2007
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1970er |
1980er |
1990er |
2000er
| 2010er | 2020er | 2030er | ►
◄◄ |
◄ |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007
| 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
|
2007 | |
---|---|
![]() Beim G8-Gipfel in Heiligendamm stehen neben den behandelten Zukunftsfragen auch die strengen Sicherheitsvorkehrungen im Blickpunkt der Öffentlichkeit. | |
In Frankreich gewinnt Nicolas Sarkozy bei hoher Wahlbeteiligung die Präsidentschaftswahl gegen Ségolène Royal. |
![]() Die Veröffentlichung des Vierten Klimaberichts führte zu weltweitem Umdenken in der Klimaschutzpolitik. |
Auf dieser Seite erscheinen Jahreswidmungen und wichtige Ereignisse des aktuellen Jahres 2007, die bereits stattgefunden haben. Für bereits feststehende voraussichtliche Ereignisse siehe Wikipedia:Glaskugel.
Jahreswidmungen
Personen
- 1900. Todestag des Ignatius von Antiochien
- 1600. Todestag von Johannes Chrysostomos
- Elisabeth-Jahr[1] anlässlich des 800. Geburtstages der heiligen Elisabeth
- 400. Geburtstag von Paul Gerhardt
- 300. Todestag des barocken deutschen Komponisten und Organisten Dietrich Buxtehude
- Euler-Jahr[2] anlässlich des 300. Geburtstags von Leonard Euler
- 300. Geburtstag Carls von Linné
- Senckenberg-Jahr[3] anlässlich des 300. Geburtstages von Johann Christian Senckenberg
- 250. Geburtstag des Heinrich Friedrich Karl vom Stein
- 250. Geburtstag von William Blake
- 200. Geburtstag von Henry Wadsworth Longfellow
- 150. Geburtstag von Hermann Sudermann
- 150. Todestag Josephs von Eichendorff
- 100. Geburtstag von Frida Kahlo
- 100. Geburtstag von Sebastian Haffner
- 100. Geburtstag von Astrid Lindgren
- 100. Geburtstag von Paula Wessely
- 100. Todestag von Edvard Grieg
- 50. Todestag von Alfred Döblin
- 30. Todestag von Elvis Presley
- 10. Todestag von Lady Diana
- 10. Todestag von Mutter Teresa
Initiativen
- Internationales Heliophysikalisches Jahr[4], an dem sich anlässlich des 50. Jahrestages des Internationalen Geophysikalischen Jahres (1957) alle UN-Staaten beteiligen (IHY2007).
- Jahr der Geisteswissenschaften[5] im Rahmen der Initiative Wissenschaft im Dialog des BMBF
- Jahr des Delfins[6] – u. a. im Rahmen des Abkommens zur Erhaltung von Kleinwalen in der Nord- und Ostsee (ASCOBANS) der UNEP
- Europäisches Jahr der Chancengleichheit[7] – im Rahmen der Initiative der EU-Kommission
Artenschutz


- Die Waldkiefer (Pinus sylvestris) ist Baum des Jahres (Kuratorium Baum des Jahres/Deutschland).
- Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) ist Blume des Jahres (Stiftung Natur und Pflanzen/Deutschland).
- Die Schleie (Tinca tinca) ist Fisch des Jahres (Verband Deutscher Sportfischer/Deutschland).
- Die Ritterwanze (Lygaeus equestris) ist Insekt des Jahres (Kuratorium Insekt des Jahres/Deutschland).
- Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist Vogel des Jahres (Naturschutzbund Deutschland).
- Der Elch (Alces alces) ist Wildtier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild).
- Das Murnau-Werdenfelser-Rind ist die Gefährdete Nutztierrasse des Jahres (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V.).
- Die Puppenkernkeule (Cordyceps militaris) ist Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
Siehe auch: Natur des Jahres
Jubiläen
- 24. Januar: Mannheim feiert den 400. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte.
- 1. Juni: Vor genau 40 Jahren wurde das Beatles-Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band veröffentlicht.
- 1. August: Weltweit feiern 28 Mio. Pfadfinder den 100. Jahrestag des ersten Pfadfinderlagers 1907 auf Brownsea Island. Dieser Tag gilt als Gründungsdatum der Bewegung.
Politik und Weltgeschehen
Siehe auch: Andauernde Kriege und Konflikte
Januar
- 1. Januar: Deutschland übernimmt für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft.
- 1. Januar: Deutschland übernimmt die Präsidentschaft der G8.
- 1. Januar: Micheline Calmy-Rey wird 2. Bundespräsidentin der Schweiz.
- 1. Januar: Bulgarien und Rumänien werden 26. und 27. Mitglied der Europäischen Union.
- 1. Januar: Slowenien übernimmt als 13. EU-Land den Euro als Währung.
- 1. Januar: Der Südkoreaner Ban Ki-moon übernimmt von Kofi Annan das Amt des Generalsekretärs der Vereinten Nationen.
- 3. Januar: Kenia schließt Grenze zu Somalia und schiebt Flüchtlinge ab.
- 8. Januar: Infolge eines Streits mit Weißrussland unterbricht Russland die Erdgaslieferungen über die Drushba-Trasse nach Deutschland, Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn bis zum 9. Januar.
- 9. Januar: Große Koalition in Österreich.
- 11. Januar: In Österreich wird die Bundesregierung Gusenbauer angelobt.
- 18. Januar: Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber gibt seinen Rücktritt zum 30. September 2007 bekannt. [8]
Februar
- 2. Februar: Der Deutsche Bundestag verabschiedet die Reform der Krankenversicherung, wonach unter anderem alle Bundesbürger künftig pflichtversichert sein müssen. Jeder Bundesbürger erhält die Möglichkeit, in eine Krankenversicherung aufgenommen zu werden.[9]
- 19. Februar: Das Verbot der Todesstrafe wird in die französische Verfassung aufgenommen. Die im Kongress versammelten Abgeordneten von Nationalversammlung und Senat beschließen die Änderung mit 828 zu 26 Stimmen.
- 26. Februar: Serbien hat sich nach Auffassung des Internationalen Gerichtshofs der Vereinten Nationen (IGH) nicht des Völkermords im Bosnien-Krieg schuldig gemacht.
- 27. Februar: Das deutsche Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe stärkt die Pressefreiheit.[10]
März

- 9. März: Die Europäische Union verpflichtet sich verbindlich, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2020 um ein Fünftel im Vergleich zu 1990 zu verringern. [11]
- 9. März: Der Bundestag verabschiedet entgegen den Protesten der Gewerkschaften die Rente mit 67. Jahren.[12]
- 9. März: Der Deutsche Bundestag beschliesst die Entsendung von Tornados nach Afghanistan. Daraufhin kommt es zu Terrorwarnungen der al-Qaida im Internet.
- 23. März: In den verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU beginnen die Feierlichkeiten und Gedenkstunden der Parlamente zum 50. Jahrestag der Römischen Verträge.
- 25. März: In Berlin unterzeichnen anlässlich der Feierlichkeiten zu den Römischen Verträgen die 27 Regierungsvertreter der EU eine gemeinsame Erklärung zur Europäischen Union. [13]
April
- 16. April: Beim Amoklauf an der Virginia Tech in Blacksburg, Virginia, werden beim zweitfolgenschwersten Zwischenfall dieser Art in der Geschichte der Vereinigten Staaten 32 Universitätsangehörige erschossen, bevor der Täter, der 23-jährige Cho Seung-Hui, Suizid begeht.
- 30. April: Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht mit einer Wirtschaftsdelegation Washington und unterschreibt mit US-Präsident George W. Bush ein transatlantisches Wirtschaftsbündnis.
Mai
- 2. Mai: Königin Elizabeth von Großbritannien beginnt einen Besuch in den USA.
- 6. Mai Nicolas Sarkozy (UMP) wird französischer Präsident.[14]
- 7. Mai: Bundespräsident Horst Köhler lehnt die Begnadigung des RAF-Mitgliedes Christian Klar ab.
- 25. Mai: Der Bundestag senkt mit den Stimmen der Großen Koalition die Unternehmenssteuern.[15]
Juni
- 8. Juni: In Heiligendamm geht der G8 Gipfel zu Ende. Die Präsidenten der acht größten Industrienationen waren hier vom 6. bis 8. Juni zusammengekommen, um insbesondere über die Themen Klimaschutz und Hilfe für Afrika zu diskutieren.
- 10. Juni: In Köln geht der Deutsche Evangelische Kirchentag 2007 zu Ende. Rund eine Million Besucher kamen vom 7. bis 10. Juni zu den 3.000 Veranstaltungen. [16]
- 21. Juni/22. Juni: Die Grundzüge des EU-Grundlagenvertrags werden vom Europäischen Rat bei seiner Tagung in Brüssel beschlossen. [17]
- 27. Juni: Gordon Brown löst Tony Blair als Premierminister von Großbritannien ab.
Juli

- 1. Juli: Portugal übernimmt für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft
- 10. Juli: Stürmung der Roten Moschee in Islamabad in Pakistan.
- 19. Juli: Pratibha Patil wird in Indien zur Präsidentin gewählt.
August
- 28. August: Abdullah Gül wird elfter Staatspräsident der Türkei.
September

- In Deutschland breitet sich die Blauzungenkrankheit aus. [18]
- 16. September: Parlamentswahlen in Griechenland.
- 22. September: In Birma kommt es zu landesweiten Demonstrationen durch Zehntausende buddhistische Mönche, denen sich nach einigen Tagen immer mehr Bürger anschließen. [19]
- 29. September: Erwin Huber wird zum neuen Vorsitzenden der Christlich-Sozialen Union gewählt.
- 30. September: Edmund Stoiber beendet seine Amtszeit als bayerischer Ministerpräsident.
- 30. September: Parlamentswahlen in der Ukraine.
Oktober
- 6. Oktober: Präsidentschaftswahlen in Pakistan
- 14. Oktober: Parlamentswahlen in Togo
- 19. Oktober: In Lissabon einigen sich die EU-Regierungschef s auf den Vertrag von Lissabon. [20]
- 20. Oktober: Gouverneurswahlen in Louisiana, USA
- 21. Oktober: Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 gewinnt die rechtskonservative Partei SVP sowie die Grüne Partei der Schweiz. [21]
- 21. Oktober: Bei den Präsidentschaftswahlen in Slowenien hat kein Kandidat die absolute Mehrheit erreicht, so dass am 11. November 2007 eine Stichwahl stattfindet.

- 21. Oktober: Die Parlamentswahlen in Polen 2007 gewinnt die liberale Partei Bürgerplattform deutlich vor der konservativen Parei Recht und Gerechtigkeit.
- 21. Oktober: Das Referendum zur Direktwahl des Präsidenten in der Türkei bestätigt eine Verfassungsänderung, wonach der Präsident zukünftig direkt vom Volk gewählt wird.
- 23. Oktober: Präsidentschaftswahlen in Libanon
- 27. Oktober: Shura-Wahlen in Oman
- 28. Oktober: Bei den Präsidentschaftswahlen in Argentinien wird bereits im ersten Wahlgang Cristina Fernández de Kirchner zur ersten Präsidentin Argentiniens gewählt. Gleichzeitig werden die Hälfte der Parlamentsmitglieder und ein Drittel der Senatoren neu gewählt.
November
- 4. November: Zweite Runde der Präsidentschaftswahlen in Guatemala: Álvaro Colom Caballeros gewinnt die Stichwahlen.
- 5. November: Parlamentswahlen in Trinidad und Tobago
- 6. November: Gouverneurswahlen in Kentucky und Mississippi, Vereinigte Staaten - Während der republikanische Gouverneur Haley Reeves Barbour in Mississippi sein Amt verteidigt, gewinnt im Bundesstaat Kentucky der demokratische Herausforderer Steve Beshear gegen Ernie Fletcher.
- 11. November: Zweite Runde der Präsidentschaftswahlen in Slowenien
- 13. November: Parlamentswahlen in Dänemark
- 17. November: Parlamentswahlen im Kosovo (Serbien)
- 19. November: Parlamentswahlen auf den Marshallinseln
- 20. November: Parlamentswahlen in Jordanien
- 24. November: Parlamentswahlen in Australien
- 25. November: Parlamentswahlen in Kroatien
Dezember
- 2. Dezember: Wahlen zur Duma der Russischen Föderation
- 19. Oktober: Präsidentschaftswahlen in Südkorea
- 23. Dezember: Parlamentswahlen in Thailand
- 23. Dezember: Präsidentschaftswahlen in Usbekistan
Wirtschaft
- 2. Januar: Eröffnung des Insolvenzverfahrens der BenQ-Siemens-Werke Bocholt, Kamp-Lintfort, München.
- 22. Januar: Beginn des Übernahmepokers um den Konzern REpower Systems zwischen den Konzernen AREVA und Suzlon Energy
- 31. Januar: Tata Steel übernimmt das europäische Stahlunternehmen Corus.
- 11. Februar: Hindalco Industries übernimmt das kanadische Unternehmen Novelis.[22]
- August: Subprime-Krise im Sommer 2007 in den Vereinigten Staaten
- 5. November: Erdöl- und Goldpreis erreichen Rekordniveau. Der Euro klettert auf seinen höchsten Stand, während der Dollar schwächelt. [23]
Wissenschaft und Technik

- 31. Januar: Das Hauptteleskop des Hubble-Weltraumteleskopes fällt erneut aus.
- 25. Februar: Die Weltraumsonde Rosetta macht einen Swing-By am Mars.
- 27. Februar: Mit dem Rheinischen Mitmachwörterbuch startet das ARL des LVR das erste Projekt zur permanenten wissenschaftlichen Dokumentation und Erforschung einer lebenden Sprache im Internet.
- 28. Februar: New Horizons macht einen Swing-By am Jupiter.
