Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2007
18. November | 19. November | 20. November | 21. November | 22. November | 23. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Ortsnamen-Suffix (gelöscht)
Dopplung mit Kategorie:Ortsnamen-Endung, zwei Einträge - und die kategorien sind nicht der platz, grammatikalische feinheiten zu klären.. -- W!B: 04:33, 22. Nov. 2007 (CET)
gelöscht -- Complex 00:02, 29. Nov. 2007 (CET)
In meinen Augen ein unsinniges Klammerlemmata. Zuerst dachte ich an Umbenennung in "Historischer Flughafen", allerdings ist anscheinend der Gebrauch von "Ehemaliger ..." üblicher. --LugPaj 05:03, 22. Nov. 2007 (CET)
- "Historischer Flughafen" würde ich als irreführend betrachten, da denke ich an Flughäfen, die mit historischen Ereignissen verbunden sind. Thomas Binder, Berlin 10:23, 22. Nov. 2007 (CET)
- Klingt sinnvoll. --my name 06:45, 25. Nov. 2007 (CET)
- würde ich auch unterstützen. -- Mhp1255 16:01, 26. Nov. 2007 (CET)
Nach Votum Umbenennung eingeleitet. --Catrin 10:55, 1. Dez. 2007 (CET)
Vorlagen
Das ist leider ein Themenring - wurde schon mehrfach besprochen, dass die Kategorie:Toponym und die Listen in Ortsname und verwandten artikeln besserer ort sind (dort auch zu sehen, wo das hinführt), auch schon 15:28, 20. Sep. 2007 auf der diskussion angesprochen, ohne reaktion der ersteller -- W!B: 04:40, 22. Nov. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so, dafür ist eine Navi-Leiste nicht geeignet: löschen. --Farino 09:38, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das kann ja nie vollständig sein (wie man leicht aus dem Artikel Ortsname entnimmt). Ausserdem: Endungen in welcher Sprache werden da eingesetzt? löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:41, 22. Nov. 2007 (CET)
Wer braucht denn sowas statt der bisherigen References? --NSX-Racer | Disk | B 22:40, 22. Nov. 2007 (CET)
Artikel
Seit ewigen Zeiten gab es immer wieder wiederkehrende Diskussionen, ob oben genannte Regel 'ne gute oder 'ne schlechte Idee ist. Das wurde auf der mailingliste mal kurz thematisiert auf WP:KPA auch mal und nun wird auf einmal ohne nennenswerte Diskussion diese Regel aufgestellt. Wir koennen natuerlich Herr der Fliegen spielen, aber ich persoenlich glaube daran, dass der Rechtsstaat ne gute Idee ist und bevorzuge ihn gegenueber neuer Regeln in der Wikipedia. Es ist voellig legitim mit rechtlichen Schritten zu drohen, wenn die eigene Person auf Wikipedia verleumdet wird, das duerfte hier wohl das heftigste Delikt sein. Wikipedia sollte sich an gaengige Gesetze halten. Kann ja nicht soschwierig sein. Und natuerlich gibt es ungerechtfertigte rechtliche Drohungen. Ueber die kann man aber mit einem Laecheln hinwegsehen. Wer meint, dass man hier verleumdet werden darf, und im Gegenzug seine Schreibrechte aufgeben muss, wenn man gegenklagen will, der soll die Regel beibehalten. Ich plaediere fuer Loeschen. Fossa?! ± 01:52, 22. Nov. 2007 (CET)
- No legal threats ist ein Grundsatz, der auch bei uns gilt und schon seit längerer Zeit in WP:KPA festgehalten ist. Sollten einzelne Details der Darstellung in WP:LEGAL deiner Ansicht nach nicht dem Konsens entsprechen, führ das doch bitte aus, damit man den Text ggf. anpassen kann. Grüße -- kh80 •?!• 01:40, 22. Nov. 2007 (CET)
- man muss unterscheiden zwischen Drohen und Kenntnisgeben eines Einsatz von rechtlichen Schritten (auch mögliches), und natürlich können rechtliche Mittel z.B. bei Volksverhetzung etc eingeleitet werden. Insofern anpassen, wir sind kein rechtsfreier Raum--Zaphiro Ansprache? 01:43, 22. Nov. 2007 (CET)
Bitte schnellbehalten, denn in diesem Punkt können wir ausnahmsweise mal ruhig von der en-WP lernen. Mit Anwalt zu drohen ist scheiße, und das soll bitte jeder nachlesen können. --S[1] 01:47, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich möchte das Prinzip unbedingt beibehalten; sollten Änderungen im Text nötig sein, bitte dort diskutieren. Ich drohe jetzt gleichfalls mal den rechtlichen Schritt des Schnellbehaltens an. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:51, 22. Nov. 2007 (CET)
Natürlich hat man das Recht, mit rechtlichen Schritten zu drohen, wenn man (als Wikipedianer) ernsthaft beleidigt oder gar als Artikelgegenstand falsch dargestellt wird. Nicht in Ordnung – und darum geht es hier – sind solche Drohungen, wenn es z.B. um das Löschen oder Neutralisieren von Werbeartikeln, um Weblinks auf den eigenen Shop oder um administrative Maßnahmen geht. Das deutlicher herausstellen und behalten. --Fritz @ 01:56, 22. Nov. 2007 (CET)
- @Fossa,
könntest du eigentlich auch begründen, wie du zu dieser Ansicht ("kein Konsens") kommst? So ist der Löschantrag allzu schwachbrüstig. Denn:nach BK: natürlich ist das Konsens hier, und zwar seit Ewigkeiten. Die Seite dient nur der (offenbar inzwischen notwendigen) Konkretisierung der entsprechenden Passagen von Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe (danke an Kh80, ich wollte mich gerade auch ans Übersetzen begeben). - @Zaphiro: dass die Seite nicht im Widerspruch zu den Aussagen unter WP:KPA stehen sollte, ist klar, da muss vielleicht noch etwas gefeilt werden. Und dort (KPA) ist ja zB "Volksverhetzung" u.a. schon ausdrücklich als Beispiel für mögliche Strafverfolgung genannt.
- @Kh80: Vielleicht ist es sinnvoll, die entsprechende Passage von WP:KPA komplett auf die neue Seite zu kopieren. Denn dort werden persönliche Angriffe genannt, die (u.a.) aus strafrechtlich relevanten Gründen hier sanktioniert werden.
- --Rax post 01:58, 22. Nov. 2007 (CET)
- Nur zu. -- kh80 •?!• 02:11, 22. Nov. 2007 (CET)
ach ja - natürlich schnellbehalten --Rax post 01:58, 22. Nov. 2007 (CET)
Wir hatten den Fall ja schon öfter: Person/Institution X fühlt sich durch ihren Wikipedia-Artikel falsch dargestellt, verleumdet etc. pp. X äußert sich in der Diskussion "Beseitigt endlich die Verleumdungen oder ich übergebe die Sache meinem Anwalt." und schwupps, wird X von einem sperrfreudigen Admin wegen "No legal threats" ohne jede Warnung gesperrt. Was macht X? Er geht natuerlich schnurstracks zu seinem Anwalt und haengt der Foundation einen Prozess an den Hals. Mal ehrlich, das ist doch nicht in unserem Interesse... --Elian Φ 02:02, 22. Nov. 2007 (CET)
- Genau diesen Fall würde ich auch ausdrücklich ausschließen (siehe oben). --Fritz @ 02:03, 22. Nov. 2007 (CET)
- @FritzG: Möchtest Du jetzt eine kleine Aufstellung von derartig begründeten Benutzer(IP)-Sperren, bei denen das Anliegen des gesperrten sehr wohl nachvollziehbar war? --jha 02:21, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich glaube nicht, daß diese Seite die Zahl solcher Fehler bzw. (NPOV!) Sperren in Zukunft erhöhen wird. Im Gegenteil, eine Klarstellung der Problematik könnte sie eher verringern. --Fritz @ 02:28, 22. Nov. 2007 (CET)
- @FritzG: Möchtest Du jetzt eine kleine Aufstellung von derartig begründeten Benutzer(IP)-Sperren, bei denen das Anliegen des gesperrten sehr wohl nachvollziehbar war? --jha 02:21, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wieso ausschliessen? Wenn irgenwer ankommt und meint es waere sein Recht, seine Werbebroschuere/Sein Werbelink oder sowas abladen und dann mit nem Anwalt kommt, kann man doch nur lachen. Das laesst man dann links liegen und gut ist. Fossa?! ± 02:08, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wer in einem Wikipedia-Artikel beschrieben wird, hat ein Recht darauf, daß die Angaben der Wahrheit entsprechen, könnte es also tatsächlich juristisch durchsetzen. Und er hat m.E. auch das Recht, damit zu drohen. Es geht hier nämlich um das richtige Leben! Aber niemand hat ein Recht darauf, daß ein Weblink auf seinen Shop in einem Artikel bleibt, daß seine 3-Mann-Bäckerei in einem Ortsartikel erwähnt oder daß seine Benutzersperre aufgehoben wird. Natürlich kann man in den zuletzt genannten Fällen nur lachen. Das ändert aber nichts daran, daß solche Drohungen hier nichts verloren haben. --Fritz @ 02:19, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wieso ausschliessen? Wenn irgenwer ankommt und meint es waere sein Recht, seine Werbebroschuere/Sein Werbelink oder sowas abladen und dann mit nem Anwalt kommt, kann man doch nur lachen. Das laesst man dann links liegen und gut ist. Fossa?! ± 02:08, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde, das ist ein klasse Löschantrag. Beschränkungen unseres Rechtssstaats haben völlig ausreichend Platz unter WP:KPA, wenn sie wirklich nötig sind. Es ist schon lustig, wie hier einige hysterisch werden, wenn einer mal real life sagt. Im übrigen sind auch nicht alle rechtlichen Schritte strafrechtlicher oder gerichtlicher Natur. Löschen – Simplicius ☺ 02:06, 22. Nov. 2007 (CET)
- Als Begründung für solche Sperren sollte der Text natürlich nicht dienen. (Dass jede Drohung eine Sperre zur Folge haben soll, steht da ja auch nicht.) Man kann die Formulierung bestimmt noch etwas anpassen – vielleicht einen Abschnitt "Hinweise für Admins" einfügen? -- kh80 •?!• 02:10, 22. Nov. 2007 (CET)
Ja, es ist völlig legitim bei Straftaten mit rechtlichen Schritten zu drohen. Allerdings hat eben niemand einen Anspruch auf Schreibrechte in der Wikipedia, und erst recht hat niemand einen Anspruch darauf, seine Drohungen in der Wikipedia zu veröffentlichen. -- kh80 •?!• 02:10, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich find's lustig: "Ich werde den Rechtsweg einschlagen" ist fuer dich ne Drohung? Fossa?! ± 02:12, 22. Nov. 2007 (CET)
- Eine Drohung* ist das Inaussichtstellen eines künftigen Übels, auf dessen Eintritt der Drohende Einfluss hat (BGHSt 16, 368). Das Ankündigen des Beschreitens des Rechtswegs kann man durchaus als ein Inaussichtstellen auslegen. -- kh80 •?!• 02:27, 22. Nov. 2007 (CET)
*) i.S.v. § 240 StGB- I rest my case. Ich bin froh, dass ich den Rechtsweg einschlagen koennte wenn ich wollte. Auch wenn das ne "Drohung" seien soll. Fossa?! ± 02:30, 22. Nov. 2007 (CET)
- Quetsch: Es hilft Definitionen bis zum Ende zu lesen. "der Drohende Einfluss hat" - ich habe keinen Einfluß auf eine eventuelle Entscheidung der Staatsanwaltschaft überhaupt ein Verfahren zu eröffnen und auf ein eventuell zu sprechendes Urteil schon mal garnicht. Insofern sehe in der Aussage "ich werde den Rechtsweg beschreiten" keine Drohung, sondern ein blose Ankündigung der eigenen geplanten Handlungen. Weissbier 07:11, 22. Nov. 2007 (CET)
- Zunächstemal erinner ich mich dessen einen Hauch anders: zu haben zumindest vorgibt Und natürlich hat der rechtliche Schritte Ankündigende jedenfalls auch Einfluß, denn wo kein Kläger, da kein Richter. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 07:15, 22. Nov. 2007 (CET)
- Quetsch: Es hilft Definitionen bis zum Ende zu lesen. "der Drohende Einfluss hat" - ich habe keinen Einfluß auf eine eventuelle Entscheidung der Staatsanwaltschaft überhaupt ein Verfahren zu eröffnen und auf ein eventuell zu sprechendes Urteil schon mal garnicht. Insofern sehe in der Aussage "ich werde den Rechtsweg beschreiten" keine Drohung, sondern ein blose Ankündigung der eigenen geplanten Handlungen. Weissbier 07:11, 22. Nov. 2007 (CET)
- I rest my case. Ich bin froh, dass ich den Rechtsweg einschlagen koennte wenn ich wollte. Auch wenn das ne "Drohung" seien soll. Fossa?! ± 02:30, 22. Nov. 2007 (CET)
- Eine Drohung* ist das Inaussichtstellen eines künftigen Übels, auf dessen Eintritt der Drohende Einfluss hat (BGHSt 16, 368). Das Ankündigen des Beschreitens des Rechtswegs kann man durchaus als ein Inaussichtstellen auslegen. -- kh80 •?!• 02:27, 22. Nov. 2007 (CET)
- Hast recht. Das "oder zu haben vorgibt" hatte ich in der Tat unterschlagen, da es mir in diesem Zusammenhang nicht relevant erschien. -- kh80 •?!• 07:43, 22. Nov. 2007 (CET)
- Schon die Strafanzeige an sich ist ein empfindliches Übel (BGHSt 5, 254). -- kh80 •?!• 07:43, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die Drohung mit einer der Sachlage entsprechenden Strafanzeige ist zulässig, wenn Anspruch auf die erzwungene Handlung besteht. (BGHSt 5, 261) -- 217.91.44.123 10:02, 22. Nov. 2007 (CET)
- Schon die Strafanzeige an sich ist ein empfindliches Übel (BGHSt 5, 254). -- kh80 •?!• 07:43, 22. Nov. 2007 (CET)
- Dass sich der Drohende strafbar macht, hat niemand behauptet. Es geht ausschließlich um die Frage, was unter einer Drohung zu verstehen ist. -- kh80 •?!• 10:14, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wenn Du aber den Wesenskern von BGHSt 5, 254 vollständig zitierst, würden auch die anderen erkennen, dass auch nach Meinung des BGH Drohungen durchaus zulässig sind, wenn sie nicht im Missverhältnis zum Sachverhalt stehen. Weiter steht dort nicht von zivilrechtlichen Schritten oder gar Beratung/Moderation durch einen Rechtsanwalt. Warum sollten hier andere Leitsätze gelten als im Real Life? -- 217.91.44.123 10:36, 22. Nov. 2007 (CET)
- Dass sich der Drohende strafbar macht, hat niemand behauptet. Es geht ausschließlich um die Frage, was unter einer Drohung zu verstehen ist. -- kh80 •?!• 10:14, 22. Nov. 2007 (CET)
- Noch mal: Niemand bestreitet, dass derartige Drohungen rechtlich zulässig sind bzw. sein können. – Wenn dein Real-Life-Nachbar vorsätzlich deine Real-Life-Fensterscheibe einschlägt, darfst du ihm ggf. mit einer Strafanzeige drohen. Du hast allerdings keinen Anspruch darauf, dass er dich in seine Wohnung lässt, damit du ihm dort drohen kannst. Und genau so verhält es sich auch mit der Wikipedia: Drohen darf man, nur müssen wir es nicht dulden, dass jemand seine Drohungen hier in der Wikipedia verbreitet. -- kh80 •?!• 11:35, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wie oben sehr richtig angemerkt wurde, ist die Wikipedia oft genug die einzige Möglichkeit überhaupt an den Benutzer heranzukommen. Ich denke, das müssen wir dann schon aushalten. Und mit dem, was Du unter "Wenn rechtliche Schritte unvermeidlich erscheinen" drohst die Wikipedia auch bei nicht-öffentlichen Auseinandersetzungen mit Ausschluss. Das halte ich für sehr bedenklich. -- 217.91.44.123 11:42, 22. Nov. 2007 (CET)
- Was nen das fuer ne Analogie? Eher passt wohl, in Deinem Kaninchenzuechterclub zieht Dir einer mit nem Baseballschlaeger eins ueber die Ruebe und wenn Du ihm dann sagst: „Mach das nochmal und ich zeige Dich an“, dann wirst Du aus dem Verein ausgeschlossen. Passt aber, dass manche hier meinen, Wikipedia waere „ihr“ Haus. Fossa?! ± 14:44, 22. Nov. 2007 (CET)
- Noch mal: Niemand bestreitet, dass derartige Drohungen rechtlich zulässig sind bzw. sein können. – Wenn dein Real-Life-Nachbar vorsätzlich deine Real-Life-Fensterscheibe einschlägt, darfst du ihm ggf. mit einer Strafanzeige drohen. Du hast allerdings keinen Anspruch darauf, dass er dich in seine Wohnung lässt, damit du ihm dort drohen kannst. Und genau so verhält es sich auch mit der Wikipedia: Drohen darf man, nur müssen wir es nicht dulden, dass jemand seine Drohungen hier in der Wikipedia verbreitet. -- kh80 •?!• 11:35, 22. Nov. 2007 (CET)
- Solange nicht definiert ist, was eine "Drohung" (mit rechtlichen Schritten) ist (und was nicht), solange nicht mal klar ist, was überhaupt unter "rechtlichen Schritten" zu verstehen ist, ist diese Regel mehr Anlass für zusätzlichen Streit um die Interpretation. Oder was wollten wir mit einer Äußerung machen "Ich werde drüber nachdenken, mich an meinen Anwalt zu wenden." Geht das noch? Oder erst bei "Ich werde drüber nachdenken, Dich anzuzeigen." oder "Ich werde meinen Anwalt einschalten" ("Mich anwaltlich beraten zu lassen" wäre noch o.k.?). Gummiparagraph löschen --jha 02:14, 22. Nov. 2007 (CET)
- *reinquetsch* - Gummiparagraph?? - na hömma, das ist eine Präzisierung dessen, was wir im Moment haben; Verbesserungen sind ja ausdrücklich vorgesehen von Kh80. --Rax post 02:26, 22. Nov. 2007 (CET)
Von Drohungen zu unterscheiden sind rechtliche Einschätzungen eines Sachverhalts. - "Ihr Edit erfüllt den Straftatbestand der Verleumdung. Weil ich hier aber nicht gesperrt werden will, übergebe ich die Angelegenheit aber nur meinem Milchmann und dem zuständigen Kreiswehrersatzamt. mfg" MaW: Wie soll man (objektiv) zwischen "Drohungen mit rechtlichen Schritten" und "rechtliche Einschätzungen eines Sachverhalts mit geplanten Folgen" unterscheiden? Diese Formulierungen dienen nur der Einschüchterung und der Immunisierung gegen Kritik, dem einzelnen Admin wird aber letztlich noch mehr Verantwortung aufgehalst, weil der nach dieser Regel Aussagen deutlich als "Drohung" bezeichnen muss und dadurch in einem Konflikt zusätzlich eskaliert. --Gamma γ 02:15, 22. Nov. 2007 (CET) (Schnellschuss löschen)
Diese Seite konkretisiert lediglich, was bisher Bestandteil von WP:KPA war. Eine eigene Seite war längst überfällig. Daß das legitime rechtliche Vorgehen gegen Beleidigungen, Stalking u. dgl. nicht gemeint ist, war und ist vollkommen klar. Wo ist Dein Problem, Fossa? Selbstredend behalten (und verbessern, *scnr*). Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 02:20, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das blöde ist, dass man mit so einer Seite quasi genötigt ist "Drohung" genau zu definieren und das funktioniert nicht. Bei KPA konnte man das irgendwie unter "sei halt nett" subsummieren. Aber mit einer Sperre nach diesem Punkt stellt ein Admin als Privatperson fest, dass eine Person eine "Drohung" ausgesprochen hat, auch wenn sie sich nur mit rechtlichen Schritten wehren will (und das ankündigt), was ihr gutes Recht ist. Diese Unterscheidung kann niemand qua "gesundem Menschenverstand" aus dem Ärmel schütteln. --Gamma γ 02:43, 22. Nov. 2007 (CET)
Die Seite ist mindestens überflüssig, so wie viele andere Seiten im Wikipedia-Namensraum auch, bis zu einem gewissen Grad jedoch kontraproduktiv. Schwierig finde ich ihre Existenz speziell deswegen, weil letztlich Täter- und nicht Opferschutz betrieben wird. Falls ein Benutzer der Meinung ist, er müsse in der Wikipedia andere Benutzer beleidigen oder verleumden, dann ist er selbst schuld. Und dann sollte man das Opfer eher ermutigen, seinen Anwalt mal anzurufen, als auf solche Regeln zu verweisen. Womöglich fühlen sich manche Benutzer von solchen Prinzipien auch noch ermuntert, mal etwas härter in Diskussionen zur Sache zu gehen, nach dem Motto: "Mir kann ja eh keiner was." Andersherum: Wenn jemand auch in noch so unsinnigen Fällen klagen will, dann kann er das auch ohne unser Einverständnis tun. Ob und wie er danach hier weiterarbeiten kann, soll und darf, hängt von seinem konkreten Verhalten ab. Von daher: Ersatzlos löschen, es geht nichts verloren. --Scherben 03:25, 22. Nov. 2007 (CET)
Behalten - Löschdiskussionen zu benutzen, um unliebsame Regeln weghauen zu wollen, scheint ja richtig volkssportig zu sein. Meinungsbilder sind denke ich der weit bessere, weil demokratischere, freiere und "wikipedianischere" Weg. Benutzer:Defchris/Sig 04:22, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das Argument gehört zu den Absurdesten, die ich in den letzten Jahren hier gelesen habe. Diese Seite wurde vor vier Stunden ohne Konsens erstellt, und jetzt soll man für die Löschung derselben ein Meinungsbild starten? Verzeih, aber das ist mal richtig lächerlich. --Scherben 04:49, 22. Nov. 2007 (CET)
- *quetsch* - so absurd es auch erscheinen mag, aber soweit ich weiß hat man hier schon mindestens einige Wochen vorher immer in Einzelfällen auch mit Verweis auf keine persönlichen Angriffe auf diese Richtlinie verwiesen - und sogar einen "von Adel" gesperrt, der mit rechtlichen Schritten drohte, weil ihm etwas an dem Artikel über ihn nicht passte. Richtig lächerlich ist zudem, dass du mit dem Finger auf mich zeigen musst, wo die Richtlinie doch bereits schon sehr viel länger unter WP:KPA steht und jetzt nur weiter ausgeführt unter einem eigenen Artikel steht. Ich kann dir nur raten: Lies WP:KPA, offenbar hast du das schon länger nicht mehr getan, mindestens ein Jahr lang nicht. Benutzer:Defchris/Sig 18:33, 22. Nov. 2007 (CET)
- Weder habe ich mit einem Finger auf dich gezeigt, noch habe ich WP:KPA seit mehr als einem Jahr nicht gelesen. Es gibt schlichtweg keinen Konsens für diese Seite, die Präzisierung der ungefähren Richtlinie in WP:KPA ist offenbar nicht gelungen. Um das zu konstatieren, braucht man kein Meinungsbild, da reicht eine Rückkehr zum status quo. --Scherben 20:48, 22. Nov. 2007 (CET)
- Es ist vor allem eine Mär, das es sich um eine Präzisierung halten sollte, es handelt sich um eine Ausweitung der Regel. In KPA geht es um ungerechtfertigte Drohungen insbesondere bei Kleinigkeiten; bei der Mimosenregel geht es nun ploetlich um jegliche Drohungen in praktischen allen Faellen. Fossa?! ± 20:58, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ist ja klar, dass es keinen Konsens gibt: Bei solchen Punkten wird es wohl nie einen geben... Es gibt übrigens auch keinen für WP:KPA, wie die immer wieder gesperrten Trolle und Vandalen beweisen. Benutzer:Defchris/Sig 21:29, 22. Nov. 2007 (CET)
- Weder habe ich mit einem Finger auf dich gezeigt, noch habe ich WP:KPA seit mehr als einem Jahr nicht gelesen. Es gibt schlichtweg keinen Konsens für diese Seite, die Präzisierung der ungefähren Richtlinie in WP:KPA ist offenbar nicht gelungen. Um das zu konstatieren, braucht man kein Meinungsbild, da reicht eine Rückkehr zum status quo. --Scherben 20:48, 22. Nov. 2007 (CET)
- *quetsch* - so absurd es auch erscheinen mag, aber soweit ich weiß hat man hier schon mindestens einige Wochen vorher immer in Einzelfällen auch mit Verweis auf keine persönlichen Angriffe auf diese Richtlinie verwiesen - und sogar einen "von Adel" gesperrt, der mit rechtlichen Schritten drohte, weil ihm etwas an dem Artikel über ihn nicht passte. Richtig lächerlich ist zudem, dass du mit dem Finger auf mich zeigen musst, wo die Richtlinie doch bereits schon sehr viel länger unter WP:KPA steht und jetzt nur weiter ausgeführt unter einem eigenen Artikel steht. Ich kann dir nur raten: Lies WP:KPA, offenbar hast du das schon länger nicht mehr getan, mindestens ein Jahr lang nicht. Benutzer:Defchris/Sig 18:33, 22. Nov. 2007 (CET)
- Mal ein paar Punkte zur Diskussion:
- Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum.
- Als Anbieter eines in der Hauptsache für den deutschsprachigen Raum konzipierten Webprojekts ist die Wikimedia Foundation hiesiger Rechtsstaatlichkeit unterworfen und muss sicherstellen, dass die Rechte der Mitglieder geschützt bleiben und nicht eingeschränkt werden.
- Wenn ein offenes System wie die Wikipedia strafbare Handlungen/Äußerungen auf ihren Seiten nicht dauerhaft verhindern kann, darf sie deren Ahndung nicht unterbinden.
- Accountsperrungen dienen nur der Abwehr von Gefahr im Verzug und sollen nicht zur Bestrafung instrumentalisiert werden.
- Von rechtlichen Schritten geht keine Bedrohung im eigentlichen Sinn aus. Zumindest in Deutschland trägt das Prozessrisiko zunächst immer der Kläger.
- Jeder Benutzer der Wikipedia bleibt selbst beim Ausführen "administrativer" Aufgaben als Privatperson handelnd und für sein Handeln verantwortlich.
- Die Mehrzahl der Administratoren verfügen nicht über ausreichend juristisches Wissen oder haben ein zu subjektives Rechtsverständnis, um ad hoc beurteilen zu können, ob eine "offensichtliche Rechtsverletzung" vorliegt.
- Da die Angabe einer E-Mail-Adresse nicht notwendig ist und selbst bei Nutzung des E-Mail-Formulars die Zustellung nicht garantiert werden kann, ist im Fall rechtsrelevanter Auseinandersetzungen die Wikipedia häufig der einzige Weg miteinander in Kontakt zu treten. -- 84.168.205.152 05:48, 22. Nov. 2007 (CET)
Siehe auch: Benutzer:Karl-Friedrich_Lenz/Rechtsfragen_der_Wikipedia#Verbot_der_Drohung_mit_rechtlichen_Schritten --Asthma 06:59, 22. Nov. 2007 (CET)
Überflüssige Seite. Wie oben bereits sehr schön dargestellt kann man seine eigenen Rechte nicht an der Haustüre der Wikipedia abgeben (Zwergenweitwurf gilt auch hier). Gleichzeitig entbindet es nicht von der Pflicht sich an Recht und Gesetz halten zu müssen (und die Anzeige von Straftaten bei der zuständigen StA kann ja wohl nicht illegitim sein - fruchtlos ja das mag sein, aber nicht illegitim -, wir sind hier nicht die Mafia!). Weiterhin ist das praktisch auch totaler Unfug. Was ist "Drohung"? Was soll die Folge solch einer Drohung sein? -> Löschen. Weissbier 07:11, 22. Nov. 2007 (CET)
Das Recht, gegen Verletzung der eigenen Rechte rechtlich vorzugehen, wurde nach der bisherigen Fassung von WP:KPA und wird auch nach dieser Seite keinem abgesprochen. (Wie heißt es da so zutreffend? Es ist nicht möglich, geltendes Recht per Privatabmachung aufzuheben.) Wenn sich also jemand strafrechtlich relevant beleidigt sieht, ist es in Ordnung, wenn er sich dagegen wehrt. Was dagegen nicht in Ordnung ist, ist mit der Androhung (in diesem Falle ohnehin aussichtsloser) rechtlicher Schritte ein Recht durchdrücken zu wollen, daß es schlicht und ergreifend nicht gibt: Nämlich das auf Mitarbeit an diesem Projekt. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 07:27, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das Problem ist nicht die Seite, sondern all diejenigen Admins, die eine Person mit einem berechtigten Anliegen mit dem Kurzkommentar "no legal threats" gesperrt haben, ohne die Seite überhaupt je gelesen zu haben. Etwa so, als würde man alle sperren, die sich irgendwann outen, einen Homosexuellen zum Freund zu haben, weil, da war doch mal was ... aber eben, was darin schon genau gestanden haben mag ... --62.203.25.225 07:32, 22. Nov. 2007 (CET)
- Je nun. Daß Admins bisweilen die einschlägigen Richtlinien schlicht nicht lesen ist kein Grund, selbige gleich ganz zu löschen. Andersrum wird wohl eher ein Schuh draus. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 07:34, 22. Nov. 2007 (CET)
- 1. War mein Kommentar kein Löschvotum. 2. Ist das keine "einschlägige Richtlinie", sondern einfach eine Übersetzung einer Richtlinie der Englischen Wikipedia, zu der hier kein Konsens besteht. --62.203.25.225 07:42, 22. Nov. 2007 (CET)
- 1. Habe ich eine allgemeine Feststellung getroffen 2. War der der Kern auch bisher schon in WP:KPA zu lesen. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 07:44, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich wollte jetzt noch einen längeren Sermon zur Sache schreiben. Asthma hat jedoch mit dem Link auf Benutzer:Karl-Friedrich Lenz/Rechtsfragen der Wikipedia#Verbot der Drohung mit rechtlichen Schritten schon die besten Argumente genannt. Dazu ist noch zu bedenken, wenn wirklich jemand die Absicht hat ein Rechtsverfahren anzustrengen, dann wird er dies tun. Dann hindert ihn auch diese Seite oder irgendeine Sperre nicht daran. Es steht doch jetzt die Frage inwieweit die Drohung mit rechtlichen Schritten zu ahnden ist. Sieht man diese Aussage als reine Konfliktschürung, kann man dies genauso wie einen persönlichen Angriff ahnden, also mit einer Sperre zwischen x Stunden und y Tagen. Deshalb sehe ich jetzt keinen Grund diese Seite zu behalten. Eine explizite Ausweisung bei WP:KPA reicht völlig. Der Halbsatz: „kann zum Verlust des Accounts führen; auch gibt es keinen Rechtsanspruch auf Mitarbeit“ bei WP:KPA ist natürlich in diesem Zusammenhang ebenfalls Fehl am Platze. Was würde denn passieren, wenn ein aufgrund der Klageandrohung gesperrter Benutzer erfolgreich klagt. Dies wäre das Eingeständnis, das doppeltes Fehlverhalten vorliegt. Zum einem wurde eine Falschaussage etc. nicht beseitigt und zum anderen wurde derjenige der eine Richtigstellung wünschte auch noch gesperrt und somit der sperrende Admin zum Mittäter. Liesel 09:44, 22. Nov. 2007 (CET)
Behalten . --Grim.fandango 09:24, 22. Nov. 2007 (CET)
Behalten Es geht hier nicht um den Ausschluss rechtlicher Schritte von Benutzern, sondern um die Drohung mit rechtlichen Maßnahmen. Eine solche Drohung vergiftet das Klima unter den Benutzern und genau das sollte vermieden werden. Die Tatsache dass rechtliche Schritte möglich und manchmal auch notwendig sind, ist davon unberührt. Bei WP:LEGAL geht es aber nicht um rechtliche Schritte, sondern um die Umgangsform untereinander. --Krawi Disk Bew. 09:28, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ein "Gang zum Anwalt" ist kaum als Drohung zu werten. Warum sind bestimmte Tatbestände erlaubt, andere nicht zulässig? Und die Formulierung "Anzumerken sei, dass auch bei nicht-öffentlich ausgetragenen Konflikten eine oder mehrere der involvierten Parteien von der Mitarbeit in der Wikipedia ausgeschlossen werden können." schränkt sehr klar die Rechte eines Benutzers ein. -- 217.91.44.123 09:38, 22. Nov. 2007 (CET)
Behalten es geht hier um tumbe Drohungen statt konstruktivem Argumentieren, kein Mensch wird hier wegen berechtigter rechtlicher Schritte ausgeschlossen. --Farino 09:47, 22. Nov. 2007 (CET)
Offensichtlich sind hier die Juristen schon mitten in ihren Plädoyers. So weit sind wir aber noch nicht. Warum wird nicht auf die Besonderheiten der freien Bearbeitbarkeit hingewiesen? Und auf die Besonderheiten der Anonymität des Bearbeiters? Alle kennen doch die Eigenheiten der Trollerei und Sockenpupperei? Wie kann unter diesen besonderen Bedingungen nachgewiesen werden, dass mittels Wikipedia eine ganz bestimmte Person eine ganz bestimmte andere Person beleidigt hat? Am Ende hat der scheinbar Beleidigte alles nur inszeniert, um die anderen vorzuführen. --KLa 10:06, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich frage mich sowieso, was eine Klage bringen soll, wenn die meisten per Nick hier unterwegs sind. --Grim.fandango 10:11, 22. Nov. 2007 (CET)
- Hau weg den Scheiss. Jeder ist jederzeit für sein Handeln verantwortlich. wp ist kein rechtsfreier Raum. Drohen mit Rechtsschritten ist nirgends verboten und erinnert nebenbei ein paar "Spezialisten" daran, dass sie 3 Knöpfe mehr haben als andere und sonst gar nichts. 195.93.60.136 10:18, 22. Nov. 2007 (CET)
Also wenn ein "Gang zum Anwalt" schon Sperrgrund sein soll, das müßtet Ihr mich wohl standrechtlich erschießen. Ich lebe mit einem Anwalt zusammen in einer Wohnung und gehe täglich mehrfach zu diesem und spreche gar mit einem - igitt - Juristen! Weissbier 10:25, 22. Nov. 2007 (CET)
Eine Drohung mit rechtlichen Schritten kann auch das Ziel haben, eben diese zu vermeiden. Wenn ich eine meine Rechte verletzende Passage in einem Artikel über mich/meineFirma/meinenVerein (für die ich verantwortlich bin) finde, kann ich das selbst korrigieren oder durch einen Ghostwriter ändern lassen. Wenn dann diese falsche Passage erneut erscheint, kann ich entweder sofort die Foundation verklagen oder eben diese rechtlichen Schritte ankündigen, mit dem Ziel den Artikel in eine korrekten Fassung zu bringen. Ich denke, das meine Chancen vor Gericht bei entsprechender Ankündigung besser sein werden, da dann die Foundation zumindest theoretisch von der Fehlerhaftigkeit Kenntnis hat.
Und wenn jemand darauf hingewiesen wird, das sein Verhalten strafrechtlich zumindest zweifelhaft ist, ist das für den Betroffenen doch sicher auch besser als eine direkte Anzeige bei der Staatsanwaltschaft. --212.202.113.214 10:27, 22. Nov. 2007 (CET)
Behalten: Drohungen nützen nichts. Entweder man geht zum Anwalt oder man lässt es. --jed 10:31, 22. Nov. 2007 (CET)
Drohungen mit rechtlichen Schritten sind in der Wikipedia grundsätzlich nicht erwünscht, da diese das Arbeitsklima vergiften. Sie können zu einem zeitweiligen oder unbegrenzten Entzug der Schreibrechte führen. Behalten, da Wiki (wie jeder privatrechtliche Zusammenschluß, Verein usw.) bestimmen kann, was erwünscht ist und was nicht. Auch die Regelungen, wer bei Wiki mitwirken darf sind mMn gesetzeskonform. Es liegt in der Verantwortung der Admins bei derartigen Vorfällen sorgfältig abzuwiegen und danach die entsprechenden Schlüsse zu ziehen (ohne Schnellschüsse). Luederitz 10:38, 22. Nov. 2007 (CET)
- Kann man natürlich nicht frei bestimmen. Wo kämen wir da auch hin. Alle privatrechtlichen Regelungen sind nichtig, wenn sie gegen geltendes Recht verstoßen. Private Vereinbarungen können das nicht einfach so aufheben. Deswegen wird beispielsweise vor der Eintragung eines Vereins ins Vereinsregister die Satzung stets vom Amtsgericht auf Vereinbarkeit überprüft. Übrigens kann man aus einem Verein - was wohl zur Wikipedia der naheliegendste Vergleich ist - nicht einfach jeden x-beliebigen hinauswerfen oder ihm das (Grund)recht auf Rechtsstaatlichkeit verwehren. -- 217.91.44.123 10:58, 22. Nov. 2007 (CET)
- Im Prinzip kann jeder Zusammenschluß bestimmen, wer dieser Vereinigung angehören soll oder nicht; jede Vereinssatzung hat Richtlinien, wie unliebsame Mitglieder zu entfernen sind.
Mir geht es nicht darum, daß hier Rechtsmittel ausgeschlossen werden sollen (was auch nicht möglich ist), sondern um eine SOLL Bestimmung bei Wiki. Sprich es sollen keine Rechtsmittel angedroht werden um seine eigene Meinung durchzusetzen. Bei offensichtlich rechtswidrigen Vorkommnissen (Beleidigungen, Verunglimpfungen, Urheberrechtsverletzung, Verleumdung usw...) muß jedoch der Hinweis (nicht gleich die Drohung) erlaubt sein, daß dies rechtliche Konsequenzen haben kann.
Ggf. habe ich mich mißverständlich ausgedrückt, ich sehe Wiki natürlich nicht als rechtsfreien / autonomen Raum. Den Artikel / Grundsatz sollte man jedoch behalten und evtl. so präzisieren, daß nicht der Eindruck erweckt wird, daß bei begründeten rechtlichen Hinweisen eine Sperrung die Folge wäre. Luederitz 15:13, 22. Nov. 2007 (CET)
- Im Prinzip kann jeder Zusammenschluß bestimmen, wer dieser Vereinigung angehören soll oder nicht; jede Vereinssatzung hat Richtlinien, wie unliebsame Mitglieder zu entfernen sind.
Behalten wichtiger Wikigrundsatz. Auch im Falle von Berechtigtem Rechtsweg sollten man während der Laufzeit des Verfahres nicht editieren. Agathoclea 11:21, 22. Nov. 2007 (CET)
Der LA ist abzuweisen, da die Seite nicht wie behaupet "ohne Konsens" eine neue Regelung einführt, sondern die schon lange bestehende genauer erläutert. Weiters ist die Löschdiskussion nicht der richtige Weg, um Regeln zu ändern, einzuführen oder abzuschaffen. Dafür sind Meinungsbilder einschließlich der vorbereitenden Diskussion besser geeignet. Dass die Wikipedia mit der Regel gegen gängige Gesetze verstoßen oder Benutzer von der Durchsetzung ihrer legitimen Rechte abhalten würde, ist Unsinn. --Eintragung ins Nichts 12:41, 22. Nov. 2007 (CET)
- Jaja, die Wikipedia ist basisidemokratisch und die Erde ist ne flache Scheibe.--...bRUMM↔fUß! 13:22, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ist schon lustig, wie kh80, S1, Rax und Eintragung ins Nichts sich angesichts dieser Debatte „Konsens“ herbeifabulieren wollen. Fossa?! ± 13:48, 22. Nov. 2007 (CET)
Schon der erste Absatz ist unzutreffend. Was vergiftet denn das Klima hier, die Ankündigung, sich zu wehren, oder die vorangegangene Regelübertretung zu Ungunsten einer Person?
Wir befinden uns auch nicht im luftleeren Raum oder in einer Phantasiewelt, sondern im Geltungsbereich von Gesetzen. Wenn eine gerichtliche Überprüfung zulässig ist, darf die Ankündigung so etwas anzustrengen, nicht "durch Entzug der Schreibrechte" bestraft werden. Andersrum würde ein Schuh draus. --...bRUMM↔fUß! 13:22, 22. Nov. 2007 (CET)
- doch, das sollte sie, sonst wird die reine Drohung mit rechtlichen Schritten gegenüber Normalbenutzern (die sich zwar sicher sind im Recht zu sein aber schlicht keine Lust haben, sich vor Gericht über Dinge zu streiten, die ihr Freizeithobby betreffen) zum alltäglichen taktischen Mittel, sich durchzusetzen wenn die Argumente fehlen, ähnlich wie dies temporäre Rücktritte (Jetzt habt Ihr mich vertrieben!) heute schon sind. Wer sich rechtlich gegen irgendetwas wehren will, soll das tun, soll damit aber seine Anwälte und nicht die Wikipedia behelligen. behalten. --Tinz 13:50, 22. Nov. 2007 (CET)
- nein, das sollte sie nicht, sonst wird die Sperrandrohung gegenüber Normalbenutzern (die sich zwar sicher sind im Recht zu sein aber schlicht keine Lust haben, sich vor Gericht über Dinge zu streiten, die ihr Freizeithobby betreffen) zum alltäglichen taktischen Mittel, sich durchzusetzen, wenn die Argumente fehlen. Insbesondere nach der letzten Episode der Benutzersperrverfahren scheinen mir eher Wikipedia-interne Konfliktlösungsmechanismen das Klima zu vergiften. -- 217.91.44.123 14:40, 22. Nov. 2007 (CET)
- klare URV - Anwalt ist bereits verständigt, alles weitere vor Gericht ;) --Tinz 15:07, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ihr habt beide Recht, und das wisst ihr auch. Natürlich muss dieses Projekt auch den Mitarbeiter schützen, der juristisch unbedarft ist und dem wegen irgendwelcher Nichtigkeiten mit juristischen Schritten gedroht wird, deren Unsinn er als Laie nicht einschätzen kann. Nur: Eine Sperre deswegen sollte sorgsam mit Leuten abgesprochen werden, die sich damit auskennen. Wie oben schon von verschiedenen Leuten angemerkt worden ist, steigt die Wahrscheinlichkeit eines wirklichen Gerichtsverfahrens eher, wenn man jemandem wegen dieser Regel sperrt als dass sie sinkt. Zumal wenn die plumpe Begründung "No legal threats" ist. Manch einem rate ich mal, sich umgekehrt in die Lage eines Person zu versetzen, die hier in einem Artikel verleumdet wird (oder selbiges glaubt). Was im real life durchaus üblich ist (i. e. der Verweis auf mögliche rechtliche Schritte), sollte hier nicht einfach abgebügelt werden. Selbst wenn die Vorwürfe hanebüchen sind. --Scherben 15:11, 22. Nov. 2007 (CET)
- klare URV - Anwalt ist bereits verständigt, alles weitere vor Gericht ;) --Tinz 15:07, 22. Nov. 2007 (CET)
Es steht jedem frei, rechtliche Schritte zu ergreifen, wenn die eigenen Rechte bedroht sind. Nur: Dann soll eben auch geklagt werden. Vor Gericht. Nicht hier im Diskussionsraum. Dramatisch klingende, aber letzten Endes nicht ernstgemeinte Einschüchterungsversuche helfen keiner Seite und vergiften nur das Klima.Damit ist keiner Seite gedient und der jeweilige Konflikt wird nur weiter angeheizt. Außerdem: Wer klagt, beweist damit, dass er an eine Konfliktlösung innerhalb der Community nicht mehr glaubt. Indem er eine externe Autorität bemüht, stellt er sich selbst außerhalb der Community. Mit einem derart radikalen Schritt wird in jedem Fall das Klima vergiftet und die künftige Zusammenarbeit schwer belastet. Ich jedenfalls würde nur ungern mit Leuten diskutieren, von denen bekannt ist, dass sie schnell mit dem Anwalt zur Hand sind. Ob berechtigt oder unberechtigt ist dabei sekundär.
