Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kriddl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2007 um 09:54 Uhr durch P. Birken (Diskussion | Beiträge) (Editwar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von P. Birken in Abschnitt Editwar
Hier bitte keine Anfragen an das Schiedsgericht hinterlassen.
Schiedsgerichtsanfragen bitte lieber hier oder hier stellen.

Neue Diskussionen bitte hier einfügen.

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Überarbeitung von
Drüber, drunter und drauf
Handeln statt Labern.

Liebe Grüße
gamsbart

KabirStori

Hallo, ich habe den Artikel Kabir Stori sprachlich übergearbeitet. Können Sie bitte die Qualitätssicherungswarnung entfernen? Oder was genau muss verbessert werden? Es werden in fast allen bekannten afghanische/pashtunische WebSeiten über Dr. Kabir Stori viel geschrieben/gesagt. Ich bin ein Afghaner, wenn Sie mir ein Tipp geben, was ich noch verbessern soll, dann kann ich auch von den afghanischen Seiten von Paschtu auf Deutsch oder von "Wikipedia auf Paschtu" übersetzen. Wie ist mit Bilder, kann man ein Foto von Dr. Kabir Stori von einer AfghanischerWEbSeite kopieren und mit Quellenangabe in Deutsche Wikipedia rein tun? Ist das erlaubt? oder muss man bestimmte Rechte dafür erhalten. Für eine kurze Antwort würde ich mich sehr freuen. Ghulab(nicht signierter Beitrag von 81.173.234.67 (Diskussion) --Kriddl Disk...)


Sieht doch jetzt ganz gut aus. Glückwunsch. Zu den Bildern muss ich abraten, da stehen Urheberrechte entgegen. Falls Du ein selbstgemachtes Bild hast kannst Du es auf Wikimedia Commons hochladen und hier einbinden.--Kriddl Disk... 15:19, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Abstimmungen

Hallo, ich habe meinen Senf mal ungefiltert unter Benutzer:Rainer Zenz/Abstimmungsmodalitäten hochgeladen. Irgendwie muss ja ein Anfang gemacht werden. Gruß, Rainer Z ... 18:02, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Egerland

Look: Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Egerland – neuer Anlauf Gruß --Ulamm und Diskussion:Egerland#Fläche. Gruß --Ulamm 21:07, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kriddl,

Schau mal auf der Disk beim Portal:Militär rein. Grummel hat dort eine Disk gestartet zu den Sammellöschanträgen für Bataillone. Nikolaus hat einen sehr interessanten Vorschlag gemacht. Was sagst du dazu? Wegen dieser LDs haben wir doch schon Haare auf den Zähnen und graue auf dem Kopf. --Arne Hambsch 13:11, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eichener Organisation

Hallo,

warum wurde der "Eichner Organisation" Text entfernt? Eine URV kann es nicht sein, der Text ist zu geringsten, notwendigen Teilen (mit Erlaubnis)einer Quelle entlehnt.

Die Wichtigkeit eines deutschen Traditionsunternehmens aufgrund von Unwissenheit nicht zu erkennen ist schlecht für öffentliche Schreiber.

Die LEitz-Seite ist in ihrer Wortwahl und im Aufbau sehr ähnlich und bestätigt/erlaubt. Mir scheint diese Aktion nicht ganz sauber von ihnen. Das Thema bezahlte Löschung aufgrund persönlicher Vorlieben oder gar Bezhalung bei Wikipedia sollte man mal diskutieren.

Mit freundlichen Grüßen,

Nielsen

PS: Eine Überprüfung der zuletzt eingestellten Version und deren Löschung erbitte ich hiermit.

Es bestehen zunächst Zweifel, ob die Eichener Organisation überhaupt Relevanz aufweist (vgl. LD vom 10. August. Ich bitt Dich zunächst einmal zu überprüfen, ob das Unternehmen den Relevanzkriterien entspricht. Dann finbdet sich vor allem eine Übereinstimmung mit dieser Seite. Das ist damit ohne Freigabe durch die Firma eine Urheberrechtsverletzung und schon aus dem Grund zu löschen.--Kriddl Diskussion SG 05:05, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Elisabeth Waldheim

sorry, kenne mich hier noch nicht soo gut aus, und hab verabsäumt, dich zuerst direkt anzusprechen. Hier jedenfalls meine Argumente, warum Elisabeth Waldheim nicht gelöscht werden sollte

- in der Löschdiskussion war die Mehrheit für behalten - First Ladies sind immer relevant und das Argument hält nicht, sie wäre nur "Ehefrau von..." gewesen. Da müsste man fast alle Königinnen und Kaiserinnen ebenso löschen, die ja auch nur "Gemahlin von.., Tochter von .. und Mutter von..." waren, ebenso die Eltern und Halbgeschwister von Adolf Hitler oder die deutschen First Ladies und Ehegattinnen der Bundeskanzler - Frau Waldheim ist genauso wie ihr Mann persona non grata in den USA und Israel und darf auch nach seinem Tod in diesen Ländern noch immer nicht einreisen. Ausländische Behörden finden befinden sie also für wichtiger als die deutsche wikipedia - wenn die österr. First Ladies so unrelevant wären, hätte die Journalistin Senta Ziegler nicht ein eigenes Buch darüber geschrieben, das in Österreich auf der Bestsellerliste war. Oder musste sie halt raus, weil sie nur First Lady von Österreich war und nicht von Deutschland? - ich - und viele andere - finden es halt interessant, mehr über die Ehefrauen der Staatsoberhäupter zu erfahen, woher sie stammen, welche Bildung sie haben, ob sie ihren eigenen Beruf nebenher ausübten oder eben wie Frau Waldheim nur Diplomatengattin waren, ... Frau Waldheim ist in Österreich sehr bekannt und gehört darum hinein. Wenigstens die Biographien der deutschsprachigen First Ladies sollten auf jeden Fall aufgenommen werden, ganz egal wievielen Vereinen und Organisationen sie vorstanden. Auch Frau Waldheim war Obfrau von zig Organisationen, doch das finde ich nicht so relevant, denn 80% der First Ladies der Erde sind zB Ehren-Präsidentinnen des Roten Kreuzes ihres Landes. In der englischen wikipedia gibt es auch Artikeln über die First Ladies von Island (!!!).(nicht signierter Beitrag von Krischnig (Diskussion | Beiträge) )

Du bist gleich direkt in die Löschprüfung? Nun gut, kann passieren.
Ansonsten sind es Löschdiskussionen, keine Löschabstimmungen, es kommt daher nicht auf Mehr- oder Minderheiten an. Desweiteren sind die Ehepartner von relevanten Personen eben nicht per se relevant. Sie müssen schon eigene Gesichtspunkte ins Rennen schicken. Bezüglich der Halbgeschwister Hitlers teile ich Deine ansicht, ich hätte alois Hitler durchaus gelöscht, aber den hat ein anderer admin abgearbeitet. Als Ehefrau von Waldheim hatte sie nichteinmal die Relevanz des "Damenkränzchens", deren Wert ich persönlich schon bezweifel. Wenn sie (wie die meisten Damen bzw. Herren), die Ehepartner von Staats- oder Regierungschefs sind/waren Mitgliedschaften in Vorständen von relevanten Stiftungen (z.B. Mildred Scheel) vorzuweisen hätte oder wie Doris Schröder-Köpf Bücher geschrieben hätte sähe es möglicherweise anders aus. Laut Artikel hatte sie sich allerdings ausdrücklich auf das Familienleben beschränkt.
Die englischsprachige Wikipedia hat ihre Philosophie bei solchen Fragen, die deutschsprachige halt eine andere. Insofern sagt die Existenz eines Artikels bei uns nichts über einen Artikel dort aus und umgekehrt.--Kriddl Diskussion SG 18:47, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lantershofen (Diskussion)

Hallo Kriddl, schau Dir doch mal die Diskussion zu Lantershofen an und schreib ggf. einen Kommentar aus neutraler Sicht. Gruß (auch vom immer noch schmollenden "Loyola" übrigens!), --80.134.120.130 15:14, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

GCBe.V.

lieber Kriddl, bitte das archivieren nicht vergessen, wenn du neulinge 'entlässt'... hab wieder ziemlich lange suchen müssen, bis ich die differenz 99(neulingsbörse) - 98(kategorie) gefunden hatte.--ulli purwin 10:15, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kai Schürholt

Warum ist Schürholt gesperrt?(nicht signierter Beitrag von Johann Arnd (Diskussion | Beiträge) Kriddl Disk...)

Wegen mehrfachen gegen den Neutralitätsgrundsatz verstoßenden Änderungen wie dieser war der Artikel kurzzeitig für nicht angemeldete oder neuangemeldete Benutzer gesperrt.--Kriddl Disk... 02:35, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Abraham Lincoln als Sklavenbefreier ?

Laut Autor Karlheinz Deschner lag Abraham Lincoln nichts an der Sklavenbefreiung. In seinem Buch " Der Moloch", Kapitel 6., Überschrift :"Der Bürgerkrieg (1861 - 1865) schreibt er: "Beim Bürgerkrieg war die Beseitigung der Sklaverei kaum mehr als ein Nebenprodukt. Denn nicht zur Befreiung der Sklaven wurde er geführt, sondern zur Erhaltung der Einheit, der Union. Primär interessierte die Sklavenfrage weder die Nord- noch die Südstaaten. Primär interessierte beide die Frage der Macht, interessierte vor allem den Norden die Vorherrschaft über den Süden usw.

