Benutzer Diskussion:Jergen
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriffe einfügt, wird gesperrt.
jergen
Oran (Name)
Hallo Jergen, schau bitte in die Diskussion zu Oran (Name). Wie belege ich einen Nachnamen, wenn alle Namensträger unter der Relevanzschwelle liegen? Allenamen 11:22, 19. Nov. 2007 (CET)
Hallo Jergen!
Warst mal wieder mit deinem Revert und Edit beim Artikel Royal Rangers schneller als ich. "RdP-POV" welch eine Herrliche Wortschöpfung von Dir. Aber natürlich hast du vollkommen recht. Ohne Quellenangaben ist jegliche Kritik haltlos.
Weiterhin Gut Pfad! --Manuel Heinemann 16:25, 19. Nov. 2007 (CET)
CPD-mitgliederzahl
bezugnehmend auf die diskussion Benutzer_Diskussion:Towih#Mitgliederzahl_der_CPD guckst jetzt bitte hier: http://www.christliche-pfadfinderschaft.de --AKo 09:44, 20. Nov. 2007 (CET)
- Danke dir; ich korrigiere dann denn Quelllink in Pfadfinder. --jergen ? 09:46, 20. Nov. 2007 (CET)
Löschung des Artikels der Schweizerischen Esperanto-Gesellschaft
Dein Akt der Löschung des Artikels der Schweizerischen Esperanto-Gesellschaft ist ein kompletter Willkürakt. Deine Auslegung fragwürdiger Relevanzkriterien werden von Dir als Mittel der Zensur missbraucht. Die Schweizerische Esperanto-Gesellschaft ist eine kulturelle Organisation mit langer Tradition und im Laufe der Geschichte sehr prominenten Mitgliedern. Einzig und allein die Zahl der Einzelmitglieder als Relevanzkriterium anzusetzen ist doch sehr kleinlich und kurzsichtig. Die Wikipedian würde absolut uninteressant, würden hier nur Texte nach sogenannt statistischen Relevanzkriterien aufgenommen. Ich sehe hier ganz klar einen Missbrauch Deiner Administratorrechte! Dieser Tage wurde die Universala Esperanto Asocio, die Mutterorganisation der Schweizerischen Esperanto-Gesellschaft von Schweizer Parlamentariern unterstützt von zahlreichen weiteren namhaften Personen und Nobelpreisträgern in der ganzen Welt für den Friedensnobepreis 2008 vorgeschlagen. Es stinkt hier sehr deutlich nach Zensur - ich kann die Löschung meines Artikels nicht anders als einen politisch motiviert sehen!!!! -DidiWeidmann 10:47, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe dich deutlich darauf hingewiesen, wo über eine Wiederherstellung des Artikels diskutiert werden kann. Du kannst also in der Löschprüfung darlegen, was sich gegenüber der Löschdiskussion geändert haben soll.
- Du darfst daneben gerne die Seite WP:AP zur Meldung eines vermeintlichen Admin-Problems in Anspruch nehmen, ich würde dir aber davon abraten, da es deinem Anliegen sicher nicht hilft, ein nichtexistentes Problem aufzubauschen.
- BTW: Das Öffentlichmachen einer "Nobelpreis-Kandidatur" schließt nach den Richtlinien des Komitees eine Vergabe automatisch aus. Pech gehabt. --jergen ? 10:53, 21. Nov. 2007 (CET)
- Du scheinst ja viel zu wissen über Nobelpreisvergabe? Die Kandiatur von Doris Lessing war mehrfach öffentlich gemacht worden ... Dann hätte sie also den Preis nicht bekommen dürfen, ebensowenig Günter Grass ... -DidiWeidmann 10:58, 21. Nov. 2007 (CET)
217.88.143.227 21:06, 21. Nov. 2007 (CET) Hallo Jergen, auch ich als Vertreter eines Esperanto-Landesverbandes möchte Protest gegen die Löschung des Artikels über die Schweizerische Esperanto-Gesellschaft einlegen. Die Löschung kommt mir wie das Zensurverhalten aus DDR-Zeiten vor. Vermutlich hätte man damals auch willkürlich Artikel gelöscht, soweit sie nicht der Parteilinie entsprachen. Es wäre doch ein Einfaches, den Artikel wieder aufzunehmen, oder? Vielleicht wäre es ratsam, den Verfasser von Artikeln zu fragen, bevor diese einer Löschaktion zum Opfer fallen müssen, es sei denn, er spricht vollkommen gegen Gesetz und Vernunft. Ronald Schindler217.88.143.227 21:06, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich bedaure sehr, dass Esperantisten anscheinden Probleme mit dem Verständnis klar formulierter Sätze und der Recherche eines Sachverhalts haben. Hier gibt es keine Antwort, die geeignete Stelle ist genannt. --jergen ? 22:10, 21. Nov. 2007 (CET)
EOD --jergen ? 22:10, 21. Nov. 2007 (CET)
JFK Löschungsantrag
Hallo Jergen! Zu unseren Gemeinsamkeiten: Auch ich bin fast Dein Jahrgang, stamme ebenfalls aus KL, und war auch dort ebenfalls Pfadfinder (DPSG). Wir müssten uns ja fast kennen! Dein Löschungsantrag hat mich erschreckt: Du setzt ein staatsanwaltschaftlich fundiertes Szenario mit einer "typischen Verschwörungstheorie" gleich? Ich muss Dir den Vorwurf machen, dass Du den Beitrag und insbesondere die Belege nicht gelesen hast. Über den von Dir vorgeschlagenen Alternativ-Beitrag zum Kennedy-Attentat ist zu sagen, dass dort missionarisch die Alleintäter-These verbreitet wird, die inzwischen nicht einmal mehr von der offiziellen Seite vertreten wird. Das Ringen um neutralere Formulierungen kostete Monate. Bitte verzichte bei dem Löschungsantrag auf Polemik, sondern sag genau, was Dir warum nicht passt. Viele Grüße --Markus Kompa 11:23, 21. Nov. 2007 (CET)
- So wie das zusammengebaut ist, ist das eine wunderschöne Verschwörungstheorie: Zeugen verschwinden, sterben kurz vor der Vernehmung usw. In keinem Fall wird ein Zusammenhang behauptet oder belegt, es wird aber sehr intensiv suggeriert, dass es Zusammenhänge gibt. Das eigentliche Szenario wird als Tatsache behauptet, es fehlen jegliche Hinweise darauf, dass dies eine Rekonstruktion durch Garrison ist.
- Quellen sind weitgehend ungeeignet, bzw. ihre Nutzung ist Theoriefindung. Der Hauptteil verzichtet weitgehend auf gedruckte Quellen, sondern wertet Interviews und Dokumentationen aus. Interviews sind aber immer Primärquellen, ihre Interpretation ist Theoriefindung.
- Deine Einleitung ist äußerst kritisch zu sehen - der zweite Absatz legt deutlich nahe, dass der Text (d)eine Privatinterpretation des Geschehens ist (Die in Klammern gesetzten Zusätze wurden nicht von Garrison publiziert bzw. erst später bekannt, stützen jedoch seine These.). Wenn überhaupt erwähnenswert, dann müsste das äußerst deutlich getrennt sein und jeweils dargestellt werden, wer das jetzt für eine Stützung der These hält.
- Die umfangreichen Verweise auf Mitschnitte habe ich gelöscht, da ich hier massive Bedenken wegen Urheberrechtsverstößen habe (siehe Wikipedia:FAQ Rechtliches #25).
- Und zu guter Letzt: Ein Spin-off, nur weil einem die Mitarbeit an einem Artikel schwerfällt, ist sicher nicht geeignet, eventuelle inhaltliche Probleme zu klären. en:WP:POVFORK haben wir nicht in dieser Ausführlichkeit, die Regeln gelten aber trotzdem. --jergen ? 11:59, 21. Nov. 2007 (CET)
- Jergen, als Rechtsanwalt mit Fachgebiet Urheberrecht/Medienrecht habe ich zur Einhaltung von Regeln ein gutes Verhältnis. Die Tatsache, dass Zeugen verschwunden sind, ist eine Tatsache und damit KEINE Theorie. Der Beitrag verfügt über viele Original-Quellen. Quellen werden nicht dadurch wertvoller, wenn sie gedruckt werden.
- Dein Hinweis-Link funktioniert nicht. Meinst 'Du [[1]] ? Das ist nicht einschlägig, da die Inhalte niocht Strafrechtlich relevant sind. Die meisten dieser Dokumentation liefen im TV und sind seit etlichen Jahren auf Youtube etc. hinterlegt. Die Verlinkung solcher Beiträge wird nicht als Eingriff in das Urheberrecht gewertet.
- Der Beitrag hat ein ganz anderes Anliegen als Attentat auf JFK. Dieser würde mit Garrisons Szenario überfrachtet werden, weshalb er entsprechend entlastet wird.--Markus Kompa 12:13, 21. Nov. 2007 (CET)
FibreCAT
Hallo Jergen. Du hast heute meinen Eintrag gelöscht. War das nur weil es ein Wiedergänger war? Hab einen neuen Text geschrieben, der meiner Meinung nach in Ordnung war. Leider ist die Seite jetzt gesperrt.. Meld dich doch bitte. Gruß GedleknadineGedleknadine 13:00, 21.Nov.2007
- Bitte wende dich an die Löschprüfung. Ich kann für dieses Bauteil anhand des letzten Textes keine relevanz erkennen. --jergen ? 13:02, 21. Nov. 2007 (CET)
Du hast die Seite komplett (!) gelöscht. Warum? Cpt.Hook 17:26, 21. Nov. 2007 (CET)
- Weil das Werbung für ein Blog war. Inhalte gab es nicht, keines der "prominenten" deutschen Angebot hat überhaupt einen Artikel oder kommt auch nur in die Nähe von enzyklopädischer Relevanz. --jergen ?
Kertsch-Eltigener Operation
Danke für das Nachräumen. Bin durch BK durcheinandergeraten. --Port(u*o)s 22:54, 22. Nov. 2007 (CET)
Löschbegründung falsch - trotzdem nicht wiederhergestellt?
Hallo Jergen,
mit Überraschung habe ich gelesen, dass du in der Löschprüfung zum Artikel Zeitgeist - The Movie schriebst: "Auch wenn die Löschbegründung Wiedergänger für die zuletzt vorhandene Version falsch war, da es sich um einen neuen Text handelte, wäre der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht worden: Die Löschdiskussion vom 15. November 2007 ist trotz kurzer Dauer sehr eindeutig."
Leider kann ich dir nicht recht folgen. Wenn die Löschbegründung Wiedergänger, mit der von Ureinwohner nach etwa zwölf Stunden gelöscht wurde, falsch war, dann muss doch jetzt so verfahren werden, wie es eine Löschdiskussion über fehlende Relevanz erfordert hätte. Und das heißt laut Löschregeln: "Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt." Also müsste doch in Konsequenz deiner Feststellung einer falschen Löschungsbegründung der Artikel wiederhergestellt werden und dann sind sieben (oder sechseinhalb) Tage Zeit zur Diskussion, ob das Thema Relevanz hat oder nicht.
Wenn du hingegen als Admin nach einer 12-Stunden-Diskussion bei den Löschkandidaten entscheidest, der Artikel habe keine Relevanz, dann verkürzt du die Diskussion und nimmst den Wikipedia-Nutzern die Möglichkeit, ihre Argumente darzulegen und auszutauschen. Außerdem ist der Artikel nicht, wie üblich, sieben Tage mit dem Hinweis auf die Löschdiskussion im Netz, was ja wohl dafür sorgt, dass am Artikel Interessierte in der Löschdiskussion Stellung nehmen.
Meine weitere Erwiderung auf deine Ablehnungsbegründung habe ich der Löschbegründung angefügt. Insbesondere habe ich es bedauert, dass du nicht auf mein Argument eingegangen bist, dass der Film bei Google Video jetzt jeden Tag auf Rang 1 bis 3 aller dort eingestellten Filme landet. Und dass du weder zur DVD noch zu dem Filmfestival (Punkt 2 und 3 der Relevanzkriterien für Filme) Stellung genommen hast.
In jedem Fall bitte ich darum, den von mir erstellten Text zu dem Film auf meine Benutzerseiten zu verschieben, wenn das möglich ist. Vielen Dank! --Lu Wunsch-Rolshoven 00:26, 23. Nov. 2007 (CET)
- Wie schon in der LP geschrieben: Die von dir angegebenen Hinweise auf angebliche Relevanz sind mE völlig unzureichend, auch in der englischen Löschdiskussion gab es keine weitergehenden Hinweise, es stand also nicht zu erwarten, dass es weitere Angaben geben wird. Ich habe mich wegen dieses zusammengeschnittenen Filmchens durch insgesamt fünf Lösch- und Wiederherstellungsdiskussionen Hier und auf en: gekämpft, alle existierenden Sprachversionen durchgesehen und Google befragt und bin mir sicher, dass er momentan (und wahrscheinlich auf Jahre hinaus) keines der Relevanzkriterien in der deutschsprachigen Wikipedia erfüllt.
- Vor einer Wiederherstellung in deinem Benutzernamensraum bräuchte ich deine Zusicherung, dass der Artikel dort nicht dauerhaft geparkt wird, da auch der BNR keine Abstellkammer für gelöschte Artikel ist. Du kannst dir dann gerne den Quelltext kopieren und ihn auf deiner Festplatte speichern. Vieleicht gibt es ja irgendwann einmal eine echte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Film? Obwohl ich daran nicht glaube. --jergen ? 10:03, 23. Nov. 2007 (CET)
- Die Frage, ob Hinweise auf Relevanz unzureichend sind oder nicht, wird nach Wikipedia-Regeln in einer 7 Tage dauernden Löschdiskussion behandelt. Erst danach soll ein Admin entscheiden. Eine Schnell-Entscheidung nach einem halben Tag bedeutet einen Bruch dieser Löschregeln. Das Kämpfen durch Diskussionen steht für einen Admin erst nach den sieben Tagen an. Du hast zu meinen Argumenten, eine sieben Tage dauernde Löschdiskussion stehe noch aus, nicht Stellung genommen - sie bleiben also als unbestritten bestehen!
- Zu meiner Argumentation für Relevanz - also DVD, Filmfestival, Rang 1 bis 3 bei Google Video - hast du bisher nicht Stellung genommen. Die Bemerkung 'mE völlig unzureichend' ist nun wirklich nicht sehr substanziiert. Wenn du schon über das Gebiet der formalen Prüfung (War die rasche Löschung falsch?) hinausgehst und die Relevanz selbst beurteilst ohne eine 7-Tage-Diskussion der WP-Nutzer zu gestatten, dann bitte ich doch sehr darum, auch auf die Argumente im einzelnen und nicht pauschal einzugehen.
- Gibt es eine Instanz, wo ich deine Entscheidung und die Einhaltung der WP-Regeln überprüfen lassen kann?
- Von mir aus kann ich dir zusichern, dass er nicht ewig in meinem BNR bleibt - welcher Zeitraum schwebt dir vor? --Lu Wunsch-Rolshoven 11:48, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ansonsten: Ich habe mir mal ein paar von deinen eigenen Artikeln angesehen. Da gibt es manche drunter, die bei Google doch deutlich weniger Ergebnisse liefern als nun gerade der Zeitgeist-Film. Und verdächtig für einen ersten bis dritten Rang bei Google Video war auch nicht gerade jeder Artikel. Misst du die Relevanz in allen Fällen nach demselben Maß? --Lu Wunsch-Rolshoven 11:54, 23. Nov. 2007 (CET)
Sag mal, was soll das? Darf ich den Artikel wenigstens 10 Minuten zur Bearbeitung behalten, bevor Du solchen Dünnsinn unter dem Vorwand der TF löscht? Ich wollte gerade das Quellenverzeichnis auffüllen, die selbst du als reputabel ansehen würdest. Ich bitte um Mitteilung über Rücknahme deines Schnellschusses. --EscoBier Mein Briefkasten 10:27, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe eine Weiterleitung auf Große Säuberung gesetzt, was der eingeführte Begriff für diese Phase des Stalinismus ist. Dir dürfte die Verwendung von {{inuse}} bekannt sein - oder? Mindestens das musst du setzen, wenn du so zweifelhafte Quellen wie einen Filmtitel als Beleg für ein ereignis verwenden willst. Deinen Text findest du in der Versionsgeschichte. --jergen ? 10:30, 23. Nov. 2007 (CET)
OK, nur um Deine Wissenlücke aufzufüllen:
- [2] (vorher anmelden)
- [3]
- [4]
- [5] (Die Landeszentrale verbreitet Theoriefindung?)
- [6] (Bildungswerk Bremen ist wohl auch rputabel)
- [7] (HIS ist ja wohl absolut reputabel)
- usw usf
Genug? Und was soll die Wiederherstellung im BNR, der Artikel ist jetzt schon valide und in 10 Minuten belastbar! --EscoBier Mein Briefkasten 10:35, 23. Nov. 2007 (CET)
Anmerkung: Die "große Säuberung" ist nicht der eingeführte Begriff, er wird immer umschreibend genutzt. "Der große Terror" ist der in Deutschland wissenschaftlich genutzte Terminus. Dies kann ich Dir durch zahlreiche Quellen belegen, genauso den Umkehrschluß... --EscoBier Mein Briefkasten 10:40, 23. Nov. 2007 (CET)
- OK, Kompromiß wäre, das im Artikel zu integrieren. Ich mach mal. Danke trotzdem. --EscoBier Mein Briefkasten 10:43, 23. Nov. 2007 (CET)
- Habe ich was von BNR geschrieben? Ich meinte die Versionsgeschichte des Artikels.
- Deine Quellen sind übrigens nicht sonderlich belastbar, mit Ausnahme der HIS: Ein Schülerreferat, eine Veranstaltungsankündigung einer Universität, eine Terminankündigung und der Klappentext zu einem Film, den man bei der LZPB NRW leihen kann. Das waren auch meine ersten fünf Google-Ergebnisse... --jergen ? 11:45, 23. Nov. 2007 (CET)
Bitte mal seine Reverts überorüfen, ich habe mehrere Links aus Ortsartikeln entfernt, nach Linkwar mit IPa wurden diese Seiten halbgesperrt, nun ist dieser Benutzer nach einem Monat ausgerechnet dort wieder aktiv um die IP-Sperre zu umgehen.
Definitiv gehören private Pages nicht in die Infoboxen--Schmitty 11:32, 25. Nov. 2007 (CET)
RjB SH
Moin!
Hier eine Quelle zu Deinem Revert im Artikel Ring junger Bünde ob sie Dir seriös genug ist kann ich nicht beurteilen, eine andere Quelle kenne ich im Moment nicht: Homepage des Ring schleswig-holsteinischer Jugendgruppen dasselbe steht auch im Pfadfindertreffpunkt
Mechanicus 01:17, 26. Nov. 2007 (CET)
- Natürlich reicht das; mein Problem war, dass der RjB SH noch in allen möglichen Verzeichnissen auftaucht, u.a. auch beim Landesjugendring SH. wenn das schon vor einem Jahr pssiert ist, stimmt da etwas mit der Kommunikation nicht... --jergen ? 08:49, 26. Nov. 2007 (CET)
Hallo Jergen,
10:28, 26. Nov. 2007 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat Version 39387497 von SV Weiden 1921 e.V. als kontrolliert markiert
es ist aber eine URV, wie WAH festgestellt hat.
Das soll jetzt kein Vorwurf an dich sein, aber passiert die Kontrolle vielleicht einfach nur durch Anschauen, oder ist das ein Knöpfchen zu drücken? Und warum wird dieses nicht in der Artikelversionsgeschichte dokumentiert? --Eingangskontrolle 12:40, 26. Nov. 2007 (CET)
- Der URV-Vermerk befand sich bereits vor dem Eintrag im Kontrolllog im Artikel. Ich markiere immer auch Artikel als kontrolliert, die bereits auf anderem Weg der Qualitätssicherung etc zugeführt werden (QS, LA, URV), da sie dadurch ausreichend Aufmeksamkeit erfahren. Die Markierung kann ausschließlich durch Admins erfolgen, warum weiß ich nicht; ein "Knopfdruck" oder eine Bearbeitung ist notwendig. Warum es nicht dokumentiert wird, musst du die Entwickler fragen. --jergen ? 13:11, 26. Nov. 2007 (CET)
Deutsche Sprache
Du hast die Seite Deutsche Sprache vorrübergehen gesperrt. Gegen welchen Benutzer richtet sich die Anschulödigung, dass ein Benutzer diese Seite ständig missbrauche. Die Sperrung sollte schnell wieder aufgehoben werden, um den Artikel zu überarbeiten. Denn in dem jetzigen Zustand fehlen Daten usw. Bitte um Antwort. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Phil44879 (Diskussion • Beiträge) --jergen ? 14:39, 27. Nov. 2007 (CET))
- Der Artikel ist gesperrt worden, da sich mehrere Benutzer nicht über inhaltliche Veränderungen einigen konnten und einen Edit-War geführt haben. Die gesperrte Definition ist immer die falsche Version, vor einer Entsperrung muss aber eine Einigung herbeigeführt werden. Bitte nutze dafür die Diskussionseite des Artikels.
- Um dir zukünftig die Arbeit zu erleichtern, gibt es auf meta:Die falsche Version einige Textbausteine, die du einfach kopieren kannst, wenn du einen Admin darauf hinweisen musst, dass er die falsche Version gesperrt habe. --jergen ? 14:39, 27. Nov. 2007 (CET)
Warum hast Du die Seite gelöscht? Dieses ist für mich nicht nachvollziehbar und sollte rückgängig gemacht werden. Bitte veranlasse entsprechendes. Thomas Stützer info@apl-hercynia.de (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.243.130.251 (Diskussion • Beiträge) --jergen ? 16:45, 27. Nov. 2007 (CET))
- Kein Antwort, da die Löschprüfung vor Ansprache des löschenden Admins angerufen wurde. --jergen ? 16:45, 27. Nov. 2007 (CET)
Ich würde gerne wissen, warum die Seite gesperrt wurde, bzw. warum eine unzuverlässige Quelle (siehe Diskussionseite bei Marian Czura) scheinbar als Beleg akzeptiert wird. 89.12.114.254 17:25, 27. Nov. 2007 (CET)
- Schau dir die Versionsgeschichte des Artikels und seine Diskussionsseite an. Bis die Situation dort geklärt ist, bleibt der Artikel gesperrt. Ob die Version die aus deiner Sicht richtige ist, ist mir egal; nach einem Edit-War gibt es immer eine Seite, die sich darüber beschwert, dass die falsche Version sichtbar ist. Mehr dazu auf meta:Die falsche Version. --jergen ? 18:00, 27. Nov. 2007 (CET)
- Das Problem ist in diesem Fall, dass der Künstler noch lebt und in seiner Privatsphäre möglicherweise rechtlich verletzt wird. Auch die Erwähnung des Geburtsdatums seines Sohnes ist fragwürdig, bzw. die Erwähnung der Geburt an sich. Dafür gibt es nämlich gar keine Quelle. Zudem sind diese privaten Sachen wohl auch kaum relevant. Ich würde sie generell herausnehmen. FrederickKleber 13:03, 28. Nov. 2007 (CET)
- Du kannst über WP:EW gerne eine Entsperrung unter Berufung auf WP:BIO beantragen. Ich werde den Artikel nicht vorzeitig freigeben, da ich keine Dringlichkeit erkennen kann. --jergen ? 14:40, 28. Nov. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis. Für Czura sind diese Dinge gleichwohl durchaus dringlich, da niemand das Recht hat hier über seinen Sohn zu schreiben. (sieheWP:BIO ;-)) Es wäre sehr höflich und nett von Dir, wenn du handeln könntest, Kannst meinetwegen auch gleich danach wieder sperren. FrederickKleber 20:30, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe bereits Widerspruch auf WP:EW eingelegt. Der Fall ist im OTRS anhängig und wird dort verifiziert - oder eben nicht. --Unscheinbar 20:32, 28. Nov. 2007 (CET)
Kleine Frage
Hallo Jergen, trotz des Seitenschutzes konnte die bekannte IP in Kredenzen wieder seine Meinung reinbringen. Wie ist das möglich? Viele Grüße -- Jesi 06:11, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich hatte nur einen befristeten Schutz gewählt, der am 15. November 2007 abgelaufen war [8]. Der Artikel ist jetzt dauerhaft halbgesperrt. --jergen ? 08:30, 29. Nov. 2007 (CET)
- Alles klar, hatte ich übersehen. Vielen Dank. -- Jesi 08:41, 29. Nov. 2007 (CET)
Duck and cover bei Walter “Staffer” (damit sich’s reimt)
Ein bedenkenswerter Spruch, der Indianern zugeschrieben wird, lautet man solle erst drei Tage in den Mokassins des anderen laufen, ehe man über ihn urteilt.
Darum schreibe ich Dir erst jetzt.
Jergen, kannst Du die massiven Vorwürfe und Deine unterschiedlichen Versionen der Begründung meiner Sperrung belegen? Immerhin hast Du sie international öffentlich gemacht. Und mir Rufmord unterstellt. Keine kleine Sache, Jergen. Weißt, so etwas ist mir bis jetzt noch nicht passiert bei meiner Wikipedia-Tätigkeit, es gab Meinungsverschiedenheiten, gut, die sind auch nicht schlimm, jedem seine Meinung, dazu ist die Diskussion schließlich da, wenn man Glück hat, setzt sich irgendwannmal das bessere Argument und der gesunde Menschenverstand durch, da kann man schon ein bisschen optimistisch sein. Und es ist nicht meine Art derart beleidigend zu sein. Ich bin deutlich, zugegeben, ich hab in der Diskussion einen anderen Stil als im Artikel, zugegeben, auf einen groben Klotz gehört halt manchmal was Entsprechendes, damit’s deutlich wird für den flüchtigen Leser in unserer schnelllebigen und schnellurteilenden Zeit. Ich soll Rufmord begangen haben an Admin „ahz“? Wann? Wo? Konkret? Ich soll multiplen edit-war betrieben haben? Wann? Wo? Konkret? In der Wikipedia wird doch zum Glück alles dokumentiert. Als Admin sollte man sich da auch gut zurechtfinden können und schnell fündig werden können, besser als ich.
Weißt Du, Jergen: Ich will doch auch nur die Wikipedia ein bisschen besser hinterlassen als ich sie vorgefunden habe. Wollen wir das nicht alle? Und man soll doch sicher nicht nur Bruder und Freund seiner Gesinnungsgenossen sein, wenn man Admin ist! Und lieber ein bisschen hilfsbereit sein. Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?
Nup 10:21, 29. Nov. 2007 (CET)
- Eigentlich habe ich wenig Lust, mich damit vertieft auseinanderzusetzen; dazu trägt auch dein sprachlicher und formaler Diskussionsstil bei, der deine Beiträge bspw. in der Löschdiskussion zu Staffa nahezu unleslich und unverständlich macht. Einrückungen bis zum Geht-nicht-mehr sind völlig unnötig, eine Stufe reicht aus.
- In der QS-Diskussion zu Walter Staffa schreibst du: Sie alle können hier wie auch Rechtsextreme und Geschichtsrevisionisten Behauptungen aufstellen, bearbeiten, löschen, Anträge stellen, vandalisieren, mehr oder weniger plump oder raffiniert argumentieren und animieren. Dein vorangehender Diskussionbeitrag war im Wesentlichen eine Auseinandersetzung mit ahz als Antragsteller zur QS; zuvor hattest du ihm dort und in zahlreichen Zusammenfassungszeilen auch Vandalismus vorgeworfen. Damit stellst du ihn ganz klar in einen Zusammenhang mit Rechtsextreme(n) und Geschichtsrevisionisten, was ich als grob beleidigend empfinde.
- Edit-Wars hast du geführt in Walter Staffa (u.a. um die QS-Markierung), in Sudetendeutsche Landsmannschaft, in Bund der Vertriebenen. Auch wenn das jeweils nur ein oder zwei Reverst waren: Das reicht an einem Tag.
- Der Staffa-Artikel ist mE immer noch völlig unbrauchbar. In typischer Antifa-Manier werden nebensächliche Details aufgeblasen und verdecken den Blick auf das Gesamtbild. Staffa ist als Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und als Vorsitzender von Witiko-Bund und Deutschem Seminar relevant. Da ist es nebensächlich, was er anno dunnemals bei einem Sonnwendfeuer der DJO gesagt hat - es sei denn, dies wäre wörtlich und als wesentlich zur Beurteilung bspw. in einem VS-Bericht erwähnt worden. Genauso irrelevant sind die Prozesse, die mit einem Vergleich endeten oder gar nicht erst eröffnet wurden. Warum werden da alle Publikationen Staffas mit nichtssagenden Sätzen besprochen - es fehlen nur noch alle jemals von ihm verfassten Leserbriefe mit ausführlicher Würdigung? Der Abschnitt "Typische Meinungsäußerungen" ist schon von der Überschrift her POV in Reinstform - wer legt denn fest, was typische Aussagen Staffas sind? Usw. --jergen ? 11:14, 29. Nov. 2007 (CET)
- "Augen auf im Straßenverkehr, Jergen:
- In der Qualtätssicherung zu Walter Staffa ist nachzulesen:
- "Und jetzt mal "Butter bei die Fische":
es gibt natürlich einige, denen der Artikel ein Dorn im Auge ist.
Da sind zunächst die Geschichtsrevisionisten und Rechtsextremen, bundesweit, regional und kommunal, ist klar. Dann kommen hinzu Leute, denen die Tätigkeit, die Vorstandstätigkeit und die Ehrung von Witikonen wie Staffa in der "Sudetendeutschen Landsmannschaft" und im "Bund der Vertriebenen" und in der "Deutschen Jugend des Ostens" und so weiter unagenehm ist, will sagen, denen Informationen darüber unangenehm sind. Dann kommen hinzu diejenigen, die Steigbügelhalter Staffas in der Kommunalpolitik in Nürtingen und im Kreis Esslingen (UFB, WUB, der Freien Wähler) waren, ihn in den Vorstand gehieft haben und von der Sammlung von Stimmen durch Staffas subtilen Geschichtsrevisionismus (subtil und verschleiernd bei kommunalpolitischer Tätigkeit) profitiert haben. Wenn sie selber rechtsextrem, antisemitisch, ausländerfeindlich, geschichtsrevisionistisch sind, sowieso. Dann gefällt der Artikel möglicherweise Leuten von der CDU Nürtingens, des Kreises Esslingen und der Region Stuttgart nicht, die nicht an antisemitische Schlussstrichforderungen zum Thema "Judenmord" (Schoah) ihres Vorsitzenden Thaddäus Kunzmann erinnert haben wollen Denk mal nach. Ich schrieb allgemein davon, wem der Artkel ein Dorn im Auge sein könnte. Dass Du mir vorgeworfen hast, ich hatte ahz als Geschichtsrevisionisten und Rechtsextremen bezeichnet, ist Rufmord, Jergen! Im Übrigen ist Dein Administrator-Verhalten bei der Diskusssion des Artikels "Sudetendeutsche" ein ganz üble Tour! So wie das für mich aussieht - ich kann mich irren - aber so emfinde ich das - hast Du die Diskussion gelöscht, weil es da gar nicht gut für ahz und seine Gesinnungsgenossen aussah. Wegen SPAM, will sagen, meiner Argumentation. Ganz übel, Jergen! Nup 13:55, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe in Diskussion:Sudetendeutsche weder editiert [9], noch gelöscht [10]. Solltest du diese falschen Behauptungen nicht umgehend zurücknehmen, werde ich dich auf WP:VM melden.
- In der Sache ist die Diskussion für mich beendet; wer ein solch verwirrtes Weltbild vertritt, sollte meiner Meinung nach von der Weiterarbeit an der Wikipedia dauerhaft ausgeschlossen werden. --jergen ? 14:08, 29. Nov. 2007 (CET)
Alles klar beim Seminar?
Wo trieft’s denn noch?
Gut Pfad!
- So es um Deutsches Seminar geht:
- Viel zu viele nebensächliche Details zB zu den erwähnten Personen oder Organisationen - zu Staffa oder dem Witiko-Bund kann man die entsprechenden Artikel lesen.
- Warum einzelne Veranstaltungen besprochen werden, erschließt sich nicht. Hatten die besondere Bedeutung?
- Nichtssagende Absätze wie "Aufklärung über das "Deutsche Seminar": Dass der VS beobachtet, steht bspw. schon in der Einleitung.
- Inhaltliche Wiederholungen: Die Einstellung der Arbeit wird bspw. zweimal dargestellt.
- Formale und stilistische Fehler:
- Schon im ersten Satz wechselt der Tempus. Gibt es das Seminar noch oder hat es seine Arbeit eingestellt?
- Quellen und Literaturabschnitt werden momentan verdoppelt, Referenzen funktionieren nicht usw.
- Ich sehe momentan keinen Grund, die QS-Markierung rauszunehmen. --jergen ? 11:22, 29. Nov. 2007 (CET)
Hallo Jergen, URV-Befreiung liegt vor, formal ist de Artikel auch überarbeitet. Du hattest um anschließenden LA gebeten...soll der mit mangelnder Relevanz begründet werden, ich bin mir da nicht sicher? Gut Pfad! ;-)L-Logopin 09:39, 30. Nov. 2007 (CET)
- Aus meiner Sicht ist die mindestens fraglich; ich werde den LA aber selbst stellen. Begründungen aus zweiter Hand kommen nie gut. Gut Pfad --jergen ? 09:41, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo Jergen, gerade habe ich zufällig gesehen, daß Du diesen Artikel als Wiedergänger gelöscht hast. Ich hatte ihn auf meiner Beobachtungsliste, weil mir die Beiträge der IP merkwürdig vorkamen, und ich hatte auch schon den Dehio bestellt. Da ich auch noch einige ähnlich formulierte Artikel anderer IPs prüfen wollte, frage ich einfach mal nach: Was genau war denn seinerzeit der ursprüngliche Löschgrund? Schöne Grüße --WAH 13:06, 30. Nov. 2007 (CET)
- Das ist ein Troll, der zahllose unsinnige oder extrem schwache Artikel einstellt. Seine Beiträge zu Gebäuden beschränken sich auf aus dem Dehio abgeschrieben Texte oder auf die Ausformulierung der stichworthaften Beschreibungen im Dehio. Zu seinem umfangreichen "Tätigkeitsfeld" kannst du dir Benutzer:Jergen/Gegenstände anschauen, dort ist ein Ausschnitt aus den Artikeln aufgeführt.
- Der so störende Benutzer lässt sich räumlich klar in die Umgebung von Köln einordnen; weitere Beiträge legen nahe, dass er etwas mit der RWTH zu tun hat. Eigentlich alles, was von ihm geschrieben wird, ist so mau, dass eine Löschung keinen Verlust darstellt.
- Im konkreten Fall lautete die erste Löschbegründung auf "Speisekartentrollspam". --jergen ? 13:24, 30. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die hilfreiche Antwort (deren letztes Wort mich, nebenbei, auch noch erheitert hat...). So etwas Ähnliches hatte ich mir auch schon gedacht. --WAH 15:19, 30. Nov. 2007 (CET)
Du hattest offenbar bereits mit dem Beitrag zu tun - die von Dir (und mir ebenfalls) als "penetrant" empfundene Werbung ist wieder drin - vielleicht schaust Du mal auf der LA-Antragsseite vorbei (Relevanz kann ich nicht beurteilen). --Berolina Brieftaube 14:43, 30. Nov. 2007 (CET)
Darf ich fragen warum dieser noch nichtr fertiggestellte Artikel gelöscht wurde? Die Band existiert wirklich und auf wikipedia.com steht auch ein Artikel über sie. (nicht signierter Beitrag von 84.135.213.46 (Diskussion) --jergen ? 18:23, 1. Dez. 2007 (CET))
- Genau deshalb. Kaputte Vorlage, keine Inhalt und zusätzlich war nicht erkennbar, dass du daran arbeitest - der "Artikel" war über 20 Minuten nicht verändert worden. Normalerweise passiert dann nichts mehr; und hier haben nur sehr wenige Lust, sich mit solchen "Artikelwünschen" auseinanderzusetzen. Solltest du noch daran arbeiten wollen, stelle ich dir den Text natürlich wieder her; dann muss aber auch in absehbarer Zeit etwas passieren. --jergen ? 18:23, 1. Dez. 2007 (CET)
löschen BNC (VJ)
Huch, das geht ja schneller mit dem Löschen als das Reinstellen. Und Zeit zum Antworten blieb auch keine. Nachvollziehen kann ich das sofortige Löschen nun nicht. Die Frage der Relevanz: Ein Künstler, der schon über 20 Jahre auf verschiedenen Gebieten (nicht nur das was mir gut bekannt ist und worauf ich meinen Beitrag beschränkt habe) arbeitet und öffentlich anerkannt ist, sollte doch von Relevanz sein. Liefert eine Google Recherche nicht genügend Treffer oder was hat zu deinem Urteil geführt? Werbung: Nciht nachvollziehen kann ich den Eindruck der Werbung. Mein Bestreben war neutral zu informieren, das mache ich durch die Zusammenstellung seiner mir bekannten bzw. im Nezt recherchierten neueren Arbeiten. Älteres ist kenn ich leider nciht so gut und ist schlecht im Netz dokumentiert. Wie wäre der Text keine Werbung? --89.48.245.248 19:27, 1. Dez. 2007 (CET)
- Das meinst du nicht ernst, oder? Formulierungen wie "innovative visuelle Strategien, anarchistisches politisches Bewusstsein und der Spaß am kollektiven Kunst- und Partyerlebnis" oder "Im live Zusammenspiel des VJs mit renommierten DJs wird die Party zur Kunstform" sind reinste Werbung, auch dann wenn sie in guter Absicht geschrieben werden.
- Bitte schau einmal auf die Relevanzkriterien für bildende Künstler. Dort steht recht genau erläutert, wann ein Künstler einen Artikel erhalten soll. Möglicherweise hatte der Künstler schon Ausstellungen in den dort geforderten anerkannten Museen oder es gibt entsprechende Ankäufe - das lässt sich aber nicht genau aus deinem Text erkennen. Außerdem brauchen wir dafür Nachweise; mindestens einen Weblink auf die quelle, besser aber entsprechend den in WP:BLG genannten Empfehlungen.
- Zum Artikelstil: Ich würde einfach einen anderen vergleichbaren Künstlerartikel als Vorlage nehmen; das muss natürlich nicht Nam June Paik sein, aber die Kategorie:Videokünstler hat ja etwas mehr Auswahl. --jergen ? 12:23, 2. Dez. 2007 (CET)
Meine Sperre
Salute, Du hast mich Anfang des Monats wegen "unsinniger Edits" in 2 Artikeln gesperrt. Unabhängig von Deiner blödsinnigen Begründung schlage ich vor, dass Du Dich an die Regeln hältst. Wenn Du noch einmal meinst, meine Edits seien unsinnig, sprich mich doch einfach auf meiner Diskussionsseite an. Ich erkläre es Dir doch gerne. --Négrophile 14:41, 2. Dez. 2007 (CET)
- Bei einer Wiederholung werde ich dich sofort endgültig sperren; warum ich deine Edits als "unsinnig" gekennzeichnet habe, brauche ich wohl nicht zu erklären, du solltest über ausreichende intelektuelle Fähigkeiten verfügen, um das zu verstehen. Falls es dazu aber nicht reicht, empfehle ich dir zu gehen, damit deine Gehirnwindungen nicht überhitzt werden. --jergen ? 14:48, 2. Dez. 2007 (CET)
