzt, doch durch Bearbeitungskonflikt und Abspeicherfehler ist alles im Orkus verschwunden. Schiete! Ich machs morgen oder übermorgen nochmal. Gruß, --Φ 22:34, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ging schneller als ich dachte. OK so? Gruß, --Φ 10:45, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke Phi. Wieder einmal gute Arbeit. Die ganzen Details werde ich nun in meine Offline-Version einarbeiten, die ich gestern Abend weiter voran getrieben habe. --Atomiccocktail 16:56, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Prima, sieht schon ziemlich exzellent aus, find ich. --Φ 22:29, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Projekt_Schulhof-CD (erl.)

Lieber Phi, manchmal sind sogar Admins ganz ratlos, wie man vorgehen sollte. Alle Macht der Welt ist bei Ratlosigkeit doch irgendwie begrenzt. Kannst Du hier einen Rat geben? Wir sind zwar Admins aber "Partei" und deshalb nicht unvoreingenommen. Viele Grüße Paul--PaCo 23:22, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

... Hat sich vorerst durch Diskussion erledigt, ich denke sowieso das Problem löst sich in Wohlgefallen auf. Viele Grüße--PaCo 20:23, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Lieber PaCo, ich hab die Diskussion durchaus verfolgt, glaubte mich aber zurückhalten zu dürfen, weil GS sehr in meinem Sinne argumentiert hat. Mit der Verlinkung kann ich aber zur Not auch leben. Herzliche Grüße, --Φ 21:01, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

NSDAP Artikel in Chinesisch

Hi Phi. Ich wende mich hier einfach mal an dich, weil ich dich bei der deutschen Seite zu diesem Thema als aktiven Autoren gefunden habe. Also mal zu "meinem Problem":

Auf der chinesischen Seite zu diesem Thema (http://zh.wikipedia.org/wiki/%E7%BA%B3%E7%B2%B9%E5%85%9A) befindet sich unten ein Link zur neu gegruendeten taiwanesischen Nazionalsozialistischen Partei welche sich offen zu Hilter und seinen Idealen bekennen. Ich bin Oesterreicher und wohne hier in Taiwan und wurde hier durch die Medien darauf aufmerksam. Ein Bekannter hier hat mir dann den Link zu deren Seite gegeben und dabei bin ich auch auf deren "WIKI-Team" und dann auf die eigentliche Seite gestossen. Leider ist mein Chinesisch nicht gut genug, um den Artikel selbst zu kontrollieren und ich hab auch keine Ahnung wie das hier normaler Weise ablaeuft. Ich wollte mich auch nicht an einen der chinesischen Autoren wenden, da ich da nicht sicher sein kann, dass er nicht "zu denen" gehoert. Ich hoffe du kannst hier helfen und vielleicht eine Ueberpruefung durch eine vertrauensvolle Person einleiten und zumindest den Link herausnehmen lassen.

Auf jedenfall Sorry fuer die Belaestigung, ich weiss das es eigentlich nicht dein Bereich ist, aber es ist mir als hier in Taiwan lebender Oesterreicher irgendwie eben ein starkes Beduerfniss, dass solche Chaoten hier nicht auch noch eine Basis finden.

Habe das gerade durch Zufall gelesen. Schau vielleicht mal hier: Wikipedia:WikiProjekt China vorbei. Vielleicht kann Benutzer:Nutcracker helfen? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:28, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke erste einmal, lieber Freemason, für deine Tips, ich wüsste sonst leider auch keinen Rat auf die freundliche Bitte der IP. Für „Sorry“ und „Belästigung“ besteht überhaupt kein Anlass, du handelst sehr in meinem Interesse, wenn du da eingreifen kannst. Mein Chinesisch ist allerdings deutlich mieser als deins (was immer noch eine schamlose Übertreibung ist). Ich hoffe, du findest eine Möglichkeit, die Nazis aus der zh:WP rauszuhalten. Mit besten Grüßen, --Φ 20:02, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke fuer die Ratschlaege. Zumindest der Link ist jetzt mal dort rausgenommen worden. Ausserdem schlaegt das ganze hier zumindest soweit schon Wellen, das ein doch schon einige Leute ein Auge darauf haben. Haette auch gern einen Benutzernamen etc. hinterlassen, besitze aber sowas in Wiki noch nicht, auch wenn ich es gern ab und an zum schnellen Nachschlagen nutze. ;-) PS: Mein chinesisch ist mit Sicherheit auch nur einen Hauch besser als deines.

Rudi Dutschke

Hallo Phi, ich hab gerade keine Lust auf lange Auseinandersetzungen, aber nur zu deiner Frage "Was gibts da groß zu liefern?" Wenn du so einen Edit machst, könntest du vorher mal kurz in den entsprechenden Artikel (Peter Urbach) reinschauen und würdest sehen, dass deine Frage sich dadurch von selbst beantwortet. Er hat die Demonstranten schlichtweg mit Molotow-Cocktails versorgt und dadurch wesentlich zur Eskalation der Demonstration beigetragen, das ist in der einschlägigen (seriösen) Literatur unbestritten. Gruß --Pittigrilli 17:26, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Pittigrilli, ich habe natürlich in den Urbach-Artikel reringekuckt, halte eine solche „Lieferung“ aber persönlich für eine wenig glaubhafte Räuberpistole: Wieviel Sixpacks voll Benzin hatte der denn dabei? Egal, mit Rudi Dutschke hat das aber doch nur sehr am Rande zu tun - oder meinst du, wir sollten auch noch den Namen des Einsatzleiters der Polizei nennen, unter dessen Kommando die Demonstranten vom Springerhochhaus abgehalten würden? Schönes Wochenende wünscht --Φ 17:33, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Seufz - du bist wirklich klasse. Anstatt dir die Quellen anzusehen (übrigens meist online), bei denen einige renommierte Autoren zum Thema stehen, kanzelst du das ganze als "Räuberpistole" ab, aufbauend auf deiner offensichtlich sehr fundierten Kenntnis der Vorgänge. Da machst Du es Dir zu einfach, und das erinnert mich an das Motto "Was nicht sein kann, das nicht sein darf." Und die Relevanz? Es waren mit die schwersten Ausschreitungen in der Geschichte der Bundesrepublik, ausgelöst durch das Dutschke-Attentat. Und zur Schwere hat eben maßgeblich Mr. Verfassungsschutzagent Urbach beigetragen - das ist mE sehr wohl relevant. Aber da es so ja gar nicht war (siehe oben), ists dann natürlich wieder nicht relevant. Aber jetzt ists genug, auch ein schönes Wochenende, --Pittigrilli 17:53, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Pittigrilli, sei doch bitte nicht genervt. Mein Zweifel am Einfluss Urbachs ist, wie ich oben schrieb, egal, nämlich Privatsache und mein eigener POV. Es geht mir eher darum, ob der Artikel über Rudi Dutschke durch die Einfügung besser wird oder nicht. Ich meine Letzteres, weil Urbachs Molotowcocktailherumreicherei über Dutschke selbst nämlich gar nichts aussagt. Relevanter ist die Information dagegen im Artikel Deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre, der auch anderweitig der Verbesserung bedarf. Wir können auch gerne mal Benutzer:Jesusfreund um seine Meinung bitten, wenn der die Information für dutschkerelevant hält, würde ich mich einverstanden erklären. Mit hippiemäßigem Love&Peace grüßt --Φ 20:55, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schwarzbuch Kapitalismus

Hallo Phi,

ich habe den Artikel tatsächlich aus meiner Beobachtungsliste genommen - aus dem einfachen Grund, weil ich hier ruhige und gute Artikelarbeit leisten und mich nicht in verbissene Diskussionen verstricken möchte. Nun bin ich doch der Versuchung erlegen, noch einmal nach dem Zustand des Artikels zu schauen - was ich nicht hätte tun sollen. Ich finde deine jüngsten Ausführungen dazu auf der Disk eine Unverschämtheit. Deine gegen meine Person gerichteten Ausführungen dazu sind indiskutabel, da diese den Schutz der Anonymität verletzen. Ich hätte wirklich Lust, dies an die große Glocke zu hängen, habe aber dazu nicht die Zeit. Jemandem im Internet hinterzuspionieren und ihn dann zu denunzieren, ist wirklich das Allerletzte. Was Victor Eremita anbelangt - ein sehr verdienter Mitarbeiter aus dem Wikiprojekt Philosophie -, so ist der durch das ganz miese Mobbing der beteiligten IPs hier vergrault worden - mit Schützenhilfe damals von Dino und deinem beredten Schweigen dazu, soweit ich mich erinnere. Eure Art, die Arbeit von Monaten einfach diskussionslos vernichten und auf einen 2-Seiten-Polemik dazusammenstreichen zu wollen, war ja wohl wirklich nicht dazu angetan, hier eine gute Arbeitsatmospäre zu erzeugen; darum ist es wohl auch niemals gegangen.
Für mich ist die Arbeit an dem Artikel unter diesen Umständen beendet. Mach' daraus, was du willst, lösch ihn meinetwegen. Ich bitte dich nur, mir zukünftig in der Wikipedia aus den Augen zu gehen. --HerbertErwin 21:57, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Herbert, ich verstehe deinen Zorn nicht. Das Internet ist eine Form der Öffentlichkeit, von "Spionage" kann also gar keine Rede sein. Ich habe deinen Namen auch nirgendwo genannt, also geht dein Vorwurf ins Leere. Ich finde es aber weiterhin überaus ärgerlich, Artikel, die man mal angefangen hat, einfach als Ruinen in halbfertigem Zustand inclusive Fehlern als Ruinen in der Wikipedia stehen zu lassen. Mit freundlichen Grüßen, Phi 9:57, 22. Mär. 2007 (CET)

Laurence Gardner

Auf den Artikel Laurence Gardner bin ich gerade durch Zufall gestoßen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:53, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geschichte

Nach reiflicher Überlegung haben wir den einleitenden Teil des Artikels vereinfacht. Was du jetzt da eingesetzt hast, ist alles nicht falsch, aber gewiss nicht das, was an den Anfang eines solchen Artikels gehört. Schau dir dazu einmal die Diskussionsseite des Artikels an.

Obwohl ich zu den zwei Hauptautoren des Artikels gehöre, ändere ich nie etwas von Belang, ohne mich dort erst einmal abzusprechen. Nichts gegen Sei mutig!, aber bei solchen Artikeln sollte schon ein gewisser Konsens vorliegen. Eine Umarbeitung des Artikels strebe ich schon seit längerem an. Wenn du mitmachen willst, bist du willkommen. Mit Schnellschüssen ist einem solchen Artikel nicht gedient. --Cethegus 16:26, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Cethegus, das ist kein Schnellschuss, sondern eine gängige Definition von Geschichte, von der z.B. die gesamte jüngere geschichtsdidaktische Literatur ausgeht. Als Literaturangaben für meine Ergänzungen liefere ich jetzt mal für den Anfang Das große Fischerlexikon, Frankfurt am Main 1975/76, Bd. 7, S. 2176 und Erich Bayer (Hg.), Wörterbuch zur Geschichte. Begriffe und Fachausdrücke, 4. übearb. Auflage, Stuttgart 1980, S. 179ff. Ich habe absichtlich etwas betagte Nachschlagewerke gewählt, damit du siehst, dass das Verständnis von Geschichte als Rekonstruktion von Vergangenheit nicht bloß schon etwas älter, sondern auch sehr weit verbreitet ist. Oder meinst du, dem Artikel ist gedient, wenn man den Geschichtsbegriff auf einen einzigen Aspekt, nämlich den der Vergangenheit reduziert? Frohe Ostern wünscht --Φ 16:47, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe Deine Einwendungen und Debatte mit Cethegus gelesen. Vielen Dank.--Mario todte 09:28, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte, anders

Hallo Phi, nix dringendes, aber bin gerade über dieses seltsame Projekt gestolpert. Ich werde nicht schlau draus. Sind das Spinnerte oder erfreuen die sich an Spinnertem? --Janneman 04:37, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jannemann, du Frühaufsteher! Zu was für Zeiten wikipedierst du denn!? Aber zur Sache: Mir erscheint das Projekt auf den ersten Blick eher unappetitlich, wenn versucht wird, den Nachweis zu führen, dass Lanz von Liebenfels und andere Ariospohen keine direkten Vorläufer der Nazis gewesen wären, und sie dadurch zu rehabilitieren; Antisemiten waren sie auf jeden Fall. Solange das Zeug aber nicht zu uns rüber schwappt, soll mirs recht(s) sein (blödes Wortspiel): Für Flame und andere Wars in der englischen WP habe ich keinen Nerv und keine Zeit. Wenn du mich aber über den Fortgang des Projekts auf dem Lfd. halten magst, bin ich dankbar. Gruß, --Φ 16:10, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Schwarzbuch Kapitalismus

Die neu hinzugekommenen Frechheiten mitbekommen? Ich fasse es nicht. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Henry Ford

In dem Artikel befindet sich bezüglich der Auszeichnung (unabhängig davon, ob er sie zurückgegeben hat oder nicht) möglicherweise eine Verwechjslung bzw. eine Ungenauigkeit. Es könnte sich nicht um das Adlerkreuz, sondern das Adlerschild handeln. Einen entsprechenden Vermerk habe ich auf der Diskussionsseite hinterlassen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:39, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ablativ

Ja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Tschuldigung. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:09, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht der Rede wert! Beste Grüße, --Φ 18:10, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Historikerstreit

Hi Phi!

Vielen Dank für Deine Beiträge im Artikel Historikerstreit. Eine Änderung allerdings finde ich so nicht gut: Diese. Denn die enthaltenen Informationen hast Du ja nicht in den Artikel eingebaut, obwohl sie durchaus wichtig sind. Damit sind sie ja nun verschwunden, wenn das keiner mehr nachholt. Wikipedia wird i.d.R. nicht dadurch besser, dass man den Gehalt verringert.

Kollegiale Grüße--Emkaer 15:52, 24. Apr. 2007 (CEST) (P.S.: korrekt ist natürlich Deine Ergänzung, Imanuel Geiss zu den Opponenten Habermas' zu zählen. Der wird aber mit einem "m" geschrieben.)Beantworten

Danke für Anerkennung und die Hinweise, lieber Emkaer. Ich habe Seligmans Zitat deshalb nicht in wieder in den Artikel eingebaut, weil es sonst die einzige Meinungsäußerung über den Charakter des Historikerstreits nach dessen Ende wäre, und so allein erschien sie mir doch etwas einseitig. Wenn sie dir wichtig ist, kannst du das ja nachholen, doch gilt es m.E. darauf zu achten, dass dann auch andere nachträgliche Einschätzungen mit erwähnt werden. Gruß, --Φ 19:28, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na gut, das ist zwar viel Arbeit, aber in den nächsten Tagen schreibe ich ein Kapitel dazu und beauftrage Dich dann mit einem Review. Besten Gruß --Emkaer 21:54, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Aufträge nehme ich eigentlich nicht so gern entgegen, lieber Emkaer. Da der Historikerstreit auf meiner Beobachtungsliste steht, werde mir ich aber sicher ansehen, was du schreibst. Mfg, --Φ
moin, du kommst heute nicht zufälligerweise auf ein Glas Vril? --Janneman 07:54, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Elegie

Hallo Phi, da möchte ich Vorbehalte äußern: Man liest zwar gelegentlich vom Epikureismus im Zhg. mit den Elegikern, aber im Ernst kann man doch nur wenig Verbindendes zwischen der epikureischen Ataraxie und der elegischen Liebesleidenschaft sehen, wo ja die epikureischen Warnungen Lukrezens vor der Liebe geradezu ausdrücklich in den Wind geschlagen werden, oder? Gruß T.a.k. 17:50, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo T.a.k., danke für dein wenngleich skeptisches Feedback. Die Gedichte von CatullTibullProperzOvid lassen sich meiner Überzeuigung nach gerade als exempla für Epikurs These lesen, dass (Verzeihung für das Wortspiel) Leidenschaft nur Leiden schaft. Das Lyrische Ich handelt zwar nicht oder nur selten epikureisch, die vom jeweiligen Autor aber geschilderte Quittung, nämlich das miser vivere entspricht immer exakt den Prognosen des Meisters. Der provokante Privatismus der Elegiker (und auf den hab ich mich mit meinem Ein-Wort-Edit ja bezogen) entspricht ebenfalls haargenau dem Lathe biosas Epikurs. Ich such aber noch Belege raus. Beste Grüße, --Φ 18:02, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Genau, da sind wir uns ganz einig: Die Elegiker nehmen explizit Bezug auf Lukrez. Aber terminologisch scheint es mir bedenklich, weil irreführend, sie Epikureer zu nennen, weil sie die Lehre unterschreiben, aber ihren Vollzug für sich ablehnen. Bisschen so, wie wenn man Satanisten unter Katholizismus führen wollte (ich weiß, nicht alles, was hinkt, ist auch ein Vergleich ;)). Beste Grüße T.a.k. 18:14, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich will jetzt nicht allzu schulmeisterlich auf dem Unterschied zwischen Autor und lyrischem Ich herumreisten, lieber T.a.k., aber über die Lebenspraxis der Elegiker wissen wir nichts oder nur allzu wenig. Wir haben nur die Gedichte, und die folgen einer epikureischen Logik. Ich schau mal, was ich an Belegen finde, und dann setzen wir diesen interessanten Diskurs fort, OK? Bis später, --Φ 18:25, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Einverstanden, ich lese auch noch ein wenig. Und keine Angst vor Schulmeistereien, als Schulmeisterlein im RL mache ich das selber regelmäßig. Natürlich meinte ich mit "den Elegikern" deren poetische Personae. Wenn du allerdings darauf hinauswillst, die realen Dichter hätten sozusagen klinische Fallbeispiele gedichtet: ein sehr interessanter Ansatz, aber so habe ich sie noch nie gelesen. Mal nachdenken... Beste Grüße bis demnächst T.a.k. 18:42, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Grönland

Hallo Φ!

Da Du einmal den Artikel Grænlendingar bearbeitet hast, möchte ich Dir das neue Portal:Grönland empfehlen - da braucht es Leute! Wäre schön, Dich dort zu sehen!

Gruss, Saippuakauppias 19:21, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das finde ich sehr nett, lieber Saippuakauppias, aber ich hab den Artikel seinerzeit aus nackter Neugier - wenngleich mit Gewinn - durchgelesen und kleinere stilistische Sachen korrigiert. Ich habe von Grönland in Wirklichkeit nur so viel Ahung, wie ein nicht ganz unaufmerksamer Zeitungsleser eben hat, Wissen könnte ich aber keins beisteuern. Hinzu kommt, dass ich sowohl hier wie in meinem wirklichen Leben mehr als genug Sonstiges zu tun habe. Tut mir leid, und nochmals danke, --Φ 21:31, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Hallo Phi, ich habe den ganzen Thread "Verbrechen der Roten Armee" von "Diskussion:Zeit des Nationalsozialismus" nach Diskussion:Verbrechen der Roten Armee (Zweiter Weltkrieg) verschoben und bitte dich, dort am richtigen Ort über diesen Punkt weiterzudiskutieren. Freundliche Grüße und Post Jesusfreund 10:51, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Paraklausithyron

Hallo Phi, ich find's prima so! Man könnte den Artikel mit -zig Belegstellen verlängern; das muss aber nicht sein und passiert vielleicht sowieso von alleine ;). Bist du noch so lieb und nennst deine Quelle(n), bevor jemand so ein Template reinklebt? Persönlich wüsste ich gerne noch mehr über das Wort selbst: Weißt du, wo und wann es zuerst auftaucht? Und zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mit der Etymologie (nämlich des Mittelteils) nicht zurechtkomme. Kannst du mir auf die Sprünge helfen? Beste Grüße T.a.k. 17:31, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Prompte Lieferung, danke :)! An der Etymologie knabbere ich immer noch. Ist es am Ende denkbar, dass Plutarch ein lat.-griechisches Kunstwort gebastelt hat? T.a.k. 19:17, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Verdacht ist mir auch gekommen, lieber T.a.k. Ich werde gleich morgen um 8 jemanden fragen, der deutlich besser Griechisch kann als ich. Danke für deine Anregungen einstweilen und weiterhin auf gute Zusammenarbeit! --Φ 19:33, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Oder ganz anders. Ich habe einen Freund angemailt, einen leibhaftigen Gräzistikprofessor, und offenbar muss man "-klausi- von κλαίω (klagen), nicht von κλείω ableiten: Bei-der-Tür-Gejammer also, pace en:WP und andere Internet-Quellen. Die verschlossene Tür ist scheinbar nur "Volks"etymologie von Lateinstudenten. Viele Grüße T.a.k. 21:04, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, dann kann ich das schon jetzt einbauen! Schön, wenn man noch ein paar Professoren kennt ... Beste Grüße, --Φ 21:07, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Friedrich-Ebert-Gymnasium Harburg

Moin Phi,

wollte mal kurz meine von Dir revertierten Änderungen begründen:

  • 2003 wurde es 375 Jahre - wozu ist die Information gut? "Gründungsdatum" 1628 ist angegeben, Rest ist ausrechenbar.
  • In der damals selbststängigen Stadt Harburg-Wilhelmsburg ist einfach sachlich falsch. Die Stadt gab es 1628 so noch nicht, sie hieß nur Harburg, Wilhelmsburg kam selber erst 1927 dazu.
  • Beatles - erste Platte. Muss nicht erwähnt werden, ist aber auch nicht falsch.

Was genau war daran störend oder unklar?

