Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2007 um 20:33 Uhr durch Benny der 1. (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Relevanzkriterien/Wrestling). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Mal unabhängig vom Sinn dieser Kategorie oder von der Tatsache, dass hier einsortierte Artikel auch einen "historischen" Aspekt haben: Es geht offensichtlich um Kontroversen innerhalb der Geschichtswissenschaft, nicht um alle möglichen Kontroversen innerhalb der Geschichte. Dementsprechend als Alternativvorschlag zu obigem: Kategorie:Kontroverse in der Geschichtswissenschaft --Asthma 08:15, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du noch einen Alternativvorschlag zu dem unsäglichen Wort „Kontroverse“, das durch Wikipedia einen Bilderbuch-Aufschwung hingelegt hat? --Polarlys 11:18, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö. --Asthma 23:13, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Braucht es auch nicht, das Kontroverse IMHO ein etablierter Begriff der Wissenschafthteorie ist--Martin Se !? 12:02, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(wird umbenannt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 00:41, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgrenzung zu den Kategorien die Gegenstände und Sachverhalte fuehren, die nicht mehr existieren.

Die Oberkategorie Kategorie:Bauwerk nach Stil selbst führt beide Arten von Namen. Ein Durchbrechen eines Systems liegt also nicht vor. Es existiert aber auch nach dem Schema: Kategorie:Historischer Roman. Folglich besteht noch Diskussionsbedarf. --chrislb 问题 08:35, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Vollständigkeit halber: Alle Kategorien für Präfix "Historisch" --chrislb 问题 09:01, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon klar, das Historisch nicht das gleiche ist wie Historismus?
Wie heissen den die anderen Gebäudekategorien? Kategorie:Bauwerk des Barock oder Kategorie:Barockes Bauwerk oder Kategorie:Barockbauwerk --84.142.107.147 10:09, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ne. Nicht verschieben. --Matthiasb 14:47, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ach nachdem wir wirklich mehrere formen haben, ich hätt nichts dagegen - dem laien hilfts, dem fachmann schadets nicht.. da kann man nur gewinnen: verschieben -- W!B: 20:09, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Umbenennung ist sinnvoll, da das Adjektiv „historistisch“ als Stilbezeichnung für Bauwerke selten und in Fachtexten sogar unüblich ist. Dort wird „historisierend“ verwendet (so im DTV-Atlas zur Baukunst). Entweder also „Historisierendes Bauwerk“ oder „Bauwerk des Historismus“. Letzteres ist besser, da der eigentliche Stilbegriff erscheint und nicht ein davon abgeleitetes Wort. --Lemmageier 20:05, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich muss gestehen, dass ich das Lemma bei Antragsstellung ueberlesen habe und ich tatsaechlich "Historisch" las. Ob das jetzt fuer oder gegen den Antrag spricht mag jeder selbst entscheiden. --chrislb 问题 15:33, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich nach reichlicher Überlegung dem Antragsteller und Lemmageier an--Martin Se !? 12:05, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(wird umbenannt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 00:44, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Solange noch nicht einmal die übergeordnete Verwaltungseinheit Woblast Wizebsk eine eigene Kategorie hat, braucht ein kleines Rajonchen darin keine eigene Kategorie, zumal die mit n=1 deutlich unterbestückt ist. (Wir reden übrigens von Weissrussland...) --78.49.6.192 10:54, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob wir von Weißrußland reden oder von Hintertupfing spielt keine Rolle. LA ungültig, aus mehreren Gründen: 1) deutschlastiger POV-LA, 2) LA der Form löschen weil Lemma XY auch nicht existiert, 3) Relevanz der Kategorie besteht, da subnationale Entität. (ähnliche Entität, wie etwa Départments in aller Herren Länder oder Landkreise) --Matthiasb 14:51, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Vorwurf des deutschlastigen POV-LA möchte ich mir verbitten. Der Hinweis auf Weissrussland war lediglich ein Hinweis an den Leser, damit er ohne wild in der Gegend herunmklicken zu müssen, erfahren kann, in welcher Weltgegend sich der Rajon Lepel befindet. Die fehlende Kategoriebeschreibung und die nicht vorhandene Oberkategorie lassen ja keine Rückschlüse zu. Den Terminus Ungültigkeit kann ich in diesem Zusammenhang nicht nach vollziehen. Nicht jede subnationale Entität bekommt eine Kategorie, vor allem die nicht, die nur 1 (in Worten: einen) Artikel aufweisen. --78.49.6.192 15:14, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kat war zwischenzeitlich gelöscht und wurde gerade wieder neueingestellt. Immer noch mit nur 1 Eintrag. --78.54.209.174 20:34, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte eine Kategorie nach Wortherkunft in einer Enzyklopädie für fehlplatziert. Davon abgesehen handelt es sich in der Hälfte um redirects, desweiteren um durchaus nicht nur in der Jägersprache etablierte Begriffe sowie Begriffe, die eben Begriffe aus dem Bereich Jagd beschreiben. Niemand käme auf die Idee, jeden medizinischen Fachbegriff einer Kategorie:Medizinersprache oder juristische Begriffe der Kategorie:Juristensprache zuzuordnen.--Uwe G. ¿⇔? RM 11:36, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, das sind alles Einteilungen fürs Wiktionary. Für die Enzyklopädy sind sie nur eine Überfrachtung ohne nennenswerten Mehrwert. Artikel erläutern Begriffe und diese sollten anhand ihrer Zugehörigkeit zu Thema oder Objektklasse kategorisiert werden, nicht anhand ihres Gebrauchs oder ihrer Herkunft als Wort. In diesem Sinne sollten übrigens auch Kategorie:Burschensprache, Kategorie:Jugendsprache, Kategorie:Fachsprache (Militär), Kategorie:Rechtssprache, Kategorie:Seemannssprache, Kategorie:Studentensprache, Kategorie:Anglizismus, Kategorie:Gallizismus und Kategorie:Hebraismus gelöscht werden. --Asthma 13:20, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, wie schön !!! Dann kriegen wir wieder viele Listen, weil s keine Kategorien mehr gibt. Vorher wurden ja extra die Listen abgeschafft, weil s doch die Kategorie gab. Juchhuu , ich liebe dieses Spiel: Rin in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln......herrlich. Weil man das Spiel aber nicht ewig spielen sollte sind alle Kats zu behalten. --nfu-peng Diskuss 13:35, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Weil man das Spiel aber nicht ewig spielen sollte sind alle Kats zu behalten" - Fehlschluss, denn man kann auch einfach sowohl auf Kategorien wie auch auf Listen gleichermaßen verzichten. --Asthma 15:30, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, Großer Meister. Immer erst mal feste druff. Und wenn dann nix mehr übrig ist, kann man es getrost behalten. --nfu-peng Diskuss 11:15, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich mit der Mediziner- oder Juristensprache hinkt. Wie soll ich außer über die Kategorie die oft sehr sonderbaren Ausdrücke aus der Jägersprache finden? Auch die von Asthma in die Diskussion geworfenen Kategorien finde ich mehr als nützlich! Behalten --Wolfgang1018 00:26, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt - unter erheblichem Vorbehalt. --Felistoria 02:13, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Eine Kategorie an sich ist nützlich, ihre Bezeichnung (und damit auch ihre Anlage) - wie der Antragsteller richtig feststellt - aber falsch, richtig wäre eine Kategorie:Fachsprache (Jagd) nebst ggf. einer Unterkategorie "Jägerlatein" o.ä. Das gilt auch für die meisten weiteren in der Diskussion angeführten Beispiele, eine "Burschensprache" oder eine "Studentensprache" gibt es ebensowenig wie eine "Seemannssprache". Auch eine "Rechtssprache" ist mir unbekannt, ich kenne nur eine juristische Fachsprache. Die Kategorien sollten diesbezüglich überarbeitet werden, da sonst weitere Löschanträge erfolgen könnten seitens der Benutzer; die hier unterzeichneten Befürworter dieser Kategorie sollten sich darum kümmern; wenn nicht, sollte einem erneuten Löschantrag Folge geleistet werden. Kategorien sollen dem Leser helfen, dabei aber keine Theorien bilden. --Felistoria 02:13, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wobei Jägersprache das gebräuchliche Lemma ist. Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen hierzu. Fachsprache (Jagd) wäre hingegen ein künstliches Lemma. Jägerlatein hat mit Jägersprache übrigens nichts zu tun, außer dass dabei auch Jägersprache verwandt wird. Ich habe die Diskussion irgendwie verschlafen, aber noch einmal kurz mein Statement: Die Kategorie ist hilfreich für Autoren, die so einen Überblick der vorhandenen Lemma bekommen. Für Leser ist eine Liste wie im Artikel Jägersprache hilfreicher, da die Begriffe kurz erklärt werden. Eine Kategorie mit lauter fremden Wörtern führt zu einem Klickerlebnis, aber nicht zu einer gezielten Suche. --Of 09:30, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der "normale" Benutzer gibt den Begriff ein und landet bei dem o.g. Artikel "Jagersprache", wo er denselben Begriff unten nochmal als Kategorie findet; das ist m. E. etwas "überbeleuchtet". Darüberhinaus findet er ihn unter den einzelnen Artikeln. Das Argument des Antragstellers enthielt indes den berechtigten Zweifel an die Bezeichnung "Sprache" hinsichtlich ihrer Herkunft, womit er recht hat. Wenn man "Seemanns-" oder "Jägersprache" sagt, meint man in Wahrheit ja bestimmte Begriffe, sowohl Fachbegriffe als auch Jargon. Präzisierungen an dieser Stelle beeinträchtigen das "Klickerlebnis" deshalb m. E. nicht, daher mein Vorbehalt. --Felistoria 15:26, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufteilen in Kategorie:Zoo in Hamburg und Kategorie:Zoo in Schleswig-Holstein. Sklavische Befolgung der 10er-Regel sollte nicht zu solchen Bundesland-Zusammenwürfelungen führen. Die kategorie stört das Kategoriensystem, da jetzt ein Aquarium auf Sylt auch in Kategorie:Kultur (Hamburg) und der Hamburger Zoo in Kategorie:Kultur (Schleswig-Holstein) einsortiert ist. (Weitere Fälle dieser Art: Kategorie:Zoo in Berlin und Brandenburg, Kategorie:Zoo in Bremen und Niedersachsen und Kategorie:Zoo in Rheinland-Pfalz und Saarland.) --78.49.6.192 11:40, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - verbunden mit der Zusatzfrage: Braucht es einer Atomisierungs-Kategorie:Zoo in Hamburg? --Zollwurf 12:22, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aufteilen der Kategorien nach Bundesländern. eine Zusammenführung macht keinen Sinn, da kann ich mich der IP nur anschließen. --ClemensFranz 14:45, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen und auch nicht aufteilen, da < 10. Es gibt auch noch Zweitkategorien und catscan. Alles wichtige sollte auch in den Artikeln stehen. --Kungfuman 16:57, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Verschieben nach Kategorie:Zoo in Schleswig-Holstein und die beiden Elemente aus Hamburg entfernen (2 stk). Ich bezweifele dass es auf dem Stadtgebiet von Hamburg noch viele Zoos gibt die es noch nicht hier erwähnt sind.

--JoShi 17:09, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll die mittlerweile geleerte Kategorie:Zoo in Niedersachsen gelöscht oder gefüllt werden? Vgl. auch Disk der letzten Tage. --Kungfuman 11:40, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 00:54, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weder "Elbinsel" noch - wie bisher - Elbinseln ist als Lemma sinnvoll. Auch für die Kategorisierung von bestimmten Binneninseln sollte imho eine zusätzliche Einteilung nach Binnengewässern (Fluß, See) möglich sein, etwa als Menge von Kategorie:Insel nach Eigenschaft. --Zollwurf 13:22, 21. Okt. 2007 (CEST) verschoben --Zollwurf 14:02, 21. Okt. 2007 (CEST) Nachtrag: Die Umbenennung sollte den Begriff "Binneninsel" beinhalten, um Verwechselungen mit "Meeresinseln" möglichst zu vermeiden. Nur von daher änderte ich oben meinen Umbenennungsantrag. --Zollwurf 04:09, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbennenungsantrag hat sich erledigt. --Zollwurf 22:08, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Widerspricht der Definition der Oberkategorie Kategorie:Hauptort einer subnationalen Entität: "Diese Kategorie sollte sparsam verwendet werden und trifft ausschließlich auf Staaten zu, die in Bundesstaaten gegliedert sind, oder deren Regionen über Regionalparlamente verfügen." Ägyptische Gouvernorate sind keine Bundesstaaten und verfügen über keine Regionalparlamente. --78.49.6.192 16:08, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Definition halte ich für ziemlich unlogisch, da in der Kategorie:Subnationale Entität ja auch alle möglichen Verwaltungseinheiten drin sind. Nach Entfernung des Textes ist der Löschgrund nicht mehr gegeben (und ich sehe auch keinen anderen). --NCC1291 17:26, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definition von Kategorie:Hauptort einer subnationalen Entität entsprechend geändert. --NCC1291 17:30, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den neuen Einleitunsgtext der Kategorie:Hauptort einer subnationalen Entität (Hier sollen alle Artikel eingeordnet werden, die Hauptorte von politisch-territorialen Einheiten, welche keine souveränen Staaten sondern Teilgebiete bzw. Teilstaaten sind, behandeln) für ausgesprochen problematisch. Diesem Text zufolge müsste man jetzt unverzüglich hunderte, ja tausende von Verwaltungssitzen deutscher Landkreise, französischer Départements, Arrondissements und Kantone, polnischer Powiaty, von Oblasti/Gebieten und Rajons in den Staaten der ehemaligen UdSSR etc. hier einordnen. Der alte Kategororiebeschreibungstext (Beschränkung auf Gliedstaaten der Regionen mit größerer Selbstveraltung) hatte durchaus einen Sinn. Das war 1. ein Kompromiss zwischen denen, die die Kategorie eigentlich ganz löschen wollten und denen, die zumindest die Kategorien für Hauptorte von Gliedstaaten wie den deutschen Bundesländern behalten wollten, und 2. auch logisch nachvollziehbar, da die Relevanz der Hautptstadt eines Gliedstaates erheblich größer ist als diejenige des Verwaltungssitzes einer untergeordneten Verwaltungseinheit. Insofern wäre das höchstens ein Anlass zur Umbenennung der Kategorie zu einem exakteren Namen gewesen. -- 1001 18:16, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn dir ein exater Name einfällt, nur zu. Von mir aus könnte man die Sammelkategorie auch löschen, die Subkats sind ja in ihren jeweiligen Ländern eingeordnet. Aber zwei ähnlich benannte Kategorien mit unterschiedlicher Beschreibung halte ich für problematisch. Außerdem ging's hier gar nicht um die Oberkategorie, sondern um die ägyptischen Gouvernatsorte. --NCC1291 21:21, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Verkappte Navileiste Mit der Stadt Regensburg verbundene Personen in Regensburg (erl.)

Themenring -- Triebtäter 13:36, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wo soll sich diese Eierlegende Wollmilchsau verbergen? --Matthiasb 14:53, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab sie schon gelöscht. -jergen ? 15:11, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie ein Wiedergänger, ich kann mich nicht an den damaligen korrektem Namen erinnern. Aber unabhängig von der Historie, brauchen wir so ein Wartungs-Baustein? Ich kann mir hunderte verschiedene Varianten davon vorstellen. --Atamari 18:20, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist absurd, wann kommt "heereslastig" oder "Luftwaffen-lastig"? Schnell weg damit. -- ChaDDy 20:28, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

undefinierte Liste, die meisten sind wohl kategorisiert, sinnvoll wäre eine Liste nur nach Einteilung der Gewichtsklassen (Mehrwert gegenüber Kategorie) und mit klaren Aufnahmekriterien etc Zaph Ansprache? 00:11, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Gewichtsklassen wäre eine solche Liste sicher nicht sinnvoll, da einige Herren im Laufe ihrer Karriere in mehreren Gewichtsklassen geboxt haben und sich andererseits auch die Gewichtsklassen im Lauf der Zeit geändert haben. Gegen Aufnahmekriterien spricht natürlich nichts. --Geher 00:41, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel schon mit einem Überarbeitenbaustein (11.Sept) besetzt und in die QS (30. Sept) gesteckt, doch es regte sich nichts. Da ich den Artikel in der bisherigen Form und wohl auch unter diesem Lemma für entbehrlich halte nun der LA. Hier nochmal die Überarbeitenbegründung:

Da bin ich gerade über diesen Artikel gestolpert und wollte ihn im ersten Moment einen LA verpassen. Dann hab ich gemerkt, dass vll noch was draus werden kann und die Idee vll doch nicht so schlecht ist, deswegen Überarbeiten. Der Artikel sollte, eventuell nach Vorbild des englischen, überarbeitet und ausgebaut werden. Die Formulierungen haben teilweise zu viel Fansprache und Anglizismen und die Form ist auch nicht Wikikonform (zB Weblinks im Text).

Zudem frage ich mich, wie man denn die Auswahl getroffen hat, bei all den Fanfictions. Einfach die ältesten und bekanntesten? Die Kriterien sollten gerade in diesem Artikel klar erläutert werden. Mir gefällt auch nicht, dass aus dem Leben von grenzwertig oder garnicht relevanten Personen, bzw deren Nicknames, erzählt wird. Überhaupt wird auf das Thema Fanfiction etwas zu ausschweifend eingegangen, ein Artikel (dann unter anderem Lemma) über die Fangemeinde an sich und deren Aktivitäten wie in der en:WP wäre meines Erachtens wesentlich nützlicher.

Bitt um eine Entscheidung, auf Überarbeitung, im von mir vorgeschlagenen oder ähnlich sinnvollen Sinne, würde ich nun nicht mehr hoffen. Grüße --Don-kun 00:21, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Analog zum behaltenen Star Trek: Fan Fiction und Parodien. ÜA ist kein Löschgrund, HP nicht irrelevant. Mehrere iw. --Kungfuman 09:45, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Don-kun: Dass nach einem Überarbeitenbaustein nichts passiert, ist hier vermutlich eher die Regel als die Ausnahme. Könntest du den Artikel nicht einfach selber kräftig zusammenstreichen? Ich denke, dass man Vieles auch ohne Sachverstand hinkriegt, weil die Enzyklopädietauglichkeit auch für Laien ersichtlich ist. Et jibt nischt Jutet, außer man tutet, wie der Lateiner so schön sagt ;) --Philipendula 09:51, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lest doch mal bitte den Text. Ich halte den Artikel und das Lemma so für nicht haltbar und habe den Überarbeitenbaustein aus Vorsicht eingesetzt, damit ich mir nicht vorwerfen lassen muss, dass ich den Artikel kompromisslos löschen will. ÜA und QS standen insgesamt 1,5 Monate drin, aber es hat sich nix gerührt.
Beim selber zurechtstreichen bliebe nicht mehr viel übrig (1 kleiner Absatz?). Der erste Absatz erzählt ziemlich quellenlos die 10jährige Geschichte der HP-Fanfictions. Die Klassiker sind ohne angegebene Kriterien aus tausenden ausgewählt und die Begriffe sind auch recht willkürlich, jedenfalls ist deren Verbreitung nicht belegt, vll nur begrenzt gegeben.
Der Vergleich mit dem Parodienartikel zu Star Treck hinkt, zumal ich auch den grenzwertig finde. Da geht es auch um Auswirkungen auf die Filmindustrie und die Auswahl der Fanfictions ist belegt. Diese sind zum Teil auch (aus der Fanfictionmasse hervorstechende) Fan-Filme (Wortschöpfung). Die Fanfictions werden auch wesentlich kürzer abgehandelt. Einen Umbau in diese Richtung habe ich ja vorgeschlagen, wurde aber ignoriert. Und der Artikel in der momentanen Form hat so gar keinen Wert.
Im übrigen gibt es zu sehr vielen Serien/Filmen... Fanfictions. Bekommen dann alle mehr oder weniger wichtigen Fanfic-Artikel? HP ist sicher relevant, die Fanfics als eigenes Lemma kaum. Grüße --Don-kun 10:21, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Das HP in blühenden Internetzeiten publiziert worden ist findet seinen Niederschlag in stetig wachsender FF. Behalten des Artikels hier beinhaltet auch Auseinandersetzung mit dem Phänomen an sich. Warum sollte in einer freien Internet-Enzyklopädie die Erklärung auf freie Internet-Literatur fehlen? --Luise A. Krah 16:19, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nur als Auslagerung aus dem Artikel Fan-Fiction ertragbar und dass dies eine ist müsste am Anfang des Artikels IMHO deutlich werden. Aber warum sollte diese Fan-Fiction eigentlich relevanter sein als andere, wie z.B. Professor Van Dusen-Fanfiction? Nein ich bin doch neutral. Ich sehe die Relevanz nicht ganz ein, gutgeschrieben ist der Artikel, aber normalerweise macht das ja noch nicht die Relevanz --Projekt-Till 16:24, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn behalten, dann in der selben Form wie Star Trek: Fan Fiction und Parodien, also verschieben. --Projekt-Till 16:26, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenlose Theoriefindung ohne irgendeinen Hinweis, dass diese Internettexte wichtig wären. Selbst wenn einzelne Texte wichtig sein sollten, ist die Liste der "Klassiker" und "wichtigen Begriffe" zunächst einmal mit guten Quellen zu belegen. Der oben gebrachte Vergleich mit Star Trek ist nicht verständlich, da die Trekies und ihre Kultur sehr breit in den großen Medien eine Rezeption erlebt haben. Löschen 91.3.130.122 17:29, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Emes. Ich stelle hier vorallem die Relevanz als eigenständigen Artikel in Frage. Die Überführung in einen Sammelartikel habe ich ja auch schon lange vorgeschlagen. Wenn der Inhalt im übrigen nicht belegt ist, dies aber sein sollte, ist das durchaus ein Löschargument.
Und zu der Wichtigkeit der Fanfictions im Internet:
Bei Animexx (als einer wichtigen Verbreitungsplattform genannten Seiten) findet man 7316 FFs zu HP, bei Beyblade 4384, Yu-Gi-Oh 6014, Naruto 6046. Wenn wir hier über FFs schreiben, müssen wir auch über Fanarts und Doujinshis schreiben. Fanarts bei Deviantart (mEn wichtigste Seite in dem Bereich): HP: 148.476; Naruto: 431.052; Inu Yasha 98,930.
Dass HP da jetzt so allein steht bei Fanproduktionen kann man mir nicht glauben machen. In jedem Fall wären dann auch Artikel für andere Serien/Bücher... möglich. Im Übrigen färbt Relevanz nicht ab. Nur weil HP relevant ist, sind es nicht automatische die FFs. Grüße --Don-kun 19:41, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur Tracklist und Box. Keine weiterführenden Inhalte gemäß WP:MA (Einordnung, Rezeption, Musik). --Polarlys 00:34, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja der Artikel muss noch erweitert und deutlich verbessert werden. Chartplazierungen, Resonanzen ect. ist momentan aber noch recht schwierig, da das Album erst Gestern erschienen ist. Auf keinen Fall sollte der Artikel aber sofort gelöscht werden. --Morphy 00:45, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, ob der Artikel sofort angelegt werden sollte. --Polarlys 00:57, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt alle Infos die ich so finden konnte und die in die WP gehöhren (könnten) reingepackt. Evtl. sollte man sich mit den einzelnen Liedern auseinader setzen, bissel Interpretieren, aufs Album schlussfolgern ect., dazu bin ich aber nicht gerade predestiniert. ^^ Ich denke das der Artikel auf jeden Fall in die WP gehört, die andern Subway to Sally-Werke sind hier ja auch enthalten. Verbessert werden muss der Artikel mit der Zeit noch aber Löschen aber auf keinen Fall *find* --Morphy 01:47, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das solltest du nicht tun, das widerspricht nämlich den Grundprinzipien dieses Projektes (WP:TF). --Polarlys 11:20, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel wurde ja inzwischen aus dem Stubdasein befreit. Ist warscheinlich nur aufgrund eines aufbrausenden Fans so schnell erstellt worden. --Denkfehler 15:42, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist aus dem Artikel nicht erkennbar. --Sir Quickly 00:47, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschung:Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du der Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanz ist aus dem Artikel nicht erkennbar. --Sir Quickly 00:47, 21. Okt. 2007 (CEST) > Der Artikel wird noch zeitgrecht erweitert, zudem hat diese Firma / Druckerei zum Leben von Heinrich Drake beigetragen und sein Lebenswerk gewürdigt! (nicht signierter Beitrag von Thomaspeyer (Diskussion | Beiträge)-- Jesi 02:01, 21. Okt. 2007 (CEST) 00:59, 21. Okt. 2007)[Beantworten]

7 Tage zum Ausbau, Problem könnte die Relevanz werden, möglicherweise würde es ein Einbau bei Drake auch tun? --Nutzer 2206 01:19, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, die Relevanz ist ein Problem. Die Weblinks habe ich rausgenommen, es waren reine Stadt-Links zu Detmold und Lemgo ohne erkennbaren Bezug zum Artikel. Die durch den Autoer noch eingefügte Überschrift war nur ein Abschnitt mit wenig Information (hab ich hochgezogen). Ich will mich mal den 7 Tagen anschließen in der Hoffnung, dass wirklich enzyklopädisch relevante Informationen dazukommen. -- Jesi 02:01, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Verlage - Als relevant gelten Verlage, die: ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind ....
diesbezüglich muss sich dieser Verlag in nichts hinten anstellen 

(google etc ergibt genügend relevnte Treffer) !! -- Thomaspeyer

kann ja sein, dass der verlag relevant ist (keine ahnung), aber aus dem artikel geht die relevanz fuer mich nicht hervor. loeschen, wenn sich da nix wesentliches dran aendert. --Eckh 12:50, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
sofern Heinrich Drake alleine, wie auch Karl Junker, Ruth Michaelis-Jena (Autorin / die hier verlegt wurde) & Herausgeberin einer Lippische Tageszeitung nicht ausreichen, weiss ich nicht was relevant sein soll! --Thomaspeyer 14:38, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
drake ist, seinem WP-artikel folgend, ab 1919 in der lippischen landesregierung gewesen. als politiker scheint er eindeutig relevant. ob er aber bis 1910 irgendwas relevantes getan hat, ist zumindest unserer wikipedia offenbar nicht bekannt. wieso sollte das also den verlag, fuer den er bis 1910 gearbeitet hat, relevant machen? die namen karl junker und ruth michaelis-jena finden sich in dem artikel ueberhaupt nicht. ob die den verlag relevant machen, weiss ich nicht, aber selbst wenn, dann bleibt meine kritik: es ist dem artikel zu dem verlag einfach nicht zu entnehmen, wieso er relevant sein sollte. --Eckh 15:40, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Thomaspeyer: Bitte lass den Löschantrag im Artikel stehen, ich hab ihn jetzt zum dritten Mal wieder eingefügt. Ebenso hab ich zum wiederholten Mal Links gefixt und andere Überarbeitungen wieder hergestellt. Achte bitte darauf, dass deine Änderungen den Artikel wirklich verbessern. -- Jesi 03:24, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

alles klar - war meinerseits nicht beabsichtig, aber vermutlich bei copy/paste geschehen... sorry --Thomaspeyer 14:38, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In meinem Ort gibt es auch eine Buchdruckerei Wagener. Wenn schon, dann Verschieben zu Buchdruckerei F.L. Wagener Lemgo. --Brainswiffer 08:09, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, man sollte (wenn überhaupt) zu "Verlag F.L. Wagener" verschieben, da gibt es wenigstens 24 echte Treffer (meist sogar "Verlag FL Wagener)" , zu "Druckerei F.L. Wagener" gibt es keinen (und zu "Druckerei Wagener auch nur zwei). Für mich ist das ehrlich gesagt alles etwas schwach, ich weiß nicht, ob das reicht. -- Jesi 11:03, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
der Hinweis zu "Buchhandlung und Buchdruckerei Wagener" kommt im Eintrag von Heinrich Drake her und müsste, sofern man den oberen Voten zustimmen möchte, schon hier verändert werden! Für mich ist demnach auch der Eintrag ""Heinrich Drake (Politiker)"" zu verändern! Nebenbei haben Heinrich Drake sowie der Verlag wichtige Standbeine und Inputs in der Region Lemgo / Lippe eingebracht und diese nachhaltig geprägt. Danke für den Hinweis zu "Verlag F.L. Wagener" verschieben, welcher Vorgenommen werden sollte !! --Thomaspeyer 14:57, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts gegen Artikel über Bistümer. Aber Dekanate halte ich nicht für relevant. --Sir Quickly 01:20, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Der Artikel ist etwas umfangreich ausgefallen, weil er eben nicht nur das Mannheimer Dekanat, sondern in weiten Zügen überhaupt die Entstehung der Dekanate und der allgemeinen Kirchengliederung darstellt. Ansonsten wirkt der Artikel doch recht brauchbar und informativ. behalten.--Schmelzle 08:44, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • ich kann keinen sinn darin erkennen, zu jeder stadt noch jeder dem stadtgebiet entsprechenden organisationseinheit einer der diversen glaubensrichtungen einen eigenen artikel zu widmen. vielleicht mag die entstehung und stadtdekanate in deutschland ja relevant sein, vielleicht mag ein lemma stadtdekante sinnvoll sein, aber doch nicht zu jeder stadt und jeder glaubensrichtung einzeln. wesentliche alleinstellungsmerkmale dieses speziellen stadtdekanats sehe ich auch nicht. also stimme ich sir quickly zu: loeschen. im uebrigen moegen koerperschaften des oeffentlichen rechts ja relevant sein (zB arbeitsagentur und katholische kirche), aber deshalb ist doch nicht jede winzige lokale verwaltungseinheit davon relevant, oder? wieso eine medallie von lokaler bedeutung relevanz bewirken soll, ist mir auch schleierhaft, und dass der leiter einer organisation relevant ist (ist ers? egal...), das macht die organisation auch nicht relevant. --Eckh 12:38, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Obwohl ich nun auch schon mehrere Monate bei der Wikipedia aktiv bin, fühle ich mich noch immer eher als Neuling. Als solcher fehlt mir eventuell die Kompetenz, Relevanz für Wikipedia im Sinne des Gesamtprojekts objektiv beurteilen zu dürfen. Deshalb nehme ich jetzt mal die Sicht eines normalen Benutzers ein. Und als solcher verstehe ich so manchen Löschantrag eigentlich nicht. Da freue ich mich immer, wenn ich auf gut geschriebene Artikel stoße. Und wenn mich ein Thema so gar nicht interessiert, dann gibt es eventuell andere Leute, die die Info sehr gut brauchen können. In diesem Sinne würde ich bei diesem Artikel zu behalten tendieren. --Stolp 14:03, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • wenn das ein plaedoyer dafuer sein soll, die relevanzkriterien deutlich herabzusetzen und in zukunft jede schule, jede firma, jeden kleinen sportverein und jede musikgruppe in WP drin zu lassen, dann habe ich da gar nicht mal unbedingt was gegen. bisher werden solche ansinnen aber unter hinweis auf fehlende relavanz normalerweise abgebuegelt - unter verweis auf das vereinswiki, wo man ja auch gern jede kirchengemeinde, jede seelsorgeeinheit und jedes stadtdekanat reinschreiben kann. --Eckh 15:56, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ebenfalls ack Ehrhardt. Inhaltlich gibt's nichts auszusetzen, und das Relevanzargument Bistümer ja - Dekanate nein ist ungefähr so, als würde man nur noch Artikel über Landkreise, aber nicht mehr über kreisangehörige Gemeinden zulassen. -- Ssch 17:36, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Im Wesentlichen wurde oben schon alles gesagt. Dekanate bzw. Kirchenbezirke oder ähnliches als Untergliederungen der großen Kirchen sind immer relevant - daher behalten. An andere Stelle (m.W. bei den Kirchenkreisen der Hannoverschen Landeskirche) gab es schon ähnliche Diskussionen. @ Eckh: Das Stadtdekanat Mannheim ist genauso ein Dekanat wie jedes andere der 30 Dekanate der badischen Landeskirche. Dass es zufällig wohl nur die Stadt Mannheim umfasst bedeutet noch lange nicht, dass es dadurch nicht relevant ist. Im Übrigen hat nicht jede (größere) Stadt ein eigenes Dekanat bzw. einen Kirchenbezirk. Die Großstadt Heilbronn z.B. gehört mit dem näheren Umland zum Kirchenbezirk Heilbronn, hat also keinen eigenen Kirchenbezirk. Es sind die kirchlichen Verwaltungsgrenzen nur in einigen Gebieten identisch mit den politischen Verwaltungsbezirken. Im Übrigen beabsichtige ich - wenn ich die entsprechenden Informationen bekomme - auch zu den anderen badischen Dekanaten (oder Kirchenbezirken) eigene Artikel zu schreiben, wie dies bei der württ. Landeskirche bereits der Fall ist. - bear 17:49, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • jede untergliederung einer der grossen kirchen ist relevant, und das wurde schon frueher so entschieden? hat mal jemand nen link dazu? (kommt mir so absurd vor, als wuerde man jeder filiale der deutschen bank einen eigenen artikel widmen, aber ich les mir gern mal die damalige diskussion dazu durch, wenns das schon gab.) --Eckh 18:58, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten P.p. 18:03, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, betrachten wir das Problem mal etwas allgemeiner: Artikel zu bedeutenden Landesverbänden politscher Parteien werden i.a. nicht geduldet, vgl. etwa die Lösch-Disk zur CDU Baden-Württemberg. Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb man bei kichlichen Untergliederungen anderst verfahren sollte. Dekanate oder Kirchenbezirke entsprechen etwa Kreisverbänden anderer Organisationen.

Wie weit will man noch gehen? Kommen nach den Dekanaten die Pfarreien? Die sind ja auch Untergliederungen.

Oder umgekehrt formuiliert: Wenn man die Relevanz eines Dekants bejaht, muss man konsequenterweise auch die Kreisverbände des DBG, die Bezirksstellen der IG Metall, die Landes- oder gar die Kreisverbände des Bund Naturschutz zulassen. Wenn das behalten wird, muss man auch Hunderte Artikel zu Kreisverbänden des Bauernverbandes akzeptieren. --Sir Quickly 20:31, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut imdb hat sie in einer Folge der Serie Rote Rosen mitgespielt. Dass sie in der Serie eine Hauptrolle spielt, hat der Autor dieses Arikels gerade erst eingefügt. Also keine erkennbare Relevanz. --Sir Quickly 01:41, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mich da weniger auf den IMDb-Einrtrag zu ihr, als zu "Rote Rosen" stürzen - bringt aber auch nicht viel mehr: Eine Episode in den Rosen, eine in SOKo Köln, eine unbekannte anzahl an Folgen in "Verbotene Liebe". Ansonsten einmal sie als sieselbst. Die Verbotene-Liebe-Rolle würde es am ehesten bringen (kennt jemand die Soap gut genug, um sagen zu können, ob die Rolle der Evelyn Thoma 2003/2004 irgendwie wichtig war?)--Kriddl Disk... 08:24, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War eine Ärztin, die nur in einem Handlungsstrang eine Rolle spielte und die einige Folgen wichtig war. -- Olbertz

  1. Die Relevanz ist unklar: Hochschullehrer muss nicht Professor heißen; nur ein Buch
  2. Dies ist kein gültiger Stub: Der Artikel verrät nicht, in welchem Fach Soper tätig war. Das Musterbeispiel für einen Stub besagt ja auch nicht nur, dass Ludwig II. ein König war, sondern dass er König von Bayern war. Ohne eine solch zentrale Angabe fehlt eine "Definiton", ergo ist der Artikel nicht brauchbar. --Sir Quickly 02:00, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er war offenbar Professor, womit das erste Problem geklärt wäre. Wenn ich mich nicht täusche: Hochschullehrer = Professor oder Dozent, emeritiert werden aber nur Professoren. -- Jesi 02:11, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

na ob "Rainbow Online News" wirklich ein verlässliche Quelle ist ... ? Die British Library, die mir als Nachweis lieber ist, listet zumindest eine ganze Reihe von Publikationen auf. Die Oxford University hat offenbar anlässlich seiner Emeritierung einen Stipendienfonds nach ihm benannt (vgl. [1] und OBE war er offenbar auch (vgl. [2]). Bleibt nur das Problem, dass der Artikel eine sehr schlechte Biografie ist und nur einen Aspekt seines Lebens beleuchtet. -- Triebtäter 02:22, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast du schon recht, ich hab einfach den ersten von mehreren Links hier angebracht. Zur Artikelqualität stimme ich dir und Sir Quickly natürlich zu. -- Jesi 02:37, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn hier über die Professorenregel ernsthaft Relevanz als Wissenschaftler gegeben sein soll (und so ist es nun mal gemäß WP:RK#Wissenschaftler – zu Professoren steht nichts unter WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren), dann ist es das mindeste, dass im Artikel genannt wird, welcher Wissenschaft Mike Soper überhaupt nachgegangen ist. Im Artikel steht ja noch nicht mal, was er studiert hat, sondern nur dass er studiert hat. --Entlinkt 02:51, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ist mittlerweile umgesetzt im Artikel; war im Bereich Agrarwissenschaften/Landwirtschaft als Professor tätig. Der Artikel wurde mittlerweile entsprechend erweitert und die Löschbegründung stub ist damit hinfällig. GLGerman 17:48, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Ausbeute ist wirklich nicht allzu groß. Gibt man auf dieser Homepage als Suchwort Soper ein, hat man einige Treffer. Die meisten betreffen einen Mike Soper Bursary Fund (hier direkt zum Statut des Stipendiums, der Name fällt im Zusammenhang mit Acriculture and Forest Sciences (so ähnlich steht es ja jetzt auch im Artikel), und hier ist mal die Wertung zu finden If you are one of those who read Agricultural and Forest Sciences in the glory days of Mike Soper .... Ja, mehr ist noch nicht rausgekommen. -- Jesi 05:14, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist zwar nicht über seine Eigenschaft als Autor gegeben, aber er war Professor in Oxford. Damit ist klare Relevanz vorhanden. Ich stimme für Behalten. GLGerman 17:43, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da keine Relevanz. Gripweed 02:07, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste sollte man in den Hauptartikel Ayreon integrieren. Der würde dadurch nicht zu lang. — Daniel FR (Séparée) 02:17, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist sogar zum Teil redundant, da teilweise bereits in der Box mit aufgeführt. Des Weiterenerschließt sich mir aktuell der enzyklopädische Mehrwert dieser Liste nicht. Im Hauptartikel einbauen und löschen.--Löschhöllenrevision 13:31, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, streng limitierte (1000er Limitierung) Tonträger und Demos. Gripweed 02:09, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genug relevant das die Band im Fachbuch "Unheilige Allianzen. Black Metal zwischen Satanismus, Heidentum und Neonazismus" von Christian Dornbusch und Hans-Peter Killguss erwähnt wird.Surtur666 02:40, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da werden viele Bands erwähnt, das reicht nicht als Relevanznachweis, oder sollen wir hier auch russische Bands, die ein Demo draußen haben hier aufnehmen, nur weil Herr Dornbusch sie einmal erwähnt hat? --Gripweed 03:04, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack, eine "Erwähnung" in einem einzelnen Fachbuch allein als RK würde jedes beliebige Lemma der Welt relevant machen. Gefordert wäre schon ein breiteres Echo, z.B. Behandlung durch ein eigenes Buch, Abschnitte über die Band in mehreren Werken etc. - klar irrelevant - löschen Andreas König 09:58, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso, die Erwähnung in dem angegebenen Fachbuch beschränkt sich auf einen Halbsatz Seite 222, „neben blablabla spielten auch die lokalen Bands pupspups und Menegroth“.Gripweed 11:26, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

An Tonträgern ingesamt 1530 Stück und ein paar mehr draussen (immer angenommen, sie hätten alle abgesetzt). Daneben Wiedergänger. Löschen. --ZZZ688 11:39, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja gut, wusste ich nicht. Dachte Wikipedia möchte eigentlich möglichst Umfänglich sein. Und gerade diese Szene besteht ja zwangsläufig aus solchen Bands mit solchen Auflagen. Aber ist gut, dann weiss ich dass ich mir nicht weiter die Mühe machen muss bei weiteren Bands die hier fehlen. Also dann löscht halt. Surtur666 18:48, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag nach SLA mit Einspruch. Mein Argument: Es ist kein Artikel, und so etwa nach WP:WWNI nicht enzykopädisch relevant. -- ÞetarM±

Falls es das Gericht geben sollte, irgendwo passend reinhängen und ansonsten schnellwechen. -- Smial 03:26, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Relevanter Bestandteil der Esskultur, traditionelle italienische Spezialität, die mittlerweile auch in Deutschland weit verbreitet ist. Die Ignoranz der Wikipedia gegenüber kulturellen Themen nimmt bestürzende Züge an. --84.186.190.58 03:29, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier braucht man nicht einzusprechen, da man hier diskutieren muss. Und von Ignoranz von kulturellen Themen kann man hier nicht sprechen. Hast du dir schon mal angeschaut, was für Artikel der Freien Software gelöscht werden? - Dies aus dem Grunde, weil nicht alles bei der Wikipedia mit einem eigenen Artikel beschrieben werden muss. Erstelle von mir aus einen Sammelartikel, also einen Artikel, der jede Gnocchi Zubereitungsart beschreibt, aber bitte nicht für alles einen eigenen Artikel. --Petar Marjanovic 03:32, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer hat denn recherchiert, dass es in D weit verbreitet ist und sich großer Beliebtheit erfreut? Gibt es Quellen für diese Behauptung? Wenn nicht, dann löschen -- Myotis 03:44, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal danke für den Einspruch, sonst hätte ich den Artikel wohl nicht zu Gesicht bekommen. Er hat mir immerhin einen Lachanfall beschert. Aber im Ernst: Das taugt so nicht für einen Artikel: Mitsamt der meist braunen Soße ausschütten --Sir Quickly 04:06, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

hier löschen und in das Wiktionary eintragen, da gehört der Begriff eher hin --Juhuuh2 05:16, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö, da gehört er auch nicht, weil es ihn einfach nicht gibt. Das heißt, den Begriff gibt es möglicherweise schon, aber nicht unter dieser Bezeichnung. Wie das Gericht wirklich heißt, weiß ich leider auch nicht, aber „Gnocchi Hähnchenleber“ heißt es sicher nicht, da hilft auch kein Einspruch. → Löschen. --Entlinkt 05:20, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Information: Näheres zum Autor, der sei Betätigungsfeld mal wieder ändert, findet man auf Benutzer:Jergen/Gegenstände. Was den Einspruch angeht: Bitte am Ton arbeiten. Was den Artikel angeht: Löschen. -- Jesi 05:28, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöschter Trollunfug. --Harald Krichel 06:30, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Marcel Schuhen (gelöscht)

(noch) nicht relevant --WolfgangS 07:54, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe das wie WolfgangS. Kann wiederkommen, wenn er erwachsen ist. --PietJay Sprichmitmir 08:15, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, sehe ich genauso. Er erfüllt noch nicht die RK. Eastfrisian 08:41, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin der selben Meinung, erfüllt nicht die RK --DerErgaenzer 08:54, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soso, spielt in der C-Junioren Regionnaliga West und gehört zum Sichtungskreis einer geplanten U15-Nationalmannschaft. Nee, noch reicht das nicht. Kann nach dem ersten Zweitligaeinsatz wieder kommen, in geschätzten drei Jahren.--Kriddl Disk... 10:22, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Sportler --Polarlys 11:22, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:RK, WP:TF, WP:NPOV

Ein pensionierter US-amerikanischer Psychiater ist besorgt über so genannte Alternativmedizin. Schön, kann er ja sein, aber warum wird sein Webauftritt in Wikipedia umworben (Hinweis: deshalb vermutlich)? Quellenloses Gesabbel über eine irrelevante Website. Löschen Fossa?! ± 08:26, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Webverzeichnis, eine Relevanz irgendwelcher Art ist nicht im Artikel dargelegt löschen Andreas König 10:42, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weg damit, gerne auch schnellöschen Freund baertiger Primadonnen 12:16, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Seite ist bekannt und mehrfach ausgezeichnet. Siehe: [3] --Nina 12:29, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe keine "Reputabilität" der Auszeichner. Gefälligkeitsauszeichnungen helfen nicht. schnell löschen Freund baertiger Primadonnen 12:32, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was - wie aus dem engl. Pendant hervorgeht - bspw. dem Journal of the American Medical Association oder The Lancet als verlässliche Quelle gilt, sollte auch der deutschen WP einen Artikel wert sein (auch wenn der momentan zugegebenermaßen schwach ist). Behalten. --Density 17:43, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich schließe mich Nina an, die Relevanz ist auf jeden Fall gegeben, behalten --Dinah 19:48, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War ja klar, dass das schiefgehen wuerde. Die Eso-Hasser sind ja die „Guten“, ich vergass, da muss man nur kraehen: „Auf jeden Fall relevant“ und dann sage und schreibe zwei Verweise in seriösen Zeitschriften aus dem Hut zaubern. Das nächste Mal, wenn hier Bandspam angewackelt kommt, zaubere ich auch zwei Rezensionen in den Schaumburger Nachrichten hervor und vertraue dann auf Euch beide, dass das nicht gelöscht wird. Fossa?! ± 19:52, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne mich hier an irgendwelchen Grabenkämpfen zwischen "Gut" und "Böse" beteiligen zu wollen, hier noch ein wenig Material (damit meine ich weniger die bunten Bildchen im oberen Bereich), das zumindest noch zwei weitere Rezensionen in der Schaumburg-Lippischen Landes-Zeitung aufwiegen sollte. --Density 20:17, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK, WP:TF, WP:NPOV

Ein, tja, wie wollma den bezeichnen, ein "Philosophie-Professor" im deutschen Sinn des Wortes isser jedenfalls nicht, Dozent am Sacramento City College grämt sich über Esoterik und verfasst kurzerhand mal auf einer werbefinanziereten Website ein paar Artikel zu allerhand Esoterik-Krams. Schön, kann er ja machen, aber warum wird sein Webauftritt in Wikipedia umworben (Hinweis: deshalb vermutlich)? Quellenloses Gesabbel über eine irrelevante Website, selbst Pappnase Kierkegaard hat das nicht verdient. Löschen Fossa?! ± 08:26, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für Pappnase Kierkegard ein ++ von mir. Löschen. Freund baertiger Primadonnen 08:44, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Nein, er ist Philosophie-Professor im amerikanischen Sinn des Wortes, denn er ist Amerikaner
  • Ja, Dozent am Sacramento City College, der als einer von Wenigen die esoterischen Hirngespinste kritisch hinterfragt.
  • Ja, es ist eine werbefinanzierte Website, aber keine werbeüberfrachtete Website. Das Thema steht im Mittelpunkt.
  • Ja, 500 Artikel zu „Esoterik-Krams“, weil das dringend nötig ist und nicht irrelevant.
  • Wieso „Werbeauftritt“? Wieso wird dem Artikel der neutrale Standpunkt abgesprochen? Das Thema selbst ist naturgemäß nicht neutral, der Artikel durchaus.
  • Es gibt nicht nur eine Website (die bitteschön warum irrelevant ist?), sondern auch ein Buch, das immerhin in vier Sprachen übersetzt wurde.
  • Welche Theorie wird in dem Artikel „gefunden“?
  • Was versuchen uns die Autoren mit der „Pappnase“ zu vermitteln?
  • Welchen Löschgrund soll der Hinweis auf die Kategorie liefern?

Wäre schön, wenn Du Deine persönliche Abneigung in sachlichen Argumenten statt in diesem herablassenden Ton äußern könntest. --Aconcagua 10:23, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hier ist aber die deutschsprachige Wikipedia und da jeden US-Amerikaneischen "professor" als "Professor" zu uebersetzen ist grob irrefuehrend. Sacramento City College ist aus guten Gruenden noch leer. Duke University, University of North Carolina at Chapel Hill, University of California, Riverside, San Diego State University, University of San Diego, University of California, San Diego oder Dartmouth College dagegen nicht. University of Phoenix - San Diego fehlt dagegen auch. Warum wohl? Dass er "einer der wenigen die esoterischen Hirngespinste kritisch hinterfragt ist Deine pure Meinung. Ich habe in meiner Datenbank ueber 4000 Artikel, die sich wissenschaftlich mit Esoterik-Themen befassen und das ist sicher nur ein Bruchteil der Literatur, die existiert, da ich naemlich nur auf den Sprachen, die mir irgendwie intelligbel sind sammele. In wieviel Sprachen ein Buch uebersetzt wird, ist relativ egal, der letzte Mist wird in 30 Sprachen uebersetzt, die Website dazu wird trotzdem nicht relevant. Da keine unabhaengigen Quellen im Artikel sind, wird Theorie gefunden. Mit "Pappnase" gebe ich zu bedenken, dass ich wenig von Kierkegaard halte, das hat mit dem aktuellen LA aber nix zu tun, das war ein seitenhieb gegen Teddy, der voellig off-topic ist. Fossa?! ± 20:21, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint nicht ganz unbedeutend, der Artikel könnte aber noch ein paar Rezensionen vertragen. --Asthma 10:58, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK, WP:TF, WP:NPOV

Der Zauberer James Randi vergibt ab und an Preise für Personen und Handlungen, die er für besonders deppert hält (NB: Fossa meist auch). Was für Kriterien er dabei anlegt, wie der Entscheidungsfindungsprozess abläuft und wie der Preis doriert ist (jaja, mit €0 steht zu vermuten), darüber schweigen sich die Autoren des Artikels aus. Warum ist der Preis eigentlich überhaupt hier (Hinweis: deshalb vermutlich)? Quellenloses Gesabbel über einen vermutlich irrelevanten Preis. Löschen Fossa?! ± 09:33, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

TF würde ich mal ausklammern, da es den Preis, wie auf den verlinkten Seiten ersichtlich gibt. Der Preis wird in der angelsächsischsprachigen Welt scheinbar gerne herangezogen, wenn die mangelnde Reputation der Preisträger in Frage gestellt werden soll (z.B. [4], [5]).--Kriddl Disk... 10:20, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Werbeunternehmen einer exzentrischen Weltanschauung, über die in keinem unabhängigem Buch berichtet wird WP:Q löschen - es sei denn, dieses wird noch nachgetragen. --γ-ray 14:07, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was Fossa hier als fehlend anmerkt ist doch im Artikel beschrieben, wenn auch in Form eines englischen Zitats (kann ich Fossa gern übersetzen). Auch nicht irrelevanter als der Ig-Nobelpreis und die Goldene Himbeere. Das ist nicht TF sondern Theoriedarstellung. Ganz witzig. Behalten. --Sr. F 14:28, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

James Randi ist nicht "irgendein Zauberer", sondern eine wesentliche Person bei der Aufdeckung übersinnlicher Scharlatanerie, die bis in Labore der Unis Einzug hielt. Sein Preis ist deshalb relevant, weil er einfach genügend Medienwirksamkeit hat. --Wangen 19:45, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist schoen. Dies hier ist kein Loeschantrag zu James Randi, den wuerde und werde ich nicht stellen. Fossa?! ± 19:54, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deshalb ja auch mein zweiter Satz. Das "er" dort bezieht sich auf den Preis, nicht die Person. --Wangen 20:10, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was denn nu? Übersinnlich oder Scharlatanerie? Mir scheint die Schnittmenge dieser "Aufdeckung" definitionsgemäß Null zu sein. --91.35.144.53 20:29, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

schöne Geschichte, aber nix für eine Enzyklopädie --WolfgangS 09:26, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wollte selbst LA stellen, aber warst eben schneller ;-) dafür zu Löschen, irrelevant und der genannte "englische Arikel" existiert auch nicht. --DerErgaenzer 09:29, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV von [[6]] --Eynre 09:33, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Philipendula 10:03, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tunisavia (gel.)

Falls sie eine IATA-gelistete Fluggesellschaft ist, wäre sie relevant. Der Artikel ist Schrott³. Relevanznachweis und Komplettüberarbeitung nötig --WolfgangS 09:29, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


wollte den Schrott entfernen, da bleibt aber nur 1 Satz übrig, daher SLA gestellt Andreas König 09:53, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tot. --Philipendula 09:58, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt, zudem inhaltlich äußerst fragwürdig. Laut http://www.fella-werke.de ist der Unternehmenssitz in Feucht. --jergen ? 10:30, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als 100% Tochter von ARGO bezweifle ich die eigenständige Relevanz. Der Sitz der Firma ist selbstverständlich Feucht. In Italien sitzt der Mutterkonzern. Redirect setzen, wissenwertes dort einbauen und das dürfte dann reichen. --Label5 11:35, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne eigenständigem Relevanznachweis nach dem Vorschlag meines Vorredners verfahren. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:35, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise als Künstler relevant - aber der "Artikel" ist völlig inhaltslos, es wird noch nicht einmal die Frage beantwortet, ob der Künstler jetzt Grafiker, Fotograf oder ... ist. --jergen ? 11:35, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, wurde in einem Kunstkatalog einer Berliner Galerie im Jahre 2007 erwähnt - macht ihn das relevant? Bitte wiederkommen, wenn den ausreichende Bekanntheit verbunden mit enzyklopädisch ausreichendem Schaffen, vorhanden ist. Bis dahin löschen.--Löschhöllenrevision 13:24, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man muss es leider so sehen: Löschen. Hat noch nichts geleistet. --Sf67 14:18, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Bisher zweimal durchgeführtes Charity-Event. --jergen ? 11:38, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Motorsporttreffen für Oldtimer das zum 2.ten mal veranstaltet wurde. Mit einem guten Zweck verbunden. Leider (bisher) völlig ohne enzyklopädische Relevanz. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:21, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederspruch zum Löschen. Veranstaltung dieser Art gibt es in Europa nur ganz wenige. Die Fachblätter vergleichen die Classic Days bereits mit Goodwood. Daneben sollte dem Charity Character der Veranstaltung noch genüge getragen werden um die Relevanz für Wikipedia zu sehen.

Relevanz nicht erkennbar: Buslinie in Paris, inklusive Fahrplan und Fahrpreis. --jergen ? 11:43, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht sehr nach Touri-Guide aus. Könnte man doch vielleicht in CDG einbauen und dann löschen oder Redirect. -- das wasser (blubb.) 11:56, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • wenn das u.U. die wichtigste ÖPNV-Linie zum Flughafen ist, könnte man den Artikel behalten, doch sollte dies belegt werden.--Blaufisch 12:41, 21. Okt. 2007 (CEST)
Du meinst sicher "wichtigste ÖPNV-Linie" neben den zwei Bahnhöfen (TGV, RER) und den sechs anderen Buslinien in das Stadtzentrum? Nicht genannt die regionalen Linien? --jergen ? 12:52, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
so verwirend habe ich nicht gedacht; schlicht: gibt es aus dem Pariser Zentrum noch andere direkte Verbindungen zum Airport; wenn nein, dann evtl.behalten.--Blaufisch 13:33, 21. Okt. 2007 (CEST)
Naja: Es gibt mindestens sieben weitere direkte ÖPNV-Linien. Sollte deine Frage beantworten. --jergen ?
na denn isses ja juut---Blaufisch 13:44, 21. Okt. 2007 (CEST)

Mit der Metro fahren - und diese Buslinie in die Seine kippen. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:39, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bei dem Lemma fasst automatisch daran gedacht. Bin wohl doch was pervers ;-) --Arne 16:35, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Text aus dem Artikel mal in Flughafen_Paris-Charles_de_Gaulle eingebaut, und den Artikel in einen Redirect umgewandelt. 
Ich denke damit dürfte alles erledigt sein. Wenn jemand mehr als die 2 Zeilen darüber schreiben möchte kann man den Redirct ja wieder 
in einen Artikel zurückwandeln. Schönen Gruß Funkysapien 18:08, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Micah Buzianis (erl. URV)

Wirrer Text - um welche Sportart geht es hier denn? -- WolfgangS 11:45, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV von http://www.free-magazin.de/micah-buzianis-neuer-teamfahrer-bei-mfc/ --A.Hellwig 12:01, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht um Windsurfen, habe die URV Vorlage nachgetragen--Nolispanmo Disk. ± 12:17, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Axel Plöger (schnellgelöscht)

ragliche Relevanz: Keine Ausstellungen in relevanten Galerien, keine relevanten Auszeichnungen (vgl. [7]). --jergen ? 12:20, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diesen Linkcontainer Schnelllöschen --ahz 12:39, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz + ein Weblink = nicht diskussionswürdiger Werbespam. SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 13:19, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat einen SLA ("Dummsinn") in der Versionshistorie, wurde aber als nicht schnelllöschfähig eingestuft. Aus formalen Gründen nun hier der reguläre Löschantrag. Tante google kennt den Begriff relativ häufig, aber wenn, so wie der erste Eindruck zeigt, das ein theologischer Begriff ist, sollte das der Artikel auch enthalten. --Kickof 12:22, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist doch eigentlich das Gleiche wie Kausalität...nur dass es dort Ursache und Wirkung heißt. L-Logopin 12:45, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, im Gegensatz zur naturwissenschaftlichen Kausalität beruht der Tun-Ergehen-Zusammenhang auf göttlichen Gesetzen, die nicht unbedingt naturwissenschaftlich verifizierbar sein müssen. Für Dich habe ich extra noch einen Einleitungssatz reingeschrieben.
danke ;-), find ich gut, für mich auch nachvollziehbar, so das ich jetzt keinen Löschgrund sehe. L-Logopin 15:57, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist schon formal unwirksam, da kein gültiger Löschgrund bemüht wurde. Das Lemma erklärt nachvollziehbar, worumm es geht. Der Beitrag ist mit zwei Quellen belegt. Wo also ist das Problem? Eindeutig Behalten. --MfG: --FTH DISK 14:47, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte man behalten. War das eigentlich schon bei Genial daneben? Ich könnte 500 Euro gerade gut gebrauchen --Projekt-Till 16:19, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was macht dieses Einkaufszentrum relevant? --ahz 12:43, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sonst nirgendwo in Ungarn so exklusive Geschäfte wie C&A oder Spar gibt ... ach Unsinn. Weg damit, da kann man die Irrelevanz ja schon mit dem Messer schneiden! --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:18, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts an Relevanz ersichtlich. Ein EKZ wie hunderte andere auch. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:17, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eines unter vielen, auch in Ungarn. Löschen --Label5 13:34, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da arbeitet ein User wohl alle Einkaufszentren auf seiner Liste ab. --84.142.101.152 18:37, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

PokerStrategy.com (schnellgelöscht)

irrelevantes Unternehmen/Community, erfüllt die Relevanzkriterien (WP:RK#Wirtschaftsunternehmen) nicht ansatzweise und wird hier, wie die Versiongeschichte zeigt, hauptsächlich für Referrer-Spam genutzt. --77.5.209.182 13:02, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Werbegeschwurbel über eine Poker-Webseite - m.E. nicht diskussionswürdig. SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 13:16, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdrückliche Zustimmung zum SLA. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:37, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel erstellt, zugegebenermaßen ohne mir die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen zu Gemüte zu führen - muss mich hier erstmal zurechtfinden. Ihr habt recht die Kriterien werden nicht erfüllt. Dass ich auf bei WP:RK keine Rubrik "Webseiten" finde, nehme ich an, dass starke frequentierung einer Webseite im deutschsprachigen Raum kein Kriterium ist? Wenn dem so ist, agree zur Löschung - auch wegen des Spams. --Lutz ac 14:59, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht.
--my name 15:58, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Offensichtlicher Fake - allein von den Physikern stimmt nicht einer (vergleiche Liste der Nobelpreisträger für Physik --84.142.72.30 13:48, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin doch gerade dabei, die Liste zu korrigieren. -- Le Corbeau 13:52, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es scheint um Nobelpreisträger mit ungarischen Wurzeln zu gehen, sollte man vielleicht so beschreiben. L-Logopin 13:54, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so ist, schiebe ich als Löschargument NationalPOV nach --84.142.72.30 13:57, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fangen wir mal mit Fülöp Lénárd an. Das ist ein redirect auf Philipp Lenard. Geboren in Pressburg Bratislava, was vielleicht zur ungarischen Reichshälfte gehörte. Sein Vater stammte aus Tirol. Und dann war er Vertreter der arischen Physik. Wo in aller Welt ist da der Bezug zu Ungarn?--84.142.72.30 14:03, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ich hör jetzt erst mal auf das Durcheinander, das Benutzer:Vastag mit dieser Liste hervorgerufen hat, weiter zu verbessern. Zudem habe ich den Eingangssatz ja bereits in „Diese Liste der Nobelpreisträger zählt alle ungarischen Preisträger bzw. Preisträger ungarischer Herkunft auf“ abgeändert. Um der Einheitlichkeit zu den anderen Listen der Nobelpreisträger willen, würde ich das Lemma aber nicht verschieben. Ich sehe bis jetzt darüber hinaus auch noch keinen trifftigen Löschgrund. -- Le Corbeau 14:20, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel gibt einen Überblick, wann welche Ungarn einen Nobelpreis bekommen haben, das ist schon relevant. --AbcD (d) 14:29, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich hier an. Wer weiß das schon und wo findet man noch so eine Liste? Behalten--"John" 14:38, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten - sehe keinen Löscchgrund --Olynth 14:40, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Le Corbeau hat die Mängel netterweise beseitigt. Und NationalPOV ist das ja auch nicht, eine solche Liste gibt es schon für einige Länder --Church of emacs 15:40, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solche Listen finde ich grundsätzlich auch sehr interessant. Löschen der Liste finde ich trotz der derzeitigen Mängel als zu drastisch; denn ähnliche Mängel weisen ja auch die Listen anderer Länder auf; Nobelpreisträger beansprucht halt jedes Land, das auch nur irgendwie in Frage kommt, für sich. Vgl. Richard Zsigmondy, der auf der Liste ungarischer, österreichischer und deutscher Nobelpreisträger erscheint. Die Liste deutscher Nobelpreisträger wird wohl trotz solcher Mängel nicht gelöscht werden, und das müsste man auch den Ungarn zugestehen. Wer die Diskussion zur Gänze gelesen hat, und wer sich die in Frage stehende Liste auch angeschaut hat, der wird leicht feststellen, dass die Mängel noch nicht beseitigt wurden. Bei einigen Personen auf dieser Liste ist der Bezug zum Staat Ungarn (und zum Teil sogar zum ungarischen Volk) derart weit hergeholt, dass man das überarbeiten sollte. Ein deutlicher Hinweis zur Vorsicht in der Einleitung zur Liste, und eine kurze Erklärung, warum da Personen drauf sind (drauf bleiben???), in deren Artikel es keinen einzigen Hinweis auf Ungarn gibt, wäre angebracht. --Niki.L 16:35, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So wie sie jetzt ist: Schnell Behalten. --Succu 17:28, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist seit einer Woche erfolglos bei der Qualitätssicherung eingetragen. Dennoch inhaltlich keine Veränderung. Es fehlen Quellen oder Einzelnachweise, die die Relevanz belegen. -- Wo st 01 2007-10-21 14:52 (CEST)

Hm. Bei <sarkasmus>ganz genauer</sarkasmus> Betrachtung... Löschen --Dulciamus ??@?? 15:31, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außer, dass er angeblich berühmt ist, erfährt man über den Mann nicht viel. Lemma löschen und warten, bis jemand einen Artikel schreibt. -Kolja21 16:23, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bill und Tom Kaulitz (schnellgelöscht)

Unsinniger Fan-Artikel. Erstens steht alles Wissenswerte bereits in Tokio Hotel; und zweitens sind die beiden ja wohl kein Siamesisches Zwillingspärchen, das einen Gemeinschaftsartikel benötigt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:40, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die tote und in Lissabon bereits beerdigte EU-Verfassung spukt durch Wikipedia. Der Artikel beginnt mit dem Satz: "Das Amt des Präsidenten der Europäischen Union sollte durch den Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) geschaffen werden." Soweit ist das historisch korrekt. Der Artikel wurde von seinen CoAutoren aber mit den bestehenden Ämtern vermischt und Angela Merkel (Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2007) und José Sócrates zu "EU-Präsidenten" gekürt. Um dem Unfug ein Ende zu bereiten, siehe Diskussionsseite des Artikels, schlage ich vor, ihn zu löschen und unter Präsident des Europäischen Rates neu zu beginnen. --Kolja21 15:58, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Auch nach dem Reformvertrag wird das Amts des Präsidenten der Europäischen Union nahezu unverändert bestehen. Man müsste nur jedes "Verfassung" in "Reformvertrag" ändern. Und außerdem ist dein vorgeschlagenes Lemma völlig falsch. --AbcD (d) 16:37, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der LA-Steller über seinen Antrag noch einmal nachdenkt, dann wird es sich evtl. erledigen. Wer sagt eigentlich, dass die EU-Verfassung tot ist. Bislang wurde nicht bekannt gegeben, dass man diese nicht mehr wolle, ganz im Gegenteil. Im übrigen kann man inhaltlich falsches auch ändern, denn das Lemma ist genauso korrekt, wie die Tatsache, dass des Amt der Ratspräsidentenschaft inhaltlich und aufgabenbezogen dem des zu schaffenden Präsidenten der Europäischen Union entspricht. Einen Präsidenten des Europäischen Rates soll es allerdings gar nicht geben, da der Europäische Rat dann nicht von Nöten sein wird. Inhaltlich korregieren aber behalten --Label5 16:51, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat ohne jede Frage seine Daseinsberechtigung - wie bereits gesagt, inhaltlich korrigieren und dann behalten.--Löschhöllenrevision 17:50, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe manchmal diese unsägliche Eile nicht. Ob der Vertrag von Lissabon ratifiziert wird, ist schlichtweg Glaskugel. Am Montag, 22. Oktober, bspw. wird die regierende ODS in Tschechien Verfassungsklage gegen das Werk einreichen, die beiden Zwillinge sind bekanntlich auch noch nicht zufrieden. Behalten und nix ändern bis man etwas klarer sieht. --Matthiasb 20:09, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch my name 15:59, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gültiger Stub. Behalten --Judithhh 17:19, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikelfragment über einen franz. Musiker. So ist das nichts. Entweder deutlich mit Inhalten füllen und die Relevanz nachweisen - oder löschen. --Löschhöllenrevision 17:52, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragment? Ja. Dennoch gültiger Stub und Relevanzkriterien durch die Zahl der 'kommerziellen Tonträger' m. E. erfüllt. --Svencb 18:21, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Herren liegt m.E. mit einer Veröffentlichung weit unterhalb der Relevanzschwelle. Es scheint sich vielmehr um den Versuch von Werbung in Form von Selbstdarstellung zu handeln. -- Wo st 01 2007-10-21 16:05 (CEST)

Habe mir schon einen SLA auf Selbstdarstellung überlegt, aber dann wollte ich auch einen normalen LA stellen. Ich bin für Löschen --Dulciamus ??@?? 16:07, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entweder alle oder keiner. Da zur Zeit weit relevanter erscheindende Fachutoren noch knapp gelöscht werden, ist das hier klar löschen. Tut mir leid für den Herrn, der sich so viel Mühe gemacht hat. Es sei denn, es liegt bei ihm eine besondere spezifische Gruppenrelevanz in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens vor ;.) --Projekt-Till 16:17, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eindruck "Selbstdarstellung" drängte sich mir auch auf. Da eine Relevanz eines normalen Angestellten bei einer PC-/IT-Firma nicht ersichtlich ist, bitte Löschen und dabei auch an die Bilder denken. --Nutzer 2206 16:18, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen und anschließend Artelt (BKL) auf den Politiker Karl Artelt umbiegen. -Kolja21 16:19, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Sachbuchautor mit (laut DNB) nur einer Veröffentlichung nicht relevant. Löschen. --Abundant 20:25, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Hafesan (gelöscht)

Werbung. Wikipedia ist kein kostenloser Webspace-Provider. Anmeldung scheint nur aus diesem Grund erfolgt. Tafkas Disk. +/- Mentor 16:22, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, da hilft alles AGF nicht: der Text hat nichts mit der Wikipedia und der Arbeit des Benutzers innerhalb der WP zu tun. Das ist aber die Aufgabe von Benutzerseiten. Dies hier ist offenbar der Versuch, bei Google einen WP-Artikel zu erhalten. Löschen, bitte. Gerne auch schnell. --Carol.Christiansen 16:28, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Complex 16:57, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Begründung: "Keine Relevanz 87.160.219.232 14:08, 21. Okt. 2007 (CEST)" --STBR!? 16:35, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und warum hast du den nicht stehengelassen? Kein Artikel anhand dessen eine Relevanz erahnbar wäre --84.142.101.152 16:49, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil eine IP den SLA gestellt hat, vermute ich mal. --Dulciamus ??@?? 16:52, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Ergebnis von Google (1.600 Ergebnisse!!) ist er durchaus relevant, und als Stub zulässig. Lebensdaten fehlen zwar, sind aber sicher nachtragbar. Google hilft hier allerdings erstmal nicht. --Label5 17:10, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wow! 1600 Ergebnisse! Das ist ja eine Menge! alles irnoie --Dulciamus ??@?? 17:14, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beurteile diese bitte, wenn du sie gelesen hast. Oder hast du etwas sachliches zu vermelden? --Label5 17:17, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe sie gelesen... Sie zeigen IMO keine Relevanz auf. Entschuldigung, wenn ich dich verärgert habe. Das war nicht böße gemeint. Eher sarkastisch. --Dulciamus ??@?? 17:28, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Theaterschauspieler, der bei den Salzburger Festspielen und am Theater Basel mitwirkt, scheint er mir durchaus relevant. Bitte Überarbeiten und Behalten. --Gudrun Meyer 18:47, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form ist die Relevanz nicht erkennbar, hat einen Job, ist 20 Jahre alt und ein paar Preise gewonnen. Keine eigenen Bücher oder Comixs oder ähnliches. GMH 16:36, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/5._Oktober_2007#Ferdinand_Lutz_.28gel.C3.B6scht.29 und SLA gestellt --84.142.101.152 16:53, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschäftsführer einer GmbH und Ehemann einer Prominenten, das ergibt keine Relevanz, und so ist das nicht einmal ein stub. GMH 16:39, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kein Artikel. --Kungfuman 16:50, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um die Lebensdaten ergänzen, und es wäre ein gültiger Stub. Ich gehe davon aus, dass es zu ihm mehr zu berichten gibt. So kann er aber nicht bleiben --Label5 16:55, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sicher mehr über ihn zu berichten, aber die Relevanz dieses Mannes sehe ich trotzdem nicht. "Mann von B-Promi" ist kein Relevanzkriterium --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:12, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man trenne sich von "Mann von...", schaue sich seine eigenen Verdienste an und vieles wird einfacher. Wenn VF sorry VP ein B-Promi ist, wer ist dann Stufe A? Kopfschüttel. Als leitender Manager von Firstgate und Maxfield, leitet er zumindest ein Unternehmen mit eigenständiger Relevanz. --Label5 17:35, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein A-Promi ist zum Beispiel Günther Jauch. Und dass man als Geschäftsführer relevant ist steht wo??? --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:19, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - über Relevanz könnten wir sprechen, wenn "Herr Feldbusch" etwa CEO eines börsennotierten Unternehmens wäre, aber so. E-e. --Matthiasb 20:11, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo steht das, dass er CEO sein muss, oder dass das Unternehmen börsennotiert sein muss, um über Relevanz zu sprechen. Die RK sagen was von entweder oder, und Firstgate erfüllt garantiert die RKs. Und die Sache mit der Einteilung der Promis, ist reine Ansichtssache, und kein anerkanntes Kriterium. Hier reicht weitaus weniger Relevanz für einen Artikel, z.B. Teilnehmer bei DSDS gewesen zu sein. Da erschließt sich mir eure Diskussion nur bedingt. --Label5 20:24, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Erwähnung bei der Gemeinde Prettau ist völlig ausreichend. Der Stolen hat nichts, was ihn zu anderen Heilklimastollen besonderes macht, daher keine Relevanz. GMH 17:11, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

2 ½ Sätze, die sicherlich im nicht gerade üppigen Artikel der Gemeinde Prettau platz finden - eigenständige Relevanz sehe ich aktuell nicht. Einbauen und anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 17:57, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack, solche Stollen gibt es in vielen Orten --Dinah 19:49, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Derartige kleine Hausmessen gibt es an vielen Unis. Und Alleinstellungsmermale (älteste, größte), die eine Relevanz begründen würden, sind hier auch nicht erkennbar. GMH 17:14, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Streng genommen Werbegeschwurbel für studentische Unternehmensberatungen. Enzyklopädische Relevanz läßt sich zumindest keine aus dem Artikel heben. Löschen.--Löschhöllenrevision 17:55, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nikolaus Cybinski (erl., offensichtlich relevant)

Seine Beiträge in den diversen Zeitungen und seine Aphorismen mögen ja durchaus sehr interessant sein, aber einem unbedeutenden lokalen Literaten einen Platz hier einzuräumen halte ich doch für etwas übertrieben, ich sehe daher keine enzyklopädische Relevanz und schlage denn Artikel zur Löschung vor!--Benutzer:Dr. Manuel 17:22, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr als hinreichend in der Deutschen Nationalbibliothek vertreten, klar behalten. --Density 17:29, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch noch viele andere lokale Literaten, die auch in der Deutschen Nationalbibliothek vertreten sind, aber trotzdem hier nicht aufscheinen. Die DNB kann daher nicht das einziges Kriterium für eine enzyklopädische Relevanz sein. Gruß--Benutzer:Dr. Manuel 17:35, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, das einzige nicht, aber ein wichtiges. Behalten Anton-Josef 17:39, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du hier ein grundsätzliches Problem siehst, wären die WP:RK der geeignetere Platz, das zu diskutieren. Nach den dort aktuell formulierten Kriterien, ist Cybinski mit mindestens sechs, wohl nicht im Selbstverlag erschienenen Büchern, ausreichend relevant. Im übrigen gibt's beispielsweise unter den Heimatforschern eine ganze Reihe von nur lokal publizierenden Autoren, die trotzdem in anerkannten Nachschlagewerken geführt werden (vgl. Erwin Schmidt). -- Triebtäter 17:42, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich finde nur wenn wir jetzt jeden Lokalliteraten aufnehmen der das Glück hatte in die DNB zu kommen, dann brauchen wir wohl einen größern Server.--Benutzer:Dr. Manuel 17:49, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS.:Für mich sieht es aber schon so aus als wären die Werke im Selbstverlag erschienen, vielleicht kann uns da Hr. Sojka ja das Gegenteil beweisen? Solange aber dieser Beweis fehlt halte ich die Relevanzkriterien für nicht erfüllt!--Benutzer:Dr. Manuel 18:03, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist einfach zu beweisen: Es steht dort. Einfach lesen. – Wladyslaw [Disk.] 18:12, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia formuliert ganz klar das Relevanzkriterium für Schriftsteller mit zwei Publikationen in der DNB WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren, Cybinski hat sechs dort gelistete Bücher. Aber der große Manuel hat (mal wieder) seine eigenen Regeln. Fehlt nur noch, dass wir das Projekt in Manupedia umbenennen. – Wladyslaw [Disk.] 17:38, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Revanche-Löschanträge sind Pfui! Behalten, Relevanzkriterien sind erfüllt. --Geiserich77 17:40, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens kann ich LAs stellen soviel ich will, zweitens wirst du mir nicht sagen ob ich welche stellen darf oder nicht und drittens wäre es eine Revanche, wenn Schaufi ihn gestellt hat. G--Benutzer:Dr. Manuel 17:49, 21. Okt. 2007 (CEST)ruß[Beantworten]
Und ich darf sagen, was ich "Pfui" finde. Basta. --Geiserich77 18:02, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bevor die Trollerrei noch weitergeht, beende ich das mal. Ich erinnere mal an WP:BNS.--sугсго.PEDIA 18:13, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK)::Behalten und ggf. weiter ausbauen! Gruß, --HansCastorp 18:15, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber auf der WP:RK wurde so eben festgestellt, dass das Vorkommen in der DNB nicht mehr als alleiniges Relevanzkriterium gilt. Also wenn Hr. Sojka da nicht mehr bringt, verstehe ich nicht wieso der Artikel nicht gelöscht werden sollte.--Benutzer:Dr. Manuel 19:10, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach du meine Güte, der gute Mann hat mehrere Bücher offensichtlich (!) nicht im Eigenverlag veröffentlicht und seine Aphorismen wurden von einigen der bedeutendsten deutschsprachigen Tageszeitungen gedruckt. Also nochmal: Bitte nicht stören... Mai-Sachme 20:01, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist extrem POV-lastig und auch irgendwie wirr. Beginnt mit Allgemeinplätzen, wie sie für jede Frau in muslimischen Ländern gelten würde und endet mit kurdischen Frauen, die einfach berühmt sind aber nichts mit Frauenbewegung zu tun haben. Und ob die Meder die Vorfahren der Kurden sind???? Die Relevanz dieses Lemma erschließt sich mir auch nicht, diese Frauenbewegung gibt es seit knapp 30 Jahren? Muss es jetzt für jede Nationalität und Sprachgruppe eine Lemma Frauenbewegung der Navajos oder ähnlich geben? Und das alles bezieht sich auf eine einzige, anscheinend nicht besonderes neutrale Quelle. GMH 17:26, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War Mitarbeiter eines berühmten Politikers und hat von seinen Erfahrungen erzählt. Das alleine reicht für Relevanz nicht aus. GMH 18:01, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

BK)Mit 5 veröffentlichen Büchern und seiner unstrittig wichtigen Rolle, bei den Beziehungen der SPD mit SED (war persöhnlich mit Egon Bahr befreundet), dürfte dies so nicht ganz richtig sein. Behalten --Label5 18:19, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Diskussionsforum. Gut. Allerdings wird dessen Eintragsrelevanz weder aus dem Artikel noch aus der Website deutlich. DasBee 18:23, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eintragsrelevanz ist: wissenschaftliches Forum mit Zusammenbringen von Disziplinen

ein Gang-Co-Gründer. Zog um, gründete, ging ins Gefängnis und wurde erschossen. Damit kriegt man also einen Artikel. Nein, finde ich FatmanDan 18:23, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als einer der Gründer der späteren Crips, sehe ich dies durchaus als gerechtfertigt an. Behalten --Label5 18:27, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack, Relevanz durchaus gegeben, nur die Hälfte des Artikels ist Thema verfehlt. Ab zur QS. --Matthiasb 20:15, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

geschätzten 5.000 (Polizei) bis 10.000 (Veranstalter) Teilnehmern war es die größte jemals durchgeführte Fuckparade. aber sonst so um die 1000 Besucher, Relevanz wird nicht ersichtlich, eine Demo kleiner als viele andere auch, nur dass sie sich als "Alternative" der Loveparade darstellt, dass kann aber keine Relevanz belegen. Außerdem stark POV-lastig.

Argumentationen wie

...es geht es hier nicht um die fuckparade. das radioverbot war und ist ein heftiger angriff auf das versammlungsrecht, der in seiner tragweite leider bislang nicht dargestellt bzw. wahrgenommen wurde. es war auch keine "posse", sondern zeigt exemplarisch, dass sich bestimmte kreise in diesem land durch nichts abbringen lassen, ihre demokratiefeindlichen ziele umsetzen zu lassen. aus den politischen hintergründen sollte klar werden, dass es sich bei dem verbot der fuckparade nicht nur um ein missverstaendnis über die wahl der demonstrationsmittel handelte....

zeigen diese recht einseitigen Standpunkt der Autoren.

Zudem gescheiterte QS --Schmitty 18:57, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

büdde? Welche, wo, an welcher Stelle? Begründung? --FatmanDan 18:55, 21. Okt. 2007 (CEST) PS: Super, jetzt steht die Frage da, als wär ich ein des Lesens nicht mächtiger Depp. Also: Vorhin stand das da oben noch nicht da, nur "siehe Disk" --FatmanDan 19:04, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann jeder am Zeitstempel sehen--Schmitty 19:16, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag ? --Dulciamus ??@?? 19:01, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumal ich es ziemlich eigenartig finde, wenn man nachträglich den Zeitstempel ändert! Du wirst uns wohl kaum weiss mach wollen, dass von der Einsetzung des LA im Artikel bis zur Einsetzung hier, fast 10 Minuten brauchst. Und bitte Schmitty, verschone mich mit einem neuem VA, nur weil ich wieder auf dich stosse und dich kritisieren muss. Der Antrag ist jedenfalls völlig unzureichend begründet, denn die Vera´nstaltung ist auch ausreichend relevant. Behalten --Label5 19:26, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfernen? Nicht nur, da der Artikel so völlig richtig ist und es nichts zu bemäneln gibt, sondern auch, weil hier eindeutig herumgepfuscht wird. Da sollte sich mal jemand WP:BNS genauer ansehen. --Dulciamus ??@?? 19:38, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achja, und: hier wird eindeutig gepfuscht! [8] --Dulciamus ??@?? 19:40, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gescheiterte QS? Beweis durch Behauptung? Bitte einen Link auf die QS nachreichen, damit man endlich etwas hat, über das man auch diskutieren könnte. Ansonsten bitte den Löschantrag entfernen. Gruß --WIKImaniac 19:46, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, seit Jahren erhebliches Medienecho und Querverbindungen zu anderen ähnlichen Veranstaltungen, auch außerhalb DE (bspw. denke ich hier an die Bublan-Paroubek'sche Czechtek-Niederschlagung von vor zwei Jahren, einem ähnlich motivierten Projekt. --Matthiasb 20:19, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

besteht fast nur aus mutmaßungen; der inhalt ist: das ist ein Name, dessen herkunft unbekannt ist. und das ist zu wenig. Ireas Disk.Bew. 19:18, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine besondere Bedeutung dieser winzigen Privatklinik ist hier nicht erkennbar, der Artikel wirkt eher werbend, daher raus damit --Roterraecher Diskussion 19:24, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vereinswiki? DasBee 19:29, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung und Ausbau erforderlich - Relevanz als Bundesligamannschaft jedoch gegeben --WolfgangS 19:35, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das aber kein Artikel, auch wenn man 2. Bundesliga einer Inline-Skaterhockey-Mannschaft als relevanzstiftend annimmt. --Wangen 19:52, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz aufgrund der 2. Liga? Das hier ist nicht Profi-Fussball, sondern ein Amateursport in der ersen wie in der zweiten Liga. löschen --Avron 19:54, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin, ich finde den Artikel wenig aussagekräftig (bezeichnet Forschungsdesign, manchmal aber auch irgend etwas anderes) und halte den Begriff für nicht-fachsprachlich, so daß ich eine Löschung und die Einrichtung eines Redirects nach Forschungsdesign begrüßen würde. --Thomas Roessing 19:34, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Book-on-Demand-Verlag relevant? Die Vielzahl der in geringer Auflage gedruckten Diss. und anderer wiss. Aufsätze sicher nicht. --ahz 19:38, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

das nicht, zumindest nicht allein, obwohl das nach meiner meinung und einschätzung schon gewichtig genug ist, sondern die güte seiner verlagsprodukte und seine - mittlerweile internationale - bedeutung!. ausserdem ist ein aktuell existierender verlag wesentlich relevanter als verlage die nicht einmal mehr existieren, aber in der wikipedia aufgeführt sind wie etwa der Alibaba_Verlag. ansonsten wäre dein antrag viel weiter zu stellen und sämtliche einträge auf der Liste_von_Verlagen_im_deutschen_Sprachraum mit teilweise kleinsteinträgen wie etwa Gimpel_Verlag zu überprüfen! 20:01, 21. Okt. 2007 (CEST)
welch ein unsinn, vor abschluss der diskussion schon sämtliche quereinträge durch revert zu löschen und damit eine menge arbeit zu vernichten! was soll das?! 20:08, 21. Okt. 2007 (CEST)
hier dein eigener eintrag dazu: Benutzer_Diskussion:AHZ#VDM_.28Verlag.29 20:11, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Manche Länder haben kürzere Verfassungen... Wenn der Weg über ein MB nicht funktioniert wirds einfach trotzdem gemacht?! Also bitte, man kann von niemandem erwarten sich solche RKs anzutun. Tafkas Disk. +/- Mentor 19:40, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich Tafkas an. Ich kann nicht erkennen, wo das diskutiert und bejaht wurde. Weg damit. Ireas Disk.Bew. 19:42, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
35 Paragraphen, ja ne, ist klar... War das, was im MB abgelehnt wurde nicht sogar noch kürzer? --TheK? 19:44, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war kein richtiges MB, und daher nicht bindend und betraf auch andere Kriterien... RKs für Wrestling braucht es, bei diesen habe ich das Problem, dass ich sie nicht besonders gelungen finde. Weniger inhaltlich, aber diese §-Form ist einfach grausam. Irgendwohin zur weiteren Diskussion und Überarbeitung verschieben -- 80.139.71.150 19:45, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist auch inhaltlich absurd. Und es wird so lange keine RKs geben, solange die Fans am liebsten jeden Wrestler für relevant erklären, der irgendwann mal erwähnt wird. --TheK? 19:49, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das wiederum ist Dein Problem - es ist auch nicht absurder als die Relevanzkriterien für Profifußballspieler, die einmal in der 2. Fußballliga auf dem Platz gestanden haben müssen, egal wie lang... Löschen hieße übrigens auch, dass die Diskussionseite mit der bisherigen Diskussion verschwünde, was wenig sinnvoll wäre. -- 80.139.71.150 20:07, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, und jetzt mal ich...Über weite Strecken hinweg wurde hier Löschantrag auf Löschantrag gestellt und nach Relevanzkriterien für Wrestlingartikel gerufen. Diese RK setzen erstens eine intensive Beschäftigug mit der Materie vor dem Schreiben des Artikels voraus, sowie wirkliche Relevanz der entsprechenden Person. Sie stellen sozusagen eine Präventivmaßnahme dar. Da ja hier niemand anderes in der Lage schien, bzw. die Muße hatte, sich damit auseianderzusetzen, habe ich mich drangegeben. Sollte die Allgemeinheit jedoch der Meinung sein, die Qualität auch ohne Richtlinien halten zu können und sich lieber mit "Edit Wars" und Löschantragswellen herumschlagen, dann bitte...ich sage behalten. Kaiserbass
Gebe Kaiserbass recht. Anstatt zu handeln, habt ihr nur rumgeeiert und euch an Kleinigkeiten aufgehängt. 4 Monate rumgelabere, ohne auch nur ansatzweise zu einem Ergebnis zu kommen! Jetzt handelt endlich mal jemand, und schon kommt ein LA. Nur noch ein Kindergarten hier. Lest euch doch mal die Regln durch! Ein LA sollte immer das letzte Mittel sein zu dem man greift! Für 80% der Benutzer hier ist er aber her eine Art heiliger Gral. Behalten!--Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 20:19, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unpräziser, geschwurbliger und vor allem unnötiger Artikel irgendwo zwischen Werbekampagne Werbung und Projektmanagement angesiedelt. Zusätzlich spielt da immer wieder der IT-Aspekt eine Rolle, ohne dass es klar hervorgeht warum. Da meiste von dem was hier steht, steht schon woanders, nur besser.

Nur ein Beispiel für Geschwurbel: Kampagnenmanagement ist eine wesentliche Schnittstelle zwischen dem analytischen CRM (Datenlager (data warehouse)) und dem operativen und kommunikativen CRM.

Bevor jemand gleich Wiedergänger schreit, ja es gab schon mal einen Löschantrag [9] im Juli 2005. Daraufhin wurden einige Miniartikel in diesem Artikel zusammengeführt, ohne das es den Artikel besser gemacht hat. Seit dem wurde praktisch nichts verändert. --Avron 19:51, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gescheiterter QS-Kandidat; 1) Redundant zu Ableger (Wirtschaft) 2) Quellenlose Behauptungen, die in unenzyklopädischen Superlativen münden 3) Klammerlemma als redirect sinnlos --Freundlicher Zeitgenosse 19:59, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Löschen, Wikipedia ≠ FAQ/Anleitung für Programme, @Polarlys: auch Bischöfe sind nicht immer gut drauf;) --Repat 20:04, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, auch Bischöfe haben Tage der weniger guten Laune ... ich bitte übrigens, die versehentliche Entfernung des LA zusammen mit meinem SLA zu entschuldigen. Was nun diesen Artikel betrifft: Ein ganz klein wenig schwer verständlich und möglicherweise - aber auch nur möglicherweise - nicht ganz optimal formuliert. Ich hoffe, ich habe mit diesen Worten niemandes Gefühle verletzt ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:10, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist keine wirkliche Anleitung für ein Programm. Nur zu erklären was JSPM ausgeschrieben bedeutet ist vielleicht etwas zu wenig, etwas technische Informationen sollten schon dabei sein (persönliche Meinung) --LMS 20:08, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung worum es hier geht^^ ziemlich viele Fachwörter, entw verständlicher machen oder eben löschen--Repat 20:13, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht offensichtlich um irgentwelche Auswürfe irgentwelcher Kleinsttierchen.-- SPIROU Abreibung? 20:24, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form ist es allenfalls eine Worterklärung, die leicht in einem übergeordneten Artikel Platz finden könnte.--Ziko 20:16, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Sender, der 13 Monate alt ist, und nur über youtube zu sehen ist. Im Artikel keine Zahlen über Reichweite, Zuschauerzahlen, Umsatz, oder Mitarbeiter. So 'Löschen. -- Minderbinder 20:25, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]