Wikipedia:Löschkandidaten/20. November 2007
16. November | 17. November | 18. November | 19. November | 20. November | 21. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Polizeieinsatzart (gelöscht)
in dieser Kategorie werden zum großen Teil nicht nur Polizeieinsatzarten benannt sondern vielmehr deren Ursachen, ich persönlich halte es für unsinnig Suizid oder Verkehrsunfall so zu kategorisieren, im grundegenommen wird dies bereits durch Liste der Polizeieinsatzarten abgedeckt, so scheint es mir ohne klare Definition zu einer Wischiwaschikategorie auszuarten, in der man auch Ladendiebstahl oder Schwarzer Block einsortieren könnte Zaphiro Ansprache? 00:31, 20. Nov. 2007 (CET)
Löschen, ein wildes Sammelsurium: Amok?, Belästigung??, Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort??? und viele andere Einträge können möglicherweise einen Polizeieinsatz auslösen und hängen also eventuell mal mit einem solchen zusammen, aber solche reinen Assoziationskategorien soll es doch nicht geben, oder? --UliR 08:21, 20. Nov. 2007 (CET)
Wohbegründeter und nachvollziehbarer Antrag. Löschen. --Schweikhardt 11:48, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ergänzung: Wir haben bereits Kategorien wie Kategorie:Kriminologie und Kategorie:Kriminalität, unter Einsatzarten verstehe ich soetwas wie Polizeikessel ect, nur ich weiß nicht ob es genug Lemmata dafür gibt--Zaphiro Ansprache? 21:31, 20. Nov. 2007 (CET)
Assoziationsblaster. Kategorien sollten Artikel enthalten, für die gilt: x ist ein y. Dann werden einige Einträge aber geradezu unfreiwillig komisch: Amok-laufende Polizisten? Solche, die mich belästigen? Schaulustige Polizisten? Und Suizid ist dann wohl ein Himmelfahrtskommando ... So wird das irgendwie nichts. --Proofreader 17:35, 25. Nov. 2007 (CET)
gelöscht nach Diskussion -- Complex 00:48, 28. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Feuerwehreinsatzart (gelöscht)
das gleiche wie vorhin, ein Deckenbrand oder Schulbrand is keine Einsatzart, sondern ein Auslöser eines Einsatzes (durch eine Liste besser zu lösen). Zudem würde auch hier Verkehrsunfall, Suizid und entlaufende Katze noch fehlen ;-) Zaphiro Ansprache? 00:41, 20. Nov. 2007 (CET)
Löschen, siehe oben. Ebenfalls rein assoziativ. --UliR 08:23, 20. Nov. 2007 (CET)
Wohbegründeter und nachvollziehbarer Antrag. Löschen. --Schweikhardt 11:48, 20. Nov. 2007 (CET)
- Nachtrag: Von mir aus die möglicherweise bei Löschung nicht kategorisierten Einträge in Kategorie:Brandlehre oder einer zu schaffenden Kategorie:Brandbekämpfung einsortieren, obwohl ich mit den Kategorien so auch noch nicht so recht zufrieden bin (PS: Wer sagt eigentlich, das Brandbekämpfung nur Sache der Feuerwehr ist?)--Zaphiro Ansprache? 21:37, 20. Nov. 2007 (CET)
gelöscht -- Complex 01:07, 28. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Gemälde (hier erl.)
Hier sehe ich großen Handlungsbedarf, die übervolle Kategorie sollte aufgeteilt werden und zwar (erste Gedanken) Kategorie:Gemälde nach Subjekt (oder Genre), Kategorie:Gemälde nach Künstler, Kategorie:Gemälde nach Ausstellungsort.
Die Kategorien nach Künstlern haben wir sicher vielfach schon z.B. Kategorie:Albrecht Dürer, aber es interessiert sicher auch, welche Bilder alles im Prado oder der Eremitage zu finden sind. --Eingangskontrolle 14:38, 20. Nov. 2007 (CET)
- Entschuldige bitte die dumme Frage, aber kann man solche Kategorien nicht einfach anlegen? Und diese Kategorie dennoch behalten? Dann könnte man diese Kategorie doch langsam ausmisten, oder? (Ich kenn mich bei Kategorien aber nicht aus und suche immer lieber vergleichbare Artikel, von denen ich die Kategorien dann einfach abstaube). --Port(u*o)s 20:41, 20. Nov. 2007 (CET)
- Wollte ich auch gerade sagen. Dass eine Kat zu voll ist, spricht für Unterkats, aber gerade nicht für deren Löschung. Die Doppelkategorisierung wäre durchaus bedenkenswert, auch wenn Künstler sicherlich das bevorzugte Suchkriterium sein dürfte. --HyDi Sag's mir! 21:15, 20. Nov. 2007 (CET)
Es geht hier nicht um die Löschung dieser Kategorie - alle Vorschläge zu weitergehenden Änderungen bei Kategorien erscheinen hier. Aber angesichts der Fülle von schon jetzt beschriebenen Gemälden, wäre ein Konsens zur Vermeidung von Konflikten empfehlenswert. Und dann könnte man ein bestimmtes Gemälde gleich in (nach meinem Vorschlag drei) alle neuen Kategorien einbauen. --Eingangskontrolle 21:19, 20. Nov. 2007 (CET)
<Werbung>auch so eine Baustelle, die wir mit sowas anpacken könnten, wenn wir nur Leute hätten.</Werbung> Kategorie:Gemälde nach Künstler halte ich nicht unbedingt für sinnvoll. Kategorie:Albrecht Dürer könnten wir z.B. nicht darunter hängen, da Dürer ja kein Gemälde ist. Da die meisten Maler außer Gemälden nicht viel in ihren Kats haben dürften ist eine tiefere Gliederung imho nicht notwendig. Kategorie:Gemälde nach Ausstellungsort halte ich im Prinzip für sinnvoll, aber nicht als einzige Ersatzkat, so das die Gemälde aus Kategorie:Gemälde rausfallen würden. Am liebsten wäre mir eine Kategorie:Gemälde nach Stilrichtung, falls man so etwas klar bestimmen kann. Von mir aus dazu auch noch nach Genre oder was die drei vorhandenen Unterkats halt sind. Bin leider absoluter Kunstlaie... --Carlos-X 21:43, 20. Nov. 2007 (CET)
- Nachtrag: Kategorie:Person als Thema könnte imho auch weitere Unterkats vertragen, z.B. auch Kategorie:Maler als Thema --Carlos-X 21:49, 20. Nov. 2007 (CET)
- Der Löschantrag ist ungültig: Es wird weder auf eine Irrelevanz noch auf einen inhaltlichen Mangel abgezielt. Die Kategorie ist im Bereich der Bildenden Kunst wichtig, sie besteht seit Sommer 2004. --Matt1971 00:44, 21. Nov. 2007 (CET)
- Es ist doch kein LA. Es ist auch kein Baustein im Artikel. Die Einträge erscheinen halt leider auch zusätzlich auf der LA-Seite. --Kungfuman 10:23, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ach so. Matt1971 14:09, 21. Nov. 2007 (CET)
Guten Tag allerseits, das will sehr gut überlegt sein.
nicht sinnvoll sind imho Kategorie:Gemälde nach Künstler (1. ist von den wenigsten Künstlern mehr als ein Werk vorhanden, 2. kein Mehrwert, da die Künstlerbiografien eine Werksauswahl haben), Kategorie:Gemälde nach Subjekt oder Thema (zu hohe Themenauswahl), Kategorie:Gemälde nach Ausstellungsort (hat eine U.-kat mit drei Einträgen, das reicht nicht).
sinnvoll wäre imho eine doppelte Kategorisierung, I. nach Epoche, II. nach Genre, wobei aber unter I. eine Kategorie höher, bei Kategorie:Kunstwerk angesetzt werden sollte, damit a) nicht nur Gemälde, sondern bei der Gelegenheit auch b) andere Kunstwerke berücksichtigt werden können und weil c) seit Beginn der Kunst der Moderne keine präzise Abgrenzung mehr zwischen den Gattungen gibt. Von Vorteil wäre dabei, dass ein solcher Kategorienbaum parallel zu Kunst nach Epoche angelegt wäre und damit verlinkt werden könnte. Was mir dabei vorschwebt, ist Folgendes:
Kategorienbaum I. Kunstwerke nach "Epoche" (innerhalb der Epoche kann, wenn erforderlich, nach Kunstströmungen sortiert werden)
Kategorienbaum II. Gemälde nach "Genre":
- Allegorienmalerei (Allegorie)
- Historienmalerei, unter welche die Schlachtenmalerei fällt
- Portraitmalerei (Portrait)
- Genremalerei (Genre)
- Tiermalerei
- Stilllebenmalerei (Stillleben)
- Marinemalerei (Marine, Seestück)
- Landschaftsmalerei
- von der Kunst der Moderne an würden weiter Kategorien benötigt für "konkrete" und "abstrakte" oder "nicht figürliche" und "figürliche" Gemälde.
Hier bin ich mir nicht so sicher, wie die Kategorien betitelt werden sollten: Kategorie: Gemälde der Genremalerei oder umgekehrt: Kategorie:Genremalerei (Gemälde) ?