Lieber Ulkomaalainen, tut mir Leid, ich hab, scheint's, etwas zu schnell geschossen. Gegen die Beatles habe ich überhaupt nichts, die 325-Jahr-Feier ist mir auch eher egal, nur deine Formulierung „Erstmals urkundlich erwähnt wurde es 1628, damals in der selbständigen Hafenstadt Harburg, nach einem Ortszusammenschluss von 1927 bis 1937 Harburg-Wilhelmsburg an der Süderelbe“ fand ich, was die Verständlichkeit betrifft, grenzwertig. Die erste Platte ist wieder drin, wenn du magst, schmeiß das Jubiläum wieder raus, mit meiner Umformulierung deines Satzes kannst du hoffentlich leben. Bis morgen in Harburg, --Φ 16:29, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos - die Beatles können draußen bleiben, wollte nur wissen. -- Ulkomaalainen 17:02, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Phi,

Du hast folgende Relativierung aus der Kritik gelöscht: (; allerdings lässt sich daraus keineswegs schließen, dass jeder Benutzer und jede Benutzerin des Tarots damit magische oder satanistische Ziele verfolge, im Gegenteil gibt es sogar explizit christliche Tarotdecks und Tarot-Deutungen.) Dein Kommentar :"unbelegten POV entfernt".
1. Was heißt POV?
2. Was meinst Du mit Unbelegt, da in der Literatur folgender Autor explizit christl. bzw. katholische Interpretationen liefert (Martin Kriele u. Robert Spaemann (Hrsg.): Die großen Arcana des Tarot. Meditationen des Anonymus d’Outre-Tombe, Herder, Basel, 1989).
3. Ich habe zwar den Beitrag nicht geschrieben, halte die Relativierung aber für angemessen denke sogar, dass sie erweitert werden sollte, da Tarot automatisch i.d.R. mit Esoterik verknüpft wird. -- Willson 13:15, 26.06.2007

Hallo

...lieber Phi, falls Jonathan es dir gestattet, schau doch demnächst mal Polenfeldzug 1939 an. Hatte schon lange vor, wenigstens den Teil Vorgeschichte zu präzisieren. Ich möchte es aber eigentlich nicht im Alleingang tun. Deine kritische Expertise wäre sehr willkommen. MFG, Jesusfreund 19:57, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kind schläft, ich hab daher mal schnell was geschrieben: teils ergänzt, teils auch gekürzt, du nimmst mir ja nichts übel. M.E. lässt sich deine intentionalistische Deutung, dass Hitler von Anfang an eine Eroberung und Ausbeutung Polens angestrebt hätte, nicht halten: In Mein Kampf kommt es überhaupt nicht vor und der Lebensraum im Osten wird immer nur auf Russland bezogen; m.E. wäre auch eine Rolle als Juniorpartner ohne schwerere Unterdrückung drin gewesen, wie sie etwa die Slowakei ab 1938 spielte. Ich überleg mit demnächst dazu nochmal unanstößige Formulierungen. Brauchen wir noch mehr Fußnoten? Sag ja, und ich kipp dir zwei Dutzend oder mehr in den Artikel. Bis demnächst, --Φ 22:27, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich vertrete keine Deutung, sondern gebe nur wieder, was ich bei Historikern finde. Nirgends steht im Artikel oder in meinen Diskubeiträgen, Hitler habe Polens Besetzung von Beginn an geplant.
Es kann auch nicht richtig sein, dass ich, wenn ich bloß überhaupt erstmal eine Aussage zu den Kriegszielen Hitlers ergänze - vorher stand nämlich dazu buchstäblich NICHTS drin! - gleich als "Intentionalist" einsortiert werde.
In Mein Kampf mag Polen nicht vorkommen. Aber spricht das denn nicht eher gegen dessen Bedeutung als möglicher Juniorpartner, weil es für Hitler schlicht nebensächlich war? Und wie sollte denn der "Lebensraum im Osten" erobert werden als mit einer zumindest zeitweisen Besetzung Polens als Aufmarschgebiet für die SU? --> "Direkte Bezüge zu Polen finde man in „Mein Kampf“ nicht, konstatiert Michalski, aber es gäbe den ewigen Drang der Deutschen nach Osten, der Hitlers Lebensraumkonzept eingeschrieben sei. Die Polen als der unmittelbare östliche Nachbar müssen dem daher als erste zum Opfer fallen."
Das scheint mir also eine künstliche Gegenüberstellung zu sein. Und kontrafaktisch kann man ja auch nicht überzeugend argumentieren.
Die Vorgeschichte ist m.E. jetzt im Prinzip ausreichend. Der sehr auf militärische Aspekte verengte Verlaufsteil wäre als Nächstes "dran", aber da kenne ich mich kaum aus und habe auch keine alternativen Quellen. Du? Jesusfreund 12:50, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Lass uns diese Disku am besten auf die Artikeldisku verschieben und dort fortsetzen. Gruß, Jesusfreund 13:10, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sowjetische Besetzung Ostpolens 1939–1941

Hallo, Phi - In ähnlichem Zusammenhang wie eine Überschrift weiter oben möchte ich dich auf den verlinkten Artikel aufmerksam machen, bewusst als jemandem, mit dem ich nicht unbedingt auf derselben polit. Linie schwimme, aber wir beide wissen voneinander, dass wir trotz oft unterschiedlicher Ansichten zu einem Thema seriös und sachlich arbeiten können. Das tun die Bearbeiter des verlinkten Artikels nicht (dein spezieller "Freund" (ironisch gemeint)... ähem ... ist natürlich auch wieder mit von der Partie). So wie der Artikel im Moment da steht, ist er IMO reif für eine Löschung. Und ein Teil der Bearbeiter bewegt sich IMO nahe am (Geschichts-)Vandalismus (zumindest geschichtsrevisionistischen POV). Habe meine noch relativ moderate Meinung dazu auf der Disk.-Seite hinterlassen. Ich für meinen Teil traue mir nicht zu, in Kriegsartikeln groß inhaltlich zu arbeiten, aber soviel, dass der Artikel doch eine deutliche Schieflage hat, erkenne auch ich als relativer Laie zum Thema. Schönen Gruß von --Ulitz 22:12, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung, dein Vertrauen ehrt mich (<-- ernst gemeint). Ich habs auf meine Beobachtungsliste gesetzt und einen ersten Blick drauf geworfen. Mein erster Eindruck: Eher blöd als rechts. Ich schau mal in mein Bücherregal udn seh zu, was ich machen kann. Gruß, --Φ 17:26, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nur mal so interessenhalber: Wer ist denn dein spezieller Freund? Und welcher Teil der Bearbeiter bewegt sich denn am "geschichtsrevisionistischem POV"? Nur mal eine unverbindliche Nachfrage, weil sich manche von uns sich nicht zu trauen scheinen sich klar auszudrücken ;-) --memnon335bc 19:46, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

hi, ich bin wahrscheinlich der "Unmensch" von dem oben gesprochen wird. Wir haben bis Dato kein Kontakt ich möchte Dich bitten dir zuerst das anzuschauen. Zu Deinem Beitrag dort selbst: man hat aus zwei Artikel Fragmente zusammengeführt, scheinbar o. sich darüber Gedanken gemacht zu haben, ob dies so ohne Weiteres geht. Natürlich waren Ostpolen-Eroberungsziele so wie Du es schreibst, z.T. wird sogar über persönliche Rache Stalins spekuliert. Bei der Besatzungszielen (Deportationen, Massenverhaftungen usw.) hingegen ging es um Ideologie - und so war ursprünglich der Zusammenhang - bevor man es zusammengewürfelt hat. Ich möchte Dich auch bitten, einen Blick in d. Archiv-Disk. zu werfen - da wurde Konsensus gesucht u. überwiegend gefunden und es wurde dort m. belegbaren Tatsachen argumentiert. VG new european !? 18:04, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Benutzer:New European, du bist weder ein Unmensch noch der von Ulitz gemeinte „spezielle Freund“. Ich hab zwar ein großes Interesse an Geschichte, das geht aber nicht so weit, dass ich mir auch die Versionsgeschichte alle Artikel durchlese, an denen ich mitarbeite. Wenn es so ist, wie du schreibst, dann stell es doch klar und belege es mit einer Fußnote. Ich habe nämlich den Eindruck, dass beim derzeitigen Stand der Forschung viel spekuliert wird - dem Artikel kann es nur guttun, wenn wir die verschiedenen Deutungen und Spekulationen gegeneinander halten. Gruß, --Φ 19:53, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank f. Deine Antwort, ich bin froh, dass Du die Sache pragmatisch siehst. Ich habe mich über diese Nacht- und Nebelaktion mit der Zusammenführung so geärgert, dass ich wo möglich zu empfindlich reagierte, entschuldige bitte - aber umso mehr weiß ich nahinein Dein Pragmatismus zu schätzen. Nun zum Thema. IMO sollen Artikel d. WP einer nachvollziehbarer Logik folgen, was in dem konkreten Fall f. mich hieß, einen Artikel „Sowjetischer Überfall auf Polen 1939“ anzulegen, weil es einen Art. „Polenfeldzug 1939“ (damals besser bekannt unter „Überfall auf Polen 1939“ ) gab. – Ich glaube es auch kaum, dass jemand auf die Hirnrissige Idee käme, Polenfeldzug 1939 zu einem Art. Deutsche Besatzung Polens 1939–1945 zusammenzufassen, oder? Nun zum sowjetischen Überfall: Inhalt d. Art. stellte (größtenteils stellt immer noch) die ersten Wochen der sowj. Aggression dar (incl. Vorbereitungen, Kampfhandlungen – samt Beschreibung wichtigeren Schlachten- die ich noch hinzufügen wollte, , Kriegsverbrechen usw. ). Die Besetzungszeit wollte ich in einem separatem Art. später beschreiben, aber auf drängen v. Kol. JF und Memnon habe ich mein Vorhaben vorgezogen, obwohl ich m. d. „Pflichtenheft“ b. dem Art. Sowjetischer Überfall nicht ganz durch war. Danach kam die besagte Nacht- und Nebelaktion: aus dem Art. Sowj. Überfall wurde Besetzung Ostpolen, der urspr. Art. Besetzung wurde zuerst redirectet, seine Inhalt wahllos kopiert, kurz danach wurde sogor redir. gelöscht – und das ganze ohne, dass irgendeine Diskussion zum Thema zusammenführen beider Art. statt fand - IMO Vandalismus pur....Na ja... zurück zum Pragmatismus, ich glaube weiterhin, dass d. Themengebiet in zwei separaten Art. besser aufgehoben wäre und würde gerne Deine Meinung dazu hören - wie ist Deine Meinung dazu? Viele Grüße new european !? 22:19, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber New European, ich seh die Sache in der Tat höchst pragmatisch. Es gibt sowohl gute Gründe für als auch gegen eine Teilung des Lemmas, ich bin in der Frage leidenschaftslos. Wie es zur Zusammenführung kam, weiß und kümmert mich nicht. Mein Interesse an dem Thema ist auch eher peripher, da ich weder russisch noch polnisch kann und daher außerstande bin, Quellenbelege zu prüfen. Ulitz und JF hatten mich nur gebeten, mal einen Blick drauf zu werfen, und in der Tat fand das damalige Lemma „Sowjetischer Überfall auf Polen 1939“ ärgerlich. Ich werde in nächster Zeit nochmal in meinen Büchern nachsehen, was da zu den Zielen der SU steht und es in den Artikel einbringen, und mich dann meinen anderen Projekten zuwenden. Es tut mir Leid, dir keine befriedegendere Antwort geben zu können. Beste Grüße, --Φ 12:39, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke nochmal herzlich f. Deine Antworten, ich kann Deinen Standpunkt s. gut nachvollziehen. Leidenschaftslos bezügl. d. Thema bin ich auch, geärgert hat mich die Art u. Weise, wie man es erledigen wollte (bzw. hat). Ich werde d. Artikel vorerst ruhen lassen und versuchen noch ein paar Meinungen einzuholen. Viele Grüsse new european !? 13:12, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nächstes Feld

