Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2007 um 12:08 Uhr durch Lyzzy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von UW in Abschnitt PCLinuxOS (erledigt, wiederhergestellt)

EuromedClinic (erl.)

Bitte „Euromedclinic(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Marepiu 00:32, 1. Nov. 2007 (CET)Zur EuromedClinic ist bisher keine Information vorhanden - der Artikel schildert sachlich die Fakten

Magste uns mal den Artikel verlinken, wäre irgendwie praktisch. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 00:55, 1. Nov. 2007 (CET)
Also ich kann beim besten Willen nix finden.. außer einem gelöschten Bild... aber wie wir alle wissen: Ein Bild macht noch keinen Artikel.--Ureinwohner uff 01:04, 1. Nov. 2007 (CET)
Gefunden, kleingeschrieben, typischer Fall von WP:WWNI, WP:ART und WP:WSIGA. --Ureinwohner uff 01:06, 1. Nov. 2007 (CET)

eTestament (erl.)

Bitte „eTestament(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wie im Text geschrieben, sollte man Neuerungen offen gegenüberstehen, Zensuren sind auch für denfortschritt hinderlich. DANKE (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von ETestament (DiskussionBeiträge) 11:35, 1. Nov 2007) Streifengrasmaus 11:42, 1. Nov. 2007 (CET)

siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - Sicherlich kein Ort um neue Ideen vorzustellen oder Meinungen zu präsentieren. Siehe auch WP:TF ...Sicherlich Post 11:45, 1. Nov. 2007 (CET)

Reiner Werbetext, Lemma vermutlich irrelevant, bleibt gelöscht. -- Perrak 20:03, 1. Nov. 2007 (CET)

CRM-C (erl.)

Bitte „CRM-C(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Lieber Admin, der Artikel CRM-C wurden von dem Benutzer AT am 23.10.2007 gelöscht. Auf der Seite kann ich keine Diskussion darüber finden. Mir erscheint das vorschnell. Ich möchte mich an der Diskussion beteiligen und dazu den alten Seiteninhalt überprüfen. Kann ich bitte den alten Seitentext bekommen und nach Prüfung oder Überarbeitung - sofern dies hinreichend begründbar ist - eine Möglichkeit zum Wiedereintrag bekommen? Vielen Dank, Knut Goebel --193.174.94.10 17:14, 1. Nov. 2007 (CET)

Hallo. Die (recht kurze) Löschdiskussion findest Du hier. Grüße, 217.86.6.219 17:43, 1. Nov. 2007 (CET)

Im Artikel stand nicht viel drin, was die Relevanz des Gegenstandes beleuchtet hätte. Wenn Du mir eine E-Mail schickst (Spezial:E-Mail/Perrak, Betreff CRM-C nicht vergessen) stelle ich Dir den Inhalt des Artikels gern zur Verfügung. -- Perrak 20:07, 1. Nov. 2007 (CET)

Harve Bennett (erl., hier falsch)

Bitte „Harve Bennett(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bevor einige Leute mal einfach einen Artikel löschen, sollte auch mal ein längerer Zeitraum vergehen dürfen. Es werden immer (zumindest solange das Wikipedia Projekt besteht) neue Autoren hinzukommen, die einen manchmal unvollständigen und inhaltlich wenig ansprechenden Artikel bearbeiten und zu einem kleinen Stein des Wikipediagebäudes werden lassen.

Es kann um die Speicherkapazität von Wikipedia doch nicht so schlimm bestellt sein, dass hier ein Artikel der ein paar Bytes umfasst gleich gelöscht wird, weil er den gestellten Anforderungen momentan nicht entspricht.

Bei einer Enzyklopädie sollte das unerreichbare Ziel "VOLLSTÄNDIGKEIT" nie außer Acht gelassen werden.--85.182.37.126 17:31, 1. Nov. 2007 (CET)

der Artikel ist nicht gelöscht und der Artikel stellt eine URV da. --darkking3 Թ 17:39, 1. Nov. 2007 (CET)

Eine wie Alaska (erl.)

Bitte „Eine wie Alaska(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Weil ich nicht verstehe wie jemand einen Artikel über dieses geniale Buch löschen kann!! Und ich den Artikel für schulische Recherchen brauche!! --84.115.65.223 20:15, 1. Nov. 2007 (CET)

Der Artikel war leider vollkommen ungeeignet, sowohl sprachlich als auch was seine Grundaussagen betrifft. Nicht was jemand von dem Buch hält ist enzyklopädisch, sondern was in anerkannten Publikationen zum Buch gesagt wird. Wir wollen und dürfen hier kein Wissen schaffen , sondern anerkanntes Wissen vermitteln (s. WP:TF).--Uwe G. ¿?? RM 20:20, 1. Nov. 2007 (CET)
Meinst Du, ein Artikel, der mit "... ist ein wunderschönes Buch. Jeder der interesse an Romanen hat, sollte dieses Buch lesen." anfängt, würde Dir bei schulischen Recherchen helfen? -- Perrak 20:51, 1. Nov. 2007 (CET)

Cua (Instrument) (erl., BKS ergänzt)

Bitte wiederherstellen.
Begründung:
Schnellgelöscht trotz Einspruch. Der Inhalt (Schlaghölzer, die in der puertoricanischen Perkussion eingesetzt werden, Kategorie: Idiophon) sollte, falls nachgewiesen wird, dass er keine Relevanz als eigener Artikel hat, zumindest in den Artikel Claves eingearbeitet und von Cua (Instrument) zu Claves weitergeleitet werden. Derzeit gibt es zwei tote Verweise zu dem Artikel. Clapstick hat bei ziemlich genau gleicher Relevanz (Klanghölzer der Aborigines) sehr wohl einen eigenen Artikel. Lafiestanoesparalosfeos 02:01, 2. Nov. 2007 (CET)

Die Relevanz wird nicht bezweifelt, kann gar nicht beurteilt werden, denn das war kein Artikel. Da stand nicht ein Wort mehr drin als schon in der BKL Cua. Wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt - ich meine, es wäre ja schon spannend zu erfahren, was diese puertoricanischen Schlaghölzer von allen anderen Schlaghölzern der Welt unterscheidet - kann man das wirklich besser irgendwo einarbeiten. Aus Lemmata mit Klammern wie Cua (Instrument) machen wir keinen Redirect, weil das niemand so in die Suchfunktion eingibt, dann müssen halt die Verweise korrigiert werden. --Streifengrasmaus 09:05, 2. Nov. 2007 (CET)
Hieße, von der Begriffsklärung Cua direkt auf Claves zu verweisen? Lafiestanoesparalosfeos 18:46, 2. Nov. 2007 (CET)
Ja, sowas wie: Cua bezeichnet puertoricanische Schlaghölzer, siehe Claves. --Streifengrasmaus 20:01, 2. Nov. 2007 (CET)
Die BKS CUA ist entsprechend ergänzt, eventuell noch den Artikel Claves anpassen.
Hier damit wohl erledigt. -- Perrak 10:48, 3. Nov. 2007 (CET)

Humorsapiens (erl., jetzt LA)

Bitte „Humorsapiens(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
humorsapiens hat sich als einzige oder eine der wenigen kabarettgruppen in österreich der erhaltung des altwiener nummern kabaretts verschrieben. der einzigen wirklich österreichischen spielform, die heute kaum noch jemand kennt, und die mittlerweile von der neuen form der "comedians" verdrängt zu werden droht. diese form des kabaretts ist österreichisches kulturgut, dass erhalten werden sollte, da es aus den anfängen von farkas, waldbrunn, bronner, ... also den größen der österr. kabarettgeschichte begründet wurde. wir ersuchen daher die enzyklopädische relevanz noch einmal zu überdenken. - danke-- [1]

Hinweis: Der Artikel wurde durch die IP bereits wieder eingestellt, gegebenenfalls also nicht wiederherstellen sondern wieder löschen und dann auch sperren --Geos 12:09, 2. Nov. 2007 (CET)
Herzlichen Dank - wir wollten die sinnergänzte Version zur Diskussion stellen.
Jetzt regulärer LA. --Streifengrasmaus 14:13, 2. Nov. 2007 (CET)

Fly-to-cebu (erl.)

Bitte „fly-to-cebu(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte nur darum, fly-to-cebu vorstellen zu können. --Fly-to-cebu 16:59, 2. Nov. 2007 (CET)

Keine Chance. WP:RK, WP:WWNI. Versuch bei http://www.gelbeseiten.de wird wärmstens empfohlen. Gruß --Ureinwohner uff 17:04, 2. Nov. 2007 (CET)

Benutzer:Zauberbaum (erl.)

Bitte „Benutzer:Zauberbaum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Zauberbaum 14:00, 2. Nov. 2007 (CET)

wieso kann ich als benutzer nicht etwas über einen mir bekannten und sehr erfolgreichen künstler schreiben...??

das ist doch auch information die für viele kulturinteressierte wichtig ist.


und was sollte man denn sonst über einen künstler schreiben als das was ich über ihn geschrieben hab..

es gibt keinen hinweis darauf das man über einzell oder privatpersonen nichts schreiben darf...

es wird etwas elitär hier wenn sich bekannte user zusammen tun und darüber wenig objektiv urteilen was information ist und was nicht..

ich möchte dich bitten diese löschung wie auch immer rückgängig zu machen oder eine genaue schriftliche begründung zu schreiben.

ich will es nicht einfach hin nehmen das jemand einzelln oder mit jemand zusammen über den wert von information entscheidet.

gruß

zauberbaum


es gaht um den jungen deutschen künstler marc köschinger

damit man auch weis worum es geht..

Du hast doch schon ne Webseite, was willst du dann noch hier? Dreiste Werbung. Bleibt gelöscht, im Wiederholungsfall Nutzersperre. Btw. schonma WP:RK und WP:WWNI gelesen? --Ureinwohner uff 14:05, 2. Nov. 2007 (CET)
Ich habe mal ausführlich auf Benutzer Diskussion:Zauberbaum geantwortet, in der Annahme, dass der Neuling nur einen Fehler gemacht hat. -- Perrak 11:04, 3. Nov. 2007 (CET)

Unkonferenz (hier erl.)

Bitte „Unkonferenz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde vor ca. 1,5 Jahren zu Recht wegen fehlender Relevanz und wirrem Text gelöscht.

Inzwischen haben Unkonferenzen (ein relativ neues Konzept, siehe den englischen Artikel) im deutschen Sprachraum massiv an Bedeutung gewonnen, und es fanden dutzende verschiedene Arten von Unkonferenzen statt (BarCamp, BibCamp, PHP-Unkonferenz, Linuxtage, WordCamp, Web3D-Camp, etc. pp.), mit tausenden Teilnehmern und entsprechenden Pressereaktionen. Der Begriff hat sich etabliert, entgegen der Löschbegründung "64 Google-Treffer" gibt es jetzt 41.000 Treffer [2] plus 57.000 deutsche Treffer für "Unconference" [3]. Wiederherstellung ist nicht notwendig, aber quasi eine Einschätzung der Überlebenschance eines neuen, besser formulierten Artikels. Den Artikel gibt's übrigens auch noch auf italienisch und chinesisch. --Helge 19:35, 2. Nov. 2007 (CET)

Klingt grundsätzlich gut. Leg den Artikel doch schon mal auf Benutzer:Helge.at/Unkonferenz an, bitte danach einen Admin Deines Vertrauens oder einen anderen länger dabei seienden Benutzer, sich ihn anzuschauen, und bei Gefallen verschiebst Du ihn dann in den ANR. -- Perrak 11:08, 3. Nov. 2007 (CET)


Lupe Harz (erl.)

Bitte „Lupe harz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung bitte den Beitrag wieder reinsetzen, es ist keine werbung, da mit der suchmaschine die für jeden zugänglich ist und gefüllt wird kein kommerzieller zweck erfüllt wird, sondern nur die reagionalität dargestellt ist (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.182.163.250 (DiskussionBeiträge) 23:11, 2. Nov 2007) -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 23:18, 2. Nov. 2007 (CET)

Unter dem Lemma gab es keine einzige Version eines Artikels. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 23:18, 2. Nov. 2007 (CET)
Er meint Lupe harz. Und das war lupenreine Werbung, wenn ich mir den Kalauer erlauben darf. Gruß, Stefan64 23:19, 2. Nov. 2007 (CET)
Trend zum Zweitkalauer: Ein Suchmaschinchen, dessen Bedeutung man mit der Lupe suchen muss. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:33, 2. Nov. 2007 (CET)
Ich markier das mal als erledigt. --Ureinwohner uff 23:20, 2. Nov. 2007 (CET)

Vurst (erl.)

Bitte „Vurst(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Ihr, ich habe zuerst gerade einen Artikel über "Vurst" geschrieben, aber Magnummandel hat Ihn mit einer sehr deprimierenden Aussage "Unfug" gelöscht. Jetzt bin ich doch ein bisschen angefressen, da der Artikel zwar kurz, aber gut war und ich nicht einsehe, warum dieser nun gelöscht worden ist. Leider kann ich keinen Kontakt mit Magnummandel aufnehmen, daher muss ich mich an euch wenden und euch bitte den Artikel wieder her zu stellen.

danke schon mal

Matthias --(nicht signierter Beitrag von Norquinco (Diskussion | Beiträge) 10:58, 3. Nov. 2007 (UTC))

Werbung für ein irrelevantes Produkt, keine Wiederherstellung. probiers mal mit den gelben Seiten. --Ureinwohner uff 12:00, 3. Nov. 2007 (CET)
siehe auch WP:RK, danke. --JD {æ} 12:10, 3. Nov. 2007 (CET)
Magnummandel ist übrigens kein Admin und kann daher auch nix gelöscht haben. --Thogo BüroSofa 12:34, 3. Nov. 2007 (CET)

Modell (Informatik)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Modell (Informatik)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Avron 10:35, 1. Nov. 2007 (CET)

LD: [4] Anfrage bei Admin: [5]

Der Artikel wurde mit dem Argument Bleibt aufgrund der Unergiebigkeit der Diskussion behalten. Ich kann es nicht nachvollziehen, die Diskussion verlief sehr eindeutig. Vermutlich war es ein "Verlegenheitsbehalten" da Felistoria endlich die Löschkandidaten nach 11 Tagen endlich abschliessen wollte.

Lassen wir mal die Diskussion Revue passieren:

Benutzer:Avron: Willkürliche Zusammenstellung von Allem was auch nur etwas mit Informatik zu tun hat und Modell im Namen trägt. So ist der Artikel zu nichts zu gebrauchen. ... Ein etabliertes Verständniss was Modell in der Informatik bedeutet, so wie es das Lemma Modell (Informatik) glaubhaft machen möchte, gibt es nicht.

Benutzer:Port(u*o)s: ..., allerdings sollten Modellbasierte Bildinterpretation und Referenzmodelle eher eigene Lemmata bekommen oder wo anders eingeordnet werden. Zu bedenken ist, das der Artikel eine Auslagerung von Modell (Begriff) war, da ist wohl nicht sauber und sorgfältig vorgegangen worden. Ganz löschen hielte ich für verfehlt, ohne die beiden letzten Abschnitte würde er jetzt schon gehen (wenn ich wüsste, wohin damit, würde ich das ja machen).

Benutzer:Ghw: Es geht hier nicht um die Frage, ob "Modell", "Vorgehensmodell", "Entwicklungsmodell", "Lebenszyklusmodell"... in der Informatik eine Relevanz hätte, sondern ob ein eigenes Lemma Sinn macht. Das tut es IMHO nicht, denn die jeweiligen Modelle werden bereits in zahlreichen anderen Artikeln beschrieben. Eine Ausgliederung macht hier keinen Sinn, da es unterschiedliche Arten von Modellen gibt, diese aus anderen Artikeln herauszulösen und extra zu beschreiben bringt keinen Informationsgewinn und schadet der Übersichtlichkeit.

Benutzer:SonniWP: Ich und Sonni haben versucht auf Benutzer:SonniWP/Modell (Informatik2) noch etwas draus zu machen aber es ist uns nicht gelungen

Benutzer:Bluntsde: Der Begriff des Modells ist in der Informatik natürlich relevant. Aber hier werden sehr viele Sachen vermischt, die nichts miteinander zu tun haben.

Benutzer:Gustavf: hat mich zwar als Löschungsvorantreiber bezeichnet, aber hat keine Argumente vorgebracht noch Ideen für den Artikel

Die Argumentation ist eindeutig, der Artikel ist so nicht zu halten. --Avron 10:35, 1. Nov. 2007 (CET)

Da hier scheinbar jemand dringend ein Erfolgserlebnis beim Löschen benötigt, möchte ich mich dem nicht weiter versperren. Es sei ihm gegönnt. Meine Ideen zur Weiterführung befinden sich übrigens auf der Diskussionsseite zum Artikel. -- Gustavf 14:47, 1. Nov. 2007 (CET)
Nachsatz: Da die eR auch die Abgeschlossenheit der Darstellung zusammenhängender Themengebieten berührt, sollte sich unser "Löschvorantreiber" einmal Gedanken darüber machen, wie der Wissensbereich "Modell" nach der angestrebten Teilartikellöschung in diesem Nachschlagewerk dargestellt werden soll. Derzeit wurde dieser Bereich auf verschiedene Teilartikel aufgeteilt. Um hier eine Abgeschlossenheit sicherstellen zu können ist es halt notwendig, alle Teilbereiche in verschiedenen Einzelartikeln zu beschreiben. Wenn der Bereich "Modell" nicht neu strukturiert wird hat die Löschung eines einzelnen Artikels aus dem Gebiet negative Auswirkungen auf die Qualität des Bereiches. Ausserdem könnte dieser Artikel als Zusammenfassung der verschiedenen Modellarten in diesem Bereich für die Orientierung eines suchenden Lesers von Hilfe sein. -- Gustavf 17:01, 1. Nov. 2007 (CET)

Gleicher Fall wir Konsistenz (Datenbank) ehemals Konsistenz (Informatik). Ich habe ihn damals zurechtgestutzt [6] und verschoben. --chrislb 问题 02:33, 2. Nov. 2007 (CET)

Jo, das hast gut gelöst :-) Hier könnt man auch noch einen schönen Übersichtsartikel bauen, der die wichtigsten Infos zusammenfasst und damit dem interessierten Leser das Themengebiet übersichtlich erschliesst. Wenn man diesen Begriff löscht, müsste man halt Modell, Modell (Architektur), Modell (Begriff), Modell (Informatik), Modell (Ingenieurwissenschaft), Modell (Kunst), Modell (Mathematik), Modell (UML), Modell (Wirtschaftsinformatik) etc. zusammen in einen Artikel packen. Will das unser "Powerlöscher" wirklich ;-) Mal sehen, vielleicht entwirft er uns ja noch das Konzept dazu? Darum gebeten hatte ich ihn ja. -- Gustavf 08:34, 2. Nov. 2007 (CET)
Nachsatz: Genau, gelöscht werden müsste vielleicht dies: Benutzer:SonniWP/Modell (Informatik2) Grund: unbestreitbare Verletzung der Lizenz, da eine C&P Übertragung vorgenommen wurde. Ausserdem dient der Benutzernamensraum nicht der Artikelarbeit. Sagt ja der Name schon. ;-) -- Gustavf 09:08, 2. Nov. 2007 (CET)

@Chris, wo soll da gleicher Fall sein? Der Artikel Konsistenz (Datenbank) ist gut abgegrenzt und gut beschrieben. Der Artikel Modell (Informatik) ist hingegen Müll.--Avron 10:58, 2. Nov. 2007 (CET)

Es wäre nett, wenn Du mal anfangen könntest uns sachlich auseinanderzusetzen warum der Artikel "Müll" sein sollte. Er hat Ausbaupotential und ist m.E. für das umfassende Leserverständnis des Giebetes notwendig. Bisher wurden einige Gedanken zum weiteren Ausbau geäussert, auf die nur mit standardisiertem "Löschgebrüll" reagiert wurde. Auch die Löschprüfung hab bisher keinerlei neue Erkenntnisse gebracht. -- Gustavf 11:56, 2. Nov. 2007 (CET)
Naja, Konsistenz (Informatik) sah mE mal genauso aus. Ich habe einfach 80% Artikeltext gelöscht und das einzig erhaltenswerte auf das richtige Lemma verschoben. Der alte Redirekt müsste mal gelöscht werden, aber ich bin zu faul die Links umzubiegen. Alles in einen Artikel unterzubringen, nur weil die jeweiligen Fächer auf -formatik enden, ist mE Quatsch mit Soße. Wieso ein Modell der Wirtschaftsinfo näher an denen der Bildverarbeitung sein sollte, als an einem marktwirtschaftlichen Modell kann ich nämlich nicht verstehen. Ergo gehören sie auch nicht in einen Artikel --chrislb 问题 12:04, 2. Nov. 2007 (CET)
Hi Chrislb. Okay, überarbeiten müsste man den Artikel sowieso, wenn mal endlich ein Administrator diesem ganzen unsäglichen Treiben ein Ende setzen würden. Allerdings fände ich es schon gut einen übersichtlichen Artikel zu haben, der das ganze Spektrum an Modellen übersichtlich für den Laien darstellt. Wir vergessen viel zu häufig, für wen wir diese Artikel schreiben. Der normal Benutzer von Nachschlagewerken ist jemand, der für sich ein Thema aufschliesen möchst, er sucht nicht den einzelnen Fachartikel sondern eine zusammenfassende Übersicht, von der aus auf die verschiednen Spezialartikel weiterwandern kann. Naja, für themenspezifische Diskussion ist das hier allerdings der falsche Platz, aber wenn Du magst, können wir gern auf der Artikeldisk weiterdiskutieren. Bis denn. -- Gustavf 12:24, 2. Nov. 2007 (CET)

Also, auch Chris sprcht sich gegen diese Melange aus. Alles in einen Artikel unterzubringen, nur weil die jeweiligen Fächer auf -formatik enden, ist mE Quatsch mit Soße. Ich wiederhole noch mal: Es gibt in der Informatik keine zusammenhängende Verwendung des Begriffs Modell. Der Artikel suggeriert aber dass es so wäre und ist schlicht falsch. Es ist schon alles mehrfach gesagt worden, nur halt nicht von jedem. Die Behaltensentscheidung war schlicht falsch. --Avron 16:08, 2. Nov. 2007 (CET)

Es kommt überhaupt nicht darauf an, ob es eine zusammenhängende Verwendung des Begriffes gibt. Der Begriff wird verwandt und ist daher darstellenswert. Modelle spielen in diesem Gebiet eine wichtige Rolle, weil sie ein hilfreiches Mittel für die Darstellung, die Umsetzung und die Steuerung sind. Aber ich möchte mich nicht dauernd wiederholen. Eigentlich erwarte ich von Dir eine Löschbegründung, aus der ich ablesen könnte, daß Du Dich kritisch mit dem Thema auseinandergesetzt hast. Die Behaltensentscheidung war richtig. -- Gustavf 16:32, 2. Nov. 2007 (CET)
Da ich durch meine "Behalten"-Entscheidung diese Diskussion herbeigeführt habe, sei sie nochmal hier begründet: Ich hielt den LA nicht für einen typischen, da das Schlagwort in einer systematischen Reihe ("Modell") steht und die Überlegungen in der Löschdisk, die ganz zweifellos das Ansinnen der Optimierung dieser Reihe im Auge hatte, eben für mich nicht verdeutlichten, dass der Artikel "Müll" ist; vielmehr wurden qualtitative Mängel der Systematik konstatiert, die auch die Überlegung zu einem ggf. anderen Konzept für den Bereich "Informatik" und "Modell" enthielten. Den Artikel zu behalten erschien mir insofern logisch, als in einem Fall, der inhaltlich-qualitative Bearbeitungen ggf. auch über den Artikel hinaus erforderlich macht, der Artikel so lange zu behalten ist, bis diese vorliegt und den vorhandenen Artikel/das vorhandene Lemma ersetzt. Da, wie der von Avron erwähnte gescheiterte Versuch zeigt, eben dies gar nicht so einfach zu sein scheint, sollte der Sache auch Zeit gegeben werden und nicht durch eine Löschung gleichsam administrativer Druck auf die Fachrunde erzeugt werden; das ist meist für Ideen nicht so gut. Ich halte übrigens auch die Diskussion hier (wie die beim LA) für ungewohnt qualifiziert im Vergleich zu den meisten anderen dort und hier, Avron ist für seine dezidierte Haltung keinesfalls zu schelten, sondern diese ist m. E vielmehr als Anlass geeignet, mit dem (noch vorhandenen) Artikel gleichsam als "Arbeitshypothese" sich die Zeit zu nehmen, die für eine qualitativ hochwertige Verbesserung eines Zyklus meiner Ansicht nach erforderlich ist. Wollt ihr nicht die Diskussion an einen Ort verlagern, wo ihr die nötige Ruhe dazu habt? --Felistoria 18:53, 2. Nov. 2007 (CET)
Den Artikel gibt es in der desolaten Form seit genau einem Jahr. Der Artikel "entstand" aus einer Auslagerung aus Modell (Begriff) um den Ursprungsartikel zu entlasten. Damals wurden die Abschnitt, die nach Informatik aussahen, einfach in einen neuen Artikel geworfen. Es gab nie ein überlegtes Vorgehen was dieser Artikel soll. Seit November 2006 ist, ausser ein bischen Kosmetik, nichts passiert. Die Personen, die was von der Materie verstehen, haben sich gegen den Artikel ausgesprochen. Trotztdem hoffst du auf ein Wunder... --Avron 20:41, 3. Nov. 2007 (CET)

Ich möchte mich erst mal nicht zur Qualität des Artikels äußern, denn die kann sich im Laufe der Zeit zum positiven entwickeln. Sondern eher zur Frage und Argumenten für die Löschung. Ich kann nur feststelln das auch hier wieder sinnvolle Argumente für das Behalten und den sinnvollen Ausbau gebracht werden und von ener Seite nur ein Mantra-haftes löschen. Und ob es sinnvoll ist alle Modelle wieder unter einen Hut zu bringen - denn was hat ein Akt-Model mit einem UML-Modell zu tun - wage ich zu bezweifeln. Aus meiner Sicht ist dieser Auftstand hier nochmals auf Löschung zu insistieren nur die Verschwendung von resourcen, die man besser in Artikel arbeit steckt zum Beispiel in die verbesserung dieses Artikels Avron --Jörgens.Mi Diskussion 18:59, 2. Nov. 2007 (CET)

Wenn es etwas zu verbessern gäbe, würde ich es tun. Manchmal ist es aber besser einen Irrweg, in den man sich verrannt hat, zu verlassen oder bei Null anzufangen. --Avron 20:02, 2. Nov. 2007 (CET)

@ Felistoria: Okay, das sehe ich auch ungefähr so. Und wenn Du meinst, daß wir ihn nicht schelten sollten, dann lassen wir das auch. Man hat sich ja daran gewöhnt, daß ein paar Kollegen hier ihre "Zerstörungswut" recht anonym ausleben möchten. Es wäre allerdings schön, wenn Du uns noch Deine Entscheidung auf "behalten" oder "löschen" "offiziell" bekanntgeben könntest. Dann könnte man mit einer gewissen Sicherheit an dem Artikel weiterarbeiten, während des vorangegangenen "Kasperletheaters" hat berechtigterweise niemand Interesse daran gehabt. @ joergens.mi: Ganz meine Meinung, der zweite Versuch zeigte genau auf, welche Politik hier verfolgt werden soll. @ Avron: Schöne Floskel ;-) Bis denne -- Gustavf 10:16, 3. Nov. 2007 (CET)

Ich habe nichts zu verbergen

Bitte „Ich habe nichts zu verbergen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Schnellöschung halte ich für ungerechtfertigt, eine Löschdiskussion hätte ich begrüßt. Inhaltlich sehe ich den Artikel als relevant an seine Form ließ etwas zu wünschen übrig, Theoriefindung wurde nicht betrieben, dafür stand die Auswahl an links. Ich bitte darum, auch anderen Wikipedianern die Gelegenheit zu geben, über diesen Artikel zu entscheiden --Peu 11:19, 1. Nov. 2007 (CET)

Hallo, der Artikel hatte zunächst eine Löschdiskussion, siehe hier. Danach gab es dann erst einen SLA. Gruß -- Rainer Lippert 11:28, 1. Nov. 2007 (CET)
Das war schon im Ansatz unenzyklopädisch und damit unrettbar. Da wurde ein Zitat genommen, es als "Totschlagargument" klassifiziert (womit der neutrale Standpunkt schon im ersten Satz den Bach runter ging), und dann argumentiert, warum das Argument nicht stichhaltig ist. Mit solchen Perlen wie: Natürlich vertraut keiner einem fremdem Menschen intimste Geheimnisse an. Selbst vor den engsten Partnern hat so mancher seine Geheimnisse. Wenn man das alles streicht, bleibt nix übrig. --Streifengrasmaus 11:48, 1. Nov. 2007 (CET)
Es geht mir mit dem Artikel um das "Ich habe nichts zu verbergen"-Phänomen in Deutschland (evtl. Österreich). Wer sich politisch betätigt oder interessiert wird unweigerlich mit diesem Argument konfrontiert. Ich kenne das Phänomen noch aus DDR-Zeiten (Thema Stasi) und sehe es gerade jetzt, anlässlich der Vorstöße zu Vorratsdatenspeicherung wieder wachsen. Man kann auch tiefer in die Geschichte zurückblicken, weshalb ich einen Artikel unter diesem provokanten Titel für wertvoll halte. Als Lemma ist "Ich habe nichts zu verbergen"-Phänomen sicher wenig tauglich.
@Rainer Lippert: Danke für den Tip mit der Löschdiskussion, ich sah nur plötzlich gar nichts mehr davon und wusste nicht, wo ich suchen sollte.
--Peu 12:06, 1. Nov. 2007 (CET)
Was dein Anliegen angeht, hast Du meine ganze Sympathie (auch mir geht dieses „Argument“ auf den Zeiger), nur leider läßt sich daraus nur ein Essay schreiben, nicht aber ein enzyklopädischer Artikel. An geeigneter Stelle (Datenschutz, Vorratsdatenspeicherung o. ä.) ließe sich dazu sicher ein Absatz einbauen, aber dann bitte auch quellenbelegt und nicht nur irgendwelche Allgemeinplätze. --Henriette 12:49, 1. Nov. 2007 (CET)

Eine seriöse, quellengestützte Bearbeitung des Themas wäre aus meiner Sicht voll zu unterstützen. Allerdings erscheint mir das aktuelle Lemma ungeeignet. Der Titel ist zu wenig abstrakt und steht sich selbst im Weg. Das auch komplexere Fragestellungen sinnvoll unter ein Lemma subsumiert werden können zeigt die Vorgehensweise unter dem dem ursprünglichen Lemma Kenntnis vom Holocaust das zu Holocaustkenntnis von Zeitzeugen fortentwickelt wurde. --Nemissimo 酒?!? RSX 13:02, 1. Nov. 2007 (CET)

Hatte ich vor, aber im Moment nicht die Zeit oder das Geschick dazu (zu viel Recherche notwendig) und deshalb dieser zugegeben etwas reißerische Start. Das Lemma allerdings halte ich für toll, da es so griffig ist. --Peu 13:35, 1. Nov. 2007 (CET)

nur mal so als anmerkung: "der Artikel hatte zunächst eine Löschdiskussion" ist natürlich sachlich vollkommen richtig, im kontext aber doch eher nur ein humoristischer nebenaspekt. die "diskussion" ohne teilnehmer ging keine zwanzig minuten. ich hatte mir mit dem setzen eines LAs (und nicht SLA) schon was gedacht, aber natürlich können wir den nun eingesparten zeitaufwand auch an dieser stelle wieder "einholen". ;-) --JD {æ} 17:20, 1. Nov. 2007 (CET)

Ich hätte gern noch gewusst, was mein Vorstoß im Hinblick auf Wiedergänger-Regeln für Folgen hat. Kann mich da jemand aufklären? --Peu 09:14, 2. Nov. 2007 (CET)
ich weiß nicht genau, auf was du hinaus willst, aber wenn du weiter an diesem lemma/inhalt arbeiten möchtest, dann solltest du das bis auf weiteres in deinem benutzernamensraum tun, also z.b. hier.
wenn du meinst, einen nach unseren richtlinien akzeptablen artikel erstellt zu haben, dann könntest du an dieser stelle hier mit verweis auf deinen entwurf nochmals eine löschprüfung starten oder den artikel selbst in den artikelnamensraum verschieben und dazu am besten selbst einen normalen löschantrag stellen, damit der artikel von anderen auf seine tauglichkeit überprüft werden kann.
gruß --JD {æ} 12:27, 2. Nov. 2007 (CET)
danke erstmal für deine Antwort, aber ich meine es allgemeiner (ich habe wohl nicht das Geschick dazu mir. mangelts da an kühlem Kopf - zumindest derzeit): falls jemand anders sich unter diesem Lemma austoben will und keine Ahnung hat - kann er da einfach nach Schema F abgekanzelt werden? --Peu 13:08, 2. Nov. 2007 (CET)
"falls jemand anders sich unter diesem Lemma austoben will und keine Ahnung hat - kann er da einfach nach Schema F abgekanzelt werden?"??? – wieder nur ne antwort nach vermutung: du meinst, ein anderer benutzer versucht unter diesem lemma einen artikel zu erstellen und wie es dann in sachen schnell-löschung als "wiedergänger" aussieht?
(a) wird meiner vermutung nach kaum jemand unter diesem doch eher außergewöhnlichen lemma einen neuanfang machen, (b) dürfen/sollten artikel nur dann als "wiedergänger" abgeschossen werden, wenn es sich um die wiederkehr des gleichen (oder kaum variierten) textes handelt. also: neu geschriebener artikel => kein "wiedergänger" => kein SLA-grund. --JD {æ} 18:05, 2. Nov. 2007 (CET)
Danke, damit bin ich erst mal zufrieden. --Peu 10:32, 3. Nov. 2007 (CET)

JCNetwork

Bitte "JCNetwork" wiederherstellen. Die Diskussionen, die zur Löschung führten, wurden absolut unsachlich geführt - wo bitte steht eine Begründung für die Löschung? Das JCNetwork wird auf mehreren Seiten als die kleinere der zwei deutschen studentischen Unternehmensberatungen genannt, jedoch existiert dazu kein Inhalt. Das JCNetwork ist tatsächlich derzeit etwas kleiner, hat jedoch auch andere Anforderungen und Ziele. Es kann nicht sein, dass wechselnd BDSU und das JCNetwork gelöscht und wiederhergestellt werden, je nachdem, wer mehr Mitglieder hat. In der Sache handelt es sich doch um zwei gleichwertige Organisationen, die Gruppen von Vereinen zusammenfassen. --RoterOktober 09:17, 3. Nov. 2007 (CET)

Vorgehensweise
 * Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine
   Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner
   Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
 * Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite
   auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine
   Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
 * Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend
   war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an
   und begründe deinen Revisionswunsch.

--JD {æ} 10:38, 3. Nov. 2007 (CET)

Der Entsprechende Admin ist leider inaktiv, sodass er mir da kaum weiterhelfen wird. JCNetwork-Beitrag auf wikipedia Ich stelle hiermit einen Revisionswunsch aus oben genannten Gründen. Die Löschung ist nicht begründbar. Vielen Dank! --RoterOktober 17:57, 3. Nov. 2007 (CET)

Solarschwindel (erl.)

Bitte „Solarschwindel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung es gab überhaupt keine Löschdebatte und oder Diskussion mit dem Admin! Der gelöschte Artikel steht dem POV der Admins entgegen, das ist offenkundig der alleinige Grund. SLA erfolgte im Sekundentakt, keine der üblicherweise 15 Minuten für Diskussion! --88.74.170.72 12:45, 3. Nov. 2007 (CET)

Die Solar-Lobby überweist hier regelmäßig große Schecks, eine Wiederherstellung kommt daher nicht in Frage... <Ironiemodus aus> --Ureinwohner uff 12:52, 3. Nov. 2007 (CET)
Wenn Du Quellen gehabt hättest, so ist das nichts. Abgelehnt -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 12:57, 3. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel war nur eine Fortsetzung der Trollerei, die seit Tagen bei Thermische Solaranlage und WP:EW stattfindet. Kurzzeitig helfen IP-Sperrungen... --Streifengrasmaus 13:00, 3. Nov. 2007 (CET)

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015 (erl.)

Vorgehensweise
 * Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine
   Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner
   Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
 * Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite
   auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine
   Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
 * Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend
   war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an
   und begründe deinen Revisionswunsch.

--JD {æ} 11:26, 3. Nov. 2007 (CET)

Das ist jedes Jahr der selbe Schwachsinn mit diesen Turnieren. Da steht eine Absichtserklärung eines Verbandes drin. Ein Satz sorgt für eine Seite Diskussion zu einem Thema das bereits mehr als ein Dutzend Mal durchgekaut wurde. So lange keine offiziellen Bewerbungen abgegeben wurden macht ein Artikel zum Thema keinen Sinn. Das hat sich hier als Kompromiss durchgesetzt. Manchen scheinen vor Langeweile echt die Schuhbendel aufzugehen. Unglaublich. Übrigens der Artikel zum Konföderationen-Pokal 2013 wurde noch vor einer Woche gelöscht... --Ureinwohner uff 11:39, 3. Nov. 2007 (CET)
Wenn es zu einem Bewerb irgendetwas gesichertes gibt (Bewerbungsfristen für Übertragungsrechte und/oder Austragung oder/und der Austragungsmodus) kann es wieder kommen.--sугсго.PEDIA 11:42, 3. Nov. 2007 (CET)
Das ändert doch nichts an der Tendenz der heutigen LD. Hier geht es ausschließlich darum, dass in der LD Argumente zählen, die diesbezüglich beidseitig ausgewogen waren. Persönliche Entscheidungen haben dann nichts mit Abwägung, erst recht nicht vor Ende der Diskussionszeit, zu tun, wie im übrigen persönlichen Angriffen wie Manchen scheinen vor Langeweile echt die Schuhbendel aufzugehen. Und ob Ureinwohner etwas für Schwachsinn empfindet, ist letztendlich vollkommen egal. Beantwortet die Argumente, und polemisiert nicht! Langsam frage ich wirklich, ob es irgendwie am Wetter liegt, dass einige Admin derart unsachlich und anfeindend reagieren. Und der Artikel zum Konföderationen-Pokal 2013 interessiert mich nicht die Bohne, denn der Vergleich es müsse ein Artikel gelöscht werden, weil ein anderer auch gelöscht wurde, ist ein Verstoß gegen WP:BNS. Übrigens irgendwas gesichertes ist im Artikel gewesen, z.B. dass die WM 2015 stattfindet. Oder wollt ihr das bezweifeln? --Label5 15:27, 3. Nov. 2007 (CET)
Mir gefällt der Ton von Ureinwohner nicht. Über die Sache kann man gern diskutieren - nicht aber so wie er das macht (siehe auch seine Disk, wo ich in 24 Stunden gleich dreimal "abgebürstet" wurde). --Brainswiffer 18:14, 3. Nov. 2007 (CET)
Das ist auch so ein Punkt. Jede andere Nutzer (sofern er nicht Admin ist) wäre schon gesperrt. Wie Thogo auf die Idee kommt, dass hier was erledigt ist, ist mir auch vollkommen unklar! --Label5 19:58, 3. Nov. 2007 (CET)
Erledigt heißt, dass hinreichend viele Admins hier dargelegt haben, dass der Artikel gelöscht bleibt. Und das heißt insbesondere, dass diese Diskussion damit auch beendet ist. --Thogo BüroSofa 22:34, 3. Nov. 2007 (CET)
Hinreichend viele Admins? Ich sehe, abgesehen vom ursprünglich löschenden Admin Ureinwohner und der zählt nicht mit, nur eine Äußerung. Damit ist diese LP und seine Diskussion nicht erledigt. Ganz so einfach kann man es sich nicht machen. --Label5 08:55, 4. Nov. 2007 (CET)
@Label5: Wenn ich mir die Löschdiskussion ansehe (warum musste ich mir diesen Link erst suchen?) dann argumentierst Du dort auch mehrfach mit Vergleichen zu anderen Artikeln. Also bitte hier nicht mit BNS kommen!. - Zum Thema: Wir stellen gesichertes Wissen dar. Das bedeutet auch, dass wir keineswegs brandaktuell sein müssen. Im Gegenteil, etwas zeitlicher Abstand zum aktuellen Tagesgeschrei würde manchem Artikel gut tun. Zur WM 2015 gibt es eben kaum gesichertes Wissen, Glaskugeleien sind zu vermeiden. Triebtäters Beitrag in der Löschdiskussion stimme ich vollständig zu. Der Artikel soll gelöscht beleiben. --tsor 09:08, 4. Nov. 2007 (CET)
Meine Argumentation hat nichts mit dem Totschlagargument BNS zu tun, sondern hat dargelegt, dass es eine ausreichende Zahl gleichwertiger Artikel gibt, die diesen rechtfertigten. Was drinnen stand, war auch keine Glaskugelei, sondern nachgewiesenes Wissen. Auch wenn es derzeit noch wenig ist, dann ist es trotzdem vorhandenes. Da sich derartige Artikel immer bis zum Ereignis, und auch darüber hinaus, entwickeln, sehe ich keinen Grund, dies nicht in einem Artikel darzustellen. Im übrigen darf ich darauf hinweisen, dass die Vergleich nur von mir angewandt wurden, weil gerade Triebtäter (den ich als Argumentationspartner sehr schätze), damit begonnen hat. Aber nicht alles was er schreibt, entspricht immer meiner Meinung, was auch legitim ist. Mit dem Hinweis auf Glaskugelei kann man es auch übertreiben. Im übrigen sehe ich hier überhaupt keinen Grund, eine normale LD derart abrupt abzubrechen, da diese normal 7 Tage dauert. Wenn danach diese Löschung erfolgt wäre, ist das ein ganz anderer Punkt. Aber bitte nicht mit dieser Begründung von Ureinwohner, der sich auch nicht an der LD beteiligte. Ja, hier geht es mir ums Prinzip, und um die Kultur in der LD, die durch derartige Aktionen noch mehr leidet. Freundlichen Gruß --Label5 09:22, 4. Nov. 2007 (CET)
Damit jeder weiss worüber wir reden: Die 7. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen soll im Jahr 2015 stattfinden. Als einzige Nation hat bisher Japan Interesse an einer Austragung bekundet.. Inhaltsleer. Ich hätte da einen SLA reingesetzt. --tsor 09:27, 4. Nov. 2007 (CET)
Bleib bitte sachlich. Es gab keinen SLA, da ich durchaus einem solchem widersprochen hätte. Und genau diese dargelegten Infos sind gesicherte Infos, also bei weitem keine Glaskugelei, was letztendlich das Löschargument ad absurdum führt. Man mag über den Umpfang der Infos unterschiedlicher Meinung sein, und auch anzweifeln ob der Artikel bestehen darf. Aber genau das ist der Grund weshalb es die reguläre LD gibt. Es mag dir übertrieben erscheinen, aber mir geht es auch um die Diskussionskultur. Und derartige Aktionen, bringen viele Mitstreiter dazu, über die Arbeits- und Vorgehensweise der Admins zu schimpfen. Ob dies in eurem Interesse liegt, da überwiegend eine gute Arbeit geleistet wird, wage ich zu bezweifeln. --Label5 09:35, 4. Nov. 2007 (CET)

Unser dummer Pöbel meint (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Unser dummer Pöbel meint(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde in der letzten Nacht trotz Einspruch schnellgelöscht. Er enthielt einen Redirect auf den Artikel Zehn Variationen G-Dur über „Unser dummer Pöbel meint“ Davon abgesehen, dass eine Schnellöschung trotz Einspruch regelwidrig ist, ist die Löschung auch nicht sinnvoll, weil viele (u. a. auch ich) das Musikstück zuerst über das gelöschte Lemma suchen würden. Danke --Hardenacke 17:56, 3. Nov. 2007 (CET)

Völlig verständlich! Ist klar, dass niemand ein so langes Lemma eingibt! --Dulciamus ??@?? 18:15, 3. Nov. 2007 (CET)

Dass man das Lemma auch missbrauchen kann, ist kein Löschgrund, geschweige denn ein Schnelllöschgrund. WL wiederhergestellt. -- Perrak 18:19, 3. Nov. 2007 (CET)

Danke, Perrak. --Hardenacke 18:22, 3. Nov. 2007 (CET)

Darf ich erfahren, von wem der Löschantrag war? --Reiner Stoppok 21:25, 3. Nov. 2007 (CET)

Steht doch in der Versionsgeschichte. Gruß, Stefan64 21:47, 3. Nov. 2007 (CET)
Benutzer:Achim Jäger, ach so ... --Reiner Stoppok 21:56, 3. Nov. 2007 (CET)
Den zweiten Schnellöschantrag (nachdem der erste entfernt wurde) stellte Benutzer:Penta, gelöscht hat daraufhin Benutzer:Denis Barthel. Immer noch ach so? --Hardenacke 23:12, 3. Nov. 2007 (CET)
Ja, immer noch ach so. Hier werden (nachvollziehbare) persönliche Antipathien auf der Ebene der Artikelarbeit ausgetragen statt eine endgültige Klärung in einem Benutzersperrverfahren anzustreben. Irgendwann muss einmal Ruhe sein. es kann nicht sein, dass ständig Arbeitskraft durch missbräuchliche SLAs und LAs gebunden werden, weil man dem Autor nicht grün ist! --Die silberlocke 11:37, 4. Nov. 2007 (CET)
Können wir das langsam hier zum Ende bringen, das Problem ist immerhin nicht der Artikel, der inzwischen ein Redirct ist. Das Problem ist Reiner Stoppok, der den Link auffällig oft in Diskussionen benutzt um persönlich zu werden, oder ich kann es nur vermuten, wohl in der vagen Hoffnung lustig zu sein. Ich kann nur empfehlen künftig jeden dieser Vorgänge als Verstoß gegen WP:KPA auf der WP:VM zu melden. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 11:49, 4. Nov. 2007 (CET)

Extra Sensory Perception (erl.)

Bitte „Extra Sensory Perception(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Jo das ist eine beschreibung zu unseren CS:S Clan und bei Diskusion haben wir auch nützliche tips hingeschrieben die man jeden tag bei CS:S braucht --Toxid 00:35, 4. Nov. 2007 (CET)

Das is jetzt nicht wahr, oder? --84.139.20.219 00:36, 4. Nov. 2007 (CET)
WP:WWNI, WP:RK. --Ureinwohner uff 01:04, 4. Nov. 2007 (CET)
Habt ihr denn schon einen wichtigen Wettbewerb in der E-Sport-Szene gewonnen (ESL Pro Series z. B.)? 83.77.154.175 09:01, 4. Nov. 2007 (CET)
Und selbst wenn war das kein Artikel. Hier EOD! --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:07, 4. Nov. 2007 (CET)

Hitzeschilder

Bitte „Hitzeschilder(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, Ich bin heute mein erstes Mal aktive in Wikipedia. Ich arbeite seit 8 Jahren im Beschaufelungssektor von Industieturbinen so wie Gas- und Dampfturbinen. Bei meiner Einsicht der Wikipediaseite bezüglich dieses Themas habe ich festgestellt, dass diese fast leer ist. Ich habe mir bereits einige Stunden mit der Formulierung der Texte um die Ohren gehauen und war gerade am Text "Hitzeschilder" sollte dieser bereits in einer Form im Weltraumsektor bestehen habe ich kein Problem diesen mit dem Turbinenteil zu verlinken. Was ich jedoch gar nicht förderlich finde ist, wenn mir dieser vor meiner Nase weggelöscht wird--Rio 09:38, 4. Nov. 2007 (CET)

Der Artikel hieß Hitzeschildern, was schon mal ein falsches Lemma ist. Außerdem haben wir einen Artikel Hitzeschild. --Streifengrasmaus 09:44, 4. Nov. 2007 (CET)
Das Problem ist, dass du in deinem Artikel Thermal Barrier Coating viele Begriffe falsch verlinkt hast. Bitte lies dir Hilfe:Links durch. Alle Lemmata hier stehen bis auf wenige Ausnahmen im Singular, statt [[Hitzeschildern]] musst du auf [[Hitzeschild]]ern verlinken. Dann wird der Link auch blau. Vielleicht hast du Interesse an unserem Wikipedia:Mentorenprogramm, dort kann man dir viele Tipps geben. --Streifengrasmaus 09:50, 4. Nov. 2007 (CET)

Die Hitzeschilder der Raumfahrt sind lediglich entfernte Verwante der Hitzeschilder welche an Turbinen verwendet werden. Was hat das Umfeld eines eins Raumschiffhitzeschildes mit dem Umfeld eies Turbinenhitzeschildes gemeinsam? Hat ein Hitzeschild der Raumfart unter anderem die Funktion der Leistungssteigerung der Energiegewinnung? Ich konnte meinen Bericht Hitzeschild noch nichtmal fertigstellen, war dieser von der Seite gelöscht.

Moonlights (nicht signierter Beitrag von Moonlights (Diskussion | Beiträge) Ralf G. 11:18, 4. Nov. 2007 (CET))

Das macht Hitzeschildern immer noch nicht zu einem richtigen Lemma, und das, was du dort geschrieben hast, immer noch nicht zu einem Artikel. Schreib den Artikel bitte erstmal in deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Moonlights/Hitzeschild. Für den fertigen Artikel wäre Hitzeschild (Turbine) ein denkbares Lemma. Aber bitte nimm erstmal die Hilfangebote, die du hier und auf deiner Benutzerdiskussionsseite bekommen hast, an. --Streifengrasmaus 11:50, 4. Nov. 2007 (CET)
Ein Lob an Streifengrasmaus, der/die/das einen frischen Autoren heranführt und leitet, statt die sonstigen Zauberflüche herabzuscheudern (habe gerade zuviel Potter genossen)! -- Olbertz


Horrorcore (erl.)

Bitte „Horrorcore(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Vollkommen korrekte Daten,Löschung aus purer Willkür,ich frage mich wirklich,wer das zuverantworten hat. --87.161.79.44 13:33, 4. Nov. 2007 (CET)

Neue Musikrichtungen haben es auf Wikipedia schwer. Der Artikel wurde meines Wissens schon ein paarm Mal gelöscht, meistens mit einer Begründung wie Theoriefindung oder Begriffsbildung. Das Problem ist, dass scheinbar bis jetzt noch niemand eine belastbare Quelle mit einer Definition und Abgrenzung des Begriffs bringen konnte. Wenn endlich jemand so eine Quelle präsentieren kann, spricht IMHO nichts gegen eine Wiederherstellung. Wenn wieder nur kommt: Die Musik, die Insane Clown Posee macht nennt man Horrorcore und das ist eine Mischung aus Kettensägen und HipHop, dann wird der Artikel vermutlich gelöscht bleiben. Rummaulen und den Admin der aus seiner sicht vermutlich zurecht gelöscht hat anpöbeln ist auch eher Kontraproduktiv. Trotzdem dafür--A-4-E 13:51, 4. Nov. 2007 (CET)
Is ja nicht so, dass das dem Antragsteller noch nie erklärt wurde... Ich sollte mich mal untersuchen lassen, weil ich offenbar ständig Selbstgespräche führe. --Streifengrasmaus 14:03, 4. Nov. 2007 (CET)
Du hast ja recht, aber durch das Löschen von solchen Antägen bringt nix. Lieber gebetsmühlenartig die belege einfordern. Wobei ich manchmal das Gefühl habe, es wird mit unterschiedlichen Maßstäben gemessen, aber ich bin auch kein Musikwissenschaftler.
(BK) Solange keiner eine brauchbare Quelle präsentieren kann, solls gesperrt bleiben. Wenn eine kommt, kann ein angemeldeter Benutzer eine Unterseite anlegen, wo das ganze mit Quellangaben (!) ausgebaut wird. --Minérve  ! Beatlefield ! 14:08, 4. Nov. 2007 (CET)
wieder da (mit ausreichend Quellen) --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:51, 5. Nov. 2007 (CET)

Breakaway (Lied) (erl., LA gestellt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Breakaway (Lied)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wollte schon einen LA stellen, bis ich sah, dass im Sommer schon einer gemacht wurde. Für mich ist es unbegrefilich, wieso dieser Song hier drinnen ist. Ich meine da stehen ja nur Verkaufszahlen und eine magere Beschreibung des Videos. Löschen. --Ma.rc.us 15:08, 4. Nov. 2007 (CET)

Ist hier wohl falsch, eine Fehlentscheidung kann ich nicht erkennen. Allerdings stand dort auch die Relevanz im Vordergrund, Wikipedia:Musikalische Werke wurde damals nicht diskutiert. Ein neuer Löschantrag mit dieser Begründung wäre das richtige Vorgehen. -- Harro von Wuff 16:28, 4. Nov. 2007 (CET)
OK, stelle ich nochmal rein.--Ma.rc.us 17:05, 4. Nov. 2007 (CET)

Little Wonders (Song) (erl. -> LA)

Bitte „Little Wonders (Song)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde gelöscht, ohne Abstimmung mit mit, weder Diskussion, noch Löschdebatte vorhanden, weder steht eine aktive Person dahinter, die den Artikel gelöscht hat. --ElSol 19:46, 4. Nov. 2007 (CET)ElSol

Okay, glaub zwar nich, dass der Aufwand lohnt, aber mach ma Löschantrag. -- Harro von Wuff 21:58, 4. Nov. 2007 (CET)

Exportschlager (erl.)

Bitte „Exportschlager(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe mir in Benutzer Diskussion:my name#vorschnelle_Löschung und Benutzer Diskussion:Professor Hastig#Exportschlager den Mund fusselig gequatscht mit stechenden Argumenten, aber ich werde anscheinend nicht richtig gehört und verstanden. Gibt es hier vielleicht eine scheuklappenfreie Administratorin, die mitliest und die Schnelllöschung rückgängig machen kann? Das wäre fantastisch. Danke! --Professor Hastig 19:58, 4. Nov. 2007 (CET)

Der Artikel wurde berechtigt gelöscht weil es keiner war. Ich verweise auf die genannten Diskussionen, insbesondere auf der Benutzerdiskussion des Antragstellers. Keine Wiederherstellung dieser zwei Sätze Theoriefindung. --AT talk 20:30, 4. Nov. 2007 (CET)

Bitte schau Dir mal an, wie die Wikipedia in der Anfangszeit mit lauter solchen Zweisatzartikeln zu dem Schatz werden konnte, der sie heute ist, indem Du mal in Special:Contributions/Docvalium auf [Älteste] klickst und Dich ein bisschen umliest. Früher hätte es solche hirnlose Löschung nicht gegeben, sondern man wäre dankbar für jede neue Definition gewesen. Also: noch lange nicht erledigt! Professor Hastig 00:22, 5. Nov. 2007 (CET)

  1. Achte in Zukunft auf Deine Wortwahl, siehe WP:WQ und WP:KPA.
  2. Was vor ein paar Jahren hier als Artikel oder Stub noch durchging ist für die heutige Praxis irrelevant.
  3. Inhaltlich ist den Ausführungen in den anderen Diskussionen nichts mehr hinzuzufügen. An dieser Stelle ist Ende der Diskussion. Bitte beachte auch Wikipedia:Bitte nicht stören. --AT talk 00:34, 5. Nov. 2007 (CET)

Horrorcore (erledigt)

Mit Quellen und Literatur versehen (siehe meine Benutzerseite). --AceLine 20:25, 4. Nov. 2007 (CET)

Danke an RalfR. --AceLine 22:26, 4. Nov. 2007 (CET)

Susanne Bachmaier (erl.)

Bitte „Susanne Bachmaier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es ist zwar schon ne Weile (2 1/2 Jahre) her, dass der Artikel gelöscht wurde, aber die WP:RK sind hierbei zweifellos erfüllt, da die Dame einst Bundesvorsitzende der ödp war AF666 20:46, 4. Nov. 2007 (CET)

Die Wiederherstellung ist unnötig da kein Artikel vorlag. Schreib einfach einen Neuen. --AT talk 21:06, 4. Nov. 2007 (CET)

Daniel Stoyanov (erl.)

Bitte „Daniel Stoyanov(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,

ich akzeptiere die Löschung des Artikels Daniel Stoyanov so nicht! Es ist keine Webung oder wie begründet unenzeklopädisches Wissen ode so ähnlich.... Daniel S. ist ein aufstrebender Künstler der deutschlandweit beeits eine Single bei BMG/Sony veröffentlicht hat und auch sein Album sehr efolgversprechend anfang 08 erscheinen wird!!! Künstler wie Daniel Kübelböck, die nachweislich nix gebracht haben oder auch div andere Beiträge, deren Wahrheitsgehalt gegen null gehen bleiben on, nicht zu verstehen.

Bitte stellen sie den Artikel von Daniel wieder on, denn er hat es verdient!

Und zum Thema URV: Ich bin Street Team Manager bei dem Offiziellen Forum von Daniel, die Rechte, eine Biografie umzu schreiben und in eigenen Zeilen zu verfassen hat JEDER !!!! Also ist die Begründung, es lege ein URV vor ist NICHT HALTBAR!

Küblböck ist bekannt, Daniel Stoyanov nicht. So einfach ist das. Wikipedia urteilt nicht über Geschmack oder Verdienst. Wenn das Album draussen ist, wird er vermutlich automatisch relevant sein. Also ruhig bleiben. --62.203.17.63 20:54, 4. Nov. 2007 (CET)

Alphagene (erl.)

Bitte „Alphagene(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Sandbiber 01:27, 5. Nov. 2007 (CET)

ich bitte um wiederherstellung meines artikels, dieser wurde fortlaufend von einem anderen user umgeschrieben und ins lächerliche gezogen.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alphagene&action=edit

Der Artikel erfüllte nicht die Mindestanforderungen von WP:MA, wir sind kein CD-Katalog. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:37, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich frag mich grad eher ob der ganze Künstler überhaupt relevant ist.. Hat auch schon zwei Löschungen kassiert, die letzte im September diesen Jahres --Ureinwohner uff 01:41, 5. Nov. 2007 (CET)
+1, sowohl zur Nichtwiederherstellung des Nochnichtalbums als auch zur Nicht(erkennbaren)relevanz von Kollegah. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:50, 5. Nov. 2007 (CET)
Ja, man darf wohl nebenbei übrigens auch aus WP:MA schließen, das die meisten Musikalben erst nach erscheinen (hier am 16. November 2007, nach vorangegangener Verschiebung) relevant werden können. --LKD 08:36, 5. Nov. 2007 (CET)
klar. erl. --Logo 11:29, 5. Nov. 2007 (CET)

5uper.net (erl.)

Bitte „5uper.net(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wenn 5uper.net gelöscht wurde sollte wohl auch derPublicNetbase eintrag gelöscht werden. Ich mein 5uper.net ist fuer die österreichische Medienkunstscene genau so bedeutend wenn nicht gar wichtiger als es publicnetbase ist, und diese instiution ist schon lange nicht mehr. Es ist wirklich nicht klar wieso 5uper.net ,eine der der Ur-Institutionen in der österreichischen Medienkunstlandschaft keinen Artikel in der Wikipedia hat. Denke das bei der Löschung wohl vorschnell gehandelt wurde und wuerde bitten den Diskurs bez. 5uper.net wieder aufzunehmen. mfg philip fischer

Eine "Ur-Institution" seit 2003, mit einem Projekt 2006 und keinem Projekt 2007 ? Der Verein erfüllt als solcher nicht die Relevanzkriterien, etwaige künstlerische Bedeutung ging aus dem Artikel nicht hervor und das trotz QS im Projekt Kunst. - Einen Artikel PublicNetbase, publicnetbase kann ich nicht finden; aber solche Vergleiche führen eh nicht zum Behalten oder Wiederherstellen. --Logo 11:23, 5. Nov. 2007 (CET) Aha, Public Netbase. M.E. ebenfalls LA-verdächtig. --Logo 11:26, 5. Nov. 2007 (CET)
Im Artikel 5uper.net wurde keine enzyklopäische Relevanz herausgestellt, weder als Verein, noch als künstlerisches Projekt. Ich würde das Wiederherstellen ablehenen. --GDK Δ 11:47, 5. Nov. 2007 (CET)
bleibt gelöscht. --Janneman 22:35, 5. Nov. 2007 (CET)

Wie die Vorredner; Relevanz keine bei dem Histöriechen mit Highlights wie 2005: zahlreiche Gastausstellungen in der 5uper.net cuisine digitale. Außensicht schon gar keine, nur eitel Nabelschau mit Einbaulinkfarm. --Janneman 22:35, 5. Nov. 2007 (CET)

Heliotherm

Bitte „Heliotherm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde neu verfasst, mit internen Wikipedia-Links! --91.112.102.246 16:51, 5. Nov. 2007 (CET)

Du hast WP:RK#Wirtschaftsunternehmen gelesen und verstanden?--A-4-E 16:55, 5. Nov. 2007 (CET)

Kategorie:Gericht (Japan) (erl.)

Bitte „Kategorie:Gericht (Japan)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung war war voreilig, sie hätte von Fachleuten in Kategorie Diskussion:Recht diskutiert werden sollen. Es sind mittlerweile 11 Artikel für diese Kategorie vorhanden. --Pelagus 20:34, 5. Nov. 2007 (CET)

Entgeht mir da was? Die Kat wurde 2x gelöscht, Du hast sie um 20.07 Uhr erneut (leer) eingestellt und bittest um 20.34 Uhr um Wiederherstellung? Aber da sie nun 11 Artikel/stubs beinhaltet, sollte das Thema erledigt sein. Martin Bahmann 21:44, 5. Nov. 2007 (CET)
Ja, da der damalige Löschung (< 10 Artikel) inzwischen hinfällig ist, können wir die Sache wohl als erledigt markieren. -- kh80 •?!• 23:54, 5. Nov. 2007 (CET)

Benjamin Szasz (erl)

Bitte „Benjamin Szasz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel stellt eine sehr wichtige Person dar, der für seine Mitschüler schon sehr viel geleistet hat!!!! --Jigger-Wigger 21:31, 5. Nov. 2007 (CET)

erledigt, Benutzer:Jigger-Wigger für einen Tag gesperrt. --ahz 21:35, 5. Nov. 2007 (CET)

Kotava

Bitte „Kotava(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der alte Artikel wurde wg. Relevanzkriterien gelöscht. Die zugehörige Diskussion fand hier statt.

Daraufhin habe ich einen neuen Artikel verfasst, der das Problem mit WP:TF ausschließen sollte. Scheibar wurden aber auch im neuen Artikel (nach Meinung von User:Kriddl) nicht alle Kriterien erfüllt, woraufhin dieser den Artikel ohne Diskussion gelöscht hat. Immerhin kann ich Wikipedia:Relevanzkriterien#Plansprachen durch Angabe von Sekundärliteratur problemlos erfüllen[7]. Auch WP:Belege dürfte mit [8] erfüllt sein. Notfalls kann ich mich natürlich auch um bessere Referenzen bemühen.

MovGP0 15:24, 2. Nov. 2007 (CET)

Als Beleg die Annahme des Request for New Language Code Element in ISO 639-3 ??? Besser wäre definitiv die Antwort... --Schmitty 19:04, 2. Nov. 2007 (CET)
Der Beleg ist einfach: [9]
Die Antwort ist komplizierter: es gibt noch keine, da der Antrag erst heuer gestellt wurde. Die SIL hat es aber auch scheinbar nicht wirklich eilig neue Sprachcodes zu normen.
MovGP0 21:01, 2. Nov. 2007 (CET)
Sekundärliteratur:
  • Staren Fetcey; Kotava, langue internationale neutre; Ed. Univers des langues T.B. INC; Québec, Canada; 1979
  • Kotava Avaneda; Official grammar of Kotava; Kotava Organisation; 3. Auflage; März 2006
MovGP0 21:20, 2. Nov. 2007 (CET)

Erstens ich habe das als Wiedergänger unter Bezugnahme auf [10] diese Löschdiskussion] gelöscht, zweitens war die Sekundärliteratur im Artikel nicht angegeben.--Kriddl Disk... 14:50, 5. Nov. 2007 (CET)

Eben. Die Sekundärliteratur wollte ich nachtragen; vorher wollte ich den Artikel allerdings noch etwas ausbauen. Aber wenn der Artikel gleich gelöscht wird habe ich natürlich keine Change so vorzugehen... — MovGP0 10:03, 6. Nov. 2007 (CET)

T-Rex_(Ferngesteuerter_Hubschrauber)

Bitte „T-Rex_(Ferngesteuerter_Hubschrauber)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um Wiederherstellung des Artikel und Umbenennung in "T-Rex 450 (Modellhubschrauber). Phrasensuche "T-Rex 450" liefert bei Google über 290.000 Hits, Relevanz damit gegeben. Der Admin Uwe Gille hat als fachfremde Person das Modell als "Spielzeug" eingestuft und gelöscht. Gruß und Danke --Checkup 14:09, 3. Nov. 2007 (CET)

Vorgehensweise
 * Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine
   Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner
   Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
 * Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite
   auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine
   Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
 * Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend
   war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an
   und begründe deinen Revisionswunsch.

--JD {æ} 14:10, 3. Nov. 2007 (CET)

Gruß und Danke Checkup 14:14, 3. Nov. 2007 (CET)

ich habe mir das jetzt mal angeschaut und vermag aus dem artikel nicht zu erkennen, warum es darüber einen enzyklopädischen artikel geben sollte. die anzahl von google-hits begründet für sich allein bestimmt keine relevanz. warum sollte der modellflughubschrauber also in wikipedia aufgeführt werden? das ist die frage, die du als potentieller fachmann uns nichtwissenden näher bringen (und ggf. später im artikel herausstellen) solltest. --JD {æ} 19:30, 3. Nov. 2007 (CET)
zumindest im Englischen Artikel ist von Relevanz nichts zu sehen, da geht es nur um technische Einzelheiten-- feba 19:45, 3. Nov. 2007 (CET)
Genau die gleichen Probleme habe ich auch, es gibt (Gott sei Dank) auch keine Artikel Legobaukasten 345, einzelne Matchboxmodelle etc. Uwe G. ¿⇔? RM 02:34, 4. Nov. 2007 (CET)
Das Fachmännische beschränkt sich hierbei vor allem darauf, zu wissen, dass dieser Hubschrauber ein sehr verbreitetes Modell ist. Daher auch der Verweis auf die Anzahl der Google Hits. Den Unterschied zu Matchbox sehe ich in dem hohen Grad an persönlichem Einsatz, der aufzubringen ist, diesen Hubschrauber zum Einsatz zu bringen und zu betreiben. Ich stellte in der Löschdiskussion schon die Frage, wo die Relevanz eines BMW_X3 liegt und unterstelle hiermit den entscheidenden Admins ungleiche Bemessungsgrundlagen. Sprich gegen Auto-Fans traut man sich nicht anzugehen, aber Modellbauer hat man bis jetzt ja auch gut klein gehalten. Die Wiederherstellungswunsche meinerseits bleibt damit bestehen. Gruß Checkup 18:26, 4. Nov. 2007 (CET)
Ich hab keinen Einblick in den Artikel, aber die schiere Anzahl der Googletreffer, die sich auch noch beim 400ten Treffer auf den Modellhubschrauber beziehen, lässt mich doch schwer von einer Relevanz aus gehen. Einen Beleg lässt wird sich doch sicher in den einschlägigen Zeitschriften finden lassen.--A-4-E 09:33, 5. Nov. 2007 (CET)
Verkaufszahlen kann ich leider nicht liefern. Aber zu dem Verbreitungsgrad ein paar Links.

Es handelt sich hier wie unten bei der Diskussion zu Simplon um eine fachspezifische Relevanz. Bitte dort die Argument einsehen, sie lassen sich eins zu eins auf den T-Rex anwenden. Checkup 10:25, 6. Nov. 2007 (CET)

Aufhebung des Löschens von "azubo.de"

Bitte „azubo.de(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte erstmal einige Grunddaten über azubo.de geschrieben und abgespeichert und wollte dann darauf aufbauend, den Artikel erweitern. Es handelt sich dabei um ein Internetauktionshaus wie eBay, nur mit einer ganz anderen Methode als wie man es gewohnt ist! Daher find ich nicht, dass dieser Artikel eine WErbung darstellt für azubo, sondern lediglich eine Alternative zu eBay. Ok, mein Beitrag könnte überarbeitet werden, aber dafür muss die Löschung aufgehoben werden.

Danke schön schonmal im Voraus. --91.42.80.230 00:03, 6. Nov. 2007 (CET)

"Ok, mein Beitrag könnte überarbeitet werden" möchte ich deutlicher ausdrücken: der bisherige versuch war nicht ansatzweise enzyklopädisch. alles, was das unternehmen ausmacht und eine relevanz begründen könnte, wurde im artikelentwurf großzügig ausgespart. du kannst gerne bei mir unter Benutzer Diskussion:JD/azubo einen neuen anfang machen, wenn du dich nicht anmelden möchtest. --JD {æ} 00:41, 6. Nov. 2007 (CET)
Die WP ist nicht dazu da, weitgehend unbekannte ebay-Klone darzustellen. Zudem war das reine how-to, enzyklopädische Hintergrundinformationen waren nicht vorhanden. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:45, 6. Nov. 2007 (CET)
Naja azubo.de ist nicht wirklich unbekannt. [11]. [12], [13], [14].Vor allem da sie damals als erste die Rückwartsauktionen gestartet haben. Ob der Artikel grottig war weiss ich nicht. Wenn ja dann natürlich gelöscht lassen aus dem Grund des grottigen Artikels. --Bitsandbytes 10:42, 6. Nov. 2007 (CET)

wie wärs wenn der Artikel wieder eingestellt wird als Fundament, und dann darauf aufgebaut und umgebaut würde?! Dann würde Wissen weitervermittelt werden und die Qualität des Artikels gewahrt. Es kann ja nicht jeder auf Anhieb einen Top-Artikel hier einstellen, oder? letzendlich sind alle Artikel WErke von vielen Autoren, die aufeinander aufgebaut haben!

Lieber nicht wenn die Qualität nicht der WP-qualität entspricht. Schreib was neues im Benutzernamensraum wie dir oben empfohlen wurde. Relevant dürfte es sein. Quellen nicht vergessen...--Bitsandbytes 11:58, 6. Nov. 2007 (CET)

Dhaka (Uganda) (erl.)

Mir ist gerade aufgefallen, das im Artikel Dhaka der Artikel die BKL fürDhaka (Uganda) nicht mehr vorhanden ist, bevor ich das rausnehme, möchte ich fragen, ob das einen Grund hat oder ein Versehen ist , bevor ich es dort lösche, danke und gruß --Krude 00:46, 6. Nov. 2007 (CET)

Wenn die Stadt relevant ist (wovon ich ausgehe), würde ich auch den Redirect die BKL Typ ?? stehen lassen, denn er sie erfüllt zwei Aufgaben. 1. Liefert er dem Suchenden minmale Information: Stadt, Uganda, ... und leitet denjenigen der einen Artikel anlegen möchte auf das richtige Lemma.--A-4-E 00:57, 6. Nov. 2007 (CET)
Wovon redet ihr? "Im Artikel Dhaka der Artikel die BKL fürDhaka (Uganda) nicht mehr vorhanden ist"? Ich versteh kein Wort. Dhaka (Uganda) war nie ein Artikel, nicht mal ein Stub, sondern ein Formatierungstest (falls es darum geht). Darf es keine BKLs mit roten Links geben? Wäre mir neu. --Streifengrasmaus 09:55, 6. Nov. 2007 (CET)
Das Dhaka in Uganda ist ein kleines Nest im Distrikt Busia und so klein, dass nicht einmal die Webseite des Distrikts den Ort kennt; immerhin ist da dieser Herr: Benjamin Joses Odoki geboren; das dürfte aber auch fast das Einzige sein, was sich über den Ort sagen lässt. Pronzipiell ist jeder Ort relevant. Ich kann ja mal einen Miniartikel dazu anlegen, aber ehrlich gesagt läge der meinem eigenen Empfinden nach unter der Stubgrenze, aber vielleicht kann ja doch noch jemand was dazu ergänzen. --Proofreader 11:19, 6. Nov. 2007 (CET)
Hab's mir nochmal überlegt, das ist als Basis für einen Artikel wirklich zu wenig - man findet wirklich gar nichts über das Kaff; es ist nicht einmal auszuschließen, dass es sich in Wahrheit anders schreibt (Dakka, Daka), ist jedenfalls auf keiner Karte zu finden. Ich glaube, die Wikipedia kommt wirklich gut ohne diesen Artikel aus und wegen der ganzen Unsicherheiten streiche ich auch besser den BKL-Hinweis in Dhaka. --Proofreader 11:33, 6. Nov. 2007 (CET)
Ist aber sowieso kein Fall für die LP --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:02, 6. Nov. 2007 (CET)

Simplon - Fahrradhersteller (erl, wieder da)

Bitte „Simplon (Fahrradhersteller)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


Ursprünglich wurde ein LA gestellt, weil der Artikel offensichtlich zu blumig fomuliert war (werbetextmäßig).

Der Artikel wurde während der LA Prüfung mehrfach überarbeitet, mit dem Ergebnis dass sich nach der Überarbeitung alle Kommentare in der in der LA Diskussion auf ein behalten des Artikels bezogen. Der Text wurde also eindeutig entschärft.

Vom Admin wurde der Artikel dann hauptsächlich mit folgender Begründung gelöscht: Die RK für Unternehmen werden in jeder Hinsicht deutlich unterlaufen

Diese Begründung ist jedoch nicht zwingend, da: Gemäß WP:RK#Fahrzeughersteller der Artikel eindeutig relevant ist, weil die im gelöschten Artikel genannte Firma Fahrzeuge herstellt und diese über eine eigene Verkaufsorganisation vermarktet. Überdies ist dieser Fahrzeughersteller auch offizieller Sponsor des Elk Haus-Simplon Profi RS-Teams.

Zur Vervollständigung des Gesamtbildes verweise ich auf eine Reihe von Artikeln über Fahrradhersteller, die zwar die allgemeinen RK für Unternehmen nicht erreichen, aber trotzdem in Wiki aufgenommen wurden:

Artikel Anmerkungen Löschdiskussionen
Utopia Artikel besteht seit Dez. 2005, LA abgelehnt LA Diskussion
Cube Artikel besteht seit Feb 2005 ohne LA
Stevens Bikes Artikel besteht seit Juni 2005, LA abgelehnt LA Diskussion
Riese und Müller Artikel besteht seit April 2006, LA abgelehnt
Müsing Artikel besteht seit Aug. 2006 ohne LA
Schauff Artikel besteht seit Feb. 2007 ohne LA
SBike Artikel seit Okt. 2007 (stammt von mir) bisher ohne LA
MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke Artikel besteht seit April 2006 ohne LA

usw.

Ich beantrage daher die Wiederherstellung des Artikels. Falls der Text nach wie vor zu blumig sein sollte, schlage ich vor dieses über einen QS Eintrag zu entschärfen und nicht durch generelle Löschung zu regeln.

Ergänzende Informationen

--Juhuuh2 10:03, 4. Nov. 2007 (CET)

Nun es ist eine Firma und sie erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Unternehmen und damit ist nicht relevant im Sinne einer Enzyklopädie. Die WP ist kein Firmenverzeichnis. Die Tatsache, dass andere Unternehmen der Branche erfasst sind, spielt dabei keine Rolle. Aus meiner Sicht: abgelehnt, --He3nry Disk. 10:15, 4. Nov. 2007 (CET)
Kannst Du das bitte noch etwas genauer Begründen, welche Relevanzkriterien für Fahrzeughersteller werden denn nicht erfüllt? --Juhuuh2 10:23, 4. Nov. 2007 (CET)


Ein Fahrradhersteller mit eigenem Händlernetz (das ist Verkaufsorganisation)? Das ist fraglich. Wenn überhaupt, würde ich Relevanz eher wegen der Sponsorrolle im Profiradsport sehen, und als möglicherweise größter österreichischer Hersteller von Fahrrädern. -- Tobnu 10:32, 4. Nov. 2007 (CET)
  • wiederherstellen - Es wäre ziemlich daneben, auf Fahrradhersteller die Relevanzkriterien für Unternehmen anzuwenden, dann können wir nämlich 99% der Fahrradhersteller löschen. Neben den oben genannten betrifft das auch Klassieker wie beispielsweise De Rosa, weit jenseits irgendwelcher Relevanzkriterien. Es hat keinen Sinn, blind irgendwelche Relevanzkriterien zu betrachten, die funktionieren halt nicht immer. Allein Trek und Giant dürften es schaffen, die Relevanzhürde zu knacken, albern! --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:44, 4. Nov. 2007 (CET)
  • Wiederherstellen. Simplon ist definitiv eine bekannte Marke in der Branche. Wenn es Beschreibungen von Pop-Alben schon auf die Titelseite schaffen, scheint das Argument WP sei kein Firmenverzeichnis etwas heuchlerisch. --GS 10:47, 4. Nov. 2007 (CET)
  • Dann löschen wir eben 99% der Fahrradhersteller. Was ist an einem Fahrradhersteller anders als bei einem von Müsli, Kochtöpfen, Christbaumkugeln... Ich habe noch nie einen Simplon-Laden gesehen, und glaube kaum, dass ein 55-Mann-Unternehmen mit 17 Mio Umsatz ein eigenes Händlernetz hat. Dass hier sogar 11-Mann-Buden als relevant gehalten werden ist grotesk und nur durch eine Fahrradlobby mit Scheuklappensicht zu erklären. Schafft meinetwegen die RK für Unternehmen gänzlich ab, dann können endlich die Gelben Seiten abgeschrieben werden. Uwe G. ¿⇔? RM 11:03, 4. Nov. 2007 (CET)
Wer Utopia mit 11 oder Rohloff mit 35 Mitarbeitern als irrelevant hält, bezeugt damit nur seine Unkenntnis der Materie. Sie sind weltweit bekannt, Relevanzen an Mitarbeiterzahlen festzuketten ist Blödsinn. Glashütter Uhrenbetrieb dürfte auch nicht mehr Mitarbeiter haben, da würde keiner auf die Idee eines LA kommen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:34, 4. Nov. 2007 (CET)
PS: du hast auch noch keinen Giant-Laden gesehen, denn es gibt weltweit keinen, obwohl sie mit 6 Mio. produzierten Fahrrädern Marken-Weltmarktführer sind und mehrere tausend Beschäftigte haben. Fahrräder werden bis auf ganz wenige Ausnahmen über Ketten wie ZEG und nicht direkt vertrieben. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:41, 4. Nov. 2007 (CET)
Glashütte ist ja zumindest mit einer 150-jährigen Tradition historisch relevant. Das Problem hast du ganz richtig erkannt, es gibt eben kaum relevante Hersteller. Die Auffassung, dass Fahrradhersteller was besseres sind als die eines beliebigen anderen Produkts ist eine Innen- oder Fanansicht. Mein Frisörsalon hat die Friseuse des Jahres, auch hier gibt es kaum große Läden, ist der jetzt relevant? Uwe G. ¿⇔? RM 12:09, 4. Nov. 2007 (CET)
Tja, vor 150 Jahren gabs kaum Fahrräder, keine Herstellerfirmen, deshalb sind nun alle irrelevant. Dein Friseurladen ist nur nicht weltweit bekannt oder? Es läßt sich nicht alles in Kriterien pressen. Stelle doch einen LA auf Udo Walz --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:32, 4. Nov. 2007 (CET)
Nö, aber umgekehrt wird keinesfalls ein Schuh draus. Nur weil Fahrradfans esoterische Hersteller kennen, werden die nicht relevant. Dies ist nicht die Fahrrad-WP. Und ausserhalb des Radler-Kontext ist das ein minores Wirtschaftunternehmen (- für das offenbar mal kräftig geworben werden soll/muss), --He3nry Disk. 14:03, 4. Nov. 2007 (CET)
Es kann aber auch nicht sein, dass nur Großkonzerne, weil sie zufällig ein paar tausend Hilfsarbeiter beschäftigen die für den "Mainstream-Bereich" große Stückzahlen raushauen aufgenommen werden und fachspezifische (oft traditionelle) Markenhersteller, die meist qualitativ sehr hochwertig für einen kleinen Kundenkreis (und Markt) produzieren oder produziert haben auf der Strecke bleiben. Z.B. Boge Kompressoren hat sich einen Löschantrag eingefangen, weil meiner Vermutung nach der Steller nur den "Baumarkt-Müll" kannte, wo Boge selbstvertändlich nicht zu finden ist. Oder Harbeck Fahrzeugbau GmbH sollte gelöscht werden, weil sie nach eigenen Angaben nur 80 Mitarbeiter haben - dagegen sind die beim Bau von Anhängern für den Bootssport mindestens unter den ersten dreien, als Insider möchte ich behaupten es gibt europaweit keine größere Regattaveranstaltung wo nicht mindestens ein Team mit einem Harbeck-Hänger angereist ist. Oder wer kennt Marken wie Proctor Harken, Ronstan, ...etc.
Man muß differenzieren, ob es sich wirklich um irgenein Noname Unternehmen geht oder ob es ein traditionelles Unternehemen ist das dem "Ottonormalverbraucher" verständlicherweise unbekannt ist - es gibt schlicht Bereiche wo man sich auf die Sachkenntnis und das Hintergrundwissen von Insidern (u. noch besser, wenn es sich dabei auch noch um vertrauenswürdige Benutzer handelt) verlassen sollte. Ich selbst kenne "Simplon" auch nicht aber das liegt sicher eher an mir, da meine "Fahrrad-Kenntnisse" bei so "Alltagsnamen" wie Shimano aufhören.
Gruß --Btr 14:54, 4. Nov. 2007 (CET)

(Ab nach links) Die Relevanzkriterien sind bekanntlich hinreichende, nicht notwendige Bedingungen zu Aufnahme von Artikeln. Bei Herstellern gibt es branchentypische Unterschiede. Kein einziger Orgelbauer wird die allgemeinen Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllen, dennoch gibt es wichtige Orgelbauer. Die Fahrradbranche teilt sich auf in einerseits Großproduzenten (heute ausschließlich in Asien), die unter beliebigen Handelsmarken Massenware produzieren, und andererseits in mittelständische, teils kleine Betriebe, unter denen man die findet, die die höchste Qualität liefern oder Innovationen entwickeln. Dort findet man auch Traditionsbetriebe, nicht bei den Großproduzenten. Diese Branchenstruktur ist zu berücksichtigen. Auch, dass Fahrradhersteller naturgemäß nur einen Bruchteil des Umsatzes von z. B. Autoherstellern machen können. Im konkreten Fall will ich kein Urteil abgeben, mir ist die Marke unbekannt. Ein kleiner Krauter scheint es aber nicht zu sein. Rainer Z ... 15:26, 4. Nov. 2007 (CET)

Irgendwelche Buden die im Hinterhof Fahrräder aus Fertigteilen zusammenschrauben: wenn sie Otto Normalverbraucher nicht kennt haben sie hier auch nichts zu suchen, die WP dient nicht dazu einem kleinen Fankreis bekannte Nischenunternehmen bekannt zu machen (s. WP:WWNI). Jeder Hersteller hat ein Produkt das irgendjemand kennt. Wenn die wenigstes einen Obolus für ihren Werbeeintrag zahlen würden könnte man darin noch einen Sinn erkennen, aber dass hier Kleinstunternehmen eine kostenlose Werbeplattform eingeräumt wird, die mit ihren Gewinnen auch systematisches Doping - wie im Radsport üblich - fördern... Uwe G. ¿⇔? RM 15:48, 4. Nov. 2007 (CET)
zwischenquetschHier vermischst Du zwei Themen, das macht Deine Argumentation nicht gerade seriös und glaubhaft. Allein die Tatsache, daß Du Radfahren und Fahrräder auf Leistungssport, Doping und Nischenthemen reduzierst, zeigt mir eine geringe Kenntnis des Themenbereiches auf Deiner Seite. Vielleicht ist Deine Sicht doch von einigen gängigen Vorurteilen des Volkes über Fahrräder geprägt? Kann ja immerhin sein. Bei den meisten der oben genannten Hersteller geht es um Fahrräder als Verkehrsmittel für Alltag und Reise, nicht um Leistungssport und Doping. Um's mal anders zu sagen: Ich dreh mir morgens eine Tasse Kaffee rein und kein EPO, bevor ich mit meinem Fahrrad – dessen Hersteller hier übrigens nicht mit einem Artikel gesegnet ist und von mir aus auch keinen bekommen wird – zur Arbeit fahre.
Was das Zusammenschrauben aus Fertigteilen betrifft, so ist übrigens auch die PKW-Produktion inzwischen kaum anders, viele Teile werden von Zulieferbetrieben hergestellt und beim Autohersteller die Karren nur noch zusammengeschraubt. Tja, und ein Nischenhersteller wie Wiesmann sollte erstmal einen Artikel bekommen, in dem Umsatz und Mitarbeiterzahl genannt werden.
Die o.g. Fahrradhersteller sind übrigens alle keine unbekannten Hinterhofbuden, sondern mit ihren Produkten tlw. weltweit (z.B. Riese und Müller) im Fachhandel vertreten und daher wohlbekannt. Fahrräder gibt es eben nicht nur beim Kaffeeröster, im Baumarkt und beim Lebensmitteldiscounter. --Eva K. Post 15:57, 5. Nov. 2007 (CET)
In der Löschdiskussion wurde auf WP:RK#Fahrzeughersteller hingewiesen. Darauf bist du leider nicht eingegangen, stattdessen hast du es wohl eher ignoriert. Die Diskussion über Relevanzkriterien erfolgt jedoch nicht in oder gar über der Löschdiskussion oder in der Löschprüfung. Otto Normalverbraucher als Maßstab für Relevanz herzunehmen wirkt langsam peinlich. -- Ilion 15:59, 4. Nov. 2007 (CET)

(und wieder nach links) Nachdem bei einigen Wortmeldungen zumindest unterschwellig meine Befangenheit in diesem Thema befürchtet wird, hielt ich mich in der Diskussion etwas zurück. Das möchte ich auch weiterhin tun, und deshalb hier nur kurz eine Erklärung zu meinen Motiven abgeben.

Zunächst, ich habe nichts mit der Fa. Simplon zu tun, es gibt keine wirtschaftlichen Interessen, ja ich benutze noch nicht mal ein Produkt von Simplon (zu hohe Preisklasse für mich).

Ich hatte mir aber vorgenommen für einige sehr interessante Firmen in dieser Branche, also auch welche die für Otto-Normalverbraucher interessant sein könnten, einen Artikel zu verfassen. Angefangen habe ich mit SBike einem ehemaligen Schweizer MTB Hersteller, der es mit seinen Produkten zu einem gewissen Legenden-Status gebracht hatte.

Dann hatte ich den besagten Artikel über Simplon verfasst, da es sich hier um einen der wesentlichen Hersteller in Österreichs handelt und dieser in Fachkreisen auch entsprechend sehr gut bekannt ist. Geplant war weiterhin ein Artikel über die Fa. Storck, einem sehr innovativem Fahrradhersteller aus Deutschland (vermutlich der innovativste), auch diese Fa. ist in der Fachpresse, abseits von aller Werbung, ständig präsent. Den Artikel werde ich aber erst beginnen wenn wir hier zu einer Entscheidung gekommen sind, denn einmal sinnlos Zeit vergeuden ist genug.

Wiki ist keine Werbeplattform und auch keine gelbe Seite, und diesen Status müssen wir ALLE gemeinsam und unter allen Umständen verteidigen. Wiki ist aber auch keine Plattform für Entscheidungen im Alleingang und nach Gutsherrenart, im Konsens liegt die Macht der Wikipedia. In diesem Sinne harre ich Eurer Entscheidung. Danke! --Juhuuh2 18:19, 4. Nov. 2007 (CET)

He3nry schrieb: Nun es ist eine Firma und sie erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Unternehmen - traurig; eigentlich müsste er als erfahrener Wikipedianer doch wissen, wie diese RK gemeint sind: es sind, wie alle RK, Einschlusskriterien - eine Firma ist auf jeden Fall relevant, wenn sie sie erfüllt. Das schliesst aber Relevanz aus anderen Gründen nicht aus. Auch kleine Firmen können relevant sein, wenn sie in ihrem Bereich eine besondere Bedeutung und Bekanntheit geniessen. Ein Beispiel dafür wäre z.B. eine Firma wie der Hersteller von Gitarrenverstärkern Engl (Löschdiskussion - wurde behalten). Wir sind ja eine Kombination aus allgemeinem Konversations- und Fachlexikon, in dem auch Spezialthemen und somit auch Spezialfirmen Platz haben. Wiederherstellen. Gestumblindi 18:22, 4. Nov. 2007 (CET)

Hm, das möchte so nicht stehen lassen. Inzwischen hat jeder Mittelständler, jeder Kleinunternehmer und sein Marketingberater mitgekriegt, dass man neben einer Webseite nun auch einen Eintrag bei der WP braucht, um toll zu sein. Die Eingangskontrolle enthält zunehmend Werbungsmüll. Und natürlich gibt es für jedes noch so kleine und in vielen Fällen tolles Unternehmen gute Produkte und Käufer. Hier haben wir tolle Fahrräder mit Liebe gemacht usw. Nichts davon ist was besonderes. Deshalb zurück zu den RK: Sie formalisieren (lediglich!), was man von einem Unternehmen in Bezug auf enzyklopädische Relevanz erwarten kann: volkswirtschaftlichen Impact, gesellschaftliche Bedeutung durch Aufmerksamkeit oder Geschichte oder ähnliches oder ein herausstechendes Alleinstellungsmerkmal, nicht mehr und nicht weniger. Wenn ich also schreibe die Firma erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Unternehmen dann meine ich das nicht im Buchstaben sondern im Sinn dieser RK, denn der genaue Wortlaut und die genauen Zahlen sind wie richtig angemerkt weder bindend noch überzeugend. Und dem Sinn nach ist das eine nette kleine irrelevante Firma - oder es bringt nun mal jemand was vorbei, was diese Firma relevant macht. --He3nry Disk. 20:30, 4. Nov. 2007 (CET)
Ich verstehe schon, was Du meinst. Die Wikipedia ist kein Unternehmensverzeichnis und ich möchte hier auch nicht Artikel über jeden Blumenladen, jede Schraubenfabrik oder eben: jeden Fahrradhersteller haben. Ich wäre jederzeit dafür, einen Artikel über einen Fahrradhersteller, der z.B. nur gerade in einem eng begrenzten Heimmarkt bekannt ist und international keine Bedeutung besitzt, zu löschen. Unternehmen - seien es Hersteller von Fahrrädern, von Verstärkern oder von Orgeln - die in ihrer Branche eine führende Position einnehmen, sollten jedoch immer artikelwürdig sein, um den jeweiligen Themenbereich in der Wikipedia zufriedenstellend abzudecken. "Führende Position" lässt sich dabei nicht (nur) in Zahlen messen. Zudem wollen wir ja auch ein Fach- und Speziallexikon sein und haben so z.B. Artikel für jedes noch so unbekannte Pflänzchen oder Tierchen. Es ist gerade der integrative alles-in-einem-Ansatz, der die Wikipedia so erfolgreich gemacht hat. Nun gibt es in gewissen Branchen kaum Unternehmen, die so gross sind, dass sie die RK für Unternehmen erfüllen würden, oder so wie hier: nur gerade zwei oder drei Grossproduzenten und einige bekannte "Kleine", die aber gerade im Profibereich eine höhere Bedeutung besitzen als die Massenproduzenten. Nehmen wir den Hersteller von Kaffeemaschinen Thermoplan: auch dieser erfüllt keines der "Basiskriterien" in den RK für Unternehmen. Otto Normalverbraucher wird den Namen im Gegensatz zu Saeco oder Jura eher selten kennen, denn in Mediamarkt & Co. findet man nun mal keine Thermoplan-Maschinen. Im Profibereich sieht es ganz anders aus: so stehen in jeder Filiale der weltweit tätigen Kette Starbucks Thermoplan-Maschinen. Soll da etwa auch keine Relevanz gegeben sein? Ich finde: doch, ist gegeben. Das hat nichts mit "Nischenartikeln für Fans" zu tun - letzten Endes ist jedes Thema auf seine Weise eine "Nische"; wenn jede Lokomotivbaureihe einen Artikel erhält, jeder Wurm und jede Flechte, dann ist eine angemessene Auswahl von Artikeln zu bedeutenden Herstellern von Fahrrädern, Verstärkern oder Kaffeemaschinen doch nicht übertrieben, so lange die Wikipedia sich nicht auf ein Konversationslexikon reduzieren lassen will. Gestumblindi 00:33, 5. Nov. 2007 (CET)

Ich tendiere auch zu Wiederherstellen; im Fahrradmarkt dominieren eben keine Weltkonzerne, sondern besonders im "Qualitätssektor" eher kleine Betriebe. Wenn wir die RK für Unternehmen, die wie bereits erwähnt, hinreichende Bedingungen und keine notwendigen, auf alles anwenden würden, dann wären z.B. geschätzte 100% aller Bands irrelevant, nach Mitarbeiterzahl und in viele auch nach Umsatz. Wenn der Laden wirklich im Markt etabliert ist bzw. einen Namen hat, was man von vielen Bands (die es im Gegensatz zu Fahrradherstellern wie Sand am Meer gibt) nach einem oder zwei Alben sicher nicht behaupten kann, dann sollten wir den Artikel behalten, auch wenn er sich meiner (nicht übermäßig von Fahrrad-Fachwissen beeinflußten) Meinung nach auch für einen Fahrradhersteller eher an der unteren Relevanzgrenze bewegt. --Fritz @ 20:35, 4. Nov. 2007 (CET)

Im Fahrradbereich wird schon aufgepaßt, daß nicht jeder Wald- und- Wiesenhersteller aufgeführt wird. Siehe auch dortige Disk. Die wenigen Leute, die da regelmäßig editieren, können schon einschätzen, was relevant ist und was nicht, auch ohne Relevanzkriterien. --RalfRBIENE braucht Hilfe 09:57, 5. Nov. 2007 (CET)

Wenn jemand unabhängige Belege für die im Artikel gemachten Aussagen bzgl. der Historie und Entscheidungen der Firma liefern kann, stelle ich das aus den von Fritz und Ralf genannten Gründen wieder her. Andernfalls handelt es sich leider weitgehend um unbelegte Selbstdarstellung, bzw. Darstellung der Innensicht. --AT talk 15:37, 5. Nov. 2007 (CET)

Simplon-Händler(Auswahl):
  • Fahrrad-Görke Berlin
  • FNC Fahrrad Berlin
  • Radsport Sonntag Berlin
  • HiTec-Sports Wien
  • Rad Shop Frydrych Wien
  • Sport Eybl Wien
  • Velofix AG Zürich
  • Urbanbikes Kondres Zürich
  • Herger Sport AG Zürich
Das sind mal nur die Händler in den Hauptstädten. Sonntag ist einer der bedeutendsten Händler in Berlin und baut sein Breitenprogramm weitgehend auf Simplon auf: http://www.radsportsonntag.de/marken.htm - Zwar keine wissenschaftlichen Quellen, aber noch ein paar Links:
  1. http://www.bike-fitline.com/fahrradhersteller/simplon-fahrrad-bikes-hard__204.htm
  2. http://www.faltraeder.com/hersteller/simplon.htm
  3. http://www.eurobike-exhibition.de/html/de/aussteller_produkte/neuheiten/weltpremieren/weltpremieren.php?name=Simplon+Fahrrad+GmbH
  4. http://faltrad.bikeshops.de/Simplon_Angebote.html
Allein der letzte Link sollte doch belegen, wie verbreitet die Marke ist. Hinterhofhersteller werden sicher auch nicht bei der größten Fahrradmesse der Welt als Premiere angekündigt? (vorletzter Link) --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:08, 5. Nov. 2007 (CET)
Ralf, über die Relevanz sind wir uns einig. Mir geht es vielmehr um die Historie in der Motive für Entscheidungen usw. thematisiert werden. Die genannten Links enthalten leider auch alle Werbung. Gibt es denn keinen Zeitungsartikel über den Laden? --AT talk 16:13, 5. Nov. 2007 (CET)
anbei ein Artikel aus dem Standard, einer der immerhin größten Tageszeitungen Österreichs. --Juhuuh2 20:01, 5. Nov. 2007 (CET)

Wiederherstellen und überarbeiten --Eva K. Post 15:57, 5. Nov. 2007 (CET)

Behalten, warum gute Artikel löschen? -- Olbertz

ich habe wiederhergestellt; relevanz ist mMn gegeben,
der artikel ist meines erachtens absolut vertretbar und
die mehrheitmeinung auf dieser seite gibt mir da auch noch recht. --JD {æ} 17:14, 6. Nov. 2007 (CET)

Komm doch mal rüber (erl.)

Bitte „Komm doch mal rüber(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Find ich relevant/entspricht WP:MA und Artikel hat mich Anstrengung gekostet, umzuformen. Bitte schnell wiederherstellen, da der Artikel anscheinend in anderer Verfassung gewesen war als anderer LA gestellt wurde. --Rapper ¡Schreib mir! 14:34, 5. Nov. 2007 (CET)

Ich stimme dir zu, der Artikel sollte wiederhergestellt werden! --Cykpam 15:07, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich habe seinerzeit den LA gestellt [15] und verweise auf die dortigen Argumente. Ich hab die beiden gelöschten Versionen nicht abgespeichert, aber soweit ich mich erinnern kann, war ein Großteil völlig identisch und im übrigen nichts Neues zu lesen, das das Lemma plötzlich relevant gemacht hätte. Auch eine dürftige Platzierung in den österreichischen Charts (und bitte: nur dort!)[16] macht das Album nicht plötzlich relevant. (Übrigens: interessanter Sperrgrund bei Cykpam: "Zustimmsocke"[17]). @Ma.rc.us=Rapper: Auch wenn es frustrierend ist, wenn man an einem Artikel gearbeitet hat, der gelöscht wird, aber wenn du ein bereits gelöschtes Lemma wieder aufgreifst, musst du mit diesem Risiko leben. Schönen Gruß --Tomkraft 09:39, 6. Nov. 2007 (CET) PS:(grad gesehen, dass Antragsteller Ma.rc.us inzwischen selbst gesperrt wurde [18])

An den Argumenten der Löschdiskussion hat sich nichts geändert, insofern liegt keine Fehlentscheidung vor. Der neue Artikel war nahezu identisch und wurde zu Recht als Wiedergänger gelöscht. --Lyzzy 09:22, 6. Nov. 2007 (CET)

Ack Lyzzy. Und so ganz nebenbei verstösst es gegen die GFDL, einfach eine Kopie des Artikeltextes wieder einzustellen, da die Autoren und Änderungen über die Versionsgeschichte, die zu diesem Text geführt haben, nicht einsehbar sind. Nicht umsonst gibt es die Seite Löschprüfung/Wiederherstellungswünsche. -- Ra'ike D C B 11:35, 6. Nov. 2007 (CET)

Bitte beachten: Bezüglich der Argumente der alten LD hat sich sehr wohl etwas geändert. Mittlerweile gilt nämlich jedes musikalische Werk eines relevanten Künstlers als relevant und da verdienen alle Albumartikel Gleichbehandlung, auch wenn es hier nur ein Castingsternchen und gar nur ein österreichisches ist. Die fehlende Relevanz war das Hauptargument dieser LD und damit der Löschentscheidung. Das einzige Kriterium ist aber nunmehr der Inhalt, der Wikipedia:Musikalische Werke entsprechen muss, deshalb kann einzig eine dahingehende neuerliche Überprüfung über den Verbleib entscheiden. -- Harro von Wuff 13:51, 6. Nov. 2007 (CET)

Holzscheittest (erl.)

Bitte „Holzscheittest(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
den Holzscheittest gibt es tatsächlich. Ich arbeite in dem Unternehmen, wo neue Fördertechnik tatsächlich mit einem Holzscheit getestet wurde. Und zwar wirklich die Software. Der Holzscheit sollte am richtigen Ziel landen. Zusätzlich ging es natürlich auch darum, dass der Holzscheit nicht herunterfallen durfte. Der Admin ist leider inaktiv, deswegen konnte ich das nicht diskutieren. --80.85.196.92 16:25, 5. Nov. 2007 (CET)

bleibt gelöscht. --Janneman 22:44, 5. Nov. 2007 (CET)

Nix Beleg, nix Artikel, insbesondere bei dringendem Fakeverdacht wie hier angemeldet. --Janneman 22:44, 5. Nov. 2007 (CET)

Null Google-Treffer, vielleicht in einer Firma benutzt, aber nicht enzyklopädisch relevant. -- Martin Vogel 15:18, 6. Nov. 2007 (CET)

Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH (erl.)

Bitte „Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo! Habe nicht so ganz verstanden, wieso der Artikel entfernt wurde? War keine Werbung o.ä. Ich habe nämlich eine Recherche zu Baumaschinen durchführen müssen und bin dabei auf die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Radlader gestossen, wo es u.a. eine Liste mit Herstellern gab, die aber leider nicht alle bei Wiki präsent waren, so dass ich extra woanders recherchieren musste. Deswegen dachte ich, dass das weiteren Interessenten den Weg erleichtern könnte, insb. weil man z.B. auf der Radlader-Seite keine Weblinks im Text setzen darf. Und was die Relevanz angeht, da frage ich mich, wieso dann die ähnlichen Seiten wie z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Ahlmann_Baumaschinen_GmbH, http://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_Weyhausen, http://de.wikipedia.org/wiki/Case_Corporation usw. vorhanden sind? Ist da die Relevanz etwa grösser? Es gab nicht mal eine Diskussion. Hat im Artikel etwas gefehlt o.ä., dass man ihn sofort entfernt hat? War mein erster, daher wäre ich für Anhaltspunkte dankbar. MfG. --193.200.162.41 12:23, 6. Nov. 2007 (CET)

Das war selbst für einen Gelbe-Seiten-Eintrag schon herzlich wenig, enzyklopädische Relevanz (wir schreiben hier kein Branchenbuch) - also Angaben, die eine Einschätzung gemäß der Wikipedia:Relevanzkriterien erlauben - fehlten vollständig. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:33, 6. Nov. 2007 (CET)
Es geht um eine Gesellschaft, die Baumaschinen herstellt. Da braucht man auch nur das wichtigste: was für welche und den Link. Mit der Zeit wäre auch bestimmt mehr 'reingekommen. Bei den o.g. gibt's auch nicht viel mehr Infos. --193.200.162.41 12:51, 6. Nov. 2007 (CET)


!!! Ich habe jetzt den Artikel neu erstellt und hoffe, dass er diesmal den "Relevanz"-Anforderungen entspricht. --193.200.162.41 14:19, 6. Nov. 2007 (CET)

Nun war es eine Urheberrechtsverletzung von hier. Der Artikel kann daher nicht wiederghergestellt werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:30, 6. Nov. 2007 (CET)
Ich habe die Quelle doch erwähnt. Wenn das trotzdem URV sein soll, dann einfach den Teil entfernen und fertig. Man braucht ja nicht gleich den ganzen Artikel zu löschen. Die Geschichtsangaben bei den anderen Artikeln wurden auch von den offiziellen Seiten kopiert und da ist es kein Problem. Und auch keine Werbung, wie angeblich bei mir. Man schreibt zu wenig - keine Relevanz. Man schreibt viel - Werbung! ;)--193.200.162.41 14:37, 6. Nov. 2007 (CET)


Habe den Abschnitt "Geschichte" überarbeitet. Ist es jetzt OK? --193.200.162.41 15:29, 6. Nov. 2007 (CET)

Solarschwindel (erl.)

Bitte „Solarschwindel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Kosten von rund 6000 € steht ein Gewinn von rund 3000 € gegenüber was für die thermische Solaranlage einen Verlust von 3000 € bedeutet. (Quellen u.a im und über Disput thermische Solaranlage)

Da die Beführworter den Disput verweigern, (noch kein Start der Diskussion möglich) ist es logisch kein EOD. Da die Beführworter ohne sachliche Argumentation von der Macht zu sperren reichlich Gebrauch machen, liegt die Trollerei auf Deren Seite!

mfg --193.125.37.100 14:00, 6. Nov. 2007 (CET)

Berechtigte Schnelllöschung da kein Wikipedia:Artikel. Keine Wiederherstellung. --AT talk 14:06, 6. Nov. 2007 (CET)
Unser Troll hat nun TOR entdeckt. --LKD 14:08, 6. Nov. 2007 (CET)

LaLa Festival (bleibt gelöscht)

Bitte „LaLa Festival(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wichtiger Suchbegriff für LALA, da seit Jahrhunderten LaLa in ägypten für eine jahrmarktähnliche Stimmung steht. Internationales Festival, nonprofit--195.122.130.98 16:12, 6. Nov. 2007 (CET)

Einen Artikel LaLa Festival hat es nie gegeben. Evtl. andere Schreibweise?--A-4-E 17:08, 6. Nov. 2007 (CET)
Meinst du dieses http://lala-festival.de/Was-ist-LaLa-Festival.html ? das findet nächstes Jahr vermutlich zum ersten mal statt, also ist er eher noch nicht relevant gemäß WP:RK--A-4-E 17:19, 6. Nov. 2007 (CET)
Habs gefunden LaLa-Festival.--A-4-E 17:40, 6. Nov. 2007 (CET)
reiner weblinkcontainer, werbeeintrag ohne herausstellung einer möglichen relevanz. --JD {æ} 18:34, 6. Nov. 2007 (CET)

Musikkapelle Girlan

Bitte „Musikkapelle Girlan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich bin der Systemadministrator der Homepage der Musikkapelle Girlan und Mitglied derer. Ich habe den gelöschten Beitrag verfasst, und mir die Chronik der Homepage kopiert, da ich der Meinung bin diese passt perfekt. Deshalb bitte ich um eine Wiederherstellung des Artikels "Musikkapelle Girlan", allerdings bitte ich das fälschlicherweise klein geschriebene "girlan" im Artikelname durch ein Großgeschriebenes "Girlan" zu ersetzen.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Musikkapelle_girlan&action=edit

Danke mfg Hannes Runggaldier MK GIRLAN

--87.4.105.130 16:16, 6. Nov. 2007 (CET)
Zur Freigabe siehe die erläuterung unter Vorlage:URV/Erlaubnis ...Sicherlich Post 16:23, 6. Nov. 2007 (CET)

Jadeburg (erl. bleibt gelöscht)

Bitte „Jadeburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.97.5.128 17:15, 6. Nov. 2007 (CET) weil der stamm jadeburg auch einen artikel hier haben möchtre und gerade nicht die zeit dazu hat einen längeren bericht zuschreiben


wir bitten um Verstädnis

Wenn das ein Stamm im Sinne von Pfadfinderstamm ist, trifft die Löschbegründung zweifelsfrei irrelevant wohl zu. --A-4-E 17:21, 6. Nov. 2007 (CET)
Es ist einer und aus den zehn Worten Artikeltext ist auch kein Grund ersichtlich, warum er es nicht doch relevant sein sollte. -- ShaggeDoc Talk 17:25, 6. Nov. 2007 (CET)
Bleibt gelöscht. -- ShaggeDoc Talk 17:25, 6. Nov. 2007 (CET)

Warum platzen kirschen

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Pamela Schröder 21:28, 6. Nov. 2007 (CET) hallo ich bin noch nicht lange mitglied bei wikipedia. leider kann ich die löschung meines artikels "warum platzen kirschen im regen?" mit der begründung kein artikel nicht nachvollziehen. bitte um antwort.

Es gab weder einen Artikel warum platzen kirschen im regen? noch Warum platzen Kirschen im Regen?, aber wenn hätte ich ihn gerne mal gesehen.--A-4-E 21:35, 6. Nov. 2007 (CET)
Warum platzen kirschen ist wohl gemeint.--Querverplänkler 21:38, 6. Nov. 2007 (CET)
BK: Einfach mal bei der Benutzerin die gelöschten Einträge anschaun, da findet sich ein Eintrag: Warum platzen kirschen. Ist nichtmal die übliche Kinderkacke und sogar besser als unser Artikel Kirsche (Frucht). Unter dem Lemma aber nicht geeignet. An die Autorin: WP:WSIGA--Ureinwohner uff 21:39, 6. Nov. 2007 (CET)
das können nur Admins --schlendrian •λ• 22:07, 6. Nov. 2007 (CET)
Könnte man meiner Meinung nach mit etwas Feinschliff in den Kirschartikel überführen. --32X 23:12, 6. Nov. 2007 (CET)
Nicht wirklich, das ist ja nichts, was für Kirschen einzigartig ist, das ist ganz normale Osmose, allerdings ein sehr schön anschauliches Beispiel, das jeder kennen dürfte. Ich sehe aber leider keine Chance, das in Wikipedia zu verwenden. -- ShaggeDoc Talk 23:18, 6. Nov. 2007 (CET)

Peter Wenz (erl.)

Bitte „Peter Wenz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Peter Wenz ist einer der "erfolgreichsten" Pastoren in Deutschland. Er hat die "Biblische Glaubens Gemeinde" (s. Wiki-Artikel) in Stuttgart von einer überalterten kleinen Freikirche zu Deutschlands "erster Megachurch" gemacht, wie die "Süddeutsche Zeitung" schreibt. Viele bedeutende Medien wie die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung", "Bild am Sonntag" und "Sabine Christiansen" beschäftigen sich mit íhm. Wenn der Artikel schlecht geschrieben ist, können wir ihn überarbeiten, know how ist da. Bitte stellen Sie den gelöschten Artikel wieder her. Jns Wätjen, BGG Presse, 05.11.07, 18:36 Uhr --81.201.147.34 18:38, 5. Nov. 2007 (CET)

Der Artikel bestand nur aus wenigen Worten, der Informationsgehalt war nahe Null. Eine Wiederherstellung lohnt nicht. Vor einer Neuerstellung sollten Sie allerdings unbedingt Wikipedia:Eigendarstellung lesen, lieber Herr Pressesprecher. Gruß, Stefan64 18:50, 5. Nov. 2007 (CET)

Wird nicht wiederhergestellt, war nahezu ohne Inhalt. --Lyzzy 11:14, 7. Nov. 2007 (CET)

Warum Genocide Alert gelöscht?

Bitte „Genocide Alert(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --81.173.134.243 22:50, 6. Nov. 2007 (CET)

Hallo,

ich kann offen gesagt nciht verstehen warum die seite gelöscht wurde. Genocide Alert ist in eine der aktivsten Gruppen in Deutshcland zu darfur und hat diverse verlinkungen auf anderen wiki-seiten, die sich mit darfur beschäftigen.

mfg, info@genocide-alert.de

Hier die Begründung des löschenden Administrators:
10:51, 21. Okt. 2007 Kriddl (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Genocide Alert“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{löschen}} Nach den Einschätzungen in der Löschdiskussion sehe ich mich bestätigt, dass ich auch gleich einen SLA hätte stellen können. Hehre Z...'offensichtlich keine relevanz).
Die besagte Löschdiskussion steht hier. Hast Du Kriddl schon direkt gefragt? Das ist in WP so üblich. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:05, 6. Nov. 2007 (CET)
Vielleicht etwas fürs Vereinswiki? Ralf G. 05:43, 7. Nov. 2007 (CET)

Wissenschaftssatire (erl.)

Bitte „Wissenschaftssatire(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War m.E. recht informativer Artikel über ein von ernsthaften Wissenschaftlern am Rande ihrer beruflichen Tätigkeit betriebenes Phänomen. Eventuell auch als Wissenschaftsparodie zu bezeichnen, -satire ist aber gebräuchlicher. [19]. Interessant dazu auch: [20]. Durchaus relevant aus wissenschaftstheoretischer Perspektive, auch historisch gesehen. Konnte leider nichts finden [21], auch nichts bei Satire. Wäre über einen Hinweis auf den Verbleib interessiert. Danke. --Tom Jac 08:49, 7. Nov. 2007 (CET)

Einen Artikel mit diesem Titel gab es nie, deshalb ist das Löschlogbuch leer. Meinst du vielleicht Wissenschaftlicher Witz? --Streifengrasmaus 09:27, 7. Nov. 2007 (CET)
Ja, aber ich habe "Wissenschaftssatire" in meiner Beobachtungsliste. Da kommt es eigentlich automatisch rein, Optionen sind seit längerem so eingestellt, kann mich aber auch täuschen. Das ist alles schon länger her. Vielleicht täusche ich mich und meinte auch Marginalistik, eine Art Wissenschaftssatire. Ich war irritiert, habe selbst schon gesucht und wollte bei den Fachleuten nachfragen, um ganz sicher zu sein und wusste keinen besseren Weg als die Löschprüfung. (Wissenschaftssatiren sind eher (längere) Texte, deshalb auch nicht bei Witz.)
Sorry, falls ich hier unnötig Arbeit gemacht haben sollte. --Tom Jac 10:04, 7. Nov. 2007 (CET)
Man kann auch noch nicht existierende Lemmata beobachten, da müsstest du dann aber extra "Beobachten" angeklickt haben. Ich kann nur sagen, dass es unter diesem Lemma nie einen Artikel gab. --Streifengrasmaus 10:18, 7. Nov. 2007 (CET)
OK. Danke noch mal. Dann wird es wohl so gewesen sein. (Ich dachte es gibt noch irgendwelche Tricks außerhalb der für normaleditierende User zugänglichen, um so etwas zu klären...) --Tom Jac 10:28, 7. Nov. 2007 (CET) - PS@Streifengrasmaus: Muss mal wieder Max Frisch lesen.

Finanzielle Allgemeinbildung (hier erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Finanzielle Allgemeinbildung(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
War im Januar schon mal auf der LK [22]. Es ist nicht wirklich was dran gemacht worden. Das Ganze ist eine Ansammlung von POV-Räsonnieren. Die Behaltensbegründung, dass man damit Haushalte vor der Überschuldung bewahrt, ist irrelevant. Wer da einen Rat braucht, soll sich im Fernseher den Schuldenberater angucken. --Philipendula 13:58, 4. Nov. 2007 (CET)

Behalten einself und um Automobile Allgemeinbildung ergänzen, da können auch die vielen tollen Gebrauchtwagentips aus der Glotze untergebracht werden...--Wiggum 14:11, 4. Nov. 2007 (CET)
Zunächst einmal glaube ich fast, dass der Wunsch nach Revision einer 10 Monate alten Behalten-Entscheidung fast besser in einer neuen Löschdisk als hier erfolgen sollte. Inhaltlich müssen wir differenzieren. Das Lemma ist ohne Zweifel relevant, da es ein feststehender Begriff ist, zu dem es vielfache Studien und Initiativen gibt. Was an dem Artikel kritikwürdig ist, ist hauptsächlich der Abschnitt "Inhalte". Hier stehen unbelegte Gemeinplätze in einem wenig passenden Stil. Ich hätte diese schon längst rausgenommen, wenn sie nicht zutreffend wären... Ergo: Diesen Abschnitt stubben und der Artikel ist sauber.Karsten11 18:28, 4. Nov. 2007 (CET)
Nach so langer Zeit ist sicher ein neuer LA sinnvoller, als hier die Behalten-Entscheidung
zu revidieren. -- Perrak 19:39, 7. Nov. 2007 (CET)

Ich habe den Text oben im Kasten mal entsprechend angepasst, das ist hoffentlich so in Ordnung. -- Perrak 19:45, 7. Nov. 2007 (CET)

Löschung des Beitrags (erl.)

Bitte „Wunderman(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Warum sollte ein weltweites Netwerk wie Wunderman hier keinen Platzt finden, wenn andere ähnliche Unternehmen auch abgebildet werden? Mit dem Gründer Lester Wunderman hat das Wunderman Netzwerk immerhin eine Historie auf die es sich hinzuweisen lohnt und die für den einen oder anderen Marketinginteressierten durchaus spannend ist. --193.227.99.5 14:53, 5. Nov. 2007 (CET)

Es gelten die Relevanzkriterien. Wenn du der Meinung bist, dass Wunderman eines der dort genannten Kriterien erfüllt (bitte ehrlich betrachten) kannst gu hier darauf hinweisen. 136.199.55.208 14:58, 6. Nov. 2007 (CET)
Da war kein enzyklopädischer Artikel, anhand dessen man die Relevanz des Unternehmens hätte beurteilen können. Bitte Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lesen und Wikipedia:Relevanzkriterien zur Kenntnis nehmen, dann eventuell einen Neuanfang machen. -- Perrak 19:53, 7. Nov. 2007 (CET)

Donnie Vachon (erl.)

Bitte „Donnie Vachon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Donnie Vachon ist einer meiner Lieblingszeichner und im Undergroud Stuttgarts sehr bekannt und beliebt.Warum wurde das gelöscht??? --84.160.55.169 16:19, 7. Nov. 2007 (CET)

Es gab nie einen Artikel Donnie Vachon--A-4-E 16:21, 7. Nov. 2007 (CET)
Donnie vachon. Gruß Ralf G. 16:31, 7. Nov. 2007 (CET)

Mag sein, dass er beliebt ist, das sind aber viele Menschen. Da es davon etwa sechs Milliarden gibt, von denen die meisten keinen einmaligen Namen haben, haben wir uns der Übersichtlichkeit halber entschlossen, nur solche aufzunehmen, die voraussichtlich häufiger von Lesern gesucht werden. Um das nicht völlig willkürlich zu handhaben, sind einige Kriterien, die dafür sprechen, dass ein Artikel über eine Person sinnvollerweise Aufnahme in die de-WP finden sollte bzw. nicht finden sollte, auf der Seite Wikipedia:Relevanzkriterien gesammelt worden. Dein Freund Donnie ist enzyklopädisch nicht relevant - was nichts schlimmes ist, das sind die wenigsten von uns. Aber es bedeutet, dass der Artikel nicht wiederhergestellt werden wird. -- Perrak 20:06, 7. Nov. 2007 (CET) (heute abend etwas redselig)

Petit Taxi

Bitte „Petit Taxi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hab den Artikel gerade angelegt und mich nicht mal zu Ende schreiben und verbessern können. hallo gehts noch?Didicher 16:41, 7. Nov. 2007 (CET)

Der Artikel ist noch nicht gelöscht, also ist der Antrag hier falsch. -- ShaggeDoc Talk 16:44, 7. Nov. 2007 (CET)
Jetzt schon, die Begründung war einfach zu gut.--A-4-E 18:25, 7. Nov. 2007 (CET)

Pigpen

hi, ich wollte gerade von Pigpen ein redirect auf Ron McKernan legen, da er im musikalischen bereich allgemein unter diesem nick bekannt ist. jedoch gabs anscheinend diesen artikel schon einmal, wenn auch nicht als redirect, sondern mit dem inhalt: "Siehe auch: Ron McKernan, und wurde dann gelöscht. meine frage ist, ob ich den redirect dennoch anlegen kann/darf oder ob es nicht erwünscht ist. gruß--Der.Traeumer 17:44, 7. Nov. 2007 (CET)

IMHO spricht nichts dagegen.--A-4-E 20:23, 7. Nov. 2007 (CET)
danke, erledigt.--Der.Traeumer 20:27, 7. Nov. 2007 (CET)

Jonathan Hinterwirth (erl.)

Bitte „Jonathan Hinterwirth(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevant für viele Österreicher, Bekanntheit der Person gegeben. --Jonathan9936 21:20, 7. Nov. 2007 (CET)

never. Und du möchtest nicht, das ich aus deinem Artikel zitiere - sei froh, das wir das nicht lange diskutieren. Google vergisst nicht, wenn man sich lächerlich macht. --LKD 21:27, 7. Nov. 2007 (CET)

Wolfgang Dvorak-Stocker

Wolfgang Dvorak-Stocker wurde gelöscht, dann Redirect hergestellt.

Löschdiskussion

Ich hatte den Verleger absichtlich ausgelagert, weil die Informationen zu den Personen auf der Artikelseite zum Verlag ausuferten. Dadurch ging die klare Struktur des eigentlichen Themas verloren. --Marzillo 14:43, 6. Nov. 2007 (CET)

Bitte „Wolfgang Dvorak-Stocker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Marzillo 07:46, 8. Nov. 2007 (CET)

Mehrere Kandidaten (erl.)

(nicht signierter Beitrag von 91.34.230.27 (Diskussion) --Wangen 14:56, 7. Nov. 2007 (CET))

und warum jeweils? So macht das ja keinen Sinn. --Wangen 14:56, 7. Nov. 2007 (CET)


erledigt, unbegründeter Sammelantrag. --Ureinwohner uff 15:01, 7. Nov. 2007 (CET)

Nichts erledigt, alle sind dem hier weit verbreiteten Löschwahn zum Opfer gefallen. 91.34.230.27 15:11, 7. Nov. 2007 (CET)

Was hälst du von der Idee begründete Einzelanträge zu stellen? --HAL 9000 15:24, 7. Nov. 2007 (CET)


Die Anträge stehen. 91.34.230.27 15:39, 7. Nov. 2007 (CET)

Wenn die Artikel ungefähr die Qualität haben wie die ganzen Star-Trek-Komparsen, die du gerade über Wikipedia auskippst, dann bruachts du dich nicht wundern, das die Artikel gelöscht wurden.--A-4-E 15:49, 7. Nov. 2007 (CET)
Da braucht nichts wieder hergestellt werde, da nichts drin stand. --Der Tom 16:18, 7. Nov. 2007 (CET)

Früher wurden kurze Artikel Stubs genannt, jetzt werden sie gelöscht?91.34.223.164 10:51, 8. Nov. 2007 (CET)

Aber gewiß nicht leere Artikel über relevanzfreie "Schauspieler"! --Der Tom 11:17, 8. Nov. 2007 (CET)

William-Shakespeare-Urheberschaft

william-shakespeare-urheberschaft Begründung des Revisionswunsches Bitte „William-Shakespeare-Urheberschaft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es liegt ein falscher Löschgrund vor ("TF"). Die Diskussion war von fachlicher Seite eindeutig: der Artikel beschreibt einen relevanten sachverhalt und ist ausgiebig mit Quellen belegt. Es wird der stark revidierte, mit Referenzen versehene von verschiedenen Fachleuten (Robert Detobel, Peter Farey u.a.) durchgesehene Artikel William-Shakespeare-Urheberschaft gelöscht mit der Argumentation : Zur unparteiischen Darstellung gehört in erster Linie, die Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, das heißt, sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren, als auch in der Wortwahl keine (implizite) Wertung vorzunehmen.

Dies ist ein im Prinzip ein redliches Argument. Und ich wäre jedem dankbar gewesen , der zunächst versucht hätte, dies auf den hier vorliegenden Artikel anzuwenden und zunächst alle vernünftigen, mir nicht erkennbaren offenbar fehlenden Argumente ins Spiel zu bringen(was sehr schwierig ist!) . Ich habe mich seit langer Zeit mit der Literatur und solchen Argumenten auseinandergesetzt, aber keine wirklich überzeugenden Argumente gefunden. Wäre aber jedem dankbar gewesen , wenn er sie zitieren, aufführen könnte etc. und man den Artikel verbessern würde. Aber nur löschen, wie beim ersten mal (vor einem halben Jahr) finde ich immer noch zu wenig,…. ich vermisse die Argumente ……Eine Debatte, die seit mehr als 200 Jahren über ein Thema geführt wird, kann man zwar löschen, aber nicht aus der Welt schaffen. Die Inhalte dieser Debatte gehören eigentlich in eine Enzyplopädie. Siehe neue heutige Debattenformen, die es früher nicht gab: http://www.doubtaboutwill.org/

Eigentlich sollte eine Interessierte/ein Interessierter ein anrecht darauf haben, lexikalisch zu erfahren, warum seit mehr als 200 Jahren diese nicht "endenwollende" debatte über dieses thema geführt wird (mit zwischenzeitlich über 6000 Artikeln) und welches die inhalte und gründe dieser debatte sind.Ichbin nicht der meinung , dass man echte und harte argumente unterschlagen soll.! eine endgültige meinung muss der leser sich ohnehin machen.

vielleicht sollte man , wie früher vorgeschlagen, den Titel nur anders nennen z.B.William-Shakespeare-Urheberschaftszweifel oder William-Shakespeare-Urheberschaftsdebatte oder ähnlich. Eine diskussion mir dem admininistarator, der sofort die Löschung vorgenommen hatte war mir nicht möglich!

mit freundlichen Grüssen bastian conrad---- 22:50, 2. Nov. 2007 (CET)


P.SA: Leider habe ich durch eine herzkatheteruntersuchung erheblich mein augenlicht verloren, und ich bitte um verzeihung für die gross und kleinschreibung

In der Sache stimme ich zu: Ein Artikel zu diesem Thema ist ganz sicher wünschenswert. Allerdings halte ich das Lemma für ziemlich ungeeignet … da müßte man einen besseren Begriff finden (mir fällt leider gerade nichts wirklich Schönes ein …). Nachdem ich einen Teil des Artikels gelesen habe, muß ich aber auch den Löschbefürwortern zustimmen: Der Artikel war deutlich zu lang und wirklich meilenweit vom NPOV entfernt. In der Form könnte ich ihn höchstens in deinen Benutzernamensraum verschieben und dann müßten zwei, drei Experten mit Dir gemeinsam den gesamten Artikel überarbeiten. --Henriette 16:51, 3. Nov. 2007 (CET)
Der Essay ist wirklich schön, aber ich muss Henriette zustimmen. -- Perrak 19:21, 3. Nov. 2007 (CET)

Wenn man sich mit der Diskussion auseinandersetzt , kann man nicht mehr neutral sein , diese Neutralität (NPOV) kann es hier wohl nicht geben , zugleich gäbe es die Debatte wie bei ansonsten niemandem ja nicht, wenn alles klar wäre. Der Artikel war dehalb nicht zu lang, weil er ausschliesslich neue und verschiedene , belegte Argumente , die ich in den Bibliotheken fand und bei dem mir wirkliche Kenner der engl-Renaissance-Literatur geholfen haben, zu bringen versuchte. !- Ich hatte versucht (offenbar ist es nicht gelungen ! ) jeden essayhaften Anstrich herauszukriegen, sondern nur alle bisher diskutierten Fakten zusammenzustellen. Die sind im Laufe von mehr als 200 Jahren naturgemäß sehr gewachsen ! ...und der Shakespeare-Mythos hat offenbar zusätzlich sein werk verrichtet! ich habe noch immer den Eindruck, dass diejenigen , die im WP darüber geschrieben haben, nicht wirklich die relevante Literatur und deren Argumente kennen.- Warum kommen nicht mal fachlich relevante Argumente , mit denen man sich auseinandersetzten muss?? Shakespeare-Urheberschaftsdebatte, was spricht dafür, was dagegen ? Löschen ist einfach zu einfach!! könnte man das Gleiche nicht zur Drei-Einigkeits-Debatte schreiben? bastian conrad---- 23:24, 3. Nov. 2007 (CET)

Diese Diskussion macht mich neugierig. Schade das ich den fraglichen Artikel nicht lesen kann. Trotzdem frage ich mal ganz dumm: gibt es in der WikiWelt keinen Platz für Essays? Wo das NPOV-Gebot natürlich nicht gilt. Wo sogar der Autor namentlich genannt wird? Die Kategorisierungs-Apostel könnten auch eine Kategorie Essay einrichten, wenn das in Wikipedia sein sollte. Es gibt WikiNews. Dann auch WikiWssay oder WikiStandpunkt.--Kölscher Pitter 00:02, 4. Nov. 2007 (CET)
Wikipedia ist eine Enzyklopädie und Essays sind keine enzyklopädischen Artikel. Vielleicht könnte man es mit diesem Artikel bei Wikibooks versuchen? Die etwas … pardon … eigensinnige Haltung von Bascon läßt mich befürchten, daß es in der WP nix werden wird. --Henriette 11:16, 4. Nov. 2007 (CET)

Die erste Löschdiskussion war schon eindeutig. - Der Essay war die POV-Darstellung einer von Liebhabern betriebenen Spekulation bzw. "haarspalterischer und aberwitziger Ratereien und Polemiken" (Dieter E. Zimmer). Und laut Benutzer:Proofreader "1% Schulmeinung und 99% Außenseitermeinung". - Der enzyklopädisch gangbare Weg wurde von Benutzer:Jergen längst beschrieben: „Für einen Neuanfang empfehle ich eine sorgfältige Übersetzung von en:Shakespearean authorship question“. --Logo 00:40, 4. Nov. 2007 (CET) Nachdem ich mir den en.Artikel näher angesehen habe, bezweifle ich auch dessen Eignung. Wir haben übrigens schon einen Artikel zum Thema, der ja wohl nicht über Nacht falsch geworden ist. --Logo 14:35, 4. Nov. 2007 (CET)

ich weiss, dass ich auf verlorenem posten stehe, aber was hier geschrieben (proofreader, jergen u.s) wurde, ist einfach nicht richtig. es ist kein essay mehr !!! es wurden alle fakten ( die zu lebzeiten shakespeares zusammengetragen werden konnten) aufgeführt , geordnet und mit referenzen dargestellt und daraus die 200 jährige debatte abgeleitetet. sie wurde jetzt erneut von einer mir zuvor nicht bekannten englisch/amerikanischen assoziation zu meinem erstaunen publiziert : http://www.doubtaboutwill.org/
von haarspaltung, aberwitziger raterei , 99% aussenseitermeinung , polemik , spekulation kann fairerweise nicht die rede sein. ich habe nicht den eindruck, dass die herren proofreader, jergen u.a. sich jemals wirklich in die thematik eingelesen haben. trotz langjährigen versuchs einer objektiven auseinandersetzung, ist dem mythos scheinbar nicht mehr beizukommen. die william-shakespeare-urheberschaftsdebatte besagt nicht, dass es shakespeare nicht gegeben hat , sondern nur , dass es der stratfordmann wohl nicht gewesen sein kann.- was ist an dieser diskussion und debatte "eines der gössten weltkulturerbes" , die auch in eine enzyklopädie gehört wie die quantenmechanik (ist genau solang) so frefelhaft und verwerflich? bastian conrad---- 19:25, 5. Nov. 2007 (CET)

@ Logo. Ganz gleich, ob es deiner geschätzten Meinung nach eine "von Liebhabern betriebenen Spekulation bzw. "haarspalterischer und aberwitziger Ratereien und Polemiken" betriebene Diskussion ist, allein die Tatsache das eben diese Diskussion seit mehreren hundert Jahren geführt wird, von großen Geistern wie Lord Palmerston über Sigmund Freud bis hin zu kleinen Lichtern wie mir, läßt es mehr als Wert erscheinen sie enzyklopädisch zu dokumentieren. So profunde dargelegt wie in dem jüngst gelöschten Text hat das im deutschsprachigen "Web"-Raum meines Erachtens noch nicht vorgelegen, und ich empfände es als sehr schade bis ärgerlich, wenn der nicht nur ehrenwerte sondern vor allem offensichtlich genauestens recherchierte Versuch durch eine einfache Löschung zunichte gemacht würde. Zumal die tendenziösen Formulierungen der ersten Version doch eliminiert wurden. Wenn man die entsprechende englischsprachigen Wiki-Seiten ansieht, sieht man das die muttersprachliche Shakespeare Darstellung bereits differenzierter vorgenommen wird. Sowohl im Haupt-Artikel (Shakespeare) wird bereits in der Einleitung darauf hingewiesen, daß es im Laufe der Jahrhunderte viele Zweifel und Spekulationen an der Identität der Figur "Shakespeare" gegeben hat, als es nicht nur den (im übrigen dem gelöschten sehr ähnlichen) Shakespear-authorship-question Artikel, sondern sogar Artikel über einzelne Identitätstheorien gibt (oxfordian, marlovian..) Diese Differenzierung wünsche ich mir auch fürs deutschsprachige Wikipedia. Ich würde dem Author raten, so er denn glaubt sich durch die administrativen Gefilde der wiki-Welt wühlen zu wollen/müssen, klarer daraufhinzuweisen, was "Schulmeinung" ist, und evtl. gar nicht, wie in der letzten Version des Artikels geschehen Argumente "pro"-Stratford-Mann aufzuzählen, weil man sich damit gleich in die alte Schlammschlacht begibt,sondern den Text eher zu definieren, als enzyklopädische Darstellung der "Shakespeare kann nicht Shakespeare gewesen sein"-Theorien samt ihrer Argumente im historischen Kontext.(und in diese Richtung auch einen neuen Titel suchen) Davon abgesehen, bestehe ich weiterhin darauf, daß die Erde eine Scheibe ist. :) ---- 08:58 Christian Berlin 6.Nov.2007

Dass es sich um "haarspalterische und aberwitzige Ratereien und Polemiken" handelt, ist, wie gesagt, nicht meine geschätzte Meinung, sondern die geschätzte Meinung von Dieter E. Zimmer sowie die Meinung der Literaturwissenschaft. Dass es diese Ratereien gibt, wird im Hauptartikel erwähnt. Ganz sicher ist es nicht enzyklopädisch, diese Ratereien hier im einzelnen zu "dokumentieren" (und per literaturwissenschaftlicher Schulmeinung bzw. gesundem Menschenverstand zu kontern). ((Die Grabinschrift soll von ihm sein, sie ist aber so schlecht, dass sie nicht von ihm sein kann, also war er nicht identisch - ja nee is klar.)) "So profunde dargelegt wie in dem jüngst gelöschten Text hat das im deutschsprachigen "Web"-Raum meines Erachtens noch nicht vorgelegen"; jau, also nicht nur Ratereien, Essay, POV und Materialsammlung, sondern auch noch WP:TF. (Davon abgesehen bestehe ich weiterhin darauf, dass Anne Hathaway den ganzen überschätzten Krempel geschrieben hat, was in eine Enzyklopädie einzuschmuggeln mir indes noch nicht gelungen ist.) --Logo 10:13, 6. Nov. 2007 (CET)

Für die Shakespeare-Forschung, soweit sie von Literaturwissenschaftlern betrieben wird, und nicht von Außenseitern und Amateuren (das ist nicht herabsetzend gemeint, es ist eine institutionelle Tatsache), gibt es keine Frage um Shakespeares Autorschaft, genausowenig wie es für die Mediaevistik eine Frage um das verlorene Mittelalter u. dgl. gibt. Ein Artikel darüber ist trotzdem wünschenswert, aber er sollte nicht versuchen, eine Ansicht plausibel zu machen, die in keiner wissenschaftlich ernstzunehmenden Publikation - d.h. in einer Fachzeitschrift oder in einem von einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlichten Buch - vertreten werden könnte. Ich glaube nicht, dass sich der alte Artikel trotz aller beneidenswerten Kenntnisse seines Urhebers in einen solchen Artikel verwandeln ließe. --Peter Hammer 12:57, 6. Nov. 2007 (CET)

Juchhu, Logo, das wir es hier mit überschätztem Krempel zu tun haben, darauf lässt sich doch aufbauen... : Also einmal versuch ichs noch. Ich glaube nicht, daß WP der Ort ist, an dem entschieden wird, wer Shakespeare war oder nicht. Die "Schulmeinung" ist, ob's einem gefällt oder nicht, das es der Mann aus Stratford war. Ok, soweit so gut. Dennoch sollten doch Theorien, die bis weit in die Sphären der Literaturwissenschaft hinein, (man sehe sich einfach mal die Literaturreferenzen des Originalartikels an und nehme des weiteren zur Kenntnis das das Thema zunehmend in den universitären Diskurs aufgenommen wird, siehe: http://www.brunel.ac.uk/about/acad/sa/artcourse/cdata/Shakespeare+Authorship+Studies+MA oder z.B. hier: http://www.authorshipstudies.org/institute/index.cfm), diskutiert werden, als solche in WP abgebildet werden. Und wie schon erwähnt ist das im englischhsprachigen WP ohne weiteres möglich. siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Oxfordian_theory oder: http://en.wikipedia.org/wiki/Baconian_theory oder: http://en.wikipedia.org/wiki/Marlovian_theory Mein Argument ist: Man sollte die offensichtliche Arbeit, und bisher inhaltlich unwidersprochene (höchstens pauschalisiert), nicht löschen, sondern analog zum englischsprachigen Wiki umbauen, oder dazu anregen. Und noch einmal: Vergleicht man den englischsprachigen mit dem hier diskutierten Artikel, so sind sie über weite Strecke engstens verwandet. Und über Nacht können sich ja auch die Artikel unserer englischsprachigen Freunde nicht falsch geworden sein. Man sehe sich dort einmal eine gelungene Diskussion an, wie sie auch hier stattfinden könnte: http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Shakespeare_authorship_question (Oder regt doch auch da eine Löschdiskussion an...), Berlin, Christian , 6.Nov.2007, 14:04 CET (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.184.61.23 (DiskussionBeiträge) 14:04, 6. Nov 2007) Lyzzy 14:43, 6. Nov. 2007 (CET)

Es erstaunt doch ein weiteres Mal, dass einfach alle Hinweise ignoriert werden und verweise gerne noch einmal auf die die erste Löschdiskussion, in der alles Wesentliche bereits gesagt wurde. Die Ähnlichkeit der Artikel wurde bereits bemerkt, aufgrund der Qualität wurde von einer Übersetzung abgeraten. --Lyzzy 14:53, 6. Nov. 2007 (CET)
Aber der Artikel wurde doch vollständig überarbeitet, wie kann da noch die erste Löschdikussion als Maßstab gelten? Ich ziehe mich aus dieser Diskussion zurück und wünsche mir von z.B. Lyzzy u.a. den Mut und die Konsequenz eine Löschdiskussion für den englischsprachigen Artikel anzuregen (aufgrund dessen monierter Qualität). Ich halte Wetten, daß das nicht passieren wird. Und an den Autor: Mach ne schöne Web-Seite aus deinem Text, da haben alle Beteiligten mehr davon, und es war nicht umsonst. WP-Deutschland packt det noch nicht. Berlin, 6.Nov.2007, Christian

Offensichtlich war das doch ein Fehler, dass ich die zweite Version nicht sofort schnellgelöscht habe. Naja, dann hätte ich diesen ganzen Quatsch auf meiner Diskseite gehabt. -- Clemens 15:20, 8. Nov. 2007 (CET)

Kategorie:Kinderkleidung

  • Schon als einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren, aber auch als kulturelles Phänomen der Entwickung Kinderkleidung als eigenständiger Modefaktor halte ich die Kat auch angesichts der langen Löschdisk. für unverzichtbar und beantrage daher Löschprüfung.--Dyll 17:46, 4. Nov. 2007 (CET)
wenn du 10 Elemente zusammenbekommst, die ausschließlich als Kinderbekleidung getragen werden, leg sie neu an, in der LD gab es da erheblichen Zweifel. Spezifische Kleidung gibt es wohl fast nur bei Säuglingen. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:25, 7. Nov. 2007 (CET)
Da sind natürlich schon wieder eine Reihe Problemkinder eingeordnet: Borbecker Halblang ist kein Kleidungsstück, Strumpfhose keine spezifische Kinderbekleidung und Schuhe (Kinderschuh) gehören wohl auch nicht zur Kleidung. --Uwe G. ¿⇔? RM 03:16, 8. Nov. 2007 (CET)
werden immerhin ausschließlich als Kinderbekleidung getragen. oder irre ich?--Dyll 21:58, 8. Nov. 2007 (CET)

Massurrealismus

Bitte „Massurrealismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag vor einiger Zeit wurde der Eintrag über Massurrealismus auf Wikipedia gelöscht, was ich sehr schade finde. In der Diskussion um die Thematik wurden zwei Gründe genannt: Einerseits, dass der Artikel unsachlich, poetisch sei und eher einem Essay, als einem enzyklopädischen Eintrag gliche. Andererseits, dass der Begriff inhaltsleer und lediglich eine Wortschöpfung ohne die dahinterstehende Bewegung sei. Was den ersten Kritikpunkt betrifft, stimme ich den Kritikern zu und würde mich gerne anbieten, einen neuen Eintrag zu verfassen, der den Regeln einer Enzyklopädie entspricht. Der zweite Kritikpunkt ist meines Erachtens nach grober Unfug. Sowohl bei uns an der Uni( UdK Berlin), als auch im Internet bei Google ist die Bewegung bekannt. Auch hier bei Wikipedia wird auf den Massurrealismus verwiesen (Post-Breton-Surrealismus). Letztes Frühjahr gab es auch eine Ausstellung von James Seehafer in Berlin-Charlottenburg. Aus diesen Gründen bin ich der Meinung, dass der Eintrag bei Wikipedia nicht fehlen sollte! Wie bereits geschrieben biete ich mich auch gerne an, einen solchen Text zu verfassen.

Mit freundlichen Grüßen, Jakob Thierauch

--Jakob Thierauch 21:04, 7. Nov. 2007 (CET)
Du kannst den Artikel in deinem Benutzernamensraum vorbereiten, z.B. unter Benutzer:Jakob Thierauch/Baustelle. Wenn er fertig ist kannst du ihn hier vorstellen; wenn er den Anforderungen entspricht kann er dann sicher zu den anderen Artikeln kopiert werden 136.199.55.208 09:23, 8. Nov. 2007 (CET)
Bitte auch die Diskussion in der QSK und hier beachten. Dass Massurrealismus auch an anderer Stelle in WP steht muss nicht wirklich etwas zu bedeuten haben, der Surrealismus-Artikel wird gerne dazu benutzt, alles Mögliche darin abzuladen, siehe beispielsweise den letzten Beitrag. Aber wenn ein guter Artikel zum Massurrealismus entstehen sollte, hätte ich sicher nix dagegen, ich habe nur damals beim Googeln keine wirklich guten Quellen ausser den Selbstdarstellungen der Protagonisten gefunden und mich daher für die Löschung des alten Artikels ausgesprochen. -JBirken 17:48, 8. Nov. 2007 (CET)

Orthomolekulare Medizin (erl.)

{{Wiederherstellen|


http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orthomolekulare_Medizin&diff=38715504&oldid=38503430


Begründung --

Hier wird offenbar von Nutzern vorsätzlich ein falsches, wissenschaftlich nicht zu begründendes Bild der Orthomolekularen Medizin gezeichnet und Beiträge, die aus der therapeutischen Praxis der OM sowie aus der Wissenschaft zu begründen sind, wiederholt gelöscht, so daß ich meinen ersten Eintrag in der Liste überhaupt nicht mehr finde. Auch mein Literaturhinweis auf eine amerikanische, inzwischen auf Deutsch vorliegende Quelle wie die Nutriologische Medizin von Melvyn Werbach wurde gelöscht. Internetquelle zu Werbach: http://www.third-line.com/


Löschungen durch http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tafkas sowie durch SchriftJaeger, Benutzer:SchriftJaeger/Tyrosin-uebersetzt


Erbitte Nachricht an XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Vielen Dank und Gruß! P.-H.Volkmann (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.80.193.88 (DiskussionBeiträge) 0:25, 8. Nov 2007) DasBee 00:33, 8. Nov. 2007 (CET)

Wurde der Artikel Orthomolekulare Medizin gelöscht? Nein. Also hier falsche Baustelle und zum Ausgleich bitte WP:WWNI und WP:NPOV lesen. Danke. --DasBee 00:33, 8. Nov. 2007 (CET)
Was DasBee damit wahrscheinlich sagen wollte: Diese Seite ist nur für Anfragen zur Wiederherstellung von Artikeln gedacht, die von einem Administrator vollständig gelöscht wurden. Löschungen einzelner Textteile eines weiterhin bestehenden Artikels sollten dagegen auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels angesprochen werden oder ggf. auf der Diskussionsseite der anderen beteiligten Benutzer. --91.65.124.34 17:54, 8. Nov. 2007 (CET)

Schulmassaker von Tuusula (erl., zumindest für reguläre LA-Disk wiederhergestellt)

Bitte „Schulmassaker von Tuusula(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde heute früh schnellgelöscht, obwohl kein SLA-Grund vorgelegen hat. Es mag ein LA-Grund geben, aber das ist auszudiskutieren. Ich halte die Schnelllöschung wenige Stunden nach LA-Stellung für das Durchdrücken einer Privatmeinung eines Admins ohne Grundlage in den SLA-Regeln. Der löschende Admin hat bereits in der Löschdisku seine Löschung begründet, weswegen ich eine erneute Anfrage des Admins für verzichtbar erachte. Ich beantrage die Wiederherstellung und Fortführung der regulären Löschdiskussion. Wenn ein anderer Admin nach 7 Tagen dennoch löscht: Schade, aber bitteschön. Aber nicht schon nach ein paar Stunden. --Der Umschattige talk to me 14:42, 8. Nov. 2007 (CET)

ich stelle es wieder her und stelle zugleich einen LA. Mögen sich die leute dort den Kopf einschlagen ;o) ...Sicherlich Post 14:48, 8. Nov. 2007 (CET)
danke --Der Umschattige talk to me 14:54, 8. Nov. 2007 (CET)

Prima Sicherlich, großer Sport. --Ureinwohner uff 15:15, 8. Nov. 2007 (CET)

Sogar sehr großer Sport, insbesondere unter der Ansage „Der löschende Admin hat bereits in der Löschdisku seine Löschung begründet, weswegen ich eine erneute Anfrage des Admins für verzichtbar erachte.“ Das ist eine wirrsinnige Begründung, denn löschende Admins müssen ihre Maßnahme immer begründen, dennoch aber auch bei LP und vor Wiederherstellung erneut zunächst mal angesprochen werden. Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen; nur bitter, dass sich dann auch noch ein Admin diesen Standpunkt durch sein Handeln zu eigen macht. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:23, 8. Nov. 2007 (CET)
Warum vergessen alle immer wieder das Gebot der Freundlichkeit, wenn es um Artikel zu aktuellen Ereignissen geht. --Matthiasb 16:26, 8. Nov. 2007 (CET)
Wenn Du der Meinung bist, dass man fehlende bzw. fehlerhafte Logik einer Aussage nicht mehr als das bezeichnen darf, was sie ist - und das betrifft dann immer auch den Aussagenden -, dann viel Spaß bei eurer „Pisapedia mit zärtlichem Umgang“. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:31, 8. Nov. 2007 (CET)

Ich habe Benutzer:Sicherlich mitgeteilt, dass ich sein Verhalten im Rahmen dieser Löschprüfung für reichtlich daneben halte. Der erste Löschantrag zu diesem Attentat wurde gestern von mir ausgeführt, sauber begründet und mit der Bitte um ein paar Tage Wartezeit. Ohne Rücksprache mit mir diesen Artikel nach einem Tag wiederherzustellen, auf dass die Wikipedia zur Müllkippe für Nachrichten mit gefühlten drei Stunden Halbwertzeit wird, finde ich ziemlich daneben. --Scherben 16:51, 8. Nov. 2007 (CET)

und ich habe heute wiederhergestellt, sauber begründet mit dem verweis das es keinen Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien für eine Schnelllöschung validen Grund für einen SLA gibt. Ich verstehe die aufregung auch nicht wirklich. Ansonsten ist der Antrag hier wohl erledigt; wer glaubt ich persönlich hätte mich falsch verhalten möge die entsprechenden orte nutzen. Wer den artikel gelöscht haben möchte möge sich sachlich in der regulären Löschdiskussion melden ...Sicherlich Post 17:10, 8. Nov. 2007 (CET)
Der Antrag ist erledigt, weil du ihn entgegen jede Regel für erledigt erklärt hast. Da deine Kritikfähigkeit aber offenbar nicht so weit ausgeprägt ist, dass dich das in irgendeiner Weise tangiert, mache ich dann mal was anderes. Schönen Dank nochmal für deinen respektvollen Umgang mit den Kollegen. --Scherben 17:13, 8. Nov. 2007 (CET)
Solltest du der Meinung sein, dass ich gegen die regeln verstoßen habe so bemüh bitte ggf. WP:AP, WP:VA, WP:AN oder ähnliches. Ich sehe es absolut nicht so; vielmehr sehe ich, wie ich bereits mehrfach erwähnte und wo von dir scherben bisher überhaupt nicht eingegangen wurde einen verstoß gegen die schnelllöschregeln. Aber wie auch immer hier ist EoD. Es gibt einen regulären LA zum artikel ...Sicherlich Post 17:22, 8. Nov. 2007 (CET)
Amen. --Scherben 17:24, 8. Nov. 2007 (CET)
unsinn, siehe [hier] und das ist dir Sicherlich auch bewusst. ...Sicherlich Post 17:28, 8. Nov. 2007 (CET)

Teppich Domäne Harste

Bitte „Teppich Domäne Harste(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ist bereits dreimal gelöscht worden. Alle Relevanzkriterien werden erfüllt. Wir haben schlechtere Artikel von Firmen, die die Relevanzkriterien nicht erfüllen --Vierundnull 20:52, 8. Nov. 2007 (CET)

hmm bin mir nicht sicher; bei den Filalen handelt sich wohl um "verkaufstellen" welche nach WP:RK nicht zählen. Der Umsatz wäre eine möglichkeit; ist aber unbelegt und "dürfte bei 300 Mio. Euro liegen" klingt nach einer privatschätzung (WP:TF). Inhaltlich ist der artikel auch eher schwach auf der brust: bin unentschieden mit der tendenzen zu "gelöscht lassen bis was mit mehr substanz kommt ...Sicherlich Post 21:13, 8. Nov. 2007 (CET)

Dreisbach (Neunkirchen-Seelscheid)

Bitte „Dreisbach (Neunkirchen-Seelscheid)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:Ich weiß nicht mehr genau, was im Artikel stand, aber meine hier wie immer eine vernünftige Ortsbeschreibung abgegeben zu haben. --Olbertz 20:54, 8. Nov. 2007 (CET) PS: Schnelllöschantrag unzulässig, eine Diskussion fand nicht statt. -- Olbertz

Inhalt: "#REDIRECT Dreisbach (Bröl)" wiederherstellung wohl nicht nötig und auch kaum sinnvoll...Sicherlich Post 21:07, 8. Nov. 2007 (CET)

Ichhaftigkeit

Bitte „Ichhaftigkeit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Priedel 21:16, 8. Nov. 2007 (CET)Laut der Hamburger Akademie und andere Bücher die ich Besitze, gehören Ichhaftigkeit und Sachlichkeit in den Grundbegriffe der Psychologie. Daher bin ich der Ansicht, dass diese Begriffe nicht gelöscht gehören.

Inhalt war: „Handeln im eigenen Interesse. Künkel verstand unter diesem Begriff das Selbstgefühl, das Egozentrisch. Eine Person mit starke Ichhaftigkeit stellt sich im Mittelpunkt alle Geschehens.“ Halte ich nicht für einen gelungenen enzyklopädischen Artikel zum Thema … --Henriette 22:21, 8. Nov. 2007 (CET)

Sachlichkeit

Bitte „Sachlichkeit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Priedel 21:20, 8. Nov. 2007 (CET)Ich las keine Begrundung im Bereich der Psychologie, der die Löschung als akzeptable begrundet. Falls ein anerkannter Psychologe mit meine Literaturreferenzen und der Hamburger Akademie eine andere Meinung ist, wäre ich erfreut diese zu erfahren.

„Nach Künkel diesem Begriff entspricht dem Gemeinschaftsgefühl, dem Dienst an der Gesellschaft. Es ist das Wir-Gefühl. Handeln im Interesse der Gemeinschaft.“ Mehr bekommst Du trotz Fachliteratur nicht hin? Dann bist Du vielleicht nicht der Richtige, um diese Artikel zu schreiben. --Henriette 22:21, 8. Nov. 2007 (CET)

Kuhblasen (erl.)

Bitte „Kuhblasen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es liegt ein falscher Löschgrund vor ("TF"). Die Diskussion war von fachlicher Seite eindeutig: der Artikel beschreibt einen relevanten ethnologischen Sachverhalt und ist ausgiebig mit Quellen belegt. Das Phänomen ist unter anderem in der ethnologischen Fachliteratur (Zeitschrift für Ethnologie) und von renommierten Ethnologen beschrieben (siehe z.B. auch die Filmaufnahme). Der Löschantragssteller hatte die Herodot-Stelle anscheinend in einer unzureichenden Übersetzung vorliegen (und er hat sich an der weiteren Diskussion nicht beteiligt). Ausserdem ist der anglisierende indische Begriff phooka hinreichend belegt. --Reiner Stoppok 20:05, 2. Nov. 2007 (CET)

Müssen wir jetzt noch einmal durch dieses Thema?
Also: Wenn du versprichst, den Artikel zu verbessern und ihn in Form bringst, dann wäre ich auf jeden Fall für wiederherstellen! Aber festlegen will ich mich noch nicht... --Dulciamus ??@?? 20:12, 2. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel wurde bereits von mehreren Mitarbeitern verbessert und ist in seiner jetzigen Form völlig ausreichend. --Reiner Stoppok 20:18, 2. Nov. 2007 (CET)
Na dann! Wiederherstellen! Darüber muss ich doch noch einmal nachdenken... So ich habe nachgedacht. Wenn der Artikel von Reiner selbst überarbeitet wird; er die Arbeit nicht auf andere abschiebt, dann wiederherstellen. Aber jetzt mal noch im Benutzerraum lassen! --Dulciamus ??@?? 20:25, 2. Nov. 2007 (CET)

Allen seriösen Usern kann ich nur raten, diese abermalige Löschprüfung konsequent, auch über einen längeren Zeitraum, zu ignorieren. --Schlesinger schreib! 20:30, 2. Nov. 2007 (CET)

*quetsch* warum? --Hotte07 15:30, 3. Nov. 2007 (CET)
Hier sollte sich zunächst der Admin, der den LA entschieden hat (Benutzer:Andreas Werle) äußern, dann kann man sich zu den Argumenten äußern. Wenn er aber die wiederholt, die er eben schon auf seiner Benutzerdiskussion geäußert hat und die sich in meinen Ohren ziemlich Banane anhören, dann bitte ich doch gerade die seriösen Benutzer sich hier zu Wort zu melden. --91.35.188.185 21:13, 2. Nov. 2007 (CET)
Als Tierarzt könnte ich mit dem Artikel leben. Andreas hat sich wohl vor allem an der medizinischen Kategorisierung gestoßen, als medizinischer Artikel ist das natürlich Unfug, was allerdings nicht ein Ausschlusskriterium sein muss. Ich hatte die Kategorie:Veterinärmedizin mehrmals aus dem Artikel gelöscht, Rainer war hier etwas störrisch, aber eine falsche Kategorisierung ist mir als Löschgrund nicht ausreichend. Offenbar wurde (/wird?) das in Asien lange praktiziert und kulturhistorisch ist es damit relevant. Uwe G. ¿⇔? RM 02:13, 3. Nov. 2007 (CET)
Als (tier-)medizinischer wahrscheinlich Unsinn, als ethnografischer Artikel in der vorliegenden Version meiner Meinung nach brauchbar. Da sich Andreas' Löschgrund auf die alte Version bezog, spricht eigentlich nichts gegen die Rückverschiebung. -- Perrak 11:17, 3. Nov. 2007 (CET)
Wenn dann nur mit mehreren {{Quelle}}-Bausteinen, aber dann können wir es auch gleich lassen. Beispielsweise ist die synonyme Verwendung von phooka und doom dev. noch immer ungeklärt und nicht belegt, aber der Hauptautor weigert sich das entfernen zu lassen, bis Quellen da sind. Im Gegenteil, er trägt es den Benutzern auf, die sagen dass die syonyme Verwendung nicht geklärt sei, diese Belege für die synonyme Verwendung beizubringen. Auf Runde drei der Benutzerverarsche hab ich keine Lust. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 11:32, 3. Nov. 2007 (CET)
Also es steht immer noch der Löschgrund "Theoriefindung" aus - und wenn man da jetzt mit dem Quellen-Bapperl kommt, wird dies ja praktisch bestätigt, aber reicht offenbar nicht mehr als Löschgrund - das wäre imho ein fatales Zeichen. Also, nachdem der Artikel eh im Benutzerraum geparkt ist: _erstmal_ diesen Grund abstellen, _dann_ wiederherstellen. --TheK? 11:56, 3. Nov. 2007 (CET)

Hallo! Nochmal: Ich bezweifle überhaupt nicht, dieses sog. Kuhblasen eine verbreitet Praxis ist. Ich stelle in Frage, das dies der vermehrten Milchproduktion der Tiere dient, dienen kann oder soll (oder auch nicht). Die Entscheidung darüber muß aus aktuellen medizinischen Forschungsarbeiten, die für jedermann zugänglich sind überzeugend hervorgehen. Diese Arbeiten gibt es nicht. Oder hat jemand eine PMID zur Hand? Meint ihr etwa, das ihr euch auf sicherem Gelände bewegt, wenn ihr annehmt, das sei doch ethnologisch eine klare Sache? Da wär ich vorsichtig. Was sind denn in der Ethnologie solide Quellen? Welche Standards gibt’s da? Worauf kann man sich verlassen? Viel Spass noch damit! -- Andreas Werle 13:02, 3. Nov. 2007 (CET)

Die Praxis des Kuhblasens erfolgte wohl mit dem Zweck, die Milchproduktion der Kühe anzuregen, auch wenn sie ihn nicht erfüllen kann. Es ist keineswegs notwendig, naturwissenschaftlich nachzuweisen, dass das Unsinn ist. Allein die Tatsache der Existenz dieses Brauches reicht aus, ihn hier zu beschreiben, zumal von ihm in Peer-Review-Zeitschriften berichtet wurden. Das reicht als reputable Quelle völlig aus. Neon02 13:51, 3. Nov. 2007 (CET)

Gut. Das ist mein letzter Versuch euch von diesem Irrsinn abzuhalten: würdet ihr mal in pub med mit "vaginal air insufflation" googeln und die paar Artikel lesen, zum Beispiel den hier: PMID 15335543 oder den PMID 7600403. Man kriegt ca. 20 Hits. Einige berichten vom tödlichen Ausgang bei solchen Praktiken. Klar, das Ghandi es für abscheulich hielt, und indische Gesetze es als Quälerei verbieten, wenn man auf diese Weise die Tier umzubringen kann. Macht euch nur lächerlich. -- Andreas Werle 17:10, 3. Nov. 2007 (CET)

Ich weiß nicht, ob ich dir da folgen kann. Von mir aus kann auch der "Einbläser" regelmäßig an einem Lungenriss sterben, das ist doch für die Relevanz eines Artikel völlig egal. Und wenn du schon 20 PMIDs identifizierst, die das Thema behandeln, dann wird für mich TF als Löschgrund und -argument immer unplausibler. Allerdings wäre es sinnvoll, wenn du als Mediziner mit diesen Quellen erweitern kannst. Ansonsten mache ich mich gern mit ethnologischem Kram lächerlich, solange er so gut belegt ist wie dieser ;-) --Gamma γ 17:51, 3. Nov. 2007 (CET)

Das ist wie mit einer Wünschelrute: Es ist sehr zweifelhaft, ob das funktioniert, aber es gibt Menschen, die daran glauben, also sollte es einen Artikel in der WP haben. TF heißt ja nicht, dass es eine abstruse Idee ist, sondern dass es eine Idee ist, die außerhalb der WP kaum existiert. Das scheint mir hier aber der Fall zu sein. -- Perrak 18:15, 3. Nov. 2007 (CET)

Die von medizinischer Seite vom löschenden Admin Benutzer:Andreas Werle in dieser Diskussion vorgetragenen Argumente (siehe oben: PMIDs) halten einer näheren Prüfung schon allein deshalb nicht stand, weil in den PMIDs von "Schwangerschaft" (pregnant/pregnancy) die Rede ist. Davon hat der Artikel überhaupt nicht gesprochen. --Reiner Stoppok 21:12, 3. Nov. 2007 (CET) PS: Zum Löschzeitpunkt (19:16, 1. Nov. 2007) war die (hier vielleicht tatsächlich etwas randständige) Kategorie:Veterinärmedizin seit 1 1/2 Tagen schon nicht mehr im Artikel vorhanden (siehe Version vom 12:19, 31. Okt. 2007)

Die aktuelle Fassung ist bis zur hiesigen Entscheidung bei mir einsehbar.--sугсго.PEDIA 23:11, 3. Nov. 2007 (CET)
vorerst erl. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:55, 4. Nov. 2007 (CET)

Die Stellungnahme von Uwe G. als Veterinärmediziner sollten wir genau lesen, der Benutzernamensraum von syrcro ist genau richtig, das zu klären. - in Zukunft, nach Veränderung/Verbesserung? des Artikels erneute Löschprüfung zur Wiederherstellung im Artikelnamensraum. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:55, 4. Nov. 2007 (CET)

Der Veterinärmediziner Uwe G. sagt oben Folgendes: "eine falsche Kategorisierung ist mir als Löschgrund nicht ausreichend. Offenbar wurde (/wird?) das in Asien lange praktiziert und kulturhistorisch ist es damit relevant." (Zitatende) Die Kategorisierung wurde ausserdem beseitigt. Warum ist das hier erledigt? --Reiner Stoppok 15:09, 4. Nov. 2007 (CET)

Weil der Artikel im BNR wieder da ist. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:11, 4. Nov. 2007 (CET)
Ralf, wie lang wollen wir die Sache noch vertagen? Auch ich interpretiere Uwe eigentlich so, dass der Artikel zumindest akzeptabel ist. Also, hic Rhodus hic salta. Gruß, Stefan64 15:51, 4. Nov. 2007 (CET)
Meinetwegen --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:54, 4. Nov. 2007 (CET)
Ich hatte eigentlich vor, mich an Schlesingers Vorschlag zu halten, aber: dieser "Artikel" ist Theoriefindung in zwei wesentlichen Punkten. Zum einen erweckt er durch geschicktes Zusammenstellen ergooglter Erwähnungen, aber ohne konkreten belastbaren Beleg den Eindruck, dass "Kuhblasen" ein weitverbreitetes und oft beschriebenes ethnologisches Phänomen sei. Dafür fehlt trotz einer Reihe von isolierten Fundstellen in zum Teil nicht belastbaren Quellen jeder seriöse Beleg. Wäre es so weit verbreitet, wie der Artikel den Anschein erweckt, dann sollte es kein Problem sein, dies durch eine entsprechende Anzahl ordentlicher und vor allem auch neuerer Quellen zu belegen und beispielsweise eine Arbeit anzugeben, in der die Verbreitung quantitativ und/oder vergleichend untersucht wird. In diesem Fall wäre dieses Phänomen nämlich relevant genug, um auch in der jüngeren ethnologischen Literatur des öfteren mal erwähnt zu werden. So ist es aber eine Beobachtung, die zwar irgendwann mal ein paar Ethnologen erwähnt haben. Dafür, dass es in der Nutztierhaltung tatsächlich eine größere Rolle spielt als beispielsweise Euterstreicheln oder Ziehen am Nasenring, fehlt aber jeder belastbare Beleg.
Der zweite Punkt, in dem dieser Artikel massive Theoriefindung betreibt, ist die Quasi-Etablierung des Begriffes "Kuhblasen" als üblichen deutschen Begriff für dieses Phänomen. Für eine solche gängige Verwendung selbst unter Ethnologen, über die isolierte Erwähnung in Arbeiten einzelner Personen hinaus, fehlt ebenfalls jeder Beleg. Dem Satz "Wörter wie Stutenblasen, Yakkuhblasen, Kamelstutenblasen oder Zickenblasen sind dagegen nicht bekannt." aus der Einleitung dieses "Artikels" kann man demzufolge nur hinzufügen, dass die (Nicht)verbreitung des Wortes "Kuhblasen" sich davon ebenfalls nicht nennenswert unterscheidet.
Alles in allem war die Löschentscheidung auch mit der zugehörigen Begründung völlig gerechtfertigt. --Uwe 18:05, 4. Nov. 2007 (CET)
Die in der Tabelle zur Verbreitung sowie im Literaturverzeichnis aufgeführten Werke sind seriöse Belege. Ausserdem der wissenschaftliche Film. Und im modernen Zeitalter von Melkmaschinen und Hygiene ist es kaum zu erwarten, dass Ethnologen daran großes wissenschaftliches Interesse entwickeln werden. --Reiner Stoppok 18:46, 4. Nov. 2007 (CET)

Ich finde es untragbar, dass Andreas Werle "Beispiele" (s. meine Anmerkung oben) aus der Humanmedizin herbeizitiert, wo bereits die Kategorie:Veterinärmedizin entfernt wurde. Noch schlimmer ist, dass das keiner gemerkt hat. --Reiner Stoppok 15:58, 4. Nov. 2007 (CET)

Das sieht mir danach aus, als würde verzweifelt versucht, neue für eine Löschung zu suchen. Evans-Pritchard ist einer der angesehensten Ethnologen. Außerdem gibt es keine Relevanzkriterien für Bräuche. Es ist keineswegs nötig, dass sie "häufig" als bei vielen oder allen Ethnien vorkommen. Es reicht durchaus, wenn sie auch nur bei einigen Ethnien vorkommen. Neon02 19:41, 4. Nov. 2007 (CET)

Idler meint, wenn man dieser Quelle glauben darf, dann bezeichnet phooka das eigentliche Kuhblasen (inyectar aire en el útero), wohingegendoom dev das Einführen eines Gegenstandes bedeutet (hier: der Schwanz - introducir su rabo en el orificio vaginal). So scheint die Behauptung Reiner Stoppoks, dass die beiden Begriffe Bedeutungsgleich seien, dann doch nur ein misslungener Rateversuch zu sein. Zum Glück geht es hier nicht um Jauchs Million, die wär jetzt wohl weg. Auf dieser Grundlage wurden allerdings auch Editwars mit Xquenda geführt und Xquenda landete schließlich auf Reiner Stoppoks Vertrauenspranger mit dem Vermerk „Negativ. Pseudo-Expertisen.“ Nachdem wir auch nicht bei Pilawa sind, sollten wir uns nicht auf Wissen in Verbindung mit Bauchgefühl und Ausschlussverfahren verlassen müssen, sondern auf Belege. Aber wenn Reiner Stoppok scheinbar diese Quelle schon recht freizügig auslegt, wie steht es um den Rest der sogenannten Belege, insbesondere die fremdsprachigen oder nicht allgemein zugänglichen Fundstückchen in diesem „Artikel“? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 08:48, 5. Nov. 2007 (CET)

Verschiedene Quellen lassen sich verschieden verstehen. Im indischen Tierschutzgesetz von 1960 werden - Stoppok hat diese Quelle keineswegs "freizügig ausgelegt", vorgestern konnte Achates ihm und mir hier durchaus noch folgen - die Begriffe phooka und doom dev synonym gebraucht, jetzt haben wir eine weitere Quelle, die zwischen phooka und doom dev eben noch differenziert. Ist doch wunderbar. Unser Wissen wächst. Marvin Harris: Cows, Pigs, Wars, and Witches: The Riddles of Culture, New York 1989 (Vintage), Seite 26 (bei amazon.com über search inside einsehbar). --Eigentlich 12:54, 5. Nov. 2007 (CET)
Du triffst den Nagel auf den Kopf. Genau darum geht es, den derzeitigen Stand unseres Wissens darzustellen. Und der lautet wie folgt: seriöse Quellen, die für das Kuhblasen sprechen: einige wenige (entspricht 100%). Seriöse Quellen, die diese Darstellung in Frage stellen: 0 (0%). Ähnlich stehts um die Begrifflichkeiten: Verwendung des Begriffs Kuhblasen: immer , wenn davon wo die Rede ist, andere bekannte Begriffe: keine. In der Wissenschsft sind alle Erkenntnisse immer vorläufig und provisorisch. Dieser Artikel fasst alles, was wir derzeit drüber wissen, recht gut zusammen und sollte daher wiederhergestellt werden, bis jemand argumentieren kann, dass die diversen angeführten Ethnologen hier geirrt (oder gepfuscht o.ä.) haben. --Svickova 13:40, 5. Nov. 2007 (CET)
Nicht alles, was in der Wissenschaft mal von "einigen wenigen" in irgendeinem Nebensatz erwähnt wurde, ist relevantes oder gar gesichertes Wissen. Oder anders gesagt: ein paar einzelne Arbeiten ergeben noch kein dokumentiertes Wissen. Der Prozess des Schaffens von Wissens steht zu diesem Thema offensichtlich gerade mal am Anfang, nämlich dem Dokumentieren von Beobachtungen und dem Sammeln von Informationen (und ist dort offensichtlich auch stehengeblieben mit wenig Anschein für aktive Weiterentwicklung). Aber weil durch diesen "Artikel" der Eindruck erweckt wird, es handele sich um etabliertes Wissen, ist dieses ergooglte Zusammenbasteln von ein paar isolierten Informationsfetzen unter einem nicht etablierten Begriff Theoriefindung. Ein paar einzelne Beobachtungen sind kein Wissen. Und eine Enzyklopädie sammelt Wissen und keine Informationen. --Uwe 14:09, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich würde auch nie behaupten, das sei "gesichertes Wissen". Das wenigste Wissen ist gesichert (s.o.). Aber dieses Wissen ist zu siesem Thema das gesichertste, etablierteste, das wir dzt. zur Verfügung haben. Drum meine Meinung: Lasst es drin, und wenn das jemanden anregt, dort weiterzurecherchieren und Plischkes Erkenntnisse zu widerlegen oder zu relativieren, können wir die überholte Lehrmeinung getrost löschen, wir brauchen uns wegen unseres Irrtums nicht zu schämen (Siehe Kritischer Rationalismus, neulich Artikel des Tages) und können uns freuen, wieder was dazugelernt zu haben. --Svickova 14:40, 5. Nov. 2007 (CET)
Diese Zusammenstellung von isolierten Informationshappen ist aber kein Wissen. Nehmen wir mal an, dass fünf oder von mir aus auch zehn Ethnologen zu verschiedenen Zeiten und von verschiedenen Orten dieser Welt darüber berichtet hätten, dass sie in einem Dorf einige schwarze Schafe gesehen haben, und Menschen beim Hüten dieser Schafe, und dass es ein paar Tempelzeichnungen von schwarzen Schafen gibt. Dann wüssten wir noch lange nichts genaues über die historische oder geographische Verbreitung schwarzer Schafe, ob schwarze Schafe eine Woll- oder eine Fleischrasse sind, oder über die kulturgeschichtliche Bedeutung schwarzer Schafe. Das einzige, was wir dann als sicheres Wissen besitzen würden, ist: es gibt schwarze Schafe auf dieser Welt. Der gesunde Menschenverstand würde uns dabei im übrigen annehmen lassen, dass den schwarzen Schafen die sprichwörtliche Bedeutung als Ausnahmeerscheinung zukommt. Kaum jemand würde auf die Idee kommen, einen Artikel Zucht schwarzer Schafe zu schreiben, der mit den Worten beginnt "Die Zucht schwarzer Schafe ist ein in der ethnographischen Literatur aus vielen Ländern berichtetes Verfahren ...". Genau um solch eine unzulässige Theoriefindung geht es hier aber. --Uwe 16:08, 5. Nov. 2007 (CET)

Dieser Seite zufolge haben im 16. und 17. Jahrhundert auch die - alle im Artikel noch nicht erwähnten - Reisenden Abraham Bogaert, Robert Jacob Gordon, Georg Meister und François Valentijn das Kuhblasen bei den Hottentotten beschrieben. Als Quellen werden angegeben: Rowland Raven-Hart, Cape Good Hope, 1652-1702: The first fifty years of Dutch colonisation as seen by callers, A. A. Balkema, Cape Town (1971), Robert Jacob Gordon: Cape Travels, 1777 to 1786, Brenthurst Press, Johannesburg (1988), und Francois Valentijn, Description of the Cape of Good Hope with the matters concerning it, Amsterdam 1726, Van Riebeeck Society, Cape Town (1971). Vielleicht schaut da ja jemand mal rein. Vielleicht schaut auch mal jemand in das ebenfalls angegebene Buch von Marguerite Dupire, Peuls Nomades: Etude descriptive des Wodaabe du Sahel Nigerien, Seconde edition, Editions Karthala, Paris (1996): hier soll das Kuhblasen bei den Fulani/Fulbe beschrieben sein. Das Kuhblasen ist unstrittig ein Gegenstand der Wissenschaft (und - nicht zu vergessen - in Indien sogar ein Gegenstand der Gesetzgebung). Einwände dagegen lassen sich nicht diskutieren, weil sie zu offensichtlich falsch sind. Gibt es noch andere? --Eigentlich 18:54, 5. Nov. 2007 (CET)

Ich war nicht aktiv an der Löschdiskussion beteiligt und habe habe mich auch hier bis jetzt an den Rat zur Zurückhaltung gehalten und nur fleißig mitgelesen, bin inzwischen aber für Wiederherstellung des (nach vorstehender Diskussion nur geringfügig zu ändernden) Artikels. Auch wenn es sich dabei um eine nur punktuell beschriebene Maßnahme handelt, so ist dieses Wissen m.M.n. doch bedeutsam und gesichert genug für WP. Und ich will nur am Rande darauf verweisen, wozu bzw. zu wem wir so alles Artikel haben, gegen die „Kuhblasen“ keineswegs schlecht dasteht. Gibt es – über die hier bereits geäußerten Argumente hinaus – schwerwiegende Einwände dagegen, dass ich als unbeteiligter Admin den aus dem Nutzer- in den Artikelraum hole? --Wwwurm Mien Klönschnack 19:26, 5. Nov. 2007 (CET)

Allerdings. Ich frage mich, warum der Kollege zwei Löschdiskussion, zwei Löschprüfungen mit Zwischenstopp im Benutzernamensraum bekommt. Ist das "besonders hartnäckiges Bearbeiten exotischer Themen" oder einfach ein Verstoß gegen "BNS". (Aber ich habe ja meine Wette laufen ...) --He3nry Disk. 19:30, 5. Nov. 2007 (CET)
Du argumentierst über den Autor; hier geht's um einen Artikel. Abgesehen davon: das ist ja nun wirklich kein so eindeutiger Unsinnsartikel, dass ich darauf Geld wetten würde. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 19:36, 5. Nov. 2007 (CET)

Ich habe mir heute die Mühe gemacht, die Aufsätze von Plischke und Kroll in der Zeitschrift für Ethnologie (hält die jemand für nicht reputabel?) nachzulesen. Dort wird der Vorgang in der Tat ausführlich beschrieben und mit zahlreichen Quellen belegt, außerdem sind mehrere Bilder abgedruckt, von denen eines sogar gemeinfrei ist. Ich kann es gern einscannen, wenn das der Entscheidungsfindung dient. Mittlerweile scheint mir das ein derart klarer Fall für Wiederherstellen zu sein, dass das Gehampel hier schon fast beschämend ist. Gruß, Stefan64 19:33, 5. Nov. 2007 (CET)

wiederhergestellt --Rax   post   20:09, 5. Nov. 2007 (CET)

... auch wenn die Argumente insbesondere von Uwe sehr ernst zu nehmen sind; aber das muss die Überarbeitung beheben durch Formulierung; inzwischen lassen sich die Vorwürfe aus den Löschdiskussionen nicht mehr halten. --Rax post 20:09, 5. Nov. 2007 (CET)

Gibt es schwerwiegende Einwände dagegen, dass in diesem Zusammenhang auch der Artikel Sitzpinkler wieder hergestellt wird? Das Phänomen ist viel weiter verbreitet als Kuhblasen und der Artikel ist genauso gut mit Quellen belegt wie das Sammelsurium zum Kuhblasen. --Uwe 20:37, 5. Nov. 2007 (CET)

Mach mal - aber bitte unter einer eigenen Überschrift und nicht als „Wenn dääär das darf, darf ich was anderes auch“. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:14, 5. Nov. 2007 (CET)

...Leichen säumen seinen Weg... --TheK? 21:04, 5. Nov. 2007 (CET)

das ist das extrem Bedauerliche bei der ganzen Sache - aber bei diesem Artikel hier hat jetzt nicht nur Benutzer:Reiner Stoppok dazu beigetragen, dass das Lemma auszuhalten ist. An dem Artikel ist ja außerdem immer noch einiges zu tun, bspw. sind die Belege (Seitenangaben) sorgfältig zusammenzutragen - ansonsten ist der nächste LA vermutlich absehbar. Und Ansage was den Benutzer angeht: Stoppok sollte klar sein, dass es gegenüber seiner <euphem>robusten Diskussionsweise</euphem> zukünftig keinerlei Toleranz mehr geben wird. --Rax post 21:44, 5. Nov. 2007 (CET)
Nur: Ich lese immer „künftig“ und „beim nächsten Mal“ und trotzdem gibt es immer wieder Benutzer, die diesem Dauerstörer auf den Leim gehen. Das dabei immer wieder verdiente Mitarbeiter frustriert die Flinte ins Korn werfen, wird großzügig toleriert. Ich dachte immer, der gemeinsame Zweck der WP sei Artikel zu schreiben, und nicht sich in endlosen Diskussionen über Schwachsinnsartikel zu verlieren. Ich wünschte, jemand besäße den Mut, dieses Schmierentheater endlich zu beenden. So ist es nur ein weiteres Kapitel in einer endlosen Geschichte... --Murphy567 12:37, 6. Nov. 2007 (CET)
Leute, dies ist die Löschprüfung, hier wird über Artikel entschieden, das hat Rax dankenswerterweise getan, mit seiner Entscheidung kann man einverstanden sein oder nicht, das will ich alles nicht bestreiten, aber wir haben auf dieser Seite nicht über den Benutzer Reiner Stoppok zu befinden. Wenn ihr ihn nicht wollt, dann stellt einen Sperrantrag und dann wird darüber befunden. Wenn hier keine neuen und schlagkräftigen Argumente mehr gegen den Artikel (nicht seinen Verfasser) kommen ist an diesem Punkt das Ende der Diskussion erreicht. Danke für euer Verständnis. -- ShaggeDoc Talk 12:55, 6. Nov. 2007 (CET)
Nichtsdestotrotz sieht es jetzt so aus als wäre Rainer Stoppok für seine Aktionen gegen BNS noch belohnt worden, da kann man schon verstehen das Frust entsteht. --80.133.145.184 05:10, 9. Nov. 2007 (CET)

template:Infobox Flugzeugzusammenstoß

Bitte „template:Infobox Flugzeugzusammenstoß(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Verwiesen wird zunächst auf Hilfe:Infoboxen. Im übrigen will ja keiner 30 Gründe für die Katastrophe in die Infobox eintragen, sondern lediglich charakteristische Angaben, die im Fließtext ohnehin eher stören (etwa "tail number")... Was das nun mit "Quartett" zu tun haben soll, weiß ich nicht, da –wie bereits in der Löschdiskussion zu allererst erwähnt– genau diese Angaben zum Ausmaß des Personenschadens auch im Fließtext und auch in Zeitungsberichten und sonstigen Berichten zu finden sind... --Heimschützenverein 11:43, 3. Nov. 2007 (CET)

Wo wurde der löschende Admin angesprochen? Und wo ist da jetzt der Verfahrensfehler? --TheK? 11:48, 3. Nov. 2007 (CET)
Die Ansprache des löschenden Admins war meiner Meinung nach nicht notwendig, da er sich ja bereits zu seinen Gründen eingelassen hat (guckst du hier). Der Verfahrensfehler ist, dass ja nicht alles, was irgendwie rechteckig aussieht ein Quartett sein muss, und dass ja nicht jedwede Angabe von Opferzahlen Sitten-widrig sein muss, und dass schließlich somit die Begründung des löschenden Admins falsch ist (so könnte man in letzter Konsequenz alle Infoboxen und alle Artikel löschen)... War es wirklich nötig, das hier nocheinmal alles auszuwalzen? Ich wollte doch nur die Infobox zurück... --Heimschützenverein 12:05, 3. Nov. 2007 (CET)
Es ist auf jeden Fall nötig, den löschenden Admin anzusprechen und einige Zeit auf eine Antwort zu warten (i.d.R. mind. 24h). --Thogo BüroSofa 12:33, 3. Nov. 2007 (CET)
OK... Hab ich nachgeholt (ich hoffe mal, dass es halbwegs das ist, was du meintest): hier --Heimschützenverein 13:02, 3. Nov. 2007 (CET)
(BK) Wo ist die potentielle Fehlentscheidung? Wo die neuen Argumente? Wann hast Du den Admin angesprochen? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 12:34, 3. Nov. 2007 (CET)
1. Hab ich doch verlinkt... 2. Stehn in paar Zeilen über deinen Fragen... 3. hab ich jetzt gemacht, obwohl in der diesbezüglichen Verfahrensanleitung steht, dass ich ihn nach den Gründen fragen solle, was ja nun überflüssig ist (ich habe ihn daher gebeten, seine Entscheidung zu überdenken)... --Heimschützenverein 13:02, 3. Nov. 2007 (CET)
Wollte gerade ebenfalls die Löschprüfung veranlassen. Punkt ist, dass die Argumente für die Löschung nicht dargelegt wurden. Das einzige Argument war das "Quartett-Argument", was man auf sämtliche anderen Infoboxen übertragen müsste. Klar ist der Sinn nicht, wie in der Löschbegründung geschrieben 512 Tote sticht. Aber genauso wenig ist es Zweck der Wikipedia, Quartettspiele wie 1.325 Schüler - sticht! oder 14 Tracks auf der CD - sticht! zu erstellen. Müssen nun alle Infoboxen gelöscht werden (und ja, ich kenne WP:BNS)?! Fazit: Die Infobox entpspricht einwandfrei und ohne jede Abweichung Hilfe:Infoboxen. Analog zu Thema ist Pfui ist kein Löschgrund! sind die Opfer nun einmal Opfer, das kann mit dem nötigen Abstand doch in Zahlen in einer Enzyklopädie festgehalten werden? -- Yellowcard 16:08, 3. Nov. 2007 (CET)
Der Grund für die Löschung war, dass die sogenannte Infobox das Unglück auf seine reißerischen Aspekte einschränkt und diese durch die optische Aufbereitung in unzulässiger Weise betont. -- Perrak 18:26, 3. Nov. 2007 (CET)
Der Hauptgrund war das mit dem "Quartett"... Der nachgeschobene Nebengrund war "Zudem vereinfacht die Konzentration auf wenige Kennzahlen diese singulären Katastrophen viel zu stark, die meist 30 mehr oder weniger ursächlichen Gründe passen nun mal nicht in eine Box." Wie man das anders interpretieren kann, versteh ich jetzt grad nicht (war der Hauptgrund nur n Scherz?)... Ich wiederhole mich dann mal: Es sind ja die unmittelbare Folgen eines Unglücks relevant und weniger die Ursachen, so dass die Löschung völlig grundlos erfolgt ist... Wie wäre es denn, wenn wir die Personenschäden dort nicht angeben, sondern nur die anderen Daten (Ort, Zeit, Tail Number)? --Heimschützenverein 20:02, 3. Nov. 2007 (CET)
Der Hauptgrund ist meiner Meinung nach, dass einige Admins hier ein persönliches Problem mit einigen Infoboxen haben und sie daher aus der Wikipedia getilgt haben wollen. Vernünftige Argumente sind hier gar nicht notwendig, da dieser Personenkreis DIE WAHRHEIT für sich gepachtet zu haben scheint. Das ist zumindest der Eindruck, den ich aus der Diskussion zur Löschung und zum Meinungsbild bezüglich der Infobox Militärischer Konflikt habe. Wenn das mit den Infoboxen so weitergeht, dann ist das bald ein Fall fürs Schiedsgericht. --Jogy 20:22, 3. Nov. 2007 (CET)
Psst, stimmt, aber ich kann grad den Pachtvertrag nicht finden. Gegen die Wiederherstellung sprechen auch die Grundprinzipien der Wikipedia. Beispielsweise Zurückhaltung bei Listen. Wikipedia will eben kein Wissen to go anbieten, das muss bei ProSieben gesucht werden. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 20:29, 3. Nov. 2007 (CET)
Das ist Deine Interpretation, die von mir und offensichtlich auch von anderen nicht geteilt wird - die lebhafte Diskussion zu diesem Thema zeigt das deutlich. Dies ist ein Punkt, der nicht von einzelnen Admins geklärt werden kann, dazu ist er viel zu grundsätzlicher Natur - und nein, der Punkt Zurückhaltung bei Listen ist hier nicht eindeutig, sonst müßten alle Infoboxen gelöscht werden. Zum ProSieben-Argument: Das ist dieser elitäre Blödsinn, der mich jedesmal nervt, wenn er angeschleppt wird. Wenn Du nicht für den "Pöbel" schreiben willst, dann veröffentliche doch bei Nature oder Science. Ich habe lieber eine Wikipedia, bei der auch ProSieben-Zuschauer noch ein paar Infos bekommen. --Jogy 21:50, 3. Nov. 2007 (CET)
Ich hoffe es kommt nicht noch eine Infobox Verkehrsunfall. Gibt es überhaupt so viele Flugzeugzusammenstöße (falls man sie überhaupt für enzyklopädisches Wissen hält), dass eine Infobox notwendig ist? Uwe G. ¿⇔? RM 02:39, 4. Nov. 2007 (CET)
Ich glaube, in der Wiki sind es bloß drei oder so. Aber ist das denn ein Löschgrund? Dann würde ich mich über eine Wiederherstellung auf meiner Benutzerseite freuen, sodass man die Infobox dann per subst: einbauen kann. Danke -- Yellowcard 12:20, 4. Nov. 2007 (CET)
EN:WP hat im Moment 26 Artikel dazu. Und ja, Flugzeugzusammenstöße sind, wie Flugzeugabstürze relevant, da sie in aller Regel schwerwiegende Folgen haben (Beispiel: Flugzeugkatastrophe von Teneriffa oder zu wesentlichen Änderungen technischer, überwachender oder administrativer Art führen (etwa TWA-Flug 2/United Airlines 718, dessen Kollision mit ein Auslöser war, warum in den 1950er-Jahren die Radartechnik in die zivile Flugsicherung übernommen wurde). Eine Infobox Verkehrsunfall wird wohl nicht kommen, da Verkehrsunfälle nicht relevant sind (gibts eigentlich noch den Raserunfall-auf-der-A5-Artikel?). Zurückhaltung bei Listen ist ein völlig falsches Argument, eine Liste ist was anderes als eine Infobox, siehe Hilfe:Infoboxen.
Die Begründung "Zudem vereinfacht die Konzentration auf wenige Kennzahlen diese singulären Katastrophen viel zu stark, die meist 30 mehr oder weniger ursächlichen Gründe passen nun mal nicht in eine Box." zeugt leider von fehlender Sachkenntnis, LBA oder FAA stellen in ihren Berichten stets einen Hauptgrund fest und in den wenigsten Fällen gibt es da irgendwelche Zweifel.
Im übrigen beinhaltet diese Infobox genau die Daten, welche erforderlich sind, um den Flugunfall in den einschlägigen Datenbanken zu überprüfen und damit WP:Q genüge zu tun, da in diesen nicht Flugnummern verzeichnet werden, sondern Flugzeug-Kennzeichen (tail-number oder registration), Datum, Opferzahl oder Flugzeugtyp) ist also mitnichten eine Auswahl nach 512 sticht, sondern notwendige Informationen. Daß man sich diese aus dem Fließtext zusammensuchen soll, ist eine unzumutbare Einschränkung. Vgl. beispielsweise die beiden maßgeblichen Datenbanken zu Flugunfällen Aviation-safety.net und Airdisaster.com. Sie ist daher ein hilfreiches Instrument.
Da zeitlich die Löschung der IB mit einer etwas unglücklichen Formulierung in einem aktuellen MB und auch mit einer anderen Geschichte auf WP:VM und zwei LAen des abarbeitendes Admins zu weiteren IBen ziemlich genau zusammenfällt, halte ich zudem für etwas, sagen wir, ungeschickt. Nehmen wir mal etwas zuviel Wikistress an. Man sollte daher diese IB wiederherstellen. Ggf. könnte ich später eine Zusammenführung mit der Infobox für Flugzeugabstürze durchführen, da im Rahmen der LD Redundanz angemerkt wurde, was aber rein formal nicht der Fall ist. --Matthiasb 12:36, 4. Nov. 2007 (CET)

Wieso wurde das denn ohne Entscheidung archiviert? Es sind weder 7 Tage vergangen, noch hat sich der löschende Admin nochmal geäußert... Ich finde das unmöglich... *empört guck* *kicher* --Heimschützenverein 18:09, 8. Nov. 2007 (CET)

Der ArchivBot war gestern betrunken :P -- Yellowcard 19:53, 8. Nov. 2007 (CET)
Da empfiehlt Dr. mad. Heimschützenverein Kuh-Milchus per oral im Schuss... :-) --Heimschützenverein 09:29, 9. Nov. 2007 (CET)

Adminmangel? Angst vor Kritik nach einer Entscheidung hier? Faulheit? Warten auf den allerlösenden Messias? Woran liegt's, dass hier nichts passiert? ;-) -- Yellowcard 19:53, 8. Nov. 2007 (CET)

Pluta

Bitte „Pluta(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich finde das auch regionale Geschichten hier in Wikipedia reinsollen. es ist eine umgeschriebende erzählung aus einem buch meines urgroßvaters von 1927 --T0b145 02:47, 9. Nov. 2007 (CET)

eine wiederherstellung ist nicht möglich. Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: "Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Interviews, Zitate, Märchen ...". Darunter dürfte auch diese geschichte fallen. ...Sicherlich Post 09:18, 9. Nov. 2007 (CET)

PC & Musik

Bitte „PC & Musik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, der für meinen Artikel zuständige Admin (Benutzer:AT) hat mich hierher verwiesen. Es geht um das ehemals PC & Musik getaufte Lemma, das aufgrund einer Umbenennung der Zeitschrift nun eigentlich unter dem Titel Music & PC stehen müsste. Ich möchte eigentlich nur wissen, ob der Artikel so wie er ist (nämlich grundlegend überarbeitet) von meiner Benutzerseite (Benutzer:Fragaria) wieder in den Artikelraum verschoben werden kann. Das Problem mit den toten Links in den Quellenangaben habe ich auch schon erkannt, weiß aber nicht, wie ich es lösen kann: Auf die zitierten Quellen kann nämlich nur nach vorheriger Registrierung im jeweiligen System zugegriffen werden.--Fragaria 09:04, 9. Nov. 2007 (CET)

Funktionsbeschreibung einer MIschtrommel

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.140.228.39 10:00, 9. Nov. 2007 (CET) Hallo ich Bräuchte eine Funktionsbeschreibung für eine Fliehkraftkupplung die im Bereich Antrieb einer Mischtrommel eingesezt werden soll. Bitte Fügen sie die Funktionsbescheribbung schnellstmöglich wieder ein

Mit freundlichen Grüssen D.Menker

einen artikel Funktionsbeschreibung einer Mischtrommel gab es nie, Funktionsbeschreibung einer MIschtrommel auch nicht, und auch Mischtrommel nicht. Ansonsten ist auch die Begrüdnung etwas dürftig. "ich brauche" reicht nicht; denn ich brauche gerade auch mal die aktuellen Angebote von Aldi weil ich einkaufen möchte ...Sicherlich Post 10:15, 9. Nov. 2007 (CET)
Fliehkraftkupplung hätten wir anzubieten, falls das weiterhilft... --Streifengrasmaus 10:21, 9. Nov. 2007 (CET)

Liste der Simpsons-Episoden (erl.)

  1. Der Artikel war bereits am 12. Juni 2006 in einer langwierigen Löschdiskussion. Ergebnis „behalten“.
  2. Der Artikel wurde am 15. Juni 2006 einer Löschprüfung unterzogen. Ergebnis „behalten“.
  3. Der neuerliche LA, eingebracht durch syrcro, vom 26. Oktober 2007, mit dem Löschgrund „Textformatierung“ entspricht nicht den Löschregeln, die ganz klar besagen, dass Textformatierungen niemals ein Grund sein dürfen einen Artikel zu löschen. Die Textformatierung wurde trotzdem sinnvollerweise anschließend WP-konform gestaltet.
  4. Nachdem der Fall eigentlich erledigt war, hat P. Birken den Löschantrag am 27. Oktober 2007 in der laufenden Löschdiskussion „übernommen“. Dies stellt eine sehr ungewöhnlich (imo nicht reguläre) Form dar, einen neuerlichen LA gegen einen Artikel einzubringen.
  5. Als Löschgründe gibt P. Birken an: URV und „peinlicher Artikel“. Der URV-Vorwurf liegt jahrelang zurück und ist für den aktuellen Artikel haltlos. Das Argument „peinlicher Artikel“, ist ebenfalls kein regulärere Löschgrund.
  6. Entscheidungsbegründung des abarbeitenden Admins: Die beiden Löschargumente zielen einerseits auf die Artikelqualität (...qualitativ teilweise unterirdischen Episodenbeschreibungen. ...Formatierung ist uneinheitlich...) was nach den Löschregeln ganz explizit kein Löschgrund ist und andererseits auf das Totschlagargument „Wikipedia ist keine Datenbank“ nach welchem tausende Listen gelöscht werden müssten.

Die Ignoranz bestehender, von der Gemeinschaft vereinbarter, Regeln ist in diesem Fall, außergewöhnlich. Ich ersuche um Wiederherstellung. --Hans Koberger 23:52, 3. Nov. 2007 (CET)

dazwischenquetsch: Löschdiskussion v. 26. Oktober --195.124.18.133 12:53, 5. Nov. 2007 (CET)
nur der Vollständigkeit halber: wurde am Wikipedia:Löschkandidaten/23. Februar 2006 schon mal nach Diskussion gelöscht (und sollte es m.E. dieses Mal einfach auch bleiben; Episodenlisten zu anderen Serien sind doch auch nicht erwünscht).-- feba 00:22, 4. Nov. 2007 (CET)
Auf der anderen Seite gibt es auch behalten-Entscheidungen, die wenn ich das richtig sehe, jüngeren Datums sind. Das es nicht erwünscht sei, glaube ich nicht. Der neue LA-Grund "peinlich" ist keins. --Grim.fandango 00:34, 4. Nov. 2007 (CET)
Die Behauptung "Episodenlisten sind unterwünscht" zog nicht bei Liste der Tatort-Episoden. Aufgrund der Konsistenz der Entscheidungen wäre es besser, wenn dieser Artikel auch wiederhergestellt werden würde. Episodenlisten sind von den Autoren der jeweiligen Seiten eigentlich erwünscht. Benutzer P. Birken geht offenbar gegen diese Listen vor und entfernt diese. Im Fall von Navy CIS ist er damit gescheitert, aber vor Edit-Wars wie bei Seven Days – Das Tor zur Zeit schreckt er auch nicht zurück. Man sollte hier nicht mit "Administrator-Werkzeugen" gegen (angeblich) unerwünschte Dinge vorgehen. Im übrigen bewirkt dieses Löschen nur, dass die Episodenlisten nicht mehr ausgelagert werden, sondern im Hauptartikel bleiben.
Der Fehler in der Entscheidung des bearbeitenden Admins liegt somit in der Behauptung, das Episodenlisten irrelevant bzw unerwünscht seien. Dies ist nicht eindeutig der Fall, sondern nur eine Meinung eines Teils der Community, aber offensichtlich nicht der Autoren der entsprechenden Artikel. --Grim.fandango 01:38, 4. Nov. 2007 (CET)
Zur Richtigstellung: P. Birken ist kein Admin, somit kann er nicht mit "Administrator-Werkzeugen" vorgehen. --Avron 11:58, 4. Nov. 2007 (CET)
Ich meinte auch Benutzer AT, der mit dieser Entscheidung, in der Rolle des Admins in einer ungeklärten und innerhalb der WP umstrittenen Themas Partei ergriffen hat. Dies ist eine Sache für einen Meinungsbild oder Vermittlungsausschuss, aber nicht für Löschdiskussionen. --Grim.fandango 13:40, 4. Nov. 2007 (CET)

Hierzu gab es auch schon ein Meinungsbild und etliche Lösch- und Wiederherstellungsdiskussionen. Wenn ich mich recht erinnere, sind die Benutzer DaTroll und Markus Mueller unter anderem wegen dieser Diskussion zeitweilig aus der Wikipedia ausgestiegen - sogar mit starker Theatralik ([23]). Umso unverständlicher ist es für mich, dass das immer wieder hochkommt. Es gibt keine neuen Argumente. Die Diskussion war mehrfach abgeschlossen. Die daran arbeiten (z.B. Xls), sollten irgendwann so etwas wie Vertrauensschutz haben dürfen. Wiederherstellen -- Ehrhardt 11:11, 4. Nov. 2007 (CET)

Obwohl ich P. Birken hinsichtlich vieler Episodenlisten recht geben muß, hier bei den Simpsons liegt die Sache etwas differenzierter. (Siehe Löschdiskussion). Wiederherstellen, insbesondere weil AT sich u.a. auf Henriette beruft, die wiederum dem Argument Avrons beipflichtet, welches mit Wenn jemand über die Inhalte der Filme wissen möchte, der geht auf eine der zahlreichen Fanseiten im Internet WP:Q ad absurdum führt: Fanseiten sind keine Quelle, trichtern wir Artikelautoren immer wieder ein. Hier löschen wir einen Artikel mit dem Argument informiert euch an nicht reputablen Stellen. --Matthiasb 12:47, 4. Nov. 2007 (CET)
So ist das nicht gemeint. Der solide Artikel Simpsons ist der Mehrwert der in Wikipedia geschaffen wurde. Jede der einzelnen Folgen, oft mit lächerlichen "Zusammenfassungen", aufzuführen ist es hingegen nicht. Es geht hier bestimmt nicht darum, dass Fanseiten eine Quelle werden sollen. Es gibt immer wieder eine Grenze und da muss man sagen, ab hier fängt Fankult an und dieser ist besser auf Fanseiten aufgehoben.--Avron 13:03, 4. Nov. 2007 (CET)
Nein, da stimme ich nicht ein. Ob jetzt die Zusammenfassungen lächerlich waren/sind, sei dahingestellt (QS-Grund, ÜA), ich sehe Relevanz darin, daß einerseits in einer Vielzahl von Folgen Stargäste auftraten und andererseits durch Zitierungen in Filmen/anderen TV-Serien/Büchern auf Inhalte der Folgen zurückgegriffen wird. Dies findet sich so bei wenigen anderen Fernsehserien, wenn überhaupt. Und nein, ich finde eine Liste der Episoden von Bonanza nicht sinnvoll. --Matthiasb 13:15, 4. Nov. 2007 (CET)
Es gibt weitere Episodenlisten-Artikel, sowie weitere Episodenlisten in anderen Artikeln. Diesen hier zu löschen, ob die Relevanz im besten Fall umstritten ist, ist Willkür. --Grim.fandango 13:42, 4. Nov. 2007 (CET)
Diese Zusammenfassungen hätte man auch ausbessern können (was mehr als 7 Tage dauert). --xls 13:08, 4. Nov. 2007 (CET)
Diese Zusammenfassungen waren das Ergebnis nach 637 Edits in eineinhalb Jahren ... -- Harro von Wuff 15:48, 4. Nov. 2007 (CET)
Vielleicht könntest Du auch auf die eingangs angefühten 6 Punkte eingehen... --Hans Koberger 17:48, 4. Nov. 2007 (CET)
Ich sehe die Tatort-Episoden etwas anders, das sind de facto Spielfilme, tw. von durchaus respektablen Regisseuren. Bei den Episoden einer Comicserie sieht das anders aus, dies ist reiner Fancruft, kein enzyklopädisches Wissen. Geöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? RM 18:17, 4. Nov. 2007 (CET)
Die Tatort-Liste ist eine reine Liste, ohne weitere Infos... Bin ich der Einzige der der Meinung ist, dass Episodenlisten einheitlich behandelt werden sollten? Wenn die eine gelöscht und die andere bleibt, ist das nicht gerade logisch. Konsequent wäre also die Widerherstellung, weil es auch andere Episodenlisten gibt. --Grim.fandango 18:35, 4. Nov. 2007 (CET)
Episodenlisten von Serien haben meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Ich möchte daran erinnern, dass Wikipedia keine Datenbank ist. Es gibt sicherlich hilfreiche Listen, aber eine Episodenliste einer wenn auch sehr bekannten und berühmten Comicserie führt zu weit => gelöscht lassen. @ Grim.fandango: Ich bin auch für Einheitlichkeit. Allerdings ist das hier der falsche Ort darüber zu diskutieren. Gruß, --Christian2003 18:44, 4. Nov. 2007 (CET)
Episodenlisten für Serien sind genauso wenig von dem Argument betroffen Wikipedia sei keine Datenbank wie Tracklisten in Musikalbenartikeln. Dort sind Tracklisten übrigens Pflicht. -- Ilion 20:07, 4. Nov. 2007 (CET)
<seufz> Leute, die Aussage "Episodenlisten sind nicht erwünscht", ist nur eine persönliche Ansicht. Ob sie mit WP:WWNI gedeckt ist oder nicht, ist doch eine Sache für ein Meinungsbild oder Vermittlungsausschuss, aber nicht für Löschdiskussionen. Wie Benutzer:Ilion sagt, es gibt viel mehr Listen hier. --Grim.fandango 20:39, 4. Nov. 2007 (CET)

Die Wiederholung der verschiedenen Löschdiskussionen an dieser Stelle macht imo wenig Sinn. Löschdiskussionen wurden schon ausführlichst geführt, auch wurden bereits alle Argumente, sowohl die der Löschgegner als auch der Löschbefürworter, genannt. Der mehrmalige Entscheid nach den Diskussionen war „behalten“. Ich möchte gerne auf die eingangs erwähnten 6 Punkte, nach denen imo eine Wiederherstellung erfolgen müsste, verweisen und ggf. ersuchen diese Punkte zu diskutieren. --Hans Koberger 19:24, 4. Nov. 2007 (CET)

Auch wenn das in der Löschbegründung nicht ausdrücklich so steht: Die Ansprüche in der WP sind seit der ersten LP gestiegen, die Qualität des Artikels nicht. Die Situation hat sich verändert und somit sollte man schon prüfen dürfen, ob die alten Argumente unter neuen Bedingungen noch halten. Natürlich kann man die Regeln buchstabenweise umdrehen, um zu einem Behalten von Artikeln zu kommen, aber im Sinne der Wikipedia wäre es wohl besser, wenn dann auch Wert und Qualität eines Artikels stimmen würden. Dass die Artikelqualität kein Löschgrund sei, macht doch nur Sinn, wenn Hoffnung auf Verbesserung besteht. Nach eineinhalb ergebnislosen Jahren und nach dem, was ich von den Listenbefürwortern lesen musste, glaube ich nicht wirklich daran. Ich habe ja nicht einmal ausdrücklich für Löschen gestimmt und wenn sich wirkliche Simpsons-Fans der Liste annehmen würden, würde ich sie sofort wiederherstellen. Aber bei den meisten beschränkt es sich wohl aufs Simpsonskucken und Habenwollen, selbst etwas schreiben will offenbar niemand.
Und wenn du unbedingt noch ein Argument haben willst, warum ich deine Punkte nicht gelten lasse: Das war ja kein eigenständiger Artikel, sondern nur eine Artikelergänzung. Wenn das im Simpsons-Artikel gewesen wäre, hätte man es auch formlos löschen können. -- Harro von Wuff 21:20, 4. Nov. 2007 (CET)
Nur mal so eine Zwischenfrage, weil man dieses Argument immer wieder hört: wenn die Ansprüche an die WP gestiegen sind, wo kann man diese nachlesen bzw. wo gibt es eine Vergleichsmöglichkeit? --Matthiasb 21:41, 4. Nov. 2007 (CET)
@Harro von Wuff: Im Artikel hätte man sie aber auch formlos widerherstellen können. Aber die Löschregeln sollen doch endlose Diskussionen verhindern, daher auch die Forderung noch neuen Löschargumenten. Die Relevanz wurde anhand von den letzten LA und Löschprüfung schon festgestellt, unter einem anderen Lemma, so wie ich das sehe. Jetzt diese Liste zu löschen mit dem Argument der Relevanz (das ist die Begründung des Admins) ist sehr eigenartig. D.h. man ist nicht sicher vor dem speziellen LA-Steller. Man muss jetzt dauerd darauf achten, ob nicht wieder ein LA von ihm kommt. Warum sollte sich unter diesen Unständen jemand, z.B. ein echter Simpsons-Fans, die Mühe machen? Die anschliessend mühsam hergestellte Qualität ist doch dem LA-Steller völlig egal. Er ist doch schon seit Ur-Zeiten an der Löschung dieser Liste und Episodenlisten im Allgemeinen interessiert. Also bitte wiederherstellen, damit diese politisch (anders kann man nicht nennen) motivierten Handlungen aufhören. Entweder wurde die Relevanz festgestellt oder nicht. Ich kann unter diesen Umständen auch keinem empfehlen, Episodenlisten auszulagern, in den Artikeln, die ich beobachte. Denn dann sind sie 1A-Abschusskandidaten. --Grim.fandango 23:08, 4. Nov. 2007 (CET)
ganz klar: Wiederherstellen man kann die Regeln der WP Ad absurdum führen. Es ist ganz klar, dass LA's schon wegen falscher LA-Stellung abgelehnt wurden. Der kritikpunkt, weshalb der LA gestellt wurde, ist beseitigt worden, der LA regelkonform entfernt worden (da abgearbeitet). Soweit ich dass gesehen habe, kam dann P. Birken (aka DaTroll) stellte den LA wieder her und führt die LA-Disk so weiter, als sei der eigentliche grund noch vorhanden. Qualität ist nun mal kein Löschgrund. Manchmal stelle ich die Kompetenz von Birken in Frage, stellte er doch bei einer relevanten Person (Artikel von mir eingestellt, das bleibt hängen) einen LA, der ganz klar mit den RK's abgelehnt wurde. Nicht zu Vergessen war die Begründung (mehr dazu hier. Dies dient nicht dazu Birken zu diffamieren, diskutiert er doch auf einem guten Niveau, lässt jedoch selten andere Meinungen an sich heran. Übrigens, mein Lieblingsgrund gegen EPilisten bei WP:WWNI die Datenbank, widerspricht nämlich allem. --darkking3 Թ 23:32, 4. Nov. 2007 (CET)

Wiederherstellen, als ich die Löschdiskussion das letzte Mal betrachtete, dachte ich, na der Fall ist wohl klar. Ungläubig betrachte ich jetzt den roten Link. Scheinbar sind die expressiven Gefühlsbekundungen von Markus Müller und P. Birkens bizarre Wikipediaverhinderungsmission wohl wichtiger als die Meinung eines Großteils der Community. Scheinbar gehört Wikipedia jetzt nicht mehr denen, die an ihr arbeiten, sondern dieser mediokren dauerpräsenten Lösch-Clique mit ihren altbackenen abstrusen "Qualitäts"-Vorstellungen. Scheinbar hat man auch nach x negativen Pressemedlungen den Schuss noch nicht ganz gehört. Zur Erinnerung: Internet-User, Presse und Publikum beklagen ausdrücklich nicht, dass Wikipedia zu viele Artikel habe und zuviel Wissen enthalte, über Simpsonsfolgen oder whatever. Nein, sie beklagen stattdessen genau das, was Markus Mueller und P. Birken und ihre Freunde hier mal wieder durchziehen. Diese Haltung, diesen Stil, dieses unangenehme muffige neue Klima. Geheime SLA-Löschungen, der geheime RC-Chat, widerlich, was hier inzwischen abgeht. Nupedia wollte damals keiner haben, lieber wollten alle bei der aufregenden freien WP mitmachen, Konsequenz: es wird jetzt versucht, aus der bereits erfolgreichen WP krampfhaft doch noch eine autoritäre spießige Nupedia zu machen. NEIN DANKE. --91.5.255.130 02:58, 5. Nov. 2007 (CET)

Jo, genau so ist es. Und eine wenig erbauliche Erkenntnis erlaube ich mir noch zu bemerken: Es hat offenbar kein Admin den Mumm den Artikel wieder herzustellen. Das ist allerdings auch wenig verwunderlich, da praktisch nur „stromlinienförmige“ Benutzer zu Admins gewählt werden und die gehen jedem Konflikt aus dem Weg. Dürfte also ein Fall fürs Schiedsgericht werden. So weit musste das kommen. Traurig. --Hans Koberger 09:29, 5. Nov. 2007 (CET)
Also schade ist, dass Du Formfehler bemaengelst (um das mal neutral zu formulieren), Dich aber selbst nicht an die Form haeltst und die Sache nicht zunaechst mit dem abarbeitenden Admin diskutiert hast. "Ich habe einen Loeschpruefungsantrag gestellt" ist nicht dasselbe wie das geforderte "Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 am Tag online." Ansonsten hast Du die LA-Begruendung nicht korrekt wiedergegeben: URV war kein Loeschantragsgrund. Der damals von Stahlkocher mit Behalten entschiedene Artikel war eine URV und dementsprechend war Stahlkochers Entscheidung ganz einfach falsch. Wenn eine nachweislich falsche Entscheidung kein formaler Grund ist, einen LA neu aufzurollen, was dann? Dein zweiter Punkt ist Deine Behauptung, mangelnde Qualitaet sei kein Loeschgrund. Nur, das ist falsch. Selbstverstaendlich kann mangelnde Qualitaet ein Loeschgrund sein, das ist Teil der Loeschregeln und wird genauso im ersten Absatz formuliert: Artikel, die nicht unseren qualitativen Anforderungen genuegen zu loeschen, ist ein notwendiger Bestandteil der Qualitaetskontrolle in der Wikipedia. --P. Birken 10:50, 5. Nov. 2007 (CET)
Anmerkung: Mit "unsere Anforderungen" meint Herr Birken natürlich "meine Anforderungen". Schade, dass mal wieder auf den scheinbar allmächtigen P. gehört wird, der seinen Feldzug gegen die achso böse Populärkultur in der Wikipedia weiter fortsetzen darf. Keine Ahnung vom Thema, aber immer feste druff. Gilt übrigens auch für seinen Bruder im Geiste einige Zeilen weiter oben, dem es natürlich mal wieder nicht zu peinlich ist, hier das schöne Totschlagargument "Fancruft" zu benutzen. Weiß eigentlich keiner, was es bedeuten soll, hilft aber prima, das argumentative Gegenüber zu diffamieren. Denn wir wissen ja alle: Fancruft ist Scheiße. Und da kommt das ins Spiel, was Hans so richtig erwähnt: Welcher Admin will schon Fancruft wiederherstellen? Klappt mal wieder hervorragend, die gute alte Informationsvernichtung. Angewidert, --Scooter Sprich! 13:36, 5. Nov. 2007 (CET)
Und damit die Form-Fehler alle vollständig sind: Im Grunde hat Benutzer AT deine Begründung ignoriert und doch die Relevanz beurteilt, was ja bereits in anderen Diskussionen festgestellt worden war. "Die Relevanz der Serie wird nicht bestritten jedoch ist nicht ersichtlich wieso dies eine Episodenliste mit qualitativ teilweise unterirdischen Episodenbeschreibungen sein sollte."
Kann unter diesen Umständen die Liste im Benutzer-Raum überhautp wiederhergestellt werden? --Grim.fandango 11:16, 5. Nov. 2007 (CET)
es geht hier nicht um den letzten Formfehler, sondern um den ersten. Der ist von P. Birken begangen worden, indem kein neuer LA gestellt wurde (da LA-grund beseitigt) sondern in abgewandelter Form weiter diskutiert wurde. Und so wie sich das hier liest, scheint Acc-Sharing auch in der WP zu existieren. --darkking3 Թ 14:19, 5. Nov. 2007 (CET)
Welches Acc meinst Du? --Hans Koberger 14:28, 5. Nov. 2007 (CET)
  • Es geht hier ganz sicher nicht um URV, sondern um P. Birkens einsamen Kampf gegen jede Art von Informationen über die Titel von Episoden. Dann kann man ja auch bald die Songtitel löschen in den Artikel über Schallplatten, oder die Nennung von Filmen, in denen Schauspieler mitgewirkt haben, usw. Vielleicht sollte man in Sachen WP:BNS P. Birken langsam mal entfernen. Wiederherstellen.Simplicius 15:17, 5. Nov. 2007 (CET)

Wenn ich schon ausdrücklich nach meiner Meinung gefragt werde, will ich sie hier auch einmal zum besten geben: Nach dem dort zitierten Meinungsbild sind Episodenlisten erlaubt, also wäre das alleine kein Löschgrund. Der zweite Punkt ist die berühmte Außendarstellung - an dieser haperte es, wenn ich mich recht erinnere dann doch etwas. Hier wäre wesentlich interessanter, was da genau auf die Schippe genommen wird (gibt's dazu eigentlich Literatur für die nicht offensichtlichen Fälle?). Insofern _diese_ Liste nicht wiederherstellen, aber eine neue Version schreiben, die (neben den reinen Daten) Außendarstellungen enthält. Man kann natürlich auch diese Liste im Benutzerraum wiederherstellen und als Bauvorlage nutzen. --TheK? 16:20, 5. Nov. 2007 (CET)

Und was sagst Du zu dem schon mehrere Jahre (!) lodernden Kampf um die Liste trotz behalten-Löschentscheidung und behalten-Löschprüfungsentscheidung. Sollte, Deiner Meinung nach, nicht ein Artikel, wie oben Ehrhardt meint, mal so etwas wie «Vertauensschutz» genießen, auf den sich die Autoren verlassen können? --Hans Koberger 16:34, 5. Nov. 2007 (CET)
Und was sagst du zu dem schon mehrere Jahre unverändert miesen Zustand der Liste? Behalten um des Behaltens Willen? Ein Artikel, der eher eine Schande als ein Nutzen für die WP ist, darf weiterhin Schandfleck bleiben, nur weil irgendwann mal (unter anderen Umständen) auf Behalten entschieden wurde? Wie schon gesagt: Qualität wäre das Behalten-Argument schlechthin, da hättest du mich sofort auf deiner Seite und Prinzipgegner hätten schlechte Karten. Wenn ich aber lesen muss: "peinlicher Artikel" ist "kein regulärer Löschgrund", dann frage ich mich schon, ob manche noch wissen, was wir hier machen. "Peinliche Artikel" als (dauerhaft) erlaubter Bestandteil einer Enzyklopädie? Um Himmels Willen! Aufwachen! -- Harro von Wuff 17:57, 5. Nov. 2007 (CET)
Wikipedia ist ein Projekt auf Generationen und Artikel unterliegen einer Entwicklung. Guck mal, hier sieht man das ganz gut (vor allem bei den Smileys).
Kann sein, dass manche Formulierung, manche Formatierung der Liste verbesserungsfähig ist, aber insgesamt gesehen muss man sich für den Artikel bestimmt nicht schämen. Schämen muss man sich eher für manche Leute hier, denen nichts wichtiger zu sein scheint, als andere Benutzer zu schikanieren oder diesen die Zeit für sinnvolle Arbeit im Projekt zu stehlen. --Hans Koberger 18:35, 5. Nov. 2007 (CET)

Nur für das Protokoll: Ich bin für eine Wiederherstellung der Liste, aber da diese Seite von Radikalexklusionisten dominiert wird, wird das mit Sicherheit nicht geschehen. Um Regeln kümmern sie sich sowieso nicht, wenn sie meinen, dass diese der Wikipedia nicht nutzen, so wie sie es interpretieren.

PS: Außendarstellung von fiktiven Inhalten ist in vielen Fällen sinnvoll, aber bei einer reinen Episondeliste fehl am Platz, es sei denn, man schreibt eine eigenständige Interpretation pro Episode. Aber das ist ja laut Wikipedia:Keine Theoriefindung auch verboten. Neon02 16:30, 5. Nov. 2007 (CET)

Bitte gelöscht lassen. Über diese Art von auf- und nacherzählenden Artikeln wird immer wieder diskutiert. Und wir brauchen hier beides nicht: keine Nacherzählung aller Episodeninhalte und schon gar keine Interpretationen davon. Wenn wie bei den Simpsons immer wieder auch Anspielungen auf Politik etc vorkommen, kann dies beispielhaft im Hauptartikel erwähnt werden, das kann aber doch kein Grund sein, hier den gesamten Inhalt der Serie auszubreiten. Da ist die zT unterirdische Qualität des Artikels nur ein zusätzlicher Löschgrund. --UliR 18:30, 5. Nov. 2007 (CET)

@Harro von Wuff und UliR: Selbst wenn die Liste schlechter Qualität ist (schlechter als die Tatort-Liste kann aber nicht sein, denn da steht gar nichts drin), es gibt doch wesentlich schlechtere Artikel. Ich sehe keine LA von Birken bzgl solcher Artikel. Hier geht doch nur um einen heiligen Auftrag (ich weiß nicht, wie man das sonst nennen soll), der sinnlos ist. Es provoziert Edit-Wars wie bei 7 days führt dazu, dass die Autoren ihre Listen wieder in die Hauptartikel einbauen (auch schon passiert) und zur schlechten Stimmung. Wer meint, dass das der richtige Weg ist, seine Ansicht durchzusetzen... bitte... dann bleibt der Artikel gelöscht. Bitte nicht falsch verstehen. Nichts gegen LAs ansich. Aber dieser LA und der merkwürdige Ablauf inkl. ignorierung aller Regeln ist bestimmt nicht stimmungssteigernd. --Grim.fandango 20:13, 5. Nov. 2007 (CET)
@UliR bzgl. der von Dir angesprochenen „unterirdischen Qualität“: Jemand der hunderte 4-Zeiler als „Artikel“ einstellt sollte den Ball lieber ganz flach halten. --Hans Koberger 20:23, 5. Nov. 2007 (CET)
Das ist ein Missverständnis lieber Hans, auch ein 400-Zeiler kann von mieser Qualität sein, die Menge an Text sagt über die Güte von Artikeln schlicht nichts. Und Irrelevantes wird nicht durch Anhäufung relevant. Im Übrigen steht es Dir selbstverständlich frei, die von mir initiierten Artikel zur Löschung vorzuschlagen, nur zu. --UliR 20:40, 5. Nov. 2007 (CET)
Ach UliP, ich bin froh, dass wir Deine Artikel haben (ehrlich). --Hans Koberger 21:56, 5. Nov. 2007 (CET)
Danke, ich möcht' noch mal klarstellen, dass es mir nicht darum geht, Artikel über die Simpsons 'rauszukegeln. Die sind als kulturelles Phänomen hochrelevant, nur sollte sich das eben in enzyklopädischen Beiträgen niederschlagen und nicht in solchen Nacherzählungsorgien. Eine "Liste der verminderten Akkorde in Beethovens Klaviersonaten" wäre mMn ebenso untauglich, auch wenn diese da wo LvB sie einsetzt wichtig sind. Artikel zur "Trivialkultur" (gräßliches Wort) sollten eben gerade nicht nur trivial sein, und das findet man hier leider bei Comics etc viel zu oft. --UliR 22:51, 5. Nov. 2007 (CET)

Gelöscht lassen. Gut das die Mutter aller unsäglichen Episodenlisten in den Orkus verbannt wurde. Nacherzählung, Fancruft und auch das sie immer wieder misbraucht wurde um weitere Episodenlisten in die Wikipedia zu drücken reicht mir als Argument völlig aus. Qualitativ minderwertig. Die Gesamtqualität der Wikipedia ist beträchtlich gestiegen, dadurch das dieser Ballast abgeworfen wurde. --Stofangier 20:39, 5. Nov. 2007 (CET)

Bist du nur eine Sockenpuppe oder kommt von dir noch der Beweis wie du selber gedenkst die Qualität der Wikipedia zu steigern ? Es kann mit der Gesamtqualität nicht weit her sein wenn durch Löschen eines Artikels diese beträchtlich steigt. -- Ilion 20:55, 5. Nov. 2007 (CET)
Nun der "Artikel" war halt so unterirdisch. Außerdem wie wär es mit weniger ad personam Argumenten und mehr inhaltlichen Argumenten? Denk mal drüber nach. --Stofangier 21:02, 5. Nov. 2007 (CET)
Gerne, nur nicht mit jedem. Noch dazu hat dein Beitrag ganz und gar nicht dazu eingeladen, da war nämlich nichts. Denk mal drüber nach. -- Ilion 21:06, 5. Nov. 2007 (CET)

Behalten, gehört für Fans dazu un dist auf einem Beiblatt gut untergebracht. -- Olbertz

Ich verstehe leider nicht, was an Listen innerhalb einer Enzyklopädie problematisch ist. Ich benutze (als Leser) sowohl Artikel (gewöhnlicher Fließtext) als auch Listen. Wenn ich einen Überblick über ein Thema haben möchte, lese ich den zugehörigen Artikel; wenn ich eine Information bzw. anderen Artikel gezielt suche, dann benutze ich eher eine Liste. Solche Listen können ein Einstieg zu weiteren Artikeln sein, müssen es aber nicht. Warum muss ich listenartige Informationen auf anderen Webseiten suchen (Fanseiten, andere Wikis), wenn jemand sie für die Wikipedia aufbereitet hat und sich offenbar mehrere für diese Informationen interessieren? Schönen Gruß --Heiko A 22:14, 5. Nov. 2007 (CET)

Gelöscht lassen. Alleine deshalb, weil der Antragsteller vor keinen Mitteln zurückschreckt, um seine Meinung hier durchzupressen. Einem Admin-Kanditaten verspricht er, er und wahrscheinlich viele andere werden ihn wählen, wenn er für "wiederherstellen" eintritt. Andere "normale" User werden für ein "wiederherstellen"-voting von ihm mit einer postiven Bewertung belohnt. Ich sehe solche Taten als unzulässige Absprachen, die mit der Sachfrage nichts zu tun haben. Auch sprechen Pauschalangriffe wie praktisch nur „stromlinienförmige“ Benutzer (werden) zu Admins gewählt nicht für Seriösität. -- Roal 22:59, 5. Nov. 2007 (CET)

<quetsch> Ah, mein kleiner Freund, der Wikipedia für einen Tummelplatz für Alt- und Neonazis hält, ist auch da. Du solltest nicht neidisch sein, wenn ich jemand positiv bewerte. Leg Dir einfach eine Bewertungsseite an, dann bekommst auch Du eine Bewertung von mir. Zum Abschluss noch zwei Lesetipps: Stalking und BNS. Grüße, --Hans Koberger 08:46, 6. Nov. 2007 (CET)
Hans Koberger, deine wiederholten persönlichen Angriffe mir gegenüber sind unerhört. Außerdem kannst du nicht bei der Wahrheit bleiben. Du hast dich bereits ausreichend lächerlich gemacht, indem du wegen des Satzes Wikipedia scheint auch ein Tummelplatz für Alt- und Neonazis zu sein die Löschung einer meiner Benutzer-Unterseiten beantragt hast, die aber als unzulässig abgewiesen wurde. Also akzeptiere dass du hier Mist gebaut hast und trage deine peinliche Aktion nicht auch noch überall hin hinaus. Und bezeichne mich nicht implizit als Stalker oder als „kleiner Freund“ oder als „neidisch“ oder (wie an anderer Stelle) als „widerlich“! Bezüglich Stalker möchte ich noch klar stellen, dass ich bis vor kurzem noch nie von dir gehört habe und du es warst der plötzlich über mich hergefallen ist und nun auch beginnt, in Artikeln, die ich neu erstellt habe sich zu ergießen. Es reicht!
-- Roal 10:39, 6. Nov. 2007 (CET)
Mir kommen gleich die Tränen! Ich mag es halt einfach nicht, wenn jemand, den ich durch lange Zusammenarbeit in verschiedenen Artikeln kenne und schätze durch Dich als Nazi verunglimpft wird. Dafür hast Du ja auch einen saftigen Verweis ausgefasst und bei Wiederholung eine Sperre. Jetzt störe bitte diese Veranstaltung nicht mehr, hier geht es um etwas ganz anderes! --Hans Koberger 11:04, 6. Nov. 2007 (CET) P.s.: Bei uns heißt es „verbessern“ oder „korrigieren“ und nicht „ergießen“.
'behalten wg. der im antrag genannten und v.a. der von Ehrhardt ergäntzen gründe und insb. weil prinzipielle listen-gegnerschaft kein argument ist, solange keine diesbezüglichen klaren richtlinien existieren. aber nur, wenn es danach in richtung halbwegs enzyklopädischen stils überarbeitet wird. ansonsten besser nach wikibooks. Ca$e 23:55, 5. Nov. 2007 (CET)

Bitte gelöscht lassen: Löschgründe gibt es viele: Unterirdische Qualität (der Löschgrund schlechthin) trotz jahrelangem Verbleib im ANR, Verstoß gegen WP:WWNI, Relevanz? etc. Der einzige Grund dieses Monster zu behalten, wäre zwanghafter Sammelzwang gewesen. --Murphy567 12:07, 6. Nov. 2007 (CET)

Die Löschprüfung ist keine Fortsetzung der Löschdiskussion. Es geht vielmehr darum, ob der löschende Admin einen Fehler gemacht hat. Ich sehe keinen Fehler, die beiden Admins, die sich in dieser Disk. bisher geäußert haben, ebenfalls nicht. Diskussionen wie "die anderen haben aber auch..." führen zu absolut nichts. Bemerkungen wie gehört für Fans dazu und ist auf einem Beiblatt gut untergebracht bringt es auf den Punkt: In einem Simpsons-Wiki sicher gut und richtig, als Artikel hier aber nicht tragbar. Was am schlimmsten ist, ist die massenhafte Verlinkung auf englische Artikel, wo man jedesmal als erstes eine URV sieht. Gelöscht lassen weil kein Fehler des löschenden Admins vorliegt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:29, 6. Nov. 2007 (CET)

Die Fehler sind alle bereits angesprochen. "Kein Fehler" ist irgendwie eine seltsame Auslegung. --Grim.fandango 12:34, 6. Nov. 2007 (CET)
Also da Du hier verschiedene Vorwuerfe immer unbelegt wiederholst, mal eine Stellungnahme zu verschiedenen Punkten. i) "Die Fehler sind angesprochen." Darauf wurde sowohl von Harro von Wuff als auch von mir meiner Meinung nach umfassend eingegangen. ii) "Natürlich hat ganze noch so ein Geschmäckle, aber was solls...." Keine Ahnung was solche Sprueche sollen? Vermutlich ist Dein Problem aber Deine Behauptung iii) "Es gibt weitere Episodenlisten-Artikel, sowie weitere Episodenlisten in anderen Artikeln. Diesen hier zu löschen, ob die Relevanz im besten Fall umstritten ist, ist Willkür." Tatsache ist, dass es mittlerweile ueber 20 Loeschdiskussionen zu verschiedensten Episodenlisten gibt, in denen verschiedenste Admins immer dieselbe Entscheidung getroffen haben: Loeschen. Demgegenueber stehen nur drei Loeschdiskussionen, naemlich die zu Tatort, Stahlkochers Simpsons-Entscheidung und Futurama. Das kann natuerlich eine Verschwoerung sein, die sich nur dadurch erklaeren laesst, dass der boese Birken auf seinem "heiligen Feldzug" von den anderen Admins das PW bekommen hat, um die Artikel selbst zu loeschen, wie darkking3 einfach mal dreist und in kompletter Ignoranz von WP:KPA behauptet. Er hat WP:WSIGA, WP:WWNI (Punkte 4 und 7) und WP:LIST selbst oder mit Hilfe von Sockenpuppen oder seinem Admin-Hirnkontrollgeraet umschreiben lassen. Vielleicht ist die Erklaerung aber auch viel einfacher: Die Argumente, warum Episodenlisten nicht in eine Enzyklopaedie gehoeren, koennten einfach ueberzeugender sein als die Gegenargumente? Und das koennte zur Loeschung gefuehrt haben? Und die Liste der Tatort-Episoden ist nicht Regel, sondern eine ganz grosse Ausnahme? Die Erklaerung waere wohl zu einfach. Es muss eine Verschwoerung sein. Ganz bestimmt! Nicht, wahr AT? *augenzwinker*.
Das gesagt mal etwas allgemeiner, die Energie die in dieses Thema gesteckt wird, wird seiner Bedeutung nicht mehr gerecht. Es waere schoen, wenn mal jemand neutrales (ich kann das aus offensichtlichen Gruenden nicht sein) die Initiative ergreifen wuerde und entweder in WP:WWNI oder in WP:LIST oder in Wikipedia:Formatvorlage Fernsehserie eine Diskussion moderieren wuerde, im Laufe derer ein fuer alle male festgehalten wird, unter welchen Umstaenden eine Episodenliste ueberhaupt enzyklopaedisch sein kann. Ich bezweifle, dass man einige der Leute die sich in dieser Diskussion gemeldet haben, je argumentativ ueberzeugen kann. Das sollte aber nicht zu Lasten der Autoren gehen, die aufgrund dieses Wiederstands nirgendwo Aufzeichnungen dazu finden, dass Episodenlisten hier tatsaechlich nichts zu suchen haben, welche einstellen und diese geloescht werden. Die gewonnene Energie koennte mal in den Aufbau besserer Artikel im Fernsehserienbereich gesteckt werden, bitter noetig ist es. --P. Birken 13:53, 6. Nov. 2007 (CET)
Die Energie, die hier verbraten wird, an der bist du doch selbst schuld. Du hättest doch zufrieden sein können, mit den Episodenlisten, die du aus den Artikeln entfernt hast und dem Editwar in Seven Days, den du "gewonnen" hast. Aber es musste vermutlich noch eine große Liste dran glauben... Es ist auch vollkommen egal, wie oft die Listen gelöscht wurden. Die Frage ist eher, ob die Community die Listen haben will oder nicht. Ich sehe da keinen Konsens. Es mag sein, dass die Admins nach deinen Vorstellungen entscheiden, so wie hier, aber daraus zu schliessen, dass sie nicht in die WP gehören und das das sogar "die Regel" sein sollte, kann man nicht ableiten. Die Autoren wollen sie eigentlich drin haben. --Grim.fandango 14:35, 6. Nov. 2007 (CET)

PS.: Ich habe nicht überprüft, ob wirklich so viele gelöscht wurden, ich glaubs dir mal. Aber im Falle von King of Queens wurde zwar die Liste gelöscht, dafür ist sie im Hautpartikel drin. Es könnte also auch so rum gelaufen sein. --Grim.fandango 14:44, 6. Nov. 2007 (CET)

Wiederherstellen. Ich kann jetzt mal nur von der englischen Wikipedia sprechen und den dort sehr ausführlichen Artikeln zur Serie "The Sopranos". Dort ist ein einzelner Artikel schon von daher ein goßer Mehrwert, da oftmals die gespielten Musikstücke einer bestimmten Episode nachgefragt werden. In der englischen Wikipedia ist dies gar nicht erst Diskussionswürdig, vor allem nicht bei der besten Serie die es je gab (gemessen am Emmy-Aufkommen :) ).

Simpsons ist zwar nicht Sopranos hat aber eine nicht unerhebliche weltweite Fangemeinende die gern Faktenwissen jeder Episode unterbringen würde. Halte ich für sehr sinnvoll. Diskutabel ist hier einzig und allein der Abschnitt "Interpretation der Episode", da zu stark POV. Das Argument mit der Tatortliste wird wieder geflissentlich ignoriert, damit sich die "Löschklicke" nicht über unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe äußern muss. Checkup 14:41, 6. Nov. 2007 (CET)

Verbesserung des Artikels

Ich weiß nicht, ob der Aufruf auf der Simpsons-Disk-Seite übersehen wurde, oder ob kein Interesse besteht... Ist denn überhaupt jemand an der Verbesserung des Artikels interessiert? Warum diese komplizierte Diskussion "ausfechten", wenn es einfacher geht, sprich einige Admins haben ja die Widerherstellung für Verbesserung angeboten. Wie sieht's aus? Natürlich hat ganze noch so ein Geschmäckle, aber was solls....--Grim.fandango 09:32, 6. Nov. 2007 (CET)

Ein wirklich sehr ernst gemeinter Vorschlag für alle Episodenliste, Diskografie, Bibliografie, etc.: 1. Server besorgen, 2. Apache, PHP, SQL, etc, installieren, 3. vernünftige und komfortable Eingabemasken und Ausgabefilter programmieren, 4. die Daten einbauen, 5. hier verlinken, 6. freuen. Bei dem ganzen Unterfangen auf MediaWiki, das einfach für solche Projekte die denkbar schlechteste aller Lösungen, ist verzichten, selbst die GFDL ist eine suboptimale Lizenz und für nackte Daten eh überflüssig, da daran nichts schützenswertes/schützbares ist. Heute blättert doch auch keiner mehr in einem 5000 Seiten starken Katalog sondern man sucht in einem Onlinekatalog, der einem die gewünschten Ergebnisse gefiltert rauswirft. -- ShaggeDoc Talk 14:22, 6. Nov. 2007 (CET)
Ist denn das wirklich so schwer verständlich, dass zum (lesenswerten) Artikel Die Simpsons diese Liste eine schöne und informative Ergänzung darstellt. Dass es für Dich keinen Mehrwert darstellt ist die eine Sache, dass aber die überwiegende Mehrheit der Diskutanten der Meinung ist, es sei schon ein Mehrwert, die andere. Auch die Mehrheit der Votanten im betreffenden Meinungsbild war übrigens dieser Ansicht. Also Doc: man muss keine Server besorgen usw., die sind alle schon vorhanden, man muss nur den Zustand wieder herstellen, den die Mehrheit der Autoren, Benutzer und Leser der Wikipedia wollen und nicht jenen Zustand beibehalten den nur eine kleine Minderheit hier will. Klick? --Hans Koberger 15:00, 6. Nov. 2007 (CET)
Hans, habe ich irgendwo etwas vom Mehrwert dieser Liste gesagt? Nein! Ich habe nur gesagt, dass MediaWiki für solche Listen die schlechteste aller möglichen Lösungen ist. Ich weiß relativ gut, wie begrenzt spaßig es ist, solche Werke in MediaWiki zu erstellen und der Funktionsumfang einer einfachen Liste ist ebenso extrem eingeschränkt. Mit einer einfachen Datenbank könnte man mit dem gleichen Inhalt das 10-fache an Funktionen bauen. -- ShaggeDoc Talk 15:07, 6. Nov. 2007 (CET)
Ich denke, dass man bei dieser - natürlich nicht mit einem 5000 Seiten langen Katalog, wie Du ihn anführst, vergleichbaren - Liste durchaus, bei etwaigen Bedarf, mit der Suchfunktion des Browsers das Auslangen findet. --Hans Koberger 15:27, 6. Nov. 2007 (CET)
Ob jetzt 100, 500 oder 5000 Seiten, macht doch keinen Unterschied. Es ist schon für die Ersteller schwierig, diese Daten zu verwalten, für Aussenstehende ist es fast unmöglich sich in diesem Wust aus Quellcode zurecht zu finden, das Verhältnis von Inhalt zu Quellcode ist einfach desolat. Und bei dem ganzen Aufwand kommt etwas raus, dass so absolutes Lowtech ist, sowas hatte man in den Anfängen des Internets. Mein Handy hat in seinem Telefonbuch deutlich mehr Funktionen. Eine vernünftige angepasste Datenbank ist einfach die deutlich bessere Lösung, also warum auf unterstem Niveau kleckern? Warum sollen wir uns nicht einfach mal darüber Gedanken machen? Wikipedia ist nunmal nicht alles und schon gar nicht der "Nabel des Internets". -- ShaggeDoc Talk 15:41, 6. Nov. 2007 (CET)
Sorry Doc, aber das ist mir zu abgehoben. Oder sprechen wir nicht von der selben Liste? <Off-Topic> Oder gibst Du mir auch mal das, was Du genommen hast ;-) </Off-Topic> --Hans Koberger 15:48, 6. Nov. 2007 (CET)
Nein Hans, ich habe nichts genommen. Hast du schon einmal mit Datenbanken gearbeitet? Ganz einfaches Beispiel Literaturdatenbanken, die lohnen sich im Prinzip schon bei weniger als 100 Einträgen. Das ist genau das gleich, wie bei diesen Episodenlisten, die sind maximal eine Notlösung aber nicht wirklich gut, sowohl von der Eingabe, als auch von der Ausgabe. Jede piefige, kleine Datenbank ist da um ein Vielfaches besser. Suchfunktion im Browser, hallo, das hilft auch nicht viel. Wenn du sowas auf deinem Rechner machen willst, nimmst du dann Word, nein, man nimmt Access (oder entsprechende andere Lösungen). Das ist mittlerweile Standard. -- ShaggeDoc Talk 16:00, 6. Nov. 2007 (CET)
Mir unverständlich warum die Diskussion in einer Löschprüfung so abdriftet. Nur kurz dazu : Sämtliche mir bekannten im Netz verfügbaren Episodenlisten kommen wunderbar ohne eine solche Datenbank aus. Offenbar sind die Leute schon mit einer Übersicht der Folgentitel zufrieden, idealerweise ergänzt um Zusatzinformationen wie z. B. Erstausstrahlung, Originaltitel, Regisseur, ggf. Handlung. Ob eine Datenbank hier hilft die eine Auswertung ermöglicht in wieviel Episoden Lisa und Mr. Burns vorkommen ist glaube ich an dieser Stelle nicht weiter zu diskutieren. -- Ilion 16:22, 6. Nov. 2007 (CET)

Was hier abdriftet ist eher dise unsägliche Diskussion ein Stücken höher, in der man von Seiten der Befürworter der Wiederherstellung den Benutzern P.Birken und AT Account-Sharing vorwirft. Sowas drifet nicht nur ab sondern ist allerunterste Schublade. -- ShaggeDoc Talk 16:40, 6. Nov. 2007 (CET)

Sorry, aber "Hast Du schonmal mit einer Datenbank gearbeitet?" ist auch nichts anderes als "Du hast nicht meine Meinung, also hast Du keine Ahnung". Thema allerunterste Schublade. Übrigens: die Literatur"verwaltung" für meine Diplomarbeit habe ich noch per Hand gemacht. Wenn Dir wesentlich bessere Möglichkeiten zur Verfügung standen, dann freu dich drüber, aber tu nicht so, als ginge es nicht anders. Verglichen mit Datenbanken, bei denen es wirklich nicht mehr anders geht, ist die Größe dieser Episodenliste vernachlässigbar. --213.209.110.45 11:34, 8. Nov. 2007 (CET)

Eigentlich sollte dieser Abschnitt über die Verbesserung sein... Naja, fürs erste... um zu einem Ende zum kommen: Wie wäre es denn mit einer Wieherstellung in meinem Benutzerraum (sorry fürs fettschreiben, aber sonst bei der Textwüste übersieht man das). Ich schau dann mal, wie man das Verbessern kann. --Grim.fandango 17:41, 6. Nov. 2007 (CET)

Der Vorschlag war absolut ernst gemeint, wenn ihr es nicht versteht oder auch verstehen wollt, dann halt nicht. Ich werde den Artikel nirgends wiederherstellen. -- ShaggeDoc Talk 17:49, 6. Nov. 2007 (CET)
Aber ich, unverbesserlicher Optimist, der ich bin ;-) Also wird man ja sehen, wer es ernst meint. Der kann dann bei Grim.fandango hier mithelfen. Damit wohl hier endlich erledigt. -- Harro von Wuff 18:08, 6. Nov. 2007 (CET)
Hat es überhaupt Sinn, sich mit einer Verbesserung zu beschäftigen? Nach den obigen, kategorischen Aussagen von P. Birken haben Episodenlisten grundsätzlich nichts in der Wikipedia verloren und er würde sie dann ja wohl auch unabhängig von ihrer Qualität gandenlos verfolgen und keine Ruhe geben, bis alle gelöscht werden. Es müsste zumindest ein Administrator erklären, dass er diese Haltung nicht teilt. Neon02 19:01, 6. Nov. 2007 (CET)
Habe mich ja schon dazu bekannt. Hätte ich sonst wiederhergestellt? Außerdem gibt es das Meinungsbild. Außerdem gibt es die Tatort-Liste. Und bei jedem, der sich ausschließlich über die Qualität beschwert hat, das lediglich für vorgeschoben zu halten, finde ich etwas unfair. -- Harro von Wuff 19:25, 6. Nov. 2007 (CET)
Ok, Hut ab und danke erstmal! Bleibt nur noch zu klären in welcher Form man sich eine Qualitätsverbesserung vorstellt. Betrifft es die Formatierung, betrifft es die Inhaltsbeschreibungen und wenn ja welche Inhaltsbeschreibungen speziell. Vielleicht könnten da auch jemand helfen und drüberlesen der ein guter Formulierer ist. --Hans Koberger 19:41, 6. Nov. 2007 (CET)

Über gewisse Entscheidungen hier in der deutschen Wikipedia kann man einfach nur den Kopf schütteln. Es gab da darüber ein klares Meinungsbild: Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten in Serien. Wenn aber jeder das Gefühl hat, das seine Meinung die absolut richtige ist und nicht fähig, sich zugunsten einer Mehrheitsentscheidung zu beugen, endet das in Willkür. Philosophisch gesehen ist eine Meinung die Vorstellung eines "An-sich-seins". Sie wird dann zu Meinung, wenn eine andere Vorstellung eines "An-sich-seins" vorliegt. Man merkt dann, dass die eigene Vorstellung des "An-sich-seins" ja gar keine echte "An-sich-seins"-Vorstellung sein kann, da ein Widerspruch auftauchte. Sobald man sich einer Meinung bewusst ist, sollte man als vernunftsbezogenes Wesen das respektieren und nicht weiter davon ausgehen, dass man der einzige Mensch ist, der die absolut richtige Vorstellung des "An-sich-seins" hat. (Bzw. die einzige absolut richtige Meinung hat.) - Das ist wie in der Politik. Wenn ich abstimme (in der Schweiz) gehe ich natürlich davon aus, dass meine Meinung die richtige ist und eine gegenteilige Meinung falsch ist. Wenn ich aber am Ende zur Minderheit gehöre, frage ich mich, ob ich nicht evtl. doch falsch gelegen bin. (Ich bilde mir meine Meinung nochmals genauer und reflektiere sie.) Ich respektiere aber vor allem die Mehrheitsenscheidung (was ein demokratisches Grundprinzip ist.) Dies scheinen einige Wikipedia-Autoren und einige -Administratoren nicht zu können, wenn sie sich über Mehrheitsenscheidungen und -bilder locker hinweg setzen, obwohl dies eigentlich für jeden Mensch in diesem (demokratischen) Kulturkreis eine Selbstverständlichkeit sein sollte. --micha Frage/Antwort 19:38, 6. Nov. 2007 (CET)

Deshalb kurz etwas, was ich zusätzlich auch noch in der Wikipedia feststelle: Es herrscht Meinungsverunbildung. Denn viele haben eine Meinung, ohne sie wirklich gebildet zu haben. Gibt es jemand der zu einem neuen Thema (neuen Meinungsbild, neuen Löschdiskussion, etc.) erstmal keine Meinung hat? Das ist aber löblich ;-) --micha Frage/Antwort 19:38, 6. Nov. 2007 (CET)

Es sollen bitte alle lernen, Mehrheitsentscheidungen zu akzeptieren. Schweizer können das wahrscheinlich vom politischen System her, bei den andern bin ich mir nicht so ganz sicher ;-). (Genug gelabert, zurück zur Artikelarbeit).... --micha Frage/Antwort 19:38, 6. Nov. 2007 (CET)

Hallo micha, als ich erst kurz bei Wikipedia dabei war, hatte ich fast die selbe Ansicht wie Du. Ich musste (zum Teil schmerzvoll) lernen, dass es hier keine Demokratie gibt. Jetzt, nach ca. 2½ Jahren Rückblick muss ich sagen, dass es auch positive Seiten dieses Systems gibt. Tatsache ist, dass sich Wikipedia mit dem bestehenden, durchaus ungerechten oder ungerecht erscheinenden System sehr gut entwickelt hat. Ob sie sich genau so gut mit rein demokratischen Strukturen entwickelt hätte wissen wir (leider) nicht.
Zum Fall hier: Ich denke, dass man mit dem Kompromiss, also einer Verbesserung des Artikel im Benutzernamensraum und dann eine Wiedereinstellung in den Artikelnamensraum leben kann, zumal Harro von Wuff versprochen hat seine schützende Hand über den Artikel zu halten, und ich vertraue ihm. Gruß, Hans. --Hans Koberger 20:05, 6. Nov. 2007 (CET)
Solange die vielen positiven die wenigen negativen weit überragen, ist ja alles o.k. - Wie es aber bei klaren demokratischen Strukturen herausgekommen wäre, ist qualitativ beurteilt einfach zu sagen. Es wäre heute ein (Artikel-, bzw. Lemmata-) Zustand vorhanden, den immer eine Mehrheit als akzeptabel empfunden hätte. Nun ist aber ein Zustand vorhanden, der teilweise auch nur eine Minderheit als akzeptabel empfindet. Die tatsächliche Extension der Artikel bei reinen demokratischen Strukturen, lässt sich so natürlich nicht aufzeigen. --micha Frage/Antwort 21:19, 6. Nov. 2007 (CET)
Als übezeugter Demokrat müsste man nun eigentlich sagen: Wikipedia hat sich trotz den fehlenden demokratischen Strukturen relativ gut entwickelt ;-) --micha Frage/Antwort 21:24, 6. Nov. 2007 (CET)

@micha: Interessant ist, das DaTroll aka P.Birken schon bei dem o.g. Meinungsbild auf der Disk-Seite ganz klar abliest, dass es keinen Konsens gibt (das ist soweit richtig), aber daraus sofort folgert, dass die Listen überall raus müssten. Abgesehen davon, dass die Mehrheit eher dafür war. Kein Konsens heißt für mich, dass es unklar ist, ob oder ob nicht... Aber ich denke, dass dies nun die bessere Lösung ist. --Grim.fandango 20:32, 6. Nov. 2007 (CET)

Das ewige Gerede von "demokratischen Strukturen" nervt. Hier soll eine Enzyklopädie entstehen, die bestimmten Ansprüchen genügen soll und muss, sonst sollte das Projekt sich anders nennen. Daher halte ich den Versuch, diese Liste durch "Verbesserung" auf enzyklopädisches Niveau zu heben, für untauglich, enzyklopädisch relevante Fakten aus S-Episoden gehören in den Hauptartikel, die Episodenliste kann nur ein LKandidat bleiben, egal wie sie aussieht. --UliR 23:05, 6. Nov. 2007 (CET)

Das mag sein, aber laut Meinungsbild ist die Ansicht darüber ca 50:50. Aber ich frage mich, wo da der Unterschied zu Fußball-Bundesliga 2007/08 sein soll. --Grim.fandango 23:12, 6. Nov. 2007 (CET)
Kleine Korrektur (nicht unwichtig für Demokraten): genau 50:45 ;-) --Hans Koberger 09:01, 7. Nov. 2007 (CET)
@UliR: Was nervt ist die Selbstherrlichkeit, mit der sich Du und andere hier die alleinige Definitionsgewalt darüber anmaßen, was "enzyklopädisch relevant" ist und wie eine Enzyklopädie aussieht. Die Tatsache, dass euch selbst enzyklopädische Praxis nicht interessiert, unterstreicht deutlich, dass die Behauptung, euch ginge es um eine Enzyklopädie schlicht vorgeschoben ist. Wäre dem so, würdet ihr auch aussenstehende Authorität akzeptieren, wie das jede seriöse Enzyklopädie tut. Tatsache ist aber, dass euch Referenzen und Belege nur für Artikelinhalte interessieren, ihr euch eure Vorstellungen von enzyklopädischen Inhalten aber ausschließlich gegenseitig "belegt". --213.209.110.45 11:45, 8. Nov. 2007 (CET)
Grüß dich, Oliver, altes Haus, ich hatte deine ad-personam-Rempeleien schon richtig vermisst. --UliR 01:46, 10. Nov. 2007 (CET)

Artikel: Mickey's Dangerous Chase (erl.)

Der Artikel wurde ohne eine Begründung gelöscht. Es gab kein klares Ergebnis in der Löschdiskussion und diese wurde bereits verlängert. Das einzige Argument war "fehlende Relevanz- und das ohne weitere Begründungen. Deshalb meine ich, dass die Löschdiskussion ungültig ist. --The Bluesharp 15:53, 8. Nov. 2007 (CET)

Artikel ist dieser: Mickey's Dangerous Chase. In der Überschrift ist die Löschdiskussion verlinkt. Hast du den Admin angesprochen? Die genaue Begründung lautet "im Artikel keine Relevanz erkennbar", was ein ausreichender Löschgrund ist. --Streifengrasmaus 17:35, 8. Nov. 2007 (CET)
Hinzu kommt, dass in diesem Fall - unabhängig davon, was im Artikel stand - wahrscheinlich keine WP-Relevanz besteht. Ich hatte ca 1 h mit Google nachrecherchiert und wirklich nichts gefunden, was darauf hindeutet, dass es sich um mehr als ein 08/15-Spiel mit einer Lizenz von Disney handelt. -- In der Löschdiskussion wurde Relevanz mit dem bislang unbelegten Argument begründet, dass es der erste erfolgreiche GameBoy-Titel von Capcom sei. Die in der Diskussion geforderten Belege dafür fehlen bislang. Im Gegenteil gibt es sogar Hinweise darauf, dass Capcom an der Entwicklung gar nicht beteiligt war. Die sonstigen, inhaltliche eher unqualifizierten Äußerungen (Kemco=Capcom, "MobyGames ist Schrott") legen auch nahe, dass der Autor nicht besonders sorgfältig recherchiert. Dafür ist seine Lust auf Meta-Diskussion eher ausgeprägt. Von mir kriegt er ein großes WP:BNS an seinen Monitor geklebt. -- Beim Löschverfahren und der -entscheidung gibt es nix auszusetzen. Da auch hier in der LP keine Belege nachgereicht wurden, kann das mMn schnell erledigt werden. --Make 18:34, 8. Nov. 2007 (CET)
Da folge ich doch glatt Makes anerkanntem Sachverstand ;-) --Logo 18:36, 8. Nov. 2007 (CET)
Es gibt Hinweise darauf dass Capcom war an der Entwicklung nicht beteiligt war ? Ich habe mal den Artikel im Google-Cache [24] aufgerufen. Im Artikel ist ein Weblink [25] auf rottentomatoes.com. Und was steht dort ? Developer: Capcom Entertainment, Publisher: Capcom USA, Inc.., Technical Support www.capcom.com. Also wenn das keine Hinweise darauf sind dass Capcom beteiligt war weiss ich auch nicht. -- Ilion 06:22, 9. Nov. 2007 (CET)
Hier [26] ein Cover mit Capcom-Logo. -- Ilion 06:23, 9. Nov. 2007 (CET)
Hier [27] ein Cover mit Disney-Interactive-Logo. Laut GameFAQs ist es von Kemco und wurde von Capcom in den US vertrieben.--141.84.69.20 13:44, 9. Nov. 2007 (CET)

Babel-Jux

Moin, ihr liebes Reinigungspersonal!

Was ist mit jux-Mitgliedern wie einem solchen:
Viele Arbeitsgruppen
Auf der Suche nach Kompagnons wirkt sowas recht störend. Dieses "Karusselpferd" hat sich in mehr als 40 Sprachen eingebabelt und sein letztes Tätigkeitsdatum ist der 22. April 2007.
In einigen Babel-Gruppen dürfte sie/er/es die/der/das einzige sein. In dem Bereich wo ich gerade suche (User tk-2) sind mit ihr/ihm nur zwei Mitglieder:
User_tk-2
Frage: wenn man sie/ihn/es nicht löschen kann, darf man wenigstens seinen Babelturm etwas reduzieren?
PS: Leider gibts solche Sachen öfter, sonst könnte mans ignorieren.
--Onkel Karlchen 09:39, 9. Nov. 2007 (CET)

hallo Onkel Karlchen; hier ist die Löschprüfung. Ich sehe bei den fall keinen Löschantrag und/oder Löschung. Daher ist hier wohl der falsche Ort dafür ...Sicherlich Post 09:43, 9. Nov. 2007 (CET) meine persönliche Meinung; wem schadet das? vielleicht nützt es sogar jmd. wenn er die sprachen spricht und man mal eine übersetzung braucht!?
...Sorry, sicherlich! Kann passieren, bin noch neu hier und am Lernen. Methode: sei mutig und try+error. Zu Deinem Kleingedruckten müßte ich jetzt mein bereits Normalgedrucktes wiederholen. Ist aber eh fehl am Platze und nicht soooo dringend. Liebe Grüße aus dem wikinirvana--Onkel Karlchen 01:40, 10. Nov. 2007 (CET)

Hina Saleem

Bitte „Hina Saleem(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Auf der Löschdiskussion haben sich die Nutzer 3:2 für Behalten ausgesprochen. Dazu kommt noch der Ersteller, der gar nicht informiert wurde. Es gab internationale Resonanz. Das sollte die Relevanz verdeutlichen. Wenn es nur an der Form fehlte, bitte ich darum, mir den Artikel alternativ auf meine Benutzerunterseite zu verschieben. Danke

Löschdiskussion --Marzillo 11:36, 9. Nov. 2007 (CET)

Als einer der drei Unterstützer des Artikels habe ich keine wirklich schwerwiegenden Bedenken gegen die Entscheidung. War halt eine abwägungsfrage, ob die Medienresonanz bei dem Fall ausreicht.--Kriddl Disk... 11:54, 9. Nov. 2007 (CET)

Ich wurde auch nicht informiert, ich bin für gelöscht lassen--Schmitty 21:05, 9. Nov. 2007 (CET)

Casino Aachen (erl.)

Bitte „Casino Aachen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --70.81.116.71 17:28, 9. Nov. 2007 (CET)Zwar habe ich keinen Zugang zum ursprünglichen Artikel gefunden, doch versuche ich gerade über die Geschichte des Gebäudes zu recherchieren. Ich weiß, dass Wikipedia es vermeiden möchte, Werbung zu machen. Allerdings, befindet sich eine Spielbank in einem historisch wertvollen Gebäude, dann verdient dies in jedem Fall einen Hinweis.

Da gibt es nichts wiederherzustellen, der Inhalt war "Es befindet sich im alten Kurhaus und man kann Black Jack,Baccara uvm. spielen". Viel Erfolg beim Artikelschreiben. —YourEyesOnly schreibstdu 17:31, 9. Nov. 2007 (CET)

Robert Schön

Bitte „Robert Schön(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
L%C3%B6schkandidaten/3._Oktober_2007#Robert_Sch.C3.B6n_.28gel.C3.B6scht.29--Ma-Lik ...') Ich finde es nicht tragbar, dass das Profil des TV-Moderators Robert Schön gelöscht wurde! Für Admins wie Kriddl oder Peter mag Robert nicht von relevanz sein, FÜR UNS - SEINEM FANCLUB - IST ER DAS SEHR WOHL !!!! Er hat immerhin eine eigene Sendung auf dem Sender DAS VIERTE, für den er im Hollywood Quiz täglich drei Stunden lang vor der Kamera steht. Sollten das zu wenig Einsätze für die Admins sein, dann muss auch der Eintrag von Thomas Gottschald gelöscht werden, der nur ca. einmal im Monat on Air ist. Ob eine Fernsehpersönlichkeit wichtig genug ist, das liegt ja wohl im Auge des Betrachters und nicht in den Händen irgendwelcher Admins, oder ? --213.129.244.144 20:18, 9. Nov. 2007 (CET)

bitte WP:RK lesen, kein Fehler erkennbar--Schmitty 21:13, 9. Nov. 2007 (CET)

Stasi 1.0

Bitte „Stasi 1.0(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte, es war ein Redirect, kann mir nicht vorstellen, warum es dagegen Einwände gibt, keinen Sinn für Humor...wo er soch nichts kostet (korrigiere: gekostet hatte bis jetzt) --Peu 23:31, 9. Nov. 2007 (CET)

Reine Theoriefindung und ja, ich habe keinen Humor. -- ShaggeDoc Talk 23:39, 9. Nov. 2007 (CET)
Nee du, reine Theoriefindung ist ja wohl Quatsch, oder? --Peu 23:43, 9. Nov. 2007 (CET) ich habe gerade in puncto Stasi jede Menge Humor!
Doch, der Begriff ist WP:TF (bitte lesen!). Er taucht mal in Blogs auf, ansonsten wird er in irgendwelcher (Fach)presse nicht verwendet.
Bitte das erl. nicht mehr rausnehmen. Danke, --schlendrian •λ• 11:51, 10. Nov. 2007 (CET)

Ab hier folgt eine Kopie der Diskussion unter 
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Florian_Adler#wegen_Stasi_1.0...

Danke für die Beteiligung,

wie eine Löschprüfung genau geführt zu werden hat, scheint nur den wenigsten klar zu sein, aber dass ein Admin seine Meinung sagt und dann ist das Thema erledigt, konnte ich so nicht akzeptieren. Aber vielleicht kannst du mir sagen warum ein redirect von Stasi 1.0 nach Ministerium für Staatssicherheit Theoriefindung ist? Meinst du, die spinnen alle? Wie Versionsnummern verwendet werden, dürfte ja wohl bekannt sein. Und hier hast du ein Beispiel für "Theoriefindung" übersehen: Web 1.0. Soll ich weitere Beispiele suchen? Willst du das "erl." selbst wieder wegnehmen? --Peu 12:45, 10. Nov. 2007 (CET)

wie gesagt, das sind hauptsächlich blogs und foren (Im SZ-Artikel kommt der Begriff nicht vor), die kaum als Quelle herhalten können. 318 ist übrigens erbärmlich wenig, Stasi 2.0 kommt auf das 1000-fache... Du darfst gerne weitere Beispiele suchen, ich habe nicht danach gesucht und deshalb auch keine übersehen. Warum ist es TF? Bitte, wie schon gesagt, WP:TF lesen: Ebenso unerwünscht sind Begriffsbildungen und Wortschöpfungen; Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Als Kriterium zur Klärung, ob es sich bei der vorliegenden Literatur um anerkannte Fachliteratur handelt, bietet sich beispielsweise der Science Citation Index an. Stasi 1.0 finde ich nun nirgendwo, außer in wenigen Blogs und Foren. Und das sind keine [Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus] zuverlässigen Quellen [enthalten], wie sie in WP:Q definiert werden. Aus diesem Grunde stehe ich zu meiner Einschätzung (die ja auch mind. 23 andere Admins so vertreten) und werde das erl. nicht selber entfernen. --schlendrian •λ• 12:56, 10. Nov. 2007 (CET)
Was hat das mit Admins zu tun? Was meinst du um wieviel die Wikipedia an Stichhaltigkeit durch Stasi 1.0 einbüßen würde oder an Zuverlässigkeit? Außerdem wäre es nett, wenn du nicht nur die google-Trefferanzahl lesen würdest. Ich wollte dir nur auf die Sprünge helfen, was wohl hinter "Stasi 1.0" stehen könnte, hättest ja mal in einem Blog lesen können. Bitte und was ist deiner Meinung nach der Wert von "Web 1.0" und - wichtiger noch - welchen Schaden kann eine solche Weiterleitung anrichten? --Peu 13:16, 10. Nov. 2007 (CET) Bedauerlicherweise muss ich nun hier mit dir alleine diskutieren, da die sachbezogene Diskussion ja "erledigt" ist[28]
dann eröffne LP wieder (bitte kopiere diese Diskussion dort hin) und lass dir von noch mehr Leuten erzählen, dass wir Weiterleitungen wie Lemmata und Artikeltexte nach (u. a.) TF einrichten oder löschen. Ich weiß schon, was Stasi 1.0 bezeichnen soll, nur ist es eben keine allgemeine Bezeichnung, sondern eine, die bei google zB gerade 3xx Mal verwendet wird und damit um das 1000-fach seltener als die ursprünlgiche Bezeichnung Stasi 2.0. Um Web 1.0 geht es hier übrigens nicht, wenn die die WL stört, dann stelle einen LA --schlendrian •λ• 13:24, 10. Nov. 2007 (CET)
An Stasi 1.0 hänge ich nicht mit ganzem Herzen, aber ich glaube, dass im Zusammenhang mit der Löschung Formfehler 
begangen worden sind
* die Weiterleitung wurde schlicht gelöscht[29], ohne SLA, jedenfalls ist da nichts zu sehen
* die Löschprüfung wurde - mit Verlaub - zu einer Schnelllöschprüfung
* dass die einhellige Meinung dreier Admins als Argument verwendet wird, widerspricht meines Erachtens WP:A
* WP:TF habe ich gelesen und sehe es in diesem Punkt nicht anwendbar
* dass Schlagwortregeln für Weiterleitungen wie Artikel gelten, konnte ich nicht belegt finden

Ich bitte um weitere Argumente zu dieser Löschprüfung --Peu 15:51, 10. Nov. 2007 (CET)

werden in reputablen publikationen die begrifflichkeiten "stasi 1.0" und "web 1.0" genutzt? wenn ja: belege bitte. wenn nein: indiskutabel bzw. weiterleitung zu löschen. oder kurz gesagt: siehe WP:TF. --JD {æ} 15:59, 10. Nov. 2007 (CET)
Da ist ja genau der Haken, warum ist das Theoriefindung? Wo finde ich eine Textpassage, die auf diesen Fall wirklich zutrifft? Ich dachte, ich könne lesen - vielleicht bin ich in diesem Punkt nur hoffnungslos begriffsstutzig. Spende doch hier bitte einen Link. Mir wird sonst nur ständig TF an den Kopf geworfen und damit soll ich nun klar kommen. --Peu 16:07, 10. Nov. 2007 (CET)
"unerwünscht sind Begriffsbildungen und Wortschöpfungen; Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden" --JD {æ} 16:17, 10. Nov. 2007 (CET)
  • "Web 2.0": 188 Mio. Google-Treffer.
  • "Web 1.0": 1,6 Mio. Google-Treffer.
  • "Stasi 2.0": 379.000 Google-Treffer.
  • "Stasi 1.0": 97 Google-Treffer.

..ich denke, damit ist alles gesagt -> Begriffsfindung. --TheK? 16:11, 10. Nov. 2007 (CET)

"Begriffsfindung", das hilft mir endlich weiter
(Wie googelst du? Ich bekomme bei google.de und "Stasi 1.0" doch immerhin 331) Dann warten wir also, bis folgende Ungleichung gilt:
GT("Stasi 1.0")/GT("Stasi 2.0") > GT("Web 1.0")/GT("Web 2.0")
GT steht für Anzahl der Google-Treffer. Wäre das ne Lösung?
Und, hätte man das alles nicht viel besser bei einem gemütlichen SLA besprechen können? --Peu 16:31, 10. Nov. 2007 (CET)
Bei sehr niedrigen Zahlen sollte man bis zum Ende durchklicken, dann werden sie NOCH kleiner, weil die doppelten rausfallen (wenn also eine Seite unter mehreren URLs zu finden ist). --TheK? 22:42, 10. Nov. 2007 (CET)

84.74.56.127 (erl, Vandalismus)

Bitte „Benutzerseite(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Tobi B., du hast meine Benutzerseite gelöscht, nur weil ich dort vorübergehend "smile" geschrieben habe, und hast das auch noch als "Unsinn" bezeichnet. 'Hatte doch einfach noch keine Zeit dort was hinzuschreiben. Ich war sowieso überrascht, dass dieses Angebot kam, denn im 2006 hat Wikipedia mich doch rausgeschmissen und als weiss nicht was bezeichnet, ich sei "rechtsradikal verstrahlt" etc. Aber ich werde dort sowieso nicht so viel hinschreiben, einfach Name, Geburt, Tätigkeit, und ein Link auf meine Webseite. Also man hätte mir sagen können, dass ich mehr schreiben soll, bevor man da einfach löscht. Und ich scheine immer noch auf der Liste der "lebenslänglich gesperrten Benutzer" zu stehen, diesen Eintrag auf dieser Seite, den sollte man eigentlich dann löschen, wenn ich da wieder eine Benutzerseite machen darf. Gruss, Michael Palomino --84.74.56.127 21:44, 10. Nov. 2007 (CET)


Vorratsdatenspeicherung, namentliche Abstimmung in Deutschland (erl)

Bitte „Vorratsdatenspeicherung, namentliche Abstimmung in Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Begründung, es sei kein Artikel weise ich zurück! Der Artikel versteht sich als Supplement zur Hauptartikel Vorratsdatenspeicherung. Er enthält die übersichtliche Darstellung des exakten, namentliche Abstimmungsergebnisses des Bundestages vom 9.11.07 zu diesem Thema - den man in dieser Form sonst nur in umständlich zu handhabenden PDF-Dateien findet - natürlich ohne Verlinkung.

Und darin besteht dann auch der Wert des Artikels: Ein Wikipedia-Leser liest den Hauptartikel zur VDS, möchte dann z.B. wissen, wie der Abgeordneten seines/ihres Wahlkreises abgestimmt hat und ggf. auch direkt Kontakt zu ihm aufnehmen um sich über dessen Motive für dessen Entscheidung zu informieren. Und eben zu diesem Zweck wurden die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten zusammen getragen.

Ich bin negativ davon überrascht, mit wie wenig Grundlage - und durchaus auch Willkür - einige wenige Menschen bei der wikipedia meinen, entscheiden zu können, was lesenswert sei und was nicht. Insbesondere die diskussionslose Schnellöschung erachte ich als ungerechtfertigt. Hätte es nach einer Diskussionsphase ein abschließendes Votum gegen die Seite gegeben - ok. Das entspricht auch meiner Vorstellung von demokratischen Umgangsformen.

Aber so kann ich das Verfahren nicht akzeptieren - der Artikel war weder Span noch Werbung, noch ein Stumpf, er hat meiner Meinung nach einen eigenen Wert und und es verdient, dass man ihm eine Chance gibt.

--Herr Mayer 17:30, 10. Nov. 2007 (CET)

Mach doch einen Link auf das Sitzungsprotokoll in den Hauptartikel, als eigener Artikel jedoch vollkommen unnötig. sугсго.PEDIA 17:36, 10. Nov. 2007 (CET)
Das Hinzufügen eines Links auf die Seiten des Bundestages hilft den Lesern halt nur wenig, wenn sie ihre Volksvertreter eben wegen dieser Abstimmung kontaktieren möchten. Das Herauskramen all dieser Informationen bliebe dennoch umständlich - und sollten nicht die Wikipedia-Nutzer selbst entscheiden dürfen, welche Informationen sie als nützlich ansehen - indem sie die Information lesen und darauf verlinken?
Die Notwendigkeit für so ein Supplement besteht IMO darin, dass der Leser nicht erst eine PDF-Datei herunter laden, darin nach einem Abgeordneten suchen und dann noch überlegen muss, wie er eben diesen Politiker ansprechen könnte, um ihn nach seinen Motiven für seine Meinung zu befragen. All das lieferte die Seite mit einem Klick - und das sind die Punkte, aus denen die Wikipedia IMO gleichermaßen ihren Erfolg wie ihre Existenzberechtigung ableitet.
Wenn Du den Artikel gesehen hast, dann hast Du wohl gesehen, dass er weder Vandalismus, Werbung noch illegalen Inhalt enthielt. Ich beanspruche ja nicht, dass er nun die Krönung der Wikipedia-Schöpfung gewesen sei - aber sicherlich war er gut genug, um sich wenigstens ein paar Tage anzusehen, wie die Nutzer damit umgehen. Mehrt sich die Kritik, dann sei es 'drum - dann soll er halt wieder verschwinden. Aber ich empfinde es ziemlich anmaßend, dass ein Nutzer-Grüppchen (viele können die Seite wohl kaum gesehen haben) selbstherrlich bestimmt, dass ein Beitrag nun nutzlos sei:
  • Außer der Behauptung, dass er ein kein Artikel gewesen sei habe ich keinen Nachweis der Behauptung gesehen
  • Es war für mich nicht nachvollziehen, wo eine Abstimmung darüber stattfand und wieviele Admins/Nutzer daran teilgenommen haben.
Auch für die Admins muss erkannbar gewesen sein, dass ich mir etwas dabei gedacht habe, diese Daten (im Sinne der Wikipedia-Nutzer) zusammen zu tragen und anschaulich darzustellen. Aus meiner Sicht war es kein nicht Artikel den man zum sofortigen Abschuss hätte freigeben dürfen. IMO ist das ein voreiliges und leichtfertiges Vorgehen. Gruß Herr Mayer 19:55, 10. Nov. 2007 (CET)
Das ist mehr als ausreichend. Der genannte Artikel oder vielmehr die Liste mit Weblinks wird nicht wiederhergestellt weil a) kein Artikel oder gültige Liste und b) offensichtlich enzyklopädisch irrelevante Linkliste. Siehe auch WP:WWNI. --AT talk 18:42, 10. Nov. 2007 (CET)
Kein Artikel scheint mir ein wunderbares Totschlag-Argument zu sein, damit kann man jedem Supplement-Artikel löschen - das Problem dabei ist nur, dass eben das spätere Recherchearbeiten völlig unnütz erschwert. In diesem Fall steckt darin die Verdichtung von Abstimmungsergebnis und Gründen für das individuelle Abstimmungsverhalten sowie der Verbindung zu den einzelnen Politikern. Das als irrelevant wegzuwischen ist IMO ziemlich anmaßend. Nur eine solche Seite ermöglicht es eben gleichermaßen, sich schnell einen Überblick über die Details der Abstimmung zu verschaffen und eben die Verbindung zu den Seiten der Abgeordneten schnell herzustellen - sei es zur zur Recherche oder zur Kontaktaufnahme wegen der Abstimmung am 8. November 07. Wenn man das als irrelevant bezeichnet, dann braucht man im Grunde überhaupt keine Enzykopädie: Es ist ja immer alles irgendwo im Original recherchierbar nachlesbar .. Herr Mayer 19:55, 10. Nov. 2007 (CET)
Lieber Herr Mayer, die Schnelllöschung war meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt, jedenfalls kann ich die Rechtfertugung nicht aus WP:SLA entnehmen. Ich würde an deiner Stelle - den Administrator daraufhin direkt ansprechen und bei Problemen auch weiter gehen (s. WP:A und WP:AP, erstaunlich was Admins so als ihre Rolle verstehen!) --Peu 21:10, 10. Nov. 2007 (CET)
Für alle, die ihre Freizeit gern in Diskussionen investieren möchten, kann der Artikel doch für eine normale LD wiederhergestellt werden, will ich meinen. -- Yellowcard 21:23, 10. Nov. 2007 (CET)
Wiederherstellung abgelehntKarsten11 21:29, 10. Nov. 2007 (CET)

Begründung: Meine Freizeit will ich nicht mit dieser sinnlosen LD verbringen. Wenn ich mich für das Abstimmungsverhalten meines Abgeordneten interessiere, rufe ich ihn an oder gehe auf [30]. Wenn ich das Abstimmungsverhalten in der wikipedia für relevant halte, stelle ich im Artikel Vorratsdatenspeicherung die Namen der 11 Koalitionsabgeordneten ein, die gegen die Regierungsvorlage gestimmt haben. Dass die anderen Abgeordneten der Koalition für den Regierungsentwurf und die Abgeordneten der Opposition geschlossen dagegen gestimmt haben ist selbstverständlich. Karsten11 21:29, 10. Nov. 2007 (CET)

@Karsten11 Du hast im Prinzip unrecht. Dass du keine Lust zum Diskutieren hast, ist allein dein Problem. Auch und gerade wenn du Administrator bist. Schau doch gelegentlich mal bei WP:A vorbei. --Peu 21:41, 10. Nov. 2007 (CET)
Ich habe immer Lust zum diskutieren. Wenn die Diskussion ergebnisoffen ist. Nur: Welches Prinzip der wikipedia hält es für sinnvoll, alle namentlichen Abstimmungen des Bundestags (bzw. aller Parlamente der Welt) im Detail wiederzugeben? Imho keine. Daher wird diese Disk zwangsläufig auf "bleibt gelöscht" enden. Als Admin ist es meine Aufgabe, mich für dieser einfache Wahrheit prügeln zu lassen. Mache ich auch gerne (ist gelogen, aber wat mut, dat mut). Und jeder andere Admin (davon gibt es über 200) kann diese Entscheidung jederzeit ändern. Glücklicherweise bin ich hier kein Diktator. Evtl. findet sich ja ein Admin der das anders sieht. Ich glaube nicht daran, aber akzeptiere dessen Entscheidung bedingungslos.Karsten11 22:22, 10. Nov. 2007 (CET)
Mal ganz in Ruhe: meinst du nicht, andere das 7 Tage lang diskutieren zu lassen, wäre die klügere Entscheidung gewesen? Solche - meiner Erachtens völlig unnötigen - Machtworte vermiesen doch nur die Atmosphäre. Die Löschdiskussion lief, es gab bis auf eine nur Gegenstimmen und es war für mich kein Grund zu erkennen, bei dieser Sache administrativ einzugreifen. --Peu 22:30, 10. Nov. 2007 (CET)
Wikipedia ist keine Datenbank, keine Linksammlung und kein email-Adressbuch, siehe WP:WWNI. Das ändert sich nicht nach sieben Tagen Diskussion, nach zehn Tagen Diskussion oder wie lange du auch immer diskutieren möchtest. Ein Admin hätte nach der Diskussion exakt die gleiche Entscheidung treffen müssen. Es ist absolut üblich, LDs abzubrechen, wenn klar ist, dass der Artikel nicht behalten werden wird. Denn wir sind zu etwas anderem hier, als Löschdiskussionen zu organisieren. Ich stelle fest, dass der löschende Admin keine Fehlentscheidung getroffen hat. Damit ist die Löschprüfungsdiskussion beendet. --Streifengrasmaus 22:38, 10. Nov. 2007 (CET)
Warum wird nicht gleich zu Anfang gesagt: "siehe WP:WWNI unter Punkt 7.2"? Das wäre präzise und würde jede Menge Äger, Zeit und Speicherplatz sparen. Die Leute, die hier mitmachen, wollen einfach nicht vor den Kopf gestoßen werden; wer bitte paukt denn vor dem ersten Edit den gesamten WP-Namensraum durch? --Peu 23:34, 10. Nov. 2007 (CET)
Abschließender Kommentar vom Autor
Der Hinweis, die Wikipedia sei keine Linksammlung, verfängt für den inkriminierten Artikel IMO nur teilweise. Der Artikel war als Supplement gedacht und auch deutlich so gekennzeichnet. Er wäre hilfreich für all jene Leser, die sich für mehr als das reinen Abstimmungsergebnis interessieren, die recherchieren wollen oder auch den Kontakt zu einzelnen Politikern suchen um nachzuhaken, warum sie am 8.11.2007 so gestimmt haben, wie sie das getan haben. Zu diesem Zweck existiert bislang nirgends eine brauchbare Quelle - und wo wäre diese sinnstiftender aufgehoben als bei der Wikipedia im Kontext der Seite zur VDS? Ich beklage ausdrücklich nicht, dass es Kritik am Nutzen einer solchen Seite geben kann. Aber die Art und weise, mit welchen Hau-Ruck-Methoden hier manche meinen, im Dienste der Sauberkeit das Fallbeil schwingen zu müssen ist IMHO sehr grob. Es war war zweifelsfrei erkennbar, dass ich etwas Mühe und Zeit darauf verwendet habe die Daten zusammen zu tragen und einzustellen. Und dass ich mir etwas dabei gedacht hatte war wohl extrapolierbar. Als angemessen hätte ich es dann angesehen, dass mögliche Kritik auf der Diskussionsseite landet, die u.U. (nach einer Abstimmung) auch zur Löschung hätte führen können. Dass sie dann aber ohne Rückfrage und Diskussion innerhalb von wenigen Minuten in /dev/null landet, finde ich schon ziemlich befremdlich. So war der Artikel weg, noch bevor ich mir selber noch eine Sicherheitskopie gemacht hatte. Zurück bleibt nur eine äußerst ernüchternde Erfahrung mit dem Netzwerk im Hintergrund der Wikipedia - sei's drum .. Herr Mayer 01:12, 11. Nov. 2007 (CET)
Dann lies WP:WWNI bitte mal ganz. Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen, Punkt 7.1., trifft hier noch zusätzlich zu. Es gibt bei uns keine Anhänge mit Quellen zu Artikeln. Dazu sind wir schlicht nicht da. Und Artikel, die so dermaßen am Sinn und Zweck einer Enzyklopädie vorbeigehen, werden eben gelöscht, auch wenns ruppig ist. Eine Diskussion hätte daran nichts geändert, über Löschen abgestimmt wird sowieso nicht (siehe Einleitung dieser Seite). Wenn du deinen Text haben möchtest, kann ich dir eine Kopie des Quelltextes als email schicken, du kannst mit mir über die email-Funktion auf meiner Benutzerseite Kontakt aufnehmen. Gelöschte Artikel können von Admins eingesehen werden. --Streifengrasmaus 08:23, 11. Nov. 2007 (CET)
Von meiner Seite ist aus zwei weiteren Gründen nicht mit der Wiederherstellung des „Artikels“ zu rechnen. Die Sortierreihenfolge nach war dafür, war dagegen, war neutral und war nicht da und dann nach Fraktionen und erst dann nach Alphabet ist höchst Benutzerunfreundlich und dann noch der recht plumpe Einsatz von Farben (Dafür = Rot, Dagegen = Grün) lässt mich an der Neutralität zweifeln und unabhängig von der eigenen Meinung, die hier nichts zur Sache tut, wird in mir die Unlust verstärkt sich vor einen Kampagnenkarren spannen zu lassen. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 09:30, 11. Nov. 2007 (CET)
...auch wenn es nicht in eine LP gehört: Freunde, der Ton macht doch die Musik, das habe ich, das hat Herr Mayer letztlich auch bemängelt, und damit (davon?) fühlt sich offenbar niemand angesprochen. Es sind oft nur einzelne, die auf diese Weise verärgert werden, aber das ist schlimm genug. Selbst gegen eine Schnelllöschung ist dann nichts einzuwenden, wenn der Autor nachvollziehbar und freundlich informiert wird. Mit versöhnlichen Grüßen --Peu 11:08, 11. Nov. 2007 (CET)

Rompf

Bitte „Rompf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.169.115.33 20:09, 10. Nov. 2007 (CET) Rompf ist ein Familienname dessen Ursprünge ich in Wikipedia festhalten wollte. Ich möchte es noch um Familienwappen und bedeutende Persönlichkeiten erweitern.

Ich habe über 30 Jahre recherchiert und finde es unverschämt einen Artikel mit fundierten Quellen einfach zu löschen weil er angeblich irrelevant ist.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Rompf

Unter Rompf stand nie ein Artikel, nur seltsame Weiterleitungen. Einer Neuanlage steht grundsätzlich nichts im Weg, wenn es ezyklopädisch relevante Personen dieses Namens gibt. Rainer Z ... 21:07, 10. Nov. 2007 (CET)
Weiterleitungen sehe ich da jetzt nicht, ein enzyklopädischer Artikel war diese Familiengeschichte aber auch nicht. --A.Hellwig 21:09, 10. Nov. 2007 (CET)
Huch! Welche gelöschte Seite habe ich mir denn da gestern abend angesehen? Seltsam. Rainer Z ... 15:29, 11. Nov. 2007 (CET)
Artikeltitel?--A-4-E 15:52, 11. Nov. 2007 (CET)

Lüftungsverhalten

Bitte „Lüftungsverhalten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eine Definition für diesen Begriff ist von allgemeinem Interesse. Zum Lüftungsverhalten gibt es immer wieder gerichtliche Auseinandersetzungen zwischen Vermietern und Mietern oder Bauherrn und Bauunternehmen. Ausgangs- punkt ist dabei meist das Auftreten von Schimmel.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Bavarian Cat (DiskussionBeiträge) 14:31, 11. Nov 2007) Code·Eis·Poesie 14:52, 11. Nov. 2007 (CET)

Das war nicht im Ansatz ein enzyklopädischer Artikel, sondern eher ein Wörterbucheintrag. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:52, 11. Nov. 2007 (CET)

Vorlage:!+ (erl.)

Bitte „Vorlage:!+(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(Löschdiskussion) Ich halte diese Vorlage für sinnvoll, da sie die bestehenden Vorlagensystem zur Problemlösung der Pipe in Parameterwerten sinnvoll ergänzt. Mit der Syntaxumschreibung {{!}}+ könnte man auch {{!-}} löschen, da die auch so schreibbar ist. Man sollte auch bedenken, das man so eine Vorlage bereithält, falls sie einmal gebraucht wird. Ich denke nicht das durch diese Vorlage die Überschaubarkeit der Vorlagen wesentlich beeinträchtig wird, da sie die bestehenden Vorlagen sinnvoll ergänzt. Vielen Dank. Der Umherirrende 13:50, 10. Nov. 2007 (CET)

Die Vorlage:!- wird tausendfach verwendet, die Vorlage:!+ (und auch die Vorlage:!=) hingegen nicht. Da man die Vorlage nicht braucht, bleibt sie gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 00:10, 11. Nov. 2007 (CET)
Wie sollen diese Vorlagen denn verwendet werden, wenn es sie garnicht gibt? Code·Eis·Poesie 00:14, 11. Nov. 2007 (CET)
Sie wurde vorher schon sehr selten verwendet, siehe dazu die Löschdiskussion.--Τιλλα 2501 ± 00:17, 11. Nov. 2007 (CET)
Es sollte nicht ausschlaggebend sein, wie oft eine Vorlage verwendet wird, sondern wie sinnvoll sie ist. Da diese Vorlage die anderen Vorlagen sinnvoll ergänzt, wäre ich doch für eine Wiederherstellung. Aber wenn sie nicht gewünscht ist, dann halt nicht. Trotzdem vielen Dank. Andere Frage: Wozu dient die Vorlagensyntax |=? Habe dazu nicht gefunden. Der Umherirrende 12:17, 11. Nov. 2007 (CET)
Diese Vorlage ergänzt die anderen Vorlagen eben nicht sinnvoll.--Τιλλα 2501 ± 23:04, 11. Nov. 2007 (CET)

Pulse – Du bist tot, bevor Du stirbst (erl.)

Bitte „Pulse – Du bist tot, bevor Du stirbst(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kubricks Begründung „kein Artikel“ ist eine Frechheit, die Löschdiskussion fand im Hinterzimmer statt und außerdem wurde ich als Ersteller darüber nicht benachrichtigt. So sah der Artikel in der gelöschten Version aus.--Τιλλα 2501 ± 01:57, 11. Nov. 2007 (CET)

Die Filmleute legen recht harte Maßstäbe an, was ich aber auch richtig finde, angesichts der Masse von Filmen, die alle relevant sind. Zwar hast du wirklich einiges an Details zusammengetragen, aber wenn wir mal ehrlich sind, fehlt das Wesentliche, nämlich worum es in dem Film überhaupt geht, sprich der Inhalt. Und das seit Juni (!). Stattdessen hast du selbst einen Lückenhaft-Baustein eingebaut (äh?). Ich persönlich finde, dass man keine Artikel schreiben sollte, bei denen man von vorneherein vorhat, wesentliche Teile durch Bausteine zu ersetzen, aber das sind just my 2 cents. Anyway, das Ding würde ich wiederherstellen, wenn der Inhalt geliefert wird. --Streifengrasmaus 08:54, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich sehe dass ähnlich, das entspräche wohl einem Musikalbum, bei dem nur Trackliste und Besetzung stehen. Die imdb-Daten in die Filmbox einfügen und ein Ein-Satz-Zitat aus dem Lexikon der internationalen Films machen noch keinen enzyklopädischen Artikel.--Uwe G. ¿⇔? RM 09:24, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich werde den Inhalt nachliefern, versprochen.--Τιλλα 2501 ± 13:50, 11. Nov. 2007 (CET)
nun unter Benutzer:Tilla/Pulse – Du bist tot, bevor Du stirbst zur weiteren Ergänzung --schlendrian •λ• 14:18, 11. Nov. 2007 (CET)
Wieso hast du meine Version einfach gelöscht?--Τιλλα 2501 ± 15:14, 11. Nov. 2007 (CET)
weil du ihn unter Verlust der Versionsgeschichte kopiert hast und sich die Versionen wie ein Ei dem anderen glichen. Man kann hier sagen, dass ohnehin kein anderer Autor wensentlich zum Artikel beigetragen hat, sauber war dein Vorgehen aber auf keinen Fall --schlendrian •λ• 16:43, 11. Nov. 2007 (CET)
Wollte ich den Artikel wiederherstellen? Nein, ich wollte nur für andere die letzte Version dokumentieren. Egal, ich arbeite jetzt am Inhalt, daher hier mMn vorerst erledigt.--Τιλλα 2501 ± 20:29, 11. Nov. 2007 (CET)

Arrowhead

Bitte „Arrowhead(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag,

ich weiß nicht wieso mein Artikel gelöscht wurde, da ich neu bin. Allerdings habe ich den Quelltext nun überarbeitet und alle Anhaltspunkte für eine neue Löschung behoben und möchte mich dafür entschuldigen, wenn ich auch nicht genau weiß, was ich nun falsch gemacht habe. Vielen Dank im Voraus --BeilsteinZwo 15:24, 11. Nov. 2007 (CET)

Wenn ich das Löschlogbuch richtig lese geht es um eine Band. Hast du dir WP:RK#Pop-_und_Rockmusik durchgelesen, und überprüft, ob die Band die dort geforderten Kriterien erfüllt?--A-4-E 15:55, 11. Nov. 2007 (CET)
* 2005 gegründete Band, Rock-, Alternative- und Punkrichtung
* LIVE-Auftritte im lokalen Kreis
* erste Single She's Behind Me wurde 2007 veröffentlicht
* erstes Album ist in Arbeit und wird voraussichtlich Anfang 2008 zum Verkauf stehen.
Damit ist die Band laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik leider (noch) nicht relevant genug für einen eigenen Artikel hier bei Wikipedia. Gruß Martin Bahmann 21:22, 11. Nov. 2007 (CET) (der damit auch die mailanfrage als abgearbeitet aussieht)

Goringo (erledigt, bleibt gelöscht)

Bitte „Goringo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel enthielt wertvolle und der Realität entsprechende Fakten, es sollte in einem informationsfreien Staat möglich sein, diese jedem auch als Solche zukommen zu lassen, dafür steht doch wikipedia, warum wurde der Artikel gelöscht? --88.68.234.56 16:12, 11. Nov. 2007 (CET)

Der Artikel wurde von Klugschnacker aufgrund eines SLA auf "nicht relevant" gelöscht. Bitte zuerst an den löschenden Administrator wenden, dann zur Löschprüfung gehen. --Dulciamus ??@?? 16:21, 11. Nov. 2007 (CET)

Die Nachfrage bei Klugschnacker ist überflüssig. Der "Artikel" ist bestenfalls als Begriffsetablierung anzusehen, mit der sich irgend ein Counter-Strike-Spieler wichtig machen möchte. Google bietet keinerlei Hinweis darauf, dass der Begriff in dem im Artikel beschribenen Sinne eine Rezeption findet. Daher bleibts im Orkus. --GDK Δ 22:47, 11. Nov. 2007 (CET)

Liste bekannter Belgier

Bitte „Liste bekannter Belgier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da viele berühmte Belgier oft als Franzosen oder Niederländer gehalten werden. [31] Benutzer_Diskussion:Gerbil --EaPoe 12:00, 10. Nov. 2007 (CET)

bitte höre auf, den Artikel von irgendwo zu kopieren und einzustellen, lies bitte Wikipedia:Urheberrechte beachten, das ist von jeder Bearbeiten-Seite verlinkt. Dass "viele berühmte Belgier oft als Franzosen oder Niederländer gehalten werden" ist kein Grund für eine potentiell endlos lange Liste, bitte lies auch die von dir ja verlinkte Löschdiskussion, in der unter anderem eine ältere Begründung von mit zitiert wird, die erklärt, warum solche Listen recht sinnlos sind. Wenn ich übrigens wissen will, ob jemand Belgier ist, dann gucke ich nicht in eine Liste, sondern ich rufe den Personenartikel auf --schlendrian •λ• 12:07, 10. Nov. 2007 (CET)

Die "Liste der bekannten Belgier" und auch alle andern "Listen der bekanten xyz" haben wir jetzt schon x-mal in LD etc gehabt, sind alle gelöscht, sollten alle gelöscht bleiben, und am besten auch gleich alle sperren. --Achim Jäger 23:14, 10. Nov. 2007 (CET)

Jawoll. Am besten eine Liste aufmachen, in die Achim Jäger alle ihm nicht gefallenden Lemmata eintragen kann, damit die per Bot gesperrt werden können. --Matthiasb 17:15, 12. Nov. 2007 (CET)

The Apes Of Terror (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „The Apes Of Terror(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Weil wir eine Band sind, die u.a. auch bei unserer Stadt aufeführt wird!

Lies bitte erstmal Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik - danach reicht ein auftritt nicht. Les bitte auch Wikipedia:Eigendarstellung. Im Augenblick sehe ich bei einer Band, die 2006 gegründet wurde und die bisher scheinbar nichts veröffentlicht hat keinen Grund für einen Artikel.--Kriddl Disk... 14:07, 12. Nov. 2007 (CET)

...die u.a. auch bei unserer Stadt aufeführt wird! - ja, Zufälle und merkwürdige Koinzidenzen gibts manchmal... --LKD 14:11, 12. Nov. 2007 (CET)
Artikel bleibt wegen unterschreitung der Relevanzkriterien gelöscht --GDK Δ 15:09, 12. Nov. 2007 (CET)

Anti.Pool (erl.)

Bitte „Anti.Pool(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Ich möchte, dass meine Seite wiederhergestellt wier. Ich weiß nicht wer meine Seite gelöscht hat, und habe deswegen mit keinem gesprochen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Anti.Pool (DiskussionBeiträge) 15:15, 12. Nov 2007) Streifengrasmaus 15:32, 12. Nov. 2007 (CET)

Das kannst du feststellen, in dem auf den roten Link klickst. Spielt aber in diesem Fall keine Rolle. Der Artikel wurde gelöscht, weil eine noch unentdeckte Band leider nicht unseren Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik entspricht. Deshalb wird der Artikel auch nicht wiederhergestellt. --Streifengrasmaus 15:32, 12. Nov. 2007 (CET)
bleibt gelöscht --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:53, 12. Nov. 2007 (CET)

offensichtliche Irrelevanz, hier erübrigt sich jede weitere Diskussion --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:53, 12. Nov. 2007 (CET)

Filmfest FrauenWelten von TERRE DES FEMMES (erl)

Bitte „Filmfest FrauenWelten von TERRE DES FEMMES(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung HEUTE HABE ICH ENTDECKT, DASS ES EINMAL EINEN ARTIKEL ZUM FILMFEST VON TERRE DES FEMMES GAB, DER GELÖSCHT WURDE. ICH WEISS NUN NICHT, WER DIESEN GESCHRIEBEN HAT, UND WARUM ER GELÖSCHT WURDE, HABE DESHALB ABER EINEN INFORMATIVEN TEXT ZUM FILMFEST EINGEGEBEN. DIESER WURDE MINUTEN SPÄTER GELÖSCHT.

DA WIR WEDER UNVOLLSTÄNDIG, SACHFREMD, BELEIDIGEND NOCH UNPROFESSIONELL SCHREIBEN, UND DEM THEMA MENSCHENRECHTE VON FRAUEN SICHERLICH DIE RELEVANZ NICHT ABGESPROCHEN WIRD, VERSTEHE ICH NICHT, WARUM DER TEXT GELÖSCHT WURDE, FINDE IHN AUCH NICHT IN DEN DISKUSSIONEN WIEDER.

--91.32.65.65 16:47, 12. Nov. 2007 (CET)

Wie wärs mit FrauenWelten? —YourEyesOnly schreibstdu 16:51, 12. Nov. 2007 (CET)
Es gab nie einen Artikel Filmfest FrauenWelten von TERRE DES FEMMES, außerdem wird SCHREIEN als unhöflich empfunden.--A-4-E 16:52, 12. Nov. 2007 (CET)
Liegt unter FrauenWelten und bei der IP klemmt es wohl irgendwo in der Tastatur? --ahz 16:59, 12. Nov. 2007 (CET)


Deutschsprachige SAP Anwendergruppe (erl.)

Bitte „Deutschsprachige SAP Anwendergruppe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich möchte das Wiederherstellen des Artikels aus folgenden Gründen anregen:

1. Der Löschantrag war schon formal ungültig: In den Löschregeln heisst es eindeutig: "Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar," der Löschantragstext bestand einzig und allein aus "Ist der Verein relevant?". Als Hauptautor des Artikel kann ich mit so etwas eher nix anfangen, da ich die Frage mit dem Einstellen des Artikel ja bereits aus meiner Sicht beantwortet habe. Gründe, warum der Verein den WP:RK nicht entsprechend sollten, wurden vom Antragsteller nicht beigebracht. Und gegen eine nicht vorhandene Begründung kann man schlecht argumentieren. Ausserdem gehört es schon zur Fairness unter Editoren, dass man, wenn man die Arbeit eines anderen zur Diskussion stellt, dies begründet und überlegt tut.

2. Aus inhaltlichen Gründen: Der Verein ist die weltweit größte Vereinigung von Nutzern der SAP-Software. Die RK für Vereine (überregionale Bedeutung und signifikante Mitgliederzahl) sind zweifelsfrei und im Artikel dargestellt erfüllt (2.000 Mitgliedsunternehmen sind etwas anderes als 2.000 einzelne Menschen, die irgendwoe Mitglied sind). Man könnte jetzt noch Google bemühen (222 genuine Treffer für "Deutschsprachige SAP Anwendergruppe") und auf den dortigen Pressespiegel mit aktuell 33 Treffern verweisen. Aber ich halte nix davon, aus Artikel so etwas wie ein kommentiertes Google zu machen.

3. Als Ergebnis der Löschdiskussion: Dort gibt es ein Löschenvotum (den Löschantrag zähle ich mal nicht mit, da er ja lediglich eine Frage enthält und keine Position bezieht) und zwei Behalten-Voten. Das Löschargument des abarbeitenden Admins war "2.000 Mitglieder sind keine signifikant hohe Mitgliederzahl (Karnevals- und Sportvereine mit dieser Mitgliederzahl werde regelmäßig gelöscht) und eine Bedeutung unabhängig der Mitgliederzahl geht aus dem Artikel nicht hervor". Das Missverständnis mit der Mitgliederzahl (Unternehmen sind Mitglieder, keine Personen) sollte ausgeräumt sein und die Frage nach der Relevanz ist, wie oben gezeigt, auch anders zu bewerten.

Natürlich habe ich zunächst bei Benutzer:Syrcro nachgefragt, wie konnten uns aber nicht einigen. Für nicht-Admins ist der Artikel hier einsehbar. I rest my case.--schreibvieh muuuhhhh 11:07, 7. Nov. 2007 (CET)

Wiederherstellen. Die Löschung war sicher ein Missverständnis oder Benutzer:Syrcro hatte einen schlechten Tag. Natürlich ist das Lemma relevant. Sonst können wir als nächstes den GDV (452 Mitglieder) oder den DGB (8 Mitglieder) löschen. --Zipferlak 16:18, 7. Nov. 2007 (CET)
2000 Unternehmen als Mitglieder und dann irrelevant. Legen wir da die Latte nicht etwas hoch?? Und der Vergleich mit dem Karnevalsverein ist genauso ein Verstoß gegen WP:BNS wie der LA selbst. Wiederherstellen--Tgif 13:50, 8. Nov. 2007 (CET)
Mitgliedschaft von 2000 Unternehmen, eine Mitgliedsliste von Airbus über Pro Sieben und ThyssenKrupp bis ZDF u.v.a.m. (s.a. [32]), ein "Who is Who" der deutschen Wirtschaft, Schnell- Wiederherstellen -- kdf Dialog? 09:48, 9. Nov. 2007 (CET)


Absolut für Wiederherstellen, die "Logik" der SLA`ler war Nie nachvollziehbar. --217.234.19.49 11:53, 9. Nov. 2007 (CET)

Wenn wiederherstellen, dann bitte unter dem orthographisch korrekten Lemma "Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe", also ohne Agovis... --Wutzofant (grunz) 23:26, 9. Nov. 2007 (CET)
Ich war auch verwundert, aber der Verein benutzt ebenfalls keinen Strich, frag mich nicht warum....--schreibvieh muuuhhhh 13:12, 10. Nov. 2007 (CET)

Ähem, ich frage einfach mal nach, da wir uns ja langsam den sieben Tagen nähern: Die hier mitlesenden Admins teilen die Löschbegründung und akzeptieren meine (und die der anderen) Behalten-Argumente nicht? Ich möchte einfach sicher gehen, dass diese Löschprüfung nicht einfach übersehen wurde (ist schliesslich mein erste). Merci,--schreibvieh muuuhhhh 19:46, 12. Nov. 2007 (CET)

Da du eine Adminmeinung willst: Ich würde den Artikel in der derzeitigen Formulierung nicht wiederherstellen. Dein Argument zur Mitgliederzahl und den vertretenen Unternehmen ist sicher richtig und auch bei Sportvereinen (oder anderen) mit 2000 Mitgliedern wird dies öfters als für Relevanz ausreichend gesehen. Leider aber enthielt der Artikel nur ganz wenig, was man nicht schon aus dem Vereinsnamen entnehmen konnte (gilt genauso für den Microsoft-Verein). Der vorstehende, nicht signierte Eintrag stammt von Benutzer:Jergen([[33]]). --Zipferlak 10:04, 14. Nov. 2007 (CET)
Das wäre - wenns denn zutreffen würde - eine Sache des Ausbaus. Aber selbst wenn man diesen Artikel als Stub betrachten sollte (was m.E. lächerlich ist) ist das ja wohl kaum ein Löschgrund.--Tgif 14:35, 13. Nov. 2007 (CET)
@Jergen: Naja, ein wenig mehr steht schon drin (Gründung, Sitz, Mitgliedschaft, internationale Verknüpfung, etc.) :-) Ich finde es halt sehr ärgerlich, dass ein Artikel aufgrund eines hingeschluderten und unbegründeten Löschantrags gelöscht werden soll, obwohl unsere Relevanzkriterien eindeutig erfüllt sind und der Artikel formal (Sprache, Wikisyntax, etc) und inhaltlich (Belege, Weblinks, etc.) völlig in Ordnung ist. Von den deutlichen Behalten / Wiederherstellen-Voten gar nicht zu sprechen. Will mir nicht in den Kopf (aber ich kann natürlich damit leben, ich kenne die DSAG schliesslich schon und brauche die Infos nicht). Aber sei es drum, da wohl in den nächsten Stunden kein Weisser Ritter mehr vorbeikommen wird, war es das wohl. Schade.--schreibvieh muuuhhhh 14:59, 13. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Und wo der Unterschied zu Kategorie:Anwendergruppe diesen Artikeln sein soll, verstehe ich auch nicht....--schreibvieh muuuhhhh 15:03, 13. Nov. 2007 (CET)

Der Admin der das verbockt hat, pilgert sofort barfuß nach Walldorf und umrundet dreimal das Hauptgebäude. Und zwar auf Knien. Sofort wieder herstellen. Quellenlos 15:04, 13. Nov. 2007 (CET)

Vorsitzender, Beitragshöhe usw. So etwas geht nicht in Wiki. Wiki ist weder Adress- noch Branchenbuch. Stände das so in einem Lexikon? Mit diesen Teilinhalten war die Löschung nachvollziehbar. Ziele und Aufgaben ohne Werbung. Das kann man tolerieren.--Kölscher Pitter 15:10, 13. Nov. 2007 (CET)
Die DSAG wirbt nicht. Das ist eine Notgemeinschaft der leidgeprüften. Quellenlos 15:15, 13. Nov. 2007 (CET)
Dieses Leid kann man formulieren, statt mitzuteilen, dass die Mitglieder sich regelmässig treffen.--Kölscher Pitter 15:19, 13. Nov. 2007 (CET)
Das sind inhaltliche Fragen, die nichts mit der Wiederherstellung zu tun haben.--schreibvieh muuuhhhh 15:24, 13. Nov. 2007 (CET)
eine Bedeutung unabhängig der Mitgliederzahl geht aus dem Artikel nicht hervor hatte der löschende Admin geschrieben. Und in jedem Fall: der Inhalt ist das entscheidende. Über Regeln kann man sich verständigen. Der Inhalt war seit 2006 nicht würdig für ein Lexikon. Was Quellenlos andeutet könnte ein interessanter Inhalt werden.--Kölscher Pitter 16:10, 13. Nov. 2007 (CET)

Da sich offenbar kaum einer in der Sache äußern möchte: ich halte die Löschung für gerechtfertigt. Ich sehe keinen Fehler beim löschenden Admin. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:44, 14. Nov. 2007 (CET)

Wenn ich kurz nachfragen darf: Warum denn? Wegen der Artikelqualität oder hälst Du den Verein insgesamt für nicht WP-relevant?--schreibvieh muuuhhhh 12:05, 14. Nov. 2007 (CET)
Ich halte den Verein für nicht relevant. Das kann bei der Software eingebaut werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:17, 14. Nov. 2007 (CET)
Hallo Ralf, Du hast absolut Recht: Das kann bei der Software eingebaut werden. Wäre es aber nicht sinnvoller, die Inhalte - schon wegen der enormen wirtschaftlichen Relevanz der SAP-Software - analog zu den anderen Anwendervereinigungen in einem separaten Artikel zu belassen ? --Zipferlak 17:50, 14. Nov. 2007 (CET)
Hallo Ralf, da Du die Relevanz bestreitest, gehe ich davon aus, dass Du Schreibviehs Argumente nicht als stichhaltig ansiehst. Kannst Du hier bitte noch etwas weiter ins Detail gehen ? --Zipferlak 17:50, 14. Nov. 2007 (CET)
Noch eine Anmerkung von mir: Eine Eingliederung in SAP halt ich nicht für gut; es geht dort um den SAP-Konzern und die DSAG ist weder direkt noch indirekt Teil der SAP. Ich hatte mir schon was dabei gedacht, als ich einen eigenen Artikel anlegte :-)) --schreibvieh muuuhhhh 18:08, 14. Nov. 2007 (CET)
Ich habe lediglich meine Meinung gesagt, um euch zu zeigen, daß euer Beitrag von Admins gelesen wird. Ich habe die Diskussion ganz bewußt nicht abgeschlossen, denn in diesem Fall kann es durchaus sein, daß meine Meinung falsch ist. Die Relevanz dürfte etwa dem Autodesk Developers Network entsprechen. Im deutschsprachigem Raum gehören dem etwa gleich viele Firmen an, ebenfalls sehr namhafte. Ich habe genug Informationen darüber, halte einen Artikel aber ebenfalls für überzogen. Die Löschentscheidung mag grenzwertig sein, mit Kommentaren wie Der Admin der das verbockt hat... (ok, kann man auch als Scherz sehen) macht man sich aber auf dieser Seite keine Freunde und erreicht eher das Gegenteil dessen, was man eigentlich erreichen will. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:59, 14. Nov. 2007 (CET)
Ralf, danke für das Statement (ich bin wirklich etwas überrascht über den verlauf dieser Löschprüfung, aber es gibt ja für alles ein erstes mal). Ich bin auch nicht glücklich über jeden Kommentar hier - bin aber auch sicher, das die mitlesenden Editoren schon entsprechend differenzieren können und werden.--schreibvieh muuuhhhh 23:03, 14. Nov. 2007 (CET)
Die enzyklopädische Bedeutung geht mMn weiterhin nicht aus dem Artikel hervor. Welche Außenwirkung hat der Verein? Wurde er in den Medien thematisiert? Gibt es unabhängige Institutionen/Organisationen, die sich mit dem Verein beschäftigen und dessen Bedeutung irgendwie klären könnten? Der „weltweit größte unabhängige Interessenverband der SAP-Anwender“ ist ja sicher eine respektable Leistung, aber respektable Leistungen allein verursachen keine enzyklopädische Bedeutung, wenn das alles nur aus der Innenperspektive wahrgenommen wird. Gibt es da etwas, was in dem Artikel untergebracht werden kann, um diese Bedeutung nachzuweisen? sebmol ? ! 20:18, 18. Nov. 2007 (CET)
Das mit der Innenperspektive ist ein guter Punkt, da hast Du recht. Mal ein paar "Aussenwahrnehmungen", von denen man sicher noch etwas in den Artikel einbauen könnte:
Ansonsten besteht ein großer teil der Arbeit und des Einflusses der DSAG darin, in den Arbeitskreisen (wo Kundenvertreter zusammenkommen) Schwachstellen der Software sowie Verbesserungsvorschläge gemeinsam aufzudecken und dann als Anregungen an die SAP weiterzugeben. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass diese Vorschläge grosses Gewicht haben und sehr oft umgesetzt werden (wer nicht auf seine Kunden hört ist doof) - aber belegen kann ich das natürlich nicht.--schreibvieh muuuhhhh 20:40, 18. Nov. 2007 (CET)
Wenn du das im Artikel unterbringst, werde ich ihn wiederherstellen. Die enzyklopädische Bedeutung ist damit wohl gegeben. sebmol ? ! 20:47, 18. Nov. 2007 (CET)
Done.--schreibvieh muuuhhhh 23:38, 18. Nov. 2007 (CET)
erl.sугсго.PEDIA 23:48, 18. Nov. 2007 (CET)

Artikel unter dem WP:NK-richtigen Lemma Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe in den Artikel-NR verschoben.

Neuerdings.com (erledigt nach Zeitablauf)

Neuerdings.com wurde anscheinend als irrelevant und Webspam ohne Diskussion gelöscht. Um Webspam handelt es sich offensichtlich nicht, ansonsten müsste dies für jeden Artikel über Publikationen bei Wikipedia gelten. Ebenso ist Neuerdings.com wohl nicht irrelevant, da eine der wichtigsten Schweizer IT-Publikationen. Deshalb bitte ich um Wiederherstellung! --Rolf E. X.

neuerdings.com ist ein deutschsprachiges Gadgetblog, das seit März 2006 live ist--Schmitty 10:49, 8. Nov. 2007 (CET)
http://blog.hogenkamp.com/2007/11/09/neuerdingscom-laut-wikipedia-moderatorin-erkennbar-irrelevant/
der vorstehende kommetarlos eingestellte Link stammt von Benutzer:Pro Blogging e.V., erstellt 22:16, 9. Nov. 2007, Benutzer angemeldet 22:15, 9. Nov. 2007. Die G-Suchmaschine kennt weder "Pro Blogging e.V." noch "ProBlogging e.V.", wohl Neuerdings erst gegründet (--Update 23:18, 9. Nov. 2007 (CET))
Zitat aus der zuvor genannten Seite: „Ich bin nicht beleidigt. Und auf die 50 User, die uns im Monat via Wikipedia-Beitrag finden würden, kann ich auch verzichten“. Na ja also. Es ist aber Augenwischerei. Ein Link in Wikipedia auf welche Domain auch immer bringt "Ranking-Punkte" bei welcher Suchmaschine auch immer. Da ist das Interesse von Neuerdings, warum keinen sachlichen Artikel zu Blogwerk AG (ohne Durchschaltung zu Neuerdings)? Nein, Ranking bei Suchmaschinen ist das Ziel, dann auch gleich mit einem Lemma, wo das .com hinten dran steht. Das ist aus meiner Sicht Webspam hoch 3, und ein Missbrauch von Wikipedia --Update 23:03, 9. Nov. 2007 (CET)
Ich verstehe diesen Frust gegenüber neuen Medien und diese Unterstellungen nicht. Ich mache auch keine Unterstellungen, denn ich möchte nicht abgemahnt werden. Dafür bin ich konstruktiv und habe wie vorgeschlagen http://de.wikipedia.org/wiki/Blogwerk angefangen. Vielleicht machen ein paar mit bevor ein löschwütiger Administrator sich austobt! --Sushi Mama 10:38, 10. Nov. 2007 (CET)
Wiederherstellen! Gemäss NET-Metrix (http://www.net-metrix.ch/index.php?nodeId=123) zählt neuerdings.com zu den bedeutendsten Online-Fachpublikationen in der Schweiz, so dass ich eine Relevanz für diesen Artikel sehe. Allenfalls könnte man ihn aber in den Artikel über die neuerdings.com-Herausgeberin, die Blogwerk AG integrieren. --217.162.62.4 15:06, 10. Nov. 2007 (CET)

Wohl eine Werbeattacke von neuerdings.com; Blogwerk AG, ... keine Fehlentscheidung erkennbar da die PageImpressions deutlich im unteren Feld liegen --Schmitty 23:43, 10. Nov. 2007 (CET)

Wenn der Artikel nochmal auf Neutralität geprüft wird, dann wiederherstellen, denn es spricht dann nichts gegen seine Existenz. --Dan-yell 01:39, 13. Nov. 2007 (CET)

August Schlüter (erl., ursprüngliche Admin-Entscheidung bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „August Schlüter(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der löschende Admin gibt als Hauptbegründungsmerkmal geschichtliche Forschung an. Das zusammen mit Ehrenbürgerschaft und Benennung einer Straße, sollen Relevanz ergeben. hier hat der LAsteller sich beim Admin erkundigt, sich jedoch scheinbar noch nicht durchringen können, in die Löschprüfung zu gehen, darum nehme ich ihm das ab!

Zusammenfassung:

  1. Beigeordneter sein ist nicht relevanzbegründend.
  2. lange Beigeordneter sein ist nicht relevanzbegründend, aber kann in nicht all zu großen Städten dazu führen Ehrenbürger zu werden
  3. Ehrenbürger sind nicht grundsätzlich relevant (insbesondere nicht, wenn sie aufgrund einer langen Amtszeit Ehrenbürger sind)
  4. Aus dem Artikel geht nicht hervor, dass Schlüter etwas besonderes gemacht hat um Ehrenbürger zu werden
  5. Ehrenbürger erhalten in der Regel in der Stadt in der sie Ehrenbürger sind eine Straßenbenennung
  6. Heimatvereine betreiben keine Forschung, die relevanzbegründend sein kann
  7. Ein Artikel in der Zeitschrift des Heimatvereins ist nicht relevanzstiftend (worüber soll ein Heimatverein schreiben, wenn nicht über den Ehrenbürger.
  8. Die aufgeführten Indizien können in der Summe keine Relevanz ergeben, da Ehrenbürgerschaft und Straßenbenennung Folgen dessen sind, dass er seine nicht relevante Arbeit lange und gut gemacht hat, selbst wenn man die Summe der Indizien annehmen würde ist Schlüter ein Grenzfall, diese Summe darf aber nicht angenommen werden.

Artikel - Löschdiskussion 1 - Löschdiskussion 2 - Anfrage beim Administrator

--80.142.74.20 20:30, 8. Nov. 2007 (CET)

hmm so recht kann ich keine relevanz erkennen. Ehrenbürger begründet wohl keine relevanz. Eine kleine (siehe LD) Straße in seiner heimatstadt in der er halt jahrelang im magistrat gesessen hat. Irgendwelche Taten die ihn auszeichnen kann ich nicht erkennen. und relevanz soll ja aus dem artikel hervorgehen. Tendiere zu löschen ...Sicherlich Post 21:20, 8. Nov. 2007 (CET)
So, so, du tendierst ... Damit gibst du ja zu, dass der Admin diesen Ermessensspielraum hatte, also gibt es keinen Grund, die Entscheidung zu revidieren. Ich frage mich nur, was jemanden anonymerweise veranlasst, wegen einer 1908 in einer Kleinstadt gestorbenen Person einen derartigen Aufwand zu betreiben. Er muss zwar nicht in der WP sein, aber ob einer dieser Grenzgänger mehr oder weniger in der WP ist, spielt doch wirklich keine Rolle. Meine Meinung. -- Harro von Wuff 06:00, 9. Nov. 2007 (CET)
Nein, hier ist der "Ermessensspielraum" überschritten worden. Der Artikel stellt die Person, gemäß RK, nicht als relevant dar. --Avron 09:38, 9. Nov. 2007 (CET)
Aus den RK lässt sich nur die Relevanz mit Sicherheit ableiten, nicht die Irrelevanz. -- Harro von Wuff 13:19, 9. Nov. 2007 (CET)
Ich verstehe nicht was du damit sagen möchtest. Ich wollte, in anderen Worten, sagen, dass aus dem Artikel die Relevanz der Person nicht hervorgeht, auch wenn man die winzigen Relevanzhäppchen zusammennimmt und das deutlich. --Avron 17:49, 9. Nov. 2007 (CET)
Du hast es aber so geschrieben, als seien die RK gleich dem Ermessensspielraum. Im Gegenteil beginnt der erst unterhalb und ob sich da trotzdem Relevanz ergibt, da sind wir beide schlicht verschiedener Meinung, deshalb kann der Admin das nach seiner Einschätzung entscheiden und es braucht hier nicht noch einmal diskutiert zu werden. -- Harro von Wuff 21:30, 10. Nov. 2007 (CET)
Wenn überhaupt, dann gibt es einen Ermessensspielraum nach oben wie nach unten. Hier ist der Fall klar, nichts weist auf eine Relevanz hin, somit gibt es keinen Ermessensspielraum. --Avron 18:18, 11. Nov. 2007 (CET)
Einige Diskutanten und der Admin waren anderer Meinung, eine andere Meinung ist kein LP-Grund. -- Harro von Wuff 00:04, 12. Nov. 2007 (CET)
Eine Entscheidung, die mit den RK nicht im Einklang steht, ist der LP-Grund. --Avron 09:29, 12. Nov. 2007 (CET)
Kompromissangebot: ich organisiere in den nächsten Tagen die Biografie über Schlüter und werde den Artikel noch einmal deutlich erweitern. -- Triebtäter 16:17, 9. Nov. 2007 (CET)
Was ist denn hier los? Bin ein wenig verwirrt, dass sich tatsächlich außer mir noch jemand für diden Typen (nicht) interessiert! Das Ganze ist hier kleiner als die Summe seiner Teile, aber wenn die Recherche und der Ausbau was Neues ergeben lass ich mich gern überzeugen, im bisherigen Zustand erkenne ich noch keine Relevanz. --Lightningbug 81-direkt 02:35, 11. Nov. 2007 (CET)
Wenn hier nichts mehr kommt, außer einer Wiederholung einer uneindeutigen Löschdiskussion, dann machen wir hier besser dicht. -- Harro von Wuff 00:04, 12. Nov. 2007 (CET)
Was heißt hier Wiederholung? Der Admin der auf behalten entschieden hat, hat meines Erachtens nicht den Ermessensspielraum jemanden der irrelevant ist relevant zu machen. Als ich ihn angesprochen habe, schrieb er, dass er den Mann als Grenzfall sieht und er nur knapp auf behalten entschieden hat. Begründet hat er das mit der Summe aus geschichtlicher Forschung (Heimatverein), Ehrenbürgerschaft und Straßenbenennung, da aber mehrere dieser Dinge in Beziehung zueinander stehen, ohne das eine initiale Relevanzbegründende Tat (auch nicht als Sonderfall) oder Eigenschaft am Anfang der Kette stünde ist die Begründung der Mann sei in der Summe relevant nicht mehr haltbar und somit außerhalb des Ermessensspielraums des Admins. Nicht dicht machen, da keine Wiederholung der Löschdiskussion. --Lightningbug 81-direkt 00:25, 12. Nov. 2007 (CET)
Dann bitte endlich mal konkret werden: Warum ist das nicht haltbar? Wo steht das? Offenbar kennt keiner der Diskussionsteilnehmer eine solche Festlegung, sonst hätten nicht so viele auf Behalten plädiert. Allein dem Verlauf der LD nach hätte ich genauso entschieden, wo wurde also konkret eine entgegenstehende Regel nicht beachtet? -- Harro von Wuff 12:37, 12. Nov. 2007 (CET)
Reden wir von der gleichen Löschdiskussion? Erst mal sind Löschdiskussion keine Abstimmungen. Wie auch immer kann ich nicht erkennen dass so viele auf Behalten plädiert. Die Argumentation war folgends: wenn er halt Ehrenbürger war und eine Strasse nach ihm bennant ist, dann wird er wohl irgendwie relevant sein. Und Nein, so funktioniert der Nachweis einer Relevanz nicht. --Avron 14:41, 12. Nov. 2007 (CET)
Die Meinung gab es und der Admin ist ihr gefolgt. Bitte einen konkreten Beleg, dass dies nicht den Regeln entspricht. "So funktioniert das nicht" ist nicht mehr als deine persönliche Ansicht. -- Harro von Wuff 16:18, 12. Nov. 2007 (CET)
Dann hat er einen Fehler gemachtund deswegen ist die Entscheidung in der Löschprüfung. Der Admin muss sich an die RKs halten. Ja, wir drehen uns im Kreis. --Avron 19:15, 12. Nov. 2007 (CET)
Tun wir nicht. Du wiederholst dich lediglich ohne dich zu bewegen. Du sprichst von "Fehler", einen tatsächlichen Regelverstoß kannst du aber nicht belegen. Ohne einen solchen Beleg wäre es aber unfair, die Entscheidung der Löschdiskussion "hinten herum" wieder zu ändern. Deshalb bleibt es besser, wie es ist. -- Harro von Wuff 23:44, 12. Nov. 2007 (CET)
Noch einmal ein kurzer Hinweis: die Relevanzkriterien sind keine Schwarz-Weiß-Schablone, die scharf trennt. Wenn einzelne Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen dort nicht erwähnt sind, folgt daraus nicht zwangsläufig, eine Person sei irrelevant. In der Diskussion wurden von einer ganzen Reihe von Benutzern Merkmale für Schlüters Relevanz genannt. Der entscheidende Admin ist dem mit dem ihm zugebilligten Ermessensspielraum diesen Argumenten gefolgt. Präzedenzbeispiele, bei denen eine Kombination verschiedener Merkmale, ausschlaggebend für eine positive Entscheidung waren gibt es zuhauf. Übrigens war das auch bei dem in der LD angeführten Ewald Döpper der Fall, der formal gesehen kein einziges Kriterium aus WP:RK für sich verbuchen kann. Eine bloße Fortsetzung der Löschdiskussion mit den gleichen (Nicht-)Argumenten (wie Ehrenbürger erhalten in der Regel in der Stadt in der sie Ehrenbürger sind eine Straßenbenennung) ist nicht der Sinn der Löschprüfung. -- Triebtäter 16:30, 12. Nov. 2007 (CET)
Es gibt in der Wikipedia keine Präzendenzfälle. Jeder Fall wird einzaln und anhand der RK behandelt. Deine Argumentation ist unsauber da auch Personen, die ich für "relevanter" angesehen habe, gelöscht wurden. Wenn man deiner Argumentation folgt und nur die Präzendenzfälle der behaltenen Artikel betrachten würde, gäbe es eine Sprirale nach unten. Dann hätten wir bald jede Lieschen Müller und jeden Max Mustermann in der Wikipedia. --Avron 19:15, 12. Nov. 2007 (CET)
Nein, die Argumentation des Löschprüfungsantrags ist unsauber. Die Punkte 5, 6, 7, 8 schwanken zwischen höchst subjektiven Einschätzungen und schlichtem Blödsinn. Auf dieser Basis fällt es sehr schwer, eine sinnvolle Diskussion zu führen. Und natürlich haben Präzedenzfälle ihren Sinn, da die Relevanzkriterien nur ein Konstrukt sind, in das permanent veränderte Einschätzungen aus Diskussionen einfließen. Sicher hat's ein honoriger Bürger bei unserer Benutzerstruktur schwieriger als irgendein skurriler Bauer oder Nacktherumrenner wie in Bielefeld. Vielleicht sei aber einigen Benutzern hier einfach mal ein Blick in anerkannte regionale biographische Nachschlagewerke anheim gegeben, damit sich deren subjektiven Bewertungen an die lexikalische Realität anpasst. Ahh .. und für Lieschen Müller und Max Mustermann gibt es übrigens schon Einträge. -- Triebtäter 19:44, 12. Nov. 2007 (CET)

Was hat Schlüter relevanzbegründendes gemacht? Der vielzitierte Ewald Döpper hat mindestens ein Alleinstellungsmerkmal, meines Erachtens sogar mehrere. Schlüter mag ein honoriger Bürger gewesen sein, aber solange wir Bürgermeister von Kleinstädten löschen, ist die Argumentation für mich wesentlich unschlüssiger als die Punkte 5-8 des Antragstellers (der sich auch mal wieder zu Wort melden könnte). Was hast du an diesen Punkten auszusetzen? Aber vor allem: Was hat der Mann getan, dass er relevant sein soll? Jetzt mal abgesehen von den Buzzwords? Der Artikel ist unglaublich leer. Wenn ein Admin nicht löscht und danach sagt, dass es knapp war, aber mehrere der Behaltengründe einer kritischen Nachfrage nicht standhalten, lag der Admin wohl daneben. --Lightningbug 81-direkt 22:44, 12. Nov. 2007 (CET)

Bürgermeister von Städten bis 25.000 EW werden stets behalten, in Dülmen hätte damit jeder Bürgermeister das Anrecht auf einen Artikel. Und Ehrenbürger finden in den meisten regionalen biografischen Nachschlagewerken ihre Erwähnung, während Ewald Döpper es auch in 100 Jahren nicht in ein normales Lexikon schaffen wird. -- Triebtäter 23:18, 12. Nov. 2007 (CET)

Man muss es auch mal umgekehrt sehen. Wenn so etwas öfter vorkommt, dass Ehrenbürger mit eigener Straße anerkannt werden, ohne die Kriterien punktgenau zu erfüllen, dann sind vielleicht die Relevanzkriterien zu streng und müssen gelockert werden. Auch dafür sind die Löschdiskussionen schließlich da. Es geht nicht um Verschärfen und Beschränken, sondern um das Finden des rechten Maßes. Das geht nicht immer konsistent ab, ist aber Kennzeichen einer Wikipedia, die in Bewegung ist und hoffentlich auch bleibt. -- Harro von Wuff 23:44, 12. Nov. 2007 (CET)

Das ist mal eine Argumentation die sich gewaschen hat: Weil einige Admins die RKs unterlaufen müssen die RKs gesenkt werden um das zu legitimieren. Ich drehe mal den Spiess um. Vielleicht sind die RKs zu locker un müssen verschärft werden, damit nicht jeder Ehrenbürger mit eigenem Staßennamen aber ohne nachweisbare Relevanz einen Artikel bekommnt? Auch dafür sind die Löschdiskussionen schließlich da. Das "rechte Maß" ist bei Schlüter eben nicht gegeben. --Avron 08:49, 13. Nov. 2007 (CET)
Langsam wird's aber langweilig, ständig das gleiche Argument zu lesen. Einfach mal Artikel wie Christian Gaab lesen: ebenfalls Ehrenbürger und durch Straßenbenennung dauerhaft verewigt, persönliche Verdienste "nur" im Gemeinderat, und das sehr viel kürzer als Schlüter. Vielleicht vermittelt sich dann ein Eindruck, wie sich lexikalische Relevanz begründet. Ansonsten, wenn keine neuen Argumente kommen, kann man diese Diskussion auch langsam beenden. -- Triebtäter 11:27, 13. Nov. 2007 (CET)
Komm Triebtäter, bei Christian Gaab bist du der Autor und ausserdem hat der Artikel kein LA-Verfahren durchlaufen. --Avron 12:27, 13. Nov. 2007 (CET)
Aussage??? -- Triebtäter 13:23, 13. Nov. 2007 (CET)
Die Aussage war, dass beim Artikel Christian Gaab genau die gleiche Problematik besteht und solange kein LA abgewiesen wurde, steht der Artikel auf wackligen Beinen. Und nein, ich werde keinen LA stellen; ich möchte mir keine Vorwürfe über Trollerei anhören. Wenn allerdings jemand den LA stellt, kenne ich schon die Argumentation der Behaltensfürworter: der Artikel August Schlüter wurde damals auch behalten (wovon ich zum jetzigen Zeitpunkt ausgehe). Und schon dreht sich die Abwärtsspiralle ein wenig weiter nach unten... --Avron 21:25, 13. Nov. 2007 (CET)
Da irrst Du aber leider ziemlich. Personen, die in anderen biografischen Nachschlagewerken geführt werden, sind automatisch für die WP relevant. Es wäre schon eine ziemliche Schieflage, wenn Personen mit offensichtlich geringeren Verdiensten problemlos behalten werden und man auf offenkundig Verdienstvollere auf Basis formaler Argumentation verzichtet. Ich denke, man sollte die WP endlich an lexikalische Realität anpassen. -- Triebtäter 00:46, 14. Nov. 2007 (CET)
In welchem anerkannten biografischen Nachschlagewerk wird August Schlüter aufgeführt? Im Dülmener Heimatblatt? --Avron 08:32, 14. Nov. 2007 (CET)
Du, langsam gewinne ich den Eindruck, Du diskutierst hier ein wenig nur der Diskussion wegen. Mir hast Du in jedem Fall die Lust genommen, sich mal die Heimatblätter zu organisieren und den Artikel über Schlüter auszubauen. Gaab ist wegen seiner Ehrenbürgerschaft und Straßenbenennung in ein anerkanntes biografisches Nachschlagewerk aufgenommen worden, wie übrigens viele andere Personen auch (vgl. Braunschweiger Stadtlexikon, Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft). Das ist der Standard lexikalischer Relevanz und nicht die subjektive Einschätzung eines einzelnen, über dessen fachlichen Hintergrund man nichts weiß. Einen plausiblen Grund, warum jemand mit gleichen oder sogar höheren Verdiensten plötzlich nicht bedeutsam genug sein soll, bleibst Du bislang leider schuldig. -- Triebtäter 14:29, 14. Nov. 2007 (CET)
Ich gebe Argumente warum die Relevanz in Frage gestellt wird. Nicht mehr und nicht weniger.--Avron 15:51, 14. Nov. 2007 (CET)
Du stellst sie in Frage, andere tun das nicht. Und setzt Deinen Standpunkt als gesetzt anstatt ihn inhaltlich zu begründen. -- Triebtäter 15:55, 14. Nov. 2007 (CET)
Es ist ist mir ziemlich egal was andere tun. Ich bin ausserdem be weitem nicht der einzige, der die Behaltensentscheidung nicht nachvollziehen kann. Mein Standpunkt ist klar. Der Konsens zwischen denen, die alles behalten wollen und denen, die eine schlanke Wikipedia wollen, sind die Relevanzkriterien. Dewegen bin ich gegen, wie du es ganannt hast, "Präzedenzbeispiele", welche die RKs nach unten aushölen. --Avron 19:19, 14. Nov. 2007 (CET)
Es ist ist mir ziemlich egal was andere tun. Das Gefühl hab ich langsam auch. Dann ist es ja gut, dass sich wenigstens die Mehrheit der Benutzer an der Praxis verlässlicher Nachschlagewerke orientiert. -- Triebtäter 22:37, 14. Nov. 2007 (CET)

Ich sehe auch keinen Verstoß gegen den Ermessensspielraum. Die Relevanzkriterien sind nicht alleinseligmachend, auch wenn ich persönlich gerne nach ihnen arbeite. Es gibt durchaus eine ganze Reihe von Fällen die nicht hinreichend geregelt sind. außerdem ergibt sich das auch schon aus der Einleitung zu den RK. Hier wurde halt eine Gesamtsicht gewählt, nachdem möglicherweise bei Einzelbetrachtungen die RK einzeln möglicherweise nicht erreicht wurden.--Kriddl Disk... 13:33, 13. Nov. 2007 (CET)

Der Kandidat hat seine Arbeit gemacht und das führt in kleinen Orten zu den üblichen Schmeicheleinheiten, wie Ehrenbürgerschaft, Strassenname etc. Und dann kommt der Heimatverein und beantwortet die Frage: Warum gibt es eigentlich eine XYZ-Straße? Alles zusammen erzeugt keine Relevanz, der Admin war im Irrtum bei der Auslegung der RK (Verstoß würde ich das nicht nennen). --Bahnmoeller 22:35, 13. Nov. 2007 (CET)

Sehe auch einen Irrtum in der Entscheidung, entweder man überspringt die RK Hürde in einem Versuch, oder eben nicht, da helfen auch keine 20x unterdurchspringen--Schmitty 00:45, 15. Nov. 2007 (CET)
Die RKs sind keine Hürde, die es zu überspringen gilt, sie sind nur Richtlinien oberhalb derer eine Diskussion in der Regel obsolet ist. Oder welche Hürde hat der vom LA-Steller eingestellte Bauer und ebenfalls behaltene Ewald Döpper übersprungen? -- Triebtäter 02:26, 15. Nov. 2007 (CET)
Aus den RK: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Im Fall Schlüter sind die Kriterien nicht erfüllt und andere stichhaltige Argumente nicht genannt worden. Über Döpper kann man bestimmt auch streiten, aber sein Bauerenhof war, sagen wir mal, "aussergewöhnlich". Das reicht in meinen Augen für eine Relevanz. --Avron 08:02, 15. Nov. 2007 (CET)
Die stichhaltigen Gründe wurden vom entscheidenden Admin geliefert. Summe mehrerer Kriterien. Genau dieses Vorgehen ist gängige Praxis. Weiteres stichhaltiges Argument ist, dass dieses Vorgehen exakt der Praxis anderer regionaler biografischer Lexika entspricht. -- Triebtäter 08:45, 15. Nov. 2007 (CET)
Die Kriterien sollten aber nicht so abhängig voneinander sein, dass sie auch zusammen nicht mehr belastbar sind, insbesondere das Hauptargument fürs behalten fällt bei einmal pusten in sich zusammen und wird aus diesem Grund auch nicht verteidigt. --Lightningbug 81-direkt 22:11, 15. Nov. 2007 (CET)
Hier fällt gar nix zusammen. Es wird als Hauptargumnet pauschal behauptet ohne nähere Begründung, regionale Forschung sei nicht relevant. Dabei wird geflissentlich darüber hinweg gesehen, dass insbesondere in den Ortsartikeln sich ein Großteil der Texte auf die Forschung von Heimatpflegern und Heimatvereinen stützen. Wie oben mehrfach ausgeführt und mit Beispielen belegt, ist der enzyklopädische Standard biographischer Nachschlagewerke bei Schlüter sicher erreicht. Bei der Behaltensentscheidung hat der Admin seinen Ermessensspielraum genutzt, der sich auf zahlreiche Präzendenzfälle stützt (z.B. Franz Josef Delonge, Bartholomäus Zitzelsberger und auch Deinem skurillen Ewald Döpper). Es wäre ja auch sachlich nicht mehr nachvollziehbar, dass jeder längst vergessene Bürgermeister der Stadt Dülmen (als Stadt über der 25.000-Einwohner-Grenze) automatisch relevant ist, auch wenn er nur vier Wochen im Amt war, und ein Erster Beigeordneter der gleichen Stadt, der 41 Jahre im Amt war, per Straßenbennennung zeitüberdauernd im Bewusstsein der Öffentlichkeit ist und der 70 Jahre nach seinem Tod noch Gegenstand wissenschaftlicher Forschung ist, nicht relevant sein soll. Da die Diskussion schon längst unglaublich öde ist, ich nicht den Eindruck habe, dass die Argumente auch wirklich ankommen oder ankommen wollen und wir uns eigentlich seit einer Woche im Kreis drehen, erlaube ich mir von unserer Löschprüfungsregel Gebrauch zu machen: Wenn nach sieben Tagen keine Entscheidung getroffen wurde, bleibt die ursprüngliche Entscheidung des Admins bestehen. -- Triebtäter 22:49, 15. Nov. 2007 (CET)
Mit einem hast du recht: Die Argumente kommen nicht an. Und das auf beiden Seiten nicht. --Avron 19:57, 16. Nov. 2007 (CET)
Wenn Triebtäter den Unterschied zwischen den von Ihm genannten und als "Präzedenzfällen" titulierten Artikeln und dem von Schlüter nicht sieht, hast du wohl recht. --Lightningbug 81-direkt 02:35, 18. Nov. 2007 (CET)

Abendkurier(erl.)

Bitte „Abendkurier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrter Herr Gille, ich habe heute mit Entsetzen festgestellt, dass Sie die Seite meines Verlages gelöscht haben. Ich hätte gerne eine Begründung dazu... Vielen Dank, Matthias Vry, Geschäftsführer und Gründer des Verlages. --91.96.65.195 13:47, 11. Nov. 2007 (CET)

Die Diskussionen, die zur Löschung geführt haben, sind hier und hier nachzulesen.--Wiggum 13:55, 11. Nov. 2007 (CET)

Eine Löschprüfung der Löschprüfung!!! Welch ein Blödsinn, sollte der Artikel wiederhergestellt werden, kommt dann eine Löschprüfung der Löschprüfung der Löschprüfung??? Glücklicherweise wollte die IP ja nur die Begründung, ein Fehler bzw neue Argumente sind nicht geltend gemacht, daher bin ich mutig und stell auf erledigt.--Schmitty


Hallo Herr Schmitty, ich kenne mich nicht all´zu gut mit den hiesigen Gepflogenheiten aus. Gleich los zu poltern mit "Blödsinn - eine Löschprüfung der Löschprüfung..." halte ich für übertrieben. Nicht jeder ist so firm in diesen Sachen wie Sie. Ich denke, dass es auch Ihre Aufgabe sein sollte, Menschen wie mir bei meinem Anliegen zu helfen und nicht den Fall "mutig auf erledigt zu stellen." Ich werde mich mit den Gesellschaftern in Verbindung setzen und Sie dann auf Fehler und neue Argumente hinweisen. Sollte ich in meiner Vorgehensweise etwas Falsch machen oder einen anderen Weg nehmen, teilen Sie mir dieses bitte mit... Erledigt ist dieser Fall noch nicht. (Vry)

Ich bin hier nicht da, um dir bei deiner Werbung zu helfen.
Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/August#Uneinheitliche Löschpraxis Sonntags-Report und Abendkurier (erl., nun einheitlich gelöscht)
Eindeutiges Votum mehrerer Admins, der Artikel gehört wegen der Relevanzkriterien WP:RK gelöscht.
Übrigens, bevor du hier lospolterst: Lese doch erstmal die Hinweise oben auf dieser Seite--Schmitty 20:43, 12. Nov. 2007 (CET)
Nur allgemein: Ich würde mir einen netteren Ton von Schmitty wünschen, "Bödsinn" und "Ich bin nicht da..." ist nicht nötig. An Herrn Vry: Es gibt keinen Anspruch auf die Einfügung eines bestimmten Unternehmens oder Produkts in die Wikipedia. Die Löschprüfung zeigt, dass die Kollegen sich sehr wohl um Vergleichbarkeit bemüht haben. --Mautpreller 09:32, 13. Nov. 2007 (CET)

Der Abendkurier ist einer von über 1300 Wochenzeitungstiteln in Deutschland, die eine Gesamtauflage von über 88 Millionen Exemplaren haben. Wochenzeitungen gibt es seit über 150 Jahren und hier sind Administratoren, die glauben, darüber entscheiden zu können, dass dies nicht wichtig genug sei, um in die Wikipedia aufgenommen zu werden. Außerdem sind in der Wikipedia Wochenzeitungstitel gelistet, die dann auch nicht hier sein dürften. Wir haben den BVDA (Bundesverband deutscher Anzeigenblätter) eingeschaltet, um diese Angelegenheit zu lösen. Des weiteren hat der oberste Bundesgerichtshof entschieden, dass Wochenzeitungen aufgrund ihres hohen redaktionellen Anteils nicht als Werbung zu sehen sind (nur zur Spam-Diskussion). (Vry)

Du kommst hier nicht rein Wegen Klageandrohung bitte das Lemma Sperren -Schmitty 00:30, 15. Nov. 2007 (CET)
Der Abendkurier ist einer von über 1300 Wochenzeitungstiteln in Deutschland - genau. Es gibt hier sicherlich ein paar Artikel zu aus irgendeinem Grund bedeutsamen Wochenzeitungen (und vielleicht zusätzlich noch ein paar, die einfach noch keiner bemerkt hat) aber es gibt mit Sicherheit keine 1300 Artikel, also für jede Zeitung einen. Die Entscheidung des Obersten Gerichtshof hat Einfluß darauf, daß ich einen zweiten Aufkleber auf meinen Briefkasten kleben muß, um auch Werbe-Anzeigenblätter zu vermeiden, aber nicht auf die enzyklopädische Relevanz. Der Abendkurier ist auch nicht die erste Wochenzeitung, die hier gelöscht wurde, da gab es auch schon mehrere. Ich würde mir hier allerdings auch einen höflicheren Umgangston wünschen, aber einen Rechtsanspruch auf einen Artikel in der Wikipedia gibt es nicht.-- feba 20:13, 16. Nov. 2007 (CET)

PCLinuxOS (erledigt, wiederhergestellt)

Bitte „PCLinuxOS(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die letzte Diskussion hier wurde leider wegen Geflame abgebrochen. Ich hoffe, dass sich die Gemüter inzwischen so beruhigt haben, dass man nochmal objetiv über die Löschentscheidung nachdenken kann.

Meine Gründe für einen eigenständigen Artikel sind folgende:

  • Relevanz ist imho gegeben, da die Distribution nach einer unabhängigen Umfrage (2007 Desktop Linux Market Survey), die immer wieder als Referenz in der Linuxwelt genannt wird, auf Platz 10 in der Beliebtheit und nur knapp hinter z.B. Slackware steht. Das immer wieder gern genannte Distrowatch-Argument (dort steht die Distribution seit Monaten inzwischen auf Platz 1) ist dabei zwar weniger aussagekräftig, aber einen Hinweis auf die Relevanz gibt dies trotzdem. Außerdem wurde ein Derivat dieser Distribution, SAM Linux (PCLinuxOS mit Xfce) bisher nicht beanstandet (Das ist jetzt kein Aufruf zu einem Löschantrag, klar oder? Zumal SAM vorher auf Mandrake basierte). Inzwischen ist PCLOS auch in der deutschsprachigen Presse berücksichtigt worden (siehe z.B. hier). Zu Mandriva bestehen ebenfalls inzwischen genug Unterschiede, um die Eigenständigkeit herauszustellen. Ebenfalls gibt es neben SAM Linux inzwischen noch ein paar andere Derivate wie z.B. VideoLinux.
  • Zum Zeitpunkt der Löschdiskussion Anfang April gab es nur eine Betaversion der Distribution, insofern ist die Löschentscheidung zumindest damals ansatzweise nachvollziehbar, inzwischen ist die "stable" Version PCLOS 2007 seit Mai erhältlich.
  • Laut der Löschdiskussion wurde der Artikel primär aus Qualitätsgründen gelöscht. Leider ist mir der Originaltext nicht bekannt, dennoch wäre ich bereit, das, was jetzt im Mandriva-Artikel steht, zu überarbeiten und zu erweitern (vielleicht erst auf meiner Benutzerseite, wenn dies so gewünscht wird).

Gruß --cromagnon ¿? 04:11, 12. Nov. 2007 (CET)

Der Text ist unter http://freiesoftware.wiki-site.com/index.php/PCLinuxOS erreichbar. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:42, 12. Nov. 2007 (CET)
Wie würde das lizenzrechtlich aussehen, wenn ich diesen Text übernehme und als "Relevanznachweis" die genannte Umfrage nachtrage bzw. stilistische Korrekturen vornehme (z.B die Weblinks im Artikel entferne)? Müsste dann trotzdem ein Hinweis auf das Freie-Software-Wiki rein? Eher müsste dann doch die alte Versionsgeschichte von einem Admin nachimportiert werden, oder sehe ich das falsch? --cromagnon ¿? 20:00, 12. Nov. 2007 (CET)
Du leitest Relevanz daraus ab, dass 2% der an dieser nicht repräsentativen Umfrage teilnehmenden Linuxer diese Distro verwenden? --AT talk 20:09, 12. Nov. 2007 (CET)
Kurz gesagt: Ja ;-), zumal sie ja nur knapp hinter Slackware und Arch Linux lag. Diese Umfrage (immerhin 38.500 Teilnehmer, das ist knapp zwanzigmal soviel wie z.B. beim Politbarometer, wenn auch - als Online-Umfrage - nicht wirklich repräsentativ) wird eben ziemlich oft zitiert, und ob es eine repräsentative Marktstudie dazu gibt, wage ich zu bezweifeln (wenn jemand was besseres kennt, bitte hier posten...). Es ist aber nicht der einzige Grund, wie gesagt: Platz 1 in den Pagehits bei Distrowatch, zahlreiche Communitys, Foren und Testberichte in verschiedenen Sprachen (u.a. solche Exoten wie Ungarisch). Jedenfalls schlägt sich diese Linuxversion gegen 90% der hier in der Kategorie:Linux-Distribution Genannten durchaus achtbar in Sachen Relevanz. Hab den Artikel übrigens mal mit leichten Abänderungen hier geparkt. --cromagnon ¿? 20:29, 12. Nov. 2007 (CET) Kleiner Nachtrag: 2 % hört sich ja erstmal nicht so beeindruckend an, da muss man aber bedenken, dass nur drei Distributionen - Ubuntu, SUSE und Debian - mehr als 10 Prozent schaffen, und diese drei schon mal 60% des "Marktes" beherrschen, die anderen ca. 300 Distributionen sich also mit weniger als 40% begnügen müssen.--cromagnon ¿? 21:28, 12. Nov. 2007 (CET)
einschieb: Ohne etwas zur eigentlichen Sachfrage sagen zu können (oder auch zu wollen): Die Anzahl der Teilnehmer einer nichtrepräsentativen Umfrage mit den Erhebungsgrößen einer repräsentativen zu vergleichen ist nicht zielführend. Bei repräsentativ gestalteten "reicht die Zahl", spricht: größere Stichproben bringen im Normalfall (natürlich immer mit - berechenbarem - Fehler behaftet) keine weiteren entscheidenden Informationen für den Zielzweck. Nichtrepräsentative Umfragen können bei noch so vielen Teilnehmern intrinsisch mit gigantischem Bias ausgestattet sein, sodass sie um ein Vielfaches höhere Fehler aufweisen werden. --Ulkomaalainen 19:01, 13. Nov. 2007 (CET)
Da hast du schon recht, nur dummerweise gibts zu dem Thema zumindest nach meinem Wissensstand leider keine repräsentativen Umfragen und somit auch keine "harten" Daten. Zwar wird z.Zt. ein Tool namens statix entwickelt, das den wahren Marktanteil per Analyse der Login-Daten in diversen Websites angeben soll, das befeindet sich aber noch in der Entwicklungsphase. Also kann man leider zu dem Thema zur Zeit nur nichtrepräsentative Daten herziehen. Mein Vergleich mit dem Politbarometer war trotzdem etwas daneben, das stimmt, sorry. Trotzdem sind auch nichtrepräsentative Umfragen imho bei höherer Nutzerzahl schwerer zu manipulieren und daher zumindest tendenziell aussagekräftiger als solche mit geringerer Zahl. --cromagnon ¿? 19:28, 13. Nov. 2007 (CET)

Nachtrag 2: Ich habe noch einen recht interessanten Artikel gefunden, der der Frage nachgeht, warum PCLinuxOS auf Distrowatch so populär ist, dagegen in der Desktop-Linux-Umfrage eher schlecht abschnitt: In diesem Artikel wird eine Beobachtung der Distrowatch-Macher zitiert, nach der von allen Besuchern dieser Seite 6,2 % PCLinuxOS benutzen, es also dort die drittbeliebteste Distribution hinter Ubuntu und Debian sei. Begründet wird dies damit, dass Distrowatch besonders bei Heim-Benutzern beliebt sei, während sich DesktopLinux eher an Usern in Firmen wendet, die dann auch an der Umfrage überrepräsentiert warden. Da aber PCLinuxOS ein ziemlich reinrassiges Heimbenutzer-System darstellt, ist dies wohl nicht verwunderlich. Ob 2 oder 6 Prozent - ich halte beides nach wie vor für relevanz-belegend. --cromagnon ¿? 00:55, 13. Nov. 2007 (CET)

Zur Info: Meine Überarbeitung des Textes ist jetzt soweit abgeschlossen, konstruktive Kritik erwünscht, ich denke aber, das ich soweit alle Behauptungen zur Verbreitung und Passagen mit Streitpotenzial belegt habe. Auch nen "Kritikabschnitt" gibt es jetzt. --cromagnon ¿? 17:09, 13. Nov. 2007 (CET)

Hab mir mal die Löschdiskussion zu Linux Mint durchgelesen und auch die WP:RK zur Software. Die erfüllt PCLinuxOS imho fast alle (bis auf "Begründung eines Genres"). Zum Thema "Besprechung in deutschsprachigen Medien": Pro-Linux, Tecchannel-Vergleichstest mit Mandriva (wer gewann? Dreimal dürft ihr raten ;-) Beilage bei Linux User, HowToForge-Anleitung für die Installation eines Googledesktops (zwar wohl kein Fachartikel, aber interessant vor allem, dass da als einzige Beispieldistris PCLinuxOS und Ubuntu erwähnt werden) CHIP Online Linuxblog. Soviel erstmal nur durch oberflächliches Gegoogle, daneben zahlreiche Tests in deutschsprachigen Blogs.--cromagnon ¿? 18:27, 15. Nov. 2007 (CET)

Nochmal zu den Relevanzkriterien (Schade, das das hier immer mehr zum Monolog wird) Verschiedene Anhaltspunkte für potentiell relevante Softwareartikel:

  • Nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware) mit mindestens zwei größeren Veröffentlichungen (erfüllt, selbst unter Wegnahme der Previewversionen sind da die drei .93er bzw. .93a Versionen und PCLOS 2007) oder die über mindestens drei Jahre hinweg von ihren Entwicklern gepflegt wurden (erfüllt, denn seit 2003 gepflegt).
  • Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung. Bekanntheit setzt oft aber nicht immer (Gegenbeispiel ls (Unix)) die Besprechung der Software in Softwarenachrichtenportalen etc. voraus. - Siehe oben: In zahlreichen Portalen und Zeitschriften erwähnt und getestet, mindestens zehnt-populärste Distribution überhaupt, Distrowatch...
  • Einzigartigkeit, Begründung eines Genres - Eher weniger, hier wäre allerdings die Kombination apt/synaptic und RPM zu nennen, die ansonsten bei keiner größeren Distribution vorkommt.

Also: Imho 2 von den 3 Kriterien eindeutig erfüllt. Angeblich reicht laut RK ein einziges. Reicht das immer noch nicht? --cromagnon ¿? 19:35, 15. Nov. 2007 (CET)

Also die Überarbeitung von CroMagnon halte ich für absolut ok. Sämtliche Angaben zur Verbreitung von Software basiert auf Eigenaussagen der Anbieter und auf nicht repräsentativen Umfragen. Das ganze Thema kommt auf über 2 Mio Google-Treffer und 5 Mio. Downloads kann man wohl selbst mit einer _sehr_ defensiven Interpretation der Umfrageergebnisse annehmen. Die beiden Zahlen (Distrowatch und DesktopLinux-Umfrage) werden unter Linux-Nutzern zudem als die primären Statistiken zur Verbreitung von Distris gesehen - schlichtweg, weil es (mangels wirklichem Interesse an dieser Information, steckt ja kein kommerzielles Interesse dahinter) keine besseren Erhebungen gibt. Insofern: die Version von CroMagnon als Wiederherstellung in den Artikelraum verfrachten. Von mir ein Dank für die Überarbeitung. --TheK? 02:21, 18. Nov. 2007 (CET)

Wiederhergestellt durch Verschiebung der Arbeitsversion in den Artikelnamensraum. Auf alle Fälle deutlich relevanter und besser ausgebaut als beispielsweise Kuhblasen. --Uwe 02:32, 18. Nov. 2007 (CET)

Als Nachtrag trotzdem noch ein KO-Argument: es gibt einen Test in der aktuellen c't, Seite 80. --TheK? 02:35, 18. Nov. 2007 (CET)
Lass es mich mal so ausdrücken: meiner Meinung nach sollte der Spruch "Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen." auf der Hauptseite keine leere Phrase sein. Das war der Hauptgrund für die Wiederherstellung. Dass ich mir auch wünschen würde, dass die implizit in dieser Aussage enthaltene Umkehrung - nämlich dass alle, die nicht konstruktiv mitarbeiten, nicht willkommen sind - gleichermaßen als Konsens gelten und entsprechend durchgesetzt werden sollte, steht auf einem anderen Blatt und hat mit dem Artikel PCLinuxOS natürlich nichts zu tun. --Uwe 03:04, 18. Nov. 2007 (CET)

Prima :D Jetzt noch ne Frage zur Lizenz: Müsste da nicht rein rechtlich die Versionsgeschichte der alten Version und vielleicht sogar die des aus dem freien Software-Wiki (s.o.) nachimportiert werden? Oder verfällt die bei Löschung eines Artikels? --cromagnon ¿? 03:15, 18. Nov. 2007 (CET) Nachtrag: Die Art der Verschiebung war auch aus einem anderen Grund nicht optimal: die Seite hatte ich vorher für einen anderen Zweck gebraucht und jetzt steht als erste Version des Artikels eine Version da, die Stadtteile von Córdoba (Argentinien) enthält, also gar nichts mit dem Thema zu tun hat... Kann man das noch irgendwie hinbiegen? Die erste Version, die sich mit PCLinuxOS befasst, ist die hier. --cromagnon ¿?

Fürs Protokoll: Ich unterstütze die Entscheidung von UW. Die Versionsgeschichten können nachgetragen werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 03:24, 18. Nov. 2007 (CET)

Ich habe auf die Schnelle drei Arbeitsversionen mit Córdoba-Bezug gefunden. Nach vorübergehender Löschung des Artikels und Wiederherstellung sollten diese nun raus sein, die älteren Versionen vor der Neufassung sind hingegen wieder da. Ich hoffe mal, dass damit das Problem soweit beseitigt ist. --Uwe 13:13, 18. Nov. 2007 (CET)

Sieht ok aus. Um das "Freiesoftwarewiki" muss man sich keine Sorgen machen: dort passiert eh nichts; es werden nichtmal die Verbesserungen von hier importiert. --TheK? 15:48, 18. Nov. 2007 (CET)
Noch ganz kurz: es gibt noch einen Redirect, Pclinuxos, der noch auf Mandriva verweist und den ich leider nicht selbst umbiegen kann, weil er gesperrt ist. Ansonsten danke fürs wiederherstellen und Gruß an die Linuxgemeinde ;-) --cromagnon ¿? 16:34, 20. Nov. 2007 (CET)
Da der Grund für die Sperre nicht mehr gegeben war, habe ich den Redirect entsperrt und gleich noch aufs richtige Lemma geändert. --Uwe 16:56, 20. Nov. 2007 (CET)

Reisevermittler (erl.)

Bitte „Reisevermittler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe bewusst einige Monate über die Debatte verstreichen lassen wollen, da die Löschbeantragende Seite keinem der nicht nur von meiner Seite gekommenen fachlichen Argumente offen stand.

Es ist nicht meine persönliche Ansicht, dass Reiseveranstalter und Reisevermittler zwei verschiedenen Arten von Reisebüro sein können. Gerade in der jüngeren Rechtssprechung wird hier besonderes Augenmerk darauf gelegt, ob das Reisebüro als Reiseveranstalter oder -vermittler aufgetreten ist. Auch aus dieser reiserechtlichen Sicht stehe ich auf dem Standpunkt, dass dieser Artikel nicht nur eine Berechtigung hat, sondern ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Reiserechts darstellt.

Die Löschdebatte wurde hier geführt: [Löschdebatte]. Es wäre echt schade, wenn man sich wieder meinen Argumenten verschließt und schlichtweg einen wesentlichen Teil im Tourismus unter den Tisch kehrte meint

--Peter 09:10, 12. Nov. 2007 (CET)

??? Der Artikel wurde damals doch bei Dir unter Benutzer:Mosaico/Reisevermittler wiederhergestellt. In der Löschbegründung wurde klar gesagt, dass die grundsätzliche Relevanz gegeben ist und der Artikel nach Behebung der inhaltlichen Mängel wieder eingestellt werden kann.Karsten11 16:40, 12. Nov. 2007 (CET)
ich kenne mich da nicht so gut mit den Wiki-Deutschland-Regeln aus; ich habe den Artikel nochmals überarbeitet; wie gehe ich jetzt vor: einfach wieder aktiv stellen oder macht das ein @Admin? Ich will ja niemanden auf die Zehen treten... frage höflich --Peter 13:17, 13. Nov. 2007 (CET)
vielleicht sprichst Du am besten den damals entscheidenden Admin auf seiner Diskussionsseite an, er meinte ja in seiner Entscheidung, daß es noch Mängel gibt, also wird er vermutlich auch beurteilen können, ob die dann jetzt nicht mehr bestehen-- feba 20:20, 16. Nov. 2007 (CET)
Besser die Kollegen Hartmann Linge und Désirée2, das sind die Experten, haben nur keine Knöppe. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 20:47, 16. Nov. 2007 (CET)
Danke Achates, habe ich gemacht und warte auf Nachricht. Grüße --Peter 13:58, 19. Nov. 2007 (CET)

Guten Tag Peter, ich habe, Dein Einverständnis vorausgesetzt, einige kleinere Änderungen vorgenommen und den obligatorischen Rechtshinweis gesetzt und segne den Artikel ab. Du kannst ihn selbst mit Hilfe des "Verschieben"-Knopfes in der Leiste ganz oben von Deiner persönlichen Benutzerunterseite, wo er sich jetzt befindet, in den Artikelnamensraum zurückschicken. Danach lässt Du die leere Benutzerunterseite schnelllöschen, indem Du den Baustein {{Löschen|nicht mehr benötigte Benutzerunterseite -- ~~~~}} einträgst. Ich glaube nicht, dass Du mit einem erneuten Löschantrag rechnen musst, andernfalls sag bitte Bescheid. Viele Grüsse und frohes Schaffen, --Désirée2 15:02, 19. Nov. 2007 (CET)

Vielen Dank Désirée, habe alles so gemacht; danke für deine Ergänzungen und Korrekturen - es wurde alles richtig erkannt von dir! Liebe Grüße --Peter 16:42, 19. Nov. 2007 (CET)

Euromobil (erl.)

Bitte „Euromobil(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Sabyl 16:11, 12. Nov. 2007 (CET) Sehr geehrte Administratoren, dürfte ich wissen, warum mein Euromobil-Eintrag gelöscht wurde? Die Begründung lautete "Werbung". Ich hatte zuerst den Text geschrieben und diesen noch nicht weiter verlinkt. Hatte vor, einen Link zu Euromobil auf die Lernsoftware-Seite zu setzen: http://de.wikipedia.org/wiki/Lernsoftware (Siehe auch). Meine Absicht war eine rein informative, wir sind kein kommerzieller Betrieb! Wir hoffen mit diesem Eintrag Studenten, Pädagogen und Lernsoftwareentwicklern zu dienen. Könnten Sie mir bitte mitteilen, inwiefern wir gegen die Wikipedia-Regeln verstoßen haben? Mit freundlichen Grüßen, Prof. Sabine Ylönen Universität Jyväskylä Finnland (Mail wegen Spamgefahr entfernt)

Ein Artikel EUROMOBIL hat nie existiert? --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:20, 12. Nov. 2007 (CET)
Euromobil wars. --Streifengrasmaus 16:30, 12. Nov. 2007 (CET)
wiederhergestellt --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:35, 12. Nov. 2007 (CET)

Dies ist mein Einspruch gegen die Schnellöschung, gegebenenfalls kann ein regulärer LA gestellt werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:35, 12. Nov. 2007 (CET)

Da das jetzt über einen regulären LA läuft, können wirs hier wohl als erledigt vermerken. --Henriette 03:34, 13. Nov. 2007 (CET)

Diskussion:Formel-1-Saison_2008 (erl.)

Bitte „Diskussion:Formel-1-Saison_2008(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Offensichtlicher Verschiebespam mit Löschunfall --Marcel1984 (?! | ±) 21:20, 12. Nov. 2007 (CET)

done, --He3nry Disk. 23:37, 12. Nov. 2007 (CET)