Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2007 um 18:56 Uhr durch Kungfuman (Diskussion | Beiträge) (Braunbärin Jule). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. November 14. November 15. November 16. November 17. November 18. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Man kann Wissenschaft ja nach allem möglichen sortieren: Nach Disziplinen, nach Organisationen, nach Institutionen, nach politischen Entitäten usw. usf. Auch die gute alte geopolitische Standortfrage kann man sicher nehmen. Aber rein geographisch nach Kontinenten? Halte ich für eine alberne Generalisierung, die mit dem Thema (Wissenschaft) nix mehr zu tun hat. --Asthma 04:58, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zudem scheint es bei einer Unterkategorie nicht einfach zu sein, Artikel dieser Kategorie zuzuordnen. eher löschen -- Mbdortmund 14:05, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Einzige Unterkategorie: „Wissenschaft (Europa)“. Und das sind Institute und Projekte. *gna* löschen --Henriette 05:39, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht. -- Complex 22:00, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein IP-Troll unterwegs (gleich kommt noch was). Die Kategorie ist (sorry der Ausdrucksweise) völliger Schwachsinn! - SLA-fähig. --Zollwurf 12:45, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stört Dich das Lemma oder hältst Du prinzipiell eine Kategorie, die Artikel zu deutschen Inseln zusammenbringt, für sinnlos? mfg -- Mbdortmund 14:03, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist doch: Warum sollten Themenbeiträge zu deutschen Inseln gebündelt werden? Was hat die Insel Mainau mit Sylt - abgesehen von der Tatsache, dass es jeweils eine Insel ist - gemeinsam? Diese Kategorie kommt einem Themenring gleich, und ist daher WP-untauglich. --Zollwurf 20:34, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mainau und Sylt wird man nicht gleichzeitig suchen, vielleicht aber die Artikel zu Inseln in einem bestimmten Bereich. Bin immer noch unsicher, vielleicht ist die Kategorie doch nützlich. -- Mbdortmund 21:07, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei den Inseln Deutschlands gibt es einen Problemfall, nämlich die Kategorie:Usedom. Das hat der Erzeuger dieser Themen-Kategorie gewusst und dort auf das Einfügen der Kategorie verzichtet. Sonst wären nämlich die polnische Stadt Świnoujście, der Kanał Piastowski und das Dorf Karsibór unter der Ober-Kategorie:Deutschland aufgetaucht. Andererseits ist die Themenkategorie jetzt natürlich unvollständig, es sei denn jemand bastelt noch etwas wie (Kategorie:Deutschland nach Insel)→Kategorie:Usedom (Deutschland) und fügt diese parallel zur vorhandenen Kategorie:Usedom ein. Wollen wir das wirklich? --Erell 21:31, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategoriemuster nicht unüblich: Kategorie:Griechenland nach Insel, Kategorie:Färöer nach Insel, Kategorie:Dänemark nach Insel und einige weitere. Behalten --78.48.45.100 11:52, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt vorerst --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:37, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine staatliche Kategorisierung von Inseln halte ich nicht für unsinnig, allerdings ist die Benennung „Deutschland als Insel“ unsinnig. Da dieses Prinzip aber vielfach so angewendet wird, wäre es sinnvoller über eine Umbenennung, nicht über eine Löschung zu diskutieren. Uwe G. ¿⇔? RM 19:37, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So einen Unfug sieht man selten! --Zollwurf 12:50, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann mach einen Alternativvorschlag, wie die ganzen Artikel und Unterkategorien sonst einsortiert werden sollten. Wenn man die Kat einfach nur löscht, hängen die nämlich in der Luft. --Proofreader 13:28, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Religion in Deutschland? --Asthma 14:47, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erläuterung an einem zufälligen Beispiel: Kategorie:Religion (Deutschland) -> Kategorie:Religion (Wuppertal) -> Kategorie:Friedhof in Wuppertal. Was hat eine Beerdigungsstätte mit Religion, insbesondere mit Religionsausübung in Deutschland zu tun? --Zollwurf 20:27, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Konfessionelle Friedhofe - und das sind viele - haben einiges mit Religonsausübung zu tun. Zur Löschbegründung möchte ich nur anmerken: Sieh in die Kategorie:Religion nach Staat, da gibt es den Unfug 84-mal. --NCC1291 21:41, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann muss man (=ich) halt 84 Löschanträge stellen, es sei denn ein Bot erspart (mir) die Mühe! Nochmal, zum Mitdenken: These 1: Religion ist nicht an einen Staat gebunden. These 2: Religion ist nicht an eine geographische Lokalität gebunden. -> Folge: Religion kann nicht auf ein geographisches Objekt bzw. eine subnationale Entität fokussiert sein. Noch Fragen? --Zollwurf 21:56, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Fragen erübrigt sich, deine Thesen sind Unfug. --Asthma 23:00, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So, so, meine Thesen sind deiner Ansicht nach Unfug. Thesen können widerlegt werden - kannst Du das im hiesigen Fall? ... dumdidumm ... --Zollwurf 16:36, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ad 1) - Staatsreligion, Cuius regio, eius religio, Staatskirche, Evangelische Kirche in Deutschland etc pp - leicht zu widerlegen, würde ich sagen.
ad 2) - Religion organisiert und manifestiert sich im staatlichen Bereich, ja, sie bindet sich bisweilen auch (vertraglich) an einen Staat (Lateranverträge, Reichskonkordat, Militärseelsorgevertrag) oder wird von einem Staat unterdrückt und verfolgt (Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus et al.). Um Geografie geht es hier nicht. (Obwohl es mit der John-Frum-Bewegung ja sogar eine Art Inselreligion gibt … ;-) Zu den Informationen über einen Staat gehören die über die Religion(en) in demselben, die eben hin und wieder eigene Artikel bekommen.
-> Folge: deine Thesen fügen sich zu keinem Argument zusammen, insofern Unfug … dummdidumm … --Pitichinaccio 20:35, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Pitichinaccio: Sorry, aber das ist nun wahrlich Unfug, was Du da fabulierst: Die von Dir (unter ad 1) genannten Begriffe belegen in keiner Weise, dass Religionen an ein Staatsgebilde gebunden sind. Und - meine These #2 - hast Du offenkundig nicht verstanden. --Zollwurf 21:54, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Thesen sind zwar kein Unfug, aber trotzdem unberechtigt und die Liste der Religion nach Staat-Themen lässt sich beliebig fortsetzen: Deutsche Bischofskonferenz, Deutscher Evangelischer Kirchentag; eine andere Frage ist, ob es eine Kategorie:Religion (Wuppertal) braucht, da wäre ich eher für löschen --Martin Se !? 11:33, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte ehrlich gesagt auch die Unterkategorien nach dem Muster Kategorie:Religion (Ort) für unbrauchbar. Das führt nur zu einer immensen Zersplitterung des Kategoriewesens. Wir haben die Ortskategorien. Das muss genügen. Ein bis ins feinste Detail ausgearbeiteter Kategorienbaum kann nicht die vernünftige Strukturierung (und natürlich die Lektüre) des zugehörigen Ortsartikels ersetzen. Löschen. --Zinnmann d 00:29, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:34, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Minikat mit 3 Einträgen, passt problemlos in die fast leere Überkategorie. -- Harro von Wuff 14:47, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht -- Complex 22:08, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht noch kleiner: 1 Eintrag. Und so überflüssig wie nur was. -- Harro von Wuff 14:50, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht -- Complex 22:16, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und mit 6 Einträgen auch nicht ausgelastet, zumal die Überkategorie mit 1 (+ 1) Eintrag geradezu nach Inhalt schreit. -- Harro von Wuff 14:52, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Machen wir aus allen dreien "Motorsportlisten"? --TheK? 15:34, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt bereits eine Kategorie:Liste (Formelsport), da können die F1- und F3-Listen rein. Und die DTM-Listen können in Kategorie:Liste (Motorsport) rein. -- ChaDDy 00:35, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
P. S.: Und Kategorie:Liste (Kartsport) kann auch unter die Motorsport-Listen-Kat. -- ChaDDy 00:36, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Complex 22:17, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

„Insel“ nicht erforderlich und unüblich (siehe Kategorie:Insel als Thema). --Hydro 21:55, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschieben. Von hier volle Zustimmung. --Zollwurf 22:03, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgelehnt. Das ist keine Insel-, sondern eine Gemeindekategorie und die Gemeinde heißt Insel Hiddensee und nicht anders.--Eigntlich 22:03, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann sollte der Hauptartikel aber bitte auch so heißen und die Kategorien Deutschland nach Insel, Europa nach Insel und Insel als Thema entfernt werden. --Hydro 22:07, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Haupartikel heißt so, weil es für nicht sinnvoll befunden wurde, für die Gemeinde einen Extra-Artikel anzulegen. Ansonsten siehe Triebtäter, die Insel ist nicht deckungsgleich mit der Gemeinde.--Eigntlich 22:12, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Durch das Verschieben der Kategorie werden keine neuen Tatsachen geschaffen. Wenn man für die paar Einträge überhaupt eine Kategorie braucht - was ohnehin grenzwertig ist -, dann ist die Wahl Kategorie:Hiddensee sinnvoll, da dieser Begriff wohl eher gesucht wird als das unhandliche "Insel Hiddensee". Die Kategorie kann ja unter dem Zweig der Gemeinden auftauchen, muß ja nicht unter den "Inselzweig" gehängt werden. --Zollwurf 16:49, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und was schlägst Du dann für die Fährinsel vor? Die macht nur in einer Gemeindekategorie, nicht aber in einer Inselkategorie Sinn. -- Triebtäter 18:21, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die bisherige Zuordnung (Insel, Ostsee etc.) bleibt, gegen zusätzliche Einordung unter Kategorie:Hiddensee ist nichts einzuwenden. --Zollwurf 22:00, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgelehnt --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:39, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (je n=3) für eine Kategorie. --Hydro 21:55, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da sieht man einmal, wo es begründete Ausnahmen von der Regel geben kann. Beides sind Inseln, beides sind gültige Commons-Categorien und auch in den anderen Wikipedien. Was willst du von mir als Fachautor? Dass ich mir einen Tag Zeit nehme und die Kategorien so fülle, dass alle deinen Antrag für schwachsinnig halten? Warum fragst du mich nicht eigentlich vor solchen LA? Gehört das nicht ersteinmal zu den Anstandsregeln hier? -- Arne List 09:03, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleiben, mittlerweile auch genug Elemente --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:40, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Medienstandort Halle (Bleibt, aber wird umbenannt)

Unnötige Kategorie, und nun wird versucht Radiosender da reinzupacken, Redundanz zu unzähligen Hörfunkkategorien Meisterkoch Θ ± 22:12, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da legt gerade eine IP die Dinger wie besessen an. IMHO: Tonne, und zwar alle. Die von Triebtäter genannten Beispiele sind wohl eher lokale Medien und nicht welche, die zufällig dort ihren Sitz haben. --TheK? 01:39, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sag ich doch, aber auf mich hört hier niemand...--Meisterkoch Θ ± 01:40, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, leider scheinen die nicht so eindeutig zu sein oder die DummschwätzerPR-Leute haben sich wieder durchgesetzt: Es gibt beispielsweise auch Kategorie:Medienstandort Berlin. Und da steht dann in etwa: Diese Kategorie enthält alle bisher entstandenen Artikel zum Medienstandort Berlin. Wenn Sie hier einen bestehenden Artikel vermissen, bearbeiten Sie diesen, indem Sie Kategorie:Medienstandort Berlin am Ende einfügen. als Erläuterung drin. Parallel dazu gibt es aber auch noch Kategorie:Medien (Berlin). Medienleute sind halt nicht unbedingt Systematiker. --KUI 01:47, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat sich durch Bearbeitungskonflikt mit der Anmerkung von TheK überschnitten. Er hat ja dankenswerterweise gerade auch einen LAK auf die anderen Mediastandorte gesetzt. --KUI 02:08, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt, aber wird umbenannt in Medien (Halle) Uwe G.  ¿⇔? RM 19:45, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist nicht sauber definiert. Entweder, wir lösen sie komplett auf, oder wir reduzieren sie auf das Genre Crossover aus den 1980ern und 1990ern als Fusion von Rock mit HipHop bzw. Funk. Code·Eis·Poesie 22:49, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber auf das Genre Crossover reduzieren als komplett löschen. --Rotten Bastard 10:59, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(bleibt), aber bitte sauberer abgrenzen --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:50, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Freimaurer (zur Zeit WP:LP)

(LA bezieht sich auch auf die Unterkategorien) sinngleiche Kategorien zu anderen Religionen wurden praktisch durchweg gelöscht, da die Religionszugehörigkeit im Regelfalle keine Bedeutung für die Person hat und bei lebenden Personen sogar gegen das Persönlichkeitsrecht verstößt. Das Meinungsbild zum Thema kann man übrigens vergessen: 2 Jahre alt, ganze 11 Beteiligte (!) und davon soweit ich sehen kann, kaum noch einer aktiv (mehrere auch unfreiwillig). TheK? 23:49, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle Jahre wieder... Der Löschantrag ist ungültig, da es mal wieder keine neuen Argumente gibt. Zudem ist das Argument auch noch falsch, da Freimaurerei eben keine Religion ist. Das angesprochene Meinungsbild findet man hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorie Freimaurer. Bei lebenden Personen sollte die Kategorie allerdings tatsächlich aus dem Artikel entfernt werden, falls die Person sich nicht öffentlich zu einer Mitgliedschaft geäußert hat. Eine willkürliche Ergänzung ohne Quellenangabe sollte nicht erfolgen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:07, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Beachtung: wird auf WP:LP diskutiert. --Markus Mueller 03:38, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Relevanz erkenn ich nicht.--paygar 00:01, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, löschen --derselbe 17:11, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Τιλλα 2501 ± 00:01, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

{{SLA}} Unfug. Man kann WP auch mit jedem Zeichenwirrwarr zumüllen. --Achim Jäger 23:30, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Wurde ausreichend diskutiert.--Τιλλα 2501 ± 23:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Benutzer:Achim Jäger möchte gerne Originalschreibungen als Zeichenwirrwar diffamieren, um mit einzelnen SLAs Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen zu umgehen. Dabei verstößt er zum x-ten Mal trotz mehrfacher Ermahnung gegen Wikipedia:Schnelllöschantrag und sollte dafür IMHO endlich mal gesperrt werden. Im übrigen verstößt diese Diskussion hier gegen Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen (Listenpunkte 1 und 2), es sei denn, mal wollte die genannte Diffamierung (die anscheinend nur auf eigener Ignoranz anderen Sprachen und Schriften gegenüber fußt) als spezifische Begründung ernstnehmen. --Asthma 00:41, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten, da es sich um die Originalschreibung handelt. 83.76.147.183 00:51, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • seufz* man kann zu dem Kram sicherlich geteilter Meinung sein, aber das Meinungsbild gibt's wohl eher nicht zum Selbstzweck - insofern klar behalten (gerne auch gleich) --TheK? 01:11, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Soll man erst sprachlich in die "originalsprachliche" Wikipedia gehen und dort den "Deutsch"-Link anklicken? Schnellbehalten :: defchris : Postfach : 01:50, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie Achim Jäger mit seinem SLA schon andeutete: Eindeutiger Fall. Code·Eis·Poesie 01:51, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben gestern schon über so etwas diskutiert, und da der REDIRECT dort noch mal wiederhergestellt worden ist, pädiere ich auf Behalten Grüße, --Königsgambit 10:29, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

இராமானுசன் (Iramanuja) aber nicht in dieser namenskonventionswidrigen, ausgeschriebene Form! Löschen.--Xquenda 10:59, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre das nicht eher ein Argument für Verschiebung? -- Mbdortmund 14:07, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wer garantiert eigentlich für die Korrektheit dieser Namensformen in Sprachen und Schriften, die kaum ein Mitarbeiter der deutschen Wikipedia beherrschen dürfte? --Achim Jäger 15:03, 17. Nov. 2007 (CET) PS: Kann man dieses Meinungsbild bitte erneut durchführen? Danke. --Achim Jäger 15:12, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirst Du denn das Ergebnis respektieren, auch wenn es Dir nicht gefällt? -- Mbdortmund 15:22, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja natürlich, beim letzten Mal war es schon arg knapp, und mir scheint, die Zahl der Gegner ist gewachsen. --Achim Jäger

Auch ich halte Lemmata in irgendeiner Würmchenschrift, die ich eh nicht im Suchfeld eingeben könnte, für eine Form des höheren Blödsinns. Weissbier 15:39, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei einem Nutzer, der nicht mal alle Buchstaben seines Namens richtig eingeben kann, wundert mich diese Meinung nicht. sугсго.PEDIA 15:48, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, Teutonozentrismus in Reinkultur vermute ich dann mal bei Dir. Weissbier 15:58, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

völlig quellenlos und nicht neutral und nur auf Muslime gemünzt, Gegenbeispiel [1].Der sicher relevante Artikel sollte besser neugeschrieben werden Zaphiro Ansprache? 00:21, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Link geht wohl für uns Beide auf zwei völlig verschiedene Artikel. Ich finde Literaturangaben, Verweise auf andere sozialen Gruppen, Weblinks ... Wers ausbauen will: Gerne. Wers löschen will: Ich sehe im Moment eigentlich keinen Grund, außer, dass man Heitmeyer vielleicht nicht mag. --Port(u*o)s 01:27, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Port(u*o)s zu. Behalten - €pa 01:37, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Viel nicht neutrales Geschwurbel um eine (hier) nicht definierten Begriff. --Catrin 10:55, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, Quellen vorhanden, neutral --source 12:21, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten und wenn jemand ihn für weitere Parallelgesellschaft-Gruppierungen erweitert oder auch umschreibt, umso besser. --Carolin2006 13:46, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kritik an der Neutralität finde ich überzogen, es gibt sie tatsächlich, die Parallelgesellschaften. Ich hatte neulich ein interessantes Gespräch mit einem türkischen Musiker, der nur mühevoll Deutsch sprach, sodass ich annahm, er sei erst seit kurzem in Deutschland. Es stellte sich aber heraus, dass er seit seinem vierten Lebensjahr hier lebt. Auch bei Schülern stelle ich fest, dass sie einen Großteil ihres Lebens in einem Umfeld verbringen, in dem kein Deutsch gesprochen wird, sodass Deutsch für sie ausschließlich eine Art Schul- und Amtssprache mit begrenztem Wortschatz darstellt. Dies ist meiner Erfahrung nach vor allem bei türkischen, russischen und arabischen Einwandererfamilien der Fall, in geringerem Umfang bei polnischen und italienischen Familien.

Am Artikel würde ich die fehlende Definition kritisieren. Mit Parallelgesellschaften sind wohl soziale und sprachliche Segmente der Gesellschaft gemeint, die nur an wenigen Schnittstellen Kontakte zur Mehrheitskultur und -sprache aufweisen und zudem in begrenzten Wohnbereichen eine Infrastruktur aufbauen, in der weitgehend nur die Einwanderersprache benutzt wird. eher behalten -- Mbdortmund 14:21, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Frage die der Artikel beantworteten müsste wäre : Handelt es sich um eine definierten, wissenschaftlich verwendeten Begriff oder um einen begriff der politischen Diskussion ? Im ersten Fall müsste die Defintion belegt sein. Im zweiten Fall sollten die dahinter stehenden Konzepte genannt werden. --Catrin 17:06, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich hasse Begründungen wie "Löschen und Neuschreiben". Natürlich kann der Artikel verbessert werden, aber dafür braucht man ihn ja nicht gleich erst zu löschen. Ab in die QS. --Libereco Li 17:17, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • @Catrin: Es gibt soziologische Definitionen, vgl etwa [2], nur der Artikel definiert keinen wissenschaftliches Begriff, sondern nur die Verwendung von Publizisten oder an „Stammtischen“, ich werde aber der Mehrheitmeinung nachgeben und den Artikel in die QS stellen--Zaphiro Ansprache? 17:35, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aptcaspx (erledigt, SLA)

Scheinbar keine Relevanz vorhanden, Google spuckt nichts aus. --ChrisHH 00:23, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danach bitte die Liste der asiatischen Gäste im Hotel Adlon von 1976–2001 (Aa bis Lz). --Τιλλα 2501 ± 00:25, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hätte sicherlich Platz auf einer Fanseite, nicht jedoch in der Wikipedia. --ChrisHH 00:31, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zuviel des Guten. Im BNR gerade noch akzeptabel, aber nicht im Artikelnamensraum... --seismos 00:44, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Löschantrag ist derart abfällig und ohne Angabe von Gründen dass es ein Fall für WP:ELW ist. Da sollte man mal drüber nachdenken, ist mir aber zu blöd hier jetzt auf formalen Gründen einen LA zu entfernen der wohl bald wieder drinne wäre. Zur Löschung des Artikels : Es gibt wohl einige die noch nicht erkannt haben was mit einer Wikipedia möglich wäre und in anderen Sprachen längst möglich ist. Einen Schaden durch den Artikel vermag ich nicht auszumachen, einen Verlust durch eine Löschung schon. Auf bessere Zeiten hoffend -- Ilion 09:29, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie sagte mein Vorredner? "Einen Schaden durch den Artikel vermag ich nicht auszumachen, einen Verlust durch eine Löschung schon." Ergibt ein Behalten. –– Bwag @ 10:23, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Liste als gültige Auslagerung aus Zimmer frei. LA nicht sinnvoll begründet, genausogut könnte das Argument kommen "da könnte ja jede Bundeautobahn ihren Artikel ..." - ach, die gibt es? - kommen. Da könnte sonst jeder unsinnige LAs stellen... Behalten. --Cup of Coffee 09:58, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Grüne Karte für Behalten". Kann mich den Ausführungen von Ilion und Cup of Coffee nur anschließen! Solange keine eindeutigen Argumente für das Löschen dieser Liste kommen, sollte diese behalten werden. Ich sehe hier auch eher noch einen Ausbaufaktor im Sinne von "Erstausstrahlung" oder "tatsächlich Live". Eventuell das ganze dann noch in eine Tabelle verpackt und schon kann man das ganze auch mal nach Datum sortieren. --kandschwar 10:22, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fandatenbank - was haben die genannten Personen sonst gemeinsam, um auf einer Liste zu stehen. --Eingangskontrolle 10:52, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Man könnte solche Löschanträge durchaus auch vermeiden, wenn solcherlei Listen eine vernünftige Einleitung hätten, aus denen dann auch klar hervorgeht, dass es sich um eine Auslagerung aus dem Hauptartikel handelt. Eines verstehe ich nicht so ganz: Warum ist eine fortgeführte Gästeliste wie diese offenbar bei vielen erwünscht, während Episodenlisten unerwünscht sind - oder hat sich da mittlerweile etwas geändert? Persönlich bin ich durchaus für diese Art von Listen... --seismos 11:02, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Information für das Verständnis der Sendung für entbehrlich. Dort wäre eher eine Übersicht der Art der Gäste angebracht, nicht eine vollständige aufzählung. Im Übrigen muss nicht jeder Artikel, der keinen Schaden anrichtet, auch erhalten bleiben. Die Beschreibung meiner Kaffeetasse richtet auch keinen Schaden an, aber muss keinen Artikel in der Wikipedia haben. --Catrin 11:06, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint mir entbehrlich, enzyklopädischer Mehrwert nicht ersichtlich. Zudem öffnet das Tür und Tor für Liste der Gäste bei Anne Will, Liste der Kandidaten bei "Wer wird Millionär" etc. - Soll das alles tatsächlich ebenfalls relevant sein? --muderseb 11:10, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vergleich hinkt, WWM-Kandidaten sind mittlerweile im 1000er Bereich und diese sind als Personen für eine Enzyklopädie unrelevant. Diese Liste behalten. --Lipstar 12:22, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wo würdest du die Grenze ziehen? Die Zimmer-frei-Liste kommt ja offenbar auch schon auf mehrere hundert Einträge ... --Proofreader 13:25, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben. Zudem sind die meisten Gäste bei Anne Will ganz klar relevant, und es gibt viele weitere politische Talkshows oder Entertainment-Formate (TV Total etc.), für die das ebenfalls gilt - insofern bin ich gar nicht auf WWM angewiesen. Dass die Zahl das entscheindende Kriterium zum Erstellen einer Liste sein soll ("WWM Kandidaten sind mittlerweile im 1000er Bereich") ist mir neu. Schließlich: Warum die Prominenz der Einträge das Anlegen von Listen rechtfertigen soll, kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. In der Liste aller Lustigen Taschenbücher wird natürlich kein einziger Datensatz weiter verlinkt, obwohl sie (zumindest meiner Meinung nach) sehr wohl sinnvoll ist. Grüße, --muderseb 13:32, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Komisch, sonst wird oft argumentiert dass die Inhalte einer Liste besser verlinkbar (sprich relevante Einzelartikel) sein sollten. Sieht offenbar nicht jeder so. Für alle : Die einzelnen Gäste der Sendung Zimmer Frei! sind gerade Hauptbestandteil der jeweiligen Sendung. Noch dazu besitzen nahezug alle Gäste eine eingene Relevanz, ganz im Gegensatz zu den normalen Gästen in Wer wird Millionär?. Die Sendung gibt es einmal pro Woche. Wer sowas mit einer Liste von Hotelgästen sowohl was die Menge als auch die Relevanz vergleicht sollte man an seiner Realitätsschraube drehen und sich seine Löschanträge wesentlich besser überlegen. -- Ilion 16:29, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter Fancruft. -> Löschen. Weissbier 16:02, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr schön, Weissbier. Argumente wären noch besser gewesen. -- Ilion 16:29, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Radiomir (gelöscht nach SLA, neu angelegt, behalten)

In der Form kein Artikel, den einzigen Hinweis den ich zu dieser finde, sind Seiten zu Uhren [3], und dass Seitenweise. --paygar 00:26, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen, gerne auch schnell.--Τιλλα 2501 ± 00:30, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wohl der erste Leuchtstoff für Uhrenzeiger. (Quelle, was ihr daraus macht ist mir wurscht) --mik81 08:42, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wohin ist denn der Artikel so schnell entschwunden? Wäre ja schön gewesen, hätte man den auch mal lesen können. Auch wäre es nett gewesen, hätte der löschende Admin hier an dieser Stelle einen Kommnetar hinterlassen. -- Smial 12:04, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Herrjeh, was'n hier los? Gelöscht nach SLA, danach Paket vom Postboten entgegengenommen und den Eintrag hier vergessen. Kann ja mal passieren. Dies war der "Artikel": „Radiomir“ ist eine 1914 erfundene Leuchtmasse, ein Gemisch aus Zinksulfat und Radiumbromid. --Lyzzy 12:32, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war in jedem Fall rettungsfähig. Kein guter Stil, sowas mitten in der Nacht ohne große Diskussion zu entsorgen. Ich hab das mal neu angelegt und etwas erweitert. SLAs bitte ausschließlich bei hoffnungslosen Fällen, danke. --Proofreader 13:20, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So meines Erachtens erhaltenswert. -- Mbdortmund 14:23, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschantrag wurde bereits entfernt, erledigt nach WP:ELW Fall 1 --Septembermorgen 16:30, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Firin Sütlaci (gelöscht)

Weiterleitung auf Milchreis? Falsch geschriebenes Lemma. Richtig wäre wenn dann Sütlaç, so aber auch kein Artikel. Meisterkoch Θ ± 00:43, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Rückkehr des Essens-Spammers (Sammel-LA) (alle gelöscht und lemma gesperrt)

Vor einiger Zeit hatten wir einen merkwürdigen Zeitgenossen, der uns mit einem Schwall nahezu wörtlich gleichlautender, nichtssagender Baukasten-"Artikel" zu orientalischen Speisen beglückte. Er ist wieder da, und ich möchte einen Sammel-LA durchführen, ehe noch mehr davon auftaucht: Künefe Peynirli, Firin Sütlaci und Katlet schlage ich hiermit zur Löschung vor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:47, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht nur die Lemmata sind falsch geschrieben, sondern sind die Artikel auch absolut nichtssagend. Unterstütze SLA. --Meisterkoch Θ ± 00:51, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Relevante Bestandteile der Esskultur. Essentialia werden in sachlich angemessener Sprache referiert. Daher Behalten. --84.186.176.92 00:53, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ist doch gleich einer der Artikel wieder in meiner Beobachtungsliste aufgetaucht. Bin für löschen, von mir aus auch scnhell, da meist unter falschem Lemma eingestellt und in der Form keine "informativen" Artikel. --paygar 00:53, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nebenbei bemerkt: 84.186.176.92 haut am laufenden Band Müll raus, so daß es fast schon an Vandalismus grenzt. Sein Stil ist mir aus den vergangenen Monaten nur zu gut bekannt, er zieht diese Nummer immer wieder durch und stänkert herum, wenn man seinen Abfall als Abfall bezeichnet. Ein merkbefreiter unbelehrbarer Unsympath, wenn ich meiner persönlichen Ansicht Ausdruck verleihen darf. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:53, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte Sie um adäquate Würdigung meiner kenntnis- und faktenreichen Beiträge im Sinne einer konstruktiven Mitarbeit am Projekt der Wikipedia sowie um Unterlassung diffamierender Kommentare bitten. Vielen Dank. --84.186.176.92 00:59, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine Würdigung ist die selbe wie vor einiger Zeit: [4]. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:00, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wollte ihn vorhin erst vorsorglich sperren, jetzt meldete ich ihn.--Τιλλα 2501 ± 00:57, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ebenfalls nebenbei bemerkt: Wenn du schon "Massen-LAs" stellst (sowas is eigentlich schon unzulässig), mache wenigstens für jeden Artikel eine Überschrift, sonst funktionieren die Links in den Artikeln nicht. 83.76.147.183 00:56, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So ich hab die Lämmer mal versorgt.(SLA gestellt) --Meisterkoch Θ ± 01:00, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also langsam glaub' ich's doch nicht mehr. Liebe IP, so langsam muss doch wohl mal klar sein, dass wir diese Artikel in dieser Form nicht haben wollen, oder? Sie werden hier so ziemlich jeden Tag gesperrt und die Artikel (sicherlich weit über 100) samt und sonders gelöscht - da muss doch eigentlich jedem mal irgendwann ein Licht aufgehen, dass es so nicht weitergehen kann, oder? --TheK? 01:14, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@TheK: Es ist sicher gewagt, psychisch devianten Persönlichkeiten Motive zu unterstellen, aber ich nehme an, die IP verfolgt ganz andere Ziele, als hier Essens- (oder französische Theater-, oder Baudenkmals-)Artikel einzustellen. Irgendwer hat mal gesagt, er (oder sie) will die Wikipedia vorführen; ich halte ebenso Rache für möglich, außerdem den Versuch, IP-Edits als solche zu diskreditieren und eine Regelung herbeizuführen, dass die Wikipedia nur noch Edits angemeldetr Benutzer duldet. Sorry for OT. --Port(u*o)s 01:41, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, das ist ganz und gar nicht OT (meiner Ansicht nach). Die Motivation hinter wissentlich fabrizierten Un-Artikeln ist von der Löschdiskussion nicht zu trennen. In diesem speziellen Falle sehe ich ganz erheblichen Klärungsbedarf: Wer ist diese immer wieder auftauchende Person und was bezweckt sie mit ihren absonderlichen Aktionen? Falls es sich tatsächlich um jemanden handeln sollte, der die Wikipedia diskreditieren will bzw. zu rigideren Reglungen drängen will, müssen wir uns etwas einfallen lassen. Falls es aber nur ein - mit Verlaub - geistig etwas unbeweglicher Rechthaber vom Format "Stänkernder Nachbar im Rentenalter" ist, handelt es sich eher um eine lästige, aber wenig schädliche Plage. Also, mit wem haben wir es hier zu tun? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:20, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verbitte mir aufs Schärfste Ihre verleumderischen Invektiven, welche einzig der Diffamierung eines kenntnisreichen Romanisten und Kunsthistorikers gelten. Meine hiesige Mitarbeit dient einzig der geisteswissenschaftlichen Aufwertung der Wikipedia, weshalb ich Sie nochmals eindringlich auffordere, sachfremde Erwägungen über etwaige persönliche Motive künftig zu unterlassen. Im Wiederholungsfalle werde ich leider einen Administrator einschalten müssen. --84.186.216.132 03:45, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleiner Tipp: Die, die die Artikel löschen, sind Administratoren. Oder um es noch deutlicher zu sagen: Ihre "geisteswissenschaftliche Aufwertung" ist in _dieser_ Form hier unerwünscht. --TheK? 04:26, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
von einer einem "kenntnisreichen Romanisten und Kunsthistoriker" würdigen Mitarbeit habe ich unter der IP bislang aber nichts gesehen....selten so gelacht in einer Löschdiskussion....Andreas König 08:19, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Grund zur Sorge, in anderen Diskussionen war er promovierter Orientalist, saß seit 20 Jahren auf einem Lehrstuhl für Politikwissenschaft und schimpfte als Fußballfan auf das Akademikerpack in der Wikipedia. Honi soit qui mal y pense. --217.238.68.153 12:21, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Dinger sind ja nun gelöscht, aber auch wenn es manchen hier schwerfällt, möchte ich doch wegen merkbefreiter unbelehrbarer Unsympath, psychisch deviante Persönlichkeit und stänkernder Nachbar im Rentenalter an WP:KPA und Wikipedia:Wikiquette erinnern. Ich denke, man kann dem Artikelersteller seine Meinung auch kundtun und (berechtigte) Kritik an seinem Verhalten äußern, ohne derart tief in den Schimpfwortbottich zu greifen. Danke. --Proofreader 12:53, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, bei meiner Einschätzung Devianz bleibe ich. Ich halte das durch die Wikiquette gedeckt, die ich - nicht nur im Allgemeinen, sondern auch in diesem Fall - zu beachten versuche. --Port(u*o)s 13:45, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --Septembermorgen 00:58, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


SLA: Wiedergänger. --Τιλλα 2501 ± 00:53, 17. Nov. 2007 (CET)}}

Einspruch: Als denkmalgeschütztes Objekt von enzyklopädischer Relevanz, Essentialia werden in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung kunsthistorischen Fachvokabulars referiert. Ich bitte um Klärung in einer Löschdiskussion. --84.186.176.92 00:55, 17. Nov. 2007 (CET)

In der Form löschen. Falsches Lemma, keine Kats, nicht viele Informationen...--paygar 01:01, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
der übliche Käse. nur den Ausdruck "Gegenstand der Kunstwissenschaft" kannte ich noch nicht, eigentlich müsste es heißen "Gegenstand der Literaturwissenschaft".
--Ureinwohner uff 01:03, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Ausdruck: Der übliche Käse finde ich ziemlich sonderbar. Das König-Albert-Bad zeigt, was aus so Bezeichnetem werden kann, wenn sich die Hysterie gelegt hat. --MrsMyer 11:04, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach [5] 1800 Besucher in diesem Jahr, weder das Lineup noch der sonstige Hintergrund lassen auf Relevanz schließen. Code·Eis·Poesie 01:49, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Line-Up würde ich als Hochwertig bezeichen. Bei Auftritten von Beatsteaks muss man aufpassen nicht zerteten zu werden und spielen meist vor großem Publikum (Rock am Ring, Frequency). Da erscheint mir die Besucher zahl von 1800 fast absurd und scheint nicht die gleiche Veranstaltung zu sein. Es gibt viele "Rock im Wald". Allerdings fehlen irgendwie weitere Belege, dass die Veranstaltung noch existiert. --mik81 09:22, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob es das Festival noch gibt kann ich nicht beantworten, jedoch dass der Link von Code auf ein falsches "Rock im Wald" verweist. Das Festival ist zumindest mir (wohne 100 km weg) noch bekannt. --Andybopp 09:51, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da waren in der Tat einige Fehler. Dann hätte ich hier 5500 Besucher 2003. Allerdings wird wirklich eine ganze Menge Kram „Rock im Wald“ genannt, bei dem Auftritt von Joe Cocker wäre ich mir jedenfalls nicht sicher, ob das zum Festival dazugehört. Die im Artikel angegebene Offizielle Website hat nicht viel mit dem Fesitval zutun. Vielleicht kann da jemand etwas Klarheit reinbringen? Code·Eis·Poesie 12:17, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung, habe diesen Ausdruck noch nie im Zusammenhang mit einer Person gehört, heißt höchstens Tour-Gitarrist oder allgemein Tour-Musiker. --NSX-Racer | Disk | B 05:45, 17. Nov. 2007 (CET)

So wirklich viele Google-Treffer erzeugen alle 3 nicht. "Tour-Musiker" ist mit gut 1000 noch der gängigste. "Tour-Gitarre" kannste in der Hinsicht ganz knicken. --TheK? 06:10, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Von Tour-Gitarre habe ich ja auch gar nichts geschrieben, Tour-Gitarrist schafft dagegen immerhin noch 1580 Treffer.--NSX-Racer | Disk | B 15:54, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Tour-Musiker hat einen großen Vorteil: es gibt dann nicht unzählige Artikel namens "Live-Bass", "Live-Schlagzeug", "Live-Klarinette"... --Svickova 16:12, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich zweifele doch sehr, ob das Alleinstellungsmerkmal Damit wurde weltweit erstmalig eine klinische Studie der Phase III für ein biogenerisches Präparat durchgeführt, dessen Wirkstoff durch ein universitätsnahen Unternehmen produziert wurde. zum Überspringen der Relevanzhürde reicht (Gründungsdatum 2001,> 10 Mitarbeiter).--KUI 06:23, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch, denn bei der zuletzt durchgeführten Diskussion um die Schöpfungshöhe dieses Artikels ging es genau darum. Das Produktionsstätte von Bibitec befindet sich auf dem Campus der Universität Bielefeld, zudem ist Bibitec an der Ausbildung der Studenten desjenigen Instituts unmittelbar beteiligt, aus dem die Firma hervorgegangen ist. Diese Konstellation ist für einen CMO äußerst ungewöhnlich und verdient schon allein deswegen der Erwähnung.--Jamiri 08:45, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

QUETSCH! Was ist den ein CMO? Nur mal so gaz doof gefragt...-- Wolffi 17:23, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
so ungewöhnlich ist ein Spinoff auch nicht. Als Unternehmen hat Bibitec keinerlei enzyklopädische Bedeutung. Die Wikipedia:Relevanzkriterien werden meilenweit unterlaufen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 09:33, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein anfäglicher Standort in der Uni ist für ein Spin-off keineswegs ungewöhnlich, dass Studenten beschäftigt werden, ebenfalls nicht. Eine Einrichtung, die weder als Einrichtung einer Uni relevant wäre (auch Fakultäten sind dies nicht), noch als Unternehmen relevant ist, verdient keineswegs "schon allein deswegen Erwähnung" in WP. Welches Unternehmen relevant ist, sagen die [WP:RK]], die klar nicht erfüllt sind. löschen Andreas König 16:30, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin Bielefelder und Lokalpatriot. Daher befangen. Muß mich wohl enthalten. -- Wolffi 17:23, 17. Nov. 2007 (CET) P.S. In den RKs ist aber auch nun gar nichts zu finden... löschen[Beantworten]

Begriffsfindung und Dopplung. Weder hat es jemals eine Verkehrsgesellschaft unter dem Namen Groß-Lichterfelder Straßenbahn gegeben, noch gehörte die Straßenbahn der selbständigen Gemeinde Groß-Lichterfelde. Auch ist dieser Begriff nicht historisch belegt und findet im hier verwendeten Kontext keine Benutzung (bitte einmal googlen). Aber auch eine Anpassung des Lemmas würde nicht wirklich weiterhelfen, da die Geschichte der ersten elektrischen Straßenbahn bereits deutlich besser unter der Überschrift Vom Pferdeomnibus zur elektrischen Straßenbahn im Artikel Straßenbahn Berlin abgehandelt wird. Mit den zahlreichen inhaltlichen Schwächen des Artikels Groß-Lichterfelder Straßenbahn würde ich mich nur auseinandersetzen wollen, wenn er tatsächlich erhalten bliebe. --Axel.Mauruszat 07:40, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Evtl. hieß das Unternehmen Elektrische Strassenbahn Gross-Lichterfelde-Lankwitz-Steglitz-Südende [6] (bzw. mit ß). Eine Abhandlung des Themas in Straßenbahn Berlin erachte ich als ausreichend. Früher gabs ja dutzende Verkehrsunternehmen in Berlin, die brauchen nicht unbedingt alle einzeln beschrieben werden, wenn sie heute in der BVG (Bus, Tram) aufgegangen sind. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 09:16, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Unabhängig davon, ob die ganzen privaten Bahngesellschaften in den Berlin-Artikel reinmüssen. Die erste elektrische Straßenbahn sollte nicht irgendwo in den Artikeln verschwinden. Btw. laut Straßenbahn Berlin hiess sie Electrische Straßenbahn der Gemeinde Groß-Lichterfelde Behalten. Liesel 09:34, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
...was definitiv auch falsch ist, denn sie gehörte ja Siemens & Halske und nicht der Gemeinde. S&H veröffentlichten den Fahrplan für ihre Eisenbahn 1881 unter der Überschrift „Fahrplan der Electrischen Eisenbahn in Groß-Lichterfelde zwischen dem Bahnhof der Anhaltinischen Eisenbahn und der Haupt-Kadetten Anstalt“ (ergibt ein prima Lemma ;-). Brauchen wir aber wirklich für alles "erste" einen eigenen Artikel? Die erste Pferdestraßenbahn, die erste Dampfstraßenbahn, die erste elektrische Straßenbahn, die erste elektrische Straßenbahn mit Oberleitung, die erste erlektrische Straßenbahn mit Wechselstrom usw. usf. Ich finde halt nicht. --Axel.Mauruszat 10:27, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als erste Strassenbahn sicher relevant. Aber wo ist die Doppelung? Selbstverständlich ist die Bahn in den entsprechenden Ortsartikeln zu erwähnen. Schon mal im Portal Bahn versucht? --Eingangskontrolle 10:57, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, dass solte einem spätestens nach dem ersten Satz klar sein! Falsches Lema ist KEIN Löschgrund. Bobo11 12:29, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dürfte unstrittig sein; das ist für die Straßenbahnen mindestens das, was die Bayerische Ludwigsbahn für die Eisenbahnen ist. Lemma müsste man sich halt nochmal überlegen - da steht offenbar ein griffiges Lemma, das der Suchende wohl am ehesten so eingibt, gegen ein sperrigeres, aber offizielles (welches immer das auch genau ist). Im Zweifelsfall sollten dann halt entsprechende Redirects angelegt werden. Ein Löschgrund ist diese Frage aber kaum. Behalten. --Proofreader 12:45, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich es schon für sinnvoll erachte, dass jemand, der was zur ersten Straßenbahn wissen will, sich die Infos nicht an x Stellen holen muss, habe ich mal versucht, die hier gebrachten sowie die verstreut zu findenden Informationen in das Artikelchen einfließen zu lassen. --KUI 14:44, 17. Nov. 2007 (CET) Ach ja: Eher für behalten. --KUI 14:44, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Ephraim33 08:48, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

{Löschen} Dieser Schnell-Löschantrag wird in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung wikipedia-spezifischen Fachvokabulars referiert. Erkennbar irrelevant. --KUI 04:09, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Relevanter Bestandteil der Esskultur, Essentialia werden in sachlich angemessener Sprache referiert. Daher Behalten. --84.186.216.132 04:10, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Haben Sie auch mal irgendwann die Güte, den Antragstext inhaltlich zur Kenntnis zu nehmen, bevor Sie Ihren standardisierten Antworttext hier deponieren? --TheK? 04:15, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Über 40.000 Google-Treffer belegen enzyklopädische Relevanz. Davon abgesehen können sie nicht erwarten, dass ich auf die unsachlichen Kommemntare des Benutzers "KUI" Bezug nehme. --84.186.216.132 04:20, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ihr Beitrag ist genauso sachlich. Und relevant wäre ein Artikel, dies ist aber keiner - siehe WP:WSIGA --TheK? 04:35, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel hier her kopiert. --BLunTs #!:%? 10:19, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der SLA ist unzulässig, da die Irrelevanz selbst nach dem Text hier nicht "zweifelsfrei" ist, wie gefordert. Die Relevanz ist leider nicht eindeutig, und daß liegt am Autor. Typisches Beispiel eines schlechten, subjektiven Artikels ohne fachliche Substanz. Enz. Relevanz wird nicht durch Googletreffer erzeugt sondern durch Einträge in Fachbüchern wie zB. dem Gorys. Dort steht das Gericht drin, jedoch als Shrimpcocktail, welches wohl auch der gebräuchliche Name in der Gastronomie ist. Verschieben, Umschreiben, Behalten - aber bitte nicht in dieser gestelzten, und trotzdem falschen Form!Oliver S.Y. 09:05, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Ein Sammelartikel für Cocktail (Vorspeise). So viele verschiedene gibt es nicht und sie sind sich recht ähnlich. Rainer Z ... 15:01, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Ephraim33 08:48, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das Gebäude steht nicht nur unter Denkmalschutz, es wird im Dehio genannt. Wie sollte man die Relevanz noch besser nachweisen? --MrsMyer 09:01, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Um ein zwei Sätze ausbauen, Koordinaten ergänzen und Kategorie zuweisen. Mike Krüger, ?! 09:06, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen Bandwurmsatz habe ich aufgeteilt, Kategorien ergänzt (einschließlich Lagewunsch). Nach meiner Meinung ist der Fall erledigt. Ich schlage die Entfernung des Löschantrags nach WP:LAE 2b und 3 vor. --MrsMyer 09:26, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar als Denkmal relevant. Behalten--Schmelzle 10:46, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt nach weiterem Ausbau und Verschiebung: WP:LAE 2b und 3 --MrsMyer 10:58, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach WP:RK nicht relevant. Außerdem steht bestimmt nicht "AJ" in seinem Ausweis, also Lemma auch falsch. --Mhohner 09:06, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In seinem Ausweis steht wohl Aj Bear, aber seine Relevanz ist wirklich fraglich. --Laben 11:03, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
en:WP kennt bei en:Bear (disambiguation) unter Personen auch keinen australischen Skisportler, eher Häuptlinge. --MrsMyer 11:20, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, ja du hast recht (Als relevant gelten Sportler, die bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf... gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche)--Laben 12:23, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusätzlich kommen vier nationale Meistertitel hinzu. Er erfüllt somit drei Kriterien, die vom Portal:Wintersport festgelegt wurden. Bei einem Zweitliga-Fussballer mit einem einzigen 3-Minuten-Einsatz wären wohl kaum Fragen gestellt worden :-) Behalten --Voyager 12:31, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Seine Politiker-Laufbahn ist unterhalb der Relevanzschwelle, dass er verurteilter Mörder ist auch, allenfalls der dsbzgl Prozess könnte ihn relevant machen (Das muss doch durch die Medien gejacht worden sein), aber dazu steht zu wenig drin. sугсго.PEDIA 10:12, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Über den Fall haben deutschsprachige Zeitungen mehrfach berichtet, angefangen mit der SZ (22.2.97), bis zur FAZ (zuletzt 5.9.05 bzw. 23.10.01), außerdem FR, FOCUS, NZZ (nach GENIOS-Datenbank). --Sf67 10:23, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Streng genommen ist er nicht relevant, aber die Medien haben über ihn berichtet. --Libereco Li 11:11, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Erfüllt kein einziges der Relevanzkriterien von Wikipedia für "Lebende Personen". --Kaikoura 11:51, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Vielleicht wäre seine Politiker-Karriere ja durchaus interessant verlaufen, da sie das aber nicht ist, empfehle ich Streichung. Die Südtiroler in Ehren, aber so wichtig ist die Sache nun doch nicht. Sollte sich einmal Relevantes ergeben..., kann ein Eintrag erfolgen. Abgesehen davon, scheint der Eintrag mehr aus einem Hick-Hack zweier Teilnehmer um den Eintrag um eine Partei entstanden zu sein, was auch nicht dafür spricht. Sorry --Ventullo 11:55, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Berichterstattung nicht nur in Italien und Österreich, sondern, wie von Syrcro dokumentiert, auch in Deutschland (ich hätte noch die Berliner Zeitung anzubieten: [7]). Bei einer solchen internationalen Aufmerksamkeit sehe ich schon ausreichende Relevanz, auch wenn die sich formal aus seinen Parteiämtern und seiner Eigenschaft als verurteilter Mörder nicht herleiten lassen. So häufig ist das aber auch nicht, dass Politiker zu Mördern werden. Mir fällt da ein Fall ein, wo ein Politiker einen Auftragsmörder gegen seine Ehefrau angeheuert hat; Name fällt mir momentan nicht ein, aber das ging auch durch die Medien und wäre in meinen Augen ebenso behaltenswert. Behalten. --Proofreader 12:38, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mich noch gut an den Mord erinnern - war damals DER große Politskandal in Südtirol, internationale Berichterstattung wurde ja ebenfalls schon nachgewiesen. Behalten Mai-Sachme 13:03, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls man alle Daten zum Mordfall und anschließendem Prozess einfügen würde: Rainer hatte kein Alibi, hatte ein Motiv (sein gefälschtes Maturadiplom, mit dem ihn Waldner erpresste), wurde in der Nähe des Tatorts gesehen, führte die Ermittler zur Tatwaffe, gestand den Mord beim 1. Verhör, gestand auf seinen Wunsch bei einem einstündigen Fernsehinterview der RAI erneut den Mord, widerrief dann im 1. Prozess sein Geständnis, wurde zu 20,5 Jahren verurteilt, in der 1. Revision dann freigesprochen, setzte sich ins Oberallgäu ab, wurde bei der 2. Revision erneut schuldig gesprochen, tauchte daraufhin unter, wurde dann in Wien verhaftet, sein Rechtsbeistand in Österreich war der ehemalige österreichische Justizminister Harald Ofner, wurde ausgeliefert und nun läuft der 4. Prozess - falls man das alles einfügen würde, wäre der Artikel sicher wiki-relevant, jedoch haben Kaikoura und Ventullo das alles jedesmal wieder rausgelöscht sobald ich es eingefügt habe! Der Artikel ist in der Form, wie sich ihn die zwei neuangelegten Benutzer Kaikoura und Ventullo wünschen (wo es nur um Rainers - nicht mal lokal relevante - politische Karriere gehen soll) sicher löschwürdig, falls aber alle oben angeführten Teile der Prozessgeschichte endlich im Artikel verbleiben würden, dann wäre der Artikel zu Behalten! --Noclador 13:04, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe nun die Details des Mordes und der bis heute insgesamt 8 Gerichtsverfahren wieder eingefügt. Dank Sf67 ist der Artikel nun halb gesperrt und somit vor willkürlichen Kürzungsversuchen sicher. Daher bitte den Artikel nochmals zu besehen und danach zu überdenken, ob in der jetzigen Form der Löschantrag nicht zurückgezogen werden sollte. --Noclador 16:28, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann in diesem quellenlosen Text keine Relevanz finden - erbitte dabei Unterstützung, sonst muss der Herr Kommerzienrat wieder gehen. --Eingangskontrolle 11:27, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenlos? siehe Literaturangaben und unter sonstigem: Archivalische Nachweise.

Hast du eine andere Version als ich? Bei mir sind diese Abschnitte nicht vorhanden. --Eingangskontrolle 11:41, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe auch keine Quellen. Aber selbst mit - ich sehe keine Relevanz. Im welchem Bereich soll Meinel von Tannenberg für uns nun interessant sein? --Laben 11:45, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel ist er „Ehrenbürger mehrerer Gemeinden“, was mir als Relevanzgrund reichen würde. Allerdings konnte ich auf die Schnelle keine Gemeinde ergooglen, in der er tatsächlich Ehrenbürger war. Quellen nennen oder löschen.--Schmelzle 11:49, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig antiquierter Sprachgebrauch, von wo ist das abgeschrieben? --A.Hellwig 12:01, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Textprobe: Der Retter von Freienfels, Geheimer Kommerzienrat Edmund Meinel von Tannenberg, ... als einer der einer wahrhaft guten Sache zu dienen und seinen Mitmenschen zu helfen bereit ist, verstarb am 24. Juli 1943 zu Tannenbergsthal. Klingt irgendwie nicht so richtig enzyklopädisch. Und die Ehrenbürgerschaft sollte sich zumindest schon auf halbwegs nennenswerte Städte beziehen; Ehrenbürger irgendeines kleinen Dorfes wäre mir doch etwas zu wenig. Vielleicht kommt ja noch etwas, was die Relevanz noch deutlicher macht. Dazu '7 Tage. --Proofreader 12:22, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt sogar mit einem zweiten Artikel versehen: Edmund Meinel. Einer von beiden wäre mindestens zu löschen bzw. als Redir umzugestalten!--Schmelzle 13:17, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Edmund Meinel siehe weiter unten. Ekki01 13:21, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ich habe einige Angabe aus dem DBA auf hier zwischengeparkt. Die Aufnahme in das Deutsche Biographische Archiv sollte auch für Relevanz sprechen. --Catrin 13:27, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Das er Landtagsabgeordneter war, sehe ich wegen [http://hsr-trans.zhsf.uni- koeln.de/quantum/bioweil/sachsen.htm] als gesichert an. Vorläufige Fassung einer Biographie unter Benutzer:Catrin/Baustelle. Das Schl9oss fehlt noch. [[Edmunf Meinel] hat dazu eine Quellenangabe im Editkommentar. --Catrin 14:03, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel "Edmund Meinel" erstand durch Irritation zu der Nobilierung - Erklärung herzu unter "Edmund Meinel" und dem Nachtrag im Artikel "Edmund Meinel von Tannenberg"

IHC_Freienbach (gelöscht)

Fragliche Relevanz --STBR!? 11:38, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutig irrelevant - aber lass und Freienbach unterstreichen und darüber diskutieren. --Eingangskontrolle 11:43, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

mehrfacher Wiedergänger, irrelevant, Lemma nun dauergesperrt. --Ureinwohner uff 11:49, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WP ist nicht zur Festigung von Begriffsbildungen dar. Siehe auch WP:TF. Der Ersteller hat seinerzeit gemeint "auf diesen Artikel hat die Welt gewartet", allerdings gibts dafür das Wiktionary --L5 12:00, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung kann ich nicht nachvollziehen. Der Artikel belegt, dass der Begriff seit einem halben Jahrhundert in Gebrauch ist. Mit der Anführung der Begriffsgeschichte geht der Artikel auch über einen bloßen Wörterbucheintrag hinaus, auch wenn eine Erweiterung z.B. durch aktuelle Verwendungsbeispiele wünschenswert wäre. Google findet 436.000 Treffer; für einen vermeintlich nicht etablierten Begriff doch eine stattliche Anzahl. --Proofreader 12:18, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Verwendungsbeispiele waren bis zu dieser Version enthalten, wurden dann als "Assoziationsblaster zu allem, was Absurdistan im Namen trägt" entfernt. --slg 12:33, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie schon gesagt etablierter Begriff und keinesfalls Begriffsbildung. Daher behalten, Ausbau mit Verwendung wünschenswert. Grüße --Don-kun 13:23, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung ist völliger Unsinn, ich würde mir zwar auch noch mehr Infos zur Entstehung und ersten Verwendung wünschen, aber das wird hoffentlich noch kommen. Ein Löschgrund ist das nicht. Daher natürlich behalten.--FSZ 13:59, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn selbst im Artikel geschrieben wird, dass der Zeitpunkt seiner erstmaligen Verwendung vollkommen unklar ist, dann ist dies m.E. Begriffsbildung. Belegt wird im Artikel gar nichts, sondern nur behauptet. Google mag zwar ein Ansatz sein, aber kein Relevanz nachweisendes Indiz. Und nochmal, selbst wenn es sich um einen umgangssprachlich etablierten Fauxpas handeln sollte, gehört dieser in Wiktionary. Wer erarbeiten hier eine Enzyklopädie und keine Erklärungssammlung für (wenn auch etabliert) Begriffe des Kabaretts oder modernen Kasperletheaters --L5 14:09, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sprichst Du über Relevanz oder über Begriffsbildung? Letzteres hieße, dass der Begriff vom Verfasser erfunden und in der Sprache nicht nachzuweisen sei. Das ist hier wohl kaum der Fall. -- Mbdortmund 14:27, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In Redirect auf Wikipedia umwandeln. Fossa?! ± 16:31, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hätte ja nie gedacht, daß so ein Artikel gelöscht werden soll. Ich ziehe mal das Google-Orakel als wenig beliebte Begründung heran, warum es behalten werden sollte. 480.000 Treffer für Absurdistan. Google Treffer auf Platz 2(!) für den Wikipediaeintrag. --Rugby 17:12, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit 25. Oktober unbeachtet in der QS, scheint niemanden zu interessieren. Relevanz kaum gegeben.--Wüstenmaus 12:46, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

QS erfolglos. Hinweise auf Relevanz kann ich dem Artikel nicht entnehmenKarsten11 12:46, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie schon in der QS gesagt kann ich hier keine Relevanz finden. Daher Löschen Grüße --Don-kun 12:52, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Wortwahl ist zudem nicht Enzoklopädisch deshalb löschen. Relevanz lässt sich aus dem Artikel nicht herauslesen. --Königsgambit 13:24, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm. Bei Amazon gibt es jedenfalls drei Bände zu kaufen. Alle erschienen im Achterbahn Verlag, welcher hier einen eigenen Artikel hat. Vielleicht sollte der Verfasser seinen Artikel über das Comic noch einmal überarbeiten und vor allem die offiziellen Veröffentlichungen benennen. So wie es sich bisher liest, hätte ich den Artikel auch für irrelevant eingestuft. Auch Formulierung wie "irgendwelchen doofen Dämonen" haben m.E. nichts in einer Enzyklopädie verloren. Aber das ist wohl nur am Rande der Löschdebatte zu erwähnen. Der Zeichner Tikwa hat wohl noch andere Comics gezeichnet und veröffentlicht (http://www.space-rat.de/). Vielleicht sollte eher der einen Artiel bekommen. --Trickykidd 13:43, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bekannt aus dem Negativ, in der dunkleren Szene auch sehr bekannt. Stimme Trickykidd zu, der Zeichner sollte einen Artikel bekommen in welchem die Werke aufgelistet sind, in der Comic Szene relevante lebende Person. neutral --derselbe 17:18, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gleicher Inhalt wie Edmund Meinel von Tannenberg (siehe oben). Ekki01 12:48, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

als Duplikat gelöscht --A.Hellwig 14:16, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann ja, wenn der andere Artikel behalten wird, als redirect wieder angelegt werden (oder der andere verschoben) --A.Hellwig 14:16, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir schien dieser (gelöschte) Artikel für wikifizierter als der obenstehende noch existierende...--Schmelzle 14:22, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der zweite war deswegen: ersten die Ergänzungen und dann auch weiterhin die Sache mit dem Adelsprädikat das nicht eingetragen wurde. Ich habe mich dann dorthin entschieden, daß, da dieser im Wenzel-Lexikon mit Adelsprädikat erwähnt ist diesen auch so zu behandeln und noch einen Nachtrag das diese Nobilierung betrifft anzuhängen. Würde mich freuen von Euch zu hören unter "Edmund Meinel von Tannenberg" - Danke

Eine falsche BKL auf fiktive Personen und Orte, die wiederum für eigene Lemmata irrelevant sindKarsten11 13:10, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Leoninischer Vertrag (zurückgezogen)

In dieser Form löschbar, meines Erachtens...--Janurah 13:22, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Meines erachtens kein gültiger Stub. Deshalb löschen. --Königsgambit 13:25, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig unbegründeter LA. Aber in dieser Form wirklich nicht behaltenswert. --Libereco Li 13:51, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag Begründung: Mit In dieser Form löschbar meinte ich falscher Stub. Mittlerweile hat sich jedoch einiges im Artikel getan. Ich tendiere dazu den LA zurückzuziehen... Meinungen? --Janurah 14:24, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke du kannst den LA zurückziehen. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, bleibt ja immer noch die QS. Grüße, --Königsgambit 14:36, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach WP:LAE, Fall 1, LA zurückgezogen. --Janurah 14:40, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Nur eine Buchveröffentlichung. --Die silberlocke 13:53, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

...aber auch 'ne Menge Fachartikel dazu --87.162.46.185 14:29, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur ein Buch veröffentlicht zu haben ist doch nicht automatisch ein Beleg für Irrelevanz. Ich kenne aber weder den Autor noch das Themengebiet. Suchtreffer zu Alexander Geschonneck gibt es jedenfalls genug bei Google. Gibt es hier noch ein paar Insider, die den zugegeben etwas dünnen Artikel mit relevanten Details ergänzen können? --Trickykidd 14:42, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich bezieht sich auf die Angaben im Artikel. Dort ist ein Weblink und der offenbart nur ein Sachbuch von ihm. Und ansonsten sehe ich im Artikel kein Kriterium, welches auf Relevanz hinweist. Und ein Sachbuch ist laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren leider zu wenig. Gruß --Die silberlocke 14:52, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben deswegen die Frage nach Insidern, die zur Relevanz etwa sagen können. Wenn nur wir "Nichtwisser" diskutieren fliegt der Artikel raus. Gruß --Trickykidd 15:32, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar, wenn jemand noch Relevanzkriterien nachweist und den Artikel ausbaut, wäre das prima. Deswegen habe ich ja auch einen LA und keinen SLA gestellt. Aber es gilt halt doch, dass nach den Kriterien hier eine Relevanz erst nach vier Sachbüchern vorliegt und eins halt nicht reicht :-). Gruß --Die silberlocke 15:55, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten - aber verschieben in die QS. Sehr dürftiger Artikel - Geschonneck ist ein Experte in IT-Forensik (die Aufklärung eines Einbruchs in ein System und Spurensuche und -sicherung). --derselbe 17:27, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen die Relevanz geht nicht hervor. – Wladyslaw [Disk.] 17:51, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar, über seine Tätigkeit bei Geier Sturzflug unbekannt, minimaler Rest kann auch bei den sturzfliegenden Geiern untergebracht werden. Gripweed 14:48, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine gewisse Relevanz ist nicht abzusprechen. Über LA unsicher. Auch als Songwriter für Juliane Werding u.a. hat eine gewisse Relevanz 7 Tage für weiteres Herausstellen der Relevanz gewähren. -- Jlorenz1@web.de 15:58, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine x-beliebige Zeichentrickserie, die gerade mal für einige Monate lief, und das ausschließlich in Japan. Sonstige erwähnenswerte Besonderheiten: Keine. Ich tue mir sehr schwer, hier Relevanz zu finden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:06, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Autor des Artikels sollte seine Rechtschreib-Kenntnisse zumindest auf den Stand des 20. Jahrhunderts bringen... Aber mal im Ernst: Irrelevant. Löschen.213.102.92.114 16:58, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Marianen-Flughund (Pteropus mariannus) gibt es zwar wirklich - doch er ist im pazifischen Raum heimisch. Das macht den gesamten Artikel zu Humbug. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:10, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da gibt es nichts zu diskutieren. Scherzartikel. SLA gestellt. -- Engeser 16:02, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Braunbärin Jule (gelöscht)

Ich gehe davon aus, daß Wikipedia kein Verzeichnis von individuellen Zootieren ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:11, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Den realen Bären, der uns da aufgebunden werden soll, kann man meiner Meinung nach auch schnellläschen, sagt Azog, Ork von mäßigem Verstande 15:13, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Text stammt von http://www.bielefeld.de/de/pressedienst/detail.html?id=680667 --A.Hellwig 15:31, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht wegen Irrelevanz und URV --A.Hellwig 15:31, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:AüF, es wird nicht mal beschrieben, wasse für eine Cartoon-Figur das ist. sугсго.PEDIA 15:15, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, oder soll man mit der Begründung auch Daffy Duck, Bugs Bunny und Speedy Gonzalez löschen? Lucarelli 16:17, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, das hat keiner vorgeschlagen.sугсго.PEDIA 16:21, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist übrigens im Artikel beschrieben, was das für eine Figur ist, nämlich ein Hahn. - Lucarelli 16:24, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier siehts schlechte aus als bei Elmer Fudd. Es gibt aber wohl noch keine Liste mit Looney-Tunes-Charakteren? Grüße --Don-kun 16:38, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Looney_Tunes#Figuren. Zu behaupten, Foghorn Leghorn sei nicht so relevant wie Elmer Fudd, ist m.E. POV; das müsste erst einmal durch Quellen belegt werden. - Lucarelli 16:58, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die Figur über das Looney-Tunes-Universum hinaus irgendwie bekannt ist, also so wie Daffy Duck in anderen Bereichen auch vorkommt, dann kann man es behalten. Ansonsten reicht die Erwähnung im Hauptartikel. Ich plädiere für Gleichbehandlung mit anderen fiktiven Figuren, z.B. im Tolkien-Universum. --Sr. F 17:41, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mathias-Claudius-Gymnasium (schnellgelöscht)

Zwei Sätze über ein augenscheinlich durch nichts in den Zustand der WP-Relevanz versetztes Gymnasium. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:15, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel - wer was wichtiges zu schreiben hat, kann auf diesen Absatz verzichten. --Eingangskontrolle 16:06, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht relevanter Satz über eine Schule.--Τιλλα 2501 ± 16:08, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Elmer entsprcith leider nicht WP:AüF, keine Relevanz außerhalb der Looney Tunes aus dem Artikel ersichtlich sугсго.PEDIA 15:18, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da könnte durchaus Relevanz zu finden sein. Im Artikel werden neuere Anspielungen erwähnt und der englische Artikel bietet noch mehr Rezeption aus der Pop-Kultur. Zudem ein sehr bekannter und wichtiger Charakter der Looney Tunes. Grüße --Don-kun 16:35, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbesprech kann entfernt werden, erfüllt jedoch nicht die WP:RK. --Nightflyer 15:34, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Werbeinserat eines irrelevanten Unternehmens, die noch nicht einmal die deutsche Sprache beherrschen. Was sind denn Milestones, machen die etwa auch Steinmetzarbeiten? --ahz 15:44, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Reklame ("...der etwas anderen Art und wurde 2005 speziell für Frauen gedreht") für einen belanglosen Pornofilm ohne aus dem Artikel erkennbare Besonderheiten. 30 Minuten länge und 6 Paare poppen vor der Kamera. Und der genannte Preis hat wohl auch nix mit dem Film hier zu tun, sondern mit der vorherigen Arbeit der Regisseurin (und nein, es ist weder der erste Porno mit einer weiblichen R., noch ist sie die erste weibliche R. in dem Geschäft.) Unter den Darstellerin findet sich auch niemand, der durch die Teilnahme eine Relevanz erzeugen könnte. --Weissbier 15:45, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Defintiv behalten. Der Film unterscheidet sich merklich von der üblichen Ware im Pornobereich, vielleicht solltest du deinen Kreuzug gegen überflüssige Filme mit anderen Produktionen fortführen, anstatt Filme mit künstlerischem Anspruch zu löschen. -- Louis Wu 15:56, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ICH lösche schon mal garnix. "Künstlerischer Anspruch" - bruhahaha. Da wird gefickt und fertig. Oder ist schlechte Bildqualität neuerdings schon Kunst? Ich würde es eher Wunst nennen, denn es kommt definitiv nicht von "Können". Weissbier 15:59, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, du löscht nichts. Dennoch bin ich verwundert, dass Film wie Sexual Sushi verschwinden sollen, aber anderer, wirklicher Schund in Ruhe weiter existieren darf.-- Louis Wu 16:53, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur weil's ein Porno ist, der auch für Frauen geeignet sein soll, soll der behalten werden? Und wenn es in irgend einer Form "Kunst" sein sollte, müsste das dargestellt werden. Ist aber nicht der Fall und ich bezweifle auch, dass das möglich wäre. Ach ja, gegen den anderen Schund kann man auch LAs stellen, Louis Wu. --PietJay Sprichmitmir 17:44, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen Dozenten relevant? Ich sehe da gar nichts. --ahz 15:52, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht in ein paar Jahren... --Eingangskontrolle 16:14, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da er nicht Professor ist, löschen. --PietJay Sprichmitmir 17:40, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

1a-Begriffsfindung, Zehn Stalinsche Schläge existieren in genau diesem einen Artikel, in diesem Fall ist sogar Google-Beweis mal tatsächlich einer. Falls der Begriff nur im russichen Sprachraum existiert, so steht davon nichts im Artikel. --Sommerkom 15:53, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich tendiere auch zu löschen. Das scheint ein speziell russischer Begriff zu sein. - Nightfire 16:55, 17. Nov. 2007 (MEZ)

Ja, der Bergiff ist relevant. "Desjatj stalinskih udarow" heißt "Zehn Stalinsche Schläge" --Papik 17:12, 17. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

"Tovorisch ruhgbie" heißt "Genosse Rugby" und rechtfertigt deswegen noch lange keine Relevanz für einen Wikipediaeintrag. ;-) Ich denke, Du meintest die Übersetzung der Literaturangabe. Ich habe mal die ISBN-Suche gestartet. Und konnte diese beiden Bücher nirgends finden, nicht mal in Russland. Aber zum Glück half Google: [8]. Es gibt also zumindest das eine Buch in Russisch. Ich hab mal die wenigen Googletreffer zu Zehn Stalinsche schläge durchforstet und bin einzig bei http://www.stalinwerke.de auf Ähnlichkeiten mit dem Artikel gestoßen. Insgesamt bin ich unsicher ob man es behalten oder löschen sollte. Es scheint einzig und allein russische Literatur dazu zu geben. Vielleicht ein Propaganda-Begriff, aber dadurch vielleich relevant? Insgesamt sollte der Begriff etwas kritischer bewertet aufgearbeitet werden, das klingt mir zu einseitig positiv für Stalin. Kein Historiker da, wenn man ihn braucht? ;-) --Rugby 17:50, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist jedenfalls schön übersichtlich. Mit etwas kreativerem Googlen findet man schon Belege, in denen diese Ereignisse in einen Zusammenhang gebracht werden: [9] verwendet den Ausdruck "Strategie der zehn Schläge", [10] verwendet die "Methode der aufeinanderfolgenden Stöße"; [11] führt aus: "Gemäß dem genialen strategischen Plan des Genossen Stalin versetzte die Sowjetarmee den deutschen Truppen nacheinander zehn mächtige Schläge." [12] sagt zu den Operationen des Jahres 1944: "als die Periode der zehn Stalinschen Schläge bekannt". Daher bin ich für Behalten--Niki.L 17:49, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu wenig zu einen eigenen Artikel. nicht mal Originaltitel und ISBN. sугсго.PEDIA 16:03, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat jetzt Originaltitel und ISBN. Behalten. -- Engeser 16:27, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Originaltitel hat 2061 – Odyssee III auch nicht. Aber ist die Reihe so relevant, dass sie für jedes Buch einen eigenen Artikel braucht? unentschieden --PietJay Sprichmitmir 17:32, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was macht dieses Disney-Zeichnerin relevant? --ahz 16:03, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Veröffentlichungen im LTB wohl, zudem die Geschichten, die in Italien veröffentlicht wurden. Somit wurden ihre Werke mindestens in eine weitere Sprache übersetzt. Finde aber keine Liste der Veröffentlichungen, zumindest aber das. Ich tendiere daher zu behalten, aber bitte auch ausbauen. Grüße --Don-kun 16:41, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab's etwas ergänzt. behalten --W.W. 17:14, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut offizieller Website 4 Auftritte in 2007. Das Ereignis kann wohl kaum als Musikfestival bezeichnet werden. Das Festival scheint auch im Wesentlichen um ein Ensemble herum zu bestehen. Code·Eis·Poesie 16:07, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zehn Erzählungen in einem Buch sind eindeutig weit entfernt von der Relevanzschwelle. Netter Werbeversuch --Eingangskontrolle 16:12, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsetablierung und kein brauchbarer enzyklopädischer Artikel. Code·Eis·Poesie 16:16, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz des Herrn Hähle. Deswegen -> löschen. - Nightfire 16:50 17. Nov. 2007 (MEZ)

War schon mal ein Löschkandidat --Update 17:17, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Musikfestival, das fünf Mal stattgefunden hat und rund 3000 Zuschauer anlockt. Auch die Teilnehmerliste ist überschaubar. Nicht relevant. Code·Eis·Poesie 17:08, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War schon mal ein Löschkandidat--Update 17:16, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich danke dir. Angesichts der geänderten Umstände sollte der erneute Löschantrag in Ordnung sein, sonst kann ich auch in die Löschprüfung bzw. zum Admin gehen. Code·Eis·Poesie 17:34, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel hat keinen Mehrwert gegenüber den Artikeln Perle und Perlmuscheln, wo die gleiche Muschelart aufgeführt wird. Relevanz für ein eigenes Lemma sehe ich (momentan) nicht --PietJay Sprichmitmir 17:10, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, außerdem klingt der Artikel auch eher wirr. Löschen --Xocolatl 17:23, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn enzyklopädische Relevanz besteht, ist sie jedenfalls bislang nicht dargestellt. --Xocolatl 17:22, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zudem teilweise URV der Homepage des Vereins. Relevanz in der Tat auch nicht dargestellt, aber ich kann nicht beurteilen, wie erfolgreich die Handballabteilung jemals war. --PietJay Sprichmitmir 17:27, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht herausgestellt. Ich kann keine Besonderheiten dieses regionalen Arbeitskreises erkennen Christian2003 17:31, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz als Verein und zu 100% von der Homepage kopiert. Ist das dann nicht URV? --PietJay Sprichmitmir 17:35, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke, ich habe es jetzt mal als URV gemeldet. Damit ist das Thema hier erl. --Christian2003 17:50, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass das so kein brauchbarer Artikel ist, sind die beschriebenen Festivals eher klein und nett als enzyklopädisch relevant. Code·Eis·Poesie 17:33, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Löschen --PietJay Sprichmitmir 17:38, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War schon mal im Januar und im April Löschkandidat --Update 17:38, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenlose SD; Linkcontainer für eine Art Reisebüro; Wikipedia:Qualitätssicherung/15._November_2007#No.C3.A9_Costa QS erfolglos . Von den zahlreichen Ausstellungen sind die meisten offensichtlich irrelevant (Schule, Hotel, Campus, Club ...) die übrigen unbelegt und nicht identifizierbar. --Logo 17:45, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]