Unter der Überschrift die Lincoln-Legende im gleichen Kapitel schreibt er: "Wenn Lincoln an die Befreiung der Sklaven dachte, dann nur um der Einheit der Union und der Vorherrschaft des Norden willen". Und weiter unten Zitat Lincoln: "Ich habe nicht die Absicht, die Einrichtung der Sklaverei in den Staaten, wo sie existiert, direkt zu beeinflussen, aber wir können uns nicht trennen. Die Union muss erhalten bleiben". Und in seiner ersten "Botschaft an die Nation" erklärt der Präsident: "Ich verfolge weder direkt noch indirekt die Absicht, die Institution der Sklaverei anzugreifen... Ich habe keine gesetzlichen Rechte, das zu tun und ich habe auch keine Neigung, das zu tun". Und ein anderes mal beteuert er, könnte er die Union durch die Sklavenbefreiung retten, würde er sie befreien, und könnte er sie retten, ohne einen einzigen Sklaven zu befreien, täte er es auch. Und weiter im gleichen Kapitel - Um Europa vom Kriegseintritt abzuhalten, der die Spaltung der USA wogmöglich verewigt hätte, veröffentlichte der lang zögernde Lincoln am 22. September 1862 seinen einstweiligen Emanzipationserlass und erklärte alle Sklaven in den aufständischen Gebieten vom 1. Januar 1863 an für frei. Das berühmte Befreiungsdekret galt indes nur für die nicht von der Union kontrollierten Gebiete. Die besetzten Teile schloss es aus - eine Rücksicht auf die Grenzstaaten Delaware, Maryland, Kentucky und Missouri usw.

Warum kennzeichbet man die "Sklavenbefreiung" nicht als eine Kriegslist bzw. Schachzug des Abrahm Lincoln ?

Tristan Zimmermann (nicht signierter Beitrag von 88.67.95.231 (Diskussion) )

Du sollst das nicht auf meiner Diskussion schreiben sondern auf der zum Artikel. Findest Du unter Diskussion:Abraham Lincoln. Ich bin kein Bearbeiter des Artikels. Ach ja: bitte signieren, das geht mit vier Tilden (--~~~~) hinter Deinem Text.--Kriddl Disk... 17:07, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Orte aus Star Wars

Interessante Begründung. Leserintersse = Relevant. Kannst du das genauer begründen? Bzw. die Entscheidung revidieren. Stofangier

Die Begründung war, dass Sammelartikel nunmal nach AüF gewollt sind (und daneben auch Leserinteresse besteht). Dort findet sich nicht, dass Artikel zu Fiktiven generell unzulässig sind, sondern, dass sie nach Möglichkeit in Sammelartikeln zu bearbeiten sein sollen. Nein, ich halte die Entscheidung nach AüF für zutreffend.--Kriddl Disk... 07:25, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Handelsgericht

Hallo Christian, kannst du mal den Inhalt dieses Artikels prüfen? Wurde in der QS nicht weiter bearbeitet, könnte pov enthalten. Gruß --Dinah 14:09, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Er ist POV (wahrscheinlich von einem Schweizer verfasst). Ich werde das ein wenig überarbeiten.--Kriddl Disk... 04:39, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Four Horsemen

WP:AüF - Wenn Dich das nicht kümmert, dann lass die Adminknöppe von Löschdiskussionen über Fiktives. (PS: Ich nehme nicht an, dasses Dich interessiert, dass der Artikel die Außenperspektive nicht einhält iund du die Entscheidung noch mal überdenken könntest).--sугсго.PEDIA 08:06, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es wird die außenperspektive durch den Einsatz von anführungszeichen etc. eingehalten.--Kriddl Disk... 08:09, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kriddl

Ich bin ein greenhorn in Wikipedia und hatte zunächst den Fehler gemacht zu löschen ohne Angabe von Gründen bzw. Quellen, da ich die Zeile zum Kommentar Schreiben einfach übersehen hatte. In meinen folgenden Beiträgen hatte ich dann jedoch dies kapiert und richtig gemacht, die Begründungen sind auch nachvollziehbar.

Benutzer "Jannemann" und andere setzen einfach zurück ohne Begründung, das verstehe ich nicht. Wieso dürfen die das? Ich zitierte dann die FAZ, die nun sicherlich an Objektivität über dem magazin "Die Linken" stehen sollte, oder? Zu dem Punkt, dass der Deutsche Familienverband sich von dem Familiennetzwerk distanziere: Es stimmt so nicht, beide sind Kooperationspartner. Der Link auf den beiden HP fehlte aus Nachlässigkeit und wird wohl heute oder morgen von den webmastern dort nachgetragen. Man kann gerne den Präsidenten des Deutschen Familienverbades telefonisch danach fragen.

Politiker wie Ministerpräsident Althaus, Christa Müller (die LINKE) oder Johannes Singhammer, CSU kooperieren auch mit dem Familiennetzwerk für die Ziele, die auf der HP stehen. Quelle: siehe HP, Veranstaltungen 11. und 12.11.2007. Als weitere Quellen gibt es die Veranstaltungshinweise aktuell in Kürze auf den HP der Politiker (die eben immer erst so 3 Wochen vor einem Termin diesen auf ihre HP stellen), aber telefonisch kann dort gerne schon mal nachgefragt werden, ich nenne gerne die Ansprechpartner.

Bitte sag mir, wieso dann die "Kritik" mit "unterwandern" etc. stehen bleiben darf, wenn die Realität eine andere ist. Es kann doch nicht sein, dass wegen 2 anderen Nutzern hier Falsches in Wikipedia stehen darf, oder? Mir ist nicht klar, welche Quellen es noch braucht, um nachzuweisen, was ich gerade dargestellt habe.(nicht signierter Beitrag von Bruno55 (Diskussion | Beiträge) --Kriddl Disk... 11:05, 16. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Erstens: Was Du rausgeschmissen hattest war der Spiegel. Zweitens behandelt der Artikel die Kritik am Familiennetzwerk und nicht das Netzwerk wie es wirklich ist. Eine entsprechende Gegendarstellung kann -sobald es Quellen dazu gibt- selbstverständlich angehängt werden. Aber auf ein Überschreiben von Kritik wird eher allergisch reagiert, v.a. wenn sie mit einer Quelle wie dem Spiegel belegt ist. Kritik muss ja nicht objektiv richtig sein, nur ihre Existenz muss vorhanden sein. Sprich das Problem generell lieber auf der dortigen Diskussionsseite an. Ich persönlich gehe auch nicht von bösen Absichten aus, sonst hätte ich Dich gesperrt und nicht verwarnt.--Kriddl Disk... 11:15, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte antworte mir doch auf folgende Fragen: Politiker wie Ministerpräsident Althaus, Christa Müller (die LINKE) oder Johannes Singhammer, CSU kooperieren auch mit dem Familiennetzwerk für die Ziele, die auf der HP stehen. Quelle: siehe HP, Veranstaltungen 11. und 12.11.2007. Als weitere Quellen gibt es die Veranstaltungshinweise aktuell in Kürze auf den HP der Politiker (die eben immer erst so 3 Wochen vor einem Termin diesen auf ihre HP stellen), aber telefonisch kann dort gerne schon mal nachgefragt werden, ich nenne gerne die Ansprechpartner.

Bitte sag mir, wieso dann die "Kritik" mit "unterwandern" etc. stehen bleiben darf, wenn die Realität eine andere ist. Es kann doch nicht sein, dass wegen 2 anderen Nutzern hier Falsches in Wikipedia stehen darf, oder? Mir ist nicht klar, welche Quellen es noch braucht, um nachzuweisen, was ich gerade dargestellt habe Danke, --Bruno55 21:36, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist eine Kritik. Es wird ein Faktum dargestellt, nämlich, dass diese Kritik besteht. Es wird nicht dazu Stellung genommen, ob diese zutrifft oder nicht. Sachlich angebracht wäre es dann die Gegendarstellung entweder vom Familiennetzwerk selbst oder die Verteidigung der Ziele selbst - z.B. durch von Dir ja genannte Promis - mit Quellen (z.B. die FAZ) nach der Darstellung der Kritik darzustellen. Achte dabei aber darauf, dass Dunicht Deine Meinung, sondern die des Netzwerkes bzw. der Sympathisanten, darstellst. Der Neutrale Standpunkt ("NPOV") muss gewahrt sein - NPOV heißt dabei nicht No Point of View, sondern Neutral Point of View, m.a.W. Meinungen dürfen dargestellt werden. --Kriddl Disk... 04:53, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte schua doch mal, was auf dieser Seite so abghet. Ist das in ordnung, wirklich? Kann eine Meinung eines W. namens Jannemann gegen alle anderen Meinungen und Zitate und Hinweise und Quellen subjektiv weiter aufdem FNW rumhacken??? http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Familiennetzwerk--Bruno55 10:24, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Preußische Armee

Hallo, grob gesagt, gab es nach 1867/1871 nur noch 4 "Armeen", die preußische, die sächsische, bayerische und württembergische (4 eigene Kriegsministerien usw.). Sämtliche nord- und mitteldeutschen Kleinstaaten wurden ab 1866/67 aufgrund von sog. Militärkonventionen der preuß. Armee sozusagen angeschlossen; sie standen unter dem preuß. Kriegsministerium usw. Ein "kaiserlich-deutsches Heer" existierte genaugenommen nie, schon gar nicht unter diesem "Label". Echt "Kaiserlich-deutsch" waren nur die deutsche Marine und die sog. Schutztruppen in den Kolonien. Diese wurden von kaiserlichen Zentralbehörden geführt. 1914 traten die einzelnen Kontingente zwar unter den "kaiserlichen Oberbefehl". Die Kriegsministerien und eigenen Behörden der 4 Armeen bestanden aber bis 1918/19 weiter. Zu sagen, ein 1866 aufgestelltes Regiment war preußisch und "später" kaiserlich-deutsch, stiftet nur Verwirrung. MFG WernerE, 19.10.07.

Was dagegen, wenn ich das zur artikeldiskussion kopiere? Hier verschwindet das in meinem archiv, wo ein eventueller Besucher/Bearbeiter des artikels im Zweifel nicht sucht.--Kriddl Disk... 11:33, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

O.K. meine Ausführungen decken sich aber weitgehend mit den schon bei "Deutsches Heer (Kaiserreich)" gemachten. Benutzer:WernerE, 16.10.07

Mag sein, bloß besteht die "Gefahr", dass Interessierte nicht erst alle in Frage kommenden Artikel abgrasen, um eine Klärung missverständlicher oder misszuverstehender Teile entdecken.--Kriddl Disk... 11:40, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hoffentlich ...

... bist Du deswegen nicht sauer. Gruß, Björn * Sprich! * Guckstu! 13:07, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Doch stinksauer ... weil ich ihn nicht vorschlagen durfte. Grummel. Bin ich dafür nicht mehr gut genug? Grummel--Kriddl Disk... 13:20, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das hatte ich befürchtet... Nein, Du warst nur einfach nicht da, und es eilte. Entschuldige bitte. Björn * Sprich! * Guckstu! 13:47, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sag mal, mich beschleicht allmählich der Verdacht, daß Du das doch ernst gemeint haben könntest. *schluck* -- Björn 09:51, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso? Weil ich keinen Ironie-Marker gesetzt habe?--Kriddl Disk... 09:53, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Und nix mehr dazu gesagt hast. Sollte ich richtig liegen, tut mir aufrichtig leid. -- Björn 09:58, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
O.K., ich dachte es sei alles klar. Notiz an mich: Ironie-Bapperl stets anfügen</small<--Kriddl Disk... 09:59, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Okay. :-) Danke für die Klarstellung. Erleichtert, -- Björn 10:05, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kriddl

versuche die Unterschrift zu üben --Bruno55 13:32, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Klappt doch ;-) Kriddl Disk... 13:33, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Bitte schau--Bruno55 10:21, 17. Okt. 2007 (CEST) dir mal die Diskussion an und sag mir, ob das echt bei Wikipedia so zugeht, was jannemann da so mit dem Eintra und dem Familiennetzwerk so macht!http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:FamiliennetzwerkBeantworten

== Du hast Post ...


von mir. Gruß Jens.--SVL Vermittlung? 08:41, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

...und beantwortet.--Kriddl Disk... 08:55, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die unendliche Geschichte der Piraterie

Moin Kriddl. Wie Du bemerkt haben wirst, ist der Artikel Piraterie bei den Exzellenten, v.a. wegen Überlänge, wieder durchgefallen. Da ich aber weiterhin an der Thematik interessiert bin, möchte ich den Geschichtsteil auslagern, und dann die beiden entstehenden Artikel getrennt betreuen. Ich weiß jetzt nicht, ob Du als Admin besser weißt, als ich, wie man so eine Auslagerung möglichst regelkonform durchführt. Ich frage dich aber trotzdem mal. Grüße Geoz 10:34, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich sind admins allwissend ;-) Im Ernst: Grundsätzlich wohl eine gute Idee mit der Auslagerung. Wie man das regelkonform hinkriegt, da mache ich mich auch mal schlau.--Kriddl Disk... 10:36, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht suchst du das - Hilfe:Artikel zusammenführen? Gruß--Mo4jolo     19:51, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, aber das Gegenteil: Nicht aus zwei mach eins, sondern aus eins mach zwei).--Kriddl Disk... 00:07, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ist soweit ich weiss der selbe Vorgang, zumindestens werden die selben Schritte durchgeführt wie beschrieben. Siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien Punkt 3. Gruß--Mo4jolo     00:25, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mal einen Blick drauf geworfen. Wie kopiert (und löscht) man denn die Bearbeitungsgeschichte? Sowas dürfen und (und können) doch sicherlich nur Admins, oder? Geoz 09:37, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein. Die Versionsgeschichte wird einfach per c & p in den Zielartikel kopiert, im Prinzip ganz simpel. Dieses Tool soll eine ordentliche Versionsgeschichte zum kopieren erzeugen, habe es aber noch nicht getestet. Gruß--Mo4jolo     23:55, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Achso. Jetzt wo wir gerade schonmal dabei sind: wahrscheinlich wäre es auch sinnvoll das "Goldene Zeitalter" auszulagern. Im Moment umfasst es noch immer fast die Hälfte des Piraterie-Artikels. In den Geschichtsartikel einbauen geht nicht, sonst wird der wieder zu lang. Besser in den beiden Artikeln kurz erwähnen, und von da aus auf den Spezialartikel verweisen. Nachdem ich nun weiß, wie es geht, könnte ich das ja glatt selber machen. Grüße Geoz 15:38, 23. Okt. 2007 (CEST) P.S.: dann müsste aber natürlich auch erstmal des Lesenswert-Sternchen raus. Der verbleibenden Artikel hätte dann ja kaum noch Ähnlichkeit mit dem, der vor Urzeiten mal damit ausgezeichnet wurde. Geoz 15:43, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habe es heute morgen erledigt - nebenbei: Die sehr lange Versionsgeschichte zu kopieren war tatsächlich schwer. Statt einfach den Stern zu entfernen würde ich vorschlagen den artikel durch die Review zu schicken und zur Abwahl vorzuschlagen.--Kriddl Disk... 16:04, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kriddl

Bitte schau--Bruno55 10:21, 17. Okt. 2007 (CEST) dir mal die Diskussion an und sag mir, ob das echt bei Wikipedia so zugeht, was jannemann da so mit dem Eintrag und dem Familiennetzwerk so macht!http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Familiennetzwerk iST denn das der Stil von W, dass die einen sagen dürfen und zitieren dürfen was sie wollen, und die anderen nicht? Ich komme da nicht mit. Danke, --Bruno55 15:57, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry

Hallo Kriddl, ich bin schon ziemlich genervt, da ich meine Zeit damit vergeuden soll, zu angeblichem TF von JEW Stellung zu nehmen, der schon bis spätestens Ende September 2006, auf Antrag von Wicket und nach Diskussion gelöscht worden ist. Ob berechtigt oder unberechtigt gelöscht wurde, muss man nach mehr als einem Jahr nicht wieder aufrollen, JEW hat die Löschung damals jedenfalls akzeptiert. Diese Vorgangsweise betrifft die gesamte Liste Wickets (bis vielleicht auf die unteren zwei als "neuere" bezeichneten Fälle). Schau dir doch bitte das Datum von Wickets Diff.-links an und schau dir dann die aktuelle Version des Artikels an). Wicket und h-stt haben doch ohnehin durch Löschungen, Serienreverts etc. während der Sperren JEWs alles beseitigt, was ihnen an ihm "verdächtig" erschienen ist. Mich nervt schön langsam, bei jeder Diskussion um JEW unbedingt immer wieder die unbelegten Stellen aus 2005 (damals funktionierte die WP eben noch ohne viele Belege, das hat sich längst geändert) als Beweismittel gegen ihn hervorgekramt werden, obwohl sie schon so lange nicht mehr in den Artikeln aufscheinen. Sorry, dass ich hier gestört habe, aber ich habe das alles schon mehrmals versucht, auf der SG-Seite zu erklären und es ist anscheinend dort untergegangen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:29, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich habe als pars pro toto einen Fall aus der Liste genau untersucht und einen Kommentar dazu geschrieben. In allen anderen Fällen verhält es sich genau so, ich habe aber die Daten nur oberflächlich recherchiert. Wenn ich etwas übersehen habe, das noch aktuell ist, dann soll Wicket das (und nur das) aufzeigen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:33, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erinnerst Du Dich noch an ein oder zwei Fälle? Ich schaue mir gerne gelöschte Versionen an. Und ich verstehe, dass Du genervt bist. Der Fall schreit nach einer Menge arbeit - ich arbeite mich gerade in die TF-Seite ein, andere in die URV-Seite. Hoffentlich kommen wir am Ende zu einem ordentlichen Ergebnis.--Kriddl Disk... 21:32, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Danke für die Mühe, die Du Dir machst.--Kriddl Disk... 21:33, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich an alle Fälle, ich weiß aber nicht, welche Daten du brauchst. Den Fall "Abbey (Irland)" habe ich ja schon auf der Diskussionsseite ausführlich geschildert. Der stammt zwar auch aus 2005, der Artikel wurde aber erst 2007 gelöscht und war für h-stt ein Grund für die aktuelle Sperre. h-stt sagt, es gäbe keinen Unterschied zwischen dem iro-schottischen Mönchstum und dem kontinentaleuropäischen, die en:WP behauptet in en:Celtic Christianity, da gäbe es sehr grundlegende Unterschiede. Es gibt auch genügend Literatur dazu. Ich bin gerade mit einem (sehr ernsthaften) de:WP-Autor in Diskussion, der behauptet, ältere Literatur würde JEW recht geben, die allerneueste h-stt. Er hat mir die Literatur aber nicht wie angekündigt präsentiert. Das selbe Problem haben wir im Artikel Jungsteinzeit, wo ein Autor behauptet, JEWs Schema zur Trichterbecherkultur sei veraltet (es basiert auf J. C. Becker). Ich gehe mit JEW gerade die neue Literatur zum Thema durch (auch hier Arbeitsteilung), wir haben aber noch nichts gefunden, was man an der Grafik ändern müsste. So geht es hin und her, die Forschungslage ändert sich ständig und Artikel müssen angepasst werden. Wicket und h-stt müssen hingegen nur warten, bis wir etwas schreiben. --Regiomontanus (Diskussion) 21:54, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Tobias Tilemann sperren

Hallo Kriddl, könntest Du mich bitte sperren? Ich möchte diesen account vorerst nicht weiter benutzen. -- Tobias Tilemann 10:07, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Done. Falls er aktiviert werden soll sag bitte Bescheid.--Kriddl Disk... 14:38, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bitte um Wiederherstellung

Ich bitte um Wiederherstellung des Artikel Libertatis Animi Defensor. Die Löschung war unbegründet da die Mitgliederzahl jenseits der 100 liegt und der Orden somit wohl nichtmehr als "nicht relevant" eingestuft werden kann. (nicht signierter Beitrag von ConnorMM (Diskussion | Beiträge) --Kriddl Disk...)

Ich muss das leider ablehnen, wenn man die Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine heranzieht ist ersichtlich, dass eine besondere mediale Aufmerksamkeit, eine nachgewiesene überörtliche Bedeutung oder eine besonders bemerkenswerte Mitgliederzahl erforderlich wäre. Davon ergab sich nix im Artikel, auch eine Mitgluiederzahl von etwas über 100 ist nicht besonders bemerkenswert.--Kriddl Disk... 12:30, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Du kannst Deinen Antrag aber auch hier vorbringen, vielleicht findet sich dort ein Admin, der das anders sieht. Obwohl ich das bezweifel.--Kriddl Disk... 12:31, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

Hallo Kriddl, gratuliere zum guten Ergebnis beim Schreibwettbewerb! -- Gruß Godewind 17:31, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

So gut war der Platz nun auch nicht, mir ist zum Ende hin die Zeit ausgegangen...--Kriddl Disk... 23:43, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auftrittsorte

Bzgl. Jasmina Mukaetova: Findest Du, das die Auftrittsorte relevant? Dann kannste Bob Geldof vermutlich um 3 GB erweitern. Fossa?! ± 12:10, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht so sonderlich, bloß dürfte jemand, der international auftritt nicht eine örtliche Eintagsfliege sein (d.h. möglicherweise relevant sein). Für makedonische Sänger kann das von Bedeutung sein. Bei Geldorf steht das ja wohl außerhalb jeder Debatte.--Kriddl Disk... 13:16, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auge auf Konflikt werfen

Kannst du mal ein Auge auf diesen Konflikt werfen: [1] Merci, micha Frage/Antwort 15:22, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lebensbezogener Ansatz

Jetzt endlich habe ich die Löschfunktionsangelegenheit durchblickt. "Scherben" hat mir dazu ein bißchen was erklärt. Er meint ich solle mich an denjenigen melden, der den Artikel "Lebensbezogener Ansatz" zuletzt gelöscht hat. Das mache ich jetzt hiermit. Meine Frage: Wie kann ich den Lebensbezogenen Ansatz als Artikel in Wikipedia bringen? Es handelt sich um einen sehr relevanten Ansatz der Kindergartenpädagogik. Verschiedene Ansätze "Situationsorientierter Ansatz" "Offene Arbeit im Kindergarten" sind ja in Wikipedia schon vorhanden. Der Lebensbezogene Ansatz wird auch an verschiedenen Kindergärten praktiziert - hierzu gibt es auch websides. Ich finde den Artikel sehr wichtig für viele ErzieherInnen, Eltern, Träger, Studenten. Wenn er also nicht richtig ist oder irgendwie dringend verändert werden soll, so gib mir doch bitte eine konstruktive Kritik und erkläre mir wie ich weiter vorgehen kann. Danke schonmal im Voraus.~~# 07:21, 29. Okt. 2007 (CET) |--Kriddl Disk...}}Beantworten

Liebe Bianca,

der Artikel war in der Form, in der ich ihn gelöscht habe, kaum verständlich und im wesentlichen im Stil eines Essays gehalten. Soweit ich das sehe betraf das auch den von Scherben gelöschten Artikel. Zunächst müsste dadran gearbeitet werden. Dann war bei beiden Artikeln nicht ersichtlich, inwiefern es nicht nur die Ansicht von Herrn Norbert Huppertz ist. Es fehlten Angaben etwa von Kritikern oder anhängern, z.B. in Lehrbüchern oder Rezensionen. Belergte Zahlen zur Verwendung in der Praxis wären auch sehr hilfreich. Du könntest z.B. auf einer Benutzerunterseite (z.B. Benutzer:Bianca Lenz/Lebensbezogener Ansatz einen ersten Entwurf verfassen. Verfasse das im Stil, der in Wikipedia:Artikel und in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beschrieben ist. Versuch nicht Allgemeinplätze zu beschreiben. Schau, ob und was andere Autoren geschrieben haben. Ich lese ggf. auch gerne gegen.--Kriddl Disk... 05:14, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: Bitte Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (--~~~~) unterschreiben.--Kriddl Disk... 05:15, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Kriddl,

alles klar. Danke für das Angebot und die Erklärung. Die Löschdiskussionen finde ich immer sehr unfundiert und Verschlagwortet, deshalb weiß oft gar nicht, was genau gemeint ist. Aber jetzt verstehe ich schonwieder ein Stück mehr.~~# 07:26, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:77.5.196.203

Moin. Danke für's Sperren. Aber ich glaube, eine Sperre trifft bei einer offenbar dynamischen IP über vier Stunden nach dem betreffenden Edit den Falschen, die dürfte längst neu vergeben sein. Besser is wohl, Du entsperrst die wieder. Gruß, -- Björn 08:38, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

done--Kriddl Disk... 08:48, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Jesus Chrysler Superskunk

Hallo Kriddl,

ich habe heute Vormittag einen Eintrag zu meiner Band "Jesus Chrysler Superskunk" geschrieben. Da in dieser Band doch einige renomierte Musiker mitspielen (aus namhaften Bands) wollte ich unsere Bandbio in Wikipedia veröffentlichen. Nun ging das ja keine 10 Minuten und der war schon wieder gelöscht. Was war denn da genau das Problem? Stand nur ... ist kein Artikel. Was muss ich machen damit ihr die Bandbeschreibung annehmt? Wir wollen keine Platten über Wiki verkaufen oder so... lediglich informieren wer wir sind, woher wir kommen und was wir machen... ein paar Leute aus der Metal Ecke interessiert das ganz bestimmt!

Viele Grüße, Sven

P.S: Ich werd mal noch ein paar Artikel zu gleichen Themen anschauen und dann den Schreibstil anpassen. Gruß --SvenDrumdesaster 14:56, 29. Okt. 2007 (CET)SvenDrumdesasterBeantworten

Ohne mindestens eine CD über normale Handelskanäle verbreitet, wird das in Wikipedia nichts. Lies mal WP:RK (draufklicken). Sorry --micha Frage/Antwort 15:01, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Dem ist ja aber auch so... "the loudest no!" über Dioxzion Records/Twilight Vertrieb... weltweit released! Ex Destruction, Necronomicon & Hate Squad Mitglieder! Hervorragende Live- als auch CD Kritiken in den gängigen Fachmedien!...Und danke für den Link... habs mir mal durchgelesen. Denke schon dass dies passt... aber ok, evtl. auch nicht objektiv genug --SvenDrumdesaster 15:28, 29. Okt. 2007 (CET)SvenBeantworten

Das spricht für euch [2] aber das [3] weniger. ... --micha Frage/Antwort 15:37, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Naja... ok, das sind wirklich nicht viele. Aber dafür dass das nicht wirklich promotet wird find ich es ziemlich gut. Aber ok... würd mich freuen wenn wir das hier rein schaffen könnten. Aber wenns halt nicht sein soll, dann halt nicht! Find Das Wiki trotzdem ne tolle Sache :-) Gruß, Sven --SvenDrumdesaster 15:50, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Mach mal einen Artikel zuerst auf deiner Benutzseseite. Bsp. Benutzer:SvenDrumdesaster/Jesus Chrysler Superskunk und sorry Kriddl für die vielen Balken ... --micha Frage/Antwort 15:58, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ok, mach ich... auch sorry für den Trouble :-)--SvenDrumdesaster 16:08, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Kinners: Da nich für.--Kriddl Disk... 16:20, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ronny Rieken

In dem Artikel sind die juristischen Aspekte noch nicht ausreichend dargestellt. Der erste (?) Massenspeicheltest barg einige verfassungsrechtliche Fragen. Vielleicht könntest Du oder jemand aus dem Fachteam hier noch ein wenig ergänzen, um dem Artikel zu einer Metaebene zu verhelfen. -- Triebtäter 06:29, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Muss ich mal sehen, ob ich dazu komme: Im Augenblick renovieren ich und meine Herzliebste unsere zukünftige gemeinsame Wohnung.--Kriddl Disk... 06:35, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Glaubst Du wirklich, dass ein soziales Leben mit der Wikipedia vereinbar ist ...? Mir ist diese Baustelle nur aktuell im Zusammenhang mit der Berichterstattung über eine Ausstrahlung eines Dokumentarfilms in der ARD aufgefallen. Da sich der Fall bei Dir um die Ecke ereignet hat, dachte ich als erstes an Dich als Ansprechpartner. Allerdings ist das kein dringendes Problem. Der Artikel ist in seiner aktuellen Form akzeptabel, nur fehlt mir eine Abstraktionsebene. -- Triebtäter 06:45, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Editwar

Sag mal Kriddl, gehts noch? --P. Birken 08:40, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Warte doch einfach die Diskussion ab, bis Du das änderst. Ich bin noch nichtmal einer dieser Vertreter der auffassung, dass eine Änderung der RK ein MB erfordert. Ein Konsens ist in dem Fall in jedem Fall nicht in Sicht. Änderungen an den RK sind insofern vor Abschluss der Diskussion einseitig.--Kriddl Disk... 08:45, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Kriddl, ich bin in der Sache ganz auf Deiner Seite, aber: die Seite ist vollgesperrt. Es ist nicht üblich, in solchen Fällen (unter Einsatz der Knöppe) inhaltliche Änderungen vorzunehmen. Gruß, Stefan64 08:53, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Um das genauer zu sagen: Sie ist wegen Kriddl vollgesperrt, um genau den Edit zu verhindern, den er getan hat... --P. Birken 08:54, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten