Benutzer Diskussion:Stefan Kühn
Hier könnt ihr mir eine Nachricht zukommen lassen!
Neue Nachricht am Ende einfügen!
Request
Hi, Stefan. My name is Ecemaml and I'd like to request your help. I'm an administrator in es: and active user in :commons: and :en:. As you know for sure, being an administrator means that a lot of vandals cry and complain whenever the wikipedia policies are applied and make all they can to attack and abuse administrators. About a year ago, an unidentified wikipedist proceed to register under my user name in a number of different wikipedias (where I was not a user yet). German wikipedia was one of them, and, as far as I can see, his behavior was so vandalic that he (Ecemaml) is currently permanently banned is full of insults and offensive words. I've registered here under the user name Ecemaml.es, but I'd like to "recover" my user name. The same situation has happened to me in other wikipedias such as pt:, it: or fr: and the following procedure has been followed: the impersonated account was moved to a bogus name, such as, for instance Benutzer:Ecemaml.fake. Next, my current account (Benutzer:Ecemaml.es) is moved to my usual username (Benutzer:Ecemaml). You can verify that what I'm saying is true in my user page in es: (es:Usuario:Ecemaml). If you need further explanations, you can leave me a message here or in my discussion page in es: (or sending me a mail). Would it be possible to get your help? I'd be very grateful. Best regards anyway. --Ecemaml.es 09:45, 13. Jun. 2007 (CEST)
- I will discuss this with Michael, the other bureaucrat in the german wikipedia. I think we will do this. -- sk 10:41, 13. Jun. 2007 (CEST)
Don't worry. I don't think this is the most important issue in wikipedia (although it's important for me). If you think it would break any rule or create some sort of undesirable precedent, I will understand the refusal. Anyway, if you need any extra explanation or proof of identity, don't hesitate to contact me in my account in the Spanish wikipedia (es:Usuario:Ecemaml). Best regards and many thanks in advance. --Ecemaml.es 17:34, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Ecemaml! I will rename the vandal-account. Please send me an email. -- sk 22:02, 20. Jun. 2007 (CEST)
Regelverstöße einiger Admins
Hallo Herr Kühn, seitdem ich bei der Wikipedia bin habe ich durch eklatante Regelverstöße einiger Admins zu leiden. So wurde ich von Admin Gardini [[1]] nach einer Beschwerde über Admin Jergen dauerhaft gesperrt, obwohl ich kein einziges Mal gegen Regeln verstoßen habe. Es gibt keinen einzigen Nachweis für einen Regelverstoß meinerseits. Es gab auch kein Verfahren. Bitte schauen sie sich diesen Vorgang einmal genau an, ob sie einen triftigen Grund für meine Sperre finden und explizit nennen können oder die Sperre aufheben können.
Nun wird meine – meineserachtens unerlaubte Sperre als Argument für die Löschung meiner Artikel benutzt. Gerade geht es um die Löschung meines Artikels Kugelkolbenmotor, der sich schon seit Jahren in der Wikipedia befindet. Bitte achten sie auch hier einmal auf eventuelle Regelverstöße. Es gab in der Vergangenheit schon Fälle, wo ein Admin den Artikel gelöscht hatte, obwohl die Diskussion positiv ausgefallen war. Wolfhart Willimczik --24.164.31.208 16:58, 13. Jun. 2007 (CEST)
Mein Benutzername
Hallo Stefan! Ich habe mir den Abschnitt Benutzername ändern durchgelesen und hab erfahren, dass nur Bürokraten meinen Namen umändern können. Da du ein Bürokrat bist, könntest du mir dann bitte diesen Gefallen tun? Ändere bitte meinen Benutzernamen Benutzer:John Parrish auf Johnny477. Danke. Johnny 18:58, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Erledigt! --sk 19:02, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank! Johnny 19:05, 13. Jun. 2007 (CEST)
Namensänderung
Hallo Stefan! Du hast mich mal vor ein halbes Jahr von Benutzer:Rostam O. zu Benutzer:Rostam 1 unbenannt! Nun habe ich mich vor ein paar Wochen mich in Benutzer:Inselfreak umtaufen lassen! Das Problem ist:Du hast bei der Umbenennung ein REDIRECT zwischen Rostam 1- und O. angelegt. Das kann ich aber nicht bearbeiten weil der Quelltext geschützt ist. Könntest du das Doppelredirect, das so entstanden ist, bitte entfernen? --Gruß, Inselfreak Post 20:04, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Erledigt! --sk 20:21, 13. Jun. 2007 (CEST)
coordinates on it.wiki
Hi, I'm an italian contributor of it.wiki. I've imported the en:Template:Coord on it.wiki, and I've converted all old coordinates templates on it.wiki. Now on it.wiki there are only the it:Template:Coord that includes coordinates information, with geo-tagging. We have deleted all old templates. You can see the progess on my bot page: it:Utente:Wisbot. Can you give us some advices? Now the problem is to convert all the template that use coordinates, like it:Template:Comune (Comune means municipality). I've read on en.wiki that there is a big confusion on how to do it (:en:Template talk:Coord/conversion). The other step is integrate the information (the italian information) with service like google earth/maps. Thanks, you can answer me on it:Utente:Wiso --87.14.76.101 20:46, 15. Jun. 2007 (CEST)
Photos of Dinkelsbühl
Hello, Stefan Kühn! I'm QBay in Japan. I've written some articles of cities and towns in Franken for ja-wikipedia. Now, I try to write the onw of Dinkelsbühl. And I found your photos on Dinkelsbühl. I'd like to use your photos for my Japanese article. I announce to you that I've posted them to wikimmedia commons. Thank you for your excellent photos ! --QBay 10:06, 16. Jun. 2007 (CEST)
Georeferenzierung alter Karten
Mir ist in meiner Zerstreutheit mal eine alte Idee neu aufgekommen, die man jetzt ggf. Commons-intern lösen könnte: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:Geocoding#Geocoding_of_Maps_as_an_overlay
Es wäre schön wenn du deine Gedanken bzw. Ideen dazu auch kundtuen könntest. --Kolossos 22:57, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo nochmal, ich habe für die Vorgehensweise gestern mal eine kleine Anleitung zum overlayen geschrieben. Vielleicht hast du ja noch Ideen und Verbesserungsvorschläge, später kann das ganze ja ins englische übersetzt werden. Kolossos 12:50, 24. Jun. 2007 (CEST)
Gedenkstätte
Grüß Dich, ich hab mal PVQs Text entfernt und deinen Gedenkstättentext leicht modifiziert eingesetzt, ich hoffe, dass das ok ist. -- Achates Differenzialdiagnose! 15:40, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Super! Vielleicht kann die Seite ja so bleiben und wird nicht gelöscht. -- sk 00:29, 23. Jun. 2007 (CEST)
Bernd Josef Bartolome
Hallo Stefan! Ich habe auf Commons einen Löschantrag ausgeführt, bei dem nicht klar wurde, dass eine Einverständniserklärung des Rechteinhabers vorliegt. Da ich den LA nicht gestellt habe, wurde mir auch nicht bewusst, dass du der Uploader warst und man es ggf. auch vorher anders hätte regeln könnten. Auf meiner Diskussionsseite wird jetzt – mit Verlaub – doch ein ziemliches Fass aufgemacht. Es wäre schön, wenn du zu den Bildern des o.g. Künstlers etwas sagen könntest, ggf. kann ich sie dann wieder herstellen. Grüße, --Polarlys 15:50, 25. Jun. 2007 (CEST)
OTRS
Hallo Stefan, guckst Du bitte mal hier. Insbesondere wer das eingetragen hat. Bist Du das? Oder ein anderer OTRS-berechtigter? --tsor 16:45, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo tsor, nein ich hab mit dem OTRS nix zu tun und der Artikel sagt mir auch nix. -- sk 19:25, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Das könnte aber ein prinzipielles Problem sein. Anscheinend kann JEDER den Baustein auf eine Disk.seite pappen und so URVs einschmuggeln. Ich mach mal OTRS-Leute auf diesen Hinweis aufmerksam. Musst halt evtl. mit ein paar Kackbalken leben ;-) --tsor 19:32, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Der Benutzer, der den Baustein gesetzt hat, heißt Benutzer:S.K.. Wahrscheinlich hast du ihn mit meiner Signatur "sk" verwechselt. -- sk
- Eben. Ist leicht zu verwechseln und sieht daher auf dem ersten Blick unverdächtig aus. Meine Sorge habe ich oben angedeutet. --tsor 19:56, 27. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Stefan. Bitte mein Anliegen nicht reertieren. Ich bin derjenige der unter diesen drei Vandalenaccounts gearbeitet habe. Da du ein Bürokrat bist, möchte ich dich bitten, diese drei Accounts (Ray A. auf Benutzer:Xülöp), (Melvin B. auf Benutzer:Qüäcus) und (Melvin B.2 auf Benutzer:Xüsäs) umzubenennen. Deshalb umbenennen weil das Namen von Berühmtheiten sind und, dass diese auf Grund des Vandalismus gesperrt wurden finde ich sehr frustrierend. Bitte benenne die drei Accounts um, du kannst mich dann sofort wieder sperren.
- Hmm, ich berate mich mal mit Michael, dem zweiten Bürokraten. -- sk 10:45, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte abgelehnt. -- sk 21:20, 29. Jun. 2007 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World/is
Hi. Are you interested in adding the 18th language support to the Wikipedia-World Projekt? I'm thinking about Icelandic. The template we use is http://is.wikipedia.org/wiki/Snið:Coor and http://is.wikipedia.org/wiki/Snið:Hnit Unfortunetly we don't have that many. What do you think? --Steinninn 06:44, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Please make interwikilink to the category en:Category:Coordinates templates and Kategorie:Vorlage mit Koordinate. So we find all templates with coordinates in IS and can add this to Wikipedia-World. User Kolossos make with this information a special website-- sk 08:39, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Thanks. I added it. I tried to convince others on is: to use the templates more. Hope it works. --Steinninn 21:10, 3. Jul. 2007 (CEST)
request to change user name
Hi Stefan Kühn, I've done a request to change my user name here I hope that I've done all ok. Thanks a lot --Dario vet 18:01, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Yes, only the wrong subsection! :-) I change this. -- sk 18:04, 4. Jul. 2007 (CEST)
Maybe-checker
Hallo, du kannst ja mal bei Benutzer_Diskussion:Kolossos#Maybe-Checker_II vorbeischauen. Para hält die CommonsGeocoding-GoogleEarth Verbindung ja in Echtzeit, (zumindest wenn der Replag des Toolserver gering ist). Vielleicht kann er uns ja erklären wie er es macht, dann bräuchten wir ggf. auch die monatlichen Dumps nicht mehr. Kolossos 16:38, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ein Problem mit Pornos
Hallo. Auf den Commons tauchen immer wieder Bilder auf, welche nach dt. Recht zweifelsfrei pornografisch sind. Diese Bilder werden aber nicht sofort gelöscht, sondern oftmals einer LD unterzogen, an deren Ende nicht unbedingt die Löschung steht. Nun kann man ein solches Bild zwar auf MediaWiki:Bad image list eintragen, aber das verhindert nicht, dass ein derartiges Bild auf der BB-Seite angezeigt wird. Damit befindet sich das Bild auf de:WP und ist für die Gegner der WP - z.B. Herausgeber von Lexika - ein willkommener Anlass, rechtlich gegen die WP vorzugehen.
- Beispiel: Image:Cunnilingus 2.JPG (hat jetzt ein "Speedylelete", daher evtl. bereits gelöscht)
- Gibt es eine Möglichkeit, ein Bild auch für die BB-Seite zu sperren ?
Es geht mir nicht um Moralvorstellungen sondern um die Einhaltung von Gesetzen. Augiasstallputzer 13:30, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Was ist eine BB-Seite? -- sk 17:39, 7. Jul. 2007 (CEST)
- BildBeschreibungs-Seite vielleicht? —YourEyesOnly schreibstdu 17:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Aha, das macht Sinn. -- Ok, ich bin kein Jurist, aber wikipedia.org und commons.wikimedia.org sind jeweils us-amerikanische Einrichtungen, die etwas in deutscher Sprache verbreiten. Ich weiß nicht ob das juristisch unter das deutsche Recht fällt. Ein Möglichkeit der Sperrung der Bildbeschreibungsseiten sehe ich nicht, aber da kenne ich mich nicht so aus. Am besten du thematisierst das mal auf der Mailingliste. Da können noch mehr Leute ihre Meinung dazu abgeben. -- sk 18:04, 7. Jul. 2007 (CEST)
Sieht wohl danach aus, als wäre eine SW-Änderung nötig. Ich sehe das Problem, dass das Hochladen von einem PC in Deutschland und das Einbinden in einen Artikel von einem dt. Rechner aus eine Straftat darstellen kann. Da ist der Serverstandort m.E. unerheblich, denn de:WP ist für de, at und ch gedacht. Eine Sperrung von de:WP durch Kinderschutzsoftware muss auf jeden Fall vermieden werden. Augiasstallputzer 08:48, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Wie gesagt, ich weiß keine Lösung. Bitte mail das doch mal an die Mailingliste. -- sk 11:57, 8. Jul. 2007 (CEST)
Benutzer:Stadt Nürnberg
Benutzer:Stadt Nürnberg war seit Tagen nicht mehr hier. Zwangsumbennennung oder Sperrung mit Hinweis aufs OTRS-Team? -- Achates Differenzialdiagnose! 01:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube eine Sperrung ist erst mal effektiver. Wenn er sich das nächste Mal anmeldet, sieht er ja was los ist. -- sk 11:58, 8. Jul. 2007 (CEST)
- [X] Done. Danke! -- Achates Differenzialdiagnose! 15:13, 8. Jul. 2007 (CEST)
Koordinaten-Vorlagen: Zukunft und aktuelle Liste in KML-Datei?
Hallo Stefan: Ich bin daran, mein eigenes MediaWiki mit Koordinaten zu ergänzen, die Frage gilt aber generell: 1. Was ist der Stand der Koordinaten-Vorlagen (speziell: Schweiz) und 2. Welche Vorlagen werden aktuell in deiner KML-Datei berücksichtigt? -- Geonick 14:55, 8. Jul. 2007 (CEST)
Hier mein ev. lückenhafter Überblick zu Vorlagen, wie sie aktuell im Wiki-Text empfohlen werden:
- de_DE: '{{Koordinate Artikel...' (WP:GEO)
- de_CH: '{{CH-Koordinate...' (als Alias zu {{Koordinate Artikel...')
- en: '{{Coord...' (WP:COORD) (ersetzt '{{coor...')
- dazu kommen z.B. Extensions, wie KML_Export, die auf '{{GeoDMS...' achten.
Zur Frage 2: Hast du eine Liste oder einen Hinweis auf die Vorlagen, nach denen du zurzeit für die KML-Dateien parst und filterst?
- Also da ich aktuell meine Zeit in meine Diss stecke, bin ich noch nicht zur Einarbeitung von "en:Coord" gekommen. Werde dann nach meiner Diss wieder mehr Zeit reinstecken. Zu 1). Da die Schweizer nutzen die CH-Koordinate und ich kann die daraus erzeugten "Koordinate Artikel" problemlos auslesen. Beim letzten Dump hat das sehr schön geklappt. Zu 2) Ich halte mich eigentlich hauptsächlich an die de:Kategorie:Vorlage mit Koordinate dort nutze ich fast alles, bis auf Vorlagen die nur sehr selten genutzt werden. Genaue Liste hab ich gerade nicht parat. Außerdem nutze ich noch alle Infoboxen ala "Infobox Ort in Land X". -- sk 20:50, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort und dass du dir die Zeit nimmst neben der Diss. Beachte auch meinen Eintrag in WP:GEO-Diskussion zur Harmonisierung im Sinne von Google Earth (z.Zt. 'coor') und zur Ergänzung der Vorlage um Geo-Microformat. Bin interessiert, was du dazu meinst. --Geonick 22:37, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Da Google ja nur die englischen Koordinaten ausliest, sehe ich da derzeit kein Handlungsbedarf unsere Koordiaten auf coord umzustellen. Ich selbst hab die Skripte noch nicht auf coord angepasst, weshalb es derzeit auch noch nicht von uns ausgelesen wird. Wo genau hast du das Thema in der WP:GEO-Diskussion angesprochen? -- sk 09:57, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Entschuldige die Funkstille und Danke für die Antwort. Ich zögere das folgende in der WP:GEO-Diskussion anzusprechen: Ich habe mit Google-Leuten aus Zürich gesprochen, die mich nochmals auf diese Seite aufmerksam gemacht haben: http://earth.google.com/userguide/v4/geoweb_faq.html . Wäre doch schön, wenn alle Wikipedias a) dieselbe Vorlage für dasselbe benutzen würden und b) wenn auch die deutschen Artikel ohne zutun als Google Earth-Ebene erscheinen würden...? Geonick 00:01, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Also ich hab letzte Woche die Skripte für die Vorlage Coord angepasst. Sie wird jetzt auch ausgelesen. Aber um ehrlich zu sein, finde ich die deutsche Variante besser, weil nicht so viele Optionen darin enthalten sind und es dadurch einfacher wird einen Parser zu schreiben. -- sk 09:50, 30. Jul. 2007 (CEST)
Bitte
Hallo Stefan,
ich wollte dich bitten mich umzubennen. Ich habe mich auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Benutzernamen_%C3%A4ndern#2007-07-09_-_Benutzer:Kaktusgarten eingetragen. Ich dachte mir aber, wenn ich dich persönlich frage, geht es vielleicht schneller. Gruß --Ich bin ein Kaktusfreund 21:41, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich danke dir für die schnelle Umbenennung. --Lorbeerbaum •?!• 17:30, 10. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Stefan,
ich wurde gerade von einer IP vorgeschlagen, was natürlich nicht gültig ist. Benutzer:Ireas hat den Vorschlag übernommen. Ist die AK gültig? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 21:10, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, schauen wir einfach mal was die anderen Benutzer dazu meinen. -- sk 21:50, 10. Jul. 2007 (CEST)
Erweiterte Benutzerrechte
Moin Stefan, da Michael offensichtlich gerade nicht reagiert,: würdest du mal hier vorbeischauen und nach deinem Gusto agieren. Gruß -- Achim Raschka 21:36, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Michael war schneller als ich! :-) -- sk 09:54, 13. Jul. 2007 (CEST)
"Gesüdet" zulässig?
Bitte um Fachmeinung: Diskussion:Erhard Etzlaub -- 213.47.146.118 19:23, 14. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Stefan, ich finde die Idee der Gedenkstätte gut und freue mich über Deine Initiative. Allerdings würde ich vorschlagen ein anderes Bild zu verwenden. Die Abbildung eines Soldatenfriedhofs halte ich persönlich in unserem Kontext gesehen für ungeeignet und zu tendenzös. Was meinst Du? Viele Grüße --Marbot 20:16, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Für ein besseres Foto wird schon auf der dortigen Diskussionsseite diskutiert. -- sk 21:16, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Ups, ich kann Dir echt nicht sagen, warum ich die Diskussion dort übersehen habe. Vielleicht liegt es am Wetter. Abgesehen davon wäre auch die dortige Diskussionsseite die bessere Wahl gewesen. Entschuldige bitte meinen “Spam” auf Deiner Hauptdiskussionsseite. Viele Grüße --Marbot 22:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Kein Problem! :-) -- sk 22:49, 16. Jul. 2007 (CEST)
WikiProjekt Georeferenzierung - catalan
Hallo Stefan, I'd like to join the WikiProjekt Georeferenzierung for catalan language. How can I add the georeferences in the catalan wikipedia to your database ? Also I could translate the page of the project to catalan language if you agree. -- ca:Usuari:Puigalder 13:00, 15 jul 2007
- Create a category like en:Category:Coordinates_templates and Kategorie:Vorlage_mit_Koordinate in the catalan wikipedia and create the interwiki-links to the german category. So I can see which category I can use. Maybe in the next future I have the time to insert the catalan wikipedia. -- sk 10:26, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Here it is ca:Categoria:Plantilles de coordenades :-) Danke . -- ca:Usuari:Puigalder 22:00, 16 jul 2007
Danke -- ca:Usuari:Puigalder 15:45, 1 aug 2007
Vielen Dank für das Umbenennen. --TobiasVetter 17:01, 16. Jul. 2007 (CEST)
Herbstrock
Sher geehrter Admin!
Folgendes:
Ich habe den Artikel Herbstrock erstellet, weil die Band mittlerweile relevant ist, da sie einen Platz in den Charts erreicht haben. Aber es ist auf einmal ein Löschantrag gekommen, weil laut WP:RK, nicht relevant, aber in WP:RK erfülllte die Band mehrere Kriterien.
Ist dann der Löschantrag nicht ungültig? Wenn ja, darf man ihn entferenen oder muss das ein Admin machen?
Bitte um Beantwortung,
lg --Weltberuehmt 12:26, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn ein Artikel einen Löschantrag bekommen hat, sollte man ihn für die Zeit der Diskussion (also meist 7 Tage) dort auch stehen lassen. Löschen kann ihn grundsätzlich jeder, aber er macht sich sicherlich keine Freunde, wenn er das vor den 7 Tagen macht. Außerdem gibt es ja bei der Löschdiskussion auch einige Stimmen für das Behalten. Warte einfach mal ab was bei der Diskussion rauskommt. -- sk 13:39, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich meinte eigentlich sowieso behalten, da ja der Löschgrund ungültig ist, in diesem Falle, oder?--Weltberuehmt 17:18, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wikipedia ist ständig in Bewegung. Eventuell werden durch die Löschdiskussion die Relevanzkriterien relativiert oder herab/herauf gesetzt. Beharr nicht starr auf den Relevanzkriterien. Sie sind nirgends in Stein gemeißelt, sondern sollten ständig überdacht und überarbeitet werden. Deshalb lass den Löschantrag drin, der Admin, der den Löschantrag abarbeitet, wird schon vernünftig entscheiden. -- sk 19:01, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ok Danke--Weltberuehmt 21:47, 17. Jul. 2007 (CEST)
Hilfeersuchen zum Saarland
Moin, Stefan. Ich möchte Dich persönlich auf meinen Hilfeschrei hinweisen. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:05, 18. Jul. 2007 (CEST)
bot status
thanks a lot for the status. --.snoopy. 15:19, 20. Jul. 2007 (CEST)
Wollte gerade mal Deinen 3D-Test starten,
leider braucht man dafür aber eine Sondersoftware. Gibt es da keinen anderen Weg? Ich nutze XP aus 2005--Blaufisch 13:53, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, leider geht es nicht anders. Oder du kommst nach Trier und machst den Test an meinem Rechner. ;-) -- sk 14:01, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Gibt es da um die Ecke nen gute Italiener--Blaufisch 14:07, 22. Jul. 2007 (CEST)
Bahar
Hallo Herr Kühn, sorry for writing in English, unfortunately I don't know much German even to be able to write a simple message. Anyway, I had requested my user name to be changed from Bahar101 to Bahar a while ago, but you said that there was someone who owned the account. But when I searched for her, she happened to have no contributions, or messages or a user page. So, if I leave a message on her page asking for her account and then wait for 7 days and if there's no response, would it be possible to have hers? Thank-you for your time, Bahar (Frühling auf Türkisch) ✍ 14:28, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Hello, Bahar101. The user Bahar has only create the account and nothing more. Maybe he will write a article in the future or he has forgotten the password. I don´t know. At the menu on the left side of the userpage you see that this account is create, if there is the link "Benutzerbeiträge". In the German Wikipedia we only change foreigner accounts if the username is an affront for an other user. So we will not change the the user:Bahar in a other username for you. -- sk 15:32, 23. Jul. 2007 (CEST)
Benutzername
Hallo, kannst du bitte nochmal schauen. Danke --Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 16:07, 23. Jul. 2007 (CEST)
Rename
Moin SK! Bei meinem ersten rename scheinen einige edits verloren gegangen zu sein. Kannst du dir das erklären? Grüße, ABF 13:11, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, kann ich leider nicht. Wenn du da Klarheit haben willst, musst du dich mal an einen Entwickler (Developer) wenden, der Zugriff auf die Datenbank hat. Ich nutze nur das Standardtool zur Umbenennung und weiß nicht was im Detail dort im Hintergrund in der Datenbank passiert. -- sk 13:24, 25. Jul. 2007 (CEST)
Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer
Hallo Stefan Kühn, du hattest im Meinungsbild für eine Erinnerungsseite für verstorbene Wikipedianer gestimmt. Ich habe (da soetwas eh kommen wird) unter {{Benutzer:Marcl1984/GedenkBabel}} einen Baustein für die Benutzerseite mit Wunsch auf Aufnahme angelegt. Ich denke, das durch diesen Babelbaustein mehr Leute auf das Meinungsbild aufmerksam werden. Ich würde mich daher freuen, wenn du ihn auf deiner Nutzerseite verwenden würdest. Viele Grüße --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 22:16, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Marcl1984, ich möchte auf meiner Benutzerseite nur die ursprünglichen Sprach-Babelboxen haben. Aber du kannst ja auf der Seite Benutzer Diskussion:Stefan Kühn/Gedenkstätte darauf aufmerksam. -- sk 09:03, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Stefan,
- derzeit läuft die Meinungsbild-Umfrage ja noch. Aufgrund eines Hinweises, der mir jetzt von dritter Seite anonym zugegangen ist, poste ich hier mal die Kernfrage daraus:
- Wieviele Sockenpuppen befinden sich unter den Abstimmenden??
- Tja, und eine geschätzte Antwort wurde mir auf diese rhetorische Frage auch gleich mitgeliefert:
- Insgesamt werden unter den bisherigen Stimmabgaben bei dem o.a. Meinungsbild ca. 20 - 30 Stück an Sockenpuppen-Voten vermutet...?!
- Ich selbst kann nicht beurteilen, ob das stimmen kann und möchte dazu auch keine Spekulationen anstellen...
- Tja, ich habe mich aber doch entschlossen, diese "Anonmymus-Nachricht" an dich weiterzugegeben - entscheide selbst, wie du mit dieser "Info" umgehen möchtest... ;-)
- Nur mal eben nebenbei bemerkt: Dass es hier reichlich Sockenpuppen bei WP gibt, steht ja wohl außer Frage - dazu braucht man sich nur die diversen Account-Löschungen der letzten Wochen ansehen...
- Beste Grüße --Horst (Disk.) 20:48, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Horst, also ich sehe da derzeit kein Problem. Alle Beteiligten haben über 100 Edits, soweit das überprüft wurde. Die Entscheidung läuft auf ein Unendschieden hinaus. Interessant wäre für mich zwar, ob 20-30 Pro oder Contra Sockenpuppen dabei sind. Naja, ich habe keine Möglichkeit das zu überprüfen. Ich glaube, dass sich auch niemand die Arbeit macht, über 300 Stimmenabgaben auf Sockenpuppen zu überprüfen, wo es bei dem Thema ja für die Wikipedia selber keine wichtige Entscheidung ist. Die Enzyklopädie wird mit oder ohne Gedenkseite weiterbestehen. Ich denke weiterhin, bei einer so hohen Beteiligung, wird der wahre Volkswille schon sehr gut gefunden. -- sk 20:56, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Zum Glück ist ein Meinungsbild keine Abstimmung und die Anzahl der Sockenpuppen ergo nicht wichtig. -- j.budissin+/- 20:58, 4. Aug. 2007 (CEST)
- @sk @j.budissin Ich stimme euch beiden zu. Und was die Sockenpuppen-Frage angeht, ist das sicher eines der "strukturellen Grundprobleme" von WP...
- (Btw: Ich tummele mich häufiger in den Löschdiskus und verteidige solche LA-bedrohten Artikel, die mir relevant erscheinen (und die sich nach gleichzeitigem Ausbau durch mich auch überwiegend als brauchbar herausstellen und oft gerettet werden können), tja, und da komme ich mir oft "ziemlich dämlich" vor, sich dort mit ganzen Sockenpuppen-Zoos abgeben zu müssen...
- Im RL würde ich die Gesellschaft solcher "Freunde" meiden...)
- Grüße --Horst (Disk.) 21:25, 4. Aug. 2007 (CEST)
Moin Sk! Willst du die Anfragen nicht mal archivieren oder löschen? Die Liste ist ja entsetzlich lang! Grüße, ABF 15:40, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Na so lang ist sie nun auch wieder nicht. Wenn aber ein paar Kandidaten drin stehen, dann wissen die anderen wie das läuft. -- sk 15:58, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ich weiß ja nicht, ob der den Gefallen verdient hat...
Nutzer wurde als unbelehrbarer Werbespammer gesperrt, jetzt taucht auf Stelle drei bei der Suche nach seiner Dienstleistung die gesperrte Benutzerseite auf. Vor ein paar Tagen wurde die Benutzerseite durch einen Redirect auf die Benutzerdiskussion ersetzt. Ob er auf Grund seines damaligen Verhaltens (und dem aktuellen erst Recht) eine Zwangsumbenennung verdient hat mag ich nicht beurteilen, aber er pocht im Verlauf der aktuellen Diskussion auf FzW auf sein Right to vanish. Siehst Du da eine Möglichkeit? Als infinit gesperrter Nutzer kann er sich ja nicht auf der BÄ melden. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:03, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, klingt, als ob Zwangsumbenennung eine mögliche Option wäre. Kannst du mir noch sagen, welcher Benutzer konkret gemeint ist? Schick mir eine Mail, falls es hier nicht in der Versionsgeschichte auftauchen soll. -- sk 15:29, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hier herein würde ich einen Antrag interpretieren. Er behauptet der Benutzer:Oegeat zu sein, nachweisen kann man das wahrscheinlich nicht und für einen Checkuser ist es (März 2007) zu spät. Ergäbe die Aktion überhaupt einen Sinn, will sagen: Wie schnell würde denn dann der Google-Cache bereinigt sein? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:46, 31. Jul. 2007 (CEST)
Ich weiß, es ist nicht nett
... immer Bürokraten in Anspruch zu nehmen, aber da ich morgen weitere 2000 Bilder botten werden muss und da didi wohl grade nicht wirklich da ist würde ich dich bitten einmal hier zu gucken. Vielen dank, ABF 18:14, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Erledigt. -- sk 18:30, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Herzlichsten Dank. ABF 18:39, 31. Jul. 2007 (CEST)
Redux
Hi. Yes, that was my intention yesterday. But 2 things happened: 1) As I mentioned, I was locked out of my dewiki account, so I e-mailed Diederich from en.wiki. The thing is, your account on en.wiki does not have e-mail enabled, so I was only able to e-mail Diederich, who has e-mail enabled on en.wiki. 2) At that moment, I was hoping to avoid creating a second account with a temporary name, since that would force a second rename (I was hoping that the original account would be renamed and I'd be able to recreate the account "Redux" directly) and put extra stress on the servers. Since Diederich didn't reply within the first day and I was unable to get a developer to try and fix the password scramble on the server directly, I considered that it was an unnecessary risk for this project to prolongue the uncertainty any longer. Once again, sorry for the inconvenience. Redux 18:52, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, no problem. -- sk 19:27, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. Ich habe alles auf Englisch geschrieben bis hier weil damit irgendwo von der Wikimedia Foundation das lesen kann; wenn es nötig wäre. Danke schön für deine hilfe. :) Redux 01:38, 3. Aug. 2007 (CEST)
Eigenen Benutzernamen ändern
Hallo Stefan, warum soll ich auf den Benutzernamen "Israel" verzichten, obwohl der betreffende "User" offensichtlich ein Vandale war und kein Interesse an einer vernünftigen Mitgliedschaft in der Wikipedia hatte, im Gegensatz zu mir? Wäre dieser Name nicht vergeben gewesen, hätte ich mich gleich als "Israel" angemeldet. Um einen beleidigenden Namen geht es mir gar nicht. Daher bitte ich dich, deine Entscheidung nochmals zu überdenken. Liebe Grüße, Yisrael 20:37, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, Du sollst nicht verzichten, du sollst dich damit vorläufig abfinden. Ich weiß es ist hart, aber der berühmte Spruch: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben" gilt auch hier. Du bist nicht als erster auf die Idee mit diesem Benutzernamen gekommen, sondern jemand anderes war schneller. Daraus ergibt sich jetzt das Problem, dass wir Bürokraten jemanden umbenennen sollen, der bei seinem ersten Versuch etwas falsch gemacht hat. Wenn wir diesen Benutzer jetzt umbenennen, öffnen wir damit quasi eine riesige Staumauer und werden von einer Flut von Umbenennungswünschen überrollt. Die Wikipedianaer haben aber den Bürokraten bisher auch nur das Recht zugestanden, dass sie Benutzer mit eindeutig beleidigenden Benutzernamen umbenennen dürfen. Wir würden also zusätzlich das Vertrauen der Gemeinschaft missbrauchen. Du hast quasi 3 Möglichkeiten. 1.) Du findest dich damit ab. 2.) Du erstellst ein Meinungsbild, das zum Ziel hat, dass wir Bürokraten sowas in Zukunft machen dürfen. 3.) Du hoffst auf eine Möglichkeit im Rahmen der Umstellung auf einen Singlelogin für alle Wikipedia-Seiten den Benutzernamen "Israel" zu bekommen. (Da weiß ich aber nicht, wie dort die genauen Formalitäten sind.
- Bitte nimm es uns nicht persönlich übel, wenn wir uns an die Regeln in der Wikipedia halten und deshalb dich nicht umbenennen können. Du kannst diese Regeln gerne mit einem neuen Meinungsbild ändern. Aber bis dahin haben wir keine andere Wahl, wenn wir nicht das in uns gesetzte Vertrauen enttäuschen wollen. Wir selber werden uns bei so einem Meinungsbild neutral verhalten, weil sonst gerne schnell mit den Begriffen Machtanreicherung und -missbrauch das Ganze verknüpft wird. -- sk 10:55, 3. Aug. 2007 (CEST)
Overlay und Umlaute
Hey, hier der versprochene Link zu Benutzer:Kolossos/overlay um Karten direkt auf Commons so mit Prarmetern zu versehen, dass diese in GE auf der richtigen Stelle liegen. Danke an Dschwen der da schnell ein Skript gehackt hat. 10 Karten kann ich bestimmt noch machen wo die dazugehörigen KMLs schon seit langem auf alder-digital liegen.
Kannst du mal testen, ob bei dir in GE die deutschen Umlaute funktionieren, ich bin mir keiner Schuld bewußt und Chinesisch geht ja schließlich auch. Irgend eine Idee, woran es liegen könnte das es jetzt in Dresden ein "Grünes Gewölbe" gibt?
Die aufpoppenden Baloons haben jetzt übrigens Bilder. Meinung dazu? --Kolossos 21:42, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Hi Tim, also bei mir funktionieren alle Artikel mit "ü" und "ß" Rüstkammer (Dresden), Augustusbrücke bzw. Hauptstraße (Dresden) . Was nicht funktioniert sind Artikel mit "ö" und "ä" Grünes Gewölbe, Gemäldegalerie Alte Meister. Großbuchstaben hab ich gerade nix gefunden. Mein Lieblingstestartikel funktioniert auch nicht Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig. Hmm, wüsste jetzt auch nicht woran es liegen könnte. Ich schau heute Abend noch mal in meine statischen Dateien rein. Achso, das mit den Fotos ist mir schon aufgefallen und finde ich echt nett. -- sk 11:07, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Hab http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Vorlagenverwendung mal wieder aktualisiert, zudem wurde ich darauf angesprochen dass die Italiener mit http://it.wikipedia.org/wiki/Template:Coord jetzt was verfünftig auswertbares haben, vielleicht sollten wir sie unterstützen. Kolossos 22:00, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Da probiere ich doch gleich mal it. Hast du schon was wegen den Umlauten gefunden? -- sk 22:06, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Achso pl sieht mit http://pl.wikipedia.org/wiki/Szablon:Koordynaty_nr auch interessant aus. --Kolossos 22:18, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Die Umlaute arbeiten im Moment wie sie sollen, ich vermute da die Ursache bei der Inteligenz von GE, utf8 bzw. Iso-Codierung erkennen zu wolllen, oder so. --Kolossos 22:22, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Bei den Polen muss ich mal schauen, scheinbar wird die Vorlage immer nur in den Infoboxen direkt online erstellt, ist also für mich nicht direkt auslesbar. Bsp: pl:Heidelberg. Bei den Umlauten bin ich mit zumindestens nicht bewusst, irgendeine kritische Veränderung vorgenommen zu haben. Ich denke auch, dass es an GE liegt. Aber wir sollten das weiter beobachten. -- sk 22:28, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Wegen PL hatte ich nur das Beispiel pl:Berlin mal getestet, da war die Vorlage direkt drin. Achso hattest du schon Zeit für das oben angesprochene Overlay? --Kolossos 22:44, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab mir mal vor einiger Zeit Erfurt mit der Merian-Karte angeschaut. Aber noch nicht mehr. Man müsste auch eine KML haben, die einfach alle Overlays nachlädt. Ich lade mir doch nicht jedes einzeln rein.-- sk 22:54, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Wegen PL hatte ich nur das Beispiel pl:Berlin mal getestet, da war die Vorlage direkt drin. Achso hattest du schon Zeit für das oben angesprochene Overlay? --Kolossos 22:44, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Bei den Polen muss ich mal schauen, scheinbar wird die Vorlage immer nur in den Infoboxen direkt online erstellt, ist also für mich nicht direkt auslesbar. Bsp: pl:Heidelberg. Bei den Umlauten bin ich mit zumindestens nicht bewusst, irgendeine kritische Veränderung vorgenommen zu haben. Ich denke auch, dass es an GE liegt. Aber wir sollten das weiter beobachten. -- sk 22:28, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Später mal die Unterseiten auszuwerten sollte nicht das Problem sein. Der Templatetiger hat jetzt auch die Sprachen nl, eo und ca.
Na dann erstmal gute Nacht. --Kolossos 23:28, 4. Aug. 2007 (CEST)- Zitat: "Man müsste auch eine KML haben, die einfach alle Overlays nachlädt." Mir fiel gerade ein, dass das auch kein Problem sein sollte, da man ja auch längere KMLs ins Wiki auf die jeweilige Overlay-Unterseite schreiben kann. Die Frage ist eher, ob man sich damit zusehr von der einen Software abhängig macht. --Kolossos 21:27, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Hab gestern gelesen, dass MS auch demnächst KML unterstützen will. Das scheint sich also immer mehr zum Quasistandard zu entwickeln. -- sk 09:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Na dann sollte es ja in Ordnung gehen (Ich freue mich schon auf Arcy und seine Kommentare ...). Wegen dem Templatetiger hatte ich gestern einen längeren Kontakt nach Nowosibirsk (ru:User:Kalan), seitdem hat der Templatetiger eine CSV-Ausgabe und zeigt optional alle Parameter an, die in einer Vorlage jemals verwendet wurden, einen Klick weiter erhält man die entsprechenden Artikel, die die z.T. falschen Parameter verwenden. Meinung? Da jetzt schonmal die CSV-Unterstützung steht, sollte es garkein Problem sein, die Daten auch in der Schreibweise auszugeben wie Vorlagen ins Wiki eingetragen werden. Dann fehlt mir nur noch eine gescheite Möglichkeit Variablename zu übersetzen, aber das sollte über eine getrennte Datenbanktabelle und mit Hilfe von str_replace auch nicht so das Riesenproblem sein. Zum Beispiel:
- Hab gestern gelesen, dass MS auch demnächst KML unterstützen will. Das scheint sich also immer mehr zum Quasistandard zu entwickeln. -- sk 09:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Zitat: "Man müsste auch eine KML haben, die einfach alle Overlays nachlädt." Mir fiel gerade ein, dass das auch kein Problem sein sollte, da man ja auch längere KMLs ins Wiki auf die jeweilige Overlay-Unterseite schreiben kann. Die Frage ist eher, ob man sich damit zusehr von der einen Software abhängig macht. --Kolossos 21:27, 6. Aug. 2007 (CEST)
Engl.| Vorlage Coord. |ru|координаты объекта|lon,lat,....|Долгота,Широта,
- Anschließend bräuchte man nur noch "&trans=ru" nutzen und könnte das Ergebniss halbkopieren.
- --Kolossos 11:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Cool. Wie kann man sich den jetzt die Parameter optional anzeigen lassen? Gib mal ein Beispiel. --sk 13:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ist in die Tabelle http://tools.wikimedia.de/~kolossos/templatetiger/template-choice.php?lang=de als Parameter mit eingebaut, bei oftverwendeten Vorlagen dauert es jedoch etwas. Kolossos 13:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Aja, ich hatte direkt in der Ausgabe gesucht. ;-) Funktioniert super. Was wollte Kalan genau? -- sk 13:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hej, das ist wiklich Klasse, da kann man echt fix sehen, was für Blödsinn alles in die Personendaten eingebaut wurde (Handynummer!) -- sk 14:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Kannst du noch ausgeben, wie häufig ein Parameter auftaucht? -- sk 14:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hej, das ist wiklich Klasse, da kann man echt fix sehen, was für Blödsinn alles in die Personendaten eingebaut wurde (Handynummer!) -- sk 14:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Aja, ich hatte direkt in der Ausgabe gesucht. ;-) Funktioniert super. Was wollte Kalan genau? -- sk 13:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Kalan wollte die CSV-Ausgabe und mehr als 3000 Artikel in der Ausgbe um einen Bot zu füttern, letzteres konnte ich nicht erfüllen, da PHP irgendwann der Speicher für den großen Array ausgeht. An die Häufigkeit eines Parameters hatte ich auch schon gedacht, ist prinzipiell auch überhaupt kein Problem, es könnte nur sein, dass die Datenbankabfrage dann noch etwas länger dauert. Und für jede Sprache noch eine zusätzliche Parametertabelle anlegen, da weiß ich nicht, ob ich das will. --Kolossos 15:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
Dankeschön für Hilfe
Hallo!
Dankeschön für die Hilfe bei meinem Artikel! Ich sehe hier nämlich überhaupt nicht durch. Muss man hier ständig Seiten verändern um Kontakt aufzunehmen? Der Urheber für das Bild ist im Prinzip unbekannt, weil es aus den Archiven unseres Vereins (Demminer RV) ist. Ich würde gerne so eine Infobox machen wie beim Fußball aber da sehe ich schon gleich gar nicht durch... Ich muss mich heute abend mal intensiv mit allem beschäftigen.
MfG
- Also gestern ging nicht weil ich keine Zeit hatte. Was schreibe ich denn bei Urheber und Lizenz rein, wenn der Urheber unser Verein bzw. unser Archiv ist und die Lizenz... ja weiß net.... Lizenz gehört uns?!?!?!
- 1) Also schau dir bitte mal die Seite Hilfe:Signatur an, das erleichtert die Kommunikation. 2) Mit Doppelpunkten kannst du Diskussionen einrücken. Dadurch wird alles übersichtlicher. 3) Lizenz: Am besten Urheber unbekannt (nicht ermittelbar), Quelle Vereinsarchiv, Bildspende vom Verein XY 4) Bei deinen Einstellungen (oben rechts) kannst du eine E-Mail-Adresse angeben, dass erleichtert auch manche Diskussion. Ich wollte z.B. meine private Telefonnummern nicht überall auf den Diskussionseiten hinschreiben. -- sk 10:48, 4. Aug. 2007 (CEST)
Russische Geokoordinaten
Kannst du mal bei Benutzer_Diskussion:Kolossos#Georeferenzierung vorbei schauen. Ggf. ist das ja eine Vorlage die du nicht ausliest. --Kolossos 22:00, 8. Aug. 2007 (CEST)
bots
Hi Stefan Kühn, there are some request for a botflag on this Wikipedia (Wikipedia:Bots). Regards, Ken123 02:48, 11. Aug. 2007 (CEST)
- It's already done! regards, Ken123 15:25, 12. Aug. 2007 (CEST)
Hi, Stefan. Auch an dich ergeht die Bitte, dort eine kurze Stellungnahme abzugeben. --Thogo BüroSofa 02:44, 13. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia-World
Schau mal da: http://www.heise.de/open/artikel/93983/4 Das motiviert, auch wenn Sie den Link auf WP:GEO hätten setzen können. --Kolossos 12:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht schlecht. Das gibt wieder einige neue Nutzer. -- sk 08:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
Accountumbenennung
Hallo. Ich bitte um eine Umbenennung meines Accounts auf Benutzer:McFlay55. Vielen Dank. I...Pl 11:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte nutze WP:BÄ. -- sk 12:11, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Du bist ja eh ein Bürokrat. Also, wo liegt das Problem? Bitte nenne mein Account um. Danke. I...Pl 12:29, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ist erledigt, aber beim nächsten Mal bitte den üblichen Weg nutzen. -- sk 21:16, 15. Aug. 2007 (CEST)
Please change my name
Please change my name from Edmundkh to EdmundEzekielMahmudIsa, and then leave me a message in English Wikipedia. Thank you! --Edmundkh 10:28, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ok! -- sk 10:36, 18. Aug. 2007 (CEST)
Umbennung
Hi Stefan, eben bat mich fr:Utilisateur:Esprit Fugace im IRC um eine Zwangsumbenennung der beiden Accounts Benutzer:Hégésippe und Benutzer:Esprit Fugace. Beide Accounts sind wohl von Unbefugten angelegt worden, um die Identität der beiden (zumindest fr:Utilisateur:Hégésippe Cormier dürfte ja hinlänglich bekannt sein) zu hijacken. Hoffen wir, dass Single-Login bald kommt… Grüße --Dundak ☎ 23:23, 18. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: Das ist nach eigenen Angaben Esprit Fugaces Account bei uns: Benutzer:Flimmergeist --Dundak ☎ 23:28, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Und das der dazugehörige Logbucheintrag: [2] --Dundak ☎ 23:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, ich sehe nicht durch, bei dem was du da schreibst. Zu viele Namen, zu großes Durcheinander! Wenn der Wunsch ist, einen Benutzernamen Zwangsumzubenennen, muss ich erst mal nein sagen. So was machen wir nicht, wenn nicht jemand anderes beleidigt wird. Sorry, ich weiß auch nicht, ob Hégésippe nicht vielleicht auch ein normaler französischer Name ist. Da kann es ja durchaus mehrere von in Frankreich geben. Kannst du bitte noch mal unter WP:BÄ genau das Anliegen beschreiben. Danke. -- sk 11:30, 19. Aug. 2007 (CEST)
Tut mir leid, mein deutsch ist nicht gut genug. Ich versuche es mal in english.
I'm Flimmergeist (you already renamed me once) here, Esprit Fugace on fr.wp. Someone with whom I had a conflict once on fr.wp (together with fr:user:Hégésippe Cormier) has created both accounts "hégésippe" and "Esprit Fugace" on de.wp, probably just to annoy us. Since he never used these accounts, I've never bothered to ask for a renaming. But some (overly optimistic ?) say now that single user login is coming soon, and to ensure smooth merging of all accounts, users have been asked to check that every account with their name has same password and same email. That's the reason for all this fuss. Now, if you don't want to rename these accounts, I suppose it's no big deal, since my account on fr.wp has enough contributions to win the name when SUL comes. It will just make an easily resolved conflict. Regards, Flimmergeist 20:17, 19. Aug. 2007 (CEST) and hégésippe is an exceedingly rare first name, though not unheard of ^^
- Hello Flimmergeist! In the German Wikipedia we only rename a user if the username is an affront to a current other user. For example "User:User_XY_fucking_User_YZ". If the username is not a affront then we don´t rename this. Only the user self can say: "Please rename my username". So I think it is the best to wait for the single username. -- sk 12:13, 20. Aug. 2007 (CEST)
Auf Meta wird so etwas bei berechtigtem Interesse übrigens praktiziert. Grüße --Dundak ☎ 23:17, 20. Aug. 2007 (CEST)
Namensänderung möglich?
Morgengruss! Hab grad gesehen, dass du dich auch mit Namensänderungen befasst. Ist es möglich, meinen Benutzernamen auf "Parpan" zu ändern, ohne das 05? Besten Dank und Gruss, --Parpan05 07:47, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Schau mal hier WP:BÄ. Aber Benutzer:Parpan gibt es schon, da musst du dir einen anderen Namen ausdenken. -- sk 11:04, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe, dass du grade da bist,
könntest du bitte die zwei ausstehenden AKS abarbeiten? Grüße und Danke, __ABF__ ϑ 11:12, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Schläft Michael heute wieder bis nachmittag? ;-) Ich mach das gleich mal. -- sk 11:14, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Erledigt. -- sk 11:25, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Danke :) __ABF__ ϑ 11:26, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Erledigt. -- sk 11:25, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ach menno, zwei Stunden zu schnell. Immer diese unnötige Hetze an einem schönen Sonntag morgen.. -- da didi | Diskussion | Bewertung 12:28, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Tja, wir haben eben sehr anspruchsvolle Nutzer! Die stellen so richtige Forderungen an den Verwaltungsapparat. Da können wir nicht einfach Beamtenmikado spielen. ;-) -- sk 12:36, 19. Aug. 2007 (CEST)
Hi Stefan, I'm a user of commons and italian wikipedia. I'm writing in our wiki an article about the soil pH and today I found in Commons your photo of a soil from Altay Mountains (very fine!). I think this is an alkali soil but I'm not sure. If you have more information about the soil in the photo (p.a.: there is sodium bicarbonate or other similar salts in this place?) can you help me? thanks --gian_d
- Hello gian, I don´t know more about this soil. We were there for the glaciers. We survey the glaciers. I take this picture in 2000m height near the highest mountain Belucha (not more then 5 km away). It was a small glacier lake maybe 40m x 20m and very flat maybe 10-20cm. In the summer this lake fall dry. And I make this photo at the end of the short summer in the end of August. If you send me an email I can send you a other picture of this dry lake, where you can see my footprint. Maybe this picture is better for your analysis. -- sk 22:51, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Thanks. But I cannot extract information by a photo, because I have only a little knowledge and I haven't experience. I thought you are a pedologist, but if you don't know it is not possible: this effect can be caused by drought, which is the cause more probable. Thanks for your attention :-). Greetings --gian_d
Was hältst du davon, wenn wir die beiden Vorlagen auf WP:BÄ einsetzen würden? Das ursprüngliche Konzept habe ich aus enWP übernommen. Grüße --B@xXter / ?! / C / 13:46, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Cool. Kannst du gerne mit einbauen. -- sk 13:51, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Mach ich! --B@xXter / ?! / C / 13:54, 31. Aug. 2007 (CEST)
Dump und die ru-wiki
Hallo Stefan! Die Sache mit der Vereinheitlichung (Vorlage:Coord) ist ins Laufen gebracht, ich glaube, hier überwiegen die Vorteile der Unifizierung. Was den Dump angeht, so wurde ich gebeten, Dir zu übermitteln, daß ru:Шаблон:НП, ru:Шаблон:НП-Россия und ru:Шаблон:НП-Израиль unbedingt mit im Dump erfaßt werden sollen. Aber das werden sie sowieso schon, oder? --Obersachse 10:36, 2. Sep. 2007 (CEST)
- PS. Vielleicht interessiert es Dich ja als gelernten Kartografen. Die Franzosen haben etwas entwickelt, das die Vorlage:Positionskarte revolutioniert. Sie brauchen jetzt keine Quadratische Plattkarte mehr, sondern können "normale" Karten verwenden. (Siehe auch Vorlage Diskussion:Positionskarte#Problem (ungenau?) Wäre das ein Betätigungsfeld für Dich? --Obersachse 10:36, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Info. Ich werde beim nächsten Durchlauf die genannten Vorlagen mit einbauen. Allerdings wird das noch eine Weile dauern, weil ich gerade in der Endphase meiner Doktorarbeit bin. Wahrscheinlich werde ich im November den nächsten Durchlauf starten. In DE sind wir auch nicht ganz untätig: Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage. Das mit den Positionskärtchen hab ich mir noch nie genauer angeschaut. Ich denke es wird irgendwann eine eigener Kartenlayer ähnlich WikiMiniAtlas direkt in jedem Artikel eingebaut werden. Aber mal schauen was die Zukunft bringt. --sk 17:52, 2. Sep. 2007 (CEST)
Beiträge
Sehr geehrter Herr Stefan Kühn. Kurz bevor ich auf Wikipedia so groß mitarbeite möchte ich bitte gern eine Frage beantwortet haben, die die Admins nicht beantworten können. Da Sie ein Bürokrat sind möchte ich bitte wissen wie lang Beiträge auf der Wikipedia existieren. Bitte beantworten Sie mir die Frage, falls Sie diese Frage jedoch auch nicht beantworten können, dann bitte ich Sie jemanden aufzusuchen, der mir diese Frage beantworten kann. Bitte, ich muss es wissen. Danke. Mit freundlichen Grüßen, Herbert. Sollcorm 13:09, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Laut Wikipedia:Geschichte der Wikipedia ist die älteste Version eines deutschsprachigen Artikels vom 12. Mai 2001. Es handelt sich um den Artikel Polymerase-Kettenreaktion. Hier ist die älteste Version. -- sk 13:56, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe, dann existiert dieser Beitrag bis heute genau 2250 Tage. Was aber nicht heißt, dass er seitdem nicht verändert wurde. Ist damit die Frage beantwortet? -- sk 14:00, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Aha, und wie schauts mit den Beiträgen sag ma mal in 10 Jahren aus? Werden Beiträge aus dem Jahr 2001-207 noch vorhanden sein? Mattaquadzero 15:14, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Technisch wird ja bei jeder Änderung ein neuer Eintrag in die Datenbank eingetragen. Nach 10 Jahren ist die Datenbank zwar riesig groß, aber es sollten immer alle Versionen eines Artikels verfügbar sein. Da man sich diese Datenbank (Dump) auch herunterladen kann, wird die jetzige Datenbank auch nicht verloren gehen. Wenn also auf das Rechenzentrum in Florida ein Meteorit fällt, dann haben immer noch einige Benutzer rund um den Globus eine Kopie. So kann es zwar sein, dass man vielleicht die Einträge einiger Tage verliert, aber auf die meisten Versionen wird man auch nach so einem SuperGAU wieder zugreifen können. -- sk 15:49, 3. Sep. 2007 (CEST)
Weblink in "Dresden"
^Hallo Stefan,
in Dresden entsteht derzeit ein einzigartiges Projekt mit dem Namen Digitales-Dresden.de. Es entsteht eine vollständige digitale Stadtkarte mit jedem Haus in Wort und Bild. Bei vielen Häusern gibt es inzwischen weiter Informationen wie geschichtliche Infos. (siehe Industriestraße 5). Eine Verlinkung zur Wikipedia in Dresden wird abgelehnt (Geo Loge) alle Versuche für die Nützlichkeit zu Plädieren werden mit Argumenten über ein gewerbliche Nutzung abgetan. Ein solches Projekt (155.000 Häuser, 3368 Straßen, ca. 50.000 öffentliche Informationen und 75.000 Firmen) zu erfassen und in Wort und Bild darzustellen ist nur professionell möglich und dauert Jahre. Warum wird eine solche tiefgründige Dokumentation abgelehnt? Hilf mir das zu verstehen. Danke.--Svenwalter 23:14, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ist eigentlich ganz einfach. Die Wikipedianer reagieren auf alles, was irgendwie kommerziell riecht sehr allergisch. Deine Webseite mag von der Idee her super sein, aber sie hat einen kommerziellen Hintergrund. Klar musst du von was leben und die Webseite muss sich finanzieren, aber das ist auch ihr größter Schwachpunkt. Siehe Wikipedia. Würde hier sich einer eine goldene Nase verdienen, würden nicht so viele mitmachen. Da Wikipedia eine sehr hohe Reputation bei den Suchmaschinen und anderen Nutzern hat, heißt das, wenn eine Webseite hier in einem Artikel steht, dann ist das quasi der Ritterschlag für sie, weil tausende Nutzer auf die Webseite kommen werden. Insbesondere der Artikel Dresden gehört laut WikiCharts zu unseren am häufigsten aufgerufenen Artikel in der Wikipedia. Klar wollen da alle rein, die irgendwas zu Dresden schreiben. Aber da muss man halt aussortieren. Und Wikipedia ist keine Linkliste. Das heißt, hier werden wirklich nur die Besten 5 Webseiten mit aufgenommen. Für alle anderen gibt es Webseiten wie das Open Directory Project, auf die wir ja auch verlinken. Die sammeln dort alle Links zu einer Stadt. Trag deine Webseite dort ein und es werden sie viele Leute besuchen. Noch Fragen? -- sk 08:41, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ich misch mich hier mal ein, schließlich hatte ich die Seite auch schon früher mal gefunden und überlegt um man sie mit der Wikidia verbinden könnte, da sie nicht uninteressant ist. Aber die Seite ist einfach zu Immobilienwirtschafts-lastig und beantwortet zu stark die Frage "wo finde ich folgendes Geschäft", zudem geht wenn man sich das Stadtzentrum anschaut zu wenig auf unsere Themenschwerpunkte wie Sehenswürdigkeiten, etc. ein. Wir verlinken ja auch nicht die Gelben Seiten. Also: Die Seite hat ihre Existenzberechtigung, aber hier nix als Artikellinks verloren. Ich sag nur, auch wenn es in dem Fall hart klingt: "Kampf dem viralem Marketing" .
- Offtopic: Eine Chance für die Seite würde ich allerdings im Geohack sehen, da wir dort auch auf kommerziele Anbieter verlinken. Grundlage wäre allerdings eine Umprogrammierung des Geohack, so dass ein so lokaler Service nur dann angeboten wird, wenn die Koordinate im Dresdner Raum liegt. URL-Unterstützung wäre eine weitere Grundlage. --Kolossos 10:14, 4. Sep. 2007 (CEST)
Dresdener Stammtisch +TT
Hallo Stefan, wirf mal bitte einen Blick auf: Wikipedia_Diskussion:Dresden#Treffen_im_Herbst bei der Terminwahl können wir dich ggf. berücksichtigen.
Unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Vorlagenauswertung#Übersetzungstool findest du meine Arbeit des letzten Wochenendes, wofür ich noch Betatester suche. --Kolossos 10:14, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Mittlerweile hab ich auch Beispiele beigefügt. Vielleicht kannst du es mal testen. --Kolossos 20:57, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hattest du schon mal Zeit? --Kolossos 18:48, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab mir angeschaut, aber nicht wirklich die Erleuchtung gehabt. Ich glaub ich verstehe dein Konzept noch nicht. Entweder wir telefonieren mal wieder oder wir besprechen das bei dem nächsten Treffen in Dresden. --sk 10:19, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Hattest du schon mal Zeit? --Kolossos 18:48, 12. Sep. 2007 (CEST)
Umbenennung
Hiho. Sorry, ich bin ein wenig ungeduldig. Könntest du meinen Usernamen wohl ändern? (Hab den Antrag bei Hilfe:Benutzernamen ändern eingetragen.) Ich werde dann die Sig-Änderungen auf den diversen Disk.-Seiten heute Abend abarbeiten. Merci schon Mal! --micha Frage/Antwort 10:25, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Umbenennung. Kleine Frage: bleiben nun die Edits beim alten Benutzernamen? Was ist dann der Unterschied zu einer Neuanlegung eines Benutzers? Bleibt meine Stimmberechtigung, etc. so erhalten oder gingen die verloren? --micha Frage/Antwort 12:31, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt. (Brauchte wohl ein wenig Zeit) --micha Frage/Antwort 13:44, 4. Sep. 2007 (CEST)
neue Koordinaten Vorlage
Hallo Stefan, ich habe mal einen kleinen Machbarkeitstest durchgeführt. Das Resultat kannst du hier mal ansehen und auch kommentieren. Jetzt ist wenigstens mal die Komplexität, dieses zu schaffenden Vorlagenmonsters, absehbar. Hält sich aus meiner Sicht im Rahmen. Noch eine Frage: Welche Parameter wertet das der Geohack aus? Ich würde gern nur das auch tatsächlich gebrauchte übergeben. Gruss -- visi-on 11:23, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Hmm, da müsste man mal Benutzer:Magnus Manske fragen. Er hat die Seite nach der Übernahme aufgesetzt. Vielleicht kann er sagen was genau genutzt wird. Ich glaube eingentlich derzeit nur die Koordinate und aus welcher Wikipedia man kommt (wegen der Sprache). Scale hat glaube ich keinen Einfuss, region und type auch nicht. Dim haben wir ja erst vor kurzem erfunden. -- sk 12:20, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ergänzung: Den Typ nutzt er momentan auch, um den Maßstab abzuschätzen. Das würde ich auch erstmal beibehalten wollen. Die Sprache wird ihm ja durch die URL mitgeteilt, es wird also nicht wirklich ausgewertet woher man kommt, ansonsten könnte man auch den Artikelnamen auslesen. --Kolossos 12:47, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Mir geht es in erster Linie darum nicht mühsam Parameter aufzubereiten, die nicht gebraucht werden. Ansonsten bin ich mit dem Prototyp erst mal fertig.-- visi-on 17:03, 4. Sep. 2007 (CEST)
- den Source Code noch etwas auf performance getrimmt. Jetzt sollte das nur noch mindestens eine weitere Person verstehen. -- visi-on 21:21, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ergänzung: Den Typ nutzt er momentan auch, um den Maßstab abzuschätzen. Das würde ich auch erstmal beibehalten wollen. Die Sprache wird ihm ja durch die URL mitgeteilt, es wird also nicht wirklich ausgewertet woher man kommt, ansonsten könnte man auch den Artikelnamen auslesen. --Kolossos 12:47, 4. Sep. 2007 (CEST)
Schade, dass es hier nicht mehr weiter geht. Ich werde nun erst mal meine Füsse in die Ostsee halten. Als Minimalvariante sehe ich die Ablösung der CH-Koordinaten Vorlagen. Da ich mir bereits damals eine Lösung, wie wir sie jetzt erarbeitet haben, vorgestellt hatte. Das ist natürlich einfacher wenn ich für die neue Vorlage einen noch nicht belegten Namen wähle. Also wenn es unbedingt Koordinate mit K werden soll, ist das für mich auch kein Beinbruch. Ich werde diese Namenswahl nur nicht aktiv vertreten. Ich fühle mich auch nicht befugt die vorhandene Vorlage zu eliminieren. Also dann, bis in etwa 3 Wochen. -- visi-on 21:25, 27. Sep. 2007 (CEST)
Es ist eben doch nur ein Bezeichner, wie die rege Diskussionsteilnahme zeigt. -- visi-on 15:39, 8. Nov. 2007 (CET)
Hallo Stefan, Du schriebst am 10.2./11.4.2006 auf dieser Seite, dass drei Abbildungen gelöscht werden müssten (hast es dann aber wohl nicht getan - begründet?). Nun hat der Benutzer:H Gaul dort erneut geantwortet und zusätzlich auf einigen Bilder-Diskussionsseiten (siehe Spezial:Beiträge/H_Gaul) geschrieben. Ich kenne mich mit dem Thema wenig aus. Wärst Du so nett, ihm zu antworten? Danke und Gruß, --Emha Bewertung 23:43, 4. Sep. 2007 (CEST)
Extensions
Es ist mir daran gelegen, dei Diskussion über Alternatven möglichst knapp zu halten und nicht vom Thema sbzuschweifen. Trotzdem würde mich natürlich mal interessieren warum extensions nur sehr zögerlich aktiviert werden. Liegt es an
- den Systemvoraussetzungen
- never change a running system
- system performance (php ist bekanntlich nur ein Interpreter)
- schlechterer Wartbarkeit immer komplexer werdender Systeme
- de facto Statik (extensions sind fast nicht mehr änderbar)
Ich nehme mal an du hast da einen besseren Blick hinter die Kulissen. Danke im voraus -- visi-on 18:19, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich weiß es nicht. Ich denke eher an fehlender Manpower. Es fehlt jemand der das einschaltet und betreut. Und dazu muss sich die Community äußern, dass sie das haben wollen. -- sk 19:00, 5. Sep. 2007 (CEST)
Meinen Benutzernamen ändern
Hallo Stefan. Es ist ein sehr ernstes Anliegen. Da du ein Bürokrat bist, möchte ich dich bitten meinen Benutzernamen auf Benutzer:Mäendexeres ohne Redirect umzuändern. Vielen Dank. BAD 15:10, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Beim nächsten Mal bitte WP:BÄ nutzen. --sk 20:57, 6. Sep. 2007 (CEST)
Scalable Vector Graphics
Ich habe vor, den Artikel Scalable Vector Graphics zur Wahl als lesenswerten Artikel zu stellen. Gibt es da von dir, als einer der Hauptautoren, Einwände? --Elasto 17:23, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist noch nicht Lesenswert. Schau dir nur mal das Chaos im Inhaltsverzeichnis an. Da muss man noch viel machen. -- sk 10:17, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Gut, wie du meinst. Du hast da sicher mehr Ahnung. --Elasto 00:08, 14. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Stefan, ich hatte Raymond mal gefragt, und er wollte euch Bürokraten fragen, aber ich nehme an, dass es inzwischen etwas in Vergessenheit geraten ist... - wie sieht es mit der Umsetzung der Benutzernamens-Übernahme aus? Auf WP:BÄ habe ich den Fall von Benutzer:WOPR nochmal rausgekramt, da er mich auf meiner Disk angesprochen hatte. Ist es möglich, ihn umzubenennen, wie gewünscht? Grüße von Jón + 18:18, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Raymond wollte sich darum in den nächsten Tagen kümmern. Also einfach noch ein wenig Geduld. ;-) -- sk 10:15, 13. Sep. 2007 (CEST)
bot request
Hi, I am WonYong. I live in Seoul, Korea.
I request bot flag.
My bot is user:Wybot
I have a flag bot in en:
I studied 3 years german language in high school. but, now, I can't speak german anything. :(
So, help me, plese!
I can't know where I request... :(
My Bot Info
- Purpose: Interwiki
- Language: Korean
- Program: pywikipedia framework SVN
- Run: Automatic, in "-autonomous" mode
- Period: everyday
- Maintainer: en:user:WonYong
thnak you -- Wybot 01:17, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Hello WonYong, use Wikipedia:Bots, there is a English template. After 7 days discussion we give the flag. -- sk 10:00, 17. Sep. 2007 (CEST)
Du hattest dich an der Löschdiskusssion beteiligt. Würdest du dich bei Zeit und Lust auch am Versuch eine bessere Lemmalösung für obigen Artikel hinzubekommen an der QS hierzu beteiligen? Freundliche Grüße --Projekt-Till 11:17, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Hab derzeit nicht ausreichend Zeit, hab aber mein Kommentar hinterlassen. -- sk 11:23, 19. Sep. 2007 (CEST)
Klinkerfoto
Da Sie die "Urheberrechte" auf dieses Foto haben und ich es gerne für ein Produktblatt verwenden möchte, möchte ich sie hiermit frage, ob ich dieses Foto "haben"/verwenden könnte?
Antwort unter Conny267@web.de
Vielen dank
Pictures
Hi, I don't know Russian so this is difficult! :)
I am [user:DigitalNinja] on the English Wikipedia. I noticed some of the nature photography you have provided in the Russia article. It is very beautiful, especially the mountians.
Do you have more pictures, or know a good website where I might find some? I'm very interested in the Russian nature. Thank you! 75.60.14.113 04:25, 21. Sep. 2007 (CEST)
Commons-LA
Kannst du bitte hier noch mal vorbeischauen? --Matt314 12:27, 21. Sep. 2007 (CEST)
Drei Fragen
Hallo Stefan, ich habe drei Dinge auf dem Herzen:
- Zu deinem Artikel Fiktive Straße: Ich glaube etwas ähnliches Mal in Verbindung mit früher Kartographie (17./18. Jh.) gehört/gelesen zu haben, wo ähnliche Verfahren bei Landkarten verwendet wurden. Leider kann ich mich nicht mehr entsinnen wo. Hast du vielleicht dazu Informationen?
- Deine Liste der fehlerhaften Personendaten bin ich jetzt einmal durch und die meisten habe ich berichtigt (nur bei ca. 100 fällt mir nichts besseres ein). Kannst du eine neue aktuelle Liste erzeugen?
- Ich hatte ein Opt-In für Gedenkseiten gestartet, das aber gelöscht wurde. Weil du schon eine private Gedenkseite hast, willst du das Opt-In vielleicht "adoptieren"?
--Ephraim33 14:44, 22. Sep. 2007 (CEST)
- 1) Hmm, sagt mir nix.
- 2) Mal schauen was sich da machen lässt. Bin allerdings in der nächsten Woche auf Konferenz.
- 3) Nee, lass mal. Die Zeit scheint dafür noch nicht reif zu sein. Ich werd mal Marcl1984 wegen seiner Babelbox ansprechen. Dann kann sich ja ein Quasi-Freundeskreis der Gedenkseite finden. -- sk 15:03, 22. Sep. 2007 (CEST)
- 2) Hab die Datei erneuert. Der Datenstand ist vom 1.7.2007. Neuere Daten gibts dann frühestens im November wieder, da ich viel zu tun habe. Melde dich einfach nochmal. -- sk 15:58, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, die neue Liste dürfte wieder einige Zeit in Anspruch nehmen, vor November ist die eh nicht fertig. Und dann viel Erfolg bei deiner Konferenz. --Ephraim33 20:32, 22. Sep. 2007 (CEST)
- 2) Hab die Datei erneuert. Der Datenstand ist vom 1.7.2007. Neuere Daten gibts dann frühestens im November wieder, da ich viel zu tun habe. Melde dich einfach nochmal. -- sk 15:58, 22. Sep. 2007 (CEST)
Couple of queries
Ich leite das mal von meiner Disk.-seite an dich weiter: Kolossos 12:39, 25. Sep. 2007 (CEST)
"Hallo Kolossos !
There are a couple of queries from frwiki and itwiki which are waiting on Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World/en. Thanks !
81.129.198.162 (fr:User:Korrigan) 11:46, 25. Sep. 2007 (CEST)"
- Ok die Fragen werde ich beantworten, vor dem Einspielen im November solltest du es dir aaber durchlesen.
- Achso und wenn du mal wieder Zeit hast, unter commons:User_talk:Para#GeoCommons_images_in_Google_Earth gibt es zwei Dinge die dich interessieren könnten. Kolossos 21:17, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Linux-Info-Tag Dresden schon gesehen? Vielleicht kannst du ja kommen. Kolossos 22:46, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Achso und wenn du mal wieder Zeit hast, unter commons:User_talk:Para#GeoCommons_images_in_Google_Earth gibt es zwei Dinge die dich interessieren könnten. Kolossos 21:17, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Was Para uaf Commons schrieb hatte ich bei unserem Telefonat leider schon wieder vergessen, obwohl es recht interessant ist:
- "By the way, I wrote an interface to get coordinates for all articles in a category using your data, and people on the English Wikipedia are spreading it a lot! See the map links in the categories here. Would be good if sk got the page names to match those in the Wikipedia database, so I could run on your views directly instead of on fixed copies. --Para 12:16, 26 September 2007 (UTC)"
- Hmm, sehr interessant, aber den Parameter name haben wir doch schon in der Datenbank. Versteh nicht genau, was Para jetzt genau von mir will. -- sk 23:13, 2. Okt. 2007 (CEST)
V2 Kreisel
Hallo allerseits, mich würde noch interessieren wer das Teil gebaut hat - ich vermute es war seinerzeit die Fa. Pfeiffer in Asslar (bei Wetzlar) bin mir jedoch nicht sicher. Leider geht man in Peenemünde auch nicht weiter darauf ein, möglicherweise weil es die Firma (mittlerweile ein Konzern) noch gibt. Danke und Gruß Gast
- Tja, ich weiß es auch nicht. Ich hab nur das Foto in London im Museum geschossen. -- sk 22:28, 30. Sep. 2007 (CEST)
Benutzernamen ändern
Hallo Michael. Da du ein Bürokrat bist, möchte ich dich bitten meinen Benutzernamen auf Benutzer:Bercöltbrecht ohne Redirect umzuändern. Danke. Viele Grüße. Dark K. 01:54, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Bercöltbrecht, ich bin zwar nicht Michael, aber geh einfach auf WP:BÄ und trag dich dort ein, dann benenne ich dich um. -- sk 08:54, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Für einen Moment dachte ich, meine Sockenpuppe wäre aufgeflogen :) Ich habe ihn bereits umbenannt. -- da didi | Diskussion | Bewertung 13:50, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt. Danke. Dark K. 16:22, 6. Okt. 2007 (CEST)
Benutzernamen ändern
Hallo! So wie ich das verstanden habe, können nur so genannte "Bürokraten" bei Wikipedia.de einen Benutzernamen ändern. Ich bitte daher um Änderung meines Benutzernamens von Holger2005 nach Holger1974 .Vielen Dank. Bitte auch Benutzerseite und Diskussionsseite nach Holger1974 verschieben. Ich hab auf meiner Diskussionsseite versucht, einen Archiv-Baustein zu integrieren, um die alten Beiträge zu archivieren, aber irgendwie klappt das noch nich. Grüße, Holger --Holger 17:35, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Holger, bitte benutze die Seite WP:BÄ. -- sk 18:30, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp, Benutzerseite ist jetzt Holger1974. Allerdings ist der Benutzername noch immer Holger2005 beim Einloggen, der sollte in Holger1974 geändert werden, weil so ist auch die Adresse meiner privaten Website. Oder soll ich einen ganz neuen Benutzer-Account anlegen mit Benutzerkennung Holger1974? --Holger 21:09, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Grummel! Du bist nicht umbenannt, zumindestens steht im Logbuch nix dergleichen und ich hab nix gemacht. Wenn ich das richtig sehe, hast du deine Seite verschoben, was beim Artikeln sinnvoll ist, aber beim Benutzernamensraum überhaupt nix bringt. Ich richte das mal jetzt ordentlich! -- sk 22:13, 6. Okt. 2007 (CEST)
- So ich hab alles zurück verschoben, die Redirects gelöscht und dann ordentlich umbenannt. Beim nächsten Mal bitte erst nachfragen, dann nachdenken und dann handeln. ;-) -- sk 22:17, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, sorry, war nicht böse gemeint. Grüße --Holger 22:18, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist schon klar. -- sk 22:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, sorry, war nicht böse gemeint. Grüße --Holger 22:18, 6. Okt. 2007 (CEST)
- So ich hab alles zurück verschoben, die Redirects gelöscht und dann ordentlich umbenannt. Beim nächsten Mal bitte erst nachfragen, dann nachdenken und dann handeln. ;-) -- sk 22:17, 6. Okt. 2007 (CEST)
Rechte an Geoinformationen
Kannst du mal bitte deinen Kommentar abgeben, ob der Weg unter Commons:Commons:Forum#Problem_mit_gro.C3.9Fer_PNG rechtlich so in Ordnung ist? Ich hab da so meine Zweifel. --Kolossos 13:22, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für deine fundierte Antwort. Wenn du Zeit und eine schnelle Leitung hast, kannst du dir mal Bild:Wikipedia-world.pdf werfen. Ich werde die nächsten Tage mal probieren noch die Weblinks zum laufen zu bringen, was leider über den Drucktreiber nicht so einfach geht. Auf einem A0-Plakat könnte ich mir das zu Promotion-Zwecken aber schon ganz nett vorstellen. Oder? --Kolossos 22:08, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Witzig! Würde den Hintergrund schwarz machen, dann wirken die Fotos besser. Ich glaube PDF ist dabei aber nicht das geeignete Format, weil jedes Foto dort komplett abgelegt wird. Da viele Fotos sich aber überdecken, brauch man das eigentlich nicht. Ich würde es mal mit PNG versuchen. -- sk 10:41, 9. Okt. 2007 (CEST)
Meinen Benutzernamen ändern
Bitte meinen Username auf Benutzer:Dr. H. 114 umändern. Mach bitte ne Ausnahme. Vielen Dank. Dr. H. 08:49, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Der Weg zu Hilfe:Benutzernamen ändern scheint dir offenbar zu schwer... --BLueFiSH.as (Langeweile?) 12:26, 11. Okt. 2007 (CEST)
- grml! -- da didi | Diskussion | Bewertung 17:27, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Wie konntest Du auch nur einen Wimpernschlag länger als 40 Sekunden brauchen. tststs Stattdessen verbreitet er seinen Namen weiter, um seine Daten geschützt zu wissen ..? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 17:40, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Wie bitte? -- da didi | Diskussion | Bewertung 19:51, 14. Okt. 2007 (CEST)
WP ist eine Datenbank
Hallo Stefan, ich freue mich, aus prominenter Feder zu lesen, dass WP eine Datenbank ist. Ich stolpere regelmässig über WP:WWNI (WP sei keine DB). Ich finde den Text dort ausgesprochen irreführend und in der Anwendung dem WP-Klima unnötig schädlich. Vielleicht kannst Du das dort mal etwas klären? Gruss, --Markus 12:20, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Meine Aussage bei Wikipedia:Fragen zu Wikipedia bezog sich auf die Technik, die hinter der Wikipedia-Oberfläche steht. Und das ist eine riesige Datenbank. Was in WP:WWNI im Absatz 7 gemeint ist, ist doch, dass ein Artikel nicht wie eine Datenbankeintrag erscheinen soll. Sonst könnte man ja aus Gründen der Vollständigkeit alle Musiker aufnehmen, egal ob relevant oder nicht. Bei einigen würde dann nur stehen "Max Müller, Schlagzeuger". Für eine Datenbank wäre das ok, aber nicht als Artikel für die Wikipedia. Wenn man aber einen anständigen Artikel über Max Müller schreibt, und dann einige Vorlagen (z.B. Personendaten) einbaut, die diesen Artikel besser maschinenlesbar machen, dann kann man mit z.B. der Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung sehr gut sehen, wie umfangreich der hier entstandene Datenbestand der Datenbank ist. -- sk 11:24, 14. Okt. 2007 (CEST)
*fall um Hals*
Hallo Stefan, ich habe das Bild:Trier Theme am Viehmarkt.jpg ja jetzt erst gesehen... wollte aber nicht umhin, Dir daraufhin mal virtuell die Rippen zusammenzuquetschen! Schööön, daß wir endlich ein Bild von außen haben!!! Freut sich Ibn Battuta 06:05, 15. Okt. 2007 (CEST) (Ich habe die Bilder etwas umgebaut, um eine Galerie zu vermeiden... und Dein Bild außerdem zutreffender auf Commons kategorisiert. Köpf mich einfach, wenn's Dir nicht gefällt, ich bin gerade in Spendierlaune...)
- Duuu? Gerade habe ich einen Artikel zur Welschnonnenkirche geschrieben. Falls Du da mal rein zufällig mit Kamera vorbei- oder sogar hineinkommen (älteste Orgel Triers) solltest...? ... --Ibn Battuta 06:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Überleg dir noch fix alle deine Wünsche. Ich zieh in Ende Oktober aus Trier sehr weit weg. Was ich bis dahin nicht im Kasten habe, muss jemand anderes machen. -- sk 10:14, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch!! (Denn der Hintergrund ist, vermute ich ja mal, daß Du dann fürs erste genug Menschen zum Ziegelturm gelotst hast, um Dir die zwei Buchstaben vor dem Vornamen verdient zu haben? Hm, ich hoffe, der Abschied fällt jedenfalls nicht zu schwer...) Jedenfalls... falls Du wirklich noch mal Zeit haben solltest, könntest Du natürlich fast überall anfangen:
- Nord: St. Maximin (innen, außen, Torbogen, falls möglich gern auch drunter...), St. Paulin Innenraum, falls möglich gern auch Gruft/Krypta
- Zentrum: St. Irminen, Welschnonnenkirche (besonders gern auch die Orgel), AVG/ ehemaliges Welschnonnenkloster, Simeonstift (geht das jetzt wieder?), Stadtmauerreste, Jesuitenkirche & Grab Spees von Langenfeld, St. Augustinus (gern mit Bild vom Innenraum), Priesterseminar, Kurfürstliches Palais (Ost-, Nordseite und/oder Hof); gern auch Wappen von den berühmten Trierer Erzbischöfen (etwa an den Domkurien, St. Paulin usw.); Bild von Basilika(-vorplatz) auf die Mariensäule (es geht darum, daß der Blick quer durch die Stadt genau auf die Mariensäule fällt, vgl. Mariensäule).
- Süd: Hast Du eine Ahnung, was "O" auf dem Merianstich gewesen sein könnte? Denn "N" dürften die Barbarathermen sein... oder?
- Heiligkreuz: Kapelle (Ursprung aus dem 11. Jhd)
- Mariensäule: Was für einen Zoom hast Du? Schaffst Du eine erkennbare Aufnahme von vorn?! (sprich: aus der Stadt o.ä.!!)... Nagut, ist halt nur ein Traum...
- St. Matthias: so etwas hier?
- ... Falls mir noch mehr einfallen sollte, ergänze ich's... :o) aber prinzipiell wär's jedenfalls großartig, falls Du noch ein paar der unbebilderten Motive knipsen könntest. Aber ich vermute, daß auch noch genug anderes zu tun hast, also wenn Du da die Zeit lieber für etwas anderes nutzt, habe ich natürlich volles Verständnis. Gruß, Ibn Battuta 07:26, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch!! (Denn der Hintergrund ist, vermute ich ja mal, daß Du dann fürs erste genug Menschen zum Ziegelturm gelotst hast, um Dir die zwei Buchstaben vor dem Vornamen verdient zu haben? Hm, ich hoffe, der Abschied fällt jedenfalls nicht zu schwer...) Jedenfalls... falls Du wirklich noch mal Zeit haben solltest, könntest Du natürlich fast überall anfangen:
Bitte noch keine Glückwünsche! Die Online-Tests sind gut durchgelaufen, aber ich muss noch alles niederschreiben.
- Mariensäule (Trier)
- machbar - Mariensäule von der Basilila
- nicht machbar - Mariensäule Frontalansicht (da reicht meine Minolta Dimage Z1 nicht aus, habs schon oft probiert)
- St. Paulin
- ok - Innenraum
- probier ich - Gruft/Krypta
- müßte auch gehen: Kreuz auf Vorplatz
- Reichsabtei St. Maximin
- ok -außen
- schwer machbar - innen (Kommt man nur bei Veranstaltungen rein, evt. Schulsport)
- St. Irminen (Geriatrische Rehabilitationsklinik) - (ergänzt: ist auch Altenheim)
- ? war ich noch nie, muss mal schauen was möglich ist
- ist definitiv möglich: der Flügel zum Moselufer; die Kirche; die Überreste einer gotischen (Kapelle?) [von der Mosel aus hinter dem rechten Teil des Flügels; auf Satellitenbild sieht man noch die diagonalen Schatten der Säulen...]; Krahnenufer/Krahnenstraße (Wohnungen im südlichen Teil, wobei vielleicht lohnenswerter von südlich des St.-Irminen-Geländes?
- möglich, aber weiß nicht ob lohnend: der Bering, Ruinen auf dem östlichen Gelände
- laut eigenen Angaben hat St. Irminen den ältesten Weinkeller Deutschlands (Schild direkt an der rechten Flügelseite, moselabgewandt) - ich habe noch nie mehr als dieses Schild gesehen, weiß nicht einmal, ob's stimmt. (Und falls ja: Älteste Bausubstanz oder älteste Tradition?) Falls es stimmt, wäre es ja interessant...; ebenfalls gibt es einen "Römersaal", ich weiß nicht, ob der nur so heißt oder auch ein paar Reste hat...
- ? war ich noch nie, muss mal schauen was möglich ist
- Welschnonnenkirche
- ok - außen
- innen - mal schauen ob offen
- wahrscheinlich, wenn überhaupt, am Wochenende?
- ergänzt: alter Teil des Auguste-Viktoria-Gymnasiums/ehem. Welschnonnenkloster
- Simeonstift
- hab ich nur außen Bilder sind aber nicht so gut
- innen, keine Zeit mehr
- Stadtmauerreste
- machbar, Franz Weißebach, da ist schon ein Stück abgebildet
- Klasse, und an Südallee und, meine ich, auch am Schießgraben stehen ja noch Teile... kannst ja mal schauen, was da lohnt.
- Kurfürstliches Palais
- machbar- Ost-, Nordseite
- Innenhof, war ich noch nie, wird wahrscheinlich nicht machbar sein, da wahrscheinlich nicht öffentlich zugänglich
- Innenhof ist, glaube ich, zu normalen Amtszeiten über den Eingang am Nordflügel zugänglich (oder nur einsehbar?)
- ergänzt: Treppe im Südflügel (westlicher Teil) des Kurfürstlichen Palais (Zugang vermutlich wie Innenhof) - würde ich zu den (oben fettformattierten) Prioritäten setzen
- ergänzt: Roter Turm (= nördlich der Basilika)
- Priesterseminar
- Ist das das an der Straße "Hinter dem Dom"?
- Nein, das ist das direkt neben der Jersuitenkirche... aber Du hast recht, die Gebäude "Hinter dem Dom" sind auch interessant, ich weiß aber nicht, ob der Innenhof zugänglich ist
- Ist das das an der Straße "Hinter dem Dom"?
- ergänzt: Trierer Dom innen, insbesondere der "Schrein", in dem der Heilige Rock liegt
- ergänzt: Bischöfliche Wappen an Trierer Domkurie(n?) [weiß nicht, ob noch anderswo, außer Paulin und... vermutlich auch Palais?] - wäre für die Personenartikel interessant
- Jesuitenkirche (Trier)
- Hab ich schon ein Bild von außen, mal sehen ob ich noch ein besseres machen kann.
- innen - mal schauen ob ich rein komme
- Ist zu allen "normalen" Zeiten geöffnet
- ergänzt: Gebäude der Stiftung Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (oder wie sie inzwischen heißen mögen) direkt neben der Jesuitenkirche links/bis durch zum Weberbach)
*Heiligkreuz
- war ich noch nie, mal schauen was möglich
- möglich ja, aber kostet halt mehr Zeit (und der Oktober ist kurz...)
- war ich noch nie, mal schauen was möglich
- Benediktinerabtei St. Matthias
- mal schauen - so etwas
- Unbekannte Kirche auf Merianstich "O"
- könnte das die Herz-Jesu Kirche sein (Friedrich Wilhelm Straße)
- Ich hab's auch überlegt, aber laut Stich liegt die Kirche direkt an der Mosel und weiter westlich als die Ruinen (die ich ja für die Barbarathermen halte... auch wenn es beachtlich ist, wie hoch die Ruinen zu dem Zeitpunkt offenbar noch standen!)... vielleicht könntest Du aber in jedem Fall ein Photo von der Herz-Jesu-Kirche schießen, falls Du Zeit hast?
- könnte das die Herz-Jesu Kirche sein (Friedrich Wilhelm Straße)
- ergänzt: Robert-Schuman-Akademie (der rote katholische Bau in der Nähe der Mariensäule) - ?
Wie gesagt, Ideen usw. gibt es viele... aber mir ist klar, daß "Leute noch mal sehen" und "Dinge regeln" noch deutlich wichtiger sind. Viele Grüße, Ibn Battuta 17:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
- So einige konnte ich abarbeiten. Kann ich dir die restlichen Bilder zuschicken, vielleicht kannst das eine oder ander gebrauchen für Wikipedia. Bei St.-Irminen bräuchte man noch einen Artikel. Mach erst mal Schluß für heute. Schau einfach auf meiner Commons-Seite, was ich heute alles hochgeladen und eingebunden habe. -- sk 23:50, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Soooo klasse!!! Vielen Dank! Und klar, ich schaue gern weitere Bilder an, und St. Irminen bekommt auf jeden Fall seinen Artikel (deswegen ja das Interesse an den Bildern), genauso wie St. Augustinus. Achja, bekommst Du eigentlich e-mails, die man Dir schickt? Ich hatte Dir u.a. etwas zu Deinem Experiment geschickt und bin jetzt nur unsicher geworden... Gruß, Ibn Battuta 02:24, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Hmm, eigentlich bekomme ich die Mails problemlos. Ist bestimmt untergegangen. Schick mir doch einfach nochmal eine als Test. Wenn du willst kann ich dir auch einige Bilder zuschicken, die ich noch in keinem Artikel unterbekommen habe und deshalb noch nicht hochgeladen habe. -- sk 11:36, 21. Okt. 2007 (CEST)
Falls Du wirklich noch magst...
sehr schön wäre:
- St. Irminen (Geriatrische Rehabilitationsklinik & Altenheim
- definitiv möglich:
der Flügel zum Moselufer;die Kirche(auch innen?);- Kirche und ersten Innenhof hab ich, Kirche wurde innen gerade benutzt
- die Überreste einer gotischen (Kapelle?) [von der Mosel aus hinter dem rechten Teil des Flügels; auf Satellitenbild sieht man noch die diagonalen Schatten der Säulen...];
- Aha, im zweiten Innenhof, da war ich nicht
- Egal, so toll sind die auch wieder nicht...
- Aha, im zweiten Innenhof, da war ich nicht
- Stichstraßen vom Krahnenufer/Krahnenstraße (Wohnungen im südlichen Teil, wobei vielleicht lohnenswerter von südlich des St.-Irminen-Geländes?);
- Wird gemacht
- Teil der römischen Stadtmauer (soll angeblich noch auf dem Gelände sichtbar sein)
- Hmm, wüsste nicht wo, aber ich schau mal
- Muesste ja auf der Westseite sein... da war, glaube ich, im Nordwesten des Moselufer-Fluegels noch etwas?
- Hmm, wüsste nicht wo, aber ich schau mal
- möglich, aber weiß nicht, ob lohnend: der Bering, Ruinen auf dem östlichen Gelände
- Bering sagt mir überhaupt nix, was war das mal?
- aeh, einfach die Mauer drumherum :o) ... und wie gesagt, die Ruinen im Osten sind vermutlich weder wichtig noch fotogen... (da stand ein Schild, mit fast abgewaschenen Buchstaben (nur mit gespiegeltem Licht lesbar o.ae.)... ich kann mich nicht mehr an Einzelheiten erinnern.)
- Bering sagt mir überhaupt nix, was war das mal?
- und eventuell: laut eigenen Angaben hat St. Irminen den ältesten Weinkeller Deutschlands (Schild direkt an der rechten Flügelseite, moselabgewandt) - ich habe noch nie mehr als dieses Schild gesehen, weiß nicht einmal, ob's stimmt. (Und falls ja: Älteste Bausubstanz oder älteste Tradition?) Falls es stimmt, wäre es ja interessant...; ebenfalls gibt es einen "Römersaal", ich weiß nicht, ob der nur so heißt oder auch ein paar Reste hat...
- Na mal sehen ob ich das Schild finde, ist mir nicht aufgefallen
- Ich glaube, an einer Treppe zu einem Keller?? Wie gesagt, Suedostecke des alten Fluegels - noch unterhalb einer Mauer, die vermutlich zum zweiten Hof fuehrte? Aber ich vermute mal, wenn es diesen Keller ueberhaupt gibt, duerfte er eh zu sein...
- Na mal sehen ob ich das Schild finde, ist mir nicht aufgefallen
- (Da Du ja eine Digitalkamera hast - könntest Du das kleine Infoschild an der Mauer neben dem Eingang Windmühlenstraße knipsen (hängt vielleicht auch noch anderswo) und mir einmal zuschicken? Ich habe die Jahreszahlen darauf nicht mehr so im Kopf, v.a. wegen des Berings... Kannst Du natürlich auch abschreiben, nur ist Knipsen vermutlich schneller? ^^
- Kein Problem, wenn ich es finde
- definitiv möglich:
St. Paulus (Böhmerstraße/Öhrenstraße/Dietrichstraße)außen, Südseite und von der Mariensäule, wohin?- Geht erst mal Commons? Dann hole ich mir's demnaechst.
Sag mal, haben wir echt kein Bild vom Martinskloster? Oder finde ich es nur nicht???erledigt- Klasse, vor allem mit der Aufloesung von da oben!
- Deutschordenkommende (Ausoniusstraße 2, also beim Martinskloster); sehr gern auch das Wappen; es gibt anscheinend noch drei erhaltene Gebäude
- ok, machbar
- wenn Du beim Martinskloster bist, auch: spätgotische Kreuzigungsgruppe am Martinskloster (das dürfte die an der Ausoniusstraße sein?)
- ok, machbar
Klassizistische Treppe im Südflügel des Kurfürstlichen Palais (oder kamst Du da nicht hin??)Nicht möglich, man kommt nur mit der täglichen Führung durch das Palais. Bin auch schon nicht in den Innenhof gekommen.- Wie gesagt, war eine reine Frage, weil man ja durch's Gebaeude und nicht durch den Innenhof muss... ich war mal da, habe aber keine Ahnung mehr, wie... vielleicht einfach in den Eingang des Suedfluegels, bei einem Konzert oder so etwas. Na, egal.
Roter Turm (das Ding gleich im Norden der Basilika)erledigt, Wohin?- Gern zum Kurfuerstlichen Palais - der Turm ist das einzige Ueberbleibsel der Niederburg.
- Palais Kesselstatt (oder hattest Du's doch schon? Ich komme jetzt durcheinander...)
- Palais Walderdorff (sowohl Domseite als auch Hauptmarktseite; auf Hauptmarktseite möglichst auch das Wappen über dem Eingang)
Gerade fällt mir noch zur Uni ein: Da wäre das ehemalige Kloster in Olewig, in dem lange ein Teil der Verwaltung war (wie heißt das Kloster eigentlich? Steht das da irgendwo?), natürlich interessant. Falls Du da noch hinkommst...steht schon in Trier-Olewig drin. Bild aus andere richtung wird schwierig (Ich wohn in Olewig!)- Ich hatte gedacht, die andere Seite waere nicht so zugewachsen, aber was nicht geht, geht halt nicht.
falls Dir (fast schon) langweilig wird...
- gern weitere Domkurien (inkl. Dompropstei am Domfreihof 4 und Kurie Eltz an der Großen Eulenpfütz 1), Wappen nur, falls sehenswert (ich glaube, die gehören keinen Personen, die bisher in der Wikipedia stünden - kann sich natürlich noch ändern, aber...)
- Ok, verstehe, alles was ein Wappen hat. ;-)
- aeh... ;o)
- Ok, verstehe, alles was ein Wappen hat. ;-)
alter Teil des Auguste-Viktoria-Gymnasiums (= ehem. Welschnonnenkloster)wenn du die gelben Gebäude auf der anderen Seite des Geländes meinst. 2 Stockwerke, gelbe Farbe- Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Ich wusste bis vor wenigen Tagen nicht, dass das Ding existierte, und bin erst durch die Welschnonnenkirche darauf gestossen.
die Gebäude an "Hinter dem Dom" (vermutlich ein Ex-Kloster)schlecht machbar, braucht man Weitwinkel- Lohnen sich Teil(e) davon?
Priesterseminarhab ich Innenhof und die Anbau im 2. Hof- Vogtsburg/ Eulenburg (Kutzbachstraße 13, also Nähe Simeonstift)
- Zunftwappen an der Jakobstraße 32 (Straße zum Stockmarkt)
- Dominnenraum
- Wo ist der?
- aeh... ich meinte einfach etwas "aus dem Inneren des Doms" - bisher gibt's nur Aussenaufnahmen. Falls Deine Kamera einfach einmal von West nach Ost und, bei genug Zeit, auch noch einmal von Ost (vor der Heilig-Kreuz-Kapelle) nach West zuliesse, waere das schoen! Falls Du mehr Zeit hast: Gern auch die Krypten (Westkrypta duerfte geschlossen sein, aber die im Osten sind normalerweise offen.) Und falls Du's schaffst, koenntest Du noch im Kreuzgang den Bischofs-/Richtstuhl aufnehmen? (In dem "kleinen Gebaeude", auf das man aus dem Dom geradeaus zulaeuft, ein steinerner Stuhl.) Achja, an der Suedseite (innen) ist noch so ein Portal... sieht ganz nett aus, aber ich habe vergessen, ob das historisch bedeutend ist. Und vielleicht noch eines der modernen "Fresken" an der Westseite (ueber den Eingangsportalen)... - Hoppla, jetzt habe ich erst gelesen, was Du vom Sensor Deiner Kamera schreibst. Damit duerfte sich das hier weitgehend erledigt haben. Vielleicht ist es im Kreuzgang hell genug, aber vermutlich auch da nicht.
- Wo ist der?
Jesuitenkirche Innenraum, mit Grabdenkmal von Spee von Langenfeld (der ja darunter liegt)erledigt.- falls Du noch in ein paar der anderen Kirchen kommen solltest (isb. Maximin, Welschnonnen, Paulus, ... Matthias), wäre das natürlich klasse, aber vermutlich ist das ein reines Glücksspiel (außer Matthias, aber die liegt so weit außerhalb, hatte ich neulich vergessen...)
- Für Innenräume ist der Sensor meiner Kamera nicht lichtstark genug, die Bilder rauschen meist, wenn nicht pralle Sonne reinfällt.
- Falls Du noch Zeit hast, gibt's auch noch ein paar weitere Ex-Kloester (ich komme gerade auf den Geschmack)
- Fassade der Kirche der Schule an der Neu-/Germanstrasse
- Barockportal Seizstr. 8
- Portal Domfreihof 5 (evtl. ist das eins, was Du schon hast - ich kenne die Hausnummern nicht auswendig :o))
- ehem. Afrakloster An der Meerkatz/Liebfrauenstr./... (Nr. 5 und 6?)
- Ist eigentlich in dieser Schule MPG?? noch etwas vom Dominikanerkloster uebrig?
- Sankt Maria Magdalena und Kloster der Weissen Brueder (Dietrichstrasse)
- Staatliche Fachschule für Technik am Irminenfreihof
- St. Josef (Mutterhaus der Borromaeerinnen)
So, das war mal wieder ein ziemlicher Gehirnsturm... also guck einfach, was Du davon schaffen kannst. Und fahr ab, bevor mir noch mehr einfällt... ^^ Und wie gesagt, noch ein paar schöne letzte Tage! --Ibn Battuta 19:08, 24. Okt. 2007 (CEST)
- ... und jetzt mache ich mal ganz schnell Schluss, sonst kannst Du gleich mit laufender Videokamera einmal durch saemtliche Trierer Strassen laufen... *autsch* --Ibn Battuta 06:18, 26. Okt. 2007 (CEST)
Bilderidentifikation
Die beiden untersten Bilder in St. Paulin - sind das ein Teil der Krypta und die Kapelle mit dem Merten-Grab? Und weißt Du zufällig noch, wie die Kapelle heißt? Danke, Ibn Battuta 08:52, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Das eine ist die Blandinenkapelle und das andere ist im St. Paulin der Raum unter dem Altar und gegenüber Romanische Krypta. Der war total duster und ist mir aber interessant vorgekommen durch die 3 Einlassungen in der Mauer. Sehen aus wie die Enden von Sarkophagen haben aber immer in der Mitte ein Lüftungsloch. Komisch! -- sk 19:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
Deine Doktorarbeit
Mache gleich den Test, kurzer Hinweis wäre auch hier nett: v:Wikiversity:Cafeteria. Bitte selbst kurz ein Paar Worte dazuschreiben, worum es grob geht, mehr ist nicht erforderlich. thx. --Nutzer 2206 01:05, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Werde das erst morgen machen können (anderer Rechner), erfülle mom. nicht die Systemvoraussetzungen. --Nutzer 2206 01:07, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Software installiert und 2 Durchläufe, den Turm habe ich jedesmal erreicht. Ich habe mit der Maus den Turm angepeilt und dann nur w gedrückt, nach kurzer Zeit (gefühlt eine halbe Minute) war ich beim Turm. Das Labyrinth schien auf meinen Weg keinen Einfluss gehabt zu haben, auch war meine Sichtposition deutlich oberhalb des Labyrinths angesiedelt (Vogelperspektive), was die Navigation und den Abgleich Labyrinth-Mauern und Ziel nicht erleichterte. Nach dem ich bemerkt hatte, dass einen die Mauern offenbar nicht stoppen, ging es dann wie beschrieben recht einfach. --Nutzer 2206 23:04, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Eigentlich sollten dich die Mauern stoppen. Das ist ein Softwarebug, den ich nie finden konnte, und deren Quelle ich bis heute nicht Lokalisieren kann. Ich werde bei der Auswertung solche Durchläufer, die also durch Mauern durchlaufen konnten rausfiltern. Du kannst es ja noch ein paar mal versuchen, normalerweise müsste bei einer jeder Kameraposition die Mauern nicht durchgehbar sein. Es gibt insgesamt 20 verschiedene Kombinationen von Kamera höhe und Hilfsmittel. Probiere ruhig noch mal ein wenig rum. Wenn es nicht klappt, dann ist es auch nicht so schlimm. Ich hab schon sehr viele Probanden gehabt, bei den es super geklappt hatte. Und diese Woche wollte ich so oder so den Test rausnehmen. -- sk 09:58, 17. Okt. 2007 (CEST)
Geokoordinaten Unterstützung
Google Maps kannst jetzt. Ich werd noch die Styles abschalten um Bandbreite zu sparen. Sonstige Idee? --Kolossos 22:43, 18. Okt. 2007 (CEST)
Blue-Marble-Orden
Hallo Stefan, heute möchte ich dir den Orden überreichen, hast ja auch schon genügend Zuspruch erhalten. --тнояsтеn ⇔ 14:16, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank. Ich freu mich darüber sehr, da es mein erster Wikipedia-Medaille ist. -- sk 18:45, 20. Okt. 2007 (CEST)
Du, hatte das hier irgendeinen konkreten Hintergrund? --Ibn Battuta 09:34, 29. Okt. 2007 (CET)
- War eine URV. Siehe hier. Identischer Text, einfach Copy and Past. Hab es deswegen sofort wieder rausgeworfen. -- sk 10:40, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ah, verstehe. Da ich jetzt größtenteils die gleichen Änderungen vorgenommen hatte, hatte ich schon überlegt... aber meinen Text habe ich selbst verzapft! Einschließlich der "klassizistischen" Treppe, die nun offenbar keine ist. Werde ich mal gleich ändern. (Wie heißt die Krankheit noch, bei der man...?) --Ibn Battuta 15:21, 29. Okt. 2007 (CET)
- Der Artikel ist wirklich Klasse geworden. Respekt. Ich staune, wo du immer die ganzen Fakten herbekommst. Gibt es da einen Trick? -- sk 15:32, 29. Okt. 2007 (CET)
- Was soll ich denn machen? Nachdem Du so unglaublich in Vorleistung getreten bist, muß ich ja jetzt wenigstens ein paar Buchstaben dazubasteln! ^^ --Ibn Battuta 06:44, 30. Okt. 2007 (CET)
Hochladen auf Commons
Duuu? Könntest Du, wenn Du die Bilder nach und nach hochlädst, sie auf Commons gleich in die passenden (Unter-)Kategorien von Trier stecken oder, wenn Du viele Bilder zu einem neuen Thema hast, einfach neue Kategorien schaffen? Ich versuche gerade, die bisherigen Bilder alle in die Untertöpfchen zu sortieren, aber ich glaube, bei 500+ Bildern ist die doppelte Arbeit nicht so sinnvoll. - Ginge das? --Ibn Battuta 20:52, 31. Okt. 2007 (CET)
- PS: Hat es eigentlich einen Grund, daß Du immer {{en|...}} vor {{de|...}} sortierst? Ich dachte immer, die sollten alphabetisch sein... aber vielleicht ja nicht? --Ibn Battuta 20:58, 31. Okt. 2007 (CET)
- Ok, ich werde Kategorien anlegen. Das hab ich mir mal irgendwo in Commons so rauskopiert. Wie sollte es den eigentlich sein? Kannst es ja auf meiner Commons-Seite in der Kopiervorlage ändern. -- sk 08:17, 5. Nov. 2007 (CET)
Literatur, Paradigmenwechsel
Hallo Stefan,
ich beziehe mich auf die Vorlagen für die Literaturangabe (Vorlage:Literatur usw.), möchte mal einen Vorschlag machen und dich nach deiner Meinung fragen.
Früher, seit 2002, wurde in der Wikipedia einfach alles zusammengeschrieben und man legte auf Quellen nicht viel Wert. Wenn jemand schrieb, Malta sei eine Insel im Mittelmeer, hat man ihm das so geglaubt. Heute, seit etwa 2006, streitet man sich um die Quellen, ob eine Steinsäule auf Malta 5.000 oder 6.000 Jahre alt ist. Das Paradigma wechselt allmählich von "Wissen" auf "Wissenschaft". In einem etwas anderen Zusammenhang schrieb jemand schon "Die niedrig hängenden Früchte sind mittlerweile gepflückt".
Derzeit unterscheidet man bei den Quellen noch "seriös" und "unseriös". Der nächste Schritt wäre hier die Unterscheidung nach "Wissenschaftlicher Literatur" und "Populärliteratur", also Literatur, die es ermöglicht, Informationen bis auf die Primärquelle zurückzuverfolgen usw.
Ich sehe zum einen die Möglichkeit, dass man eine eigene digitale Literaturdatenbank erzeugen könnte (Literatur <-> in welchem Artikel verwendet).
Zum anderen möchte ich gerne einen zusätzlichen Parameter hinsichtlich der Literaturgattung bzw. die Art der Quellen vorschlagen: Wissenschaftliche Publikation (Diplomarbeit, Dissertation, usw.), Monographie, Unselbständige Literatur, Graue Literatur, Fachliteratur, Populärliteratur ... Blog. Vielleicht würde man mit einem Schlüssel von 10 oder 20 Werten auskommen.
Wenn man sich Artikel wie in der englischsprachigen Wikipedia anschaut, hat man da 100 Angaben, und superviel davon ist irgendein Blog- oder Forenbeitrag, vgl. en:Mzoli's, wo alles auf Zeitungsartikel als Referenzen eingedampft wurde. Auf lange Sicht könnte man auswerten, wie hoch die Anzahl der verwendeten Quellen ist und wie sich die Quellen zusammensetzen – wenn man einen solche Information in den Vorlagen für die Quellen hätte.
Was meinst du dazu?
Grüsse, – Simplicius ☺ 12:58, 1. Nov. 2007 (CET)
- Ich glaube ich bin da nicht der richtige Ansprechpartner. Da gibt es Leute die sich besser mit dem Quellen und Co auskennen. Ich denke, dass es öfters schwierig sein könnte, eine genaue Zuordnung zu finden und das man sich dann noch um sowas streiten wird. Aber wenn es der Übersichtlichkeit dient, dann sollte man das vielleicht mal an einem Artikel ausprobieren und weitere Leute um ihre Meinung bitten.--sk 08:24, 5. Nov. 2007 (CET)
- Naja ich spreche dich auch deshalb an, weil du der Meister im Auswerten der Dumps bist.
- Eine weitere Frage noch, wer wäre hierfür der beste Ansprechpartner? – Simplicius ☺ 15:22, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ok, verstehe. Hatte die Anfrage falsch verstanden. Aber mir ist immer noch nicht klar, was du genau von mir wissen möchtest. Die Auswertung kann bei der Literatur genauso mit der Vorlagenauswertung gemacht werden. Aber wenn ich dich jetzt richtig verstehe, dann möchtest du eigentlich ein Commons für Literatur? Das wäre eigentlich keine schlechte Idee. Man müsste die Angaben nur einmal eintippen, entsprechend in alle Sprachen übersetzen und dann mit einem eindeutigen Schlüssel referenzierbar machen. Das man dann einen Parameter einführt für Blog, Buch, Diplomarbeit ist legitim. Oder hab ich es immer noch nicht richtig verstanden? -- sk 15:44, 6. Nov. 2007 (CET)
- An ein Commons hatte ich noch gar nicht gedacht, aber man hätte quasi eine eigene freie Literaturdatenbank auf CD oder so. Irgendwann wird so etwas doch sicher mal interessant sein, dachte ich.
- Eine n-zu-1-Relation per Commons wäre natürlich auch interessant. Irgendwann kriegen dann Autoren eine Krise, weil ihr Buch von der Wikipedia nicht zitiert wird. Das wäre doch mal was neues. – Simplicius ☺ 18:04, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ich misch mich mal kurz ein, von der Festlegung der Literaturgattungen halte ich nix, das sollten wir Bibliothekaren überlassen. Aber Computerauswertbare Literaturverzeichnisse mittels Vorlage:Literatur hören sich nicht schlecht an, so könnte man auch erkennen, wenn bestimmte Verlage die Wikipedia als verkaufsfördernde Maßnahme zuspammen. --Kolossos 19:17, 6. Nov. 2007 (CET)
- Von Bibliothekaren gibt es Normenwerke [3] zum Dokumenttyp, Medientyp, Erscheinungsland und Sprache usw. Sie sollten theoretisch auch standardmässiger Teil eines Retrievalsystems sein. – Simplicius ☺ 18:07, 8. Nov. 2007 (CET)
Georeferenzierungsproblem
Fy: arbeitet auch daran. Jetzt aber haben wir etwas merkwurdiges gefunden: Die Eisenbahn nördlich von Leeuwarden, gibt es schon lange nicht mehr. Gibt es dazu eine Lösung? Aliter 03:24, 10. Nov. 2007 (CET)
- Sorry, ich verstehe jetzt gerade nicht, was das Problem ist. Könntest du es genauer beschreiben? -- sk 10:16, 11. Nov. 2007 (CET)
Kloster Karthaus
Moin, ich hoffe, Du bist gut angekommen? Oder kommst noch immer gut an? Falls Du irgendwann soweit bist, daß Du wieder Lust hast, durch Deine Bildermassen zu stöbern - könntest Du dann mal schauen, ob Du ein Bild von dem Konzer Kloster Karthaus hast? (Das scheint "das" Kloster zu sein, das man von der Mosel aus sieht: das und das hier.) Ich habe jetzt festgestellt, daß es der direkte "Nachfolger" der Trierer Kartause ist, sie einfach umgezogen sind... und daß es auf Commons noch überhaupt keine Bilder von dem Kloster zu geben scheint. Hat natürlich keine Eile. Viele Grüße und gutes Einleben, Ibn Battuta 21:39, 10. Nov. 2007 (CET)