Wikipedia:Löschkandidaten/18. Oktober 2007
14. Oktober | 15. Oktober | 16. Oktober | 17. Oktober | 18. Oktober | 19. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Essen und Trinken in Mainz (gelöscht)
Kategorie außerhalb des WP-Systems, außerdem unter 10 Einträge. Durch die Auslagerung verliert auch die Kategorie:Rheinhessische Küche an Relevanz, da mit 2 Einträgen ohne Daseinsberechtigung.Oliver S.Y. 01:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten Warum befindet sich diese Kategorie außerhalb des WP-Systems? Beim anlegen haben ich mich an Kategorie:Essen und Trinken in Frankfurt am Main orientiert und da die Kategorie:Rheinhessische Küche die Oberkategorie zu Essen und Trinken in Mainz wäre, müssten diese Artikel dann in diese Kat verschoben werden. Von daher hat diese dann doch ihre Daseinsberechtigung. Gruß --kandschwar 05:45, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Die Katergorie ist bei Frankfurt Bestandteil des Portalbereichs Esskultur. Und kommt ohne Speisen auf 12 Einträge - darum als Kat ihre Daseinsbereichtigung, die Esswaren und Getränke sind dort nur Ergänzung, und zusätzlich unter Hessischer Küche schadet der Eintrag nicht. Wenn ich aber die Kategorien:Kultur (Stadt) anschau, gibt es bei 38 Kategorien gerademal 2 mit dieser Kategorie hier - also wenn dem LA zugestimmt wird, sollte auch das Portal Frankfurt über die Kategorie nachdenken. Ansonsten gilt [1] in Bezug auf die Größe neuer Kategorien, wie auch bei der Aufteilung von Kategorien. Selbst mit den 3 Einträgen aus der Kat hier, müßte man die Frage stellen, ob für die 5 eine Kategorie Rheinhessen nötig ist, oder sie nicht mit der ebenfalls kleinen Kategorie Pfälzer Küche (7 Einträge) zur neuen Kategorie:Küche Rheinland Pfalz zusammengelegt werden. Aber das ist eine Frage fürs Portal, nicht für LA-Disk.Oliver S.Y. 08:02, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Zu kleinteilig, in Oberkats einbauen, die eine hat zZ. nur 2 Einträge, die andere ist etwas dicker aber auch noch nicht an 200--Martin Se !? 09:20, 18. Okt. 2007 (CEST)
diese Mischkategorien "Essen und Trinken in ..." halte ich in einer Enzyklopädie für unpassend, so heißt das immer in Reise- und Städteführern (mit werbendem Charakter). Es gibt Artikel und Kategorien zu Küchen, da stehen Speisen und Getränke drin, und dann gibt es Artikel zur Gastronomie, die gehören da nicht rein. Hier scheint IMHO der Lokalpatriotismus ein bisschen zu sehr betont zu werden, das gilt analog natürlich auch für Frankfurt und andere Städte --Dinah 12:49, 18. Okt. 2007 (CEST)
Assoziationskategorie mit zuwenig Elementen (gelöscht) Uwe G. ¿⇔? RM 13:25, 29. Okt. 2007 (CET)
Das ist keine Kategorie, das ist Müll. Die "Zeitschrift für Pädagogik" ist eine Fachzeitschrift, der Rest sind Eltern-Kind-Familien-Blättchen, die es am Kiosk gibt, dann noch die Informationen zur politischen Bildung, die weshalb auch immer da gelandet sind. Löschen der Kategorie wäre eine Lösung, hat jemand konstruktive Vorschläge? --Nutzer 2206 02:19, 18. Okt. 2007 (CEST)
- untergliedern und weiter ausbauen wäre eine andere Möglichkeit.--Sf67 08:06, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Aufteilen in Fachzeitschrift und Familienratgeber, löschen ohne Alternative ist keine Lösung--Martin Se !? 09:17, 18. Okt. 2007 (CEST)
Die Kategorie: Familienzeitschrift gibts bereits. Die Elternblätter können evt. dahin unsortieren wertden. --Catrin 09:34, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Selbst wenn alle Familienzeitungen rausfliegen, bleiben ausreichend viele Fachzeitschriften in der Kategorie. Behalten, Benutzer:Nutzer 2206 zum Sortieren verpflichten. ? 09:39, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich war der Meinung da gestern einen QS gestellt zu haben, zwar drastisch formuliert, aber immer noch QS? --Nutzer 2206 11:51, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Es war von mir QS! Schaue es mir heute Abend genau an. --Nutzer 2206 11:53, 18. Okt. 2007 (CEST)
- stimmt auch, aber Benutzer jergen hatte die QS zum LA geändert...vermutlich dachte er, Du hättest Dich im Baustein vertan. L-Logopin 15:55, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Es war von mir QS! Schaue es mir heute Abend genau an. --Nutzer 2206 11:53, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Habe mal etwas aussortiert und zw QS Anträge gestllt, da ich dabei auf entsprechend dürftige Artikel gestoßen bin--Martin Se !? 14:24, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ak Emes - Es gibt eine unglaubliche Vielzahl relevanter echter Pädagogischer Zeitschriften. Dass wir hier zu den wenigsten Artikel und stattdessen hier auch ein bißchen Populärwissenschaftlicher Schund eingeordnet worden ist haben ist kein Grund, die Kategorie zu löschen, sondern Artikel anzulegen, zu verbessern und auszusortieren. Klares Behalten - die Kategorie kann für all das nicht! --Projekt-Till 17:39, 18. Okt. 2007 (CEST)
GEBETSMÜHLE: Das ist die Kategoriediskussion, hier muss nicht gelöscht werden, nur kann. Deshalb wird sie automatisch in die LD eingeblendet. Deshalb hat vermutlich jergen auch hierher verschoben. Es geht hier also nicht um entweder Löschen oder Behalten, sondern z.B. auch darum, ob man die Kategorie durch eine geeignete Kategoriedefinition aufpeppen kann.
- Die Kategorie kann so bleiben, sie hat genug Potential. --MfG: --FTH DISK 19:09, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Also von mir kam der LA nicht und im Baustein vertue ich mich in der Regel auch nicht. Also von mir gibt es hier keinen LA! Bitte zurückziehen oder umwandeln. Mit dem aktuellen Artikelbestand in der Kategorie kann ich gut leben. Eine zweite Kategorie sollte die populärwissenschaftlichen Zeitschriften (= Magazine) verzeichnen, da muss getrennt werden, sonst würde sie aus fachwissenschaftlicher Sicht an Bedeutung verlieren und wäre zu nichts zu gebrauchen. --Nutzer 2206 21:23, 18. Okt. 2007 (CEST)
Aus meiner Sicht so in Ordnung. Da mein QS+ als LA verstanden wurde, nehme ich mir hier auch mal das Recht, den LA zurückzuziehen, er stammte ja irgendwie von mir. --Nutzer 2206 21:23, 18. Okt. 2007 (CEST)
Beim anlegen von mir Denkfehler. AleXXw 11:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Erledigt --AleXXw 14:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Fußballverein (Luxemburg) (diese und Folgende gelöscht)
Heute wurde im Alleingang diese Kategorie angelegt und dafür die seit mehr als zwei Jahren existierende Kategorie:Luxemburgischer Fußballverein geleert. Das Benennungsschema in der Kategorie:Fußballverein sieht jedoch anders aus. Einen SLA wegen Dopplung hat der Ersteller entfernt, was ich als Einspruch werte. -- Triebtäter 11:53, 18. Okt. 2007 (CEST)
Stimmt, ich habe mich vorher nicht über das Benennungsschema in der Kategorie:Fußballverein informiert. Mein Ziel ist es jedoch, die Kategorien betreffend Luxemburg übersichtlicher zu gestallten und diese so weit wie möglich Einheitlich zu gestallten. Da die meisten Kategorien im Shema: Kategorie:XXX (Luxemburg) geführt werden, wollte ich dies so weit wie möglich bei allen Kategorien durchsetzen. Bezeichnung wie "Kategorie:Luxemburgischer Fußballverein wollte ich zu "Kategorie:Fußballverein (Luxemburg)" umwandeln. Siehe Kategorie:Fußball (Luxemburg). Ich möchte mich schon mit meinen Plänen durchsetzen, habe jedoch Verständnis, dass dies mit der "Kategorie:Fußballverein" beißt. Deshalb schlage ich eine Weiterleitung vor, da sich so für die Kat.:Fußballverein im Grunde nichts ändert, die Kat.:Luxemburg jedoch einheitlich erscheint. --Schnékert 12:14, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe noch nie von Weiterleitungen für Kategorien gehört, was auch völliger Quatsch wäre. Diese kat. löschen und die alte wiederherstellen. Das selbe gilt übrigens auch für Kategorie:Fußball (Luxemburg) und Kategorie:Fußballstadion (Luxemburg). --alexscho 12:25, 18. Okt. 2007 (CEST)
Wieder zurück damit die Fußballkategorien "einheitlich" erscheinen. Kopfschüttelnd.. --Ureinwohner uff 13:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
- So, nun ist mir der Geduldsfaden gerissen. Nachdem der Benutzer trotz Einspruch auf der hiesigen Seite um ca. 18:00 Uhr die Kategorieänderungen fortgesetzt hat, habe ich alles revertiert. Entweder man einigt sich im Portal:Fußball darauf, sämtliche Kategorien umzubenennen, wogegen nichtmal viele Gründe sprechen würde, oder man lässt es bleiben. Dass hier ein Person eigenmächtig Systematiken durcheinander bringt halte ich für nicht hinnehmbar. Gruß --Ureinwohner uff 19:02, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Diese und alles andere wieder zurück: möglichst wenig Klammer-Kat-lemmata--Martin Se !? 20:03, 18. Okt. 2007 (CEST)
Gleiche Problemlage wie oben: Benutzer:Schnékert leert im Alleingang die Kategorie:Luxemburgischer Musiker. Benennungsschema in Kategorie:Musiker nach Land folgt aber dem ursprünglichen Muster. -- Triebtäter 18:37, 18. Okt. 2007 (CEST)
Schnékert zum Dritten: Kategorie:Luxemburger Komponist ohne Diskussion geleert, Kategorie:Komponist nach Nationalität folgt ursprünglichem Benennungsschema. -- Triebtäter 18:41, 18. Okt. 2007 (CEST)
Natürlich wieder zurück, was sollen solche Alleingänge? --UliR 19:55, 18. Okt. 2007 (CEST)
Schnékert zum Vierten: Kategorie:Luxemburgischer Bildhauer ohne Diskussion geleert, Kategorie:Bildhauer nach Land folgt ursprünglichem Benennungsschema. -- Triebtäter 18:41, 18. Okt. 2007 (CEST)
Schnékert zum Fünften: Kategorie:Luxemburgischer Künstler ohne Diskussion geleert, Kategorie:Künstler nach Nationalität folgt weitgehend ursprünglichem Benennungsschema. -- Triebtäter 18:41, 18. Okt. 2007 (CEST)
Schnékert zum Sechsten: Kategorie:Fußball in Luxemburg ohne Diskussion geleert, Kategorie:Fußball nach Staat folgt ursprünglichem Benennungsschema. -- Triebtäter 18:41, 18. Okt. 2007 (CEST)
Schnékert zum Siebten: Kategorie:Luxemburgische Organisation ohne Diskussion geleert, Kategorie:Organisation nach Staat folgt weitgehend ursprünglichem Benennungsschema. -- Triebtäter 18:41, 18. Okt. 2007 (CEST)
Schnékert zum Achten: Kategorie:Fußballstadion in Luxemburg ohne Diskussion geleert, Kategorie:Fußballstadion (Europa) folgt ursprünglichem Benennungsschema. -- Triebtäter 18:41, 18. Okt. 2007 (CEST)
Schnékert zum Neunten: Kategorie:Luxemburgische Partei ohne Diskussion geleert, Kategorie:Politische Partei nach Staat folgt ursprünglichem Benennungsschema. -- Triebtäter 18:41, 18. Okt. 2007 (CEST)
Schnékert zum Zehnten: Kategorie:Festung in Luxemburg ohne Diskussion geleert, Kategorie:Festung in Europa folgt ursprünglichem Benennungsschema. -- Triebtäter 18:41, 18. Okt. 2007 (CEST)
Nationalitätenkategorien für Schauspieler wurden vor langer Zeit nach Diskussion komplett abgeschafft. -- Triebtäter 18:44, 18. Okt. 2007 (CEST)
zwei Lemmas ... Pfff ... Löschen --JLeng 22:03, 18. Okt. 2007 (CEST)
In Analogie zu anderen Staaten sind die Kategorien Kategorie:Ort in Luxemburg und Kategorie:Gemeinde in Luxemburg ausreichend. -- Triebtäter 19:04, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Löschen--Martin Se !? 09:33, 19. Okt. 2007 (CEST)
einheitliches Benennungsschema in der Kategorie:Bildung nach Staat -- Triebtäter 19:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Verschieben--Martin Se !? 09:33, 19. Okt. 2007 (CEST)
Kategorisierung innerhalb der Kategorie:Geistlicher sieht Gruppierung nach Konfessionen, nicht aber nach Nationalität vor. -- Triebtäter 19:10, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Selbst, wenn sie vorgesehen wäre, sie ist zu kleinteilig!--Martin Se !? 09:36, 19. Okt. 2007 (CEST)
Keine Geistlichen nach Nationalitäten, die sind in vielen Fällen sehr mobil und historisch lässt sich das ohnehin nicht durchziehen. --Irmgard 10:07, 19. Okt. 2007 (CEST)
Begründung der Entscheidung für Löschen der angegebenen Luxemburg-Kategorien:
- übergeordnete Systematik hat grundsätzlich Vorrang vor Luxemburg-Systematik
- das gilt auch für neue Kategoriekombinationen, die vorher diskutiert werden sollten -- Harro von Wuff 02:55, 25. Okt. 2007 (CEST)
Minikategorien "Kultur (Stadt)"
Kategorie:Kultur (Erlangen) (gelöscht)
Minikategorie unter 10 Einträgen, mit überschaubarer Hauptkategorie Erlangen.Oliver S.Y. 13:12, 18. Okt. 2007 (CEST)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 13:27, 29. Okt. 2007 (CET)
Kategorie:Kultur (Ettlingen) (gelöscht)
Minikategorie unter 10 Einträgen, mit überschaubarer Hauptkategorie Ettlingen.Oliver S.Y. 13:12, 18. Okt. 2007 (CEST)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 13:28, 29. Okt. 2007 (CET)
Kategorie:Kultur (Lüneburg) (gelöscht)
Minikategorie unter 10 Einträgen, mit überschaubarer Hauptkategorie Lüneburg.Oliver S.Y. 13:12, 18. Okt. 2007 (CEST)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 13:29, 29. Okt. 2007 (CET)
Kategorie:Kultur (Regensburg) (bleibt)
Minikategorie unter 10 Einträgen, mit überschaubarer Hauptkategorie Regensburg.Oliver S.Y. 13:12, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Zusammen mit der Unterkategorie Museen deutlich mehr als zehn Artikel. Auflösung bringt in der sauber untergliederten Stadtkategorie keinen Sinn. -- Triebtäter 13:24, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Hielt gerade die Museen für wichtiger, da diese in der sehr umfangreichen Kategorie:Museum in Bayern zusammengeführt werden.Oliver S.Y. 13:38, 18. Okt. 2007 (CEST)
(bleibt) --Uwe G. ¿⇔? RM 13:30, 29. Okt. 2007 (CET)
Kategorie:Liste (Südtirol) (gelöscht)
Zum einen ist die Kategorie unsystematisch: Die Listen-Unterkategorien dienen eigentlich der Unterteilung, wenn es größere Mengen von Listen zu einem Thema gibt. Die zwölf Listen haben aber als Listen keine Gemeinsamkeit, weshalb die Kategorie quer zu den Listenästen verläuft und zu unsinnigen Doppeleinordnungen im Listenbaum führt. Die Kategorie:Liste (Bayern) hat sich auch nicht durchgesetzt, obwohl es da viel mehr Listen gibt. Diese Listensystematik ist einfach nicht üblich.
Zum anderen ist die Kategorie überflüssig: Wer würde Bischöfe, Museen, Wappen, Städte und Gemeinden in der Kategorie:Liste (Südtirol) suchen? Die Artikel müssen also alle ohnehin in den normalen Südtirol-Baum eingeordnet werden. Bezeichnenderweise sind die Wappenlisten allesamt schon in Kategorie:Wappen (Trentino-Südtirol) enthalten (dort sind lediglich zwei Trentino-Listen mehr). Und als einziger Sinn der Kategorie bliebe, Listen, die schon das Wort Liste im Lemma tragen, noch einmal als Liste zu kennzeichnen und in einen ansonsten sinnfreien Topf zu werfen. -- Harro von Wuff 13:51, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Bin natürlich gegen die Löschung, als alternative stelle ich mir vor, dass einmal generell über eine neue geograpghische Sytematik für Listenkategorien nachgedacht wird, die Löschung der Bayern Kat fand aber ohne Diskussion statt, nachdem Harro von Wuff alle Artikel rausgeschmissen hat und SLA gestellt hat (Beleg), dann wurde einmal diskutiert und für behalten entschieden: (Beleg, das zweite Mal wurde sie am 01:23, 20. Mär. 2007, wieder ohne Diskussion schnellgelöscht--Martin Se !? 14:17, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Genau das meinte ich mit "nicht durchgesetzt". Nach der Wiederherstellung habe ich die Kategorie in Ruhe gelassen, aber offenbar sahen sie noch andere als unpassend und es gab auch niemanden mehr, der sie zurückhaben wollte. Genaugenommen war das eine "Privatkategorie" zu Verwaltungszwecken des Ein-Mann-Portals Bayern und ich fürchte, viel mehr ist es in diesem Fall auch nicht. -- Harro von Wuff 15:04, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich der Meinung von Martin an. Für mich reicht die Gemeinsamkeit Südtirol und Liste für eine eigene Kategorie. Ich empfinde es nicht als Nachteil sondern als Vorteil, dass die Kategorie quer zu den Listenästen laufen kann, das macht es den Leser einfacher etwas zu finden, auch wenn er sich mit der Kat-Struktur nicht auskennt. Und bitte den letzten Satz weglassen, das ist kein Argument. Also Kategorie behalten. --ClemensFranz 17:39, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Heißt also, pauschal jede Art von Kategorienkreuzung behalten! Damit man Bischöfe, Museen und Wappen in einer Kategorie findet? Zumal die Leser sicherlich in Scharen Listen über Südtirol suchen werden und keine Artikel. Dass die Sortierung der Listen vorwiegend der Verwaltung dient, ist ein Argument, wenn der Satz gemeint war. Erst heißt es dauernd, Listen gehören gar nicht in die Wikipedia, und jetzt sollen sie sogar ausdrücklich gesucht werden, nur weil es Listen sind. Das verstehe einer. -- Harro von Wuff 20:08, 18. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht, Uwe G. ¿⇔? RM 13:35, 29. Okt. 2007 (CET)
s. Antragsbegründung und letzter Beitrag; zudem weitgehend redundant zu Kategorie:Wappen (Trentino-Südtirol)
Kategorie:Religionsparodie (bleibt)
IMHO ist fragwürdig ob das Lemma seriös ist, daher ist auch die Kategorie fragwürdig. Pseudo-Religion wäre IMHO eine Möglichkeit, diese Dinge einzusortieren. --Projekt-Till 18:36, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Eine Religionsparodie ist etwas völlig anderes als eine Pseudo-Religion. Was soll an dieser Kategorie nicht seriös sein. behalten --ttog 20:58, 18. Okt. 2007 (CEST)
Löschen Es geht hier um Religionskritik mit dem Mittel der Satire/Parodie. Auch die Kategorie hat keine Aussicht auf eine vernünftige Definition/Kriterien - man muss sich nur die Kategorien ansehen in denen diese Artikel hier noch stehen! Also: Kategorien gibt es genug, diese hier ist WP:TF. --Gamma 22:46, 18. Okt. 2007 (CEST)
In meinen Augen ist Scientology auch pseudoreligiös, so einfach umkategorisieren lässt sich das also imho nicht. Die jetzige Kat ist aber auch suboptimal. Religionskritik als Kat sollte genügen -- منشMan∞77龍 23:34, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Religionskritik mit dem Mittel der Parodie ist nur ein Teilaspekt. Ziel der Kritik ist nicht unbedingt die Religion als solche, sondern (z.B. Unintelligent Design) konkrete politische Diskurse, die von religiösen Interessen initiiert wurden. --ttog 10:09, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Genau, versuche mal jeden Artikel in der Kat auf diese Art genauer zu fassen und du wirst bemerken, dass eine Zusammenfassung dieser Artikel deinem pers. Anschein erfolgt, aber außerhalb der WP nirgends dargestellt ist. Ergo: TF. --γ-ray 11:22, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Nirgends? Nur ein Beispiel: http://hpd-online.de/node/384 --ttog 13:11, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Zitat: "Als Erkennungszeichen verwenden Gläubige laut Wikipedia folgende Abkürzungen" - Das nennst du eine Quelle? --γ-ray 19:19, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wo ist Dein Problem? Dass ein Journalist, der den Begriff Religionsparodie verwendet, Wikipedia als Referenz für Details einer der aufgezählten "Religionen" angibt? Meinst Du, dass er von der Theoriefindung der Kategorie:Religionsparodie geblendet wurde? Dann nimm [2], www.kreuz.net/article.2440.html, [3], [4], [5], [6], [7] oder irgend eine andere Quelle, die den Begriff verwendet. Auch Blickwinkel und Bewertung sind sehr unterschiedlich. Gemein bleibt ihnen, dass der Begriff Religionsparodie im Sinne einer parodistischen Beschäftigung mit dem Thema Religion verwendet wird (Genaugenommen: mit Ausnahme von [8], da hier "Parodie" im übertragenen Sinn verwendet wird). Da muss ich nicht lange eine Theorie finden, lesen reicht völlig... --ttog 20:25, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Nur mal so erwähnt: Der verlinkte Text stammt nicht von mir *g* -- منشMan∞77龍 22:43, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Wo ist Dein Problem? Dass ein Journalist, der den Begriff Religionsparodie verwendet, Wikipedia als Referenz für Details einer der aufgezählten "Religionen" angibt? Meinst Du, dass er von der Theoriefindung der Kategorie:Religionsparodie geblendet wurde? Dann nimm [2], www.kreuz.net/article.2440.html, [3], [4], [5], [6], [7] oder irgend eine andere Quelle, die den Begriff verwendet. Auch Blickwinkel und Bewertung sind sehr unterschiedlich. Gemein bleibt ihnen, dass der Begriff Religionsparodie im Sinne einer parodistischen Beschäftigung mit dem Thema Religion verwendet wird (Genaugenommen: mit Ausnahme von [8], da hier "Parodie" im übertragenen Sinn verwendet wird). Da muss ich nicht lange eine Theorie finden, lesen reicht völlig... --ttog 20:25, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Zitat: "Als Erkennungszeichen verwenden Gläubige laut Wikipedia folgende Abkürzungen" - Das nennst du eine Quelle? --γ-ray 19:19, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Nirgends? Nur ein Beispiel: http://hpd-online.de/node/384 --ttog 13:11, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Genau, versuche mal jeden Artikel in der Kat auf diese Art genauer zu fassen und du wirst bemerken, dass eine Zusammenfassung dieser Artikel deinem pers. Anschein erfolgt, aber außerhalb der WP nirgends dargestellt ist. Ergo: TF. --γ-ray 11:22, 19. Okt. 2007 (CEST)
(bleibt) --Uwe G. ¿⇔? RM 13:44, 29. Okt. 2007 (CET)
Hauptartikel vorhanden, genug und imho treffende Elemente ebenfalls
Singularregel. --Hydro 21:32, 18. Okt. 2007 (CEST)
Änderung wird entsprechend der Singularregel eingeleitet. --JCS 22:04, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist einer der Fälle, in denen die glorreiche Singularregel zu seltsamen Folgen führt: Artikel über Hatun Sürücü oder Du’a Khalil Aswad in eine Kategorie zum Thema Menschenrechtsverletzungen einzuordnen, ist logisch, sie aber in eine Kategorie:Menschenrechtsverletzung einzuordnen, erweckt den Anschein, diese Personen seien jeweils eine Menschenrechtsverletzung. Der Themenbereich als ganzer heißt nun einmal Menschenrechtsverletzungen (vgl. auch den Einleitungstext der Kategorie : "In diese Kategorie werden Artikel einsortiert, die sich mit Menschenrechtsverletzungen auseinandersetzen.") und nicht Menschenrechtsverletzung. Wenn man in einem solchen Fall das Lemma einer Themenkategorie in den Singular setzt, erweckt das den Anschein, es handele sich um eine Objektkategorie. -- 1001 23:25, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin auch gegen die Verschiebung. Es handelt sich stets um Menschenrechte, die verletzt werden, nicht um ein einzelnes Menschenrecht. --Matthiasb 22:44, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Folgeumbenennungsantrag am 19. Oktober gestellt. --Matthiasb 23:08, 19. Okt. 2007 (CEST)
Vorlagen
Punkt "Sonstiges" macht Vorlage zu einem Themenring. Umarbeiten oder löschen. -- Triebtäter 11:25, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Nich nur das Sonstige. Fast alle Lok-Aufstellungen in der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Schienenfahrzeuge sind grenzwertig. Vieleicht sollte man mal mit den Erstellern sprechen. --Farino 13:38, 18. Okt. 2007 (CEST)
Apropos sonstige: "Deutsche" ist im meinen Augen als "bundesdeutsch" (nicht als "großdeutsch" oder "deutschsprachig" [wobei keine Lok deutsch spricht]) zu verstehen. Dann hat die zB ÖBB in der Navi nichts verloren. Bitte überarbeiten - ansonsten neutral-- منشMan∞77龍 14:25, 18. Okt. 2007 (CEST)
Gleiches wie oben: mit Einträgen zu Deutschland, Schweiz, Italien wird das Ganze zum Themenring. Umarbeiten oder löschen. -- Triebtäter 14:40, 18. Okt. 2007 (CEST)
Artikel
Nach nochmaligem Lesen fiel mir auf, dass der Artikel rein gar nichts über die Zweite Kesselschlacht bei Minsk enthält, sondern ausschließlich Operation Bagration beschreibt. Angesichts der Tatsache, dass er keine dort verwertbare Informationen enthält, schlage ich den Artikel daher zur Löschung vor.--Anastasios 00:13, 18. Okt. 2007 (CEST)
Punk-O-Rama-Reihe
Sammelsbegründung: Zu wenig nach Wikipedia:Musikalische Werke. Eventuell unter Lemma Punk-O-Rama zusammenfassen. Keiner der Artikel verfügt über genug Substanz. Gripweed 00:31, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Gilt für alle: Reine Tracklist, nicht genug. Allen 7 Tage, vielleicht findet sich wer. Ansonsten weg. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 00:35, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Punk-O-Rama müsste ausreichend sein, alle Besonderheiten hier rein, Tracklisten jedoch löschen--Zaph Ansprache? 00:38, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin auch dafür, das alles in Punk-O-Rama einzuarbeiten, meinentwegen auch mit den kompletten Tracklistings. Wäre sowieso viel übersichtlicher als die 10 Einzelseiten, die eh nur von Punk-O-Rama aus und vielleicht noch untereinander verlinkt sind. Aber man muß Benutzer:Dielenbrett zugute halten, daß er sich mit den Seiten (Formatierung, Infobox, etc) echt Mühe gegeben hat. Vielleicht kann man das ganze auch in die QS geben, gute Ansätze sind vorhanden. Oder falls nicht QS dann alternativ 7 Tage --Funkysapien
ACK paupée... Bitte verbessern, sonst liegt Löschung nahe -- منشMan∞77龍 10:37, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Bei solchen Sammelwerken, sollte doch ein Artikel zur Gesamtreihe reichen, in der Regel handelt es sich bei den einzelnen Beiträgen zu diesen Reihen nicht um bahnbrechende eigenständige Werke. löschen -- ShaggeDoc Talk 11:43, 18. Okt. 2007 (CEST)
Da hat jemand den Benutzerraum mit dem Artikelnamensraum verwechselt, auch ein Ausweg, wenn man an den RKs vorbeischrammt. Mich stört "Wahltermin ist der 27. Januar 2008.", was arg nach Wahlwerbung durch die Hintertür klingt, der Rest wäre wohl unterhalb der RKs, also liebe Community, ich setze hiermit das Diskussionsthema: Sind solche Inhalte erlaubt und dürfen Benutzerseiten als Artikel-Aushilfs-Behältnis missbraucht werden? --Nutzer 2206 02:35, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das gehört dazu: http://www.waldemar-stetter.de/. --Nutzer 2206 02:40, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Hm, so schlimm finde ich die Benutzerseite jetzt nicht, zwar ein "professioneller" Text, aber für mich noch ok (allerdings tatsächlich grenzwertig). Nur, der dazugehörige Benutzer scheint an Mitarbeit in der Wikipedia nicht so recht interessiert zu sein, außer seiner Benutzerseite hat er noch nichts editiert. Ich hab ihm mal auf seiner Benutzerseite einen Hinweis mit Links zu WP:WWNI und zur Newbie-Betreuung und einer Erläuterung, daß Selbstdarstellung nicht so gern gesehen wird hinterlassen. Aber jetzt sollten wir IMHO erstmal good faith annehmen,und ihm einige Tage Zeit geben um sich mit den Standards hier vertraut zu machen und sich im Zweifelsfall helfen zu lassen. Deshalb 7 Tage --Funkysapien 03:14, 18. Okt. 2007 (CEST)
- eher löschen, da Wahlkampfkandidat und bisher keine enzyklopädische Mitarbeit. Google listet Benutzerseiten meist an obere Positionen, was in diesem Fall zwar noch nicht der Fall ist [9]. Jedoch immer geahndet wird, hier ist die Person als „Werbeprodukt“ anzusehen--Zaph Ansprache? 03:27, 18. Okt. 2007 (CEST)
Da diese Seite (incl. dem Bild ohne entspr. Lizenznachweis) haargenau aussieht wie ein Personenartikel, die genannten Informationen eigentlich nicht für die Arbeit bei WP notwendig sind, darf man getrost "Wahlkampfwerbung" unterstellen. Allerdings glaube ich nicht so recht an Selbstdarsteller, denn so plump kann man das ja nicht machen, das ist ja peinlich! Sollte der Benutzer nicht auf Ansprache reagieren und die Seite selbst umgestalten, bitte löschen. Sollte sowas durchgehen, dann brauchen wir für Personen keine RK mehr. --Wangen 10:04, 18. Okt. 2007 (CEST)
Das Bild könnte man gegebenenfalls in Jay Leno unterbringen. rorkhete 10:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab mich jetzt mit der Relevanzhürde für Politiker gerade nicht so vertraut gemacht: Die reisst er klar? Ansonsten könnte man das auch für einen Artikelentwurf halten, der dann im Artikelnamensraum, wenn er da ankommt, ja ohnehin auf NPOV gebracht würde. Schnell nachgeschlagen: Klarer kann man ja nicht drunterbleiben-- Port(u*o)s 11:04, 18. Okt. 2007 (CEST)
Hmm, der Artikelnamensraum scheint ihm jedoch völlig fremd zu sein. Und es scheint mir wirklich der Wahlwerbung zu dienen. Weissbier 11:09, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Der Satz "Wahltermin ist der soundsovielte 2008" wurde ja von Nutzer 2206 schon entfernt, ansonsten stimme ich besonders Wangen zu: Wenn wir das zulassen, können wir jegliche Relevanzkriterien für lebende Personen vergessen. Wenn er auf die Ansprache durch Funkysapien nicht schnell und deutlich reagiert, bin ich für Löschen. -- Jesi 15:05, 18. Okt. 2007 (CEST)
Natürlich ist die Architektur einer Hochkultur einen Artikel wert. Aber nicht so einen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
- kaum ein Satz ohne Fehler, zudem von Architektur nicht die Rede, sondern einigen Bauwerken und dem Kalender, die jeweils schon Artikel haben Kategorie:Azteken. Schnelllöschbar--Zaph Ansprache? 03:36, 18. Okt. 2007 (CEST)
Lemma wäre interessant, der Artikel ist grottig --WolfgangS 05:40, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Artikel ist sprachlich und von der Rechtschreibung her übel und ausserdem in Teilen schlicht falsch: Der Sonnentempel von Palenque in der Kreuzgruppe ist ein Mayatempel und hat nichts mit den Azteken zu tun, ausser dass er nur etwa 150km westlich aztekisch kontrolliertem Gebiet liegt ;-) eindeutig löschen --Fire Serpent 08:19, 18. Okt. 2007 (CEST)
Absolut unverwendbar das Ganze. So ein Artikel könnte mir Mexikophilen sooo große Freude bereuten, aber da fehlt jeder Ansatz von Enzyklopädizität (stimmt das Wort?). Viel zu exemplarisch, dadurch bleibt das Lemma stehen, ohne als Ganzes behandelt zu werden.-- منشMan∞77龍 10:40, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist leider gar nix geworden - falsch/schlecht/redundant - löschen --Nepenthes 10:41, 18. Okt. 2007 (CEST)
Erfüllt außerdem mindestens 22 Schnellöschkriterien. -- Port(u*o)s 11:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
wenn ich in nen neuen artikel nach 4 minuten schon nen la reinbekommen wuerde, würde ich auch nicht daran weitermachen und was verbessern. ja, der artikel ist schlecht, aber der liebe bishof hat jetzt auch sichergestellt, dass er nicht besser wird. danke.Elvis untot 11:21, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Wo hat denn der liebe Bischof hier irgendwas sichergestellt? Er hat auf etwas hingewiesen, was für jeden, der einen Artikel anfängt, gut sichtbar über dem Bearbeitungsfenster prangt: Dass der Artikel eine gewisse Mindestqualität aufweisen muss. Wenn der Artikelautor das jetzt noch hinkriegt, steht einer langen Artikelkarriere in der WP nichts im Weg. -- Port(u*o)s 15:51, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab angefangen, den Artikel zu bearbeiten, hab aber gemerkt, dass das mit dem Vorhandenen sicher nicht viel Erfolg hat. Zur Sonnenpyramide von Teotihuacán gibt es bereits einen Artikel, der Sonnentempel gehört wie oben festgestellt nicht hierher, da bleibt nicht viel übrig. Ich denken, man sollte Löschen. -- Jesi 16:12, 18. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar --WolfgangS 06:26, 18. Okt. 2007 (CEST)
Zwei Sätze aus einem Bewerbungsschreiben? Bitte löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 10:58, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Und dann noch ein Weblink zur Firma im Fließtext und die Betonung "Wahlkampfjahr"? Bin für Löschen. -- Jesi 15:09, 18. Okt. 2007 (CEST)
Marsmädchen (erl. schnellgelöscht)
kein Artikel, keine Relevanz erkennbar. --Pelz 07:55, 18. Okt. 2007 (CEST)
kein Artikel - schnellwech --WolfgangS 07:58, 18. Okt. 2007 (CEST)
"Marsmädchen" ist der erste Jugendroman der jungen Autorin Tamara Bach - und trotzdem nicht überzeugender als andere Erstlingswerke. - Oh Gott. Löschen -- Hgulf Diskussion 08:02, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Löschen. URV.--Sf67 08:43, 18. Okt. 2007 (CEST)
wenn es URV ist, bitte Warnung und Quelle eintragen. Ansonsten könnte ein Artikel über das mehrfach ausgezeichnete Buch durchaus berechtigt sein (aber nicht so einer). -- Toolittle 09:25, 18. Okt. 2007 (CEST)
SLA gestellt, wegen "kein Artikel" und URV. rorkhete 10:19, 18. Okt. 2007 (CEST)
Kein Artikel und zudem URV. Schnellgelöscht --STBR – !? 10:23, 18. Okt. 2007 (CEST)
keine Relevanz im Artikel erkennbar Marcus 08:08, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Du hast deinen LA fehlerhaft in einer Weiterleitung untergebracht. --Asthma 08:21, 18. Okt. 2007 (CEST)
- In Deutsch , Haben wir die Wörte "Na Yo Se"(名寄せ : gleich Bedeutungen auf die "Weiterleitung " )?----Johann Friedrich Bauer 08:39, 18. Okt. 2007 (CEST)
Die Diskographie in en, fr ist beeindruckend, wenn sich jemand drum kümmert... (oder soll hier die Relevanz eines Redirects diskutiert werden?) -- Toolittle 09:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Habe den LA auch in der eigentlichen Seite nachgetragen. --195.227.57.38 09:54, 18. Okt. 2007 (CEST)
Die Links zu en und fr sagen doch alles zur Relevanz. Für mich sieht das nach einem gültigen Stub aus, was soll der LA? --Franczeska 11:49, 18. Okt. 2007 (CEST)
Vier der 22 in der IMDb verzeichneten Werke habe ich hinzugefügt. Der Artikel sollte natürlich erweitert werden. -- M.Marangio 12:09, 18. Okt. 2007 (CEST)
Kein Artikel, Einleitung enthält TF ("Sicher steckt dahinter", "läßt darauf schließen, dass"), der Rest verstößt gegen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7. --Asthma 08:20, 18. Okt. 2007 (CEST)
findet sich auch im Hauptartikel, redundant. -- Toolittle 09:32, 18. Okt. 2007 (CEST)
Eine gewaltige Auflistung von zitierten Werken/Personen die in der Tintenwelt-Trilogie vorkommen. Einen enzyklopädischen Mehrwert, kann ich - neben der unvermeidlichen TF - nicht finden. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:04, 18. Okt. 2007 (CEST)
ich habe die tf mal raus genommen (ging wahrscheinlich schneller als den la zu stellen ;) aber ein artikel ist es trotzdem nicht. Elvis untot 11:25, 18. Okt. 2007 (CEST)
Naja, neutral, ich muss das hier nicht haben; andererseits stört es mich auch nicht (zumal WWNI7 Müll ist). Aber sagt mal... ihr kennt die Bücher nicht, stimmt's? TF waren höchsten die zwei Einleitungssätze. Alles andere steht genau so, auch schön aufgelistet, in den Büchern, mit Autoren und allem.-- SibFreak 12:25, 18. Okt. 2007 (CEST)
- selbst wenn man die Bücher nicht gelesen hat, kann man das doch dem Artikel entnehmen. Aber wie geagt findet sich die gleiche Auflistung auch in Tintenwelt-Trilogie, und zweimal muss das doch nicht sein. -- Toolittle 12:37, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Zu den Einzelnenabschnitten der Bücher ist das eine interessante, nicht aber in dem Umfang unbedingt notwendige Information, als Artikel ist das nicht so toll, Auslagerung rückgängigmachen und ggf. einkürzen. --Projekt-Till 16:17, 18. Okt. 2007 (CEST)
Pat Metheny/Diskografie (schnellgelöscht)
Zu diesem Artikel gab es bereits eine Löschdiksussion, die mit dem Tenor bleibt vorerst beendet wurde [[10]]. Dieser Diskografie-Artikel ist nicht erforderlich, weil nun - anders als zum Zeitpunkt der angeführten Entscheidung - im Artikel über Pat Metheny eine gut illustrierende Auswahl an Tonträgern der Band vorhanden ist, dort auch ein externer Link auf eine (verhältnismäßig) vollständige Diskografie zu finden ist und in der Enzyklopädie Wikipedia selbst keineswegs Vollständigkeit angezielt werden soll. (Wikipedia ist keine Datenbank.) Im übrigen sei darauf verwiesen, dass der Artikel keine Belege enthält, was dort auch schon seit einiger Zeit vermerkt wurde: „Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was verlässliche Quellen veröffentlicht haben.“ (WP:TF Dies ist insbesondere für die erwähnten Bootlegs und Promo-CDs relevant, die in herkömmlichen Diskografien nicht auftauchen und daher sonst ein "Alleinstellungsmerkmal" dieser Datenbank im Internet sein könnten. Außerdem fehlen zudem die Label und interne Links (auf andere Musiker), was den Nutzen dieser „Diskografie“ stark mindert. (Das Beispiel wurde auch in der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik#Diskografien (Fortsetzung) erörtert (und in Auszügen auch auf die Diskussionsseite des zur Löschung vorgeschlagenen Artikels kopiert), zu diesem Zeitpunkt war allerdings im Artikel über P. Metheny die oben erwähnte diskographische Auswahl noch nicht eingefügt).--Engelbaet 08:43, 18. Okt. 2007 (CEST)
- löschen - Datenmüll. --Flominator 08:53, 18. Okt. 2007 (CEST)
- löschen --Rainer Lewalter Kommando Das Ende vom Lied 10:16, 18. Okt. 2007 (CEST)
- löschen -- ShaggeDoc Talk 11:18, 18. Okt. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 13:31, 18. Okt. 2007 (CEST)
Weder eine BKLnoch ein Artikel. Teile des Artikels scheinen mir zudem nicht wirklich neutral. Eine Weiterleitung nach Progressivität und ein dortiger, vernünftiger Ausbau des Artikels erscheint mir sinnvoller. Jón + 09:16, 18. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel scheint mir doch einen Mehrwert gegenüber der vorgeschlgaenen Alternative zu bieten. Eher behalten. -- Mbdortmund 13:10, 18. Okt. 2007 (CEST)
Behalten.--Ziko 14:27, 18. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar: Es wird nicht dargestellt, ob und welche Bedeutung diesem Forschungsprojekt zukommt. Sonderforschungsbereiche werden von WP:RK bisher nicht erfasst, in Frage käme also mE ausschließlich der Punkt "allgemeine Relevanz/öffentliche Bekanntheit". --jergen ? 09:33, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Wieder mal ein Löschantrag, wo ich das kalte Grausen bekomme. Die Sonderforschungsbereiche der DFG sind mit die bedeutendsten Forschungsvorhaben in diesem Land. Da bedarf es in der Einleitung keine Floskeln wie "...ist ganz bedeutend und wichtig!!!!", damit es auch alle verstehen. Wer das nicht weiß, sollte mal eher an seiner Bildung arbeiten und an seinem Verständnis von und für Bildung. Es wäre mehr als nur begrüßenswert, wenn hier alle Sonderforschungsbereiche mit Artikeln präsentiert würden. Wir versuchen Wissenschaftler und wissenschaftlichkeit ins Projekt zu bringen - und dann wird einem so bedeutenden Sachverhalt ein Löschantrag draufgeknallt. Manchmal fasse ich echt nicht, was hier abgeht. Ein striktes und absolut fragloses behalten. Marcus Cyron in memoriam Dieter Zorc 10:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke schon, dass dieser Forschungsbereich relevant ist. Schließlich haben die hier untersuchten Prozesse große Auswirkungen auf die Klimaentwicklung sowie die Entstehung von Naturkatastrophen. Ist doch auch im Artikel erwähnt. Ich gebe allerdings zu, dass dieser Artikel für Laien durch das Fachchinesisch sehr schwer verständlich ist. Ich schließe mich da übrignes mit ein. --Webkart 10:31, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Der DFG ist das ziemlich viel Kohle wert, für uns soll das aber nicht relevant sein? Das verstehe wer will. Behalten. Stefan64 10:47, 18. Okt. 2007 (CEST)
Da ich wegen dieses Löschantrags beleidigt [11] werde und mir mit weiteren Folgen gedroht [12]
wird, nehme ich diesen Löschantrag zum Schutz meiner Person und meines Accounts zurück. --jergen ? 10:59, 18. Okt. 2007 (CEST)
- In den von dir verlinkten Texten kann ich weder eine Beleidigung noch eine Drohung finden, villeicht in Zukunft ein wenig unaufgeregter Reagieren. Gruß Stefan2552 15:44, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde, mit sowas sollte jeder Leben können, der Löschanträge zu Themen stellt die ihm offensichtlich fremd sind. --Jadadoo 11:38, 18. Okt. 2007 (CEST)
- wie man sich bettet... -- Toolittle 12:48, 18. Okt. 2007 (CEST)
Mal von der Relevanz und dem ganzen Gehühner hier abgesehen: Der SFB 574 ist ausgerichtet auf die Untersuchung der Volatil- und Fluidkreisläufe durch Subduktionszonen und Die subduzierte Platte wird durch Kompaktion, Diagenese und metamorphe Reaktionen fortschreitend dehydriert; die Prozesse kontrollieren die tiefenabhängige Fluidfreisetzung. ist nicht gerade das, was ich eine gelungene Wortwahl nennen würde, wenn ich jemanden dieses Projekt erklären wollte.--Tgif 13:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
Den LA habe ich wieder reingetan, er ist inhaltlich voellig in Ordnung. Bei laufenden Forschungsprojekten halte ich Artikel schon aufgrund der Quellenlage fuer unsinnig (Ausnahmen wie etwa der neue Fusionsreaktor oder der LHC bestaetigen die Regel). Gerade DFG-finanzierte Forschung ist immer Grundlagenforschung und damit relativ weit weg von dem, was man in der Wikipedia ueberhaupt sinnvoll beschreiben kann, insbesondere wegen WP:NOR, aber auch wegen des OMA-Tests. Da wos interessant wird, kann das eigentlich nicht mehr beschrieben werden und siehe da, der Artikel ist auch komplett unverstaendlich. Auch bei abgschlossenen SFBs ist da die Frage der Sinnhaftigkeit, das Ende eines SFBs stellt meistens keine Zaesur in der Forschung dar, sondern einfach nur in der Finanzierung. Und dann nicht zu vergessen, dass das Budget eines SFBs so hoch dann doch nicht ist... Also, woher koennte die Relevanz kommen? Gesellschaftliche Strahlkraft und Praesenz in den Medien ist nahe Null. Und siehe da, wir haben hier nach fuenf Jahren einen einzigen Artikel und der ist Eigendarstellung. Als Forschungsprojekt an sich? Ist Forschung weniger relevant, wenn sie SFB-finanziert ist? Wenn ein SFB als Forschungsprojekt relevant ist, dann aber auch die Forschung die darin betrieben wird. Fast alle meine Publikationen sind SFB finanziert, ich habe an zwei Antraegen mitgeschrieben und zwei Begehungen mitgemacht. Nach der Maxime, dass die Leute die relevantes tun auch relevant sind, koennte man argumentieren, dass ich einen Artikel verdient habe. Klingt bloed und ist es auch. --P. Birken 16:06, 18. Okt. 2007 (CEST)
(BK) Die Relevanz muss im Artikel klar dargestellt werden. Wer das nicht weiß, sollte mal eher an seiner Bildung arbeiten und an seinem Verständnis von und für Bildung. Das ist m.E. die falsche Herangehensweise. Wir schreiben eine Enzyklopädie und wollen den Begriff gerade für diejenigen erklären, die das nicht wissen. Würden wir nur für die "Wissenden" schreiben, dann wären wir längst fertig ;-) Also: Behalten und verbessern (Relevanz herausstellen). --tsor 16:09, 18. Okt. 2007 (CEST) Eines von etwa 200 SFB ([[13]]), in 5 Jahren sind es vielleicht zu 5/6 andere. Dazu kommen Schwerpunktprogramme, Forschungszentren, Graduiertenkollegs etc in ähnlicher Größenordnung. Das ist wissenschaftliches Tagesgeschäft bzw. kurz- bis mittelfristige Forschungspolitik. Für die Einrichtungen ist dieser Fördertropf natürlich von großer Bedeutung, die Allgemeinheit nimmt sie nicht zur Kenntnis. Nobelpreise o.ä. mit entsprechender öffentlicher Wahrnehmung sind aus diesem SFB nicht entsprungen. Dass der "Artikel" reines Fachchinesisch-Bingo ist stellt seine enzyklopädische Existenzberechtigung zusätzlich in Frage. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 16:39, 18. Okt. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz: Kleiner deutscher Pfadfinderverband mit wenigen hundert Mitgliedern (sechs Ortsgruppen/Stämme) und kurzer Geschichte (1995 gegründet). Sollte vor eventueller Löschung in das Scout-o-Wiki exportiert werden. --jergen ? 09:54, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Gibt ja wirklich für alles Wikis. Das kannte ich noch gar nicht. Imho nicht relevant -> exportieren und löschen --Nolispanmo Disk. ± 11:09, 18. Okt. 2007 (CEST)
Auch wenn ich selbst „Pfadfinderrentner“ bin und hohe Sympathie für die Kings Scouts empfinde - für einen Eintrag reicht es nun wirklich noch nicht. Überführen und anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 11:19, 18. Okt. 2007 (CEST)
Bitte einmal Relevanz klären. Es gab von dem argentischen Unternehmen 2 Modelle. 1 Prototyp und ein erfolgloses Modell (1960-1962), offenbar ebenfalls ein Nachbau. Vgl. auch andere Artikel desselben Autors, gegen den ein Sperrverfahren eingeleitet wird, wie Delfín, C.AR u.a. Siehe auch Benutzer:Wikisearcher/Diskussion_Busse#Sammell.C3.B6schantrag_f.C3.BCr_Busse-Artikel --Kungfuman 10:03, 18. Okt. 2007 (CEST)
Das Unternehmen hat sicherlich niemals die RK erfüllt. Allerdings würde ich hier historische Relevanz sehen. Artikel gründlich überbügeln dann kann man ihn wohl behalten.--Löschhöllenrevision 11:21, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Eine Produktionszahl von 200 nachgebauten Autos in 2 Jahren ist relevant? Auch die spärlichen Fakten sind mal wieder unklar. In der Quelle steht 1960, im Artikel 1959. Auch anderes ist immer noch falsch oder unbelegt. Da war ja Delfín noch relevanter. Maximal käme da ein Sammelartikel Geschichte erfolgloser, argentinischer Automodellnachbauten der 1960er Jahre in Betracht. --Kungfuman 11:41, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Laut WP:RK sind alle Autohersteller relevant, die Autos über ein eigenes Händlernetz vertreiben oder vertrieben haben. Da Zunder 200 Autos gebaut hat ist davon auszugehen, dass diese auch über ein solches Netz verkauft wurden (Beleg?). Daher ist von Relevanz auszugehen. Ob diese RK sinnvoll sind solte an anderer Stelle mal diskutiert werden. --Blunts d e 12:32, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke nicht, dass Replikas und Prototypen als normale Autos gelten. Ohne richtige Quellen ist das mit diesen Fehlern ohnehin nicht haltbar. --Kungfuman 13:37, 18. Okt. 2007 (CEST)
Löschen. Der Artikel stimmt nicht mit angegebener Quelle überein (z.B. Motor Porsche/Motor Ford), der Rest ist reine Spekulation. Ersteller des Artikels ist für seinen Erfindungsreichtum bekannt, nicht zuletzt der Grund der laufenden BS. Wieder einstellen, wenn wirkliche Fakten vorliegen. Quelle zudem fraglich. --Wikisearcher 13:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
Der Hersteller eines die Kultur so stark prägenden Gegenstands wie ein Auto IST mAn relevant. Zumal sind 200 Autos relativ viele und etwas anderes als 200 Blumentöpfe. So viele Autohersteller gibt es auch nicht in Südamerika. Ich fände es schade, wenn diese Information nicht im WP steht. Nur der Artikel ist dürftig. Deshalb 7 Tage. (nicht signierter Beitrag von 81.223.16.242 (Diskussion) ) Sorry. Einloggen vergessen: --TTomLL 16:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
- 7 Tage gibts ja. Aber das läuft ohnehin auf ein Neuschreiben raus. --Kungfuman 15:09, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Weitere Quelle ist Auto Historia. Relevanz sehe ich allerdings auch keine (insbesondere nicht eine eigene Vertriebsorganisation; 200 Stück im damals reisten Land Südamerikas verkauften sich doch per Mundpropaganda und mit ein paar Anzeigen und Zeitungsartikeln). Und wenn etwas nach heutigen Maßstäben keine Relevanz besitzen würde, gewinnt es keine historische Relevanz, weil es tot ist. -- Port(u*o)s 16:03, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab jetzt mal die offensichtlichen Fehler berichtigt. -- Port(u*o)s 16:19, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ich glaube, wir sollten mal diskutieren, ob "unter den TOP 30 der größten IRC-Netzwerke " reicht. LKD 10:23, 18. Okt. 2007 (CEST)
- 217.94.53.119 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) erstellt im Moment mehrere Weiterleitungen auf dieses Lemma. Dies spricht auch nicht für eine Beibehaltung. Löschen --Herrick 10:24, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich war ja gerade dabei ihn zu überarbeiten...