- 25. April: Der erste möglicherweise bewohnbare Exoplanet wird entdeckt. Er kreist um den 20,5 Lichtjahre entfernten Stern Gliese 581.
- 9. Mai: Israelische Archäologen entdecken im südlich von Jerusalem gelegenen Herodium das Grab Herodes' des Großen.

- 21. August: Die Raumfähre Endeavour absolviert ihren Flug zum Bau der Internationalen Raumstation erfolgreich.
- 14. September: Japan startet die Monderkundungsonde Selene
Katastrophen
- 1. Januar: Vor der indonesischen Insel Sulawesi verschwindet eine mit 96 Passagieren und sechs Besatzungsmitgliedern besetzte Boeing 737-400 vom Radar. Zehn Tage später werden Flugzeugteile und eine Leiche nahe der Insel gefunden.
- 19. Februar: Bei einem Bombenanschlag auf den Samjhauta-Express in Indien sterben 67 Menschen.
- 7. März: Eine Boeing 737-400 der Garuda Indonesia rutscht bei der Landung in Yogyakarta über die Landebahn hinaus und fängt Feuer. 23 der 140 Menschen an Bord kommen ums Leben. Die Maschine brennt vollständig aus.
- 5. Mai: Eine erst sechs Monate alte Boeing 737-800 der Kenya Airways stürzt kurz nach dem Start während eines heftigen Gewitters hinter der kamerunesischen Stadt Douala ab. Alle 114 Menschen an Bord kommen ums Leben.
- 17. Juli: Ein Airbus A 320 (TAM-Linhas-Aéreas-Flug 3054) schießt bei schlechtem Wetter auf dem Flughafen São Paulo-Congonhas über die Landebahn und rast über eine vielbefahrene Straße in eine Tankstelle und ein weiteres Gebäude, dabei kommen 200 Menschen ums Leben (187 im Flugzeug, 13 am Boden).

- 1. August: In Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota stürzt die Mississippi-Brücke der Interstate 35W ein. Mindestens sieben Menschen kommen ums Leben.
- 14. August: Bei Selbstmordattentaten sterben im Nordirak mindestens 500 Menschen.
- 16. September: Bei einem Flugzeugabsturz in Phuket, Thailand, kommen 88 Menschen ums Leben.
- 26. September: Beim Einsturz der Cần-Thơ-Brücke in Vietnam kommen über 30 Menschen ums Leben.
Naturereignisse
- 18. Januar: Europa. Der Orkan Kyrill, der schwerste Orkan seit Lothar am 26. Dezember 1999, fegt über weite Teile Europas hinweg. Er fordert dort 34 Menschenleben und richtet mindestens 8 Mrd. Euro Sachschaden allein in Deutschland an.
- 12. Februar: In Kanada und im Norden der Vereinigten Staaten beginnt ein Wintersturm, der dieses Gebiet in den folgenden Tagen in Schnee und Kälte erstarren lässt.
- 22. Februar: Der Zyklon Favio richtet in Mosambik, dort vor allem auf der Ferieninsel Bazaruto, schwere Schäden an und fordert drei Todesopfer, nachdem er zuvor Teile von Madagaskar verwüstet hat.
- Der Winter im Jahre 2007 ist auf Grund der Klimaerwärmung in weiten Teilen Europas einer der wärmsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen.
- 2. April: Ein Tsunami mit der Stärke 8,0 auf der Richterskala vor der Küste der Salomonen-Inseln zerstört ca. 900 Häuser und tötet 25 Menschen.
- Nach dem wärmsten Winter aller Zeiten gibt es einen der wärmsten Frühlinge aller Zeiten. Bereits im April werden Temperaturen über 30 Grad gemessen, hauptsächlich in Mitteleuropa, während es im Mittelmeergebiet zu Überschwemmungen und ungewöhnlich tiefen Temperaturen kommt.
- Zu Pfingsten kommen nach extrem hohen Temperaturen in ganz Europa Menschen bei Unwettern ums Leben. Insgesamt gibt es 14 Tote. Die Unwetter ziehen von Spanien über Frankreich und Italien bis nach Deutschland und Österreich.
- 6. Juni: Beim schwersten Zyklon im Oman seit 30 Jahren sterben mindestens 23 Menschen.
- 20./21./22. Juni: In ganz Mitteleuropa kommt es zu schweren Unwettern. In Österreich gab es schlimme Hagelstürme und Sturm mit bis zu 140 km/h. Es sterben in Österreich drei Menschen wegen herumfliegenden Teilen und umstürzenden Bäumen. Die Schäden sind riesig, in manchen Gegenden ist fast die gesamte Ernte zerstört. Dächer werden abgedeckt, Stromleitungen umgerissen und Bäume entwurzelt oder abgebrochen. Der Verkehr in Wien kam zum Erliegen, außerdem gab es unzählige schwer Verletzte.
- 14.–21. Juli: Österreich wird von einer verheerenden Hitzewelle heimgesucht. Eine Woche lang stiegen die Temperaturen auf fast 40 Grad. Es sind 5 Tote zu beklagen. Es war wohl eine der schlimmsten Hitzewellen in der Geschichte Österrreichs. Höchsttemperatur: Andau 39,5 Grad Celsius
- Juli: In Süd- und Südosteuropa führt eine Hitzewelle zu Temperaturen bis zu 45 Grad. Betroffen sind Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Mazedonien, Albanien, Montenegro, Serbien, Bosnien–Herzegowina, Kroatien, Kosovo und Italien. Allein in Italien wüten 500 Waldbrände. An der kroatischen Adriaküste in Griechenland müssen Urlauber evakuiert werden. In Ungarn gibt es hunderte Hitzetote, auch in Rumänien. Während es im Süden zur Hitzekatatrophe kommt, gibt es in England eine Jahrhundertflut. Innerhalb eines Tages fielen die Regenmassen mehrere Monate. Ganze Landstriche wurden überflutet und es wurde der Notstand ausgerufen. Hunderttausende Menschen waren ohne Trinkwasser und Strom. Auch große Städte wie Oxford wurden überflutet.

- Anfang August: Durch den Monsun werden in Indien und Bangladesch weite Regionen überflutet Die Zahl der Toten in Indien steigt auf über 1300 Menschen[24]
- 15. August: Bei einem schweren Erdbeben mit der Stärke 8 auf der Momenten-Magnituden-Skala sterben in Peru mindestens 510 Menschen. Über 1600 werden verletzt.
- Mitte August: Der Kategorie-5-Hurrikan Dean richtet in den Antillen und auf der Halbinsel Yucatán schwere Schäden an und fordert mindestens 38 Todesopfer.
- August: Schwere Waldbrände auf der griechischen Halbinsel Peloponnes fordern mindestens 64 Todesopfer. Fast ganz Griechenland und die Insel Euböä sind betroffen. Es wird von den schlimmsten Waldbränden aller Zeiten gesprochen. Die ganze Landschaft ist zerstört und durch die Tierkadaver drohen Seuchen auszubrechen.
- Oktober: Bei schweren Waldbränden im Süden Kaliforniens fallen große Gebiete den Flammen zum Opfer.
Kultur
- 12. März: In Moskau eröffnet die Merowinger-Ausstellung, wo erstmals Beutekunst aus dem Berliner Vor- und Frühgeschichtlichen Museum wieder öffentlich gezeigt wird.
- 27. April bis 14. Oktober: Die Bundesgartenschau 2007 findet in den benachbarten Städten Gera und Ronneburg statt; sie ist damit die erste Bundesgartenschau an zwei Standorten und zugleich die erste in Thüringen.
- 16. Juni: In Kassel wird die documenta 12 eröffnet.
- 7. Juli: In Lissabon, Portugal, werden die Sieben neuen Weltwunder gekürt.
- 9. September: In Venedig finden die Internationalen Filmfestspiele von Venedig statt. Ang Lee erhält den Goldenen Löwen.
Sport
- 6. Januar: Michael Schumacher erhält einen neuen Job bei Ferrari.
- 8. Januar: Der norwegische Skispringer Anders Jacobsen gewinnt die Vierschanzentournee.
- 1. Februar: Der Regionalligist Rot-Weiss Essen wird 100 Jahre alt.
- 4. Februar: Die deutsche Handballnationalmannschaft der Männer gewinnt in Köln das Finale der Handball-Weltmeisterschaft gegen Polen.
- 18. Februar: Die deutsche Hockeynationalmannschaft der Herren gewinnt in Wien das Finale der Hallenhockey-Weltmeisterschaft gegen Polen.
- 31. März: Henry Maske gewinnt nach einer Pause von über zehn Jahren in München seinen Revanche-Boxkampf gegen Virgil Hill einstimmig nach Punkten. Danach erklärt er seinen endgültigen Abschied vom aktiven Sport.
- 1. April: Mit dem VfB Friedrichshafen gewinnt nach über vierzig Jahren erstmals wieder ein deutscher Verein den Europapokal im Volleyball.
- 9. April: Bei der Curling-Weltmeisterschaft der Männer gewinnt der Gastgeber Kanada mit 3:8 gegen die deutsche Nationalmannschaft.
- 17. April: Die Adler Mannheim werden zum sechsten Mal deutscher Eishockeymeister, zuvor wurden sie bereits zum zweiten Mal deutscher Pokalsieger. Sie sind damit die ersten Doublesieger in der Geschichte des deutschen Eishockeys.
- 29. April: Der THW Kiel gewinnt die Champions League gegen die SG Flensburg-Handewitt, der HSV Hamburg gewinnt den EHF Cup Winners' Cup und der SC Magdeburg gewinnt den EHF Cup im Handball.
- 5. Mai: Der VfB Friedrichshafen wird zum siebten Mal deutscher Volleyballmeister.
- 6. Mai: Panathinaikos Athen besiegt ZSKA Moskau im Finale der ULEB Euroleague mit 93:91.
- 7. Mai: Der deutsche Biathlet Sven Fischer erklärt seinen Rücktritt vom aktiven Biathlon-Sport.
- 12. Mai: Die RG Heidelberg wird zum vierten Mal deutscher Rugby-Union-Meister.
- 15. Mai: Der FC Sevilla gewinnt im Finale des UEFA-Cups im Elfmeterschießen gegen Espanyol Barcelona mit 5:3 und verteidigt damit den Titel.
- 19. Mai: Der VfB Stuttgart wird zum fünften Mal deutscher Fußballmeister.
- 28. Mai: Der Crefelder HTC gewinnt zum ersten Mal den Europapokal im Feldhockey der Herren.
- 2. Juni: Der THW Kiel wird zum 13. Mal deutscher Handballmeister. Er ist damit alleiniger Rekordmeister. Somit schafft der Verein das Triple mit dem Gewinn der Champions League, des DHB-Pokals und der Deutschen Meisterschaft.
- 5. Juni: Die Handballspieler Stefan Kretzschmar und Jan Holpert beenden ihre Karriere mit einem Spiel der deutschen Handballnationalmannschaft gegen eine Weltauswahl der deutschen Handball-Bundesliga.
- 6. Juni: Als dritter deutscher Eishockeyspieler überhaupt steht Christoph Schubert mit den Ottawa Senators in den Stanley Cup Finals. Hier scheitern sie mit 1:4 nach Siegen an den Anaheim Ducks.
- 26. Juni: Die Brose Baskets aus Bamberg werden zum zweiten Mal deutscher Basketballmeister.
- 1. Juli: Die Dodge Vikings Vienna gewinnen gegen die Marburg Mercenaries mit 70:19 ihre vierte Eurobowl und sind damit alleiniger Rekordeuropapokalsieger.
- 7. Juli/8. Juli: Venus Williams und Roger Federer gewinnen die Wimbledon Championships 2007.
- 8. Juli: Der Club an der Alster aus Hamburg wird zum fünften Mal deutscher Feldhockeymeister.
- 8. Juli: In London beginnt die Tour de France 2007.
- 13. Juli: Am Freitag, dem 13. unterläuft dem finnischen Speerwerfer Tero Pitkämäki beim Leichtathletik-Meeting in Rom ein Fehler: Bei seinem dritten Versuch fliegt sein Speer viel zu weit nach links und trifft den französischen Weitspringer Salim Sdiri. Der Speer bohrt sich in seinen Rücken, als Sdiri zu einem Versuch anläuft. Sdiri zieht sich eine über 10 Zentimeter tiefe Wunde, sowie einen Nierenriss und ein Loch in der Lunge zu.
- 15. Juli: Die Vereinigten Staaten gewinnen erstmals die American-Football-Weltmeisterschaft gegen Gastgeber Japan. Deutschland wird Dritter.
- 24. August: Der bulgarische Schwimmer Petar Stoychev durchschwimmt den Ärmelkanal in einer neuen Rekordzeit von 6 h 57 m 50 s
- 25. August: In Ōsaka beginnt die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2007.
- 9. September: In Rieti verbessert Asafa Powell mit 9,74 s seinen eigenen Weltrekord im 100-Meter-Lauf um drei Hundertstelsekunden.
- 30. September Der Äthiopier Haile Gebrselassie gewinnt den Berlin-Marathon in neuer Weltrekordzeit von 2 h 04 m 26 sec.
- 30. September Deutschland gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 in der Volksrepublik China
- 21. Oktober: Der Finne Kimi Räikkönen gewinnt die Weltmeisterschaft der Formel 1.
Religion
- 2. Februar: Papst Benedikt XVI. nimmt den Rücktritt des Erzbischofs von München und Freising, Friedrich Kardinal Wetter, an und bestellt ihn bis zur Ernennung eines Nachfolgers zum Apostolischen Administrator mit allen Rechten und Pflichten eines Diözesanbischofs.
- 2. Februar: Am Tage der Vollendung seines 75. Lebensjahres nimmt Papst Benedikt XVI. den Rücktritt des Limburger Bischofs Franz Kamphaus an.
- 5. Februar: Papst Benedikt XVI. nimmt den Rücktritt des Bischofs von Chur, Amédée Grab OSB, an und bestellt ihn bis zur Ernennung eines Nachfolgers zum Apostolischen Administrator mit allen Rechten und Pflichten eines Diözesanbischofs.
- 10. Februar: Papst Benedikt XVI. nimmt den Rücktritt des Speyerer Bischofs Anton Schlembach an.
- 24. April: Papst Benedikt XVI. ernennt den bisherigen Generalvikar des Bistums Dresden-Meißen, Konrad Zdarsa, zum Bischof von Görlitz
- 7. Juli: Papst Benedikt XVI. lässt allgemein die „Liturgie von 1962“ als Sonderform (forma extraordinaria) des gegenwärtig gepfegten Römischen Ritus zu.
- 27. September: DieEKD und die US-amerikanische Kirche ELCA unterzeichnen einen Vertrag zur gegenseitigen Unterstützung. [25]
Musik
- 25. Februar: Melissa Etheridge gewinnt den Oscar für den Song I Need To Wake Up aus dem Film Eine unbequeme Wahrheit als bestes Lied.
- 7. Juni: Herbert Grönemeyer initiiert das Music-&-Messages-Festival gegen Armut in Rostock.
- 1. Juli: Zum 46. Geburtstag und zum Gedenken an Lady Dianas 10. Todestag findet im Wembley-Stadion das Concert for Diana statt.
- 7. Juli: Auf Initiave von Al Gore findet auf allen 7 Kontinenten das Live Earth-Konzert statt.
Gesellschaft
Für eine ausführliche Liste siehe Nekrolog 2007.
Januar
- 1. Januar: Hank Häberle, deutscher Country-Musiker (* 1957)
- 1. Januar: Dieter Hennebo, deutscher Agrarwissenschaftler und Landschaftsarchitekt (* 1923)
- 1. Januar: Werner Hollweg, deutscher Opernsänger und Opernregisseur (* 1936)
- 1. Januar: Tillie Olsen, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1912)
- 1. Januar: Herbert Prügl, österreichischer Motorradrennfahrer (* 1946)
- 1. Januar: Del Reeves, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter (* 1932)
- 1. Januar: Darrent Williams, US-amerikanischer Footballspieler (* 1982)
- 2. Januar: Teddy Kollek, israelischer Politiker, Bürgermeister von Jerusalem 1965–1993 (* 1911)
- 2. Januar: Paek Nam-sun, nordkoreanischer Politiker, Außenminister 1998–2007 (* 1929)
- 2. Januar: Wiard Popkes, baptistischer Theologe (* 1936)
- 3. Januar: Johann Schröder, deutscher Mathematiker (* 1925)
- 3. Januar: Michael Yeats, irischer Politiker (Fianna Fáil) (* 1921)
- 4. Januar: Sandro Salvadore, italienischer Fußballspieler, 36-facher Nationalspieler(* 1939)
- 6. Januar: Frédéric Kardinal Etsou-Nzabi-Bamungwabi, Erzbischof von Kinshasa (* 1930)
- 9. Januar: Klaus Poche, deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Illustrator (* 1927)
- 10. Januar: Peter Kliemann, deutscher Journalist, Programmdirektor Hörfunk beim Hessischen Rundfunk 1987–1995 (* 1930)
- 10. Januar: Carlo Ponti, italienischer Filmproduzent (* 1912)
- 10. Januar: Hermann Josef Spital, deutscher römisch-katholischer Theologe, Bischof von Trier 1981–2001 (* 1925)
- 11. Januar: Kéba Mbaye, senegalesischer Jurist (Vizepräsident des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag) und Sportfunktionär (Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees 1973–2007) (* 1924)
- 11. Januar: Donald Osterbrock, US-amerikanischer Astronom (* 1924)
- 11. Januar: Kurt Vossen, deutscher Fußballfunktionär, Vorsitzender von Bayer 04 Leverkusen 1992–2007 (* 1937)
- 11. Januar: Robert Anton Wilson, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1932)
- 12. Januar: Alice Coltrane, US-amerikanische Jazz-Musikerin (* 1937)
- 12. Januar: Jürg Federspiel, Schweizer Schriftsteller (* 1931)
- 12. Januar: Larry Stewart, US-amerikanischer Philanthrop, „Secret Santa“ (* 1948)
- 13. Januar: Michael Brecker, US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist (* 1949)
- 16. Januar: Karl Otto Hondrich, deutscher Soziologe (* 1937)
- 16. Januar: Rudolf-August Oetker, deutscher Unternehmer (* 1916)
- 16. Januar: Yuri Stern, israelischer Politiker (* 1949)
- 16. Januar: Gisela Uhlen, deutsche Schauspielerin (* 1919)
- 17. Januar: Arthur Buchwald, US-amerikanischer Publizist und Humorist (* 1925)
- 17. Januar: André Ramseyer, Schweizer Bildhauer (* 1914)
- 18. Januar: Cyril Mar Baselios Malancharuvil, Großerzbischof von Trivandrum (* 1935)
- 19. Januar: Scott Bigelow, US-amerikanischer Profi-Wrestler (* 1961)
- 20. Januar: George Smathers, US-amerikanischer Senator (* 1913)
- 21. Januar: Maria Cioncan, rumänische Leichtathletin (Mittelstreckenläuferin); Gewinnerin der Bronzemedaille im 1500-Meter-Lauf bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen (* 1977)
- 21. Januar: Peer Raben, deutscher Komponist (* 1940)
- 21. Januar: Erich Schumann, deutscher Verleger und Geschäftsführer der WAZ (* 1930)
- 22. Januar: Emmanuel „Toulo“ de Graffenried, schweizer Autorennfahrer (* 1914)
- 22. Januar: Siegfried Kessler, deutsch-französischer Pianist, Komponist und Flötist (* 1935)
- 22. Januar: Ramón Marsal, spanischer Fußballspieler (* 1934)
- 22. Januar: Abbé Pierre, französischer Priester (bürgerlicher Name Henri Antoine Grouès); Gründer der Wohltätigkeitsorganisation Emmaus (* 1912)
- 23. Januar: E. Howard Hunt, US-amerikanischer Nachrichtendienstmitarbeiter (CIA) (* 1918)
- 23. Januar: Ryszard Kapuściński, polnischer Journalist; langjähriger Auslandskorrespondent der polnischen Nachrichtenagentur PAP (* 1932)
- 23. Januar: Leopoldo Pirelli, italienischer Unternehmer (* 1925)
- 24. Januar: Günther Becker, deutscher Komponist (* 1924)