Fazit: Wer ohne Anwalt nicht zu seinem Recht kommt, soll nicht lange drohen. Er soll klagen. Und gehen. Behalten. --Zinnmann d 17:53, 22. Nov. 2007 (CET)
- Was heisst ueberhaupt "das Klima vergiftet"? Es gibt Konflikte hier und die soll es ja auch geben, ist doch selbstevident, dass sich hier Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichnen begenen, die sich im Normalleben aus dem Weg gehen wuerden. Wenn nun jemand ueber die Straenge schlaegt und jemanden verleumdet, dann ist es derjenige der „das Klima vergiftet“, nicht derjenige, der voellig zivilisiert darauf hinweist, dass man eben nicht zurueckverleumden wuerde, Fresse polieren wuerde oder einfach nur brachialbeleidigen wuerde, sondern einfach nur den ganz stinknormalen Rechtsweg einschlagen koennte, wenn das nicht aufhoeren wuerde. Wenn nun jemand seinen Werbespam nicht untergebracht bekommt und deshalb irgendwem mit rechtlichen Schritten droht, dann macht er sich doch mit dieser Drohung nur selbst laecherlich, mehr nicht. Ich erinnere auch nochmal gerne daran, dass Benutzer:Ulrich.fuchs durch eine Drohung mit rechtlichen Schritten, es geschafft hat, den sehr wahrscheinlich rechtswidrigen Interiot-Counter zu Fall zu bringen und damit Wikimedia einen Haufen Geld gespart hat. Haette er oder jemand anders den Rechtsweg eingeschlagen, ohne zu drohen, waere das unter Umstaenden teuer geworden. Aber statt ihm dafuer zu danken, bekam er Kluggeschnacke zu hoeren, dass das doch ein tolles, hilfreiches tool sei. Toll, wen interessiert das, wenn's rechtswidrig ist? Fossa?! ± 18:35, 22. Nov. 2007 (CET)
- Es macht schon einen Unterschied, ob jemand auf rechtliche Probleme hinweist oder zur Untermauerung seiner Argumente mit rechtlichen Schritten droht. Wie gesagt, soll klagen, wer glaubt klagen zu müssen. Ich für meinen Teil möchte mit solchen Leuten anschlie´ßend hier aber nichts mehr zu tun haben. Wenn der Kläger unbedingt weiter mitarbeiten will, halt er halt einen Account verbrannt und darf sich seine Reputation neu erarbeiten. --Zinnmann d 19:40, 22. Nov. 2007 (CET)
- Um es nochmal deutlich zu sagen: So vereinfacht betreibst du Täter- und nicht Opferschutz. In der Regel ist nicht der Drohende der Böse, sondern derjenige, der seine gute Erziehung beim Einschalten des Rechners vergisst. --Scherben 20:52, 22. Nov. 2007 (CET)
- Es macht schon einen Unterschied, ob jemand auf rechtliche Probleme hinweist oder zur Untermauerung seiner Argumente mit rechtlichen Schritten droht. Wie gesagt, soll klagen, wer glaubt klagen zu müssen. Ich für meinen Teil möchte mit solchen Leuten anschlie´ßend hier aber nichts mehr zu tun haben. Wenn der Kläger unbedingt weiter mitarbeiten will, halt er halt einen Account verbrannt und darf sich seine Reputation neu erarbeiten. --Zinnmann d 19:40, 22. Nov. 2007 (CET)
Dieser Frage an Fossa schließe ich mich an. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 18:01, 22. Nov. 2007 (CET)
Also, bislang war das Sperren anscheinend auch ohne Richtlinie möglich: [1]. Warum nun diese Richtlinie? Um die Sperrpraxis im nachhinein abzusegnen und ihr einen Anstrich von Legitimation zu verleihen? Dem normalen Nutzer nützt diese Richtlinie doch gar nichts, und die Konflikte in der WP werden sich dadurch auch nicht verringern. Sinn machen viele Richtlinien nur, wenn (durch Drohung mit Strafe) ungewolltes Verhalten verhindert wird. Ergo scheint mir dies nur eine Absicherung für Admins, nicht irgendwann damit auf die Fresse zu fliegen. Wir sollten keine Regeln ohne Notwendigkeit und ohne Nutzen aufstellen.--...bRUMM↔fUß! 19:59, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das Beschreiten des Rechtswegs ist legitim. Deshalb würde ich das Lemma ändern in: "Bitte keine Drohungen mit rechtlichen Schritten". Übrigens, am 16. November 2007 habe ich nach einer Drohung [2] S1 informiert. Der Beitrag wurde daraufhin von ihm nach Abwägung gelöscht. --S.Didam 20:26, 22. Nov. 2007 (CET)
- Naja, mal sehen, ob ich gesperrt werde, wenn ich Nazi-Vandalen [3] [4] [5] eine Strafanzeige ankündige. Gäbe bestimmt gute Presse. --jha 21:16, 22. Nov. 2007 (CET)
Natürlich ist hier kein rechtsfreier Raum und die Möglichkeit, sich mit rechtlichen Mitteln zu wehren, ist jedem unbenommen. Insofern ist Fossa zuzustimmen. Etwas anderes ist aber die Drohung mit rechtlichen Schritten. Im richtigen Leben ist es auch so, dass in einer normalen Firma solche Drohungen absolut verpönt sind. (Wenn jemand seinem Kollegen oder gar dem Chef mit so etwas kommt, ist er gewöhnlich auch nicht mehr lange dabei.) Umso mehr sollte das für unser Gemeinschaftsprojekt gelten. Deshalb plädiere ich eher für behalten, sozusagen als ständige Mahnung zum anständigen Verhalten. --Hardenacke 21:39, 22. Nov. 2007 (CET)
- Weil souzusagen die bisherige Mahnung auf KPA nicht mehr ausreicht? --...bRUMM↔fUß! 21:54, 22. Nov. 2007 (CET)
Vorfall im Nangar Khel (schnellgelöscht)
und
Nangar Khel (schnellgeöscht)
Zwei wirre Nichtartikel, aus denen ich noch immer nicht entnehmen kann, was da tatsächlich passiert ist und warum das relevant sein soll. --ahz 02:18, 22. Nov. 2007 (CET)
- Beides nicht lebensfähige Babelfischopfer, wennsde mich frägst. Gnadenschuß setzen und schnellwechen. Kein großer Verlust. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 02:22, 22. Nov. 2007 (CET)
Beide als Babelfishunfälle schnellgelöscht. --Fritz @ 02:26, 22. Nov. 2007 (CET)
Babelfish war da nicht am Werk, aber von mir aus kannst du es gelöscht lassen! --Gruß, Constructor 05:01, 22. Nov. 2007 (CET)
Ok, hier eine neue Fassung, so ok? --Gruß, Constructor 06:19, 22. Nov. 2007 (CET)
- Selbstverfreilich. Relevanz steht ja bei Orten außer Zweifel. Ist auch ordentlich gemacht und kein Vergleich zu dem Schrott, der hier zur Löschung anstand. Verschieb man immer munter in den ANR. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 07:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- Büschen wachsen darf er aber gerne noch ;) --TheK? 08:10, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wenn du mir das Bohnerwachs spendierst - oder Infos. :-) --Gruß, Constructor 13:13, 22. Nov. 2007 (CET)
- Büschen wachsen darf er aber gerne noch ;) --TheK? 08:10, 22. Nov. 2007 (CET)
hoax Rax post 02:44, 22. Nov. 2007 (CET)
- Siehe auch die Stellungnahme des Autors ... Ich hab mal eine E-Mail an das StMUGV geschickt und um Auskunft über die erwähnte Verfahrensanweisung gebeten. Grüße -- kh80 •?!• 03:15, 22. Nov. 2007 (CET)
- *argh* - und gerade schrub ich noch, dass man immer in der Versionsgeschichte und so ... --Rax post 03:21, 22. Nov. 2007 (CET)
angenommen, das stömmte, was der Einsteller beim letzten LA schrob, dass es eine Verfahrensanweisung irgendwo in Südbayern gibt, dann ist der Artikel so, wie er immer noch da steht, falsch. Denn man bezeichnet das eben nicht so. Und die Quellenangabe im ersten LA lässt sich möglicherweise recherchieren, aber es hat jetzt monatelang keiner gemacht - und hat auch keiner in den Artikel eingetragen. Ich bezweifle also die Relevanz, mithin dass es richtig ist, einen Begriff,
- der kaum verwendet wird (ausweislich der letzten Löschdiskussion),
- den außerdem niemand sucht,
- der sich auch nirgends finden lässt
- und zu welchem der Artikel keine verifizierbaren Quellen hat
zu umschreiben. --Rax post 03:21, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die EG-Verordnung kann man mit einer Google-Suche finden - die zu verlinken würde schon die Artikelqualität (stark genug?) verbessern. Benutzer:Defchris/Sig 04:35, 22. Nov. 2007 (CET)
- öhm - und auf welcher der 160 pdf-seiten des Dokuments findet sich nun der Begriff und sein Zusammenhang? fragt doof --Rax post 04:45, 22. Nov. 2007 (CET)
- Da die EG-Verordnung nur von "Verbrennen und Vergraben" spricht, ist sie wohl keine Quelle für das hier behauptete Verfahren. Ohne Nachweis löschen. --jergen ? 09:17, 22. Nov. 2007 (CET)
Ausserdem gibt es noch andere Bedeutungen von Einsteinen (siehe hier), auch ein Ort in Norwegen (siehe hier). Ausserdem als alter Begriff im Sinne von mit Steinen einfrieden ([6]). Wenn es den Begriff gibt, müsste unter Einsteinen eine BKL erscheinen. Hab ihr schon gesehen auf welcher anderen Seite Einsteinen verlinkt ist, unter Einstein (Begriffsklärung) (ganz unten; kein Witz). -- Engeser 10:24, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die falsche BKL hab ich mal entfernt. Den Artikelinhalt könnte man vielleicht nach Tierkörperbeseitigung verschieben, wenn es solch einen Artikel wenigstens gäbe. Im Moment hängt er vollends im luftleeren Raum, der angebotene Link Tierkadaver zielt tatsächlich auf Kadaver und redirectet auf die menschliche Leiche. Dass die nicht eingesteint oder was auch immer wird, dürfte klar sein. Im Moment sehe ich nur löschen, wenn sich nicht jemand findet, der den problematischen und unbelegten Begriff in einem Artikel erwähnt, wo dann nicht so hohe Anforderungen wie an einen Lemmanamen gestellt werden. --Port(u*o)s 14:44, 22. Nov. 2007 (CET)
Blooooss nicht Tierkörperbeseitigung !!! :-) Dann haben wir irgenwann überall nur noch Steinhaufen mit toten Hunden, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Wellensittichen... :-) --Brainswiffer 15:30, 22. Nov. 2007 (CET)
- In dem fraglichen Artikel würde dann ja stehen, welche bürokratischen Hürden vor dem Anhäufen entstünden, und dass man den in unwegsamem Gelände gestürzten Wellensittich möglicherweise per Hubschrauber abtransportieren müsse, um Trinkwassergefährdung zu vermeiden! ;) --Port(u*o)s 15:37, 22. Nov. 2007 (CET)
- Also brauchte man den sogenannten "Einstein-Antrag zur Bewilligung der Errichtung einer Einsteinung", der mittels der bekannten Einstein-Formel E= m * s^2 ( m = Tiermasse s = Steinezahl) die Haufengrösse bewilligt :-) --Brainswiffer 19:51, 22. Nov. 2007 (CET)
Nach der Stellungnahme des Autors: behalten--Wahlscheider 18:27, 22. Nov. 2007 (CET)
- öhm - nach welcher Stellungnahme? dieser Löschantrag ist anders begründet als der letzte. Gruß --Rax post 22:24, 22. Nov. 2007 (CET)
War SLA ("... vollkommen verkorkst, widersprüchlich, nichtssagend unvollständig und nur peinlich ...). Obwohl ich der Begründung weitgehend zustimmen muß, gebe ich diesem Artikelversuch wegen seines Alters und vor allem wegen der vielen darauf verweisenden Links die Chance von sieben Tagen. --Fritz @ 03:09, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ähm, ja - der Artikel ist arg unvollständig und offenbar von einem Laien begonnen worden. Aber ist das nicht eher dann ein Fall für die QS Physik? Ich tendiere eher zum Behalten. Benutzer:Defchris/Sig 04:24, 22. Nov. 2007 (CET)
- dacht ich mir auch (als ich den montan-teil ausgelagert hab), wie wärs redir Kraftstoß, das ist die größe dazu.. oder redir Antrieb, das ist der technische artikel - übrigens sind nur knapp 40 links, da hab ich schon schlimmeres gesehen, also eine BKL die zwei und Tunnelbau ging auch -- W!B: 04:26, 22. Nov. 2007 (CET)
In der Physik ist eine spezielle Kraft "Vortrieb" unbekannt. Ohne Randbedingungen wie Schienen, oder ähnliches beschleunigt seit Newton jede Kraft in die Richtung, in die sie wirkt. Ein Redirect auf Kraftstoß würde auch in die Irre leiten. Ich würde den Artikel als Begriffsfindung gnädig dem Datennirvana übergeben.---<(kmk)>- 04:48, 22. Nov. 2007 (CET)
- zumindest LEO kennt: propulsion [aviat.] [tech.] der Vortrieb [7]
- Myers sagt uns: Vortrieb, Kraft an der Luftschraube von Flugzeugen oder an der Schiffsschraube von Wasserfahrzeugen, die die Vorwärtsbewegung hervorruft; bei Verwendung von Strahltriebwerken und bei Raketenantrieb der Schub. [8], zitat wörtlich
- scheint also nicht allgemeine physik, sondern aviatik, nautik und ballistik zu sein -- W!B: 06:34, 22. Nov. 2007 (CET)- da müsst man in der einschlägigen literatur schauen, um details zu finden - sollen wir im Luftfahrt oder Schifffahrt-projekt anfragen?
- In einigen meiner Segelbücher scheint der Begriff auf. Dort ist er die Gegenkraft zum Widerstand (Wasserwiderstand, Luftwiderstand). Eine Begriffsfindung ist es demnach eher nicht. --Hans Koberger 06:39, 22. Nov. 2007 (CET)
- Schub haben wir..
- leider gegooglt (meine bibliothek ist dahingehend mager): Biomechanik des Schwimmens (Theorie und Praxis) (uni paderborn, pdf): Die beim Schwimmen agierenden Kräfte sind inWiderstands- (bewegungshemmend) und Vortriebskräfte (bewegungsfördernd) unterteilt. - in dem kontext primär in unterscheidung zum Auftrieb, analog bei uns zb. Flugzeug#Zusammenhang zwischen Auftrieb, Vortrieb und Luftwiderstand -- W!B: 06:42, 22. Nov. 2007 (CET)
- Vortrieb ist m.E. kein kanonisierter Begriff der Physik, es ist eher eine Umschreibung für alle möglichen Antriebskräfte. Eher ein Wörterbucheintrag, also hier verzichtbar.--Thuringius 10:27, 22. Nov. 2007 (CET)
Und vergesst bitte nicht, daß Vortrieb auch der Streckenbau im Bergwerk ist. Weissbier 10:28, 22. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel bezeichnet den Vortrieb als physikalische Kraft. In der Physik wird der Begriff Vortrieb meines Wissens nicht verwendet (anders als z. B. der Begriff "Auftrieb", wobei man genauer von Auftriebskraft sprechen sollte). Der Ausdruck "physikalische Kraft" als Erklärung ist zudem ein Pleonasmus, das Adjektiv physikalisch überflüssig. Anders als Bei "Auftrieb", bei dem die Kraft aus den physikalischen Eigenschaften des Körpers und des ihn umgebenden Mediums folgt, ist das ganze auch kein physikalisches Phänomen, sondern die Kraft wird extern durch einen Motor usw. erzeugt. Wenn nicht noch einer Quellen anführen kann, dass der Begriff so wirklich in der Antriebstechnik verwendet wird, halte ich es für eine Begriffsfindung in Analogie zu Auftrieb, daher löschen. Vaxuser 15:44, 22. Nov. 2007 (CET)
- Vortrieb + Volltextsuche ergeben über 300 Einträge, keiner (oder fast keiner) als Physikartikel. Ich meine man kann das nicht ignorieren und habe auf der VortriebDiss.Seite einen Vorschlag geschrieben, der auch als BKL verwendet werden könnte--Kino 20:50, 22. Nov. 2007 (CET)
Auf Basis von Kino überarbeitet - ich denke so sollte es passen. --Hans Koberger 22:00, 22. Nov. 2007 (CET)
ASC 09 Dortmund (gelöscht)
Unterspringt die Relevanzkriterien für Fußballvereine, da der Verein anscheinend nie über die Landesliga hinaus gekommen ist. Dafür glänzt der Artikel durch ungebremste Fan-Perspektive. Zitat: Dieser Erfolg überrascht jedoch niemanden, wo die Saison doch so grandios startete,(...)---<(kmk)>- 04:41, 22. Nov. 2007 (CET)
Schnellgewecht, zweifelsfreie Irrelevanz. --Scherben 05:04, 22. Nov. 2007 (CET)
Adelheid - Werkstatt des wahren Glücks (Schnellgelöscht)
Die enzyklopädische Relevanz dieser Marke scheint mir zweifelhaft. --Friedrichheinz 07:54, 22. Nov. 2007 (CET)
- Werbetext und Linkcontainer. Sollen wir einen SLA stellen? -- Ralf Scholze 10:00, 22. Nov. 2007 (CET)
- Gute Idee. Die eenzyklopädische Relevanz dieser Marke scheint mir nämlich nicht gegeben.--PietJay Sprichmitmir 10:17, 22. Nov. 2007 (CET)
Relevanz zumindest nicht aus dem Artikel ersichtlich. Löschen, gern auch schnell. --Eckh 13:53, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ebenfalls für Löschen --Rabensteiner 18:48, 22. Nov. 2007 (CET)
Löschen - Werbung - keine Bedeutung für Enzyklopädie - keine Belege zum Inhalt --MN19 19:58, 22. Nov. 2007 (CET)
SLA gestellt --PietJay Sprichmitmir 20:53, 22. Nov. 2007 (CET)
Irrelevante Schule. 50 Schüler und nichts herausragendes Besonderheiten. Erst SLA-Danach wurde Artikel deutlich erweitert. Trotzdem ist des imho irrelevant.--Revolutio 07:59, 22. Nov. 2007 (CET)
- Und warum muss ein Schulartikel, der WP:AüS erfüllt, nun trotzdem gelöscht werden? Da sehe ich nun absolut gar keinen Sinn drin. --TheK? 08:09, 22. Nov. 2007 (CET)
- Antragsteller scheint mir eine Idee zu engagiert, siehe auch MACup. Ich hab's mal auf seiner Disk angesprochen. --Make 08:56, 22. Nov. 2007 (CET)
- Da haste ja eine umfangreiche Antwort erhalten...:) --TheK? 09:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt hat er eine--Revolutio 09:23, 22. Nov. 2007 (CET)
- Da haste ja eine umfangreiche Antwort erhalten...:) --TheK? 09:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- Antragsteller scheint mir eine Idee zu engagiert, siehe auch MACup. Ich hab's mal auf seiner Disk angesprochen. --Make 08:56, 22. Nov. 2007 (CET)
Zitat aus der Relevanzkriterium: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien.
Sie hat höchstens die Besonderheit das sie äußerst klein ist. IMHO ist die Schule deswegen nicht lemmafähig.--Revolutio 09:14, 22. Nov. 2007 (CET)
- Nur ist diese Regel alles andere als unumstritten - insbesondere, weil Schulen die EINZIGEN Themen sind, für die nennenswerte Qualitäts- UND Relevanzkriterien existieren. Diskussionen dazu gab es tausende, aber die RKs sind leider inzwischen so, dass ein einziger Benutzer, der dagegen ist, eine Änderung effektiv verhindert. --TheK? 09:56, 22. Nov. 2007 (CET)
Da steht teilweise ziemliches Geschwurbel drin, dass eigentlich besser in einem Pädagogik-Artikel aufgehoben wurde. Diese Schule hat einen Bildungsauftrag, der allein vom Gesetzgeber recht klar formuliert wurde. Diese augenwischende Eigendarstellung der angeblich besonderen pädagogischen Arbeit ist schon fast peinlich. Wenn dieses Lemma nicht gelöscht wird, sollte der Artikel gründlich überarbeitet werden. Ich selbst bin bei der Relevanzfrage unentschieden. --PietJay Sprichmitmir 10:27, 22. Nov. 2007 (CET)
- (BK) Auch wenn der Artikel formal die Kriterien von WP:AüS erfüllt, hilft uns diese Seite nicht bei der Beurteilung der Relevanz weiter... Und da erkenne ich gar nichts, was dieser Schule irgendwie zu Relevanz verhelfen könnte. Statistische Relevanz ist bei 50 Schüler auszuschließen, ebenso historische Relevanz bei zehn Jahren Bestehen. Pädagogische Besonderheiten, die einen Artikel rechtfertigen, sind auch nicht erkennbar oder unbelegt (zB Bläser-/Streicherklasse - mit externem Nachweis der einzigartigkeit könnte das etwas sein). So löschen. --jergen ? 10:32, 22. Nov. 2007 (CET)
- Dürfte schwierig sein, diese Einzigartigkeit extern zu belegen. Aber mit ein bisschen Nachdenken komme ich auf Folgendes: Bläser- und Streicherklasse: Damit man von einer Klasse sprechen kann, bzw. das gemeinsame Musizieren sinnvoll durchgeführt werden kann (ich leite selber ein Kinderorchester und kenne die entsprechende Literatur) muss man mit Minimum 15-20 Schülern in jeder dieser Klassen loslegen. Das hieße, dass an dieser Schule mindestens 30-40 Schüler an einem Instrument unterrichtet werden, das wären 60-80 Prozent (Minimum). Das ist eine Besonderheit. Behalten--Louis Bafrance 13:52, 22. Nov. 2007 (CET)
Das pädagogische Geschwurbel im Abschnitt Pädagogik geht mir zwar mächtig gegen den Strich, aber eine normale Grundschule ist das nicht, da sind doch offenbar einige Besonderheiten. Daher unbedingt behalten. --Eckh 13:59, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin auch für behalten, und schließe mich Louis Bafrance an. --Apfel3748 Diskussion 21:06, 22. Nov. 2007 (CET)
Kardinal der syrischen Kirche. Relevanz ist gegeben. War sla (kein Artikel). Wenn sich jemand ermuntert fühlt soll er sieben tage Zeit haben. --Catrin 08:46, 22. Nov. 2007 (CET)
- Hab den Interwikilink ergänzt. Da gibt es genug Material. --Succu 09:04, 22. Nov. 2007 (CET)
Wenn Relevanz klar, dann gehört er doch in die QS. Ich habe mir mal erlaubt LA in QS zu ändern --WolfgangS 09:05, 22. Nov. 2007 (CET)
Modernes, erfolgreiches Unternehmen, gut geschriebener Artikel. Nur reicht es momentan leider noch nicht für einen Wikipedia-Artikel. (Siehe auch WP:RK) So zumindest mein Eindruck. Habe ich etwas Wesentliches übersehen? Vielleicht kommen in der Diskussion ja neue Aspekte zum Vorschein. --Make 08:50, 22. Nov. 2007 (CET)
Nun, sehe hier vornehmlich - wenn auch sehr dezent - die Werbung für ein Spieleportal. Die Relevanz hat sich dabei so gut versteckt, dass sie nicht sichtbar wird. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 12:25, 22. Nov. 2007 (CET)
Jein, als Unternehmen sicherlich irrelevant, haben aber für die SkiChallenge, welche in Österreich Kultstatus hat und einen immensen Bekanntheitsgrad mehrere Preise eingeheimst. Daher Relevanz vermutlich gegeben. -128.131.213.60 16:06, 22. Nov. 2007 (CET)
- Neutral. Die Relevanz geht nicht aus dem Artikel vor. Ski Challenge hat einen eigenen Artikel. --Kungfuman 17:10, 22. Nov. 2007 (CET)
- Für alle Fälle hab ich bei Ski Challenge angeregt, Auszeichnung und Beliebtheit noch zu ergänzen. Bislang sind dort zwar 2 Mio. Downloads erwähnt, aber die Auszeichnungen und ggf. Presseresonanz wären noch interessant. --Make 19:38, 22. Nov. 2007 (CET)
Trotz mehrmaliger Ermahnung wurden zu diesem angeblichen Phänomen weder eindeutige Beschreibungen noch Quellen genannt. Stattdessen Literatur- und Filmzitate zu bringen, die ihrerseits der Phantasie ihrer Autoren (Karl May!) entsprungen sein mögen, reicht in meinen Augen nicht aus. Daher schlage ich die Löschung wg. WP:TF vor. --Auszeit 09:28, 22. Nov. 2007 (CET)
Löschen, wenn man nichts genaues weiß, sollte man keinen Artikel schreiben. --UliR 12:21, 22. Nov. 2007 (CET)
ACK, zuviel wenn, aber, vielleicht, eventuell und haste nicht gesehen. Liest sich wie ne Räuberpistole. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 12:23, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich sehe hier auch keine konsistente, überprüfbare Information. löschen -- Mbdortmund 13:36, 22. Nov. 2007 (CET)
In der gegenwärtigen Form ist der Artikel indiskutabel, aber das Phänomen gab es im ausgehenden vorletzten Jahrhundert unter diesem Namen tatsächlich. Das amerikanische Duell wird im alten Meyerschen Konversationslexikon (1895?) [9] genannt und so wie im Artikel erklärt: "Das sogen. amerikanische Duell, welches in neuerer Zeit aufgekommen ist, besteht darin, daß die beiden Gegner durch das Los bestimmen, wem von ihnen die Ehrenverpflichtung zufällt, sich binnen einer bestimmten Frist selbst zu töten. Das amerikanische Duell ist also kein Z. und daher auch nicht nach den über den Z. bestehenden Rechtsvorschriften zu behandeln." Es gibt noch einen deutschen Film aus dem Jahr 1911 (!), der so heisst. Ich plädiere für ausbauen und behalten. Vaxuser 16:10, 22. Nov. 2007 (CET)
http://www.gamble-winners.com/a/american-duel.html nicht sehr seriös aber immerhin. -128.131.213.60 16:22, 22. Nov. 2007 (CET)
- Naja. Sieht mir eher aus wie die Babelfish-Übersetzung einer früheren Version unseres WP-Eintrags. Das Englisch ist jedenfalls grottig. --Abundant 16:50, 22. Nov. 2007 (CET)
Schließe mich Vaxuser an, ausbauen und behalten--Wahlscheider 18:32, 22. Nov. 2007 (CET)
- @Wahlscheider: nenn' mir bitte doch einen eigenen Grund und zeige uns Mittel, mit denen man diesen Artikel belegen und erweitern könnte. --Auszeit 20:06, 22. Nov. 2007 (CET)
Benutzer:Brimmer (schnellgelöscht)
Benutzerseiten sind weder kostenloser Webspace noch Werbeflächen. --Auszeit 09:41, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich war so frei: {{Löschen|Als Werbung meiner Ansicht nach schnelllöschfähig. --~~~~}} --Kickof 10:26, 22. Nov. 2007 (CET)
- Brimmer auf seiner DissSeite anschreiben, er weiß es vielleicht nicht. Eine Benutz.Seite seines realNamens darf er ja haben, oder?--Effieliest 10:40, 22. Nov. 2007 (CET)
- Es geht um den Inhalt. --Auszeit 10:41, 22. Nov. 2007 (CET)
- ich weiß, aber wer darf den leeren?--Effieliest 10:45, 22. Nov. 2007 (CET)
- Derjenige Administrator, der befindet, dass ein derartiger Inhalt Werbung beinhaltet. ;-) --Auszeit 10:51, 22. Nov. 2007 (CET)
- ich weiß, aber wer darf den leeren?--Effieliest 10:45, 22. Nov. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 11:50, 22. Nov. 2007 (CET)
Ganzglasgeländer (schnellgelöscht + neu geschrieben)
Starker URV-Verdacht (Bild als pdf, nicht erklärte Abkürzungen, Stil). In dieser Form nicht brauchbar. - Wyna 09:57, 22. Nov. 2007 (CET)
- Eine Frage zum Lemma: Hat der Begriff Ganzglasgeländer außerhalb von Glas Marte Bedeutung? --Kickof 10:13, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wohl nicht [10] --PietJay Sprichmitmir 10:22, 22. Nov. 2007 (CET)
- Müsste dann aber die google-Abfrage nicht so oder so lauten?
- --Kickof 10:31, 22. Nov. 2007 (CET)
- Dazwischenquetsch. Hast Recht. Mein Fehler.--PietJay Sprichmitmir 10:33, 22. Nov. 2007 (CET)
- PS: auf beuth.de habe ich den Begriff nicht gefunden
- Wohl nicht [10] --PietJay Sprichmitmir 10:22, 22. Nov. 2007 (CET)
Reklame + Ireelevanz + URV = SLA. Weissbier 10:32, 22. Nov. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 11:15, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich hab den Artikel nicht gesehen, Ganzglasgeländer sind aber - unter eben dieser Bezeichnung - übliche Konstruktionen im Hochbau, die sich dadurch auszeichnen (wie Ganzglastüren auch), dass es keine weiteren (statisch wirksamen) baukonstruktiven Elemente wie Geländerstäbe oder -pfosten gibt. Ganzglasgeländer werden also üblicherweise als im Boden verspannte Platten aus Sicherheitsglas ausgeführt. Ich finde, man hätte zur Klärung dieser Frage und der Beibringung der nötigen Quellen ruhig 7 Tage warten können. --Port(u*o)s 14:11, 22. Nov. 2007 (CET)
- Da war nix zu klären. Da stand blos "unsere Ganzglasgeländer sind die tollsten und besten und die müssen alle Menschen kaufen". Nun kannst Du ohne solcherlei Vorbelastung mit einem "jungfräulichen" Lemma loslegen und was sinnvolles schreiben, wenn Du magst. ICH hindere Dich bestimmt nicht. Weissbier 14:46, 22. Nov. 2007 (CET)
- Gute Idee. Geht ja schnell und ist sinnvolles Lemma. --Port(u*o)s 15:15, 22. Nov. 2007 (CET)
- Genau, das war ein reiner Werbeartikel, da hätte man sowieso bei Null anfangen müssen. --Fritz @ 15:17, 22. Nov. 2007 (CET)
- Done. Bitte nicht sofort schnellöschen, ist ein anderer Artikel. --Port(u*o)s 16:43, 22. Nov. 2007 (CET)
- Genau, das war ein reiner Werbeartikel, da hätte man sowieso bei Null anfangen müssen. --Fritz @ 15:17, 22. Nov. 2007 (CET)
Gadget-wizard.de (schnellgelöscht)
Worin begründet sich die enzyklopädische Relevanz dieser Internetplattform? --Dschanz → Bla 09:59, 22. Nov. 2007 (CET)
- Irrelevanz (S. GoogleRanking von 1). Ist imho Werbung--Revolutio 10:00, 22. Nov. 2007 (CET)
- Netter Werbebeitrag ohne Relevanz löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:27, 22. Nov. 2007 (CET)
- Werbung, schnellöschen --Sarion 11:55, 22. Nov. 2007 (CET)
- SLA gestellt--Revolutio 11:56, 22. Nov. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 11:57, 22. Nov. 2007 (CET)
m.E. problemlos im ohnehin nur grenzwertig relevanten crew united untergebracht werden - pdf Magazin ist m.E. deutlich zu wenig LKD 10:33, 22. Nov. 2007 (CET)
warum ist ein pdf magazin zu wenig? weil es noch ein weniger verbreitetes Zeitschriftenmedium ist? So ein Argument auf Wikipedia? Außerdem bringen die auch noch ein gedrucktes Magazin raus. kann man auf der website von cinearte auch sehen! ich habe das erste mal hier was ergänzt und bin gleich frustriert!
SLA mit Einspruch - Relevanznachweis und oder Artikelausbau möglich? LKD 10:56, 22. Nov. 2007 (CET)
- Gräberliste eines Privatfriedhofes mit 12 Gräbern. Quelle ist ein unveröffentlichtes Manuskript. --HAL 9000 11:00, 22. Nov. 2007 (CET)
- Unveröffentlichtes Manuskript in Stadtarchiv Bamberg D2033. Desweiteren beachten Sie relevant "Adel", der Direktor sämtlicher preußischer Archoive Kehr isr dort bestattet. desweiteren sollten sie erstmal die ämtlichen Namen und dazugehörigen Schöagworte lesen.
- Das ist eine Liste und kein Artikel. In Paul Fridolin Kehr kann ja erwähnt werden das er dort begraben ist. Deshalb braucht der Friedhof noch lange keinen eigenen Artikel, wenn er sonst kein Alleinstellungsmerkmal hat. Der ist ja noch nicht mal 100 Jahre alt. Überigens in Wikipedia:Relevanzkriterien#Adel steht: Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger einer real existierenden Monarchie eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste, erhalten jedoch erst im Falle berichtenswerter Ereignisse, die in bedeutendem Umfang über ihre Geburt hinausgehen, einen eigenen Artikel. Also nix mit Desweiteren beachten Sie relevant "Adel" --HAL 9000 11:44, 22. Nov. 2007 (CET)
- Vorhanden sind für regional und überregional wichtige Personen, so der Gründungsrektor der Uni Regensburg und Rektor der Uni Erlangen-Nürnberg usw., dessen Ehefrau die Landtagsabgeordnete war von 1970-1982 usw., dann weiterhin der Begründer des Diözesanarchivs Bamberg, Domkapitular, etc. Diese erhalten noch ihre eigenen Seiten. Paul Fridolin Kehr hat bereits seine eingerichtet Seite. Das unveröffentlichte Manuskript im StadtA Bamberg D2033
- Wie wäre es mal was über den Friedhof zu schreiben? Bis jetzt ist das nur eine Liste mit Gräbern... --HAL 9000 15:24, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die Geschichte und der Hintergrund warum dieser eingerichtet wurde kommt noch im Vorspann, hier fehlen mir jedoch die schriftlichen Unterlagen. Die ich jedoch noch von Amtswegen erhalte. Daher auch nur der Hinweis "eingerichtet um 1930". Jedoch sind mir die Personen vorrangig gewesen. Denn nur den Fiedhof in Bezug zum Schloß allein zu bearbeiten ohne den dort Bestatteten wäre nir "tot" vorgekommen.
- Vorspann? Das ist der Artikel! --HAL 9000 16:35, 22. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel ist dann das Ganze! Haben Sie noch weitere konstruktive Kritik; man lernt ja nie aus hauptsächlich wenn es auf Teamarbeit rausläuft.
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Ohne reputable Quellen sieht mir das stark nach Theoriefindung bzw -etablierung aus. AT talk 11:06, 22. Nov. 2007 (CET)
Habe auch noch keine Verwendung dieses Begriffs außerhalb des Unternehmens "Aifotec" entdecken können. Außerdem wecken Benutzernahme und die bisherigen Edits des Benutzers Aifotec schon den Eindruck einer Werbekampagne (Löschen). --Cactus26 11:12, 22. Nov. 2007 (CET)
Wer sonst als die Aifotec sollte hier im Bezug auf FGL etwas einstellen. Die Aifotec hat das Patent auf dieses Teil. Nur wir können es beschreiben und erklären. --Aifotec 11:17, 22. Nov. 2007 (CET)
- Verstehe ich das richtig: Es ist dazu bisher nichts veröffentlicht worden und es ist nicht Bestandteil des wissenschaftlichen und/oder fachlichen Diskurses? --AT talk 11:22, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das hast Du richtig verstanden, AT. Und deswegen löschen wir das Ganze, bitte. --Unscheinbar 11:23, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wie es heute 10:42 Uhr schon einmal erfolgt war. Siehe auch hier: Löschprüfung. Thorbjoern 11:46, 22. Nov. 2007 (CET)
- Was das Ganze doppelt deutlich macht. Ich habe nichts gegen eine weitere Schnelllöschung einzuwenden. --Unscheinbar 11:51, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wie es heute 10:42 Uhr schon einmal erfolgt war. Siehe auch hier: Löschprüfung. Thorbjoern 11:46, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das hast Du richtig verstanden, AT. Und deswegen löschen wir das Ganze, bitte. --Unscheinbar 11:23, 22. Nov. 2007 (CET)
Siehe Dissertation Martin Becker, Uni Jena 2007. [11]--Hardenacke 13:03, 22. Nov. 2007 (CET)
- glaube eher dass es eine wichtige Sache ist, habe aber kein Physikstudium um das beurteilen zu können. vielleicht baut einer noch etwas aus --Effieliest 14:27, 22. Nov. 2007 (CET)
Die Beschreibungen lassen auf eine Hochtechnologie schließen, allerdings sind hier nicht mehr als Spezifikationen zu lesen. Behalten und in die QS Physik geben (Relativitätstheorie war zu Beginn auch nicht gerade berauschend, ist aber jetzt ein exzellenter und vertonter Artikel). Benutzer:Defchris/Sig 14:44, 22. Nov. 2007 (CET)
So ist das nix. WAS das sein soll und warum das nun so toll sei wird nicht verständlich dargestellt. Löschen. Weissbier 14:49, 22. Nov. 2007 (CET)
Sagt mal Leute ... warum muss immer alles gleich gelöscht werden? Der Artikel taugt vielleicht von der Form her nix, aber der Inhalt ist doch ganz interessant ... Sowas ist doch bitte kein Fall für's Löschen, sondern für die QS also behalten. Das ist sicher genausi interessant, wie etwa ein Artikel über ein x-beliebiges Gymnasium, irgendwo in diesemLändle ... Schönen Abend, Jkrieger 21:26, 22. Nov. 2007 (CET)
- Niemand sprach von uninteressant. Nur verständlich sollte es sein, denn sonst ist es bloser nutzloser Zahlensalat mit Wortbrei. Weissbier 21:55, 22. Nov. 2007 (CET)
Monarchistisches Manifest der Schwarz-Gelben Allianz (Schwarz-Gelb sind die Farben des Hauses Habsburg und des HRR) vom November 2007. 7 Google-Treffer sprechen nicht unbedingt für enzyklopädische Relevanz, Schwarz-gelbe Allianz hat immerhin 24.000 Treffer, das Lemma wurde allerdings gesperrt. --Friedrichheinz 11:31, 22. Nov. 2007 (CET)
Nur weil es nicht so viele Google Treffer gibt, heißt es nicht, dass dieser Artikel für die Enzyklopädie nicht relevant ist. Für die mitteleuropäischen Monarchisten, ist dieser von hoher von Bedeutung, da er die politische Richtung der SGA aufzeigt und sich nicht nur auf die Monarchie als einer der Programmschwerpunkte bezieht, er zeigt auf, auf welchen Punkten dieses Konzept fußt, somit ist er von Relevanz.
Ich erwarte mir besonders von Deutschen Mitdiskutanten eine gewisse Form für Gründlichkeit und ein gewisse Liebe zum Detail. Der Leitartikel wurde ja schließlich von Moderatoren gelöscht, die Eindeutig die öffentliche Meinung über die Monarchisten beeinflussen möchten.
--Sivic 14:59, 22. Nov. 2007 (CET)
Im Übrigen wurde über das Artstettener Manifest in der österreichischen Presse online und auch im Druckformat berichtet, selbiges auch in den Medien unserer Nachbarländer (Tschechien, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Deutschland etc.) und auch in Ländern außerhalb Europas (USA, Indien etc.). Am Tag der Präsentation des Manifests berichtete der ORF (Zib 2) darüber. Zahlreiche Medienvertreter (Focus, Die Presse, ORF, APA, etc.) waren zugegen. Der Versuch der Löschung dieses Beitrages kann insofern als Versuch der Einschränkung der Meinungsfreiheit gelten, als dass der Community Informationen über politische Alternativen zum derzeit herrschenden republikanischen Mainstream vorenthalten werden.
--Eljen-84 15:24, 22. Nov. 2007 (CET)
- Mit allem Respekt; denn ich bin nicht Österreicher. Von der Berichterstattung kann ich leider nur soviel ergoogeln: [12]; und was der Artikel noch an Weblinks enthält. Danach will ich soviel sagen: Es gibt das Manifest; die Zahl der Unterstützer ist unklar („Auf die mehrmals gestellte Frage, wie viele Mitglieder der Verein hätte, wollte man allerdings ohne Angabe von Gründen keine Antwort geben.“ – Der Standard ), es steht auch noch keine politische Partei („Verein hat sich die Aufgabe gestellt, die Gründung einer monarchistischen Partei vorzubereiten“ – gleiche Quelle) und im politischen Diskurs scheint es auch noch nicht ernst genommen zu werden: [13]. Von da her ergibt sich weder aus der Anzahl der Unterstützer, noch der Beteiligung an Wahlen, und auch nicht aus der Medienberichterstattung eine ausreichende Relevanz. Löschen. -- Talaris 21:07, 22. Nov. 2007 (CET)
- P.S. Kann m.E. wiederkommen, wenn es das politische Programm einer Partie ist, die zu Wahlen antritt. -- Talaris 21:08, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich stelle mal unabhängig von der QS und der zwischenzeitlichen Nachbearbeitung die Relevanzfrage: nach den RK für Wissenschaftler grenzwertig, keine Professur, da käme bestenfalls der dritte Punkt (internationale Anerkennung) in Frage, wobei der Nachweis noch fehlt. Wo sind die Publikationen in renommierten international verbreiteten Fachjournalen? Nach den RK für Sachbuchautoren eher irrelevant, da nur zwei Publikationen (per Amazon) auffindbar sind. --Dschanz → Bla 11:52, 22. Nov. 2007 (CET)
- Laut Artikel als Sachbuchautorin ebenfalls nicht relevant. Zudem fehlen elementare biografische Daten. 7 Tage zur Verbesserung und erneuten Beurteilung, ob sie nicht doch relevant sein könnte. --PietJay Sprichmitmir 12:36, 22. Nov. 2007 (CET)
- Bitte das mit berücksichtigen: Spezial:Beiträge/Waess, zahlreiche Literaturverweise auf die eigene Arbeit. --Succu 13:04, 22. Nov. 2007 (CET)
- Toll! Was ist da zu berücksichtigen? Das sind alles von Benutzer:Waess selbst in WP-Artikel eingetragene Hinweise auf Einzelkapitel der Bücher von H. Wäß. Was zählt, ist aber: wie oft und in welchen Fachjournalen wurden die Arbeiten von H. Wäß von ihren Fachkollegen weltweit in renommierten Fachjournalen zitiert? Eigenzitate, zumal nicht in Originalarbeiten, sondern in einer frei editierbaren Enzyklopädie, werden i.d.R. bei der Einschätzung des wissenschaftlichen Stellenwerts einer Publikation anhand ihrer Zitierhäufigkeit nicht berücksichtigt. Eigenzitate in der WP, egal wie viele, ändern weder etwas an der Qualität noch an der Anzahl der hier zu berücksichtigenden wissenschaftlichen Arbeiten: 2 Bücher. --Dschanz → Bla 13:33, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich meinte das im negativen Sinne und nicht im Sinne von Relevanz. Der Benutzer betreibt eine Art Linkspam. --Succu 13:39, 22. Nov. 2007 (CET)
- Alles klar, OK ;-) klang wie eine Positivaussage. Die Stichhaltigkeit bzw. Berechtigung der Literaturhinweise kann ja auch nur jemand überprüfen, der die Bücher besitzt oder zugänglich hat. --Dschanz → Bla 13:48, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich meinte das im negativen Sinne und nicht im Sinne von Relevanz. Der Benutzer betreibt eine Art Linkspam. --Succu 13:39, 22. Nov. 2007 (CET)
- Toll! Was ist da zu berücksichtigen? Das sind alles von Benutzer:Waess selbst in WP-Artikel eingetragene Hinweise auf Einzelkapitel der Bücher von H. Wäß. Was zählt, ist aber: wie oft und in welchen Fachjournalen wurden die Arbeiten von H. Wäß von ihren Fachkollegen weltweit in renommierten Fachjournalen zitiert? Eigenzitate, zumal nicht in Originalarbeiten, sondern in einer frei editierbaren Enzyklopädie, werden i.d.R. bei der Einschätzung des wissenschaftlichen Stellenwerts einer Publikation anhand ihrer Zitierhäufigkeit nicht berücksichtigt. Eigenzitate in der WP, egal wie viele, ändern weder etwas an der Qualität noch an der Anzahl der hier zu berücksichtigenden wissenschaftlichen Arbeiten: 2 Bücher. --Dschanz → Bla 13:33, 22. Nov. 2007 (CET)
Selbstproduzierte Single, Artikel enthält nur Basisinformationen. Zu wenig nach WP:MA. --Hullu poro 11:55, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin gerne bereit, den Artikel entsprechend zu erweitern, wenn du sagst, was du noch gerne in diesem Artikel sehen würdest. Ich möchte nur mal kurz aus den Relevanzkriterien für Musikalische Werke zitieren:
(Hervorhebung von mir) Dass die Arctic Monkeys eine relevante Band sind, ist wohl unbestritten.Das heißt, jedes Album eines relevanten Künstlers mit Artikel ist relevant, dazu zählen auch EPs [...].
- Die Tatsache, dass die Single in kleiner Auflage selbst produziert und verlegt wurde, ist in Zeiten des digitalen Musikhandels wohl auch kein Thema mehr, die „seltene“ EP lässt sich für nicht einmal zwei Euro bei iTunes kaufen. Mich würde wirklich interessieren, worin das generelle Problem bei diesem Artikel liegt. Was willst du haben? Ich bau's dir ein... --le max (Reden!) 16:03, 22. Nov. 2007 (CET)
ehemalige Auslagerung aus Hautkrankheit, dümpelt seit zwei Jahren vor sich hin. Folgt keinem anerkannten Gliederungssystem (etwa ICD), bietet in der Form keinen Mehrwert gegenüber der Kategorie:Hautkrankheit. -- Andante ¿! WP:RM 12:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- Eine Kategorie kann keine ätiologische Sortierung anzeigen, die Liste ist sicher sehr unvollständig und überarbeitungswürdig, aber löschen würde ich sie nicht. Behalten --Uwe G. ¿⇔? RM 12:10, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich würde von einem Artikel "Hautkrankheit" erwarten, dass er mir erklärt, welche Krankheiten man denn dazu zählt, gerne auch in Listenform. Wenn die ausgelagerte Liste gelöscht würde, müsste man einen Ersatz im Hauptartikel schaffen. Das wird wohl nicht die Intention des von mir sehr geschätzten Antragstellers sein.
- Unlängst ist der Artikel Hautveränderung, der eine Liste von Hauterkrankungen war, mit Verweis auf die Existenz diese Liste auf Effloreszenz redirected worden.
- Die Auflistung von Krankheiten nach ICD (zB Liste der Neubildungen nach ICD-10) ist nicht der Weisheit letzter Schluss, da die dem ICD-10 zugrunde liegenden Prinzipien, sagen wir mal: etwas vom klinischen Alltag entfernt sind. Trotzdem werde ich früher oder später eine Liste der Krankheiten der Haut und der Unterhaut nach ICD-10 anlegen. (Siehe hier). Die kann aber eine gut gewartete (!) und strukturierte "Liste der Hauterkrankungen" nicht ersetzen.
- Behalten. --Drahreg01 14:20, 22. Nov. 2007 (CET)
- werte Reaktionskollegen, dass eine solche Liste einen Mehrwert darstellt, darüber sind wir uns ja einig. Über die Schwächen der ICD auch.. :-) Mein Antrag beruht auf der Qualität des Artikels, den ich mit Kraut und Rüben recht gut beschrieben finde. Wie man mit solchen überarbeitungsbedürftigen Artikel umgeht, dazu gibt es sicher verschiedene Ansichten. Meine Meinung dazu ist, schwere Fälle von Qualitätsabwesenheit im Zweifelsfalle für einen zukünftigen Neuanfang zu löschen (so wie ja auch die Krebstherapie unlängst), statt sie so stehen zu lassen und auf eine Verbesserung zu hoffen. Aber darüber kann man sich sicher trefflich streiten. liebe Grüße, --Andante ¿! WP:RM 17:42, 22. Nov. 2007 (CET)
- Behalten.--docmo 17:38, 22. Nov. 2007 (CET)
- ich sehe keinen nachvollziehbaren Löschgrund --Atamari 20:26, 22. Nov. 2007 (CET)
Für diese Werbebroschüre schlage ich eine Löschung zwecks Neuanfang vor. Der Artikel ist sprachlich massiv werbend und der Kritik-Abschnitt leidet massiv an Schwund. Jeder Versuch, daran irgendetwas zu ändern, wird von den beiden Hauptautoren unterbunden, so wird Kritik entfernt, weil sie "inhaltlich falsch" sei oder "nach Rückzug der meisten Unterstützer nicht mehr relevant". TheK? 12:37, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich glaube kaum, dass sich dann etwas ändern würde. Die anderen Nutzer könnten auch dann Änderungen vornehmen. --PietJay Sprichmitmir 12:48, 22. Nov. 2007 (CET)
- Davon abgesehen das er diese Unterstellungen immer wieder, ohne jeglichen Beleg macht. Liebe Grüße, Tobias Vetter 13:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- Behalten! Das ist doch die Krönung. Weil man nun eingeschnappt ist beantragt man die Löschung des gesamten Artikels? Der Artikel verfügt über mehr als 65 Einzelnachweise, der weit überwiegende Teil davon bezieht sich auf wissenschaftliche Fachliteratur. Das ist mehr als die Artikel Judentum, Christentum und Islam zusammen haben. Der Abschnitt Kontroversen, nein er heißt nicht Kritik, ist wohl kaum sonderlich kurz noch leidet er unter Schwund. Was daran eine Werbebroschüre sein soll, konnte mir der Nutzer, welcher den Antrag gestellt hatte, schon in Vergangenheit nicht beantworten. Das ist mehr als lächerlich. Liebe Grüße, Tobias Vetter 13:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- "..wurde diese Kontroverse beigelegt und man kehrte zurück zum Dialog.", "Im Vergleich zu anderen Religionen schreibt die Bahai-Religion relativ wenige Rituale vor. Individueller Gestaltungsfreiraum ist gegeben, Inkulturation wird begrüßt. Adressat fast aller Gebote ist der Gläubige, nicht die Gemeinde. Einen unmittelbar erlösenden oder heilsbringenden Charakter haben die Riten nicht. Was zählt, ist die geistige Grundhaltung und nicht die äußere Form." (da isses vor allem die Sprache), "... die Rezeption der Religion im Westen, die vor allem als humanitäre Friedensbewegung wahrgenommen wurde.". Und zu der Kritik stand da bis vor kurzem noch ein Name des Kritikers. Inhalte dieser wurden in der Tat von den Autoren schon seit längerem abgelehnt (inkl. Weblink drauf), da die Kritik ja "irrelevant geworden sei"... --TheK? 13:27, 22. Nov. 2007 (CET)
- "..wurde diese Kontroverse beigelegt und man kehrte zurück zum Dialog." - Ein Fakt, was ist daran das Problem?
- "Im Vergleich zu anderen Religionen schreibt die Bahai-Religion relativ wenige Rituale vor. Individueller Gestaltungsfreiraum ist gegeben, Inkulturation wird begrüßt. Adressat fast aller Gebote ist der Gläubige, nicht die Gemeinde. Einen unmittelbar erlösenden oder heilsbringenden Charakter haben die Riten nicht. Was zählt, ist die geistige Grundhaltung und nicht die äußere Form." (da isses vor allem die Sprache) - Auch dies sind Fakten, ein Mensch, welcher Rituale vorzieht, könnte diese Eigenschaft der Bahai-Religion auch negativ empfinden. Ein Katholik zum Beispiel könnte das Fehlen von Sakramenten äußerst befremdlich finden. Ich verstehe auch nicht was hier mit der Sprache sein soll, aber nun muss ich gestehen kein Sprachgenie zu sein (ehr das Gegenteil) und würde mich durchaus über eine Korrektur oder zumindest einen verbesserten Vorschlag freuen.
- "... die Rezeption der Religion im Westen, die vor allem als humanitäre Friedensbewegung wahrgenommen wurde.". - Auch hier handelt es sich um einen Fakt. Das eine humanitäre Friedensbewegung etwas „gutes“ ist, dass sehen vielleicht wird beide so. Aber eine andere Person könnte sich denken: „Was für vertrottelte Träumer!“ Wenn man sich den entsprechenden Absatz einmal ganz durchliest, merkt man dass dort die Rezeptionsgeschichte der Bahai-Religion angesprochen wird und auch das dieRezeption heute etwas anders, bzw. erweitert, ist als in dem von dir gebrachten Zitat. Hier handelt es sich um eine neutrale Formulierung.
- "Und zu der Kritik stand da bis vor kurzem noch ein Name des Kritikers. Inhalte dieser wurden in der Tat von den Autoren schon seit längerem abgelehnt (inkl. Weblink drauf), da die Kritik ja "irrelevant geworden sei" Die eigentliche Kontroverse fand zwischen der EZW und den Bahai statt. Diese Kontroverse manifestierte sich schließlich in einem Buch, welches auch als Einzelnachweis angegeben ist. Dort findet man auch den Namen des Autors. Das Buch wurde im Jahr 1981 veröffentlicht und findet in der aktuellen Forschung keinen Anklang mehr, schon bereits in der Monographie Manfred Hutters, welche Anfang der 1990iger erschien fanden sich die Thesen des Werks nicht mehr wieder. In der Wikipedia geht es darum den aktuellen Wissensstand darzustellen und nicht die Darstellungen aus den 1980iger Jahren, welche von einer evangelischen Organisation mit eindeutigen apologetischen Zielen, veröffentlicht wurden und sowohl wiederlegt wurden, als das sie auch keine Bedeutung mehr in der neueren Forschung haben. Gern können heute noch haltbare Thesen aus dem Buch in den Artikel eingefügt werden, problematisch wird nur, dass es solche Thesen kaum gibt. Das nun der Autor eine private Webseite betreibt, auf denen er seine bereits seit über einem Jahrzehnt wiederlegten Thesen weiterhin verbreitet und teils etwas neu angestrichen hat, ist seine Sache. Aber einen Link auf diese Webseite rechtfertigt dies nicht. Desweiteren ist es wohl sehr fraglich Links auf private Webseiten in einem Artikel über eine Religionsgemeinschaft zu setzen oder dürfen dann auch Links auf die Webseiten von diversen Bahai eingefügt werden? Wohl kaum, die Wikipedia ist nämlich kein Linkarchiv.
- Ich verstehe nicht wieso diese Themen nicht alle einfach konstruktiv auf der Diskussionsseite zum Artikel besprochen werden konnten, dazu ist diese schließlich da, und stattdessen ein Löschantrag gestellt werden musste. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 14:34, 22. Nov. 2007 (CET)
- "Dialog...": was für ein Dialog, wieso "zurück", außerdem klingt es (und so wird der besagte Kritiker dort sowieso dargestellt) wie "der Troll hat ausgetrollt". "Rituale": Am besten alles bis auf den ersten Satz davon weg. Außerdem im Vergleich zu welchen anderen? Afaik gibt's auch welche, die per se Rituale ablehnen. "Friedensbewegung": Quelle? Und man könnte es auch anders schreiben: "Bis in die 1980er wurde nur der Aufruf zum Frieden in diesen Grundsätzen öffentlich wahrgenommen". Zur Kritik: Relevanz verfällt hier nicht. Das heißt, es gehört in diesem Abschnitt, WER da kritisiert hat und WAS er kritisiert hat - und dass er selbst noch immer an dieser Kritik festhält. Was du persönlich von dieser Kritik hältst ("haltbar", "widerlegt"), ist dagegen irrelevant und was irgendjemand anderes davon hält, ist ebenfalls nur eine MEINUNG, kein Fakt. --TheK? 15:05, 22. Nov. 2007 (CET)
- "Dialog...": was für ein Dialog, wieso "zurück", außerdem klingt es (und so wird der besagte Kritiker dort sowieso dargestellt) wie "der Troll hat ausgetrollt". Der Dialog zwischen zwei Religionen wir allgemein als Interreligiöser Dialog betitelt. Wieso klingt das dort so? Es wird einfach der historische Ablauf dargestellt. Es wird nicht klar was dein Problem ist.
- "Rituale": Am besten alles bis auf den ersten Satz davon weg. Außerdem im Vergleich zu welchen anderen? Afaik gibt's auch welche, die per se Rituale ablehnen. Natürlich gibt es auch Religionen die Rituale ganz ablehnen, das bestreitet der Satz nicht. Aber du hast recht, es wird nicht ganz klar im Vergleich mit welcher/en Religionen gemeint ist. Ich habe es gekürzt. Der Absatz ist mit einer wissenschaftlichen Quelle belegt, du kannst es gern nachschlagen.
- "Friedensbewegung": Quelle? Und man könnte es auch anders schreiben: "Bis in die 1980er wurde nur der Aufruf zum Frieden in diesen Grundsätzen öffentlich wahrgenommen". Dies stimmt aber so nicht, aber er hatte eine herausragende Bedeutung. Was hast du gegen das Wort Friedensbewegung? Es ist wesentlich passender als deine Beschreibung. Desweiteren setzen sich ja Friedensbewegungen desweiteren für mehr ein als nur Frieden, sondern auch für soziale Gerechtigkeit, Bildung etc. All dies traf und trifft auch auf die Bahai-Religion zu. Willst du eine Quelle dafür das sich die Bahai-Religion für Frieden einsetzt oder das sie bis in die 1980iger hauptsächlich als Friedensbewegung empfunden wurde? Außerdem kannst du dich im Artikel wohl kaum über eine mangelnde Quellenlage beschweren.
- Zur Kritik: Relevanz verfällt hier nicht. Das heißt, es gehört in diesem Abschnitt, WER da kritisiert hat und WAS er kritisiert hat - und dass er selbst noch immer an dieser Kritik festhält. Was du persönlich von dieser Kritik hältst ("haltbar", "widerlegt"), ist dagegen irrelevant und was irgendjemand anderes davon hält, ist ebenfalls nur eine MEINUNG, kein Fakt. Doch veraltete und wissenschaftlich nicht mehr relevante Thesen verfallen, es sei denn es geht um eine wissenschaftshistororische Ansicht. Die Thesen, welche 1981 von der EZW veröffentlicht wurden sind wissenschaftlich heute nicht mehr haltbar und es geht darum den aktuellen Wissensstand enzyklopädisch darzustellen. Es ist nicht nur eine Meinung, sondern die herrschende Meinung in der Religionswissenschaft. Ich nehme an das du dich eben nicht in Fachliteratur zum Thema eingelesen hast, nun aber einfach ins Blaue Unterstellungen machst. Wie gesagt, prüfe es in den Einzelnachweisen des Artikels nach.
- Ich denke damit können wir das hier beenden, ich werde diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels verschieben. Dies hier ist nämlich etwas was dort eigentlich hingehört und lange fehlt. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 15:34, 22. Nov. 2007 (CET) P.S.: gemacht
- Ich habe den Artikel gelesen, nicht die Versionsgeschichte und kann so zu den Auseinandersetzungen nicht Stellung nehmen. Die jetzige Version finde ich als "Werbebroschüre" nicht treffend charakterisiert, es fehlen allerdings konsistente kritische Ausführungen. Den Löschantrag empfinde ich als übertrieben, aber vielleicht kann TheK ja noch Argumente nachliefern. behalten -- Mbdortmund 13:34, 22. Nov. 2007 (CET)
- Eine Löschung zwecks Neuanfang halte ich für ein wenig erfolgversprechendes Vorgehen. Dass es um mit Interessen besetzte Themen (Religion, Politik...) immer Kontroversen gibt, liegt in der Natur der Sache und ist nicht zu ändern, insbesondere bei Themen, wo man nicht so ohne weiteres sagen kann, dass dieses richtig und jenes falsch sei. Wer soll jetzt nach einer Löschung den neuen Artikel schreiben? Wer sagt, dass dieser dann "richtig" (oder objektiv) ist? Wer verhindert neue Auseinandersetzungen? Zum anderen: was konkret ist an diesem Artikel so falsch dargestellt, dass es die Löschung des gesamten Textes erforderlich macht? Das ist zwar unbequem, aber hier müssen die Auseinandersetzungen, die nötig sind, halt geführt werden. behalten. -- Toolittle 14:33, 22. Nov. 2007 (CET)
- Behalten. Alleine der Antrag ist eine Frechheit. Wenn TheK etwas ändern möchte, ist ihm das unbenommen, im Zweifel nach Konsens in der Artikel-Disku. Ansonsten scheint mir eher, das er mal wieder irgendetwas sucht, um Rabatz zu machen. -- Sozi 14:38, 22. Nov. 2007 (CET)
- "Konsens", der Witz war gut. Sei froh, wenn die Autoren dir erlauben, etwas auf die Diskussionsseite zu schreiben :( --TheK? 14:54, 22. Nov. 2007 (CET)
- Falsche Baustelle, obwohl nach dem elend langen Beitrag wohl schwere Baustelle. Egal, hier behalten --Gamma γ 14:43, 22. Nov. 2007 (CET)
- Was meinst du damit genau? Ich bin nur eben genau auf die Vorwürfe eingegangen und ich denke ich konnte zeigen das sie entweder haltlos waren oder einfach problemlos auf der entsprechenden Diskussionsseite besprochen werden können, bzw. geändert werden können. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 14:50, 22. Nov. 2007 (CET)
- Behalten. Blöde Frage: Aber was soll ein Neuanfang bringen, wenn nur ein Unterpunkt Kritik in den Artikel soll? Oder soll etwa der ganze Artikel mit Kritik versehen werden? --EagleClaw 14:46, 22. Nov. 2007 (CET)
- Nein, der ganze Kram soll neu geschrieben werden, und zwar so, dass es sich eben _nicht_ wie eine Werbebroschüre ließt. --TheK? 14:54, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke Fall 3, wenn nicht auch 2 d) der Anlässe um einen Löschantrag zu entfernen treffen hier zu. Ich werde diesen dann aus dem Artikel entfernen, wenn niemand etwas dagegen hat. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 15:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- Bitte erst mal signieren lernen, bevor Du mit fremder Leute Löschanträgen herumhantierst, danke.
- Religionsspam sieht anders aus (siehe die ganzen Evangelikalen und ihre Kleckerverieinchen), behalten. Weissbier 14:57, 22. Nov. 2007 (CET)
- Verzeihung, das ich die Signatur vergessen habe. Dies passiert mir eigentlich sonst nie und ich wollte es gerade berichtigen, allerdings bist du mir zuvor gekommen. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 15:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich schlage vor, TheK entwirft im Benutzernamensraum einen angemesseneren Artikel. Bis dahin behalten wir diesen hier. -- Toolittle 15:39, 22. Nov. 2007 (CET)
- Er könnte sich auch einfach konstruktiv an dem bereits existierenden Artikel beteiligen. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 15:41, 22. Nov. 2007 (CET)
- Zustimmung zur inhaltlichen Kritik von TheK, aber Löschung wäre übertrieben gewesen. Neutralitätsbaustein tut's auch. --KnightMove 15:46, 22. Nov. 2007 (CET)
- Also bitte, bis jetzt konnte er mehr oder weniger eine einzige Stelle aufzeigen, welche nicht neutral ist und die habe ich eben zum Teil geändert. Ein Neutralitätsbaustein ist da kaum angebracht. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 15:51, 22. Nov. 2007 (CET)
- Behalten Relevanz zweifellos gegeben (bekannte und von der Anhängerzahl her nicht zu vernachlässigende Religionsgemeinschaft). Inhaltliche Mängel sind kein Löschgrund (sonst müsste man jeden nicht exzellenten Artikel löschen). --Zipfelheiner 16:04, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wobei ich bis jetzt darauf warte das die angeblichen so gravierenden inhaltlichen Mängel endlich mal genannt werden. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 18:32, 22. Nov. 2007 (CET)
- Behalten mit viel Bauchweh Wie von Seiten des Hauptauthors mit Kritik an seiner Sekte umgegangen wird ist meiner Meinung nach mehr als zweifelhaft. Ein kleiner Punkt "kontroversen" in denen es um interne Richtlinien bez. Veröffentlichungen geht ist wohl nicht ausreichend die Religion objektiv darzustellen. Und Bahai mag eine interessante Religion sein aber unfehlbar ist sie auch nicht. Bin aber wie schaon gesagt für Behalten und Warnen des Hauptauthors vor sinnlosen Löschattacken (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 128.131.213.60 (Diskussion • Beiträge) 16:31, 22. Nov 2007) TheK? 16:56, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die Bahai-Religion ist keine Sekte, das habe ich im Artikel mit diversen wissenschaftlichen Quellen belegt. Aber hier tritt anscheinend der wahre Kern deiner offensichtlichen Feindschaft hervor, nämlich religiöse Intoleranz. Wo wird die Bahai-Religion im Artikel als unfehlbar dargestellt? Wer ist der „Hauptautor“? Welche „sinnlosen Löschattacken“ meinst du? Sinnlos war wohl ehr dieser Löschantrag. Der kleine Punkt Kontroversen hat eine Länge, welcher die vergleichbaren Punkte in anderen Artikeln über Weltreligionen weit übersteigt, man sehe sich zum Beispiel die Artikel über das Judentum, das Christentum oder den Islam an. In zwei der Artikel gibt es einen solchen Punkt überhaupt nicht. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 18:32, 22. Nov. 2007 (CET)
In letzter Zeit kam ich wenig zum Wikipedieren, Samstag mache ich wieder eine lange Sitzung und melde mich zu Wort. Anzumerken ist übrigens, dass der Artikel gegenüber der letzten Debatte schon viel besser ist. --KnightMove 20:53, 22. Nov. 2007 (CET)
Piratförlaget (ELW Fall 2)
Artikel Irrelevant. Revolutio 12:20, 22. Nov. 2007 (CET)
- Einspruch: Relevanz bitte zumindest prüfen.--A-4-E 12:26, 22. Nov. 2007 (CET)
- Amazon findet nichts. Buch.de 3 Bücher => nicht relevant--Revolutio 12:30, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wie viele Bücher hat buch.de vom größten schwedischen Verlag?--A-4-E 12:33, 22. Nov. 2007 (CET)
- Amazon findet nichts. Buch.de 3 Bücher => nicht relevant--Revolutio 12:30, 22. Nov. 2007 (CET)
In dem Artikel sind von Anfang an die Verlagsgründer verlinkt worden. Ist der Löschantragssteller den Links gefolgt? Wie kann er dann bitte eine Minute nach Anlage das Artikels einen Schnelllöschantrag stellen? Und bei Artikeln in vier anderen Wikipedias zum Verlag (da:Piratförlaget, no:Piratförlaget, fi:Piratförlaget, sv:Piratförlaget) darf die Begründung des Löschantrags ruhig etwas ausführlicher ausfallen. Anne Holt wird übrigens auch vom Piratförlaget verlegt. Klares behalten. Der LA-Steller mag sich bitte überlegen, ob seine Kompetenzen nicht in einem anderen Bereich der Wikipedia von größerem Nutzen wären. Zumindest eine Entschuldigung beim Ersteller des Artikels wäre sicher angebracht. --Monade
- Ich hab den Artikel gelesen und kurz im deutschen Google gesucht und nichts imho relevantes gefunden. Ich hab jetzt nochmal gegoogled und nur 4 Bücher von Piratförlaget in Deutsch gefunden. (Anne Holt,..). Für mich ist dieser Verlag für das deutsche Wikipedia irrelevant.--Revolutio 14:27, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich war so frei den LA zu entfernen, und spreche dir die Kompetenz ab über Schwedische Literatur zu Urteilen. Kannst du schwedisch, kennst du dich mitr der Schwedischen Literaturszene aus? Wenn nein, dann stell bitte nicht so dreiste SLAs--A-4-E 14:31, 22. Nov. 2007 (CET)
- Du bist hier in der deutschsprachigen Wikipedia, nicht in der teutschen Wikipedia. --Monade 15:10, 22. Nov. 2007 (CET)
- Sicher relevant, aber im Artikel steht davon fast nichts. Hat mit dem angeschlossenen Pocketförlaget und den Hörbüchern etwa 30 Neuerscheinungen im zweiten Halbjahr 2007 und ist einer der auflagenstärksten Verlage Schwedens. Warum weder Gründungsgeschichte noch Geschäftsmodell dargestellt werden, ist mir völlig schleierhaft; jedes für sich genommen könnte schon Relevanz belegen. Ich setze mal einen Link auf die Homepage des Verlags und dann kann der Ersteller seine Arbeit nachholen. Sieben Tage. --jergen ? 14:33, 22. Nov. 2007 (CET)
- Diese Diskussion hätte auch freundlicher verlaufen können.--PietJay Sprichmitmir 14:47, 22. Nov. 2007 (CET)
- Diese Diskussion hätte auch ausbleiben können.--A-4-E 15:25, 22. Nov. 2007 (CET)
- Man hätte mich auch nicht beleidigen müssen. "Aus der fränkischen Provinz" empfinde ich als Herabstufung! Ich hab niemanden persönlich angegriffen. --Revolutio 16:09, 22. Nov. 2007 (CET)ied
- Okay ich gestehe in SLA war übereifrig, aber ich bin der Meinung das Piratförlaget für das deutsche WP irrelevant ist. Das ist meine Meiung, ihr seit einer anderen, damit hab ich kein Problem. Aber ich hab ein Problem mit der aggressiven Grundhaltung einiger.--Revolutio 16:26, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wer austeilt muss auch einstecken können. Und mit deinem letzten Post bestärkst du meine Meinung, dass mache Leute nicht über den eigen Kirchturm hinaus denken können. Ein QS mit Relevanz überprüfen hätte dreimal gereicht.--A-4-E 17:12, 22. Nov. 2007 (CET)
- Trotzdem ist es ein Unterschied zwischen Persönlichen Angriff (einem Azubi aus der Fränkischen Provinz sehe ich als Beleidigung) und einem LA, bzw. SLA ohne Beleidigung.--Revolutio 17:23, 22. Nov. 2007 (CET)
- Entweder du lügst, oder du hast Probleme mit deinem Selbstwertgefühl. Seukendorf... die rauschende Metropole im Städtedreieck Cadolzburg, Langenzenn und Veitsbronn, oder was?--A-4-E 17:35, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ausgelernt (und nicht erst heute, nur vergessen zu entfernen). => Kein Azubi mehr. Weiterhin meine ich den Satz "was weiß ein Azubi aus der Fränkischen Provinz schon". Aber ich denke der Streit bringt nix. IMHO ist der Artikel irrelevant, dieser Meinung ist die Mehrheit nicht, dieser Beuge ich mich.--Revolutio 17:44, 22. Nov. 2007 (CET)
- Entweder du lügst, oder du hast Probleme mit deinem Selbstwertgefühl. Seukendorf... die rauschende Metropole im Städtedreieck Cadolzburg, Langenzenn und Veitsbronn, oder was?--A-4-E 17:35, 22. Nov. 2007 (CET)
- Trotzdem ist es ein Unterschied zwischen Persönlichen Angriff (einem Azubi aus der Fränkischen Provinz sehe ich als Beleidigung) und einem LA, bzw. SLA ohne Beleidigung.--Revolutio 17:23, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wer austeilt muss auch einstecken können. Und mit deinem letzten Post bestärkst du meine Meinung, dass mache Leute nicht über den eigen Kirchturm hinaus denken können. Ein QS mit Relevanz überprüfen hätte dreimal gereicht.--A-4-E 17:12, 22. Nov. 2007 (CET)
- Okay ich gestehe in SLA war übereifrig, aber ich bin der Meinung das Piratförlaget für das deutsche WP irrelevant ist. Das ist meine Meiung, ihr seit einer anderen, damit hab ich kein Problem. Aber ich hab ein Problem mit der aggressiven Grundhaltung einiger.--Revolutio 16:26, 22. Nov. 2007 (CET)
- Man hätte mich auch nicht beleidigen müssen. "Aus der fränkischen Provinz" empfinde ich als Herabstufung! Ich hab niemanden persönlich angegriffen. --Revolutio 16:09, 22. Nov. 2007 (CET)ied
- Diese Diskussion hätte auch ausbleiben können.--A-4-E 15:25, 22. Nov. 2007 (CET)
- Diese Diskussion hätte auch freundlicher verlaufen können.--PietJay Sprichmitmir 14:47, 22. Nov. 2007 (CET)
Der Vorwurf der Lüge und in diesem Zusammenhang auch der Anwurf mit dem Azubi aus der Provinz sind in jedem Fall herabsetzend und beleidigend, genauso wie der Anwurf teutsch von Monade. Revolutio hat sich vielleicht mit dem LA verhauen, aber ihr solltet Euch schon fragen, womit er sich eure Beschimpfungen verdient hat. --Port(u*o)s 21:13, 22. Nov. 2007 (CET)
Welt ohne Weltordnung. Wer wird die Erde erben? (schnellgelöscht)
Ist das Buch tatsächlich so bedeutend, das eine Erwähnung beim Autor nicht ausreichend wäre? --212.202.113.214 12:52, 22. Nov. 2007 (CET)
- Eindeutige Werbung. Sofort löschen! --PietJay Sprichmitmir 12:54, 22. Nov. 2007 (CET)
- Werbung+Irrelevanz = SLA; soeben gestellt --PietJay Sprichmitmir 12:57, 22. Nov. 2007 (CET)
Schnellgelöscht.--Τιλλα 2501 ± 13:01, 22. Nov. 2007 (CET)
Vitalfeldtherapie (schnellgelöscht)
Für mich als Laien klingt das nach Zellularmedizin reloaded. Löschen wegen Unfug und WP:TF. --Ureinwohner uff 12:56, 22. Nov. 2007 (CET)
Löschen. Verdächtig ist schon, dass selbst die als Grundlage genannte Magnetresonanztherapie keinen eigenen Artikel hat. Dann lediglich esoterische statt medizinische Rede von "Energien", die dem Körper zugeführt werden. Außerdem unenzyklopädisches "Uns". ---Aumack 13:03, 22. Nov. 2007 (CET)
- Und eine URV ist es auch noch, siehe [14]. --LabFox 13:05, 22. Nov. 2007 (CET)
Weg damit.--Τιλλα 2501 ± 13:10, 22. Nov. 2007 (CET)
Relevanz doch sehr zweifelhaft --212.202.113.214 13:08, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das is jetzt ein Scherz, oder? Ich kann mich verzählt haben, komme aber auf 5 Stichworte, die klar für Relevanz sprechen. --TheK? 13:35, 22. Nov. 2007 (CET)
- Und ich sehe vier Links die eine Relevanz stützen könnten, von denen drei rot sind und einen blauen, wo sie "gesehen" wurde. So kann wohl niemand eine Bedeutung aus dem Artikel erkennen. --212.202.113.214 13:43, 22. Nov. 2007 (CET)
- Falls es euch weiter hilft: Das scheint die Dame zu sein. --Succu 14:30, 22. Nov. 2007 (CET)
Aha "Stärilitit" hat die arme Frau und besucht keine Modenschauen. Das ist ja schon ein grausames Schicksal - was immer mir das auch sagen solle, aber nix genaues scheint unser Autor nicht zu wissen und stattdessen fröhlich irgendwelche Gerüchte zum Besten zu geben. Löschen, sowas ist kein Personenartikel. Weissbier 15:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- Tendenziell behalten, ist ausbaufähig. Nur weil sie hier keiner kennt, muss man es nicht löschen. Cholo Aleman 17:03, 22. Nov. 2007 (CET)
@Succu: Zumindest auf dem bild links hätte ich eher Michael Jackson mit Perücke vermutet. Ansonsten ist der Artikel sowohl stilistisch als auch, was Quellen irgendwelcher Art betrifft, nicht brauchbar. Wenn die Dame vor 15 jahren wirklich so berühmt war, muss es aus ihrer Schaffensperiode (die in jedem Fall relevanter wäre als die Zeit danach) doch harte Fakten geben. Entweder die nachtragen oder löschen. Vaxuser 17:13, 22. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt irgendwie. Ich wollte auch keine Wertung mit dem Hinweis abliefern. In Musikdingen verhalte ich mich neutral. Bisher jedenfalls. --Succu 18:13, 22. Nov. 2007 (CET)
Militärlaufbahn bis zum Oberleutnant. Woraus ergibt sicht hier die Relevanz?
- Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger einer real existierenden Monarchie eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste, erhalten jedoch erst im Falle berichtenswerter Ereignisse, die in bedeutendem Umfang über ihre Geburt hinausgehen, einen eigenen Artikel. -- Ralf Scholze 13:13, 22. Nov. 2007 (CET)
Kann hier auch nichts entdecken, was auch nur ansatzweise auf Relevanz hindeuten könnte. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 16:57, 22. Nov. 2007 (CET)
Löschen. Keine wirkliche Relevanz erkennbar. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 18:57, 22. Nov. 2007 (CET)
Jepp, löschen ist das Richtige. --PietJay Sprichmitmir 19:35, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich bezweifle mal sehr stark die Relevanz Tafkas Disk. +/- Mentor 13:13, 22. Nov. 2007 (CET)
- Kommt drauf an, was sich hinter den 3 Discographie-Einträgen verbirgt. Ansonsten ist der Text aber wenig NPOV und die Weblinks sind - ehm - fürn A. --TheK? 13:38, 22. Nov. 2007 (CET)
- (BK)Dazu sehe ich überhaupt keinen Anlass. Der Artikel bietet soviel Anhaltspunkte für Relevanz, dass man diese schon etwas begründeter in Zweifel ziehen sollte. Ich schlage vor, du formulierst die Löschantragsbegründung dahingehend um, dass die Artikelform für Wikipedia untauglich ist. An der Relevanz gibts eigentlich nichts zu rütteln. --81.62.32.103 13:43, 22. Nov. 2007 (CET)
Bei einem quellenlosen Artikel der 3 Discographie-Einträge vorweist an denen man nicht erkennen kann ob es sich dabei um Alben handelt, nehme ich mir mal heraus, die Relevanz zu bezweifeln, was ich auch weiterhin tue. Wenn mich diese Diskussion vom Gegenteil überzeugen kann, habe ich kein Problem den LA zu überdenken. Wo genau siehst du denn im Artikel die Relevanz so zweifelsfrei belegt? --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:50, 22. Nov. 2007 (CET)
- Zum Beispiel nur schon an der Verleihung der Zlatna Koogla? Und wenn steht "was man auf der letzten Platte Through The Eyes Of The Innocent hören kann" oder "der mit jeder Platte härter klingt", ist nicht anzunehmen, dass es sich bei den drei Tonträgern um Singles handelt. Dazu kommen Tourneen durch Europa und über 40'000 Googletreffer. Quellen sehe ich unten verlinkt. Aber eben: Ich halte den Artikel für völlig untauglich in diesem Zustand. --81.62.32.103 14:25, 22. Nov. 2007 (CET)
Nur leider steht zu den "Platten" nichts genaueres da, ich kenne mindestens zehn Bands persönlich, die 5-10 Platten aufgenommen haben, auch schon in mehreren Ländern gespielt haben, aber sicherlich nach unseren RKs nicht relevant sind. Relevanz ist eine Bringpflicht. Bei manchen selbstredend relevanten Themen mag es ohne besondere Nachweise gehen, hier sehe ich das nicht so. Btw. Tafkas bringt fast 20.000 Googletreffer, also noch ein paar Jährchen und ich bin relevant?! --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:07, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich bezweifle mal die Relevanz. Von der Form des Artikels möchte ich gar nicht erst sprechen. Tafkas Disk. +/- Mentor 13:15, 22. Nov. 2007 (CET)
- Du warst schneller als ich mit dem LA. Zustimm. Ist nicht Relevant für de.wp--Revolutio 13:17, 22. Nov. 2007 (CET)
Auch hier wird keinerlei Relevanznachweis gebracht, oder übersehe ich da was Tafkas Disk. +/- Mentor 13:16, 22. Nov. 2007 (CET)
- "Nimmt [gerade] sein erstes Album auf" - dat wird wohl noch nix. --TheK? 13:36, 22. Nov. 2007 (CET)
Völlig irrelevant. Sollte wiederkommen, wenn denn was ordentliches geleistet worden ist. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 14:43, 22. Nov. 2007 (CET)
- Meine Rede, daher löschen --Yikrazuul 14:47, 22. Nov. 2007 (CET)
- Genau! also löschen --Rabensteiner 18:53, 22. Nov. 2007 (CET)
- In einigen Jahren, mit viel Glück für ihn, mal relevant. Jetzt auf jeden Fall uninteressant. Löschen. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 18:59, 22. Nov. 2007 (CET)
SLA oder nicht? --PietJay Sprichmitmir 22:05, 22. Nov. 2007 (CET)
Begründung: Knapp an der Relevanzschwelle, klingt sehr nach Selbstdarstellung --Succu
- Empfinde ich auch als Grenzfall, vielleicht sind die Publikationen ein Argument für Behalten. -- Mbdortmund 13:25, 22. Nov. 2007 (CET)
- Kein Selbstdarsteller würde so wenig Information reinpacken. Er wird ja wohl sein Geburtsdatum und eine Publikationsliste zur Hand haben. 7 Tage Zeit, ob noch etwas Fleisch nachkommt.--Otberg 14:47, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die überlange Publikationsliste ist schon mal verschwunden. Und auch sonst hat sich der Artikel gewandelt. --Succu 14:54, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ergänzung: das genaue Geburtsdatum stand in den Personendaten. Ich hätte das nicht mal googeln müssen. --Succu 15:03, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wirklich grenzwertig - im Zweifel bitte eher behalten, Inhaber des Bundesverdienstkreuzes (laut Links). 193.174.133.20 14:52, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das Bundesverdienstkreuz an sich ist kein alleinstellungsmerkmal, es gibt insgesamt über 200.000 Träger. Die Stufe wäre nicht uninteressant zu wissen (und wenn sie jemand hat, nicht vergessen die Kategorie anzupassen) Von mir ein ganz klares Marcel1984 (?! | ±) 15:35, 22. Nov. 2007 (CET) Neutral --
- Wirklich grenzwertig - im Zweifel bitte eher behalten, Inhaber des Bundesverdienstkreuzes (laut Links). 193.174.133.20 14:52, 22. Nov. 2007 (CET)
Ein paar ausgewählte Publikationen hätte man schon drinlassen können! Cholo Aleman 16:52, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die hat der Ersteller T. Leskien selbst entfernt nach dem ich den PND-Link spendiert habe. --Succu 17:21, 22. Nov. 2007 (CET)
- Zwar knapp, aber er sollte bleiben dürfen. Er hat einige Aufsätze in Fachzeitschriften veröffentlicht und hat das Verdienstkreuz. Behalten --PietJay Sprichmitmir 19:42, 22. Nov. 2007 (CET)
Ahornallee. Nichts weiter als eine weitere x-beliebe Soap von RTL, die nach kaum zwei Monaten wieder abgesetzt wurde, von Anfang an miserabel lief ("Einschaltquoten") und auch kaum eine weltbewegende Besonderheit in das Genre brachte. --217.185.137.202 13:33, 22. Nov. 2007 (CET)
- Bitte Wikipedia:Löschregeln und Wikipedia:Relevanzkriterien konsultieren, Danke. --81.62.32.103 13:46, 22. Nov. 2007 (CET)
- Eben, die Serie erfüllt nur eines der RKs (die Schauspieler als "Stars" zu beschreiben ist mindestens grenzwertig) - erfüllt werden müssen/sollten aber schon mindestens zwei. Ich sehe auch keinen weiteren LA in der Artikelgeschichte, also löschen Benutzer:Defchris/Sig 14:40, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das kann man natürlich schon so sehen. "Star" ist halt kein sehr tauglicher Ausdruck für die Rk. --81.62.32.103 14:54, 22. Nov. 2007 (CET)
- Star ist doch klar definiert. :-) --Gruß, Constructor 16:38, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die Relevanz ist grenzwertig, das stimmt, aber wie sagt man so schön: Im Zweifelsfall für den Angeklagten. Ich persönlich sehe keinen durchschlagenden Grund, den Artikel zu löschen. Er macht die Wikipedia nicht schlechter und in diesem Fall sollte man ein gewisses Maß an Toleranz zeigen. Meine Objektivität belegt sich dadurch, dass ich weder am Artikel mitgearbeitet habe, noch jemals besagte Serie gesehen habe.--Petty230 17:46, 22. Nov. 2007 (CET)
- Star ist doch klar definiert. :-) --Gruß, Constructor 16:38, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das kann man natürlich schon so sehen. "Star" ist halt kein sehr tauglicher Ausdruck für die Rk. --81.62.32.103 14:54, 22. Nov. 2007 (CET)
- Eben, die Serie erfüllt nur eines der RKs (die Schauspieler als "Stars" zu beschreiben ist mindestens grenzwertig) - erfüllt werden müssen/sollten aber schon mindestens zwei. Ich sehe auch keinen weiteren LA in der Artikelgeschichte, also löschen Benutzer:Defchris/Sig 14:40, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich wusste zwar nicht, dass es diese Sendung überhaupt gab, aber für die Wikipedia sollte sie relevant genug sein. Behalten --PietJay Sprichmitmir 19:44, 22. Nov. 2007 (CET)
Die Eylandt-Briefe (schnellgelöscht)
sieht stark nach einem Versuch von Viral-Marketing aus, Link auf einen Film der 2008 erscheinen soll, insofern eh Glaskugel -- Geos 13:54, 22. Nov. 2007 (CET)
- Text-Teaser für einen noch erscheinenden Film. SLA? --81.62.32.103 14:10, 22. Nov. 2007 (CET)
In der Tat, kann hier auch nichts Erhaltenswürdiges feststellen - zudem unterschwelliges Marketinggeschwurbel. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 14:46, 22. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel ist so allgemeingültig, dass sich bei Ersatz des Wortteils "Büroflächen" der Artikelinhalt auf beliebige andere Märkte anwenden lässt. Relevante Teile können evtl. in einen passenden, übergeordneten Artikel eingearbeitet werden. --Dschanz → Bla 14:35, 22. Nov. 2007 (CET)
gammelt seit längerer Zeit herum, weitgehend wenig enzyklopädischer Werbetext. Angebliche Relevanz, weil ein Vereinsmitglied mal Weltmeister war - das kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, dadurch könnte die Person relevant werden. Es war keine Mannschaft des Vereins, die gewonnen hat. Cholo Aleman 14:44, 22. Nov. 2007 (CET)
- Mit der Ausstattung ist der Verein schon ungewöhnlich, wo sonst gibt es schon 12 100m-Stände. Der Text gehört jedoch in Form gebracht und gekürzt und auf das Wichtigste zurechtgestutzt (insbesondere, aber nicht nur, im letzten Absatz). So hört sich das Abgeschrieben an aus der Broschüre zum 75-jährigen Jubiläum. Übrigens ist ein Schützenverein kein Fußballverein, wo nur der gesamte Verein Weltmeister werden kann. Bei Schützenvereinen ist auch das Einzelergebnis bedeutend für den gesamten Verein. QS --W.W. 17:26, 22. Nov. 2007 (CET)
Na so was von URV [[15]] (Vereinschronik). Der URV Hinweis in 2005 wurde von einer IP entfernt und scheint nie geprüft worden zu sein. --Eynre 17:47, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich zweifle die Relevanz an. Zum Thema größtes Gymnasium in Bayern gibt es keine Quelle, geschweige denn überhaupt eine Zahl, und das eigene Schullandheim scheint laut Website deutlich weniger Relevanz fördernd, sprich spektakulär zu sein, als der Artikel vorgibt. Darüber hinaus ist der Artikel schlecht. my name 14:55, 22. Nov. 2007 (CET)
- Laut Homepage mit 17xx Schülern eines der größten Gymnasien, das habe ich schon geändert. Das Schullandheim an sich ist etwas Besonderes, wenn auch nicht spektakulär. Schlecht geschriebene Artikel können verbessert werden. Kann mit QS gerne behalten werden. --PietJay Sprichmitmir 19:51, 22. Nov. 2007 (CET)
Lena Gorelik (erledigt)
Relevanz? Der Artikel nennt nur ein Werk, das ist nach den RK zu wenig für Schriftsteller. --Dschanz → Bla 14:59, 22. Nov. 2007 (CET)
- Na ja, es sind zwei Werke. Trotzdem dürftig. --Succu 15:23, 22. Nov. 2007 (CET)
- Zwei Romane dürften doch reichen.--A-4-E 15:34, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mal zwei Weblinks hinzugefügt. Es läßt sich sicher genug Material finden um einen gescheiten Artikel zu erstellen. Inzwischen tendiere ich zu behalten. --Succu 15:36, 22. Nov. 2007 (CET)
- Schon relativ bekannt, mehrfach im Fernsehen etc. gesehen, macht eine Menge Lesungen. Der Artikel ist allerdings noch schwach. Cholo Aleman 16:10, 22. Nov. 2007 (CET)
- Habe den Artikel noch um eine Reihe von Informationen und auch um weitere Werkangaben ergänzt, empfehle Rücknahme des LA, wenn dies nicht geschieht bin ich eindeutig für Behalten.--Lutheraner 16:25, 22. Nov. 2007 (CET)
- Schon relativ bekannt, mehrfach im Fernsehen etc. gesehen, macht eine Menge Lesungen. Der Artikel ist allerdings noch schwach. Cholo Aleman 16:10, 22. Nov. 2007 (CET)
Behalten! RK sind erfüllt, Artikel ist auch schon ganz gut. --Guffi 16:36, 22. Nov. 2007 (CET)
- Behalten, da die RK erfüllt sind. Grüße, --Königsgambit 16:43, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ja gut, muss jetzt nicht jeder schreiben :) Offenbar dachte Dschanz, bei Hochzeit in Jerusalem handle es sich um die Tagline von Meine weißen Nächte. Den Irrtum hätten wir aufgeklärt, der kurze Artikel ist in Ordnung. Ich habe es mir erlaubt, den LA zu entfernen. --81.62.32.103 16:52, 22. Nov. 2007 (CET)
- So sah es jedenfalls beim Lesen aus. Ich bin der Ansicht, dass auch für einen Laien die Relevanz aus dem Artikel klar hervorgehen sollte, wenn der Erstautor ihn einstellt. Wenn er (der Erstautor) dazu nicht in der Lage ist, taugt auch sein Artikel nichts, unabhängig von der Relevanz des Lemmas. Klingt vielleicht hart, aber diese kleine Qualitätshürde sollte für Neuartikel selbstverständlich sein. --Dschanz → Bla
Inszenario (erl.)
Selbstdarstellerei. BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 16:22, 22. Nov. 2007 (CET)
R-Frage wird für Unternehmen nicht positiv beantwortet werden können BG 16:51, 22. Nov. 2007 (CET)
Stefan Maria Huemer (erl.; schnellgelöscht)
ich vermute Selbstdarsteööung oder Fake. Google findet nicht einen relevanten Treffer, Amazon kennt ihn auch nicht. Und "Gerüchten zufolge hält er sich momentan vorwiegend in einem "Mona Lisa"-titulierten Etablissment nahe seiner Wirkstätte in Wien auf." sagt auch alles. magnummandel 16:54, 22. Nov. 2007 (CET)
Ein Literaturpreisträger jüngeren Datums, den Google nicht kennt? Machen wir uns die Hosen mit der Kneifzange zu - oder was? Schnelllöschfähiger FAKE.--SVL ☺ Vermittlung? 17:02, 22. Nov. 2007 (CET)
- Bitte schnell löschen --Succu 17:03, 22. Nov. 2007 (CET)
Done. (Die "aus dem dänischen Königshaus hervorgegangene Sozialbrachialkunst" sollte man sich merken;-). --Felistoria 17:09, 22. Nov. 2007 (CET)
Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis (Werbung) - RK nicht erfüllt --Janurah 17:01, 22. Nov. 2007 (CET)
Wir haben zwar keine direkten RK für Banken, hier ist allerdings wirklich nichts behaltenswürdiges zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 17:10, 22. Nov. 2007 (CET)
Mit diesen Begründungen, könnte man so ziemlich alle Banken kleinerer Banken, die seit Jahr und Tag bei Wiki dargestellt werden, löschen. Ist das fair? Zum Beispiel: Volksbank Überlingen, BBBank, Raiffeisenbank Südhardt. Gruß Citrix
- Ersteres und Letzteres erscheint mir ebenfalls löschbar, da man hier elegant die RKs für Unternehmen heranziehen könnte, bei denen ja auch nicht jede Filiale einen Artikel bekommt. Die gute alte Badische Beamtenbank ist aber keine kleine Filiale. Die niedliche Heuchelheimer Volksbank trägt zu unserem kleinen Handlexikon aber nichts Wesentliches bei, also löschbar. --Gleiberg 17:50, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich stimme ja zu, aber was soll der Vergleich mit der BBBank? Die BBBank ist die sechstgrößte Genossenschaftbank in Deutschland. Also bitte Vorsicht, unbekannt ist nicht gleich irrelevant!--manloeste 18:06, 22. Nov. 2007 (CET)
Deine hohen Qualitätsansprüche in Ehren. Willst Du nur Großbanken gelten lassen? Im Übrigen waren das nur 3 Beispiele. Die Liste läßt sich beliebig verlängern. Gruß Citrix
- Bisher haben wir jede Bank mit einer Bilanzsumme über 100 Mio. € behalten. --TheK? 18:30, 22. Nov. 2007 (CET)
- Mit 11 Zweigstellen ist der Laden auch nicht so klein. Wen stört diese Bank? Werbung ist es auch nicht, also behalten--Mgehrmann 18:35, 22. Nov. 2007 (CET)
Nur behalten, wenn die Volksbanken in Bettelheim, Streitheim, Gammelshausen, Mauschelhof, Habenichts, Leichendorf und von hier auch alle reinkönnen. --Brainswiffer 19:55, 22. Nov. 2007 (CET)
- Um die gehts hier aber nicht. Und soo super sind Deine Scherze mit den lustigen Ortsnamen jetzt auch nicht, finde ich, um damit Diskussionen vollzuspamen (ich geb zu, ich hab beim Einsteinen hier oben auch mitgeulkt - Entschuldigung dafür). Die Bank analog zu den Sparkassendebatten vom September behalten, wenn damals diese Größe genannt wurde. Ich dachte eher 500 Mio Bilanzsumme hätten sich als valide Kenngröße erwiesen, aber ich hab das auch nicht im Einzelnen verfolgt. --Port(u*o)s 21:07, 22. Nov. 2007 (CET)
Finanzen.net (erl.)
Werbung für eine komerzielle Website, nicht relevant. -- Jodoform 17:08, 22. Nov. 2007 (CET)
Kann leider im Logbuch nichts finden - meine aber, dass wir diesen Werbemüll bereits vor ein paar Tagen gelöscht hatten. Anyway, löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 17:13, 22. Nov. 2007 (CET)
- Stimme dem zu: Nicht relevant für diese Enzyklopädie, kommt einer Werbung sehr nahe, daher löschen.--Petty230 17:35, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich setze mal eine Schnelllöschung an: Ist wohl zweifelsfrei irrelevant und offensichtliche Werbung. Benutzer:Defchris/Sig 18:06, 22. Nov. 2007 (CET)
- 100%ige Zustimmung. Werbung, irrelevant => löschen, gerne auch schnell --magnummandel 18:13, 22. Nov. 2007 (CET)
- Löschen gerne auch schnell. --Mgehrmann 18:36, 22. Nov. 2007 (CET)
- Bitte schnell löschen --Rabensteiner 18:41, 22. Nov. 2007 (CET)
- Löschen gerne auch schnell. --Mgehrmann 18:36, 22. Nov. 2007 (CET)
Irrelevante Privattheorie einer Einzelperson. Es gibt keinerlei Sekundärquellen, sondern nur ein Buch des Erfinders. Somit irrelevante Theoriefindung des Herrn Lietar. --Weissbier 17:41, 22. Nov. 2007 (CET)
Sorry, mein lieber Weissbier, bei diesem LA kann ich dir nicht ganz folgen. Es ist zwar eine „Privattheorie“ - die allerdings unter den Ökonomen und Finanzexperten auf das Heftigste diskutiert wurde (und immer noch wird). Insofern hat das Lemma m.E. absolute Berechtigung. Schnellbehalten.--SVL ☺ Vermittlung? 17:57, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wieso bringt mir eine Suche nach Terra + Währungseinheit fast nur Perry Rhodan-Fanseiten?!? Da kann was nicht stimmen. Weissbier 18:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- Weil du falsch suchst - ganz einfach. Benutzer:Defchris/Sig 18:18, 22. Nov. 2007 (CET)
- Dann ist das Lemma aber Bockmist. Weissbier 21:42, 22. Nov. 2007 (CET)
- Weil du falsch suchst - ganz einfach. Benutzer:Defchris/Sig 18:18, 22. Nov. 2007 (CET)
Gestern wohl versehntlich nicht gelistet. --jergen ? 17:41, 22. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel ist nicht ausgereift und entspricht nicht den Qualitätsanforderungen von Wiki; ist einfach zu wenig relevant -- 62.245.230.234 15:52, 21. Nov. 2007 (CET)
Klarer, wenn auch grenzwertiger, Fall für die QS (ist auch eingetragen) - aber nicht für einen LA. Behalten.--SVL ☺ Vermittlung? 18:00, 22. Nov. 2007 (CET) Nachdem QS wohl gescheitert ist, Tendenz zum löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 19:18, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ist in der QS nach dem LA als erledigt (LA) gekennzeichnet und wieder rausgenommen worden. Ich habe da gestern mal kurz aufgeräumt und umformatiert. Meiner Meinung nach ist der Verlag mit 25 Mitarbeitern (Auskunft der offiziellen Seite) irrelevant. Eher löschen --magnummandel 18:18, 22. Nov. 2007 (CET)
Ein DotCom-Blasen-Schlagwort ohne wirkliche Definition oder irgendeine praktische Bedeutung. --Weissbier 17:46, 22. Nov. 2007 (CET)
- Der Begriff ist mir, und zwar nicht im Zusammenhang mit DotCom, vor ein paar Jahren erstmals begegnet. Die G-Maschine hat 33.400 Treffer, bei den TopTen gleich zwei Unis. Die ersten beiden (bisherigen) Links waren allerdings wenig zielführend, habe sie durch einen Uni-Link ersetzt. Was felht, sind konkrete Beispiele, behalten --Update 18:13, 22. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel ist Mist, die Begründung von Weissbier auch. Schon 1993 hat man sich mit dem Thema beschäftigt:
- „The virtual corporation is a temporary network of independent companies - suppliers, customers, even erstwhile rivals - linked by information to share skills, costs, and access to one another’s arkets. It will neither have central office nor organization chart. It will have no hierarchy, no ertical integration. Instead proponents say this new, evolving corporate model will be fluid and lexible - a group of collaborators that quickly unite to exploit a specific opportunity. Once the opportunity is met, the venture will, more often than not, disband.“
- Byrne, J. A., The Virtual Corporation, in: Business Week, 8. Februar 1993; S. 98-103.
- Auch heute noch wird zum Thema publiziert, z.B. Heinze, Michael: Virtuelle Unternehmen: Trendentwicklungen, Unternehmensfallstudien, Erfolgsfaktoren, Zukunftsszenarien; ISBN 3-631-56255-1
- Als Beispiel kommt z.B. Rosenbluth International Alliance in Frage, Google scheint das bestätigt: [16]. --Isderion 19:38, 22. Nov. 2007 (CET)
"Property+Fitting"+-Wiki*+-Wuppertal&hl=de&lr=lang_de&rlz=1B3GGGL_deDE177DE232&start=80&sa=N 34 Kugeltreffer, von denen sich alle welche zum Thema gehören auf den einen einzigen Aufsatz beziehen. Hier soll wohl ein neues Schlagwort etabliert werden. --Weissbier 17:52, 22. Nov. 2007 (CET)
- (Dein Link funktioniert nicht) Ansonsten steht unter WP:TF#Was ist Theorieetablierung? alles über diesen Artikel. --81.62.32.103 18:00, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die funktionieren nie, liegt wohl an der Wikisoftware oder so. Aber man kanns im Quelltext per c&p nachvollziehen. Weissbier 18:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- So funktionierts schon. --62.203.10.209 21:32, 22. Nov. 2007 (CET)
Was das wohl sein soll? Wie das wohl gehen mag? Wen das wohl interessieren könnte? Naja, eines ist eindeutig: das ist kein brauchbarer Artikel. --Weissbier 17:56, 22. Nov. 2007 (CET)
OMA, hilf mir bitte. --PietJay Sprichmitmir 19:57, 22. Nov. 2007 (CET)
Was ist denn daran so unverständlich? -- Mbdortmund 21:38, 22. Nov. 2007 (CET)
- Was ist mit Konzept gemeint? Wofür braucht man es? Zudem ist das Ziel sehr mathematisch angegeben. Gibt es dafür keine weitere Erläuterung? --PietJay Sprichmitmir 21:52, 22. Nov. 2007 (CET)
Ommatidium (erl)
Nach einer erfolglosen Anfrage bei den Biologen: das Lemma wird nicht verständlich dargestellt. Zudem wird das verlinkte Rhabdom auch nicht erklärt, da es blos als "Teil des Ommatidiums" definiert wird und sich so die Katze in den Schwanz beisst. In dieser Forma leider nicht verständlich was das soll. --Weissbier 17:59, 22. Nov. 2007 (CET)
In der Tat, hier wird erhebliches Hintergrundwissen vorausgesetzt. OMA bleibt auf jeden Fall aussen vor. 7 Tage zur Sanierung.--SVL ☺ Vermittlung? 18:04, 22. Nov. 2007 (CET)
ein trollantrag, wie er im buche steht. der artikel ist bei weitem nicht herausragend, aber was ist daran bitte einen löschantrag wert? wenn ich achim aus der von dir angeführten disk zitieren darf: Unverständlich ist das aber wirklich nur, wenn man sich gar keine Mühe gibt - Schulstoff 8. Klasse würde ich tippen.wenn du keinen tatsächlich vernünftigen grund lieferst, sehe ich den LA als erledigt an. --KulacFragen? 20:37, 22. Nov. 2007 (CET)--KulacFragen? 20:37, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wenn ich mich mal selbst zitieren darf: Unverständlich ist das aber wirklich nur, wenn man sich gar keine Mühe gibt - Schulstoff 8. Klasse würde ich tippen - bleibe ich bei, Löschantrag also mit der Begründung nicht haltbar. -- Achim Raschka 20:41, 22. Nov. 2007 (CET)
- doppelt zitiert :-) --KulacFragen? 21:18, 22. Nov. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so - seit wann ist mangelnde Oma-Tauglichkeit ein Löschgrund? => behalten. Meinetwegen kann ein Überarbeitungshinweis in den Artikel. --Christian2003 21:18, 22. Nov. 2007 (CET)
BK, damit erledigt und noch verständlicher formuliert. bleibt. --KulacFragen? 21:18, 22. Nov. 2007 (CET)
Nur mal so zur Info: es gibt auch Nicht-Biologen in unserer Kundschaft und ein Teil der Kundschaft hatte wundersamerweise dieses Thema nicht in der 8.Klasse. Also haben auch die Biologen verdammt noch mal halbwegs verständliche Artikelarbeit abzuliefern. Und ich z.B. habe trotz Abi noch nie vorher im Leben von den Dingern gehört. Die Behauptung mit der 8. Klasse ist also auch noch falsch. Weissbier 21:47, 22. Nov. 2007 (CET)
- da sagen wir jetzt aber besser mal nix dazu...aber echt verdammt noch mal! --KulacFragen? 22:07, 22. Nov. 2007 (CET)
Enzyklopädische Relevanz dieses Produktes/dieser Internetseite nicht ersichtlich, siehe WP:WWNI. Wiedergänger. --Polarlys 18:14, 22. Nov. 2007 (CET)
Allgemein bekannt aus der Werbung und dem Internet, behalten. Ich sehe hier keinen Löschgrund. --ChrisHH 18:27, 22. Nov. 2007 (CET)
- Stimme dem zu, populäre Internetseite, kein ersichtlicher Löschgrund.Behalten--Petty230 18:29, 22. Nov. 2007 (CET)
Eben. Die Wikipedia ist nicht die Erweiterung der Werbung mit anderen Mitteln. Als Website ist die Seite irrelevant, wir sind kein Verzeichnis für Webseiten und Produkte. --Polarlys 18:31, 22. Nov. 2007 (CET)
- Richtig, aber Maxdome ist ein sehr populäres Angebot im Internet - siehe Google Relevanz. Das dürfte die Relevanz wohl belegen.--Petty230 18:36, 22. Nov. 2007 (CET)
- Welche Aussagekraft haben diese Zahlen? „Eine unbekannte Anzahl von Kunden ereifert sich in x-tausend Forenbeiträgen über Maxdome?“ Dass der Konzern sein Produkt maximal bewirbt, ist naheliegend, kann jedoch nicht Maß für die Aufnahme in eine Enzyklopädie sein. --Polarlys 18:40, 22. Nov. 2007 (CET)
- RTL NOW! wird ebenfalls geduldet, obwohl es ein wesentlich kleineres Angebot hat und viel weniger populär ist. Ich verstehe nicht, warum ein Angebot der RTL Group mehr einen Artikel als die ProSiebenSat1 Media AG verdient hat.--Petty230 18:49, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die Existenz eines fragwürdigen Artikels legitimiert nicht die Existenz eines ähnlichen Artikels. Welcher Konzern da mitmischt, interessiert wohl weniger. --Polarlys 18:54, 22. Nov. 2007 (CET)
Bei Neuanmeldungen bei United Internet (sprich 1&1 usw.) wird man z. B. auch mit der Nase auf Maxdome gestoßen... Sprich, wenn wir hier überhaupt irgendwelche Video-on-demand-Anbieter dulden, wird man um Maxdome nicht herumkommen. Ich würde mal sagen, gib's auf, Polarlys. (Obwohl mir dieser Kram völlig egal ist).-- SibFreak 18:59, 22. Nov. 2007 (CET)
- klares behalten, VoD-Angebot einer bekannten Sendegruppe, vgl auch ZDF Mediathek--Zaphiro
- Ich weiß ja nicht was das soll, aber wenn du auf einmal alles löscht was mit Maxdome zu tun hat dann ändert es nicht das die Artikel beide relevatn sind. Melde dich lieber auf den jeweiligen diskussionsseiten und sag was dich stört. Behalten --Dany3000 19:52, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wiedergänger kann es nicht sein: Der Artikel hat einen Inhalt, der letzte Löschgrund war Linkcontainer und dass Fakten fehlen würden. Das was jetzt drinsteht ist großteils durch Quellen belegt. Behalten Benutzer:Defchris/Sig 20:27, 22. Nov. 2007 (CET)
Noch nie davon gehört, also kann es schon mal nicht so bekannt sein wie behauptet. Irgendeine Nischenanwendung des Internet, die garantiert nicht mal annähernd so viele Leute nutzen wie man uns hier vermittels des Reklamebeitrages weissmachen will. Irgendsein Web x.0-Krempel, der gehypt wird und dann still und leise verendet wage ich zu prophezeien. Und wenn er das nicht tut und wichtig wird, dann kann er ja wiederkommen. Löschen. Weissbier 21:51, 22. Nov. 2007 (CET)
Powerpop (gelöscht)
Keine Erklärungen, was genau diesen Musikstil denn nun auszeichnet, keine Quellen, keine Belege, nichts ... einfach nur einige hingeworfene Behauptungen. Zu kraftlos. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:14, 22. Nov. 2007 (CET)
- Richtig, so kein Artikel.--Petty230 18:32, 22. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel ist ohne jeglichen Beleg eigentlich schon Fake-verdächtig. --PietJay Sprichmitmir 20:01, 22. Nov. 2007 (CET)
Absolut schnelllöschwürdig. --UliR 21:14, 22. Nov. 2007 (CET)
- ein Fake ist es nicht, siehe en:Power Pop, aber kein Artikel, ich stelle SLA--Zaphiro Ansprache? 21:37, 22. Nov. 2007 (CET)
Schnellgelöscht. --Bubo 容 22:03, 22. Nov. 2007 (CET)
Pierluigi Giombini (erl.)
Relevanz mag vorhanden sein, wenn dieser Komponist tatsächlich an 12 Millionen verkaufter Platten mitgewirkt hat (dafür kennt Google ihn allerdings nicht so häufig, wie man eigentlich erwarten sollte). Aber der Artikel ist eine Schande. Jemand hat einfach nur den entsprechenden Eintrag der italienischsprachigen WP weitgehend übersetzt, ohne sich die Mühe zu machen, den Text auf enzyklopädisches Niveau zu heben. Quellen gibt es auch nicht, und der konkrete Relevanznachweis bleibt nebulös. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:26, 22. Nov. 2007 (CET)
- Naja, diesen "jemand" hast du jetzt wohl eh schon vertrieben mit der brillianten Begründung im Arikel ("Einfach nur miserabel"), die schon fast unter WP:KPA fällt. Weiter so! 83.77.154.154 18:39, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich neige nicht dazu, meine Ansichten in politisch korrekte Watte zu verpacken, damit sich auch ja niemand auf den Zeh getreten fühlt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:08, 22. Nov. 2007 (CET)
- Der ist schon relevant, Google kennt ihn wohl kaum, weil erstens zu jenen Zeiten Internet noch nicht so verbreitet war und die Italo-Disco-Welle schon lange wieder vorbei ist (der grösste Teil der musikhörenden Menschheit sagt dazu "glücklicherweise"). Um die Relevanz zu erahnen siehe auch Gazebo oder Ryan Paris. I like Chopin oder Dolce Vita waren grosse Hits und Giombini war der Mann dahinter. Den Artikel finde ich eigentlich nicht miserabel, er braucht nur etwas Wikifizierung. --62.203.10.209 19:30, 22. Nov. 2007 (CET)
- So, ich habe den Atikel schnell überarbeitet, die Angaben überprüft (decken sich mit denen auf seiner offiziellen Seite) und die Versionsgeschichte aus der it.wikipedia in eine Version eingefügt. Somit sollte es okay sein. (Ein Löschgrund war meines Erachtens sowieso nie gegeben) --62.203.10.209 19:48, 22. Nov. 2007 (CET)
Sei bedankt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:53, 22. Nov. 2007 (CET)
Die Partei mag relevant sein, aber in dieser Form klingt das wie ein Aufsatz aus der Mitgliederzeitung. Daher 7 Tage zum verbessern. QS-Antrag wurde gestellt.-- Wo st 01 2007-11-22 18:27 (CEST)
- Ähm, Sinn und Zweck der WP:QS ist es, dem Artikel ohne direkte Löschandrohung zu verbessern oder verbessern zu lassen. Mindestens einer der Hinweise ist überflüssig - ich tendiere eher dazu, in diesem Fall das LA-Bapperl so zu betrachten. Benutzer:Defchris/Sig 18:39, 22. Nov. 2007 (CET)
- Nein, in diesem Fall ziehe ich eher den QS-Antrag zurück. Bei dieser "Qualität" ist das angemessener. Der QS sollte eher dazu dienen, etwas mehr Aufmerksamkeit auf den Artikel zu ziehen, damit er ggf von kundigen Benutzern überarbeitet werden kann. -- Wo st 01 2007-11-22 18:50 (CEST)
Hallo, weiß nicht wie ich (Autor des Artikels) Kontakt zu dir (Wo st 01) aufnehmen kann, bin neu hier und war auch schon auf einem Profil, vermisse aber eine Art PM-Möglichkeit oder hab sie vll. auch nur nicht entdeckt. Würde gerne wissen, welche Punkte in deinen Augen genau verbesserungswürdig sind (also gibt es Einschränkungen oder redest du von allen Punkten?). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Schlenzer (Diskussion • Beiträge) 19:03, 22. Nov. 2007)
- Hallo Schlenzer, kurz zur Kontaktaufnahme: ich habe dir bereits auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. Du kannst dort gerne antworten. Zu meinem Antrag: ich beziehe mich auf den gesamten Artikel. Er erweckt in mir den Eindruck, dass du ggf mit der FW Hessen zu tun hast (Funktionsträger?) und dir daher etwas die Neutralität fehlt. Dies ist gar nicht als Vorwurf gemeint, vielmehr wird man dann gerne beim Schreiben vom eigenen Enthusiasmus gepackt. Diese "rosa Brille" verursacht, dass man uU ein paar Grundsätze mißachtet. Aber diese Diskussion sollten wir ggf. auf deiner Diskussionsseite fortsetzen. -- Wo st 01 2007-11-22 20:47 (CEST)
Aus diesem Artikel geht nicht hervor, was denn dieser Firma nun Relevanz im Sinne der WP verleiht. Darüber hinaus ist der Text recht merkwürdig verfaßt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:18, 22. Nov. 2007 (CET)
Die Band Billy Talent mag relevant sein und hat ja auch ihren eigenen Artikel. Aber ich kann aus dem Artikel nicht erkennen, daß Mr. Kowalewicz besondere individuelle künstlerische oder kreative Leistungen vollbracht hätte oder sonstige Eigenschaften aufweisen würde, die ihn außerhalb des Band-Artikels bedeutsam machen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:33, 22. Nov. 2007 (CET)
- Solche Pseudo-Artikel schaffen nur Probleme, man gucke sich hier die Inhalte an („Benjamin Kowalewicz war sehr lange Vegetarier, gab dies aber auf, da, wie er selbst sagt, seiner Freundin sehr viel Fleisch kocht und er dann irgendwann einfach wieder angefangen hat Fleisch zu essen.“). Nennenswerte Inhalte haben im Bandlemma ein Zuhause. löschen. ––Polarlys
Geschichte von ihm und der Band, allein wegen dieser Zwischenüberschrft müsste der Artikel gelöscht werden. Auch sonst inhaltlich und stilistisch sehr mau, der braucht wohl auch keinen eigenen Artikel. Löschen. --UliR 21:09, 22. Nov. 2007 (CET)
- Fangeschwurbel, raus damit. --PietJay Sprichmitmir 21:23, 22. Nov. 2007 (CET)
Landesvorsitzender einer Wählergemeinschaft zu sein reicht nicht aus AF666 18:46, 22. Nov. 2007 (CET)
Da es der studierte Rechtsanwalt auch nicht raus reisst und auch sonst keine Relevanz feststellbar ist, löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 19:15, 22. Nov. 2007 (CET)
Immerhin vertritt er 15.000 Mitglieder von Wählergemeinschaften in Hessen...Benutzer:Jambuzzo 22:45, 22. Nov. 2007 (CET)
Enzyklopädische Relevanz dieses Produktes/dieser Website nicht ersichtlich. WP:WWNI. --Polarlys 18:52, 22. Nov. 2007 (CET)
- Nett, jetzt hast du hierfür auch noch einen LA gestellt. Soll ich dir noch ein paar Beispiele nennen, die dann alle gelöscht werden sollen. Behalten, Benutzer hat anscheinend was gegen Video-On-Demand Angeboten.--Petty230 18:55, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wo war das Argument? Der Benutzer ist sich nur darüber bewusst, was gemeinhin in Enzyklopädien festgehalten wird, halbgare Produkte ohne nennenswerte Verbreitung aber massiver Werbeunterstützung gehören nicht dazu. --Polarlys 18:57, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das Argument ist, dass du plötzlich alles, was Maxdome ähnlich ist, löschen willst.--Petty230 19:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- Fast alle Sendungen auf der Webseite haben ihren eigenen Wikipedia-Artikel; zudem sind meisten Inhalte kostenlos abrufbar. Außerdem wird Video-On-Demand einen immer größeren Stellenwert einnehmen (meine persönliche Meinung). Daher plädiere ich für behalten. --Фантом 19:06, 22. Nov. 2007 (CET)
Es ist nicht nur deine Meinung, dass Video-On-Demand Angebote einen immer größeren Stellenwert einnehmen, viele Experten sind der gleichen Meinung.--Petty230 19:11, 22. Nov. 2007 (CET)
- klares behalten, VoD-Angebot eines bekannten Fernsehsenders, vgl auch ZDF Mediathek--Zaphiro Ansprache? 19:27, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich rieche schon den nächsten LA...--Petty230 19:29, 22. Nov. 2007 (CET)
- bei dem Wirbel im Vorfeld um angebliche Gebührenverschwendung und öffentlichen Auftrag bzw Grundversorgung im Internet in den Medien und bis zur EU-Ebene sag ich dazu auch schonmal im Vorraus behalten;-)--Zaphiro Ansprache? 19:34, 22. Nov. 2007 (CET)
Auch hier ist wie bei Maxdome die Relevanz durch allgemeine Bekanntheit gegeben. Behalten. --ChrisHH 19:38, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich weiß ja nicht was das soll, aber wenn du auf einmal alles löscht was mit Maxdome zu tun hat dann ändert es nicht das die Artikel beide relevatn sind. Melde dich lieber auf den jeweiligen diskussionsseiten und sag was dich stört. Behalten --Dany3000 19:52, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das war schon vor genau 2 Monaten in der Löschdiskussion [17] und ist damals behalten worden. --Sr. F 21:38, 22. Nov. 2007 (CET)
- das war aber ein Redundanzeintrag, wurde damals zusammengeführt--Zaphiro Ansprache? 21:41, 22. Nov. 2007 (CET)
Allgemeines, sehr von persönlicher Meinung gefärbtes Essay, kein enzyklopädischer Artikel. Die Relevanz des Lemmas ebenfalls fraglich, da die Mensch-Tier-Beziehungen in einem stetigen Wandel sind und selbst innerhalb eines Jahrhunderts nicht statisch sind. Zudem sind die meisten Aussagen des Artikels einerseits nicht nur für das 19. Jhd. charakteristisch und andererseits auch im genannten Gebiet nicht überall gleich. --Dschanz → Bla 18:51, 22. Nov. 2007 (CET)
- So sicher kein Artikel. Aber man könnte den Text sicher wikifizieren. Vielleicht einige Tage warten. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 19:02, 22. Nov. 2007 (CET)
- Bin für Löschen, da kein Artikel. --Königsgambit 19:26, 22. Nov. 2007 (CET)
- Löschen - Erzählung von irgendwo - Quellen / Belege fehlen - URV ungeklärt. --MN19 19:32, 22. Nov. 2007 (CET)
- Grausam schlecht und nix für eine Enzyklopädie. Im Übrigen wie --Dschanz ==> löschen --Atomiccocktail 19:45, 22. Nov. 2007 (CET)
gelöscht, für eine Enzyklopädie unbrauchbares Essay -- Achim Raschka 20:23, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich finde in dem Artikel nichts, was Höhn WP-relevant machen würde. Als Aktivist? Dafür bräuchte es schon viel... Als Autor? Dafür bräuchte es entsprechende Veröffentlichungen. Mal ganz davon abgesehen, dass für einen Bio-Stub wesentliche Infos (Geburtstag, Geburtsort) fehlen und der Stil nicht gerade enzyklopädisch ist. schreibvieh muuuhhhh 19:28, 22. Nov. 2007 (CET)
Keine Relevanz als Aktivist oder Sachbuchautor. Gibt's noch was, was ich übersehen hätte, was seine Relevanz begründen könnte (3xwas in einem Satz). löschen --PietJay Sprichmitmir 20:07, 22. Nov. 2007 (CET)
- Erg.: Medienpräsenz gegen Null. Drei Artikel in überregionalen deutschen Zeitungen: DIE WELT 8.4.06, taz Januar und Mai 1996. Löschen. --Sf67 20:25, 22. Nov. 2007 (CET)
OK, er hat 1996 in Berlin refereiert und gefeiert; aber WP-Relevanz? Kann ich nicht erkennen. Die Aussage, er "einer der 20 bedeutendsten Pioniere der Bi-Bewegung" ist völlig unbelegt und die Aufführung der anderen Sexualforscher ist Namedropping. Relevanz nicht erkennbar. schreibvieh muuuhhhh 19:30, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ein Buch, das übrigens auch in einigen wenigen deutschen Bibliotheken erhältlich ist, ist doch etwas wenig. Löschen. --Sf67 20:17, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich kenne den Begriff nur von Theodorakis, und selbst da bin ich mir grad nicht so sicher. Das ist jedenfalls kein brauchbarer Artikel, Quellen hat's schon garnicht, und ob der Begriff überhaupt nennenswert verwendet wird, bleibt auch fraglich. Code·Eis·Poesie 19:36, 22. Nov. 2007 (CET)
Löschen, und wenn überhaupt bei Konzert eintragen. Grüße, --Königsgambit 19:38, 22. Nov. 2007 (CET)
Löschen, sehr fraglich, ob das überhaupt ein irgendwie feststehender Begriff ist, ich glaub's nicht. --UliR 21:04, 22. Nov. 2007 (CET)
Löschen Mir noch nie untergekommen. --D135-1r43 21:27, 22. Nov. 2007 (CET)
Nicht relevant, ich glaube kaum, dass eine der Bands auch nur einen Artikel hat. Code·Eis·Poesie 19:50, 22. Nov. 2007 (CET)
- Nicht eine einzige. Nur für die Band Vortex gab es mehrere Versuche trotz zweifelsfreier Irrelevanz einen Artikel anzulegen, das Lemma ist daher gesperrt. Für dieses Festival gibt es nicht den geringsten Nachweis irgendeiner Relevanz. Die alten Größen kämen ohne Problem noch bei einer am Boden liegenden Limbo-Stange unten durch. Löschen -- Cecil 19:56, 22. Nov. 2007 (CET)
Das habe ich natürlich überprüft, und siehe da, es leuchtet doch ab und dann mal etwas blau auf :) Und Heathen nicht als "alte Grösse" anzusehen grenzt fast schon als Blasphemie. Natürlich ist das Festival dennoch irrelevant, es sei denn, jemand käme unverhofft mit beeindruckenden Zuschauerzahlen angerannt. --62.203.10.209 20:50, 22. Nov. 2007 (CET)
- Hier kommen die beeindruckenden Zuschauerzahlen:2003 beim ersten Festival 300 Besucher und 2005 wiederum rund 300 (Quelle). Tja, ich fürchte das läuft auf Löschen heraus. --Janurah 21:36, 22. Nov. 2007 (CET)
relevanz fraglich -- poupou review? 20:06, 22. Nov. 2007 (CET)
China Railway Group (erl.)
Relevanz klären und ggfs. herausstellen. BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 20:26, 22. Nov. 2007 (CET)
- Relevanz dürfte als Unternehmen vorhanden sein, gern aber weiter ausbauen. GLGermann 20:45, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ein Konsortium mit über 280.000 Mitarbeitern sollte relevant sein.--PietJay Sprichmitmir 20:49, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ein börsennotiertes Unternehmen mit 284.000 Mitarbeitern sollte durchaus eine gewisse Relevanz haben. --Septembermorgen 21:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ein Konsortium mit über 280.000 Mitarbeitern sollte relevant sein.--PietJay Sprichmitmir 20:49, 22. Nov. 2007 (CET)
- Zynisch heute? Das reicht für die RK's locker. Schnellbehalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:52, 22. Nov. 2007 (CET)
erledigt nach WP:ELW Fall 1 und 2b --Septembermorgen 22:01, 22. Nov. 2007 (CET)
Besser mit LAs 15 Minuten warten, wenn es nicht eindeutiger Schrott ist. Oft wird noch daran gearbeitet. --Septembermorgen 22:01, 22. Nov. 2007 (CET) @PetarMcFly, jaja, ich hab heut meinen Zynischen ;-). Reicht natürlich, entschuldigt. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 22:30, 22. Nov. 2007 (CET)
Natürlich gibt es I.M., der Artikel ist in dieser Form jedoch quellenlose und unbrauchbare Theoriefindung. Wurde vom selben Benutzer (als statische IP, Unterschrift eindeutig) erstellt wie Interaktivierungstendenz und BMO - der Benutzer hat erklärt, lieber die Mitarbeit in der Wikipedia einzustellen als nachvollziehbare Quellen zu nennen (siehe Löschdiskussionen dort). -- 790 ruf mich an 20:30, 22. Nov. 2007 (CET)
Glaskugel. Nichts genaues weiß man nicht und somit auch keine Relevanz. --PietJay Sprichmitmir 20:35, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das sollte man als beispiel für glaskugelei einrahmen. Löschen--Dany3000 21:13, 22. Nov. 2007 (CET)
Eva Klikovics (erl)
Ein Star im Werden, aber für die Hürde reicht es m.E. noch nicht. -- Wo st 01 2007-11-22 20:52 (CEST)
Is ja eine FREIE Enyklopädie....da gäbe es genug andere auch die man dann löschen müsste... naja... bin dagegen --Lifeformusic01 21:13, 22. Nov 2007 (CET)
- SLA gestellt. Kenne viele Menschen mit ähnlicher Biographie, die würden auch nie auf die Idee eines WP-Artikels kommen. Hermes31 21:14, 22. Nov. 2007 (CET)
- Sehe ich genau so. --Dany3000 21:16, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wo ist der SLA? Ich sehe den nicht in der Versionsgeschichte. Bin aber auch dafür.--PietJay Sprichmitmir 21:25, 22. Nov. 2007 (CET) jetzt isser drin
- Sehe ich genau so. --Dany3000 21:16, 22. Nov. 2007 (CET)
- SLA gestellt. Kenne viele Menschen mit ähnlicher Biographie, die würden auch nie auf die Idee eines WP-Artikels kommen. Hermes31 21:14, 22. Nov. 2007 (CET)
gelöscht --KulacFragen? 21:37, 22. Nov. 2007 (CET)
Ganzglasgeländer (Erledigt, neuer Artikel geschrieben)
Ich befasse mich seit Jahren mit diesem Thema und habe den Artikel selbst verfasst und an eine Fachzeitschrift gesendet, wo er auch in kürze veröffentlicht werden soll. Hoffe, da ich bei Wikipedia neu bin, tu ich mit etwas schwer, dass es mir dann auch noch gelingen wird die pdf mit den selbst gezeichneten Detailen reinzustellen. Kann nicht erkennen, dass etwas verkehrt sein soll, wieso also löschen? Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:Bernhard.Feigl--PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:54, 22. Nov. 2007 (CET)
- Äh, moment... Wieso schlägst Du deinen eigenen Artikel zur Löschung vor, wenn du ihn gar nicht löschen lassen willst? Dies ist die Löschantragsliste. Artikel, die nicht gelöscht werden sollen, müssen hier nicht erwähnt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:57, 22. Nov. 2007 (CET)
- War wohl ein Versehen des noch neuen Nutzers. Sein Artikel wurde zwischenzeitlich gelöscht und neu geschrieben (siehe oben).--PietJay Sprichmitmir 22:02, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ah, ok. Da das ja jetzt ein komplett neuer Artikel (noch dazu von einem erfahrenen Wikipedianer) ist und auch kein LA im Artikel steht, markiere ich das mal als erledigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:16, 22. Nov. 2007 (CET)
SLA-Begründung: Zwar ganz nett, aber als Oberligaspieler wohl unter der Relevanzgrenze. --Thomas ✉ 20:25, 22. Nov. 2007 (CET)
SLA umgewandelt von --Bubo 容 22:08, 22. Nov. 2007 (CET)
- Kann als nicht relevanter Sportler gelöscht werden. Oberliga zählt nicht. --PietJay Sprichmitmir 22:11, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich glaub mein Schwein pfeift. Eine Zeitschrift, die nicht einmal ein halbes Jahr erschienen ist soll relevant sein? Verfasser des Artikels: der bereits einschlägig bekannte DidiWeidmann--– Wladyslaw [Disk.] 22:20, 22. Nov. 2007 (CET)
Erstaunt und überrascht vom eignen Erfolg beschloss die Mehrheit des Redaktorenkollektivs im Januar 1981, die Zeitschrift einzustellen. Wenn es dieser Nonsense nicht rausreisst, dann bitte löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 22:30, 22. Nov. 2007 (CET)
- Vorausgesetzt es ist kein Fake aufrgund der besonderen Rolle als Sprachrohr während der Jugendunruhen in der Schweiz und der hohen Auflage IMHO doch mehr oder minder gut zu behalten, Relevanz ist zumindest dargestellt. --Projekt-Till 22:39, 22. Nov. 2007 (CET)
....Sie wurde bekannt durch ihr modernes Stück "Bar jeder Vernunft. Eine Weihnachtsutopie", das am 19. November 2007 in Heidelberg uraufgeführt wurde.... - Nein, das glaube ich nicht - bekannt sind nur die Dame mit der Hundeschule, die Haarschneiderin und die Seniorenturnerin - die es zusammen auf 30 Google-Treffer bringen. --ahz 22:36, 22. Nov. 2007 (CET)
Sofern es kein FAKE ist, ist die Dame zumindest völlig irrelevant. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 22:43, 22. Nov. 2007 (CET)
Dies ist so weder ein Artikel, sondern persönliches Statement und außeredem, wenn dem Mann ...heute keinerlei Beachtung mehr zuteil... wird, was macht ihn da relevant? --ahz 22:42, 22. Nov. 2007 (CET)
Von der R-Frage mal gänzlich abgeshen: Das ist Fan-Geschwurbel reinsten Wassers. Völlig unbrauchbar. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 22:46, 22. Nov. 2007 (CET)