Verbesserungsvorschläge? Und: wer macht die Arbeit? Gruß, --Fixlink 12:34, 21. Nov. 2007 (CET)
Ich habe mal mit der zusätzlichen Kategorisierung nach Ausstellungsort angefangen - da ist zumindest die Zuordnung eindeutig. Dabei fiel mir auf, das viele Werke beim Urheber oder beim Museum genannt sind, teilweise sogar mit Bild, aber ohne Verlinkung zum Bildtitel. In wenigen Fällen haben wir aber eine Beschreibung, was man dann über den Umweg des Bildes/wird benutzt von herausfindet. In den Künstlerartikeln ist bei vielen Gemälden ist überhaupt nicht angegeben, wo sie sich befinden. --Eingangskontrolle 13:46, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich halte die Aktion hier unsinnig. Eine solche Änderung der Kategorisierung sollte im Projekt:Bildende Kunst besprochen werden und nicht in der Löschdiskussion. Zudem halte ich die Kategorisierung nach Ausstellungsort nicht sinnvoll in der Wikipedia. Das ist zu sehr Museumsführer denn enzyklöpädische Kategorisierung. Zudem sollten wichtige ausgestellte Werke eh beim Museum genannt werden. So ist das kopflos und nicht gut abgestimmt. Somit nichts unternehmen, löschen oder anlegen so lange da kein Konsens und keine Absprache existiert. Julius1990 18:18, 21. Nov. 2007 (CET)
- Das hier ist nicht die Löschdiskussion. Und grundsätzlich kann hier schon über sowas diskutiert werden, gerade da die Kategorien-Pflege von einigen Portalen/Projekten sehr vernachlässigt wird. Was allerdings stimmt ist, dass man das Projekt:Bildende Kunst hätte früher informieren müssen. --Carlos-X 18:32, 21. Nov. 2007 (CET)
- Im Endeffekt geht es um die Auflösung einer Kategorie und deren Neusortierung. Ist irgendwie schon mit der Löschung vergleichbar. Aber wie dem auch ist. Das Projekt bildende Kunst war bisher recht aktiv im Bezug auf Die Kategorisierungsfragen. Und gerade die Einführung der neuen Kategorien zu den Museen fand ich ohne größere Diskussion nicht besonders brilliant. Gruß Julius1990 18:40, 21. Nov. 2007 (CET)
- Übervoll ist die Kategorie nicht. Es sind circa 260 Einträge auf zwei Seiten und damit noch überschaubar. Ich würde ein Gemälde entweder über den Maler oder den Namen des Gemäldes starten. Alle anderen Kategorien wie Epoche, Genre, Thema usw. scheinen mir nicht sehr praktikabel zu sein, weil wissenschaftlich und enzyklopädisch korrekt, aber eben wissenschaftliches und enzyklopädisches Denken, daß von Ottonormalverbraucher, an den sich diese Enzyklopädie ja wohl richtet, nicht ohne weiteres nachvollziehbar ist. Nur meine Meinung. Gruß Retzepetzelewski 19:15, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich als Normalverbraucherin habe mir schon lange eine Möglichkeit gewünscht, alle Gemälde einer bestimmten Epoche zu finden. Auch die Zusammenfassung von Gemälden im Museum X halte ich für sehr sinnvoll. Da habe ich schon einige Kategorien gesehen, die bei weitem weniger nützlich waren. Es ist ja nicht so, als ob durch Einführung neuer Kategorien die alte zwangsläufig wegfallen müßte. Warum also diese beleidigten Reaktionen? Madame 11:10, 22. Nov. 2007 (CET)
Es geht nicht um die Auflösung der Kategorie:Gemälde, sondern um zusätzliche Möglichkeiten zusammenhängendes zu finden. Die Bilder eines bestimmten Malers findet man oft in seinem Personenartikel oder seiner Kategorie. Aber nach anderen Kriterien ist es schon schwieriger. Manche Museumsartikel nennen beispielhaft einige Namen von Künstlern, ohne die Werke zu nennen; andere haben ausgiebige Listen mit Werken und andere schweigen sich ganz aus, was es den dort konkret zu sehen gibt. Und mit den Kategorien nach dem Museum wurde offensichtlich angefangen, weil es da ein eindeutiges Kriterium gibt, nämlich ist dort vorhanden oder eben nicht. --212.202.113.214 11:23, 22. Nov. 2007 (CET)
ok, ich wollte, dass hier mal gedanken von ausserhalb des kunstprojekts und seiner untergruppen kommt - na aber gut.. von allen kunstprojekten hat imho die Literatur-abteilung bis jetzt das ausgereifteste konzept, siehe Wikipedia:Kategorien/Literatur, Kategorie:Literatur, daneben ist auch commons:Category:Art zu beachten, um nicht allzu abseits von mainstream zu geraten.. ;)
langfristig ist je keine frage, dass wir bilder so kategorisieren, wie es in der branche üblich ist:
- Mona Lisa, Leonardo da Vinci, 1503-1505, Portrait, Hochrenaissance, Öl auf Pappelholz, 76,8 × 53 cm, Louvre
- nach Autor - eh klar, gibts eine kategorie, gut, sonst eben eine anlegen, oder nicht (wenns zu wenig wird)
- nach Datum - schon schwerer, die zeitliche zuordnung von literatur sieht vor, nach Jahrhundert zu kategorisieren (siehe Kategorie:Literaturepoche),
nach Jahrwird allgemein abgelehent (wie schon das Mona Lisa-beispiel zeigt: zu viele sind nicht in einem jahr gemalt, zu viele nicht genau datiert) - das heisst, es kommt wohlGemälde (19. Jahrhundert)
usw.,nach Jahrzehntist unnötig genau (wie bei der literatur schon ausführlich diskutiert) - nach Stil oder Epoche - schwierig: was ist Stil?, was Epoche? ( Kategorie:Stilepoche wurde gerade entsorgt, WP:TF), wohin mit kultureller zuordnung?, dazu siehe Portal Diskussion:Kunst und Kultur#Kategorie:Stilepoche II und Wikipedia Diskussion:Kategorien/Kunst, die sache liegt im argen und man arbeitet daran, beiträge sind erwünscht
- nach Motiv - "Subjekt"? - das ist der Maler, oder? "Kunstströmung" - was ist das? Mittelalter? "Genre"? "Portrait" ist ein Motiv - "Portaitmalerei" stiltypisches Genre (ist die Mona Lisa Portaitmalerei?) ein "Heiligenbild" ist kein Portrait und ein Selbstportait keine Portaitmalerei, "Stilleben" fast schon ein reines Genre, "Landschaftsmalerei" ein Genre, "Landschaft" ein Motiv, "Tiermalerei" ein reines Genre, spätestens im abstrakten ist sowieso schluss - hier ist zu beachten, dass Genre allgemein für kategorisierungen wenig tauglich ist, weil äusserst schwammig wie auch oft umstritten, und eher unter "Stil" fällt, wenig tauglich auch der begriff "Gattung" (wie Kategorie:Literaturgattung, Kategorie:Filmgattung) - siehe Wikipedia Diskussion:Kategorien/Kunst#Gattung vs Genre - mal schauen..
- nach Technik - eh klar (untergründe werden wir nur in ausnahmen brauchen)? - hier taucht aber schon der nächste rattenschwanz auf: Kat:Panoramabild oder Kat:Porträt hat da drin gar nichts zu suchen:
- Gemälde sind gemalt - keine graphiken (zeichnungen, drucke), keine photos - chinesische „tuschemalerei“ ist eigentlich (teils kolorierte) graphik, keine malerei
- bei Gemälden haben wir: "Öl", "Tempera", "Gouache", ..
- "Aquarell" oder "Fresko" sind schon fragwürdig, erstere werden nicht als Gemälde bezeichnet, sondern als eigenständiges Genre, zweiteres ist eine reine technik, fasst man unter Wandmalerei zusammen, ob fresko, oder secco in Öl oder Tempera, ist da sekundär; "Tafelbild" ist ein eigenständige technik nach dem grund, weniger nach den malmitteln - ob gemälde, ist fraglich: Kategorie:Ikone gehört dahinein - und die Mona Lisa auch (die ist nämlich kein "Gemälde" i.e.S.).. "Malerei" sind sie aber alle trotzdem
- - und so fort..
nach Formatbrauchen wir wohl nicht ;)- nach Aufbewahrungsort/Ausstellungsort - die macht keine probleme..
insgesamt sieht das danach aus, das wir – wegen der "nach Technik"-frage – die Kategorie:Gemälde löschen und durch Kategorie:Werk der Malerei ersetzen (zu Kategorie:Literarisches Werk) und das in Kategorie:Werk der bildenden Kunst setzen (ein analogon zum engl. Visual arts gibts im deutschen ja nicht) -- W!B: 22:35, 23. Nov. 2007 (CET)
- Umbenennung ist ok und wäre nachvollziehbar. Kategorisierung nach Künstler ist es auch. Aber bitte, bitte die Museumskats entsorgen. Gruß Julius1990 11:27, 24. Nov. 2007 (CET)
- Um die Legendenbildung mal zu klären: "Stilepoche" in diesem Sinne gibt's (nicht nur mMn) in der Kunst nicht; nur "Stil", "Stilrichtung" oder "Kunstrichtung". Fixlink hat das hier sehr anschaulich dargestellt. Kategorie nach Künstler Ok (siehe auch Commons), nach Jahrhundert Ok, nach Museum jaein, nur wenn sichergestellt ist, dass das Gemälde permanent mit diesem Museum verbunden ist. Oder wird oben genannte Mona Lisa gerade an einen Japaner verkooft? ;) Nach Genre: Schwierig bei Bildern, die zwischen figurativ und abstrakt angelegt sind. Noch schwieriger, wenn das 2D-Bild die Grenze zum 3D-materialbild überschreitet und den Übergang zum Objekt darstellt...ganz schwierig bei Konzeptkunst... --Hendrike 11:52, 24. Nov. 2007 (CET)
- stimmt, das wird sicher das mühsamste, übrigens nach drüber schlafen denk ich, was Fixlink ursprünglich mit "nach Subjekt" gemeint hat ist, ist nach Sujet - das wäre ein ansatzpunkt, weil wir das als fliessenden begriff im spannungsfeld Motiv und Genre konkreter handhaben können: die positivdefinition (was ist ein Sujet?) ist zwar auch etwas unscharf, die negativdefinition (was ist kein Sujet?) aber relativ einfach: das heisst, man braucht beim anlegen einer neuen unterkat nur klären, ob ein begriff für eine kategorie taugt (genug inhalt, hinreichende abgrenzung, fachlich etabliert)
- und bezüglich museum, ich fürchte, es geht darum, das bedürfnis der heimatkunde-abteilung nach "Kategorie:Kunst in Deutschland" zu befriedigen.. ist der Pergamon-Altar was deutsches oder nicht - schon wieder mal eine "..nach Staat"-Kat mit bösesten fangstricken.. - insoferne ist "nach Besitz/Aufbewahrung" zumindest "political correct": beim pergamonaltar (ist der überhaupt kunst?) ist zum glück mal nur das system der archäologen angebracht, und so komplex die einsortierung Kategorie:Antikensammlung Berlin (CatTree) ist, ist zumindest (ausser den ungünstigen zuordnungen nach dem museumsbauwerk) wenig chaos.. - also funktionieren tät das schema schon, solange die leidige nationalitäten-sache nicht reinspielt.. (siehe Kategorie:Chinesische Kunst in "Kunst nach Staat", grauslich) -- W!B: 20:47, 24. Nov. 2007 (CET)
- Um die Legendenbildung mal zu klären: "Stilepoche" in diesem Sinne gibt's (nicht nur mMn) in der Kunst nicht; nur "Stil", "Stilrichtung" oder "Kunstrichtung". Fixlink hat das hier sehr anschaulich dargestellt. Kategorie nach Künstler Ok (siehe auch Commons), nach Jahrhundert Ok, nach Museum jaein, nur wenn sichergestellt ist, dass das Gemälde permanent mit diesem Museum verbunden ist. Oder wird oben genannte Mona Lisa gerade an einen Japaner verkooft? ;) Nach Genre: Schwierig bei Bildern, die zwischen figurativ und abstrakt angelegt sind. Noch schwieriger, wenn das 2D-Bild die Grenze zum 3D-materialbild überschreitet und den Übergang zum Objekt darstellt...ganz schwierig bei Konzeptkunst... --Hendrike 11:52, 24. Nov. 2007 (CET)
wichtig ist imho im auge zu behalten, das das jeweilige kriterium bei einem schlecht einordenbaren Artikel einfach weggelassen wird, statt zwanghaft wie bei einem infobox-parameter eine entsprechende kategorie zu konstruieren, in die er passen könnte: wo sich schon die fachwelt in der zuordnung plagt, darf bei uns halt einfach nicht kategorisiert sein: bei den fünf oder sechs klassen, die ich hier angeboten hab, bleiben eh genug kriterien, artikel zu finden -- W!B: 20:47, 24. Nov. 2007 (CET)
- und zur ersten "nach Autor"-klasse ist noch anzumerken, dass "nach Künstler" natürlich nicht funktioniert, bei autorenkollektiven (werkstätte) ebenso wie häufig in der sparte "Kunst nach Kuturraum" - also präzise sollte es nach Autorenschaft heissen, und ebenso weggelassen werden bei "unbekannter meister" wie auch bei "skythisch" oder "china, 2. Jt. v. Chr." - "Kulturraum" fällt unter den "Stil"-Begriff -- W!B: 20:55, 24. Nov. 2007 (CET)
- Guten Abend allerseits,
- ACK W!B und Julius. Das bringt uns zwar vom ursprünglichen Thema ab, aber unter Kategorie:Werk und Kategorie:Kunst eine Kategorie:Werk der Bildenden Kunst einzurichten erscheint mir sinnvoll. Die Kategorie:Gemälde sollte dann analog zu "Kategorie:Kunstwerk (Grafik)" und "Kategorie:Kunstwerk (Kunsthandwerk)" nicht in Kategorie:Kunstwerk der Malerei sondern in Kategorie:Kunstwerk (Malerei) umbenannt werden. Kategorie:Gemälde ist aber nicht überflüssig, die gehört unter Kategorie:Bildgattung mit allgemeinen Artikeln zum Thema.
- @ Hendrike: Wir wissen *seufz*: was geschieht mit den letzten paar Jahrzehnten (von zigtausend Jahren)? Meistens kann doppelt kategorisiert werden: bildende und angewandte Kunst (Grafik), bildende und darstellende Kunst (Performance) und für die Konzeptkunst wird uns sicher noch was konzeptuell Gutes einfallen, jedenfalls rechtfertigt dieses Problem es nicht, das ganze System umzustossen. Viele Grüsse, --Désirée2 20:48, 24. Nov. 2007 (CET)
- stimmt, mit Kategorie:Gemälde hat Du vollkommen recht - also füllen wir sie einfach wieder, nachdem sie gesiedelt wurde -- W!B: 09:44, 25. Nov. 2007 (CET)
Nachdem ich in einem der ersten Beiträge gefragt wurde, warum ich die Kategorien nicht einfach selbst anlege, andererseits ich auf meiner Disk von jemanden angepflaumt werde, der hier bisher nichts zum Thema bemerkt hat, möchte ich ein paar Dinge anmerken.
Ich halte die Kategorie Gemälde nach Ausstellungsort und deren Unterkategorien für den Leser für hilfreich, wenn er z.B. eines dieser Museen besuchen will und die entsprechenden Beschreibungen finden möchte. Und da ist die Zuordnung einfach: Das Bild ist dort (zumindest meistens) ausgestellt, oder es ist eben woanders ausgestellt. Eine einfache Ja/Nein Entscheidung. Und daher habe ich damit mal angefangen.
Es geht nicht um irgend etwas anderes, was hier unterschwellig durch Benutzer:W!B: angedeutet wird. Es ist mir auch klar, das die Zusammenstellung einer Sammlung nicht immer systematisch ist und die ausgestellten Gemälde, die auf diese Weise in einer Kategorie landen oftmals wenig miteinander gemein haben.
Bei der Zuordnung von Gemälden habe ich allerdings auch festgestellt, das teilweise Gemälde im Text oder als Image in Museumsartikeln genannt werden, die dort definitiv nicht vorhanden sind. (Im Artikel des anderen Museums und/oder beim Künstler stehen sie dann richtig) Eigentlich schade, das sowas dem Kunstbanausen auffällt, der die Kategorie:Gemälde angeblich auflösen will - was ich ausdrücklich nicht möchte, da die anderen möglichen Unterscheidungen wohl in den seltensten Fällen eindeutig sein werden und daher nicht auf die Überkategorie verzichtet werden kann. --Eingangskontrolle 22:07, 26. Nov. 2007 (CET)
- Na wenn ich so nett aufgefordert werde, hier etwas beizutragen - @Benutzer:Eingangskontrolle: ich hatte dich nicht "angepflaumt", sondern die Lektüre von Wikipedia:Kategorien empfohlen. Nicht alle Leute die im Bereich Kunst mitwirken haben das WikiProjekt Kategorien auf ihrer Beobachtungsliste. Das du hier die Kategorie:Gemälde zur Diskussion stellst ohne das betreffende Portal zu informieren, ist wohl ziemlich suboptimal. Mit der Anlage der Kategorien:Gemälde im Museum XY widersprichst du zum einem dem Grundsatz "Bitte nicht einfach neue Kategorien aufmachen, ohne diese mit den Fachbereichen (WikiProjekte oder ersatzweise Portale) abgestimmt zu haben." und in den meisten Fällen dem Hinweis "Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von zehn Artikeln.". D.h. erst zehn entsprechende Artikel anlegen und dann im Portal überlegen, ob eine neue Kategorie sinnvoll ist. Deine Aktion von heute Nachmittag, mit der Pseudoartikelanlage des inzwischen gelöschten Mädchen mit Ball (Roy Lichtenstein) zur Auffüllung einer Kategorie mit nur einem Artikel war da auch wenig hilfreich. Warum der - nach eigenen Worten - "Kunstbanause" sich ausgerechnet im Kunstbereich rumtreibt bleibt mir ein Rätsel. Etwas mehr Selbstkontrolle könnte der Eingangskontrolle vielleicht nicht schaden. Etwas genervt von diesem unüberlegten Aktionismus --Rlbberlin 22:54, 26. Nov. 2007 (CET)
@alle Diskussionsteilnehmer: Kann mir irgendjemand erklären, warum diese Diskussion nicht zentral im Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst diskutiert wird? --Rlbberlin 22:58, 26. Nov. 2007 (CET)
- Weil es im Prinzip auch in den Zuständigkeitsbereich des WikiProjekts Kategorien fällt. --Carlos-X 00:06, 27. Nov. 2007 (CET)
- Dieses Projekt kann doch wohl nicht ernsthaft den Anspruch haben den Fachportalen- und redaktionen zu sagen wie der Hase läuft? Und wenn es ihn haben sollte, dann läuft etwas massiv falsch. Wie gesagt Diskussion hier einstellen und in der Redaktion klären, wie weiter vorgegangen werden soll. Gruß Julius1990 00:17, 27. Nov. 2007 (CET)
in Wikipedia Diskussion:Kategorien/Kunst eingetragen und als hier erledigt vermerkt -- W!B: 14:58, 29. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Schachmanager (erl. SLA)
Bisher nur ein Eintrag, als gesonderte Kategorie entbehrlich − deshalb löschen. -- DaQuirin 15:05, 20. Nov. 2007 (CET)
- Der Grund, dass diese Kategorie fast leer ist, liegt darin zu sehen, dass Schachveranstalter bis jetzt mit Löschanträgen versehen wurden, z.B. der Ordix Open-Veranstalter, wenn ich mich richtig erinnere. Und selbst bei Dainilov gab es eine Diskussion. neutral. --Gereon K. 15:12, 20. Nov. 2007 (CET)
- Dazu: Man könnte die Kategorie:Schachfunktionär weiter fassen oder ggf. umbenennen. Bei Sven Noppes klappt das doch auch. --Gruß, DaQuirin 15:18, 20. Nov. 2007 (CET)
- Gute Idee, danke. Wenn so interpretiert dann redundant und löschen. --Gereon K. 17:27, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ok, ich ändere das, dann SLA. --Gruß, Constructor 17:35, 20. Nov. 2007 (CET)
- Gute Idee, danke. Wenn so interpretiert dann redundant und löschen. --Gereon K. 17:27, 20. Nov. 2007 (CET)
- Dazu: Man könnte die Kategorie:Schachfunktionär weiter fassen oder ggf. umbenennen. Bei Sven Noppes klappt das doch auch. --Gruß, DaQuirin 15:18, 20. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Student (Deutschland) (gelöscht)
In dieser Form sinnlose (und derzeit leere) Kategorie. Ausgehend von der Diskussion zu einer Unterkategorie von gestern macht ein "war auch mal an dieser Uni eingeschrieben" wenig Sinn. Wenn man primär auf die Absolventen abzielt, ist der Name auch irreführend. Möglicherweise berechtigt wäre eine Kategorie:Hochschulabsolvent (Deutschland) oder so ähnlich, (so wie man es auch bei en: gemacht hat). --HyDi Sag's mir! 16:58, 20. Nov. 2007 (CET)
- Der Name "Student" zielt eben genau darauf ab, an welcher Hochschule jemand studiert hat. Es muß nicht unbedingt die Uni sein, an der jemand seinen Abschluss erlangt hat. Wie man übrigens in der o.g. Diskussion zu einer Unterkategorie von gestern entnehmen kann war die Kategorie nicht leer und sollte problemlos innerhalb von Wochen proppenvoll sein können, wenn man denn nur wollte. Ich finde "Hochschulabsolvent (Deutschland)" ist keine glückliche Lösung, weil eine beträchtliche Anzahl von Studenten an mehreren Unis studiert. Man kann übrigens im Englischen durchaus "Alumni" von mehreren Unis sein auch wenn man nur von einer das Zeugnis erhält (was auch der Begriff "Ehemaliger" oder "Student" abdecken würde), was allerdings der Terminus "Hochschulabsolvent" nicht miteinbezieht. Axt 18:43, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde die Kategorie irgendwie auch nicht besonders Intuitiv. Ich dachte zunächst, es würde sich um eine Kat aus dem Benutzernamensraum handeln. --Carlos-X 20:04, 20. Nov. 2007 (CET)
Bei der Mehrzahl der von mir angelegten Artikel lautet einer der ersten Sätze "XY studierte nach dem Abitur <Studienfächer> an den Universitäten A, B und C". Diese Info ist in einem Personenartikel sinnvoll. Als Kategorie kann ich mir nur Einladungslisten für Alumni-Veranstaltungen als Nutzen vorstellen. Dies ist keine Personeneigenschaft, die wir kategorisieren müssten.Karsten11 20:59, 20. Nov. 2007 (CET)
- So rein grundsätzlich finde ich eine Kat zum Nachschlagen, wer an meiner Uni studiert hat vielleicht sogar nützlicher als andere Kats. Ich hab mir zumindest noch nie gedacht "Hey, ich schau mal, wer alles das gleiche Geschlecht hat wie ich". Nur wie soll man das Kind nennen? --Carlos-X 21:13, 20. Nov. 2007 (CET)
Mich stört vopr allem, dass die Kategoriebezeichnung suggeriert, es handele sich um immer noch eingeschriebene Studenten - und nicht um Akademiker (was bei 95% jer Ex-Studenten wohl der Fall sein dürfte). Wenn man das anders nennt (Alumni, Absolventen oder wie auch immer) habe ich nichts generell dagegen - auch wenn es bei gut 500 Unis ziemlich viele Kats werden dürften - von daher besser erst nach Bundesländern und dann nach Hochschulen unterteilen. --HyDi Sag's mir! 23:06, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ein Beitrag zur Elitenbildung, der sich langfristig wohl nicht vermeiden lässt, da es die entsprechende Kat auch im Englischen gibt. Wörtlich übersetzt müsste sie "Ehemaliger Student (Deutschland)" heißen, was aber nach Studienabbrecher klingt. Die FU greift daher auf den lateinischen Ausdruck zurück, siehe Alumni-Netzwerk der Freien Universität Berlin. --Kolja21 05:23, 21. Nov. 2007 (CET)
- Also ich wäre für Student (Ort) oder Alumnus (Uni Ort). Alumnus (lat.: „Zögling“, von alere, „ernähren“, „aufziehen“) ist die Einzahl von Plural Alumni und würde der gängigen Praxis folgen den maskulinen Singular zu verwenden (siehe: Kategorie:Deutscher. Nur dürfte nicht jeder Durchschnittsbürger wissen was eben ein solcher Alumnus überhaupt sein soll. Man müßte meiner Ansicht nach nicht den Ort (z.B. Kategorie:Alumnus (Greifswald)) sondern direkt die Uni mit einbeziehen (z.B. Kategorie:Alumnus (LMU München), Kategorie:Alumnus (FH Stralsund) oder Kategorie:Alumnus (Uni Greifswald)), weil das dann eventuell das Verständnis des Worts Alumnus ("ah, irgendwas mit Uni") beim Bauarbeiter Max Mustermann verstärkt. Allgemein denke ich aber, daß man dann klar festlegen sollte, daß es genügt an einer Universität/Fachhochschule/BA studiert zu haben ohne dort unbedingt auch den letztendlichen Abschluß erlangt zu haben. Ich zum Beispiel habe selbst an drei verschiedenen Unis studiert und ich weiß von vorherigen Kategorisierungen, daß viele Leute an zwei oder drei Unis studiert haben, aber nur an einer ihren Grad erlangt haben. Axt 11:45, 21. Nov. 2007 (CET)
- Andererseits klingt Alumnus irgendwie bescheuert, wenn ich ehrlich bin :-). Vielleicht doch "Student"?Axt 11:48, 21. Nov. 2007 (CET)
- Achso, und ich würde als Unterkategorien nicht die Bundesländer nehmen, sondern eventuell "Universität", "Fachhochschule", "Berufsakademie"... Axt 12:00, 21. Nov. 2007 (CET)
Ohne grundsätzlich für oder gegen eine solche Kategorie zu stimmen, würde ich sie dennoch nicht Student nennen. Bei einer solchen Bezeichnung ist nicht klar, ob die Person noch studiert oder studiert hat, was ja eigentlich gemeint ist. Die Bezeichnung Absolvent hat den Nachteil, dass sie keine Studienabbrecher umfasst. Früher oder später wird dann jemand ankommen und die Kategorie Studienabbrecher einführen, da es doch einige Prominente hiervon gibt. Absolvent hätte den Vorteil, dass nur Hochschulen erfasst wären wo die betreffenden Personen auch einen Abschluss gemacht haben.
Wenn überhaupt wäre ich für die Bezeichnung Alumni (alternativ Ehemaliger Student). Sie durchbricht zwar die Singular Konvention, aber Alumnus hört sich in der Tat sehr komisch an.
Insgesamt wäre ich aber vorsichtig mit einer solchen Kategorie. Ich schätze, dass etwa die Hälfte aller Personen in der wikipedia auch studiert haben, die Einführung einer solchen Kategorie bedeutet also, dass mittelfristig bei jedem dieser Artikel mindestens eine Kategorie hinzukommt. Eine Beschränkung auf „wichtige“ Personen halte ich für illusorisch. --Chemiewikibm 21:35, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich schätze, dass etwa die Hälfte aller Personen in der wikipedia auch studiert haben - Das Problem sehe ich allerdings auch. Ist die Eigenschaft, mal an der Uni xy studiert zu haben, für das Leben eines Menschen wirklich derart prägend, dass es dafür eine Kategorie braucht? Anders als politische Orientierungen, Berufszugehörigkeit u.ä. ist es doch oft eher der geografische Zufall, der bestimmt, dass jemand an der Uni x und nicht an der Uni y war; und die Vita wird am Ende doch durch den eingeschlagenen Beruf bestimmt; dass dafür oft vorher ein Studium erforderlich ist, na mein Gott, irgendwie liegt das dann eben in der Natur der Sache. Mich überzeugt das nicht wirklich. Konsequent angewendet wird das ein Riesending, bei dem sich der Erkenntnisgewinn eher in Grenzen hält. --Proofreader 17:53, 25. Nov. 2007 (CET)
gelöscht - siehe Diskussion, die Proofreader auf den Punkt gebracht hat -- Complex 01:11, 28. Nov. 2007 (CET)
Bei allem Respekt aber den Beitrag von "Proofreader" kann man wohl kaum als adäquate Zusammenfassung der vorherigen Diskussion betrachten. Das dürfte noch nicht das Ende der Sache sein. 91.64.241.200 17:20, 28. Nov. 2007 (CET)
- Nö, das ist keine Zusammenfassung der Diskussion. Allerdings hat Proofreaders Argumentation überzeugt, waurm die Kategorie zu löschen ist. Falls für Dich weiterer Diskussionsbedarf besteht, bitte auf meiner Diskussion und nicht nach einer entschiedenen Löschdiskussion. --Complex 21:36, 28. Nov. 2007 (CET)
Irrelevant. Aber echt. BJ Axel 18:25, 20. Nov. 2007 (CET)
- Troll-Begründung. Ortsteile sind immer relevant. Fraglich ist nur, ob eine Kategorie mit zwei Einträgen Sinn macht. 83.77.179.233 18:53, 20. Nov. 2007 (CET)
- Und unterlasse zukünftig solchen Vandalismus. Wenn dir eine Kat nicht passt, dann stell einen LA - wie hier jetzt - aber entferne nicht einfach die Kategorie aus Artikeln, danke. 83.77.179.233 18:56, 20. Nov. 2007 (CET)
- Lesen bildet, liebes namenloses 4fach-Oktett. Die Kat ist irrelevant, nicht der Ortsteil. BJ Axel 21:58, 20. Nov. 2007 (CET)
- Beim Blick in Kategorie:Ortsteil in Bayern kann man wohl schon von einer Systematik sprechen. Übrigens wäre es angesichts dieses Edits auch schön, Löschdiskussionen über Kategorien in den Artikeln nicht schon vorweg zu nehmen. -- 217.91.44.123 08:20, 21. Nov. 2007 (CET)
Bleibt wg Systematik --Catrin 07:10, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ach?[tm] BJ Axel 20:01, 5. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Großschadensfall (gelöscht)
zur Ergänzung verschiedener Einsatzarten (s.o.): Auch hier werden Organisation und Ereignisse wild durcheinandergewürfelt Zaphiro Ansprache? 21:28, 20. Nov. 2007 (CET)
Zitat: Diese Kategorie enthält Artikel zur Einsatz von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben bei einem Massenanfall von Verletzten. Allgemeine Artikel zu solchen Ereignissen sind in der Kategorie:Katastrophe eingeordnet. Das Kriterium ist IMO eindeutig; Artikel wie Madrider Zuganschläge etc. sollen in die Kategorie:Katastrophe. IMO behalten, ausputzen. --Idler ∀ 22:57, 20. Nov. 2007 (CET)
- ...das haben nun mal Großschadensfälle, auch große Schadensereignisse (gSE) genannt, so an sich. --Matt1971 00:48, 21. Nov. 2007 (CET)
Auch das ist nur ein wildes Sammelsurium von konkreten Ereignissen, Gegenständen ("Sanitätszelt"), (oft sehr allgemeinen) Funktionen ("Einsatzleiter"). Bei einem Großschadensfall können tausenderlei Dinge zum Einsatz kommen, Kategorien der Art "alles was mir zu XY auch nur im entferntesten einfällt" sind unbrauchbar. --UliR 09:32, 21. Nov. 2007 (CET)
gelöscht - wurde nicht ausgeputzt. -- Complex 01:29, 28. Nov. 2007 (CET)
Vorlagen
Artikel
Relevanz? DasBee 00:04, 20. Nov. 2007 (CET)
- "ca. 25 Eltern" an "4 Wochenenden" - na, wenn das keine Relevanz schafft... schnellstlöschen, bitte --Fatman Dan 00:08, 20. Nov. 2007 (CET)
nach SLA schnellgelöscht -- Complex 01:53, 20. Nov. 2007 (CET)
Benutzer:Konni-kanty
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte mich gerne löschen lassen, aus persönlichen Gründen! Danke.
msG
Konni-kanty
Deinen Benutzer kannst du hier nicht löschen lassen, nur deine Benutzer und Diskussionsseite/n. Einmal angelegt Nicks bleiben für immer vorhanden. Siehe auch -> Hilfe:Benutzerkonto_stilllegen#Benutzerkonto_komplett_l.C3.B6schen.3F -- chatter - diskutiere - Projekte 00:35, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Konni-kanty, du kannst dich nicht aus der Wikipedia „löschen“ lassen. Du kannst deine Wikipedia-Benutzerseite löschen lassen und deinen Benutzeraccount sperren lassen, er existiert dann aber trotzdem weiter. Möchtest du also deine Benutzerseite (Benutzer:Konni-kanty) löschen oder deinen Account sperren (dann kannst du unter diesem Namen keine Bearbeitungen mehr vornehmen) lassen? --Tolanor 00:37, 20. Nov. 2007 (CET)
- du hast es doch schon mal hier probiert ?! ansonsten SLA auf Benutzerseite stellen, Dein Konto an sich wird aber nicht gelöscht, auch nicht Deine Beiträge--Zaphiro Ansprache? 01:55, 20. Nov. 2007 (CET)
Ich kann die Relevanz hier nicht erkennen. Ebenso wie längst nicht jede einzelne Kirchengemeinde relevant ist, dürfte auch nicht jede beliebige jüdische Gemeinde automatisch relevant sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:24, 20. Nov. 2007 (CET)
Wurde mein Beitrag wegen der Anonymität des Verfassers zur Löschung vorgeschlagen? Der Beitrag zur Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ) ist ähnlich gelagert und steht schon seit 2005 im Internet!
Mit freundlichen Grüssen Markyi (Ich gebe den Wiki-Experts gern meine richtige Identität bekannt)
- Ich kann dich beruhigen - Anonymität ist nichts Schlimmes. Meine Identität kennt meines Wissens nur ein einziger Wikipedianer. Aber aus dem Artikel geht leider keine Relevanz hervor; und da WP nicht nach dem Präzedenzfall-Prinzip funktioniert, ist der Verweis auf ähnliche Artikel nicht von großem Gewicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:43, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich nehme an, Kultusgemeinden können - auch in der Schweiz - sehr viel leichter Relevanz erzeugende Alleinstellungsmerkmale vorbringen als z.B. christliche Gemeinden. Eine von zwanzig reformierten Gemeinden Zürichs (oder eine von 5000 in der Schweiz - kommt das so hin?) ist eben nichts besonderes; die Israelitische Religionsgesellschaft Zürich könnte das schon eher sein. Etwa nach dem enz. Motto: Nicht jede Schraube einzeln beschreiben, aber jeden Schraubentyp! Bitte in 7 tagen so ausbauen, dass man es beurteilen kann, dazu sind wohl Alleinstellungsmerkmale erforderlich. --Port(u*o)s 05:34, 20. Nov. 2007 (CET) Ja, bitte helft mir den Artikel über die IRGZ auszubauen und zu korrigieren. DANKE! (Markyi)
was soll das? "Ein Einsatzereignis von Hilfsorganisationen ist ein Alarmierung von Hilfsorganisationen aufgrund eines von Ereignissen, die einen Einsatz von Hilfsorganisationen erforderlich macht." Zaphiro Ansprache? 00:37, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich weiss auch nicht, was das soll. Aber ich nehme an, dass man es mit einem Alarmereignis auslösen kann. Wenn es was zu essen wäre, würde ich vermuten, dass es sich um einen Gegenstand der Hilfsorganisationen handelt. Löschereignis einsetzen! --Port(u*o)s 05:39, 20. Nov. 2007 (CET)
Löschen, sprachlich schwer verunglückt, als Lemma ist das wohl auch nicht tauglich. --UliR 08:14, 20. Nov. 2007 (CET)
Da muss man schon mal die R-Frage stellen, worin besteht hier die Bedeutung (um das dämliche R-Wort mal zu vermeiden)? Pitichinaccio 00:39, 20. Nov. 2007 (CET)
- Dass er neben Weinbruderschaft der Pfalz, Die Ehrbare Mainzer Weinzunft von 1443 und Weinbruderschaft Krems einer von insgesamt nur vier deutschsprachigen Weinkonventen mit eigenem Artikel in der WP ist? --Port(u*o)s 05:26, 20. Nov. 2007 (CET) Edit: Oh je, da ist doch noch einer: Mainzer Weinsenat
- Ich kann ebenfalls keine Relevanz erkennen. Gerne löschen. -- Patrick Bous 08:38, 20. Nov. 2007 (CET)
- Mühsam werden Alleinstellungsmerkmale konstruiert, die keine Prüfung standhalten:
- Damit ist er einer der wenigen Weinbruderschaften bzw. -Konvente, die nicht in Weinanbaugebieten beheimatet sind.
- Weinbruderschaft zu Berlin (* 11. Dezember 1957)
- Weinbruderschaft zu Hamburg (12. November 1963)
- Weinbruderschaft zu Hannover (* 8. Dezember 1964)
- Freunde des Walnussbaumes, Weinkapitel zu Holzminden (* 1. Mai 1974)
- Vestischer Weinkonvent zu Recklinghausen (* 29. April 1975)
- Weinbruderschaft zu Köln (* 18. März 1982)
- Weinkolleg Holstein - Lübeck – Mecklenburg Lübeck (* Dezember 1996)
- ... als jüngster "Wein"-Verein in der Gemeinschaft der deutschsprachigen Weinbruderschaften in Nordrhein-Westfalen gegründet
- Weinfreaks - Weinforum Düsseldorf / Niederrhein (* 2001)
- Damit ist er einer der wenigen Weinbruderschaften bzw. -Konvente, die nicht in Weinanbaugebieten beheimatet sind.
- Privater Club von Weinfreunden. Löschen -- 09:26, 20. Nov. 2007 (CET)
- Mühsam werden Alleinstellungsmerkmale konstruiert, die keine Prüfung standhalten:
Löschen, das ist lediglich eine private Liebhaberveranstaltung ohne erkennbare Außenwirkung und Relevanz. Die behaupteten Alleinstellungsmerkmale existieren auch nicht, wenn ich dem (unsignierten) Vorrednerbeitrag glauben darf.--Wahldresdner 10:47, 20. Nov. 2007 (CET)
- Behalten - Pflegt wie die anderen Vereine dieser Art die Verbindung von Wein, Kultur und Wohltätigkeit, ist deswegen Bestandteil des Kulturbereiches und keineswegs ein "Saufclub", sondern als gemeinnützig anerkannt. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:04, 20. Nov. 2007 (CET)
Gschaftlhuber (und Redirect Gschaftler)
Wörterbucheintrag, bitte mit dem Redirect entsorgen. Benutzer:Defchris/Sig 02:35, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hart an der Kante, aber vielleicht doch etwas, was nachgeschlagen wird. neutral -- Mbdortmund 06:36, 20. Nov. 2007 (CET)
- Wörterbucheintrag. Löschen. Geisslr 07:25, 20. Nov. 2007 (CET)
Löschen, reine Worterklärung. --UliR 08:15, 20. Nov. 2007 (CET)
Falls jemand den Artikel erweitern will: Das Wort wurde zusammen mit etwa 100 anderen Austriazismen in einigen Arbeiten untersucht, siehe etwa [1], S. 56-58. Bei einer Online-Befragung ergab sich folgendes Ergebnis: [2]. -- M.Marangio 09:56, 20. Nov. 2007 (CET)
"Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Die Begründung "Wörterbucheintrag" (ist übrigens keiner) und "reine Worterklärung" sind nicht zureichend. -- Toolittle 10:29, 20. Nov. 2007 (CET)
- Besser ein annehmbarer Wörterbuch-Eintrag als ein miserabler Enzyklopädie-Artikel. Behalten. --Friedrichheinz 10:39, 20. Nov. 2007 (CET)
Das ist mehr als ein Wörterbucheintrag und erklärt das Lemma auch ausreichend. Behalten.--Wahldresdner 10:45, 20. Nov. 2007 (CET)
Mehr als eine Übersetzung. Behalten --TTomLL 12:33, 20. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel enthält keinerlei Angaben, welche für eine Erfüllung der WP:RK für Unternehmen begründen könnten. Weiterhin werden hier justiziable Behauptungen über eine Person und das Unternehmen gemacht, welche durch keinerlei Quellenangaben belegt sind. Ebensowenig wie der Rest des Textes. --Weissbier 06:54, 20. Nov. 2007 (CET)
- Als Motorenlieferant in der Formel 1 durchaus relevant und wie der englischsprachige Artikel zeigt auch noch ausbaufähig. Die unbelegte „justiziable Behauptung“ habe ich entfernt. Behalten. --Aconcagua 07:30, 20. Nov. 2007 (CET)
- ACK Aconcagua! Behalten. Und Weissbier sollte zukünftig vielleicht besser mit konstruktiver WP-Mitarbeit statt mit einer Vielzahl von LA auf sich aufmerksam machen … RX-Guru 10:52, 20. Nov. 2007 (CET)
- Zahlreiche Erfolge im Motorsport, u.a. Super-GT-Meisterschaft; geht nur leider aus dem Artikel nicht hervor. Das ist aber noch kein Löschgrund, eher was für die QS. Die Quellenlage für japanische Unternehmen ist etwas schwierig, ich selbst kaue im Moment noch am zeitweiligen Mugen-Kooperationspartner Dome herum und würde mich danach um Mugen oder M-Tec kümmern.--NSX-Racer | Disk | B 11:26, 20. Nov. 2007 (CET)
- Habe mal im Hauruck-Verfahren ambulant ergänzt, um wenigstens mal zwei Meisterschaften unterzubringen, Referenzierungen fehlen noch.--NSX-Racer | Disk | B 11:42, 20. Nov. 2007 (CET)
- Zahlreiche Erfolge im Motorsport, u.a. Super-GT-Meisterschaft; geht nur leider aus dem Artikel nicht hervor. Das ist aber noch kein Löschgrund, eher was für die QS. Die Quellenlage für japanische Unternehmen ist etwas schwierig, ich selbst kaue im Moment noch am zeitweiligen Mugen-Kooperationspartner Dome herum und würde mich danach um Mugen oder M-Tec kümmern.--NSX-Racer | Disk | B 11:26, 20. Nov. 2007 (CET)
- ACK Aconcagua! Behalten. Und Weissbier sollte zukünftig vielleicht besser mit konstruktiver WP-Mitarbeit statt mit einer Vielzahl von LA auf sich aufmerksam machen … RX-Guru 10:52, 20. Nov. 2007 (CET)
GaGaEditor (schnellgelöscht)
SLA mit Einspruch. M. E. deutlich an der Relevanzschwelle vorbei ==> Löschen. Geisslr 07:15, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ugs.. Nix zum runterladen und volle 8 (!) Google-Treffer. Klarer Fall von Privatprojekt. --TheK? 07:40, 20. Nov. 2007 (CET)
- Das ist doch ein Fake, oder? Immerhin hat der Name das Potential, die Wikipedia zutreffend auf die Schippe zu nehmen. Klar behalten und damit in Zukunft das Humorarchiv editieren! --Port(u*o)s 08:16, 20. Nov. 2007 (CET)
- "Das Aussehen des Editors ist nicht die Welt, das soll es auch nicht sein. Denn er soll zum Schreiben von Hypertextdokumenten dienen und nicht einer Modeschau!". Da hat endlich einmal einer WP:WSIGA gelesen! --Kickof 08:37, 20. Nov. 2007 (CET)
Hobbyprogrammiererprojekt ohne Verbreitung - löschen --WolfgangS 09:10, 20. Nov. 2007 (CET)
Können wir diesen Unfug bitte mit einem SLA abkürzen? Weltweit gibt es ganze 8 Google-Suchergebnisse, alle erst wenige Tage alt. Die Software kann nirgends herunter geladen werden (die einzige Datei in diesem SourceForge-Projekt enthält nicht den Editor sondern etwas völlig anderes – offenbar ein Test-Upload des Autors). HTML-Editoren wie diesen gibt es ettliche, und dieser hier gehört zweifelsfrei nicht zu den relevanten. --TM 09:14, 20. Nov. 2007 (CET)
- Einverstanden, aber warte noch ein wenig und warte mehr Stimmen ab. -- 09:48, 20. Nov. 2007 (CET)
Mehr Stimmen? Gerne: Löschen--Unikram 10:37, 20. Nov. 2007 (CET)
- Löschen gerne auch schnell --FunkelFeuer 11:22, 20. Nov. 2007 (CET)
- Uargh, Löschen. Qualität ist nicht erwähnenswert, Relevanz unter jeder Schwelle. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 11:37, 20. Nov. 2007 (CET)
G’schafft. Code·Eis·Poesie 11:47, 20. Nov. 2007 (CET)
War SLA - aber ohne akzeptierten SL-Grund. Geisslr 07:17, 20. Nov. 2007 (CET)
SLA-Grund war:
- Löschen|Relevanz dieses Ereignisses außerhalb der Serie geht aus dem Artikel nicht hervor. Laut Interwiki eher gelebter Fan(atismus).-- Oliver S.Y. 02:30, 20. Nov. 2007 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Löschen -- @xqt 09:09, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hier will uns jemand auf die Schippe nehmen und prompt fallen die ersten darauf rein. 'SLA wäre das angebrachte Mittel. -- Ralf Scholze 09:42, 20. Nov. 2007 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Löschen -- @xqt 09:09, 20. Nov. 2007 (CET)
ist aber mit Quelle belegt, im englischen Artikel sogar ausgiebig. -- Toolittle 10:34, 20. Nov. 2007 (CET)
Die einzige Quelle ist ein Artikel aus dem Jahr 2004 mit starken Bezügen zur Fernsehserie. Ergo: Löschen--Unikram 10:40, 20. Nov. 2007 (CET)
Es gibt sogar Bücher zu dem Thema "Festivus: The Holiday for the Rest of Us (Gebundene Ausgabe) ISBN 978-0446696746". 7 Tage um aus dem Einzeiler einen Artikel zu machen. Genug Stoff ist im englischen ja zu finden --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:43, 20. Nov. 2007 (CET)
- Trotzdem scheint es sich dabei mehr um eine Form des Fankults zu handeln, vgl. nur den "Observed by"-Eintrag der WP:en. Mal schauen, was die 7 Tage so bringen. --Wikiroe 11:28, 20. Nov. 2007 (CET)
Keine Bedeutung über die Band hinaus, --He3nry Disk. 07:39, 20. Nov. 2007 (CET)
- Was ist mit dem Musical und mit der Mitwirkung bei den Festspielen Balver Höhle? --Weissmann 07:40, 20. Nov. 2007 (CET)
- Außerdem stand er im Jahr 1992 bei den Festspielen Balver Höhle für das Kindertheater auf der Bühne. und danach nie wieder? Wissen wir irgendwas über das Musical? Wo aufgeführt? Welche Relevanz hat das Balver Festival über den märkischen Kreis hinaus? -- Ralf Scholze 09:45, 20. Nov. 2007 (CET)
bisschen mehr Mühe muss man sich schon geben mit einem Musiker, über den so ohne weiteres nichts herauszufinden ist (4 Google-Treffer). -- Toolittle 10:38, 20. Nov. 2007 (CET)
- ACK Toolittle, 7 Tage --Wikiroe 11:29, 20. Nov. 2007 (CET)
XXX-Restposten (geSLAt)
war SLA, Begründung "reine Werbung", 7 Tage … Pitichinaccio 09:11, 20. Nov. 2007 (CET)
wieso diskutieren? reine Werbung eines unbedeutenden Unternehmens kommt ratzfatz weg --WolfgangS 09:13, 20. Nov. 2007 (CET)
- Werbeeintrag ohne Relevanz. Schnell weg damit -- @xqt 09:17, 20. Nov. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach ein etwas erweiterter Linkcontainer. Bitte schmellöschen. --Anneke Wolf 09:18, 20. Nov. 2007 (CET)
Gelöscht, da bezüglich Schnelllöschfähigkeit ja Einigkeit besteht.--Kriddl Disk... 09:48, 20. Nov. 2007 (CET)
war SLA, Begründung "keinerlei Relevanz erkennbar", Plattenverträge werden erwähnt, 7 Tage Pitichinaccio 09:15, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hab mal den Link zur engl. Wikipedia ergänzt (war die Quelle des Artikels). --Succu 10:04, 20. Nov. 2007 (CET)
- Laut dem englischen Artikel haben die mehrere Alben veröffentlicht, waren AMA nominiert ... aber weder Laut.de noch Amazon kennen die Band? --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:39, 20. Nov. 2007 (CET)
aber Allmusic kennt sie, inkl. Diskographie. -- Toolittle 10:42, 20. Nov. 2007 (CET)
- Amazon kennt sie auch [3] --Unikram 10:46, 20. Nov. 2007 (CET)
- Komisch, na dann ist das doch ein Fall für die QS und nicht für eine LD --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:47, 20. Nov. 2007 (CET)
Tauschzone (gelöscht)
war sla, begründung lautete: Wikipedia ist kein Webverzeichniss... bitte Wikipedia:Relevanzkriterien beachten -- P.C. ✉ 08:15, 20. Nov. 2007 (CET)}} -- Anneke Wolf 09:20, 20. Nov. 2007 (CET)
- Tjo, da hat PeeCee doch Recht und das hier kann getrost zum löschen vorgemerkt werden. Weissbier 10:11, 20. Nov. 2007 (CET)
Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/16._Februar_2007#Tauschzone_.28gel.C3.B6scht.29 --Eingangskontrolle 10:49, 20. Nov. 2007 (CET)
gelöscht da Wiedergänger. --Anneke Wolf 12:44, 20. Nov. 2007 (CET)
Da muss man schon mal die R-Frage stellen, worin besteht hier die Bedeutung (um das dämliche R-Wort mal zu vermeiden)? Diese Frage stellte Pitichinaccio für den Wuppertaler Weinkonvent, eine Frage, die man fairerweise dann auch hier stellen muss. -- Ralf Scholze 09:34, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ältester deutscher Verein dieser Art (und damit Vorbild für andere gleichartige Vereine) könnte Relevanz begründen; alleine reicht mir das aber noch nicht, deshalb neutral'. --jergen ? 10:53, 20. Nov. 2007 (CET)
- Behalten - Pflegt wie die anderen Vereine dieser Art die Verbindung von Wein, Kultur und Wohltätigkeit, ist deswegen Bestandteil des Kulturbereiches und keineswegs ein "Saufclub", sondern als gemeinnützig anerkannt. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:01, 20. Nov. 2007 (CET)
Da muss man schon mal die R-Frage stellen, worin besteht hier die Bedeutung (um das dämliche R-Wort mal zu vermeiden)? Diese Frage stellte Pitichinaccio für den Wuppertaler Weinkonvent, eine Frage, die man fairerweise dann auch hier stellen muss. -- Ralf Scholze 09:36, 20. Nov. 2007 (CET)
- Behalten Der Unterschied zu anderen Vereinigungen ist im ersten Absatz erklärt: mit dem Ziel die Weinkultur in Mainz und Rheinhessen zu fördern und mit Aktionen zur Imageverbesserung des rheinhessischen Weines beizutragen. Ein weiteres Ziel ist es die Weinforschung , also nicht nur hedonistisches Saufen. --Symposiarch 10:06, 20. Nov. 2007 (CET)
- Imageverbesserung, als eine PR-Organisation. Weinforschung ist hoffentlich nicht Dein Ernst. Sowas findest in Weinsberg oder Geisenheim statt, aber sicher nicht im Mainzer Weinsenat -- Ralf Scholze 10:22, 20. Nov. 2007 (CET)
- Behalten - Pflegt wie die anderen Vereine dieser Art die Verbindung von Wein, Kultur und Wohltätigkeit, ist deswegen Bestandteil des Kulturbereiches und keineswegs ein "Saufclub", sondern als gemeinnützig anerkannt. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:02, 20. Nov. 2007 (CET)
Da muss man schon mal die R-Frage stellen, worin besteht hier die Bedeutung (um das dämliche R-Wort mal zu vermeiden)? Diese Frage stellte Pitichinaccio für den Wuppertaler Weinkonvent, eine Frage, die man fairerweise dann auch hier stellen muss. -- Ralf Scholze 09:36, 20. Nov. 2007 (CET)
- behalten: "Die Weinbruderschaft Krems war die erste österreichische Weinbruderschaft" - darin "besteht die bedeutung" (u.a.)... (ausserdem ist im juni schon mal ein löschantrag negativ verlaufen)--moneo d 11:11, 20. Nov. 2007 (CET)
- Argumentiert wurde beim Behalten mit: Relevanzkriterien für Vereine: „überregionale Bedeutung“ und „besondere Tradition“. Wenn Du Dir den Artikel genau durchliest, und einfach mal die schönen, leeren Worthülsen vergißt, bleibt eines übrig. Eine durch Pseudotraditionen getarnte PR-Organisation für Wein, ... aus welcher Region? -- Ralf Scholze 11:23, 20. Nov. 2007 (CET)
- aso? gibts jetzt regeln, ab wann etwas tradition ist? darf etwas, das erst 38 jahre alt ist, noch keine tradition sein? und darf eine "PR-organisation" nicht in der wikipedia stehen? aber mir ists eigentlich eh egal - hab mich als kremser nur aus pseudo-patriotischen gründen eingemischt.--moneo d 11:51, 20. Nov. 2007 (CET)
- Argumentiert wurde beim Behalten mit: Relevanzkriterien für Vereine: „überregionale Bedeutung“ und „besondere Tradition“. Wenn Du Dir den Artikel genau durchliest, und einfach mal die schönen, leeren Worthülsen vergißt, bleibt eines übrig. Eine durch Pseudotraditionen getarnte PR-Organisation für Wein, ... aus welcher Region? -- Ralf Scholze 11:23, 20. Nov. 2007 (CET)
- Antrag formell unzulässig, keine neuen Argumente gegenüber letztem Antrag. behalten --Wirthi ÆÐÞ 11:56, 20. Nov. 2007 (CET)
- Wie Wirthi, behalten. --195.3.113.171 12:04, 20. Nov. 2007 (CET)
- Behalten, zumal unzulässiger LA-Wiedergänger vom 13.6.2007 - Pflegt wie die anderen Vereine dieser Art die Verbindung von Wein, Kultur und Wohltätigkeit, ist deswegen Bestandteil des Kulturbereiches und keineswegs ein "Saufclub", sondern als gemeinnützig anerkannt. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:03, 20. Nov. 2007 (CET)
Sind die Tarifbestimmungen der Mobilfunkanbieter enzyklopädisch relevant? Im Englischen scheint en:Air time auch überwiegend mit anderen Bedeutungen belegt. --Friedrichheinz 10:17, 20. Nov. 2007 (CET)
- Eher behalten. Oder einarbeiten und richtige BKL daraus machen. --Kungfuman 11:21, 20. Nov. 2007 (CET)
Wurde bereits am 27. September 2007 gelöscht. Damals enthielt der Artikel wohl noch diverse Inhalte auch zu anderen Musiksparten (Rap), diesmal ists vermutlich etwas rock-orientierter, aber da uns Grönemeyer als Politrocker präsentiert wird, dürfte der Artikel weiterhin auf Theoriefindung bzw. freien Assoziationen beruhen.--Schmelzle 10:22, 20. Nov. 2007 (CET)
- Bin der Autor... Den alten Artikel kenne ich nicht. Löschgrund Wiedergänger zieht also nicht. Der Artikel beruht auf den beiden Weblinks, die auch im Artikel stehen. Im ersteren Artikel auf MusicLine wird Grönemeyer dem Politrock zugeordnet. Frei assoziiert habe ich den Artikel definitiv nicht... --Havelbaude Sempf 10:25, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich meine mich zu erinnern, dass der alte Artikel sehr ähnlich war (mit Ausnahme von erwähnten Hiphoppern), ein Admin, der den alten Inhalt einsehen kann, möge mal die Unterschiede prüfen. Ich habe in der Löschdebatte im September zwar für behalten gestimmt, sehe in diesem neuen Artikel jedoch auch noch keine brauchbare Darstellung des Lemmas. Ein Artikel nah einer brauchbaren Hauptquelle wäre wünschenswerter als dieser Stub.--Schmelzle 10:28, 20. Nov. 2007 (CET)
Ist Grönemeyer nicht dem "Nuschelrock" zuzuordnen? Für mich ist die andere Einordnung so auch nicht nachvollziehbar. Es ist doch eher surrealistische Gebrauchslyrik, denn politische Botschaft in seinen Liedern. Weissbier 10:30, 20. Nov. 2007 (CET)
- Dass Grönemeyer bei MusicLine.de dem Politrock zugeorndet wird, überraschte mich auch ein bisschen. Ich kenne nicht allzu viele Lieder von der singenden Kartoffel, aber Lieder wie "Maß aller Dinge", "Tanzen" oder vielleicht auch "Kinder an die Macht" lassen evtl. die Einordnung zu. Wenn's jetzt nur daran hakt, dürfte es auch kein Problem sein, den Herbert wieder dem Nuschlrock zuzuordnen... --Havelbaude Sempf 10:36, 20. Nov. 2007 (CET)
Der alte Artikel hatte wirre Vertreterlisten, keine Quellen und etwas mehr Text, inhaltlich ging es aber in eine ähnliche Richtung, wenn auch wirrer. So finde ich den Artikel halbwegs erträglich, könnte aber durchaus mehr und bessere Quellen vertragen, die es ohne Frage gibt. Gruß, Code·Eis·Poesie 10:47, 20. Nov. 2007 (CET)
Nach Widerspruch SLA wieder rausgenommen -- Ralf Scholze 10:53, 20. Nov. 2007 (CET) Widerspruch:
- Einspruch Euer Ehren!: Der Artikel hat mit dem aus dem September nix zu tun. Ist wohl nur dasselbe Lemma. --Havelbaude Sempf 10:27, 20. Nov. 2007 (CET)
So 7 Tage: Politrock kenne ich als Begriff eigentlich nur für Bands, die Rockmusik explizit als Werkzeug zur Verbreitung politischer Ideen einsetzten. Da hat der erste Abschnitt schon eine ganz gute Auswahl am Start. Aber der zweite Absatz ist vollständiger Blödsinn. Nicht jede Band die auch politische Texte hat, ist Politrock, Peter Hein dürfte sich das ggf. sogar mit einem satten Tritt ins Gesicht des Behauptenden verbitten. Politrock starb Ende der 70er und wachte danach nicht mehr auf. Journalisten, die solche Begriffe für die Gegenwart verwenden, disqualifizieren sich selbst. Denis Barthel 11:06, 20. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel ist in dieser Form (noch) keine Glanzleistung, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Ich sehe jedenfalls keinen Grund, diesen Anfang sofort wieder zu löschen. Behalten --Wikiroe 11:36, 20. Nov. 2007 (CET)
Na ja, sowas: In den 70er Jahren wurde der Politrock mehr und mehr vom Punkrock verdrängt ist natürlich eher 'ne gewagte These, wenn man das auf den haltbaren Kern zusammenstreicht, bleibt nicht viel. 7 Tage. --UliR 12:21, 20. Nov. 2007 (CET)
Einige eher wacklige Behauptungen habe ich mal gestrichen und ein paar kleinere Ergänzungen vorgenommen. Denis Barthel 12:41, 20. Nov. 2007 (CET)
Wiedergänger. Zudem kann ich keine Relevanz erkennen. Es handelt sich um das Opfer einer Straftat. Soweit so schlimm, aber Opfer einer Straftat zu werden ist kein Grund jemanden in einer Enzyklopädie zu erwähnen. So grausam das auch klingen mag, aber das Opfer wurde zufällig Opfer und Opfer zu sein ist keine "Leistung" im Sinne einer Beschreibungsnotwendigkeit. Und auch ein privat gestifteter Gedenkstein macht für mich keine Relevanz, insbesondere da nur involvierte Medien davon Notiz nahmen. Zudem ist dieses Flugblatt hier schlampig recherchiert. Nicht mal das Geburtsjahr scheint dem Autoren bekannt gewesen zu sein. --Weissbier 10:27, 20. Nov. 2007 (CET)
das alte Missverständnis, dass durch einen Wikipedia-Eintrag Leistungen von Personen gewürdigt würden. Eine Enzyklopädie dient dem Darstellen von Wissen, und wenn es über eine Person etwas Wissenswertes zu sagen gibt, dann ist sie relevant. In diesem Fall käme das überregionale öffentliche Interesse in Frage. Als das passiert ist, ware die Medien ziemlich voll von der Geschichte. Wäre die Frage, wie sich das aus zehn Jahren Abstand darstellt. (Da ich aus der Region komme, kann ich das schlecht beurteilen, ich kann mich noch gut dran erinnern.) -- Toolittle 10:50, 20. Nov. 2007 (CET) (übrigens hat es anscheinend nie eine Löschdiskussion gegeben. -- Toolittle 10:55, 20. Nov. 2007 (CET))
- Nein, so war das nicht gemeint. Vielmehr versuchte ich alle Gründe die Person dennoch hier zu erwähnen abzuklopfen. Aber Du hast Recht, mein Antrag klingt wirklich so. Weissbier 11:17, 20. Nov. 2007 (CET)
Relevant wird die Geschichte unter dem folgenden Aspekt:
- Kurz nach der Tat hatte die Magdeburger Antifa einen Gedenkstein für Frank Böttcher aufgestellt. Dieser wurde mehrmals von rechten Jugendlichen geschändet und zuletzt entwendet. Im Jahr 2005 wurde ein neuer Gedenkstein vom Magdeburger „Bündnis gegen rechts“ wieder aufgestellt. Anfang Juni 2007 wurde jedoch auch diese Gedenktafel aus Stein mit Werkzeug und grober Gewalt wieder aus der Verankerung gehebelt und entwendet.
Gelöschte wurde der Hobbymeteorologe und selbst ernannte Klimaforscher gleichen Namens, der sich einfach mal frech selbst über diesen Artikel setzte. Also Widergänger ist es nicht. Behalten -- Ralf Scholze 10:59, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Ralf, nein, es wurde bereits das Opfer der Straftat drei mal gelöscht. Der Klimaforscher war nur die letzte Löschung. Weissbier 11:17, 20. Nov. 2007 (CET)
- Mag sein, allerdings waren die drei ersten Löschungen nicht mangels Relevanz sondern wegen Artikelqualität. Insofern : Kein Wiedergänger. -- Ilion 11:32, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Ralf, nein, es wurde bereits das Opfer der Straftat drei mal gelöscht. Der Klimaforscher war nur die letzte Löschung. Weissbier 11:17, 20. Nov. 2007 (CET)
- Von Vereinen gesetzte Gedenksteine machen noch keine Relevanz. Wenn die Stadt Magdeburg mal einen Stein setzt oder eine Straße benennt, dann sähe es anders aus. Beduaerliches Opfer, aber kein Lebenswerk zu erkennen. Löschen--Schmelzle 11:05, 20. Nov. 2007 (CET)
- Halte es insofern eher mit Toolittle, als dass ich in der Begründung nur schwer einen Grund ausmachen kann. Benno Ohnesorg mag als Beispiel dafür gelten, dass man auch als Opfer Relevanz erreichen kann. – Kann man vielleicht mal herausfinden, was es genau mit den Gedenksteinen auf sich hat? Standen die auf privatem Gelände oder auf öffentlichem? Waren sie gar von offizieller Seite abgesegnet/erwünscht und lediglich privat bezahlt? Das würde die Bedeutung imo stark beeinflussen. --Wikiroe 11:46, 20. Nov. 2007 (CET)
- Einzig der Verweis auf ein Lebenswerk ist kein Relevanzkriterium. Bei Frank Böttcher stellt es sich so dar, dass es sich hier um einen Menschen handelt, der als Opfer ein großes Medieninteresse erhalten hat und dessen Name bundesweit bekannt sein dürfte. Es gibt hier tausende Artikel über Personen, die dieses Ausmaß an Bekanntheit nicht ansatzweise erreichen. Daher behalten, gerne auch schnell. Hermes31 12:13, 20. Nov. 2007 (CET)
- Halte es insofern eher mit Toolittle, als dass ich in der Begründung nur schwer einen Grund ausmachen kann. Benno Ohnesorg mag als Beispiel dafür gelten, dass man auch als Opfer Relevanz erreichen kann. – Kann man vielleicht mal herausfinden, was es genau mit den Gedenksteinen auf sich hat? Standen die auf privatem Gelände oder auf öffentlichem? Waren sie gar von offizieller Seite abgesegnet/erwünscht und lediglich privat bezahlt? Das würde die Bedeutung imo stark beeinflussen. --Wikiroe 11:46, 20. Nov. 2007 (CET)
P.S. Sehr verwunderlich ist hier die Argumentation, wonach sich der "Wert" dieses Opfers dadurch erhöhen würden, wenn sein Gedenkstein von offizieller Seite abgesegnet worden sei. Das ist gelinde gesagt schlicht pervers, menschenverachtend und moralisch jenseits allen menschlichen Verhaltens. Hermes31 12:16, 20. Nov. 2007 (CET)
- Nein, es geht dabei um den Versuch, (halbwegs) objektiv festzustellen, wie öffentlich das Interesse ist, um daraus auf die Relevanz zu schließen. Es gibt schließlich viele tragische Ereignisse, die nur von rein privatem Interesse sind (ohne deswegen "kleiner" zu sein). -- Toolittle 12:26, 20. Nov. 2007 (CET)
- Der Gedenkstein steht im öffentlichem Raum. Lt. http://www.olvenstedt.de/side2.html&nid=627 "Der ... aufgestellte Gedenkstein an der Olvenstedter Straßenbahnendhaltestelle, an welcher Frank Böttcher zu Tode kam ..."
Löschen, als Opfer einer Straftat nicht relevant, in der Person selbst kann die Relevanz ebenso nicht begründet werden. --UliR 12:18, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich bezweifele, dass man Frank Böttcher mit Benno Ohnesorg vergleichen kann, dessen Tod bundesweite Wellen geschlagen und weitreichende Folgen hatte. Der Tod von Herrn Böttcher ist zwar tragisch, aber es ergibt sich keinerlei Relevanz heraus. schließe mich dem löschen an.--Der.Traeumer 12:28, 20. Nov. 2007 (CET)
Also ich bin jetzt über den Namen hier gestolpert. Wusste nicht woher, aber der Name war mir als Wiener geläufig. Muss ihn schon öfters gelesen haben. --Franz (Fg68at) 12:26, 20. Nov. 2007 (CET)
- dazwischenquetsch. Es gibt einen bekannten Meteorologen mit dem selben Namen. Und womöglich auch noch tausende andere Leute.--Der.Traeumer 13:00, 20. Nov. 2007 (CET)
Das Opfer einer Straftat kann relevant sein, wenn die Straftat z. B. überregional ein besonderes Medienecho hervorgerufen hat und das Opfer dadurch ebenfalls bekannt geworden ist, z.B. Natascha Kampusch. In diesem Fall kann ich jedoch keine besondere enzyklopädische Relevanz erkennen. löschen --HH58 12:41, 20. Nov. 2007 (CET)
Was die offizielle Absegnung betrifft: wir befinden uns in Deutschland, da kann nicht jeder einfach mal an einer Straßenbahnendhaltestelle einen Gedenkstein aufstellen. Insofern ist dieser nach allen Erfahrungen durch die Stadtverwaltung genehmigt - da es sich nicht um einen mobilen Plakatständer handelt, ist das auch nicht ein formalistischer Verwaltungsvorgang, sondern Ergebnis einer abgewogenenen Entscheidung. Behalten --Mghamburg Diskussion 12:46, 20. Nov. 2007 (CET)
Hm, der Tathergang erinnert mich an den Fall, der beim BGH zur abkehr von der Rechtsprechung von der Körperverletzung als notwendiges Durchgangsstadium bei Tötungsdelikten führte. Könnte das mal jemand recherchieren?--Kriddl Disk... 12:54, 20. Nov. 2007 (CET)
Der gleiche Fall und die gleiche Relevanzfrage (als Opfer einer Straftat?) wie oben bei Frank Böttcher. Thorbjoern 11:21, 20. Nov. 2007 (CET)
Kein LA im Artikel. In der Sache gebe ich Dir allerdings Recht: das ist kein Artikel über die im Lemma genannte Person sondern er erwähnt diese in einem längeren Bericht. T. L. ist mMn selbst nicht relevant: löschen. --UliR 12:16, 20. Nov. 2007 (CET)
die gleichen Erwägungen wie oben. -- Toolittle 12:31, 20. Nov. 2007 (CET)
frischgegründeter LandesVerband - auch der Kompromissredir scheint mir unnötig und wird eh missbraucht LKD 11:03, 20. Nov. 2007 (CET)
Da hast du recht --Eingangskontrolle 11:21, 20. Nov. 2007 (CET)
- Wiedergänger. Endlich schnell weg damit. Hermes31 11:26, 20. Nov. 2007 (CET)
Dieser Artikel wurde in Februar 2006 angelegt, existiert also seit 21 Monaten. Er war in März 2006 sechs Tage lang gesperrt, dann wieder von April 2006 bis Februar 2007 (10 Monate und 21 Tage lang!) gesperrt, und dann erneut von Juli 2007 bis jetzt (4 Monate und fünf tage). Das heisst, in den 21 Monaten seiner Existenz war der Artikel 16 Monate lang gesperrt. (Siehe hier) Ein Artikel, der mehr als 75% der Zeit gesperrt ist, ist offensichtlich zu kontrovers für ein Medium wie Wikipedia. Offenbar kann man ihn nicht in einer frei editierbaren Enzyklopädie darstellen, sondern höchstens in einer Adminpedia darstellen, die nur von Admins zu bearbeiten ist. Von daher sollte der Artikel hier gelöscht werden, und in einer unfreien Enzyklopädie dargestellt werden (vergleiche die Argumentation "Ab ins Vereins-Wiki", bei denen es auch nicht um Tilgung von Wissen, sondern um die Darstellung von Wissen durch ein anderes Medium geht). Den Löschbaustein habe ich nicht im Artikel eingebaut, weil der Artikel gesperrt ist, und ich ihn nicht editieren kann. Auf die Entsperrwünsche habe ich ihn auch nicht eingetragen, weil ich nicht glaube, dass die Edit Wars dort aufhören werden. Aber entweder kommen wir dem Anspruch nach, eine frei editierbare Enzyklopädie zu sein (dazu müsste meines Erachtens, ein Artikel wenigstens die Hälfte der Zeit editierbar sein, statt weniger als ein Viertel der Zeit), oder aber, wir stellen nur solche Themen dar, die frei editierbar sein können, und dazu gehört das DIJG offensichtlich nicht, wenn man die Sperre beibehalten muss.--Bhuck 11:12, 20. Nov. 2007 (CET)
- Entsperren und behalten.--Schmelzle 11:16, 20. Nov. 2007 (CET)
Dito. Wenn sich mehrere Benutzer festdiskutiert haben, dann halt in die QS. --Unikram 11:17, 20. Nov. 2007 (CET)
Den Löschgrund "Artikel ist zu lange gesperrt" kannte ich noch gar nicht :-) Behalten --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:19, 20. Nov. 2007 (CET)
- Schauen wir dann, ob der Artikel innerhalb der 7-Tages-Frist entsperrt wird. Falls nein, gehört es wirklich nicht zu einer frei editierbaren Enzyklopädie. Falls doch, schauen wir mal, ob es innerhalb der 7-Tages-Frist wieder gesperrt wird. Falls ja, gehört es auch nicht wirklich zu einer frei editierbaren Enzyklopädie. Wikipedia ist eine frei editierbare Enzyklopädie, wo Sperrungen nur die Ausnahme sind und nur vorübergehend sind, kein Dauerzustand, der monatelang und für über 75% der Existenz eines Artikels andauert. Ich weise darauf hin, dass Schmelzles Behalten-Plädoyer an einer Bedingung gekoppelt war.--Bhuck 11:46, 20. Nov. 2007 (CET)
Ich erlaube mir mal folgende ketzerische Frage: Inwieweit ist ein fundamentalistischer Ableger eines ebensofundamentalistischen Vereines relevant. Institut ist kein geschützter Begriff, das kann alles udn nichts bedeuten. Inwieweit ist dieser fundamentalistische Verein relevant? Dient dieser Artikel nicht eher als Linkcontainer für die Message dieses Vereines unter einem pseudoobjektiven Tarnanstrich? Dient dieser Artikel nicht der Verbreitung fundamentalistischem Gedankenguts? -- Ralf Scholze 11:41, 20. Nov. 2007 (CET)
Auf Grund der interessanten Löschbegründung ist der LA formal nicht zu beanstanden - ich bitte aber darum, die neue Löschbegründung zu diskutieren. Die Frage, ob das Institut eigenständige Relevanz hat oder gar ein Fake ist, wurde in einer 42kb schweren Löschdiskussion bereits ausführlichst in alle Richtungen erörtert, das muss nicht noch einmal aufflammen, zumal dieser Artikel auch noch eine ausführliche abgebrochene Löschdiskussion mitgemacht hat. Lange Sperrung ist in meinen Augen kein Löschgrund, allenfalls ein Grund, die die lange Sperrung verursachenden Nutzer dauerhaft zu sperren. Mahlzeit --Mghamburg Diskussion 12:31, 20. Nov. 2007 (CET)
Das "Institut" will nicht forschen, sondern es vertritt in erster Linie einen religiös motivierten Standpunkt. Es muss deswegen wohl in erster Linie als eine evangelikale Lobby- und PR-Organisation unter dem Deckmantel vorgetäuschter Wissenschaftlichkeit angesehen Datei:Angry.gif. Die Kernfrage bleibt bestehen: Dient dieser Artikel nicht eher als Linkcontainer für die Message dieses Vereines unter einem pseudoobjektiven Tarnanstrich? Dient dieser Artikel nicht der Verbreitung fundamentalistischem Gedankenguts? -- Ralf Scholze 12:42, 20. Nov. 2007 (CET)
- Danke an Mghamburg für den Hinweis, dass die Relevanz hinlänglich geklärt wurde. Mir geht es weniger um die Frage, ob die Inhalte dargestellt werden sollen, sondern mehr um das wie -- Schlechte Qualität ist seit langem als Löschgrund hier anerkannt. Ein Qualitätsmerkmal, was diesem Artikel eindeutig fehlt, ist die Akzeptanz der Darstellung durch Vertreter unterschiedlicher Standpunkte. Denn wenn man einig wäre, der Artikel sei gut, müsste er nicht dauernd für Edits gesperrt werden. Wie verbessern wir die Qualität? Durch Entsperren des Artikels? Wer meint, die Qualität würde nicht durch Entsperren besser werden, muss fragen, was der Artikel dann hier bei uns zu suchen hat. Wer meint, die Qualität würde sich doch verbessern, sollte die Entsperrung dann (sofern er Admin ist) vornehmen. Bleibt der Artikel sieben Tage lang entsperrt, hat sich dann der Löschantrag erledigt durch Wegfall des Löschgrunds. So einfach ist das.--Bhuck 12:57, 20. Nov. 2007 (CET)
mit 750 Zuschauern wohl eher nicht relevant --Eingangskontrolle 11:31, 20. Nov. 2007 (CET)
Wozu die Argumentation mit einer falschen Zahl? -- Toolittle 12:36, 20. Nov. 2007 (CET)
Inwieweit ist dieser fundamentalistische Verein relevant? Dient dieser Artikel nicht eher als Linkcontainer für die Message dieses Vereines unter einem pseudoobjektiven Tarnanstrich? -- Ralf Scholze 11:41, 20. Nov. 2007 (CET)
Gehen wir mal die RK durch: Überregionale Bekanntheit scheint gegeben, besondere mediale Aufmerksamkeit sehe ich hingegen nicht. Mitgliederzahl konnte ich aus dem Artikel nicht entnehmen, "Tradition" ist sehr schwer zu evaluieren; wenigstens gibt es den Verein nicht erst seit einem Jahr. Im Gesamten würde ich sagen: knapp behalten, auch weil durchaus Kritik gegenüber dem Verein Erwähnung findet. --muderseb 12:42, 20. Nov. 2007 (CET)
- Woraus schließt du die überregionale Bekanntheit? -- Ralf Scholze 12:43, 20. Nov. 2007 (CET)
- Aus dem Abschnitt Internationale Tätigkeit. --muderseb 13:06, 20. Nov. 2007 (CET)
Berendsborn (hat sich wwohl erledigt)
sla mit einwand, begründung: kein Artikel --Septembermorgen 12:26, 20. Nov. 2007 (CET)}} kleiner Einspruch: Schlage redir auf Konz vor. --magnummandel 12:28, 20. Nov. 2007 (CET) -- Anneke Wolf 12:33, 20. Nov. 2007 (CET)
- hat sich wohl erledigt. --Anneke Wolf 12:34, 20. Nov. 2007 (CET)
redirekt auf Berendsborn#Stadtteile verbessert - sonst steht man ratlos am Artikelanfang --Eingangskontrolle 12:38, 20. Nov. 2007 (CET)