Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2007 um 00:48 Uhr durch Septembermorgen (Diskussion | Beiträge) (Zahl der Artikel in einem Kategoriebaum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

7. November 2007

Überschriften in Tabellen

Wie ist es möglich, in einer Tabelle Überschriften zu machen, so dass diese dann vom Inhaltsverzeichnis erfasst werden?

Beispiel:

Überschrift 1
Text 1 Text 2 Text 3 Text 4
Überschrift 2
Text 1 Text 2 Text 3 Text 4
Überschrift 3
Text 1 Text 2 Text 3 Text 4
Überschrift 4
Text 1 Text 2 Text 3 Text 4
Überschrift 5
Text 1 Text 2 Text 3 Text 4

Und nun soll am Anfang des Artikel ein Inhaltsverzeichnis entstehen:

Inhaltsverzeichnis

1 Überschrift 1
2 Überschrift 2
3 Überschrift 3
4 Überschrift 4
5 Überschrift 5

Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine! Es soll aber möglichst in der Tabelle äußerlich nicht auffallen, dass es eine Überschrift ist. (nicht signierter Beitrag von 89.247.83.158 (Diskussion)Ephraim33 16:18, 7. Nov. 2007 (CET) 15:46, 7. Nov. 2007)[Beantworten]

Ich habe das mal in deinem Beispiel angepasst. Ich hoffe das hast du gemeint. --Ephraim33 16:18, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Anstatt der Überschriften könntest Du auch Überschriftensimulationen und Anker verwenden. Gruß --WIKImaniac 20:05, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man das auch noch um sortable erweitern? So dass die Überschriften als Gruppierung funktionieren? Bitte in Hilfe:Tabellen dokumentieren. Bisher war das nur mit "Workaround" möglich: eine extra Spalte für "Überschrift" und entsprechend redundante Inhalte. Danke, --Markus 13:00, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

9. November 2007

Meinungsbilder

Wie startet man Meinungsbilder bzw. wie schlägt man Themen für Meinungsbilder vor? Gruß --ChrisHH 23:27, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip gilt auch hier: Sei Mutig! Beachte aber bitte die Hinweise auf Wikipedia:Meinungsbilder. Welches Thema schwebt dir denn vor? --Agadez 23:43, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich dachte an ein Meinungsbild zum Thema "Relevanzkriterien für Webseiten", eine solche Rubrik gibt es bei den Relevanzkriterien nicht, zumindest habe ich keine solche gefunden. --ChrisHH 00:00, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dafür wäre der richtige Anlaufpunkt erstmal die Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. Allerdings solltest du schon präzisieren worum es genau geht, also welche Art von Websiten du meinst. Pauschal ist eine Website nämlich genauso irrelevant wie die Socken in deinem Schrank. --Agadez 00:06, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für den Link, dort werd ichs mal versuchen. Mit Webseiten sind natürlich nicht Seiten wie "Getruds Blumengießtipps", sondern Klamm.de, Funpic.de, shortnews.de etc. gemeint, also Seiten, die eine gewisse Anzahl von Besuchern und/oder Mitgliedern vorweisen können. --ChrisHH 00:23, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo ChrisHH, ich will dich nicht davon abhalten, aber ich glaube nicht, dass das funktioniert: Die Relevanz einer Website hängt nämlich sehr stark vom Artikel ab, in dem sie Verwendung findet. So kann eine Website einen Artikel sinnvoll ergänzen, dieselbe Website in einem anderen Artikel aber völlig deplatziert sein. Auch kommt es darauf an, wieviel sich zu einem Thema finden läßt: Ist es wenig, kann auch eine sehr "exotische" Seite relevant sein; schreibt jeder darüber, müssen selbst sehr renommierte Seiten unter den Tisch fallen. Wie willst du das in einheitliche Relevanzkriterien fassen? Ich denke, genau das wollte Agadez mit seinem Vergleich oben sagen. Auch in einem Meinungsbild wirst du ähnliche Antworten bekommen. Ach ja, der beste Umgang mit guten Inhalten einer Website ist übrigens, sie in den Artikel einzubauen. Gruß, eryakaas 10:53, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Relevanz von Webseiten" beziehe ich darauf, ob sie einen eigenen Artikel verdienen, nicht ob sie als Weblink in anderen Artikeln interesant sind. Eine Webseite kann durchaus relevant sein, sich aber als Weblink in keinstem Fall eignen (da sie z. B. ein Portal oder eine Suchseite ist). Das sind 2 Paar Schuhe. --Of 11:16, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Achso, ja klar! Für Artikel über Websites sind Relevanzkriterien sinnvoll, das stimmt. Sorry. --eryakaas 13:17, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

10. November 2007

Kritik an der Wikipedia

Gibt es eigentlich (bereits) eine Seite, wo man Kritik los werden könnte. Eine Disk.-Seite, die nur dazu dient einmal die Faust auf den Tisch zu schlagen, oder einmal sagen, was man "alles so scheisse findet", Dampf ablassen, aber auch konstruktive Kritik anbringen kann. - Ich denke, es ist psychologisch sehr wichtig, wenn man dies kann und wenn Kritik auch an einem zentralen Ort und geregelt ausgelebt werden kann. Ansonsten gibt es dann komische Unterdrückungserscheinungen und Kurzschlusshandlungen, etc. Es gibt hier Disk.-Seiten wie Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, Wikipedia:Auskunft, Wikipedia:Café, Wikipedia:Urheberrechtsfragen aber kein Wikipedia:Kritik an Wikipedia. Die Seite Wikipedia:Kritik handelt nur generell von gesammelten Kritikpunkten, die ausgewerten und somit "neutral" rüber kommen. - Es braucht doch eine Seite zum Dampf ablassen oder konstruktiv zu kritisieren. Bisher beschränken sich solche Aktionen auf spntanen Vandalismus (sehr schlech), auf den Disk.-Seiten von Benutzern oder sogar auf Benutzerseiten selber. (Bsp. Benutzer:Brummfuss, und andere). - Wir brauchen also keine Stille Ecke (gibt es ja mit Sperrungen bereits) sondern auch die Schreihöhle ;-) --micha Frage/Antwort 02:51, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wende dich ans Cafe. --DaB. 02:54, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö, ich will nicht plaudern, sondern konkret fragen. Ich habe auch keine Kritik los zu werden, sondern will wissen, ob es ein solches Institut (eine solche Seite) bereits gibt. --micha Frage/Antwort 02:56, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du Kritik an einer konkreten Sache (z.B. die Adminwahl oder über die Hauptseite) äußern möchtest, benutze die dortige Diskusionsseite, da sehen es die Leute, die sich um diesen Bereich kümmern und werden dir verm. helfen, deine Fragen beantworten oder deine Kritik aufnehmen oder dir erklären, warum die Kritik nicht zutrifft. Wenn du aber nur mal sagen möchtest, wie besch***en die Wikipedia ist, benutz das Cafe :). --DaB. 03:09, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben, genau das finde ich schlecht. Eine dezidierte Seite für Kritik fände ich viel besser. --micha Frage/Antwort 03:13, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und die müssten dann alle Leute lesen, nur weil vllcht. mal irgendjemand kommt, der einen Kritikpunkt schildert, der auf ihren Bereich passt? --DaB. 03:18, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(rüberrutsch) Es geht schon um konkretere Kritik als an einzelnen Artikeln. Es geht um Systemkritik. --micha Frage/Antwort 03:22, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann bist du hier richtig. Du kannst aber auch eine der Mailingslisten benutzen oder dich direkt an Jimbo wenden. Solltest du allerdings nur mal auf den Putz hauen wollen (das ist ja ganz natürlich), sende die eMail bitte gleich an /dev/null :). --DaB. 03:27, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein dezidierter Ort ist besser. Auch explizit so genannt Wikipedia:Kritik an Wikipedia und jeder weiss sofort, was damit gemeint ist. --micha Frage/Antwort 03:29, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sei mutig und richte diese Seite ein und warte, was passiert (ich verm. das sich recht schnell Trolle und "Arme gesperrte User" einfinden werden, aber egal). Wenn's funktioniert ist's gut, wenn nicht, kann man's irgendwann wieder löschen. --DaB. 03:34, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Meckerecke wurde erst kürzlich gelöscht. --Elian Φ 03:35, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wusste gar nicht, dass es die mal gab. -- ChaDDy 03:44, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre schon dafür, die dauerhaft halb zu sperren. Es geht eben nicht um IPs oder gesperrte Sockenpuppen, sondern um dauerhafte Mitarbeiter. --micha Frage/Antwort 13:18, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Man könnte gleich fragen, welchen Sinn Systemkritik haben sollte. Wie beeinflusst es die Praxis, wenn man etwas konkretes kritisiert?
Ich kann z.B. die oft gesehene Heuchelei nicht ertragen - jemand ruft lautstark nach dem sofortigen Ahnden von etwas, was er selbst macht (z.B. mit einem neuen Nebenaccount heikle Debatten aufsuchen). Gestern erinnerte ich dezent einen mit dem Begiff "Kampfsocke" um sich werfenden Herrn, dass seine eigene Definition auf den letzten mir bekannten seiner Accounts recht gut passt. Schon sprang ihm ein Kumpel mit dem Sperrknopf bei. Wie es sich zeigt, es gibt Sachen, die man bei der Zugehörigkeit zum richtigen Chatkreis ruhig treiben darf und die zum Missbrauch werden, wenn einer nur nicht zum Kreis der selbsternannten "Guten" angehört. Am besten, man gibt die Illusion auf, dass es feste Regeln gibt, die für alle genauso gelten. Dann braucht man aber auch nix zu kritisieren, denn es bringt ja auch nix (die selbsternannten "Guten" bereden es eh irgendwo in einem Chat, mit Wirkung nur für Außerstehende natürlich). --AN 10:54, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
siehe Radbruchsche Formel, die Richtlinien der WP verneinen ja auch per Dekret von Jimbo das Grundprinzip für Gerechtigkeit und Demokratie: "Gleichheit". Und überlassen das Problem ohne weitere Ansage der Community. Willkür ist das Ergebnis - kein Wunder. --195.4.211.66 12:33, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ihr DaB.s Einwand hier sei die richtige Stelle für Kritik schon annehmt, dann macht doch bitte wenigstens einen neuen Abschnitt auf. Wieso immer eine einfache Frage so abdriften muss nur um seinen persoenliche Frust noch schnell mit anzuschließen entzieht sich meinem Verstaendniss. --chrislb 问题 12:52, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Neuer Abschnitt? Finde ich nicht notwendig, siehe AN. Und es handelt sich hier auch nicht um perönlichen Frust, um nur loswerden auch nicht. --195.4.211.66 13:05, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier wird vielleicht keine Demokratie gespielt, aber die erstrebenswerte Allgemeingültigkeit der Richtlinien dürfte wohl selbstverständlich scheinen. Sonst braucht man keine mehr. Und ich weder ertrage Heuchelei noch sehe einen Grund, die hinzunehmen, wo ich nicht bezahlt werde.
Die Frage allerdings, was denn angesichts der Realität die Kritik bringen sollte/könnte, ist schon wieder allgemeiner. Oft muss man gleich nach dem Sinn fragen, u.a. meine Berufserfahrung eines Ingenieurs sagt es.--AN 13:13, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Persönliche Wikipedia-Systemkritik kann man auch auf seinen eigenen Unterseiten oder in seinem Profil üben - wird häufig genug getan, auch von mir. Ob es sinnvoll ist, das mal auf einer Seite im Wikipedia-Namensraum zu bündeln? Bin mir nicht sicher. Es kann ganz erhellend sein, das mal alles auf einer Seite zu sehen, aber die Frage ist berechtigt, ob das mehr bewirken kann als nur persönlichen Frustabbau. Irgendwo gab es mal eine ziemlich umfangreiche Sammlung von Statements zur Wikipedia, nannte sich glaube ich "Quo vadis, Wikipedia?" oder so ähnlich. Gibt's das noch? Das scheint mir für solche Zwecke noch das geeignetste zu sein. --Proofreader 13:19, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier: Wikipedia:Kritik an der Wikipedia wäre auch noch eine Seite. --Proofreader 13:21, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@"aber die Frage ist berechtigt, ob das mehr bewirken kann als nur persönlichen Frustabbau" - Eben. Nur Frust abbauen kann man auch im oben verlinkten Cafe, darum ging es hier aber wohl um etwas anderes - um Systemkritik mit Chancen der Umsetzung der Debattenergebnisse, falls sie plausibel ist.--AN 13:30, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier ist die Quo vadis-Seite. Liesel 13:35, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Laberforum, solche gibt es genug im Internet. Konstruktive Kritik kann an jeweils an der Stelle erfolgen, die betroffen ist und wird dort auch gerne aufgenommen. Wer aber nur "Dampf ablassen" möchte, wie oben gefordert, der ist damit in der Wikipedia falsch, das möge er außerhalb tun. Und wer - was schade wäre - zu einer solchen Zurückhaltung nicht in der Lage sein sollte, schadet dem Gesamtprojekt und sollte sich daher lieber ganz aus der Wikipedia zurückziehen, siehe Wikipedia:Recht zu gehen.--Berlin-Jurist 13:43, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Markus Schweiß, Benutzer:Jackalope - nur zwei der durchaus wertvollen Leute, die gegangen sind, weil sie bestimmte Missstände zunehmend frustriert haben. Ich glaube nicht, dass es darum gehen sollte, gerade die besten Autoren zu vergraulen.--AN 13:47, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Richtig. Aber bei beiden ging es zu 0% darum, dass sie auf irgendeiner bestimmten Seite "Dampf ablassen" wollten und daran gehindert worden wären.--Berlin-Jurist 18:16, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Beiden ging es um konkrete Sachen, die übrigens immer noch nicht gelöst wurden. Daher auch meine Frage um die Umsetzbarkeit - angesichts der existenten Realität.--AN 12:03, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch das dümmste (sorry), was ich gehört habe: "Wikipedia ist kein Laberforum". Um Arbeit zu koordinieren braucht es Kommunikation! Genau wie in der Softwareentwicklung ist das nämlich: Dort wird pro Zeile Code mehrere Blätter A4-Papier vollgeschrieben. Use cases, Glossary, Sitzungsprotokolle, E-Mails, sonstige Artefakte, etc. Und es wird sehr viel geredet über die Anwendungsfälle, Usability, etc. - Die Idee, man könne hier einfach viele Personen hinsetzen, die nur Artikel schreiben und sonst nichts koordinieren müssen, ist genauso realitätsfremd, wie die Vorstellung, wenn viele (unterschiedliche) Leute über ein solches Medium zusammen kommen, keine Kommunikationsstörungen auftreten werden. Vor allem die Kommunikation über dieses Medium (zeitverzögerndes schreiben und dezentrale Seiten) schon enorm mühsam ist. Aus kommunikationstheoretischer Sicht ist die Art und Weise, die wir hier kommunizieren eh schon völlig fehleranfällig, weil völlig schwerfällig. --micha Frage/Antwort 15:35, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn das „das dümmste“ war, was Du je gehört hast, dann beneide ich Dich um Deine Kommunikationsumgebung. Du hast aber im Prinzip recht: Immer öfter wird hier Leuten „Labern“ vorgeworfen. Manchmal wird's ja selbst mir zu bunt und ich lösche offensichtlich absurdes, was kaum jemand ernstnimmt. Aber in der Regel kann man gar nicht genug „labern“, wenn man hier wirkliche Verbesserungen erreichen will, denn das ist der einzige Weg, wie man hier was erreichen kann. siehe auch: [1]. Fossa?! ± 15:50, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wiederhole nochmal in Kurzform, weil das offensichtlich nicht richtig gelesen worden ist:
Konstruktive Kritik kann an jeweils an der Stelle erfolgen, die betroffen ist und wird dort auch gerne aufgenommen. (Das ist die selbstveständlich notwendige und sinnvolle Kommunikation). Wer aber nur "Dampf ablassen" möchte, wie oben gefordert, der ist damit in der Wikipedia falsch. (Das ist das unproduktive "Labern", das nur das Arbeitsklima verschlechtert.)--Berlin-Jurist 18:16, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Jou. Dickbauch, Elian Brummfuss und all diese und noch viel mehr haben also entweder noch nicht die richtige Diskussionsseite gefunden, oder sind unfähig, konstruktive kritik zu üben. Wie super das funktioniert, sieht man ja z.B. hier.--195.4.211.28 19:19, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Konstruktive Kritik kann an jeweils an der Stelle erfolgen, die betroffen ist und wird dort auch gerne aufgenommen." - Genau das habe ich vorgestern versucht (vielleicht zu dezent formuliert und daher nicht genügend verständlich?), das Ergebnis ist in meinem Sperrlogbuch sichtbar. (Die Klartext-Formulierung). Sollte ich noch einmal erleben, dass jemand lautstark zum Ahnden von etwas aufruft, was er selbst tut, muss ich mir rechtzeitig überlegen, ob ich es als Vermittlung, Adminproblem oder hier (FzW) thematisiere. Selbst wenn es mein Artikelarbeit/Diskussionen-Verhältnis verschlechtern sollte, dulden braucht man sowas nicht. Fest steht für mich: Diese Heuchelei und nachträgliche Klimavergiftung (die einige Leute durchaus merken, aber keiner wagt, irgendwie vorzugehen) sind auf Dauer schädlicher als 100te Vandalen, dessen Wirken revertiert werden kann.--AN 12:03, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das Wikipedia:Café bzw. der Wikipedia:Chat nicht genutzt werden sollen, dann bleiben immer noch Wikipedia Diskussion:Kritik oder Wikipedia Diskussion:Kritik an der Wikipedia. Gruß --WIKImaniac 15:49, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Berlin-Jurist schrieb: Die Wikipedia ist [...] kein Laberforum.
You made my day :-) --m  ?! 19:10, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Qualitätsmanagement unterscheidet man zwischen kontinuierlicher Verbesserung und sprunghaften Verbesserungen. Beides ist mit Arbeit verbunden. Ausgangspunkt ist oft ein diffuses Unbehagen, oft aber auch ein auffälliger Missstand oder eine konkrete Kritik. Eher selten ist damit gleich eine Lösungs-Vorschlag oder eine Verbesserungs-Idee verknüpft. Meist müssen solche sorgfältig erarbeitet werden. Dazu ist valide Information erforderlich. Konkrete messbare Ziele müssen vereinbart werden, mit spezifischen Kennzahlen. Erst dann können Lösungen gefunden, beschlossen und umgesetzt, und danach das Ergebnis geprüft werden.

Dafür braucht es Strukturen und Prozesse. In WP existieren solche nur rudimentär oder gar nicht. Lediglich für einzelne Bereiche oder sehr unspezifisch (Verbesserungsvorschläge) gibt es einzelne Anlaufstellen (Café). Aber es gibt keinen Prozess, der definiert, wie grundlegende Mängel erkannt und wie Ideen erfolgreich umgesetzt werden. Gruss, --Markus 10:18, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie erstellt bzw. bearbeitet man (Land-)Karten ?

Siehe oben. Ich habe dazu nichts gefunden. --Zipferlak 14:57, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du selbst Karten erstellen möchtest, schau dir mal Hilfe:GMT an. --Agadez 15:09, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Schaue mal hier vorbei, vielleicht hilft das weiter. Gruß -- Rainer Lippert 15:10, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank Euch beiden ! --Zipferlak 01:22, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ru-sib:WP

Wer kann für mich prüfen, welche Seiten noch die ru-sib:WP als Interwikilink drin haben ? Augiasstallputzer  15:17, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Spannend wäre auch die Frage, ob man irgendwas dagegen tun kann, dass alle paar Wochen Bots versuchen, einen Interwiki-Link nach ru-sib zu setzen? --Ollie B Bommel 15:34, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot sofort sperren.sугсго.PEDIA 15:45, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll das heisen ? Welchen Bot mit welcher Begründung ? Augiasstallputzer  16:11, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Bange, Augiasstallputzer, es ging nicht um Deinen Bot, sondern um den hypothetischen Fall, dass Bots zukünftig wieder Interwikilinks auf die nicht mehr existente ru-sib-WP setzen könnten. Solche Bots empfahl Sycro dann zu sperren. Gruß --WIKImaniac 16:35, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ist das tatsächlich das, was man dann tun sollte? Und warum? Bot veraltet? --schlendrian •λ• 16:50, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was sollte man anderes dagegen tun, dass Links auf die nicht mehr existente ru-sib.WP gesetzt werden? Sperrung des Bots und den Betreiber informieren erscheint mir ein sinnvolles Vorgehen. Letztlich müssen aber alle anderen WPs von den obsoleten Interwikis befreit werden. Andernfalls findet ein Bot in einer WP einen Artikel mit einem Link auf die de.WP und die ru-sib.WP, was dazu führt, dass er den vermeintlich fehlenden Interwiki-Link auf die ru-sib.WP im entsprechenden Artikel der de.WP ergänzen wird. Gruß --WIKImaniac 17:00, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bots sperrt man, bevor man fragt. die sind sonst zu gefährlich. Ein Amogbot kann die Datebank richtig lahmlegen.--sугсго.PEDIA 17:28, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Gruß --WIKImaniac 17:31, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was war denn die ru-sib.wp überhaupt für eine und warum wurde sie wieder gelöscht? --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 17:21, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gründe für die Schließung findest Du unter meta:Proposals for closing projects/Closure of Siberian Wikipedia. Gruß --WIKImaniac 17:33, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Tool auf dem Toolserver für diese Abfrage wäre gut. Bei der API finde ich da zumindest keine Funktion. Augiasstallputzer  17:23, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass es keine separate Datenbanktabelle für die Interwikilinks gibt, anders als zum Beispiel für externe Links. Man findet diese Interwikilinks also nur, wenn man sich den Artikeltext anguckt, und da hilft der Toolserver nichts. --Dapeteばか 21:37, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Durch Zufall war ich heute morgen über diese heute erstellte und auch heute wieder gelöschte Seite Benutzer:Kalan 0/sib gestolpert (daher nur für Admins einsehbar, sorry). Die Seite enthielt eine Liste deutscher Artikel mit ru-sib-Interwikis. Fleißige Hände haben die Interwikis bereits aus den Artikeln entfernt (von mir nur stichprobenhaft durchgesehen). — Raymond Disk. Bew. 21:52, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Raymond, ja, die von Dir genannte Seite war Basis dieser Bot-Anfrage, welche wiederum Auslöser für diese Diskussion war. Gruß --WIKImaniac 21:56, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Donate?

Warum steht in dieser Navi-Box links "Donate" und nicht "Spenden" oder was anderes Teutonisches? Hat das was mit der active campaign der money collecting division zu tun? --Gamma γ 17:31, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Grund ist in MediaWiki:Sitesupport zu suchen. Mag ein Admin dort bitte wieder "Spenden" eintragen? Gruß --WIKImaniac 17:35, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
erl. Dauert aber eine Weile, bis alle es sehen, die Navibox ist extrem Cache-resistent. — Raymond Disk. Bew. 17:40, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, Raymond! Gruß --WIKImaniac 17:45, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo! Könnte ein Admin links in der Navigationsleiste das "Donate" umbenennen (in "Spenden" bspw.)? MediaWiki:Sitesupport müsste die richtige Seite dafür sein. Danke und Gruß, --Igge (Disk.) 17:39, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Argh, zu spät. Siehe oben. --Igge (Disk.) 17:40, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

--217.238.44.12 18:25, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

nach Wikipedia:Auskunft#Sponsoren verschoben -- Kuhlo 18:48, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt ja seit einiger Zeit das Wikiwiki, in das irrelevante Artikel, die an der hiesigen Relevanzhürde scheitern zum Import in ein anderes Wiki (in welches die Informationen zu verwerten sind) vorgeschlagen werden können. Außerdem sollte dabei ein kurzer Hinweis in der Löschdiskussion gegeben werden, dass der Artikel zum Import im Wikiwiki eingetragen wurde, sodass sich Interessierte an der Importdiskussion beteiligen können. Dazu soll die o.g Vorlage benutzt werden.

Nun stellt sich mir die Frage, ob ich die Vorlage in den regulären Vorlagenamensraum verschieben sollte/darf/könnte. Neulich hat Benutzer:Elian meinen Hinweis auf WP:LK gelöscht, mit der durchaus berechtigten Kritik, dass sich das Projekt noch nicht richtig etabliert habe und in der Einleitung nur das wichtigste genannt werden soll um Neulinge nicht allzu zu verwirren. Das akzeptiere ich. Darf denn trotzdem eine Vorlage zu diesem Projekt im VNR existieren?

Danke schon im voraus für die Antwort und Gruß, --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:54, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Nikkis, Du solltest das Pferd nicht von hinten aufzäumen. Wenn Dein WikiProjekt im Namensraum „Wikipedia“ zu finden ist, steht einer Verschiebung der Vorlage in den Vorlagennamensraum nichts im Wege. Allerdings solltest Du das Design der Vorlage nicht zu sehr an dem Design dieser Systemmeldung orientieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Gruß --WIKImaniac 19:42, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Antwort, WIKImaniac! Allerdings liegt hier ein kleines Missverständnis vor. Das Wikiwiki ist ein externes Projekt. Ist das schlimm? --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 19:46, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde das alles reichlich sinnlos, Nikkis, sorry. Ist das nicht alles total überflüssig, ehrlicherweise? —Without a name (Diskussion+) 19:55, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Hmm, das würde bedeuten, dass man sich bei dem Projekt extra anmelden muss, um unter demselben Nick wie in der WP einen Beitrag zu einem Import aufgrund einer laufenden Diskussion in den Löschkandidaten abgeben zu können. Das dürfte die Beteiligung an dem Projekt drastisch senken. Prinzipiell sehe ich auch eher wenig Abstimmungsbedarf, um zu entscheiden, dass ein Artikel lizenzkonform in das VereinsWiki o.ä. verschoben werden kann. Bislang haben das engagierte Mitarbeiter einfach gemacht und dabei die Vorlage:Vereinswiki verwendet. Was ist das Ziel, das Du mit dem Projekt verfolgst? Gruß --WIKImaniac 19:56, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK. Das ist IMHO unnötige Mehrarbeit... —Without a name (Diskussion+) 19:58, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Muss ich das wirklich alles nochmal erklären? Das Wichtigste steht momentan im Wikipedia:Kurier, weitere Informationen sind im Wiki selbst zu erhalten. Zu der Farbe: Ich habe sie umgeändert. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 10:00, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Nikkis, die Vorlage sieht nun dezenter aus. Allerdings würde ich Dir vorschlagen das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis zu reaktivieren, anstatt es mit einem externen Projekt zu versuchen, weil sich sicherlich nicht jeder dort extra anmelden möchte, um seinen Beitrag mit Bezug zur WP abzugeben. Wenn Du das WikiProjekt Andere Wikis in der WP stärker bewerben würdest, würden sich sicherlich Mitstreiter finden lassen. Gruß --WIKImaniac 12:12, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mitstreiter haben sich bereits einige gefunden. Warum ich es vorgezogen habe, ein externes Projekt anzulegen, habe ich im Kurier begründet: So ersetzt das Wikiwiki das inaktive Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis, da ein externes Projekt unabhängiger agieren und eine Anlaufstelle für alle deutschsprachigen Wikis darstellen kann. Außerdem stellt das Wikiwiki auch noch eine Enzyklopädie über Wikis dar und fördert auch die allgemeine Zusammenarbeit, wie gemeinsame Artikelentwerfen etc. Gruß, --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 17:51, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

11. November 2007

Hallo, ich habe eine Liste von Sprengstoffanschlägen angefangen, und wie das so ist, bräuchte ich da noch ein bisschen Unterstützung. – Simplicius 00:02, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein echter Simplicius.--Τιλλα 2501 ± 00:16, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist das Thema zu makaber?
Im Ernst, es fehlen noch Einträge, Zahlen und auch Artikel. – Simplicius 01:17, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieviele Anschläge gibt es so pro Tag (eine Zahl für Irak würde mir erstmal genügen)?
Viel Erfolg --m  ?! 02:05, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal eine Gegenfrage. Anschläge auf die US-Botschaften in Nairobi und Daressalam. Anlass für die Amerikaner, eine angebliche Arzneifabrik im Sudan und einen gewissen Herrn in Afghanistan mit Marschflugkörpern zu bombardieren. Wo gibt es hier 1 Artikel darüber? – Simplicius 02:13, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Am 1. Juni 2007 beschoss die Chafee von somalisches Dorf in der Region Puntland mit ihren Bordgeschützen. Ziel waren die Drahtzieher der Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania 1998. Ansonsten schreib doch einen Artikel darüber anstatt hier zu lamentieren. Und antworte am besten auch auf magadans Einwand, der [also der Einwand] ja so dumm, dass man ihn ignorieren sollte, nicht ist --schlendrian •λ• 16:32, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist ja immerhin schön, daß im Artikel über USS Chafee ihr Minikrieg aufgeführt wird. Wo steht denn bitte aber der Grund? Anschläge auf die US-Botschaften in Nairobi und Daressalam gibts noch nicht.
Zur Frage Magadans: Bezüglich Irak kommt selbst EN:WP nicht mehr mit, wie en:Template:Campaignbox Iraq War terrorism zeigt. --Matthiasb 17:26, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, Mithilfe wäre gut, zum Beispiel auch beim Thema Birmingham Six (die soweit ich verstehe 17 Jahre unschuldig im Gefängnis sassen) und beim Zusammenstellen der Ereignisse oder Artikel darüber. – Simplicius 00:17, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Verlinken von Videos

Kann mir mal jemand ein paar Links zu Diskussionen, Richtlinien etc. zum Thema Verlinkung von Videos geben? Danke. --Agadez 00:33, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Video sollte ein geeigneter Ausgangspunkt zu diesem Themenkomplex sein. Gruß --WIKImaniac 00:39, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, ich meine vielmehr Richtlinien zur Verlinkung auf externe Videoplattformen. --Agadez 00:41, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dafür gilt wiederum Wikipedia:Weblinks. Gruß --WIKImaniac 00:43, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Worin das Thema aber höchstens angeschnitten wird. Hat es nicht irgendwann irgendwo mal eine Grundsatzdiskussion zu Links auf Youtube und Co. gegeben (ich meine nicht Rechteproblematik)? Wie siehts zum Beispiel mit der Barrierefreiheit aus, wo jetzt Videos sogar schon direkt eingebunden werden können? --Agadez 00:51, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Videos können nur dann direkt eingebunden werden, wenn sie den Wikimedia-Projekten durch entsprechenden Upload auf die Server zur Verfügung gestellt worden sind. Dies kann selbstverständlich nur lizenzkonform erfolgen und wird nur dann geduldet, wenn ein direkter enzyklopädischer Zusammenhang vorhanden ist. Für die Verlinkung externer Videos gilt Wikipedia:Weblinks, insbesondere Punkt 6 und 9. Gruß --WIKImaniac 11:59, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Echtnamen und Benutzer-Identität outen?

Was hat das mit der Vorlage:GaA auf sich? Ist der Vermerk "Die in diesem Artikel behandelte Person oder Organisation hat als Benutzer:TariTara (Diskussion • Beiträge) am Artikel mitgearbeitet." wirklich nötig? Geht da nicht der Vertrauensschutz vor? – Simplicius 02:22, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Derzeitige Verwendung: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Vorlage:GaA, gesetzt von elian, Jergen u.a. Die Frage nach eventuellen urheberrechtlichen Problemem durch Übernahme von anderen Texten kann man auch anders klären!

Außerdem: Woher will man eigentlich wissen, dass sich hinter dem Benutzer-Konto tatsächlich besagte Realperson verbirgt? --Фантом 03:00, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht wohl nicht um urheberrechtliche Fragen, dafür wird nach laut Wikipedia:Eigendarstellung Punkt 7 unten nach wie vor das OTRS herangezogen. Elian hat den Zweck mit „Transparenz“ begründet, wohl gemeint als Transparenz für die Leserschaft – eine Selbstdarstellung liest man mit anderen Augen. Und das von Фантом genannte Problem: ja, es sollte nicht ausreichen, dass sich ein Benutzer mit gleichem Namen anmeldet und vom Artikelgegenstand in der ersten Person spricht, die Identität muss schon zweifelsfrei sichergestellt sein. Und, zur Transparenz gehört auch, dass die Identität für die Leserschaft transparent belegt sein sollte. Wie auch immer man das belegt – ein Beleg kann nur zustande kommen, indem die Realperson sich in irgendeiner Form selber geäußert hat. Dann handelt es sich auch nicht um „Outing“. Ob diese Äußerung öffentlich sein muss, oder ob z. B., wie wohl beim Freiherrn von Gravenreuth, ein Erscheinen bei einem Benutzertreffen ausreicht? Ich denke ja, denn eine Person, die einen eigenen WP-Artikel hat, sollte eine Person der Zeitgeschichte sein; daher gilt eine andere Gewichtung zwischen Öffentlichkeitsinteresse und Privatsphäre als bei dir und mir. --dealerofsalvation 06:11, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte das für Unfug, unter anderem gaukelt es Lesern vor, an anderen Artikeln hätten ausschließlich nicht involvierte Personen gearbeitet. Uwe G. ¿⇔? RM 09:18, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Vorlage bei Herrn Dörr gesetzt und glaube, dass sie für den interessierten Leser sehr hilfreich ist. Rechtliche Bedenken leuchten mir nicht ein. Es ist jedoch richtig, dass der Baustein nur gesetzt werden sollte, wenn man sich sicher ist. --Gnom 09:55, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte es für einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte.
Man kann per OTRS klären, ob ein Benutzer damit einverstanden ist, dass seine wirkliche Identität öffentlich genannt werden darf.
In allen anderen Fällen gehört die Vorlage raus! – Simplicius 13:05, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zumal es für jeden sog. "Selbstdarsteller" ein leichtes ist, unter unverdächtiger IP oder Benutzernamen am Artikel über die eigene Person zu arbeiten. Letztlich müsste bei jedem Wikipedia-Artikel stehen, dass es möglich ist, dass er von Personen oder Interessengruppen, die der Artikel behandelt, bearbeitet wurde. Insofern sehe ich in der Abwägung neutrale Darstellung vs. Persönlichkeitsrechte keine Notwendigkeit, letztere einzuschränken.
Nicht neutrale Darstellungen in Artikeln, seien es Darstellung durch bekannte oder unbekannte Mitarbeiter mit einem "POV-Interesse" müssen wir mit unseren wikieigenen Mitteln bekämpfen, i. e. Wikipedia:Quellenangaben, Wikipedia:Neutraler Standpunkt, Wikipedia:Weblinks. --Hei_ber 13:18, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage suggeriert auch für alle Nicht-Wikipedia-Spezialisten, dass der Artikel sozusagen "autorisiert" ist. Davon kann aber keine Rede sein, nur in Verbindung mit der Versionsgeschichte (die für Laien/Neulinge schwer zu lesen und nachzuvollziehen ist) ergibt sich überhaupt eine relevante Information. Ich halte die Vorlage für genauso bescheuert wie das Mediengeplapper vom "Manipulieren der Wikipedia" nach den "Enthüllungen" des ebenso stumpfsinnigen Wikiscanners (in der Wikipeda heißt das Manipulieren nämlich "Seite bearbeiten", aber das nur nebenbei). --AndreasPraefcke ¿! 13:22, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht verstanden, wie hier irgendwelche Persönlichkeitsrechte verletzt werden könnten. Wer einen Artikel in der Wikipedia hat, ist eine Person der Zeitgeschichte, und die Vorlage tut dasselbe, als schrieben wir in den Artikel: "Bei Wikipedia arbeitete ABC unter dem Namen XYZ an den Artikeln 123 mit", das ist - wie die Nennung eines Pseudonyms - völlig legitim.
@Andreas: Wenn das so ist, sollten wir die Vorlage umformulieren. Ich dachte bisher, sie sage Folgendes aus: "Sei beim Lesen dieses Artikels vorsichtig, denn sie könnte geschönt sein, denn der, die oder das Dargestellte hat selbst mitgeschrieben." --Gnom 14:50, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das widerspricht aber Wikipedia:Anonymität#Recht auf Anonymität, sofern der Benutzer seinen Namen nicht selbst preisgegeben und seine Identität per WP:OTRS verifiziert hat. Gruß --WIKImaniac 15:04, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Das mag sein, aber mit der Vorlage bestrafen wir Offenheit und Ehrlichkeit und belohnen Heimlichtuerei. Kontraproduktiver geht's gar nicht mehr. --AndreasPraefcke ¿! 15:06, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
löschantrag?--85.180.134.219 15:09, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre zu empfehlen. Dann findet die Diskussion an angemessener Stelle statt, und ggf. ist sowieso die Löschung die konsequente Lösung. MBxd1 15:18, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In Artikeln über Verbände, Parteien, Unternehmen u.ä. ist es nicht wahrscheinlich, sondern sicher, daß die jeweilige Presse- bzw. PR-Abteilung "ihren" Artikel unter genauester Beobachtung hält und mit allen Mitteln dafür sorgt, daß der Artikel nicht zu kritisch wird. Das weiß ich zufällig von Leuten, die in solchen Stellen arbeiten... insofern müßte man diese Vorlage in die Hälfte unserer Artikel setzen. --m  ?! 15:20, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Oder in Artikeln die Wikipedia betreffend alle darin vorkommenden Admins ... Oder Der Autor XYZ gehört im Artikel bla bla der Partei von der anderen Seite an. usw. usw.
Statt so ein Papperl reinzusetzen doch einfach den Artikel durchlesen und wenn nötig verbessern. --Arcy 16:07, 11. Nov. 2007 (CET).[Beantworten]
Ich glaube, WIKImaniac und andere brachten es gut auf den Punkt.
Löschantrag läuft unter Wikipedia:Löschkandidaten/12._November_2007#Vorlagen.Simplicius 00:10, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieder Probleme mit der Bilddarstellung bei Commons

Einige Bilder der Artikel Sommerlinde und Attich werden nicht angezeigt. Es scheint so, als würde das schon seit längerem bekannte Problem der Bilderdarstellung bei Commons wieder auftreten. Neon02 12:24, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Ich sehe gerade, bei Sommerlinde werden jetzt alle Bilder angezeigt. Das Bild bei Attich scheint verschwunden zu sein. Neon02 12:25, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

bei mir ist alles da, ohne Purge oder cache leeren. -- TheWolf tell me judge me 12:28, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Bild [2] wird bei mir auch in einem anderen Browser nicht dargestellt. Neon02 12:33, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Versuch mal per Strg+F5 einen Reload zu erzwingen. Ansonsten könnte der unter Hilfe:Cache beschriebene Weg helfen. Gruß --WIKImaniac 12:50, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheinen Nachwehen einer Hamsterstreiks der Thumbhamster von heute morgen zu sein. Hatte sich aber wieder von alleine gelegt. — Raymond Disk. Bew. 15:45, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist bei der momentanen Spendenkampagne auch Hamsterfutter eingeplant? --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:42, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, auf jeden Fall. — Raymond Disk. Bew. 22:26, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

romeo und julia

vergleich mit buch und film romeo und julia (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.58.143.232 (DiskussionBeiträge) 13:20, 11. Nov. 2007)

Romeo und Julia#Adaptationen --08-15 13:22, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ISBNs formatieren

Also jetzt mal echt ne blöde Frage: Was bringen solche Edits? Is das mal wieder ne Diskussion die ich verpasst habe, nach der ISBNs hübsch aussehen müssen? Weil eine funktionale Verbesserung bringt es auf keinen Fall, da unsere ISBN-Suche mit ISBNs ohne Bindestrich arbeitet (s. z.B. das hier). Ich mein wenn das bei einer umfangreichen Bearbeitung des Artikels mit gemacht wird seh ich das ja noch ein, aber als eigener Edit ist imho das Einzige was damit erreicht wird die Versionsgeschichte aufzublähen. Oder seh ich das alles völlig falsch? Lennert B d 15:34, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Solche puren Bindestrich-Edits sind Ressourcenverschwendung^3. Einem Botbetreiber wurde vor kurzem der Botstatus verweigert, der ausschließlich solche Edits machen wollte. Wenn echte Fehler korrigiert werden, kann von mir aus auch die Schreibweise der ISBN verschönert werden. Technisch absolut kein muss. — Raymond Disk. Bew. 15:44, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei der schnellen Durchsicht seiner Bearbeitungen ist mir aufgefallen, dass er das, was er tut (neben den angesprochenen ISBN-Formatierungen, die Ergänzung von interwikis und die Auflösung von Links auf BKLs), sehr gründlich macht. Vielleicht solltest Du den Benutzer mal auf seiner Diskussionsseite darauf ansprechen, damit die ISBN-Formatierungen zukünftig mit weiteren sinnvollen Bearbeitungen kombiniert werden. Gruß --WIKImaniac 16:02, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Formatieren von ISBNs ist genauso sinnvoll, wie das Ersetzen von ASCII-Anführungszeichen durch typographische, um nur ein Beispiel anzuführen. Die ISBN-Agentur sagt eindeutig, dass ISBNs mit Leerzeichen oder Bindestrichen zu formatieren sind. Allerdings formatiere ich die ISBNs nicht nur, sondern prüfe sie auch auf Gültigkeit und kümmere mich um ISSNs und refs. Aber wenn Dir weitere Dinge einfallen, die ich damit kombinieren könnte: nur zu. --° 18:23, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Spontan fällt mir nur {{DEFAULTSORT:Sortierbegriff}} ein, was als Einzeledit ebenfalls „verpönt“ ist. Das ist aber meist nur bei Personenartikeln notwendig. Vielleicht fällt einem anderen Benutzer ja noch etwas ein. Gruß --WIKImaniac 22:09, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Grüner Bearbeitungsbutton

Wer hat denn bitte schön den "Bearbeiten"-Link zu einem Farbspiel gemacht? Die Frabe sticht ja so extrem hervor, dass man da nichts anderes mehr sieht (<--ok, übertrieben ;) ). Meiner Meinung nach sollte nur der Schriftzug dann in der entsprechenden Farbe sein, nicht der gesamte Button. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:20, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

??? sieht wie immer aus --schlendrian •λ• 16:21, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin auch gerade überfragt. Was genau meinst du? --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:22, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Normalerweise ist das nur bei PDD´s Monobook so. Benutzt du irgendwelche Erweiterungen für deinen Browser? -- Kuhlo 16:48, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Erweiterungen? Ich habe zwar einige, aber nicht in Bezug zu dem hier. Außerdem habe ich seit einiger Zeit nichts mehr hinzugefügt. Also liegt's nicht an mir. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:58, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
das liegt an dir, ich sehe es ganz normal, in allem Browsern, angemeldet wie ausgeloggt --schlendrian •λ• 17:00, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Melde Dich mal bitte ab, dann greifen Deine Erweiterungen nicht mehr. Wenn daraufhin der Link wieder normal gefärbt ist, weißt Du zumindest schon einmal, wo Du zu suchen hast. Gruß --WIKImaniac 17:12, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Das von Dir beschriebene Phänomen sollte auf diesen Edit zurückzuführen sein. Gruß --WIKImaniac 17:26, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, nur wenn ich angemeldet bin, leutet der Button. Was muss ich tun, um dies zu beheben? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:16, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also bei PDDs Monobook muss man var sperrstatus von true auf false setzen. Dann sollte das Farbspiel weg sein. --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:22, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK)Du hast es in diene Benutzer:Bangin/monobook.js eingebunden. --Lyzzy 19:25, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Done. Danke. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:21, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Beobachtungskandidaten

Bei Wikipedia:Beobachtungskandidaten gibt es einen Link zur nützlichen Seite Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Wikipedia:Beobachtungskandidaten um schneller die Änderungen an oft vandalierten Artikeln überblicken zu können. Da auf WP:BKD in einer Box auch Wikipedia:Vandalismusmeldung verlinkt ist, erscheinen die Änderungen von dort auch auf der Beobachtungsseite, was es sehr unübersichtlich macht. Gibt es eine Lösung, dass die Änderungen von dieser Seite nicht mehr dort angezeigt werden?--Shairon 18:31, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Massenverlinkung der Seite http://www.oberpfalz-luftbild.de/

Tach allerseits! Ein anonymer Nutzer hat in den letzten beiden Tagen etliche Ortsartikel aus der Oberpfalz mit Links auf die o.g. Luftbild-Seite versehen (z.B. Spezial:Beiträge/88.65.127.165 bzw. Spezial:Beiträge/88.65.122.184 und einige andere). Ich bin nun etwas unschlüssig, wie mit diesen Weblinks umgegangen werden soll. Die jeweiligen Seiten bieten zwei bis drei Luftbilder des jeweiligen Ortes (wenn's nur die wären, würde ich den Link wieder rauswerfen) sowie einige Zusatzinformationen, die gerade bei kürzeren Ortsartikeln bestimmt kein Schaden sind. Meine Frage nun: Reichen die Zusatzinfos, damit die Links die Kriterien von WP:WEB erfüllen oder nicht. Ich bitte um Meinungen. Danke & Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tobi B. (DiskussionBeiträge) 19:59, 11. Nov 2007) Tobi B. - Sprich dich aus! 22:14, 11. Nov. 2007 (CET)----[Beantworten]

Ich finde die Links in Ordnung, die Luftbilder zu den Orten schauen ganz ansehnlich aus. Schöner wäre es natürlich, wenn der Autor die Bilder unter eine freie Lizenz stellen und bei den Commons hochladen würde. Aber so ist es auch okay. --Фантом 20:23, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK - ich finde die Links ebenfalls in Ordnung, das sind weiterführende Informationen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:39, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
War heute auch schon am überlegen, ob es sinnvoll ist in jedem Ortsartikel einen Link anzubringen. Vor etlicher Zeit hab ich selbst die Seite in Oberpfalz verlinkt, da es mir sinnvoll erschien und hinter der Seite nach eigenen Angaben eine keine kommerzielle Absicht steckt. Es handelt sich halt um einen engagierten Drachenflieger (siehe auch http://www.a-laumer.de/ und http://home.arcor-online.de/alois.laumer/platz-te/weiden.htm) der ausgehend vom Luftlandeplatz Latsch bei Weiden die Region "systematisch" abfotografiert (siehe auch unter http://www.oberpfalz-luftbild.de/ -> Kontakt). --Btr 20:58, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für eure Einschätzungen. Wie gesagt, gerade bei kürzeren Ortsartikeln halte ich die weiterführenden Infos für sinnvoll. War mir nur nicht sicher, ob das allgemein so gesehen wird. --Tobi B. - Sprich dich aus! 22:14, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei den "weiterführenden Informationen" bin ich mir über die Qualität nicht so sicher. Zumindest bei Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg habe ich den starken Eindruck, dass diese Informationen sowieso ursprünglich aus der Wikipedia stammen (was nicht gegen die Qualität spricht, aber in dem Fall den Zusatznutzen geringer macht). Gruß, Wasseralm 22:21, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie kommst Du darauf? Ich kann keine identische Formulierung feststellen; die Qualität der Bilder ist darüber hinaus wesentlich besser als die im Wikipedia-Artikel. --Schubbay 11:51, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WP-Chat

Ich erforsche gerade den Chat und dabei stellen sich mir einige Fragen. Erste Frage: Wie kann ich Firefox irc-Protokolle verständlich machen. Zweite Frage: Wie kann ich (alternativ) das JavaApplet starten, ohne sofort als Gast eingeloggt zu werden? Dritte Frage: Wie kann ich mich sofort beim Eintritt in den Chat mit meinem nickname anmelden. Wäre dankbar für ein wenig Nachhilfe. :) -- Zacke Neu hier? 20:10, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu Deiner ersten Frage: Chatzilla, dritte Frage Chatzilla merkt sich Deinen Nick, das ist dann kein Problem mehr.sугсго.PEDIA 20:27, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie komme ich dran, nachdem ich's installiert hab? (bin wahrscheinlich wieder mal schwer von Begriff) -- Zacke Neu hier? 20:49, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
startet automatisch nach klick auf irc-link, z.b. #wikipedia-de. --JD {æ} 20:54, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, war nicht vernünftig installiert, weil Firefox die Anwendung geblockt hatte, daran lag's. Danke für die Hilfe. Aber warum will Chatzilla mein Passwort nicht wissen? -- Zacke Neu hier? 21:02, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich hast Du noch keinen Benutzernamen registriert, siehe Wikipedia:Chat#Anmelden und Privatgespräche. Gruß --WIKImaniac 22:00, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch hatte ich schon. -- Zacke Neu hier? 17:07, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

12. November 2007

E-Mail-Probleme

Ich habe in meinen User-Einstellungen meine E-Mail-Adresse geändert, bekomme aber kein Bestätigungs-Mail an die neue Adresse. Was muss ich tun? Die eingegebene Adresse habe ich auf Korrektheit geprüft. --HerbertErwin 08:13, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  1. Adresse nochmals prüfen (ja, hört sich doof an, aber manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht)
  2. Spam-Ordner prüfen, ob da die E-Mail aufgelaufen ist
Raymond Disk. Bew. 08:34, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist denn eine Bestätigungsmail bei emailadressen-Änderung seitens Wikipedia überhaupt vorgesehen? --Of 08:37, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, gerade mal selber ausgetestet, kam direkt nach dem Speichern der neuen Adresse:
Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die angegebene Adresse verschickt.

Bevor eine E-Mail von anderen Benutzern über die Wikipedia-Mailfunktion 
empfangen werden kann, muss die Adresse und ihre tatsächliche Zugehörigkeit
zu diesem Benutzerkonto erst bestätigt werden.
Bitte befolge die Hinweise in der Bestätigungs-E-Mail.
Raymond Disk. Bew. 09:00, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die E-Mails (testweise zweifach geändert) kamen sowohl auf meiner privaten Domain-Adresse als auch bei GMail binnen Sekunden an. — Raymond Disk. Bew. 09:05, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Mühe. Das Problem hat offensichtlich mit "AOL" zu tun. Die Bestätigungs-Mails an "AOL" kommen nicht an. Bei "gmx" habe ich auch die Bestätigung binnen Sekunden. Was kann hierfür die Ursache sein? --HerbertErwin 20:21, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vandalismus-Serie dokumentieren

Ich möchte eine Serie von Vandalismus dokumentieren, die seit Monaten unter verschiedenen IP-Adressen und einem Benutzer-Account stattfand und sich weiterhin fortsetzt, und hinter denen mit hinreichender Sicherheit die selbe Person steht. Einzelne IP-Meldungen bei WP:VM nützen nur begrenzt, da die Person ihre IP wechselt. Einzelne Seiten bei WP:VM zu melden nützt ebenfalls nur begrenzt, da die Person sich bei Sperrung einer Seite eine andere zum Ziel aussucht. Zweck ist, bei weiterem Vandalismus dieser Person auf die Serie hinweisen zu können und die Entscheidung für Gegenmaßnahmen zu erleichtern.

Gibt es eine für solche Fälle vorgesehene Seite, wo man solche Vandalismusserien dokumentieren kann (ich meine nicht WP:VM, Meldungen dort werden ja nach 12 h archiviert)? Falls nicht, spricht etwas dagegen, eine solche Doku in meinem BNR zu erstellen? --dealerofsalvation 08:50, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Am besten eine Unterseite in Deinem BNR anlegen. So machen das andere auch. --tsor 09:28, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, danke. --dealerofsalvation 12:38, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau dieser Dealer of Salvation ist Vandale, indem er in Artikeln unqualifizierte Änderungen vornimmt, manchmal 5x hintereinander um die Übersichtlichkeit zu erschweren.( Typisch ist, dass der relativ kurze Artikel Lorch (Württemberg) über 120 Beitrage von ihm beinhaltet.) Er bezieht sich bei seinem Wirken auf Vorschriften der Wikipedia, die er wohl ohne Hintergrundwissen und Erkennen von Sinn und Zusammenhänge in seinem Verständnis auslegt, rigoros Artikel wie oben ändert und ebenso rigoros Sperrungen veranlasst. Auf normale Erwiderungen reagiert er nicht, bei deutlicheren, aber sachlichern Hinweisen bezieht er sich auf den Beleidigungs-"Paragraphen", und löscht diese Beiträge. Da er wohl selbst keine Artikel schreibt (kann), will er offensichtlich mit möglichst viel Änderungen in die Wikipedia-Analen eingehen. Er verlangt für Allgemein-Wissen Quellen, bzw. offene Firmenmitteilungen befindet er - offensichtlich juristisch ein blutiger Laie - als URV. Mit seinen Hin- und Heränderungen dokumentiert er die Methode erst handeln und dann erst denken. Auch diese Antwort wird er löschen und sich nicht mit seinem unkonstruktiven Verhalten auseinandersetzen. --84.158.93.195 10:34, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Freund, wenn du es mal schaffst, einen Diskussionsbeitrag zu verfassen, ohne die normale geistige Ausstattung deines Gegenübers zu bezweifeln, ohne dein Gegenüber zum „Hirn einschalten“ aufzufordern, ohne dein Gegenüber als Patient einer psychiatrischen Einrichtung zu bezeichnen, und ohne diesen Stil dann auch noch als „deutlich, aber sachlich“ zu verharmlosen, dann bist du herzlich auf meiner Diskussionsseite willkommen – trotz des ganzen Mists, den du sonst noch angestellt hast, z. B. [3].
Und an dieser Stelle damit basta! --dealerofsalvation 12:57, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit den Würstchen war ich nicht - es gibt noch mehr T-Online Nutzer - und offentsichtlich noch einen, dem Du auch zerstörerisch in den Artikeln herumtrampelst. Ich habe Verständnis für den Ärger des Mannes. Jedenfalls hat der Kreativität. --84.158.93.195 13:54, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Offline in Wiki Umgebung Editieren

Ich habe schon öfters die "Moin" Wiki Pages (bei Python editiert). Da konnte man mit dem Programm Moin-Desktop offline über localhost Text editieren. Gibt es entsprechendes auch für Wikipedia. Wäre super. --FrancescoA 09:50, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde gern einige Rückmeldungen aus der Commuity einholen. Gibt es sowas schon? Bei Wikipedia:Kontakt ist jedenfalls kein Hinweis auf eine solche Seite. Gruß, --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 10:11, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschläge für neue Artikel - zentrale Listung ??

... war erstaunt dass es zu dem zentralen Begriff der indischen Geschichte Bramahne keinen Artikel, nicht einmal in reduzierter Form einer "Definition/Begriffserklärung" gibt. So jedenfalls das Ergebnis der "internen/externen" Suchmaschinen.

Einzig der bestehende Artikel zum Thema "Kaste" erwähnt den Begriff, bezieht sich dabei aber nicht explizit auf diesen Begriff, sondern stellt die geographische Verbreitung dar. Er findet sich nur in dem Beitrag Buddha-Statue (Thailand) mit Bezug auf den Bramahnen Sahampati.

Wo kann man bei WIKI idealerweise einen Vorschlag posten, quasi als Anregung für Andere, die vielleicht gerade nichts zu tun haben ?? - Ich selber habe momentan keine Zeit, einen umfassenden Beitrag zum Thema "Bramahne(n)" zu verfassen. - Grüsse / --Eljay Arem 10:19, 12. Nov. 2007 (CET)

Wikipedia:Artikelwünsche oder Portal:Indien. Gruß, --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 10:22, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Brahmane schon gelesen? :-) -- Hey Teacher 10:23, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo kann man denn neue Vorschläge diskutieren?

Ich habe gerade wieder einen SLA für einen Artikel einer Privatperson gestellt. Die Person war eine Schülerin, nicht mal ein unbedeutenderer Selbstdarsteller. Ich habe mir gedacht, da es ja auch ein Vereinswiki für wenig relevante Vereine gibt, könnte es das auch für Personen geben. Das wäre quasi eine Wiki-Genealogie-Seite. Über die Links könnte man Verwandtschaftsnetze zeigen. Natürlich ist das nicht von enzyklopädischem Interesse und würde auch viel Speicher kosten. Man könnte diese ganzen Personenartikel aber an einen anderen Ort verweisen. Wurde das schon einmal diskutiert? --Encyclopedist 11:44, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt doch eine Genealogie-Wiki (wird zumindest in Artikeln zu Adelsgeschlechtern öfter verlinkt) - und für Privatpersonen wäre vielleicht myspace und co die bessere Adresse zur Selbstdarstellung?-- feba 12:33, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde es sehr begrüßen, wenn Weblinks auf fremdsprachige Seiten nur dann gesetzt werden, wenn kein Interwiki-Link in die entsprechende Sprache vorhanden ist. Ist ein solcher vorhanden, sollte der Weblink dort gesetzt werden. Wie seht ihr das? Gibt es gute Gründe von so einem Vorgehen abzuweichen? --87.78.152.80 11:46, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist die Frage nicht ganz klar. Für Interlanguage-Links gilt Hilfe:Internationalisierung#Inline-Link, für Weblinks auf fremdsprachige Seiten gilt: "Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden. Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert – in solch einem Fall sollte in Klammern hinter dem Link die Sprache genannt werden, etwa „(englisch)“." --Of 11:59, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel im Artikel Palio sind derzeit ausschließlich fremdsprachige (englisch und italienisch) Weblinks angegeben. Da aber auch Interwikilinks auf die zugehörigen Artikel in italienischer bzw englischer Sprache existieren, wäre es doch sinnvoller, von dort auf die Weblinks zu verlinken und nicht aus der de:. --87.78.152.80 12:07, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, ich finde, es gibt gute Gründe, von einem solchen Vorgehen abzuweichen. Die englische WP sieht die Sache mit den Weblinks zum Beispiel viel lockerer als wir. Ich habe zu meinem Artikel Crisco drei sorgfältig ausgewählte englische Weblinks, die unseren Regeln entsprechen. Es ist eine amerikanische Marke, deshalb beschäftigt man sich hauptsächlich im englischsprachigen Raum damit. Im englischen Artikel stehen zwei davon nicht, und sie würden auch in dieser Kraut und Rüben-Linksammlung vollkommen untergehen. (Und der Artikel ist noch einer der harmloseren, was Links angeht.) --Streifengrasmaus 12:12, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Welchen Mehrwert sollte es einem Leser bieten, wenn er, um an weiterführende Weblinks zu kommen, erst die entsprechende anderssprachige Wikipedia aufsuchen muß? Sinnvoll fände ich allerdings, wenn fremdsprachige Weblinks konsequent als fremdsprachig gekennzeichnet würden, da das für Nur-Deutsch-Leser sonst leicht frustrierend sein kann (es soll ja auch noch Leute mit normalen Modems geben, die dann unnötig auf den Aufbau einer Seite warten).-- feba 12:32, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Mehrwert besteht schlicht darin, dass ich einen Link im Kontext seiner Sprache wiederfinde. Wenn ich englischsprachige Informationen suche, gehe ich ohnehin auf die en:wp, und ich glaube, dass das auch vom Gros der anderen so geamcht wird, die des englischen mächtig sind. Zudem wird ein wertvoller englischsprachiger Link auch allen Lesern zB der chinesischen WP zur Verfügung gestellt, die des englischen mächtig sind, die werden den nämlich kaum in der de: suchen. --87.78.156.210 20:08, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskrepanz zwischen Einstellung zu einem Antrag und dessen Begründung

Wenn man eine Lesenswert/Exzellenz-Auszeichnung für ungerechtfertigt hält, den Abwahlantrag aber schlecht bezüglich Inhalt, Formulierung und Vorgangsweise - was ist dann am besten zu tun? --Dicker Pitter 12:10, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

für die Abwahl stimmen und das entsprechend kommentieren?-- feba 12:27, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In welchen Dateien sind die Inhalte der Boxen in der Sidebar definiert? In welcher Datei ist definiert, wann in welcher Box welcher Inhalt erscheint? In welcher Datei sind die Abhängigkeiten/Regeln für verschiedene Anmelde-Zustände (Rollen?) definiert? Wie kann ich eine neue Box erstellen? Gefunden habe ich Mediawiki:Sidebar, da scheint es auch Variabeln zu geben? Danke, --Markus 13:44, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Per MediaWiki-Namensraum ist nur MediaWiki:Sidebar konfigurierbar. Weitere Erläuterungen: mw:Manual:Interface/Sidebar. Alles andere ist im Corecode programmiert, eine Erklärung, wie man den Source hackt, würde für FzW deutlich zu weit führen. — Raymond Disk. Bew. 15:07, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel-Überblick

Evtl. dumme Frage. Aber gibt es eine Liste, wo alle Lemmata drauf sind, die es in der deutschen Wikipedia gibt? --micha Frage/Antwort 13:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf Spezial:Alle Seiten (auch in der Sidebar unter "Von A bis Z" verlinkt) kannst Du sie durchblättern. --Simon-Martin 14:01, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aids

HAllöchen,

ALso ich wollt gerne mal wissen was für gemeinschaften es gegen Aids in Afrika gibt und wie man dorthin als gruppe spenden kann./?


--217.247.198.132 14:24, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wende dich doch bitte an Wikipedia:Auskunft, das ist der bessere Platz für solche Fragen. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:24, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Textwiederholungen in verschiedenen Artikeln

Ist es in Ordnung, wenn derselbe Text gecopypasted in zwei (oder mehr) Artikeln steht? --Dicker Pitter 14:44, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

das kommt darauf an ...Sicherlich Post 14:47, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass dabei die Herkunft des Textes jeweils nicht genannt wurde. Dann ist es nicht OK, weil es gegen GFDL verstößt. Worum gehts denn? --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:48, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zusammenfluss von Donau und Inn in Passau, von zwei verschiedenen IPs eingefügt:
--Dicker Pitter 15:03, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Suchen in der gesamten Versionsgeschichte eines Artikels

Ist es möglich die gesamten Versionsgeschichte eines Artikels nach eine Begriff zu durchsuchen oder muss ich mich manuell von Version zu Version durchklicken? Gruß --Succu 14:46, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Probier mal Wikiblame aus. --Of 14:48, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Die Anleitung dazu gibt's unter Benutzer:Flominator/WikiBlame. Grüße, 217.86.51.238 14:49, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort. Hab mir das Tool für die Zukunft vorgemerkt. Gruß --Succu 14:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tabellen Eingeklappt darstellen

Hallo, wie kann ich in deutschen Wikipedia, Tabellen eingeklappt darstellen? In der englischen geht es hier ist Referenzmaterial dazu. In den Hilfen zu Tabellen in der deutschen Wiki konnte ich dazu nichts finden. Gruß, Xorp 15:05, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer weiß noch einen Ort, wo diese Vorlage eingesetzt werden könnte? Dazu benötige ich die Unterstützung aller Beteiligten, die hier mitlesen. Danke. --88.64.55.4 15:30, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage ist nicht so wichtig, das sie jetzt überall wo es möglich ist gesetzt werden soll. Sie kann sich langsam aber sicher über eingearbeitet werden. So wird sie irgendwann von irgendjemand passend gesetzt. Es müssen jetzt nicht allemöglichen Stellen damit versehen werden. Wenn es dir wichtig ist solltest du selber suchen. It's a wiki. Der Umherirrende 15:38, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gedichtformat

Wie kann ich denn ein Gedicht schön formatieren, sodass die Strophen durch ca. einen halben Zeilenabstand abgesetzt sind. Ein <br /> zeigt gar keine Wirkung und zwei <br /><br /> zerreißen das Gedicht förmlich.

Lorem ipsum
Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natus
error sit voluptatem
accusantium doloremque
laudantium, totam rem
aperiam eaque ipsa
quae ab illo inventore
veritatis et quasi
architecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo
Lorem ipsum

Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natus

error sit voluptatem
accusantium doloremque

laudantium, totam rem
aperiam eaque ipsa

quae ab illo inventore
veritatis et quasi

architecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo

Gibt es da keinen Mittelweg. --Ephraim33 17:21, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Probiers mal so --Eneas 19:07, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Probier:

Lorem ipsum

Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natus

error sit voluptatem
accusantium doloremque

laudantium, totam rem
aperiam eaque ipsa

quae ab illo inventore
veritatis et quasi

architecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo

Leider auch noch nicht das, was ich mir wünsche. Bei einem Gedicht das nur aus zweizeiligen Strophen besteht, sieht das zu zerfleddert aus. Ich bräuchte ungefähr halben Zeilenabstand. --Ephraim33 19:22, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist mit einer Tabelle? Auch nicht ganz das richtige, oder?

Lorem ipsum
Sed ut perspiciatis

unde omnis iste natus

error sit voluptatem

accusantium doloremque

laudantium, totam rem

aperiam eaque ipsa

quae ab illo inventore

veritatis et quasi

architecto beatae vitae

dicta sunt, explicabo

-- Zacke Neu hier? 19:36, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Bemühungen. Das ist schon von der Gesamtlänge des Gedichts etwas kürzer. Und etwas besseres gibt es wohl nicht in der Wikipedia. Wenn ich in der Tabelle mit Poem verbinde erhalte ich übrigens das

Lorem ipsum

Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natus

error sit voluptatem
accusantium doloremque

laudantium, totam rem
aperiam eaque ipsa

quae ab illo inventore
veritatis et quasi

architecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo

Dann sind die Zeilen innerhalb der Strophen dichter zusammen, bei gleichbleibender Gesamtlänge. Durch probieren bin ich noch auf folgendes gestoßen:

Lorem ipsum

Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natus

error sit voluptatem
accusantium doloremque

laudantium, totam rem
aperiam eaque ipsa

quae ab illo inventore
veritatis et quasi

architecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo

Ich bin noch am überlegen, ob ich es letztlich mit Tabelle oder wie im letzten Versuch mit mehreren poems mache. --Ephraim33 20:38, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung nebeneinander (damit ich mich besser entscheiden kann, welches ich nehme :-) --Ephraim33 20:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lorem ipsum
Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natus
error sit voluptatem
accusantium doloremque
laudantium, totam rem
aperiam eaque ipsa
quae ab illo inventore
veritatis et quasi
architecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo

Lorem ipsum
Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natus
error sit voluptatem
accusantium doloremque
laudantium, totam rem
aperiam eaque ipsa
quae ab illo inventore
veritatis et quasi
architecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo

Lorem ipsum

Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natus

error sit voluptatem
accusantium doloremque

laudantium, totam rem
aperiam eaque ipsa

quae ab illo inventore
veritatis et quasi

architecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo

Lorem ipsum

Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natus

error sit voluptatem
accusantium doloremque

laudantium, totam rem
aperiam eaque ipsa

quae ab illo inventore
veritatis et quasi

architecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo

Lorem ipsum
Sed ut perspiciatis

unde omnis iste natus

error sit voluptatem

accusantium doloremque

laudantium, totam rem

aperiam eaque ipsa

quae ab illo inventore

veritatis et quasi

architecto beatae vitae

dicta sunt, explicabo

Lorem ipsum

Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natus

error sit voluptatem
accusantium doloremque

laudantium, totam rem
aperiam eaque ipsa

quae ab illo inventore
veritatis et quasi

architecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo

Lorem ipsum

Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natus

error sit voluptatem
accusantium doloremque

laudantium, totam rem
aperiam eaque ipsa

quae ab illo inventore
veritatis et quasi

architecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo

Bitte keine umständlichen Tabellenkonstrukte für Texte und deren Formatierung verwenden. Das hat wegen Semantik und Barrierefreiheit wenig Sinn. --91.65.124.34 22:03, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vollste Zustimmung. Bitte keinerlei Gestaltungsversuche! Man weiß sowieso nie, wie das auf einem anderen Rechner aussieht. Rainer Z ... 23:08, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weiße Weste

Benutzer:Encyclopedist hat eine weiße Weste. Ist ja wunderbar, wird man da sagen. Benutzer:Marzillo hat keine ganz so weiße Weste (wie ich übrigens auch :-/ ). Bloß: Encyclopedist und Marzillo sind die selbe Person. Ist die „Tilgung“ der „Straftaten“ wirklich so einfach - und ist das sinnvoll? --Hans Koberger 17:44, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Hans Koberger: Nix Tilgung (1), ganz normal so. Grüße —Without a name (Diskussion) 18:04, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

It's a bug, not a feature. Liesel 18:12, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bug 7011: Update block log when renaming an account. — Raymond Disk. Bew. 18:30, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Thanks for Aufklärung. --Hans Koberger 20:04, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ha, wieder was gelernt. Wenn ich beispielsweise als Polittroll zu viele Sperren einkassiert habe, sodass der Boden langsam ein wenig zu heiß wird, lass ich einfach meinen verbrauchten Namen ändern, und zack, ist der Account weiß wie die Rose, super. Also Trolle aller Kategorien merkt euch: Namen ändern lassen. Bevor es zu spät ist. --Schlesinger schreib! 23:07, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und das Schöne ist, wie ich gerade sehe, deine Edits werden übernommen, und du bist stimmberechtigt. Himmlisch. --Schlesinger schreib! 23:09, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

[[Benutzer:ABC|]]

Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb in der Standard-Signatur [[Benutzer:ABC|ABC]] und nicht [[Benutzer:ABC|]] verwendet wird. Das Ergebnis ist ja identisch. Es mag vielleicht kleinlich wirken, aber auf diese Weise könnte bei jedem Diskussionsbeitrag (von Benutzern mit Standard-Signatur) etwas Speicherplatz eingespart werden. --Leyo 19:40, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich, weil während des Speichervorgangs [[Benutzer:ABC|]] durch [[Benutzer:ABC|ABC]] ersetzt wird und sich damit keine Ersparnis gibt? Einfach mal ausprobieren. sebmol ? ! 19:49, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht: Es wird tatsächlich nicht so gespeichert, wie man es eingegeben hat. Naja, wenigstens kann man damit manchmal etwas Tipparbeit sparen. --Leyo 20:27, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schien heute morgen irgendwie untergegangen zu sein, deswegen weise ich nochmal darauf hin und kopiere meinen Beitrag hierher.

Würde gern einige Rückmeldungen aus der Commuity einholen. Gibt es sowas schon? Bei Wikipedia:Kontakt ist jedenfalls kein Hinweis auf eine solche Seite. Gruß, --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 10:11, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

--Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 20:38, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ne gute Idee, leider zwangsläufig zum Scheitern verurteilt, da solche Seiten Vandalen magisch anziehen...leider! --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:53, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack Tafkas, vor allem zum leider. Aber @Nikkis: vielleicht wirst Du unter Wikipedia:Wikipedistik schon fündig, ich hab mich jetzt nich ganz durchgewühlt, könnte mir aber schon vorstellen, dass da die ein oder andere umfangreiche Leserevaluation dabei ist. Grüße, 217.86.23.188 22:30, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Um es klar zu sagen: Das kann so nichts werden. Konkrete Rückmeldungsmöglichkeiten gibt es mengenweise. Fürs Allgemeine gibt es z. B. diese Seite oder Wikipedia:Verbesserungsvorschläge. Diese Projektbewertung würde so etwas wie ein Gästebuch werden und wenig Nutzen stiften. Eine Quasselbude mehr. Nichts für ungut, Rainer Z ... 23:03, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirects von Nachnamen auf den bekanntesten Vertreter

Wie hier schon angedeutet wäre es doch sinniger, wenn die Begriffsklärung von Hitler auch bei Hitler erscheint und nicht bei Hitler (Begriffsklärung). Zwar mag es sein, dass man in ca. 99% der Fälle wirklich Adolf Hitler sucht, wenn man Hitler eingibt, aber wirklich konsequent wäre es ja nicht gerade, da so ja in gewisser Weise eine Wertung vorweggenommen wird. Ähnliches gilt für Einstein oder Goethe. Was meint ihr? --BlueCücü 23:18, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö. Es wird nicht gewertet, sondern den Benutzerinteressen Rechnung getragen. Bei Hitler, Einstein und Goethe ist der Fall eindeutig, daher BKL II, in uneindeutigen Fällen kommt BKL I zum Tragen. Wir sollten konsequent für die Leser arbeiten und nicht konsequent einer formalen Logik folgen. Rainer Z ... 23:43, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ersetzen wir „Wertung“ durch „Vorschlag für den mit Abstand umfangreicheren und bedeutenderen Artikel“, dann stimmt's ;-) Naja, ich finde es lästig, bei der Eingabe von z. B. „Goethe“ auf eine BKS zu gelangen, auf der die mit Abstand bekannteste Person irgendwo unauffällig genannt wird. --Toffel 23:46, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zahl der Artikel in einem Kategoriebaum

Hallo zusammen, gibt es ein Tool, mit dem ich die Zahl der Artikel in einer Kategorie und ihrer Unterkategorien bestimmen kann. Grüße --Septembermorgen 23:48, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]