...zum Beackern: Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges mit vornehmem Genitiv. Habe erstmal etwas Literatur ergänzt, hatte gar keine... Das wär eventuell noch vor den Faschismustheorien dran, was meinst du? (Ostpolen überlasss ich den Experten) Jesusfreund 20:01, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Puuuh! --Φ 20:08, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Panoptikum

Hallo Phi, ich habe hier was hingeschrieben. Würde mich interessieren, was Du davon hältst. Wenn ich mal Zeit habe, würde ich mich dann drangeben. --Holman 22:58, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Phi, zur Info: Ich bin immer noch nicht soweit mit Panoptikum (Philosophie), jetzt geht es erst mal hier weiter… Vielleicht willst Du ja mitdiskutieren. (Allmählich habe ich den Ehrgeiz entwickelt, die mir selbst gestellte Aufgabe auch abzuschließen. Diese Anfrage wollte ich erst mal abwarten, aber da hat sich nichts getan.) --Holman 16:41, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jehu

Hallo, habe das mit der Fußnoten.Schaltung als Hinweis noch nicht richtig drauf. Wärst Du so nett und ergänzt den Vermerk ""Historischer Jehu"" in dieser Hinsicht ?:-) Dank Dir NebMaatRe 14:08, 23. Jul. 2007 (CEST)NebMaatReBeantworten

Gern geschehen, lieber NebMaatRe. Es ist eigentlich ganz einfach: Was du als Fußnote haben willst, schreibst du zwischen die beiden Ref-Tags <ref> und </ref>. Und damit sie auch gelesen werden können, fügst du unten in den Artikel dies hier ein: == Fußnoten ==<references />. Beste Grüße, --Φ 14:40, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nilus/Protokolle

In der Diskussion:Sergei Alexandrowitsch Nilus#Nach anderen Quellen kam die Frage nach der Rolle von Nilus in Bezug auf die Protokolle auf. Vielleicht willst/kannst du dazu etwas beisteuern. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:02, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi

Vielen Dank für die Korrekturen bei dem Artikel über die Protokolle. Ich werde in nächster Zeit da um die Thematik herum einiges ergänzen. Ich hoffe unser vor 2 Jahren zurückliegendes Zusammentreffen (was etwas erruptiv verlief) ist vergessen (ich zumindest sehe das so) und, nebenbei bemerkt, schätze ich Deine Arbeit sehr. Auf gute Zusammenarbeit --KarlV 17:17, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Klar doch! Lust auf ein Bier? Ach nee, du trinkst ja Rotwein! ;-) Beste Grüße nach Süden, --Φ 18:59, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

--Fleischer-Amteroth 15:40, 26. Jul. 2007 (CEST) Warum wird die Ergänzung zum Artikel "Schwarzer Freitag" ständig gelöscht und das "Rückgängigmachen" als "Vandalismus" bezeichnet? Der "Schwarze Freitag", 13.Oktober 1307, ist nun einmal nicht aus der Geschichte wegzuleugnen.--Fleischer-Amteroth 15:40, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hitler als Reichstagsabgeordneter

Hallo Phi, ich habe in der WP:Auskunft gesehen, dass Du Dich häufiger mit Themen der NS-Zeit beschäftigst. Im Artikel Reichstag (Weimarer Republik) wird Adolf Hitler als Reichstagsabgeordneter aufgeführt. Auch im Artikel Reichstagsgebäude wurden hierzu Veränderungen vorgenommen. Meines Wissens hatte AH in der Weimarer Zeit kein Mandat, ab 1933 war er nur pro-forma Abgeordneter. Kannst Du hierzu für Klärung sorgen? Genauere Quellen habe ich leider nicht. Gruß --Times 13:00, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, erledigt. --Φ 13:26, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gruß

Hallo Phi, gerade bemerkten wir, dass Du im Urlaub bist. Wunderbar! - Wir wunderten uns schon, dass Du auf unseren Diskussionsbeitrag "Schwarzer Freitag" vom 2.8.07 noch nicht reagiert hast. - Noch eine erholsame Zeit wünschen Dir die beiden --Fleischer-Amteroth 11:12, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Melissa

Hallo, habe grade gemerkt, dass du bei Melissa Namensträger nach Datum sortiert hast. Nach Wikipedia:Formatvorlage Vorname sortieren wir nach Namen, da man eher die Leute nach Namen als nach geburtstag kennt und so leichter und schneller findet. MfG Alter Fritz 12:10, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hans Simon

Phi, mein alter Freund, was weißt Du über Hans Simon, der sich im Art. über den Young-Plan versteckt? Grüße --Atomiccocktail 17:14, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Heißt er vielleicht Simons – mit "s"? --Atomiccocktail 21:16, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nee, m.E. war das ein ansonsten relativ unbedeutender Beamter im AA (Ministerialdirektor oder weniger). Ich weiß momentan auch nichts Genaueres, das Register der ADAP müsste weiteren Aufschluss geben können. Herzliche Grüße, --Φ 21:07, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke Phi für die Infos. Es gibt zwei Jungs, offenbar: Der Reparationsexperte hat meiner Meinung nach Bücher geschrieben, wenige, die über die Nationalbibliothek zu finden sind, sein voller Name müsste demnach "Hans Alfons Simon" sein. Der, auf den ich aus bin, war, das habe ich mittlerweile rausgefunden, von 1925-1930 Direktor der Deutschen Hochschule für Politik, ist nach 1933 in die USA gegangen, wurde Professor an der und dann Präsident d. New School for Social Research (1950-1960). Von 1922 bis 1923 war er Regierungsrat, also kein hohes Tier, im Reichsinnenministerium. Zu dem würde ich gern eine Miniatur machen, der Stoff dafür fehlt nur noch :-) --Atomiccocktail 09:17, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der Mann schreibt sich mit "s". Entwurf ist hier zu lesen Entwurf Hans Simons Grüße --Atomiccocktail 01:37, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise, lieber Atomiccocktail, ich kucks mir bei allernächster Gelegenheit an, nur bin ich bis ca. November dienstlich dermaßen mit Arbeit eingedeckt, dass ich hier zu viel mehr als Vandalenabwehr nicht kommen werde. den Young-Plan schreib ich frühestens im Herbst zu Ende. Trotzdem treue Grüße, --Φ 16:31, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bücher

Danke für den Hinweis, ich werde mir in Kürze diese Sache näher anschauen und dann auch schauen, wie ich die Sache angehe. MfG, --doominator

Diskussion:Polenfeldzug

Nachträgliche Erläuterung: Es geht hier um Benutzer:Wagonwould. --KnightMove 11:22, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte es nicht für gut, solche Beiträge zu löschen, weil die Löschung von den Autoren als Bestätigung ihrer Thesen aufgefasst wird und ebendiese Thesen gar nicht so wenig Gehör finden werden. IMHO wäre es besser, solche Beiträge sachlich und ruhig zu widerlegen... oder sei es nur, sie als Beweis von Sockenpuppenmissbrauch stehen zu lassen. --KnightMove 14:32, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr nachvollziehbar, lieber KnightMove. Und dennoch darf man es sich gefallen lassen, wenn seriösen Benutzern hier unterstellt wird, sie würden aus einem „braunen Kontext“ heraus argumentieren. Eine Bestätigung seiner Thesen findet der Paranoiker ja so oder so, ganz gleich, wie man sich verhält. Schönen sonntag noch, --Φ 14:36, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die ganze Sache ist deshalb nicht unkompliziert, weil ja tatsächlich mitunter ein gewisser dahingehender Geschichtsrevisionismus in Wikipedia betrieben wird, der nicht immer leicht erkannt wird. Das war zum Beispiel auch bei Kriegsverrat im Nationalsozialismus so. --KnightMove 14:40, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Kann ja sein, aber glaubst du wirklich, es ginge Herrn W. um eine sachliche Verbesserung des Artikels? Meines Erachtens ist das nur ein Troll, der in beleidigender Weise mit Nazi-Vorwürfen um sich schmeißt. Ich füttere ihn nicht. --Φ 14:43, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Kann sein, dass Du Recht hast. Ich glaube es eher nicht. Zweifelsohne ein POV-Ritter, aber kein Troll. --KnightMove 14:44, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Generalsekretariat zum Studium und zur Bekämpfung des Bolschewismus

Kannst du dir den Artikel mal ansehen? Verein hat es gegeben, aber irgendwie kommt mir die Höhe des Antibolschewistenfonds sehr hoch vor und unten wird versucht noch einmal Legende von der Finanzierung der NSDAP durch Großindustrie darzulegen. Vielleicht hast du ja weitere Infos dazu bzw. zur Antibolschewistische Liga. Machahn 11:23, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vertrauen ehrt, danke, lieber Machahn. Ich habe leider a) von dem Laden noch nie gehört und b) bis Mitte Oktober dienstlich bis zur Halskrause zu tun, aber bei Gelegenheit werf ich gerne ein Auge drauf. By the way: Meinst du Aufstieg ... und Großindustrie hätte eine Chance bei den Lesenswerten? Weiterhin auf gute Zusammenarbeit, --Φ 19:20, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Löschprüfungsdiskussion

Grüße, Pjacobi 11:30, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

NS und Großkapital

Hi Phi, schade, dass der schöne Artikel in der reichlich merkwürdigen Diskussion so chancenlos war. Ich finde es allerdings nicht in Ordnung, dass ausgerechnet jergen ihn wieder rausgenommen hat - vielleicht hätten ja doch noch Chancen auf eine etwas konstruktivere Diskussion bestanden. Ich würde ihn wieder einstellen, mit dem Argument, dass ein Beteiligter ihn nicht rausnehmen sollte - aber nur, wenn Dir das sinnvoll erscheint. Was meinst Du? --Mautpreller 09:38, 19. Okt. 2007 (CEST) Hat sich erledigt, jergen hat ihn wieder eingestellt. --Mautpreller 10:10, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

„... Der Knecht wirft beide Arm empor, als wollt er sagen: Laß doch, laß! Und weiter zieht das Paar fürbaß.“ Danke aber für deinen Zuspruch, lieber Mautpreller: Es gibt augenscheinlich Lemmata, die strukturell nicht lesenswert sein können. Beste Grüße, --Φ 10:21, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du solltest nicht aufgeben, finde ich. --GS 16:22, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Finde ich auch, und im übrigen, habe ich Dir auf meiner Disku geantwortet. Gruß--KarlV 10:05, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nur zur Info: Über Euere Kontrahenten siehe die Checkuser-Anfrage "Livani" und dort den Abschlussvermerk des Admins HaeB sowie das Verhalten von Li-VA-NI und Obladi auf Diskussion:Neoliberalismus. Gruß GvD --91.23.185.40 18:04, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auf ein Wort

Lieber Phi, man muß mit hartnäckigen Benutzern, von denen ich den Verdacht habe, dass sie kein Interesse an den Zielen des Projektes haben, sondern eher eine "politische Agenda" verfolgen, keine Kompromisse finden. Die wollen das ja auch gar nicht.--KarlV 15:22, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Machnmal geht vielleicht meine christliche Friedensliebe mit mir durch, lieber Karl. Ich unterstütze auf jeden Fall weiter die Version vor dem Eingreifen unserer beiden Müller-Armackisten. Do as you see fit! Weiterhin auf gute Zusammenarbeit, --Φ 15:25, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da kann ich Dich sogar verstehen. Aber glaube mir, ich habe sehr viele Gespräche mit einer ganz bestimmten Sorte von ideologisierten Menschen (übrigens nicht nur von rechts) geführt, wo sich dann schnell herausstellt, dass die christliche Friedensliebe soagr gefährlich für einen selbst werden kann.--KarlV 15:28, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Illuminaten

Ganz verstehe ich Dein Problem nicht?! Wenn es schon einen Punkt zu den Verschwörungstheorien gibt... --KnightMove 13:58, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel handelt von dem realen Orden, lieber KnightMove. Die Verschwörungstheorien werden erwähnt, weil es sie in Popkultur und lunatic fringe nun einmal gibt, doch würde ich dafür plädieren, den Abschnitt darüber knapp zu halten. Ansonsten würde sich womöglich jeder bemüßigt fühlen, jedes auch noch so abseitige Zeug abzuladen, sodass dieser Teil sehr schnell größer würde als der realhistorische - du weißt ja, was allein bei Wilson und Shea alles über die Illuminaten behauptet wird, hinzu kämen dann noch die wüsten Behauptungen der John Birch Society, christlicher Paranoiker, verkappter Antisemiten bis hin zu David Icke und seinen reptiloiden Formwandlern. So amüsant deine Ergänzung auch war, ich schlage dennoch vor, diese Aspekte daher lieber weitgehend draußen zu lassen. Ich hoffe, du nimmst mir meinen Revert nicht übel, einen Edit War wird es zwischen uns nicht geben. Beste Grüße, --Φ 14:12, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ich bestehe nicht auf der Erwähnung, aber generell wäre IMHO eine kurze Erwähnung der wichtigsten Theorien wichtiger als ein so ausführlicher Abschnitt über diese eine. Na, ich mache mich mal schlau, wie die Vergangenheit des Abschnittes aussieht... --KnightMove 15:56, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ok. Was hieltest Du von einem Satz der Art: "Verschwörungstheorien, nach denen die Illuminaten in irgendeiner Weise die Entstehung der USA beeinflusst haben sollen, sind schon aufgrund der zeitlichen Abfolge als unsinnig zu erkennen." ? --KnightMove 13:01, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ist zwar nicht lupenrein NPOV, aber mach es so. Gruß,

Attentat_auf_John_F._Kennedy

Hallo, wahrscheinlich auf Grund der "Quetschung" nicht zur Kenntnis genommen: Welche Relevanz hat ein Herr Bröckers?. Gruss, --P UdK 22:55, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Durchaus. Nur wenn ein Verschwörungstheoretiker dem anderen mangelnde Relevanz vorwirft, dann ist das schon ein wenig lächerlich, meine ich. Wer widerspricht denn Bröckers Beobachtung, dass die Alleintäterschaft im Mainstream nicht oder kaum bezweifelt wird? Na bitte. --Φ 09:31, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wen bitteschön interessiert den Bröckers "Beobachtung", oder wer hat sie überhaupt zur Kenntniss und für so gewichtig genommen, dass es lohnenswert wäre ihr zu widersprechen? Welche Relevanz hat ein Herr Bröckers überhaupt? Du kannst nicht einfach eine blosse Behauptung die du auf irgendeiner Webseite gefunden hast in den Artikel aufnehmen, und ihr eine Relevanz dadurch zusprechen, dass der Behauptung niemand widersprochen habe. Ansonsten können wir WP gleich dichtmachen: Jede unwidersprochene Behauptung ist ja laut dir nicht nur artikeltauglich sondern gleichsam faktsetzend. --P UdK 14:52, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Verschwörungstheorie

"Der Begriff wird meist zur Abwertung oder Diffamierung von Ansichten benutzt, die als unbegründet, irrational, abseitig, paranoid und weltanschaulich geschlossen betrachtet werden." Dieser Satz in der Einleitung bereitet mir Stirnrunzeln. Was meinst Du? --KnightMove 17:06, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht, was daran irritierend sein soll, lieber KnightMove. --Φ 18:28, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
"Abwertung" ist selber ein unneutrales Wort, von "Diffamierung" ganz zu schweigen. Und "Ansichten" in Kombination mit den Adjektiven? Wer zum Beispiel meint, heimische Spinnen seien für Menschen gefährlich, hat eine "irrationale Ansicht". Und wo ist da die Verschwörungstheorie? Was ist überhaupt eine "weltanschaulich geschlossene Ansicht"? --KnightMove 20:28, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Lieber KnightMove, der Begriff Verschwörungstheorie ist zumeist ein wertender Begriff - er dient der Diffamierung. Kein Verschwörungstheoretiker sagt doch von sich, dass seine These eine Verschwörungstheorie wäre - er nennt sie Forschung, krtisches Denken, Opposition gegen den Mainstream oder was weiß ich. Der Begriff Verschwörungstheorie wird zumeist von deren Gegnern benutzt, die damit sagen wollen, dass die These Quatsch ist und sich eine nähere Beschäftigung nicht lohnt. Das steht ganz wertfrei im Artikel und ich verstehe nicht, wo das Problem sein soll.
„Weltanschaulich geschlossen“ ist ein Begriff aus der Wissenschaftstheorie, schau mal hier, hier und hier.
Worauf willst du mit deinen Fragen eigentlich hinaus? Dein neugieriger --Φ 20:58, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Worauf soll ich schon hinauswollen? Dass die Einleitung einer Überarbeitung bedarf, was sonst. Von den Artikeln, die Du verlinkt hast, verwendet nur Pseudowissenschaft einen vergleichbaren Ausdruck, und Dir ist ja nicht entgangen, dass bei dem eine Überarbeitung ansteht. Eine Diffamierung ist per se selber etwas unredliches. Wer eine Verschwörungstheorie Verschwörungstheorie nennt, diffamiert nicht; wer das behauptet, diffamiert ihn! Und vergleiche die Aussage dieses Satzes doch einmal mit den Kennedy-Verschwörungstheorien - das passt überhaupt nicht. --KnightMove 21:05, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel, der übrigens nur in seinen historischen Teilen hauptsächlich von mir stammt, differenziert ja sehr genau zwischen Zentralsteuerungshypothesen, also Annahmen, dass ein Ereignis auf die bewusste Planung von Menschen zurückzuführen wäre, und dem, conspiracism. Auf letzteren bezieht sich der Begriff der Pseudowissenschaft, was gewiss eine Wertung ist. Aber offenkundige cranks wie David Icke als cranks zu bezeichnen, ist meines Erachtens keine Diffamierung, sondern sachlogisch zwingend. Der Artikel lässt, wie du bemerkt haben wirst, in den meisten Fällen ja offen, ob die Behauptung einer Verschwörung ernst zu nehmen ist oder nicht. Dabei will ich gar nicht leugnen, dass es gewiss noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Mach doch mal einen Vorschlag auf der Diskussionsseite. Gruß, --Φ 21:20, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen Handlungsbedarf außer der vollständigen Löschung des Satzes. Nun, so habe ich es gemacht. --KnightMove 21:34, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nationalsozialismus

Hallo Phi, auch wenn es dich angesichts unserer Differenzen überraschen mag: mich interessiert deine Meinung, und zwar zu folgendem Punkt: Im Artikel wird bislang nicht auf Erklärungsversuche für die leider zweifellos vorhandene Beteiligung oder zumindest Billung großer Teile der Bevölkerung an den Verbrechen der Nazis eingegangen. Diesen Punkt halte ich jedoch für sehr wichtig, und erwähnungsbedürftig erscheinen mir neben dem 'neueren' Götz Aly vor allem die Untersuchungen der Kritischen Theorie (Adorno, Fromm) über den autoritären Charakter. Wie schätzt du da den aktuellen Stand ein, und ist das nicht zumindest von 'historischem' Interesse? Würde mich wirklich über deine Antwort freuen, Gruß --Livani 01:54, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Livani, wir sind in zwei Punkten unterschiedlicher Ansicht, aber das sehen wir sportlich, denke ich. Zu deiner Frage: Im Artikel Nationalsozialismus wird die Ideologie behandelt; die Praxis und die massenhafte Zustimmung zu ihr sind Gegenstand des Artikels Zeit des Nationalsozialismus. Grade sehe ich, dass es dazu sogar schon einen eigenen Artikel gibt. Bis demnächst, --Φ 11:48, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Der Artikel behandelt zwar auch nicht den von mir angesprochenen Punkt, selber habe ich das Gesuchte jedoch inzwischen im Artikel Antisemitismusforschung entdeckt. So weit, so gut; die Lemmata-Struktur halte ich jedoch für extrem unübersichtlich. Ideologie des NS (also der jetztige Artikel NS), Zeit des Nationalsozialismus, Zustimmung zum Nationalsozialismus, Theoriebildung zum Nationalsozialismus etc., da muss man sich durchkämpfen, bis man als Leser das Gewünschte findet. Vielleicht sollte man da mal über Verbesserungen nachdenken. Gruß --Livani 14:30, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schön, dass wir auch mal einer Meinung sind. Du hast auf deiner Liste übrigens noch Drittes Reich und Deutsches Reich 1933 bis 1945 vergessen. Gruß, --Φ 18:19, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Keine Ursache. Ich hatte das sehr wohl beobachtet, was da ablief, aber es sah mir so aus, als ob du gut klarkamst. Wenn es nach Entsperrung jedoch genauso weitergeht wie vorher, platzt mir auch mal der Kragen. Jesusfreund 17:01, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Antiliberal

Lieber Phi,

Zu deiner Meldung auf meiner Seite. -> Abgesehen von der käsigen Diskussion ist es ja vollkommen richtig, zu schreiben: "Der Nationalsozialismus war antiliberal". Dies Regime hat jedem Grundsatz oder Gedanken von Liberalismus oder Liberalität doch voll ins Gesicht gespuckt. Warum soll man das in der Einleitung oder im Artikel nicht erwähnen ? Gruß Boris Fernbacher 17:34, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Boris, danke für deine Antwort, wir beide sind uns ind der Sache ja einig. Weil im Artikel aber andere Meinungen erwähnt werden, wäre es m.E. POV, wenn man gleich in der Einleitung, die doch das Lemma definieren und den Artikel zusammenfassen soll, schreibt, dass diese Meinungen irrig sind. Und eben weil antiliberal zu antidemokratisch und totalitär redundant ist. Ich wäre ja auch dagegen, jetzt noch antiparlamentarisch hinzuzufügen, obwohl das sachlich durchaus richtig ist. Gruß, --Φ 17:38, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kapiert ! Die Frage ist halt nur: Was ist redundant: So einfach wie deine Aussage -> "antiliberal zu antidemokratisch und totalitär = redundant", ist es dann doch nicht. Zwischen antiliberalen und antidemokratischen Auffassungen/Staaten und vollkommen totalitären Systemen gibt es dann doch noch eine kleine Nische als Zwischenraum. Das sollte auch der Artikel nicht aus den Augen verlieren. Gruß Boris Fernbacher 17:49, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Zustimmung: Doch seit Beendigung des Gegensatzes zwischen Liberalen und Demokraten kurz nach der 1848er Revolution betrifft dieser Gegensatz nicht mehr den politischen Liberalismus, sondern nur noch den Wirtschaftsliberalismus. Das Verhältnis des NS zu diesem wird aber durchaus kontrovers diskutiert, was sich im Artikel auch ausführlich wiederspiegelt. Gruß, --Φ 17:54, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn sich das sich alles im Artikel spiegelt, ist es ja gut. Dann habe ich mich wohl in der historischen Einschätzung etwas geirrt. Das kommt wohl davon, dass ich nur noch Musikbücher und keine Geschichte/Politik mehr lese. Zum "Verhältnis des NS zum Liberalismus" habe ich leider null Ahnung. Sorry. Gruß Boris Fernbacher 18:09, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Problem ist nur, dass der NS wirtschaftlich eben auch nicht radikal-antimarxistisch war. Steht auch alles in der Diskussion. --Livani 18:28, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Arbeitsmotto

Danke, werde ich überprüfen (habe ich aus einem Buch über jOH "§:9 MFG--Cicero1967 21:45, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, wieso überprüfen: Du nennst dich Cicero und dann kannst du gar kein Latein? #kopfschüttel# --Φ 21:49, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Memnon335bc kann nicht mit dem Schwert kämpfen, ich kann mich nicht wie ein Ritter bewegen... (SCNR) --KnightMove 13:17, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Tja, jeder kann Fehler machen, seis auch nur beim zugegebenermaßen unrefletierten Abschreiben. Mir hat einfach die deutsche Übersetzung gut gefallen. Und ja, ein bißchen latein kann ich schon noch, obwohl die schulzeit lange her ist.--Cicero1967 10:27, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Kennedy

Ich schreib dir mal hier, weil es zwei artikel betrifft. diese sätze finde ich in einer einleitung doof:

  • Trotz seiner kurzen Präsidentschaft wird er in Meinungsumfragen noch heute positiver als die meisten anderen Präsidenten eingeschätzt.
  • Nach Beobachtung von Mathias Bröckers vertrat der Mainstream von Medien und Meinungsführern lange Zeit die Darstellung, dass Oswald allein gehandelt habe.
  • In den letzten Jahren kamen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen aber auch Stimmen zu Wort, die die Alleintäterschaft Oswalds bezweifeln.
  • Die zahlreiche historischen oder politikwissenschaftlichen Darstellungen über Leben und Politik Kennedys gehen auf die Frage entweder nicht näher ein [4] oder folgen dezidiert der Alleintäterthese

zu eins: es ist völlig unbestritten, dass kennedy einer der einflussreichsten präsidenten der geschichte ist. das ist die information, die in die einleitung gehört, nicht irgendeine x-beliebige meinungsumfrage, die überhaupt nichts aussagt. außerdem läst deine formulierung zuviel offen und ist zu pauschal. warst du schon mal in den staaten? kennedy polarisiert bis heute, das steht fest. und seine anstöße werden noch immer diskutiert. das sollte in der einleitung herüberkommen.

zu zwei: Gibt es irgendeinen Grund warum Mathias Bröckers Beobachtungen so wichtig sind, dass sie in die Einleitung zu JFK gehören? Das kann ich nicht nachvollziehen. Die Ausdfrücke "Mainstream" udn "Meinungsführer" scheiden aus vielen Gründen vollkommen aus. Das ist reinstes point of view und niemals belegbar. was oder wer ist mainstream? allein das wort meinungsführer ist ne zumutung und wer soll das bitte sein? das ist unlexikarisch. da gibt es auch keinen kompromiß. der satz muss einfach raus.

zu drei: Dito. Wer ist den das öffentlich-rechtliche fernsehen und wieso haben die hier ein statement verdient. das oswald nicht der alleinige täter gewesen sein kann, wird seit 1963 diskutiert. sicher nicht nur in einigen tv-sendern sondern weltweit und überall.

zu vier: wenn jemand auf irgendwas nicht eingeht, muss man mir das auch nicht erzählen. ich meine helmut kohl geht auch nicht darauf ein, oder e.t. was soll die info?

grundsätzlich gehört das alles in ein eigenes kapitel und nicht in die einleitung. ehrlich gesagt macht das einen unprofessionellen eindruck, wenn wir nicht mal ne klare dreisätzige einleitung hinkrigen. insbesondere da der artikel noch lesenswert ist und das thema allgemein prestigeträchtig. mein vorschlag wäre ein eigenes kapitel, indem du deine quellen, die ich nicht anzweifle, unterbringen kannst. --Smoking Joe κοη / קεεÐ 16:39, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke, klingt ja ganz vernünftig. Bei Kennedy kommt es mir auf einen Beleg an, eben weil er so umstritten ist (ich persönlich halte ihn für extrem übeschätzt, aber das nur nebenbei), im Attentat-Artikel ist die Diskussion ja noch am Laufen. Ich hab, um meinen Gegnern entgegenzukommen, Mehreres in die Einleitung ergänzt und sehe jetzt auch, dass ein eigener Abschnitt besser wäre. Kommt Zeit, kommt Rat - oder hast du eine ganz konkrete Idee? Gruß, --Φ 16:47, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Smoking Joe, sag mal, was soll das denn jetzt? Wenn dich die Meinungen anderer Benutzer nicht interessieren und du doch rumlöschst, wie's dir grade in den wirren Sinn kommt, warum schwatzt du mich dann sinnlos auf meiner Benutzerseite an und tust so, als ob dir ein Konsens mehr wert wäre als das Schwarze unter deinen Fingernägeln? Lass dich hier bitte nicht mehr blicken, verstanden? --Φ 17:41, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
hallo, können wir mal ruhig bleiben? hatte dein statement als "dann mach mal" verstanden. also bitte: erstmal keine reverts und die sache ausdiskutieren. --Smoking Joe κοη / קεεÐ 17:43, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Ich hatte geschrieben, dass ich Kennedy für reichlich überbewertet halte - Thomas C. Reeves tut das in seiner Kennedy-Biographie A question of character. A life of John F. Kennedy übrigens auch. Die These ist also nicht unumstritten und gehört sauber belegt. Full stop.
„Machmal“ bezog sich auf das Auslagern der Wertungen in einen eigenen Abschnitt, was du in Absprache mit mir gemacht, entgegen unserer Absprache wieder rückgängig gemacht hast. Dass wg. WP:NPOV die Einschätzung der Fachwelt im Artikel zur Sprache kommen muss, hatte ich an anderer Stelle geschrieben; dass es relevant ist,w enn selbst ein Verschwörungstheoretiker wie Bröckers 2003 zugibt, dass der Mainstream die Alleintäterthese stützt, dürfte selbst dir einleuchten. Ich schreib einen enstsprechenden Abschnitt jetzt neu. Und nun geh woanders spielen. --Φ 18:04, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
also erstmal finde ich deinen ton unmöglich, schließlich bleibe ich höflich. und wie in der betreffzeile gesagt, bleib doch einfach konstruktiv und sachlich. du beschreibts einzelmeinungen, die du im zweiten satz, den die deutsche wikipedia zu dem allertweltslemma jfk publizieren soll, unterbringen willst. das geht nicht an. ich verstehe auch nicht warum du dich so anstellst und nicht einfach eine normale diskussion führst. ich finde die sätze gehören hier nicht hin und habe das auch begründet. du beantwortest das nur mit komplettreverts und pauschalen äußerungen plus verpiss-dich-gemotze. so läuft das nicht. du weißt worauf das hinausläuft. denke an meine worte, du ziehst den kürzeren. --Smoking Joe κοη / קεεÐ 18:13, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht muss ich für meinen Ton um Entschuldigung bitten, du schienst mir zunächst kooperativ zu sein und hast dann ohne, ja entgegen unserer Absprache nach Gutsherrenart einfach geschaltet und gewaltet. Schön war das nicht von dir, und ich hatte mich geärgert. Excuse-moi. Zur Sache habe ich bereits geantwortet - was sagst du dazu? --Φ 18:20, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
ich habe mich ja auch etwas missverständlich verhalten: begründung, revert, dann doch nicht. schon klar. also peace. wie kommen wir jetzt weiter? mein Vorschlag: die sätze gehören nicht in die einleitung. ehrlich gesagt, gehören sie ans ende, kurz vor die literaturangaben. klingt jetzt erstmal bitter, aber eigentlich bewerten diese aussagen die quellenlage. am ende könnte imho ein abschnitt quellenlage stehen, der die problematik detailiert beschreibt. also abschnitt "quellenlage" am ende. --Smoking Joe κοη / קεεÐ 18:34, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Na siehste, wie schnell man sich wieder vertragen kann. Kuckmal, was ich grade geschrieben habe: [34]. --Φ 18:47, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
super, alles klar. schönen restsonntag. und alle st.-pauli-spieler sind relevant falls du die löschseite auch beobachtest. in diesem sinne. --Smoking Joe κοη / קεεÐ 19:06, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Verschwörungstheorie

Ok, den letzten Satz kann ich ggfs. noch nachvollziehen; aber ist "bezeichnet man" wirklich besser als "ist"? --rtc 22:33, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nein, denn die meisten Wissenschaftler, die Verschwörungen als Erklärungen heranziehen, würden sich m.E. vehement dagegen wehren, dass ihre Arbeitsergebnisse als Verschwörungstheorie bezeichnet werden. Gruß, --Φ 10:40, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich verstehe die Aussage nicht. Das "Nein" klingt irgendwie als Zustimmung(?), beim Rest sehe ich den Zusammenhang nicht. --rtc 23:35, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, die Verwendung der Kopula „ist“ ist durchaus nicht besser als die Formulierung „bezeichnet man“, im Gegenteil. Dass etwas so oder so ist, kann man nur schreiben, wenn Konsens darüber besteht, und zwar auch bei denen, die es unmittelbar betrifft. Wissenschaftler und Publizisten, die ein Phänomen mit einer Verschwörung erklären, würde aber wahrscheinlich nicht einverstanden sein, dass die Ergebisse seiner Recherchen eine Verschwörungstheorie sind - das Wort hat ja einen pejorativen Beiklang. Daher ist die weichere Formulierung hier die bessere, meine ich. Außerdem verstehe ich nicht, wieso du diese Diskussion hier führst - zum einen revertierst du ja sowieso, ohne eine Antwort von mir abgewartet zu haben, zum anderen gehört sie wohl besser auf die Diskussionsseite des Artikels. --Φ 09:20, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
"Dass etwas so oder so ist, kann man nur schreiben, wenn Konsens darüber besteht, und zwar auch bei denen, die es unmittelbar betrifft"? Es wird doch nur das Lemma erklärt, nicht jemandes konkrete Arbeit als Verschwörungstheorie beurteilt; diese Erklärung betrifft niemanden in dem Sonne; niemand wird konkret angesprochen. Eine "weichere Formulierung" trägt zur Verschwurbelung bei, und diese Argumentation kann man letztendlich bei jedem Lemma so vorbringen. Jeder Enzyklopädieartikel sollte mit "[Artikel] Lemma ist" beginnen. Deshalb habe ich das wieder zurückgesetzt; wider den Schwurbelismus. Den zeiten Teil der Einleitung habe ich nach einigen Fehlversuchen gelassen, obwohl mich das Schwurbelwort "Begriff" dort stört. --rtc 09:44, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

p...meinung

Datei:Alte Eiche Sababurg.jpg

Lieber Phi. Guckstu hier? Eigentlich ist das eine Beleidigung, oder? - Mir ist allerdings nicht klar, ob es besser ist dies zu ahnden oder zu ignorieren. Die guten Freunde wollen wahrscheinlich wieder nur die Grenze des Provozierens ausprobieren, um auf sich aufmerksam zu machen. Beste, aber ratlose Grüße --PaCo 18:54, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, habe ich gesehen, lieber PaCo. Was stört es aber die Eiche, wenn zwei kleine Wildsäue sich an ihr reiben? Wir sollten die Sache aber im Auge behalten, damit die zwei nicht vom Reiben zu Unappetitlicherm übergehen. Danke jedenfalls für den Hinweis, --Φ 19:00, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Jepp. Na und dann hier einen Bildergruß mit den besten Empfehlungen aus meinem Frankfurter Exil :) --PaCo 19:13, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
"Gefakt" - schwerer Tobak. Aufpassen da. --Atomiccocktail 19:25, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Auch von mir einen Bildergruß mit den besten Empfehlungen. OB-LA-DI 20:21, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

persönlich polemische Angriffe

Lieber Phi,

ich und andere hatten Dich mehrfach um den Beleg Deiner These gebeten, dass die akademischen Autoren dezidiert der Alleintäter-These folgen. Die Auswertung von 0,3% der verfügbaren Literatur dürfte kaum ausreichend sein.

Könntest Du mir bitte kurz erläutern, was Deine Spekulation über die Qualität der Dir nicht bekannten anwaltlichen Schriftsätze und die Angabe meiner Straße sachlich zum Diskussion zum JFK-Attentat beitragen soll? Hältst Du es für sachgerecht, eine Zwischenüberschrift, die dem Leser Aufschluss über den Inhalt einer Fußnote geben soll, mit dem Namen Deines inhaltlichen Kontrahenten zu versehen?

Hier ein freundschaftlicher Rechtsrat: Laut Rechtsprechung des LG Hamburg gilt das Veröffentlichen von Adressen im Internet als zustimmungsbedürftiger Eingriff in das Persönlichkeitsrecht (wobei es keine Rolle spielt, ob der Betreffende im Internet oder sonstwo ein Geheimnis aus seiner Adresse macht). Ob man das für überzeugend hält oder nicht: Es ist geltendes und durchsetzbares Recht.

Wenn Du persönliches Denunzieren für ein zulässiges Stilmittel hältst, dann könnte man das als Einladung dafür werten, Dich ebenfalls über Dein Diskussionsverhalten hinaus persönlich anzugreifen. Allein die Selbstbeschreibung auf Deiner Benutzerseite bietet reichlich Anlass, sich darüber lustig zu machen. Auf dieses Niveau möchte ich mich eigentlich nicht herab begeben.

Sollte jemand, der so nachhaltig auf Einhaltung der Regeln pocht, nicht vielmehr mit gutem Beispiel vorangehen und auf seinen Ruf achten?

Argumentativ darfst Du mich in meiner Eigenschaft als Diskussionspartner so viel angreifen, wie Du es für nötig hältst. Aber wärst Du bitte so nett, und würdest die überflüssigen persönlichen Polemika, die auch auf Dich ein schlechtes Licht werfen, zu entfernen und Dich künftig auf Sachargumente zu beschränken?

Liebe Grüße --Markus Kompa 12:42, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi Markus, kannst du kurz sagen, um welchen Edit es geht. Ich konnte das so rasch nicht nachvollziehen. Thanks. --Atomiccocktail 13:47, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich wüsste nicht, wo ich deine E-Mail-Adresse veröffentlicht hätte, lieber Markus. Ich kenne sie doch gar nicht. Ich verstehe ebenfalls nicht, was du plötzlich gegen persönliche Denunziationen hast - einem Beamten im höheren Dienst zu unterstellen, er hätte nur das Jodeldiplom, ist doch eine, und die fandst du doch ganz lustig. Drittens verstehe ich nicht, welche These du meinst. Im Artikel steht, dass in Büchern über Leben und Politik von John F. Kennedy entweder die Zweifel an der Alleintäterschaft gar nicht vorkommen oder zurückgewiesen werden. Über Leben und Politik, wohlgemerkt. Wenn du das überlesen hast, dann ... aber auch weitere persönliche Angriffe verzichten wir in Zukunft wohl besser. Ich werde das jedenfalls tun und bitte dich für alles Unrecht, das ich dir zugefügt haben sollte, von Herzen um Entschuldigung. In der Hoffnung auf eine gedehliche Zusammenarbeit grüßt dich --Φ 15:34, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Lesender Phi, von Email-Adresse habe ich nicht gesprochen. Du hast den Namen meiner Straße veröffentlicht. Was kommt als nächstes? Stellst Du Bilder von mir rein? Muss ich Enthüllungen befürchten?
Phi, nix für ungut, aber ich glaube Dir nicht, dass Du "Beamter im höheren Dienst" bist, denn dann wären Deine Arbeitsmethodik und die Stringenz Deiner Argumentation mit einiger Sicherheit seriöser. Das "Jodeldiplom" war ein Scherz auf Deiner Benutzerseite, Du hast es gelöscht, und damit gut. Berechtigt Dich das etwa, auf themenbezogenen Websites persönlich zu geifern?
Dein Einwand "über das Leben Kennedys" ist freundlich ausgedrückt, scheinheilig, denn der Beitrag behandelt seinen Tod, und da machen halt nur Autoren Sinn, die sich mit diesem Thema befassen, meinst Du nicht auch?
Phi, auf Deine Entschuldigungen pfeife ich. Lass den Quatsch einfach künftig.--Markus Kompa 16:29, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Atomiccocktail, nach Deinen Verbalinjurien, Unterstellungen und Assoziationen bitte ich um Verständnis, dass ich auf Kommunikation mit Dir keinen wert lege, wen es sich irgendwie vermeiden lässt. --Markus Kompa 16:29, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ach so, nee ist klar. Hätt ja sein können, dass Deine großspurige Behauptung, hier hätte jemand eine beinah strafbare Handlung begangen, auch mal belegt worden wäre. Aber so ... Fröhliches drohen noch wünscht --Atomiccocktail 17:13, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kennedy

Es gibt doch gar keinen kompromiß! du hast immer noch keinen vernüfntigen grund genannt, warum eine einzelne reportage 10 000 ähnlichen Berichten vorzuziehen sei. Der allgemeine Satz über "die deutschen öffentlich-rechtlichen fernsehanstalten" ist völlig überflüssig, viel zu allgemein und irrelevant. wieso sind die deutschen öffentlich-rechtlichen fernsehsender irgendwechen anderen sendern auf der welt vorzuziehen? es ist eine frage der gewichtung, nicht der quelle an sich. --Smoking Joe κοη / קεεÐ 19:04, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass Bröckers Aufsatz irgendeinem anderen vorzuziehen wäre, wenn er genauso gut ist: Wenn du welche hast, bau sie doch ein, dann stimmt vielleicht auch die Gewichtung wieder (was immer das sein soll). Bröckers bietet Informationen, die man sonst nirgendwo findet, zum Beispiel eine Einschätzung darüber, was der Mainstream der öffentlichen Meinung zum Thema des Artikels sagt. Eine solche Einschätzung ist für ein Lemma, das im Ruch steht, nur obskure Verschwörungstheorien zu transportieren, durchaus interessant: Warum also löschen? Dass auch das öff-rechtl. Fernsehen, das doch deutlich seriöser daherkommt als das private, die Zweifel am Warren-Report einer Berichterstattung für würdig hält, ist doch ebenfalls interessant, meine ich.
Was den Kompromiss betrifft, so haben fünf oder sechs Benutzer mehrere Tage intensiv gestritten, bis sie sich schließlich geeinigt haben. Warum hast du dich an dieser Diskussion nicht beteiligt? Warum hast du sie nicht neu eröffnet, bevor du in die Artikelgestalt eingegriffen hast? Hattest du die Diskussion über den ja von dir ausgelösten Edit War etwa gar nicht gelesen? --Φ 19:14, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
du beschreibst das ja selbst als meinung, das ist unwissenschaftlich und hat in dem text nichts verloren. es scheint ja auch sinnlos zu sein, mit dir zu rden, weil du störrisch immer wieder das gleiche behauptets. hast du immer noch nicht verstanden, das mainstream der öffetnlichen meinung eine unerträgliche meinungslastige formulierung ist? die ansichten won herrn bröcker haben hier nichts verloren. deine einschätzung, welcher fernsehkanal seriös ist, auch nicht. die aussage über die fernsehsender ist wie gesagt vollkommen überflüssig. --Smoking Joe κοη / קεεÐ 20:23, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Deine Meinung kommt reichlich argumentfrei daher, lieber Joe, und sie wird von mehreren Benutzern nicht geteilt. Dass nur wissenschaftliche Einschätzungen in den Text gehören würden, widerspricht zudem WP:Q#Was sind zuverlässige Quellen, wo journalistische Quellen explizit zugelassen werden. Wenn du andere Quellen hast, die Bröckers These ergänzen könnten, dann bau sie doch ein. Ich verstehe weiterhin nicht, wieso man denn eine belegte Einschätzung, die ich zumindestens einigermaßen interessant finde, löschen soll. Du kannst gern auf der Diskussionsseite des Artikels versuchen, einen Konsens in deinem Sinne zu finden. Bis dahin bitte ich dich, den Artikel in der Form stehen zu lassen, über die sich die Teilnehmer an der Diskussion in einem mühsamen Prozess einig geworden sind. Danke im Voraus, --Φ 20:47, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
was schreibst du denn da. tu doch nicht so als sei hier irgendein konsens erreicht. ich versuchs nochmal ganz deutlich: bröckers reportage ist zu unwichtig, als sie im abschnitt "stand der diskussion" zu diesem weltthema zu benennen. der satz übers fernsehen ist überflüssig und eine persönliche einschätzung. du hast dieses argument nicht widerlegt, zehn (!) nutzer haben sich für die löschung ausgeprochen. was soll das? du willst hier was beweisen, das ist das problem. dir geht es doch gar nicht mehr um die sache.--Smoking Joe κοη / קεεÐ 21:21, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wer sagt denn, dass Bröckers' Aufsatz, auf dem übrigens ein Großteil des Artikels basiert, zu unwichtig wäre? Du hast doch keinen besseren. Was in einen Artikel kommt oder nicht, wird wder durch die Meinug eines Einzelnen noch durch Abstimmung bestimmt, sondern ausdiskutiert. An dieser Diskussion hast du nicht teilgenommen, aber das kannst du ja nachholen. Diese Debatte gehört nämlich nicht auf meine Privatseite, sondern auf die des Artikels. Hier ist für dich erst einmal EOD.
Aus gegeben erscheinendem Anlass hier noch einmal die Faustregel: Wenn Du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben. LG, --Φ 21:29, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

persönliches Anreden

  • Phi, wenn Du mir etwas persönlich zu sagen hast, benutze bitte meine Diskussionsseite. Beschränke Dich bei den Artikeln bitte auf die Sachdiskussion.
  • Da Du wiederholten Aufforderungen, zweifelhafte Behauptungen durch Belege zu substantiieren, nicht nachgekommen warst und ich bekanntlich die Qualität Deiner Recherche, Deinen Umgang mit Quellen und Dein Urteilsvermögen als suboptimal einstufe, hatte ich Dir mitgeteilt, dass ich Dich als Diskussionspartner nicht akzeptieren kann. Bitte versuche, damit zu leben.
  • Wenn Du unqualifizierte Kritiken an meinen Beiträgen verbreitest, werde ich meine Antwort so fett und so groß gestalten, wie ich es zur Betonung meines Standpunktes für angemessen erachte. Die Stigmatisierung von Meinungen, welche mit Deiner Privatauffassung im Widerspruch stehen, als "Verschwörungstheorien", betrachte ich als weitaus schwerwiegenderen Verstoß gegen angemessene Umgangsformen. --Markus Kompa 12:49, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Markus, schön, dass du dich meldest, ich hätte dich sonst direkt angesprochen.
Die Frage nach den Filmchen ist eine Grundsatzfrage, die ich ein für allemal geklärt haben möchte. Den Begriff Verschwörungstheorie habe ich nicht auf deine Arbeit bezogen, aber jeder zieht anscheinend den Schuh an, der ihm passt.
Ich möchte dich auch dringend bitten, deine zum Teil wahrheitswidrigen, immer jedoch despektierlichen Bemerkungen über meine Person zu unterlassen. Sie verstoßen gegen wichtige Prinzipien der Wikipedia, namentlich gegen WP:KPA und gegen WP:AGF. Dass sie nicht dem WP:NPOV entsprechen, versteht sich von selbst, also verlange auch nicht von anderen, auf Diskussionsseiten neutral zu formulieren.
Außerdem möchte ich dich bitten, bei deiner Artikelarbeit die Vorschriften zu zuverlässigen Informationsquellen zu beherzigen, wo es heißt:
Hierbei sollte jedoch besonders auf Ausgewogenheit der Quellen geachtet werden.
Soweit ich sehe, sind alle Informationsquellen aus dem Zusammenhang des Kennedy-Mordes, die du bisher eingefügt hast, ausnahmslos geeignet, die Zweifel am Warren-Report zu untermauern. Belege für die Gegenmeinung fehlen vollkommen. ich halte das für POV-Pushing. Ansonsten habe ich dir persönlich überhaupt nichts zu sagen, außer, dass ich dir einen schönen Sonntag wünsche. Für Fragen, die die Artikelarbeit betreffen, werde ich also weiterhin die dafür eingerichteten Diskussionsseiten verwenden. --Φ 13:10, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Noch ein Hinweis zu möglichen Sanktionen: Wer andere Diskussionsteilnehmer ohne Unterlass persönlich angreift und auch dann noch von diesem schlechten Benehmen keinen Abstand nimmt, wenn man ihn darauf hinweist, muss mit einer Sperre rechnen. Also immer locker bleiben, Markus. --Atomiccocktail 14:20, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Verhaltenskodex

Guten Tag, Benutzer Phi.

  • Sie haben in diversen Beiträgen auf Sachdiskussionsseiten übermäßig oft meinen Namen verbreitet, wo es eine sachliche Einlassung auch getan hätte. Sie haben in einem Fall sogar Teile meiner Privatadresse veröffentlicht. Ich darf Sie freundlich darum bitten, die Denunzierung meiner Person auf das Ihnen mögliche Minimum zu beschränken.
  • Sie haben in den letzten Wochen Äußerungen von mir unzutreffend wiedergegeben, gelabelt und denunziert. Statt mein Angebot anzunehmen, Differenzen auf den Nutzerseiten auszutragen, hielten Sie es für opportun, mich wegen der geäußerten Kritik, welche Sie als ehrenrührig empfunden haben, anzuschwärzen. Ich bitte um Verständnis, dass ich von Ihnen nicht geduzt werden möchte.
  • Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass ich die Anrede „Lieber ...“ in Ihrem Fall als Provokation auffasse. So redet man mit Kindern, Patienten oder persönlich bekannten Personen. Für private Kommunikation stehe ich Ihnen nicht zur Verfügung.
  • Nachdem ich Ihnen „Ihren“ Artikel überlassen hatte, sind sie mir gefolgt und flicken mir weiterhin am Zeug. Bitte ziehen Sie in Erwägung, die Bearbeitung meiner Beiträge den zahlreichen anderen Benutzern zu überlassen.

Besten Dank. Rechtsanwalt --Markus Kompa 19:02, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Markus,
wie ich dich anrede, wirst du schon mir überlassen müssen. Es ist die in der Wikipedia übliche Form, und ich sehe keinen Grund, davon abzuweichen.
Dass du dich von mir denunziert fühlst, tut mir Leid. Ein Übermaß in der Verwendung deines Namens vermag ich nicht zu erkennen, werde ihn aber, wenn du es wünschst, nicht mehr verwenden. Wo ich Äußerungen von dir unzutreffend wiedergegeben hätte, wüsste ich nicht, und wenn, dann möchte ich dich hier dafür um Entschuldigung bitten. Dasselbe habe ich auch schon für die Nennung der bewussten Straße getan, einen Edit, den ich, wie du weißt, bereits rückgängig gemacht habe. Du hattest zuvor in hässlicher Weise an meinem akademischen Rang gezweifelt, was aber mein damaliges Verhalten nicht rechtfertigt. Ich habe mich seitdem eines gepflegteren Tones dir gegenüber befleißigt und dich auch wiederholt gebeten, das auch mir gegenüber zu tun. Das hast du nicht getan und dafür bist du gesperrt worden. Dass ich diese Sperre, wie du an anderer Stelle schriebst, "erschlichen" hätte, ist unzutreffend, ich bitte dich freundlich, dergleichen Formulierungen nicht mehr zu verwenden.
Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Ich besitze genauso wenig einen Artikel wie du. Dass ich dir gefolgt wäre, ist nicht wahr: Wir bearbeiten eben beide Artikel aus demselben Themenumfeld und werden das auch in Zukunft entweder gemeinsam oder gar nicht tun. Dass wir zu den Dingen unterschiedliche Sichtweisen haben, halte ich dabei für kein Schade, ich stelle mir im Gegenteil vor, dass wir uns gut ergänzen können. Dafür muss aber ein Minimum an gegenseitigem Vertrauen und Respekt gewährleistet sein. Lass uns also einen Neuanfang machen und die Hässlichkeiten der Vergangenheit vergessen. Ich für meinen Teil bin dazu bereit. In diesem Sinne auf gute Zusammenarbeit, --Φ 19:18, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nein Danke. Ich verweise auf meine obige Einschätzung Ihrer methodischen Qualitäten und bitte nochmals, die Form zu wahren. Eine des Respekts. --Markus Kompa 21:40, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wisst ihr was? Ihr beide legt projektschädigendes verhalten an den tag. lasst das mal. das führt nicht weiter und führt nur dazu, dass ihr beide nicht mehr ernst genommen werdet und keine eurer edits bestand haben wird, weil sich ja jeder auf dieses wirre gerede berufen kann und dann zutreffend argumentieren kann, dass das nur stört und sowieso alles persönlich motiviert ist. dann dreht sich alles im kreis, wie zurzeit im artikel attentat auf jfk. es ist kaum noch auszumachen, wer wenn hasst und wer mit wem vorübergehend verbündet ist, um einen dritten auszustechen. konsequenz sind dann artikelsperren, die dann ablaufen und nach zwei stunden edit-war wieder etabliert werden. die admins haben dann auch keine andere wahl. ihr könnt das spiel endlos weiter spielen, ein besserer artikel wird so niemals entstehen. --Smoking Joe κοη / קεεÐ 22:03, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du bist grad der Richtige, hier irgendjemandem Benimm-Ratschläge zu geben. #kopfschüttel# --Φ 22:19, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
kopfschüttel ebenfalls. in dieser sache wurde eindeutig die falsche seite gesperrt. --Smoking Joe κοη / קεεÐ 22:24, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Smoking Joe, wenn mir dein Verhalten in irgendeiner Weise nachahmenswert erschiene, würde ich jetzt deine Kritik einfach löschen, so wie du es mit der meinigen heute auf deiner Bewertungsseite gemacht hast - weiß der Leibhaftige, wozu du die hast, wenn du alles gleich löschst, was dir nicht gefällt. Da du aber kein Vorbild für mich bist, lasse ich es hier stehen. Es grüßt dich herzlich --Φ 22:30, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
wirres zeuch. weil du sonst nix beizutragen hast. ich begründe reverts auf meinen untersteiten nicht. dieses recht hast du auch, also klappe zu. du bist der vandale! und zwar seit monaten. irgendwann kommst du auch an den punkt, wo nichts mehr zu rechtfertigen ist. habe ich hier schon hundert mal beobachtet. am ende steht indifinit für dich, denk an meine worte. eod. --Smoking Joe κοη / קεεÐ 22:35, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Smoking Joe, sei beruhigt, ich denke nicht nur an deine Worte, sondern auch an die seltsame Weise, wie du sie schreibst (es heißt z.B. „indefinit“). Und ich denke daran, dass du in diesem Jahr bereits fünf Mal gesperrt wurdest - bei diesem Thema bis du also ein Experte. Auf meiner eigenen Diskussionsseite darf ich aber selber bestimmen, wann die Diskussion zu Ende ist, oder? Fröhliche Grüße, dein --Φ 22:40, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
du solltest sperraufhebungen nicht als sperren mitzählen. darum geht es aber gar nicht. es geht darum, dass du dich absolut störrisch und beratungsresistent zeigst, monatelang. das hat über kurz oder lang die von mir beschriebenen folgen, wie gesagt. --Smoking Joe κοη / קεεÐ 22:54, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
13. April: 1 Tag, 14. April: 3 Tage, 13. Mai: 1 Tag, 27. Mai: 31. Stunden, 14. November: 1 Tag. Wie gesagt, der Experte für diese Dinge bist du, ich kenn mich da nicht so aus. Danke für deine Beratung, --Φ 23:00, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten