Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Wirtschaft

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2007 um 14:36 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (Relevanzkriterien für Unternehmer und Manager: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Liesel in Abschnitt Relevanzkriterien für Unternehmer und Manager
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Unternehmenskauf

Was machen wir denn damit? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:20, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann keine wirkliche Differenzierung zu irgend einem anderen Handelsgeschäft feststellen. Ich schlage LA vor. Yotwen 07:57, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die wirkliche Differenzierung ist – thematisch – durchaus gegeben, aber hier versammeln sich imho diverse Banalitäten ohne echten Inhalt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 08:40, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da ändert sich nichts: bei dem Inhalt immer noch LA. Yotwen 18:43, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

KPMG-Werbung - aber geschickt

haie ihrs,

ich wäre über eure Hilfe bei KPMG sehr dankbar. Ich bin zufällig darüber gestoßen. Der text las sich gar nicht so schlecht aber irgendwie auch nicht neutral - beim genaueren hingucken war das IMO geschickt durch KPMG platziertes marketing (Mitarbeiter von KPMG haben fleißig mitgewirkt). ich habe schon etwas neutralisiert. Mich wunderts, dass es keine Skandale/Probleme gab?! .... auch als hinweis für andere artikel; neutralitätsprobleme können auch geschickt getarnt sein. ...Sicherlich Post 21:19, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das hat die IP richtig professionell gemacht. Ich habe es jetzt neutralisiert. Skandale sind jetzt auch drinnen. So ok?Karsten11 10:09, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das Änderungsvorhaben (hier und auch bei PWC afair) ist durchaus noch gegeben, bin jetzt allerdings einige Tage unterwegs. Melde mich dann wieder hier. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:50, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Conduit (Kapitalmarkt)

Mittlerweile gesperrt wegen Editwar. Siehe auch die dazugehörige Diskussionsseite. --Meisterkoch ± 18:26, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Und dann auch noch in der (gegenüber der ohnehin schon hinreichen peinlichen noch peinlicheren) Version gesperrt (diesbezüglich hinlängliche Ausführungen auf der Disk). Furchtbar. Kann da mal jemand Benutzer:Claus Ableiter stoppen und die Sperrung korrigieren? Hier hatte ich mein Glück auch schon mal versucht. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:09, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry Nis, ist bei mir untergegangen. Mein Vorschlag wäre, alles zum Thema aus den Unternehmensartikeln, dem Conduit-Artikel (und allen anderen betroffenen Artikeln) herauszunehmen und in Subprime-Krise im Sommer 2007 zusammenzufassen. Dieses Lemma ist derzeit als redirect auf Subprime-Markt ausgelegt, was imho in so fern schlecht ist, als dass die (zeitlich begrenzte) Krise den Artikel (über ein dauerhaftes Thema) dominiert. In den entlasteten Artikeln würden dann entsprechende Verweise eingebaut und die bestehende Redundanz damit gelöst.Karsten11 09:44, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten11, auch der Artikel Subprime-Markt ist ohne den Abschnitt Subprimekrise in 2007 eine Katastrophe. Unbelegte Daten, US-lastigkeit, Subprime vs. Non-conforming borrowers und und und. Da der Abschnitt Subprimekrise auch keine Glanzleistung ist, würde ich die Erwähnungen bei der IKB und Sachsen LB drin lassen und evtl. einfach nur das Lemma Subprime-Markt bearbeiten und den Redirect so lassen. --Meisterkoch ± 11:33, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem die besonderen Risiken die deutschen Banken mit Hilfe von Conduits eingehen, zwei große deutsche Banken ruiniert haben, kann doch kein vernünftiger Mensch behaupten, dass die Information, dass dies passiert ist, nicht in den Artikel Conduit gehört. Meine Beiträge zu beiden Fällen können gerne erweitert und verbessert werden. Aber die Informationen sind belegt. Nis Randers hat sie nicht verbessert, auf den neusten Stand gebracht oder ergänzt, sondern komplett weggelöscht, ohne dies auf der Diskussionsseite sachlich zu begründen. Das ist keine Redundanz zu Subprime oder den Einträgen zu den Einzelbanken. Claus Ableiter 12:06, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

(Nach BK dazwischengequetscht - sorry)
Jaja, der böse Löschvandale – auch wenn der entfernte Inhalt noch so fragwürdig, redundant oder deplatziert (Hinweis auf meine Editkommentare hier und hier) ist. Kennen wir doch schon, oder? Benutzer:Claus Ableiter möge diesbezüglich an seinem Enzyklopädieverständnis arbeiten – die WP zeichnet sich gerade NICHT durch Aktualität aus, sondern (idealiter) durch die Darstellung enzyklopädisch relevanter Inhalte.
Ich würde im Artikel Conduit (Kapitalmarkt) gerne lesen, was ein Conduit eigentlich ist und was ich mir darunter vorzustellen habe, welchem Ziel diese Vehikel dienen, wie eine Bilanzierung erfolgt etc. Gerne auch Informationen zur Verbreitung und meinethalben auch in einem halben Satz der Hinweis, dass IKB und SachsenLB 2007 wegen ihrer Conduit-Strukturen in Schwierigkeiten geraten sind. Insgesamt bitte sauber dargestellt und nicht fakten- und kenntnisfrei gerüchtebasiert wie jetzt. Meisterkoch hat sich mit seiner umfangreichen Kritik auf der dortigen Diskussionsseite freiwillig gemeldet, hier Hand anzulegen. Eine Entsperrung sollte dazu kurzfristigst erfolgen.
Neben Subprime-Markt haben wir auch noch Notleidender Kredit. Die Subprime-Krise 2007 würde ich durchaus (mit einem zu erörtenden Lemma) würde ich durchaus als eigenen Artikel akzeptieren, dies sollte allerdings mit einem Fokus darauf geschehen, was hier längerfristige Relevanz gezeitigt hat (WP ist kein Newsblog). Zwei getrennte „Subprime-Artikel“ sollten entstehen, weil die Folgen der Krise (Zentralbankinterventionen etc.) im Artikel zur Beschreibung des Subprime-Marktes an sich wenig bis nichts verloren haben.
Sowohl bei SachsenLB als auch bei der IKB wird momentan tagesaktuell über neue Entwicklungen berichtet, bei ersterer ist der Absatz mittlerweile deutlich länger als der Rest des Artikels. Von einzelnen späteren Ergänzungen abgesehen sind die Textversionen in den Artikeln und die „Ergänzungen“ im Conduit-Artikel identisch; letztere sind ohne jedwede lizenzwahrende Kennzeichnung per C&P entstanden. Die Redundanz wird hier offensichtlich.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:44, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist einfach unenzyklopädisch. Eine Enzyklopädie multipliziert nicht Zeitungsmeldungen, und bei Sätzen, die mit vermutlich eingeleitet werden, kräuseln sich mir die Nackenhaare. Das geht definitiv gar nicht. --Livani 12:30, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

@Nis Randers: Eine Entsperrung kann erst erfolgen, wenn wir uns über das Vorgehen einig sind. Sonst haben wir 10 Minuten nach der Entsperrung wieder einen Edit-War. @Claus Ableiter: Sorry, aber wir haben hier definitiv Redundanz zu den jeweiligen Unternehmensartikeln. Können wir diese vielleicht durch folgenden Formulierungsvorschlag (anstelle der beiden Abschnitte IKB und SacshenLB) vermeiden: Subprime-Krise Die Wirkung der Nutzung von Conduits wurden im Rahmen der Subprime-Krise des Jahres 2007 intensiv in der Öffentlichkeit diskutiert. Sowohl die Sachsen_LB als auch die IKB nutzen Conduits als Instrument, um umfangreiche Risikoposition einzugehen. Beide Häuser gerieten in existenzbedrohende Krisen.

Mit dieser Formulierung ist der Bezug zum Thema Conduits deutlich und Details können über die Verlinkung nachgelesen werden.Karsten11 13:10, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ein sehr guter Vorschlag - damit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen - und Ruhe im Karton hergestellt.--Löschhöllenrevision 13:12, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Karsten, deine Version gefällt mir zwar noch nicht ganz (Vorschlag unten), aber wir werden hier nicht gegeneinander editwarriorn, ebensowenig Meisterkoch. Die grundsätzliche Einigkeit besteht mit einer Ausnahme, und die Unhaltbarkeit dieser Position wurde deutlich dargelegt.
Zum Text: „Breit diskutiert“ wurde nun eher über andere Aspekte, außerdem wirkt es jetzt so, als ob nur diese beiden Banken entsprechende Strukturen verwenden würden – es ist aber eher so, dass die anderen „besser aufgepasst“ haben (oder Finanzbedarf intern abgedeckt haben, so dass kein Presseaufschrei folgte).
Subprime-Krise
Die von der Sachsen LB und der IKB zur Abdeckung besseres Wort? umfangreicher Risikopositionen verwendeten Conduit-Strukturen führten während der Subprime-Krise des Jahres 2007 zu existenzbedrohenden Krisen in beiden Bankhäusern.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:23, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
So, habe erstmal die Sachen gemäss der Disk gändert. Ich denke so könnnen wir erstmal damit leben. --Meisterkoch ± 15:12, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mir sind beim Lesen noch zwei-drei Kleinigkeiten aufgefallen (ABS wird nicht erläutert, CP linkt auf eine BKL und so Zeugs, "Deutschland" ist unten vielleicht nicht die beste Überschrift), aber mit den wesentlichen Teilen deiner Überarbeitung bin ich mehr als einverstanden. Ich bügle ggf. heute abend noch mal kurz, inhaltlich tut das der Sache aber keinen Abbruch. Fein! Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:21, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dankschön, hab noch ein paar Fixes vorgenommen. Für Drüberbügeln bin ich immer dankbar. --Meisterkoch ± 15:32, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Format AutoReview von Benutzer:Rupp.de hat sich auch noch nützlich gemacht. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:57, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, den kannte ich gar net. Gebookmarked. Ich war mal mutig und hab den Subprime-Markt von der Subprime-Krise befreit. Und beide mal ein bisschen entschwurbelt. Kannst du bitte da auch noch mal drüberbügeln. Danke. --Meisterkoch ± 18:05, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gerne, bei Gelegenheit. Vielleicht eher Subprime-Krise im Sommer 2007 als Lemma, zwecks Präzisierung? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:34, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Done. --Meisterkoch ± 19:05, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Leiche hab ich noch im Keller ausgegraben: KfW Bankengruppe#Die IKB-Risikoabschirmung durch die KfW infolge des Immobilienkrachs in den USA. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:32, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, ich kümmer mich drum, aber erst in den kommenden Tagen. --Meisterkoch ± 21:17, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Super ... ich war nur gestern abend lediglich gen Bett motiviert ;-) Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:41, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

WP:SW

Hat gerade in der 7. Auflage begonnen. Mal als Langfristidee für Nummer acht: Was haltet ihr davon, den bisher praktisch nicht oder mit viel gutem Willen nur unter ferner liefen existenten Themenbereich „Wirtschaft“ als Sektion 5 neu zu etablieren? Fähige Artikelschreiber bzw. ambitionierte Artikelentwürfe werden sich mit Sicherheit finden, aus dem Portal heraus sollte vor allem die Bereitschaft bestehen, auch Jury-Mitglieder zu stellen bzw. zu nominieren. Anmerkungen, Ideen, Kommentare? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:05, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nis, dürfte schwierig werden, Wirtschaft als eigenen Sektor zu etablieren (wobei ich mal ganz dumm fragen muss - zu welchem Bereich zählen Wirtschaftsartikel bislang? Wirtschaftstheorie ist ja recht klar in Sektion 2, aber Unternehmen?). Vermutlich würde dieses Ansinnen mit dem Hinweis auf eine unnötige Aufplitterung der Sektionen abgelehnt. Interessanter wäre es vielleicht, wenn wir nächstes mal als Portal-Team einen eigenen Artikel ins Rennen schicken. Gruß--Mo4jolo     01:21, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde einen Wirtschaftsartikel - welcher Art auch immer - in keiner der Sektionen wirklich passend aufgehoben finden. Das wäre ja schon mal ein Fortschritt: In den Sektionsbeschreibungen eindeutig kenntlich machen, dass derlei auch seinen Platz findet. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:26, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Alle Jahre wieder Bedingungsloses Grundeinkommen

Nachdem ich heute charmanterweise schon hier und da auf der VM gelandet bin, man mich auf der Diskussionsseite lautstark der Zensur bezichtigt und ansonsten letztlich aber reinstes Geschwafel (Letztendlich besteht die Frage darin, ob der Mensch die nötige Reife für ein bedingungsloses Grundeinkommen hat ...) im Artikel landen soll (wobei weitere Theoriefindung da schon ganz verschämt durch das Schlüsselloch schaut), könnte ich etwas Unterstützung gebrauchen. Der geschätzte Benutzer:Iovialis ist schon mehrfach durch einschlägige, qualitativ *räusper* hochwertige Bearbeitungen aufgefallen und nervt schon wieder kolossal. Es dankt Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:08, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Nerverei geht weiter. Wer hilft? --Livani 07:32, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Yukos oder Jukos?

Hat jetzt nicht unmittelbar was mit Wirtschaft zu tun, aber über die Lemma von Artikeln über wirtschaftliche Themen und Wirtschaftsunternehmen wurde hier bereits des öfteren diskutiert. Auf der Artikeldisk. wurde das auch bereits thematisiert. Meine Meinung samt Begründung findet man dort auch. Es gab seit meinem Beitrag keine Widersprüche mehr, sondern nur Zustimmung. Dennoch: Bevor ich mit einer erneuten Verschiebung evtl. einen Bearbeitungskrieg auslöse, wollte ich mal lieber hier anfragen was man hier davon hällt. Gruß Beck's 21:51, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Meinungen (Ironie -> aber nicht bös' gemeint) Hab den Artikel nun mit Bezug auf die Disk. verschoben (deshalb sind die Links im obigen Beitrag nun auch rot). --Beck's 12:42, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Unternehmen

Hello, ich bin aus der Schweiz und ich spreche Französisch und mein deutsch ist nicht sehr gut. Ich möchte die Seite Portal:Unternehmen von französisch übersetzen aber zuerest möchte ich sicher sein das die Titel die auf die seite der Portal sind korrekt geschrieben. Kannst jemand kurz ein Blick auf der portail haben and dann sagen wenn es alles klappt? Danke. Jamcib 00:10, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hab ich mal eben gemacht. Da es wohl einfacher ist, es eben selbst zu ändern. anstatt dir zu erklären was nicht ganz richtig war, habe ich es eben scnell gemacht. Wenn es dir nicht gefällt, weißt du ja wie man es rückgängig macht. Leider wusste ich nicht wie ich bei den Top 10 den Text „10 grössten Umsatz von 2006“ in „Die 10 größten nach Umsatz in 2006“ ändern konnte. Alles in allem: Gute Arbeit weiter so - allerdings weiß ich nicht, ob man einfach so Portale aus dem Boden stampfen darf oder ob man das vorher irgendwo abklären/genehmigen lassen muss. Grüße Beck's 15:04, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ein wiki. Eine Genehmigungsinstanz gibt es nicht. Aber: Ein Portal macht nur Sinn, wenn es auch Menschen gibt, die dort mitarbeiten. Und da wir bereits hier im Portal:Wirtschaft nicht wirklich viele Mitstreiter haben, ist die Frage, ob eine Zersplitterung sinnvoll ist, sinnvollerweise vorab zu klären. Bitte einmal hierzu die Portal_Diskussion:Wirtschaft/Archiv/2007#Portal:Kreditinstitute, Portal:Wirtschaft/Orga bzw. Portal:Wirtschaft/Orga/Unterportale lesen.Karsten11 16:49, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mir misfällt deine Wortwahl, lieber Karsten11. Zum Mit-Streiten finde ich in der Wikipedia immer viel zu viele, zum Mit-Arbeiten eher wenige ;) Yotwen 17:56, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe einmal nachgeschaut: Arbeit (Philosophie) ist "das bewusste schöpferische Handeln des Menschen". Ich glaube, Du hast recht, das trifft es eher :-)Karsten11 18:52, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sic! Und Danke für die freundliche Behandlung des von mir überwiesenen „Patienten“... --Projekt-Till 14:29, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Investmentmanagement

Hat jemand eine Idee wie man diese Vorlage aufmöbeln könnte - ich persönlich würde diese Infos ungern missen, da wenn man sich mit dem Thema beschäftigt ein Überblick über die Infos durchaus sehr hilfreich ist. Besten Dank und Gruß Bahnemann 20:03, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gibt es ein Portal, in dem man die Aufstellung integrieren kann? sebmol ? ! 20:20, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Unternehmen

Ubersätz fertig... Grüss. Jamcib 21:53, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus. Gute Arbeit. Ich hoffe es gibt genug Beteiligung. Gruß Beck's 00:07, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ok, gleich mal konstruktive Kritik: Das Portal ragt aus dem Fenster hinaus - kaum einer wird sein Browser immer nach links <-> rechts verschieben, also lieber frei laufen lassen. Die kleine Schrift "Ameisenschrift" ist nicht vorteilhaft - lieber beim Standard bleiben. Die vielen Flaggen sind nicht gerade vorteilshaft. Kann man da eine bessere Lösung finden? --Atamari 00:14, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Da ich dem Projekt recht aufgeschlossen gegenüberstehe (ihr wisst ja, ich hatte auch mal so einen Gedanken), bislang aber nicht so recht Zeit fand mich damit zu beschäftigen, würde ich gerne erstmal hier über das Thema sprechen. Imwieweit besteht Interesse des Portal-Teams Wirtschaft sich am Aufbau dieses Portals zu beteiligen und wie (bzw. soll) es in in das Portal:Wirtschaft integriert werden, was ja meines Wissens nach unser Konsens war als ich das Thema zur Sprache brachte. Wäre schön, wenn sich einige von euch dazu äußern könnten, bevor ich eine intensive Mitarbeit dort erwäge. Danke und Gruß--Mo4jolo     18:15, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wie schon bei der letzten Disk finde ich ein eigenes Unterportal unschädlich - sofern die raren Mitarbeiter nicht atomisiert werden. Daher weiterhin: Gerne ein Unterportal Unternehmen, aber die Diskussionen hier zusammenführen, damit eine kritische Masse an Mitarbeitern entsteht.Karsten11 20:26, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, das wäre eine Lösung die ich unterstützen würde, bliebe die Frage, wie wir das neue Portal, das es noch zu überarbeiten gilt, in das Portal:Wirtschaft einbauen. Einfach nur ein Link, als Unterseite oder gäbe es noch andere Vorschläge?--Mo4jolo     10:00, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Für den momentanen Stand der Dinge habe ich mal eine Weiterleitung der Diskussionsseite an diese Stelle angelegt, wie wir auch bei den anderen Seiten verfahren sind. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:45, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde, dass wir das analog Portal:Musik machen sollten. Beide Portale eigenständig (also nicht Unternehmen als Unterseite von Wirtschaft). Beide Portale sollten an herausragender Stelle jeweils per Link aufeinander verweisen. Wichtig fände ich auch einen strukturgleichen Aufbau. Frage: Derzeit gibt es im Portal:Wirtschaft 3 wagerechte Reiter. Kann man zusätzlich noch 2 senkrechte Reiter basteln (Wirtschaft und Unternehmen)?Karsten11 16:29, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Problem ist dass uns die Grafiken fehlen, die in den anderen Reitern als Beschriftung dienen.--Mo4jolo     18:37, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir gefällt das Portal im jetzigen Zustand überhaupt nicht, ich sehe eigentlich nur Lemmata von Unternhemen, dafür reichen Kategorien, oder die gelben Seiten. -- Cherubino

Dem stimme ich zu. In der Form ist die Seite als Portal untragbar. Da hat sich noch nicht mal jemand die Mühe gemacht, bei der Übersetzung aus dem Französischen die Lemmanamen anzupassen, siehe z.B. Sunrise (télécom), Orange (société). Ich bin für eine Verschiebung (mit Löschung des Redirects) nach Portal:Wirtschaft/Unternehmen und Einbindung als Informationsseite dort. --Thomas Gerstner 10:37, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion Orderzusatz

Hallo, in der Diskussion: Orderzusatz stehen offene Fragen, vielleicht kann sich mal jemand aus dem Wirtschaftsportal derer annehmen. Gruß --WikipediaMaster 11:30, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Meisterkoch ± 12:50, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Allerdings die Frage darüber (nicht von mir) ist auch noch unbeantwortet! --WikipediaMaster 13:44, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, bin ich denn die Auskunft ;-). Erledigt. --Meisterkoch ± 14:23, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke der Auskunft für die Erledigung! --WikipediaMaster 14:35, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem. --Auskunft in Bedarfsfällen ± 14:47, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Handelsblatt/FTD etc.

Ich möchte hier mal meinen Unmut darüber äussern, wie leicht hier sinnenstelltes Geschreibsel und Meinungskolumnen von besagten Zeitschriften und Onlineportalen als auch Pressetexten übernommen wird. Beispiel gefällig Northern Rock. Ich habe den Unfug da mal wieder raus genommen. Aber es gibt etliche davon und man kommt auch gar nicht hinterher, den Unfug dauernd zu entfernen. Ich moechte hier nicht dem HB oder der FTD bzw. deren Redakteuren Kompetenz absprechen, aber vieles was dort produziert wird, ist Schrott bzw. basiert auf Halbwissen. Gleichzeitig möchte ich diese Gelegenheit nutzen euch dafür zu sensibilisieren falls ihr auf Wirtschaftslemma stosst, die dergleichen Quellen enthalten. Nur weil ein Kolumnist der FTD mal seine Halbweisheit verbreitet hat, heisst dies nicht, dass es eine reputable Quelle ist. Grüsse--Meisterkoch ± 20:43, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

hmm deine kompetenz mit der du der FTD und dem HB die kompetenz abstreitest ist welche? und in deiner entfernung (die du auch durch welche Quellen belegst?) wurden die süddeutsche und der spiegel zitiert aber nicht FTD und HB - wieso sind das dann bsp. dafür? ...Sicherlich Post 11:52, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rechnungswesen

Im Portal sollte ein Bereich zum Thema Rechnungswesen eingefügt werden, da es hierzu sehr viele Begriffe gibt!

Hm, ein Link ist vorhanden, und ich sehe gegenwärtig eigentlich keinen Grund, speziell diesen Bereich hervorzuheben (Lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen). Im übrigen ist die Anzahl nicht allein entscheidend, Mitarbeit an den vielen Artikeln ist natürlich jederzeit hochwillkommen :-) --Centipede 08:41, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Emissionsrechtehandel

Ist der Artikel Emissionsrechtehandel nun lesenswert oder nicht? Wenn man dort nachschaut, steht er unter intensiver Kritik. mfG --wessmann.clp 07:53, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswert im sinne von "formal schön" (Wikipedia:Lesenswerte Artikel)? oder im sinne von inhaltlich korrekt? ersteres trifft wohl nicht zu (ich wüsste nicht wieso=; zu zweiterem kann ich nix sagen ...Sicherlich Post 11:47, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

wirtschaftslexikon24.net

Zur Kenntnisnahme: Wikipedia_Diskussion:Weblinks#wirtschaftslexikon24.net, bitte ggfs. dort weiterdiskutieren. --Asthma 13:14, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie

In der en-WP gibt es das: en:Category:Companies by year of establishment. Ich bin die eben gut 100 Jahre durchgegangen und finde das recht gut. Vielleicht wäre es auch etwas für uns. --Goldzahn 21:58, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Analog der Kategorien "geboren" und "gestorben" wären Kategorien "gegründet" und "aufgelöst" für Organisationen (und "erste urkundliche Erwähnung" für Orte) imho systematisch. Vieleicht kann man einen Automatismus schaffen, der diese Kategoriene automatisch aus der Infobox Unternehmen heraus füllt (oder einen Bot mit der initialen Füllung beauftragt). Vieleicht ist auch eine Wartungskat "Gründungsdatum unbekannt" sinnvoll?Karsten11 16:40, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Aktion Mitarbeiterwerbung 2007

Ich habe eine unsere Mitarbeiterlisten überarbeitet und würde gerne in den nächsten Tagen die dort genannten Autoren mit einer angepassten Variante unseres Begrüßungsbausteins anschreiben, zunächst die "inaktiven", dann diejenigen, die zwar noch innerhalb der WP aktiv sind, aber hier im Portal in der letzten Zeit selten oder nie aufgetaucht sind. Vielleicht bringt es was. Solltet ihr noch nicht auf dieser Liste stehen - bitte ergänzen als breitere Grundlage zu unserer Tabelle hier. Danke! Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:33, 29. Sep. 2007 (CEST) PS: Vielleicht kann sich ja jemand auch an den einen oder anderen Namen auf dieser Liste aus guter Zusammenarbeit in der Vergangenheit erinnern und schreibt diesen dann direkt an.Beantworten

... vielleicht schaut ja der eine oder andere noch regelmäßig auf seine Diskussionsseite, daher zunächst als Vorschlag die

Kopiervorlage für inaktive Autoren

Hallo Wirtschaft, Du hast Dich vor einiger Zeit in die Liste der Wikipedianer mit dem „Wissensgebiet Wirtschaftswissenschaften“ eingetragen.

Leider haben wir seit langem keinen neuen Beitrag mehr von Dir gesehen. Die Mitarbeiter des Portal:Wirtschaft würden sich freuen, wenn Du Deine aktive Artikelarbeit wieder aufnehmen würdest. Ich möchte Dich daher herzlich einladen, Dich und Deine Kenntnisse an dieser Stelle wieder einzubringen. Ob als ambitionierter Stammautor oder als gelegentlicher Ansprechpartner – kompetente Mitarbeiter sind dort willkommen.
Vielleicht magst Du dich kurz vorstellen oder unsere zentrale Diskussionsseite in Deine Beobachtungsliste aufnehmen? Wie wäre es mit den folgenden Seiten zum (Wieder-)Einstieg?

Portal:Wirtschaft
Einstiegsseite für Wirtschaftsthemen
Neue Artikel
Die Seite, um auf neue Wirtschaftsartikel aufmerksam zu machen
Portal Diskussion:Wirtschaft
Zentrale Diskussionsseite für Wirtschaftsthemen
Fehlende Artikel
Artikel, die noch geschrieben werden müssen
Mitarbeiter
Autoren, die Wirtschaftsthemen bearbeiten
Artikelwartung
Artikel, bei denen noch Verbesserungsbedarf besteht
Leitlinien
Einige Empfehlungen für die wirtschaftsbezogene Artikel
Kategorienübersicht
Der Kategorienbaum zum Thema Wirtschaft

Ich würde mich freuen, bald wieder einen spannenden Artikel von Dir zu lesen, bis dahin wünsche ich Dir viel Spaß in der Wikipedia, UNTERSCHRIFT


Turnaround

Hat jemand Bock darauf, den Erst-Semester-Text zu überarbeiten? Yotwen 07:53, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

oh jeh; wie wäre es mit löschen und warten bis jmd. einen richtigen artikel dazu schreibt? schön finde ich Turnaround-Manager und Turnaround-Plan, bei 3. könnte Turnaround-Finanzierung stehen bei 2. Turnaround-Basis .. 1. bezweifle ich. ...Sicherlich Post 08:40, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
nachtrag; habe 1 bis 5 mal entfernt da quellenlos und klingt für mich nicht besonders überzeugend ...Sicherlich Post 08:43, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Stup für mein Lieblingsportal

Vielleicht könnt ihr mehr daraus machen ? Liebe Grüße --Projekt-Till 14:38, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nobelpreisträger

Nächsten Montag werden die diesjährigen Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften bekanntgegeben. Ich habe ein Projekt gestartet, um alle im Internet herumschwirrenden Kandidaten mit Artikeln zu versorgen. Das waren allerdings so viele, dass ich immer noch bei den Chemikern bin. Für die Mediziner, die gestern ausgezeichnet wurden, und für die Physiker, heute, haben die Vorhersagen jedenfalls gestimmt. Die beiden Physiker hatten schon vor der Preisverkündung einen Artikel erhalten, die Mediziner standen zumindest auf der Kandidatenliste. Nun aber zu euch: Von den Ökonomen werde ich nur wenige Artikel schreiben können. Könnt ihr mir sagen, welcher der aufgeführten die größte Chance hat, ausgezeichnet zu werden? Dann kann ich gezielt diese Personenartikel anlegen. Oder ihr schreibt die Artikel grad selbst. Es winkt der Ruhm einen Artikel einen Tag lang prominent auf der Hauptseite stehen zu haben ;-), falls die Person ausgezeichnet wird. --Ephraim33 18:05, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

hmm wahrscheinlich eine wichtigere beschäftigung als artikel zu irgendwelchen Garcias auszubauen; allerdings habe ich auch keine ahnung wessen chancen am größten sind :O( ... zugleich spannend/erschreckend/interessant das wir zu keinem einzigen einen artikel haben ...Sicherlich Post 18:09, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, einer ist ja nun schonmal da ;-). Mein Tip ist Gordon Tullock. --212.183.136.194 20:23, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
jetzt auch eine richtige Frau - aber bei beiden die ich geschrieben habe glaube ich nicht an einen preis; ist mir nichts über den weg gelaufen das ich jetzt wahnsinnig aufregend/wichtig gefunden hätte ;o) ...Sicherlich Post 21:02, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sicherlich --Projekt-Till 21:15, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

den wunsch bzgl. Gordon Tullock habe ich dann auchmal erfüllt - aber auch hier glaube ich nicht recht an den preis; für NIÖ gabs doch schonmal nen preis oder?! ... aber wo es ja ein wunsch war und ich NIÖ auch ganz interessnt finden ;o) ...Sicherlich Post 15:24, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jep, sogar gleich zwei von denen Robert Fogel, Douglass North. Aber wir reden ja auch von NPÖ ;-) --212.183.134.129 23:27, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal auf gut Glück Edmond Malinvaud gebläut. Ist zwar ein Jahr jünger als Gordon Tullock, aber auch ein "Alter Großer" - hat aber leider kein Bild. Wenn du noch für eine Frau einen Artikel schreiben willst, dann empfehle ich dir: Barbara Bergmann. Im Buch Fifty major economists (Steven Pressmann: Fifty major economists. Routledge, London [u.a.] 1999, ISBN 0-415-13481-1, ISBN 0-415-13480-3) steht sie als einzige Frau, und als einzige Person von den damals noch 13 lebenden, die noch keinen Nobelpreis hat (Galbraith hat zwar auch keinen bekommen, aber er ist nun aus dem Rennen, da der Preis nicht postum vergeben werden kann). Aber vielleicht wird sie nach diesem Artikel auch bewusst von der Nobelpreiskommission übersehen. (Kurzbio, en) --Ephraim33 20:27, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ich habe jetzt mal Avinash Dixit genommen; ich fand der name klang auch so weiblich ;o) ... war zwar wiederum keine frau aber vielleicht hat mich ja auch der name ganz unbewusst an das Buch Spieltheorie für Einsteiger erinnert welches ich schon lange mal lesen wollte ;o) ... nunja gelesen habe ich es jetzt zwar immer noch nicht aber vielleicht ja demnächst ;) ... ansonten preis hin oder her so oder so sind wohl eh alle auf der liste mehr als relevant genug für die WP ;o) ...Sicherlich Post 20:35, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
nun mag ich Feministen ja nicht so aber was sie in dem artikel abolish the Nobel Prize for economics sagt gefällt mir ausgesprochen gut ;o) ... also hat Barbara Bergmann von mir einen artikel bekommen ;o) ...Sicherlich Post 21:37, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dann bin ich wohl wieder dran ;-) Also nehme ich János Kornai, den ich hoffe noch heute fertigstellen zu können. --Ephraim33 09:23, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte heute schon anderweitig Erfolg *freu*alles*meine* Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:58, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wow, 20 auf einen Streich. Und ich rackere micht hier für jeden einzelnen ab ;-) Grad hab ich den Eugene Fama fertiggestellt (Nach den beiden Europäern musste es mal ein Ami sein: Wenn man sich die Preisträger der letzten Jahre ansieht, sind doch sehr viele Stars and Stripes zu sehen). Mal sehen vielleicht schaffe ich noch einen vor übermorgen. Wenn, dann wird es wohl: Paul Romer. --Ephraim33 21:20, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Ich hatte gleich nach der Preisverleihung gegoogelt (damit die Suche nicht durch spätere Fundstellen verfälscht wird): Hurwicz und Myerson hatte vorher niemand als nobelpreiswürdig eingestuft. Allein Maskin wurde in einer C-Liste genannt (die ich allerdings vorher nicht kannte). Aber die Wissenschaftler, die von uns gebläut wurden, müssen nicht traurig sein: Sie dürfen es nächstes Jahr nochmal versuchen ;-) --Ephraim33 21:01, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wirtschaftswachstum

Eine IP hat einen m.E völlig unpassenden Abschnitt zum Krieg als Wachstumsmotor eingestellt. Bitte um eure Meinung auf der dortigen Diskussionsseite. --Livani 17:22, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das Krieg zur Vernichtung der kapitalistischen Überproduktion notwendig ist steht doch in Überproduktionskrise. Das ist aber kein Grund, den Quatsch in anderen Artikeln zu streuen.Karsten11 19:55, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Besser hätte man es wohl nicht ausdrücken können. --212.183.134.65 20:35, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nachhaltige Wachstumsrücknahme

Und passend zum Thema: das sieht mir eher nach Theoriefindung aus. --Livani 17:51, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das Lemma scheint mir WP:TF zu sein. Das es eine Vielzahl von Menschen gibt, die nicht verstehen, dass es auch qualitatives Wachstum gibt und die daher Wirtschaftswachstum ablehnen ist hingegen Fakt (und wird durch die im Artikel aufgeführten Einzelnachweise gestützt). In den 80er Jahren war die Abkehr vom Wirtschaftswachstum offizielle Politik der Grünen. Daher müsste ich eigentlich argumentieren: Artikel löschen und die relevanten Teile in einem neuen Abschnitt "Kritik" im Artikel Wirtschaftswachstum aufnehmen. Bei solch einem ideologisch vermienten Gelände führt das aber bestimmt zu heftigen Konflikten. Daher ist es vieleicht besser, dieses Lemma als eigenen Artikel zu lassen.Karsten11 20:01, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da magst du vielleicht recht haben. Nichts destotrotz kann das unter Konzept so nicht stehen bleiben. Deswegen hab ich nen LA gestellt. --212.183.136.193 23:42, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, ich habe mich dem mal angenommen, Hahaha das. --Meisterkoch ± 02:23, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zweite Runde zur Verteidigung der Wissenschaft, was auch immer das ist... --Meisterkoch ± 22:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Well done. Obiter dictum: Das Böse ist unter uns, mal wieder. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:55, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Da mit zunehmender Uneinsichtigkeit meist mein Diskussionsstil leidet, ist es echt ein Wunder, dass hier die Anti-TF Fraktion gewonnen hat. Ich schlage trotzdem ein Ehrenpreis des Portal Wirtschafts für Ralf vor. Dein Link oben ist witzig, aber Viktor sollte mal das Ende meiner Benutzerseite lesen ;-)--Meisterkoch ± 13:52, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe Wirtschaftswachstum auf meine Beobachtungsseite genommen. Nicht das da etwas rüberschwappt.Karsten11 14:52, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Habe Florian meine Bereitschaft was vernünftiges zu schreiben angeboten --Meisterkoch ± 14:55, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Projekthinweis

Verlagert von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wirtschaft zur weiteren Verwendung. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:05, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da es ja schon Vorlage:Portalhinweis gibt - aber diese absolut unsinnig ist, weil auf Portaldiskussionsseiten keine QS von Artikeln gehört, sondern diese zur Verbesserung der Portale dienen, habe ich mich entschieden eine Vorlage:Projekthinweis zu erstellen. Somit hat das nun auch seine Richtigkeit und sollte auch benutzt werden von den Projekten, anstatt "Portalhinweis".

{{Projekthinweis|Name des zuständigen Projekts}} ''Begründung'' --~~~~
----

--ferdi . . wp:tc 22:49, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

oh also müssen die hunderten bearbeiter dieser seite statt de portaldisk. jetzt auch noch die projektdisk beobachten und die redaktionsdisk. und ... noch was? achja die die entsprechenden unterseiten... Extrem .... ehm ... wertschaffend; könnte jemand ein "Hanbuch der Wirtschafts-Artikel-Verwaltung in der deutschsprachigen Wikipedia" anlegen und mir bescheid sagen? .. Vielleicht könnte auch jemand einen wöchentlichen Überblick schreiben; also Wikipedia:Wirtschafts-Verwaltungs-Kurier?! ...Sicherlich Post 11:06, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Effektivität

Schon seit Langem sind die Artike Effektivität und Effizienz bei mir auf der Beobachtungsliste und es gibt immer wieder die selbe Diskussion. Ich weiß all zu gut, dass diese Begriffe oft mit "die richtigen Dinge tun und die Dinge richtig tun" umschrieben werden. Ich kann mit diesem Spruch nichts anfangen und halte ihn für falsch. IMHO liegt das Problem darin, dass dieser unsinnige Spruch aus dem Englischen übersetzt wurde, im Englischen der Begriff "efficiency" aber eine andere Bedeutung hat. Im Deutschen bedeutet effizient=wirtschaftlich, im Englischen efficient=tüchtig.

Sicherlich hat dieser Spruch eine gewisse Relevanz, da er in vielen Büchern so steht. Wie könnte man das Problem lösen?

Aktuell wurde der Artikel Effiktivität durch ein IMHO völlig unsinniges Beispiel ergänzt, dass die Frage der Effizienz von der Frage, ob das Ziel sinnvoll ist, abhängig macht. Effizienz fragt aber nicht, ob ein Ziel sinnvoll ist, sondern inwiefern ein Ziel wirtschaftlich erreicht wurde. OB-LA-DI 18:21, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. OB-LA-DI 12:50, 1. Dez. 2007 (CET)

Struktur von Unternehmensartikel

Wurde eigentlich schon mal über eine einigermaßen einheitliche Struktur/Gliederung von Unternehmensartikeln nachgedacht? Die Gliederungen sind doch sehr unterschiedlich, meist wird zwar mit der Unternehmensgeschichte begonnen aber dann ist doch alles sehr uneinheitlich. Sehr unübersichtlich finde ich z. B. Daimler AG. Ich glaube eine Richtschnurr welche Inhalte in welcher Reihenfolge zu einem Unternehmen dargestellt werden sollten, wäre für die Lesbarkeit insgesamt sehr gut. Falls es so etwas noch nicht gibt, mache ich mal einen ersten Vorschlag:

  • Einleitungstext: Vollständige Firma, Sitz, Branche, wofür ist das Unternehmen bekannt (nicht nur Produkte ggf. auch Ereignisse), kurze Info über Entstehung und ggf. Auflösung
  • Unternehmensgeschichte
  • Unternehmensform: z. B. Rechtsform, Gesellschafter bzw. Aktionärsstruktur, Struktur der Gremien (z. B. Zahl der Mitglieder des Vorstands), Aktie & Börsennotierung, Konzernstruktur
  • Aktuelle Daten des Gesamtunternehmens: Umsatz / Gewinn, Mitarbeiter, gegenwärtige Besetzung der Gremien, Börsenwert ...
  • Marken / Produkte / Dienstleistungen
  • Ggf. gesellschaftliches / soziales Engagement o. ä.
  • Organisation: Standorte, Niederlassungen, Werke

--Jadadoo 11:24, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

theoretisch gibt es eine formatvorlage: Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen - Praktisch hat sie wie ich glaube kaum bedeutung ;) ...Sicherlich Post 13:14, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke, das wollte ich wissen. --Jadadoo 10:02, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Steuerzeichen

Hi. Im Artikel Steuerzeichen hat jemand völlig zu Recht einen Begriffsklärungshinweis angebracht, der auf die steuerrechtliche Bedeutung des Wortes hinweist, also „Steuerzeichen“ im Sinne von „Steuersiegel“ oder „Banderole“. So ein Hinweis sollte aber auch ein passendes Linkziel enthalten, nur habe ich keinen Artikel gefunden, in dem diese Art von Steuerzeichen beschrieben wird. Hat jemand einen Vorschlag? --jpp ?! 10:14, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich würd Stempelsteuer nehmen. ;-) --Meisterkoch Θ ± 20:38, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P.S. Steuermarke scheint das richtige Lemma zu sein, da es das noch nicht gibt, würd Banderole auch reichen. --Meisterkoch Θ ± 21:33, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gewinnwarnung

Hallo alle zusammen. Vielleicht kann bei Gelegenheit einmal jemand den Artikel Gewinnwarnung durchschauen. Ist eine Weiterleitung von Gewinnerwartung auf diesen Artikel gerechtfertigt? (Dies wird von IP auf der Diskussionsseite bezweifelt).--Peter 15:20, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Da hat die IP nicht ganz unrecht. Die Weiterleitung ist nicht korrekt. Habe aber unter Entscheidung_unter_Ungewissheit nichts gefunden, was eine Weiterleitung daraufhin rechtfertigen würde (schwacher Artikel). Allerdings wird manchmal in Zeitungen/Magazinen auch Gewinnerwartung für Gewinnwarnung verwendet. Ich plädiere für Löschen solange kein gescheites Lemma dazu da ist. --Meisterkoch Θ ± 20:48, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
gelöscht ...Sicherlich  Post  12:56, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Der Löschantrag im Schafspelz kann man das ja individuell regeln ...Sicherlich Post 12:56, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Theorie der nervösen Frösche

Kennt das jemand? Yotwen 17:33, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Habe mich dem angenommen, freue mich schon auf die 1 Woche Löschdisku und dann die Löschprüfung. Viele Grüsse --Meisterkoch Θ ± 23:13, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meisterkoch, Du bist genusssüchtig und ausserdem genusssüchtig. Yotwen 17:33, 29. Nov. 2007 (CET)

Werbungverdacht!

Der Artikel Ethno-Marketing hat ein Langzitat eines Thilo T. am Ende der Literaturangaben. Ich halte das für einen Versuch der Schleichwerbung, da sein Unternehmen noch er zu dem Thema relevanter ist als viele andere. Schaut ihr mal? Mir scheint das nicht ganz sauber! --Projekt-Till 16:45, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe das inklusive Dissertation und weiterer Werbelinks entfernt. Grüße --AT talk 16:51, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für Unternehmer und Manager

Diese LD und diese Folgediskussion ist für mich der Anlass, eine offene Baustelle anzugehen. Nachdem Anfang des Jahres ohne große Diskussion die RK für Manager und Unternehmer gelöscht wurden, haben wir gar keine mehr (außer den allgemeinen für Personen natürlich). Aus der Praxis der Löschdiskussionen heraus hatte ich das die letzten Monate nicht als Problem angesehen. Wir haben (viel zu) wenig Artikel über Unternehmer und Manager und daher auch wenig Löschdiskussionen. Dennoch sollten wir hier im Portal Wirtschaft einmal einen Entwurf für Relevanzkriterien erarbeiten und in WP:RK zur Diskussion stellen.Karsten11 10:48, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wenn man die Relevanz ans Unternehmen knüpft, hilft uns dass nicht unbedingt weiter. Manchmal ist der Geschäftsführer nur der Strohmann für die dahinterstehenden Besitzer. Da werden die Entscheidungen im Aufsichtsrat getroffen und nicht im Vorstand.
Das Problem ist, das man die Relevanz eines Unternehmers/Managers nicht an harten Zahlen festmachen kann. Viele Kriterien sind eher weich. Deshalb wäre es eher wichtig, Mindestanforderungen an die Artikel zu stellen, aus denen man dann die Wichtigkeit ableiten kann. Liesel 10:56, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Pauschal: CEO relevantes Unternehmen = relevant ist sicher nicht sauber. Zum einen, weil auch Manager der zweiten Reihe relevant sein können (ein "einfacher" Vorstand der Deutschen Bank ist sicherlich relevanter als der Vorstandsvorsitzender einer kleinen Volksbank und zum anderen, weil Unternehmen aus Gründen relevant sein können, die ihren Chef nicht relevant machen. Z.B. sind Stadtwerke relevant. Deren Geschäftsführer dürften im Regelfall nicht relevant sein. Ich versuche einmal einen ersten Versuch:

Unternehmer und Manager sind relevant, wenn sie

  • Produkte, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren erfunden oder maßgeblich eingeführt haben, die in der jeweiligen Branche als herausragend anerkannt und dauerhaft Anwendung in der Branche gefunden haben
  • Gründer, Vorstandsvorsitzender oder Vorsitzender der Geschäftsleitung (CEO) eines relevanten Unternehmens gemäß den allgemeinen Unternehmensrelevanzkriterien
    • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
    • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
    • an einer deutschen Börse im amtlichen Markt, im geregelten Markt, im Freiverkehr oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
    • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
    • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
  • Vorstandsmitglieder von Unternehmen des DAX30 oder vergleichbarer internationaler Indices oder eines Unternehmens mit einen Jahresumsatz mehr als 10 Mrd. Euro sind oder waren
  • sie persönlich Gegenstand intensiver Medienberichterstattung auf überregionaler Ebene geworden sind

Karsten11 12:34, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

hmm Karsten du schreibst: und daher auch wenig Löschdiskussionen - gibt es also vielleicht gar keinen bedarf? ich finde Regeln auf vorrat in der WP nicht sinnvoll ...Sicherlich Post 12:44, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Selbst wenn es nur wenige LDs gibt: Zumindest fände ich es hilfreich, wenn wir uns hier im Portal abstimmen, welche Maßstäbe wir bei den jeweiligen Einzelfallentscheidungen anlegen.Karsten11 12:54, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Punkte sollten auch im Artikel stehen (Mindestanforderungen). Bei Punkt 2 sollte klargestellt werden ob die Kriterien zum Zeitpunkt gelten, wann diejenige Person Geschäftsführer war oder ob es reicht, dass das Unternehmen diese Anforderungen irgendwann mal erreicht hat. Liesel 13:18, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was die RK sind, steht ganz oben in WP:RK. Zu Punkt 2 hast Du natürlich völlig recht.Karsten11 13:21, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was Relevanzkriterien sind weiß ich. ;-) Es geht mir vor allem darum, dass man aus dem Artikel erkennt, warum ein Benutzer unter die Kriterien fällt und dies nicht dem Rätselraten der Leser überlässt. So mancher Löschantrag wäre unnötig, wenn die Relevanz herausgestellt würde und man dies nicht dem Wissen oder Goodwill des abarbeitenden Admins überließe. Liesel 13:36, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten