Wikipedia:Löschkandidaten/8. November 2007
4. November | 5. November | 6. November | 7. November | 8. November | 9. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Vereinigtes Königreich vs. Großbritannien (erl.)
- Kategorie:Premierminister (Großbritannien) nach Kategorie:Premierminister (Vereinigtes Königreich)
- Kategorie:Bürgermeister (Großbritannien) nach Kategorie:Bürgermeister (Vereinigtes Königreich)
- Kategorie:Lordkanzler (Großbritannien) nach Kategorie:Lordkanzler (Vereinigtes Königreich)
Wollen wir der Definition aus Kategorie:Politiker (Vereinigtes Königreich) folgen, so müssten wir die drei Kategorien verschieben, dabei die erste evtl. splitten. Sollte die erste beibehalten werden, so sollten wir alternativ Premierminister (Vereinigtes Königreich) verschieben, damit Lemma und Kat zusammen passen. --Carlos-X 07:37, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ne, so einfach ist das alles nicht. Walpole bis Pitt der Jüngere waren sicherlich britische Premierminister, aber mit absoluter Sicherheit keine des Vereinigten Königreiches. Siehe hierzu Großbritannien (Insel)#Entstehen und Veränderungen der Bezeichnung Großbritannien --Matthiasb 11:22, 8. Nov. 2007 (CET)
- Und Addington bis Brown waren (sind) Premierminister des Vereinigten Königreiches, nicht nur von Großbritannien. Das meinte ich mit splitten. Die anderen beiden Kategorien sind dagegen eindeutig. Von mir aus können wir die Kat für die Premierminister auch so belassen, um die Liste nicht zu zerreißen (und kein Wortmonster zu erschaffen), aber dann sollten wir eben das Lemma des zugehörigen Artikels anpassen. --Carlos-X 14:44, 8. Nov. 2007 (CET)
- Demnach wäre es eventuell sinnvoll Kategorie:Premierminister (Großbritannien) nach Kategorie:Britischer Premierminister zu verschieben, das wäre eindeutig. --Matthiasb 13:17, 9. Nov. 2007 (CET)
- Und Addington bis Brown waren (sind) Premierminister des Vereinigten Königreiches, nicht nur von Großbritannien. Das meinte ich mit splitten. Die anderen beiden Kategorien sind dagegen eindeutig. Von mir aus können wir die Kat für die Premierminister auch so belassen, um die Liste nicht zu zerreißen (und kein Wortmonster zu erschaffen), aber dann sollten wir eben das Lemma des zugehörigen Artikels anpassen. --Carlos-X 14:44, 8. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Zeitgenössischer Künstler (erl.: behalten)
Die Kategorie soll wohl eine Schnittmenge sein von Kategorie:Lebende Person und Kategorie:Künstler. Erstere wurde nach Diskussion am am 11. Februar gelöscht. Problem ist, dass schon viele dieser Zeitgenossen längst das zeitliche gesegnet hat (Moise Kisling vor über 50 Jahren). Aber selbst wenn man die Toten rausnimmt, was soll der Sinn sein, alle Lebenden zu kategorisieren? --Ephraim33 19:42, 8. Nov. 2007 (CET)
Löschen, da "zeitgenössisch" hier wohl iSv "aktuell" zu verstehen ist. Was aber ist "aktuell"? und wann endet die "Aktualität"? Ist ein Künstler, der 2005 verstorben ist, noch ein "zeitgenössischer"? und wann verliert er diesen Status und wer stellt das fest und pflegt die Kategorie entsprechend? Diese Kategorie ist total unpraktikabel und hilft niemandem. --UliR 23:38, 8. Nov. 2007 (CET)
- Nee, "zeitgenössisch" ist hier zu verstehen wie in der Zeitgenössischen Kunst, was ein feststehender (und auch durchaus schwammiger) Begriff ist der nicht einfach mit "aktuell" abzuhaken ist. Daher kann ein zeitgenössischer Künstler durchaus auch mal aktuell tot und dennoch zeitgenössisch sein ;) Gewöhnlich wird damit einfach alles bezeichnet, was nach der klassischen Moderne kommt. Wenn es in hundert Jahren mal einen Begriff für diese Epoche gibt, kann man das hier auch gerne ändern, so ist das aber erstmal als Kategorie richtig. In diesem Sinne behalten. --JBirken 14:52, 9. Nov. 2007 (CET)
- Als Anleger der Kategorie melde ich mich zu Wort. Was die beiden Löschbefürworter mutmassen, ist nicht richtig. Die Kategorie ist genau so zu verstehen, wie JBirken es sehr schön erklärt, und auch als Teil eines Ganzen. Ich bitte den Kategorienbaum zu beachten. Wenn wir die Künstler der Zeitgenössischen Kunst nicht hier einordnen, müssen sie in die Kategorie:Künstler der Neuzeit und das wäre erst recht unsinnig. Die Zeitgenössischen Künstler haben die früheren Grenzen zwischen Bildender und Darstellender Kunst aufgehoben, so dass sie nicht mehr unter Kategorie:Maler, Kategorie:Bildhauer etc. eingeordnet werden können. Wo sollen Aktions-, Performance-, Konzeptkünstler etc. kategorisiert werden, wenn nicht hier? Es gibt keine bessere Lösung. Ausserdem scheint sich niemand für die bisher katastrophale Kategorisierung der Künstler zuständig zu fühlen, so dass ich eine umfangreiche, zeitraubende, und noch längst nicht abgeschlossene Überarbeitung in Angriff genommen habe. Ich nehme gerne konstruktive Kritik von Wikipedianern entgegen, die sich in der Materie auskennen, aber für diesen Löschantrag, der den ganzen Kategorienbaum kompromittiert, kann ich leider kein Verständnis aufbringen. Behalten. --Fixlink 03:05, 11. Nov. 2007 (CET)
- P.S.: Stimmt, Moise Kisling ist natürlich falsch, gehört in die Moderne und in die Ecole de Paris. Umsortiert. --Fixlink 03:42, 12. Nov. 2007 (CET)
- Diejenigen, die löschen möchten, mögen bitte erstmal plausibel(!) erklären,
- (a) wohin denn die bisher darunter kategorisierten Künstler eingeordnet werden sollten, und
- (b) wer von ihnen diese Arbeit übernimmt.
- Einen LA zu stellen ist leicht. Zu den Folgen im Detail ist allerdings nichts Konstruktives von den Löschbefürwortern bisher erklärt worden. Ich pflichte JBirken und Fixlink daher voll bei, zumal Fixlink seinerseits eben gerade vergleichbare Detailarbeit daran unternimmt. Und diesen Einsatz sollte man nicht noch durch eine Löschung untergraben. Wenn sich niemand darum kümmern würde, die bisherige Einordnung absoluter Unsinn wäre und man wirklich sinnvolle Alternativen hätte, könnte ich einen LA noch verstehen. Das ist aber nicht der Fall. Daher für Behalten. -- H.Albatros 17:12, 14. Nov. 2007 (CET)
- Diejenigen, die löschen möchten, mögen bitte erstmal plausibel(!) erklären,
Zeitgenössische Künstler sind solche, die in unserer Zeit leben und wirken, also in der Zeit in der auch Ephraim 33, JBirken, Fixlink, H.Albatros, ich u.a. leben. Zudem ist das zetgenössisch, bzw. die Künstler sind zeitgenössisch die die Kunsthistoriker als zeitgenössisch definieren und betrachten (siehe documenta; aktuell documenta 12). Wenn ein Künstler schon 50 Jahre tod ist, die Kunsthistoriker ihn auch nicht mehr als zeitgenössisch definieren, muß er natürlich aus der Kategorie in eine entsprechend dem Künstler angemessene andere Kategorie eingeordnet werden, aber das Löschen dieser Kategorie ist wohl nun wirklich weit hergeholt. Behalten. --Thot 1 19:45, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde sie auch brauchbar aus der Sicht des Benutzers, der dann von einem Künstler, den er hier gesucht hat (weil er den in einer Ausstelklung gesehen hat, von dem in der Zeitung las o.ä.) dann über die Kategorie nicht nur weitere Namen findet, sondern auch eine Untergliederung nach jüngeren Werkarten. Ich habe diese Kategorie selbst schon mal bemüht. Dass man immer Namen findet, die sich gegen "Kategorisierungen" sperren, ist übrigens keine Frage von Leben oder Tod. Kippenberger z. B. ist 1998 jung gestorben, der war nun ausgerechnet Maler und Bildhauer - ist aber ein "Zeitgenosse", obwohl ihm die Kategorie noch fehlt. Zeitgenössisch ist auch ein Toter, solange Menschen da sind, die ihm begegneten. "Die sog. klassische Moderne" (der Generation z. B. Picassos) hat in diesem Sinne keine "Zeitgenossen" mehr. Behalten --Felistoria 20:42, 14. Nov. 2007 (CET)
- "soll wohl eine Schnittmenge sein" und "was soll der Sinn sein, alle Lebenden zu kategorisieren?" scheinen mir nicht gerade wohl überlegte Gründe oder gar Argumente für einen Löschantrag zu sein. Die Kategorie ist beschrieben, für eine Diskussion oder Nachfrage darüber ist hier der falsche Platz. Ich schlage WP:ELW Fall 2a und bald auch Fall 3 vor. Kategorie behalten wie sehr gut von JBirken und Fixlink begründet. -- Ilion 21:04, 14. Nov. 2007 (CET)
- Schließe mich meinem Vorredner an und plädiere für behalten - zumal kein Alternativvorschlag gemacht wurde, wo die unter Kategorie:Zeitgenössischer Künstler kategorisierten Künstler eingeordnet werden sollten. --Volunteer 21:07, 14. Nov. 2007 (CET)
Behalten. Anzumerken wäre wohl noch, dass die Zeitgenössische Kunst, ebenso wie die Postmoderne kategorisch auch in ihrer Definition in der Wissenschaft umstritten sind. Von einer Mehrheit dennoch, als Moderne Kunst verstanden wird. Die Kategorie:Zeitgenössische Kunst sollte gegebenenfalls auch einer Detailarbeit unterzogen werden. --Feldhase 21:23, 14. Nov. 2007 (CET)
- behalten! es ist alles schon gesagt worden, was eindeutig für ein "behalten" spricht. wissenschaftlich mag der begriff vielleicht nicht eindeutig definiert sein, aber die meisten fachautoren verwenden mMn ebenfalls die termini "zeitgenössische kunst" respektive "gegenwartskunst." --Hendrike 21:43, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hallöchen allerseits, ich zitiere mal aus dem "dtv-Lexikon in zwanzig Bänden" von 1990 zur zeitgenössischen Kunst. Zitat: "Die Abgrenzung zur modernen Kunst bleibt fliessend, denn Zeitgenossen sind auch Künstler, deren Werk kunstgeschichtlich früher einzuordnen ist. ...der Begriff sollte über die chronologische Gleichzeitigkeit hinaus eine gewisse Kontinuität der Problemlage bis zur unmittelbaren Gegenwart ... umfassen." Das Lexikon nennt als Zeitpunkt weiterhin das Jahr 1960 und eine zu diesem Zeitpunkt beginnende Verbindung mit Elementen des Theaters und seit den 1970er Jahren den Einfluss von technischen Medien. Das dtv-Lexikon ist bestimmt nicht das nonplusultra der Kunstgeschichte. Diese kurzen Zitate aus einem mehrspaltigen Artikel zeigen, daß mit Zeitgenossen nicht unbedingt nur lebende Mitmenschen und ihre Kunst gemeint sind. Mit freundlichen Grüßen und einem deutlichen behalten Retzepetzelewski 21:50, 14. Nov. 2007 (CET)
Gewillkürt und behalten, da eindeutige Diskussionslage (auch ohne mein 1 "behalten"). --Felistoria 22:57, 14. Nov. 2007 (CET)
Vorlagen
Artikel
Newsbericht, inhaltlich indiskutabel. Achim Raschka 01:11, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich hatte mich schon gewundert wo der obligatorische Artikel bleibt. Nach Wikinews abschieben, soll in ein paar Monaten wiederkommen, ansonsten später Erwähnung im Ortsartikel. --Ureinwohner uff 01:17, 8. Nov. 2007 (CET)
- Wurde gestern abend in einer allerdings noch schlechteren Fassung schon mal (unter dem selben Lemma) sowie bereits nachmittags (unter anderem Lemma) schnellgewecht. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:19, 8. Nov. 2007 (CET)
- "inhaltlich indiskutabel"... was soll das bedeuten? Dass es keine grosse Thema sei? Oder dass der Artikel unumfangreich ist? Stimmt schon; ich würde es vielleicht gerne noch erweitern durch Übersetzung, will aber nicht dass es dann gleich gelöscht wird... 7: --Sigmundur
Immer wieder das Gleiche. *seufz* Wikipedia ist nicht Wikinews. Kann man nicht eine Woche warten, bis wenigstens ein paar Fakten feststehen? Der Täter ist übrigens inzwischen gestorben. Ich unterstütze den gestellten SLA. --Fritz @ 01:25, 8. Nov. 2007 (CET)
- also gleich noch einmal... schnellweg und ein paar Tage warten, bis verläßliche Hintergrundinformationen verfügbar sind. --seismos 01:25, 8. Nov. 2007 (CET)
Habe gegen den SLA Einspruch eingelegt. Wenigstens sollte man auf die Meinung des Erstellers warten. Ich sehe die Informationslage in soweit gesichert, dass man daraus schon einen Artikel schreiben kann. Das hat an sich nichts mit "News" oder "Berichterstattung" zu tun. Zumindest sehe ich in diesem Artikel keine solche. Der Artikel ist sicherlich nicht perfekt. Aber das ist kein Löschgrund - erst recht kein SLA-Grund! --Srvban 01:28, 8. Nov. 2007 (CET)
- ungeschriebenes Gesetz: keine Ereignisse, die weniger als 3 Tage zurückliegen (ausgenommen: öffentlich geplantes wie etwa Wahlen) --TheK? 01:32, 8. Nov. 2007 (CET)
Zu spät. Eindeutiger Tenor hier, und WP ist keine Tageszeitung. Zudem Lemma vorübergehend gesperrt. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:29, 8. Nov. 2007 (CET)
- Na klasse. LA gestellt, 17 Minuten gewartet und schnellgelöscht. Ich frage mich wofür wir eigentlich eine Löschdiskussion haben? Um einen Artikel mal kurz ins Nirvana zu schicken nur weil innerhalb von 10 Minuten eben 4 Benutzer dafür waren? Hätte man dem Ersteller nicht wenigstens die Chance lassen können sich hierzu zu äußern? Mal egal ob das zum Löschen war oder nicht. Aber das finde ich schon ein wenig heftig. Vor allem, weil auf der Disku ein paar Worte von ihm auch standen und der Benutzer, soweit ich das kurz überblicken konnte, nicht allzu oft hier ist. --Srvban 01:33, 8. Nov. 2007 (CET)
Eure Löschorgien könnt Ihr Euch echt sparen. Es stehen bereits genug Fakten fest. Und wenn die Löschfetischisten das Lemma nicht schon 2 mal gelöscht hätten wäre der Artikl schon weiter...--Sonnenaufgang 01:33, 8. Nov. 2007 (CET)
- Und wenn du hier nicht so rumzetern würdest, hätten wir schon mindestens zehn weitere Artikel löschen können... (scnr) --Fritz @ 01:34, 8. Nov. 2007 (CET)
- Angebot zur Güte: Könnte das ein Admin ihm auf seine Benutzerseite verschieben? Dann kann er ja dran arbeiten und muss nicht von vorne anfangen. --Srvban 01:34, 8. Nov. 2007 (CET)
- Angebot zur Güte: Könntet ihr bitte zu Wikinews gehen? Alternativ abwarten, bis wir eine sichere Faktenlage haben und dann einen enzyklopädischen Artikel schreiben? Vielen Dank. --Complex
Linktipp: http://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite --TheK? 01:41, 8. Nov. 2007 (CET)
Danke für den Tip. Aber an FritzG Könntest Du bitte auf unsere Argumente eingehen, statt Dich hier mit Deinen Adminrechten hervor zu tun? [[1]] Ich bin durchaus bereit dazu zu lernen oder mich auch der Mehrheit zu beugen. Aber ohne Erklärungen löschen und drohen empfinde ich als äusserst unfreundlich. Von wg "rumzetern" und so. So gewinnst Du keine zum Mitarbeiten, sondern vergraulst viele. --Sonnenaufgang 01:56, 8. Nov. 2007 (CET)
- "Schnelllöschung Deines Eintrags"-Nachricht ist erfolgt. -- Complex 01:59, 8. Nov. 2007 (CET)
- Sorry für meinen Tonfall, ich hatte übersehen, daß du nach kaum mehr als einem Jahr natürlich noch nicht wissen kannst, wie ein Artikel aussehen muß. --Fritz @ 02:03, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ja Euer Ehren Du bist super, ich kann es nicht. Schon kapiert. Eines hastte aber vergessen, wir waren am bearbeiten.--Sonnenaufgang 02:47, 8. Nov. 2007 (CET)
- Eigentlich habe ich überhaupt keinerlei Lust hier noch etwas rein zu schreiben. Aber Fritz, ich finde das schon sehr heftig was du für Kommentare du hier hinterlässt. Mir ist es völlig egal was mit diesem Artikel passiert ist. Aber diese Selbstbeweihräucherung geht mir mächtig auf den Keks! Da du mit dem WP-1x1 hier auftrittst, möchte ich dir damit einfach auch einmal antworten.
- WP:ART erklärt dir, wie Stubs aussehen. Und das der Artikel wohl mindestens ein Stub war, ist wohl nicht zu leugnen.
- Wikipedia:Löschregeln#L.C3.B6schdiskussionen erklärt dir, was die WP unter Nachrichtenmeldungen und Wikinews versteht. "Reine Nachrichtenticker-Meldungen". Für mich impliziert das, dass WP:WWNI unter "aktueller Berichterstattung" diese Ticker versteht.
- Wikipedia:Löschregeln#Hinweise_f.C3.BCr_Administratoren Sagt ganz klar aus, dass außer verirrten SLAs die Disku 7 Tage Zeit zu bekommen hat.
- Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung sagt eindeutig, dass es kein SLA-fähiger Artikel war. "Schlecht geschriebene Artikel können ausgebessert werden"
- Selbst ein Wiedergänger war es nicht, da keine Diskussion in der Vergängenheit geführt wurde.
- WP:GGAA sagt ganz klar aus, dass bei Sonnenaufgang definitiv damit zu rechnen ist, dass er gerne Kritik oder Hinweise hätte.
- Und von was WP:KPA unter "Standpunkte von anderen Benutzern" versteht - davon will ich erst garnicht anfangen.
Soviel zu deinen Belehrungen. Ich weiß selbst, dass diese Richtlinien nicht (betreffend LA/SLA) verbindlich sind und ich mich hüten werde dies zu fordern (also andere hier in der Diskussion brauchen sich nicht auf den Schlips getreten zu fühlen). Aber wenn du schon so anfängst, dann musst du auch so eine dumme Antwort verkraften. Und Sorry, das konnte ich mir wiederum nicht verkneifen! Grüße --Srvban 03:08, 8. Nov. 2007 (CET)
[BKonfl] Und gerne noch mal zur Begründung meiner Entscheidung: WP ist keine Tageszeitung, sondern ein Lexikon. Du, Sonnenaufgang, kennst vielleicht den Satz „Who reads yesterday's papers“ – von einer Enzyklopädie wird schlicht anderes erwartet. Und wenn es mehr gesicherte Fakten gibt und sich die Aufregung der Aktualität etwas gelegt hat, kann man aus den Fakten das herausarbeiten, was an dem einzelnen Ereignis für einen Leser auch in 6, 60 oder 600 Monaten noch von Erkenntniswert ist. --Wwwurm Mien Klönschnack 02:08, 8. Nov. 2007 (CET)
- Meine unmassgeblich Meinung: Der Artikel kommt eh. Und nicht erst in 2 Wochen. Ihr werdet ihn vermutlich noch öfter löschen dürfen. Unter verschiedenen Lemmas. Also warum nicht lassen und wenigstens 2-3 Tage abwarten, so dass die verschienen User Gelegenheit haben ihn auch in Eurem Sinne zu bearbeiten? Wäre schon viel weiter jetzt.--Sonnenaufgang 02:47, 8. Nov. 2007 (CET)
- Sonnenaufgang... Mach es nicht. Lass es doch gut sein. Die Löschung ist schon irgendwo nachvollziehbar. Auch wenn die Art und Weise dies sicherlich nicht ist. Vor allem Wwwurm ist der ganz falsche dem du das da an den Kopf wirfst (ständige Wiedergänger). Erarbeite einen guten Artikel und dann hat niemand was dagegen, wenn du ihn in ein paar Tagen einstellst. Ich wäre zwar auch für "behalten" gewesen, man lernt aber in den LA-Diskus sehr schnell eben nicht immer im Recht zu sein. Von daher: Arbeite den Artikel gut aus, frage ob das Lemma entsperrt werden kann und dann stell ihn wieder ein. Ist immernoch der beste Weg. Grüße --Srvban 03:13, 8. Nov. 2007 (CET)
Hier kann man dran arbeiten. Wenn man denn mithelfen will und nicht mehr Spass am Löschen hat:Schulmassaker_von_Tuusula--Sonnenaufgang 02:25, 8. Nov. 2007 (CET)
- Löschen kann man das auch noch in drei Wochen. Hat man immer noch nicht verstanden. Es ist besser, einen solchen Artikel anzulegen, statt daß der Artikel über den Ort Tuusula an aktutem Recentismus leidet. Emsdetten läßt grüßen. --Matthiasb 11:32, 8. Nov. 2007 (CET)
- Doch, hat man verstanden. Aber scheinbar immer noch nicht, dass Wikipedia kein Nachrichtenblatt ist. Die ewige Diskussion - das führt nicht weiter... --seismos 11:46, 8. Nov. 2007 (CET)
- Das verbreitete Missverständnis rührt IMHO auch von unserer eigenen Hauptseite her (siehe rechts unter dem "Willkommen"-Kasten). Nicht, dass das weg soll - aber man sollte darüber nachdenken, wie man diese Rubrik umformulieren/umdeuten kann, so dass eben nicht mehr so leicht der Eindruck entsteht, Wikipedia sei (auch) ein Nachrichtenblatt --Projekt-Till 12:42, 8. Nov. 2007 (CET)
- Wikipedia gewinnt Mitarbeiter dadurch, daß man sie für die Mitarbeit interessiert und indem man Fehler und Unzulänglichkeiten moderierend beseitigt, nicht dadurch, indem man an der Mitarbeit interessierten Wikipedianern sagt, ey, was du hier einstellst, wollen wir noch nicht, warte eine Woche ab und komme dann wieder - das verstößt so ziemlich gegen alle Prinzipien und Regeln, nach denen WP funktioniert. --Matthiasb 12:01, 8. Nov. 2007 (CET)
- Dem kann ich nur zustimmen --Projekt-Till 12:42, 8. Nov. 2007 (CET)
Die Löschung ist absolut nicht nachvollziehbar, ähnlich gelagerte Fälle haben alle einen Artikel Amoklauf von Erfurt, Amoklauf von Emsdetten, Schulmassaker von Littleton etc. An der vorhandenen Relevanz dürfte sich auch in ein paar Tagen nichts ändern. „Komm in zwei Wochen wieder“ ist die beste Methode neue Benutzer zu verprellen. --Septembermorgen 13:02, 8. Nov. 2007 (CET)
- Stell doch einfach einen Artikel zur Schule ein, die Schul-RK werden mit dem amoklauf sicher erfüllt.--Kriddl Disk... 13:03, 8. Nov. 2007 (CET)
- Aller Logik nach allerdings auch erst in zwei Wochen ;.) --Projekt-Till 13:12, 8. Nov. 2007 (CET)
In diesem Fall ist die Sachlage schon zum größten Teil aufgeklärt. Beim Verschwinden von Madeleine McCann ist dies bislang bedauerlicherweise immer noch nicht der Fall. Und der Artikel hat drei lange LD+LP überstanden, während hier schnellgelöscht wird. Auch wenn jeder Admin für sich entscheidet, wäre ein wenig mehr Nachvollziehbarkeit doch sehr wünschenswert.--Tgif 13:32, 8. Nov. 2007 (CET)
- Dass in diesem Fall die Sachlage schon zum grössten Teil aufgeklärt sei, halte ich für eine gewagte Feststellung. Und einen Artikel für Madeleine halte ich auch nicht für sinnvoll. Immerhin kann man einräumen, dass diese Artikel weiter gepflegt werden, wenn sich neue Sachverhalte ergeben; bei vielen anderen News-Artikeln, die sich am Ende als Ente oder ganz anders darstellen, ist das nicht der Fall, dann wird möglicherweise eine peinliche Falschaussage oder sogar Persönlichkeitsverletzung hier in der WP verewigt. -- Port(u*o)s 14:26, 8. Nov. 2007 (CET)
Ich habs in die Löschprüfung gestellt. Schlagt mich! ;) --Der Umschattige talk to me 14:43, 8. Nov. 2007 (CET)
Benutzer:Sicherlich hats zwecks regulärer LA-Disk wieder hergestellt. Also weiter ;) --Der Umschattige talk to me 14:56, 8. Nov. 2007 (CET)
- joh; hatte nicht bemerkt das der LA von heute ist ;o) mein kommentar dazu: "SLA mit einspruch und Bitte/Hinweis auf Wikipedia:Löschprüfung. Ich sehe keinen validen SLA-Grund. Wir haben eine ganze Kategorie:Schulmassaker. .. Ich persönlich neutral ..." ...Sicherlich Post 14:59, 8. Nov. 2007 (CET)
- Dass der Vorfall einen eigenen Artikel bekommen wird - unter welchem Lemma auch immer - ist hier, glaube ich, unbestritten. Deswegen meine Argumente, warum das jetzt noch nicht sein soll: Wir haben hier in der Wikipedia (im Wesentlichen) nur die Möglichkeit, auf Quellen zurückzugreifen, die ohnehin jedem Online-Nutzer ohne weiteres zugänglich sind. Wir haben aauch nicht die Möglichkeit, die nun besser oder genauer gewichtet darzustellen, vielmehr werden wir gezwungen sein, diesen Artikel gemäss der Nachrichtenlage, jeder Eilmeldung, anzupassen. Da ist die Gefahr eben gross, dass Ungenauigkeiten zwar irgendwo korrigiert, an anderer Stelle aber eben doch stehen bleiben. Deswegen bleiben die Nachrichtenportale, solange das Thema in den Medien ist, eben doch die besseren und verlässlicheren Quellen; anschließend kann man immer noch die vorhandenen Quellen sichten und einen zutreffenden Artikel daraus schneidern. -- Port(u*o)s 15:19, 8. Nov. 2007 (CET)
- Behalten. Spätestens nach Ablauf des LA in 7 Tagen wird man sich ohnehin einen Artikel leisten können. Zahlreiche iw, Relevanz eindeutig. Bekannte Fakten kann man mit Quellen wohl schon jetzt behalten und langsam ausbauen. --Kungfuman 15:53, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin für die berühmten 7 Tage. Das Ereignis dürfte ähnlich relevant wie die anderen Artikel der Kategorie:Schulmassaker sein, man sollte dem Artikel daher die Zeit geben, zu einem vernünftigen Wikipedia-Artikel zu wachsen. Das geht nun einmal nicht von heute auf morgen, außer man will tatsächlich nur einen Wikinews-Eintrag haben (wobei unser schon jetzt besser belegt ist als der Artikel bei Wikinews). --Andibrunt 16:19, 8. Nov. 2007 (CET)
- 7 Tage sollte man dem Artikel zeitgeben, bisher in der Tat nur eine Nachrichtenmeldung--Zaphiro Ansprache? 16:28, 8. Nov. 2007 (CET)
War meine Löschbegründung von gestern eigentlich so unverständlich? Ein paar Tage muss man schon warten, um verlässliche Informationen zu bekommen. Aber was macht der gemeine Wiki-Benutzer? Kriegt einen Sensationsgieranfall und fängt mit einem beschämenden Artikel an, auf dass ein Haufen anderer Leute was von "sieben Tage" faselt. Nein: Erst braucht man reputable Quellen, und danach kann man Artikel schreiben. Schnelllöschen bitte, und in ein paar Tagen wiederkommen. Peinlich sowas. --Scherben 16:35, 8. Nov. 2007 (CET)
- quetsch: Sobald du einen SLA richtiggehend begründen musst, ist es kein SLA-Fall mehr. Denn SLAs sind nur für klare Fälle da. --Der Umschattige talk to me 16:52, 8. Nov. 2007 (CET)
- auch Quetsch - du hast leider absolut recht!:o(--KingLion 19:58, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich kann dir auch eine Begründung in Formaldeutsch geben: Wiedergänger, wurde ohne reguläre Löschprüfung wiederhergestellt. Wenn du auf Bürokratie stehst... --Scherben 16:59, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich stimme Scherben zu: Die sieben Tage sind hier genau kontraproduktiv. Löschen und zu gegebener Zeit, wenn die Fakten geklaert sind und der Medienstaub sich gelegt hat, einen sauberen Artikel schreiben.--Wrongfilter ... 16:41, 8. Nov. 2007 (CET)
- (BearbKonfl)Ich möchte hier außerdem mein Befremden darüber ausdrücken, dass Vokabeln wie Löschtroll, Löschorgien, Löschfetischisten, SLA-Jäger hier ungerügt stehen bleiben. Es gibt nun einmal Gründe, die übrigens auch in den allgemeinen WP-Richtlinien festgelegt sind, dass News nicht in die WP gehören. Da wird doch eine Diskussion darüber erlaubt sein, wenn dies dennoch geschieht? Zumal ich Sätze wie: Insbesondere scheint er sich an den im Internet hinterlassenen Informationen der Täter des Schulmassakers von Littleton orientiert zu haben. für Theoriefindung, Original Research oder nur auf Primärquellen beruhend halte. Natürlich liegt es nahe das zu vermuten, aber Vermutungen haben imho keine enzyklopädische Qualität. -- Port(u*o)s 16:43, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich will keinen Orden für meine Ausdrucksweise und entschuldige mich dafür. Aber ich frage Dich: Wie reagierst Du, wenn man die zum wiederholten Mal sehr unfreundlich mitten in der Arbeit auf die Finger haut?? (Es gab ja inzwischen auch andere Wortmeldungen hier, die das Vorgehen der Löschbefürworter starkt kritisieren.)--Sonnenaufgang 17:08, 8. Nov. 2007 (CET)
- (BearbKonfl)Ich möchte hier außerdem mein Befremden darüber ausdrücken, dass Vokabeln wie Löschtroll, Löschorgien, Löschfetischisten, SLA-Jäger hier ungerügt stehen bleiben. Es gibt nun einmal Gründe, die übrigens auch in den allgemeinen WP-Richtlinien festgelegt sind, dass News nicht in die WP gehören. Da wird doch eine Diskussion darüber erlaubt sein, wenn dies dennoch geschieht? Zumal ich Sätze wie: Insbesondere scheint er sich an den im Internet hinterlassenen Informationen der Täter des Schulmassakers von Littleton orientiert zu haben. für Theoriefindung, Original Research oder nur auf Primärquellen beruhend halte. Natürlich liegt es nahe das zu vermuten, aber Vermutungen haben imho keine enzyklopädische Qualität. -- Port(u*o)s 16:43, 8. Nov. 2007 (CET)
Hallo Leute Toll das der Artikel wieder da ist. Das bringt mein Vertrauen in die Demokratie bei WP wieder etwas zurück. Nicht weil ich meinen Artikel so toll finde, sondern weil ich - wie auch Andere - insbesondere Benutzer:Srvban (Danke!) die Art und Weise nicht OK fand und finde. Srvban hat die entsprechenden Regeln oben gut zusammengefasst. Nochmal vor allem für die neuen Leser: DerArtikel wurde nach nur 17 Minuten (!) mitten in der Entstehung gelöscht. Mitten in der Nacht, wo es weniger Beobachter gibt. Du Srvban ich wollte oben natürlich nicht ankündigen der Artikel unter anderen Lemmata einzustellen, sondern nur sagen, dass ich das so kommen sehe. Sicher nicht zu Unrecht. Wäre nicht das erst Mal bei aktuellen Themen aus der Presse. Zu den Aussagen die Zeit sei noch nicht reif: a) Der Artikel würde wenn er nicht da ist, ständig von irgendwem irgendwo angelegt. Also soll man Ihn lassen und verbessern. b) Die Fakten sind recht klar. Name Ort Opfer Grund. Alles relativ unstrittig. So what? c) Die Disk und die damit zusammenhängende Arbeit ist schon jetzt viel viel grösser als die des Artikels. Wenn insbesondere die Löschbefürworter ihre Energie in die Verbesserung stecken würden, wäre der Artikl vermutlich schon weitgehend unstrittig. Mir ist die Lusst vorerst etwas vergangen. --Sonnenaufgang 17:08, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin halt der Meinung, dass sich zu dem Thema beim besten Willen, den ich Dir auch unterstelle, kein vernünftiger Artikel zu machen ist, und ärgere mich nicht darüber, dass ich (momentan) keine Arbeit in diesen Artikel stecke, sondern eher darüber, dass ich hier meine Argumentaionskraft reinstecke, anstatt meiner Arbeit nachzugehen. -- Port(u*o)s 17:16, 8. Nov. 2007 (CET)
Der Stub in seiner jetzigen Form [2] ist durchaus behaltenswert. Relevenz ist gegeben, daher denke ich behalten und ausbauen. Gruss --Lofor 16:54, 8. Nov. 2007 (CET)
- da ich auf meiner diskussionsseite angesprochen wurde. Ein "zeitnahes" einstellen solcher artikel scheint mir absolut üblich; siehe etwa Amoklauf an der Virginia Tech, Geiselnahme von Beslan, Amoklauf von Emsdetten. Ein schnelllöschgrund kann ich nicht erkenenn zum nachlesen Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien für eine Schnelllöschung und es gab einen Widerspruch zum SLA; der Löschgrund ist zu neu ist mir persönlich auch noch nicht untergekommen. ...Sicherlich Post 17:02, 8. Nov. 2007 (CET)
- WP:WWNI Punkt 2 und Punkt 8. --Port(u*o)s 17:11, 8. Nov. 2007 (CET)
- Den Wiedergänger hast du vergessen. --Scherben 17:15, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich wollte nur den Löschgrund ist zu neu etwas begründen. Da kanns dann zwangsläufig noch keine seriösen Belege geben (Punkt 2) und News sinds auch (Punkt 8) ich nenne das für mich - zusammen mit Selbstdarstellern - immer "Verstoss gegen sine ira et studio".--Port(u*o)s 17:22, 8. Nov. 2007 (CET)
- Den Wiedergänger hast du vergessen. --Scherben 17:15, 8. Nov. 2007 (CET)
- WP:WWNI Punkt 2 und Punkt 8. --Port(u*o)s 17:11, 8. Nov. 2007 (CET)
- also WP:WWNI Punkt 2 und 3 rechtfertigen Sicherlich problemlos einen LA, einen SLA aber nicht (zum erneuten mal der hinweis auf die SLA-Kriterien). Das Wiedergänger als SLA-Grund ist wohl nicht ernst gemeint. Alternativ auch wiederum aus [WP:SLA]]: "Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde" - es gab keine reguläre LD bzw. wir befinden uns genau in selbiger ...Sicherlich Post 17:26, 8. Nov. 2007 (CET)
- @Lofor: Stimmt. Der Spiegelartikel, der als Quelle angegeben ist, schreibt: Der Täter befindet sich im Krankenhaus. Als Inspiration ist dort der Täter von Montreal verlinkt, während hier Littleton steht. Da ist doch alles, was über den Hergang hinausgeht, bestenfalls Spekulation - vor allem, da der youtube-Beitrag ja wohl kaum hier als Quelle verlinkbar ist, und so die Berichterstattung, die sich darauf bezieht, kaum nachzuprüfen ist. Deswegen soll sich die WP ja nicht auf Primärquellen beziehen, wenn irgend möglich: Weil ihre Qualität so schwer einschätzbar ist. -- Port(u*o)s 17:07, 8. Nov. 2007 (CET)
- Danke. Leider versteht das nur kaum jemand. :( --Scherben 17:10, 8. Nov. 2007 (CET)
- Auf die behalten Argumente geht ihr einfach nicht ein. (Artikel wird eh sher bald da sein und statt sich in der Wolle zu liegen könnte jeder eine kleine Verbesserung machen. Dann gäb es vermutlich kaum noch was zum Streiten.) Diskutieren ist pro und contra abwägen. Gegeneinanderstellen bringt nur Streit. --Sonnenaufgang 17:26, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ihr seid echt Scherzkekse Wahrerwattwurm löscht den Link zu einer Kopie des Tätervideos welches als Ursprüngliche Quelle dient, weil er dem Täter keine Platform bieten will (kann ich nachvollziehen). Und dann kommt Ihr und sagt der Artikel tauge nichts, weil keine originäre Quelle angegeben ist. (Kann ich nicht nachvollziehen.)--Sonnenaufgang 17:33, 8. Nov. 2007 (CET)
- Sag mal, willst du mich verarschen? Ich habe gestern bereits in der Löschbegründung gesagt, dass es momentan (und das schließt den heutigen Tag und auch die nächsten paar ein) noch keine verlässlichen Quellen gibt. Die Polizei untersucht den Fall, die Hintergründe und Motive. Was mittlerweile gesichert ist, ist die Anzahl der Toten. Und das ist alles. Ansonsten ruinierst du (und ein paar andere Experten) gerade ganz gewaltig den Ruf der Wikipedia, weil ihr von der Boulevardpresse das abschreibt, was diese sich aus Agenturmeldungen, YouTube-Videos und Nachrichten von gestern zusammenklamüsert. Aber selbst wenn man dir mitteilt, dass die Wikipedia sich bereits prinzipiell nicht auf Primärquellen verlassen darf, dann maulst du herum, dass man dir ja jede Quelle zum Schreiben des Artikels wegnimmst. Genau darum geht es! Es gibt momentan noch keine reputablen Sekundärquellen, begreife das doch bitte! Und genau deswegen macht dieser Artikel auch heute keinen Sinn, vielleicht am Sonntag. --Scherben 19:04, 8. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt mindestens 312 Gründe, warum man den Spiegel nicht als Quelle nehmen sollte, nur ist das kein Löschgrund. - Was des Wwws Löschung des Videos betrifft: eine ähnliche Diskussion führte man im Falle der Theaterstücke von Cho Seung-hui. Letztendlich wird die Plattform sowieso anderweitig geboten. --Matthiasb 18:08, 8. Nov. 2007 (CET)
Behalten, verbessern und umbenennen. Ich würde Amoklauf von Tuusula vorschlagen, analog zu Amoklauf von Erfurt. „Massaker“ ist die reißerische Sprache von Sensationsjournalisten. Der Begiff Massaker (französich: massacre) taucht zum ersten Mal auf im Zusammenhang mit der Bartholomäusnacht, bei der es Tausende von Toten gab. Massaker sind Massenmorde. Auch wenn im journalistischen Sprachgebrauch der Begriff Massaker häufig benutzt wird, halte ich ihn hier nicht für angemessen. --B. N. 18:38, 8. Nov. 2007 (CET)
- Du hast recht. Ich habe das Lemma allerdings so gewählt, weil es in dieser Beeichnung verbreitet ist und weil die Mehrheit der Artikel Kategorie:Schulmassaker so heist. Ev. wäre es schon logisch allen diesen Artikeln einen entsprechenden Namen zu geben. --Sonnenaufgang 18:47, 8. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel ist passabel. Er entspricht in Relevanz und Form etwa dem Standard der anderen Artikel dieser Art. Behalten – Simplicius ☺ 19:15, 8. Nov. 2007 (CET)
Wird hier wieder um des Diskutierens Willen diskutiert? Ich war derjenige, der den Artikel mit dem SLA nach der Erstellung versehen hat – in meinen Augen völlig zurecht. Mittlerweile ist der Artikel in meinen Augen zwar kritisch, aber gerade noch akzeptabel. Gebt dem Artikel 4 Wochen und lasst uns dann ggf. per neuem LA entscheiden, ob der Artikel neutral und enzyklopädisch und mit seriösen Quellen versehen ist, dass er bleiben kann. Wenn der Artikel jedoch so weitergeht wie das Lemma, kann man ihn nach vier Wochen getrost himmeln: Das Lemma weist schon POV pur auf ;-) Diese Grundsatzdiskussion hier am falschen Ort ist völlig sinn- und zwecklos.
@Sonnenaufgang: Das Argument Ich war am Bearbeiten! zählt immer noch nicht und darüber hatten wir schon bücherweise Diskussionen einschließlich (mindestens) eines Meinungsbildes. Ergebnis: Artikelerstellung gehört nicht in den Artikelnamensraum. Entweder speicherst Du den Artikel während Deines Telefonats auf Deiner Benutzerseite oder du nutzt {{inuse}}
. Grüße und viel Erfolg beim Artikelschreiben, -- Yellowcard 19:41, 8. Nov. 2007 (CET)
@alle, die es noch nicht kapierten und wohl nie kapieren werden :o( Hier ist NICHT Wikinews!!!!! KingLion 20:00, 8. Nov. 2007 (CET) *etwasverzweifelt*
- Derartige Ereignisse gehören in die Wikinews. Aber die Realität sieht anders aus. In der englischen Wikipedia gibt es aktuell unter dem Lemma Jokela_school_shooting 14 Interwikis. --S.Didam 20:06, 8. Nov. 2007 (CET)
- Müssen denn immer diese Grundsatzdiskussionen geführt werden? Wenn abzusehen ist, dass das Thema für Wikipedia relevant sein wird, kann man doch die Autoren gewähren lassen und abwarten, ob der Artikel den notwendigen Qualitätsstandard erreicht. --B. N. 21:01, 8. Nov. 2007 (CET)
Nach meinem anfänglichen Edit zweifle ich doch an der Relevanz. --paygar 01:12, 8. Nov. 2007 (CET)
- Den Film Die Patin (immerhin Dreiteiler) kenne ich leider nicht. Da aber Veronica Ferres mitspielt und ich einfach mal davon ausgehe, dass sie eine Hauptrolle hatte, sehe ich ihn schon als relevant an. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Schauspieler.2C_Film-Stab.2C_Moderatoren sehen eine "wesentliche Rolle" vor. Als Filmsohn einer Hauptdarstellerin hat man eine solche wesentliche Rolle (man kommt definitiv i.d.R. oft vor und gibt dem "persönlichen Umfeld" des Charakterschauspielers Authentizität). Schlechte Filme erkennt man oft daran, dass diese Personen eben nicht die Hauptrolle unterstützen, auch wenn sie selbst nur eine untergeordnete Rolle spielen. Deshalb bin ich für behalten - obwohl ich auch der Ansicht bin, dass man den Standpunkt vertreten kann, dass "nur" eine Rolle (die anderen Rollen sind nicht wirklich Relevanzbegründend - zumindest in der Form, wie sie im Artikel stehen) zu wenig ist. Grüße --Srvban 01:47, 8. Nov. 2007 (CET)
Popualationsmittelwerten (schnellgelöscht)
Unter einem falschen Lemma einige Worte am Rande der Wirrnis, die nichts brauchbar erklären. Und dann noch das: Dieser Artikel wird noch fortgesetzt am 31.09.2008. Wollen wir wirklich so lange warten, bis das Grauen Zuwachs erhält? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:44, 8. Nov. 2007 (CET)
Nein. -- Complex 01:45, 8. Nov. 2007 (CET)
eine alte Mühle mit Gasthaus (knapp über 100 Jahre alt, vor knapp über 30 Jahren neu aufgebaut/restauriert). evtl für den Ort selbst relevant, aber gemäß den RK für Gebäude, nicht unbedingt für die Wikipedia. Sehe keine herrausragende Bedeutung die von diesem Gebäude ausstrahlt. Im Artikel keinerlei Anzeichen wegen Denkmalschutz o.ä.--Mgiind 02:35, 8. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel ist gut gemacht, er stört niemanden, er zeigt, was es für schöne Flecken gibt und die Speisekarte ist nicht dabei. Wir haben keine Grenzen wie Papier, so what. Typisches Beispiel, wie Formalismus die WP kaputtmachen könnte, wenn wir das löschen. Ein Glück, dass der Denkmalsschutz nicht so enge Relevanzkriterien hat ;-) Schnellbehalten.--Brainswiffer 06:49, 8. Nov. 2007 (CET)
Wenn zum Denkmalschutz mal was im Artikel stehen würde. Dann wären nämlich die Gebäude-RK klar erfüllt. So sieht das allerdings eher mau aus, eine Gebäude, dass in den 70-ern nach einer vollständigen Zerstörung durch einen Brand wieder aufgebaut wurde.--Kriddl Disk... 08:04, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde den Artikel gut gemacht, nur der Link auf die Homepage schmeckt etwas bitter, da diese in erster Linie den Restaurationsbetrieb beschreibt und man sich nie sicher sein kann, ob der Artikel nicht genau für diesen Zweck erstellt wurde. An Denkmalschutz glaube ich nicht, eventuell wäre eine Relevanz durch Medienberichte nachweisbar. Wenn der Fichtelgebirgsverein soviel Mühe und Geld in das Projekt hat einfließen lassen wird das sicherlich auch irgendwo berichtet worden sein. Ich würde den Restaurationslink rauswerfen und den Artikel behalten. Das Lemma ist eindeutig und der Artikel sauber erstellt. --Of 09:12, 8. Nov. 2007 (CET)
- Und der Fotograf ist auch zu sehen -- Ralf Scholze 09:18, 8. Nov. 2007 (CET)
- das haus ist baulich vollkommen irrelevant, aussen postmoderner landhaus-renovierungsstil, innen 08/15-rustikal-ambiente, so schaut jede gaststube des alpenraums aus aus (ich häts für eine tirolerische oder schweizerische fremdenpension gehalten) .. und das steht unter Denkmalschutz? mag ich nicht glauben..
- Heute findet man neben der neu aufgebauten Tauritzmühle (Gasthaus) einen Holzbackofen und. einen Naturlehrpfad. Auch die Ansiedlung des Bibers ist in den 90er-Jahren gelungen. - wo, im Holzbackofen? was hat das mit gebäude-RK zu tun?
- die zusammen mit dem ökologischen Feuchtbiotop für eine große kulturelle Aufbauleistung des Fichtelgebirgsvereins steht. - das ist wohl das einzig relevante, also dort erwähnen, was der verein gutes getan hat, ist genug
bei uns macht solche revitalisierungen jeder dritte häuslbauer (auch mit mühe und geld), allein in zwei kilometer umkreis von mir zuhaus wüsste ich zwei dutzend objekte, die vergleichbar sind, Gasthäuser, Fremdenpensionen und Privathäuser (inklusive Biotop statt Swimmingpool, und wiederangestzter Gelbbauchunke) - da komm ich mir wirklich veräppelt vor, hier reicht der horizont wohl nicht übers fichtelgebirge hinaus: wenns kein wirkliches alleinstehungsmerkmal innerhalb des landstriches hat: Löschen, es gibt sicher schon ein lokales heimatkunde-wiki, das sich über diesen artikel freuen würde (verzeihung für die harsche kritik..) -- W!B: 10:05, 8. Nov. 2007 (CET)
- W!B: Du wirst doch zugeben müssen, dass der Biber im Holzbackofen doch für ein Alleinstellungsmerkmal reicht ;-) -- Ralf Scholze 10:13, 8. Nov. 2007 (CET)
- Tauritzmühle ist als Gemeindeteil der Gemeinde Speichersdorf ausgewiesen. Denkmalschutz ist im Moment nicht nachweisbar. Ich ändere nachher die Einleitung ein wenig dahingehend um. Als Ortsteil aber grundsätzlich relevant. -- Triebtäter 10:12, 8. Nov. 2007 (CET)
- Mit eine wenig dürfte es nicht getan sein, denn wenn Tauritzmühle ist als Gemeindeteil der Gemeinde Speichersdorf ausgewiesen ist, ergibt sich daraus nicht die Relevanz der Tauritzmühle -- Ralf Scholze 10:25, 8. Nov. 2007 (CET)
- Schaust Du mal auf die Landkarte? Der Gemeindeteil besteht nur aus der Mühle. -- Triebtäter 10:26, 8. Nov. 2007 (CET)
- Dann weise bitte nach, dass das wirklich ein eigenständiger Gemeindeteil ist. Im Münsterland sind beispielsweise in den Messtischblättern teilweise die einzelen Höfe mit Namen verzeichnet. Sind damit aber keine eigenen Gemeindeteile -- Ralf Scholze 10:32, 8. Nov. 2007 (CET)
- Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, München 1991. Zudem "Tauritzmühle" auf der Website der Gemeinde unter "Sehenswürdigkeiten" geführt. -- Triebtäter 11:14, 8. Nov. 2007 (CET)
- Die Webseite der Gemeinde dürfte irrelevant sein. -- Ralf Scholze 12:17, 8. Nov. 2007 (CET)
- Was macht deine persönliche Meinung relevanter als die Webseite der Gemeinde? --213.209.110.45 14:27, 8. Nov. 2007 (CET)
- Die Webseite der Gemeinde dürfte irrelevant sein. -- Ralf Scholze 12:17, 8. Nov. 2007 (CET)
- Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, München 1991. Zudem "Tauritzmühle" auf der Website der Gemeinde unter "Sehenswürdigkeiten" geführt. -- Triebtäter 11:14, 8. Nov. 2007 (CET)
- Dann weise bitte nach, dass das wirklich ein eigenständiger Gemeindeteil ist. Im Münsterland sind beispielsweise in den Messtischblättern teilweise die einzelen Höfe mit Namen verzeichnet. Sind damit aber keine eigenen Gemeindeteile -- Ralf Scholze 10:32, 8. Nov. 2007 (CET)
- Schaust Du mal auf die Landkarte? Der Gemeindeteil besteht nur aus der Mühle. -- Triebtäter 10:26, 8. Nov. 2007 (CET)
Behalten. vgl. Kategorie:Mühlenanlage --Jadadoo 12:19, 8. Nov. 2007 (CET)
- Was hat eine Kategorie mit "Löschen oder nicht" zu tun? Außerdem steht da: Hier werden Artikel über konkrete Mühlenbauwerke eingeordnet. Hier reden wir aber bisher von einem Restaurant. Und auf den Bildern ist auch keine Mühlenanlage zu erkennen. --Of 13:28, 8. Nov. 2007 (CET)
- Nicht nur Bilder gucken, sondern ruhig auch mal Text lesen. Die Stelle mit dem Tauritzbach und dem Mahlen des Mehls hilft Dir vielleicht weiter. -- Triebtäter 13:56, 8. Nov. 2007 (CET)
- <zwischenquetsch> Das Mahlen des Mehls war aber vor dem Brand. Ich kann im Artikel nicht erkennen ob das Mühlenrad auch wieder aufgebaut wurde, und schon gar nicht dass dort eine Mühle steht. Meist werden solche Mühlräder auch auf Bildern gern hervorgehoben. Selbst auf der Homepage kann ich keins finden. Auch bei der Fertigstellung wird etwas von Weinkellern und Backöfen erzählt, aber nichts von Mühlrädern oder Mahlwerken. Nicht jedes Gebäude mit dem Wort Mühle im Namen muss auch eine solche sein. --Of 15:17, 8. Nov. 2007 (CET)
- seit wann ist Relevanz (hier die als Mühle) vergänglich??? -- Triebtäter 16:30, 8. Nov. 2007 (CET)
- <zwischenquetsch> Das Mahlen des Mehls war aber vor dem Brand. Ich kann im Artikel nicht erkennen ob das Mühlenrad auch wieder aufgebaut wurde, und schon gar nicht dass dort eine Mühle steht. Meist werden solche Mühlräder auch auf Bildern gern hervorgehoben. Selbst auf der Homepage kann ich keins finden. Auch bei der Fertigstellung wird etwas von Weinkellern und Backöfen erzählt, aber nichts von Mühlrädern oder Mahlwerken. Nicht jedes Gebäude mit dem Wort Mühle im Namen muss auch eine solche sein. --Of 15:17, 8. Nov. 2007 (CET)
- Die Kategorie hat soviel mit der Frage löschen oder nicht zu tun, dass sich in der Kategorie Artikel finden die mit diesem vergleichbar sind. Und da es bereits etliche vergleichbare Artikel gibt, bin ich für behalten. --Jadadoo 14:26, 8. Nov. 2007 (CET)
- Dann schau Dir bitte mal Artikel über Mühlen an, wie beispielsweise über die Tüshaus-Mühle. Da geht es dann auch wirklich um Mühlen und nicht um Werbung für einen Gasthof. -- Ralf Scholze 14:36, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ja, die Werbung war etwas viel. Aber der LA wurde wegen mangelnder Relevanz gestellt, und darauf bezog sich mein Kommentar. Hinweise auf Gastronomie finden sich auch in einigen anderen Artikel z. B. Leezdorfer Mühle. --Jadadoo 18:45, 8. Nov. 2007 (CET)
- Nicht nur Bilder gucken, sondern ruhig auch mal Text lesen. Die Stelle mit dem Tauritzbach und dem Mahlen des Mehls hilft Dir vielleicht weiter. -- Triebtäter 13:56, 8. Nov. 2007 (CET)
lassen wir das doch, ob mehl gemahlen oder nicht, hat doch mit der relevanz dieses einen gebäudes nicht zu tun (auch nicht alle mühlen sind relevant: Bauern brachten ihr Getreide zur Tauritzmühle, das zu Mehl gemahlen wurde - ich genier mich für solche sätze..), haben wollen wir:
- entweder als historisches gebäude oder als wiederhergestelltes von überregionaler bedeutung: WP:RK#Bauwerke und Denkmäler, Denkmalschutz? Stilprägend? Kontra
- oder als Gastgewerbebetrieb: WP:RK#Koch oder WP:RK#Wirtschaftsunternehmen? - nö, landgasthaus von der stange Kontra
- oder als Landmarke - da vielleicht ein ansatz:
- als mühlenlage vielleicht einziges gebäude in grösserem umkreis? - naja, 1km von Göppmannsbrühl entfernt, zwei von Tressau, wenn ich goggle-maps richtig gelesen hab - da sind schon alpenhütten, die ungefähr ebensoviel zu bieten hatten, wie dieses teil, wo aber in 10 oder 15 km umkreis nix ist, rausgeflogen..
- liegts an einem überregionalen wanderweg, als vertrags- oder kooperationspartner mit einem relevanten touristischen verein? haben die Fichtelgebirgler da was zu bieten?
irgendwo müssen wir halt die grenze ziehen: solche häuser gibts im deutschsprachigen sicher etliche hunderttausend, also irgendwas was über die eigene selbstrezeption der mühle (auf der als quelle angegeben eigenen webseite) oder einer kleinen gemeinde in ihrer selbstdarstellung hinausgehendes brauchen wir halt.. sollen wir noch ein {{Quelle}}
reinfetzen? (WP:BLG)
- Gemeindeteil - Ortsteil nach WP:RK# Städte und Gemeinden, etc.? in Speichersdorf#Ortsteile und Einzelgehöfte stehts nicht, auch nicht als historische gemarkung - also haben wir mal Aussage Triebtäter 11:14 - aber das betrifft den gemeindeteil, nicht das haus.. - dann wollen wir einen artikel sehen: Tauritzmühle ist ein Ortsteil von Speichersdorf, hat sounsoviel einwohner.. , namensgebend die Tauritzmühle, abgebrannt und aufgebaut, heute gasthaus.. drei Teiche am sowiesobach, biotop mit biberansatz.. 8 ha grün- und ackerland (raps, rüpsen, frühgemüse), 12 ha fichtenwald.. geschichte..
strengt Euch bitte ein bissel an -- W!B: 18:51, 8. Nov. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch. IMO gültiger Stub. Behalten, QS ist gesetzt. --Marzillo 06:44, 8. Nov. 2007 (CET)
Als Stub ausreichend, Link ist da, Schrift ist bedeutend, so what! behalten. --Brainswiffer 06:51, 8. Nov. 2007 (CET)
Das ist weniger als ein Stub, mit dem wir uns lächerlich machen. Aber da von Martin Luther gibt es sicher auch Sekundärliteratur - geben wir die 7 Tage zum Ausbau. --84.142.60.29 08:55, 8. Nov. 2007 (CET)
Wenn jemand den Titel der Schrift kennt und hier landet, ist er mit dem angegebenen Weblink zum Text doch gut bedient. Warum google bemühen, wenns die Wikipedia auch kann? Schnellbehalten! --Schweikhardt 09:25, 8. Nov. 2007 (CET)
- Das Vorhandensein eines guten Weblinks ist kein Grund einen Artikel in Wikipedia zu behalten, wir sind keine Linksammlung. Unverständlich empfinde ich das Wort Ekklesiologie, der Redirect nach Kirche (theologisch) gibt zwar eine kurze Erklärung, aber als Leser wäre ich für eine kurze Erklärung hier im Artikel schon dankbar. Den Inhalt des Werkes verständlich machen und dann behalten. --Of 09:39, 8. Nov. 2007 (CET)
Da fehlt noch zu viel. Historische Einordnung, Wirkungsgeschichte, die Umstände, unter denen Luther diese Schrift verfasst hat. Ein Link auf den Text genügt nicht. Dahe bitte ausbauen und behalten. --Gudrun Meyer 14:32, 8. Nov. 2007 (CET)
- So hilft das keinem Benutzer der Wikipedia. 7 Tage. --Succu 17:55, 8. Nov. 2007 (CET)
Es hilft einem Benutzer der Wikipedia, weil er eine kurze Erklärung bekommt, was das überhaupt ist, er findet einen Link zu Martin Luther vor und einen Weblink zum vollen Text. Natürlich kann man noch ausbauen, ein Stub ist es aber schon. Und in eine laufende QS einen SLA und dann LA zu setzen, ist doch etwas fragwürdig. Immerhin kommt jetzt auch hauptsächlich der Wunsch nach Ausbau, was die QS ja hätte leisten können. Unnütze Diskussion. Stub behalten und abwarten. --Sr. F 19:45, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt mal eingebaut, was auf Anhieb zu finden war. --Sr. F 20:18, 8. Nov. 2007 (CET)
Nach der Ersten Hilfe von Sr. F kann man den wohl behalten. 21:20, 8. Nov. 2007 (CET)
Cyriacus Schultze (gelöscht)
Die Relevanz des Herren ist mir, trotz der "Quellen", nicht klar. Mir vermittelt sich hier mehr der Eindruck, dass der Benutzer:Empanada diese Plattform gerne zur Selbstdarstellung nutzen möchte. -- Wo st 01 2007-11-08 08:50 (CEST)
Löschen, kann auch keine Relevanz dieser Person finden. --ahz 09:11, 8. Nov. 2007 (CET)
Erstellung durch Benutzer:Empanada und im Artikel ist die Rede von der Empanada-Gruppe von Unternehmen. Da auch Zahlen zu Personalstärke und Umsatz fehlen, ist die Relevanz nicht zu erkennen. Sieht mir auch nach löschbarer Selbstdarstellung aus. --Schweikhardt 09:21, 8. Nov. 2007 (CET)
Als Wiedergänger schnelllöschbar. SLA gestellt. Thorbjoern 09:36, 8. Nov. 2007 (CET)Wegen Irrtums zurückgenommen. Thorbjoern 09:46, 8. Nov. 2007 (CET)
Interessante Einschätzung, die ich so nicht nachvollziehen kann, vielleicht weil mir die Wiki-Spielregeln nicht so geläufig sind. Vielleicht ein Verständnisproblem? Inhaltlich wurde der Text neutral, ohne werbliche Superlative und gem. den Wiki Kriterien formuliert. Von Eigenwerbung kann hier also nicht die Rede sein. Nach Ihrer Argumentation müsste man insofern alle lebenden Unternehmer, über die es in Wikipedia Einträge gibt, löschen, da in allen Fällen der Tatbestand der Eigenwerbung erfüllt ist. Beispiele: Heiner Kamps, Lars Windhorst, Jost Stollmann, Lars Hinrichs, Jeff Hawkins oder Marco Börries. Was ist die vergleichbare Relevanz bei Emil Holfelder, Fritz Nötzoldt oder Lindner (Unternehmen)? (Auf internationale Persönlichkeiten wie Steve Jobs, Bill Gates, Richard Branson oder Heinrich von Pierer etc. braucht an dieser Stelle selbstverständlich nicht eingegangen werden) Wo liegt also das Problem? Auf der textlichen, auf der inhaltlichen oder auf der sachlichen Ebene? Gerne können wir gemeinsam den Text durchsprechen, rezensieren, kürzen oder Firmennamen entfernen. Von Ihren Ermessens- und Einschätzungsspielräumen einmal abgesehen, sollte auch bei diesem Eintrag das Grundrecht auf Gleichbehandlung gelten, oder nicht? Einige scheinen sich daran zu stören, dass es sich um einen Selbsteintrag von Empanada handelt. Mit Verlaub: Würde es einen Unterschied machen, wenn sich der Pressereferendar oder unsere Medienagentur eingeloggt – und als „neutraler Dritter“ den Eintrag eingestellt hätte? (nicht signierter Beitrag von Empanada (Diskussion | Beiträge) 09:54, 8. Nov. 2007)
- Vorab: Ein Grundrecht auf Gleichbehandlung gibt es nicht, der entsprechende Artikel 3 des Grundgesetzes gilt nur für das Verhältnis der Bürger zum Staat. Auch aus dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz ist kein diesbezüglicher Anspruch ableitbar, die Argumentation geht also deutlich am Thema vorbei.
- Die genannten Vergleichspersonen sind allesamt in der Öffentlichkeit bekannt bzw. repräsentieren Unternehmen, die die Relevanzkriterien der WP erfüllen. Bei den bei der konkreten Person genannten Unternehmen dürfte das auf keines der Unternehmen zutreffen, so dass sich von hier keine Relevanz der Person ableiten lässt (sonst beansprucht demnächst auch der Bäcker oder der Handwerker um die Ecke einen WP-Eintrag).
- Fazit: Nach momentanem Sachstand ist für mich keine Relevanz erkennbar - was nicht ist, könnte zwar noch werden, aber bestimmt nicht innerhalb der nächsten 7 Tage. Daher zur Zeit ein eindeutiger Fall von löschen. --Hmwpriv 10:06, 8. Nov. 2007 (CET)
@Empananda: Ich teile die Einschätzung, dass die Wiki-"Spielregeln" wohl nicht bekannt sind. Auch der "Pressereferendar" kann wohl nicht als neutral im Sinne WP:SD gelten. Ansonsten ist der Erklärung von Hmwpriv, ins Besondere zur Relevanz von Wirschaftsunternehmen, nicht weiter hinzuzufügen. -- Wo st 01 2007-11-08 10:24 (CEST)
OK und nachvollziehbar. Danke für die Ausführungen. Empanada 10:53, 8. Nov. 2007
Alle einverstanden mit einem neuen SLA?? -- Ralf Scholze 11:44, 8. Nov. 2007 (CET)
Moscato Rosa (erl.)
SLA in LA, da IMHO Schnelllöschgrund nicht angegeben ist.--Kriddl Disk... 09:01, 8. Nov. 2007 (CET) SLA-Antrag war:
{{SLA|Geschmack, Verwendung, Quelle? Denis Barthel 08:29, 8. Nov. 2007 (CET)}}
Danke, Kriddl. Der Artikel ist in dieser Gestalt m.E. nicht erhaltenswert. Die Relevanz scheint nicht ansatzweise durch. Wie weit wird sie überhaupt eingesetzt, wie groß ist ggf. die Rebfläche, was zeichnet die Traube aus ... Gibt es überhaupt einen Grund, dieser Sorte einen eigenen Artikel zu spendieren und sie nicht nur kurz im Artikel der Stammsorte Muscat blanc à petits grains zu erwähnen (=die im Artikel erwähnte Moscato Bianco)? Und wie wäre es mit Quellen? Denis Barthel 09:09, 8. Nov. 2007 (CET)
Was in dem Artikelchen steht, ist leider zum Teil falsch. Es ist keine weiße, sondern eine rote Rebsorte, stammt ursprünglich aus dem Raum Sizilien und ist heute im Trentino, in Südtirol und in Istrien zu Hause. Wer mit der Rebsorte umgehen kann, kann daraus geniale Süßweine machen. -- Ralf Scholze 09:24, 8. Nov. 2007 (CET)
- Der letzte Satz kein Verb. :-) --Schweikhardt 09:48, 8. Nov. 2007 (CET)
- Bei einzelnen Sorten muss eine gewisse Bedeutung vorhanden sein. Abgesehen davon, dass das hier nicht einmal ein Stub ist. Und anscheinend einen neuen Rekord in der Disziplin Fehler pro Zeile aufstellt. Löschen Griensteidl 10:29, 8. Nov. 2007 (CET)
- In Südtirol eine von 3 autochthonen Rebsorten, damit relevant. Ich werde mich heute abend oder am Wochenende mal dranmachen, wenn ich Zeit und meine Unterlagen zur Hand habe. -- Ralf Scholze 10:37, 8. Nov. 2007 (CET)
- Unter der Voraussetzung würde ich sagen 7 Tage. Denis Barthel 12:38, 8. Nov. 2007 (CET)
Wurde ausgebaut, ziehe LA zurück. Denis Barthel 19:58, 8. Nov. 2007 (CET)
Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt, Lemma wird nicht erklärt FunkelFeuer 09:42, 8. Nov. 2007 (CET)
Was bitte ist F3B? Grundsätzlich könnte das vielleicht relevant sein, so wie sich der Artikel momentan darstellt ist er aber ein klarer Fall für den Papierkorb. 7 Tage - und dabei bitte auch die diversen orthographischen Fehler (vor allem bei der Groß- und Kleinschreibung) berichtigen. --Hmwpriv 09:57, 8. Nov. 2007 (CET)
- Das ganze liest sich wie eine Pressemitteilung, wobei diese vermutlich für ein Verbandsblatt ist, da nirgends ersichtlich ist, um was für eine Meisterschaft es sich handelt (zumindest nehmen Piloten daran teil). Gibt es einen Grund weshalb gerade die WM 2007 wichtig ist, aber die WMs allgemein noch keinen Artikel haben? --Of 10:08, 8. Nov. 2007 (CET)
- Geht um eine Modellflugzeug-WM, wie aus dem Link unten hervorgeht. Ob das relevant isat, weiß ich auch nicht. Da es eine Weltmeisterschaft ist wohl schon. Könnte man erstmal der QS überantworten... --seismos 10:11, 8. Nov. 2007 (CET)
- Weltmeisterschaften gibt es auch für die größten Belanglosigkeiten. Das ist so eine. Zudem ist der Artikel eine Katastrophe, da überhaupt nicht ersichtlich wird, was denn F3B überhaupt ist. Also weg damit--Hermes31 13:21, 8. Nov. 2007 (CET)
- Geht um eine Modellflugzeug-WM, wie aus dem Link unten hervorgeht. Ob das relevant isat, weiß ich auch nicht. Da es eine Weltmeisterschaft ist wohl schon. Könnte man erstmal der QS überantworten... --seismos 10:11, 8. Nov. 2007 (CET)
F3B, was die Abkürzung bedeutet, ist ja geklärt. Doch das Lemma ist, falls es mehr als diese eine einen WM gab, doch zu speziell. Also meine Bitte an den Autor zunächst F3B erklären (kennt Wikipedia nicht), seit wann gibt es diese WM und was ist an dieser so speziell. Bei Abflug: --Succu 17:50, 8. Nov. 2007 (CET)
Chitones (gelöscht)
Relevanz des Unternehmens ist im artikel nicht dargestellt, Artikel erklärt ein anderes Lemma (Chiton) FunkelFeuer 10:12, 8. Nov. 2007 (CET)
SLA gestellt, Thema klar verfehlt. --ahz 10:30, 8. Nov. 2007 (CET)
Barbara Dorfer (gelöscht)
Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 10:21, 8. Nov. 2007 (CET)
Ich sehe auch nicht, inwiefern ihre Arbeit nach der Trennung von der Gruppe relevanzschaffend ist. Kurz gesagt: Keine Relevanz über die Gruppe hinaus erkennbar (warum soll man auch nur bei Rockmusikern so argumentieren?)--Kriddl Disk... 10:30, 8. Nov. 2007 (CET)
- Relevanz könnte man konstruieren, wenn man den Südtiroler Grand Prix der Volksmusik für relevant hielte; aber: In welcher Sprache ist der Artikel geschrieben? Diese Worthäppchen rechtfertigen eine Löschung, wenn nicht jemand den spontanen Drang verspürt, einen komplett neuen Artikel zu schreiben. m2cents --Gleiberg 10:33, 8. Nov. 2007 (CET)
- Da zudem das Gestammel auch noch URV von [3] war, habe ich den Schrott entsorgt. --ahz 10:34, 8. Nov. 2007 (CET)
William Dongois (erledigt)
Erfolgloser QS-Fall eines Musikers: Abgesehen von den sprachlichen Mängeln, fehlen auch die Quellen. Darüber hinaus kann ich die Relevanz nicht einordnen. Die Preise bei Musikwettbewerben galten dem Ensemble, nicht seiner Person; Auftritte als Gastmusiker in verschiedenen Ensembles ist IMO auch kein Relevanzkriterium und ein Ensemble zu gründen für sich alleine auch nicht. Über dessen Reputation erfahren wir leider nichts. Titularprofessor macht ebenfalls nicht relevant. Weitere Meinungen? --seismos 11:04, 8. Nov. 2007 (CET)
Ich habe mir die Relevanzkriterien nicht ausgedacht: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:
- eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren),
- einen anerkannten Wissenschaftspreis (z. B. Nobelpreis) erhalten haben,
- aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind oder
- Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektor oder Präsidenten einer Hochschule).
Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.
So und genau um den letzten Abschnitt geht es hier. Von Forschungsarbeit kann ich nichts entdecken. Ich sehe nur einen Lebenslauf -- Ralf Scholze 11:33, 8. Nov. 2007 (CET)
- Es dreht sich um einen Titularprofessor. Wenn, dann ist er durch seine Musik relevant. Das vermag ich aber nicht zu beurteilen...--seismos 11:44, 8. Nov. 2007 (CET)
Soweit mich mein allerdings äußerst rudimentäres Französisch nicht täuscht könnte er hiernach durchaus unsere RK erfüllen. Hier gäbe es ein ganz interessantes Interview; hier einige CDs mit seiner Beteiligung; wenn dies zutrifft wäre er der einzige Spieler des Zink, Tenorzink und des Stillen Zink weltweit (Alleinstellungsmerkmal); seine ausbildungmethoden scheinen Gegenstand wissenschaftlicher Forschung zu sein[4], doch doch, der könnte die R-Hürde reißen.--Kriddl Disk... 12:39, 8. Nov. 2007 (CET)
- An Deine Links komme ich hier nicht ran. Nur schau mal unter Zink (Musik) nach. Der Zink wird im Prinzip wie eine Trompete geblasen. Wenn das stimmt, ... -- Ralf Scholze 14:10, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mir den Fall gestern abend angesehen, weil ich ihn wikifizieren wollte. Leider gab die Quellenlage dazu wenig her, dann hab ichs wieder gelassen. Ein Lehrer an einem Konservatorium für solche seltenen historischen Instrumente wird aber in meinen Augen fast immer relevant sein, weil er das nötige Alleinstellungsmerkmal bietet. Da werden auch die Konservatorien (meistens) eine absolute Kapazität auf dem Gebiet bekommen, weil es eben so wenige spezifische Lehrstühle dafür gibt. Letztens kann man annehmen, dass diese Leute umfangreiche Reisetätigkeit betreiben und Meisterklassen jwd durchführen. Die Forschungstätigkeit geben Musiker, wie Architekten eben auch, häufig ja nur an ihre Studenten weiter oder lassen sie in ihr Werk einfließen, dass dann extern von der Kritik aufgeschlüsselt werden muss. Deswegen bin ich für eher für behalten, obwohl mich die Quellenlage natürlich auch stört. --Port(u*o)s 14:39, 8. Nov. 2007 (CET)
- Nach Kriddls zusammengetragenen Informationen bin ich in der Summe auch eher geneigt, ihn als relevant einzustufen. Aber noch mal zu diesem einen Punkt: Titularprofessor - das ist ein Ehrentitel, der nicht den RK genügt. --seismos 14:44, 8. Nov. 2007 (CET)
- Sollte man von Artikeln über Musiker nicht das Gleiche fordern, wie bei Wissenschaftlern. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Hier sehe ich nur den Lebenslauf. Das ist zu dünn. Den Rest darf der Leser erraten? -- Ralf Scholze 14:51, 8. Nov. 2007 (CET)
- Da gebe ich Dir zwar recht, allerdings ist die Quellenlage bei Leuten, die selber (als Nicht-Wissenschaftler) mutmasslich wenig schreiben, häufig zwangsläufig dünner und zudem (in den von mir genannten Berufen) oft eher in hier nur urheberrechtlich problematisch darzustellendem Material, nämlich Bildern und Tönen, vorhanden. Ich bin auch nicht sicher, ob man Dongois behalten muss, vermute aber, dass man ihn behalten kann, ohne damit einen Präzedenzfall zu schaffen. --Port(u*o)s 15:10, 8. Nov. 2007 (CET)
- Sollte man von Artikeln über Musiker nicht das Gleiche fordern, wie bei Wissenschaftlern. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Hier sehe ich nur den Lebenslauf. Das ist zu dünn. Den Rest darf der Leser erraten? -- Ralf Scholze 14:51, 8. Nov. 2007 (CET)
Muskier mit mindestens einem komerziellen Album, http://www.amazon.de/Golferamma-Dongois/dp/B000066R7Z/ref=sr_1_1/303-3704345-1834631?ie=UTF8&s=music&qid=1194530449&sr=1-1 ich versteh nichtwaurm da noch solang auf der relevanz rumgehackt wird.--A-4-E 15:02, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hm, auch wieder wahr. Soweit es mich betrifft, bin ich überzeugt. Wäre schön, wenn sich noch mal jemand dem sprachlichen Feinschliff widmen könnte. Ziehe den LA damit zurück. --seismos 15:17, 8. Nov. 2007 (CET)
- Die Beachtung gewisser Wikipedia-Regel (Wikipedia:Formatvorlage_Biografie) wäre doch sehr hilfreich. --Succu 17:42, 8. Nov. 2007 (CET)
- An wen richtet sich dieser Kommentar? --seismos 17:54, 8. Nov. 2007 (CET)
@seismos: An den Ersteller des Beitrages William Dongois und an alle die ihren Senf dazugegeben haben. Gut, OK: es nervt mich das ein Großteil der neumodischen Biographien diese Regeln nicht beachtet. Sicher kein Thema für eine Löschdisskussion, aber ich kenne keine geigneten Disskussionsort. Na dann. --Succu 18:39, 8. Nov. 2007 (CET)
- Bleibt die Frage, was wir, die wir unseren Senf dazugegeben haben (was im Übrigen nun auch Dich mit einschließt) nach Kenntnisnahme der Vorlage Deiner Meinung nach tun sollen (sofern wir diese Regelung nicht bereits kannten): Sofortiges Schnellöschen verlangen? Nach Genf fahren und die fehlenden Informationen recherchieren? Uns (oder unsere Frauen/Männer/Lebenspartner/Schulkameraden) erschießen? Diskussionsbeiträge schreiben? -- Port(u*o)s 19:41, 8. Nov. 2007 (CET)
- Gleichwohl ich verstehen kann, dass Dich das nervt, ist diese Regel etwas für den Feinschliff, worauf der Otto-Normal-Wikinutzer ohnehin nicht achtet. Oder kurz: das gehört nicht zu meinen Prioritäten. Mitunter ist man ja schon froh, wenn wenigstens einigermaßen fehlerfreies Deutsch verwendet wurde. Gibt's für diesen Mangel eigentlich ein Bapperl? --seismos 19:40, 8. Nov. 2007 (CET)
- Seit über einem Jahr mit "Bearbeiten" getaggt. Rein als Figur bei Schiller ist von Attinghausen nicht relevant. Entweder es kommt noch etwas über die historische Figur dazu, oder wir löschen diesen Teilexzerpt eines Theaterstücks. --62.203.36.252 12:35, 8. Nov. 2007 (CET)
- In diesem Zustand kann der Artikel gerne gelöscht werden. --Sf67 13:47, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ja. Sehe ich auch so. --Henriette 16:15, 8. Nov. 2007 (CET)
- Eigentlich ist die Figur in Wilhelm Tell (Schiller) schon ausführlich beschrieben, ergo so überflüssig. --Succu 17:37, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ja. Sehe ich auch so. --Henriette 16:15, 8. Nov. 2007 (CET)
Puppies on acid (nach SLA gelöscht)
Keine Relevanz nach WP:RK#Pop- und Rockmusik (keine Treffer bei laut.de, allmusicguide, amazon.de, keine Chartplatzierung), sollte nach www.inidiepedia.de verschoben werden. --Septembermorgen 12:42, 8. Nov. 2007 (CET)
- Der en-Interwikilink führt übrigens auch zu keinem Artikel. 83.77.139.126 13:31, 8. Nov. 2007 (CET)
Gelöscht, da derzeit noch nicht relevant.--Τιλλα 2501 ± 15:21, 8. Nov. 2007 (CET)
Weshalb ist dieser Film relevant? Diese Frage nur mal so in dem Raum geworfen -- Ralf Scholze 14:04, 8. Nov. 2007 (CET)
- Immerhin in Cannes (Filmfestspiele) vor Fachpublikum vorgeführt. Da kommt nicht jeder Zelluloidstreifen hin. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:06, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mir die Frage ob des Titels auch gestellt, aber die angeblich so geringen Produktionskosten von 800 EUR sind ja schon pro Minute das Zehnfache des üblichen Filmspams hier. Also nicht mit solchen Sachen in eine Schublade werfen. Die Beteiligung (vermutlich pro Bono) von einigen halbwegs bekannte Schauspielern und SFX Menschen hebt den Film sicher aus der Masse der Abschlussfilme heraus. behalten--A-4-E 14:10, 8. Nov. 2007 (CET)
einen dümmeren Namen könnte der Film wohl auch nicht haben. Aber schlechter Geschmack ist nicht löschfähig. Dennoch: Die Relevanz dieses Films ist mir nicht klar. Nur weil ein paar B-Promis Cameo-Auftritte hatten, macht das den Film noch nicht relevant. Das mit Cannes ist eine andere Sache: Nur das ist a) nicht bewiesen und b) wissen wir nicht, ob damit die "richtigen" Filmfestspiele gemeint sind und in welchem Zusammenhang der Film gezeigt wurde - ob alleine oder als Element einer Themenvorführung (z.B. junge deutsche Nachwuchskünstler). Nicht alles, was mal in Cannes war, hat automatisch Relevanz. --Der Umschattige talk to me 14:34, 8. Nov. 2007 (CET)
- Behalten. IMHO relevant genug. Viele blaue Links bei den Personen. Da gibt es sicher irrelevantere B-movies. --Kungfuman 14:40, 8. Nov. 2007 (CET)
- Klares Behalten wenn alles so stimmt wie es im Artikel steht. --Projekt-Till 14:41, 8. Nov. 2007 (CET)
- Mist, ich hatte fast eine Wette am laufen, dass der gestern schon zur Löschung vorgeschlagen wird. ansonsten: Die angebliche Vorführung vor "Fachpublikum" kanntatsächlich so ziemlich alles oder wahrscheinlicher nichts heißen. Die paar Stars reißen es auch nicht so richtig. Falls nicht noch deutlich mehr kommt löschen--Kriddl Disk... 15:57, 8. Nov. 2007 (CET)
- Klares Behalten wenn alles so stimmt wie es im Artikel steht. --Projekt-Till 14:41, 8. Nov. 2007 (CET)
Der Film wurde nur "während" dem Cannes Festivals aufgeführt, nicht aber als eine Beitrag desselbigen. So entnehme ich es dem Text. Also keine Relevanz! Löschen --Frank arouet 15:54, 8. Nov. 2007 (CET)
- Anhand der WP:RK abgearbeitet: Ok unfertig in Cannes aufgeführt (wie denn dann sonst, wenn nicht als Beitrag?!), Ok ist in der IMDb aufgeführt. Klares Behalten :: defchris : Postfach : 16:59, 8. Nov. 2007 (CET)
- Der laut Artikel immer noch "unfertige" Film wurde in Cannes aufgeführt? Das stand futurisch in der Artikelversion des April und wurde dann flugs im Mai in Imperfekt geändert: ohne Quelle - und diese hier gibt keine Verifizierung her. "Wie denn sonst, wenn nicht als Beitrag?" : Als Trailer, um ihn zu verkaufen (wofür auch der angegebene Aufführungsort spricht) - Cannes ist ein Markt, da gibt's nicht nur rote Teppiche, da geht's um Geld. Ohne Quellen löschen --Namedropping 18:04, 8. Nov. 2007 (CET)
Die geforderte "wesentliche Rolle" ist nicht vorhanden - der junge Mann mag wieder kommen, wenn er sie hat. Thaterauftritte in Murtal/Österreich ([5]) reißen es auch nicht heraus. IMDB kennt ihn nicht Namedropping 12:19, 8. Nov. 2007 (CET)
(LA wurde hier von Benutzer:Mufflern entfernt: [6] --Namedropping 14:16, 8. Nov. 2007 (CET))
- Löschen. Wesentliche Rolle in den gennanten Filmen/Serien nicht erkennbar. --Jadadoo 14:40, 8. Nov. 2007 (CET)
- Nicht erhaltenswert, da ihn nichts relevant macht. Fremdgehend: --Succu 17:27, 8. Nov. 2007 (CET)
Tilly Horn (gelöscht)
Relevanz? So auf jeden Fall kein Wikipedia-Artikel (POV etc.). Wollte aber keinen SLA stellen, vielleicht ist noch etwas zu retten. --Kaisersoft 14:51, 8. Nov. 2007 (CET)
gelöscht: wurde bereits vor einer Woche diskutiert Wikipedia:Löschkandidaten/1. November 2007. --Ephraim33 15:06, 8. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel widerspricht allem, was ich von einem Artikel erwarte. Einseitig, beschönigend, unklare Herkunft, keine Auseinandersetzung mit dem Thema.--Frank arouet 14:53, 8. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel ist über 3 Jahre alt und wir können nicht einen Satz davon gebrauchen? Ich meine ein LA heißt ja nicht, dass Teile gelöscht, neutraler gestaltet oder mit Quellen belegt werden sollen, sondern das alles weg soll. Ich weiß nicht... --Carlos-X 15:32, 8. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel hat am 4. November von einem Jogiwriter eine radikale Erweiterung erhalten (fast die jetzige Form). Erfahren habe ich von dem Artikel nur, weil eine IP - 84.56.113.235 in als lesenswerter Artikel promoten wollte. So ist der Artikel nicht mehr haltbar. --Frank arouet 16:05, 8. Nov. 2007 (CET)
Stimme zu. Das liest sich in großen Teilen wie eine Werbebroschüre.--Neurasthenio 16:06, 8. Nov. 2007 (CET)
- War bereits Löschkandidat, damals wurde auf behalten entschieden. Reicht nicht ein Zurücksetzen oder Verbessern?--NSX-Racer | Disk | B 16:09, 8. Nov. 2007 (CET)
Wenn ich das ganze Geschwurbel so lese, könnte Verbesserung nur neu schreiben bedeuten. "Das besonnene Vorgehen der USA..." etc. etc. Die "repräsentative Umfrage unter 55 (!) Bürgern. Nö, also Verbesserungen sehe ich innerhalb dieses Konglomerats an Beschönigungen nicht als machbar an--Neurasthenio 16:14, 8. Nov. 2007 (CET)
Der Absatz Kontroversen in der Terrorbekämpfung hatte allerdings eher den Charakter direkter Einflussnahme und aktiver Terrorbekämpfung in meinungsbildender Weise, das gehört ja wohl eher auf die Diskussionsseite oder in einen eigenen Artikel dafür als in den Artikel. Ich habe den Abschnitt spontan gelöscht, ich bitte gegebenenfalls zu revertieren, falls ich mich da geirrt haben sollte. In jedem Fall sollte wohl überdacht werden, ob der sonst sehr informative und gute Artikel auch ohne solche tendenziöse Einflussnahme auskommen kann. Es handelt sich hier schliesslich um eine Enzyklopedie! Ich habe den Nutzer Frank arouet auf seiner Seite dazu geschrieben, vielleicht begnügt er sich ja auch mit der Löschung dieses Abschnittes? Ich finde auch nicht, das ein so guter informativer Artikel gleich ganz gelöscht werden muß. Abgesehen davon: Es waren sehr viele Tippfehler drin, von denen ich inzwischen als Strafarbeit für zu große Spontanität einen Großteil verbessert habe! --Carl von Canstein 18:02, 8. Nov. 2007 (CET)
Was Nutzer Neurastenio da sagt, stimmt ja auch, bis auf die Behauptung, Verbesserungen seien nicht machbar. Eine distanziertere Schreibweise kann soetwas leicht korrigieren. Die repräsentative Umfrage bei 55 Bürgern scheint mir eine Vandale zu sein. Sowas kann doch nicht ernstgemeint sein! Da hat vielleicht jemand eine falsche Zahl eingesetzt. --Carl von Canstein 18:10, 8. Nov. 2007 (CET)
Moment mal... da gibt es einen Artikel seit 2004, der in den letzten Tagen verschlimmbessert wurde und deswegen wird jetzt LA gestellt? Wißt ihr nicht wo der Revertknopf ist? Für so was gibt es auch Vorlage:Neutralität. Ansonsten Behalten. --Matthiasb 17:38, 8. Nov. 2007 (CET)
Tut mir leid der ganze Artikel ist doch nur ein aus staatlichen Papieren zusammengestelltes einseitiges Produkt. Worte wie Verhör, Folter und Verschleppung, aber auch Häftling (werden wohl gleich erschossen oder vom Leopard Panzer überfahren) tauchen gar nicht auf. Was ist mit der deutschen Geschichte? Sind Georg Elser oder Stauffenberg Terroristen weil sie die damaligen geltenden elementarsten Grundwerte menschlichen Zusammenlebens (ZITAT Artikel) verletzt haben? Oder Russland, Burma und Pakistan sind das nun Terroristen? So einfach ist das wohl nicht, was ist mit dem Recht auf Widerstand in unserem Grundgesetz um gegebenenfalls (zur Zeit ja nicht) einen staatlichen Terror zu bekämpfen. Neutral ist zu wenig.--Frank arouet 18:12, 8. Nov. 2007 (CET)
Moment mal Frank. Das hier ist Wikipedia. Wenn Du Fakten zum Artikel passend einbauen kannst und diese belegst, kannst Du den Artikel leicht dauerhaft mitgestalten. Das Thema des Artikels ist Terrorismusbekämpfung, und als solches ist der Grossteil der Beiträge korrekt bis auf tendenziöse Wortwendungen, die nicht in eine Enzyklopädie gehören. Du kannst ja einen neuen Abschnitt: Kontroverversen in der Terrorbekämpfung anlegen oder den von mir gelöschten Abschnitt revertieren und neutral bearbeiten, so daß die Sache von allen Seiten beleuchtet wird. --Carl von Canstein 18:25, 8. Nov. 2007 (CET)
Der ganze Artikel ist Tendenz und damit gehört er nicht hier her. Ein Autor, wer auch immer, der soviel in einem Artikel reinschreibt, sollte auch Zeit haben, verschiedene Seiten seines Themas zu beleuchten. Andere schaffen so was auf einer Seite. Ich wurde vorschlagen, den Artikel auf folgendes zu begrenzen: Terrorismusbekämpfung ist eine staatliche Maßnahme, um Schäden an Menschen und Gebäuden durch Terroristen zu verhindern. Wer Terrorist ist oder was terroristische Handlungen sind, wird vom Staat bestimmt. Kurz, schmerzlos und genau--Frank arouet 19:30, 8. Nov. 2007 (CET)
Du vergißt anscheinend, dass es sich um einen Artikel zu Terrorismusbekämpfung handelt. Es ist kein Artikel der unbedingt das Phänomen Terrorismus beschreiben muß, sondern primär die Terrorismusbekämpfung. Das wurde sehr umfangreich auch getan, unabhängig davon, ob diese Bekämpfung jemandem gefällt oder nicht. Für Terrorismus gibt es sicherlich schon einen Artikel, dort gehören dann die Hintergründe hin, die Du schon angesprochen hast. Eventuell auch die kontrahären Gesichtspunkte. Du kannst Doch hier keinen ideologischen Krieg veranstalten! Der Artikel heißt so, Terrorbekämpfung. Da will ich doch in erster Linie etwas über die Sache selbst, also etwa Terrorbekämpfungsmaßnahmen erfahren. Bei Dir habe ich das Gefühl, dass Du ziemlich sauer auf irgendetwas bist, andersherum könntest Du das Ganze viel nüchterner betrachten. Dass der Artikel mit überflüssigen Ausschmückungen geschrieben wurde und tatsächlich sehr tendenziös gestaltet ist, ändert nichts an der Tatsache, dass der informative Inhalt zur Terrorbekämpfung von einem Laien wohl kaum so ausführlich und informativ zusammengetragen werden kann wie es anscheinend von einer oder mehreren staatsnahen Autoren in der Versionsgeschichte getan wurde. Dafür können wir dem oder den betreffenden Autoren nur dankbar sein. Dass die Information nicht appetitlich nach Wikipediamaßstäben dargeboten wurde ist kein Problem. Es gibt bei Wikipedia unzählige Nutzer, die ihre Freude daran haben, einen Artikel wikipediatauglich zu machen. Das ist nur eine Frage der Zeit und des Zufalls. Dies hier ist eine freie Enzyklopedie! Was soll also diese Hast mit Löschanträgen etc.? Es kann nur darum gehen, diese Informationen im Artikel so zu bereinigen, dass sie für eine Enzyklopedie tauglich sind. Dein Löschantrag ist wahrscheinlich genauso emotionell motiviert wie der allgemein ausschmückende Unterton des Artikels. Dein Löschantrag scheint mir sowieso mehr eine demonstrative Meinungsäußerung zu sein als ein positiver Beitrag an der Erarbeitung eines Artikels. Wir müssen uns davor zurückhalten, in Wikipedia zuviel Meinungen in die Arbeit einzubringen statt Wissen. Im Artikel Terrorismusbekämpfung stecken eine Menge Daten und Fakten. Löschen kommt für mich überhaupt nicht in Frage. --Carl von Canstein 21:11, 8. Nov. 2007 (CET)
Dieser Artikel ist deckungsgleich mit Abschnitten des Artikels Wählergruppe. Das Lemma ist auch nicht eindeutig, da sich dieses auch nicht nur auf die Freien Wähler in Bayern, sondern auf viele Freie Wähler Gruppen in Deutschland beziehen kann. Daher wäre ein Redirect zum Artikel Wählergruppe deutlich sinnvoller. -- Frantisek 15:27, 8. Nov. 2007 (CET)
- "Freie Wähler" ist der Name einer Wählergruppe. Ausserdem gibt es für so was die Vorlage:Redundanz --P.C. ✉ 15:45, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hier in Hessen gab es großen politischen Wirbel wegen Roland Koch (siehe auch: Landtagswahl_in_Hessen_2008#Freie_W.C3.A4hler_Hessen), eine Relevanz würde ich der Gruppierung schon beimessen wollen, jedoch ist der Artikel bisher ungenügend, falls Relevanz, dann aber stark überarbeiten, dazu 7 Tage--Zaphiro Ansprache? 15:54, 8. Nov. 2007 (CET)
- Schnell behalten und ausbauen. Ein Redirect auf Wählergruppe wäre ein großer Fehler, da das eine das Allgemeine und das andere das Spezielle beschreibt. Genausogut müsste man dann auch SPD auf Partei umleiten. Ich finde allerdings einige Dinge im Artikel äußerst fragwürdig, z.B. die Definition als Partei. Daher ein klarer Fall für die QS aber nicht für einen LA.--Hermes31 16:00, 8. Nov. 2007 (CET)
- Grundsätzlich klar relevant, allerdings nur dürftig umgesetzt. Schon der Anfang ist etwas holprig. Is es nun eine Partei oder nicht, das sollte man deutlich definieren können. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:00, 8. Nov. 2007 (CET)
- sehe gerade in Wählergruppe steht in der Tat viel mehr, bin aber eher für eine Auslagerung, da andere Gruppen wie Bürger in Wut ja auch ihre Artikel haben. Wählergruppe sollte an sich die Organisationsform (vgl Partei, Bürgerinitiative etc) beschreiben--Zaphiro Ansprache? 16:03, 8. Nov. 2007 (CET)
Es klingt zwar merkwürdig, aber in der Tat - und so steht es auch im Artikel - sind die Freien Wähler in Bayern auf Landesebene ein Partei und keine Wählergruppe. Der Schritt ist deshalb auch innerhalb der FW lange strittig diskutiert worden, da sich damit eine direkte Konkurrenz zur CSU ergab. behalten --Mghamburg Diskussion 17:26, 8. Nov. 2007 (CET)
Auch in Ba-Wü besteht ein großer Unterschied zwischen FW (Freie Wählervereinigung, was natürlich wieder völlig ungeau auf Wählergruppe weiterleitet) und zahlreiche, auch "freie" Wählergruppen. Hier ist überarbeiten des ganzen Themenkomplexes angesagt. Per LA geht das aber nicht. --Matthiasb 17:43, 8. Nov. 2007 (CET) Behalten, da mit bisher 2 Landtagswahlantritten in Bayern und den Kommenden in Hessen und Niedersachsen definitiv relevant.--Kiffahh 20:02, 8. Nov. 2007 (CET)
Benutzer:Mediajet.de (erl.)
Wieder einer der inzwischen beinahe üblichen Werbeeinträge, der nichts mit der Arbeit in der Wikipedia zu tun hat. --213.39.133.25 15:35, 8. Nov. 2007 (CET)
- Löschen, vorzugsweise schnell. -- Björn 15:36, 8. Nov. 2007 (CET)
- Spricht imho für die Arbeit der Löschmafia. Im Artikelnamensraum überdauern solche Artikel keine 5 Minuten, also wird versucht, sie als Nutzerseite unterzubringen. Ich denke, wir sollten uns für so etwas eine andere Vorgehensweise ausdenken. 1)Schnelllöschen, 2)Vorlage auf die Nutzerseite stellen "Hier stand was, wir hams gelöscht, weil...", damit der Nutzer merkt, was er falsch gemacht hat. Über solche Seiten zu diskutieren ist die reinste Zeitverschwendung.--Carlos-X 15:52, 8. Nov. 2007 (CET)
- Evtl. wäre es möglich, dass man eine Benutzerseite erst mit "autoconfirmed"-Status anlegen kann? --TheK? 17:11, 8. Nov. 2007 (CET)
- Dann weichen die Jungs lediglich auf die Disku aus. Und stelle ich als IP einen SLA auf eine Benutzerseite werde ich gesperrt, wie ich vor ein paar Tagen in einem vergleichbaren Fall feststellen musste. Übrigens auf Betreiben eben jenes Björns, der sich oben für die Schnelllöschung dieser Benutzerseite ausspricht. Aber ich muss ja nicht Alles verstehen... Stelle ich eben LAs wie hier. --213.39.133.25 17:17, 8. Nov. 2007 (CET)
- Evtl. wäre es möglich, dass man eine Benutzerseite erst mit "autoconfirmed"-Status anlegen kann? --TheK? 17:11, 8. Nov. 2007 (CET)
- Werbeeintrag ins Nirwana befördern --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:58, 8. Nov. 2007 (CET)
erweiterter Wörterbuchartikel. Kein Bezug zur Kategorie erkennbar und auch ansonsten fraglich, ob wir so einen Artikel brauchen --77.179.33.2 16:23, 8. Nov. 2007 (CET)
Löschen, höchst überflüssige Worterklärung für eine Zusammensetzung, die wirklich nicht erklärt werden muss. --UliR 18:19, 8. Nov. 2007 (CET)
Die Zweiterklärung Experteninterview habe ich im Alltag noch nicht gehört. Die Erklärung könnte auch noch etwas mehr sprachgeschliffen werden. Dennoch tendiere ich mehr zu Behalten. --Succu 18:54, 8. Nov. 2007 (CET)
ein Expertengespräch ist ein Gespräch mit Experten, das ist ein Ausdruck den Journalisten ganz gern benutzen. Was darüber hinaus hier steht, ist eine persönliche Meinung, mehr nicht. Löschen --Dinah 20:30, 8. Nov. 2007 (CET)
- da gabs wenn ich mich recht entsinne schon mal in einer LD (wie findet man sowas?), war seinerzeit auch löschen--Kino 20:54, 8. Nov. 2007 (CET)
Fransen(Textil) (gelöscht)
Wörterbucheintrag. Enthält keine enzyklopädisch vertiefenden Informationen wie historische Hintergründe, ästhetische Analysen usw. usf. Tolanor 16:31, 8. Nov. 2007 (CET)
- SLA gestellt: kein Artikel, Mehrzahllemma, siehe Franse --Der Tom 16:37, 8. Nov. 2007 (CET)
Als Autor bin ich für die Löschung, mein Problem kann mit Franse gelöst werden. --El. 16:51, 8. Nov. 2007 (CET)
- Löschen. --JohnnyB 17:02, 8. Nov. 2007 (CET)
gelöscht nach Diskussion und SLA. --Xocolatl 17:07, 8. Nov. 2007 (CET)
Und wieder mal Bandspam im Benutzernamensraum --NSX-Racer | Disk | B 16:34, 8. Nov. 2007 (CET)
- Und sonst nix. Wech damit. -- Ein Löschmafioso 16:35, 8. Nov. 2007 (CET)
- WP:WWNI --> löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:04, 8. Nov. 2007 (CET)
- Probierts doch mal mit Höflichkeit! Die Einträge sind von heute und auf der Diskussionseite hat ihn NSX-Racer nicht einmal angesprochen. Kopfschüttelnd --Succu 18:06, 8. Nov. 2007 (CET)
- WP:WWNI --> löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:04, 8. Nov. 2007 (CET)
WP:WWNI Punkt 6, bitte schnell löschen! --S.Didam 20:13, 8. Nov. 2007 (CET)
Relevanz nicht zu er kennen. Ich muss aber zugeben, dass ich den impcat faktor von Bauernfein life nicht einschätzen kann. A-4-E 16:42, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ok ich hab mich schlau gemacht. ‘‘Bauernfeind life ist die Kundenzeitschrift eines Kniebandagenherstellers. schelllöschen--A-4-E 16:54, 8. Nov. 2007 (CET)
Die Person ist ein Fachanwalt. O.K. und darüber hinaus -> 2seitiger Artikel, Beiträge in einer Kundenzeitschrift, ein Buch, etwas, das 2006 (!) erscheinen soll (?). Sicherlich guter Anwalt, aber die Relevanzhürde schafft der so sicher nicht löschen, auch SLA wäre sinnvoll. --Wangen 17:01, 8. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt, löschen bzw. schnelllöschen. --Xocolatl 17:38, 8. Nov. 2007 (CET)
- Googel-Treffer sollt man sich ja mich so zu Herzen nehmen, in dem Fall wohl schon. Schnellstens weg --Succu 18:01, 8. Nov. 2007 (CET)
- Löschen, es reicht einfach (noch) nicht. Eigenwerbung. --Sf67 19:57, 8. Nov. 2007 (CET)
- Googel-Treffer sollt man sich ja mich so zu Herzen nehmen, in dem Fall wohl schon. Schnellstens weg --Succu 18:01, 8. Nov. 2007 (CET)
Ist das mehr als eine Spirituose unter vielen ? Gibt es Angaben zur Produktionsmenge oder sonstige Belege, die einen eigenen Artikel rechtfertigen ? --Density 16:47, 8. Nov. 2007 (CET)
- Gibt es von Deiner Seite einen klar formulierten, eindeutigen und qualifizierten LA ? Wenn das denn eine Spirituose unter vielen sein sollte, wie werden denn von Deiner Seite die anderen Lemmas berücksichtigt. Verschone uns doch mit solchen LAs, wir haben doch alle Wichtigeres zu tun. Behalten -- docmo 17:00, 8. Nov. 2007 (CET)
- Was ist mit diesen ? Sambuca, Angostura, Danziger Goldwasser, Kahlúa, Batida de Coco, Malibu (Likör), Averna, Campari, Hierbas Ibicencas, Jägermeister, Kuemmerling, Ramazzotti, Unicum (Likör), Licor 43, Baileys, Amarula, Drambuie, Southern Belle, Southern Comfort, Cointreau, Curaçao (Likör), Grand Marnier, Limoncello, Amaretto Kräuter), Aperol, Bärenfang, Cynar, Maraschino, Pisang Ambon, Ratafia --docmo 17:11, 8. Nov. 2007 (CET)
- Genau das ist die Frage die Density gestellt hat, und die der Artikel nicht beantwortet. --A-4-E 17:20, 8. Nov. 2007 (CET)
- hier werden ein paar Äpfel mit Birnen vermischt, Bärenfang, Danziger Goldwasser, Curaçao (Likör), Maraschino und ein paar andere sind Spirituosenarten der erstens jeder herstellen kann und zu denen es Begriffsbestimmungen gibt, Cointreau, Jägermeister, Underberg sind (Traditions-)Marken, Eifel-Vulkan ist ein Kräuterschnaps wie viele andere --Update 17:23, 8. Nov. 2007 (CET)
- Genau das ist die Frage die Density gestellt hat, und die der Artikel nicht beantwortet. --A-4-E 17:20, 8. Nov. 2007 (CET)
- <BK> beknackte LA-Begründung aber auch beknackter Artikel. Kann ruhig gelöscht werden, wenn keine Belege wie Verkaufzahlen oder sonstiges auftauchen. Außerdem wirds zum Ende hin doch sehr schwurbelig. Ist das sowas wie Pernod? --χario 17:26, 8. Nov. 2007 (CET)
- 8 Google Einträge für "Eifel-Vulkan" +Schnaps, 5 Google Einträge für "Eifel-Vulkan" + Likör, 1 passender Treffer für "Eifel-Vulkan" und Kräuter. Das sieht nach einem irrelevanten Getränk aus und legt den Verdacht nahe, dass hier versucht wird, die Nachfrage zu beeinflussen. Wer ergebnisträchtigere Google-Kombinationen findet möge sich bitte melden; der Suchbegriff alleine lässt sich wegen der dominierenden geologischen Ergebnisse nicht sinnvoll verwenden. --213.39.133.25 17:29, 8. Nov. 2007 (CET)
- Schwurbelartikel. So löschen. --Xocolatl 17:30, 8. Nov. 2007 (CET)
- der Begriff wird erklärt, es muss ja keine Firma vorgestellt werden und sehe es wie dito docmo 'behalten--Kino 21:09, 8. Nov. 2007 (CET)
Löschen, keine Relevanz als Gegenstand/Marke/Produkt ersichtlich , zudem äusserst werbelastig. Andere Artikel sind definitiv nicht Gegenstand dieserLöschdiskussion. "der darf aber auch" kein Behalten-Grund. daher löschen Andreas König 21:12, 8. Nov. 2007 (CET)
Weder 100 Mio Umsatz noch genug Mitarbeiter, diese Immobiliengesellschaft verfehlt m.E. die Relevanzkriterien deutlich. Wahldresdner 17:23, 8. Nov. 2007 (CET)
- Unterhalb der RKs, besonderes Alleinstellungsmerkmal imho nicht vorhanden --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:26, 8. Nov. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so. 60 Mitarbeiter??? Löschen --JohnnyB 18:46, 8. Nov. 2007 (CET)
- Dafür aber Werbeblabla "Die MONDURA Liegenschaften AG versteht sich als mittelständisches Unternehmen, das auf modernste Management- und Finanzierungsinstrumente setzt" Löschen Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:19, 8. Nov. 2007 (CET)
- wenn da noch kein LA laufen würde, würde ich da bedenkenlos einen SLA wegen erwiesener Irrelevanz stellen. Man muss nur noch ein paar mal mehr MONDURA MONDURA MONDURA in den Text stellen, damit er relevant ist, so aber löschen Andreas König 21:09, 8. Nov. 2007 (CET)
GV Suitia (URV, hier erstmal erledigt)
wurde zwar eben schonmal schnellgelöscht, ich hielte eine löschdiskussion hielte ich aber für angemessen. -- ∂ 17:29, 8. Nov. 2007 (CET)
Die Schnelllöschung war wohl ein Ergebnis der Doppelanlage des Artikels durch den Einsteller (unter Suitia und GV Suitia). Diskussion ist hier angesichts der Geschichte wohl angebracht, sprachlich gehört das Ganze aber im Behaltensfall geglättet. Abwartend --Xocolatl 17:36, 8. Nov. 2007 (CET)
Hier erstmal erledigt, da URV. --195.227.57.38 17:52, 8. Nov. 2007 (CET)
Hatte einen SLA wegen Irrelevanz, nach Einspruch hier eingetragen. –– Bwag @ 17:34, 8. Nov. 2007 (CET)
- Einspruchstext war: da sollten mal die Österreicher reinsehen, Bundeshandelsakademie, Überarbeitung aber sicher erforderlich--Update 17:36, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich fänds durchaus hilfreich, wenn es den Damen und Herren Autoren gelungen wäre, halbwegs vollständige Sätze unter den reichlich vorhandenen Überschriften zu plazieren. So leider noch etwas inhaltsleer und lieber nochmal nacharbeiten. Wenn da nix kommt->Tonne. --Ebcdic 19:45, 8. Nov. 2007 (CET)
- Das da noch was kommen muss ist klar, die Begründung für den SLA war "wegen Irrelevanz" --Update 19:48, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich fänds durchaus hilfreich, wenn es den Damen und Herren Autoren gelungen wäre, halbwegs vollständige Sätze unter den reichlich vorhandenen Überschriften zu plazieren. So leider noch etwas inhaltsleer und lieber nochmal nacharbeiten. Wenn da nix kommt->Tonne. --Ebcdic 19:45, 8. Nov. 2007 (CET)
- Wüsste nicht, was an der Klagenfurter HAK besonderes wäre. HAK gibts in jeder größeren Bezirksstadt. Griensteidl 20:02, 8. Nov. 2007 (CET)
2 Wochen erfolglose QS: Fan-Artikel zu einer Rapgruppe. Ich habe Mühe, den Text zu verstehen und die Relevanz könnte auch klarer ins Licht gerückt werden. Von fehlenden Quellen ganz zu schweigen. Das hat mit enzyklopädisch so nichts zu tun: Verbessern oder löschen! --seismos 17:38, 8. Nov. 2007 (CET)
- Sprachgau, "Bandspam", RKs unterlaufen löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:18, 8. Nov. 2007 (CET)
- Sehe ich genauso, sprachlich unter dem brauchbaren Niveau und wohl auch allgemein irrelevant. --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:18, 8. Nov. 2007 (CET)
Klare Themaverfehlung: Bis auf die Einleitung und einzelne Sätze im übrigen Teil des Artikels ergeht sich der Text fast ausschließlich auf die Opferungspraktiken der Azteken. Darüber hinaus dürfte die Relevanz des "Trosses" eher zweifelhaft sein. So ist das jedenfalls nix. --88.64.218.253 18:27, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ja..., es ist schon hart, wenn man erfährt, dass es außer gold- und blutgierigen Spaniern auch noch blutrünstige Indianer gab. Wenn 550 nachweisbar geopferte und gegessene Menschen nicht relevant sein sollen, halte ich das für einen Witz. Lasst uns die Geschichte endlich so sehen, wie sie wirklich war. Das tun selbst die Mexikaner, - wenn auch nur zähneknirschend.--Dellex 20:54, 8. Nov. 2007 (CET)
- relevanter als das Verschwinden von Madeleine McCann ist es allemal. Sicher wird man sich an das historische Ereignis noch einige Zeit erinnern, die Madeleine ist sicher in 1-2 Jahren vergessen. Zudem gut belegt mit Quellen. Ich sehe hier wirklich keinen Löschgrund. behalten Andreas König 21:06, 8. Nov. 2007 (CET)
Benutzer:Pa-freaks/pa-freaks (schnellgelöscht)
Noch ein eindeutiger Missbrauch der Benutzerseite, Vorstellung eines "Unternehmens" von zwei Jungunternehmern, wurden am 6. November Benutzer Diskussion:Pa-freaks angesprochen, keine Reaktion, einziger Beitrag ist die Erstellung der Werbeseite. Aus meiner Sicht schnelllöschfähig obwohl Benutzerseite --Update 18:55, 8. Nov. 2007 (CET)
- Klarer Missbrauch, löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:14, 8. Nov. 2007 (CET)
Gelöscht. Klarer Verstoß gegen WP:WWNI. --AT talk 19:48, 8. Nov. 2007 (CET)
Kettenbrücke (Wien) (erl. SLA und URV)
URV, außerdem falscher Lemmaname, da der Artikel nicht die Kettenbrücke über den Wienfluss, sondern die Reichsbrücke beschreibt. --Invisigoth67 19:04, 8. Nov. 2007 (CET)
- Dann kannst du das auch per SLA abkürzen --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:14, 8. Nov. 2007 (CET)
- Okay, Danke. SLA erledigt. --Invisigoth67 20:06, 8. Nov. 2007 (CET)
PR-Artikel für ein Getränk höchst zweifelhafter Relevanz. --Density 19:19, 8. Nov. 2007 (CET)
- Geschwurbel über Kaffee mit Schnapps, der sprachlich eher zu wünschen übrig lässt. Im jetzigen Zustand löschbar --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:26, 8. Nov. 2007 (CET)
- Wäre es zudem nicht eher Truckerkaffee bzw. Truckercoffee? Bitte löschen! --Janurah 19:32, 8. Nov. 2007 (CET)
- Laut Google wird das Wort im Holländischen und Englischen gebraucht für ein Café in dem Trucker verkehren. Aus meiner Sicht ein Fake und schnelllöschen --Update 19:36, 8. Nov. 2007 (CET)
- Warum fügst du ein Bild in einen Artikel ein den du gleichzeitig schnellgelöscht haben möchtest und als Fake titulierst? --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:47, 8. Nov. 2007 (CET)
- sollte ein Scherz sein, sorry, wohl nicht angekommen, ich nehms wieder raus --Update 19:51, 8. Nov. 2007 (CET) Nachtrag: war schon raus
- Laut Google wird das Wort im Holländischen und Englischen gebraucht für ein Café in dem Trucker verkehren. Aus meiner Sicht ein Fake und schnelllöschen --Update 19:36, 8. Nov. 2007 (CET)
- Wäre es zudem nicht eher Truckerkaffee bzw. Truckercoffee? Bitte löschen! --Janurah 19:32, 8. Nov. 2007 (CET)
Theorieetablierung
Offensichtlich die Zusammenfassung (oder zumindest ein Versuch dieser) einer einzelnen Studie. Essay bitte loeschen. Fossa?! ± 19:30, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ohje.. Das Lemma ist schon verdächtig und nach dem ersten Satz (!) ist mir das Lesen schon vergangen, schlimmer geht's kaum. --TheK? 19:39, 8. Nov. 2007 (CET)
- Kein Artikel im Sinne der WP, das ist ein Essay und im schlimmsten Fall TF und daher zu löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:45, 8. Nov. 2007 (CET)
Als einzelner Titel leider nicht relevant. (Anmerkung and die Jazz-Fans - die Tatsache selbst, dass es sich um einen Jazz-Titel handelt begründet keine Relevanz. Bitte daran denken und objektiv urteilen. Viele Lieder aus dem Pop-Rock-Bereich werden auch gelöscht wegen mangelnder Relevanz). --88.65.93.250 19:50, 8. Nov. 2007 (CET)
- falsche LA-Begründung --Namedropping 19:59, 8. Nov. 2007 (CET)
- Komisch, bei Total Eclipse of the Heart war die Begründung ausreichend. --88.65.93.250 20:01, 8. Nov. 2007 (CET)
- Nö, das war eine URV --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:04, 8. Nov. 2007 (CET)
- Dann schau dir mal die ursprüngliche Begründung an. Hast du dich damals wegen der beschwert?? --88.65.93.250 20:08, 8. Nov. 2007 (CET)
- Da ist einfach niemand mehr auf die Behauptung fehlender Relevanz eingegangen. Tatsächlich gelten für Musikstücke aber nur qualitative Kriterien. --TheK? 20:25, 8. Nov. 2007 (CET)
- Dann schau dir mal die ursprüngliche Begründung an. Hast du dich damals wegen der beschwert?? --88.65.93.250 20:08, 8. Nov. 2007 (CET)
- Nö, das war eine URV --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:04, 8. Nov. 2007 (CET)
Als Filmartikel nicht ausreichend, Quellen fehlen. --88.65.93.250 19:54, 8. Nov. 2007 (CET)
- Behalten und ab in die QS damit ... schon WP:BNS gelesen? Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:56, 8. Nov. 2007 (CET)
- Troll-Antrag - behalten - welcome to IP Bashing (deservedly) --Namedropping 19:57, 8. Nov. 2007 (CET)
- War der nicht gestern schon hier unterwegs? behalten und endlich mal die Löschregeln zur Kenntnis nehmen. --seismos 19:57, 8. Nov. 2007 (CET)
- letzten Sonntag auch, siehe [7] --Update 20:01, 8. Nov. 2007 (CET)
Aus der QS: Eine Online-Zeitung aus Indonesien, die vor fast exakt einem Jahr gegründet wurde... Halte ich nicht für relevant. --seismos 19:55, 8. Nov. 2007 (CET)
Rote Linkwüste, überflüssige Informationen (Geburtstage der Fahrer etc.), Struktur schwer nachvollziehbar, allgemein ist die Relevanz dieses Artikels (ich betone: des ARTIKELS, nicht unbedingt des Lemmas) fraglich.--88.65.93.250 19:59, 8. Nov. 2007 (CET)
- Auch dafür gibt es eine QS. Ein weiterer Missbrauch der LD... --seismos 20:05, 8. Nov. 2007 (CET)
- Den Vorwurf mit der Linkwüste find ich nachvollziehbar, da ein Grossteil der Rotlinks unsere Relevanzkriterien nicht erfüllt und gar nicht blau werden könnte. Das ist aber in der Tat kein Fall für die LD. Die Struktur (und auch die monierten Zuviel-Informationen find ich allerdings gut und entsprechend anderen vergleichbaren Seiten. Wo wir aber schonmal in der LD sind, eine grundsätzliche Anmerkung: Zu fragen ist, ob Continental-Teams (die dritte Liga, es gibt davon zur Zeit 137 - allerdings weltweit, nicht auf Landesverbände beschränkt) überhaupt relevant sind. Ich glaube, das ist nicht ausdiskutiert; ich bin der Meinung, angesichts der geringen Zahl von Pro Tour- (20) und Professional Continental Teams (27), (beide Zahlen natürlich ebenfalls weltweit), sollte man die Continentals mit als relevant erklären (als Team, versteht sich). -- Port(u*o)s 20:21, 8. Nov. 2007 (CET)
Kriegsziele im Ersten Weltkrieg (hattenwa schon)
POV Beitrag, einseitige Darstellung in Form eines Essay, enzyklopädisch ungeeignet. --Zollwurf 20:10, 8. Nov. 2007 (CET)
- Wurde schonmal diskutiert und abgelehnt. Höchstens ein Fall für die Löschprüfung. --Minalcar 20:11, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich spendier mal den Link zum - von Dir vor drei Wochen - gestellten LA: LA vom 23. Okt. So kurzes Gedächtnis oder doch eher tricky? --Port(u*o)s 20:27, 8. Nov. 2007 (CET)
- War auch schon mal erfolglos in der Löschprüfung [[8]] - kann man den Löschtroll nicht mal abstellen?--Otberg 20:37, 8. Nov. 2007 (CET)
...und täglich grüßt das Murmeltier. Gleicher Grund, gleicher Antragsteller -> gleiches Ergebnis. Ich erlaube mir mal, abzukürzen. --TheK? 20:43, 8. Nov. 2007 (CET)
hmmm..., das erweckt jetzt den Anschein, als würde ich gegen meinen eigenen Artikel einen LA stellen. In Wahrheit trage ich einen nach, den der Antragssteller an diesem Ort scheinbar vergessen hat einzutragen.
- Dieser Artikel widerspricht der Wikipedia-Regel 3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform! -- Emil Bild 19:46, 8. Nov. 2007 (CET)
Dieser Behauptung würde ich nicht beipflichten. Wenn konkrete Punkte genannt werden, was umformuliert werden muss, werde ich das gerne tun. Propaganda verbreite ich weder für noch gegen diese Marke, Werbung ist der Artikel sicher nicht. (Zitat: Der Name, das Flaschen- bzw. Aufdruckdesign sind lediglich mexikanisch „angehaucht“) 7 Tage um zu klären, was nicht passt. -- منشMan∞77龍 20:26, 8. Nov. 2007 (CET)
- der Artikel beschreibt neutral was es ist, ein guter stub den ich behalten würde--Kino 20:51, 8. Nov. 2007 (CET)
ähm, der Artikel ist eher das Gegenteil der vom LA-steller bemängelten Werbung: negativer kann ein "neutraler" Artikel kaum sein. Da die Brühe in vielen größeren Supermärkten zu haben ist, grenzwertige aber m.E. vorhandene Relevanz. behalten Andreas König 21:03, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hatte ich auch mal als fehlender Artikel in der Liste gesehen, aber nicht genug Infos gefunden. Kenne zwar den Inhalt nicht (bescheidene Ausgrenzung), denke aber aufgrund der (früheren) Verbreitung und Pionierwirkung wichtiges Lemma. -- Olbertz
Also Werbung ist das wirklich nicht, wenn das der Löschgrund sein soll behalten. --UliR 21:18, 8. Nov. 2007 (CET)
Moskau Inkasso (gelöscht)
Aufgrund Einspruch statt SLA halt LA... aber das ist dennoch nur POV und kein Artikel, zudem völlig unbelegt Wahldresdner 20:35, 8. Nov. 2007 (CET)
Keine Belege + kein enzyklopädischer Stil = kein Artikel. Wollen darüber 7 Tage disskutieren? IMHO war der SLA berechtigt, ich war mit meinem eigenen nur zu langsam. Grüße Marcus 20:40, 8. Nov. 2007 (CET)
- Meint der Artikel das, was umgangssprachlich auch als "russische Inkasso" oder "mal die Jungs in schwarz vorbeischicken" bezeichnet wird?! --TheK? 20:42, 8. Nov. 2007 (CET)
- ja, juristisch an Nötigung grenzende Inkasso-Versuche mancher Firmen wäre mit entsprechender juristischer Würdigung allenfalls als Absatz in Inkasso erwähnenswert (nicht diese werbliche Erwähnung einer Einzelfirma, die ist wohl kaum relevant) löschen Andreas König 20:50, 8. Nov. 2007 (CET)
Habe unter "Moskau Inkasso" eigentlich etwas anderes verstanden, mehr in Richtung einer bestimmten, meist nicht rechtskonformen Methode des Schuldeneintreibens. Das dieses Vorgehen auch in Mitteleuropa immer stärker Fuss fast, wäre es durchaus die Behandlung in einem Lemma wert. Nach etwas googlen sieht mir dieser Artikel auch zu sehr als Werbung für dieses "Moskau Inkasso Team" aus. Daher ziehe ich meinen Einspruch hiermit zurück, Wahldresdner meinen Segen für SLA hast Du nun (sorry for process interruption) --Juhuuh2 21:14, 8. Nov. 2007 (CET)
"Russisch Inkasso" ist zumindest ein bekannter Begriff, das hier ist außer Deppenleerzeichen gar nichts. Bitte entsorgen, gerne auch schnell. --Fritz @ 21:15, 8. Nov. 2007 (CET)
Gelöscht gem. eindeutiger Diskussion. --AT talk 21:17, 8. Nov. 2007 (CET)
Wie relevant ist ein mit 500 Euro dotierter Preis eines gemeinützigen Nürnberger Hörfunksenders? Marcus 20:48, 8. Nov. 2007 (CET)
Geld ist nicht alles! Auch die sogenannten alternativen Medien arbeiten mit geringem Budget. Der Alternative Medienpreis ist einer der bekanntesten, wenn nicht der bekannteste Preis für diese Arbeiten. Wie man an den zahlreichen internen Links sieht ist das Thema alternative Medien, zu den ja auch Wikipedia irgendwie gehört, hier stark vertrete. Der Artikel sollte m.E. drin bleiben. Tom 21:02, 8. Nov. 2007
Nürtingenzentriert - Wikipediairrelevanz - oder macht's der (auch grade eingestellte) Preis? Namedropping 21:04, 8. Nov. 2007 (CET)
Ich hatte sogar für die Stattzeitung SLA gestellt, das aber wegen dem Preis wieder revertiert (siehe Versionsgeschichte). Deshalb wollte ich erst die Relevanz des Preises geklärt haben und hatte diesen Artikel unter beobachtung. Wenn Medienpreis relevant, behalten und QS wenn nicht, löschen Grüße Marcus 21:17, 8. Nov. 2007 (CET)
Xocolatls SLA wurde vom Hauptautor Kai.seidel1 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (vgl. Besetzungsliste) entfernt, daher folgt nun ein "normaler" Löschantrag. Begründung ist wie vorhin das große R. Außerdem vermisse ich die kritisch-enzyklopädischee Distanz zum Thema.-- ♠ ♣ КГФ ♥ ♦ war dieser Ansicht um 21:11, 8. Nov. 2007 (CET)