- 24. Januar: İsmail Cem, türkischer Journalist und Politiker (Yeni Türkiye Partisi); Außenminister 1997–2002 (* 1940)
- 24. Januar: Jean-François Deniau, französischer Politiker (UDF) und Schriftsteller; Mitglied der Académie française (* 1928)
- 24. Januar: Krystyna Feldman, polnische Schauspielerin (* 1920)
- 24. Januar: Adolf Frohner, österreichischer Maler und Grafiker (* 1934)
- 24. Januar: Wolfgang Iser, deutscher Literaturwissenschaftler (* 1926)
- 25. Januar: Heidrun Hesse, deutsche Philosophin (* 1951)
- 25. Januar: Horst Michael Neutze, deutscher Schauspieler (* 1923)
- 28. Januar: Werner Hackmann, deutscher Sportfunktionär (* 1947)
Februar
- 1. Februar: Antonio María Kardinal Javierre Ortas, spanischer Kurienkardinal (* 1921)
- 1. Februar: Ray Berres, US-amerikanischer Baseballspieler und -trainer (* 1907)
- 1. Februar: Ahmad Abu Laban, dänisch-palästinensischer Imam (* 1946)
- 6. Februar: Lee Hoffman, US-amerikanische Autorin (* 1932)
- 8. Februar: Anna Nicole Smith, US-amerikanische Schauspielerin und Fotomodell (* 1967)
- 9. Februar: Bruno Ruffo, italienischer Motorradrennfahrer (* 1920)
- 12. Februar: Georg Buschner, ehemaliger Trainer der Fußballnationalmannschaft der DDR (* 1925)
- 18. Februar: Barbara Gittings, US-amerikanische Journalistin und LGBT-Aktivistin (* 1932)
- 22. Februar: Dennis Johnson, US-amerikanischer Basketballspieler (* 1954)
März
- 6. März: Jean Baudrillard, französischer Philosoph und Soziologe (* 1929)
- 8. März: Otto Wolff von Amerongen, deutscher Unternehmer und ehemaliger Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (* 1918)
- 13. März: Harald Leupold-Löwenthal, österreichischer Psychoanalytiker (* 1926)
- 14. März: Lucie Aubrac, französische Widerstandskämpferin (* 1912)
- 27. März: Paul Christian Lauterbur, US-Amerikanischer Radiologe und Nobelpreisträger (* 1929)
- 29. März: Margarete Hannsmann, deutsche Schriftstellerin (* 1921)
- 31. März: Paul Watzlawick, Soziologe, Philosoph (* 1921)
April
- 1. April: Hannah Nydahl, buddhistische Lehrerin (* 1946)
- 1. April: Hans Filbinger, Ministerpräsident von Baden-Württemberg (1966–78) (* 1913)
- 2. April: Livio Vacchini, Schweizer Architekt (* 1933)
- 2. April: Ernst Feick, ehemaliger Präsident des Deutschen Handballbundes (1955 bis 1966) (*1911)
- 5. April: Werner Maser, deutscher Historiker und Publizist (* 1922)
- 9. April: Wilhelm Karl von Preußen, letzter Enkel Wilhelms II. (* 1922)
- 11. April: Loïc Leferme, französischer Apnoetaucher (* 1970)
- 20. April: Andrew Hill, US-amerikanischer Jazz-Pianist und -Komponist (* 1931)
- 23. April: Boris Jelzin, russischer Präsident (1991–99) (* 1931)
- 24. April: Arno Borst, deutscher Historiker (* 1925)
- 25. April: Barbara Blida, ehemalige polnische Ministerin (* 1949)
- 26. April: Frank Jürgen „Eff Jott“ Krüger, deutscher Rockmusiker (* 1948)
- 26. April: Jack Valenti, langjähriger Präsident der Motion Picture Association of America (* 1921)
- 28. April: Carl Friedrich von Weizsäcker, deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher (* 1912)
Mai
- 19. Mai: Hans Wollschläger, deutscher Aufklärer, Schriftsteller und Übersetzer (* 1935)
- 19. Mai: Eva Forest, spanische Schriftstellerin und Verlegerin (* 1928)
- 24. Mai: Wolfgang Bächler, deutscher Lyriker und Prosaist (* 1925)
- 26. Mai: Marek Krejci, slowakischer Fußballspieler (* 1980)
- 27. Mai: Izumi Sakai, japanische Popsängerin (Zard) (* 1967)
- 28. Mai: Jörg Immendorff, deutscher Maler (* 1945)
- 28. Mai: Fritz Bornemann, deutscher Architekt (* 1912)
- 30. Mai: Jean-Claude Brialy, französischer Schauspieler (* 1933)
Juni
- 2. Juni: Wolfgang Hilbig, deutscher Schriftsteller (* 1941)
- 7. Juni: Michael Hamburger, deutsch-britischer Lyriker und Übersetzer (* 1924)
- 8. Juni: Richard Rorty, US-amerikanischer Philosoph (* 1931)
- 9. Juni: Rudolf Arnheim, deutsch-amerikanischer Medienwissenschaftler (* 1904)
- 9. Juni: Ousmane Sembène, senegalesischer Schriftsteller und Filmemacher (* 1923)
- 12. Juni: Guy de Rothschild, französischer Bankier und Industrieller (* 1909)
- 14. Juni: Kurt Waldheim, österreichischer Politiker, UN-Generalsekretär von 1972–1981 (* 1918)
- 17. Juni: Gianfranco Ferré, italienischer Modeschöpfer (* 1944)
- 18. Juni: Vilma Espín, Präsidentin des kubanischen Frauenverbandes (* 1930)
- 19. Juni: Klausjürgen Wussow, deutscher Schauspieler (* 1929)
- 21. Juni: Georg Danzer, österreichischer Musiker (* 1946)
- 24. Juni: Chris Benoit, kanadischer Profi-Wrestler (* 1967)
- 26. Juni: Luigi Meneghello, italienischer Schriftsteller (* 1922)
- 26. Juni: Jupp Derwall, ehemaliger Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft (* 1927)
- 29. Juni: Edward Yang, taiwanesischer Filmregisseur (* 1947)
Juli
- 11. Juli: Lady Bird Johnson, First Lady der USA 1963–69 (* 1912)
- 12. Juli: Letty Russell, US-amerikanische Theologin (* 1929)
- 19. Juli: Rudolf Langer, deutscher Schriftsteller und Lyriker (* 1923)
- 20. Juli: Ollie Bridewell, britischer Motorradrennfahrer (* 1985)
- 22. Juli: Ulrich Mühe, deutscher Schauspieler (* 1953)
- 23. Juli: Mohammed Sahir Schah, afghanischer Monarch (* 1914)
- 23. Juli: George Tabori, ungarisch-britischer Autor und Theaterregisseur (* 1914)
- 24. Juli: Albert Ellis, US-amerikanischer Psychologe und Therapeut (* 1913)
- 25. Juli: Bernd Jakubowski, deutscher Fußballtorhüter (* 1952)
- 28. Juli: Isidore Isou, rumänisch-französischer Autor (* 1925)
- 29. Juli: Michel Serrault, französischer Schauspieler (* 1928)
- 30. Juli: Michelangelo Antonioni, italienischer Filmregisseur und Autor (* 1912)
- 30. Juli: Ingmar Bergman, schwedischer Regisseur (* 1918)
- 30. Juli: Louis Moyse, französischer Flötist und Komponist (* 1912)
- 31. Juli: Hilde Sicks, deutsche Volksschauspielerin (* 1920)
August
- 1. August: Veikko Karvonen, finnischer Marathonläufer (* 1926)
- 1. August: Tommy Makem, irischer Folk-Sänger (* 1932)
- 4. August: Lee Hazlewood, US-amerikanischer Musikproduzent und Sänger (* 1929)
- 4. August: Raul Hilberg, US-amerikanischer Historiker, Holocaust-Erforscher (* 1926)
- 4. August: Anja Lundholm, deutsche Schriftstellerin (* 1918)
- 4. August: Ruth Zechlin, deutsche Komponistin (* 1926)
- 5. August: Oliver Hill, US-amerikanischer Jurist und Bürgerrechtler (* 1907)
- 5. August: Jean-Marie Kardinal Lustiger, Alterzbischof von Paris (* 1926)
- 5. August: Paul Rutherford, britischer Jazz-Posaunist (* 1940)
- 6. August: Heinz Barth, deutscher Kriegsverbrecher (* 1920)
- 6. August: Élie de Rothschild, französischer Winzer und Bankier (* 1917)
- 7. August: Jürgen Grasmück, deutscher Schriftsteller (* 1940)
- 8. August: Joybubbles, US-amerikanischer Phreaker (* 1949)
- 8. August: Alexander Tollmann, österreichischer Geologe und Umweltaktivist (* 1928)
- 8. August: Julius Wess, österreichischer Physiker (* 1934)
- 9. August: Ulrich Plenzdorf, deutscher Schriftsteller, Theater- und Filmautor (* 1934)
- 9. August: Rudolf Thanner, deutscher Eishockeynationalspieler (* 1944)
- 10. August: Tony Wilson, britischer Musikmanager und Fernsehjournalist (* 1950)
- 11. August: Franz Antel, österreichischer Filmregisseur (* 1913)
- 12. August: Merv Griffin, US-amerikanischer Entertainer (* 1925)
- 13. August: Brooke Astor, US-amerikanische Philanthropin (* 1902)
- 14. August: Bill Lomas, britischer Motorradrennfahrer (* 1928)
- 14. August: Alice Schwarz-Gardos, israelische Journalistin und Autorin (* 1915)
- 15. August: Max Roach, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und -Komponist (* 1924)
- 15. August: Dietmar N. Schmidt, deutscher Kulturmanager und Regisseur (* 1938)
- 18. August: Magdalen Nabb, britische Krimi- und Kinderbuchautorin (* 1947)
- 20. August: Bolko Hoffmann, deutscher Politiker und Unternehmer (* 1937)
- 21. August: Volkmar Fritz, deutscher Archäologe (* 1938)
- 21. August: Kurt Hübner, deutscher Theaterregisseur und -intendant (* 1916)
- 21. August: Ulrich Müther, deutscher Architekt (* 1934)
- 22. August: Grace Paley, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1922)
- 22. August: Masahiko Togashi, japanischer Jazz-Schlagzeuger (* 1940)
- 24. August: Abd ar-Rahman Arif, ehemaliger irakischer Präsident (* 1916)
- 24. August: Aaron Russo, US-amerikanischer Filmemacher und Politiker (* 1943)
- 24. August: Hansjörg Felmy, deutscher Film- und Theaterschauspieler (* 1931)
- 25. August: Raymond Barre, französischer Politiker (* 1924)
- 25. August: Folker Weißgerber, deutscher Manager (* 1941)
- 26. August: Gaston Thorn, luxemburgischer Politiker (* 1928)
- 27. August: Driss Basri, marokkanischer Politiker (* 1938)
- 27. August: Hans Ruesch, Schweizer Rennfahrer und Autor (* 1913)
- 28. August: Francisco Umbral, spanischer Schriftsteller (* 1935)
- 28. August: Antonio Puerta Pérez, spanischer Fußballspieler (* 1984)
- 29. August: Pierre Messmer, französischer Politiker (* 1916)
- 30. August: Peter Bendixen, deutscher Politiker (* 1943)
- 30. August: José Luis de Vilallonga, spanischer Schauspieler und Autor (* 1920)
September
- 3. September: Mária Szepes, ungarische Autorin (* 1908)
- 3. September: Janis Martin, US-amerikanische Rockabilly-Sängerin (* 1940)
- 6. September: Madeleine L'Engle, US-amerikanische Autorin (* 1918)
- 6. September: Luciano Pavarotti, italienischer Tenor (* 1935)
- 7. September: John Compton, lucianischer Politiker (* 1925)
- 7. September: Mark Weil, usbekischer Theaterregisseur (* 1952)
- 9. September: Helmut Senekowitsch, österreichischer Fußballspieler und -trainer (* 1933)
- 10. September: Jane Wyman, US-amerikanische Schauspielerin (* 1917)
- 11. September: Rolf Reuter, deutscher Dirigent (* 1926)
- 11. September: Joe Zawinul, österreichischer Jazz-Pianist und Bandleader (* 1932)
- 12. September: Bobby Byrd, US-amerikanischer Soulmusiker (* 1934)
- 13. September: Abdul Sattar Abu Rischa, irakischer Sunnitenführer (* 1972)
- 15. September: Colin McRae, schottischer Motorsportler (* 1968)
- 16. September: Robert Jordan, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1948)
- 21. September: Jürgen Roland, deutscher Filmregisseur (* 1925)
- 22. September: Marcel Marceau, französischer Pantomime (* 1923)
- 24. September: Kurt Goldstein, deutscher Journalist und Intendant (* 1914)
- 24. September: Helga Anton, hauptberufliche Beterin und Autorin (* 1923)
- 24. September: André Gorz, österreichisch-französischer Sozialphilosoph (* 1923)
- 24. September: Wolfgang Panofsky, US-amerikanischer Teilchenphysiker (* 1919)
- 25. September: Ella Barowsky, deutsche Politikerin (* 1912)
- 26. September: Ilse Schwipper, deutsche Politaktivistin (* 1937)
- 27. September: Horst Podlasly, deutscher Fußballtorhüter (* 1936)
- 29. September: Lois Maxwell, kanadische Schauspielerin (* 1927)
- 30. September: Milan Jelić, bosnischer Politiker (* 1956)
- 30. September: Oswald Mathias Ungers, deutscher Architekt (* 1926)
Oktober
- 1. Oktober: Marianne Fritz, österreichische Schriftstellerin (* 1948)
- 1. Oktober: Al Oerter, US-amerikanischer Diskuswerfer (* 1936)
- 1. Oktober: Uwe Ronneburger, deutscher Politiker (* 1920)
- 3. Oktober: Herbert Muschamp, US-amerikanischer Architekturkritiker (* 1947)
- 3. Oktober: Pablo Palazuelo, spanischer Maler (* 1916)
- 3. Oktober: Tony Ryan, irischer Unternehmer (* 1936)
- 5. Oktober: Alexandra Boulat, französische Kriegsfotografin (* 1962)
- 5. Oktober: Walter Kempowski, deutscher Schriftsteller (* 1929)
- 7. Oktober: Norick Abe, japanischer Motorradrennfahrer (* 1975)
- 8. Oktober: Constantin Andreou, griechisch-französischer Maler (* 1917)
- 9. Oktober: Kurt Schwaen, deutscher Komponist (* 1909)
- 11. Oktober: Chinmoy, indischer Gemeinschaftsgründer (* 1931)
- 11. Oktober: Roy Rosenzweig, US-amerikanischer Historiker (* 1950)
- 11. Oktober: Mehmed Uzun, kurdisch-türkischer Schriftsteller (* 1953)
- 12. Oktober: Kishō Kurokawa, japanischer Architekt (* 1934)
- 13. Oktober: Pieter Bakker Schut, niederländischer Strafverteidiger (* 1941)
- 16. Oktober: Deborah Kerr, britische Filmschauspielerin (* 1921)
- 16. Oktober: Toše Proeski, mazedonischer Popsänger (* 1981)
- 17. Oktober: Joey Bishop, US-amerikanischer Entertainer (* 1918)
- 17. Oktober: Rüdiger von Wechmar, deutscher Diplomat (* 1923)
- 18. Oktober: Lucky Dube, südafrikanischer Musiker und Songwriter (* 1964)
- 19. Oktober: Jan Wolkers, niederländischer Autor und bildender Künstler (* 1925)
- 20. Oktober: Jürgen Graf, deutscher Hörfunk- und Fernsehjournalist (* 1927)
- 21. Oktober: Ernst Ludwig Ehrlich, Schweizer Historiker und Judaist (* 1921)
- 21. Oktober: R. B. Kitaj, US-amerikanischer Maler (* 1932)
- 21. Oktober: Ileana Sonnabend, US-amerikanische Galeristin und Kunsthändlerin (* 1914)
- 22. Oktober: Ève Curie, französisch-US-amerikanische Autorin (* 1904)
- 23. Oktober: Gun Kessle, schwedische Fotografin und Autorin (* 1926)
- 23. Oktober: Ingrid Trobisch, US-amerikanische Autorin (* 1926)
- 24. Oktober: Petr Eben, tschechischer Komponist (* 1929)
- 26. Oktober: Arthur Kornberg, US-amerikanischer Biochemiker (* 1918)
- 28. Oktober: Evelyn Hamann, deutsche Schauspielerin (* 1942)
November
- 1. November: Paul Tibbets, US-amerikanischer Bomberpilot, Brigadegeneral (* 1915)
- 2. November: Oreste Benzi, italienischer Geistlicher und Gemeinschaftsgründer (* 1925)
- 2. November: Jürgen Labenski, deutscher Filmwissenschaftler und -kritiker (* 1940)
- 2. November: Igor Moissejew, russischer Choreograf und Tänzer (* 1906)
- 4. November: Cyprian Ekwensi, nigerianischer Schriftsteller (* 1921)
- 4. November: Hideo Hagiwara, japanischer Maler (* 1913)
- 4. November: Peter Viertel, deutsch-US-amerikanischer (Drehbuch-) Autor (* 1920)
- 5. November: Nils Liedholm, schwedischer Fußballspieler und -trainer (* 1922)
- 6. November: Enzo Biagi, italienischer Journalist, Autor, Fernsehmoderator (* 1920)
Nobelpreise
- Medizin oder Physiologie: Mario Capecchi, Martin Evans und Oliver Smithies „für ihre Entdeckung von Mechanismen zur Einführung spezieller Genmodifikationen in Mäusen durch den Einsatz embryonaler Stammzellen“.[26]
- Physik: Albert Fert und Peter Grünberg „für die Entdeckung des GMR-Effekts“.[27]
- Chemie: Gerhard Ertl „für seine Studien von chemischen Verfahren auf festen Oberflächen“.[28]
- Literatur: Doris Lessing, „[die] Epikerin weiblicher Erfahrung, die sich mit Skepsis, Leidenschaft und visionärer Kraft eine zersplitterte Zivilisation zur Prüfung vorgenommen hat“.[29]
- Frieden: Al Gore und der UN-Klimarat „für ihre Bemühungen zum Aufbau und der Verbreitung von mehr Wissen über den von Menschen verursachten Klimawandel“.[30]
- Wirtschaftspreis zum Andenken an Alfred Nobel: Leonid Hurwicz, Eric Maskin und Roger Myerson „für die Entwicklung der Grundlagen des ökonomischen Designs“.[31]
Quellen
- ↑ Elisabeth-Jahr
- ↑ Euler-Jahr
- ↑ Senckenberg-Jahr
- ↑ Internationales Heliophysikalisches Jahr
- ↑ Jahr der Geisteswissenschaften
- ↑ Jahr des Delfins
- ↑ Europäisches Jahr der Chancengleichheit
- ↑ Ausgestoibert Zeit online 19. Januar 2007
- ↑ www.gesundheitpro.de
- ↑ Zeit:Pressefreiheit:„Cicero“-Razzia war rechtswidrig
- ↑ n-tv: Merkel setzt sich durch
- ↑ www.welt.de – „Bundestag verabschiedet Rente mit 67“
- ↑ Zeit
- ↑ www.interieur.gouv.fr
- ↑ Tagesschau: Bundestag senkt Unternehmenssteuern
- ↑ n-tv:Ausklang am Rhein
- ↑ „Ein guter Tag für Europa“ (Pressemitteilungen der EU-Ratspräsidentschaft, 23. Juni 2007)
- ↑ Bundesministerium für Landwirtschaft, Forsten und Verbraucherschutz
- ↑ Handelsblatt:Mönchsproteste in Birma erneut ausgeweitet
- ↑ n-tv:Reformvertrag steht
- ↑ http://www.politik-stat.ch/nrw2007CH_de.html
- ↑ Hindalco to Buy Novelis for $6 Billion, Add Products
- ↑ FAZ: Dollarschwäche: Heißt die neue Leitwährung bald Euro ?
- ↑ Frankfurter Rundschau: Lage in Südasien dramatisch
- ↑ EKD:Vertrag mit US-Kirche unterzeichnet
- ↑ Nobelstiftung: Informationen zum Medizin-Nobelpreis (pdf, Englisch)
- ↑ Nobelstiftung: Informationen zum Physik-Nobelpreis 2007 (pfd)
- ↑ Nobelstiftung: Informationen zum Chemie-Nobelpreis 2007 (pdf)
- ↑ Nobelstiftung: Informationen zum Literatur-Nobelpreis 2007 (pdf)
- ↑ Nobelstiftung: Informationen zum Friedensnobelpreis 2007
- ↑ Nobelstiftung: Informationen zum Wirtschaftspreis zum Andenken an Alfred Nobel 2007