Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
15. November 2007
Sonderzeichen-Kodierung
oder: Welche Sonderzeichen soll man nehmen, welche vermeiden? Ich denke, dass derzeit der InternetExplorer 6.0 der am weitesten verbreitete Brauser ist. HTML-Standard - welche Version ? - halten nicht alle Brauser gleich gut ein. Die Verbeitung des FF steigt vermutlich weiter, liegt aber noch deutlich unter'm IE.- Man kann ja dem WP-Benutzer kaum etwas zumuten wie: "Wenn du die nächste Zeile gue lesen willst, dann installiere einen FF." Das wäre weltfremd. --- Gibt es allgemeine Empfehlungen hierzu ? --888344
- Das ist eher weniger eine Frage des Browsers, sondern mehr der installierten Schriftarten. Wenn man eine recht vollständige Unicode-Schrift wie Arial Unicode MS oder Code 2000/2001 installiert hat, dann sollte der allergrößte Anteil der Zeichen der Unicode Plane 0 darstellbar sein. --Mps 17:51, 15. Nov. 2007 (CET)
- Das geht nur z. T. auf ads angeschnittene Problem ein. Frage ist, soll dem WP-Nutzer zugemutet werden, dass er seinen Rechner um-frisiert? --888344 18:17, 23. Nov. 2007 (CET)
19. November 2007
Bilder nebeneinander
![]() |
![]() |
Ich möchte in Trier-Heiligkreuz zwei Bilder nebeneinander anzeigen. Irgendwie schaffe ich's nicht: Entweder sie schieben sich links neben das darüber angezeigte Bild ({| style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
) oder ich bekomme Gitternetzlinien und Hintergrundfarbe ({| class = "prettytable float-right"
). Hilfe:Tabellen und Hilfe:Bilder scheinen wenig brauchbar für die simple Frage. Wer weiß mehr? --Ibn Battuta 20:50, 19. Nov. 2007 (CET)
So? --Ephraim33 21:08, 19. Nov. 2007 (CET)
- Hab es mal nach oben verschoben da es mit dem nächste Tag kollidierte. --HAL 9000 02:55, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich finds immer wieder erstaunlich, dass zwar alle Leute bei solchen Fragen Hilfe:Tabellen finden, den Satz "Jedoch sollte man Tabellen nicht als grafisches Gestaltungsmittel einsetzen, sondern nur dann benutzen, wenn zwischen Tabellenzellen und ihren Zeilen und Spalten semantische Beziehungen bestehen" regelmäßig überlesen. Kurz und Gut: Tabellen sind zur Darstellung von tabellarischen Daten, nicht fürs Layout von Nicht-Tabellen-Daten. --Gnu1742 08:53, 20. Nov. 2007 (CET)
- Also ich fand die Antwort sehr hilfreich, da ich just zur selben Zeit im Artikel Injektivität vor einem sehr ähnlichen Problem stand. Kannst du Gnu1742 eine Lösung für die Bilderanordnung in Injektivität nennen, die ohne eine Tabelle auskommt? Gruß, Wasseralm 21:27, 20. Nov. 2007 (CET)
Davon abgesehen, dass nebeneinander liegende Bilder nicht gerade nutzerfreundlich sein müssen (schmaler Bildschirm, große Vorschaubilder), würde ich hier darauf verzichten, da die spiegelsymmetrischen Elemente im Hintergrund das Bild als ganzes auf Grund der verlorenen Symmetrik stören. --32X 11:01, 20. Nov. 2007 (CET)
- EN:WP hat dafür eine Vorlage, Anwendung siehe etwa in en:Rush Street (Chicago) --Matthiasb 16:50, 24. Nov. 2007 (CET)
- ... die, wenn ich das richtig verstanden habe, intern auch eine Tabelle benutzt. Wasseralm 17:10, 24. Nov. 2007 (CET)
22. November 2007
Die Versionen passen nicht zum Inhalt, in diesem Fall spreche ich von Lüge. Der berechtigte LA von Schreibvieh und auch U. Gille erscheinen in einem falschen Licht, somit könnten JC Ausraster noch als verständlich erscheinen, ich beantrage deshalb die Versionen wegen Wahrheitsverschleierung zu löschen. Fünft Admins decken hier einen grottenschlechten Artikel bzw JC.--Einer sagts dem Andern 22:25, 22. Nov. 2007 (CET)
- Was stimmt in der Versionsgeschichte nicht? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:08, 23. Nov. 2007 (CET)
- wo sind die Begriffe, die Schreibvieh hier zu recht angemahnt hat?? Aber wenns mit ihm abgesprochen ist, --Einer sagts dem Andern 00:28, 23. Nov. 2007 (CET)
Werbung auf Benutzerseiten
Wie wird sowas eigentlich gehandhabt bei Wikipedia? Wird sowas noch toleriert oder sollte man Links auf eigene Seiten lieber weglassen? --Opernball 23:41, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ist doch ok? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:09, 23. Nov. 2007 (CET)
- du meine Güte, wenn man sebst 25! eigene webseiten verlinkt, die Richtlinien sind für die tonne und gelten von Fall zu Fall ( einer hat hier für eine! gerungen ) --Einer sagts dem Andern 00:28, 23. Nov. 2007 (CET)
Der Benutzer arbeutet konstruktiv im Artikel-Namensraum mit. Die Benutzerseite hat eindeutigen Bezug zur Mitarbeit an der Enzyklopädie: Man liest, dass der Benutzer bei uns Rechtschreibfehler korrigiert, dass er was gegen Vandalen hat und die verlinkten Wikis sagen dem Leser, an welchen Themenbereichen er besonders interessiert ist. Die Regelung: Keine übermäßige Verlinkubg auf eigene Webseiten scheint mir wirklich für andere Fälle gedacht zu sein - das ist weder ein Lebenslauf, noch ein Hinweis auf eigene kommerzielle Angebote. Wenn es einen stört, würde sich aber empfehlen, den Benutzer selbst anzusprechen. Ich finde es immer wieder ein wenig befremdlich, dass, wenn es darum geht, Inhalte von Benutzerseiten zu löschen oder gar ganze Benutzerseiten komplett zu entsorgen, so gut wie nie daran gedacht wird, den Betroffenen selbst anzusprechen. --Proofreader 12:41, 23. Nov. 2007 (CET)
23. November 2007
Schnellöschung nach Argumentieren für Behalten
Nur mal eine Frage. Wenn jemand sich die Mühe macht, in einer Löschdiskussion sich argumentierend für 7 Tage oder behalten auszusprechen, müsste das ein Admin nicht selbstverständlich quasi als vorweggenommenen Einspruch gegen eine Schnelllöschung werten? Oder habe ich da eine zu verquere Logik? Ich komme mir jedenfalls jedesmal ganz schön vor den Kopf gestoßen vor, wenn ich sowas sehe... Wie schätzt ihr das ein? Letzlich geht es für mich darum, einschätzen zu können, ob ein Admin in diesem Fall richtig handelt oder es sich lohnen könnte an ihn zu wenden, um zu Fragen ob es sich um einen Irrtum handelt. Grüße --Projekt-Till 11:36, 23. Nov. 2007 (CET)
- um welchen Artikel geht es denn? Ohne was konkretes kann man da nur schwer beurteilen, was Sache ist. Es gibt jedoch fälle, wo trotz "Einspruch" oder "Behalten"-Kommentaren die schnelllöschbarkeit des Artikels (oder eher "nicht-Artikels") zweifelsfrei erkennbar ist. --GDK Δ 11:56, 23. Nov. 2007 (CET)
- Schade, dass man das nicht allgemein beantworten kann. Hab das so schon mehrfach erlebt/gesehen, zuletzt ging es um Fırın Sütlaç und seine LD, wo der Artikel quasi während ich noch Experten der zuständigen Portale zu kontaktieren versuchte, schon wieder verschwunden war. --Projekt-Till 12:00, 23. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel währe auf jeden Fall rettbar gewesen weil einfach das Lemma(Firin Sütlaç) Relevanz hat, genauso wie z.B. Apfelstrudel relevant ist. Ich bin auch gerne bereit am Artikel mitzuarbeiten. --mbm1 12:16, 23. Nov. 2007 (CET)
- Nur zur info, und ohne die "Rettbarkeit" beleuchten zu wollen - Die (Admin-)Handlung erklärt sich durch Benutzer:Jergen/Gegenstände.--LKD 12:20, 23. Nov. 2007 (CET)
- Was heißt das? Ich hatte den Artikel vor der Löschung schon aufs stärkste bearbeitet und verbessert! Bitte etwas genauer erklären... --Projekt-Till 12:23, 23. Nov. 2007 (CET)
- Das heißt, das man nach Durchsicht der Beiträge dieser IP(-Range) durchaus den Eindruck gewinnen könnte, das hier jemand bewusst und in Reihe ungenügende Substubs grenzwertiger Relevanz einstellt um die Gemeinschaft ein bisschen zu beschäftigen und sich an dem resultierenden Irrnissen und Wirrnissen zu laben. Oder das IP es nicht besser kann, denn zumindest eine Entwicklung in der Qualität vermag ich nicht zu erkennen.
- Der Umgang mit sowas ist schwierig - einige haben sich entschieden, das als Trollerei zu werten.--LKD 12:31, 23. Nov. 2007 (CET)
- Das heißt, wenn ich beginne so einen Artikel anständig ausbaue (das war ja wohl früher mal das, was man auf sowas hin machte ;-)), kann das schnellgelöscht werden, nur weil es vorher ein Substub war? Und umgekehrt, wenn Mbm1 oder ich das Lemma von Null wieder füllen, dass es dann nicht schnellgelöscht wird? --Projekt-Till 12:38, 23. Nov. 2007 (CET)
- @"einige haben sich entschieden, das als Trollerei zu werten" - Ich auch. Wozu einen Satz "retten", wenn man (nach dem Recherchieren) gleich 10 statt 9 Sätze + Umschreibung des einen schreiben kann?--AN 12:43, 23. Nov. 2007 (CET)
- (BK)@Till Das ist ein weites Feld - ich weiß durchaus, das selbst der größte Müll in gewissen Themen schnell und unkompliziert durch Fachleute gerettet wird - der ungenügende substub ist in solchen Fällen nur der Anstoß "mal eben" einen Artikel zu schreiben. Mein letztes Beispiel dafür wäre Robert Wulnikowski, der so als Zweiteinstellung erhalten ist, und den ein Ureinwohner unter etwas berechtigtem Gezeter leicht überarbeitet hat. Klassischer Fall, wie wiki funktionieren kann - der ursprüngliche Artikelersteller hat jetzt einen Eindruck, wie er den nächsten Artikel anlegen sollte.
- Andererseits, und ein Beispiel dafür wäre der Einsteller der Startrek-Nebendarsteller-stubs, belastet sowas, wenn es massiert auftritt unsere Mechanismen. Wir haben nicht unbegrenzt Ressourcen und wenn kein "guter Wille" beim Einsteller zu vermuten ist, d.h. trotz mehrfacher Erklärung, Hinweisen und dem ganzen Gedöns sich die Artikelanlagen zu einer Belastung entwickeln, sehen sich einige genötigt, diese Einstellungen, die erkennbar einem solchermaßen identifizierten Troll zuzuordnen sind, radikal zu löschen.
- Wie gesagt - immer schwierig sowas und konfliktträchtig, weil dasganze mehr auf der Ebene sozialer Sanktion als auf Artikelebene läuft. --LKD 13:06, 23. Nov. 2007 (CET)
- Was heißt das? Ich hatte den Artikel vor der Löschung schon aufs stärkste bearbeitet und verbessert! Bitte etwas genauer erklären... --Projekt-Till 12:23, 23. Nov. 2007 (CET)
- @"der ursprüngliche Artikelersteller hat jetzt einen Eindruck, wie er den nächsten Artikel anlegen sollte" - Oder eher den Eindruck, dass er weiter wie gehabt fortfahren kann; die eigentliche Arbeit macht eh jemand sonst. Als unwürdige Recherche-Aushilfe nehme ich dann notfalls ein Not-Lemma (wenn das optimale nicht rasch genug befreit wird, aber das Thema interessant ist). Wie nach dieser Wunschäusserung zum Beispiel, die mit Schnelllöschempfehlungen QS-Seiten bevölkerte (kreuzigt mich!)--AN 13:14, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hmmm. Es bleibt ärgerlich, wenn man gutwillig dabei ist einen Artikel zu verbessern bzw. nur versucht Relevanzklärungen durch Fachpersonal einzuleiten und dann haut ein Admin mit einer Schnellöschung dazwischen. Wo das Wikiprinzip funktioniert und man sich gegenseitig hilft und um einen Artikel bemüht sollte (um wieder allgemein zu werden) IMHO Schnelllöschung Tabu sei. Gelöscht werden kann ja deshalb später immer noch... --Projekt-Till 15:11, 23. Nov. 2007 (CET)
- @"der ursprüngliche Artikelersteller hat jetzt einen Eindruck, wie er den nächsten Artikel anlegen sollte" - Oder eher den Eindruck, dass er weiter wie gehabt fortfahren kann; die eigentliche Arbeit macht eh jemand sonst. Als unwürdige Recherche-Aushilfe nehme ich dann notfalls ein Not-Lemma (wenn das optimale nicht rasch genug befreit wird, aber das Thema interessant ist). Wie nach dieser Wunschäusserung zum Beispiel, die mit Schnelllöschempfehlungen QS-Seiten bevölkerte (kreuzigt mich!)--AN 13:14, 23. Nov. 2007 (CET)
- Vor allem: Wenn die Schnelllöschung als pädagogische Maßnahme für den Einsteller gedacht ist, dann hat sie ganz offensichtlich absolut keine Wirkung. Man kann daher genausogut die sieben Tage abwarten, bevor man den Löschknopf drückt. --Fb78 ☼ 15:16, 23. Nov. 2007 (CET)
Ehemalige Parteimitglieder
Auf Grund des Parteiaustritts von Gabriele Pauli wird auf der Diskussionsseite zum diskutiert, ob Pauli noch in der Kategorie:CSU-Mitglied auftauchen soll. Ich meine, selbst wenn sie ausgetreten ist, sie war Mitglied und hat in irgendwelcher Art und Weise dies Partei auch geprägt. Für das Entfernen aus der Kategorie wird angeführt, dass sie aus freien Stücken die Partei verlassen hat, wohingegen andere, die bspw. durch ihr Ableben laut CSU-Satzung ebenfalls die Partei verlassen haben, drinnen bleiben dürfen.
Ich hätte ja Verständnis, wenn man eine Unterkategorie Ehemalige Mitglieder eröffnet, aber dann müsste man in Ermangelung eines wirklich intelligenten Bots 457 Einträge allein in der CSU-Kategorie abchecken, ob die Person hinter dem Lemma tot ist, ausgetreten ist oder ausgeschlossen wurde. Wenn man sich im Vergleich dazu Otto Schily oder Oskar Lafontaine ansieht, dann sind dort die frührene Parteizugehörigkeiten auch über die Kats dokumentiert.
Darum hätte ich ein kurzes Stimmungsbild, ob Politiker, die eine Partei verlassen haben weiter in der Parteien-Kat bleiben sollen. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 12:54, 23. Nov. 2007 (CET)
- das ist imho historisch relevant. also sollte es drinbleiben. --Arcy 13:03, 23. Nov. 2007 (CET)
- Sollte drinbleiben, auch bei wechseln in andere Parteien - wurde meines Wissens nach bislang auch immer so gehandhabt. Wann und ob ein Wechsel war, ist aus dem Fließtext ersichtlich --Marcel1984 (?! | ±) 13:04, 23. Nov. 2007 (CET)
Das bleibt natürlich; Saulus-Pauli/us-Fälle sind ja nicht so selten; wir dokumentieren, auch in den Kategorien, sicher nicht nur die jeweils aktuelle politische Ausrichtung. Im Prinzip wäre es etwa durchaus vertretbar, Mussolini als sozialistischen Politiker zu kennzeichnen, denn das war er bis zum Ersten Weltkrieg. Dass ideologische Wandlungen prominenter Politiker mitunter von diesen selbst oder von den betroffenen Parteien im nachhinein manchmal als peinlich oder unangenehm empfunden werden, liegt in der Natur der Sache; wir sollten darauf aber nicht unbedingt Rücksicht nehmen, sondern neutral dokumentieren, wo jemand parteipolitisch in seinem Leben gestanden hat. Da aus welchen Gründen auch immer eine Auswahl zu treffen, halte ich mit NPOV nicht für vereinbar. --Proofreader 16:32, 23. Nov. 2007 (CET)
- +1. In die Liste bekannter Anarchisten haben wir auch Rudolf Steiner; und sogar Sepp Oerter aufgenommen; obwohl letzterer nun gar nicht „schmecken“ will. Aber beide waren eine zeitlang bekennende Anarchisten und dies hat ihre Vita geprägt. Für Pauli gilt das ähnlich. --Sargoth disk 16:38, 23. Nov. 2007 (CET)
Werbung oder Parodie in Titanic 12/07
In der aktuellen Titanic 12/07, Doppelseite 40/41 findet sich eine lustige Wikipedia-Werbung - oder eben nicht: Bei der Titanic weiß man das ja nie :-) Bei einem Schwarzweiß-Pressefoto, das ursprünglich François Mitterrand und Helmut Kohl händchenhaltend in Verdun zeigt, wurde Mitterands Kopf mit dem von Louis de Funès ausgetaucht. Unten rechts, neben dem Wikipedia-Logo steht: "Wer nichts weiß, muss alles glauben. Wikipedia, die freie Enzyklopädie". Man könnte das sowohl für eine satirische Werbeparodie (gab es je Zeitrschriftenwerbung der WP?) als auch für eine etwas schräge aber durchaus wirksame Werbung für die WP halten. Im Inhaltsverzeichnis des Hefts, dass imho üblicherweise auch Fake-Anzeigen listet, steht nichts über die Doppelseite. Weiß jemand was darüber? Gruß --Superbass 17:03, 23. Nov. 2007 (CET)
- Vor allem, wer hat das Bezahlt?--A-4-E 17:04, 23. Nov. 2007 (CET)
- Satirische Anzeigen/Parodien auf echte Anzeigen sind üblich in der Titanic, ich würde schätzen dass das redaktioneller Inhalt ist, den keiner bezahlt. --Tinz 17:07, 23. Nov. 2007 (CET)
- So könnte es sein, er gibt aber auch jeweils echte Werbung in jedem Heft. Und diese Anzeige ist so subtil, das könnte imho beides sein. --Superbass 17:09, 23. Nov. 2007 (CET)
- Die sind aber normalerweise mit Keine Anzeige markiert, das kann ich da nicht finden.--A-4-E 17:11, 23. Nov. 2007 (CET)
- Angesichts des Mediums und dessen Zielgruppe (warum sollte z.B. der Verein ausgerechnet dort werben, wenn er so etwas denn überhaupt jemals tut?) tippe ich letztlich aber auch auf einen redaktionellen Beitrag - einen sehr gelungenen weil eben mehrfach deutbaren, wie ich finde. --Superbass 17:39, 23. Nov. 2007 (CET)
- Satirische Anzeigen/Parodien auf echte Anzeigen sind üblich in der Titanic, ich würde schätzen dass das redaktioneller Inhalt ist, den keiner bezahlt. --Tinz 17:07, 23. Nov. 2007 (CET)
Die Anzeige stammt von der Agentur Scholz & Friends und wurde von uns für in Ordnung, von Teilen des Vorstandes sogar für lustig befunden ;-) Geld haben wir dafür natürlich keines ausgegeben. Für die Titanic erscheint mir die Anzeige in jedem Fall passend, in einem anderen Kontext würde sie jedoch nicht funktionieren (oder jedenfalls nicht zu unseren Gunsten). --Kurt Jansson 20:57, 23. Nov. 2007 (CET)
- Das ist interessant, heißt das also, dass das eine reguläre Anzeige war, die jemand anderes bezahlt hat, der aber anonym bleiben möchte? Die Redaktion wird ja schließlich außer ihrem Anwalt niemanden vorher fragen und auch keine Agenturen beschäftigen. --Tinz 01:15, 24. Nov. 2007 (CET)
- Die Initiative ging von Scholz & Friends aus. Ob dafür Geld bezahlt wurde, und wenn ja wieviel, entzieht sich meiner Kenntnis. --Kurt Jansson 02:25, 24. Nov. 2007 (CET)
Ich habe mich auch schon über diese „Werbung“ in der Titanic gewundert. Aber irgendwie kapiere ich nicht so ganz, was daran so witzig sein soll... --Church of emacs ツ 23:22, 23. Nov. 2007 (CET)
- Leute, die nichts wissen, wissen auch nicht, dass Mitterrand und Kohl mal Händchen gehalten haben. Dementsprechend müssten sie glauben, dass Kohl und de Funes schon mal Händchen gehalten haben. Und letzteres entspricht in etwa dem Unsinn, der ... ähm ... gelegentlich mal in dem ein oder anderen Wikipediaartikel auftaucht. – Meinungsbild zur Frage der Lustigkeit, anyone? -- kh80 •?!• 01:33, 24. Nov. 2007 (CET)
- Das wäre die wikipedia-kritische Lesart. Aber natürlich kann man sich auch in der Wikipedia informieren, damit man eben nicht alles glauben muss. Funktioniert beides. --Kurt Jansson 02:25, 24. Nov. 2007 (CET)
- Naja, so der Riesenbrüller ist das aber nicht... --Church of emacs ツ 11:06, 24. Nov. 2007 (CET)
SVG-Fehler?
Bild:2007-02-20 time zones white bck.svg <-- Hier überschneidet sich oben links der Schriftzug, genauer gesagt die Wörter "The" und "World". Ist dies ein SVG-Fehler oder ist dieser "natürlichen" Ursprungs? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:24, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ein typisches Problem mit Illustrator-SVGs in der Wikipedia. Entweder man macht solange mit Illustrator rum, bis es klappt, oder jemand bessert mit einer anderen Software nach. --Rosentod 14:29, 23. Nov. 2007 (CET)
- Wenn man in dem besagten Schriftzug die 7 (sieben) Einzelstrings in einen zusammenfasst, sollte das Problem doch behoben sein? Ich war mal so frei, eine neue Version hochzuladen. --Hdamm
- Das Problem ist, dass Illustrator gerne mal Strings zerhackt beim Speichern als SVG. Und wenn man das dann nicht merkt ... --Rosentod 16:27, 23. Nov. 2007 (CET)
- Wenn man in dem besagten Schriftzug die 7 (sieben) Einzelstrings in einen zusammenfasst, sollte das Problem doch behoben sein? Ich war mal so frei, eine neue Version hochzuladen. --Hdamm
Spam-Blacklist?
Hallo, wo finde ich die Spam-Blacklist für Weblinks? Bei WP:WEB ist nur eine Blacklist für Medizin angegeben - ich suche aber (falls vorhanden) eine komplette Liste. Oder gibt es sowas nur für jeden Bereich extra? Schonmal Danke Gruß --Minérve ! Beatlefield ! 16:38, 23. Nov. 2007 (CET)
- MediaWiki:Spam-blacklist. --Streifengrasmaus 16:45, 23. Nov. 2007 (CET)
- Merci =) --Minérve ! Beatlefield ! 16:55, 23. Nov. 2007 (CET)
bild hochladen
wie soll ich die bilder nach dem hochladen rechts an die seite bekommen wie alle anderen und damit eine kleiner auflösung da erscheint??
--Taiba007 16:42, 23. Nov. 2007 (CET)
- [[Bild:Bildname.jpg|thumb|Bildbeschreibung]], siehe auch Hilfe:Bilder. — Raymond Disk. Bew. 16:45, 23. Nov. 2007 (CET)
thx...
Ein wohl sehr junger Realschüler Benutzer:THWler 33142 stellt Artikelfragmente mit einer sehr ausgeprägten Legasthenie ein. Oft durch Verschieben von seiner Benutzerseite. Ich glaube nicht, das er den Fehler der Wikisoftware kennt. Die Eingangskontrolle muss versagen. Kann ihn ein sehr, sehr verständnisvoller Mentor an die Hand nehmen? --84.141.221.56 22:47, 23. Nov. 2007 (CET) --84.141.221.56 22:47, 23. Nov. 2007 (CET)
- Zwangsbetreuung gibts nicht, er müsste sich schon selbst melden. --Agadez 10:58, 24. Nov. 2007 (CET)
24. November 2007
Wikipedia-Auftritt unter Firefox, neuestes Update
Schaut Euch doch bitte einmal den Wikipedia-Auftritt unter Firefox, neuestes Update, an. Was ist geschehen? --Erbslöh 00:37, 24. Nov. 2007 (CET)
- Was meinst du? Bei mir ist alles wie beim vorherigen Update... -- ChaDDy 00:39, 24. Nov. 2007 (CET)
- Alles wie immer. —Dctp 00:47, 24. Nov. 2007 (CET)
- Seh ich allerdings auch so. Christian Bier Rede mit mir! 00:52, 24. Nov. 2007 (CET)
- Alles wie immer. —Dctp 00:47, 24. Nov. 2007 (CET)
- Dann muß es wohl an meinem Firefox liegen, seit dem letzten Update habe ich ein völlig verändertes Bild, es existieren keine Frames mehr, während im IE alles normal dargestellt wird. Komischerweise habe ich das Problem nur bei der Wikipedia, einschließlich aller Unterseiten. --Erbslöh 02:14, 24. Nov. 2007 (CET)
- Hast du Add-ons installiert? Falls ja, deaktivier die doch mal alle, und schau (nach dem Neustart), ob der Fehler dann immer noch auftritt. Auch ein Leeren des Caches wirkt manchmal Wunder. Grüße -- kh80 •?!• 02:39, 24. Nov. 2007 (CET)
- Frames? In der Wikipedia? --91.65.124.34 05:27, 24. Nov. 2007 (CET)
Ich kann den Fehler bestätigen. Es gibt keine sinnvolle Aufteilung mehr, die Navi- und sonstige leisten sind ganz ans Ende verschoben. Seltsame Sache, aber ein Cache-leeren hats auch bei mir gebracht. Grüße, --91.35.182.91 06:47, 24. Nov. 2007 (CET)
- Macht bitte einen Screenshoot und sagt welches Betriebssystem.
- Dann wird das Raten/Fehlersuchen einfacher.
- -- MichaelFrey 10:24, 24. Nov. 2007 (CET)
- Firefox 3.0 Beta ? -- Kuhlo 12:42, 24. Nov. 2007 (CET)
- Da sonst nichts neu rausgekommen ist, offensichtlich. (Wäre aber schön gewesen, wenn das jemand explizit gesagt hätte.) Zum Problem: ich kann es mit einer frisch installierten Firefox 3.0 Beta 1 unter Windows 2000 nicht nachvollziehen, alles sieht OK aus. --Dapeteばか 16:22, 24. Nov. 2007 (CET)
- Firefox 3.0 Beta ? -- Kuhlo 12:42, 24. Nov. 2007 (CET)
- Evt. ist beim Update die Option Menü Ansicht/Webseiten-Stil:Kein Stil aktiviert? Dann hilft einfaches Umstellen auf Standard. T.a.k. 16:25, 24. Nov. 2007 (CET)
SVG nutzen oder nicht
Folgendes Problem taucht derzeit auf: Benutzer:Afrank99 hat aus Image:Wappen Landkreis Jerichow II.png eine SVG-Version erstellt Image:Wappen Landkreis Jerichow II.svg. Nun sollte das alte PNG gegen das neue SVG u.a. in Liste der Wappen in Sachsen-Anhalt (siehe hier) ausgetauscht werden. Benutzer:Rauenstein hingegen ist strikt gegen dieses Austauschen. Haben wir nicht den Konsens, das SVG wenn diese existieren, auch verwendet werden sollen? Sollten wir hier nicht eine Klärung herbeiführen und eine klare Regelung? Ich verstehe Rauenstein, der ja der Meinung ist, dass es viele, schlechtere Wappen in sehr miserabler Qualität gibt, die dringend vektorisiert werden müssen (dazu entsteht ja derzeit die Wappenwerkstatt), aber müssen deshalb bestehende SVGs boykottiert werden? Christian Bier Rede mit mir! 00:48, 24. Nov. 2007 (CET)
- Man sollte schon, wenn eine vorhanden ist und diese fehlerlos ist, die Vektorversion nutzen. Die hat nämlich den Vorteil, dass sie (theoretisch) frei skalierbar ist. -- ChaDDy 00:54, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ebend, genau das meine ich eigentlich auch. Christian Bier Rede mit mir! 00:57, 24. Nov. 2007 (CET)
Ich habe gerade Probleme damit, überhaupt zu verstehen, was für Argumente es gegen die SVG-Version geben könnte. --Rosentod 01:04, 24. Nov. 2007 (CET)
- Das einzige Argument was ich bei Wappen gelten lassen würde, wäre: "Heraldisch nicht korrekt" Christian Bier Rede mit mir! 01:07, 24. Nov. 2007 (CET)
- Da beide Versionen inhaltlich identisch sind, greift dieses Argument hier nicht. Entweder man lehnt beide Versionen ab oder das SVG sollte verwendet werden. --Rosentod 01:10, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ebend. Es war ja bloß ein Beispiel für einen Ablehnungsgrund eines SVGs, der im vorliegenden Fall natürlich nicht greifen würde. Christian Bier Rede mit mir! 01:45, 24. Nov. 2007 (CET)
- Da beide Versionen inhaltlich identisch sind, greift dieses Argument hier nicht. Entweder man lehnt beide Versionen ab oder das SVG sollte verwendet werden. --Rosentod 01:10, 24. Nov. 2007 (CET)
„SVG nutzen oder nicht“ SVG nutzen. —Dctp 01:25, 24. Nov. 2007 (CET)
- Blödsinn. Im konkreten Fall hatte Benutzer:Ollemarkeagle Stunden damit verbracht, eines seiner exzellenten png-Wappen zu erstellen. Ein anderer Benutzer konvertiert es einfach mal eben in das svg-Format und stellt es als sein Werk ein und schmeißt die png-Variante aus den Artikeln. So geht es natürlich nicht! Dass ein svg besser ist als ein png ist ein Märchen, das hier immerwieder erzählt wird. Wappen werden in der WP ausschließlich gezeigt - und dies in 99,9 % aller Fälle innerhalb von Infoboxfenstern nicht größer als 140px. Warum ein frei skalierbares Wappen besser sein soll als beispielsweise dieses png (687 × 800 Pixel), ist mir schleierhaft. Bitte nicht falsch verstehen - ich habe überhaupt nichts gegen das svg-Format. Ich werde nur sauer, wenn es sich die Freaks so einfach machen wie im o.g. Fall. Wir haben 10.000 grottige Wappen - hier gibt es Arbeit für Jahre. Warum fängt man nicht dort an? Weil es richtig viel Mühe kostet? Weil wir gerade bei den svg-Freaks sind: Wappen sind keine x-beliebigen bunten Bilder und vielen möchte ich raten, sich vorher mal eingehender mit Heraldik, Blasonierung und Tingierung zu befassen. Da werden korrekt tingierte Wappen wie dieses png gegen dieses Etwas getauscht - die Tingierung völlig falsch, aber Hauptsache svg... Das ist bei weitem kein Einzelfall und ich befürchte, dass wir exzellente Wappenzeichner verlieren, wenn der sinnfreie svg-Hype um jeden Preis anhält. Ende des Rundumschlages. Rauenstein 01:28, 24. Nov. 2007 (CET)
- Wenn wir schon dabei sind. Das Wappen von Lemgo ist ja nicht so besonders mit dem auf der Webseite der Stadt gezeigten identisch. Ist das von der Webseite (und damit die svg-Version) falsch, oder die png-Version? -- ChaDDy 01:41, 24. Nov. 2007 (CET)
- (BK) Werter Kollege Rauenstein, wie ich bereits auf deiner Diskussionsseite schrieb, ist die Sachlage bei dem Wappen von Lemgo ein wenig komisch bzw. kompliziert, da das SVG das aktuell von Lemgo geführte Wappen zeigt (siehe dazu http://www.lemgo.net/), die PNG nicht. Schau dir bitte mal die Seite an. Danke. Ich verstehe deine Aufregung, aber wir sollten doch etwas ruhiger diskutieren können oder? Meine Anfrage hier ist kein Grund gleich so hitzig zu reagieren. Auch als Blödsinn sollte man das nicht abstempeln. Findest du nicht auch? Ich denke, jeder hier schätzt deine Arbeit sehr. Christian Bier Rede mit mir! 01:43, 24. Nov. 2007 (CET)
- Blödsinn. Im konkreten Fall hatte Benutzer:Ollemarkeagle Stunden damit verbracht, eines seiner exzellenten png-Wappen zu erstellen. Ein anderer Benutzer konvertiert es einfach mal eben in das svg-Format und stellt es als sein Werk ein und schmeißt die png-Variante aus den Artikeln. So geht es natürlich nicht! Dass ein svg besser ist als ein png ist ein Märchen, das hier immerwieder erzählt wird. Wappen werden in der WP ausschließlich gezeigt - und dies in 99,9 % aller Fälle innerhalb von Infoboxfenstern nicht größer als 140px. Warum ein frei skalierbares Wappen besser sein soll als beispielsweise dieses png (687 × 800 Pixel), ist mir schleierhaft. Bitte nicht falsch verstehen - ich habe überhaupt nichts gegen das svg-Format. Ich werde nur sauer, wenn es sich die Freaks so einfach machen wie im o.g. Fall. Wir haben 10.000 grottige Wappen - hier gibt es Arbeit für Jahre. Warum fängt man nicht dort an? Weil es richtig viel Mühe kostet? Weil wir gerade bei den svg-Freaks sind: Wappen sind keine x-beliebigen bunten Bilder und vielen möchte ich raten, sich vorher mal eingehender mit Heraldik, Blasonierung und Tingierung zu befassen. Da werden korrekt tingierte Wappen wie dieses png gegen dieses Etwas getauscht - die Tingierung völlig falsch, aber Hauptsache svg... Das ist bei weitem kein Einzelfall und ich befürchte, dass wir exzellente Wappenzeichner verlieren, wenn der sinnfreie svg-Hype um jeden Preis anhält. Ende des Rundumschlages. Rauenstein 01:28, 24. Nov. 2007 (CET)
- (BK) Mit Blödsinn bezog ich mich auf den differenzierten Beitrag von Dtcp. Natürlich bin ich verärgert - das von Dir auf commons übertragene Wappen enthält noch nicht mal einen Hinweis auf den Ersteller. Das ist so, als wenn ich einen von Dir erstellten Artikel löschen und danach mit gleichem Inhalt wieder einstellen würde. Zu Lemgo: wie kommst Du darauf, dass die Version auf der homepage von Lemgo eine offizielle ist? Was ist bei Wappen offiziell? Einzig die Blasonierung (dafür ist sie da) und in Verbindung mit der Tingierung ergibt sich das Wappen - das ist doch ganz einfach und eindeutig. Viele Städte stellen übrigens irgendwas ein, was nach Wappen aussieht (man denke an die Zeit vor drei Jahren, als viele user e-mails an die Verwaltungen schrieben und irgendein Pseudo-Wappen erhielten). Rauenstein 02:45, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ach so, es geht bloß um die Lorbeeren. Dann füg doch in die Bildbeschreibungen einfach den Hinweis ein, wer die PNG-Dateien erstellt hat, auf denen die SVG-Dateien basieren. Oder was stört dich sonst daran, Bild:Wappen Landkreis Jerichow II.svg anstelle von Bild:Wappen Landkreis Jerichow II.png zu verwenden? (Der Vorteil dieser SVG-Datei wäre außerdem der transparente Hintergrund.) -- kh80 •?!• 02:22, 24. Nov. 2007 (CET)
- Das Wappen ist nicht von mir, insofern kannst Du die Lorbeeren steckenlassen. Ich sehe 0 (in Worten Null) Vorteile des svg-Wappens, dass völlig überflüssig hochgeladen wurde, weil ein außergewöhnlich gutes png, was in der WP seinesgleichen sucht, schon vorhanden war. gruss Rauenstein 02:45, 24. Nov. 2007 (CET)
- Dass die Wappen N I C H T von dir sind, ist mir nicht entgangen. Soetwas habe ich auch nie behauptet. – Du sorgst dich um Ollemarkeagles Anerkennung, oder was wolltest du mit deiner "einfach-mal-eben-[...]-und-stellt-es-als-sein-Werk-ein"-Bemerkung sonst ausdrücken?
- Den Vorteil der SVG-Datei in diesem konkreten Fall habe ich dir außerdem aufgezeigt. Wär's dir lieber, dass man die PNG-Datei nachbearbeitet und erneut hochlädt, obwohl wir nun schon die SVG-Datei auf Lager haben? Ums Prinzip wird's dir ja hoffentlich nicht gehen ... -- kh80 •?!• 03:16, 24. Nov. 2007 (CET)
- <quetsch> Blinken beseitigt, stört enorm beim Lesen --Church of emacs ツ 11:02, 24. Nov. 2007 (CET)
- Hey, eigentlich sollte es doch kein Problem sein, eine PNG- und eine SVG-Version eines Bildes gespeichert zu lassen. Es gibt bei den Dateien doch extra eine Möglichkeit, auf andere Versionen dieser Datei zu linken. Und im Artikel wird dann je nach Abbildungsgröße die eine oder andere Version eingebaut; wer das Bild dann in einer größeren Version haben möchte, muss sowieso drauf klicken und sieht dann auch den Link zur anderen Version
- Betr. Konvertierung PNG zu SVG - nun, das ist eigentlich reiner Blödsinn, genauso als würde man JPG einfach zu PNG oder BMP konvertieren. Wenn nicht aus der PNG-Bitmap eine sauber skalierbare Vektorgrafik gemacht wurde, aber dann liegt der Vorteil von SVG auf der Hand. --W-sky 03:11, 24. Nov. 2007 (CET)
- @Kh80: Ich weiß nicht, ob Du mal ein Wappen aus einem Buch oder rein nach Blasonierung erstellt hast. Das kann in stundenlange Arbeit ausarten. Wenn Dir dann jemand dasselbe Wappen 1:1 als svg vor die Nase haut und das von Dir erstellte aus den Artikeln verschwindet und verwaist, ist das nicht unbedingt fair, um es vorsichtig auszudrücken. Denn irgendwann bemerkt ein Dritter, dass es die Wappen doppelt gibt und das png wird gelöscht, das ist ja bereits hundertfach geschehen. Als Nebeneffekt steht dann sehr häufig unter source die gelöschte, nicht mehr aufrufbare Version. Ich habe einige tausend Wappen nach commons geschaufelt oder selbst hochgeladen und nochmal ein paar tausend in Kategorien eingeordnet. Du darfst also davon ausgehen, dass ich mich etwas mit dem Thema beschäftigt habe. Du sorgst dich um Ollemarkeagles Anerkennung - selbstverständlich. Schau Dir diese Wappen doch mal an. Neben N3MO, Steschke oder Rosenzweig gibt es vielleicht noch eine Handvoll Benutzer, die Wappen in einer solchen Qualität erstellen können. Die Problematik ist auch hier angesprochen worden, das Projekt kommt leider nicht in die Gänge. Mit Deiner Frage Wär's dir lieber, dass man die PNG-Datei nachbearbeitet und erneut hochlädt, obwohl wir nun eine einwandfreie SVG-Datei auf Lager haben? kann ich leider nichts anfangen. Warum sollte man? Das svg ist doch die deckungsgleiche Kopie des png - da ist nichts nachzubearbeiten. Warum muss ein png-Wappen der Größenordnung 500 x 500 px o.ä. zusätzlich skalierbar sein? Aus welchem Grund sollte es noch größer dargestellt werden? Es gibt einige Mitstreiter, die das genauso sehen. Das mindeste, was man erwarten darf, wäre also - um das Thema zu beenden - dass der Wappenersteller im svg genannt wird. Rauenstein 04:32, 24. Nov. 2007 (CET)
- Hier auf de:WP werden png usw. nicht gelöscht, wenn eine svg-Version vorhanden ist. Das steht ausdrücklich in den Löschregeln. Aber, das hier ist ein Wiki, du musst damit leben, dass nichts hier irgendjemanden von uns allein gehört, also auch damit, dass jeder alles ändern kann. Solange der Wappenersteller nicht als Urheber genannt wird, ist das mit der Nennung im svg ok, denn der Urheber ist er ja nicht, da er lediglich die Angaben in der Blasonierung umgesetzt hat (der Urheber ist also der Ersteller der Blasonierung). Da Wappen aber gemeinfrei sind, gibt es gar keinen Urheber. -- ChaDDy 05:16, 24. Nov. 2007 (CET)
- Rauenstein, du rennst bei mir offene Türen ein: Natürlich sollte man dokumentieren, wer es war, der seine Arbeit in das Erstellen einer Grafik gesteckt hat – Gemeinfreiheit hin oder her. (Das mit den "Lorbeeren" war nicht abschätzig gemeint.) Falls ein Link auf die Originaldatei deiner Ansicht nach nicht ausreicht, dann eben durch Namensnennung. Vielleicht könnte Christian ja versuchen, diese Angaben künftig in die Bildbeschreibung zu übertragen.
Zu Bild:Wappen Landkreis Jerichow II.png: Der Hintergrund ist nicht transparent. In Liste der Wappen in Sachsen-Anhalt fällt das schon auf. -- kh80 •?!• 05:40, 24. Nov. 2007 (CET)
- Kann ich tun, aber wieso grade ich? ;) Christian Bier Rede mit mir! 09:33, 24. Nov. 2007 (CET)
- Nur ein Link auf die Originaldatei ist evtl. nicht immer optimal, da Dateien ja durchaus mal verschoben (Commons) oder gelöscht werden und die Links dann ins Leere führen. --91.65.124.34 11:19, 24. Nov. 2007 (CET)
- Rauenstein, du rennst bei mir offene Türen ein: Natürlich sollte man dokumentieren, wer es war, der seine Arbeit in das Erstellen einer Grafik gesteckt hat – Gemeinfreiheit hin oder her. (Das mit den "Lorbeeren" war nicht abschätzig gemeint.) Falls ein Link auf die Originaldatei deiner Ansicht nach nicht ausreicht, dann eben durch Namensnennung. Vielleicht könnte Christian ja versuchen, diese Angaben künftig in die Bildbeschreibung zu übertragen.
Es spricht überhaupt nichts gegen die Verwendung von SVG-Wappen. Allerdings sollten diese eine Qualität haben, die mindestens genau so gut ist, wie das vorhandene PNG-Wappen. Lemgo ist da ein schönes Beispiel, wie es nicht sein sollte. Das SVG ist deutlich schlechter als die PNG-Fassung, und zwar nicht wegen der Farben. Es reicht nicht aus, einfach ein PNG oder sonst etwas herzunehmen, viermal irgendwohin zu klicken und dann ist das SVG fertig. Mal zwei Beispiele für gute SVG-Dateien: Bild:Wappen Kreis Nordfriesland.svg und Bild:Coa Kreis Segeberg.svg. Es empfiehlt sich, einmal ein Blick in die SVG-Datei zu werfen (mit einem Text-Editor!) und das mal mit Bild:DEU Lemgo COA.svg zu vergleichen. Hier noch ein schlechtes Beispiel Bild:Heide-Land Amt Wappen.svg. Zwei Bemerkungen noch zur "offizellen Version" der Stadt Lemgo: Das Wappen ist völlig korrekt tingiert. Schließlich sind keine Farbwerte im Sinne von RAL-Nummer, RGB-Werten etc. vorgeschrieben. Ob man nun Silber in Weiß oder einem hellen Grau widergibt ist ja nun egal, ebenso ob Blau nun in einem helleren oder dunkleren Farbton hat. Bei der Schildform stehe ich auf dem Standpunkt, dass - falls es die Wahlmöglichkeit gibt, weil mehrer Wappen zu Auswahl stehen - die Schildform gewählt wird, die die Kommune verwendet. Daher tendiere ich im Fall Lemgos einerseits zur SVG-Form. Andererseist ist die Qualität der Zeichnung so schlecht, dass ich wieder zur PNG-Variante neige. --ClausG 13:00, 24. Nov. 2007 (CET)
- Meine Güte, wer ein Wappen in die Wikipedia einstellt, muss damit leben können, dass es auf der ganzen Welt verwendet wird, und zwar ohne seinen Namen zu nennen (da es in diesem Fall keine CC-Lizenz war). Dieses beleidigte-Leberwurst-spielen und die zweifelsfrei besseren und nach allgemeinem Konsens erwünschten SVGs wieder durch PNGs zu ersetzen finde ich einfach kindisch und lächerlich. Aber vielleicht lernt auch Herr Ollemarkeagle was draus und lädt in Zukunft gleich seine SVGs hoch, die er nach eigener Aussage ohnehin vorliegen hat. Übrigens: Wer Angst hat, auf seine Lorbeeren verzichten zu müssen, hat m.E. mit der Wikipedia ein ungeeignetes Betätigungsfeld gewählt. --AFranK99 [Disk.] 13:37, 24. Nov. 2007 (CET)
l
- Angst, auf Lorbeeren zu verzichten, beleidigte-Keberwurst spielen - merkst Du es eigentlich noch? Es geht einzig um einen Funken Anstand, den ich bei Dir leider vermisse. Rauenstein 13:16, 25. Nov. 2007 (CET)
Bei erfolgloser Suche: Artikel in anderssprachiger Wikipedia anbieten
Als Wissensquelle #1 nutze ich die Wikipedia ständig. Am häufigsten dabei über eine im Browser integrierte Suche, entsprechend mit dieser URL (Suchbegriff "irgendwas"):
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?search=irgendwas&go=Los
Dann passiert es dennoch oft (wie auch hier), dass zu meiner Suche nichts gefunden und die entsprechende Seite angezeigt wird: "Es existiert kein Artikel mit dem Namen „Irgendwas“. Du kannst den Index durchsuchen, um nachzusehen, ob der Artikel unter einem ähnlichen Namen existiert. [...]"
Dazu die ersten Ergebnisse der Volltextsuche. Meistens aber führt ein anderer Weg zu dem besten Ergebnis: Den selben Begriff, vor allem wenn es um spezielle (computer-) technische Themen geht, oder die selbe Sache in Englisch ("anything") in der englischen Wikipedia zu suchen; dazu muss man den Begriff nochmal in ein Browser-Suchfeld für die englische Wikipedia eingeben, oder umständlich die URL ändern. Aber sehr, sehr oft finde ich auf diesem Weg sofort einen prima Artikel. Daher denke ich, dass es für alle sehr hilfreich wäre, wenn zusätzlich zu dem Text und den Volltextsuche-Ergebnissen im Hauptbereich, am linken Rand (wie bei Artikeln) alle Wikipedia-Artikel in anderen Sprachen angeboten würden, die es für den Suchbegriff gibt. Selbst wer keine andere Sprache versteht, kann auf den Seiten vielleicht hilfreiche Bilder oder Diagramme vorfinden.
Und das ganze nicht nur für die deutsche Wikipedia, sondern für alle - aber bevor ich den Vorschlag per MediaWiki Support Desk auf einen höheren Level bringe, frage ich lieber hier mal in die Runde, was ihr von der Idee haltet. cu --W-sky 03:59, 24. Nov. 2007 (CET)
- Das fänd ich auch mal prima. Möglichst noch einstellbar, in welchen Sprachen man das will. Weil Swahili hilft mir dann auch nix. Lennert B d 04:14, 24. Nov. 2007 (CET)
Die Idee kam mir auch schon des öfteren in den Sinn, wäre wirklich eine nützliche Erweiterung. Starte doch mal ein Meinungsbild dazu. --ChrisHH 16:45, 24. Nov. 2007 (CET)
- Meinungsbild, wie geht das? (Jaja, ich suche nachher mal.) Der Einwand mit Swahili ist gut ;-) Doch die Chance, so einen Treffer angeboten zu bekommen, ist ja äußerst gering, zumals es nur knapp über 6000 Artikel in der Sprache gibt.
- Aber wenn so eine Funktion letztendlich gewünscht würde, muss sie ja programmiert und in MediaWiki eingefügt werden. Ich kann sowas leider nicht, wie finden sich die "Freiwilligen"? --W-sky 19:33, 24. Nov. 2007 (CET)
Was ist mit Quellen, die es nicht mehr gibt?
auf das Problem bin ich bei W gestoßen: die zweite Quellenangabe existiert nicht. Und wie funktioniert das überhaupt mit <references/>? lg --Sheherazade 11:24, 24. Nov. 2007 (CET)
- Wie's gemacht wird steht hier. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:31, 24. Nov. 2007 (CET)
- wo genau? welcher satz? 85.181.138.75
Hier ist alles nachzulesen was man für Einzelnachweise braucht. --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:54, 24. Nov. 2007 (CET)
Und eine Quelle die es nicht mehr gibt ist nutzlos und kann entfernt werden. Daher bevorzuge ich immer noch gedruckte Quellen, da hat man wenigstens was in der Hand. --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:56, 24. Nov. 2007 (CET)
- Aber Tafkas und Noli, die Sheherezade wollte doch wissen, was man mit nicht mehr existenten Nachweisen macht (vmtl. einfach die refref entfernen, denke ich) 85.181.138.75
Guck doch mal einen Beitrag über dir :-). --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:59, 24. Nov. 2007 (CET)
- Hallöchen allerseits, da hilft die Internet Archive Way Back Machine. Dort kann man dann die unterschiedlichen Versionen der Seite einesehen, ähnlich der Versionsgeschichte der WP. Ich weiß allerdings nicht wie sich das Programm WP verhält, wenn man die entsprechende URL als Link einsetzt. Mit freundlichen Gruß Retzepetzelewski 14:27, 24. Nov. 2007 (CET)
- ...manchmal hat man glück mit 'archive.org'. alles erfassen die aber nicht; deshalb neige ich auch zu gedrucktem. pech nur, wenn diese quellen dann auch nicht mehr zugänglich sind: selbst mit ISBN-angaben ist manches nicht mal mehr antiquarisch greifbar! p.s.: 'quellen' und 'weblinks' sollte man sowieso besser trennen... --80.136.74.66 17:12, 24. Nov. 2007 (CET)
zu eine Quelle die es nicht mehr gibt ist nutzlos und kann entfernt werden - nö, darf bleiben. Dadurch, fdass die Quelle offline geht, wird die Info ja nicht falsch, und nicht umsonst gibt man bei Netzquellen i.a. den Zeitpunkt des Zugriffs an. --Janneman 17:42, 24. Nov. 2007 (CET)
Eben. Man sollte auch versuchen, den Link mit Google wieder zu finden, manchmal wurde ja nur die Website umorganisiert. Im allgemeinen ist es übrigens nicht sinnvoll, zu dynamischen Websites zu verlinken oder per Yahoo-News zu referenzieren. Wenn schon aktuelle Meldungen, dann etwa welt.de, zeit.de, news.bbc.co.uk oder was sonst stabil bleibt. --Matthiasb 18:40, 24. Nov. 2007 (CET)
Dynamisches Lesezeichen auf FzW verweistz nun auf /alt
ich habe im FF2 ein Dynamisches Lesezeichen auf diese Seite hier. Seit der Aufräum-Aktion heute Nacht zeigt es auf "/alt". Diesen Link zeigt mein FF als Feed-Adresse an. Was ist daran falsch? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&curid=672890&action=history&feed=atom --Steffen2 11:27, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ich schätze mal das der Fehler bei Firefox liegt. Wenn ich in FzW auf Diese Seite abonieren klicke erscheint die selbe Seite. Wenn ich das gleiche auf der Seite der Tagesschau mache auch. --HAL 9000 12:06, 24. Nov. 2007 (CET)
- wenn ich es das Menü neu hinzufügen möchte lande ich immer bei den "Letzte Änderungen". Habe es jetzt aber selbst gelöst. Ich habe aus dem alten Link &curid=672890 entfernt. Jetzt geht es wieder. --Steffen2 12:27, 24. Nov. 2007 (CET)
Wo ist der Sinn im IP-Adressen sperren?
Immer wieder werden IP-Adressen, sogar offensichtlich dynamische, gesperrt. Wo ist da der Sinn? Mit poff bzw pon dsl-provider geht es doch sofort weiter. Ist dieses sperren nicht völlig sinnbefreiter aktionismus? --85.181.138.6 13:49, 24. Nov. 2007 (CET)
Klare Frage klare Antwort: Nein, ist es nicht! Das Sperren, auch das kurzzeitige Sperren von dynamischen IPs, führt in der Regel dazu, dass die betreffenden Vandalen die Lust an ihrem Tun verlieren, vor allem wenn die Sperre sehr schnell geschieht. --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:58, 24. Nov. 2007 (CET)
- (nach poff-pon) Glaub ich nicht. Aber immerhin weiß ich jetzt, was teilweise geglaubt wird. Gruß 85.181.138.75
- kannst du ruhig glauben. Da steckt viel Erfahrung hinter. Nicht jeder weiß, wie er seine IP-Adresse schnell ändern kann. Und wer es weiß wird es nicht immer machen, da ICQ sich neu verbindet und P2P-Tools zum Beispiel mit Dicherheit auch drunter leiden --schlendrian •λ• 14:09, 24. Nov. 2007 (CET)
- Du bist ein schlaue Fuchs Florian, daran hatte ich gar nicht gedacht. Wenn es viele Nebenhertroller gibt, dann hätten die tatsächlich ein Problemchen mit den anderen Applikationen. Gruß 85.181.129.87
- Es gibt auch viele dsl-Betreiber, die den Geräten die gleiche IP zukommen lassen, obwohl sie nicht fix sind. Und poff/pon braucht auch seine Zeit. Man kann einen Vandalen nicht einfach wüten lassen, da käme sehr viel Vandalismus in kürzester Zeit zusammen. Lieber man schickt ihn nochmals kurz in die poff/pon-Warteschlaufe. Und wenn er es häufig probiert, sperrt man den ganzen Range ;-) Ps. IP sperren nützt! --micha Frage/Antwort 14:10, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ist das Sich-Neueinwählen und Weitertrollen merkbefreiter IPs nicht eigentlich völlig sinnbefreiter Aktionismus? Die wenigsten dieser Aktionen haben erfahrungsgemäß Bestand. Jesusfreund 14:12, 24. Nov. 2007 (CET)
- ...kleiner hinweis am rande: die provider-IPs sind auch nich so anonym, wie manche denken: zumindest die ersten beiden oktette führen beim trace-routen auf die region. bei mir z.b. ist der letzte hop vor dem firewall 'bn-eb1.BN.DE.net.DTAG.DE'; also großraum Bonn. stimmt auch. gruß, --80.136.64.72 15:55, 24. Nov. 2007 (CET)
- kannst du ruhig glauben. Da steckt viel Erfahrung hinter. Nicht jeder weiß, wie er seine IP-Adresse schnell ändern kann. Und wer es weiß wird es nicht immer machen, da ICQ sich neu verbindet und P2P-Tools zum Beispiel mit Dicherheit auch drunter leiden --schlendrian •λ• 14:09, 24. Nov. 2007 (CET)
- Diese Information dürfte für die meisten „Vandalenjäger“ in der Wikipedia wohl absolut nichts neues sein...wir leben auch nicht hinterm Mond --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:57, 24. Nov. 2007 (CET)
- ...fühl dich doch nich gleich angegriffen, Tafkas! die vandalen selbst wissens vielleicht nicht... gruß, --ulli purwin 16:00, 24. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt schon… --145.253.2.238 17:50, 24. Nov. 2007 (CET)
- ...fühl dich doch nich gleich angegriffen, Tafkas! die vandalen selbst wissens vielleicht nicht... gruß, --ulli purwin 16:00, 24. Nov. 2007 (CET)
- Diese Information dürfte für die meisten „Vandalenjäger“ in der Wikipedia wohl absolut nichts neues sein...wir leben auch nicht hinterm Mond --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:57, 24. Nov. 2007 (CET)
- Das stimmt nur bei manchen Providern. Bei mir glauben alle dieser IP-Lokalisier-Dienste mein Rechner stände in Berlin - knappe 600 Kilometer vorbeigeschossen... --91.65.124.34 18:07, 24. Nov. 2007 (CET)
- Wie kommst du darauf, dass das alle Glauben? Nach IP-Lokalisierer befindest du dich südlich von Köln. -- Rainer Lippert 18:11, 24. Nov. 2007 (CET)
>:::::bei mir kommt Bad Neuenahr-ahrweiler < heraus. stimmst?--87.186.73.120 18:34, 24. Nov. 2007 (CET)
- Also bei mir kommt Dasing raus. Das stimmt nicht so ganz, Gansheim liegt einige Kilometer weiter nördlich im Nachbarlandkreis... -- ChaDDy 18:15, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe zwei seiner IPs angesehen, beide lagen bei mir südlich von Köln, allerdings ein paar Kilometer auseinander. Das diese Lokalisierer nicht so zuverlässig sind, ist ja ohnehin bekannt. Gruß -- Rainer Lippert 18:18, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ich meinte bei meiner eigenen IP kommt Dasing raus. ;) Diese IP kommt aus Overath (also westlich von Köln), meint zumindest [1]. -- ChaDDy 18:49, 24. Nov. 2007 (CET)
- ...dass sich dieses tool schonmal um bis zu 30 km vertut (bei mir z.b. Troisdorf statt BN-Endenich) liegt wohl daran, daß es korrekt heissen muß: die letzte IP kam aus ... --80.136.124.32 19:42, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe dich schon verstanden gehabt ;-) Tatsache ist, jeder IP-Sucher zeigt etwas anderes an, wie halt so üblich. Keiner allerdings Berlin, wie es diese besagte IP meinte. Gruß -- Rainer Lippert 18:59, 24. Nov. 2007 (CET)
- Bad Neuenahr-Ahrweiler liegt schon näher ;). Berlin zeigen z. B. [2] oder [3] (das waren die ersten beiden derartigen Seiten bei Google), die scheinen nicht über die besten/zuverlässigsten Daten zu verfügen. Sollte ja auch nur zeigen, daß derartige Dienste alles andere als perfekt sind und nicht zwingend auch den wirklichen Standort des Users wiedergeben können (nur den des letzten ermittelbaren Rechners), auch z. B. wegen Proxys, VPN etc.. --91.65.124.34 19:52, 24. Nov. 2007 (CET)
Google Earth
Darf Google Earth in Artikeln verwendet werden? Wenn ja, unter welchen Vorraussetzungen? Danke und Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:10, 24. Nov. 2007 (CET)
- Bilder (Screenshots) aus GE dürfen nicht verwendet werden, da Google das Bildmaterial von kommerziellen Unternehmen einkauft und keine Satellitenbilder von US-eigenen Sats benutzt. Anders sieht das bei NASA World Wind aus --schlendrian •λ• 14:40, 24. Nov. 2007 (CET)
- du kannst aber bei google earth die URL zu einer bestimmten ansicht kopieren und hier als weblink einsetzen.--poupou review? 15:58, 24. Nov. 2007 (CET)
- mit den geodaten am besten, siehe WP:GEO ...Sicherlich Post 16:00, 24. Nov. 2007 (CET)
Kulturbedürfnisse
--62.143.12.168 17:47, 24. Nov. 2007 (CET) Was versteht man unter Kulturbedürfnis und wie unterscheidet man es von Existenz- und Luxusbedürfnissen?
- zum Beispiel dass du hier die Frage gestellt hast und nicht in Wikipedia:Auskunft ist kein Existenzbedürfnis, kein Luxusbedürfnis sondern ein Kulturbedürfnis, -87.186.73.120 17:57, 24. Nov. 2007 (CET)
Fehler
Was ist denn hier kaputt gegangen? -- Kuhlo 18:40, 24. Nov. 2007 (CET)
- Du hast einfach bei dem Parameter
&oldid=n
eine uralte Version angegeben, daher dieser etwas seltsame Versionenvergleich. Oder meintest du etwas anderes? --Στέφανος (Stefan) ■ 18:52, 24. Nov. 2007 (CET)
- Schau doch noch mal genau hin. Da ist aus dem Liste plötzlich die Diskussionsseite von Benutzer:Anneke Wolf geworden (auch das Lemma ist vermischt). -- ChaDDy 18:56, 24. Nov. 2007 (CET)
- naja, die frage ist doch eher: wie kam es zu dieser anzeige? manuell lassen sich alle möglichen versionen miteinander vergleichen. --JD {æ} 18:58, 24. Nov. 2007 (CET)
- (Bk) Das ist kein Bug, sondern ein Feature, es können zwei beliebige Versionen beliebiger Lemmata verglichen werden. --Στέφανος (Stefan) ■ 19:00, 24. Nov. 2007 (CET)
- Vielleicht hat Kuhlo auch bloß beim Kopieren einen Teil vergessen, daher meine Nachfrage. --Στέφανος (Stefan) ■ 19:00, 24. Nov. 2007 (CET)
- Schau doch noch mal genau hin. Da ist aus dem Liste plötzlich die Diskussionsseite von Benutzer:Anneke Wolf geworden (auch das Lemma ist vermischt). -- ChaDDy 18:56, 24. Nov. 2007 (CET)
- ne hab ich hierher, also ein Feature, dass zwei Lemmata auch zwischen verschiedenen Namensräumen vergleicht, cool danke. Hat Anneke_Wolf dann wohl etwas vergessen zu kopieren. -- Kuhlo 20:02, 24. Nov. 2007 (CET)
Keine Adjektive als Lemma?
So dachte ich jedenfalls bis ich Altklug sah. Müsste der nicht nach Altklugheit (mit Redirect) verschoben werden? --Ayacop 20:07, 24. Nov. 2007 (CET)
- Spontan würde ich jetzt auh sagen, dass eigentlich immer ein Substantiv als Lemm herhalten muss. Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren. --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:35, 24. Nov. 2007 (CET)
- Die Löschung der Seite wurde bereits am 16. Juni 2005 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente angegeben werden. --Slartibartfass 21:35, 24. Nov. 2007 (CET)
- Es ging doch nur um die Verschiebung. Keiner will die Seite löschen. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 21:47, 24. Nov. 2007 (CET)
- Die Löschung der Seite wurde bereits am 16. Juni 2005 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente angegeben werden. --Slartibartfass 21:35, 24. Nov. 2007 (CET)
Stimmt auffallend. Ich habs mal auf Altklugheit verschoben (witzigerweise wars vorher andersrum …). Danke für den Hinweis :) --Henriette 22:33, 24. Nov. 2007 (CET)
- Adjektive gibt's trotzdem, z.B. wenn das Substantiv total ungebräuchlich ist oder gar nicht existiert. In manchen Fällen kann das durchaus sinnvoll sein. Gilt übrigens auch für Verben. Beispiele hab ich aber grad nicht im Kopf. --eryakaas 13:10, 25. Nov. 2007 (CET)
Wiki-testversion
WO gibnt es diese und kann man da auch Vorlagen ohne weiteres ausprobieren?
Siehe Wikipedia:Spielwiese --Matthiasb 20:50, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ne, es gab doch mal eine richtige eigene seite? weil ich mehrere vorlagen kombinieren muss
- bzw. wie heißt diese seite, wo man eigene, kostenlose wikis erstellen kann? vielleicht reicht das ja shcon! --89.246.191.108 20:27, 25. Nov. 2007 (CET)
- Meinst du vielleicht testwiki:Main Page? -- ChaDDy 20:51, 25. Nov. 2007 (CET)
Diese Seite wird zunehmend unbrauchbarer, da offensichtlich die Seiten mit einer BKL Typ 2 nicht von der Erfassung ausgeschlossen werden.
Ich bin heute stichprobenweise auf jede Menge von
Dieser Artikel erläutert ABC; zu anderen Bedeutungen von ABC siehe ABC (Begriffsklärung) gestossen.
Muss das sein oder könnte der Bot, der diese Seite zusammenbaut, die entsprechenden Seiten nicht gleich ausschließen bei seiner Suche. --Bahnmoeller 22:15, 24. Nov. 2007 (CET)
- Dieses Problem ist mir vor längerer Zeit auch schon aufgefallen... leider sehe ich keine einfache Möglichkeit den Fehler zu beheben. Die Seite ist übrigens eine Spezialseite und wird automatisch generiert, aber nicht durch einen Bot. --Church of emacs ツ 16:30, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich glaub, das Problem besteht nur bei BKL III. Adolf Hitler ist z.B. aufgeführt, weil Hitler ein Rederict darauf ist (BKL III eben) und es deswegen Hitler (Begriffsklärung) gibt. Hast Du Nicht-BKL-III-Beispiele? --Farino 18:49, 25. Nov. 2007 (CET)
Difflinks finden
Ist es möglich anhand eines Zitates in einem Artikel oder einer Diskussion (hier wohl am einfachsten) den entsprechenden Diff-Link zu finden, wann dies eingefügt wurde? Per Hand die Versionsgeschichte durchzusuchen ist häufig "etwas" aufwendig.--Escla ¿! 22:26, 24. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt ein Werkzeug namens WikiBlame, das hilft. --Στέφανος (Stefan) ■ 23:08, 24. Nov. 2007 (CET)
Wo oder bei wem melde ich einen Fehler in WIKIPEDIA
Da ich in Hemmingen (Württemberg) arbeite, hahe ich mich über diesen Ort oder Gemeinde erkundigt (unter anderem hier in WIKIPEDIA). Nun habe ich einen Fehler entdeckt, oder es muß vielmehr ein Fehler sein. Bei Persönlichkeiten in Hemmingen steht hinter Carl von Varnbüler in Klammern (1809 - 1989). Also hat der Mann 180 Jahre gelebt!?!? Dadurch tauchte bei mir die Frage auf wo man einen offensichtlichen Fehler bei WIKIPEDIA melden kann. Laut WIKIPEDIA und laut der Internetseite "zeitreise bb" lebte der Mann von 1809 bis 1889. --84.158.64.83 23:02, 24. Nov. 2007 (CET)
- Erledigt, danke fürs finden, kannst du aber übrigens auch selbst machen, darf jeder... --Zollernalb 23:08, 24. Nov. 2007 (CET)
- Die Wikipedia ist ein Wiki, d. h. jeder darf mitarbeiten. Wenn du Fehler findest, darfst du sie ausbessern. Du muss nicht fragen. ;) -- ChaDDy 23:39, 24. Nov. 2007 (CET)
- siehe dazu Wikipedia:Erste Schritte. gruß --JD {æ} 00:02, 25. Nov. 2007 (CET)
Als allererstes hättest du, liebe IP, den Artikel Jeanne Calment umschreiben müssen, weil diese Hochstaplerin eben nicht der älteste Mensch Euopas war, sonder Carl v. V. 85.181.132.63
Bilder nebeneinander - geht das?
Wie bei Diskussion: Euro gewünscht, würde ich gerne zwei Bilder nebeneinander statt untereinander setzen. Geht das? rusti 23:25, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ordne sie als Galerie an. --MrsMyer 23:37, 24. Nov. 2007 (CET)
- Am rechten Rand? Geht das? rusti 23:49, 24. Nov. 2007 (CET)
- Also es soll so aussehen, dass beim Artikel Euro die beiden Bilder, der Euromünzen, die noch unter der Infobox stehen über die Infobox geschoben werden. Ich fände aber, dass es dann besser aussehe, wenn sie nebeneinander stehen würden anstatt untereinander. rusti 23:51, 24. Nov. 2007 (CET)
Ich glaube, dass das nicht möglich ist. Könnte mir das vlt. jemand bestätigen, der sich damit noch besser auskennt? Danke! rusti 11:22, 25. Nov. 2007 (CET)
- Wie das beispielsweise geht, sieht man bei Methan. Wie das genau geht, kann ich jetzt aber nicht sagen. Was ohne Weiteres möglich ist, ein neues Bild zusammenzusetzen, nach Commons hochzuladen, und zu verwenden. --Ayacop 11:41, 25. Nov. 2007 (CET)
- Beispiel ist jetzt auf der Diskussionsseite. Gruss --Nightflyer 13:06, 25. Nov. 2007 (CET)
- Vielen Dank dafür! rusti 14:00, 25. Nov. 2007 (CET)
- Beispiel ist jetzt auf der Diskussionsseite. Gruss --Nightflyer 13:06, 25. Nov. 2007 (CET)
25. November 2007
fette Sig
Hallo,
was haltet ihr grundsätzlich von einer fetten Sigantur? --> -- Yellowcard 03:13, 25. Nov. 2007 (CET)
- mir egal. --micha Frage/Antwort 03:15, 25. Nov. 2007 (CET)
- mir nicht farbenfroh genug. Fossa?! ± 03:17, 25. Nov. 2007 (CET)
- Sig ist schnurz. Wichtig ist was davor steht - was du zu sagen hast.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 03:21, 25. Nov. 2007 (CET)
Ich lehne alle Manipulationen an der Signatur ab. Falsche Namen, ausgeschalteter Diskussionslink, Blinken, Einbindung von Grafiken, Werbesprüche... --84.142.63.177 11:11, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich auch. Mein Nick ist aber auch so schön, dass ich diesen Schnickschnack nicht nötig habe. ;) --Streifengrasmaus 12:22, 25. Nov. 2007 (CET) (in einer normalen Unterschrift ist aber kein Diskussionslink, den man ausschalten könnte...)
- Ich persönlich halte nichts von einer Änderung der Standardsignatur, demnach gefällt mir deine Fettschrift auch nicht.. -- Rainer Lippert 12:25, 25. Nov. 2007 (CET)
- Das sind Spielereien, die stören, wenn sie zu sehr ausarten. Wenn beispielsweise der Name in der Sig nicht mit dem Benutzernamen übereinstimmt, ist das sehr störend. Und einige User ändern auch noch ständig den Namen in ihrer Sig. Das macht die Sig dann nahezu nutzlos. --Rosentod 12:43, 25. Nov. 2007 (CET)
- Fett für alle? Wäre für mich ein Grund, mir ein monobook zuzulegen, um das wegschalten zu können. --eryakaas 13:01, 25. Nov. 2007 (CET)
- Auf jeden Fall versieht eine fette Signatur den vorstehenden Beitrag mit negativer Konnotation.--Sargoth disk 16:31, 25. Nov. 2007 (CET)
- Bitte, bitte keine Spielereien mit der Signatur. Das endet füher oder später so :-( --Agadez 13:09, 25. Nov. 2007 (CET)
hey Streifengrasmaus; nicht jeder hat das glück mit einem so schönen namen geboren worden zu sein. Da muss man halt ggf. mit etwas Farbe nachhelfen ;o) ...Sicherlich Post 13:11, 25. Nov. 2007 (CET)
- Solange es nicht noch blinkt ist es akzeptabel. Trotzdem frage ich mich, was dich so wichtig macht dass du fett gedruckt werden möchtest :P --Church of emacs ツ 16:27, 25. Nov. 2007 (CET)
- So zierliche Farben wie bei Sicherlich oder Fossa sind ok. Grelle Farben, Fettdruck, „interessante“ Sonderzeichen anstelle de Namens, Bildchen und dergleichen sind schlicht eine grobe Unhöflichkeit – ähnlich wie zu lautes Sprechen oder die Verwendung von Fremdwörtern, um seine Bildung zu demonstrieren. Da denkt man sich halt seinen Teil. Rainer Z ... 16:33, 25. Nov. 2007 (CET)
- ...oder wenn man jahrelang ein Auge mit sich rumschleppt ;) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:38, 25. Nov. 2007 (CET)
Suche nach dem letzten Veränderungs-Autor des Artikels "Quäker"
Unklarheit Quäker-Text
--84.144.32.144 12:03, 25. Nov. 2007 (CET) Eine der beiden Vorsitzenden der deutschen Quäker (Religiöse Gesellschaft der Freunde / Quäker) hat mich gebeten, mich um den noch nicht idealen Text "Quäker" zu kümmern. Als ich mir den Artikel angesehen habe, stand da, dass ein Autor / eine Autorin am 19. November daran gearbeitet hat. Da diese/dieser bisher nicht im Einvernehmen mit den Vorsitzenden (bei Quäkern 'Schreiber') handelt, würde ich gern Kontakt mit ihr/ihm aufnehmen, um über Weiteres zu sprechen. Danach möchte ich mich selbst als Autor anmelden. Danke für die Vermittlung - Konrad Tempel
- Hallo,
- Wer den Text als letztes bearbeitet hat findest Du über die Versionsgeschichte heraus. Ansprechen kannst Du die Autorin/den Autoren (sofern angemeldet) über die Diskussionsseite. Wie man sich anmeldet steht hier. Alles weitere kannst Du auch bei der Betreuung neuer Wikipedianer oder von einem Mentor erfahren. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:10, 25. Nov. 2007 (CET)
- Es ist übrigens kein Einvernehmen mit dem Schreiber notwendig. Zur Lektüre: Wikipedia:Selbstdarstellung --Rosentod 12:14, 25. Nov. 2007 (CET)
Bitte um Bilderlaubnisse
Hallo, ich habe demnächst vor, bei verschiedenen Firmen per E-Mail um Erlaubnis zur Verwendung verschiedener Bilder zu fragen, die dann natürlich hier in Artikeln (z.B. 688 Attack Sub) auftauchen sollen. Natürlich bräuchte ich da einen Verweis auf Lizenztext o.ä., vielleicht gibt es ja sogar schon vorformulierte Anfragen. Kann mir da jemand weiterhelfen? Sonst würde ich es einfach so versuchen, was natürlich m.E. die Erfolgschancen senken würde.-- ♠ ♣ КГФ ♥ ♦ war dieser Ansicht um 12:12, 25. Nov. 2007 (CET)
- Wikipedia:Textvorlagen hilft dir weiter. --Lyzzy 12:15, 25. Nov. 2007 (CET)
Interwikilinks auf Nicht-Wikimedia-Projekte
Hallo liebe Community,
ich bräuchte euren Rat. Im Portal:Luftfahrt haben wir gerade ein kleines Problem. Ein Nutzer, der in dem private Wiki-Projekt Flyerwiki mitarbeitet, stellt auf der Portaldiskussionsseite due Anfrage, ob wir Luftfahrtler zustimmen würden, wenn man bei einigen Artikeln zu Fluggesellschaften die Artikel per Interwikilink in der Weblink-Sektion verlinkt. Unabhängig von der Qualität der Flyerwiki-Artikel, um die es hier jetzt gar nicht gehen soll, ist daher meine Frage: Ist es prinzipiell überhaupt möglich, dass wir im Artikelnamensraum mit Interwikilinks auf Projekte verlinken, die nicht zum Wikimedia-Projekt gehören? --my name 15:34, 25. Nov. 2007 (CET)
- Gemäß WP:WEB sollte diese Verlinkung lieber unterbleiben. Zum Technischen: Per Interwiki-Link geht das nur dann, wenn es einen entsprechenden Interwiki-Code gibt (wie z. B. commons:), wenn das nicht der Fall ist, geht das nur als normaler Weblink. -- ChaDDy 16:16, 25. Nov. 2007 (CET)
- (BK) Bei dem Stadtwiki Karlsruhe ist das oft der Fall... --Church of emacs ツ 16:22, 25. Nov. 2007 (CET)
- Gibt es irgendwelche Kriterien, ab wann externe Seiten per Interwiki-Link eingebunden werden können? --Arcy 16:33, 25. Nov. 2007 (CET)
- @Chaddy: fürs Fylyerwiki gibt es diesen Code ja, das ist es ja... --schlendrian •λ• 16:47, 25. Nov. 2007 (CET)
- Durch einen Klick auf einen FlyerWiki-Link verlässt der Leser die Wikipedia und landet in einem komplett unabhängigen Projekt. Das ist im Gegensatz zu normalen Weblinks vorher nicht erkennbar. Weiterhin hat unser Projekt keinen Einfluss auf die dort eingesetzten Techniken. Der Interwiki-Link verringert den Wartungsaufwand in der Wikipedia, es ist aber immer noch ein externer Link. Deshalb sollten solche Verweise im Abschnitt Weblinks auftauchen und nirgens sonst. --Torsten Bätge 17:22, 25. Nov. 2007 (CET)
- Was heißen soll, dass InterWiki Links per
[[:FlyerWiki-de:]]
im Abschnitt "Weblinks" nicht erlaubt sind? --213.121.151.206 09:51, 26. Nov. 2007 (CET)
- Was heißen soll, dass InterWiki Links per
Frage Nummer 1: Quellen
Vor einiger Zeit fügte ich im Artikel Armut eine Tabelle zur Armutsrate in verschiedenen bundesländern ein. Damals existierte eine zitierfähige Qulle (Daten eines Projektes der Uni Bochum). Die HP dieses Projektes ist inzwischen nicht mehr aufrufbar. Was tut man in diesem Fall? Gelten die Daten trotzdem noch als brauchbar?--Cumtempore 17:15, 25. Nov. 2007 (CET)
- Es wäre sinnvoll gewesen - und ist es bei den anderen Einzelnachweisen immer noch - statt eines Weblinks einen beschreibenden Text zum Inhalt anzugeben, z. B. in einer einer Literaturangabe ähnlichen Form mit Datum des Abrufs. Dann ist das immer noch ein verwertbarer Nachweis, auch wenn der Inhalt nicht mehr online abrufbar ist. Ein nackter Link zu einer Fehlermeldung ist als Quellenangabe aber nicht mehr geeignet. --Torsten Bätge 17:57, 25. Nov. 2007 (CET)
- mal archive.org durchsucht? --schlendrian •λ• 18:00, 25. Nov. 2007 (CET)
- Das Thema wurde grade besprochen, schau mal hier weiter oben, vielleicht hilft dir das schon. --eryakaas 18:19, 25. Nov. 2007 (CET)
- Oh! Danke! Das hatte ich übersehen––Cumtempore 19:04, 25. Nov. 2007 (CET)
Frage Nummer 2: Eigenwerbung
Im Artikel Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel wurden immer wieder kritische (mit einer Qullenangabe versehene) Bermekungen zur Gesamtschule Bonn-Beuel und den verliehenen Preisen gelöscht. Sie zum Beispiel hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Integrierte_Gesamtschule_Bonn-Beuel&diff=37131598&oldid=37049549 Selbige IP fügte nun den Hinweis ein die Gesamtschule Bonn-Beuel habe einen Preis gewonnen und verwies auf die HP der Schule selbst. Kann das als seriöse Quellenangabe gelten gelassen werden?--Cumtempore 17:15, 25. Nov. 2007 (CET)
- Im allgemeinen schon. Hast du Gründe, den Angaben der Schule zu misstrauen? --08-15 18:13, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ja, die habe ich in der Tat. Im Artikel wird regelmäßig Werbung für die Schule betreibene und Kritik gelöscht und es zeigte sich in einigen fällen, dass angaben auf der HP der schule falsch bzw, unvollständig waren waren. Es stand da z.B. sie wäre bei einem bestimmten Preis zur besten Schule gekürt worden. Ich habe recherhciert und tatsächlich war sie zur besten Gesamtschule gekürt worden und so weiter.
Ich habe den Verdacht, dass die IP, die immer wieder Kritik aus dem Artikel löscht irgendwer von dieser Schule ist und dass man an dieser schule nicht sehr viel von Ehrlichkeit hält. Trotzdem würde ich den Satz nicht löschen, wenn HPs einer Organisation generell als objektive Informationen über die Orgsnisation gelten. Ich möchte nur löschen, wenn das mit den WP-Richtlineinen vereinbar ist. --Cumtempore 19:01, 25. Nov. 2007 (CET)
- Bei einer Behörde und unverfänglichen Informationen wie Preisen spricht normalerweise nichts dagegen. Du solltest auch zwischen der von der Schulleitung verantworteten Website und den möglicherweise von einem Schüler stammenden Wikipedia-Edits trennen. --08-15 19:35, 25. Nov. 2007 (CET)
Bischof G.L:. Müller
Mich hätte interessiert, wer den Artikel über G.L. Müller geschrieben hat. Gratulation wegen der sachlichen, objektiven und ziemlich gut allgemein verständlichen Darstellungsweise!
Hermann Wolfgang Dettenkofer e-mail: [Emailadresse enternt --CoE]
--84.145.90.237 17:17, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich gehe mal davon aus, du meinst Gerhard Ludwig Müller. Alle am Artikel mitwirkenden Benutzer sind hier aufgeführt und hier kann man sehen, wer wie oft am Artikel gearbeitet hat. Wer allerdings den Löwenanteil auf seine Kappe nehmen kann, müsste man sich aus der Versionsgeschichte des Artikels erarbeiten. --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:32, 25. Nov. 2007 (CET)
Emailadresse entfernt
Was bringt es, eine E-Mail-Adresse zu entfernen, wenn diese in der Versionshistorie ohne weiteres auffindbar ist und das mit einem Kommentar auch besonders gekennzeichnet wird? Ich habe das bereits mehrfach gesehen, zuletzt im Beitrag oberhalb. --Torsten Bätge 17:48, 25. Nov. 2007 (CET)
- Harvester durchsuchen eher die Vorderseite, da sie einen Link zu einer Version bräuchten, um diese durchsuchen zu können. Den gibt es aber seltener als einen Link auf die Hauptseite und die Archive --schlendrian •λ• 17:51, 25. Nov. 2007 (CET)
26. November 2007
NoProm
Ich habe einen Begriff als Artikel eingegeben, nun wurde er gelöscht. Bin leider überfordert wie man das eingibt :)
Wäre nett, wenn mir das jemand eingeben könnte:
*NoProm* [Bearbeiten]
- NoProm*
Bedeutet: No Promiskuität (Ich bin nicht promiskuitiv)
Dient zur Kennzeichnung von NicPages, um Absendern von rein sexuell orienterten Nachrichten zu zeigen, dass deren Nachrichten nicht erwünscht sind.
Setze ein Zeichen gegen Promiskuität auf Deiner NP.
- NoProm*
Quelle: Homosexuelle Aktion Vorarlberg
--85.125.43.50 02:55, 26. Nov. 2007 (CET)
- Der Text wurde gelöscht, weil er den Anforderungen an einen Artikel nicht genügt. Wörterbucheinträge, vor allem bei Slang-Ausdrücken sind nicht erwünscht. Zudem ist der Text nicht neutral. -- Cecil 02:59, 26. Nov. 2007 (CET)
Metadaten durch Literaturvorlage
Moin @ll,
ich habe auf Vorlage_Diskussion:Literatur#Metadaten:_COinS_et_al. den Vorschlag zur Übernahme des en:Wikipedia:WikiProject Microformats/COinS andiskutiert, da sich imho der Mehrwert der Vorlage durch die entsprechende Metadatengenerierung massiv steigern liesse. Ich würde mich freuen, wenn sich da ein paar kompetente Köpfe an der Diskussion und hoffentlich auch an der Realisierung beteiligen könnten. Insbesondere beim technischen Teil bin ich natürlich weiterhin DAU und könnte Ratschläge und Hilfe bei einer potentiellen Umsetzung brauchen. Wenn eine solche Initiative helfen könnte, Literatur- und andere Quellenhinweise strukturiert und bsp. durch eine Literaturverwaltung wie Zotero nutzbar zu machen, sind wir imho auf dem Metadatenfeld einen deutlichen Schritt vorwärtsgekommen. Gruß -- Achim Raschka 11:15, 26. Nov. 2007 (CET)
Unter Benutzerbeiträge wird dorthin verlinkt!? --84.63.76.169 12:37, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ja, die Seite wurde dort hin verschoben, und der aktuelle Inhalt hierhin kopiert.--A-4-E 12:38, 26. Nov. 2007 (CET)
- Nur aus Interesse: Warum? --Matthiasb 13:04, 26. Nov. 2007 (CET)
- Das Argument lautete Entlastung der Versionsgeschichte, vielleicht läuft die ja mal über oder so?--A-4-E 13:05, 26. Nov. 2007 (CET)
- Nur aus Interesse: Warum? --Matthiasb 13:04, 26. Nov. 2007 (CET)