Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/22. November 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 13:34 Uhr durch Nup (Diskussion | Beiträge) (Walter Staffa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

18. November 19. November 20. November 21. November 22. November 23. November Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.


Keine Quellen und trivial --Saginet55 00:20, 22. Nov. 2007 (CET) Der Artikel ist eine Schande für Wikipedia, denn Armstrong ist einer der besten Punkmusiker dieses Jahrhunderts. Sicher hatte er Drogenprobleme, aber sie sollten seriös behandelt werden, neutral beschrieben und mit entsprechenden Quellen belegt werden.----Saginet55 00:43, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mag jemand mit Sachkenntnis bitte schauen, ob für den juristischen Fachbegriff ein eigenes Lemma sinnvoll ist? Der Stubben erscheint ansonsten auch etwas nackich. -- Wasabi 03:19, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und auf welche Rechtsordnung wird da im speziellen Bezug genommen? --84.142.110.251 07:07, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstens ist der Artikel unverständlich, zweitens bezeichnet man als Geheißerwerb meines Wissens etwas ganz anderes [1]. Man sollte den Artikel völlig neu schreiben. --Alkibiades 08:07, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann sollte man ihn aber auch in der momentanen Fassung erst einmal löschen. Später kann dann ja eine neue Version des Artikels eingestellt werden. -- Kruwi 17:49, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

REDIRECT Übereignung#Übergabe --Bubo 21:30, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Friedrichheinz 07:05, 23. Nov. 2007 (CET)

freigegebener Text über einen Meister des Handlesens. von POV befreien. --Friedrichheinz 08:14, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wikifizieren, kategorien, PD FunkelFeuer 08:58, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unglaublich, aber wahr: dieser Pseudoartikel dümpelt seit 2006 in den Gewässern der Wikipedia und gibt vor Informationen über diesen evtl. erwähnenswerten Silberschmied Schwedens während des Barocks zu liefern. Stattdessen erfährt man über ihn nichts und stattdessen ein paar belanglose "Allgemeinplätze" über den Stellenwert Schwedens im Konzert der Großmächte (faktisch sogar purer Blödsinn). Als einzige Quelle wird ein schwedisches Buch von 1929 genannt. Sollten keine Informationen über die eigentlich zu schildernde Person zu finden sein, kann man ihn dann auch getrost nach einer gewissen Frist aufgeben. --Auszeit 09:09, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Insgesamt existieren laut Kategorie:Silberschmied lediglich fünf dieser Kunsthandwerker innerhalb der Wikipedia. Sievers ist jedoch mit Abstand der unwürdigste Artikel. --Auszeit 09:12, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist der einzige Beitrag einer IP. Das angegebene Werk ist "sehr selten", falls es überhaupt existiert (oder: unselbstständiger Beitag in einer Museumsschrift, bzw. - Jahrbuch ?). Von "führendem Silberschmied" Schwedens kann angesichts der mageren google-Ausbeute wohl nicht die Rede sein. Ich habe da einen leisen Verdacht, das F...-Wort, bzw. keine Relevanz. Man kann ihn aufgeben. --Sf67 11:56, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das angegebene Buch von 1929 ist ein Aufsatz im Museumsjahrbuch, S. 41-48. Schreibweise evtl. "Siewers". --Sf67 12:13, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die IP stammt zumindest laut ping.eu aus Schweden, aber alle von dir dankenswerter Weise gefundenen Details lassen mich wie befürchtet zu dem Urteil neigen, dass ein LA wohl in Erwägung kommt. --Auszeit 15:15, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

war LA, Relevanz ist jedoch gegeben, deshalb in die QS zum Ausbau --WolfgangS 09:10, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Guffi 10:10, 22. Nov. 2007 (CET)

Missverständlich formuliert, erfüllt seinen Zweck nicht. Liefert Autoren keinen Hinweis, wie ein Mindestmaß an Allgemeinverständlichkeit aussieht und wann in welchem Umfang OMA-Tauglichekit nötig ist. Mit so einem Artikel als Grundlage werden die OMA-Tauglichen Artikel nicht mehr. -- mik81 09:01, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Ohne Reaktion auf Diskussions-Seite: Besteht Oma-Test den OMA-Test?

Jetzt hab ich mich intensiver mit OMA-Test (aka Oma-Test) beschäftigt. Der Artikel ist doch Selbstironie schlecht hin.

  • Da kommen Begriffe wie intuitiv Allgemeinverständlich, Termnini Technici und Verb erst nach "ich hab mich verzählt" wievielen Silben.
Besser wäre da: erkennbare Struktur, bei der es vom Einfachen zum fachlich Exakten und Komplexen geht; Fachwort; Verb muss in einem verständlichen Satz zeitig kommen.
  • Irgendwo sehr weit hinten im Satz: ...die Begriffe erläutert werden oder zumindest...
So ein Nebensatz verschwindet schnell im Unter(/Nicht-)bewusstsein (nochweiter hinten zumindest weiterführende Links)
  • Und was bedeutet das jetzt genau: ...Generell ist darauf zu achten, dass zumindest die Einleitung allgemeinverständlich ist...
Etwas Konkreter bitte, am besten eigenen Absatz dafür.
  • Erst einschränken dann im Zusatz öffnen: ...muss in jedem Fall... -> ...mit entsprechendem Aufwand...
Nebensätze und Anhängsel verschluckt das U(/N-)B.
  • von Fachleuten für Fachleute - eigentlich stimmt die Aussage nicht mit dem vorherigen Absatz überein. Soweit ging der nicht!
Korrekt müsste das dann lauten: von jemandem der es weiß für jemanden der es schon wusste (oder so ähnlich).
  • ...

Als Titel wär mir übrigens "OMA-Test" lieber. Da ist wenigsten ein kleiner Hinweis im Wort drin, dass es eine AKÜ(/Akü) ist.

Alles in allem ist der OMA-Test, nach entsprechender Interpretation, gar nicht so schlecht (ausgenommen: von Fachleuten für Fachleute). --mik81 15:37, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: mE wäre ein Stufenplan a la: Schüler/Hausfrau, Azubi/Abiturient und Spezialist/Akademiker sinnvoll. OMA-Kritik sollte immer in Verbindung mit konkreten Punkten und Wikilink sein sonst verstehen das QS-Unerfahrene Autoren auch nicht. --mik81 09:14, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann es sein, dass du, wie aus deiner Benutzerseite, die du offensichtlich mit einer Homepage verwechselst, zu entnehmen ist, einen persönliche Fehde mit dem Oma-Test austragen möchtest? Außerdem solltest du dir vielleicht vor Augen führen, dass deine Alternativvorschläge reichlich wirr formuliert sind. --Auszeit 09:20, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dürftig aber relevant.--Revolutio 09:21, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

verschoben nach Els Pelgrom. --Fischkopp 09:30, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist eine URV, damit hier wohl erledigt. --Fischkopp 09:50, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Fischkopp 09:50, 22. Nov. 2007 (CET)

War LA, mittlerweilen aber mehr ein Fall für QS--Revolutio 09:28, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Könntest Du (Revolutio) Dich vielleicht ein wenig konkreter ausdrücken?!..."Leider ein wenig dürftig" als Qualitätssicherungsanmerkung finde ich schon ziemlich dürftig. Den Artikel gab es vorher gar nicht und sicher wird das Volumen wachsen mit der Zeit. Ich habe z.B. heute noch etwas hinzugefügt was ich gestern nicht mehr geschafft habe. Es wäre jedenfalls hilfreicher wenn Du angeben könntest was Dir genau fehlt. Ausserdem ist meiner Ansicht nach nicht die Quantität entscheidend sondern die Qualität. Und ich meine ausser den angesprochenen Themen einer Zeitschrift, der Auflage, der Zielgruppe was ist denn sonst noch relevant?! Wenn man eine Inhaltsangabe der Zeitschrift möchte, dann sollte man die Zeitschrift lesen oder sich auf der Webseite umsehen.

...Deine Formatierungsänderungen sind jedoch super.--oh 12:29, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO fehlen u.a. Preis, Link zur Webseite usw.--Revolutio 12:59, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Preis, guter Punkt. Webseite ist schon nachgereicht.--oh 15:47, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel bedarf der Runderneuerung. Worthülsen wie illustren Runde, jeder weinkundige brave Mann mögen vielleicht für einen Werbeflyer der Weinzunft passend sein, kaum aber für Wikipedia, wo auch die Sauflieder wohl kaum was zu suchen haben. Wenn die Zunft nach mittelalterlichen Vorbild wiedergegründet wurde, dann sollte hier herausgestellt werden, wo die Aufgabe solcher Weinzünfte im Mittelalter lag,

  • Berufsverbände der Handwerker und Kaufleute, Interessensvertretung gegenüber dem Rat, Sicherung eines Mindestqualitätsstandarts beim Wein, ...

denn darauf basiert die Relevanz dieses Artikels. Streicht man den Werbetext -- und der muss raus -- dann bleibt sonst kaum noch etwas übrig. -- Ralf Scholze 10:04, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie sieht deine Meinung nach der ersten Überarbeitung aus? --Auszeit 16:10, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
dem Ersteller sind wohl dieser QS, ähnliche LAs und meine - von mir als zumutbare Änderungen empfundene Edits - zu viel geworden. --Auszeit 20:01, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Auszeit, hatte Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet -- Ralf Scholze 10:57, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Benötigt Kategorien, Quellen und Ausbau, sowie was für Omi. Jón + 10:09, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So ziemlich redundant mit Isolationsmessung --mik81 10:28, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Technisch gesehen das gleiche, schlage Redirect vor--Revolutio 12:02, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
hab des mal weitergeleitet--Revolutio 11:06, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Revolutio 11:06, 23. Nov. 2007 (CET)

bitte WP:QA - google ist mau LKD 10:34, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Formatierung fehlt--Revolutio 11:22, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der umfangreiche untere Teil des Artikels ist IMO fehl am Platz, da der Artikel sich dem Lemma nach primär auf die Person beziehen sollte. Wo sind die üblichen Angaben zur im Lemma genannten Person? Geburtsdaten? Biografie? Relevanzunterstreichende Angaben wie Auszeichnungen, Titel, Preise, Werke, Publikationen?
Zudem ist dieser Textteil eine Kopie des Klappentextes eines Buchs. Hier wäre zunächst die Frage des Urheberrechts zu klären. Hat die Verfasserin die Urheberrechte, oder liegen die Nutzungsrechte, wie oft bei wissenschaftlichen Publikationen, beim Verlag? Ist der/die Autor/in des WP-Artikels wirklich Helga Wäß? Der Benutzername ist zwar ein Hinweis, aber kein Nachweis.
Davon unabhängig ist die WP keine Klappentextsammlung für Bücher; der Artikel sollte auf jeden Fall in enzyklopädische Form gebracht werden. Da der Inhalt des Klappentexts jedoch stark von der persönlichen Ansicht der Autorin gefärbt ist und zudem Mutmaßungen enthält, ist diese Form auch inhaltlich noch nicht gegeben. --Dschanz → Bla  11:39, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Klappentext wurde inzwischen entfernt. --Dschanz → Bla  11:55, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte das mal jemand von den Abkürzungen befreien, so dass auch ein nicht-Militarist was damit anfangen kann? --Dschanz → Bla  11:25, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Formatierung und Infos fehlen--Revolutio 11:26, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO erledigt, gruss--Flyingtrigga 18:40, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Crazy-Chemist 20:35, 22. Nov. 2007 (CET)

Wikifizierung, bislang ist Spieltheorie#Kooperative vs. Nichtkooperative Spieltheorie verständlicher und informativer.--Cactus26 11:46, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Formatierung fehlt--Revolutio 11:49, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant ja, so aber unzureichend--Revolutio 11:52, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel trieft nur so von POV. --ahz 12:06, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was Benutzer ahz bisher an von ihm so genannter POV entfernt hat, war das Eigenschaftswort "rechtsextrem" bei "Vetriebenenfunktionär" und der Hinweis, dass Kremsier, der Geburtsort Walter Staffas, damals zu Österreich/Ungarn gehört hat, so dass es nach der "Bearbeitung" durch "ahz" hieß, Kremsier gehöre heute zu Österreich/Ungarn.

Ich revertierte diese "Qualitätssicherung" ahz's. Das Bessere ist der Feind des Guten, aber nicht das Falsche. Walter Staffas Organisation "Deutsches Seminar" in Nürtingen wurde im Baden-Württembergischen Verfassungsschutzbericht als rechtsextrem eingestuft. Die betreffenden Quellen und Referenzen werden in dem Artikel genannt, so dass dies jederzeit nachprüfbar ist. Aber auch wenn man die zitierten und genauestens belegten Aussprüche Staffas liest, kommt man zu dieser Einstufung, wenn man dies nicht verschleiern möchte. Und Kremsier gehörte damals nicht zu Großdeutschland, sondern zu Österreich-Ungarn, gehört aber heute nicht dazu (und soll heute meiner Meinung nach auch nicht dazu gehören).

Nup 12:55, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Wenn Benutzer:Nup in ein Geschichtsbuch schauen würde, hätte er vielleicht auch bemerkt, dass es Österreich-Ungarn seit 1918 nicht mehr gibt. --ahz 13:04, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Benutzer ahz in den Artikel schauen würde, hätte er vielleicht auch bemerkt, dass Staffa 1917 geboren wurde, und nicht nach 1918, und dass Kremsier damals zu Österreich-Ungarn gehörte, wie der Artikel es auch nannte, bevor er von ahz "verschlimmbessert" wurde. ;-)

Wenn er sich auskennen würde, würde er auch wissen, dass es heute kein Österreich-Ungarn mehr gibt.

Aber es gibt ja den Witz: "Wer spielt heute?" - "Österreich - Ungarn!" - "Gegen wen?"

Nup 13:20, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]



Zu ahz's Vorwürfen und Änderungen:

Nun, in der Wikipedia kann jeder Artikel ändern, Meinungen äußern, Vorwürfe machen, Behauptungen aufstellen, seien sie nun qualifiziert oder nicht. ahz hat die Behauptung aufgestellt, der Artikel "triefe nur so von POV" (= "Point of view", einseitiger Darstellung). Vergleichen wir doch mal seine Behauptung und seine Taten (Bearbeitungen).

Wegen ahz's Änderungen und Anzettelung eines "edit-wars" habe ich Administratoren um eine Sperrung gebeten. Ich bin nämlich auch für Qualitätssicherung ;-). Seewolf hat den Artikel jetzt gottseidank erstmal gesperrt, so dass die bestehende Substanz weit gehend gesichert wurde. Leider hat er - wohl in der gebotenen Eile - eine von ahz in obigem Sinne verfälschte Version "verewigt", so dass jetzt Kremsier heute in Österreich-Ungarn liegt, Staffa kein rechtsextremer Vertriebenenfunktionär mehr ist, usw. ...

ahz's Änderungen (Vandalisierungen?), die nun festgeschrieben sind, kann man hier ersehen:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Staffa&diff=39249026&oldid=39248525

Nun, unter der Vorgabe, POV zu entfernen und den Artikel qualitativ zu verbessern, hat ahz

1. "Kroměříž, Mähren, damals Österreich-Ungarn)" in "Kroměříž, Mähren, Österreich-Ungarn)" geändert. Was ich dazu meine, habe ich oben schon dargelegt und will mich hier nicht wiederholen. Ich sehe dies als Verschlechterung der Qualität. Ich schlage deshalb vor, zu formulieren: "Kroměříž (Kremsier), Mähren, damals Österreich-Ungarn, heute Tschechien".

Das gefällt denen vielleicht nicht, die den "Reichsgau Sudetenland", Heim ins Reich und das "Reichsprotektorat Böhmen und Mähren" gut fanden und verschweigen wollen, dass Böhmen ursprünglich zu Österreich-Ungarn gehörte, auch nicht gerne sehen, dass es heute - auch wegen der Tätigkeit der Fans von Konrad Henlein - ausschließlich Kroměříž heißt und nicht Kremsier, aber das kann man - fürchte ich - nicht ändern. Sollte man auch nicht.

ahz hat 2. "rechtsextremer Vertriebenenfunktionär " in "Vetriebenenfunktionär" geändert. Das ist eine Verschleierung und ein massiver Eingriff in den Artikel.

Walter Staffa ist rechtsextrem!

Das wird in dem Artikel durch Äußerungen (Publikationen) Staffas belegt. Auch werden die Verlage aufgezeigt, die Staffas Werke veröffentlichen, bzw. in denen er veröffentlicht. Es wird dargestellt, welchen Organistaionen er angehört, und in welchen er - teils als Vorsitzender - eine aktive Rolle spielt. Das müsste eigentlich reichen.

Aber da manche eine Orientierung benötigen, ist das Ganze noch durch Verfassungsschutzberichte, Veröffentlichungen der Landeszentrale für politische Bildung, et cetera belegt. Das mögen manche auch als POV sehen. Aber denen kann man nicht helfen - fürchte ich. Ich finde aber, man sollte deren Wirken in Wikipedia nicht fördern.

Weil es die Art von Leuten wie Staffa ist, durch Begriffe und Euphemismen zu verschleiern (das können sie gut, zugegeben, man vergleiche die Bezeichnungen ihrer Organisationen und Verlage), wird in dem Artikel auch kommentiert und ab und zu ein Beispiel genannt. Das macht ihn länger, ist aber - fürchte ich - nötig. Beispiel: Die Gesellschaft für freie Publizistik (klingt gut und harmlos) setzt sich dafür ein, dass Äußerungen wie die von Staffa publiziert werden können und "deutsche Patrioten" wie die Nürtinger Staffa und Kosiek, die überregional und bundesweit rechtsextrem tätig sind, nicht in ihrer Meinungsäußerung behindert werden. Dazuhin hetzt sie in - wie ich finde - widerlicher Weise. Auf ihrer Homepage berichtet sie beispielsweise stolz, dass "Nigger kein Schimpfwort" sei[1]. Auf anderen Homepages (denen von Rolf-Josef Eibicht) verbreitet Staffa seine Art des Geschichtsrevisionismus und Rechtsextremismus, auch daher stammen Sätze, mit denen Staffa zitiert wird, denn was er in der Nürtinger und Esslinger UFB und WUB äußert, ist verschleiernder.

Wo wirkt Staffa (außer in maßgeblicher Stellung in Vertriebenenverbänden)?

  • Auch das „Deutsche Seminar e.V.“[3] mit Sitz in Nürtingen, dessen Vorsitzender Staffa ist (vergleiche Eintrag ins Vereinsregister, vergleiche Auflistung Nürtinger Vereine), stand unter Beobachtung des Verfassungsschutzes und wurde im Verfassungsschutzbericht Baden-Württembergs von 2001 als „rechtsextremer Verein“ bezeichnet [4].

Wie äußert sich Staffa?

Staffa agiert im rechtsextremen Bereich und trägt ihn weit hinein ins bürgerliche Lager, was ihm von dort oft leicht gemacht wird. Er behandelt schwerpunktmäßig historische Themen, die für die rechtsextremistische und völkische Szene aus verschiedenen ideologischen Gründen von Bedeutung sind. Auch dabei ignoriert er jeden seriösen Forschungsstand. Insofern ist er ein typischer Vertreter geschichtsrevisionistischer Rechtsextremer[5], die die deutsche Kriegsschuld und die nationalsozialistischen Verbrechen relativieren oder leugnen und die Kriegsverbrechen "der Alliierten" oder "der Tschechen" im Vergleich dazu übertreiben. Staffa behauptet in rechtstextremen und völkischen homepages, die Politik Deutschlands sei von linksradikalen Ideologen beherrscht. er behauptet, dass England und Frankreich 1939 Deutschland den Krieg erklärten und damit den Weltkrieg auslösten. Er wendet sich auch dagegen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist und schürt Angst vor einem Aussterben und "Überfremden" des "Deutschen Volkes" durch "Ausländer". Er ist Mitunterzeichner eines Aufrufs: "Das Deutsche Volk ist in seinem biologisch-ethnischen Bestand und seiner kulturellen Identität auf das schwerste bedroht." [6]. Er agitiert gegen "Asylmissbrauch" und "political correctness", z.B. bei der "Deutschen Studiengemeinschaft". Zusammen mit dem "Cannstatter Kreis" führte Staffas "Deutsches Seminar" beispielsweise im Jahr 2001 (23. Mai) mit dem Thema "Immunisierung gegen linke Volksverräter - Angriff statt Verteidigung" durch. Hübscher Titel, nicht? Mit Informationsständen waren hierbei auch die REPs und die JN-Splittergruppe "Bewegung Deutsche Volksgemeinschaft" (BDVG, JN sind die Jungen Nationaldemokraten) vertreten. Kann man im "Verfassungsschutzbericht Baden-Württemberg 2002" nachlesen, S. 73. Aber vielleicht ist der ja auch POV für gewisse Leute?

Und so weiter. Man kann das ja im Artikel nachlesen.

Wo veröffentlicht Staffa?

  • Staffa veröffentlicht seine Agitation in der Reihe "Deutsche Geschichte" der "Verlagsgesellschaft Berg",(VGB). In der VGB haben sich drei Verlage des rechtsextremistischen Spektrums zusammengeschlossen, die seit ihrem Bestehen sowohl der rechtsextremen "Gesellschaft für Freie Publizistik" (GfP), Rolf Kosiek, Nürtingen, Witikone, Mitarbeiter im Grabert-Verlag) als auch dem "Deutschen Kulturwerk europäischen Geistes" mit revisionistischer und nationalistischer Ausrichtung nahestanden. Die VGB einer der größten rechtsextremen Verlage. Geschäftsführer ist der wegen Volksverhetzung vorbestrafte Gert Sudholt, ehemaliger Vorsitzender der Gesellschaft für Freie Publizistik.
  • Staffa veröffentlicht im "Politischen Zeitsspiegel" seiner Organisation "Deutsches Seminar e.V.", Nürtingen, ("Nation&Europa. Deutsche Monatshefte")<„Nation & Europa – Deutsche Monatshefte“". Die Monatshefte stellen "eines der wichtigsten meinungsbildenden Medien für die rechtsextremistische Szene dar"[7].
  • Staffa veröffentlicht im "Deutsche Stimme Verlag". Die Deutsche Stimme engagiert sich mit rassistisch geprägten Forderungen nach einer „nationalen Volksgemeinschaft“, aggressiver Agitation gegen die USA und die Juden beziehungsweise gegen Israel sowie mit einer sich in der vehementen Ablehnung des politischen „Systems“ Deutschlands widerspiegelnden antidemokratisch-antiparlamentarischen Grundhaltung[8].

In dem Buch "Der Vertreibungsholocaust" schrieb er einen Beitrag. Der Titel "Vetreibungsholocaust" ist laut Bundesverfassungsschutzbericht 2007 ein Begriff des sekundären Antisemitismus, der die Strategie hat, den Begriff "Holocaust" inhaltlich umzuwidmen und die Einzigartigkeit des Völkermordes an den Juden zu relativieren[9].

  • Staffa schrieb den Beitrag "Grenzen, Minderheiten, Vertreibungen - Gedanken zu einer europäischen Neuordnung" in: "Hans-Helmuth Knütter: Europa ja - aber was wird aus Deutschland?[10]. Er wird im rechtsextremen Grabert-Verlag, Tübingen vertrieben. Siehe auch Wigbert Grabert.
  • Staffa ist Autor in den geschichtsrevisionistischen Vierteljahresheften "Deutschland in Geschichte und Gegenwart" (DGG) des Rechtsextremen Wigbert Grabert und repräsentiert die "Deutsche Studiengemeinschaft" (DSG), die rechtsextreme Bestrebungen hat"[11]. Die Zeitschrift "Deutschland in Geschichte und Gegenwart" enthält nach Einschätzung des Verfassungsschutzes "wissenschaftlich verbrämte Artikel zu zeitgeschichtlichen Themen aus revisionistischer Sicht"[12].

Das alles kann man dem Artikel entnehmen.

Aber es gibt natürlich Leute, denen sind Artikel zu Wigbert Grabert, Grabert-Verlag, Deutsche Stimme, Rolf Kosiek, "Gesellschaft für Freie Publizistik", "Verlagsgesellschaft Berg", "Reichsprotektorat Böhmen und Mähren", Witikobund usw. auch ein Dorn im Auge. Sie wollen auch nicht, dass man bei dem Artikel "Sudetendeutsche" einen Abschnitt über die Sudetendeutschen im "Dritten Reich" bringt. Sie wollen nur die Geschichte der Sudetendeutschen bis zur Zeit der Romantik (wie niedlich) und dann aber natürlich wieder die Vertreibung behandelt wissen. Sie können ihre Meinung in Wikipedia äußern, löschen, edit-wars beginnen, vandalisieren. Sie können die Erstellung von Artikeln stören. Sollen wir uns nach denen richten in der Wikipedia?

OK, nun die 3. Änderung durch ahz:

Wie ahz arbeitet im Sinne einer Qualitätsverbesserung und gegen POV kann man hier ersehen:

Er änderte "1938 begleitend zum Einmarsch der Wehrmacht in Böhmen und Mähren" in "1938 begleitend zum Einmarsch der so genannten Wehrmacht in Böhmen und Mähren".

Damit will er den Artikel diskreditieren, oder?

-)
Ich finde ja, dass der Begriff "Wehrmacht" 1938/39 ein Euphemismus ist, da sie sich unter Hitler und bei den Sudetendeutschen nicht gewehrt hat, sondern besetzt, das Gebiet des Deutschen Reiches vergrößert hat (im Sinne der Henlein-Leute im Sudetenland und im Sinne Staffas) und angegriffen hat (Angriffs- und Vernichtungskrieg, mit nachfolgenden "Einsatzgruppen"). Dennoch erschien mir das dann doch zu sehr POV im Artikel. In einer Diskussion natürlich ok.

4. Änderung:

Er änderte ""Sudeten-SS schon gemustert" sei und viele Wohnungen bereits durch die Flucht der Juden frei geworden seien:" in ""Sudeten-SS" schon gemustert sei und viele Wohnungen bereits durch die Flucht der Juden frei geworden seien." und verkürzte dadurch ein Zitat.

Weiter löschte er ein durch eine Referenz belegtes Zitat: "Juden haben bereits ihre Zelte abgebrochen, so daß viele dringend benötigte Wohnungen frei geworden sind"[13]."

5. Änderung:

Er löschte die Passage:

"Das "Deutsche Seminar" wurde am 4. Juli 1970 als "Deutsches Seminar München-Stuttgart" von vierzehn Anwesenden in Stuttgart gegründet, darunter Dr. Werner Nowak, Plochingen, und Dr. Walter Staffa, Nürtingen. Staffa wurde bei dieser Gründungsversammlung zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

1984 verlegte Staffa den Sitz des "Deutschen Seminars", wie es nun genannt wurde, nach Nürtingen."

Was ist an dieser Darstellung POV? Was ist daran Qualitätsverbesserung, wenn man das löscht?

So viel zu ahz's "Verbesserungen" von POV und Qualität!

Zu ahz's sonstiger Tätigkeit kann man übrigens bei der Diskussion zum Artikel "Sudetendeutsche" - der ist mittlerweile auch gesperrt - nachlesen. Ich setzte mich für eine Darstellung auch des Zeitabschnitts von 1918 bis 1945 ein. Ich schlug vor, ihn ähnlich zu halten wie den Abschnitt über die Vertreibung der Sudetendeutschen ("Odsun"), natürlich ohne ihn dadurch mit der Schoah und der sonstigen Tätigkeit "der Deutschen" (nicht aller natürlich, es gab im Sudetenland auch Gegner der Nazis) in Böhmen und Mähren zu dieser Zeit gleichzusetzen. ahz kam auch hier mit unqualifizierten Äußerungen und bezeichnete mich auf einem Auge als blind.

Kann mir jemand erklären, was an diesen Sätzen POV sein soll? ahz versucht vielmehr, Informationen zu unterdrücken!

Solche "Verbesserungen" bleiben dem Artikel hoffentlich erpart!


Ich freue mich vielmehr auf konstruktive Beiträge. Insbesondere wären Informationen zu Staffas Wirken in Mähren und im "Reichsprotektorat" interessant, also die Zeit zwischen 1935 und 1945.

In einer vorher gehenden Aktion änderte ahz Folgendes:

6. Er strich bei "Walter Staffa" den Zusatz "Dr. med.", den ich seinerzeit geschrieben hatte.

7. Er änderte meine Überschrift "Lebensabschnitt in Mähren" in "Biographie".

Dies sind wahrlich gute "Verbesserungen".

Aber Staffa ist Dr. med.

Und "Lebensabschnitt in Mähren" ist insofern an dieser Stelle genauer als "Biographie" gewesen, da unter 1. im Artikel nur sein Wirken in Mähren abgehandelt wird, dies als Biographie zu bezeichnen, greift zu kurz. Das weitere Leben und die weiter dargestellten Abschnitte gehören doch auch zur Biografie Staffas (also das Leben und Wirken in Nürtingen).

Man beschaue und bestaune diese "Verbesserungen" des ahz hier:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Staffa&diff=next&oldid=39244292

Es ist also schlechter geworden.

Und nun die "Gretchenfrage". Was soll daran POV (= Point of view) sein, Staffas Doktortitel zu nennen, den er immerhin hat, und die Art des Doktortitels? Was soll an "Lebensabschnitt in Mähren" POV sein?


Und jetzt mal "Butter bei die Fische":

es gibt natürlich einige, denen der Artikel ein Dorn im Auge ist.

Da sind zunächst die Geschichtsrevisionisten und Rechtsextremen, ist klar.

Dann kommen hinzu Leute, denen die Tätigkeit, die Vorstandstätigkeit und die Ehrung von Witikonen wie Staffa in der "Sudetendeutschen Landsmannschaft" und im "Bund der Vertriebenen" unagenehm ist, will sagen, denen Informationen darüber unangenehm sind.

Dann kommen hinzu diejenigen, die Steigbügelhalter Staffas in der Kommunalpolitik in Nürtingen und im Kreis Esslingen (UFB, WUB, der Freien Wähler) waren, ihn in den Vorstand gehieft haben und von der Sammlung von Stimmen durch Staffas subtilen Geschichtsrevisionismus (subtil und verschleiernd bei kommunalpolitischer Tätigkeit) profitiert haben. Wenn sie selber rechtsextrem, antisemitisch, ausländerfeindlich, geschichtsrevisionistisch sind, sowieso.

Dann gefällt der Artikel möglicherweise Leuten von der CDU Nürtingens, des Kreises Esslingen und der Region Stuttgart nicht, die nicht an antisemitische Schlussstrichforderungen bei den Judenmorden ihres Vorsitzenden Thaddäus Kunzmann erinnert haben wollen:

Der Esslinger JU-Kreisvorsitzende und Nürtinger Thaddäus Kunzmann, Jahrgang 1964, schrieb in dem Heft "Cicero. Fachblatt für das junge Genie" der Jungen Union Nürtingen vom Dezember 1985 - Staffa saß noch für die UFB im Gemeinderat - einen antizionistischen und antisemitischen Schlussstrich-Artikel "über die Arroganz Israels, unseren demokratischen Rechtsstaat für die Judenmorde im Dritten Reich verantwortlich zu machen ... Aufhören mit der Komplexerei, sage ich! ... Wie lange wollen wir noch schuldig sein oder uns für schuldig bekennen?"[14]. Von dieser Forderung, die Vergangenheit zu den Akten zu legen, distanzierten sich höhere CDU-Vertreter, als die Angelegenheit höherenorts bekannt wurde - allerdings nicht auf kommunaler und auf Kreisebene, ein Kommentar des Redakteurs Horst Diening erschien hierzu in der "Nürtinger Zeitung", dennoch zog Kunzmann 1994 für die "Jungen Bürger Nürtingen" (JBN) in den Nürtinger Gemeinderat ein. An anderer Stelle hetzte er: "Milliarden von DM wurden als Entschädigung nach Israel gepumpt - von inoffiziellen Waffen- und Geldlieferungen möchte ich ganz schweigen."[15] Nürtinger JU-Mitglieder verteilten ihr Organ "Cicero. Fachblatt für das junge Genie" neben Schulhöfen an Schüler. Auf Nachfragen äußerte sich Kunzmann in die selbe Richtung: "Doch, um dies einmal in aller Deutlichkeit zu sagen Die Verbrechen von einzelnen SS Schergen machen mir persönlich keinen Komplex"

Kunzmann blieb Kreisvorsitzender der "Jungen Union" (Landkreis Esslingen).

Kunzmann zog dennoch - oder wegen solcher Anbiederung an Wählerstimmen gewissen Odeurs - als Vertreter der so genannten "Jungen Bürger Nürtingen" in den Gemeinderat ein.

Kunzmann ist dennoch heute Kreisvorstand der CDU.

Kunzmann ist dennoch heute in der Region Stuttgart tätig.

Kunzmann ist dennoch stellvertretender Vorsitzender der CDU im Nürtinger Gemeinderat.

Die Junge Union Nürtingen ist heute noch gegen ein Verbot der NPD.

Solche flankierenden Tätigkeiten im Sinne und nach Art Staffas ist möglicherweise den "Jungen Bürgern", der "Jungen Union", der "CDU" unangenehm und sie werden sie möglicherweise löschen wollen.

Sie alle können hier Behauptungen aufstellen, bearbeiten, löschen, Anträge stellen, vandalisieren.

Das sollte uns klar sein.

Passen wir also auf.

Nup 12:09, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu dünn für einen Artikel. --Hydro 12:08, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist so noch kein Artikel. --Hydro 12:49, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

einmal volles Programm... Einleitung, Wikifizieren... Tafkas Disk. +/- Mentor 12:53, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz prüfen und ggf. dann wikifizieren Tafkas Disk. +/- Mentor 13:04, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Neben der Wikifizierung wäre die Klärung der Relevanz nötig: kleiner Wirtschaftsverband auf dem absteigenden Ast - so scheint es dem Artikel nach. --Dschanz → Bla  13:13, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

verschoben nach Österreichischer Verein für Touristik. Dass der Verein auf dem absteigenden Ast ist, ist für seine Relevanz egal. Fraglich ist aber tatsächlich, ob er selbst mit 400 Mitgliedern dableiben dürfte. Ich bin dafür, aber die Regeln sagen vielleicht was anderes. --Wirthi ÆÐÞ 21:54, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel. --Τιλλα 2501 ± 13:13, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegliedert, wikif., Kategorien. Ist aber inhaltlich immer noch etwas dünn, Gregor Bert

Wenn es nicht den schwedischen Artikel gäbe, hätte ich LA wegen Irrelevanz gestellt. Da muss jetzt aber noch einiges zu seinen Werken rein, sonst ist das zu dünn. Dazu bitte wikifizieren und Rechtschreibkorrektur. --Dschanz → Bla  13:44, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier fehlen noch Kategorien und eventuell ein paar Verweise auf weiterführende Artikel Tafkas Disk. +/- Mentor 13:46, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ihr seit ja schneller als bei der Feuerwehr mit der QS, cat natürlich jetzt da wie auch 1 Link und andere Sprachen, weiterführende Artikel könnt ihr sonst mal schauen, also Radikaler Humanismus oder was über die indische Freiheitsbewegung im ersten Weltkrieg habe ich nicht gefunden. Kann man sonst auch abschliessen.--fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:17, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fehlt noch viel, und da nirgends geregelt, dass Benuterseiten-Artikel nicht hier sein dürfen, stell ichs hier rein. --Marco Amstuz 14:06, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dafür ist aber die QS nicht da. Da fehlt ja alles. Sonst stellt ja jeder hier seine stubs rein. Zudem hat ja unser Portal eine eigene QS. Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Qualitätssicherung --Kungfuman 17:16, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein kroatischer Schriftsteller: wikifizieren und entröten, PD fehlt, Literatur sortieren...--Laben 14:08, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel oder BKL? Quellen? Nur Deutschland? Jón + 14:25, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Friedrichheinz 07:07, 23. Nov. 2007 (CET)

bitte wikifizieren, Quellen, etc. --Janurah 14:40, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr wenig für einen Artikel und zudem ist es wohl nicht gesichert, dass sie die Mutter ist. [2] --Laben 14:57, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
PS. Wenn man davon ausgeht, dass sie bei der Geburt Mehmed_II. gestorben ist, wären Sterbejahr und Ort bekannt. --Laben 15:14, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Königsgambit 16:28, 22. Nov. 2007 (CET)

Falls relevant, bitte fertig wikifizieren und unnötiges "Rotes" raus Tafkas Disk. +/- Mentor 15:02, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wikifizieren: kategorien;geokoordinaten FunkelFeuer 15:09, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann sich bitte auch noch mal jemand des Artikels in sprachlicher Hinsicht erbarmen--Lutheraner 15:55, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel sprachlich und sachlich bearbeitet, bleiben noch die Anforderungen von FunklFeuer.--Grenzgänger 16:58, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kats hinzugefügt + weitere Kleinigkeiten im Text. -- Concord 18:23, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Grenzgänger 23:14, 22. Nov. 2007 (CET) 17:18, 22. Nov. 2007 (CET)

Das volle Programm ist hier nötig, vor allem aber auch sprachliche Überarbeitung.--Lutheraner 15:38, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bedarf dringend der sprachlichen Überarbeitung, außerdem fehlen wichtige Daten zur Person--Lutheraner 16:04, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbesprache entfernen, Basisdaten (Studentenzahlen etc) Catrin 16:18, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wikifizieren --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:48, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, da brauchen wir nichts zu wikifizieren. Der Mann ist absolut irrelevant. Google liefert nicht einen sinnvollen Treffer. --magnummandel 16:51, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Königsgambit 17:18, 22. Nov. 2007 (CET)

War vorher unsinnige bks. An diese Stelle gehört jedoch imho ein Artikel Aktionsheld Disk. 16:53, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

bitte wikifizieren und Relevanz prüfen, Danke schön --Janurah 17:04, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ist wohl noch Einiges zu machen, falls dieses Lemma überhaupt relevant ist. Zunächst die Schreibweise des Lemmas, der Lemma-Bezug auf 2007, obwohl der Preis angeblich jährlich vergeben werden soll und Stil sowie Format des eigentlichen Texts. --Dschanz → Bla  17:04, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sollte noch ausgebaut werden, sonst ist es nur ein Linkcontainer... BG 17:17, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Für einen Personenartikel zu dünn. Da müssen mindestens ein paar Personendaten und eine Biografie rein. So ist das noch nix. --Dschanz → Bla  17:38, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Partei mag relevant sein, aber in dieser Form klingt das wie ein Aufsatz aus der Mitgliederzeitung. Da ein Löschantrag gestellt ist, gibt es ein paar Tage zum verbessern.-- Wo st 01 2007-11-22 18:28 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! QS zurück gezogen --Wo st 01 2007-11-22 18:51 (CEST)


Der Artikel strotzt von POV. Beteiligte IP-Adressen führen zum Margarine-Hersteller Unilever. Amandabackbeat 18:57, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn das so ist, dann ist der pov-Anteil hier erfreulich gering. Wenn man die Aussagen pro und contra etwas besser sortiert und leicht umformuliert, dann ist das okay so, da gibt es wesentlich deutlichere Fälle von pov und Werbung --Dinah 12:20, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Albenartikel, fast nur Tracklist. So droht berechtigterweise ein LA. --80.63.151.42 19:15, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

format -- poupou review? 20:16, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wikify, Relevanz klären BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 20:16, 22. Nov. 2007 (CET) Musste ihn gerade URV'en--Fano 20:34, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Haus hat garantiert eine Geschichte, von der man nichts erfährt. Woher kommt der Name? Ansonsten: Wieder mal so ein Denkmaltopographieeinheitsschluderartikel von Messina, der nachbearbeitet und bebildert gehört. An der Bezeichnung "Villa" habe ich hier auch so meine Zweifel. --Xocolatl 20:18, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hast ja recht Xocolatl; die Villa ist nicht belegt. Aber das wird sicher der Autor des Lemma noch abschliessend abklären (hoffe ich). Grüsse der Freundlichkeit --treue 11:33, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

und die DR Baureihe V 100 nach dem neuen Nummernplan? Das ist weder eine BKL noch ein umfassender Artikel, sondern nur ein unfertiger Halbsatz mit falscher Kategorie. --Mef.ellingen 21:04, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die DR Baureihe V 100 wurde erst von der Deutschen Bahn, nicht von der Bundesbahn zur Baureihe 202 umgezeichnet. Das geht zweifelsfrei aus dem angelinkten Artikel der V 100 hervor. Die Bundesbahn kürzen wir in Wikipedia mit DB ab, die Deutsche Bahn in mit DBAG. Ich sehe ein, dass man es wohl o.m.A.-tauglich machen muss. Aber über die Lokomotiven selbst ist alles in den unter der Herstellerbezeichnung abgelegten Artikeln geschrieben, einschlieslich der Baureihenbezeichnungen der Bundesbahn. In diesem Artikel mehr zu schreiben, würde zu Redundanzen führen und es sind auch keine weitern Quellen erforderlich. Und weil es eben um eine bestimmte Baureihe der Bundesbahn ging, kann von einer BKL auch keine Rede sein. Deswegen ist der aus drei Sätzen bestehende Artikel für diese Baureihe ausreichend. Diskussionswürdig ist die Kategorie, weil ja dort auch die Henschel-Lokomotiven unter ihrer Herstellerbezeichnung abgelegt sind. --Sam Gamtschie 22:04, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Leider falsch. Erstens wurde nicht die Baureihe V100 zur Baureihe 202 umgezeichnet, sondern nur derjenige Teil, der vorher in die Baureihe 112 umgezeichnet wurde. Zweitens wurde die Umzeichnung in die Baureihe 202 von der DR vorgenommen. Das war nämlich 1991/2, die DR existierte bis Ende 1993. MBxd1 22:20, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok wieder was gelernt. Das mit den 100-der und 200-der Kennzeichnung bei der DR (Deutsche Reichsbahn der DDR) habe ich nicht so auf dem Radarschirm. Aber könnten wir uns auf die Baureihe 202 der Bundesbahn beschränken ? bzw, glaubst Ihr wirklich, dass da wirklich noch die V 100 der DR mit rein soll ? --Sam Gamtschie 22:31, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab eine ordentliche Begriffsklärung draus gemacht. Liesel 22:38, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Gunnar1m 10:46, 23. Nov. 2007 (CET)

Ex-Gasthaus - seit wann? Was für eine Geschichte hat das Haus? Muss es unbedingt einen eigenen Artikel haben (die ewige Messinaproblematik... ). --Xocolatl 21:11, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist imho sehr grenzwertig. --Pelz 22:28, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Relevanter Bestandteil der Esskultur. Essentialia werden in sachlich angemessener Sprache referiert. Daher Behalten. --84.186.213.5 22:55, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Friedrichheinz 07:08, 23. Nov. 2007 (CET)

Rundumerneuerung nötig. Distanz und Konzentration aufs Wesentliche. Achja, und fertig schreiben...--141.84.69.20 22:41, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

hier fehlt der wesentliche Inhalt über die Frau, sie hat ja auch ein Leben und etwas publiziert ... Dinah 23:14, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

bitte mal auf Relevanz und mögliche Begriffsfindung prüfen Dinah 23:18, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

muss wikifiziert werden, die Beispiele gehören da wohl nicht rein Dinah 23:23, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

kenn mich wenig aus, aber gerade die -guten- Beispiele dienten mir gleichsam als "alltagsdefinitorische" Verständnishilfe. Wünschte solche häufiger auch in anderen Artikeln.--Dyll 07:52, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
dafür gibt es Wörterbücher --Dinah 12:21, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

bitte Relevanz des Begriffs und Inhalt prüfen, ist mir völlig unbekannt, aber das will nichts heißen Dinah 23:24, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  1. http://www.gfp-netz.de/html/aktuelles.html
  2. Informationsseite des Verfassungsschutzes Baden-Württemberg über rechtsextreme Gruppierungen http://www.verfassungsschutz-bw.de/rechts/rechts_sonst_strat.html
  3. http://www.apabiz.de/archiv/material/Profile/Deutsches%20Seminar.htm
  4. Antwort der Landesregierung von Baden-Württemberg auf eine Anfrage über rechtsextreme Vereinigungen http://www.landtag-bw.de/wp13/drucksachen/1000/13_1171_d.pdf
  5. vgl. Verfassungsschutzbericht des Landes Baden-Württemberg 2007, S. 178 f
  6. http://www.luebeck-kunterbunt.de/seite2/Identitaet.htm
  7. http://www.verfassungsschutz.de/download/SHOW/vsbericht_2006.pdf
  8. http://www.verfassungsschutz-bw.de/rechts/rechts_parteien_npd.html
  9. http://www.verfassungsschutz.de/download/SHOW/vsbericht_2006.pdf Verfassungsschutzbericht 2007
  10. "http://www.hohenrain.de/grabertverlag/product_info.php?products_id=36
  11. Daniel Hörsch/Stephan Braun (Hrsg.): Rechte Netzwerke - eine Gefahr, Verlag für Sozialswissenschaften, S. 108
  12. Bundeszentrale für politische Bildung, Glossar Rechtsextremismus|www.bpb.de/themen/CNCDW9,14,0,Glossar.html
  13. Nürtinger Tagblatt vom 10. November 1938
  14. Zitiert nach Horst Diening: "Kommentar zum Kommentar. Cicero, besinn dich! Ein Meinungsbeitrag des JU-Mitgliedes Kunzmann erregt landesweites Aufsehen - Verhältnis zu Israel" in: Nürtinger Zeitung vom 31.1.1986
  15. Zitiert nach Horst Diening: "Kommentar zum Kommentar. Cicero, besinn dich! Ein Meinungsbeitrag des JU-Mitgliedes Kunzmann erregt landesweites Aufsehen - Verhältnis zu Israel" in: Nürtinger Zeitung vom 31.1.1986