- Der Artikel ist inzwischen vollkommen veraltet.
- Hier mal ein paar aktuelle Informationen:
- 20. Größtes IRC-Netzwerk weltweit
- 3. Größtes deutsches IRC-Netzwerk
- Durchschnittlich 4728 User gleichzeitig verbunden
- Durchschnittlich 6508 Channels gleichzeitig aktiv
- Insgesamt 11 Server
- Insgesamt 58 IRC-Operatoren
- Dazu wäre noch zu sagen das es einen absolut einmaligen für das OGameNet programmierten IRCd und ebenfalls eigens für das OGN geschriebene Services besitzt, was es (was ich glaube ich nicht dazu sagen muss einzigartig macht), wenn sich jemand finden würde der die Pflege übernimmt(Was nicht schwer sein dürfte) könnte man es also theoretisch auch zum einen als Netzwerk und zum anderen eben als IRCd behandeln... ::-- 217.94.53.119 11:01, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht wäre es, wenn diese Services so toll sind, ganz gut zu beschreiben, was sie denn von den Services in anderen IRCnets abhebt. Einen ircu-Fork einfach mal als eigenen IRCd zu deklarieren dürfte ohne weitergehende Begründung ziemlich albern und ohne Aussicht auf einen Wikipedia-Artikel sein. Zudem ist es nie ein gutes Zeichen, wenn ein IRCnet wesentlich mehr Channels als User hat. --Jürgen Pierau 12:23, 18. Okt. 2007 (CEST)
- und ausserdem ist der Server TOP 20. Ja die Pflege der Seite sollte schon vorhanden sein. Denke mal da werden sich bestimmt 2 für finden. (me operator vom Netzwerk arahan)
- gibt es für die top20 irgendwo einen nachweis? und wieviel irc netzwerke gibt es denn? wenn es nur 21 gibt, ist die platzierung von 20 auch nicht soo toll. (fuer die anderen zahlen waere ne quelle auch sinnvoll)Elvis untot 11:48, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Nachweis: http://irc.netsplit.de/networks/top100.php
- Und IRC Netzwerke gibt es wohl einige Tausend...
- Netsplit überwacht zwar nur Netzwerke die auch eingetragen wurden - momentan nur 849 - , jedoch kann man davon ausgehen das 85% der netzwerke die einen platz in den top500 verdient haben auch eingetragen sind, da die netsplit Statistik wohl jedem ircoperator eines größeren netzes bekannt sein dürfte... --217.94.53.119 12:13, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke mal, die ausführlichste Liste von IRC-Netzen dürfte hier zu finden sein. In der Abteilung "Channels" gibt's auch eine Top100 nach Anzahl der Nutzer [14]. Danach stimmt das mit dem 20. Platz. Prinzipiell würde ich ein Irc-Netz ab 5000 Nutzern als relevant einstufen. Die schafft das OnlineGamesNet knapp nicht. Trotzdem tendiere im Zweifel aufgrund möglicher Messungenauigkeit eher von der Relevanz her zu behalten. Nachdem der Artikel allerdings nicht wirklich die Relevanz des Netzwerks darlegt und nach Elimination der Lappalien (chanserv hat heute jedes bessere Ircnetz, wer einzelne Server stiftet ist uninteressant und ah, toll, die nehmen einen ircu-Fork, hurra!) eigentlich nur ein Telefonbucheintrag übrigbleibt, votiere ich dafür, dem Autor 7 Tage zur Verfügung zu stellen, um die tatsächlichen Besonderheiten dieses Netzwerkes aufzuzeigen. --Jürgen Pierau 12:23, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Eher behalten. Zb als 3.größtes deutsches. --Kungfuman 13:30, 18. Okt. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz: Diese Jugendorganisation (?) von attac wurde erst im Sommer 2007 gegründet - besondere geschichtliche Bedeutung kann also nicht zutreffen. Sie besteht aus "ca. zehn regionale(n) Zusammenhänge(n)" (was auch immer das sein mag), damit kann auch nicht von einer relevanten Mitgliederzahl ausgegangen werden. Hinweise auf besondere oder überregionale mediale Aufmerksamkeit sind ebenfalls nicht im Artikel enthalten. --jergen ? 10:23, 18. Okt. 2007 (CEST)
Das Netzwerk ist nun 4 Monate alt, hat Mitglieder oder auch nicht, hat schon einige Aktionen gestartet, hat immerhin schon eine Pressemeldung ... So ergibt sich für mich keine Relevanz, aus dem Artikel ist keine deutlich, gerne wieder, wenn sich die Relevanz deutlicher zeigt, im Moment löschen --Wangen 10:59, 18. Okt. 2007 (CEST)
Lemma geändert, war: "Liste der Bulgarische Kirchen" --Asthma 13:22, 18. Okt. 2007 (CEST)
abgesehen vom falschen Lemma kein Mehrwert zur Kat, außerdem eher "Liste der in der deutschsprachigen Wikipedia vertretenen Kirchen in Bulgarien" -- منشMan∞77龍 10:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Nun .... Unvollständigkeit ist zunächst kein Löschgrund. Sonst müsste auch die Liste der Dorfkirchen in Brandenburg weg. In der Tat ist diese Miniliste aber nun wirklich kein sonderlich brauchbarer Anfang und kann problemlos entsorgt werden. -- Triebtäter 12:01, 18. Okt. 2007 (CEST)
- behalten - Der Vorschlag kommt zu früh. Die Liste bedeutender Mathematiker hat lange Zeit wie die Liste der Dorfkirchen in Brandenburg ausgesehen und im Grossen und Ganzen die Funktion der Kategorie Mathematiker dubliert. Jetzt ist sie eine ausgezeichnete Liste. Ich schlage vor die Liste zu behalten und die Sache in paar Monaten nocheinmal zu diskussieren. Auch das Umbenennen in Liste bulgarischer Kirchen schlage ich vor (oder noch besser Liste von Kirchen in Bulgarien, da es dort auch armenische, russische, römische und byzantinische Kirchen gibt) --Alexandar.R. 13:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Unterschied zwischen brandenburgischen Dorfkirchen und bulgarischen Kirchen ist, dass die brandenburgischen Dorfkirchen sich schon selbst ein wenig eingrenzen und bulgarische Kirchen nicht. Bulgarische Kirchen können erstens Dome, Kathedralen, Stadtpfarrkirchen, Dorfkirchen etc. sein. Und das in einer kaum überschaubaren Region. Daher ist der Anfang seeehr selektiv und nur darauf beschränkt, was in der Kat eh schon aufgelistet ist. Also sollte man die Liste imho einschränken (Kathedralen oä) bzw. zumindest ausbauen. Dazu kommt, dass "Kirche" nicht umbedingt = "Kirchengeäude" ist. Eine evtl. bulgarisch-koptische Kirche oder bulgarisch-lutheranische Kirche ist genauso einfügbar, wenn das Lemma so bleibt und nicht gut definiert wird. Dies zu klären soll in den nächsten 7 Tagen möglich sein. -- منشMan∞77龍 14:22, 18. Okt. 2007 (CEST)
wir kommen um eine Diskussion vermutlich nich herum - also: ich denke WP:RK nicht erfüllt, die Niederlassungen stellen in diesem Fall keine R. her, der Rest unterschreitet unsere Kriterien. Unabhängige Quellen zur Artikelentwicklung sind schwierig. LKD 10:55, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ltd. Homepage nur 19 Standorte, wobei Freising auch nur die Außenstelle von Zwickau ist. Ich erkenne die Relevanz dieses Unternehmens nicht, scheint normaler, kleinerer Leiharbeiter-Vermittler zu sein. --Wangen 11:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Klar unterhalb der RKs. Alleinstellungsmerkmal auch nicht erkennbar. Löschen --Nolispanmo Disk. ± 11:12, 18. Okt. 2007 (CEST)
Die Website ist nicht aktuell (sorry). Ich werde diesen Monat die Website aktualisieren. Freising ist nicht die Außenstelle von Zwickau. Freising und München haben nur eine gemeinsame Geschäftsstellenleitung. Freising ist für das Münchener Umfeld zuständig. Zwickau hat zwei voneinander unabhängige Standorte und Eisenach eröffnet zum 1. Nov. 2007 Bitte angeben, welche Informationen noch fehlen. Tier1972 11:19, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Lese doch einmal WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, es fehlt nicht an etwas im Artikel sondern an der Relevanz gem. unseren Richtlinien. --Nolispanmo Disk. ± 11:27, 18. Okt. 2007 (CEST)
Das reicht hinten und vorne nicht. Wie sich aus dem Umsatz und der Mitarbeiterzahl errechnen läßt, zudem vornehmlich Teilzeitbeschäftigte. Wenn da nicht etwas an herausragenden Besonderheiten hinzu kommt, löschen.--Löschhöllenrevision 11:30, 18. Okt. 2007 (CEST)
Es sind im Oktober 2007 20 Filialen und im November 2007 21 Filialen. RK: (mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.)) Oder verstehe ich etwas daran nicht? Der Vorwurf Teilzeitbeschäftigte stimmt nicht. Wir haben 2007 nur sehr viele Produktionshelfer (Vollzeit). Tier1972 11:42, 18. Okt. 2007 (CEST)
- 40 Angestellte macht im Schnitt rund 2 Angestellte pro "Niederlassung"? - Zitat aus den RKs: (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen)--Nolispanmo Disk. ± 11:44, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Wir haben noch nicht November - und wenn die Website des Unternehmens noch nicht aktuell sein sollte, brauchst du ´ne andere Quelle, dein Wort (nicht deines persönlich, ich kenne dich ja nicht, sondern das Anonyme eines Accounts) ersetzt keine Quelle.
- Kann man die "Standorte" nicht eigentlich mit Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen vergleichen? --Wangen 11:45, 18. Okt. 2007 (CEST)
- "mindestens 20" laut RK, heißt nur, daß drunter schon gar nicht damit argumentiert werden kann, wenn nicht noch andere Alleinstellungsmerkmale hinzu kommen und wenn es denn drüber sein sollte, kann man drüber reden, wie wir es hier tun, aber es ist dadurch kein Automatismus gegeben. Wenn nicht mehr Relevanz als nur 20/21 Standorte, dann von mir aus löschen --Fire Serpent 11:53, 18. Okt. 2007 (CEST)
"40 Angestellte macht im Schnitt rund 2 Angestellte pro Niederlassung"? Die Zahl der Angestellten ist von 2006. Das waren es auch weniger Geschäftsstellen. Ansonsten geb ich es auf und starte 2008 einen neuen Versuch. --Tier72 12:02, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Löschen gemäß RK. Zudem 3-facher Wiedergänger. --Kungfuman 12:06, 18. Okt. 2007 (CEST)
Dann solltet ihr die RKs für Firmen überarbeiten, so dass mindestens zwei Kriterien erfüllt sein müssen. Dann sehe ich es ein. Aber so kommt mir es eher wie Willkür vor. --Tier1972 12:25, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist ohnehin kein Artikel, sondern ein Firmeneintrag/Werbung. Dir RK sind schon klar. Fraglich ist, ob man das als echte Filialen bezeichnen will (IMO nicht) --Kungfuman 13:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
- @Tier1972: Die RK sind nur ein Papier, eine Diskussionsgrundlage. Die kann jeder ändern, der Lust dazu hat (und Lust, hier einen Krieg vom Zaun zu brechen). Es werden bei den Firmen hilfsweise mit Zahlen belegbare Kriterien eingeführt, die einen Hinweis darauf geben, ab wann etwa über dieses Unternehmen speziell geschrieben werden soll. Alles, was nicht zu den großen Unternehmen gehört, über die zu erwarten ist, dass sich eine größere Anzahl von Nutzern speziell über sie informieren will, ist natürlich auch relevant, aber eben nur generisch, nicht speziell. Man kann dann erwarten, die nötigen Informationen in einem Artikel über Zeitarbeitsfirmen zu finden. In Deinem Fall - oder besser dem von Walterfachkraft - muss jetzt eine Abschätzung getroffen werden, ob es sich bei den Standorten um Handelsniederlassungen oder etwas anderes handelt. Ich habe dazu keine klare Meinung, wenn man wirklich nur die 40 administrativen (oder wenns heute 60 wären, ebenso) MA dazuzählt, wärs natürlich sehr eng; aber ich finde, auch wegen der breiten Streuung der Niederlassungen, und weil da dann ja jeweils zig Leiharbeiter beschäftigt sind, eher behalten. -- Port(u*o)s 13:48, 18. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz kann ich bei einem Umsatz von 12 Mio. EUR hier auch mit der Lupe nur schwerlich erkennen. Die anderen Unternehmen in Kategorie:Personaldienstleister haben mind. Umsätze im dreistelligen Mio.-Bereich. Insofern möchte ich da auch eine Relation zwischen den Einträgen gewahrt sehen und mich gar nicht auf eine Diskussion über 19 oder 21 teilweise Kleinstbüros einlassen. Da ansonsten auch keine Alleinstellungsmerkmale: Löschen. -- Talaris 14:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wenn die Besetzungstärke der Niederlassungen wichtig für die Diskussion sind: es arbeiten 2 bis 5 Mitarbeiter an den Geschäftsstellen. Ansonsten sind die Niederlassungen vollständige Betriebsstätten. -- Tier1972 14:38, 18. Okt. 2007 (CEST)
Völlig irrelevant nach WP:RK: Umsatz: < 100 Mio. Euro, Beschäftigtenzahl: < 1000, (Anbetracht des Umsatzes von 12 Mio € erwirtschaften die 700 Personen so wenig - 17.000 Euro im Jahr? Ergo: bei 700 Mitarbeitern ist die Mehrzahl wohl Klein/Teilzeitjob), < 20 Filialen: hier handelt es sich wohl kaum um Filialen im eigentlichen Sinn, sondern um sogenannte "Verkaufsbüros" -> ergo: löschen(nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) ) --Matthiasb 15:44, 18. Okt. 2007 (CEST)
SLA -> LA Antragstext und Einspruch waren:
Werbung --Tom md 10:47, 18. Okt. 2007 (CEST)}}
Einspruch: zweitgrößter ... ergibt evt. Relevanz, der "Werbeanteil" des sicherlich noch nicht guten Artikels hält sich doch so in Grenzen, dass er durch die normale LD sollte. --Wangen 10:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 11:08, 18. Okt. 2007 (CEST)
Die Relevanz ist in dem Artikel nur angedeutet (zweitgrößter Anbieter Festnetz), allerdings ist das son noch kein Artikel über ein Wirtschaftsunternehmen. Aber vielleicht tut sich da ja noch was in den nächsten Tagen. --Wangen 11:12, 18. Okt. 2007 (CEST)
Von der Größe her, würde das Unternehmen fraglos die RK schaffen und übererfüllen. Dieser Artikelwunsch ist in vorliegender Form leider nicht zu gebrauchen. 7 Tage zur Generalüberholung--Löschhöllenrevision 11:24, 18. Okt. 2007 (CEST)
Präsident eines zeitweiligen DDR-Zweitligisten. Relevanz mag ich aus den drei Zeilen nicht erkennen. --Ureinwohner uff 12:17, 18. Okt. 2007 (CEST)
Wenn er sonst nichts geleistet hat, dann ist das eindeutig zu dürftig. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 12:38, 18. Okt. 2007 (CEST)
Mir offenbart sich keinerlei Bedeutung dieser "Betriebsmannschaft". --Ureinwohner uff 12:39, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Eine Hobbymannchaft von vielen - löschen, gern auch schnell. --Tom md 12:46, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Kleinen Passus im Landtag NRW einbauen, dann das hier löschen. Jón + 13:08, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Nach sportlichen Gesichtspunkten kann man hier nicht Urteilen. Vielmehr ist hier, als nach meinem Überblick einzige Mannschaft von Parlamentariern in Deutschland, ein Alleinstellungsmerkmal gegegeben. Ähnlich wie FC Schmiere und Datschiburger Kickers zuvor auch behalten. -- Triebtäter 13:16, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Und wieso steht dann im Artikel: Auch gegen die Parlamentsmannschaften von Hessen, Sachsen, Thüringen und Niedersachsen sind die FC-Spieler schon aufgelaufen. Und wenn Parlamentarier eine Fußballmannschaft gründen ist das m.E. höchst irrelevant... --Ureinwohner uff 13:27, 18. Okt. 2007 (CEST)
- NB: Und unter der "BKL" FC Landtag wird auch noch ein weiteres Team genannt.. --Ureinwohner uff 13:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
- der FC Landtag NRW ist der einzige, der als Verein unter dem Dach eines Fußballverbandes spielt, hier FV Niederrhein. -- Triebtäter 14:00, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Und in welcher Liga? weil fussball.de kennt kein Team mit dem Namenszusatz "Landtag". Und selbst wenn dem so sein sollte, macht das in meinen Augen die Mannschaft nicht relevanter als jede x-beliebige Betriebsmannschaft. --Ureinwohner uff 14:56, 18. Okt. 2007 (CEST)
- FC Landtag NRW, Fußballkreis Düsseldorf, FVN-Nr. 012 069 -- Triebtäter 15:46, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Und in welcher Liga? weil fussball.de kennt kein Team mit dem Namenszusatz "Landtag". Und selbst wenn dem so sein sollte, macht das in meinen Augen die Mannschaft nicht relevanter als jede x-beliebige Betriebsmannschaft. --Ureinwohner uff 14:56, 18. Okt. 2007 (CEST)
- der FC Landtag NRW ist der einzige, der als Verein unter dem Dach eines Fußballverbandes spielt, hier FV Niederrhein. -- Triebtäter 14:00, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Da scheinen mir die von SchuMi früher zusammengestellten Fußballmannschaften für Benefizspiele vor seinen Rennen ja noch WP-relevanter zu sein wg. der überregionalen Bekanntheit der Mitglieder! Drum hier: löschen --Fire Serpent 15:05, 18. Okt. 2007 (CEST)
Keine Relevanz ueber die DLR hinaus ersichtlich. --P. Birken 12:45, 18. Okt. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch. Zweifelhafte Relevanz und kein Artikel. --Fritz @ 12:54, 18. Okt. 2007 (CEST)
- In dieser Form SLA-fähig. Wer diese Liste erstellt hat, wie sie rezipiert wird etc. - fehlt völlig. Jón + 13:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
- 7 Tage. IMO gültiger stub. Relevanz bitte noch klären. --Kungfuman 13:24, 18. Okt. 2007 (CEST)
Benötigt mehrfache Klärung: 1.) URV durch C&P aus Hauptartikel? 2.) Bedarf einer solchen Liste? wenn ja - eigenes Lemma? Jón + 13:06, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Da auch im Hauptartikel enthalten, kann das hier einfach schnellgeloescht werden. Ich habe bei der Gelegenheit auch den Hauptartikel mal ordentlich gekuerzt. --P. Birken 13:14, 18. Okt. 2007 (CEST)
- OK, jetzt habe ich mein eigenes Argument ad absurdum gefuehrt :-) Trotzdem loeschen, auch als eigener Artikel nicht sinnvoll. --P. Birken 13:18, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ok, habe dann noch mal etwas genauer recherchiert. Da solche Listen insgesamt üblich sind (vgl. Deutsche Nationalmannschaft), ziehe ich den Antrag zurück. Der Sinn muss dann gegebenenfalls insgesamt erörtert werden. URV liegt auch nicht vor, vgl. [15]. Damit erledigt. Die Löschung von P. Birken habe ich aus den gleichen Gründen rückgängig gemacht und die Redundanz beseitigt. Jón + 13:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Deutschland ist die Ausnahme, nicht die Norm. Ich uebernehme den LA: diese Auflistungen von bedeutungslosen Fussballspielen sind als eigener Artikel nicht sinnvoll. --P. Birken 13:42, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist nicht die deutsche Wikipedia, bei der deutsche Themen anders behandelt werden sollten. Dein Argument ist {{deutschlandlastig}}. 83.76.145.96 13:59, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Bei sechs Länderspieln insgesamt ist eine Auslagerung nicht notwendig (vgl. auch Saarländische Fußballnationalmannschaft). wenn's mal mehr als 30 sind und die Liste dauerhaft gepflegt wird, kann das dann aber schon Sinn machen. rückgliedern und löschen -- Triebtäter 14:02, 18. Okt. 2007 (CEST)
Löschen. Die kurze Aufzählung ist im Hauptartikel gut untergebracht. --Archwizard 14:30, 18. Okt. 2007 (CEST)
@Triebtäter: Der Vergleich mit dem Saarland hinkt - Saarland ist eine abgeschlossene Sache, während bei Montenegro die Geschichte erst anfängt. --Matthiasb 14:43, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin dafür, diesen Artikel zu behalten. Warum sollte man nicht etwas über die Spiele eines Nationalteams lesen sollen? Ob der Artikel in dieser Form behalten oder die Infos in den Hauptartikel integriert werden sollen, ist IMO fast egal. Auf lange Sicht wird es aber sicher viele dieser Spiele geben, insofern macht auf lange Sicht ein Einzelartikel durchaus Sinn. Jón + 14:46, 18. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz ist für diese Person nicht erkennbar. Er ist ein Journalist, der seinen Job macht. Und weiter? -- Wo st 01 2007-10-18 13:10 (CEST)
keine Relevanz erkenntlich ausser des anzuzweifelden seeehr kurzen Lebens "geb. am 13.12.1910 abgestürzt Februar 1913" (= 3 Jahre). Ausserdem größtenteils Infos zu einem Flugplatz statt zur Person --Fire Serpent 13:27, 18. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor, URV liegt nicht mehr vor. Ist im Moment zu sehr Broschüre. Jón + 13:35, 18. Okt. 2007 (CEST)
QS sicherlich, aber nicht unbedingt löschen.--Ziko 14:27, 18. Okt. 2007 (CEST)
- ACK, sind wohl relevant, aber Artikel ist formal sehr stark verbesserungswürdig. --HH58 16:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
Internet-Protokoll wäre richtig, wenn mans denn schon übersetzen muss, sollte auch im Artikel IPTV geändert werden. Flotsam 13:56, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Du meinst wohl Internet-Protokoll. Dafür würde ich allerdings einen redirect setzen. -- Port(u*o)s 14:16, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Es gäbe noch Internetprotokoll, IP, IP/TV, Internetprotocoll und noch weitere Falschschreibungsmöglichkeiten. --Kungfuman 15:05, 18. Okt. 2007 (CEST)
Lassen wir Werbesprech mal außen vor: Bzgl. Umsatz, Mitarbeiterzahl und Zahl der Standorte ist die Firma irrelevant gemäß WP:RK. Einzig eine eventuelle Börsennotierung könnte auf eine Relevanz hindeuten. Der letzte Geschäftsbericht deutet meines Erachtens jedoch nicht auf eine Börsennotierung hin (87 % der Aktien bei Vorstand, Aufsichtsrat und Mitarbeitern). --Kickof 14:20, 18. Okt. 2007 (CEST)
Löschen. Erfüllt nicht die sonstigen Relevanzkriterien, laut Suchmaschine der FTD auch keine Börsennotierung. --Archwizard 14:36, 18. Okt. 2007 (CEST)
Nettes, völlig irrelevantes Geschwurbel über eine technologische Unternehmensberatung - die RK-Hürde wird hier im gestreckten Galopp unterlaufen. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 15:11, 18. Okt. 2007 (CEST)
Vermutlich Fake. Hein(o) Hoyer (1380 - 1447) haseatische Staatsmann geboren und gestorben in Hamburg. So im Deutschen biographischen Index und in der NDB. Ebenso [16]. Von Ehrenbürgermeistern um die Zeit ist mir nicht bekannt. --Catrin 14:22, 18. Okt. 2007 (CEST)
Kniphof wurde laut Geschichte_Hamburgs#Bl.C3.BCtezeit_und_Kampf_gegen_Piraterie 1525 gefaasst. Spätere Strafexpeditionen sind da wohl eher sinnlos. --Catrin 14:26, 18. Okt. 2007 (CEST) Nocheiner : Museum für Stadtteilentwicklung Hamburg ist nicht existent.
- nach der Seite über die Herkunft des Straßennamens gab es die Person Hein Hoyer, Bürgermeister stimmt auch, Lebensdaten jedoch gar nicht -- Triebtäter 14:33, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Da http://www.20359hamburg.de/strassenverzeichnis/ausgabe.php?nav=H steht doch etwas über Hein Hoyer und auch das er 1447 gestorben ist. Fake würde ich daher ausschließen. --Archwizard 14:40, 18. Okt. 2007 (CEST)
Zu wenig nach Wikipedia:Musikalische Werke Gripweed 14:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
klar irrelevante Anwendung seit Mai geparkt im Benutzernamensraum Christian Bier Rede mit mir! 14:59, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist kein Löschgrund. Stattdessen wäre es höflich gewesen, den Benutzer auf den LA aufmerksam zu machen (hab ich mittlerweile getan). --Agadez 15:33, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Als Löschgrund habe ich die Irrelevanz doch angeführt. *stutz* Christian Bier Rede mit mir! 16:21, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Seit wann müssen Artikelentwürfe im BNR relevant sein? Lass ihn doch basteln, wenn er den einstellt kann man das immernoch klären. --Agadez 16:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Als Löschgrund habe ich die Irrelevanz doch angeführt. *stutz* Christian Bier Rede mit mir! 16:21, 18. Okt. 2007 (CEST)
Keine Relevanz nach Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen erkennbar. -- Engie 15:08, 18. Okt. 2007 (CEST)
- ACK, keine 10 Jahre alt und keine besonderen Relevanzkriterien. Löschen, --Gleiberg 15:12, 18. Okt. 2007 (CEST)
- O weh, leider löschen. Die werten Farbgeschwister haben da die RK nicht durchgelesen. Das einzig bemerkenswerte daran ist, daß sie sich als vermutlich erste Korporation nach einem Herr-der-Ringe-Motiv benannt haben (Isengard ist Sarumans Turm, einst erbaut von den Numenorern in Gondor und später auf dem Gebiet der Riddermark) ... und das ganze VOR dem Film ... also haben da bei der Namensgebung die Fantasy-Fans durchgeschlagen ... das kommt hoffentlich bei mehr Verbindungen in Mode± ;-) lg 84.191.204.23 15:39, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Mal abgesehen von allem müsste das Lemma doch wohl Ch.Ö.St.V. ... heißen? -- Jesi 16:16, 18. Okt. 2007 (CEST)
- O weh, leider löschen. Die werten Farbgeschwister haben da die RK nicht durchgelesen. Das einzig bemerkenswerte daran ist, daß sie sich als vermutlich erste Korporation nach einem Herr-der-Ringe-Motiv benannt haben (Isengard ist Sarumans Turm, einst erbaut von den Numenorern in Gondor und später auf dem Gebiet der Riddermark) ... und das ganze VOR dem Film ... also haben da bei der Namensgebung die Fantasy-Fans durchgeschlagen ... das kommt hoffentlich bei mehr Verbindungen in Mode± ;-) lg 84.191.204.23 15:39, 18. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz für dieses Lemma fraglich, erst recht in dieser Form und ohne Quellen. Zudem mehrfach redundant. (Ergebnis der QS) --Kungfuman 15:20, 18. Okt. 2007 (CEST)
Die relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich Falshoeft 15:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
Schauspieler einer relevanten Serie: Behalten. --AbcD (d) 15:51, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Die Relevanz der Serie Borussia Banana ist nicht so deutlich, da der Link zur Originalversion FC Nerds weiterführt, wo die deutsche Version nur erwähnt wird. Und Schauspieler relevanter Serien sind nur selbst relevant, wenn sie dort eine wesentliche Rolle gespielt haben. Das müsste hier noch nachgewiesen werden, im Artikel steht nur Verkörperung eines Fußballspielers. -- Jesi 16:23, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mal den IMDb-Link in den Artikel gesetzt. Laut IMDb eine einzige Rolle mit Namen in dem Film Marias letzte Reise, die anderen, dort gelisteten Auftritte fallen unter "Statist mit zwei Sätzen Text" (oder sowas ähnliches in dieser Kategorie). Von der Rolle in der Fernsehserie, steht gar nichts in der IMDb. Fazit: Riecht nach dem Löschknopf. --Tröte Manha, manha? 16:27, 18. Okt. 2007 (CEST)
So kein Artikel sondern eine Sammlung von Gerüchten und Verschwörungs Theorien. In der englischen WP kein eigener Artikel, sondern kurzer Unterpunkt in GPS. Kein Informationsverlust, wenn man die tatsächlichen Informationen des Artikels in GPS integrieren würde. --84.56.148.82 15:39, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde im Artikel keine Theorie sondern nur an sich richtige Aussagen. Über Form und Sprache lässt sich sicherlich diskutieren. Behalten. Gruß Stefan2552
- "in einer amerikanischen Küstenstadt", "sollen existieren", "eingesetzt worden sein sollen", der letzte Satz. Überhaupt keine Belege oder Quellen --> Gerüchte. --84.56.148.82 15:53, 18. Okt. 2007 (CEST)
- scheint mehr ein urban myth zu sein?!, wenn man es als solches behandelt, kann es vielleicht bleiben. Plehn 16:25, 18. Okt. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch. °ڊ° Alexander 15:49, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bleibe dabei: keine Relevanz im Artikel erkennbar. Löschen. --Tom md 15:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ziemliche Wichtigtuerei. Ein Verein mit einer 100jährigen Tradition und den meisten eingeschriebenen Mitgliedern eines Schwimmvereins in der bay. Landeshauptstadt sind Relevanz genug. Als Quelle wird die Internetseite des Vereins (www.vfvs.de) genannt. -- Muenchner66 15:53, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Schnelllöschen. Grund: nicht etwa die Pampigkeit des Erstellers, sondern ganz einfach kein Artikel. Thorbjoern 15:56, 18. Okt. 2007 (CEST)
- "Kein Artikel" ist laut WP:ELW keine zulässige Begründung für einen LA. "Pampiger Ersteller" ist ein Verstoß gegen WP:KPA --217.224.218.219 16:31, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Tja, den SLA gab es schon. Mit dem pampigen Ersteller werde ich mich allerdings nicht weiter auseinandersetzen. --Tom md 15:58, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Relevanz Unter der ID 4580 ist der VfvS beim Deutschen Schwimm-Verband e.V. registriert.
- Als Sportverein keine Relevanz nach [17] erkennbar. Als Verein nach [18] möglicherweise relevant, doch dies ist aus dem Artikel noch nicht ausreichend zu entnehmen. Registrierung beim Deutschen Schwimm-Verband ist kein Relevanzkriterium. In der jetzigen Form bitte löschen. --217.224.218.219 16:26, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Schnelllöschen. Grund: nicht etwa die Pampigkeit des Erstellers, sondern ganz einfach kein Artikel. Thorbjoern 15:56, 18. Okt. 2007 (CEST)
quellenloses Null-Lemma, peinlich für die WP. Plehn 16:22, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das stimmt, aber aus solchen Mini-Sub-Stubs sind mitunter innerhalb weniger Stunden schon kleine Meisterwerke geworden. Und da das Lemma wahrscheinlich was hergibt, bin ich für 168 Stunden = 7 Tage. -- Jesi 16:28, 18. Okt. 2007 (CEST)