Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2007 um 17:29 Uhr durch MN19 (Diskussion | Beiträge) (Glynt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. November 21. November 22. November 23. November 24. November 25. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Orte in China (bleiben)

Jeweils zu wenige Artikel (n=2-3) für eine Kategorie. --Hydro 10:17, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut möglich, dass sich die Kategorien in nächster Zeit füllen. Dann wollen wir doch nicht von vorn anfangen, alle Orte durchzusortieren. --Sr. F 11:38, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

+1 --Polarlys 12:19, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - vor allem wenn ich sehe, dass die Kategorien wahllos mit Straßen, Plätzen, Stadien und Gebäuden aufgefüllt werden. --Voyager 13:37, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke,das war nicht wahllos. Wie wird hier der Begriff "Ort" definiert? Ort als Stadt oder Ort als Standort? 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 13:45, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorien sind Teil der Systematik. Ningxia wird sich auf jeden Fall füllen, da es sich hier um ein Autonomes Gebiet handelt, eine Einheit auf Provinzebene. Macao, Peking und Tianjin sind hingegen Sonderverwaltungszone einer Metropolregion/Regierungsunmittelbare Städte. Hongkong gehört hier auch dazu. Hier wäre mE zu klären, ob eine gewisse Fülle noch erreichbar ist. Peking hat aber z.B. > 14 Stadtbezirke. --chrislb 问题 15:56, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Potential gilt nicht. Erst die Artikel, dann die Kategorien. --Hydro 18:34, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö. Artikel anlegen und dann umkategorisieren? Das wäre ABM. --Matthiasb 20:01, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es bestehen wohl Zweifel bei Hydro, dass genug Material vorhanden ist, um alle Kategorien zu erfüllen. Er sollte dies vorab mal beim zuständigen Portal:China abklären. Vielleicht können diese ja abschätzen, ob es genug wissenswerte Orte in diesen Regionen gibt. -- Olbertz
Also alle genannten Kategorien sind auf jeden Fall zu behalten. Sie sind Teil der Systematik der Ortsnamen. Bisher bin ich fast der einzige, der sich in dieser Systematik engagiert. Auch der Artikel Ji (Tianjin) ist von mir. Mittelfristig sollten alle Stadtbezirke und Kreise der vier regierungsunmittelbaren Städte Peking, Tianjin, Shanghai und Chongqing eigene Artikel bekommen. Ningxia besteht ja komplett nur aus fünf bezirksfreien Städten. Davon haben bereits drei (Yinchuan, Shizuishan und Guyuan) eigene Artikel. Für die beiden anderen (Wuzhong und Zhongwei) werden die bald folgen. Und danach kommt die Kreisebene. Vor allem stimmt es nicht, daß die Kategorien "wahllos mit Straßen, Plätzen, Stadien und Gebäuden aufgefüllt werden". Ich achte peinlich genau darauf, daß nur "echte" Orte, also solche, die es im administrativen System Chinas auch wirklich gibt, einen Artikel bekommen. Wer daran Zweifel hat, werfe doch bitte mal einen Blick auf die Vorlage zur administrativen Gliederung der Volksrepublik China, z.B. in den Artikeln zu Straßenviertel, Großgemeinde oder Gemeinde. Bisher habe ich die beiden Sonderverwaltungszonen (Macau und Hongkong) aus meiner Arbeit ausgeklammert, da ich mich da nicht so auskenne. Also nochmal: Eine Löschung der Kategorien würde nur mehr Arbeit für mich mit sich bringen, weil sie in den nächsten Monaten sowieso ja wieder neu geschaffen werden müßten. Gruß, --Ingochina 14:46, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
bleiben, systematisch sauber und angesichts China zieht der Löschantragsgrund nicht, --He3nry Disk. 14:45, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung kann man einen Bot beauftragen um die vielen Akademiker in eine Unterkat zu verschieben analog zu Kategorie:Mitglied einer wissenschaftlichen Akademie DankeFoundert 16:50, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö.- Die Oberkat wäre dann leer bis auf den HA und dann zu löschen. Nicht verschieben aber Kategorie:Mitglied der Académie française löschen. --Matthiasb 19:57, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich im Prinzip genauso. Einziges Problem (wenn man es denn so sehen will): Die Kat hängt halt nicht im Personen-Baum. --Carlos-X 21:34, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die jetzige Kategorie ist in den Organisations-Oberkats eingeordnet. Die in der Kat einsortierten Artikel handeln aber - ausser dem Hauptartikel - überhaupt nicht von Organisationen, sondern von Personen. Das ist schlicht falsch. Daher antragsgemäss die Kat auf Mitglied der AF verschieben und diese neue Kat auch entsprechend unter den Personenkats einordnen. Der Artikel Académie française kann wie einige andere franz. Organisationen auch ohne weiteres in die Kategorie:Französische Organisation eingeordnet werden. --Der Umschattige talk to me 23:46, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

verschieben faend ich gut - hoffentlich die alte kat belassen zumal sie ja jetzt auch eine Unterkat hat und sicher ueber kurz oder lang eh wieder entsteht? Foundert 00:08, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn wir die Kat nicht verschieben, sondern eine Unterkat erstellen, so hängt die neue Kat aber immer noch im Organisations-Baum. Sie hängt nur zusätzlich auch im Personenbaum. So was ist allerdings hier nicht gerade unüblich, also von mir aus. --Carlos-X 02:54, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was gibts denn da dran zu meckern: die neue Kat ist auch (!) im Org-Baum weil die Leute alle mit dieser Org in Verbindung stehen - baum-hirarchisch sind sie aber erstmal "mitglied" - richtig: es ist "nicht unueblich" (eigenlich voellig ueblich) das so zu machen Foundert 17:05, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Wikipediakonvention verschieben. Siehe diverse andere Mitgliederkategorien.--cwbm 20:44, 27. Nov. 2007 (CET)
verschieben: ACK Der Umschattige und cwbm: Mitglieder einer Organisation sind keine Organisation, sie gehören in den Kategorienbaum:Person in die Kategorie:Mitglied der Académie française. Diese existiert bereits, beinhaltet aber bisher als einzigen Artikel die Liste der Mitglieder der Académie française.
Der Artikel Académie française ist in der Definition der Kategorie:Mitglied der Académie française anzuführen und in Kategorie:Französische Organisation und Kategorie:Wissenschaftliche Gesellschaft und Kategorie:Wissenschaftliche Gesellschaft einzuordnen. --Fixlink 22:03, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Neutral, was die Kategorie:Académie française betrifft. Ich halte diese - jedenfalls solange sich niemand der diversen Preise der Académie française annimmt → fr:Catégorie:Académie française, von denen wir, so weit ich richtig sehe (vielleicht muss ich meine Brille putzen), keinen einzigen haben - für entbehrlich, wenn nicht überflüssig. --Fixlink 22:03, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Académie française müsste natürlich nach Kategorie:Organisation als Thema. Gegen den Antrag ist nichts einzuwenden. Code·Eis·Poesie 12:10, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

gemäß Votum botbeauftragt. --Catrin 11:30, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Académie française soll als Kat-Knoten belassen werden. Wird ggf. händisch restauriert. --Catrin 11:30, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

entsprechend Hauptkategorie Foundert 21:24, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

??? Kann eine Universität sich gleichzeitig in Australien und Ozeanien befinden? --Fixlink 22:06, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Frage will ich hier nicht diskutieren - dann muessten alle dortigen Kats so benannt werden - bis man sich dazu entschedet sollte diese Kat einheitlich benannt werden Foundert 03:24, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Uebrigens heisst der Kontinent auch so (wir sagen ja auch nicht "Ort in Bosnien oder Herzegovina") und "oder" ist in diesem Fall sogar falsch da Neuseeland beispielsweise weder noch ist - jedoch Teil von Australien und Ozeanien! 18:53, 2. Dez. 2007 (CET)

Vorlagen

Themenring, es fehlt Nordmitteleuropa, Süd-Nordeuropa usw., wie sieht es mit Bretagne, Pfälzerwald usw. aus? Alles Regionen Europas und hier nicht vertreten. Gruß PaulMuaddib 12:19, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was meinst du mit Nordmitteleuropa? Nord oder Mitteleuropa? Mit Süd-Nordeuropa ist wohl Mitteleuropa gemeint... Die Bretagne und der Pfälzerwald gehören für mich in andere Vorlagen, die sie eher national als europäisch sind, sonst müssten ja sehr viele Gebiert aufgezählt werden (Beispiele: Ruhrgebiet, Devon (England), und so weiter). Deshalb bin ich für behalten. --Il Stregone 14:28, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr strittige Aufteilung, welche aber bereits mit den entsprechenden Artikeln beginnt. Solange die nicht dahingehend überarbeitet werden, in sich schlüssig zu sein, ist solche Navileiste dem Zweck nach zu BehaltenOliver S.Y. 16:02, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

"Unter Funsport (auch Spaßsport) versteht man Sportarten, die Spaß machen sollen." Soviel zu einleitenden Lemmabeschreibung. Wahrscheinlich im Unterschied zu allen Sportarten, die keinen Spaß machen sollen. Überdies Doublette(Triplette) zu den verlinkten Freizeitsport oder Trendsport. Die (doppelte) Aufzählung von Sportarten vereint Olympische Disziplinen mit diversen Schlammspielen. - Artikel unbrauchbar: ggf. auf ein Redirectziel einigen. --Logo 00:16, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Um zu wissen, dass Funsport Spaß machen soll braucht man allenfalls ein Wörterbuch aber keine Enzyklopädie.--Dany3000 00:23, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • mein Einwand ist eher TF "Unter Funsport (auch Spaßsport) versteht man Sportarten, die Spaß machen sollen. Das Erleben soll im Vordergrund stehen, und nicht der Leistungs- und Erfolgsdruck. So sind dies in der Regel keine Mannschaftssportarten.", also z.B. Beachvolleyball ist erstmal eine Mannschaftssportart und zudem olympische Disziplin (also Leistungssport), deshalb löschen--Zaphiro Ansprache? 00:37, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Leistungsdruck" ist für mich in allen Sportarten gegeben, und das Funsport etwas mit Spaß zu tun hat, wird den meisten klar sein. Löschen --Il Stregone 14:16, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht genug nach WP:MA. Außerdem seltsame Satzkonstruktionen und fehlende grammatische Struktur. Gripweed 00:58, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Null Inhalt und sorry aber, hat der Verfasser irgendwann schon mal was von Grammatik gehört? Selbst die Gratis-Übersetzer wie Babelfish bringen das schon besser hin. SLA. -- Cecil 01:06, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA schnellentsorgt. Code·Eis·Poesie 01:03, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Genanntes Werk laut Statistik (Google) offenbar nicht so verbreitet, daß sein Herausgeber dadurch relevant wird.-- Oliver S.Y. 01:21, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifel auch nicht die Existenz. Nur die Bedeutung von Brimann als Herausgeber, wie er im Artikel beschrieben wird. Für Sachbuchautoren werden in der Regel 4 Bücher als RK genannt, oder bei weniger Werken etwas Bedeutendes/Relevantes. Beides sehe ich hier nicht.Oliver S.Y. 02:22, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe dem Artikel mal ein paar kleine Änderungen spendiert. Im Zusammenhang mit August Rohling scheint mir Brimann schon relevant zu sein. Aber im Text müßte dann etwas zur Wirkung und Auseinandersetzung mit dem Judenspiegel stehen. Ein wenig steht hier. Ich kenne mich aber mit der Materie zu wenig aus um diese Erweiterung selbst vorzunehmen. --Succu 08:15, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube sicher nicht an einen Fake, aber was da jetzt steht, klingt nicht sehr plausibel. Ein knapp 25jähriger Rumäne verfasste Bücher von solcher Bedeutung, daß diese in Deutschland gedruckt wurden? 3 Schreibweisen eines Namens, dazu noch Veröffentlichungen unter einem Pseudonym, welches scheinbar auch nicht 100% zugeordnet werden kann, alles bissl zu vage, um generell relevant zu sein, und dabei sprech ich nichtmal die drei statt vier Bücher an. Und nichts gegen Succu - aber mal im Vorbeigehen Herausgeber gegen Autor austauschen, was soll daß. Entweder war die ursprüngliche Version also falsch, oder hier wird geradegebogen, was krumm ist, um den LA abzuwenden. Das mit dem Herausgeber stand schon in der ersten Fassung, welche Quellen benennen ihn nun als Autor? Diese russische Übersetzung von 1929?Oliver S.Y. 16:07, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, kein Eintrag bei laut.de Oliver S.Y. 01:26, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurz, so gut wie ohne Informationen. Löschen --Il Stregone 14:30, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Gruppe geht nicht aus dem Artikel hervor. Es wird nicht ein gemeinsames Projekt benannt, und Quellen zur Existens und Bedeutung fehlen.-- Oliver S.Y. 01:40, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Gruppe gehört nur der erste Satz und der ist ziemlich nichtssagend. Der Rest bezieht sich auch (ehemalige) Mitglieder der Gruppe. So bleibt nichts Relevantes. Löschen, gerne schnell. -- @xqt 11:15, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine lokale Theatergruppe aus Remscheid - die wohl die RK deutlich verfaehlen dürfte. Daran ändert sich auch nichts, dass möglicherweise diverse Mitglieder als Einzelperson relevant sein könnten. Löschen.-- SVL Vermittlung? 15:41, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ergeht sich in unspezifischen Nullaussagen und hat Anleitungscharakter (siehe WP:WWNI). Aussagen zur Sportphysiologie werden (und können) in diesem Rahmen nicht angemessen abgehandelt (werden). --Polarlys 02:16, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann eigentlich auch im Artikel Klettern behnadelt werden. Löschen --Il Stregone 14:32, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Artikel gibt es seit über 3 1/2 Jahren und jetzt ist er plötzlich so schlecht oder irrelevant, dass er gelöscht werden muss? Wie wäre es mit überarbeiten? Deshalb Behalten --Kuebi 15:15, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unspezifische Einleitungen, die nichtmal dem jeweiligen Absatz gerecht werden. Die Andeutung von Aussagen wird unfertig belassen oder vieldeutig definiert; das geht den ganzen Artikel so.
Ich weiß nicht, welche Art von Klettern gemeint ist. ... Bergsteigen? ... Die Sprossenwand in der Turnhalle? ...
Ich sehe keinen Ansatz für eine QS. Löschen --JLeng 16:23, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Taiwan (Staat) (gelöscht & wieder da & wieder gelöscht)

Das Lemma wird so nicht mehr verwendet. Es taucht fast nur noch in Archiven auf und wenn jemand den Staat Taiwans sucht, so sucht er nach Taiwan oder was von dort aus nach Republik China verlinkt ist. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 07:19, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte schon Mal einen SLA draufgesetzt, weil der Redirect eigentlich unnötig ist und zu Aktionismus verführt. Der Redirect existiert aber noch wegen der vielen Links, die auf ihn zeigen. Da müsste erst ein Bot mal die Artikel ablaufen. Ich wäre auch für eine Löschung. Gruß Julius1990 09:46, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt zeigt da aber nix mehr drauf, außer 3 Diskussionsseiten und einer Wartungsliste --TheK? 09:55, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann bloß weg damit, weil er unnötig ist. Löschen, gern auch schnell. Julius1990 10:02, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall. Keiner wird Taiwan (Staat) ins Suchfeld eingeben => Löschen -- High Contrast 10:03, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

unnötiger Redirect eines Klammer-Lemmas. SLA gestellt -- @xqt 11:17, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Is weg. Code·Eis·Poesie 11:24, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Taiwan ist eine Insel, aber der Staat Taiwan ist immer noch die gebräuchlichste Bezeichung für die Republik_China. NICHT LÖSCHEN!!!!--62.47.146.180 11:30, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und über Taiwan wird man wunderbar zum Staat weitergeführt. Unnötiger Redirect. Julius1990 11:42, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbelegte Theoriebildung. Wann kommt Südwestliches Mitteleuropa? 85.181.139.108 09:39, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

zunächst fehlt mal der LA-Bapperl im Artikel. Dann gehört es zu den diversen Regionen Europas in dem Klappfeld. Sehe keinen Löschgrund, da im Artikel ja schon drinsteht, dass der Begriff nicht besonders gebräuchlich ist. Das führt aber nicht zur Irrelevanz oder so. --Andybopp 09:56, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der LA fehlt, weil er entfernt wurde. 85.181.139.108 10:42, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es reicht schon, dass Belgien in zwei große Sprachgebiete geteilt ist. Jetzt gehört Flandern auch noch zu Nordwesteuropa und Wallonien zu Südwesteuropa. Nein Danke! Die Bretange und die Normandie sind historisch mit Großbritannien verbunden und zählen deshalb zu Nordwesteuropa, gehören aber wie Frankreich (Südwesteuropa) zur Eurasischen Landmasse. Löschen. --Libereco Li 11:49, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel muß wahrscheinlich sein, weil in der Navigationsleiste Regionen in Europa ganz Europa so schön schachbrettartig in Regionen eingeteilt wird. Da darf dann eben auch Nordwesteuropa nicht fehlen. Und wenn der Artikel gewünscht wird, findet sich auch eine Definition, die mehr oder weniger Theoriefindung ist und diese Region sofort eindeutig abgrenzt. So wird ein eigenses Wikipedia-Wissen geschaffen.

Abgesehen von Artikeln, in denen die Navigationsleiste auf Nordwesteuropa verlinkt, gibt es nur ein paar weitere Artikel, die auf diesen Artikel verlinken. Dabei geht es z.B. um das Verbreitungsgebiet von Pflanzen und dabei ist nur eine unscharfe Region gemeint, die z.B. in Gagelstrauch noch genauer eingegrenzt wird.

Wenn man die fragliche Abgrenzung aus dem Artikel streicht, bleibt nicht viel mehr, als daß Nordwesteuropa der nordwestliche Teil von Europa ist. Dafür benötigt man keinen Artikel. Wenn der Begriff nicht für eine konkrete Region etabliert ist (was mir neu wäre), sollte er gelöscht werden. Und die Navigationsleiste Regionen in Europa müßte überarbeitet werden. 80.146.115.245 14:30, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wäre vielleicht ganz hilfreich, daß vor solchen LAen in einen Atlas geschaut wird. Daß es daher ein Südwestmitteleuropa nicht geben kann, sondern nur Mitteleuropa (etwa DE, CS, SK) oder Westeuropa (etwa FR), wäre dann gleich klar. Sinnvoller Artikel, mit HK 19 sowieso lemmafähig. Deswegen behalten. --Matthiasb 15:24, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist ja schön, dass es in Ludwigshafen eine Notfallversorgung gibt - aber das ist a) in D in jeder Stadt so und deshalb kann b) ein ähnlicher Artikel für jede größere Stadt nach Austausch einiger Zahlen und Begriffe verfasst werden. Kurzgesagt: Ich kann weder allgemeine noch spezielle Relevanz erkennen und wüßte auch nicht, woher sie bei einer Aneinandereihungen von Selbstverständlichkeiten herkommen soll. --jergen ? 09:42, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Nachdem ich gerade noch gesehen habe, dass der Ersteller gleichzeitig noch Feuerwehr Ludwigshafen, Rettungsdienst Ludwigshafen, Katastrophenschutz Ludwigshafen und THW OV Ludwigshafen als Weiterleitungen angelegt hat, die jeder für sich als Artikel mit dem Kommentar "erkennbar irrelevant" schnellgelöscht würden, gehe ich davon aus, dass hier sehr bewusst die Relevanzkriterien umgangen weden sollen. --jergen ? 09:46, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber Jergen,
ist ja schön, dass Du die Notfallversorgung in Deutschen Städten für unrelevant hältst, aber Löschtrollerei ist hier auch keine Lösung. Zunächst ließe sichdurch den Austausch einiger Zahlen und Begriffe fast jeder Artikel in der Wikipedia auf andere Städte anwenden, womit dieses Argument absolut nichtig wird. Eine spezielle Relevanz ergäbe sich eben aus der Einmaligkeit der Kombinationen - insbesondere dass es in einer Stadt in der Größe Ludwigshafen nur ein ständig vorgehaltenes NEF gibt, umgekehrt aber ein Rettungshubschrauber oder dass das THW über eine dritte Bergungsgruppe verfügt.
Dein zweiter Kommentar ist ja schon fast peinlich - im Grunde hätte ich ja auch hingehen können und diesen Artikel in zahlreiche weitere aufsplitten, stattdessen habe ich mich für einen zentralen Artikel entschieden, auf den die Teillemmas verlinken. Was deren "erkennbare Irrelevanz" und Schnelllöschfähigkeit angeht guckst Du hier! Offensichtlich versucht Jergen hier durch das stellen von LAs irgendwelche Relevanzkriterien herbeizuführen, die bislang noch nicht existieren oder was sollte der Hinweis darauf?
Insgesamt ist der Artikel natürlich noch deutlich ausbaufähig, aber Rom wurde nunmal auch nicht an einem Tag erbaut. Somit empfehle ich den Artikel zu behalten und auszubauen! --Feuerwehrmann1985 13:31, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unfugsredirect 85.181.139.108 09:42, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe zwei weiter oben. In beiden Fällen natürlich behalten --Andybopp 09:57, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der LA fehlt, weil er entfernt wurde 85.181.139.108

Löschen. Frankreich ist Mittelwesteuropa? --Libereco Li 11:51, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Komischer Redirect. Löschen --Il Stregone 14:39, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich kein Unfugsredirekt, siehe hier oder auch Abfrage im Wortschatzlexikon (HK 18). Also behalten. --Matthiasb 15:19, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA: Für einen Buchartikel bei weitem nicht ausreichend. Totenmontag 09:42, 24. Nov. 2007 (CET), für einen SLA bei weitem nicht ausreichender Grund Lyzzy 09:47, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber für eine Löschung: Der Artikel beschränkt sich auf das Erscheinungsdatum un eine Inhaltsangabe, sagt nichts über die bedeutung des Buches. Ein "Roman über ein Verbrechen des schwedischen Autorenpaars Maj Sjöwall und Per Wahlöö" - waren die Autoren wirklich die Täter des Verbrechens? Was hat die Verfilmung von "Der Mann auf dem Balkon" im letzten Absatz mit diesem Buch zu tun? Löschen, nicht ausreichend für einen Buchartikel. Eine Inhaltsangabe findet sich bereits in Kommissar Beck. --Idler 10:51, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich werde mich mal dem Artikel annehmen. Daher stimme ich natürlich für behalten. --Neumeier 13:31, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn was halbwegs Gescheites dabei rauskommt, bin ich jederzeit für Behalten. Falls es so bleibt, bin ich eher für Löschen, da der Artikel praktisch keine Zusatzinformationen zu Kommissar Beck enthält. --Mautpreller 15:42, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Alben

Quellenlos und nicht genug nach WP:MA. Code·Eis·Poesie 10:05, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was meinst du mit nicht genug nach WP:MA? Die grundlegenden Infos sind drin, Produzenten und Charts können sicher noch benannt werden. Das selbe gilt für weiterführende Inhalte. Eine Einordnung ins Gesamtwerk sieht jeder gerne, gleiches gilt für Quellen. Aber sowas ist was für die QS, hier sind wir falsch. Behalten --Hofres låt oss diskutera! 11:37, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin zwar kein Abba-Fan, aber dennoch behalten --Kuebi 15:20, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenlos, nicht neutral und nicht genug nach WP:MA. Code·Eis·Poesie 10:10, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das gleiche hier: Wieso schreibst du den Text nicht einfach etwas um? Relevanz klar gegeben, behalten. --Hofres låt oss diskutera! 11:48, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Probier´s in Zukunft öfter bitte mal mit Qualitätssicherung Grüße, --Königsgambit Bewertung 14:37, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten und ggf. überarbeiten.--Kuebi 15:21, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise ist Staffa relevant, aber dieser Artikel ist meiner Meinung nach untragbar, da er sich a) in großen Teilen nicht mit Staffa beschäftigt, sondern mit angeblichen politischen Missständen in Nürtigen, b) angebliche Zusammenhänge vielfach konstruiert sind (so wird im Abschnitt Walter Staffa#"Witikobund" eine Nähe Staffas zur Wiking-Jugend angedeutet, aber natürlich nicht belegt) und c) der gesamte Artikel von POV nur so trieft. Auf mich wirkt dieses Machwerk wie eine persönliche Abrechnung mit vermeintlichen Missständen am Heimatort. --jergen ? 10:14, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Ich habe den Ersteller des "Artikels" gerade für drei Tage wegen massiven Verstoß gegen WP:KPA von der Mitarbeit befreit. Deshalb bitte keine Schnelllöschanträge stellen, damit der Autor auch die Möglichkeit zur Äußerung hat. --jergen ? 10:32, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK jergen. Unheimlich viele Wahrscheinlichkeiten. Bsp.: ...im Ruhrkessel sei er Stabsarzt gewesen... Nur eines von vielen Beispielen. War er es denn nu oder nicht? Und dann kommt noch der ganze Rest den jergen schon bemängelt hat. --Arne 12:56, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die konjunktivischen Aussagen beruhen, wie der Artikel auch sagt, sämtlich auf Staffas eigenen Äußerungen, diese sind in extenso belegt. Ich finde den Artikel durchaus überarbeitungswürdig, aber infolge der Fakten- und Quellenfülle sehr informativ. Die Sperrung des Benutzers scheint mir übrigens krass unberechtigt. --Mautpreller 15:51, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Großen und Ganzen muß ich dem Antragsteller zustimmen. Man merkt dem Artikel deutlich an, daß der Autor nicht das Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie hat, sondern ein anderes. Hier wird ein ganzer Komplex von Vereinigungen und Verbindungen in den Artikel zu einer einzigen Person gepackt. In manchen Abschnitten wird Staffa gar nicht mehr erwähnt! Darüberhinaus sind Überschriften wie "Walter Staffas propagandistischer Stil im konservativen und rechtsextremen Spektrum" nicht enzyklopädisch. Und was bitte hat Staffa mit dem "Rechtsterrorist Manfred Roeder" zu tun (Abschnitt 80er Jahre)? POV ist glaube ich eine sehr schwache Formulierung, für das, was hier abläuft; hier soll vielmehr eine lebende (!) Person in eine extrem rechte, ja rechtsterroristische Ecke gedrängt werden. Solche Passagen sollten sofort entfernt werden, schon um Schaden von der Wikipedia abzuwenden!

Den Artikel sollte man auf das Wesentliche und Belegbare (zur Person Walter Staffa!) zusammenstreichen. Löschen, um einen Neuanfang zu erleichtern, wäre wohl auch kein Fehler. --Fritz @ 16:06, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, ich weiß, dass Einige von Euch diesen Antrag als reinen Trollantrag ablehnen werden. Aber: Mittlerweile kann sich niemand mehr wirklich auf diese Regel berufen, denn es kommt in 99% der Fälle jemand, der meint: "Das geht doch eh nicht, lass es halt gleich sein" oder ähnlich - siehe den heutigen Editwar um ein neues Bewertungssystem auf dem LKs - gleich nach Einstellung wurde der Testlauf revertiert, ohne jede Diskussion. Daher schlage ich vor, entweder die Einhaltung der Regel durchzusetzen oder sie abzuschaffen. -- HardDisk rm -rf 10:37, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Quatsch. Erstens bezieht sich der Text der Seite auf Änderungen im Artikelraum, dass nicht jeder Dahergelaufene blind im Metabereich herumpfuschen soll, ist nicht von Wikipedia:Sei mutig umfaßt. Zum anderen steht dort auch: „Gehe dabei aber nicht zu radikal vor:“ - und anderen Nutzern irgendwelche Bewertungssystemstests aufzuzwingen kann man schon als radikal ansehen. Ich habe den LA entfernt. -- Tobnu 10:43, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Jeder dahergelaufene"? Ganz schön dreist von so einem Frischling wie dir... --TheK? 10:48, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Willst Du mich etwa als Troll beleidigen? Mutig. Deine Sperre ist doch erst so kurz wieder aufgehoben, ich hätte nicht so etwas getan. HardDisk rm -rf 10:51, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die zahlreichen Links auf diese Seite aus dem Wikipedia-Namensraum zeigen auf, dass diese Richtlinie schon seit langem nicht nur auf den Artikelnamensraum angewendet wird. Abgesehen davon findet sich das beschriebene Phänomen auch im Artikelnamensraum, von daher ist es berechtigt, über diese Richtlinie mal nachzudenken. LA wiederhergestellt. --Gnu1742 10:50, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt, WP:BNS -- Achim Raschka 10:54, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich besteht hier keineswegs ein Konsens. Es ist daher nicht ersichtlich, warum die Löschregeln, die eine Diskussion über sieben Tage vorsehen, außer Kraft gesetzt werden sollten. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 10:57, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. Auch wenn ich selbst für behalten plädieren würde, sehe ich auch nicht, warum hier über WP:BNS der LA abgebügelt werden soll. Es gibt tatsächlich Gegenstimmen, wer will, mag weitere Argumente vorbringen. Ggf. die Löschprüfung anrufen. --muderseb 11:24, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aussichtlos, es gibt hier Leute, die machen, was sie wollen. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 11:26, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre es nicht auch unsinnig, zu machen, was man nicht will? :confused: --Asthma 11:56, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es Wikipedia:Sei mutig nicht geben würde, müssten man den Löschantrag wirklich als Trollantrag ansehen. So war es nur der Versuch von HD, etwas Aufmerksamkeit zu erregen. Liesel 11:31, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt II - grober Unfug --Rax   post   11:46, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Grober Unfug war das (das Angebot, diesen als "Trollantrag" zu bezeichnen, kam ja von HD selbst). Warum dann nicht gleich einen Löschantrag gegen die Wikipedia insgesamt. *kopfschüttel* Leute, im Ernst, diese Seite lässt sich mit einigem Recht als die Grundlage dieses Projekts bezeichnen. (und Achim hatte vollkommen Recht!) --Rax post 11:46, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es die Grundlage ist, sollte es vielleicht besser als solche wahrgenommen werden und nicht jede Neuerung ohne Diskussion abbügeln. --TheK? 11:52, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Daher empfehle ich dir die Lektüre der Seite und nicht nur sinnloses Berufen auf eine Überschrift: "Gehe dabei aber nicht zu radikal vor: ... Größere Änderungen ... sollten besser vorher auf den betreffenden Diskussionsseiten angesprochen werden." Liesel 11:59, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
aus WP:BNS: Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. – es ist nicht das Interesse des Löschantragsstellers und auch nicht das der heir Agierenden, dass die Seite gelsöcht wird. Stattdessen fühlen sie sich in einem hiervon unabhängiggen Fall ungerecht an der Nutzung von SM gehindert und wollen hier durch den LA eine Diskussion erzwingen (von mir aus auch Frust ablassen). Die Ablehnung nach Casus BNS ist also zwingend und ya, eine Äußerung wie wenn Achim auf den Tisch haut, ist Schluß... macht auch mir Angst. Können wir diesen Kram jetzt bitte ad acta legen, danke -- Achim Raschka 12:03, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das es auch dir Angst macht, beruhigt mich. Ansonsten sei noch, als letzter Satz gesagt: Hier wäre vieles angenehmer, wenn sich die Leute, die einer Idee kritisch gegenüberstehen, diese Kritik auch einmal im Vorfeld eines Meinungsbildes äußern - vieles lässt sich dann noch problemlos anpassen; während der Abstimmung aber geht das vielleicht nicht mehr. --TheK? 12:07, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
'Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. - Wer sagt Dir, daß ich nicht tatsächlich für die Löschung dieser Seite bin, weil ich sie für mittlerweile völlig realtätsfremd halte? Eine Berufung auf BNS ist herzlich sinnfrei, wenn die Diskussion abgewürgt wird, bevor irgendwer überhaupt Gelegenheit zur Stellungnahme in der Sache hatte. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 12:25, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

<senfdazureich>Zunächsteinmal empfinde ich den LA auch nicht gerade angebracht. Was ich aber als noch viel unangenehmer wahrnehme ist die Art und Weise verschiedener (nicht aller) Admins mit der LD umzugehen. Auch ich verstehe die Argumentation mit WP:BNS eher als ein abwürgen. Und den Kommentar von Björn einfach wegzurevertieren ist ebenso nicht in Ordnung. Das erledigt im Titel revertieren... ok, da lasse ich mit mir drüber diskutieren. Den Kommentar gleich mitzunehmen grenzt an Zensur.</senfende> --magnummandel 12:28, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Grenzt nicht nur, das ist Zensur. WP:BNS lässt sich übrigens auch umdrehen, der LA ist ja nicht aus Rache oder sonst was gestellt worden, also bitte nicht den LA stören... --Dulciamus ??@?? 12:58, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Grenzt nicht nur, das ist Zensur."Benutzer:Streifengrasmaus/Zensur --Asthma 13:04, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. Das wars. --Dulciamus ??@?? 13:07, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA mit folgender Begründung:

Diskutieren kann man die Lemmawürdigkeit sicherlich. Daher jetzt reguläre Löschdiskussion, um zu klären, ob Relevanz für einen eigenen Artikel vorliegt. --Make 11:03, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Hab noch schnell nach Verkaufszahlen gegoogelt: 1 Mio in der ersten Woche in USAsagt zumindest ign.com (englisch)

Absolut relevant. Die beiden parallel erschienenen Editionen wurden damals doch wie bescheuert gehypet! Über 1 Mio. nach einer Woche - wundert mich nicht --> Behalten --Lipstar 11:29, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanter geht es wohl kaum bei so nem Spiel--Arntantin 12:15, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wie bescheuert gehypet - aber das macht eine Sache doch nicht für die Menschheit wichtig. --84.142.105.141 12:17, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheinbar der übliche Pfui-Antrag. Relevanz glasklar gegeben, somit behalten. Es sei aber noch einmal angemerkt: Persönlicher Geschmack, was für die Menschheit wichtig ist, ist für die Relevanz-Frage absolut nicht entscheidend. Julius1990 12:19, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Würde sagen, es gibt genügend Kinder und Jugendliche, die so ein Spiel kaufen, so dass eine hohe Verkaufszahl locker erreicht wird. Da auch die anderen Editionen hier vorhanden sind, wäre eine Einlagerung in einem Hauptartikel sinnlos.--Der.Traeumer 12:56, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Nur weil der Antragsteller Pokémon nicht mag, ist der Artikel noch lange nicht löschfähig. --ChrisHH 13:27, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Relevanz ist für mich gegeben. --Il Stregone 14:14, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Glynt ist kein Markenartikel wie beispielsweise Tempo (Marke) oder Nivea. Als irrelevanter Werbeeintrag löschen -- @xqt 11:08, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz kann ich nicht beurteilen, aber so isses Werbung. --Andybopp 11:17, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
eindeutig Werbung! Also löschen --Rabensteiner 12:04, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Glynt ist eine eingetragene Marke (wie Tempo oder Nivea). Inhaber ist die Hans Conzen Kosmetik GmbH: HRB 5231 Amtsgericht Pinneberg. Rückfragen zur Relevanzprüfung bitte direkt an die Firma: Telefon: 04101 - 37 33-0, Telefax: 04101 - 37 33 -11, info@glynt.com

Soweit kommt es noch! Eindeutige Werbung bzw. irrelevant, da die RK nicht erfüllt werden.Löschen.--Der.Traeumer 12:33, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht um die Eigenschaft als Marke, sondern um die Benutzung als Gattungsbezeichnung. Die ist bei Glynt wohl nicht gegeben - auch wenn es Hans Conzen wohl gern hätte. --84.142.105.141 12:34, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung, fehlende Relevanz => löschen --magnummandel 12:35, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen ohne Relevanz für die WP. --Kuebi 15:31, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanzprüfung bei der Firma Conzen Kosmetik GmbH? - Wäre das Neutral? Meiner Meinung nach keine Relevanz. Löschen --MN19 16:28, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle leider die Relevanz dieser Knobelei... Schönen Gruß --Heiko 12:08, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das Problem. Es handelt sich eher um ein persönliches Forschungsfeld, wie z.B. auch das gelöschte Benutzer:Dr.mgf.winkelmann/Miwin'sche Würfel. - Ich persönlich hätte aber nichts gegen solche Artikel, welche Wissenschaftler hier promoten. Es handelt sich ja hier um tatsächliche mathematische oder bzw. Spiel-Forschungsgebiete und um keine Fakes. Ob da die normalen Relevanzkriterien für Spiele angewandt werden können, ist nicht klar. Das ist etwa dieselbe Frage, wie wenn man die Relevanzkriterien für Unternehmen auf Fahrradhersteller anwenden würde. So hätte ziemlich keiner dieser Hersteller ein eigener Artikel. - Ich bin unschlüssig... --micha Frage/Antwort 13:18, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Allgemeine Anmerkung: es handelt sich bei diesem Artikel scheinbar um eine Übersetzung von en:Survo Puzzle. Siehe übrigens auch Portal Diskussion:Mathematik#Survo Puzzle:
Zitat: "Trotz gewisser Unterschiede zu Sudoku‎ ist es doch sehr ähnlich dazu. Spiele wie diese gibt es allerdings sehr viele. Die Relevanz würde ich vom Verbreitungsgrad dieses Spiels abhängig machen. So richtig kann ich das hier nicht abschätzen. Mathematisch ist das Problem zwar nicht trivial aber für Spieltheoretiker ist es, so meine ich, doch eher von untergeordnetem Interesse. – Wladyslaw [Disk.] 15:03, 23. Nov. 2007 (CET)"[Beantworten]
Inhaltlich würde ich für ein Behalten plädieren. Die Relevanzkriterien sprechen eher Spiele für Normalbürger an, dies scheint aber eher ein Produkt der forschenden Spieltheorie mit mehreren (aber nicht all zu vielen) Veröffentlichungen zu sein. --Flick?! 13:42, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass man hier auf den RK von (kommerziellen) Spielen bestehen sollte. Da steckt einfach wissenschaftlich viel mehr dahinter, eventuell nicht nur in der Spieltheorie sondern der Optimierung und wie angegeben Kombinatorik. Die 51.000 Google Treffer http://www.google.de/search?hl=de&q=Survo+-wikipedia&btnG=Suche&meta= haben mich sogar richtig beeindruckt. (Ich weiss aber leider nicht, ob Survo auf Suomi noch für mehr steht) Ich würde inzwischen sogar vermuten, das die hier geforderte Verbreitung zumindest in Finnland gegeben ist. Noch dazu ist der Artikel schön , umfangreich und verständlich geschrieben, deshalb bitte Behalten--Fano 14:07, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nochmal genauer gekugelt. Mit Survo ristikko OR Spiel OR puzzle OR game -wikipedia bekomme ich noch etwas über 1000 Treffer. Damit sind aber auch nur 3 Sprachen abgedeckt.--Fano 14:18, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Spiele allgemein greifen hier natürlich nicht. Sowohl der englische als auch der deutsche Artikel wurden jeweils von einem Account eingestellt, der nur diesen einen Artikel bearbeitet hat. Sieht für mich eher nach Werbung für diese Art der Puzzles aus. Google liefert mit http://www.google.de/search?q=%22survo+puzzle%22+-wikipedia leider nur 16 Treffer; ich denke hier möchte einer sein Forschungsgebiet promoten. Schönen Gruß --Heiko 14:19, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

3 Sätze in denen hauptsächlich seine Wurzeln erklärt werden.--Shairon 12:15, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab 'ne SUPERIDEE: Schreib doch an den Ralf Czerwonka von web-redaktion@maerklin.de und frag mal nach dem Herren. Ich bin ganz sicher das du dort umfassende Auskunft zur Biografie bekommst. Einfach trauen, die Leute dort sind sehr umgänglich. Und dann kannst du einen echten Webs-First schreiben. Da haben dann alle was davon. -- Stahlkocher 12:37, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ja auch in die QS eingetragen. Versuche mich mal am Ausbau. --muderseb 12:32, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso wurde da eigentlich der URV-Bapperl schnellversenkt? --TheK? 12:35, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich aber, was die Mitglieder der Familie hier relevant macht. Bei T. F. W. Märklin sehe ich das noch ein. Außer das ein Text aus der Geschichte des Unternehmens auf mehreren Seiten recycelt wird. Eine individuelle Leistung die über das normale Betriebsleitung hinausgeht ist nicht erkennbar. löschen Liesel 12:50, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, ich habe jetzt mal Quellen, Kats & einen Weblink nachgetragen. Noch immer dürftig, zugegeben, aber als ausbaufähiger Stub dürfte es wohl reichen - viele Wikipedia-Artikel haben ja klein angefangen :-) --muderseb 12:56, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Geschäftsführer relevanter Unternehmen sind schon seit langem nicht mehr per se relevant. Bei Frimengründern würde ich Relevanz bejahen. Hier finde ich nichts, daher löschen -- @xqt 13:10, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Gründer eines Puppenküchenherstellers anno 1840 ist relevant, derjenige, der die heute gängigste Modellbahnspurweite H0 groß gemacht hat aber nicht. Deine Argumente find ich ja gut, aber leider kann ich den Zusammenhang mit diesem Löschantrag nicht erkennen. Behalten. --von der Grün ¿? 14:41, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

eine individuelle Leistung als Unternehmensführer nicht erkennbar Liesel 12:52, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Der überwiegende Teil des Artikels ist bei Märklin besser aufgehoben, wenn's da nicht schon steht. Hier löschen -- @xqt 12:58, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe Eugen M. --von der Grün ¿? 14:35, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

eine individuelle Leistung als Unternehmensführer ist nicht erkennbar Liesel 12:53, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Der überwiegende Teil des Artikels steht identisch schon bei Karl und ist bei Märklin besser aufgehoben, wenn's da nicht schon steht. Hier löschen-- @xqt 13:00, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Artikel hab' ihr aber schon gelesen? Wenn, dann ist eher Eugen relvant denn Theodor. Er hat die Spielzeugeisenbahnen eingeführt und die bis vor kurzem existente Firma Gebrüder Märklin gegründet. Bei Puppenküchen denkt heute niemand mehr an Märklin. Behalten. --'von der Grün ¿? 14:33, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel handelt, wie schon jemand festgestellt hat, kaum von der Person Eugen Märklin, sondern hauptsächlich von der Firma. Sollte das so bleiben, ist wohl ein Redirect auf den Firmenartikel angebracht. --Xocolatl 16:14, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Barbara Woelfkes (gelöscht)

evtl. URV-Verletzung; Text komplett von der Homepage abgeschrieben und das ohne jegliche Gliederung --Rabensteiner 12:20, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

URV von [1], als Artikel unbrauchbar. SLA gestellt -- @xqt 12:55, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Künstlerin aus OWL und anscheinend nur dort bekannt. Ich hoffe, dass diese unkritischen Selbstdarstellungen hier nicht überhand nehmen. Löschen.--Sf67 12:57, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, komplett von Website kopiert. --Polarlys 13:09, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Hauptaussage dieses Artikel besteht wohl darin, dass er besser als der Windows Media Player ist.--Shairon 12:22, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz könnte die weite Verbreitung in Asien sein. Ist ziemlich direkt aus dem englischen Artikel übersetzt, so dass man dort nicht mehr dazu lesen kann.--Der.Traeumer 13:02, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
NUr, dass es dort im dem Verbreitungs-Abschnitt mehr Quellen gibt. Über 1 Mio Google-Treffer bekommt man allerdings auch nicht von nichts. --TheK? 13:14, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Lemma ist relevant, denke ich. Ich hab den Player bspw. auf dem PC und er weist schon eine gewisse Verbreitung auf. Von mir aus behalten Reissdorf 13:48, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine eindeutige Relevanz hervor. Die Tatsache allein, dass das Gebäude unter Denkmalschutz steht genügt wohl nicht. -- Felix der Glückliche 12:26, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

<Mantra an> Denkmalschutz genügt, gültiger Stub <Mantra aus> Behalten Gruß --PaulMuaddib 12:34, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

<Gebetsmühle an> Hunderte von 08/15-Artikeln über Heilbronner Wohnhäuser müssen nicht sein, da gibt es schon etliche Sammelartikel, in die die paar Infos überführt werden können. <Gebetsmühle aus> --Xocolatl 16:11, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schade, ich war erst heute auf Fotosafari in Heilbronn, um die kürzlich hier aufgeschlagenen Artikel zu bebildern. Leider hatte ich diesen neuen Artikel noch nicht mitgekriegt und war daher auch nicht vor Ort. Im heilbronner Denkmalbestand gibt es gegenwärtig noch ein Ungleichgewicht zwischen unbestreitbaren und teils geschichtlich bedeutsamen Landmarken, die nur in Sammelartikeln erwähnt werden (z.B. Götzenturm, Bollwerksturm) und denkmalgeschützten Gebäuden, die wenig Hintergrundinfos, aber trotzdem eigene Artikel haben. Da die Anzahl der Denkmäler endlich ist und aus einigen dieser Stubs bereits umfangreiche Artikel geworden sind, bis auf weiteres Behalten. Am 6. Dezember ist außerdem der nächste und inzwischen 12. Wiki-Stammtisch in Heilbronn, bei dem die Denkmalstubs und der weitere Umgang mit ihnen sicherlich ein ergiebiges Gesprächsthema ist.--Schmelzle 16:21, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist der "Erfolg" schon ausreichend für Relevanz? Nur weil Buskohl in der Band ist, muss das nicht ausreichen. -- Wo st 01 2007-11-24 12:39 (CEST)

Wollte zuerst auch einen LA stellen, aber ich denke, da ein Album erschienen und die Band bei TV-Ereignissen, die von kaufsüchtigen Jugendlichen geschaut werden, aufgetreten ist, wird wohl eine Relevanz vorhanden sein.--Der.Traeumer 12:43, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Veröffentlichungen nicht wären, würde ich sagen "Sänger relevant, Band nicht". So jedoch behalten. --magnummandel 12:45, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gestern auf #47 der deutschen Singlecharts eingestiegen. Damit WP:RK klar erfüllt. -- Triebtäter 12:47, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Damit dürften sie ja schon einmal 500 (fünfhundert) Tonträger verkauft haben (Patz 47 - ach Gottchen). --Sf67 13:02, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da sieht man mal wieder wie niedrig die Relevanzhürde in diesem Segment ist. Und da man ja diese Dinge nicht jede Woche neu kaufen muss, ist es schon klar, das nächste Woche wieder jemand für ein paar Tage relevant wird und dann ausserhalb der Fanssites und der Wikipedia in der Versenkung verschwindet. --84.142.105.141 13:12, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

...und trotzdem fliegen hier dauernd Bands (nicht selten unter lautem getöse) in den Orkus.. --TheK? 13:32, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz; kein Artikel --Rabensteiner 13:16, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, richtig. Aber keine Relevanz? Ich weiß nicht... --Fatman Dan 14:11, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ungeachtet etwaiger Relevanz kein Artikel, deshalb gerne auch schnelllöschen (wäre kein Informationsverlust). --Automaticus 14:29, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel? Vielleicht kein besonders großer, aber eigentlich ein gültiger Stub. Nur dass bei diesen Themen höhere Ansprüche gestellt werden. Julius1990 15:20, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"You Took the Words Right Out of My Mouth" (auch bekannt unter"Hot Summer Night") ist die erste Solo-Single des amerikanischen Musikers Meat Loaf. Es ist ein Lied von seinem Album Bat out of Hell, aus dem Jahr 1977, das von Jim Steinman komponiert wurde. Etwas sehr dürftig - Relevanz will ich nicht beurteilen - in aktueller Fassung allerdings schnelllöschfähig.-- SVL Vermittlung? 15:56, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unwichtig Löschen --Il Stregone 16:01, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eine einzige Glaskugel. Abgesehen davon, dass sich die Lübecker Stadtväter für ihre geplante Ein-Linien-S-Bahn freuen und allerhand geplant ist gibt es z.B. keine einzige Stellungnahme der DB zu dem Thema, obwohl sie ja letztendlich bestimmt, ob der Betrieb stattfindet oder nicht. Löschen sag ich da nur. -- Platte Drück mich! 14:01, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass es keine Stellungnahme der DB gibt, ist zwar kein Grund, da ja nicht unbedingt die DB die S-Bahn betreiben muss (S-Bahnen_in_Deutschland#Ausschreibung_von_S-Bahn-Netzen). Trotzdem wird im Artikel natürlich reichlich spekuliert, da es ja scheinbar keineswegs entschieden ist, ob die S-Bahn überhaupt realisiert wird.
In WP:RK#Verkehrswesen findet man leider nichts über geplante Strecken. Ich denke aber, man sollte den Artikel nur löschen, wenn man die Planungen für eine S-Bahn in Lübeck#ÖPNV integriert (bspw. als Unterpunkt 4.5.3.1 Geplante S-Bahn).
Ansonsten bin ich eher fürs Behalten, da es die Planungen einer S-Bahn nunmal gibt, und Planungen im Verkehrswesen ja auch in vielen anderen Wikipedia-Artikeln stehen (z.B. Bundesautobahn 22).----hx87 DB 14:27, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Trivadis (schnellgelöscht)

Keine hinreichend dargestellte Relevanz des Unternehmens. Werbetext. Mutantenstadl 14:15, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung. In der Form gerne auch schnellöschen. --Automaticus 14:30, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so, es hört sich stark nach Werbung an. Zudem nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht relevant (laut Webseite: ~55 Mio. € Umsatz, ~460 Mitarbeiter, 13 Standorte, börsennotiert?).
Daher: Schnell?-Löschen!----hx87 DB 14:38, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Milde ausgedrückt, nicht länger diskussionswürdiges Werbegeschwurbel für eine IT-Beratungsfirma, die die RK im gestreckten Galopp unterläuft. SLA gestellt.-- SVL Vermittlung? 15:52, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:53, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lustige Alternativbezeichnung für Sachen wie "Rinzelpiez mit Anfassen", ein enzyklopädischer Artikel ist das aber nicht und wird das bestimmt auch nie. Mutantenstadl 14:28, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Anleitungen gehören nicht in die Wikipedia Löschen --Il Stregone 16:02, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lokale Band, deren CDs offensichtlich auch nur auf der eigenen Website erhältlich sind. Keine Hinweise auf Charts oder sonstige relevanzbildenden Eigenschaften. --Automaticus 14:36, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint echt nur Eigenvertrieb zu sein. Zudem finden sich weder Hinweise bei Amazon noch bei All Music Guide. Auch findet man über Google nur Hits, die mit der eigenen HP, MySpace (oder diverse Klone) oder Blogs zu tun haben.--Der.Traeumer 15:21, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Abdallah al-Ahmar (erl. Redirect)

kein Artikel --Rabensteiner 14:36, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Artikel. --Polarlys 14:36, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

kein Artikel --Rabensteiner 14:36, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Artikel. --Rabensteiner 14:37, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Äh, warum ist das ein SLA? Und warum trägst du ihn dann hier ein?? Na gut, war bestimmt nur ein versehen. Grüße, --Königsgambit Bewertung 14:39, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, falsche Vorlage genommen... --Rabensteiner 14:48, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Parlamentspräsident durchaus relevante Person mit einigen informativen Fakten, wenn auch natürlich nicht vollständig. Deshalb behalten. --Automaticus 14:45, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stirn unter Sternen (schnellgelöscht)

Kein Artikel. --Automaticus 15:13, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unwichtig SLA --Il Stregone 16:05, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:13, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich richtig gucke, gabs da schonmal eine Löschung. Die Linie ist mittlerweile ein ganz normaler Expressbus, als Flughafenzubringer ist er sicherlich nicht mehr relevant als alle anderen. Das einzige was eventuell relevant sein könnte, ist die Tatsache, dass er mal mehr gekostet hat als der einfache Stadtbus, aber das ist Geschichte. Die Informationen (bzw. die eine Information) kann auch getrost im Artikel Busverkehr in Berlin aufgehoben werden. Löschen. -- Platte Drück mich! 15:26, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

seltsamer Text - jemand hat es auf ÜA gestellt, aber mit der Begründung, dass es eigentlich gelöscht werden sollte. Kennt sich jemand mit diesen Trainingsbegriffen aus? Unbelegt ist es natürlich auch. Cholo Aleman 15:28, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Über 100.000 Google-Treffer. Relevanz ist wohl gegeben. Überarbeiten statt löschen. Daher behalten.--Kuebi 15:34, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist der Begriff relevant. Aber was da steht, ist komplett falsch. Und da es offenbar nicht so einfach ist, einen solchen Artikel zu überarbeiten. Muß es weg. Würde man es überarbeiten wollen, stünde dort ein komplett anderer Text. Wenn jemand einen weiß - der auch zutreffend und sachlich richtig ist - soll er ihn reinsetzen. Aber das was da steht, muß weg, weil es falsch ist. Und das geht zur Not nur durch löschen. Aber das ist doch bei jedem Löschantrag so: Wenn jemand einen guten Artikel draus macht, wird nicht gelöscht. Von daher verstehe ich den obigen Beitrag nicht... --Alfred 15:42, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • ich zitiere mal als Ergänzung den Einwand auf der Artikeldiskussion "„Der Artikel muß eigentlich gelöscht werden. Für das, was dort steht, gibt es keinen wissenschaftlichen Beleg. Im Zusammenhang mit dem Ausdauertraining/Krafttraining/Schnelligkeitstraining im Ausdauersport gibt es völlig andere Definitionen, die hier überhaupt nicht aufgenommen wurden. Entweder das wird aufgenommen und der Artikel gründlich überarbeitet oder er wird gelöscht. Letzteres ist wohl besser.--Alfred 00:21, 3. Nov. 2007 (CET)“--Zaphiro Ansprache? 16:15, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel und wenn nicht komplett überarbeitet wird Löschen. 7 Tage --MN19 15:38, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschkandidat. --Xocolatl 15:46, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat. Der geneigte Leser erfährt noch nicht einmal in welcher Stadt die Kapelle steht - so ist das einfach nur löschwürdig.-- SVL Vermittlung? 15:49, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

eine Minute Zeit in den Artikel, die der Antragsteller dem offensichtlich mit der Wikisyntax noch nicht ganz
vertrauten Newbie auch selbst hätte spendieren können. Nun gültiger Stub. LA entfernt. -- Triebtäter 15:55, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Geben wir dem Ersteller wenigstens noch die Möglichkeit daran zu arbeiten. Das sollte doch möglich sein. --MN19 15:54, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun ja, der "Newbie" ist seit mindestens 2005 dabei... Danke jedenfalls für die schnelle Rettung. --Xocolatl 16:02, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun ja, Benutzer mit weniger als 50 Edits im Artikelnamensraum halte ich schon noch für eher unerfahren. ... Gern geschehen. -- Triebtäter 16:05, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war mal wieder ein Klasse-Löschantrag oder sogar Schnelllöschkandidat. Wenn man sich eine Minute Zeit genommen hätte, hätte man gesehen, dass der Autor kurz zuvor das Bild zu Kapelle hochgeladen hat und mit seinen 80 Jahren offensichtlich unter anderem mit der Einbindung des Bildes nicht klar gekommen ist. Vielleicht kann mensch ja auch mal helfend eingreifen statt sofort die Löschpistole aus dem Halfter zu ziehen. --Berolina Brieftaube 16:19, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel und wenn nicht überarbeitet wird Löschen. 7 Tage --MN19 15:52, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unwichtig Löschen --Il Stregone 16:06, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel.Karsten11 16:08, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

sowie

(Keine LAs im Artikel, weil Vollschutz). Nett gedacht, aber dennoch im komplett falschen Namensraum. Im Artikelnamensraum hat sowas einfach nichts verloren! Mittlerweile lässt sich das sowieso über WP:GL elegant lösen. --Der Umschattige talk to me 16:16, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Deutsche Nationalbibliothek kennt nur ein Werk von ihm. Bedeutung der Publikationen in Fachpublikationen ist nicht erkennbar. Relevanz wird für mich aus dem Artikel nicht deutlich. QS-Baustein wurde vom Autoren wieder entfernt.Karsten11 16:18, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA. Wurde als Wiedergänger vom 11. Mai von Polarlys gelöscht, aber kurz darauf ohne Begründung wiederhergestellt. --Fritz @ 16:24, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]