Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2007 um 14:23 Uhr durch Snotty (Diskussion | Beiträge) (Unerwünschter Beitrag von ME (Änderung 37675552 Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Pjacobi in Abschnitt Vallée?
Henriette – die wackere Kämpin im Dienste der Aufklärung wider die Finsternis – ist Trägerin des Ritterkreuzes des Republikanischen Königreichs Wikipedien. Rainer Z ...
Der Osterhase bleibt bis auf weiteres hier
Gut, dass Du die vielen Grauschattierungen im schwarz-weißen Muster erkennst :-) --:Bdk: 05:37, 28. Apr 2006 (CEST)
Die drei von der Tankstelle
Auf Wissensvorsprung.
Kuschel an Henriette
Ich bin mal so frei :-)
Der Hasen und der Ohren drei und doch hat jeder Hase zwei...
Schafft der Hase - im Gegensatz zu so manchem Artikel - leicht: Die Relevanzhürde
Hase von Eberhard Encke, für die Hasensprungbrücke
Futter für die lieben Tierchen
Topcheckerbunny harrt gut gerüstet der Dinge, die das neue Jahr bringen wird.
Pass auf Deine Langohren auf!
Joachim
Puschel aus Großlöbichau :) --Michael S. °_° 16:37, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
'n bißchen zu brav? ...
... war Mary Tofts nicht...
Ente oder Kaninchen?
Mein rechter, rechter Platz ist frei...
Datei:Kalifornier.jpg
Sie vermehren sich redlich...

Hasenparty

Hier ne kleine Auswahl, schön bunt - wenn etwas mißfällt, bitte sofort und ohne Rückfrage löschen! Siehe Bildbeschreibung - ihr könnt mit den Bildern im Rahmen eurer Vereinsarbeit machen, was ihr für richtig haltet. Gruß RalfRBIENE braucht Hilfe 21:25, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke!
0   0
   T
„Bunt ist das Leben und granatenstark - Volle Kanne, Hoschi!“ Ich hätte gerne ein Auge reingeworfen, um zu gucken, wer guckt, wusste aber nicht bescheid und wäre auch sonst verhindert gewesen. Bockmmist. Und zum Hasentanz ([1], [2], [3], der einem Spiel gleicht, vielleicht das einzige Spiel, das ein Hase ernst nimmt) ist hier offenbar sogar ein Hasengeist als Säulenheilige(?) erschienen. Hier noch Ein kleiner Hasentanz (von Hase „Biddeschöööön“ Cesar ) --85.176.182.55 15:44, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ähhh, Jahn: Falls Du das bist, möchte ich Dich freundschaftlich darauf hinweisen, daß dein Account nur und ausschließlich zur Äußerung im Schiedsgerichts-Fall freigegeben wurde. Spiel' hier bitte nicht mit dem Wohlwollen von Benutzern und bemühe Dich auch nicht meine Äußerung „Jahn ist eine Laberbacke“ gleich so deutlich zu beweisen. Message understood? Gruß --Henriette 16:15, 3. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Ansonsten Dank' für die HasenhinweiseBeantworten
Entschuldigung, ich bin nicht Jahn, aber finde dieses Bild ... gut. Ansonsten: Biddeschön, bevor ich mich um Kopf und Kragen schreibe [4], meinerseits auch lieber an dieser Stelle ein freundliches/friedliches Diskussionsende, und auch bevor möglicherweise eine WP:EOD-Bitte→ 1 an mich als „Laberbacke“ erfolgt [5], [6], die gegebenenfalls evtl. – manchmal ist das so (aber wohl noch nicht in diesem Fall) – schweren Herzens berücksichtigt werden könnte. PS: Ich möchte auch nicht mit allen kommunizieren (müssen), und ziehe diese Einstellung gelegentlich – eben, so gut es geht – durch. Vielleicht erwischen wir uns irgendwann doch mal gegenseitig auf dem richtigen Fuß [7], [8]. Als konstruktiven Verbesserungsvorschlag zur WP kann ich noch empfehlen, die gefälligen c-base-Bilder zu den Commons des entsprechenden Artikels zuzufügen. *trotzdem ein schönes, erhohlendes Wochenende wünschend und leicht geknickt grüßend* --85.176.182.55 18:29, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wer auch immer Du bist: Die Herzkönigin dankt ;)) --Henriette 04:34, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hier, in den vielen verschiedenen – leider immer seltener werdenden – Graspflanzen und Kräutern, können Hasen sich das richtig gut gehen lassen. Durch deine ruhige Antwort war mein Wochenende nicht ganz verdorben gewesen... Danke dafür und ein schönes Wochenende --85.176.186.204 00:56, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten 21. Juli

Hallo Henriette, Du hast für die Löschkandidaten des 21. Juli alles als "erledigt" markiert. Ich sehe jedoch den Antrag zu 3.3 Ultimate X Match noch offen. Gruss --AnhaltER1960 21:32, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

selbiges gilt für Graßmann-Dimension Gruß --Mathemaduenn 09:33, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mist! Ich hab' mindestens 17mal das Inhaltsverzeichnis durchgesehen und dachte, ich hätte wirklich alle erledigt. Danke für den Hinweis! Die beiden erledige ich eben auch noch. --Henriette 13:41, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Heldenbücher

ich werde mich erst mal das hineintun, was Heinzle schreibt, das ist schon sehr viel, sehr viel mehr jedenfalls - und sachlich richtiger - als der alte Meyer-Artikel. Sobald ich soweit bin, gebe ich Dir Bescheid. Eigentlich bin ich erst einmal bei Dietrich von Bern und beiliegende Artikel, wo ja seit Jahren nichts mehr passiert ist. Dabei bin ich eben - weil Heldenprosa aus den Heldenbüchern hier eine gewisse Rolle spielt - auf den veralteten Heldenbücher-Artikel gestossen und dachte, wenn ich schon den Heinzle nehmen muss, dann dies.

Hallo Henriette,

beim Rückgängimachen Deiner Löschung hatte ich mich an einen Ratschlag aus meinem LTB (=Lieblingstaschenbuch) gehalten, wonach das Verändern (und damit wohl auch das Löschen) fremder Diskussionsbeiträge nicht gerne gesehen wird. Wer hatte das Buch doch gleich verfasst? Ach ja, Du selbst ;-) Gruß --Lung (?) 05:11, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Marcus würde sich wohl kaum von mir dazu überreden lassen, diesen pampigen (und noch dazu an der Realität vorbeigehenden) Kommentar selbst zu entfernen; irgendwann reichts mir auch mal mit seinen Anwürfen gegen mich. Außerdem trägt der Kommentar ja wohl null komma nix zur Wahrheitsfindung in Bezug auf die Admin-Kandidatur bei, oder? Da nehme ich mir doch die Freiheit gemäß Kapitel "Sei mutig" und "Ignoriere alle Regeln" zu verfahren :)) Ansonsten: Nix für ungut (zu seinen Lesern sollte man ja immer nett sein ;) Gruß --Henriette 05:20, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dich, meine Eltern und Maha. Ist doch nicht schlecht, oder? ;)) Gruß --Henriette 05:28, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie: Rokokobauwerk

Ich habe gerade LA für die Kategorie Architekt des Rokoko gestellt, weil es wohl kompliziert wird, wenn es kein Rokokobauwerk, wohl aber Architekten des Rokoko gibt. Dabei ist mir an der Löschdiskussion aufgefallen, dass es noch eine andere Lösung gäbe, an die leider niemand gedacht hat: Rokokobauwerk als Unterkategorie von Barockbauwerk. Damit würde sich auch das Problem der Abgrenzung von Barock und Rokoko weitgehend erübrigen. --KLa 06:22, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gehen wir mal davon aus, daß Magadan vollkommen Recht hatte mit seiner Argumentation (und mir schien die überzeugend – auch wenn ich mehr der Spezialist für das Mittelalter bin), dann ist „Rokokobauwerk“ tatsächlich eine obsolete Kategorie. Was aber nicht impliziert, daß es keine Architekten gab, die in einer Epoche die mit Rokoko benannt wurde (vergessen wir nicht, daß das ja auch einigermaßen virtuelle Zuschreibungen sind) hauptsächlich tätig waren. Insofern gibt es m. E. durchaus eine Berechtigung für eine Kategorie der Rokoko-Architekten – die in der Fachliteratur als solche allerdings ganz klar benannt sein sollten. Architekten und Künstler – also Personen – scheinen mir eindeutiger und sicherer einer Stilepoche zuzuordnen zu sein, als ganze Bauwerke. --Henriette 08:24, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Unterscheidungen zwischen nicht vorhandenen Rokokobauwerken und vorhandenen Architekten des Rokoko wird man allerdings kaum irgendwo finden. Ich finde nicht einmal eine Unterscheidung von eigenständiger Malerei und Bildhauerei des Rokoko und nicht eigenständigen Bauwerken des Rokoko. Überall wird nur allgemein vom Rokoko als Endphase des Barock gesprochen, auch im Artikel Rokoko, der offenbar dem Mainstream folgt: Dort wird gleich zu Beginn erklärt, dass die Eigenständigkeit des Rokoko als solche umstritten ist und durchaus nicht etwa nur des Rokoko als Baustil, während in der Löschargumentation ja mehrmals erklärt wurde, hier ginge es nur um ein Achitekturproblem.
In unserem Rokoko-Artikel ist von einer unterschiedlichen Bewertbarkeit von Rokokobauwerken gegenüber Rokokomalerei bzw. Bildhauerei keine Rede, im Gegenteil, die Architektur des Rokoko nimmt innerhalb des Artikels sogar den breitesten Raum ein. Dann werden „Bedeutende Bauwerke des Rokoko im ehem. Heiligen Römischen Reich“ aufgezählt und wie selbstverständlich unmittelbar daran anschließend „Bedeutende Baumeister“.
Es ist ganz klar, dass jede Einteilung nach Epochen eine virtuelle Zuschreibung ist. Es ist ja nicht Wikipedias Aufgabe, solche Kunstklassifikationen vorzunehmen, sondern nur, sie wiederzugeben. In obiger Löschdiskussion wurde aber genau so eine Klassifikation geschaffen, indem Malerei und Bildhauerei des Rokoko für eigenständig erklärt wurden, dessen Architektur aber für nicht eigenständig. Das wäre sicher ein interessanter Diskussionsbeitrag in einem Fachartikel, aber in den gängigen Nachschlagwerken wie meiner Brockhaus-Enzyklopädie gibt es diese grundsätzliche Unterscheidung eben nicht (oder noch nicht).
Wenn man also nur den Rokoko-Bauwerken die Eigenständigkeit absprechen würde, nicht aber der Malerei, der Bildhauerei oder sogar den Architekten der Epoche, dann müsste das unbedingt auch im Artikel sichtbar werden, und zwar natürlich nur auf der Grundlage von externen Quellen, nicht aufgrund eigener Untersuchungen, denn das wäre dann Theoriefindung. --KLa 10:14, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Klingt nun auch wieder sehr einleuchtend … *seufz* ist das schwierig mit diesen Epochen-Einteilungen. Ich weise mal Magadan auf diese Diskussion hin: Mal sehen, was der noch zum Thema zu sagen hat (wie gesagt: Barock/Rokoko sind nicht so wirklich meine Welt …). Bis denne --Henriette 19:24, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von Vorlage:Euromericas

Hallo Henriette, ich finde es ein wenig kontraproduktiv, den Artikeln aus Europäische Kolonisierung Amerikas die Navigationsvorlage zu entziehen, nachdem ich den betroffenen Artikel nachfolgend zur Löschdiskussion auf der gleichen Seite in die QS gestellt habe. So sind die Unterartikel nicht bzw. nur über Umwege auffindbar. Ich würde Dich daher bitten, die Vorlage wiederherzustellen und das Ergebnis der QS abzuwarten. Danke & Gruss, Mark.h 11:05, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nun, die Begründung des Löschantrags war "Themenring" und die sind hier nun mal unerwünscht. Und ich fürchte daran wird auch die QS nichts ändern können. Gruß --Henriette 00:15, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe. Die Navigationsleiste verknüpfte die weiterführenden Artikel unterhalb von Europäische Kolonisierung Amerikas. Nun wird sich faktisch-inhaltlich natürlich nicht viel ändern: die Links gehen in den Hauptartikel, und der Benutzer muss halt einmal mehr klicken - sonst bleibt es gleich, nur nicht mehr bunt. An der Diskussion ob nun wirklich WP:TR zutrifft, konnte ich mich leider nicht beteiligen - und die brauchen wir hier ja nun nicht noch mal aufzunehmen. Ich gehe mal in mich, ob ein Fall für die LP vorliegt. Danke einstweilen. Mark.h 08:40, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Idee, die Europäische Kolonisierung Amerikas in dieser Form soz. zugänglicher zu machen, finde ich ja gar nicht mal schlecht. Mich störte vor allem das total komische Wort „Euromericas“ (das in der Vorlagenbeschreibung auch gar nicht erklärt wurde) – ist das wirklich in Deutschland gebräuchlich? Mir wären mindestens 10 Sachen eingefallen, die das bedeuten könnte, nur auf die Kolonisierung wäre ich mein Lebtag nicht gekommen (und ich bin eigentlich ziemlich phantasievoll ;) Und was spricht gegen eine Kategorie? Ist die wirklich so viel schlechter, als eine Navigationsleiste? --Henriette 09:01, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der Name war nun wirklich etwas ungeschickt gewählt, zugegeben. Eine Kategorie wäre nur dann sinnvoll, wenn wir etwas mehr hätten, was sich da einbasteln liesse (sonst kommt flugs der nächste LA :-) ich muss mal schauen. Hört sich aber auch gangbar an. Gruss Mark.h 10:06, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, die Regel mit den mindestens 10 Einträgen ist ja nur ein Richtwert: Da würde ich mich in dem Fall einfach mal ganz souverän drüber hinwegsetzen :) Eine Kategorie, um den ganzen Bereich schnell überschaubar zu erschließen, ergibt hier wirklich Sinn: Und ein LA sollte da schnell als Mumpitz entlarvt sein ;)) Gruß --Henriette 10:16, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

& in der Überschrift

Ich habe jetzt dreimal (heute um 11:29, 9:19 und 4:45) bei Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme beobachtet, dass du ein „&“ vor die Überschrift setzt. Hat das irgendeine Bedeutung? --Chin tin tin 11:40, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Definitv nicht!! Ich bin mir keiner Schuld bewußt. Ehrlich! Ich hab' nix gemacht (außer Apple-Mac-User zu sein ;) --Henriette 11:52, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wierus bitte nicht verwechseln mit Virus

Liebe Henriette, Das war der Herr, dessen Name mir nicht einfallen wollte. Man müsste einmal nachsehen, ob nicht tatsächlich sein Motto: „Vince te ipsum (Vice teipsum)“ von ihm selbst stammt. Ziemlich interessanter Purschi. Penta Erklärbär. 11:45, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

LandesEnergieVerein Steiermark

Hallo Henriette, kannst du bitte noch eine Entscheidung pro oder contra behalten für diesen Artikel fällen, da du die LA-Seite zwar als erledigt markiert hattest, bei dem Artikel jedoch noch der LA drinsteht. Grüße, --Svens Welt 15:00, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Regina (Band) ebenso. Ephraim33 19:24, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

„Ich werde das Inhaltsverzeichnis demnächst 50mal prüfen“, „Ich werde das Inhaltsverzeichnis demnächst 50mal prüfen“, „Ich werde das Inhaltsverzeichnis demnächst 50mal prüfen“, „Ich werde das Inhaltsverzeichnis demnächst 50mal prüfen“ … Sorry: Ist erledigt (ich brauch wohl wirklich eine Brille: Das Alter nagt an mir!). --Henriette 22:21, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Biografie

Hallo Henriette,

Bitte schau mal. Da hat wieder mal jemand etwas nicht verstanden.

Mit freundlichen Grüßen

Jury

Hallo Henriette, hättest du Lust, (mal wieder) Jurymitglied beim Schreibwettbewerb zu sein (Geistes- und Sozialwissenschaften)? Ich würde dich vorschlagen. Gruß --Dinah 13:54, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Och sicher, würde ich wieder machen. Aber warte nochmal ein bisschen: Es sollen ja auch mal neue Leute ran, oder? Mit kommt das immer so vordrängelig vor, wenn ich bei jedem zweiten Mal aufgestellt werde ;) Ganz grundsätzlich hätte ich aber wieder Zeit und Lust, klar! --Henriette 18:39, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
naja, du kannst mir ja kurz vor Meldeschluss dann noch mal Bescheid geben --Dinah 20:41, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Oh ups … Meldeschluss ist ja schon am 9.8.: Dann isses jetzt „kurz davor“ ;) Ok, trag' mich mal ein: Wenn jemand der Meinung ist, daß ich das nicht nochmal machen soll, dann braucht er mir ja nicht seine Stimme geben ;) Danke für das Vertrauen :) --Henriette 00:36, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ironische Anwandlungen

Hallo Henriette,
seufz, da wurde doch vorher <*Ironiewarnung*> getutet, da kann man doch gelassen in der Sonne sitzen bleiben und braucht nicht flugs in voller Kampfausrüstung aufs Spielfeld eilen...
Und "the queen of relevance" war als Kompliment gedacht, ups, so schnell wird mann missverstanden...;-)
Apropos Mann, was deren Gemüter wahrhaftig zu erregen scheint, gab's unlängst hier und hier zu sehen und lesen...
Nix für ungut + beste Grüße --Horst (Disk.) 10:39, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

… und der Spruch mit Jahn und ME? Wie war der gemeint? Auch ironisch? Dann solltest du mal an deinem Sinn für Humor schrauben; ich finde derlei Unterstellungen nämlich nicht besonders witzig. --Henriette 17:07, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, so isses mit Ironie, wie schnell wird man da missverstanden... (oder gar zur VM geschleppt...)
Nunja, ich wurde in einer Kleinstadt groß, wo es keine Vorhänge vor den Wohnzimmerfenstern und unabgeschlossene Haustüren gab - wahrscheinlich daher mein mir häufig Ärger bereitendes Talent, hinter die falschen Vorhänge zu schauen... Reicht das als Entschuldigung?
Tja, und die LP-Disku hat doch immerhin jetzt die bei "Igitt-Themen" obligatorische Betriebstemperatur knapp erreicht, oder? Grüße --Horst (Disk.) 17:20, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wobei - und das nur fürs Protokoll, wie Du es ja so gerne machst - Dich niemand wegen Deiner hier zur Diskussion stehenden Kommentare auf der VM gemeldet hat. Die meisten versuchen einfach immer noch, Dir zu helfen und reden mit Dir, statt Dich einfach irgendwo zu melden.--schreibvieh muuuhhhh 19:00, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
(Nur fürs Protokoll: [9]... --Horst (Disk.) 20:09, 7. Aug. 2007 (CEST))Beantworten
Hallo Henriette, oh, danke. So gewinnt man interne Wetten - hatte ich doch darauf gesetzt, dass du dich nochmals geschliffenst-sezierend (dat is jetzt auch'n Kompliment, bitte!) vor der obligatorischen Löschung in der LP zu Worte melden würdest...
Tja, und für die besten Pointen sorgen immer noch die Götter der Eingebung, den zuvor ausgelobten Preis mag ich dir nicht vorenthalten (Galerie-Besuch - siehe obenstehenden Ausstellungs-Titel, anschl. zum Inder)... ;) Nächtliche Grüße --Horst (Disk.) 01:31, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie jetzt?? Ich soll nach Bremen kommen, um mir eine Ausstellung über Kopffüßler anzusehen und mich hinterher beim Inder mit Dir über Relevanzkriterien für Bordelle zanken? Das ist echt bizarr!! So bizarr, daß ichs glatt machen würde ;)) --Henriette 02:03, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Warum Bremen? Alle Beteiligten oder auch nur Interessierten sind hiermit zu dieser Veranstaltung eingeladen, damit sich hoffentlich endlich etwaige Zweifel klären. Ich bins echt so leid, dauernd herumzustreiten, es macht mir Magengeschwüre. Ach ja- Veranstalterin bin übrigens ich. Mit freundlichem Gruß --Juliana da Costa José RSX 15:54, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Löschdank Toro

Hallo Henriette! Danke für's prompte Löschen letztens (das hören Admins bestimmt nicht oft...), hat mich echt überrascht, dass das so schnell ging. War auch das Netteste, was mir in letzter Zeit so passiert ist hier. Und das ist fast schon wieder traurig. Gruß! MSGrabia 01:37, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Och, da war ich zu nächtlicher Stunde noch unterwegs und die Schnelllöschanträge rasselten nur so rein ;) Und wenn man schnell entscheiden kann, dann geht die Arbeit (hi, hi) auch flink von der Hand – kein Vergleich zu der Quälerei mit dem Abarbeiten der alten Löschkandidaten *seufz*. Und mach' Dir keinen Kopf: In der Wikipedia gehts jeden Tag auf und ab … und manchmal kannst Du an einem Tag dreimal herzlichen lachen und danach hast Du jedesmal das Gefühl, daß Du deinen Rechner aus dem Fenster schmeißen möchtest ;) Mein Rezept: Regelmäßig 3 Tage strengste WP-Abstinenz (mindestens einmal im Monat): Danach sofort irgendeine sturzlangweilige und elend lange Diskussionsseite aufrufen (MB sind immer ein guter Tip!) und die ernsthaft geführten Diskussionen um hirnlosen Blödsinn lesen. Irgendwann bist Du dann in einem Zen-Zustand und nimmst das Ganze nicht mehr besonders ernst. Danach gehts wieder für ein Weilchen ;) Manche schwören auch auf Baldrian-Tee oder Wodka :)) Gruß --Henriette 02:00, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Would be Vodka for me then ;) Ich versuch's mal damit, mich auf die Arbeit an den Artikeln zu konzentrieren. Und das Ganze eher als Fingerübung des Schreibens zu nehmen, dann tangiert's mich auch nicht so sehr, 'Bapperl' in 'meinen' Artikeln zu finden und nur Kritik und Reverts zu kassieren statt Diskussion. Oh je, ich klinge schon Wiki-Gezeichnet...Hehe! MSGrabia 02:20, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nach einer Woche Wikipedia beantwortete ich die Frage „Wie siehts aus mit Milch? Haben wir die noch?“ mit „Ist nur 'n Stub!“ Da wußte ich, daß dieses Projekt zu ernsthaften Problemen meiner mentalen Gesundheit führe würde. Später fing ich an meine Träume zu wikifizieren … Nun ja: Ich lebe noch und habe mir Reste von geistiger Gesundheit bewahrt ;) Aber Vodka ist tatsächlich ein probates Mittel :)) Wenn Du Sorgen hast: Schick mir 'ne Mail. Gruß --Henriette 05:02, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Teilnehmer am deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest

Deine Löschentscheidung finde ich sehr unglücklich. Es ist immernoch nicht geklärt, ob da nun Menschen oder Bands einsortiert werden sollen (oder gar beides, was wirklich grauslig wäre). Die Kategorie stellt eine Kategorisierung von Inhalten dar, die wir in de schlicht und ergreifend nicht machen, guck dir einfach mal die ganzen Band- und Musikerkategorien an; Band nach Land, Band nach Genre, das wars, Musiker nach Instrument, Musiker nach Land. Wenn wir jetzt mit dieser extrem willkürlichen Kategorie anfangen, über das Wirken der Bands oder Musiker zu reden, haben wir bald Kategorie:Teilnehmer am Wacken Open Air oder sowas wie Kategorie:Band nach Label. Ich würde mich freuen, wenn du deine Entscheidung nochmal überdenken würdest. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:15, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sehe ich ähnlich. Wäre es in diesem Fall nicht sowieso wesentlich sinnvoller, strukturierte Listen zu führen? --Flominator 08:37, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Öh moment: Die Kat. hat eine präzise Beschreibung: „Diese Seite enthält Sänger/innen und Musikgruppen, die mindestens einmal an einem deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest teilgenommen haben“. Damit ist klar umrissen, was in die Kat. gehört und was nicht (oder: was hinein soll und was nicht). Und das das „eine Kategorisierung von Inhalten dar[stellt], die wir in de schlicht und ergreifend nicht machen“ kann ich nicht nachvollziehen: Wer ist denn „wir“? Die Experten für die Musikkategorien? Alle Leute, die Kategorien anlegen? Und natürlich erschließen Kategorien den Inhalt von Artikeln: Zu was sonst sollten sie gut sein (außer uns allen ein Thema zu bieten, über das wir uns täglich streiten können :))? Wenn diese Kategorie der Systematik innerhalb der Musikkategorien krass zuwiderläuft, dann wärs vielleicht schlau gewesen, das auch in der Löschdiskussion als Argument zu bringen: Von Code kam nur der Satz: „Warum sollte man Menschen und Bands nach diesem Gesichtspunkt zusammenfassen wollen?“ Da kann ich nur rückfragen: Warum nicht? Außerdem: Was ist mit Kategorie:Teilnehmer am Eurovision Song Contest und Kategorie:Eurovision Song Contest? Die bestehen doch auch unbeanstandet. Was den Eurovision Song Contest selbst angeht, bin ich komplett leidenschaftslos: Meinethalben legt eine Liste an (ich könnte mir Umstände vorstellen, unter denen eine gut strukturierte Liste tatsächlich viel besser wäre) und dann lösche ich auch gern diese Kategorie – ich häng' nicht an meiner „Behalten“-Entscheidung ;) Ich hatte nur die Diskussion zum Löschantrag zu bewerten und da waren die „Behalten“-Argumente substanzvoller, als die fürs Löschen. Meinetwegen stellt das auch noch mal bei der Löschprüfung zur Diskussion: Aber ohne eine gute Alternative (wie z. B. eine Liste) hat das wahrscheinlich nicht viel Aussicht auf Erfolg (also: Löschung). Gruß --Henriette 14:48, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Situation in der LD wohl falsch abgestimmt und mich deswegen zu einem sehr knappen Statement hinreißen lassen. Ich werde dich jedenfalls nicht weiter mit dem Thema belästigen, eine Löschprüfung wäre fairer, als eine Regelung im Hinterhof. Erstmal sollten wir uns im Musikprojekt darüber unterhalten, dann sehen wir weiter. Gruß, Code·Eis·Poesie 09:01, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Och, wieso „belästigen“? Empfinde ich nicht so. Ich gehe an die Sache immer ziemlich leidenschaftslos ran und entscheide dann anhand der Argumente. Das ich mich dabei total vertue, kann vorkommen und macht mich nicht fertig ;) Aber diskutiert das wirklich besser erst mal innerhalb des Portals aus: Wenn die Kat. nicht in euer System passt, dann kann ich die immer noch löschen. Alles kein Drama ;) --Henriette 01:43, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nix anderes hab ich erwartet ;-) Wir kommen wieder *droh* Code·Eis·Poesie 08:41, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Makrobiotik

Hallo Henriette, könntest du mal eine Weile diesen Artikel mitbeobachten, sozusagen als Urlaubsvertretung für Rainer Z.? Seit einigen Wochen betätigen sich hier nämlich ein paar Makrobiotiker und das nicht unbedingt im Sinne von npov. Vielleicht lässt sich ein editwar ja noch verhindern. Gruß --Dinah 12:51, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir mal den Artikel und die letzten Abschnitte der Diskussionsseite durchgelesen: Ich behalte den Artikel gern im Auge (bzw. auf meiner Beob.-Liste), aber Experte für das Thema bin ich natürlich ganz und gar nicht. Aber um POV zu erkennen, wirds wohl grad' noch ausreichen ;) --Henriette 15:12, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
davon gehe ich zuversichtlich aus ;) --Dinah 21:01, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ODSLSM

Hallo! Ich habe kürzlich den Artikel Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden überarbeitet und fänd es schön, wenn da jemand mit Sachverstand nochmal drüberblicken würde. Nun hoffe ich, bei dir diesen zu finden. Kann aber auch ein anderer machen, hauptsache jemand. Wo kann man eigentlich gute Kritiken/Rezensionen dazu finden? Grüße --Donchan 19:10, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lese ich heute mal! Allerdings bin ich kein wirklicher Experte für Don Rosa (qua Donaldismus bin ich halt mehr der Barksist). Kritiken oder Rezensionen fallen mir gerade auch keine ein, aber wenn Du möchtest, dann frag' doch mal auf dem Schwarzen Brett der Donald nach: Da gibts auch ein, zwei Leute die sich mit Don Rosa auskennen. --Henriette 21:55, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das hab ich auch schon überlegt, wollte aber erstmal hier fragen. Danke! Grüße --Donchan 22:20, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Fiedel, ich bitt' drum!

Gruß, --Asthma 04:30, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich brauch' echt eine Vorlage ;) Danke Dir für den Hinweis! --Henriette 15:32, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Warteschlange

Hallo Henriette, kennst Du Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Warteschlange? Die Arbeit, die Du Dir gerade machst, kann ein Bot viel schneller erledigen. Gruß, --Tinz 23:08, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, kenne ich (und habe das Projekt auch gestern oder vorgestern schon mal bemüht). Es gibt aber so Sachen, die ich gern von Hand mache. Ohne das hätte ich z. B. nicht gewußt, daß wir eine Kategorie:Hohes Gebäude haben :)) Das wars wert! --Henriette 23:20, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
achso. Ich kann das gar nicht gut ansehen, wenn die handvoll Admins, die in größerer Menge LK abarbeiten, unnötig aufgehalten werden durch sowas, und offenbar ist die Seite nicht so bekannt. Aber wenn Du es freiwillig machst... solche Arbeiten können auch meditativ-entspannend wirken finde ich ;) --Tinz 23:29, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vor allem dann, wenn man nur mit Modem und ISDN unterwegs ist und Artikel mit gefühlten jeweils 42 Bildern bearbeiten muß ;) Da kann man nebenher noch eine Menge schöner Dinge tun: Wäsche waschen, Essen kochen, Eis kaufen, Zigaretten drehen … Es grüßt eine total relaxte --Henriette 23:47, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Auch nur ISDN? Finde ich irgendwie sympatisch :) --Flominator 20:26, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, der DSL-Antrag ist 2 Din-A-4-Seiten lang und überfordert mich total ;)) Liegt seit Monaten herum und wartet 'drauf ausgefüllt zu werden … --Henriette 20:47, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jülicher Löwe

Du hast zwar die Löschbegründung hervorragend erläutert, aber wohl vergessen den Knopf zu drücken.:-) Gruß --Löschhöllenrevision 00:06, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, nicht vergessen: Ich bearbeite gerade die Links, die auf den Löwen zeigen. Und wenn ich damit fertig bin, dann lösche ich – sozusagen als Krönung des Ganzen – den Artikel. --Henriette 00:10, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Beschreibung der Blasonierung ist etwas unvollständig.
Es handelt sich um einen einschwänzigen Schweif.
Der Löwe ist rot bezungt und sollte eigentlich auch rot bewehrt sein.
In den Stadtsatzungen [10] kommt man wohl mit dem Ausdruck "Jülicher Löwe" gut zurecht. -- Simplicius 01:13, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das mag schon sein, aber der Artikel war totaler Schrott. Meinthalben mach das besser ;) --Henriette 01:36, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, aber du tust so, als gäbe es keinen "Jülicher Löwen".
In dieser irrigen Annahme löschst du sämliche Verweise in den Ortsartikeln aus dem Rheinland.
Vergleiche doch bitte mal deine Löschung in Eschweiler ([11])
und die Beschreibung in der Stadtseiten über das Wappen ([12]).
Ich hoffe, man kann es erst einmal bei dem Hinweis im Artikel Herzogtum Jülich belassen. -- Simplicius 10:33, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo!
Mit Bezug auf Artikel Eygelshoven, stelle ich fest:
Es ist akzeptabel, wenn ein Link gelöscht wird. Bon! Aber es ist dann dennoch nicht unbedingt notwendig, gleich den ganzen Hinweis auf den "Jülicher Löwen" zu zerschmettern, oder? Auch wenn die Wikipedia ihn (ggf. zurecht??) nicht als Lemma eines Artikels sehen mag, so hat es ihn dennoch als Wappentier gegeben und gibt ihn in vielen Wappen noch, auch unter exakt dieser Bezeichnung (vgl. Satzung der Stadt Jülich, 2004). Also habe ich dann die Änderung rückgängig gemacht und nur den Link (eckige Klammer) als solchen eliminiert. Ich bitte dies abzusegnen oder andernfalls mitzuteilen, wieso dies nicht möglich sein sollte.
MfG --M.Birklein 11:48, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel über den Jülicher Löwen war so schlecht (und hing auch noch mit dem Heinsberger Löwen zusammen, der ebenfalls gelöscht werden mußte), daß ich mich außerstande sah zu entscheiden, ob am „Jülicher Löwen“ überhaupt irgendwas 'dran ist. Mir sah das alles ziemlich nach Theoriefindung aus – und in einem solchen Fall lösche ich eine (übrigens durch Quellen unbelegte!!) Information lieber, als das ich möglicherweise falsche Informationen stehen lasse. Wenns den Löwen gibt: Wunderbar und dann kann er natürlich auch erwähnt werden. Von „einen Hinweis zerschmettern“ kann keine Rede sein: Sämtliche Versionen des Artikels sind noch erhalten und alte Versionen nur einen Klick entfernt. Ich bitte hier doch mal um eine entspannte Haltung. --Henriette 15:12, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi!
Entspannung findet immer meine Zustimmung (sorry!!). Übrigens auch die Argumente für die Löschung des "Jüicher Löwen", der aber doch belegt ist...
Was ich nun im (beinahe gleichen) Zusammenhang gerne noch geklärt wüßte, ist die Auswirkung der Diskussion um den "Jülicher Löwen" auf den "Heinsberger Löwen". Ich füge mit der Bitte um Kenntnisnahme (und ggf. Stellungnahme) meinen Beitrag zur Diskussion bzgl. der Löschung des "Heinberger Löwen" im Artikel Geilenkirchen an, da hier offenbar ein ähnliches Problem existiert.
Nachfolgend Kopie meines dortigen Diskussionsbeitrages:
"(...)
Folgendes Zitat möchte ich der Löschung des Ausdruckes "Heinsberger Löwe" (Wappen) entgegenstellen, die an Ort und stelle nicht nachvollziehbar begründet wurde:
"Vor dem 28. Mai 1271: Erbteilung, Dietrich II. ist Herr von Heinsberg und Blankenberg; er führt ein neues Siegel mit dem Heinsberger Löwen . Johannes I. von Heinsberg ist "dominus de Lewenberg"."
Quelle: Vor 750 Jahren zückten die Löwenburg-Erben ihre Schreibfeder. In: Honnefer Volkszeitung, Bad Honnef, 29. August 1997.
Zur Quelle: Wilhelm Hamacher, Stadtoberamtsrat i.R., lange Zeit Leiter des Schul- und Kulturamtes der Stadtverwaltung Bad Honnef und anschließend langjähriger geschäftsführender Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins "Herrschaft Löwenburg" (bei Königswinter/BadHonnef), hat die Geschichte der dortigen Löwenburg im Detail zusammengefaßt und zeeichnet dafür inhaltlich verantwortlich. Hierbei wurde die o.g. Aussage gemacht. Belege finden sich im Artikel nicht aber vermutlich in entsprechenden zugrundeliegenden Veröffentlichungen des oben genannten Vereins.
So oder so scheint dort der Begriff "Heinsberger Löwe" augescheinlich durch Quellen belegt. Dies könnte ja gelegentlich nochmal überprüft werden. Einsweilen würde ich vorschlagen den Begriff nicht zu streichen, bzw. die Streichung zu revidieren.
(...)"
- M.Birklein 15:19, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Versteh' es bitte nicht falsch, aber bei Literaturangaben wie der „Honnefer Volkszeitung“ werde ich immer ganz kribbelig ;) Und auch der Herr Hamacher, der gewiß einen guten Job macht, ist mir als Experte nicht genug. In so einer Frage vertraue ich mich lieber Mittelalterhistorikern und Mediävisten an. Ich habe mal auf der Mediävisten-Liste nach jemandem gefragt, der in dieser Sache helfen kann. Ich hoffe auf mindestens gute Literaturhinweise und melde mich wieder bei Dir. Sollten diese beiden Löwen auch in der Fachliteratur so angesprochen werden, dann spricht natürlich gar nichts dagegen, sie wieder in die Artikel einzufügen – und vor allem zwei ordentliche Artikel über die Löwen zu verfassen ;) Gruß und Dank' für die Entspannung :) Bis dann --Henriette 20:06, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Henriette, freilich ist die o.g. Quelle nicht der Weisheit letzter Schluss, aber am schnellsten zur Hand. Die folgenden und weitere Quellen meiner begrenzten Weisheit, die ich gerne nach und nach anfügen könnten, helfen wohl eher weiter:

  • Stadler, K.: Deutsche Wappen - Bundesrepublik Deutschland. Angelsachsen Verlag, 1964-1971, 8 Bde.,
Anm.: Da habe ich gewiss das Dürener Kreis, und das Jülicher Stadtwappen gesehen! Beide mit der expressis verbis Erwähnung des besagten Jülicher Löwen)
  • Steimel, R.: Rheinische Städtewappen. Ihre Herleitung aus Länderwappen und Siegeln. Köln 1948.
  • Vries, H. de: Wapens van de Nederlanden. Amsterdam 1995.
Anm.: Hierin insbesondere das Wappen der Provinz Gelderland mit Bezug zu Jülich (hist.), hier auch Nennung des "Jülicher Löwen" ("Leeuw van Gulik").
  • Vroomen, R.J.P.M.: Wapengekletter in Zuid Limburg. In: Jaarboek Limburg van Mook tot Eijsden, o.O. 1983, S.124-131.

Gruß und tot ziens! --M.Birklein 17:53, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, ich habe inzwischen die Mailadresse von Georg Scheiblreiter bekommen, der im letzten Jahr ein sehr gelobtes Buch zur Heraldik veröffentlicht hat. Den werde ich fragen. Deine Literaturhinweise klingen aber auch sehr gut: Ich werde dem mal nachgehen, danke Dir und bis dann --Henriette 14:10, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Henriette, vielen Dank für all die Mühen! Das mit dem eigenen Lemma war gar nicht meine Absicht. Das sehe ich ganz genau so wie oben beschrieben (zu wenig Potenzial - ggf. Wörterbucheintrag als stehender Begriff?), aber die Tatsache der Streichug des Jülicher bzw. des Heinsberger Löwen in einzelnen Artikeln sollten wir dann Rückgängig machen (was ich im Artikel zu Heinsberg unter "Wappen" ohnehin schon getan hatte). Mir ging es in der Diskussion einzig um Gewissheit, Belege, Aufklärung, weniger bei mir (ich war mir sicher) als bei den anderen, die nicht genau bescheid wussten. - Grüße und Danke --M.Birklein 20:28, 20. Aug. 2007 (CEST)

Jau, die Löwen können wir jetzt wieder in den Städten einbauen: Ich habe inzwischen den Steimel fotokopiert (ein entzückendes Bändchen von 25 Seiten mit Wappen zum selbstkolorieren ;), der wird da eine große Hilfe sein. Vor allem haben wir dann eine handfeste Quelle – obwohl der so alt ist, macht er eigentlich einen guten Eindruck. Das dann nochmal mit dem neueren Stadler abgeglichen und wir sind auf der sicheren Seite :) Ich helfe Dir auch beim Wiedereinbasteln der Löwen. Gruß --Henriette 00:53, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Anfrage im Falle einer Vermittlung

Hallo Henriette,

würdest Du Dich bereit erklären, in folgendem Fall zu vermitteln: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Nina und Micha S Ich frage bei Dir an, weil

  1. Du mir mit sachlicher Argumentation aufgefallen bist
  2. ich annehme, dass Du auch von Nina als Vermittlerin akzeptiert werden wirst.

--Micha S 18:47, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da ich Mitglied im Schiedsgericht bin, halte ich mich aus solchen Sachen natürlich lieber raus (wissnschon: Neutralität). Wenn Du niemand anderen findest, dann kann ich das aber übernehmen, klar. Leider fällt mir so ad hoc auch niemand ein, der das an meiner Stelle übernehmen könnte … Rainer Zenz wäre ideal, der ist 10.000mal diplomatischer als ich, aber ich glaube, der ist grad im Urlaub. Gruß --Henriette 19:00, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Rainer Zenz wäre eine gute Idee, aber der ist ja gerade im Urlaub. Was Deine Neutralität betrifft, so wirst Du als ehemaliges GWUP-Mitglied wohl kaum in den Verdacht geraten, der Homöopathie-Lobby anzugehören. Wenn Du die Arbeit auf Dich nehmen würdest, wäre ich Dir sehr verbunden. Als zweiten Vermittler habe ich bei Benutzer:Bohater angefragt. Du müsstest die Arbeit also nicht alleine machen --Micha S 19:13, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was die Neutralität in Wikipedia betrifft, so hat sich doch gleich und ungefragr Benutzer:Mathias_Schindler als "neutraler" Vermittler angeboten. Ich glaub in diesem Klüngel hab ich echt schlechte Karten; oder täusche ich mich da? Ich wäre Dir wirklich sehr verbunden, wenn Du Dich hier als Vermittlerin zur Verfügung stellen könntest. --Micha S 20:01, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Oha! Ja, klar: Unter diesen Umständen übernehme ich das. Gruß --Henriette 21:01, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Henriette, kannst Du Dir dies hier [[13]]mal anschauen --Micha S 04:14, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und bitte auch die folgenden Edits dazu und die gelöschten auf meiner Disk. --RalfRBIENE braucht Hilfe 04:18, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Henriette, da es aktuell erneut Probleme siehe hiermit Nina gibt, denke ich nun doch darüber nach, das Schiedsgericht in dieser Sache anzurufen. Kannst du mir jemanden empfehlen, der mir bei den Formalitäten hilft? Oder soll ich es schon erst gar nicht versuchen? --Micha S 11:39, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Grauen

Heij Henriette, leiderleider hast Du das "Grauen" (LA vom 30.7.) doch zu löschen für ratsam gehalten ("schwurbelig" = ?). Könntest Du ihn, bitte, wie angeboten, zur Bearbeitung in meinen Namensraum verschieben? Dank Dir im Voraus, auch für jeden konkreten Hinweis, was Dir missfiel, und Sommergrüße -- €pa 20:44, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

„Schwurbelig“ siehe Geschwurbel ;) Ich verschiebe den Artikel sogleich! Anmerkungen kommen evtl. erst morgen, weil ich gleich zum Chaos_Communication_Camp losfahre. Bis dann und Gruß --Henriette 20:53, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dank Dir schönstens für Deine Schnelle. (Die Schwurbelfrage war eher inhaltlich gemeint.) Ich muss auch etwas reisen, aber dann ... vielleicht ein Morgengrauen. -- €pa 10:26, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Heij Henriette, magst Du dir gelegentlich mal hier meine Neubearbeitung ansehen, die ich jetzt gerne einstellen möchte. Was aber wären Deine Vorschläge oder Bedenken? Respektvolle (man merkt's) und schöne Grüße -- €pa 20:22, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Erster Weltkrieg (Ostfront)

Aus der dortigen Diskussion:

Bitte?! Das Vorgehen ist eine Unverschämtheit. "Komplexität" war nicht das Thema des Löschantrags. Es gab hier gar keine Diskussion, ob die Vorlage der Komplexität des Konflikts gerecht wird. Es wurde keine Alternative Vorgeschlagen und Zeitleisten sind ja selbst in der Fachliteratur üblich. Warum man plötzlich eine Vorlage löscht, die Jahrelang in der Wikipedia bestand hat und dann auch noch diktatorisch von eine Person, die sich nie um den Themenbereich gekümmert hat? Das sind diese ganzen Kleinigkeiten, weshalb die deutsche Wikipedia einfach nur unbrauchbar wird. Die Leute die an den Artikeln arbeiten werden einfach nur verarscht und verjagt, weil irgend welche aufgeblasenen Wiki-Bürokraten im Handwerk rumpfuschen. Wenn es wenigstens demokratisch zu ginge, könnte man das nachvollziehen. Es wundert nicht, dass die englische Wikipedia deutlich mehr an Qualität zu bieten hat, obwohl dort wesentlich anarchischere (also einem Wiki und keiner Bundesbehörde gerechte) Zustände herrschen. --Kingruedi 23:45, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
„Aufgeblasene Wiki-Bürokraten“? Du schmeichelst mir. --Henriette 18:14, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Könntest du den Artikel dann wieder herstellen und bei Interesse einen neuen Löschantrag formulieren? Danke im voraus --Kingruedi 18:40, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nö. Meine Meinung, warum die Navi-Leiste gelöscht werden sollte habe ich mir aus der Diskussion gebildet. Wende Dich bitte an die Wikipedia:Löschprüfung. Danke. --Henriette 19:06, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Welche Diskussion? Es gab keine Diskussion! Und auch keine Abstimmung. Mit welchem recht wurde der Artikel also gelöscht? Oder haben Administratoren hier einen Entscheidungsbonus? (Ich hoffe nicht!) --Kingruedi 01:28, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
In der deutschen Wikipedia wird nach den Maßstäben einer allgemeinen Enzyklopädie vorgegangen. Sorry, Kingruedi, dass ich das mal so deutlich formulieren muss: Dass eine Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Erster Weltkrieg (Ostfront) nach den hiesigen Maßstäben nahezu zwingend unbrauchbar ist, erschliesst sich bereits dem thematischen Laien, und zwar bereits vom Namen her, also ohne überhaupt geguckt zu haben, was diese Navigationsleiste beinhaltet. Ich respektiere Deine abweichende Ansicht im konkreten Fall, ohne mich mit dem Thema an sich auseinandergesetzt zu haben. Wie Du Dich vielleicht erinnern kannst, gibt es hier eine ganze Reihe von respektablen Leuten, die der Ansicht sind, dass es für die de-Wikipedia besser wäre, ohne Ausnahme alle Navigationsleisten sofort zu löschen - was ich ganz anders sehe, es gibt viele Navis, die ich nicht missen möchte. Aber vermutlich ist es sowohl für Dich als auch für die de-Wikipedia besser und effektiver, wenn Du lieber in der en-Wikipedia editierst. Niemandem, zuletzt Dir, ist damit geholfen, wenn Du hier (garantiert letztendlich erfolglos) gegen Windmühlen anrennst.--Berlin-Jurist 22:14, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde meine Edits in der de-Wikipedia auf jeden Fall reduzieren. Ich finde es schade, dass die de-Wikipedia so verkommen ist. Das Problem ist ja nicht das löschen einer Navi-Vorlage. Damit kann ich ja leben, wenn das Verfahren meinem "Rechtsempfinden" entspricht. Aber wenn anscheinend Admins löschen können, wie sie lustig sind. Läuft hier etwas fundamental falsch. Hätte eine eindeutige Mehrheit für das löschen gestimmt, wäre ich vielleicht mit dem Ausgang unzufrieden gewesen. Aber so bin ich einfach nur fundamental enttäuscht von der de-Wikipedia. --Kingruedi 01:28, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich muss dieses Thema "leider" nochmal aufgreifen. Die einzelnen Artikel sind jetzt ohne Bezug zueinander. Ein systematisches, zumindest zeitlich aufgearbeites durchlesen der Artikel kaum noch möglich. Ich habe mir daher, bevor ich diese Diskussion hier fand Vorlage:Linkbox Ostfront (Erster Weltkrieg) angelegt. Verlinkungen sind jetzt keine (mehr) drin, da ich dies erst klären möchte. Scheinbar ist diese Diskussion bis auf deine Seite komplett in die Tiefen der Archive geraten. Die Linkbox entspricht systematisch der für 1870-71. Ich möchte jetzt erstmal ein Feedback haben, inwieweit eine Linkbox o.ä. hier für das Thema möglich ist, bevor ich diese in die Artikel einbaue. Natürlich ist mir klar, das eine Linkbox nicht die Artikel ersetzen kann und damit einem Thema niemals komplett gerecht wird. Man kann nur zwischen den einzelnen Artikel eine Übersichtlichkeit erreichen, ohne eine solche "Hilfe" jedoch leidet die Übersichtlichkeit bis hin zur Unbrauchbarkeit. Alternative wäre im Hauptartikel ein Abschnitt über die chronologischen Abläufe. Das hab ich für 1870-71 mal vorbereitet aber nie reingestellt, sieht einfach unmöglich aus und erschlägt selbst den Verfasser mehrere Artikel zu einem Sachgebiet.--Batke 22:49, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wissenschaftliche Untersuchungen, Studien und Berichte zur Makrobiotik

Hallo Henriette, Deine und Dinahs Ratschläge folgend, habe ich einen Anfang zum obigen Thema auf der Diskussionsseite veroffentlicht, in Erwartung einer Bewertung ; Herzl Gruss --Hiram 13:09, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Cochen in der Base

Hi, wie siehts aus? Ich verspreche auch, kein Caninchen im Cnuspermantel zu machen ;) Ideen hab ich, müßte nur wissen, ob und für wieviele Hanseln...--RalfRBIENE braucht Hilfe 11:12, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Frage ist, ob sich das lohnt. Bisher haben sich gerade mal 8 Leute von uns eingetragen und Sonntag werden wahrscheinlich wenige Leute aus der base anwesend sein, weil Samstag Abend Fuck-Parade-Abschlußparty ist (was garantiert ewig geht und einen hohen Komafaktor hat ;)) Wenn Du kochen magst, dann im netten kuscheligen Rahmen und wenn Du bis heute (Samstag) Abend weißt, was es geben soll, dann kündige ich das auch noch schnell auf der c-base-Mailingliste an. Kochen wäre dann für maximal 20 Personen, würd ich sagen. Oder wir machen es ganz simpel und grillen: Da ist man dann auf der ziemlich sicheren Seite was Einkäufe etc. angeht. Ich lege die Entscheidung mal vertrauensvoll in deine Hände :)) Gruß --Henriette 11:37, 18. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Evtl. ist eine Dame von Radio rs2 anwesend: Die hatte mir eine Mail geschrieben, weil sie ein Interview mit mir über unseren Stammtisch machen will (weiß der Fuchs, wieso sich jemand für unseren Stammtisch interessiert ;) Ich habe die einfach mal eingeladen, habe aber keine Idee, ob sie kommt.Beantworten
Ok, es wird Eintopf geben, den kann man notfalls auch mal aufwärmen und es ist kein Essen, was zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig ist und sich alle anstellen ;) Hört sich wenig spektakulär an, aber Erbsen können auch was leckeres sein, wenns nicht so ein Pamps wie in der Schulspeisung ist. Ich komme wieder mit Dany und kann dir auch die Presse vom Hals halten, wenn du nicht magst. Also dann: auf zum Kuschelessen...--RalfRBIENE braucht Hilfe 12:01, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Cuschelessen“ natürlich ;)) Jut!! Also lecker Erbseneintopf. Ich freu' mich und benachrichtige auch mal die Raumstation :) Bis morgen --Henriette 12:46, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mift, heute ist Fuckparade? Und warum erfahre ich das ausgerechnet auf dieser Seite? Mal schauen, vielleicht komme ich dann auch mal wieder inne C-Base, wenns was zu futtern gibt.
Was heißt hier „ausgerechnet auf dieser Seite“?! Bin ich nun das Supertopcheckerbunny, oder nicht? :)) Und Du hast vergessen zu unterschreiben Herr Kollege ;) Bis morgen :) --Henriette 13:23, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hammwer nicht neulich erst Erbsensuppe gehabt? Rainer Z ... 14:22, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, ich denk mir was anderes aus, wenn ich inner Kaufhalle bin. Muß jetzt los. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:30, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn noch was fehlt: Mein Rewe hat bis 22:00 geöffnet. Rainer Z ... 15:01, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sperre von MBRAN

Liebe Henriette, der Ordnung halber möchte ich dir mitteilen, daß MBRAN während deiner eintägigen Sperre unbefristet gesperrt wurde. Er hat auf seiner Diskussionsseite irrtümlich (falsche Cursorsetzung) einen Satz in deinen Beitrag geschrieben [14]. Während er dies korrigierte [15] und bevor er den Satz aus deinem Beitrag löschen konnte, wurde er wegen "Fälschung von Diskussionsbeiträgen" gesperrt [16]. - Dies nur für den Fall, daß es hier eine Qualitätskontrolle geben sollte. Wenn es einen Betriebsarzt bei euch gäbe, würde ich bei den betreffenden Herren eine Untersuchung von Testosteron und Adrenalin empfehlen. Denn diese Werte dürften pathologisch erhöht sein. --Orphe 10:57, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schon wieder Gegenzauber

Falls Du Zeit hast, Dir mal diesen [17] albernen QS-Antrag anzusehen... Gruesse, --Otfried Lieberknecht 11:51, 21. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

Habe ich. Den Unfugsantrag hab' ich entfernt. --Henriette 12:58, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lesen und verstehen - Kulturtechnik

Du bist ja in der Diskussion zum VA HwNeumann vs. Nina tätig. Es ist erstaunlich, wieviel Erklärungen diverse User (übrigens fast nur Admins) abgeben, um klarzumachen, wann ein Neutralitätsbaustein gesetzt wird und warum er in diesem VA unnötig ist. Soviele Worte in einem Medium, in dem die Kulturtechnik "Lesen" unabdingbar ist. Und zum Lesen gehört auch das Verstehen. Ich lese unter Wikipedia:Neutraler Standpunkt dahier: "Artikel, die einige als nicht neutral betrachten und die sich nicht ohne Weiteres umschreiben lassen, kann man mit dem Baustein "{{Neutralität}}" kennzeichnen, der auf diese Seite linkt." Verstehe ich nicht, was ich lese? Oder will mir jemand einreden, ich sei zu dumm zum Verstehen? Das würde mich treffen! Hier geht es nicht um Benutzerseiten oder sowas, hier geht es um Artikel! Und nicht, weil auf der Diskussionsseite diskutiert wird, ist dieser Baustein unnötig. In anderen Fällen wurde behauptet, ein Link auf ein Lemma, in dem bestimmte Zusammenhänge erläutert werden, sei unzumutbar. Oder: Wir schreiben für "Oma", und die könne nicht einen ganzen Artikel lesen. Soviele Ausflüchte, immer, wie es gerade passt, das hat ein G'schmäckle. Findest Du nicht? -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 13:17, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde, daß es ein „G'schmäckle“ hat, wenn ich jetzt auch noch auf meiner Benutzerseite mit diesem Kram zugeschwallt werde. Was ich zum Baustein zu sagen hatte, daß habe ich hier in aller Ausführlichkeit getan. Ich kann mich nicht erinnern, daß ich irgendwas über Benutzerseiten, Links auf andere Lemmata oder Omas geschrieben hätte. Vielleicht hast ja tatsächlich ein Problem mit dem Lesen und Verstehen? --Henriette 13:30, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Willkommen in der Wunderwelt der Alternativmedizin-Diskussion. Ich finde es gibt kein besseres Beispiel als den VA, wenn man verstehen will, warum Nina oft so genervt reagiert.--Unikram 13:50, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich überlege auch schon, ob ich nicht reumütig zu meinen UFOs und dem Erfundenen Mittelalter zurückkehren sollte: Das war zwar auch Kasperletheater, aber so schlimm wie diese Alternativ-Fuzzis nicht … --Henriette 14:05, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast nicht voll-,

sondern halbgesperrt. --Asthma 22:12, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich Depp. Mal fixen. Danke für den Hinweis! :) --Henriette 22:46, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Och, Placebo-Sperrung fand ich eigentlich ne gute Idee. Hätte vielleicht sogar klappen können. ;-) --SCPS 22:55, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
LOL! --Henriette 23:03, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe bei allerlei erfundenem ...

Schon mal von Gunnar Heinsohn gehört? Nein? Nun, ein durchaus sehenswerter Artikel, mittlerweile auch mit sehenswerter Versionsgeschichte *nerv*. Hilfe wäre höchst erwünscht. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:53, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gnahhh … nicht schon wieder das Erfundene Mittelalter und dann auch noch die „Vernichtung der weisen Frauen“! Natürlich kenne ich Heinsohn *doppelseufz* Ich habe so langsam das Gefühl, daß ich inzwischen alle Schwurbelanten auf diesem Planeten kenne (übler noch: Die meisten hab' ich auch gelesen) ;) Ich schau' mal in die Disk.: Schlimmer als bei den Homöopathie-Fredis kanns ja nun auch nicht mehr werden :) Gruß --Henriette 23:01, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
... ich war mir sicher, du würdest es lieben ;-) Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:09, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weiß ja, daß du, Henriette, in der Hexenforschung 'nen anderen Standpunkt vertrittst, aber Heinsohn als Schwurbelanten abzuqualifizieren, sagt eher was über dich aus als über Heinsohn. Der Mann wird durchaus ernstgenommen. --Asthma 00:11, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mag sein, daß er auch ordentliche Sachen macht. Aber das Erfundene Mittelalter und die „Vernichtung der weisen Frauen“ wirst Du mir hoffentlich nicht als wissenschaftliche Großtat verkaufen wollen? Vielleicht ein paar Zitate aus der Hexenforschung zu Heinsohns Buch über die „weisen Frauen“ gefällig? --Henriette 00:19, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nö, die kenne ich. Das größte Mißverständnis der Hexenforschung ist dabei meist, dass das besagte Buch als Beitrag zu ebenjener Hexenforschung gedacht worden sei (was nicht stimmt, es geht darin vielmehr um historische Bevölkerungspolitik). --Asthma 15:13, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Roman, Epik

Hi Henriette,

Wollte dich fragen, was du von meiner Idee hältst, diese Kategorie in Kategorie:Roman umzubenennen (Der Artikel heißt auch Roman). Stelle den Antrag nur, wenn du ihm hier zustimmst--Martin Se !? 04:48, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nichts: Weil die Kategorie auch für die Antike (da gabs keine Romane; nur epische Werke) und das Mittelalter (teilweise Ansichtssache, aber keine Romane im streng modernen Sinne; auch da passt Epik häufig besser) funktionieren muß. Bisschen zum Nachlesen gibts hier. Gruß --Henriette 10:26, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist nur, dass in der deutschen Wikipedia eigentlich keine Beistrichlemmata vorgesehen sind und diese Kategorie ziemlich irreführend ist (für einen klassisch gebildeten Bücherwurm, wie mich).
Natürlich weiß ich also, dass es in der Antike und im MA keine Romane im heitigen Sinn gab (Aber dafür gibt es ja die Kategorie:Epos und Kategorie:Religiöse Literatur...).
Diese Kategorie hat also nicht nur einen IMHO unzulässigen Beistrich, sondern vermischt auch Sachen die nur mit viel Phantasie zusammengehören: Antike Epen, Moderne Romane und die Autoren der selben.
Mir reicht eigentlich schon, dass Kategorie:Literatur nach Sprache Kraut und Rüben vermengt --Martin Se !? 13:50, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ps.: Weiss schon, dass das lang schon so ist und es ist für mich auch keine Prinzipien Frage, aber es muss erlaubt sein, über eine Aufteilung dieser Kategorien nachzudenken!--Martin Se !?

Und dein Standpunkt?

Hallo Henriette, es wäre sicher klärend, wenn du mitteilen würdest, wie du Ninas Schrift Nina/NPOV verstehst, anstatt Leute, die ihre Meinung dazu äußern, sperren zu lassen. Auch würde ich gerne erfahren, warum Nina nie für Unterstellungen verwarnt oder gesperrt wird. Eine wichtige Frage ist ausserdem: Wieso stossen Ninas Forderungen nach "unbürokratischen" Sperren in der englischen Wikipedia [18] auf taube Ohren, wahrend sie bei Wikimedia Deutschland sofort ausgeführt werden - notfalls ohne Begründung. Könnte es vielleicht sein, daß der von Nina beklagte "Vandalismus" mit dem Verhalten von Administratoren gegenüber Benutzern und ihren Beiträgen zu tun hat? Und: wie lange wollt ihr noch damit fortfahren, kritische Benutzer zu tyrannisieren? Grüße --Pimul 15:01, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das war übrigens der erste Edit dieses Benutzers. Soll'n wir ihn gleich als Hömopathie-Socke sperren oder warten, bis er pöbelt? -- Tobnu 15:10, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mir reicht diese Pöbelei schon. Meintwegen sperr' ihn. --Henriette 23:28, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

So: Und hier gibts einen Disclaimer:

Ab genau „HIER“ werden ab jetzt sämtliche scheinheilig daherkommenden Anfragen aus dem Dunstkreis der Homöopathie/„Alternativmedizin“/Esoterik etc.-Clique konsequent revertiert. Euer ewiges Gehetze, Gegeifer und eure Unterstellungen und Anwürfe gegen Nina und andere Admins finde ich ekelhaft und unwürdig.

Ich verbitte mir ganz entschieden diesen Unflat weiter auf meinen Seiten zu verbreiten. Ist das KLAR?

Na sowas,

Eine Wikipedia-Autorin mit Mac und Selbstgedrehten - da sehe ich ja gewisse Kongruenzen (mal abgesehen davon, dass ich keine Autorin bin). Im übrigen bin ich sehr einverstanden mit Deiner Anmerkung in der Löschdisk - Artikel wie dieser könnten eigentlich sogar ohne Verlustängste schnellgelöscht werden, bevor der ganze Zirkus mit Löschdiskussion und URV durchgezogen wird; nicht wegen des Lemmas, sondern wegen des dürren Inhalts.--NSX-Racer | Disk | B 14:05, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist tröstlich, wenn einen wenigstens einer versteht ;)) Viele Grüße --Henriette 14:22, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schau, schau, ein neuer Termin. Gruß, jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius

Fruchtbarkeitsgott

Hallo Henriette, ich frage einfach mal dich, weil mir dafür sonst kein "Experte" einfällt: Meinst du das Lemma macht so Sinn oder sollte man die Göttinnen da auch mitbehandeln und das Ganze dann besser Fruchtbarkeitsgottheit nennen? Die Fruchtbarkeitsgöttinnen sind ja wahrscheinlich in der Mehrheit in der Mythologie --Dinah 21:09, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin aus einem Grund für Fruchtbarkeitsgottheit: Es gibt mehr Göttinnen als Götter (aber nicht nur)--Martin Se !? 21:22, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ohweia, ist das ein lausiger Artikel! Aber danach hast Du ja nicht gefragt ;) Ich finde „Fruchtbarkeitsgottheit“ auch besser: Es gibt ja durchaus Überschneidungen beim Wesen, Wirken und den Zuständigkeiten von Fruchtbarkeitsgöttern und -Göttinnen. Wenn man das trennt, dann begibt man sich nur in den überflüssigen Zwang alle möglichen Dinge doppelt zu beschreiben. Ich würde das Vorhandensein eines Fruchtbarkeitsgottes (respektive einer -göttin) (oder den Glauben daran) als eine Art (religiöses) Phänomen sehen: Und da ist es durchaus angebracht einen umfassenderen Begriff wie „Gottheit“ zu wählen. Zumal ja schon absehbar ist, daß dieser Artikel ein überaus buntes Sammelsurium quer durch alle Zeiten und Kulturen bieten wird (vermutlich eher Kraut-und-Rüben-Eintopf … aber ich will mal nicht so pessimistisch sein ;) Gruß --Henriette 21:40, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
ich teile deinen Pessimismus hier durchaus ;) Da das aber nicht mein Fachgebiet ist, kann ich es leider auch nicht verhindern. Ich werde nur mal eben das Lemma ändern --Dinah 21:51, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, ich überlege die ganze Zeit, ob es über das Thema eine Monographie gibt … Alles andere ergibt ja nur Stückwerk. Vielleicht mal bei Levi-Strauss schauen *grübel* --Henriette 22:05, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
habe so schnell auch nichts gefunden aber dieser webfund gibt zu denken: http://wiki.matriarchat.net/wiki.pl?Fruchtbarkeitskult--Martin Se !? 08:35, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die patriarchalen Fruchtbarkeitskulte gibt es bis zum heutigen Tag. Sie werden sichtbar z.B. durch Abtreibungsgesetze, die möglichst vielen Geburten Vorschub leisten und zur Überbevölkerung, Armut und Umweltverschmutzung bzw. -zerstörung führen.“ – oh ja, nach sicher … *seufz* Die Damen und Herren des Matriarchatswikis sollten mal moderne Literatur zu diesem Themenkomplex lesen. Aber jetzt habe ich eine Idee, in welcher Richtung man suchen könnte (habe mal im RGG nachgeschaut): „Vegetationskult“ ist schon mal ein gutes Stichwort, um mit der Suche zu beginnen! --Henriette 10:30, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hexenstuhl

Warum hast du Hexenstuhl gelöscht? Ich kann dazu weder LA noch SLA finden. Normalerweise hätte doch SLA von dir gereicht, dann hätten wenigsten vier Augen drübergesehen. Oder LA. Der Artikel hat ja dann doch schon einige Zeit existiert, sodass nicht Gefahr im Verzug war.
Oder willst du einen neuen viel viel besseren Artikel dazu schreiben? Dann betrachte bitte meine Anfrage als nicht gestellt. --Ephraim33 19:35, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Anfrage gerade entdeckt, den Weblink des gelöschten Artikels gelesen und kann nur sagen: gut, dass der Unfug weg ist. -- Tobnu 19:48, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Ephraim, ich war einfach mal so dreist den Artikel kraft meiner historischen Kenntnisse zu löschen: In dem Artikel stimmte nun wirklich kein einziger Satz! Den hätte man vielleicht als Beispiel für krasse Fehlinformationen in der WP behalten können, aber sonst taugte der zu gar nix. Und tatsächlich arbeite ich an einer neuen Version :) Ich recherchiere gerade noch ein bisschen herum und maile mit einem Hexenforscher, habe aber schon genug Material, um einen einigermaßen anständigen Artikel zu schreiben. Ja, sicher: Ich hätte auch einen SLA stellen können, aber so weit ichs überblicke bin ich eh momentan so ziemlich der einzige aktive Wikipedianer, der in der historischen Hexenforschung auf dem Laufenden ist: Letztlich wär' ich also sowieso der einzige "Experte" gewesen, der es hätte beurteilen können ;) Gruß --Henriette 21:00, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Na dann freue ich mich schon auf den neuen Artikel, den ich sofort nach meinem Urlaub lesen werde :-) Bis dann sagt Ephraim33 11:53, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hoffentlich geht's nicht nur um weibliche Hexen. Und, wo soll die Grenze liegen? Sind die Seherinnen auch dabei? Dann kann ich aus dem Norden weiteres beisteuern. War vor kurzem auf einem Zaubererkongress in Nordwestisland (Nicht ein Kongress von Zauberern, sondern von skandinavischen Historikern, die sich mit dem Phänomen “Zauberei” beschäftigen). Guckst du mal unter Seið, damit es nicht so auf den Kontinent zentriert wird. Fingalo 17:52, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
@Fingalo: ?? Es geht um (ziemlich unbequeme) Sitzmöbel und nicht um Personen ;) Aber Seið schau ich mir, ja. --Henriette 18:22, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

*Gelächter* Fingalo 19:45, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Reg

Hallo Henriette! Ich weiß, dass du mit deiner damaligen Entscheidung selbst nicht glücklich warst. Aber dennoch habe ich die Vorlage hier zur Löschprüfung gestellt. Ich wollte dich nur darüber informieren. -- ChaDDy 23:58, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ist schon ok. Danke Dir für die Info! --Henriette 00:14, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich demnächst gesperrt sein sollte...

... liegt es wahrscheinlich daran. *kotz* Gruß, PvQ 00:16, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

glaub ich weniger. Eher wegen deinen Umtrieben auf fremden Diskussionsseiten. Wer braucht sowas wirklich? 195.93.60.99 11:27, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und wer hat von Kuchen gesprochen, daß Du Krümel Dich meldest, hm? Wenn ich Deine Meinung hören will, frag ich Dich. Also halt Dich gefälligst geschlossen und hier raus. PvQ 01:07, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sag zu alledem gar nix … Kindergarten! --Henriette 17:43, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:!Hauptkategorie

Da Du an der Diskussion über die Hauptkategorien teilgenommen hast, bin ich hier hoffentlich richtig mit meiner Frage: Warum enden die Namen der Hauptkategorien Vorlage und Wikipedia mit einem Doppelpunkt? Ist das eine rein inhaltliche Festlegung oder hat es technische Gründe? Leider konnte ich bisher nichts dazu finden. Gruß, --ThT 15:24, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Uah … ich kann mich nicht mehr wirklich entsinnen: Ich glaub' es war eine formale Festlegung, um die Hauptkategorien als solche zu kennzeichnen. Aber trifft das auch auf Vorlage und WP zu?? Keine Ahnung! Sorry, ist schon so lange her, daß wir mit den Kats angefangen haben. Und ich hab' auch keine rechte Lust die WP zu durchwühlen und danach zu suchen :( Dennoch Gruß --Henriette 01:08, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, muß ich eben weiter fragen. Gruß, --ThT 15:56, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht der Norm entsprechendes

Nabend Lady. "Darf" ich, hier, auf "Deiner" WIKIPEDIA-Benutzer-Diskussionsseite, Deiner Meinung nach, noch was posten? fz JaHn 23:03, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wenns nicht zu lang und aus-/abschweifend wird: Ja :)) Gruß --Henriette 00:59, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
OK. fz JaHn 10:57, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Buch mit sieben Siegeln

Hi. Nach einiger Zeit, und nach einigen virtuellen Abenteuern, kann man hier zwar womöglich sowas wie ein Gespür für WIKIPEDIA, und sogar einen eigenen WIKIPEDIA-Stil, entwickeln ... aber das ist mitnichten einfach. Denn WIKIPEDIA ist – in fact – ein Labyrinth. Ja, mehr noch: Ein Irrgarten. In mehr als einer Hinsicht. Auch, wenn s „nur“ virtuell ist, das ganze, mit Verlaub, Gesülze hier teilweise. Irgendwann fragt man sich halt, warum man sich das eigentlich antut. Ich weiß nicht, wie das bei anderen ist. Mir ging s jedenfalls so. Und dann muß man, irgendwie, Farbe bekennen. Vor allem sich selbst gegenüber. Falls man da Wert drauf legt, sich darüber klar zu sein bzw zu werden, warum man was tut. Mittlerweile ist mir, und nicht zuletzt, durch meinen, wie das einige hier nennen, „sinnfreien“ Gedankenaustausch mit dem gesperrten Benutzer BZ so einiges, zumindest ein wenig, klar geworden. Naja, klar ist nicht das richtige Wort – verständlich trifft es besser. Nur, das ist ja dann auch wieder nix anderes als eben mein eigener subjektiver POV. Böse Falle, irgendwie. Was meinst Du, Henriette: Kann man da jemals raus kommen? Kann man jemals irgendetwas nicht subjektiv wahrnehmen? Als Mensch, meine ich. fz JaHn 22:59, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dirne

Datei:Hasenuhr.jpg

Na das nenne ich eine Überarbeitung! Wenn Du mit Deinen Zauberbüchern auch das Trauerspiel gesundbeten kannst, bekommst Du von mir die Hasenuhr, die bei mir um die Ecke in einem Einrichtungsgeschäft zu finden war (das einzige Stück übrigens, Durchmesser 40 cm, originalverpackt)... --J dCJ RSX/RFF 00:36, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Boah! Bestechung vermittels Hasen. Gemein!! :)) Ok, ok: Ich wage es ;). Gruß --Henriette 01:21, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Super! Sende mir oder Achim Deine Adresse per Email und Du hast die Uhr (hoffentlich) spätestens am Dienstag, so Gott will. --J dCJ RSX/RFF 01:37, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ersmatextausdenken :) --Henriette 01:47, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das/dass

Aktuelle Löschdiskussion, vgl. Löschdiskussion zum Thema seit/seid, an der du dich beteiligt hast. 80.144.72.185 15:56, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Dirne

Frage --Asthma 12:52, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma

Damit ich nicht in den KPA-Filter falle, mal einfach so. Gratulation, der Artikel zu Nutte ist nun auf höchstem enz. Niveau, ohne vulgär oder POV-mäßig zu sein. Als Berliner denke ich auch, daß N. nur für Prostituierte gebräuchlich war, und sich damit von Hure unterscheidet. Da sicher noch paar Autoren kommen werden, hier paar Gedanken zum Thema, welche ich leider nicht belegen kann.

  • Berliner Umgangssprache - gelangte zum deutschen Militär durch die Dominanz der Preußen nach 1871. Darum auch gerade in der Soldatensprache, aber nicht allgemein im Deutschen verwendet, bis 1945.
  • Heute findet der Begriff in der Jugendkultur großflächig Verbreitung durch die Künstler von Aggro Berlin, Sido, Bushido und Co. Bevor deren Fans in dem Artikel "Ergänzungen" vornehmen, solltest Du in Deiner Art vieleicht etwas dazu schreiben. Mfg -OS- 15:05, 10. Sep. 2007 (CEST) (hierher verfrachtet, da versehntlich auf der Benutzerseite gelandet --Henriette 15:32, 10. Sep. 2007 (CEST) )Beantworten
Hi OS: Gute Anregungen! Ich habs ja nicht so sehr mit der Neuzeit (das 19. Jh. ist auch schon viel zu modern … an sich bearbeite ich ja nix mehr nach 1600 :), daher überlasse ich das berufeneren Geistern hier noch Beispiele aus der Jugendkultur zu ergänzen (und mit 40 ist man ja auch nicht mehr so wirklich jugendlich ;)). Die Sache mit der Soldatensprache ist ein guter Hinweis: Mal sehen, vielleicht finde ich dazu noch was (Küpper läßt sich leider nicht weiter darüber aus). Gruß und Dank --Henriette 15:32, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke anbetracht des Themas wäre eine Halbsperre ganz sinnvoll, um das Erstellte zu schützen. Alberne Beschimpfungen und Schwachsinnigkeiten der üblichen Sorte haben auf der Disku noch genug Platz. --J dCJ RSX/RFF 15:39, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ist seit Anfang September halbgesperrt ;) --Henriette 15:50, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Odyssee (Convention)

Hallo, wenn ich die LöschLogs richtig verstanden habe, hast Du den Artikel im Rahmen eines SLA innerhalb eines Tages gelöscht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/1._September_2007#Odyssee_.28Convention.29_.28SLA.29

Da ich selbst involviert bin und daher gegenüber der Veranstaltung nicht unparteiisch bin, will ich jetzt nicht groß was von Relevanz reden, die Welt geht nicht unter, wenn es diesen Artikel nicht gibt. Allerdings ärgert es mich, dass ohne eine Möglichkeit des Gegenarguments der Artikel sang und klanglos gelöscht wurde. Er war sprachlich iO und bestand schon sehr lange. Letzendlich bedarf es der ganzen Regeln nicht, wenn das so läuft. MfG DerRaoul 16:46, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wie ich mittlerweile gelernt habe soll man nach einer durchgeführten Löschung sich an den entsprechenden Admin wenden. Ich hab nun meine Meinung zu dem Thema aber schon unter den Löschantrag gesetzt und wollte jetzt nicht durch Copy and Paste hier brillieren, daher hier nur der Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._September_2007#Odyssee_.28Convention.29_.28SLA.29 --Matthias

"Triviapedia"...

...ist manchmal gar nicht so schlecht; zum Beispiel in der Auslegung von Wikipedia is no dictionary, wie man an todays featured article sehen kann... --Amberg 03:45, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wobei man trefflich darüber streiten kann, was eine „Trivialität“ ist ;) Sind Worte trivial? Wenn man sich ihrer nur bedient und sich ansonsten mit Kleinbahnen im Südschwarzwald (willkürliches Beispiel!) befasst, dann wohl "ja". Wenn man sich mit Kulturgeschichte befasst, dann wohl "nein". Letztlich haben wir hier doch lediglich das Problem, das unzureichende Artikel angelegt werden: Gute und informative Artikel kann man eigentlich über Alles und Jedes schreiben. Das setzt allerdings voraus, daß man vorher recherchiert und wenigstens minimale Ahnung vom behandelten Gebiet hat. Jeden guten Artikel über ein Wort nicke ich sofort und ohne zu zögern ab. Stümpereien, die aus wenig mehr als "meine Großmutter aus Hessen sagte das immer" bestehen, würde ich sofort zur Löschung vorschlagen. Man kann das sowieso nicht so pauschal mit einem Satz wie „WP ist kein Wörterbuch“ abhandeln: Da muß man genauer hinsehen und – den kleinen Seitenhieb kann ich mir nicht verkneifen – auch mal auf das Urteil von Experten vertrauen (ich sag' ja immer gern, daß ich auch nicht den Artikeln der Mathematiker und Physiker herummaule oder die löschen lassen will – schlicht deshalb, weil ich nicht genug Ahnung von diesen Dingen habe). Gruß --Henriette 10:21, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja. Ich fand es einfach ein amüsantes Zusammentreffen mit der hiesigen aktuellen Kein-Wörterbuch-Offensive, dass dort, von wo wir diese Richtlinie mal übernommen haben, ein (sehr gelungener!) reiner Wort-Artikel gerade zum Artikel des Tages erkoren wurde. --Amberg 15:52, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Man sollte sowieso Löschargumente à la „Wikipedia ist kein ...“ streng verbieten. Nicht dass hier alles Platz hätte, aber das wortgläubige Reiten auf selbstgeschriebenen Prinzipien ist wirklich unschön anzusehen. Rainer Z ... 16:12, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Womit ich Dir einfach mal Recht gebe :)) --Henriette 03:57, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Germanyzeug

Hallo Henriette, kennst du dich auch ein bißchen mit Germanische_Religion oder Germanische Mythologie aus? Mir erscheint dies Artikelpärchen doch merkwürdig. Gruß --...bRUMMfUß! 13:07, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir kommt schon die Teilung in zwei Lemmata zweifelhaft vor – und das ohne die Artikel überhaupt angesehen zu haben! ;) Ja, so ein bisschen Ahnung habe ich und die ist problemlos innerst ein paar Tagen ausbaubar – steht genug Literatur im Regal bereit :) Stay tuned und Greetz --Henriette 03:55, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das wär schön :-) Das MB kennst du bestimmt schon, oder? Kann das SG dahin mal nen Betriebsausflug machen? Eure Arbeit müsstet ihr schon selber gut darstellen, ich kann das nicht. Gruß --...bRUMMfUß! 14:58, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich grübele schon seit ein paar Tagen, wie wir das mit dem Erfahrungsbericht machen … Ich war aber auch etwas SG-abstinent, weil wir keine aktuellen Fälle hatten und ich grad mit den Donaldisten und der c-base alle Hände voll zu tun habe. Muß mal schauen, ob die Kollegen schon vorgearbeitet haben ;) Grüße (an die Germanen wanze ich mich heute mal langsam 'ran) --Henriette 15:33, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Erfahrungsbericht klingt gut. Ich werde das bei dem MB vermerken. --...bRUMMfUß! 16:02, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stasi 3.9.0.1 Build 7.1 overnight

Hi, ich habe da wirklich außer der Irrelevanz der Veranstaltung keinen Löschgrund angebracht. Mir ist das Thema auch im Grunde herzlich egal. Ich war nur über den Ablauf der Löschdiskussion verstimmt und insbesondere den Ton der mir und ein paar anderen gegenüber angeschlagen wurde war unter aller Sau. Mein letzter Kommentar war im Grunde einzig dazu gedacht Herrick (dessen Ton insbesondere unerträglich war) zu ärgern, da mir dieses ein perverses kleines Vergnügen bereitet. Insofern bewerte das mal nicht allzu politisch, sondern mehr als kindische Sandkästelei unter Jungs. Weissbier 12:49, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Entschuldigung tut nicht Not :)) Ich habe Dich ja selbst neulich als „rustikalen Charakter“ bezeichnet und ich habe weder mit deinem Ton, noch mit „perversen kleinen Vergnügungen“ ein Problem ;) Letztlich bereitet es mir übrigens ein großes perverses Vergnügen auf den 22.09. zu warten: Da wird es nämlich eine große Demo gegen den Überwachungswahn in Berlin geben. Natürlich prominentest mit Stäuble-Stasi besetzt und wir sollten uns jetzt langsam mal überlegen, was wir auf die ganzen Fragen antworten wollen, warum unsere tolle, moderne und aktuelle Enzyklopädie keinen Artikel darüber hat. Das wird mir ein echter Hauptspaß sein, dabei zuzusehen, wie sie sich alle winden werden :) Viele Grüße --Henriette 13:09, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Am 22.09. spielen Sportfreunde Stiller in Münster. Da habe ich also besseres zu tun als demonstrieren zu gehen. =;o) Was mich vor allem verwundert ist die Tatsache warum gerade die Attentatsplaner aus dem Sauerland so prominent in der Presse vorgezeigt werden. Die meisten Fälle laufen völlig ohne Beteiligung der Öffentlichkeit ab...und es geht auch gut ohne Bundestrojaner. Weissbier 13:52, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Demo – da gehe ich doch bestimmt nicht als einziger Berliner hin, oder? *zaunpfahl* Code·Eis·Poesie 14:12, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wahrscheinlich nicht: Demos sind nicht so mein Ding (aber ich hab' ja auch das Shirt ;)) Gruß --Henriette 14:16, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stasi 8.9

Hallo Henriette! In der Löschprüfungsdiskussion geht es ja hoch her. Ich möchte Dich aber bitten, zu respektieren, dass es auch mir um die Relevanz des betreffenden Begriffes geht, und um nichts anderes. Übertriebenes Sicherheitsdenken hin oder her, es geht allein um die Frage, ob der Begriff "Stasi 2.0" ausreichend etabliert ist.

Ich hatte vorgeschlagen, den Begriff gelöscht zu lassen und in sechs Monaten zu gucken, ob er sich ausreichend etabliert hat. Darauf hast Du folgendes geschrieben:

"Es geht hier doch 99% der Leute gar nicht um die Relevanz des Begriffes: Das haben sie schon kapiert, daß der mittlerweile in der Welt ist und einem nennenswerten Haufen von Menschen bekannt. Aber das dürfen sie nicht zugeben, nicht wahr? Denn dann könnte man ja nicht mehr mit "mal 6 Monate warten, ob es dann noch einer kennt" argumentieren. Diverse Betonköppe hier werden ihn auch dann nicht kennen, weil sie ihn nicht kennen wollen!"

Auch wenn es hoch her geht: Ich möchte feststellen, dass es mir sehr wohl um die Relevanz des Begriffes geht. Dass ich (und andere) irgendetwas "nicht zugeben wollen", ist ebenfalls eine unzutreffende Unterstellung. Und die Bezeichnung als "Betonkopp" (ist der Singular so richtig? ;) ist auch nicht wirklich sachlich.

Lange rede, kurzer Sinn: Bitte unterstelle bei mir, wie bei anderen, gute Absichten. --Dr Möpuse gips mir! 09:37, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mit dem Betonkopp habe ich nicht Dich speziell gemeint (und unfreundlich war das natürlich, stimmt ;); entschuldige bitte, wenn das bei Dir so angekommen ist! Das folgte aus einer Gedankenkette, die allerdings nur in meinem Schädel ablief, die ich aber nicht expliziert hatte. Die war etwa so: „Wenn Google-Hits als Relevanznachweis für einen im Netz und in der Netz-Community verbreiteten Begriff ignoriert oder nicht als Relevanznachweis akzeptiert werden und Telepolis nicht anerkannt wird, dann wird das in 6 Monaten immer noch ganz genauso sein. Weshalb wir uns die Prüfung in 6 Monaten auch sparen können“. Diese ganze Diskussion fand ich hochgradig absurd und wenn ich schon so Pseudo-Argumente wie „das kennen ja nur Blogger“ oder „das T-Shirt habe ich noch nie gesehen“ lese, dann wird mir schlecht. Gut fand ich auch „darüber redet doch in 3 Monaten sowieso keiner mehr“ – ich wußte nämlich bisher nicht das Prophetie ein valides Argument in Löschdebatten ist :))
Was die Relevanz angeht: Wenn Du darauf warten willst, daß auch noch der letzte Rentner im hintersten Winkel des Landes etwas kennen muß, damit die „Relevanz“ bewiesen ist und der Begriff als „etabliert“ gilt, dann kannst Du alle unsere 600.000 Artikel löschen (bis auf „Ficken“ und „Sex“ natürlich)! Wer und was beweist denn die Etabliertheit? In der Tagesschau gesehen? Hab' ich mal gehört? Hat auch die F.A.Z. schon mal 'drüber geschrieben? Hat eine Fantastilliarde Google-Hits? Steht auch im Brockhaus? etc. … Offenkundig kennen viele der Netzbewohner Stasi 2.0 und damit hat das schon eine Berechtigung hier besprochen zu werden.
Letztlich ist dieses Herumhantieren mit dem Relevanz- oder Etabliertheits-Argument sowieso für die Füße: WP ist derart diversifiziert und hat Artikel über so seltsame und vielen Menschen komplett unbekannte Dinge, daß Du gar keine allgemein anwendbaren Kriterien mehr aufstellen kannst, was hier eingestellt werden darf, kann, soll oder muß. Meine Güte, dann kennen eben nur 2342 Nerds diesen Begriff, na und? Wieviele Leute kennen denn irgendwelche Dichter des Mittelalters über die ich schreibe? Wissen wir, wer in 3 Jahren noch über die Schäublone redet? Interessiert das überhaupt? Momentan ist das Ding in der Welt, es gibt Leute die darüber reden, bei der Demo wird das Motiv prominent vertreten sein und WP ist nun mal das Nachschlagewerk, wo die Leute sowas suchen. Na also: Dann geben wir ihnen doch was sie wollen. Meinethalben zur Wiedervorlage in 3 Jahren: Wenns keiner mehr kennt, dann wird es eben gelöscht ;)
Solange ein Artikel sein Thema in angemessener Form behandelt, ordentlich geschrieben und inhaltlich korrekt ist und die wesentlichen Punkte bespricht, solange kann der meinethalben auch ein Thema haben, das nur 23 Menschen auf der Welt kennen. Die Welt so derart groß, bunt und voller spannender Dinge und die WP so umfassend in ihrem Anspruch, daß man kaum mehr sagen kann was es nicht wert wäre hier besprochen zu werden. --Henriette 17:42, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Henriette, erst einmal danke für Deine ausführliche Antwort. Ich verstehe jetzt einiges besser und kann Deine Argumentation gut nachvollziehen. Ich hoffe auch, dass Du denen, die für die Löschung des Lemmas waren, redliche Motive unterstellst. Auch Weissbier et.al. hatten gute Gründe für ihre Argumentation. Die Frage, wann und unter welchen Umständen Wikipedia Artikel über Begriffe bereithalten sollte, die sich im Moment gerade (und nur vielleicht) etablieren, darüber kann man nun einmal unterschiedlicher Meinung sein.
Du bist ja viel länger bei der Wikipedia als ich und kannst solche Diskussionen besser einordnen. Ich bin erst seit kurzem dabei und habe die ganzen Seiten, auf denen Konflikte ausgetragen werden (VM, Löschdisku usw.) auf meiner Beobachtungsliste. Ich bin fasziniert darüber, mit welchen Mitteln der schwer gewordene Tanker Wikipedia heute (noch?) gelenkt wird. Nicht der einzelne Beitrag oder die einzelne, aus dem Ruder geratene Diskussion führen dazu, dass Leute wie Benutzer:Unterrather die Lust verlieren. In solchen Momenten fehlen die Mechanismen zur echten Konfliktlösung.
Eine bessere Lösung fällt mir derzeit allerdings auch nicht ein. Ich stehe (bislang) ohne Verbesserungsvorschläge und staunend vor der immer größer werdenden Wissenskrake Wikipedia (und bin übrigens zuversichtlich, dass unser heutiger Staat nie zu einer solchen Überwachungskrake wird, wie es die DDR samt Stasi 1.0 gewesen ist).
Mit der Bitte um Nachsicht für die off-topic Anmerkungen, herzliche Grüße, --Dr Möpuse gips mir! 20:24, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Off-Topic ist schon ok: Darin bin ich ja auch ein großer Meister ;) Diese Leute die türenknallend die Wikipedia verlassen – verzeih', aber ich kann das nicht ernst nehmen (Schon allein deshalb nicht, weil ichs selbst zwei- oder dreimal gemacht habe :)) Die meisten kommen sowieso wieder zurück und ich finds auch reichlich albern sowas als Druckmittel zu benutzen. Wenn man ein paar Jahre in der WP auf dem Buckel hat, dann sieht man sowas einfach gelassener. Ich denke übrigens nicht, daß hier Mechanismen zur Konfliktlösung fehlen (mal abgesehen davon, daß unsere teilweise reichlich schlecht funktionieren): Das Problem sehe ich vor allem in der Form der Kommunikation. Schriftliches versteht sich – trotz aller Emoticons – leichter falsch, als Mündliches. Und die Verzögerung der Kommunikation (Du kannst deinem Gegenüber nicht binnen Sekunden antworten) verschlimmert das dann noch. Deshalb sind ja die Stammtische und Real-Life-Treffen so wichtig und toll: Wenn man die Leute mal kennengelernt und mit ihnen gesprochen hat, dann versteht man auch deren Geschriebenes besser. Mir hilft allein schon, daß ich den Tonfall einer Person kenne, um ihre schriftlichen Aussagen treffender zu verstehen. Und ich habe mich schon so manchesmal bei einem Bier mit jemandem wieder vertragen mit dem ich mich vorher in der WP erbittert gezankt habe (ich nenn' besser keine Namen, sonst wird mir der nächste Stammtisch zu teuer ;)). Gruß --Henriette 13:36, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Weils auch zur Überschrift passt: Liebe Henriette, ich habe heute nacht Dein Gezanke mit NoCultureIcons gesehen, war aber zu müde um einzugreifen. Gerade wenn Du für die Wiederherstellung bist, solltest Du dabei mithelfen, solche Leute wie diesen Daniel auszubremsen. Was der und einige IPs veranstalten, ist nämlich ausgesprochen kontraproduktiv. Du weisst doch, wie der Hase hier läuft. Nach dem ganzen Getrolle auf der LP-Seite wird kein Admin mehr Lust haben, sich noch weiter mit der Sache zu befassen, und das wars dann. Besten Gruß, Stefan64 09:51, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Upps, da hab ich den Achim unterschätzt ;-) Stefan64 10:41, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Stefan, es gibt so Dinge bei denen ich überhaupt gar keinen Spaß verstehe. Zum Beispiel solche Aktionen wie von NoCultureIcons (erst auf der Disk. löschen, dann VM und dann noch die selten schlechte Begründung „Ich habe keine Lust die Diskussion noch länger zu lesen“). Da geht mir echt der Hut hoch ;) Und ich weiß auch, daß es wohl besser gewesen wäre, wenn man dem Daniel einfach gesagt hätte: „Du, lass mal gut sein … das wird schon alles und mit giftigem Herumdiskutieren machst Du alles nur noch schlimmer“. Aber diese ganze Diskussion war schon derart absurd und festgefahren (ganz toll ja auch Schlesinger, der erst die Diskussion antritt und sich dann beschwert das sie so lang ist), daß man eh nichts mehr hätte retten können. Und wenn ich echt einen dicken Hals bekomme, dann bei Diskussionen in denen sich herumgewunden wird und klare Fragen von mir nicht beantwortet werden. Ja, hast ja Recht: Ich hätte mich schlauer anstellen können … aber das weiß man eigentlich immer erst hinterher ;) --Henriette 17:42, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Liebe Henriette, hiermit möchte ich Dir recht herzlich dafür danken, dass Du unsere Gruppe im Kampf gegen die Löschung der Parole Stasi 2.0 gegen die konservative Brut unterstützt hast. Wie ich aus Deinen Aussagen ablesen kann, verfolgst Du ähnliche Ziele wie wir. Wir treffen uns am 21.September gegen 20 Uhr in der Milchbar in der Mannteufelstr. um Aktionen für die Demo zu planen - ich würde mich freuen, wenn Du zu uns stösst. Dann können wir dem dreckigen braunen CDU-Pack zeigen wo´s langgeht. Jetzt zeigt sich doch, dass Dieter Kaufmann keineswegs geistesgestört war, sondern gute Gründe für sein Handeln hatte. Gemeinsam sind wir stark - gegen Überwachung, gegen Zensur, gegen den Schweine-Staat - Tod den Kapitalisten ! Ich hoffe wir sehen uns nächsten Freitag (das mensch) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.60.38.173 (DiskussionBeiträge) 13:46, 14. Sep 2007) Björn Sprich frei von der Leber weg! 13:54, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

LOL ist schon interessant wenn sich Stasi 1.0 über Stasi 2.0 aufregt, damit sie dann irgendwann Stasi 3.0 einführen kann. 84.180.228.66 14:04, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und ihr sprecht von politisch motivierten LAs - ist klar ! Jetzt zeigt sich doch endlich aus welcher Richtung hier der Wind weht, was diesen Artikel angeht? Tut mir leid, aber mir hat´s die Lust auf dieses Projekt endgültig verhagelt --Unterrather 15:00, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Fresse, ist das arm. Da überlege ich mir glatt noch, ob ich zur Demo komme. Code·Eis·Poesie 16:01, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
und du glaubst echt, dass der Sülz da oben real iss? Mmh .. Achim Raschka 16:28, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, eine gewisse Kontinuität ist in den Beiträgen von "das mensch" schon zu erkennen. Es ist schon sehr unglücklich, wie sehr die ganze Diskussion immer wieder auf die politische Schiene abgeglitten ist. Es ist auch schade, dass durch so etwas gute Mitarbeiter wie Benutzer:Unterrather die Segel streichen. --Dr Möpuse gips mir! 16:37, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Na, jetzt wirds aber echt lustig! Also: 1. habe ich nicht von der „konservativen Brut“ gesprochen; es ist bekannt, daß ich im CCC Mitglied bin und meine Intention kommt von der netzpolitischen Seite her, die sich gegen die Datenkraken wehrt. 2. „Tod den Kapitalisten“ ist auch kein Schlagwort von mir und in diese Ecke gehöre ich nicht (wobei das bei einem suspected terrorist qua § 129a wahrscheinlich auch keinen großen Unterschied mehr macht ;)). 3. sieht man an dem Beitrag von „das mensch“ nur, daß jede Parole in jeder Richtung ausgedeutet und vereinnahmt werden kann: Nur weil ich die Form des überspitzten Protestes gut finde, heißt das noch lang nicht, daß ich mich mit Zielen einer „Gruppe“ identifiziere, die ich nicht mal kenne.
Mir gehts um den Artikel und leider verweigerten ja alle – trotz dreimaliger Frage von mir – die Antwort darauf, was an dem Artikel selbst nicht stimmt. Das hat mir auch immer noch keiner erklärt. Der Artikel ist ziemlich anständig geschrieben, beleuchtet das Thema ausgewogen und hat – soweit ichs beurteilen kann – keine inhaltlichen Fehler. Also: Warum muß er dann gelöscht werden? Weil noch kein Wikipedianer aus Schweinfurth die Schäublone gesehen hat und das der felsenfeste Beweis ist, daß nur ein paar vernagelte Geeks das kennen? Das kanns ja nun nicht sein.
Ich weiß nicht ob es „unglücklich“ war, das die Diskussion „auf die politische Schiene abgeglitten ist“: Das ist nun mal ein politisches Thema und es berührt mich (und ausnahmslos alle Leute, die im Netz unterwegs sind!) ganz unmittelbar. Und wenn ich dann solche Hilflosigkeiten lese wie „wenn die nächste Regierung dran ist, dann ist der Schäuble eh vergessen“, dann weiß ich nicht, ob ich lachen oder schreien soll. Die Gesetze sind dann nämlich immer noch in Kraft und die werden die Lizenz zum Schnüffeln auch nicht wieder hergeben, wenn sie sie erst mal haben. Argumente von solch' haarsträubender Naivität (es hatte nur noch „ich habe ja nichts zu verbergen“ gefehlt) zeigen mir ganz deutlich, daß die politische Diskussion zu Stasi 2.0 noch viel länger und ausführlicher geführt werden muß. Auch in der Wikipedia! --Henriette 18:32, 14. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Wenn Unterrather meint, daß er die WP verlassen muß, nur weil ihm ein Artikel nicht passt … nunja: Wenn er das meint, dann muß er eben gehen. Vermutlich war das hier dann wohl sowieso nicht das richtige Projekt; hier muß man das schon aushalten können, daß nicht alles nach der eigenen Nase geht.Beantworten
Ist schon erstaunlich, wie sich das Klima in den letzten 20 Jahren verändert hat. „Informationelle Selbstbestimmung – was ’n ditte?“. Ich fürchte, Henriette, wenn wir dereinst das Gebiss nehmen, und von den Abenteuern unserer Jugendzeit erzählen, werden die Leute gar nicht mehr begreifen, wovon wir überhaupt sprechen. Aber dann haben wir ja auch einen guten König und brauchen uns keine Sorgen mehr zu machen. Rainer Z ... 19:48, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Doof wird nur sein, wenn die WP-Artikel zum Thema auch gelöscht sind … tja :)) --Henriette 20:02, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Henriettchen, wovon hast du gerade gesprochen? Mir will der Name nicht mehr einfallen. Wir waren damals immer dagegen, daran erinnere ich mich noch. Rainer Z ... 21:24, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
101 anyone? --Hei_ber 22:00, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Rainer und Henriettchen ;) Ich seh euch schon kuscheln *duck und wegrenn* --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:04, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Pass auf! Noch bin ich nicht gebrechlich. Rainer Z ... 00:37, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Me too ;) „Keep on fighting“ … --Henriette 05:39, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Etwas am Rande: „Der Artikel ist gut geschrieben“ sollte niemals ein Behaltenargument sein, sonst kommt der gute geschriebene Bandspam. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:17, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
„Ja Onkel Donald“ --Henriette 13:18, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ach Leute. Mir ist ein wenig unklar warum Ihr Euch so künstlich aufregt. Was ist denn an der Durchsicht des Internetdatenverkehrs eines Anschlußinhabers nun so viel anders als eine stinknormale TKÜ-Maßnahme? Solche TKÜs werden im Jahr tausendfach durchgeführt. Ein Richter prüft den Fall und ordnet an oder auch oft genug auch nicht (oder es geht in manchen Fällen auch ohne Richter, wenn z.B. Gefahr im Verzuge ist oder der Geheimdienst was ermitteln will - dann wird es aber schwer wegen Verwertungsverboten). Dann wird das Telefon abgehört und mitgeschnitten und es ist vor Gericht als Beweismittel verwertbar. Tauscht der Abgehörte seichte Unanständigkeiten mit seiner Liebsten aus, dann wird das gelöscht, weil es den Kernbereich seines Privatlebens betrifft. All das geschieht jeden Tag und kein Mensch regt sich drüber auf. Will man nun aber - ebenfalls mit richterlicher Anordnung - die Internetverbindungsdaten eines Anschlusses haben, dann ist das 1. weniger aussagekräftig oder privat als ein Telefonat (jede Menge IP-Adressen eben) und 2. genau so ein durch einen Richter angeordneter Grundrechtseingriff, der genau abgewogen werden muß. Wegen so ein "bischen" IP-Log wird ein Riesenaufstand gemacht, aber die Tatsache, daß auch jeder abgehört wird, der mit einem Abgehörten telefoniert (von der Lottoverkäuferin über den Pizzaboten bis zum Zahnarzt) regt sich keine Sau auf. Leider zeigt dies halt die sehr beschränkte Weltsicht der Nerds, die sich hier aufregen. Auf das naheliegenste kommen die erst garnicht. Stattdessen wird sich vor dem "Bundestrojaner" gegruselt, den sich jeder der kein völliger DAU oder total naiv ist, gut vom Halse halten kann. Sorry, aber die Hysterie geht mal wieder - wie immer in D - in die völlig falsche Richtung. Die Tatsache, daß man praktisch jedes Handy per Remote zu einer Abhörwanze machen kann, scheint ja auch niemanden zu interessieren (und das wird gemacht, das ist kein SciFi). Nein, der Bundestrojaner ohne Funktionalität, der ist böse. *kopfschüttel* Auf die Idee, daß man den Massen einen Fleischbrocken als Ablenkung hinwirft kommt wohl auch keiner... dabei liegt das auf der Hand. Aber das ist nur mein POV und bestimmt bin ich blos dumm, wenn ich nicht mit dem Rest der Menge in Hysterie verfalle. In der Summe seid ihr schlicht ein paar Jahre zu spät dran. (Schön finde ich auch die Anekdote, als schon lange die Rekorder für Handys liefen und in der Zeitung immer noch stand die Polizei sei so verdrossen, weil man Handys nicht abhören könne. Wat hamwer jelacht!) Weissbier 10:49, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

So unrecht hast du nicht. Die Fokussierung auf den Bundestrojaner ist natürlich albern. Aus den von dir genannten Gründen und auch, weil viele Leute bekanntlich freiwillig und großzügig ihre Privatsphäre preisgeben. Andererseits schadet es nicht, wenn das Problembewusstsein langsam mal wieder erwachen würde. Zu trennen ist dabei zwischen der politischen bzw. gesellschaftlichen Frage, wie weit der Staat oder andere legal in die Privatsphäre des einzelnen eindringen darf (das hat in den letzten 30 Jahren stark zugenommen), und der technischen Frage, welche Mittel für einen angemessenen, legalen Zugriff geboten sind; da besteht immer wieder Anpassungsbedarf durch die rasante Entwicklung besonders der Kommunikationsmedien und Ortungssysteme. Auch wenn die Diskussion nicht frei von „Hysterie“ ist (auf beiden Seiten übrigens – die Terrorgefahr ist zwar real, aber verglichen mit allgemein akzeptierten Lebensrisiken verschwindend gering), handelt es sich doch im Kern um eine sehr wesentliche Diskussion zum Verhältnis zwischen Bürger und Staat, auch zwischen Bürger und Wirtschaft, Wirtschaft und Staat. Die Gewichte haben sich da in den letzten Jahrzehnten stark verschoben – meist in kleinen, unauffälligen Schritten. Diese Schritte haben eine genauere Beobachtung verdient. Die Skepsis der 70er und 80er Jahre mag übertrieben gewesen sein, die heute verbreitete Schicksalsergebenheit und Affirmation ist es ebenfalls. Rainer Z ... 14:05, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ach, die Leute geben mehr Daten freiwillig her, als der Staat sammelt. Payback (ist sogar vorbildlich im Umgang mit den überlassenen Daten!) und sonstige Rabattaktionen, Gewinnspiele, Telefonbefragung...das bischen Vorratsdatenspeicherung macht den Bock nicht fett. Ich begreife ja bis heute nicht, daß sich nie jemand gefragt hat, warum der Bund so viel Geld für ein völlig überdimensioniertes anfangs massiv fehlerhaftes Toll-Collect ausgegeben hat und dann nicht mal wie jeder Endverbraucher den Preis minderte als es nicht funktionierte. Wieviel der Summe ist Schweigegeld und für welche Funktionalität? Warum gibt es auch bei jedem PKW ein Infrarot-Blitzlichtgewitter? Was genau geschieht mit den erstellten Bewegungsprofilen aller PKW?
Und wegen der Terrorgefahr: die ist da. Es gibt mehr verhütete Anschläge als durch die Presse gehen. Aber es ist selbstverständlich gefährlicher über eine Hauptstraße zu gehen oder seine Fenster zu putzen. Die Gewichte haben sich nicht wirklich verschoben. Im Grunde jagt der Hase immer noch den Igel. Es wird was neues erfunden und dann versucht man den Mißbrauch des Neuen einzudämmen. Bis das passiert ist, hat man schon wieder was anderes entdeckt und das Spiel geht von Neuem los. Früher hat man Briefe mitgelesen und Analogtelefone angezapft, heute liest man Emails mit. Es ist die gleiche Sache, nur das Emails schon immer von allen und jedem gelesen werden konnten. Auch sowas was Geeks niemals raffen: nix wichtiges kommt per Mail.
Naja, dann lassen wir den Geeks und Nerds mal ihre "Stasi 2.0"-Aktion, deren Relevanz im Rauschen des verspäteten Aufmerkens ich als nicht vorhanden ansehe. Und da meinen die Leute ich sei wunderlich, weil ich nie ein eingeschaltetes Handy - meist nicht mal das Gerät - mitnehme, keine Gewinnspiele ausfülle und nirgendwo eine echte Mailadresse oder echte Geburtsdaten abgebe (was geht es Neckermann an wann ich Geburtstag habe?!?). Ich lebe meine Paranoia voll aus, dann werde ich auch nicht verrückt. Ich will nur nicht die arme Sau in der Hauptsraße 123 in 12345 Musterhausen sein. Der bekommt sicher jede Menge falsch zugestellte Post. ;o) Weissbier 19:32, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Liebe Henriette, ich möchte mich dafür bedanken, dass du trotz solchen hohlen politischen Motiven anderer Diskussionsteilnehmer für diesen Artikel gekämpft hast und das Risiko eingegangen bist, von aussenstehenden Beobachtern, mit diesen in einen Topf geworfen zu werden. Deine Reaktion auf Vandalismus in der Disk war verständlich und macht dich nur sympathisch (Ich hör mich bei Komplimenten immer so schleimig an, aber Lob muß auch mal sein)! --Lightningbug 81 21:26, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke...

für das Lob beim Kölner Kreuz und auch für die Aufsätze, die hier inzwischen angekommen sind. -- Tobnu 15:25, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hure/Huri

Diese Änderungen habe ich kürzlich revertiert, die (vermutlich) Benutzerin meldet sich jetzt auf meiner Disk und behauptet verschiedene Huren-Organisationen spielen auf eine gedankliche Beziehung zwischen Hure und Huri recht deutlich an. Ich persönlich weiß ja nicht und hatte u. a. wegen fehlender Belege/Quellen/whatever. Julia kennt die Thesen, aber sie kennt keine Quellen und meint ich solle mich wegen des Etymologischen an dich wenden. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 17:09, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Absatz war völliger Unsinn, zufällige annähernde Homonymie, die weder in der Etymologie noch in der Begriffsgeschichte in irgendeiner Weise wirksam geworden ist. --Janneman 17:14, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke es wäre ganz sinnvoll das etymologisch im Artikel zu erläutern und die Begriffe fachlich erläutert von einander abzugrenzen, damit das klar wird, da diese Gleichsetzung leider oft erfolgt, wenn von Hure/Huri die Rede ist. Leider. Hurenorganisationen sind im geringsten Falle germanistisch versiert. --J dCJ RSX/RFF 17:26, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ne, mit Etymologie hat das alles ja gar nichts zu tun, da ist nix unklar. Gibt es denn irgendwo Belege dafür, dass dieser Bezug nicht nur ein beliebiges Wortspiel einer beliebigen Hurenorganisation ist, sondern sich weiterer Verbreitung erfreut? Kanns mir kaum vorstellen. Und wenn doch, dann sollte deutlich werden, dass so eine Gleichsetzung sprachwissenschaftlich abwegigst und theologisch alles andere als plausibel ist. --Janneman 18:04, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Klingt mir auch nach Volksetymologie … die sind unausrottbar. Ich halte es auch für Unfug solche Sachen wie „verbreitet ist auch die Vorstellung, daß … aber das ist aus den und den Gründen falsch“ in Artikel zu schreiben. Kannste vergessen: Die Leute glauben, was sie glauben wollen … egal, wie dezidiert man sich zur Etymologie äußert. --Henriette 19:02, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Germanen Artikels

Hi, ich habe Deinen Kommentar gelesen und bin da grob der selben Anbsicht. Es ist nur ein ganzes Stück Arbeit und braucht seine Zeit bis das einigermaßen auf der Reihe ist, und vor allem das die „Germanen-Artikel“ vom inhaltlichen her untereinander sinnvoll harmonisiert sind. Ich bin mit Fingalo da einer Meinung, und habe einen Anfang bei einzelenen Artikeln in der Aufgliederung versucht, besonders hinsichtlich der Trennung von Mythologie und Religion. Auf meinen Unterseiten bin ich dabei eine grundsätzlich Strukturierung zu erarbeiten.[19][20] Gruß --alexander72 20:42, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Leider...

Mit deinem Statement bei Tobnus AP hast du zwar recht. Trotzdem finde ich es etwas öberflächlich Störfix als Troll zu bezeichnen. Er ist seit Mai 2004 dabei hat über 12000 Edits, hat weder endlose Diskussionen noch Edit-Wars geführt. Meiner Meinung nach sieht ein Troll anders aus. Gruß aus der selbstgewählten Auszeit. 84.180.212.98 19:50, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

„Wieviele substanzielle Beiträge gibt es von Störfix und den anderen Trollen zu diesem Thema? Ich hab' nicht nachgeschaut … lasst mich raten: Null?“ Dazu Zitat Benutzer:Störfix (der Aufwand wäre also gar nicht soo groß gewesen): „Auf das m.E. kleinkarierte Aufzählen sämtlicher Artikel, die unter maßgeblicher Mitwirkung von mir seit 2004 entstanden sind, will ich verzichten [...]. Inzwischen sind auch ein exzellenter und ein paar lesenswerte dabei.“ Troll? Nicht nur etwas oberflächlich, irgendwie. Bin ich von dir nicht gewöhnt. --Tolanor 19:59, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mal davon abgesehen das ich so sauer war, daß ich Störfix wohl tatsächlich eher leichtfertig als berechtigt als Troll tituliert habe (meinetwegen entschuldige ich mich dafür, wenns denn der Wahrheitsfindung dient), finde ich seine ganze vom Zaun gebrochene Aktion ausgesprochen unsinnig. Und wie ich sehe war Tobnu auch nur ein Kandidat auf einer ganzen Liste; oder wie darf ich das hier deuten?: „Aber wenn das hier eine „Enzyklopädie“ sein soll, dann gehört nun mal keine Wertung rein, so bedauerlich manches auch in allgemeiner Zustimmung sein mag. Aber keine Sorge, nachdem es schon bei den ungefähr 50 leider in den exzellenten unerwartete Widersprüche gab, werde ich sicher nicht die 100 bei den lesenswerten entfernen und erst recht nicht den Rest“ (von hier). Von einem Benutzer der 12.000 Edits hat, erwarte ich das er 1. nicht solche Aktionen bringt und das ihm 2. bewußt ist, was Luha hier ganz korrekt festgestellt hat: „Allein, indem ich eine Tatsache feststelle, werte ich, indem ich ihr meine Aufmerksamkeit widme“. Das Störfix seine Aktion dann auch noch mit irgendwelchen selbstgehäkelten Aussagen eines Benutzers rechtfertigt, find' ich jetzt auch nicht soo prickelnd.
Übrigens Tolanor: Du solltest nicht versuchen mich mit selektiver Zitiererei vorzuführen (so derart durchsichtige Versuche beleidigen meine Intelligenz – das solltest Du wrklich nicht tun). Tatsächlich schrieb ich nämlich: „Tobnu ist Experte für das Thema Damenstift Essen und hat wieviele exzellente und lesenswerte Artikel zu diesem Thema verfasst? Genug. Wieviele substanzielle Beiträge gibt es von Störfix und den anderen Trollen zu diesem Thema? … Null?“
Na gut, ich will Dir das mal erklären: Zentrale Aussage ist: „Tobnu = Experte für Damenstift Essen“; das nachfolgende „diesem Thema“ meint … genau! … das Damenstift Essen. Und dieses „Thema“ nehme ich im nächsten Satz wieder auf (sprachlich übrigens etwas unschön) und sage damit was?! Na? … hm? … ja genau!! Ich bezweifele, daß das Damenstift Essen schon einmal substanziell Thema von u. a. Störfix' enzyklopädischen Bemühungen war.
Und weil ich ja lernfähig und ein gutes Kind bin, habe ich mir mal Störfix' Edits abgeschaut: Ich kann mir nicht helfen, aber ich find' da keine substanziellen Beiträge zum Damenstift Essen … ich bekenne aber reumütig, daß mir nach gefühlten 23.000 Edits (seit Januar 2007) zu vornehmlich Autobahnen, Brücken und Tunneln so ein bisschen langweilig wurde und ich keine Lust mehr hatte weiterzusuchen. *grübel* So wirklich kann ich mir auch nicht vorstellen, daß jemand der derart hingebungsvoll Artikel zum Sraßenverkehr der Moderne editiert, noch eine heimliche Liebe zur Sachkultur eines frühmittelalterlichen Damenstiftes pflegt. Aber ich lasse mich von Störfix natürlich sehr gern vom Gegenteil überzeugen, keine Frage!! Gruß --Henriette 22:36, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich dich richtig verstehe, darf ich (stilistische) Korrekturen zu Artikel zum Thema Damenstift Essen nur vornehemen, wenn ich vorher mehrerer Artikel zum Thema Damenstift Essen geschrieben habe, wünschenswert noch einige Lesenswerte?
zu: „Allein, indem ich eine Tatsache feststelle, werte ich, indem ich ihr meine Aufmerksamkeit widme.“ Darf das als Rechtfertigung dienen, weitere und stärkere Wertungen vornehmen zu dürfen?
zu: „Aber keine Sorge, nachdem es schon bei den ungefähr 50 leider in den exzellenten unerwartete Widersprüche gab, werde ich sicher nicht die 100 bei den lesenswerten entfernen und erst recht nicht den Rest“ Für mich ein vorbildliches Verhalten. Sich vorher durch ein „Meinungsbild leider“ eine Bestätigung einzuholen, wäre bestimmt nicht gerne gesehen worden. Zumal die Widersprüche anscheinend nicht nur für ihn unerwartet waren. --Chin tin tin 12:29, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ad 1: Nein; Ad 2: nein; ad 3: mag sein. --Henriette 19:04, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ad 1, 2 und 3: ok. --Chin tin tin 19:16, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um eine neutrale Meinung

Hallo Henriette,

dass in der Wikipedia Besserwisserei, Prinzipienreiterei und sonstige, in meinen Augen, verachtenswerte Handlungsweisen immer weiter um sich greifen, ist für mich erwiesen und führte bereits zu einer vorläufigen Reduzierung meiner Aktivitäten.

Zum konkreten Fall: Den Artikel: Die Abenteuer des Hadschi Baba aus Isfahan habe ich zu einem Zeitpunkt gestartet, da war die Wikipedia noch etwas weniger bürokratiesiert als heute. Mag sein, dass der dort von mir gewählte Sprachstil nicht jedem gefällt (auch nicht gefallen muss), ich halte ihn trotzdem noch für regelkonform und vor allem dem Inhalt des Romans angemessen. Vor allem ärgert es mich aber, wenn unter einem Vorwand Informationen gelöscht werden, die ich für wesentlich halte. Durch die Löschaktion wird die Aussage der fraglichen Textpassage sogar in Ihr Gegenteil verkehrt.

Vielleicht ist der Anlass nichtig, aber nach fast vier Jahren Arbeit für die Wikipedia bin ich zur Zeit so frustriert, dass ich es satt habe, gegen Windmühlen zu kämpfen. Es sei den es sagt mir jemand: „Das sind keine Windmühlen, sondern Holzköpfe“.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 19:55, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Spontan: „Holzköpfe“, allerdings ohne den Artikel gelesen zu haben, nur aus Gnatz :)) Ich lese den morgen zum Frühstück und melde mich nochmal! Grüße --Henriette 02:00, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
So. Gelesen und die Änderungen angeschaut: Deine erste Version fand ich als Leser und Literaturliebhaber schöner (wenn auch deutlich zu kurz – ich würde gern mehr über das Buch erfahren!); die hatte allerdings den Haken, daß Du einige Aussagen nicht per Fußnote nachgewiesen hast – klar, ging ja damals auch noch nicht. Ich fänds super, wenn Du das nach(be)arbeiten würdest und vielleicht noch das eine oder andere Zitat von Neubert einstreust. Zur literarischen Bedeutung des Buches einst und heute hätte ich natürlich gern die Stimme der Literaturwissenschaft gehört (ich habe eben im Kindler nachgelesen: In dem Thema ist durchaus noch Musike 'drin ;)). Eine Kontinuität der (begeisterten) Rezeption seit 1824 ist etwas, das auch ich erstmal hinterfragen würde.
Ansonsten ist das natürlich ein Kampf gegen Windmühlen bzw. ein vollkommen unentschiedenes Topic („…heutzutage muß es ja englisch sein“, D. Duck :): Dürfen Artikel über Literatur stilistisch „blumiger“ formuliert werden oder müssen sie so nüchtern verfasst sein, wie ein Artikel über Sichtbeton? Da scheiden sich – wie Du weißt – die Geister. Meiner Meinung nach gleitet jedes Thema ab einer gewissen Länge des Textes vom rein deskriptiven Stil des puren Lexikoneintrages ab und wird blumiger, meinetwegen feuilletonistischer. Was ich im Falle der Literaturartikel auch gar nicht schlimm finde … etwas Essaycharakter (wenn gut gemacht!) kann so einem Artikel sogar gut zu Gesichte stehen. Das allerdings ist eine einigermaßen feinsinnige Diskussion, die man mit Leuten vom Holzhammerauftreten eines JGalt gar nicht erst beginnen muß. Insofern also doch wieder nur „Holzköpfe“ ;)) Viele Grüße --Henriette 09:32, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Henriette,
Du meinst also der Artikel sei zu kurz, Du würdest gern mehr über das Buch erfahren. Das ist doch das beste, was man mit einem Artikel über ein Buch erreichen kann. Wenn Du mehr über ein Buch erfahren willst, musst Du es lesen. Ich verspreche Dir, in diesem Falle lohnt es sich wirklich. Leider ist mein Exemplar gerade unterwegs in Thüringen. Wenn es von seiner Reise zurück ist, würde ich es Dir gern leihen, falls Du es Dir nicht an anderer Stelle beschaffen kannst. Ich selbst habe mir den Hadschi Baba Mitte der Siebziger in der Betriebsbibliothek meiner Firma (so etwas gab es in der DDR) ausgeliehen. Der Eindruck, den er bei mir hinterlassen hat, war so stark, dass ich, 20 Jahre später, sobald das Internet für mich erreichbar wurde, nach ihm gesucht habe. Ähnlich erging es mir übrigens auch mit 西遊記 (nicht der Comic-Version).
Deine Gedanken zur Erweiterung des Artikels sind natürlich interessant. Aber ich kenne meine Grenzen. Für mich sind Bücher ein Genussmittel, nicht Gegenstand wissenschaftlicher Arbeit. Es würde mich aber gewaltig freuen, wenn Du oder ein anderer Profi, sich des Artikels annehmen würde. Er hat es einfach nicht verdient, dass selbsternannte Experten, die das Buch nicht gelesen haben (die es vermutlich auch nur dann lesen würden, wäre es das „Buch zum Film“), seinen kurzen Text auch noch flach klopfen.
Mit herzlichen Grüßen
ArtMechanic 00:24, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe das Buch eben in der Stabi bestellt: Ist zwar die Ausgabe von 1963, aber ich denk' das geht schon. Kindler weist auch noch ein weitere Sekundärliteratur nach. Mal sehen, was davon nützlich ist. Bis dann und Gruß (in November bin ich wieder in der Heimat: Velleicht treffen wir uns mal wieder?) --Henriette 10:41, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich mich hier einmische. Das finde ich nicht nett, ich habe noch nie ein "Buch zum Film" gelesen! Ich lese gerne, ich kann aber nicht alles lesen (wobei diese Disk mich neugierig gemacht hat - unabhängig von der Artikelversion). Ich möchte auch nicht in die "Kategorie:Holzkopf" gesteckt werden, erst recht nicht hinter meinem Rücken. Übrigens habe ich auch nie behauptet Experte für dieses Buch zu sein, sondern sofort zugegeben kurz im Internet recherchiert zu haben. Ich denke ich habe meinen Standpunkt in der Artikeldiskussion gut dargelegt und ziehe mich, bis ich das Buch gelesen hab aus der Disk zurück. Ich mag Schubladendenken nicht. --84.60.15.42 09:56, 19. Sep. 2007 (CEST) Lightningbug 81Beantworten
Lieber Lightningbug 81, Du solltest genau lesen! Ich schrieb „… die man mit Leuten vom Holzhammerauftreten eines JGalt“ – wo siehst Du da „Lightningbug 81“ erwähnt? Und die Holzköpfe bezogen sich ganz allgemein auf Leute, von denen ich weiß, daß ich die „einigermaßen feinsinnige Diskussion“ über feuilletonistisch vs. NPOV nicht mit ihnen führen kann und will. Ich werde das nicht weiter ausführen, weil mir sonst wieder nur Arroganz vorgeworfen wird. Nimms einfach so, wie es ist. Bzw. gebe ich freimütig zu, daß ich lieber mit Leuten über Literatur diskutiere, die nicht als erstes Argument bringen „ich kann nicht alles lesen“. Na, wenn Du es nicht gelesen hast, dann kannst Du auch nicht darüber reden – das ist keine Gemeinheit von mir, sondern eine Regel an die ich mich selbst halte. Und ich finde das auch nicht übermäßig viel verlangt von jemandem zu erwarten, daß er sich erst zum Thema informiert und dann darüber redet und schreibt (das ich speziell das Internet als Informationsquelle in fast allen Fällen nicht anerkenne, mag man für Ignoranz halten – gestehe es mir als Erfahrung zu). Nichts gegen deine Bemühungen einen Text verbessern zu wollen. Aber wie Du gesehen hast, gehören dazu nicht nur Mut und guter Wille, sondern auch eine Portion Wissen. Und dieses Wissen mußt Du dir eben vorher aneignen, sonst gibt es auch unfreundliche Kritik und Spott. --Henriette 10:41, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ist gut, lass es einfach sein, ich hake das jetzt ab, ich möchte nicht vier mal sagen, dass ich nie an der inhaltlichen Darstellung von ArtMechanic gezweifelt habe, sondern nur die äußere Form habe ich geändert. Die Sekundärquelle war auch 100% in Ordnung und richtig, nur meine Auffassungsgabe, mitten in der Nacht, war es nicht mehr (ebenso, wie die Wortwahl im ersten Versuch) - das halte ich für vorher informiert. Die Posts enthalten schon Anspielungen auf mich, aber es ist mir in na Woche egal. Ich vergesse das einfach mit Sei Mutig (hier möchte ja sowieso niemand Form und Inhalt auseinanderhalten). Ich grummel jetzt ne Woche und hoffe, dass es dann wieder gut ist. Bis dahin halte ich mich möglichst aus Disks mit euch raus (solange auch von eurer Seite nichts mehr in meine Richtung kommt). --84.60.15.42 18:06, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Henriette, ich würde mich freuen, wenn Du meinen Überarbeitungsvorschlag Die Abenteuer des Hadschi Baba aus Isfahan mal ansehen könntest. Siehe auch die Disk zum Artikel. Gruß, --ercas 18:30, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Chapeau! Ganz wunderbar :) Dann kann ich das Buch (das ich heute aus der Bibliothek abgeholt habe) ja entspannt als Leser genießen ;) Bzw. habe ich noch ein Buch im Kindler gefunden, daß sich als Sekundärliteratur verwursten läßt: Da werfe ich auch nochmal einen Blick 'rein – allerdings sieht mir dein Text so aus, als sei nicht mehr viel zu verbessern :) Nochmals Kompliment und Gruß --Henriette 22:15, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Begrüßung

Hallo Henriette. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Bitte nimm dir etwas Zeit, die folgende Seiten zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. Wenn du Hilfe brauchst, das Mentorenprogramm aber nicht in Anspruch nehmen möchtest, kannst du mir gerne eine Nachricht hinterlassen. Viel Spaß in der Wikipedia! --Shmuel haBalshan 12:03, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Wow! Nur kann ich mich jetzt leider (hrhr) nicht mehr damit rausreden, daß ich von irgendwas keine Ahnung hätte … hmpf :)) --Henriette 12:07, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nö. im Gegensatz zu anderen Newbies. Aber Du bist dafür auch nicht so dreist... Grüßle, Shmuel haBalshan 12:46, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wunderzeichen

Hallo Henriette Fiebig, ich möchte schon, dass du deine Meinung zum Löschantrag Wunderzeichen dort mitteilst. Danke! --Eu'eka 12:31, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mache ich. Danke für den Hinweis! --Henriette 12:57, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde es schön, dass du dich ans Werk gemacht hast und der Artikel wieder an Fahrt gewinnt. Er liegt mir schwer im Magen, seit ich ihn auf die Schnelle gebastelt habe und ihn im gegebenen Umfeld wg der Revisionsneigungen nicht mehr bearbeiten konnte. Es kommt zum Glück auch mehr in Bewegung (siehe Kornkreise, siehe Umkehr, siehe Bach-Blutentherapie) und der Kreis der interessierten und zum Teil schreibaktiven Accounts weitet sich. Das ist gut! --Eu'eka 20:40, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bei mir ist das immer keine Frage der Motivation, sondern der Zeit ;) Ich habe den Artikel jetzt eingedampft und so sollte er einigermaßen gehen. Das kann man natürlich alles viel besser, schöner, toller machen und ich sehe mal zu, daß ich das auch hinbekomme :) Einstweilen beste Grüße (als Grundlage war der Text gar nicht schlecht: ich mußte echt nur auskämmen ;)) --Henriette 20:53, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für's Auskämmen an dich! Ist die Enzyklopädie des Märchens wirklich wichtig? Irgendwie gruselt's mich bei diesem Teil immer. Da stimmt was nicht. Macht nix und jetzt ist ja erst mal Zeit für was Anderes. --Eu'eka 21:02, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Enzyklopädie des Märchens ist eine sehr verlässliche Quelle … für dieses Thema (Wunderzeichen) allerdings sicher nicht das Beste. Da nimm' besser das Buch von Frau Schwegler. Dank' fürs Lob und Gruß --Henriette 23:49, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wunder über Wunder

Hoiho. Schau mal auf die Diskussionsseite von Kornkreis. Wenn ich mich recht erinnere, gehörte der zu den ersten Themen, die wir besprochen haben und du kennst dich damit aus. Die Gelegenheit, doch noch einen anständigen Artikel draus zu machen, könnte gerade günstig sein. Rainer Z ... 15:06, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lied & Brot

Hallo Henriette, als Sprach- und Mittelalterexpertin würde ich Dich gern um eine Einschätzung bitten: Kürzlich las ich, dass das deutsche Sprichwort "Wes' Brot ich ess des' Lied ich sing" Walther von der Vogelweide zugeschrieben werde. Abgesehen davon, dass hierfür gar keine Quelle angegeben wurde und Tante Google dazu zwar dies und jenes zu sagen weiß aber googletypisch vage bleibt, gibt es noch ein Buch über Walther mit diesem Titel. Insgesamt nichts verlässliches.

Hälst Du es überhaupt für plausibel, dass WvdW dieses Sprichwort prägte? Gibt es auch ein Wörterbuch für Sprichwörter, das Ursprünge wissenschaftlich untersucht bzw. darlegt? Danke für jeden Hinweis von --Hei_ber 08:21, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ist zwar keine Antwort auf Deine Frage, aber: Könnte einen ähnlichen Hintergrund haben wie Cuius regio, eius religio. --tsor 08:59, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt alle meine Sprichwörterlexika durchsucht, aber außer dem Hinweis (bei Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten – ist so das verläßlichste moderne Werk zu Sprichwörtern), daß das Sprichwort aus dem Mittelalter stammt, habe ich nichts gefunden. Das es auf Walther zurückgehen könnte, würde mir nicht unbedingt unplausibel erscheinen; ich habe aber keinen Beleg zur Hand (und auswendig kann ich ihn leider auch nicht ;)) Ich bin mir aber sehr sicher, daß es aus dem Bereich der Lied- und Spruchdichtung stammt: Die Dichter damals waren ja als soz. freischaffende Künstler von ihren Auftraggebern abhängig und daher hatten sie ihm nach dem Mund zu reden – ergo mußten sie für ihren Lohn (der hier methaphorisch als „Brot“ erscheint) das zu sagen, was dem gefiel. Ich frage mal auf meiner Mediävisten-ML nach. Gruß --Henriette 16:00, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es sollte mich wundern, wenn Walther oder irgendein einzelner anderer das "erfunden" hätte. Diese Weisheit (man ist ja fast versucht zu sagen: Binsenweisheit) galt wohl schon im Mittelalter als "alter Spruch". Dieser Eintrag in Zingerles "Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter" (Google-USA [21]) mit einem Zitat des Tugenthaften Schreibers hilft vielleicht: Die alten sprüche sagent uns daz: swes brôt man ezzen will, des liet sol man ouch singen gerne, unt spiln mit vlîze, swes er spil. Tugenth. Schreiber H. MS. II 153a
Vergl. Wes Brot ich esse, des Lied ich singe. Simr. 1330. Körte 927.

Der Eintrag führt uns zu Simrocks "Deutsche Sprichwörter", wo Eintrag Nr. 1330 "Wes Brot ich esse, des Lied ich singe" ist – ob da noch mehr steht, weiß ich nicht, das Buch liegt mir leider nicht vor und ich hab nur ein Google-Ausschnittchen gesehen. Im "Deutschen Sprichwörter-Lexikon", herausg. von K.F. W. Wander, Bd. 1, 1867 (Google USA) steht Sp. 471: Des Brot ich ess', des Wort ich sprech (Schwerin 31, Henisch 532), außerdem Dessen Brod ik ete, dessen Wort ik spreke und Doss Brut ich asse, doss Lied ich sige und Spalte 480 Wessen Brot ich esse, dessen Lied ich singe (mit ca. 20 Nachweisen – die Abkürzungen sind vorne im Band erläutert) und 5 Übersetzungen. --AndreasPraefcke ¿! 16:46, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so: Kurzer Nachtrag zu Simrock: Das ist nur eine Sammlung von Sprichwörtern – ohne Einzelnachweise (hatte mir neulich mal eine Ausgabe zugelegt). Gruß –-Henriette 23:21, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht zu vergessen lateinische Fassungen (mit i oder j zu googeln), z.B. "cuius panem edo, eius cantionem canto" [22], "cuius panem comedo, illius voluntatem facio" [23], bei Philipp Clüver auch "Cuius panem comedimus, ejus laudem offerimus" [24]. --Otfried Lieberknecht 17:29, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Nachweise, die ich von der Mediävistik-Liste bekommen habe (alles, was ihr aufgeführt habt und hinzukommend noch ein Eintrag aus Michel Beheims Pfälzischer Reimchronik), sprechen allerdings für eine Binsenweisheit. Und das mit dem „Walther“ war auch nicht ganz falsch: Es war allerdings der Herausgeber der Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi und nicht der Herr von der Vogelweide ;) Gruß und Dank --Henriette 20:10, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß gar nicht, wie ich Euch danken soll - nicht nur wunderbare Nachweise für das Sprichwort, sondern auch noch Literaturangaben bei denen mir die Augen übergehen - und gleich noch eine Lektion in GBS. Bei dem gesammelten Material wäre ja fast ein Wikipedia-Artikel drin, für meine Zwecke ist's jedenfalls mehr als genug! Schade, dass ich morgen schon weg bin, aber für eine Korrektur reicht's jedenfalls. Ganz verzückt --Hei_ber 23:09, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ich das so korrekt beschrieben und zitiert? Ich nehme an, dass "H. MS. II 153a
" eine für Mittelhochdeutschexperten eindeutige Angabe der Quelle ist. Andreas, wie hast Du es geschafft, Google diese ganzen Informationen zu entreißen - mir werden auschließlich Schnipsel angezeigt oder gar der ganze Inhalt vorenthalten. Die Fußnote hätte ich nie bekommen. Nochmals Danke! --Hei_ber 23:42, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, für Altgermanisten ist „HMS“ eindeutig (heißt nämlich: „Hagens Minnesänger“ – was aber wohl auch nur Altgermanisten verstehen ;)), aber der Rest der Welt kann damit nicht viel anfangen. Ich habe das daher aufgelöst. „XII, 2,12f.“ dürfte „Kapitel 12, Strophe 2, Vers 12 und folgende“ sein … da mir der von der Hagen nicht vorliegt und „Seite 153“ an sich schon präzis genug ist, können wir das aber so lassen, wie ich es eingetragen habe. Wäre höchstens zu überlegen, ob man lieber eine aktuellere Quelle zitieren möchte … Gruß --Henriette 11:41, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Henriette & Co., als Buchhändler tut es mir weh es zu sagen, aber ihr alle steht zu oft auf, um ans Bücherregal zu gehen... Energieverschwendung! ;-) http://www.google.de/books?id=D4u1Ilo4v0kC&pg=RA2-PA153 --AndreasPraefcke ¿! 23:20, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nee Du! Auf der Mediävisten-Liste mußte ich mich belehren lassen, was ein Buch ist (und das nur, weil ich im Übermut zwei digitale Versionen von Büchern erwähnt hatte!). Das Teufelszeug aus dem Internet fass' ich nicht wieder an. Niemals!! :)) Beste Grüße --Henriette 02:03, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe s:Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys --AndreasPraefcke ¿! 09:39, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
wackre Recken! Zu den Waffen! --Janneman 20:22, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Diese „Etymologie“ ist natürlich Quatsch: Mittelhochdeutsch wünschen ist Nhd. wünschen oder verlangen, nicht zaubern. Die Stelle aus dem NL muß ich nochmal nachschauen – dazu gibts auch einen Aufsatz, den ich noch irgendwo habe. Bis dann --Henriette 20:59, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
frage mich nur, wo das -el herkommt, ist das nen Diminutiv? --Janneman 21:15, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Jepp, laut Kluge eine Diminutiv-Bildung von wunsch. Ansonsten vermutlich auch analog zu den ganzen anderen Substantiven mit wünschel gebildet. Greetz --Henriette 23:07, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kraftort

Hallo Henriette, gegen den Artikel wurde ein LA gestellt, Hauptmotiv ist hier nach meinem Eindruck (mal wieder) ausgeprägte Angst vor Eso-Themen. Vielleicht willst du ja in der Diskussion auch deinen Senf dazu geben. Gruß --Dinah 13:21, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da muss ich widersprechen. Der Artikel ist so schlicht unbrauchbar und das ist ja auch die Antragsbegründung. Man müsste ihn zumindest vom Kopf auf die Füße stellen. Wie bei solchen Themen üblich, ist die esoterische Literatur üppig, die (natur)wissenschaftliche rar oder gar nicht vorhanden. Naturwissenschaftler befassen sich nun mal allenfalls am Rande mit – aus ihrer Perspektive – offensichtlichem Unsinn. Es ist daher weit leichter, affirmativ-esoterische Artikel zu schreiben, als sie auf eine quellenbasierte sachliche Basis zu stellen. Und wehe, man kommt mit der GWUP als Quelle, dann haut einem Fossa seine Klatsche auf den Kopf. Und die Esos tanzen drumrum und rufen „Beweise, dass es das nicht gibt! Popper ist tot, du dummer Szientist.“ Und so weiter. Da schwankt man dann schon öfter zwischen Resignation und Zorn. Zumal – wie immer bei obskuren Themen – die Anhänger sich zu versammeln pflegen und damit ihrer Randmeinung mächtig Gewicht verleihen.
Ich bin ja sehr dafür, diese Eso-Geschichten in der Wikipedia abzuhandeln – wobei ich der romantischen Vorstellung anhänge, Ezyklopädien als Werkzeug der Aufklärung zu betrachten. Wir haben aber ein massives Problem mit Randthemen. Egal ob Manga-Staffeln, Kraftorte oder Verschwörungstheorien: Kleine, aktive Gruppen können hier eine Öffentlichkeit finden, die nur unzureichend von neutraler Seite kontrolliert wird. Da klickt man z. B. von Kraftort weiter und findet lauter „Perlen“. Eine Lebensaufgabe! Ich kann durchaus verstehen, wenn hier jemand eine Aversion (nicht Angst) gegenüber Eso-Themen entwickelt (ein paar andere fielen mir auch noch ein). Man kommt sich vor wie Don Quichote und nicht immer ist ein Sancho Pansa in der Nähe.
Ich höre mal besser auf, bevor ich Romane schreibe. Rainer Z ... 18:17, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ich habe den Artikel weder geschrieben noch bearbeitet, aber ein paar Eso-Paniker sind hier bei Wikipedia schon unterwegs, die trifft man auch immer wieder in diesen Diskussionen. Natürlich gibt es auch die Eso-Szene, die völlig unreflektiert Geschwafel als Information ausgibt. Leider ist das ein Themenbereich, zu dem man bei Wikipedia wohl nie wirklich neutral-sachlich-informative Artikel haben wird, weil zuviel ausgeprägte Meinungsmache - von mehreren Seiten - das verhindert. Wenn ein Artikel den Eindruck macht, "kommen Sie um Gottes Willen nicht mit diesem Zeug in Berührung und wenn es schon passiert ist, dann fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker" - mag er vieles sein, nur nicht neutral. - Ich bearbeite hier zu diesem Themenkreis generell gar nix, ich bin schon Don Quichote bei Ernährungsthemen --Dinah 20:24, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schickt sie zu mir - Eso-Paniker und Eso-Freaks - ich mach sie alle platt! ;-) Es hilft meistens solche Themen auf literarische, ethnologische oder die-waren-früher-alle-so-blöd Kontexte abzuwälzen. Dann hat man immerhin a bisserl Literatur und kein Naturwissenschaftler labert einem rein. Habs mal auf das Erträgliche gekürzt, lg --Gamma 21:15, 23. Sep. 2007 (CEST) P.S. Popper ist wirklich totBeantworten
Und mir ist auch schon ganz schlecht ... Danke für die Kürzung – jetzt ist es nicht mehr ganz so schlimm.
Dinah, es ging ja nicht gegen dich. Ich habe mir bei Henriette nur ein bisschen Luft gemacht. Mit deinem Einwand hast du teilweise durchaus recht. Man muss sicher nicht alles im dreifachen Konjuntiv mit Warnschild darstellen (oder gleich gar nicht). Umgekehrt kann man aber auch nicht, um beim aktuellen Fall zu bleiben, kommentarlos „Beispiele von Wuchstörungen an Kraftorten:“ schreiben und dann als Beispiel diesen sicher ungewöhnlichen Baum zeigen, als würde das irgendetwas belegen. Außer natürlich sehr schön, wie Bäume ihr Wachstum dem Belastungsverlauf anpassen – hier nach einem Bruch vor ein paar Jahrzehnten, durch Wind oder Mutwille.
Rainer Z ... 12:07, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
der jetzige Inhalt des Artikels ist grottig, gar keine Frage, da habe ich mich wahrscheinlich auch missverständlich ausgedrückt. Den sollte man so nicht behalten. IMHO könnte man zu diesem Lemma mit gutem Willen, klarem Kopf und Literatur aber durchaus einen passablen Artikel schreiben - sofern es nicht von irgendeiner Seite vereitelt wird. Das meinte ich eigentlich --Dinah 13:19, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
die Version vom 17. September war IMHO als stub durchaus akzeptabel --Dinah 13:22, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zu dem Themenumfeld passend möchte ich Dich aus gegebener Veranlassung fragen, ob Du gleich über solchen Mist hier informiert werden möchtest, oder ob es ein normaler LA auch tut. Ich passe mich Deiner bevorzugten Arbeitsweise da gerne an. Aber wenn sich bei solch grobem Unfug, wie ich ihn hier oft zu lesen kriege die Fußnägel hochrollen, dann kann ich einfach nicht anders - ich kann das einfach nicht ignorierieren. Nenn mich ruhig zwangskrank, aber ich stehe dazu.
@Rainer Z.: es hilft meist besonders garstig zu den "Freaks" zu sein. So kann man die gut loswerden. ;) Weissbier 13:00, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

So bin ich aber nicht, ich kann das nicht. Fürs Garstige haben wir ja dich und andere, die ich hier höflich nicht beim Namen nenne. Arbeitsteilung eben. Rainer Z ... 14:11, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Na hier ist ja wieder 'was los :)) Also: @Dinah: Die Kraftorte möchte ich nicht gern überarbeiten: Das ist so ein Thema, das mir wirklich zu esoterisch ist :) Da gebricht es mir auch an der Literatur (sowohl pro wie contra) und das ist mir dann ehrlich gesagt zu viel Aufwand. Was die Eso-Themen insgesamt angeht, kann ich mich Rainer nur vollumfänglich anschließen.

@Weissbier: Löschantrag stellen ist schon Ok: Da finden sich dann auch andere Leute, die zum Thema beitragen können. Du kannst mir natürlich zusätzlich hier ein Hinweis hinterlassen: Das wäre sehr nett … ist aber auch nicht unbedingt notwendig, weil mein Ruf als Schwurbelauskenner offenbar so weit verbreitet ist, daß sich immer irgendjemand findet, der mir Bescheid gibt ;)) An den Wunderzeichen bleibe ich 'dran: So richtig doll finde ich das alles auch noch nicht, was ich da fabriziert habe … Gruß an auch alle --Henriette 15:35, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Henriette, habe den LA-Text trotzdem wieder entfernt, das geht nicht gegen Dich, Weissbier, oder den Artikel welchen ich nicht einschätzen kann, aber ich hasse es, wenn ich einen WP-Artikel aufrufe und vor lauter Interna kein Wort des Artikels sehe, siehe auch Benutzer_Diskussion:Weissbier#Wunderzeichen. --Tinz 13:45, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schön, dass es solche Probleme gibt.
Ihr steuert die Panik aber auch! Der Leser kommt über den Kraftort zu dem Löschantrag bei Wunderzeichen, liest von Blödsinn, Mist und dem Engelswerk und ist schwups etwas oberhalb beim Löschkandidaten Geheimlehre und liest den schwachen Absatz im Artikel. Theosophie hat er schon mal gehört. Information gibt es wie üblich nicht, bleibt der Ausweg zu den Links. Über die Werbeeinblendungen kommt man weiter über Verschörungstheorien locker zum Teslatransformator, von da zu bedensischen Wasserautos, anschließend zu neofaschistischen UFOs und wenn so etwas technisch machbar wäre, hätte der Führer Gravitoren direkt selbst erfunden. Und diesen Weg zeichnen die esoterophoben Skeptiker durch halb gegebene Informationen dem Leser vor. Neugier durch halbe Information zu wecken ist ja in Ordnung. Ich halte Aufklärung und Information für besser. Zwischendrin immer die nämlichen Protagonisten und die nämlichen Argumente [oK :-)] und der nämliche Weg des Lesers. Wenn ich mir überlege, wie lange es vom endlich gesetzten Redundanz-Baustein bei Prodigium/Wunder/Wunderzeichen bis hierher gedauert hat, empfehle ich einstweilen Umkehr(Esoterik), Umkehr, die Bachblüten, Wunder und eben Kraftort - geht schon wieder los (neben vielen anderen) dem Interesse...
--Eu'eka 08:19, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Henriette Fiebig

(bislang hatte ich nur aus grauer Vorzeit den Namen Klara Viebig im Ohr). Spät geantwortet ist besser, als nicht geantwortet, etwas wobei meiner Ansicht nach die Wikipedia noch verbesserungsbedürftig ist. Man liefert einen Diskussionsbeitrag, aber man könnte ihn wohl auch in einen Brunnenschacht werfen, es kommt weder Dank noch Meinung--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:36, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Henriette! Ich war ein wenig Lebens-aktiv und Wikipedia-faul, aber ich hab wieder zurück zur Sucht gefunden.

Ich habe mit WebCite eine Möglichkeit gefunden, Deep Links online und dauerhaft zu verlinken. Da Du auch in die Diskussion um die Links zur Seite Joseph Baader verwickelt warst, wollte ich Dich als jemand, der das Problem kennt, bitten, eine kurze positive Meldung auf der Diskussion zur Hilfe-Seite für externe Verlinkung abzugeben. ich möchte folgenden Passus in die Seite einfügen:

Sollte im Internet Archive keine verlinkbare Version der Seite zu finden sein oder eine Datenbank direkte Links nicht zulassen, gibt es die Möglichkeit, via WebCite eine stabile und zitierbare Version der Seite zu erstellen, auf die dauerhaft verlinkt werden kann. Beispiel.

Links und Anmerkungen bzw Strategien zum Verlinken und Zitieren von WebSites sammle ich auf eLib. Würde mich über Ergänzungen freuen.

Lg, und vielen Dank, cheers, --Gego 14:05, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gandalf

Mich würde die Versionsgeschichte vor der von Dir erfolgten Löschung am 5. August interessieren - lässt sich das irgendwie machen? --KnightMove 14:53, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jepp: Ich habe alle Versionen wieder hergestellt: Damals mußte nur Platz gemacht werden für einen neuen/anderen Artikel (ohweiaha … hoffentlich war das auch richtig ;)) Gruß --Henriette 18:06, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

5. Braunschweiger Stammtisch am 02.11.

Bier & Bratkartoffeln ... ;o) Brunswyk 16:36, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der dreiste Newbie aus Braunschweig grüßt die lange "unbegrüßte" Braunschweigerin :-) NebMaatRe 17:04, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
@NebMaatRe: Gruß zurück! :) @Brunswyk: Eltern haben zwar noch keine Rückmeldung gegeben, aber ich gehe positiv davon aus, daß alles klappt – ich trag' mich mal ein! Bis dann (*freu, freu, freu* wie wir Donaldisten sagen) --Henriette 17:11, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kraftort, die Dritte

Hallo Henriette_Fiebig, ich bewundere dich um so mehr, als ich nicht verstehe, was da vor sich geht. Auf meiner Spielwiese zum Lemma Kraftort beginne ich mal mit einer neuen Definition und einem neuen Artikel zum gelöschten Artikel: Er sollte uns nicht verloren gehen. Wenn du Lust hast, wühl da nach Belieben mit rum. Regeln: Kongrammatische Änderungen ohne Begründung. --Eu'eka 16:04, 27. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Kraftort über Kultstätte zu referenzieren ist nicht in Ordnung.Beantworten

Wenn ich mich einmischen darf: Das ist offenkundig ein völlig falscher Ansatz. Rainer Z ... 17:57, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Noch eine Einmischung: Wenn Du eine Spielwiese willst, solltest Du sie in Deinem Benutzernamensraum anlegen, etwa Benutzer:Eu'eka/Kraftort, nicht aber den BNR eines noch nicht existenten Benutzers verwenden. Den falsch platzierten Artikel habe ich gelöscht. -- Perrak 18:26, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Ich geh mal nachsehen. Danke für die Fürsürge.--Eu'eka 19:44, 27. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Macht nixBeantworten
Da >>> Benutzer:Jahn Henne/Kraftorte kann, wer will, meinetwegen auch üben. :o) fz JaHn 22:02, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
@ Eu'eka: So ganz OK find ich das auch nicht, Kraftort über Kultstätte zu referenzieren. Aber immerhin ist dadurch der Begriff nicht tutti completto aus der öffentlich zugänglichen virtuellen Welt geschafft. MaW: Es steht uns, nach wie vor, frei, unter dem Lemma „Kraftorte“ (mir persönlich wäre „Kraftplatz“ allerdings lieber – aber das ist ein PUB, ein „Problem untergeordneter Bedeutung“) nen WIKIPEDIA-Artikel zu kreieren, der Informationen enthält, die für den Leser Hand und Fuß haben. JaHn 22:11, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

@JaHn_ Danke für das Angebot, ich denke, dass ich auf 'meiner' Spielwiese weiter mache. Der Jakobsweg ist ein eigenes Thema.--Eu'eka 17:39, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Don Rosa

Hallo Henriette. Kannst du mir für den ollen Keno vllt ein bisschen Donaldistenkritik zusammenkramen? wär ganz toll :). --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 20:59, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich lese gerade ein paar Ausgaben quer (hatte die für Don-Kun zusammengesucht) … brauchst Du Scans? Kann ich Dir schicken – allerdings erst nächste Woche. Habe gerade ein bisschen viel Zeug auf dem Stack ;) Schick' mir eine Mail über die WP-Funktion. Greetz --Henriette 22:43, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Meine persönliche Kritik ist, dass mich das Don-Rosa-Original-Dagobert-DIN-A-4-Porträt mit den Dollarzeichen in den Augen (gab's von dem sehr großzügigen Zeichner mal bei einer Autogrammstunde) über meinem Schreibtisch immer an das öde Geldverdienen erinnert, wenn ich doch so schön wikipedieren könnte... --AndreasPraefcke ¿! 09:42, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

sehr schön, danke. ja, wir wollen den artikel jetzt gemeinsam lesenswert machen, da hat er dich erwähnt. --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 15:09, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Humor-Portal

Hättest Du als Donaldistin und Theaterkennerin evtl. auch noch was hierzu beizusteuern? Gruß --Brunswyk 21:04, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mittelalterliches Theater würde ich rausnehmen (einmal ist das Lemma an sich falsch, weils Drama heißen müßte und auf der anderen Seite gings da eher um geistlich-religiöse Thematiken … und die waren jetzt nicht so wirklich vom Format schenkelschlagender Humor ;)) Die Fastnachtsspiele würden aber ganz gut reinpassen. Mehr fällt mir 'grad nicht ein … ;) --Henriette 00:01, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
schon passiert. Danke! --Brunswyk 15:55, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Von wegen Gerechtigkeit, Stil und Flauerpauer

"Anders" meint vielleicht ja nicht unbedingt gleich auch "schlechter" (u.U. meinte er, die Durchsicht unserer Beiträge würde zur Genesung des Lesers beitragen?), aber für solche Verstöße gegen guten Schreibstil ("trainierte Papageien, die jemanden bis aufs Messer verteidigen", gehören wohl in einen ganz anderen Diskurs) wären doch wohl dringende Sanktionen fällig, oder? --Asthma 13:47, 28. Sep. 2007 (CEST) PS: Alles Ironie, auch ich bin ein alter Fan der Generation, die, wenn auch etwas doof, noch wußte, wie man ordentlich Spaß & Frieden haben konnte.Beantworten

Asthma, schön zeigen diese Dinge, wie weit es kommen kann. Ich berufe mich übrigens insgesamt auf Notwehr, nachdem ich mehrfach von Fossa&Fanclub persönlichst angegriffen wurde. --Dr Möpuse gips mir! 13:55, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Jaja, die gute alte Notwehr. Dass es im übrigen gar nicht um eine solche, sondern nur um die verzweifelte Suche nach Ausreden geht, zeigen folgende Difflinks sehr anschaulich: [25], [26]. --Asthma 13:59, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hä? Was zeigen diese Difflinks und was habe ich damit zu tun? --Dr Möpuse gips mir! 14:01, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zu 1: Nachdenken. Zu 2: Zum Lagerdenken hast du dich selbst bekannt, s. Benutzer_Diskussion:Nina. --Asthma 14:05, 28. Sep. 2007 (CEST) PS: Da ich weiß, dass das hier zu nix führen wird und Henriette nicht weiter mit solchem Bullshit stören möchte, überlasse ich dir gerne das letzte Wort, das du so gerne hast.Beantworten
Geehrter Dr ;) Es mag Dir kaltschnäuzig vorkommen, wie ich argumentiere, aber ich habs mir abgewöhnt in WP bestimmte Dinge ändern zu wollen (und ärgere mich heute noch, daß ich Fossa nicht nach drei Wochen einfach willkürend gesperrt habe ;)) Fakt ist, daß Fossa kein ganz schlechter Autor ist und mächtig was im Schädel hat. Fakt ist allerdings auch, daß Fossa unser System hier komplett durchschaut hat und eine wahnsinnige Freude daran hat, uns vorzuführen und gegeneinander auszuspielen. Das ist natürlich nicht ganz nett, aber jedes System hat nun mal die Kritiker die es verdient. Mit WP haben wir uns ein Monstrum erschaffen, daß seinen Frankensteins nicht mehr Herr wird. Ist so. Punkt. :) Das Beste was man hier machen kann ist: Sich von gewissen Leuten und gewissen Themen fernhalten. Fossa ist mittlerweile Folklore, den kriegste nicht raus und nicht geändert. Hart für Dich, weiß ich. Reib' Dich nicht auf in solchen Diskussionen, sondern nimm' WP als das was es ist: Eine große bunte Kasperbude (und dafür krieg' ich jetzt garantiert wieder einen Tritt von Achim – brauchste nicht Achim, ich fühl mich schon getreten *autsch*! :)) Gruß --Henriette 14:16, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
(BK und reinquetsch - hier ist was los!) Liebe Henriette, meine aufrichtige Bewunderung für die (für mich) kölsche Lebensweisheit, die in Deiner Anmerkung steckt. Ich setze mir seit langem zum Ziel, genau diese Gelassenheit stets spontan zu haben.
Zur Fossa-Folklore: Ich finde Fossa wirklich ganz niedlich. Allerdings zerbreche ich mir des Öfteren den Kopf, wie man deren abstrusesten Auswüchse in den Griff bekommt. Gut fände ich ja eine Lösung, in der man Fossa mal untersagt, für ein Jahr oder so an "seinen" Artikeln zu schreiben. Etwa ein Schreibverbot bei Scientology. Denn Folklore hin oder her: Beim Artikel Scientology vertreibt er wirklich einen Autor nach dem anderen. Andere gute Leute verlieren die Nerven, vgl. nur [27]. Schade, sowas. --Dr Möpuse gips mir! 14:36, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ick will ja nüscht sajen, Möppi, aber mir drängt sich immer mehr der Eindruck auf, dass Du den Konflikt mit Fossa bewusst suchst und dabei auch gerne mal den einen oder anderen nicht unbedingt nötigen zusätzlichen Tropfen Öl ins Feuer gießt. Auf Deine Begründung für den Schreibverbotsantrag bin ich jedenfalls gespannt: Man muss ja seine Umgangsformen nicht mögen (wobei Du da auch kein Waisenknabe bist, wie sich gerade in den letzten Tagen mehrfach gezeigt hat), aber ich möchte dann doch mal wissen, inwiefern die "vertriebenen" Autoren besser für den Artikel gewesen wären als die Überarbeitung durch Fossa. Grüße vom Papagei, --SCPS 15:00, 28. Sep. 2007 (CEST) P.S. @ Henriette: Wenn Dir das Gelaber hier zu doof ist (ich könnt's ja verstehen), verschieb es sonstwohin, meinetwegen zu mir.Beantworten
Nein, den Konflikt mit Fossa suche ich nicht. Wieso auch? Offen gestanden ist mir Fossa persönlich herzlich gleichgültig. Mir geht es um Artikelarbeit, etwa in Scientology. Und die sollten wir wirklich dort diskutieren. --Dr Möpuse gips mir! 15:04, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

(*'rüberrutsch*) Nö, meinetwegen können wir hier ganz entspannt weiterplaudern ;) Irgendwie habe ich immer den Eindruck, daß die Krawallschachteln meine Seite meiden und man darum auch mal offener diskutieren kann, ohne daß es gleich zu Geschrei und Vandalismusmeldungen kommt. Aber zur Sache: Das mit der Artikelarbeit ist natürlich so eine Crux. Einerseits möchte man den Artikel rein sachlich voranbringen, andererseits gibt es da Leute, die auf den Themen sitzen. Sprich: Man kommt um bestimmte Leute nicht 'drumherum, wenn man etwas tun will. Und Teil der WP-Folklore scheint es mir auch zu sein, daß sich Leute ineinander verbeißen und sich institutionalisierte Schmäh- und Beleidigungswettkämpfe bieten (ich habe jetzt keine bestimmte Person im Auge – das ist so ganz allgemein mein Eindruck nach über 3 Jahren). Das finde ich ja auch schön, daß hier die Lust am Diskurs obwaltet … aber ehrlich mal: Man kann das alles auch übertreiben. Wir alle hier haben doch so unsere Lieblingsfeinde und warten immer darauf, daß man denen mal ordentlich einen verpulen kann. Aber das bringt uns doch alle nicht voran (und die Artikel schon mal gar nicht). Ich habe meine Lektion nach 2 Jahren komplett sinnloser Diskussion um das erfundene Mittelalter und UFOs gelernt: Sicher möchte ich da einen tolleren, besseren, wahreren Artikel sehen. Nur gehts leider nicht mit den Leuten die hier mitmachen, weil viele von Tuten und Blasen schlicht keine Ahnung haben (und in dem Punkt bin ich mit Fossa auch komplett einig – noch ein Papagei für die Sammlung ;)) Also lass' ich die Finger von Themen, die mir zwar am Herzen liegen, bei denen ich aber weiß, daß ich jedesmal einen Herzkasper bekomme wenn ich den nächsten schwachsinnigen Edit sehe. Ich warte also einfach die Deppen weg und mache mich irgendwann mal an die Arbeit … eine Deadline gibt es ja nicht für dieses Projekt. Wenn die Welt noch drei Jahre auf den wirklich wahren Artikel zu UFOs warten muß … so what? Sie hat Jahrmillionen darauf gewartet; da macht das auch nix mehr aus :) --Henriette 15:44, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Was die Lust am Diskurs angeht und dessen Übertreibung, da kann ich Dir nur zustimmen. Bei der Scientology-Diskussion füllen wir die Archive, während der Artikel unverändert in einem recht bedauerlichen Stillstand stehenbleibt. Da ich zu ungeduldig bin, solange zu warten, bis Fossa samt Papageien (war ich der erste, der das so gesagt hat? Scheint gut anzukommen, so dass ich eigentlich finde, ich habe dafür einen Wikipedia-Orden verdient! Immerhin ist der Papagei gefährlicher als die Sockenpuppe) alle altersbedingt den Computer nicht mehr bedienen können, versuche ich es immer mal wieder, nach Pausen, wenn es im Artikel wieder rumohrt.
Was allerdings tatsächlich ein Problem ist: Viele äußerst strittige Artikel werden zäh von selbsternannten "Hauptautoren" verwaltet. Das widerspricht dem Wiki-Prinzip und vertreibt viele Mitarbeiter. Vielleicht sollte man im Einzelfall schon manchem Hauptautor in "seinem" Artikel eine längere Schreibpause verordnen. Imho könnte das Schiedsgericht das auf Antrag tun, wenn es das für richtig hält. Präjudizien sehe ich dafür bislang allerdings noch nicht. Wer weiß, vielleicht beantrage ich es irgendwann mal. --Dr Möpuse gips mir! 16:19, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


BTW: Ich hatte „dies“ übrigens schon mal „thematisiert“, ohne dabei damals auch nur entfernt von vornherein an eine ernsthafte Benutzersperre gedacht zu haben oder zu denken. Aufrichtige und aufrichtende Vermittlung wäre eher mein Stil gewesen − wenn ich nur selber immer wüsste, wo ich stilvolle Vermittlung − einen weisen „Hexenstuhl“(?) − finden könnte und nicht mitunter auf erschreckende Weise aber infinite gesperrt = total ausgeblendet werden würde. --85.176.188.8 14:29, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Na, das zieht ja beeindruckende Kreise. Habe heute erstmals erstmals die GWUP-Diskussion überflogen. Eine echte Perle der Diskussionskultur. Nun kann man Nina sicher einen Hang zu apodiktischen Äußerungen vorwerfen, was nicht immer förderlich ist, und die auch nicht immer richtig sind, aber was Fossa veranstaltet, ist mehr als grenzwertig. Er verbrämt das allerdings inzwischen ganz geschickt. Ich habe mir den Artikel nicht durchgelesen, nur die Diskussion. Da schwadroniert er über absolut lächerliche Details wie den „deutschen Verein“ oder „selbsterklärte Vereinsziele“ und erklärt das zur Verteidigung wissenschaftlicher Exaktheit. Das geht seitenlang. Ich erspare mir hier die Gegenargumentation. Es ist klar erkennbar, dass Fossa auf Krawall gebürstet ist und das Spielchen gerne weit treibt. Die teils ungeschickten Reaktionen weiß er zu nutzen. Im Nachhinein schade, dass Henriette damals nicht mutig genug war. Jetzt haben wir ein Problem, denn fette Spergründe vermeidet er, Diskussionen mit ihm sind aussichtslos. Rainer Z ... 16:37, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bis auf den letzten Halbsatz alles korrekt. Und weil es in der Auseinandersetzung doch eben auf die Sache ankommt, bitte ich mal, gewisse Vorurteile über eine angebliche Diskussionsresistenz Fossas im rationalen Rahmen (habe ich noch nie irgendwo vorgefunden, bitte mal belegen) abzulegen und es weiter in der Sache vermittelnd zu versuchen. Was mir lächerlich erscheint?: Die Tendenz einiger Wikinasen, rein strategisch zu arbeiten (Fossa arbeitet zwar auch strategisch, aber eben nicht nur und bei diesem nicht nur haben seine Diskussionsgegner ihn zu packen, wenn sie es in der Sache [Enzyklopädy & so] ernst meinten). --Papagei 19:35, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Tja, es gäbe da schon eine Lösung für Mitarbeiter mit Narrenfreiheit, von denen es neben Fossa auch noch ein paar andere gibt, die regelmäßig und unbelehrbar gegen die Regeln verstoßen: steigende Sperrdauern. Um beim Beispiel zu bleiben (aber das betrifft eben auch andere): Fossa weiß, dass er gegen die Regeln verstößt. Wenn ihm klar gemacht wird, dass er beim nächsen Editwar mit einer Sperre von dreifacher Dauer gegenüber der letzten zu rechnen hat, dann wird er irgendwann die Regeln beachten oder er wird immer länger gesperrt sein, so dass er nicht mehr gegen die Regeln verstoßen kann. Wenn sich ein paar Admins darauf einigen, kann das durchgezogen werden, unabhängig von allfälligen Aufschreien. Wenn vorher klare Spielregeln geschaffen werden, werden sich auch weniger Leute finden, die bei einer Sperre dann deren Aufhebung fordern.
Wie gesagt: Fossa ist ja nicht der einzige mit einem langen Sperrlog, und das, obwohl er nur noch selten gesperrt wird. Diese Benutzer mit Narrenfreiheit verursachen regelmäßig große Konflikte, lähmen ganze Themenbereiche und vergiften das Arbeitsklima. Das ist ganz unabhängig davon, ob jemand auch mal öfter recht hat, denn was hilft es uns, wenn hier Fachleute mitarbeiten, die aber nicht teamfähig sind und Schlammschlachten auslösen, in Folge derer dann andere gute Mitarbeiter vergrault und Trolle gezüchtet werden? --Eintragung ins Nichts 19:39, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Guck Dir zum Beispiel mal diese Diskussion an: [28]. Da wird Fossibaby mal gesperrt, und schon kommt das, was Henriette schon zu Recht als langweilig und Teil einer Schreitherapie bezeichnet hat. Im Einzelfall hat da natürlich kein Admin Lust zu, sich das anzutun. Hinzu kommt: Die Nutzer, die mit Fossa selbst zu tun haben, verlieren irgendwann die Nerven, weil keiner eingreift, und teilen selbst auch kräftig aus (seit Gestern habe ich mit z.B. dazu entschlossen, diese permanenten Editwars und Diffamierungen angemessen zu beantworten). Wenn sich jemand beschwert, wird von Fossa et al immer genug Nebel geworfen, so dass am Schluss alles im Sande verläuft. Was soll man tun? s.o. bereits Henriette hierzu. --Dr Möpuse gips mir! 19:51, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Meinst, auch wenn klar angekündigt wird, ansteigende Sperrdauern zu verhängen, z. B. auf WP:AN, wird eine Sperre so einfach wieder aufgehoben? Oder wird es schon an einer Übereinkunft auf ansteigende Sperrdauern scheitern? --Eintragung ins Nichts 20:04, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß es nicht. Wenn Fossa für Editwars Sperren drohen, dann machen das andere für ihn. Gestern etwa wurde Fossa klar, dass er mit Editwars ein gefährliches Spiel betreibt, also haben das bei Wikipedia:Belege dann Asthma und SCPS für ihn übernommen. Gegen Fossa hat es ja schon knapp gescheiterte Dauersperranträge gegeben (Difflink irgendwo auf Benutzer:Ninas Diskussionsseite, von Asthma geliefert). Fakt ist: Fossa kennt das Spiel und kein Admin hat Lust auf die Probleme. --Dr Möpuse gips mir! 20:11, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
(nach BK) Das ist natürlich ein heikles Gebiet, in das ihr jetzt steuert. Sicher könnte man so eine Absprache über steigende Sperrdauern treffen, aber 1. haben wir über 200 Admins, die kriegt man nicht alle ins gleiche Boot, 2. würde das wieder mal als „Adminklüngel“ gescholten werden (noch mehr Schreitherapie) und 3. will die Community ja auch ein Wörtchen mitreden. Was also tun? Sollen wir ein Meinungsbild darüber abhalten? Die Mehrheitsverhältnisse kann ich euch jetzt schon prophezeien ;)) Nee: Fossi hat hier etwas erreicht, was eigentlich kaum einem jemals gelungen ist: Der hat echt Narrenfreiheit. Und das Beste ist: Es dürfte kaum einen geben, der noch nie mit ihm aneinandergeraten ist – in WP-Sprech also: Nicht befangen ist. Und keiner, der länger als 5 Minuten mit ihm diskutiert hat, hat es geschafft immer höflich und nett zu bleiben (gut: Rainer Zenz wahrscheinlich; aber der ist ja auch ein wahrer Buddha ;)) Alle Ankläger hätten also selbst Dreck am Stecken. Ein solcher Antrag gegen Fossa würde selbst die großen Babel-Wars von weiland 2006 noch an Schlammhaltigkeit toppen! Heil Eris! :)) --Henriette 20:57, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und Du hast mir in der Diskussion zu Stasi 8.9 etwa zwölf Kilometer weiter oben gesagt, Wikipedia habe ausreichende Mechanismen zur Konfliktbewältigung!
Ich habe länger nachgedacht und sehe eigentlich themenbezogene Sperrungen durch das Schiedsgericht als die einzige Möglichkeit. Um dem wiki-Prinzip bei Artikeln wie Scientology etc. wieder zu seinem Recht zu verhelfen, muss der Editwar-Kampfsportler dort halt mal Pause machen. All dies muss nicht einmal Strafe für Fossibaby sein. Es geht um die Befreiung bestimmter Artikel von permanenten Editwars.
Das blöde ist nur (darauf hat mich Benutzer:Stefan64 vor seinem Abschied hingewiesen): Das SG ist jung, frisch und unverbraucht. Das kann man denen doch nicht zumuten, die Apologie des Fossibärs zu ertragen. --Dr Möpuse gips mir! 21:14, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Naja … die Konflikbewältigung funktioniert ja auch im Großen und Ganzen. Nur im Ausnahmesektor Fossi halt nicht ;)) Was die Idee mit dem SG angeht: Da müssen vorher noch die üblichen verdächtigen Instanzen durchlaufen werden: Also mind. ein Vermittlungsausschuß (goto Schreitherapie ;)). Dann hätte vermutlich die Hälfte von uns Richtern das Problem, daß wir befangen wären und ob wir so einen klar inhaltlichen Konflikt annehmen würden, das ist keinesfalls ausgemacht. Also ich hätte jedenfalls Bedenken … Ansonsten keine Sorge um unsere vermeindliche Jugend: Rainer und ich sind schon alte Säcke (@Rainer: Ich darf doch …? ;) und die anderen sind kampfeslustige Jungspunde: So schnell kriegt uns keiner klein :)) Gruß --Henriette 21:33, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vermittlungsausschuss hat Fossibaby schon zweimal abgelehnt. Seine Aussage war klar (ich sach das jetzt mal in meinen Worten): (i) Möppi is ne Wurst, (ii) Vermittlungsauschüsse sind sinnlos und (iii) er ist der Größte. --Dr Möpuse gips mir! 21:36, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Nur mal so nebenbei: Steigende Sperrdauern hat man bisher immer nur auf Themen angewandt, wo die Parteien sich gegenseitig garnix mehr gegeben haben und deswegen ein Arbeiten unmöglich war. Das rein auf Personen anzuwenden halte ich für ziemlich großen Käse, weil das a) eh nur die Tendenz zu Sockenpuppen erhöhen würde und b) man die Verurteilung einer einzelnen Person (und nicht die Sanktionierung für störendes Arbeiten bei einem bestimmten Thema, egal von wem) auch durch ein Gremium wie die WP:BS beschließen müßte. --*Rawk!* Polly want a cracker! 20:42, 28. Sep. 2007 (CEST) PS: Hier übrigens ein netter Präzedenzfall zu dieser Art Lösung: Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Berliner76 PPS: Henriette, ich habe ein PS (extra mit eigener Überschrift) bei Ninas Disku für dich hinterlassen. ;)Beantworten

  • Ich habe mir gerade einen Tag Fossa (in seiner verästelten Form) reingezogen und gestehe: Ich finde ihn lustig und er hat gerade noch gefehlt. Schaden für die Wikipedia? Negativ: Es ist doch egal, was einer in die Diskussions- und Artikelseiten schreibt: Der Mainstream stellt sich automatisch wieder ein. Besonders schön finde ich seine Art, ehrkäsig bis infantil daherkommende Hick-Hack-Diskussionen auszlösen, wo's nur noch um Recht und Prinzip geht. Mag sein, dass seine thematische Arbeit etwas einseitig ist, doch (s.o.): Mainstream geht dann schon wieder. Lebensaltersstatistisch gesehen gehöre ich bei WP zu den ganz alten Säcken, das eine oder andere Geschriebene hinterlasse ich erst seit Kurzem. Was mir sehr schnell aufgefallen ist: Wikipedia ist ein Abbild der Wirklichkeit, Administratoren sind nicht neutral, sie klüngeln untereinander und sie sind fernab von jeder Sachlichkeit. Allerdings bin ich als jungfraugeborener Mensch (astro-esoterischer POV?) gnadenlos neutral und finde Sinn und Unsinn für das Selbe, nur anders herum berechtigt. Ich bewundere des zu Behandelnden Therapieresistenz und bemerke Sympathie für seinen - im Ansatz verzweifelt schwarzen - Humor gegenüber dem erschaffenen Moloch (googelt doch mal dazu) und lacht über das dort implizite Motto video meliora proboque deteriora sequor, immerhin Grundlage vieler Artikel. --Eu'eka 17:19, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist alles sehr hübsch gesagt und sich nicht alles falsch. Es ist nur unübersehbar, dass Fossa für seine möglicherweise ehrenwerten Ziele eine Methode wählt, die einen Haufen Ärger und Diskussionen verursacht. Viel Feind, viel Ehr? Ich kenne eine Reihe solcher Vertreter in der Wikipedia, darunter auch zweifellos in der Sache kompetente. Nur mangelt es ihnen offenbar an der hier ebenfalls wichtigen Sozialkompetenz. Man kann Kontroversen ja sehr verschieden führen, ohne in die Gefahr zu geraten, ein Fähnlein im Wind zu sein. Fossa gibt da den Rammbock, fallweise auch den Korinthenkacker. Das Ergebnis sind Edit-Wars und ellenlange Diskussionen. Nutzwert gleich null. Rainer Z ... 20:06, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
„Unser tägliches Buddhabrot gib uns heute…“
"Es ist nur unübersehbar, dass Fossa für seine möglicherweise ehrenwerten Ziele eine Methode wählt, die einen Haufen Ärger und Diskussionen verursacht." - Ich behaupte: Diese Feststellung ist nur halbrichtig. Richtig ist, dass das, wo Fossa mitmischt, als Wirkung sich ab und an (manche sagen: nicht manchmal, sondern oft oder meistens) als ungemütlich herausstellt. Korrelation ist aber nicht notwendigerweise Kausalität und ein Anlass für etwas nicht immer die Ursache (ob es am politischen Background so vieler Leute liegt, Sachfragen umgehend zu personalisieren?). Ich habe das hier versucht darzulegen.
"Sozialkompetenz" - Es ist ein bißchen Stärke und Schwäche der Wikipedia zugleich, dass schließlich immer alles in Eigenregie verhandelt werden muss, auch die editoriale Kompetenz und das dazugehörige Miteinander. Dazu gehört wohl auch immer ein bißchen Willkür, Theoriefindung ("Wikipedistik") und Einbildung. Manche Leute finde ich unerträglich, du manche andere (der hier und der hier wären wohl längst weg vom Fenster, wenn's nur nach dir ginge). Insofern ist aber der ekelhafte Konsens, den man hier oft für jeden Scheiß bilden muß, doch eine gute Sache.
"Nutzwert gleich null." - Sehe ich nicht so. Ich kenne mehrere Artikel, die Dank Fossas Vorgehen (man mag das brutal, aktivistisch oder sonstwie nennen, aber manchmal geht's nicht anders – und ich behaupte, dass das auch in der zu schaffenden Sache und nicht in der ausführenden Person begründet liegt) zu diesem Zeitpunkt wesentlich besser aussehen als davor. Ähnlich wie bei den anderen beiden Leuten, die ich oben genannt habe, und deren "Nutzwert" du für das Projekt im gleichen Atemzug ignorierst, in dem du ihnen einfach mal so die Sozialkompetenz absprichst. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:18, 1. Okt. 2007 (CEST) PS: Häschen, ich habe immer noch vor, auf deine letzte Bemerkung bei Nina zu antworten (und im gleichen Abwasch noch zwei Szientisten abzukanzeln), dauert noch a Weilchen.Beantworten
Du täuschst dich bei deinen Vermutungen, wen ich hier weghaben wolle. Ich ärgere mich allerdings, wenn Leute im Bewusstsein von „Ich kenn’ mich aus, ich habe recht.“ den eisernen Besen schwingen und als Kollateralschaden einen Riesenstreit in Kauf nehmen. Um den dürfen sich dann andere kümmern. Viele dieser Streitereien sind weniger in der Sache begründet, als in der Form, in der die Besenschwinger sie vorbringen. Rainer Z ... 13:13, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sicher richtig, aber andererseits sehe ich nicht, warum es ausgewiesenen Auskennern immer zugemutet werden muß, sich mit jedem dahergelaufenen Hanswurst per Mäeutik auseinanderzusetzen. Gibt's da nicht, apropos Buddhismus, einen mittleren Weg? --*Rawk!* Polly want a cracker! 13:55, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
JAAA! Den meine ich doch. Zwischen „Hebammenkunst“ und „eisernem Besen“. Wo es geht, freundlich sachlich, wenn nötig auch bestimmt. Eigentlich ganz einfach. Rainer Z ... 15:24, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Diskussion bei Nina

  1. Zunächst mal ein grundlegendes Missverständnis: Wikipedia braucht keine Wissenschaftler! Höchstens zwei bis drei Enzyklopädietheoretiker, der Rest muss nur den aktuellen Mainstream in der Wissenschaft der jeweiligen Lemmata relativ laientauglich zusammenfassen. In den meisten Fachbereichen kann ein guter Enzyklopädist in einer Woche die Lehrbücher querlesen und in der nächsten einen lesenswerten Artikel schreiben. Lediglich bei sehr abstrakten und komplexen Themen wie der Philosophie merkt man einem zentralen Artikel sehr schnell an wieviele Jahre sich der Autor mit dem Thema beschäftigt hat.
  2. "weil jeder die ganze These so offenkundig idiotisch findet" - Genauer gesagt basiert der "Mainstream" und die Weltsicht der meisten Wikipedia-Mitarbeiter auf Dingen wie Materialismus und Naturalismus. Wenns nach mir ginge würde das in den Grundregeln der Wikipedia explizit deutlich gemacht werden, aber für die meisten ist das so selbstverständlich, dass sie sogar das für unnötig betrachten. Ich z.B. bin ein magischer Realist und ich meine das nicht künstlerisch. Wenn ich meine Lebenserfahrung hier ausplaudern würde, würden die "Eso-Paniker" hier reihenweise einen Herzkasper inklusive irreversibler Maulsperre bekommen. Das sind aber Dinge, die für mich völlig selbstverständlich und normal sind. Wie schafft man es jetzt meine Lebenserfahrung hier auszusperren und deine Lebenserfahrung der methodischen wissenschaftlichen Arbeit nicht? Nun das geht nur über die ausschließliche Definition von "gesellschaftlich anerkannten" Quellen als Artikelgrundlage, sonst könnten wir uns auf ewig als Glaubenskrieger verharken und ich würde ständig "Argumente" wie "idiotisch", "gesunder Menschenverstand" und vor allem "wissenschaftlich" hören, was natürlich alles völliger Blödsinn ist, weil ich aus meiner Lebenserfahrung heraus genauso argumentieren kann.
  3. Kommen wir zur konkreten Artikelarbeit. Das Negativbeispiel war der Pro-Contra-Murks, der mal den ganzen "Zeitverliererartikel" beherrscht hat, das Positiv-beispiel ist für mich der aktuelle Wünschelrutenartikel. Als "magischer Realist" erwarte ich einfach nicht, dass die Wikipedia-Mitarbeiter etwas Sinnvolles über die Wirkungshintergründe schreiben können. Ich erwarte allerdings auch kein Aktivistengelaber, das mir erklären will, das meine Lebenserfahrung "falsch" ist oder zumindestes von mir falsch interpretiert wurde! Denn echte Wissenschaft postuliert nichts außerhalb ihrem Geltungsbereich und echte Wissenschaftler wissen das es "zwischen Himmel und Erde mehr gibt als unsere Schulweisheit erkennen kann" - sonst gäbe es ja nichts wirklich zu erforschen. D.h. letztlich postuliert ein seriöser Wissenschaftler nicht: Wünschelruten sind wirkungslos, aber eine Enzyklopädie darf das. Für alle Artikel in solcherlei "umstrittenen" Bereichen kann das meistens nur heißen: kürzen, kürzen, kürzen. Eine grobe Umschreibung des Inhaltes und der Form, Geschichte, Rezeption in der Kunst und Gesellschaft und ein oder zwei Sätze, dass das Gebiet nicht in den Bereich der Naturwissenschaft fällt, bzw. es keinen Nachweis dafür gibt oder ganz kurz - einfach gar keine Aussage.
  4. So ich bin erstmal ein paar Tage oder Wochen wieder weg, weil es ganz schön anstrengend ist mit Menschen zu diskutieren, die kaum noch den Unterschied zwischen einem Sonnenuntergang und dem Artikel Sonnenuntergang kennen, die wahrscheinlich sogar "wissenschaftlich" scheißen und sterben und wenn ihr Lebensabschnittspartner behauptet er/sie würde ihn/sie lieben, nach Quellen für diese Aussage oder nach empirischen Beweisen fragen. Wer wissen will wie man dazu kommt so wie ich zu "denken" kann das hier nachlesen; ansonsten liebe Grüße, --Gamma 10:34, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Henriette, ich wähle diesen Diskussionsabschnitt um darauf hinzuweisen, dass ich dir mal wieder bei Nina geantwortet habe. Wir können die Disku auch gerne woanders fortsetzen oder dahin verschieben (WP:QA? WP:TF?), mir ist das egal. Kommt wohl darauf an, was Nina gerne hätte. --*Rawk!* Polly want a cracker! 11:25, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde brennend gern noch die Sache mit der Falsifikation diskutieren. Damit ich mich damit aber nicht zu sehr blamiere (Du hast ja schon bemerkt, daß mir die Wissenschaftstheorie nicht so wirklich liegt), muß ich noch ein bisschen nachdenken. Ich werde Dich dann gern auf deiner Disk. damit belästigen (verzeih' mein langes Schweigen: Ich hatte 'ne ätzende Erkältung und kriegte die nur mit zwei mittelguten Romanen, viel Bettruhe und WP-Abstinenz bekämpft ;)) Bis (sehr) bald *kräckerrüberreich* --Henriette 04:00, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sokrates

Hallo Henriette, was ich oben und in weiteren Zweigstellen gelesen habe, bin erst noch am Verdauen – aber sei’s drum: Mein Erstanruf gilt Deiner Funktion als Hüterin der Projektordnung vom geisteswissenschaftlichen Flügel. Was anliegt ist – jedenfalls aus meiner Sicht – starker Tobak. Eine kurze Einführung zum Fall habe ich bereits hier hinterlegt. Lass’ Dich bitte von den gelegentlich demonstrativ gepflegten Umgangsformen meines Widerparts Muesse nicht irritieren. Sie sind Bestandteil der Taktik; denn hinter der Fassade geht in diesem Fall, wie Du unschwer erkennen kannst, ganz anderes ab. Damit die Sache zu einem projektdienlichen Ende kommt – und das gilt für die Qualitätsverbesserung des Artikels wie für die Wahrung eigentlich selbstverständlicher Formen der konstruktiven Projektmitarbeit -, bitte ich Dich, die von mir in den nächsten Minuten einzubringende, sorgfältig auf relevanter Fachliteratur basierte Überarbeitung - samt wiederhergestelltem Kontext auf der Artikeldiskussionsseite - unter die Fittiche zu nehmen und Benutzer Muesse daran zu hindern, sein abträgliches Treiben fortzusetzen. Was er gegen meinen wiederholten Rat an Zeit in „seine“ Fassung investiert hat, geht auf sein eigenes Risiko. Für Rückfragen und weitere Diff-Links stehe ich ggf. gern zur Verfügung. Mit besten kooperativen Grüßen -- Barnos -- 18:36, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Muesses erster und einziger Edit in Sachen Sokrates vor dem Beginn meiner in der Diskussion angekündigten Überarbeitung stammt übrigens vom 22. Juli dieses Jahres. (Dafür hat er seit meinem ersten Überarbeitungsedit aber bald die 100 voll gemacht.) Das einzige Buch, das er zu seinen diesbezüglichen Aktivitäten anscheinend konsultiert hat und das er referenziert – um mal ein wenig zu verdeutlichen, was an „seiner“ „Überarbeitung“ Seins ist -, stammt aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts und gehört auch nicht eben zur engeren Sokrates-Literatur (Werner Jaeger: Paideia. Die Formung des griechischen Menschen). In diesem Lichte ist dann auch dieses sein zwischenzeitliches generöses Zugeständnis zu betrachten.

Barnos hat einen Artikel gelöscht, der in vielen Jahren von zahlreichen Autoren gemeinsam erstellt wurde, und durch einen vollständig eigenen ersetzt. Diesen gelöschten Artikel kann man hier nachlesen: Bisheriger Artikel mit zahlreichen wissenschaftlichen Nachweisen und Zitaten. Es entspricht nicht dem Arbeitsstil von Wikipedia, alles Bestehende einfach zu löschen, wenn es inhaltlich eine Berechtigung hat. Viele Autoren ziehen an einem Strang und entwickeln gemeinsam einen Artikel weiter. Dies erfolgt normalerweise auch ohne persönliche Angriffe. Nur so funktioniert Wikipedia. Unter Verletzung meiner Urheberrechte kopiert Barnos unter eigenem Namen einen vollständigen Abschnitt aus meiner Feder in den Artikel Plato. Urheberrechtsverletzung durch Barnos. Was Philosophen so alles treiben...Tststs.--Muesse 21:02, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Alles Nötige hier und hier. -- Barnos -- 21:18, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Metze

Na wie siehts aus? Haben sich Otti und Du schon geeinigt? Übrigens interessant auch: Bratze! Gruß --J dCJ RSX/RFF 14:50, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Altamerikanistischer Aufsatz/ Fehler Dänikens

Hallo Henriette, Du hast mal einen Aufsatz erwähnt, der Däniken Fehler nachweist. Kannst Du mir dazu bitte die Literaturangaben geben? Bis auf Rainer Lorenz (benben.de bzw. Mysteria3000), der offenbar kein Fachmann (wenn auch gründlich) ist, hab ich aus dem Fachgebiet noch nichts gefunden. Gruß, jonas 18:12, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist: Hermann Trimborn: Außerirdische Raumfahrer in Amerika, in: Saeculum Band 30/1979, Seite 226-239. Hast Du mal bei Frank Dörnenburg auf der HP geschaut (allerdings auch kein Fachmann … eher Laienägyptologe)? Und was ist mit Pössel? Den habe ich hier, da kann ich auch nochmal nachschauen. Dir gehts jetzt konkret um die Altamerikanistik, oder? Da dürfte Trimborn wohl wirklich der Einzige sein. Gruß --Henriette 18:25, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Ja, Pössel (ägypt. Elektrizität, Sirius/Dogon und Evolution sind seine EvD-Themen) und Dörnenburg kenne ich. Zur Altamerikanistik fällt mir noch Aveni ein, der etwas über Nasca schreibt (in Archaeology, Volume 53 Number 3, May/June 2000, "Forget about runways for ancient astronauts" als Untertitel o.ä. - wohl weniger über Dänikens methodische Schwächen als über neue Nasca-Theorien - aber immerhin dienen die Astronautengötter als Aufhänger) - dummerweise fehlt genau der Jahrgang in unserer Bibliothek, und die Fernleihe hatte ich bislang aufgeschoben mangels Dringlichkeit. Aber zusammen mit dem Trimborn hat man dann ja schon einen hübschen Anfang. :-) Nochmals Danke! jonas 20:16, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Trimborn reißt die Themen zwar jeweils nur sehr kurz an und nennt kein riesiges Quellenverzeichnis, aber das Ziel hat er sich ja auch gar nicht gesetzt. Schöner Aufsatz, nochmal danke für den Hinweis (irgendwie findet man diese Literatur ja nie gesammelt bibliographiert?!). Nebenbei und "ot": Kompliment für Deine gesunde und gelassene Einstellung im aktuellen Dis-Fossa-kurs (den ich nicht weiter verfolge, ich hab nur just oben Deine Beiträge gelesen). Wenn wir alle mehr offline wären, würden wir die Größen- und sonstigen Verhältnisse zwischen WP und der Welt besser einschätzen *g* Lieben Gruß, jonas 11:51, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hätte jetzt die umfassendste Bibliographie bei Pössel vermutet … keine Ahnung, ob der den Trimborn auch hat (vermutlich nicht, wenn Du ihn dort nicht gefunden hast). Ich suche und sammele ja schon seit Jahren (seit Jahrzehnten geradezu ;)), aber eine schöne Liste habe ich bisher auch noch nie zu Stande bekommen (Trimborn fand ic auch nur zufällig, weil ich einen Aufsatz zur Pest im Mittelalter kopieren wollte ;)). Zu Nazca fielen mit übrigens noch die Seiten vom DAI ein: Die graben dort doch schon seit Jahren und wenn ich nicht ganz doll irre, dann haben die auch drei Sätze zu Onkel Erich abgesondert – aber das hat natürlich nicht so viel Substanz, wie man es von einer wasserdichten Widerlegung erwarten würde. Ich muß wirklich nochmal nachdenken … vor einiger Zeit fiel mir noch irgendein Aufsatz in die Hände, in dem auch von Däniken die Rede war. Allein: Wo war das?? GEO, Spektrum, AiD? … weiss der Himmel! Was die Gelassenheit angeht: Drei Tage ohne WP rücken die Dinge ins rechte Licht (hatte ich gerade wieder – zwar krankheitsbedingt, aber dennoch erholsam ;)). Bis dann (ich meld' mich, wenn mir wieder was zu Onkel Erich einfällt ;)) --Henriette 03:42, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Pössel führt Trimborn nicht an, aber ich hab dort auch gar nicht gesucht: Pössels Lit-verzeichnis ist kapitelweise gegliedert, und da er kein Südamerika-Kapitel hat... Danke für den Link zur WELT online, aber EvD ist da ja wirklich nur en passant gestreift. Vielen Dank auch für das Unterstützungsangebot (ebenfalls auf der EvD-Disk geäußert), womöglich komm ich drauf zurück :-) Direkt mal gefragt: hast Du zufällig die uralten Veröffentlichungen von EvD im "Neuen Europa" oder den Artikel aus der kanadisch-deutschen Zeitung? Herzlichen Gruß, jonas 18:59, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Achso: Südamerika. Ich habe mir ihm Wahn mal ein Regalbrett Bücher zu südamerikanischen Kulturen gekauft – auch ein oder zwei Bücher von Trimborn. Behalt das mal im Hinterkopf, falls Du was brauchst (oder ich mache Dir eine Liste). Diese alten EvD-Veröffentlichungen habe ich nicht: Haste mal bei Tatjana geschaut? Die hat doch sonst alles ;) Gruß (und nochmal Kompliment: Sehr schön argumentiert auf der Disk. – ich gebe da nachher auch noch einen Klecks Senf dazu ;)) --Henriette 23:43, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

an dieser Stelle: Kontakt

Hallo Henriette, ich habe einige Beiträge von Dir in den don. Diskussionen gelesen. Ich bin erst seit kurzem auf wiki am schreiben. Schau doch bitte mal über meine beiden Beiträge: Duckburg/ Entenhausen, in: Diskussion Entenhausen; zu den Diskussionen, Nachtrag, beide in: Disk. Donaldismus. Duck auf. Wölf'. 1.10.07.

Ganz ehrlich: Das ist mir alles zu wirr. Da komme ich nicht mit. --Henriette 02:39, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Triviapedia und Kaninhop in Berlin, dies und das

Hallo Henriette, die Kritik auf Deiner Seite an der Triviapedia mit Ihren 2 Trillionen Artikeln kann ich eigentlich nicht so ganz so recht nachvollziehen - bei fast allen Fachthemen, die ich sehe, hat die englische WP ca. das dreifache an Inhalten, wobei ich zugegebenermaßen die Inhalte meist nicht von der Qualität her vergleiche. Auch der Fußnotenteufel treibt in der englische WP so gründlich sein Unwesen, als wären lauter deutsche Gelehrte des 19. Jahrhunderts am wursteln. Pokemon-Stubs stören mich da weniger. ... übrigens suche ich ja noch nach dem ultimativen Aufsatz über den Hühnerologen Robert Oettel, ich muß mich mal zur Hauptbibliothek der Hühnerzüchter durchtelefonieren (und eine andere WP-Oettel-Expertin konsultieren). Wusstest Du übrigens, dass unser gemeinsamer schottischer Bekannter St. M. im Sommer beinahe von einem Eispinguin erschlagen worden wäre? Und das mitten in London in einer Ausstellungshalle. Tja, das ist angewandte Klimaforschung. Foto des Eispinguins habe ich (hast Du vielleicht auch schon). Schließlich: Hast du gesehen, dass der Verein "Kaninhop in Berlin" (siehe gleichnamige Website) akut in seiner Existenz bedroht ist? Die Gründerin ist ausgestiegen. Also: fang schon mal an Kaninchenhürden zu bauen... Soweit diese leicht weitschweifige Botschaft. Grüße Plehn 18:39, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ihr sollt mir doch nicht immer alles glauben! :)) Die Triviapedia-Geschichte meine ich nur halb so ernst. Alles zu meiner Lieblings-SF-Serie lese ich auch dort nach und nicht hier. Ansonsten bin ich ein großer Freund der Vielfalt: Was es hier so nicht gibt, das gibts eben dort und andersrum. Ist doch gut so ;) Zum Oettel ist mir bisher auch nichts weiter begegnet … ich fürchte, so langsam machen wir uns der TF schuldig, wenn wir dem Manne weiter zu Leibe rücken ;)) Und die Story mit dem Eispinguin ist bisher tatsächlich noch nicht bis zu mir vorgedrungen! Da werd' ich wohl mal schimpfen müssen, daß mir derart immens wichtige Nachrichten vorenthalten werden!! :) Kaninhop: No sorry, not my cup of tea. Da krieg ich meinen Hasen nie und nimmer dazu! Das einzige, worauf er sich bisher eingelassen hat, ist meine LTB zu fressen und nicht die wertvollen Antiquitäten. Mehr Zugeständnisse macht der mir nicht mehr. Und so aristokratisch wie er immer tut, käme ihm Gehüpfe über alberne Hürden wohl auch zu proletarisch vor ;)) Beste Grüße --Henriette 02:55, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bismarckturm Glauchau (Bild)

Moin Henriette, weiss nicht genau, ob es in Deine nette Turmsammlung passt. Das Bild ist grad bei den Exzellenz-Kandidaten unter 2.5 zu sehen. Duck auf, --Wasabi 20:07, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, „meine“ Turmsammlung umfasst ja nur Artikel, die ich geschrieben habe. Und wie ich neulich feststellen mußte, ist das Geschäftsmodell auch gestorben: Es hat schon jemand eine Monographie zu Bismarcktürmen geschrieben *seufz*. Dennoch Dank: Sehr schönes Bild muß ich sagen!! Duck auf und Gruß vom MdD --Henriette 03:46, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Fragen

Nabend Henriette. Ich fang mal, vorsichtig, an: Hast Du schon mal was von Rainer Erler gehört, gelesen, gesehen? fz JaHn 03:04, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei, drei oder vier Filme gesehen, als ich noch fern sah, ja. Guter Mann, so weit ich mich entsinne. Wieso? --Henriette 03:49, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wegen Die Delegation. Den Film von ihm hab ich seinerzeit, als ich noch fern sah, im Fernsehen gesehen. Einige Jahre später hab ich das Buch zum Film von ihm in so nem Grabbelangebot in irgendeinem Supermarkt entdeckt und gekauft. Von wegen: Da war doch mal was. Naja, das find ich jedenfalls echt nicht schlecht, was der Mann da so geschrieben hat. In der Story geht s um einen gewissen Roczinsky oder so, der war laut der Story von dem Erler ca zwei, drei Monate in Nord- und Südamerika unterwegs, um eine „außerirdische Delegation“ zu treffen. Und auf einmal war der mausetot, der Roczinksky (oder wie der hieß). Damit fängt die Story in dem Buch übrigens an: Ein Kollege vom Deutschen Fernsehen ist in Amerika gestorben. Da kann man, na klar, ne Menge draus machen. Was mich auch noch interessiert, das ist diese, ähm, Skeptiker-Truppe. Weil, ich denke, ich glaube, ich meine etc pp daß mitnichten alles erklärbar ist. Gerade deshalb bin ich einigermaßen skeptisch. Beispielsweise sehe ich bei dieser Roswell-Geschichte nix außer einem Zeitungsartikel. Vorstellen kann ich mir natürlich ne Menge. Das ist halt so, wenn man ein alter Science Fiction-Fan ist. fz JaHn 04:27, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist, ganz einfach, so: Ich lese dieses Buch gerade mal wieder. Und dabei dachte ich einige Male an Dich bzw an einiges, was ich von Dir, hier, bei WIKIPEDIA, gelesen hab. Der Erler, sei er ein guter Mann oder nicht, hat, so, wie ich es sehe, seine Sache ganz schön gut gemacht. Im Gegensatz zu dem Berlitz. JaHn 01:31, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vallée?

Hattest Du den Neuzugang Jacques Vallée gesehen? Ist doch Deine Baustelle... --Pjacobi 22:40, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ist doch ein ganz ordentlicher Artikel, oder? Ich bin kein Vallée-Experte: Ich habe nur ein Buch von ihm und das nicht mal komplett gelesen ;) Das einzige, was ich ein bisschen merkwürdig finde ist: „Die Geisteshaltung, die Vallée gegenüber den von ihm untersuchten Phänomenen einnimmt, hat Ähnlichkeiten mit der Einstellung von Charles Fort, dem US-amerikanischen Pionier des Paranormalen.“ – hmm … Ford-Experte bin ich auch nicht, aber das würde ich so nicht unterschreiben wollen. Vgl. diesen Artikel über Ford. Gruß --Henriette 23:33, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, fand ich auf den ersten Blick auch nicht richtig schlimm. War nur unter Portal:Physik/Neu etwas auf Verwunderung gestoßen. --Pjacobi 17:04, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten