Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2007 um 14:36 Uhr durch GMH (Diskussion | Beiträge) (Kohlekraftwerk Mainz: + anderer LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Unterkategorien von Kategorie:Niger-Kongo-Sprachen (erledigt)

Die Löschanträge für die nicht entschiedenen Kategorien wurden am 25. Juni 2008 erneut eingestellt und dort jeweils auf behalten entschieden. --Heiko 16:25, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anmerkungen zu den LAs für Sprachenkategorien und der Diskussion um die Gliederung der Kategorie:Niger-Kongo-Sprachen auf dieser Seite

Anmerkungen zu den LAs für Sprachenkategorien und der Diskussion um die Gliederung der Kategorie:Niger-Kongo-Sprachen auf dieser Seite: Die LAs und die Diskussion sind nicht erledigt. Es standen überall LAs in den Kategorien, diese wurden jedoch teilweise ohne Vermerkung hier vorzeitig entfernt.

Zunächst hatte Benutzer:Ulamm größtenteils SLA gestellt und die Kategorien selbstständig geleert. Nach Bschwerde von Benutzer:Atamari dagegen hatte ich die SLA in ordentliche LAs umgewandelt und zur Diskussion hier aufgefordert. Der Aufforderung ist Benutzer:Ulamm zunächst gefolgt, hat jedoch seine Umstrukturierungen trotzdem fortgesetzt.

Vor einigen Tagen hat Benutzer:Ronny Michel dann sämtliche Umstrukturierungen von Benutzer:Ulamm revertiert und dabei auch die regulären LAs mit dem Kommentar Vandalismus entfernt. Benutzer:Sebmol hatte daraufhin vorgestern bei der Abarbeitung der LAs auf dieser Seite diese für erledigt erklärt, da keine LAs auf den Kategorieseiten stünden.

Heute hat wiederum Benutzer:Ulamm begonnen, alle Änderungen von Benutzer:Ronny Michel erneut zu revertieren.

Ich habe jetzt sowohl Benutzer:Ulamm als auch Benutzer:Ronny Michel für jeweils einen Tag gesperrt, da sowohl das vorzeitige Leeren von zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien als auch das vorzeitige Entfernen von LAs gegen die Richtlinien verstößt. -- 1001 18:57, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Diejenigen Kategorieseiten und Artikel, die ich heute (nach Revert der erneuten Umstrukturierungen von Benutzer:Ulamm und der LA-Entfernungen von Benutzer:Ronny Michel) bis auf weiteres gesperrt habe, sind unter Benutzer:1001/Niger-Kongo-Salat vermerkt. Das sind aber noch lange nicht alle betroffenen Kategorien und Artikel.-- 1001 20:55, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA von Ulamm in regulären Löschantrag umgewandelt. Begründung war: Überflüssige Kategorie, verursacht eine unnötige Kaskade von Ober- und Unterkategorien--Ulamm 22:19, 7. Okt. 2007 (CEST) hierhin übertragen von 1001 00:11, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ulamm möge alle Artikel wieder in die Kategorie einsortieren, damit man über sie reden kann. So ist das ganz mieser Stil. --78.48.50.227 00:23, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem Ulamm die Kategorie ohne vorherige Diskussion geleert hatte und er schon Edit-War begann (von dem ich mich zurück gezogen hatte), läßt sich leider der Sinn hier schwer erkennen. --Atamari 01:49, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hmmmm. Könnte man die Kategoriserung der Sprachen nicht eventuell zusammenfassend und generell klären. Ich habe jetzt wohl ein Jahr nicht aufgepasst, und es ist genau das aufgetreten, was ich befürchtet habe: Die Kategorie:Sprache nach Sprachfamilien enthält jetzt direkt und indirekt jede Menge Artikel, die eben keine Einzelsprachen behandeln, sondern z.B. Out of India-Theorie. Viele Einzelsprachen, wie z.B. Griechische Sprache sind über den Kategorienbaum nicht mehr als solche zu erkennen. Der Artikel hat als einzige Kategorie die Kategorie:Griechische Sprache, in der ja wiederum alles mögliche enthalten ist. --Pjacobi 12:23, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Struktur der Kategorie:Sprache nach Sprachfamilie habe ich bereits unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/September/22 darauf hingeweisen, dass die jetzige Struktur von mir so beabsichtigt war, als ich die ungeordnet herumschwirrenden Unterkategorien zu der jetzigen Sammelkatgeorie zusammengefasst habe: Schon im Einleitungstext der Kategorie steht ausdrücklich: "Hier können Artikel zu Sprachen, Dialekten und verwandten Themen nach Sprachfamilien geordnet werden.". Wenn man ausdrücklich eine Liste der Sprachen einer Sprachfamilie haben will, kann man einfach die Schnittmenge aus der jeweiligen Sprachfamilien-Kategorie und der Kategorie:Einzelsprache bilden. Die Kategorien, die der Ordnung von Artikeln nach Sprachfamilien dienen, ausschließlich als Objektkategorien für einzelne Sprachen zu führen, wäre imho auch nicht sinvoll, denn Artikel, die Dialekte, Soziolekte, Untergruppen einer Sparchfamilie oder spezielle Themen, die mit einer Sprachfamilie oder einzelnen zu dieser gehörenden Sprachen zu tun haben, behandeln, ließen sich dann dort nicht mehr einordnen, so dass man einen zweiten parellelen Kategoriebaum mit Themenkategorien zu den Sprachfamlien anlegen müsste. Da sich die potentiellen Elemente von Objektkategorien für alle Sprachen einer Sprachfamilie auch mithilfe von CatScan durch Schnittmengenbildung aus der Themenkategorie derselben Sprachfamilie und der Kategorie:Einzelsprache anzeigen lasse, ist es imho am einfachsten, alle Kategorien für Sprachfamilien als Themenkatgeorien zu behandeln, wie es derzeit auch der Fall ist. - Sich mithilfe von CatScan eine vollständige Liste aller Elemente aller Unterkategorien der Kategorie: Sprache nach Sprachfamilie anzeigen zu lassen, ist vielleicht ein lustiger Zeitvertreib, aber imho sachlich sowieso unsinnig, da diese Kategorie bloß eine Hilfskategorie zur Sammlung gleichartiger Unterkategorien ist, ohne eine eigene inhaltliche Bestimmung, die über diejenige der übergeordneten Themenkategorie Kategorie:Sprache hinausginge. - Wer einen besseren Vorschlag zur Gliederung hat, möge den vorbringen. -- 1001 18:18, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Atamaris Kaskadenprinzip konnte diese Kategorie nur 2 Unterkategorien und 2 Atikel enthalten, Platoid-Sprachen und Bantoid-Cross-River siehe Liste der Niger-Kongo-Sprachen.--Ulamm 12:58, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt, kein LA in der Kategorie
sebmol ? ! 12:19, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht erledigt, LA wurde irregulär entfernt. -- 1001 20:57, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA von Ulamm in regulären LA umgewandelt. Begründung war: Überflüssige Kategorie, verursachte eine unnötige Kaskade von Ober- und Unterkategorien--Ulamm 22:18, 7. Okt. 2007 (CEST). hierhin übertragen von 1001 00:13, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ulamm möge alle Artikel wieder in die Kategorie einsortieren, damit man über sie reden kann. So ist das ganz mieser Stil. --78.48.50.227 00:24, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem Ulamm die Kategorie ohne vorherige Diskussion geleert hatte und er schon Edit-War begann (von dem ich mich zurück gezogen hatte), läßt sich leider der Sinn hier schwer erkennen. --Atamari 01:49, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Atamaris Kaskadenprinzip konnte diese Kategorie nur 2 Unterkategorien und 2 Atikel enthalten, siehe Liste der Niger-Kongo-Sprachen.--Ulamm 12:53, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie oben
sebmol ? ! 12:19, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht erledigt, LA wurde irregulär entfernt. -- 1001 20:57, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie enthält als einziges Objekt eine selber leere Unterkategorie, Kategorie:Ost-Benue-Kongo-Sprachen 00:19, 8. Okt. 2007 (CEST) Die übrigen Objekte in der Kategorie, ebenso wie in den beiden anderen Mini-Kategorien, ließen sich sachgerecht der OberKategorie:Niger-Kongo-Sprachen zuordnen, ohne dass diese davon übergelaufen wäre. Keine der Minikategorien enthielt vor meiner Straffung der Kategorienstruktur mehr als fünf oder sechs Objekte.--Ulamm 00:40, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du solltest vielleicht hinzufügen, dass sie deshalb leer ist, weil Du sie im voraus geleert hast. -- 1001 00:21, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte das gerade schonmal geschrieben. Deine Ermahnung kam beim Hochladevorgang dazwischen--Ulamm 00:44, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
O.K. -- 1001 00:48, 8. Okt. 2007 (CEST)
[Beantworten]
Diese Kategorie war vor der Änderung Ulamms (Edit-War) reichlich gefüllt und entsprach der Struktur der Sprachfamilien. Da sie ein Hauptzeig des Sprachfamilie Volta-Kongo ist, sollte man den ursprünglichen Zusatnd wieder herstellen (lassen). --Atamari 01:45, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. Ursprünglichen Zustand wiederherstellen und behalten und das gilt auch für die LAe davor und danach. --Matthiasb 11:37, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Atamaris Kaskadenprinzip konnte diese Kategorie nur 2 Unterkategorien und 2 Atikel enthalten, West-Benue-Kongo und Ost-Beneue-Kongo, siehe Liste der Niger-Kongo-Sprachen.--Ulamm 12:56, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Vorgehensweise, eine Kat zu löschen und dann LA weil leer, halte ich für äußerst suspekt. Daher ack Matthiasb und wenn LA dann bitte ehrlich. Gilt auch für oben. -- منشMan77 18:22, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt, wie oben
sebmol ? ! 12:20, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA von Ulamm in regulären LA umgewandelt. Begründung war: überflüssige Mini-kategorie--Ulamm 23:36, 7. Okt. 2007 (CEST) hierhin übertragen von 1001 00:36, 8. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]

Nachdem Ulamm die Kategorie ohne vorherige Diskussion geleert hatte und er schon Edit-War begann (von dem ich mich zurück gezogen hatte), läßt sich leider der Sinn hier schwer erkennen. --Atamari 01:49, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Atamaris Kaskadenprinzip konnte diese Kategorie nur 2 Unterkategorien und 2 Atikel enthalten, Cross River und Bantoid, siehe Liste der Niger-Kongo-Sprachen.--Ulamm 13:02, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt, wie oben
sebmol ? ! 12:21, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht erledigt, LA wurde irregulär entfernt. -- 1001 20:58, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beantrage die Änderungen von Benutzer:Ulamm wieder rückgängig zu machen und wieder eine hierarchische Ordnung einzuführen. Seine flache Ordnung entspricht nicht dem Sprachbaum und auch nicht auch sonst nicht der Ordnung von Kategorien in der Wikipedia. -> Wenn etwas hierarchisch geordnet werden kann, sollte dies auch in den Kategorien wiederspiegeln. Alles andere irritiert den Leser und setzt Elemente auf gleicher Ebene - die gar nicht zueinander passen. Fürs Protokoll: ich hatte die Änderungen von Benutzer:Ulamm mühsam wieder rückgängig gemacht aber selbst nach einer Diskussion mit ihm setzt er seine flache Ordnung durch ein Editwar durch. --Atamari 00:42, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Kommentar dazu (siehe Benutzer_Diskussion:Ronny_Michel#Afrikanische_Sprachen):
Imho ist die derzeitige Struktur, die Ronny Michel wiederhergstellt hat [Anm.: das war der Fall, als ich das schrieb, jetzt nicht mehr], die richtigere (unter der Voraussetzung natürlich, dass die zur Kategorisierung verwendeten Gruppierungen alle derzeit in der Fachwissenschaft allgemein als genetische Einheiten anerkannt sind, was ich persönlich nicht genau weiß, wofür ich aber auf Sachkundige vertrauen würde). Wenn eine Zwischenstufe nur sehr wenige direkte Unterkategorien oder Elemente hat, kann man eventuell auf diese als Kategorieebene ganz verzichten, Unterkategorien einer auch als Kategorie vorhandenen Zwischenstufe auch in eine Oberkategorie derselben einordnen sollte man hingegen nicht. Es sind keine klaren Kriterien ersichtlich, nach denen man beim Kategorisieren der Sprachfamilienkategorien vorgehen könnte, wenn man sich nicht an die genetischen Gruppierungen hält. Wenn die Kategorien irgendwie unsystematsch durcheinandergewürfelt sind, steigert das jedoch nicht die Übersichtlichkeit. Wer sich für die genaue genetische Struktur nicht interessiert, sondern einfach alle Unterkategorien oder auch Elemente einer Oberkategorie auf einen Blick angezeigt haben will, kann dies im übrigen auch bei der jetzigen Ordnung der Kategorien mithilfe von CatScan erreichen. Falls das im Falle der Niger-Kongo-Sprachen zur Steigerung der Übersichtlichkeit für sinnvoll befunden wird, könnte man dazu auch direkt auf die Kategorieseite Kategorie:Niger-Kongo-Sprachen Links auf entsprechende CatScan-Seiten setzen. -- 1001 20:50, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
-- 1001 00:46, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu Atamari:
Die verschiedenen hierarchischen Zwischenstufen zwischen der OberKategorie:Niger-Kongo-Sprachen und der UnterKategorie:Bantusprachen zeichnen sich durch Abzweigen deutlich kleinerer Sprachengruppen aus. Siehe meine Beiträge in Benutzer Diskussion:Ronny Michel#Übersicht. Leser, die die Artikel nicht schon eingehend gelesen haben, werden durch die Kaskade von Zwischenstufen nur mit einer Fülle unbekannter Namen konfontiert. Die Vorkenntnisse der Leser hinsichtlich der Verwandschaftsgrade afrikanischer Sprachen sind deutlich geringer als z.B. der Verwaltungsgliederung Deutschlands. Die Klassifikation wird in den Artikeln vorgestellt. Die Kategorienstruktur soll die Kenntnis der Linguistischen Theorien nicht voraussetzen, sondern das Auffinden der Artikel erleichtern.
Es ist schon ein großer Lerneffekt, wenn der Leser/die Leserin behält, dass Kiswaheli eine Bantusprache ist und als solche zu den Niger-Kongo-Sprachen gehört. Darum soll er/sie die Kategorie:Bantusprachen in der (Ober-)Kategorie:Niger-Kongo-Sprachen finden und den Artikel Suaheli (Sprache) in der Kategorie:Bantusprachen.--Ulamm 01:19, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu 1001:
Meine Straffung der Kategorienstruktur läuft der wissenschaftlichne Klassifikation ja nicht zuwider. Da dieser Stammbaum aber auf langer Strecke aus einem dicken Hauptstamm mit dünnen Seitenzweigen besteht, schaft die Vereinfachung der Kategoriestruktur gegenüber der linguistischen Theorie durchaus kein Chaos, sondern mehr Übersicht.--Ulamm 01:19, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Gliederung sollte in den Kategorien ähnlich umgesetzt werden wie es im Artikel steht. Sonst könnten wir das auch bei den Lebewesen machen. Also Elefanten neben den Mäusen und Ratten. Delfine neben der Amsel... --Atamari 01:39, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass ein Elefant kein Nagetier ist, bringen die leseraber als Vorwissen mit.
Schaut euch mal die Kategorie:Indogermanisch und ihre Unterkategorien an. Da gibt es nicht mehr Hierarchie als unbedingt nötig und ohne ausgiebige Artikellektüre verständlich.--Ulamm 02:18, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ulamm, zu deinem letzten Argument: das liegt aber doch daran, das die Gliederung der Indogermanischen Sprachfamilie nicht so verschachtelt ist wie die der Niger-Kongo-Sprachen. Das zieht also nicht. -- Frente 11:28, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Elefanten und Mäuse sind beides Höhere Säugetiere. Ansonsten diese Änderungen, die Vandalismus nahe kommen, bitte revertieren. --Matthiasb 11:43, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Kategomane könnte den slawischen Sprachen mehrere Unterkategorien einbauen:
  • Ostslawische
  • Westslawische
    • Lechische (Polnisch, Kaschubisch , Slowinzisch)
    • Sorbische
    • Tschechoslowakische
  • Südslawische
    • Serbokroatische
    • Bulgarisch-Mazedonische
    • Slowenische
--Ulamm 13:24, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich zur Kategorie Kategorie:Indogermanisch ist hier in der Tat von Interesse, allerdings in anderer Hinsicht: Erstens wäre es interessant zu erfahren, ob des wirklich der Fall ist, dass die Gliederung der Niger-Kongo-Sprachen so viel "verschachtelter" ist als diejenige der Indogermanischen Sprachfamilie, d.h. ob über die im Artikel Niger-Kongo-Sprachen beschriebene Gliederung allgemeiner Konsens herrscht. Für die indogermanischen Sprachen gibt es auch diverse kompliziertere Gliederungsvorschläge, die wir schon deshalb nicht zum Kategorisieren verwenden, weil kein Konsens darüber herrscht, dass die so beschriebenen Einheiten wirklich genetische Einheiten im linguistischen Sinne sind. -- 1001 18:26, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch im Falle der Untergliederung der slawischen Sparchen ist es durchaus strittig, ob die allgemein verwendeten Gruppierungen "Südslawisch", "Ostslawisch" und "Westslawisch" genetische Untereinheiten oder bloß areale Untergruppen sind. Insofern wäre bei einer Untergliederung der Kategorie:Indogermanisch streng nach allgemein akzeptierten genetischen Untergruppen eine solche Einteilung eben gerade nicht geboten.
Im Falle der Kategorie:Niger-Kongo-Sprachen wären somit diejenigen Untergruppierungen bevorzugt zur Kategorisierung zu verwenden, bei denen es sich unstrittigerweise um genetische Einheiten handelt - natürlich nur, falls es da Unterschiede zwischen den verschiedenen Untergruppen und -ebenen gibt, das müssten Sachkundige erläutern.
Zweitens sollte jedoch dann, wenn eine unstrittige größere genetische Einheit ihrerseits eine Untereinheit einer anderen unstrittigen größeren genetischen Einheit ist, die noch eine nennenswerte Zahl weiterer Sprachen oder Untergruppen enthält, die Kategorie der ersten Einheit eine Unterkategorie der Kategorie der zweiten Einheit sein, auch wenn dieser Umstand möglicherweise dem einen oder anderen nicht bekannt ist. So ist innerhalb der Kategorie:Indogermanisch die Kategorie:Romanische Sprachen Unterkategorie der Kategorie:Italische Sprachen, auch wenn es möglicherweise deshalb den einen oder anderen gibt, der die romanischen Sprachen direkt in der Kategorie:Indogermanisch vermisst, weil es nun einmal unstrittig ist, dass die romanischen Sprachen kein direkter Zweig der indogermanischen sind, sondern aus einer der zu den italischen Sprachen gehörenden Einzelsprachen entstanden sind.
Genauso sollte im Falle der Kategorie:Niger-Kongo-Sprachen verfahren werden. Wenn es also unstrittig sein sollte, dass die Bantusprachen kein direkter Zweig der Niger-Kongo-Sprachen sind, sondern Teil einer größeren Untergruppe, die als solche auch eine allgemein akzeptierte genetische Einheit darstellt und noch eine nennenswerte Zahl weiterer Untergruppen umfasst, sollte die Kategorie:Bantusprachen im Kategoriebaum auch entsprechend eingeordnet werden. -- 1001 23:03, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob eine Einheit eine genetischen Untereinheit ist, sollte primär der Artikel klären. Wenn der Wissensstand sich ändern sollte, sind wir hier in der glücklichen Lage in der Wikipedia unmittelbar zu reagieren (im Gegensatz zum gedruckten Werk). Erst kann der Artikel geändert werden und an eine aktuelle Forschung (bzw. Konsens in der Forschung) angepasst werden und dann können relativ schnell die Kategorien geändert werden. Wobei es vorteilhaft ist größere Gruppen zusammen zu fassen.
Es muss aber nicht jede Sprachfamilie (bzw. jede Zwischenebene) abgebildet werden, sondern größere Gruppen. Als nächste Untereinheit von Niger-Kongo sollte dann die größte Gruppe der Volta-Kongo-Sprachen folgen. Merkwürdig sieht es dann nur aus wenn die Bantusprachen, die im Artikel Niger-Kongo noch ein paar Ebenen tiefer der genetischen Einheiten steht, plötzlich im Kategoriesystem neben der Gruppe der Volta-Kongo-Sprachen stehen. Dies ist eine Diskrepanz die dem Leser nicht zu vermitteln ist.
Übrigens andere (alle anderen?) Sprach-Wikipedias (wie beispielsweise die englische) verwenden auch eine hierarchische Ordnung --Atamari 23:23, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für die hierarchische Ordnung bin ich ja auch, ich wollte nur sicher gehen, dass sie dem aktuellen Forschungsstand entspricht. Die derzeitige Gliederung der Unterkategorien der en:Category:Niger-Congo languages in der englischsprachigen Wikipedia steht z.B. nicht mit der unter Niger-Kongo-Sprachen#Klassifikationsübersicht angegebenen Struktur in Übereinstimmung. Unter Niger-Kongo-Sprachen#Klassifikationsübersicht ist die Grundstruktur die folgende:
Die Struktur von en:Category:Niger-Congo languages ist die folgende:
-- 1001 00:13, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Da die hiesige Klassifikationsübersicht offensichtlich direkt auf aktueller Forschungsliteratur beruht, würde ich dieser natürlich den Vorzug gegenüber der Kategoriestruktur der englischsprachigen Wikipedia geben, es sei den, es gibt in einzelnen Punkten noch Meinungsverschiedenheiten in der aktuellen Forschungsliteratur. -- 1001 00:17, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo die Angelsachsen etwas gut machen (z.B. Reihenfolge der Interwikilinks nach ausgeschriebenem Sprachennamen und nicht nach Kürzel) sollte man es übernehmen. Wo sie etwas nicht gut machen, sollte man es nicht übernehmen.
Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Definition von Kategorien ist die Kategoriegröße. Bei Kategorien mit weniger als 5 Objekten ist geboten, bei weniger als 10 Objekten ist zu erwägen, zu überlegen, ob sie sich mit einer oder mehreren anderen vereinigen lässt. Tauchen dagegen in der alphabetischen Gliederung einer Kategorie unter mehreren Buchstaben jeweils mehr als 30 Objekte auf (Dann enthält die Kategorie insgesamt schon über 200), sollte man dagegen überlegen, ob die Kategorie sich sinnvoll teilen lässt.
An vielen Stellen werden die Kategorien ja einsichtig gehandhabt. Beispiel: Sinnvollerweise ist bei Ortschaften zumeist sowohl der Landkreis als auch das Bundesland als Kategorie eingwtragen. Leser, denen die Kreiszugehörigkeit unbekannt oder egal ist, können den Ort über Kategorie:Ort in ''Bundesland L'' finden, Leser, die große Kategorien scheuen über Kategorie:Ort im ''Landkreis L'',
Fazit: Wenn bei der Kategorie:Bantusprachen und höher auch die OberKategorie:Niger-Kongo-Sprachen eingetragen ist – und nicht von irgendeinem Pedanten entfernt wird – mag man zusätzlich die Korinthenkategorien eintragen.--Ulamm 13:00, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle diese Sonderregeln sind vollkommen überflüssig, da man sich schon heute alle Elemente eienr Kategorie einschließlich ihrer Unterkategorien mit Hilfe von Spezial:CategoryTree anzeigen lassen kann, dass im Gegensatz zu CatScan auch technisch bereits vollständig ins System integriert ist. Und dass die Größe von Kategorien ein wichtiger Gesichtspunkt ist, stimmt natürlich, allerdings sind bei der Berechnung der Größe die Elemente der Unterkategorien mitzuzählen. Die zu geringe Größe ist höchstens ein Grund für die Löschung der Kategorien der jeweils untersten Ebene, deren Elemente dann der jeweils höheren Ebene direkt zugeordnet werden, bis diese genug Elemente haben. Die Zuordnung von Kategorie:Bantusprachen direkt zu Kategorie:Niger-Kongo-Sprachen verstößt, solange es potentiell dazwischenliegende Kategorien gibt, gegen jede rationale Systematik. - Ich würde übrigens empfehlen, Ausdrücke wie irgendeinem Pedanten oder Korinthenkategorien auf dieser Seite nicht zu verwenden, da das eventuell in Zukunft zeitweilige Sperrungen wegen Verstoß gegen WP:KPA nach sich ziehen könnte. -- 1001 18:19, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • 1001's Argumentation ist unsachlich:
    • Bei Spezial:CategoryTree wird die Kategorie:Bantusprachen nicht angezeigt, da der Kategoriebaum zu lang ist.
    • Auf den Präzedenzfall Gemeinde/Landkreis/Bundesland ist er überhaupt nicht eingegangen. Da nämlich wird eben aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit bei deutschen Gemeinden üblicherweise sowohl der Landkreis (Gemeinde im Kreis …) als auch das Bundesland (Gemeinde in [Land]) als Kategorie eingetragen, obwohl jeder Lamdkreis in einer Kategorie Kreis in [Land] zu finden ist.
  • Eine Diskussion soll ja möglichst zu einem Kompromiss führen.--Ulamm 17:56, 22. Okt. 2007 (CEST)----((durch Beschreibung und Layout verdeutlicht))--Ulamm 17:13, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Mini-Kategorien sind das Gegenteil einer benutzerorientierten Präsentation:

Kategorie:Volta-Kongo-Sprachen (Löschantrag entfernt)

Wie gehabt: Eine Mini-Kategorie, die nach dem Kaskaden-Prinzip des Erstellers nur 2 Artikel und 2 Unterkategorien enthalten kann, nämlich Nord-Volta-Kongo und Süd-Volta-Kongo. Vgl. Liste der Niger-Kongo-Sprachen --Ulamm 13:17, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trägst du bitte noch das Antragsbapperl in die Kategorie ein, die du meinst und änderst hier die Abschnittsüberschrift entsprechend, so dass der Link auf die gemeinte Kategorie zeigt? --Entlinkt 13:57, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Formalkram wurde inzwischen von Ulamm erledigt. Trotzdem frage ich mich, was die anderen Edits eigentlich sollen: einzige Oberkategorie entfernt, Interwiki entfernt – Warum? Warte doch einfach die Entscheidung der Löschdiskussion ab. Wenn die Löschung abgelehnt wird, müssen diese Edits alle wieder rückgängig gemacht werden. --Entlinkt 15:09, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich entferne den Löschantrag, da er schon an Vandalismus grenzt. Volta-Kongo bildet den größten HAUPT-Zweig des Niger-Kongo (siehe Niger-Kongo-Sprachen). Ronny Michel 02:52, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einheitliche Benennung in Kategorie:Bauwerk in Deutschland nach Stadt. --78.48.50.227 00:18, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

verschoben - sven-steffen arndt 11:08, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der momentane Name lehnt sich zwar an den im Englischen üblichen Begriff an, aber es fallen streng genommen alle Flugkörper mit Turbostrahlantrieb (z.B. Sea Eagle, Type-93 ASM-2) etc. oder antriebslose Flugkörper wie die Henschel Hs 293 raus. Außerdem umfasst der Begriff "missile" im Englischen ja ebenfalls auch andere Arten des Antriebs als nur Raketen. --HH58 08:37, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

im englischen sprachgebrauch sind missiles auch nur flugkörper mit eigenem antrieb zumindest laut dem entsprechenden artikel Elvis untot 11:14, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
dann ist eben die englische Kat. auch falsch benannt.--D.W. 19:02, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Immerhin umfasst sie auch Flugkörper mit Turbostrahlantrieb, so dass nur noch z.B. Gleitbomben rausfallen. "Rakete" ist noch enger. --HH58 07:05, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
wird umbenannt
sebmol ? ! 12:26, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Sexismus (gelöscht)

Die Kategorie ist unscharf, da es keine einheitliche Sexismusdefinition gibt (allein im Lemma sind drei). Oberbegriff Diskriminierung ist geeigeter. POV --MfG: --FTH DISK 15:32, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/5._Oktober_2007#Kategorie:Sexismus_.28erl..29 1x zurückgezogen, davor gelöscht (aber wegen ehemals zuwenigen Artikeln). --Kungfuman 16:05, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn man sich als Definition Diskriminierung wegen des Geschlechtes herauspickte, würde die Kategorie immernoch für Verwirrung sorgen. Das wäre aber schon viel besser.

Der akteulle LA war ungültig und wurde deshalb zurückgezogen, die [Löschprüfung] ist bis jetzt nicht als erledigt gekennzeichnet. --MfG: --FTH DISK 16:23, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Es fehlt eine genaue Definition zur Einordnung von Begriffen in diese Kategorie (Sexismus allein zählt drei Definitionen auf). Es ist bei etlichen eingeordneten Lemmata daher nicht nachzuvollziehen, warum sie eingeordnet wurden:

  • Kinder, Küche und Kirche (war hier eingeordnet) Hier geht es zwar um Wertvorstellungen, aber nicht um Diskriminierung durch Wertvorstellungen (Eva Herman z.B. hat solche Wertvorstellungen) Man muss solche Wertvorstellungen nicht teilen, sie stellen alleine jedoch noch kein Sexismus dar.
  • Gleichstellung (Geschlecht) definiert schon im ersten Satz, dass gerade keine Diskriminierung wegen des Geschlechtes und damit kein Sexismus beschrieben ist.
  • Fünf Herrschaftstechniken können zwar auch sexistisch benutzt werden, sind im Kern aber allgemeingültig.
  • Gefallenes Mädchen ist selbst schon eher N-NPOV, ich kann es nur schwer beurteilen
  • Gender Wage Gap beschreibt nicht Sexismus an sich, sondern einen Einkommensunterschied der auf verschiedenen Wegen erklärt werden kann (nicht wegen des Geschlechts) Zitat: Im Publikum herrscht dabei eine große Unsicherheit bezüglich der Abgrenzung von Lohnunterschied und Lohndiskriminierung.
  • Global Gender Gap Report genau wie vorheriges
  • Hausfrauisierung beschreibt keinen Sexismus, sondern Emanzipationsgedankengut
  • Infibulation ist zwar eine grässliche Verletzung der Menschenrechte, aber keine Diskriminierung wegen des Geschlechts (siehe im Lemma unter „Gründe“ )
  • Lehrerinnenzölibat gehört wohl eindeutig unter Diskriminierung
  • Lotosfuß auch hier geht es nicht um Sexismus, sondern abartige Schönheitsideale
  • Misandrie definiert sich selbst als anderes Wort/Teilbereich für/von Sexismus
  • Misogynie wie Misandrie
  • Sati (möglicherweise partriachalisches) abartiges Ritual, aber keine Diskriminierung
  • Saure Gurke (Auszeichnung) beschreibt Feministische Bemühungen, um Diskriminierung (SExismus) zu vermeiden, also genau das Gegenteil
  • Sexismus-Klage wohl schon vom Wort her Sexismus, kann dahingestellt bleiben, ob auch inhaltlich
  • Sexuelle Belästigung kann laut Lemma sexistisch sein, ist aber grundsätzlich nur eine unerlaubte Annäherung (Belästigung)
  • Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau spricht selbst von Diskriminierung der Frau, sollte daher bei Diskriminierung eingeordnet werden
  • Verstümmelung weiblicher Genitalien keine Diskriminierung sondern menschenrechtswidrige Körperverletzung aus unterschiedlichen Gründen (auch z.B. Tradition)
  • White male system Hier geht es um Gleichstellung bzw. Feminismus - ein "Kampfbegriff" also per se schwierig neutral zu halten.

--MfG: --FTH DISK 16:17, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Lemmata rausnimmt, die eigentlich nicht reingehören, ist die Kategorie immer noch zu klein. --MfG: --FTH DISK 16:24, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Sexismus" an sich ist schon ein nicht neutraler Begriff, daher löschen. --zenwort 17:03, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Sexismus" an sich ist schon ein nicht neutraler Begriff, daher löschen. Was soll der Unfug? Was sollen denn "neutrale Begriffe" sein? Ist Rassismus ein neutralerer Begriff??? -- schwarze feder 17:09, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, ich finde es auch nervig. Vielleicht kann ein Admin sein okay zur Wiederherstellung geben, damit wir hier den LA diskutieren können? -- schwarze feder 17:14, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun denn:

Kinder, Küche und Kirche(war hier eingeordnet) Hier geht es zwar um Wertvorstellungen, aber nicht um Diskriminierung durch Wertvorstellungen (Eva Herman z.B. hat solche Wertvorstellungen) Man muss solche Wertvorstellungen nicht teilen, sie stellen alleine jedoch noch kein Sexismus dar.
Kinder, Küche und Kirche sind als sexistische Redewendung weit über den deutschen Sprachraum bekannt. Du findest diese Zusammenstellung sogar in der englischsprachigen Wikipedia-Version der Kategorie Sexismus [1]. --schwarze feder 17:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist als ... Redewendung bekannt ist keine sachliche Argumentation. Genauso wenig das Autoriätsargument mit der englischen Wikipedia. Es fehlt die Antwort, warum diese Redewendung (bzw. das Lemma darüber) eine Benachteiligung beschreibt.--MfG: --FTH DISK 18:46, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gleichstellung (Geschlecht)definiert schon im ersten Satz, dass gerade keine Diskriminierung wegen des Geschlechtes und damit kein Sexismus beschrieben ist.
völliger Quatsch. Der Artikel war wie die anderen Artikel zur Gleichstellung in der Kategorie:Diskriminierung eingeordnet. --schwarze feder 17:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Völliger Quatsch' ist kein sachliches Argument.--MfG: --FTH DISK 18:46, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann lies das Argument, welches dort steht. -- schwarze feder 19:59, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fünf Herrschaftstechnikenkönnen zwar auch sexistisch benutzt werden, sind im Kern aber allgemeingültig.
Der Artikel hebt hervor, dass diese Techniken sowohl ursprünglich als auch in erster Linie auf Sexismus bezogen sind. --schwarze feder 17:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hebt hervor, dass diese Techniken von sexistischen Techniken abgeleitet und auf allgemeine Diskriminierung hochgezont wurden.--MfG: --FTH DISK 18:46, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben daher behandelt der Artikel Sexismus! -- schwarze feder 19:59, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gefallenes Mädchenist selbst schon eher N-NPOV, ich kann es nur schwer beurteilen
Gender Wage Gapbeschreibt nicht Sexismus an sich, sondern einen Einkommensunterschied, der auf verschiedenen Wegen erklärt werden kann (nicht wegen des Geschlechts) Zitat: Im Publikum herrscht dabei eine große Unsicherheit bezüglich der Abgrenzung von Lohnunterschied und Lohndiskriminierung.
Ob Lohnunterschiede auf Sexismus zurückzuführen sind / Sexismus darstellen ist unerheblich. Wichtig ist, dass der Artikel Diskriminierung aufgrund der Geschlechtszugehörigkeit behandelt. Und das macht er, wie du ja selber schreibst. --schwarze feder 17:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diskriminierung ist nicht schon, wenn wenn ein Unterschied gemacht wird, sonst wäre jeder Notengebung in der Schule schon Diskriminierung. Diskriminierung ist erst, wenn eine Benachteiligung ohne sachlichen Grund geschieht. Der Artikel beschreibt, dass die Gründe weitgehend unbekannt sind, er beschreibt also keine explizite Diskriminierung und ganz sicher keinen Sexismus. --MfG: --FTH DISK 18:46, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann lies den Artikel noch einmal: er trifft Aussagen zur geschlechtsspezifischen Diskriminierung. -- schwarze feder 19:59, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Global Gender Gap Reportgenau wie vorheriges
ebenfalls: siehe oben --schwarze feder 17:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hausfrauisierungbeschreibt keinen Sexismus, sondern Emanzipationsgedankengut
noch einmal der selbe Gedankenfehler. Der Artikel beschreibt Sexismus, daher gehört er in diese Kategorie. Wie wir zum Begriff stehen, ist unerheblich. --schwarze feder 17:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Infibulationist zwar eine grässliche Verletzung der Menschenrechte, aber keine Diskriminierung wegen des Geschlechts (siehe im Lemma unter „Gründe“ )
Wie bitte? Die Beschneidungsrituale an Mädchen stellen eine Verletzung der Menschenrechte dar, aber keine Diskriminierung? --schwarze feder 17:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, es gibt noch mehr Menschenrechte als nur die Diskriminierung. Zum Beispiel das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das Verbot der Folter. --MfG: --FTH DISK 18:46, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich, aber die spezifische Verletzung von Menschenrechten, die nur Frauen und Mädchen betrifft ist eine geschlechtsspezifische Menschenrechtsverletzung und damit Sexismus. -- schwarze feder 19:59, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lehrerinnenzölibatgehört wohl eindeutig unter Diskriminierung
gehört eindeutig zur geschlechtsspezifischen Diskriminierung, also zur Kategorie Sexismus -- schwarze feder 19:59, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lotosfußauch hier geht es nicht um Sexismus, sondern abartige Schönheitsideale
Auch Schönheitsideale können sexistisch sein. Aber darum geht es nicht, sondern um den Text: "Nach Gründung der Volksrepublik China durch Mao Zedong 1949 wurde der Brauch endgültig verboten, vermutlich, weil die Regierung die Gleichberechtigung der Frau verlangte und weil Arbeitskräfte gebraucht wurden." --schwarze feder 17:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gleichberechtigung fordern ist kein Sexismus, noch nicht einmal das Gegenteil. --MfG: --FTH DISK 18:46, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine körperverletzende Praxis aus Gründen der Gleichberechtigung abzuschaffen verweist auf Sexismus! -- schwarze feder 19:59, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Misandriedefiniert sich selbst als anderes Wort/Teilbereich für/von Sexismus
Misogyniewie Misandrie
Sati(möglicherweise partriachalisches) abartiges Ritual, aber keine Diskriminierung
Der Artikel Sati (Witwenverbrennung) bedarf der Überarbeitung, da keine Literatur angegeben wurde. Er könnte so tatsächlich aus der Kategorie gelöscht werden. --schwarze feder 17:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Saure Gurke (Auszeichnung)beschreibt Feministische Bemühungen, um Diskriminierung (SExismus) zu vermeiden, also genau das Gegenteil
Wenn der Artikel Bemühungen beschreibt, Sexismus zu vermeiden, gehört der Artikel in diese Kategorie. Es geht nicht darum, was was ist, sondern was im Artikel steht. Im Übrigen gehören oftmals Artikel in genaug gegenteilige Kategorien (Kategorie:Antifaschismus ist in der Katgorie:Faschismus zu finden.) --schwarze feder 17:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu mein Verbesserungsvorschlag der Kategorie-Definition, damit dass da auch so steht. --MfG: --FTH DISK 18:46, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sexismus-Klagewohl schon vom Wort her Sexismus, kann dahingestellt bleiben, ob auch inhaltlich
Sexuelle Belästigungkann laut Lemma sexistisch sein, ist aber grundsätzlich nur eine unerlaubte Annäherung (Belästigung)
Originalzitat: "Sie gilt heute in den meisten westlichen Ländern als Diskriminierung und ist rechtswidrig" -schwarze feder 17:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie gilt eben als Diskriminierung, nicht als Sexismus, da sie eine Diskrimierung mit dem Mittel der Sexualität darstellt und nicht des anderen Geschlechtes. Sexuelle Belästigung gibt es auch innerhalb eines Geschlechtes. --MfG: --FTH DISK 18:46, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sexuelle Belästigung innerhalb des Geschlechts ist aber keine Diskriminierung, von der der Artikel aber definitiv spricht. -- schwarze feder 19:59, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frauspricht selbst von Diskriminierung der Frau, sollte daher bei Diskriminierung eingeordnet werden
nein, sie sollte nicht bei Diskriminierung eingeordnet werden, sondern bei geschlechtsspezifischer Diskriminierung, also bei Sexismus --schwarze feder 17:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verstümmelung weiblicher Genitalienkeine Diskriminierung sondern menschenrechtswidrige Körperverletzung aus unterschiedlichen Gründen (auch z.B. Tradition)
eine menschenrechtswidrige Körperverletzung, die spezifisch Frauen betrifft ist per Definition Sexismus, egal welche Gründe vorliegen!!!schwarze feder 17:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich ist in etwa so stimmig, wie zu behaupten, dass ein Verbot von Stöckelschuhen sexistisch wäre, nur weil Männer diese nicht tragen. --MfG: --FTH DISK 18:46, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei diesem Vergleich fehlen mir ehrlich gesagt die Worte!!! -- schwarze feder 19:59, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
White male systemHier geht es um Gleichstellung bzw. Feminismus - ein "Kampfbegriff" also per se schwierig neutral zu halten.
es ist egal, ob du den Begriff für einen Kampfbegriff hälst. Stell einen LA gegen den Artikel. So lange es ihn gibt, gehört er in die Kategorie Sexismus.schwarze feder 17:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So weit meine einzelnen Kommentare. Mir ist aufgefallen, dass dem LA-Steller zwei Irrtümer unterlaufen sind: 1. Verwechselung von Gegenstand des Artikel mit dem Artikel selber. Ob der Gegenstand des Artikels in eine Kategorie gehört ist nicht erheblich. Wichtig ist der Artikel zum Gegenstand, also ob der Artikel relevantes zur Kategorie enthält. Alles andere wäre Theoriefindung. 2. Die Meinung: Gegenteiliges darf nicht in Kategorien. Hängt mit dem ersten Punkt zusammen: Auch Artikel, deren Gegenstand das Gegenteil zum Kategoriengegenstand bilden gehören oftmals in diese Kategorie.
So weit. -- schwarze feder 17:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die jüngste Änderung der Kategoriebeschreibung von Schwarze Feder bringt keinen Vorteil, da Geschlechtszugehörigkeit. in diesem Kontext ebenso viele Definitionen hat, wie Sexismus selbst.

Die nächste Änderung in der Versionsgeschichte ist ein Vorschlag, die Definition etwas einzugrenzen und so vielleicht doch handhabbar zu machen. Sie berücksichtigt auch, dass Schwarze Feder auch immer gerne das Gegenteil in der Kategorie mit aufnehmen möchte. FTH DISK 18:18, 8. Okt. 2007 (CEST)Signatur nachgetragen -- schwarze feder 18:39, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Nach den vielen Diskussionen, die es hierzu schon gab und ich nicht mehr weiß wo ich mich schon mal gemeldet habe, möchte ich kurz ein paar Gedanken einbringen: Mir scheint die Kat einseitig gefüllt: Klarerweise ist Sexismus eher "Mann steht über Frau"-konnotiert, aber eben nicht nur. Und diese Kat kommt mir doch ziemlich feminin vor. Und als ursprünglicher Ersteller der Hausfrauisierung sehe ich den Artikel eher im Gender- als im Sexismus-Bereich. Weiters: "Geschlecht" unterliegt einer kulturellen Interpretation. Indigene Völker definieren Geschlecht(errollen) teils ganz anders. Ob deren Begriffe mit dieser Thematik vermischt werden sollen, bezweifle ich. -- منشMan77 18:40, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, wie du den Begriff Hausfrausierung einordnest, sondern es geht darum, wie es im Artikel steht. Der Absatz zum Patriarchat ist wahrscheinlich nicht von dir. Maria Mies ordnet "ihren" Begriff jedoch eindeutig dem Patriarchat und damit dem Sexismus zu. Kapitalismus und Patriarchat greifen ihrer Meinung nach ineinander und der Hausfrauisierung wird dabei eine wichtige Funktion zugeschrieben. -- schwarze feder 20:52, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Ohne jetzt in irgendeiner Form kleinlich zu werden aber Patriarchat (Soziologie) ist nicht in der zur Diskussion stehenden Kat eingeordnet. Ich kenne die Frau Mies nicht, aber ihre Form von Generalisierung (Kapitalismus und Patriarchat greifen ihrer Meinung nach ineinander) überzeugt mich am ehesten davon, dass sie nicht zur Gänze neutral zum Thema steht - sorry; kann aber sein, dass das Zitat zu verkürzt ist. Ich bin mir auch sicher, dass man hier andere Leute zitieren könnte, die eher meiner Meinung sind als deiner, was die Kategorisierung noch umständlicher machen würde. Übrigens: Ja, seit Hausfrauisierungsbeginn ist viel passiert. Mein Anteil ist der Absatz bzgl. Urbanisierung/Islam uä.-- منشMan77 21:27, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Hausfrauisierung stammt von Maria Mies. Sie würde ihn niemals einem Bereich von Gender zuordnen, der geschlechtsspezifische Diskriminierung aussen vor lässt. Die Ökofeministinnen der Bielefelder Schule, zu denen zentral Maria Mies gehört, stehen postfeministischen Ansätzen, die Gender von der Patriarchatsdiskussion / Sexismusdiskussion trennen möchten, geradezu feindlich gegenüber. Es würde mich sehr wundern, wenn der Begriff Hausfrauisierung plötzlich nicht mehr im ursprünglichen Sinn benutzt werden würde. Hier der Text von Maria Mies, der das Konzept der Hausfrauisierung erläutert. Er ist leider noch nicht im Artikel Hausfrauisierung verlinkt. Werds mal nachholen. -- schwarze feder 04:53, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Ergänzung aus der letzten Löschdiskussion --MfG: --FTH DISK 19:01, 8. Okt. 2007 (CEST)): Selbst wenn man Sexismus brauchbar definiert, wird eine Kategorisierung kaum möglich sein. So, wie Sexismus im Artikel definiert ist, ist es zudem so weit gefasst, dass es als Kategorie unbenutzbar wird. Man könnte dann wahrscheinlich die Hälfte (oder alle) Filme, Bücher und sonstigen Medien hier einsortieren, fast alle Artikel, die sich zu gesellschaftlichen Fragen äußern, jede Mange Personenbeschreibungen. Ich möchte hier betonen, dass ich das ernst meine, und nicht als unnötige Strapazierung des Begriffs in extremis sehe. Ich finde nämlich, dass eine Betrachtung dieser Phänomene, Personen und Artikel unter dem Gesichtspunkt des Sexismus sehr wohl gerechtfertigt ist, aber damit als Kategorie eben unbrauchbar wird. Löschen. -- Tobias Tilemann 15:07, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, ob dieser LA überhaupt erforderlich ist, da eigentlich Schwarze Feder noch dabei ist, die Löschprüfung des letzten LA zu betreiben. Müsste das nicht allein schon ein Löschgrund sein? --MfG: --FTH DISK 19:07, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoretisch hast du recht. Aber lies dir bitte die Diskussion durch. -- schwarze feder 20:12, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, Leute: Könnt ihr euch mal bitte abgewöhnen, in anderer Leute Beiträge hineinzueditieren? Diskussionsverläufe werden so für Mitlesende kaum noch mehr nachvollziehbar gemacht. --Asthma 19:55, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe leider nicht genau, was Du damit meinst. Erkläre mir das bitte auf meiner Diskussionsseite, falls es mich betreffen sollte. Ich antworte immer bei dem Argument, dass gerade betroffen ist, sonst sehe ich nicht mehr durch. --MfG: --FTH DISK 21:08, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Catégorie:Sexisme, Category:Sexism, Luokka:Seksismi, Category:性差別, Категория:Сексизм, Kategorie:Sexismus - was ist das Problem? Ich versuche gerade unterhalb der Kategorie:Diskriminierung die Diskriminierungsformen zu subsummieren. Dies bietet sich strukturell an. Ich habe auch soeben die Kategorie:Heterosexismus erstellt und ich orientiere mich bei der Erstellung zum einen an die in der EU-Charta und den Antidiskriminierungsrichtlinien der EU diskutierten Diskriminierungsformen und zum anderen an der Fülle der Einträge bei Wikipedia. Wenn es genügend sinnvolle Einträge gibt, wird eine Unterkategorie erstellt. Also, wenn es genügend Artikel zur Diskriminierungsform Altersdiskriminierung geben sollte, werde ich auch dazu eine Unterkategorie erstellen. Was ist das Problem? Die anderssprachigen Wikipedia zeigen, dass es keine gibt. Weshalb sollte in der deutschsprachigen Wikipedia dadurch eins entstehen? -- schwarze feder 20:32, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum die Kategorie:Heterosexismus noch größerer Unfug ist, habe ich Dir auf die dortige Diskussionsseite geschrieben, das tut hier nichts zur Sache. Wenn Du dort auf die EU-Charta Bezug genommen hättest, wäre es vielleicht besser geworden, aber das hast Du nicht.

Ich halte es auch nicht gerade für fair/weise, erst die Kategorie zu erstellen und dann erst im Portal:Homo- und Bisexualität zu fragen, was denn die Mitarbeiter dort davon halten. --MfG: --FTH DISK 21:08, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Mitarbeiter des Portals:LGBT begrüsse ich das Vorhaben von schwarzer feder sehr und kann diesen Einwand von FTH daher hier so nicht stehen lassen: Gute Ideen sind bei uns immer willkommen; und schwarze feder zeigt hier viel Sachkenntnis bei der Anlegung der Kategorie:Heterosexismus und Kategorie:Sexismus, wenn er hier auf die EU-Charta und die Antidiskriminierungsrichtlinien der EU diskutierten Diskriminierungsformen hinweist. Daher stimme ich für Behalten, was die Kategorie:Sexismus hier angeht. Aber natürlich muss genau kontrolliert werden, welche Artikel einsortiert werden, aber dies gilt prinzipiell für jede Kategorie. GLGerman 03:59, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung was die Aufzählung fremdsprachiger Kategorien an Erkenntnis bringen soll, ich kann kein Russisch und Finnisch, das tut auch hier nichts zur Sache.

@schwarze feder:Warum soll ich mich nicht konstruktiv auf der Kategorie Diskussion:Sexismus-Seite beteiligen und darf da nicht vorschlagen, zusätzlich die Kategorie:Gewalt gegen Frauen einzurichten und aus alten Diskussionen zu einer Kategorie, zitieren?

Darf ich nicht konstruktiv mitarbeiten und für den Fall vorbauen, dass mein LA keinen Erfolg hat? --MfG: --FTH DISK 21:08, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag

Um zu einer praktikalblen NPOV-Lösung zu kommen, möchte ich einen Vorschlag zu machen, der das Problem zur allseiteigen Zufriedenheit lösen sollte - es sei denn jemand belegt den Begrif Heterosexismus emotional und ist daher generell nicht bereit auf ihn zu verzichten. Wir würden dann, statt zu löschen nur verschieben und umformulieren.

Diese Kategorien sollten jeweils definiert sein mit:
„Alle Lemmata, deren Inhalt sich hauptsächlich mit Themen um den Begriff ... befassen. Diese Kategorie umfasst jeweils die Artikel, die die ... anstreben oder das Fehlen von ... betreffen, im extremsten Fall eine entgegengerichtete Diskriminierung enthalten.
Personenartikel geören nur in diese Kategorie, wenn die ensprechende Person quasi als positive Leitfigur dieser Bewegung dient oder als prominentes Opfer von Diskriminierung die Probleme der ... in besonderem Maße veranschaulicht.“
Über Feinheiten der Formulierung muss hier sicher noch nachgedacht werden, aber die Grundstruktur sollte klar sein.
Dies hätte drei Vorteile:
  1. Der Kategorietitel wäre nicht mehr wertend und würde so weniger Zündstoff bieten.
  2. Durch den Wegfall des notwendigen Merkmals der Diskriminierung würde das Mißverständnis entfallen, dass manche schon jede Ungleichbehandlung als Diskriminierung ansehen und vergessen, dass eine Ungleichbehandlung nur dann diskriminierend ist, wenn sie ohne sachlichen Grund erfolgt (Es ist keine Diskriminierung, wenn man Schwangeren während der Arbeit besondere Ruhezeiten zugesteht, weil das durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist, auch wenn Männer nie in den Genuss dieses Privileges kommen werden) - Trotzdem könnten und müssten die Diskriminierungsartikel darin erfasst werden.
  3. Das notwendige Merkmal der Diskriminierung wäre nicht mehr zwangsläufig drin. Damit könnten auch Lemmata eingeordnet werden, bei denen es strittig ist, ob sie in den Bereich Diskriminierung gehören, weil nicht eindeutig geklärt ist, ob ausnahmsweise ein sachlicher Grund vorliegt, der eine Ungleichbehandlung rechtfertigt.

Hintergrund meines Vorschlages ist, dass man durch Positiv-Definitionen eher Wertungen (und damit unnötige Konflikte) vermeidet und eine klarere Zuordnung ermöglicht. Wenn man wie Du der Ansicht ist, dass das Gegenteil auch in die Kategorieen sollte (was ich grundsätzlich gutheiße), hat man bei der Zuordnung sonst das Problem der doppelten Verneinung (Negativdefinition erstes Nein, Gegenteil zweites Nein). Viele Menschen macht es erhebliche Mühe, einen doppelte Verneinung zu denken und die dabei entstehenden Fehler führen zu unnötigem Konfliktpotential (Ich kenne selbst erfahrene Juristen, die in diesem Bereich manchmal einen Blackout haben). --MfG: --FTH DISK 09:47, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Argumentation gefällt mir, anstelle einer sexuellen Gleichstellung wäre mir ganz persönlich aber eine geschlechtliche oder ...der Geschlechter lieber, da das Wort Sexuell mir im Gegensatz zu Sexismus zu sehr in den erweiterten Bereich Fortpflanzung geht. Kann aber leicht sein, dass auch gegen diese Wortwahl einiges spricht. -- منشMan77 16:25, 9. Okt. 2007 (CEST) PS: Kann mir bitte jemand erklären, warum Sati sexistisch ist? Das ist imho ein Fall kulturspezifischer Geschlechterrollen aber keine Diskriminierung, da sich die im Artikel erwähnten Frauen mit ihrer Rolle identifizieren konnten - zumindest scheint's so. Hier wäre also eine Änderung der Definition und Kat-benennung angebracht.[Beantworten]
Dass Sati nicht sexisitisch ist, habe ich schon weiter oben geschrieben, ich bin mit Dir einer Meinung. Mit den Lemmata um die weibliche Verstümmelung ist es ähnlich.--MfG: --FTH DISK 16:36, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Unterschiede zwischen Sexuell/Geschlechtlich/Geschlechtliche Identität/Geschlechtsrolle/Gender etc. sind tatsächlich hautzutage sehr bedeutsam. Da müsste eine genaue Abwägung erfolgen. --MfG: --FTH DISK 16:36, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast den Vorschlag jetzt an drei Stellen gleichzeitig gepostet, so dass nun drei unterschiedliche Diskussionen geführt werden. Die Kategorie Sexismus nun als Kategorie sexuelle Gleichstellung zu führen bringt überhaupt nichts, da auch letzterer Begriff natürlich eine Wertung enthält (das Gleichstellung gut ist und Nicht-Gleichstellung schlecht) und zu dem auf Sexismus rekuriert: Gleichstellung ist der Prozess, der Sexismus aufheben soll. Wollten wir der Logik folgen, müsste auch die Kategorie Diskriminierung als "negativer Begriff" in die Kategorie Gleichstellung umbenannt werden. Ich weiß nicht was das für einen Vorteil bringen sollte. Wir leben nunmal nicht in einer völlig gleichgestellten Welt, sondern in einer Welt, in der Diskriminierung, d.h. Rassismus, Sexismus, Antisemitismus usw. zum Alltag gehört. Daher sollten wir die Realität auch entsprechend benennen. Dass dies keine gravierenden Probleme macht, zeigen zum einen die entsprechenden Kategorien in allen anderen größeren Wikipedias und zum anderen die Kategorien Rassismus und Antisemitismus. Hier werden Probleme herbeiphantasiert, die nicht existieren. -- schwarze feder 17:54, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke dass sich viele Missverständnisse aus der Verwechslung von Objektkategorien und Themenkategorien ergeben. Die Kategorie:Sexismus ist keine Objektkategorie, in der nach dem Zuordnungsmuster "ist" verfahren wird, sondern eine Themenkategorie, für die eben nicht das Objekt, der Gegenstand des Artikels wichtig ist, sondern Informationen zum Thema im Artikel. Ich habe hier den Unterschied genauer erläutert. -- schwarze feder 01:18, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genaus die Verwechslungsgefahr mit einer Objektkategorie liegt in der Namensgebung begründet.
Du selbst hast Artikel wie Kinder, Küche und Kirche, Gefallenes Mädchen, Sati und White male system hier eingeordnet, die ihren Schwerpunkt woanders habenn, wahrscheinlich weil Du selbst manchmal ins Objekt-Denken reingerutscht bist.
Deshalb wäre Kategorie:Thema Sexismus für eine Themenkategorie der korrekte Name. --MfG: --FTH DISK 09:18, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für zu aufwendig, alle Objektkategorien als Objektkategorien und alle Themenkategorien als Themenkategorien zu kennzeichnen. Jedenfalls in der Form, die du vorschlägst. Vielleicht ließe sich dies grundlegender machen, in dem unter dem Artikel nicht nur "Kategorie" auftaucht, sondern der Text "Diese Seite ist Bestandteil der Kategorien Y" und "Diese Seite behandelt Themen der Kategorie Z" wobei Y Objektkategorien und Z Themenkategorien wären. Das wäre jedoch ein sehr umfangreicher Prozess. Wir kommen bislang auch ohne diese explizite Differenzierung aus. -- schwarze feder 00:23, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Asthma hat soeben Gefallenes Mädchen aus der Kategorie gelöscht. --MfG: --FTH DISK 16:17, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glückwunsch. Ich habe soeben Catfight aus Kategorie:Diskriminierung in die Kategorie:Sexismus verschoben. Wenn es eine Diskriminierung ist, dann eine frauenfeindliche, das heißt "Catfight" wäre unter Sexismus genauer eingeordnet. -- schwarze feder 00:23, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und Du meinst, dass wäre eine Be-Handlung, wenn eine Frau sich bereit erklärt, so etwas zu tun? --MfG: --FTH DISK 20:25, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe lediglich Begriffe aus der Kategorie Diskriminierung den Unterkategorien zugeordnet. Catfight stand monatelang unter Diskriminierung. Wenn es aber eine Diskriminierung ist, dann eine geschlechterspezifische (=sexistische). -- schwarze feder 16:46, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 12:16, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht entsprechend Antragsbegründung und weiterer Argumentation. Der Begriff ist nicht klar abgegrenzt, ein objektives Kriterium für die Einordnung von Artikeln ist nicht gegeben. Die ständige Einordnung von Artikeln zu Themen, die einzelne Benutzer oder Forscher aus ihrem eigenem kulturellen Bias heraus als sexistisch betrachten, verursacht einen erheblichen, nicht gerechtfertigten Wartungsaufwand. Ferner hat der Begriff "Sexismus" eine eindeutig negative Konnotation, die über die Unterordnung von Artikeln unter diesen Begriff in selbe einfließt, womit unser Gebot der Neutralität nicht mehr erfüllt wird. sebmol ? ! 12:16, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

umbenennen gemäß Hauptartikel und Kategoriebeschreibung --217.87.150.153 19:25, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass z. B. Anschläge mittels Hakenkralle automatisch dem Terrorismus zugerechnet werden. Anschlag daher nicht gleich Terroranschlag. Meinetwegen zwei getrennte Kategorien, aber gegen Verschieben. --Mandavi מנדבי?¿disk 17:16, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
umbenannt
sebmol ? ! 12:30, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

umbenennen gemäß Hauptartikel und zur Abgrenzung von der Royal Air Force --217.87.150.153 19:29, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden. Die Begründung ist plausibel. Bei der Gelegenheit verweise ich noch auf meinen Diskussionsbeitrag auf der RAF-Diskussionsseite. Hybscher 20:31, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abkürzungen gehören m.M.n auch ohne Verwechslungsgefahr ausgeschrieben - verschieben. --Mandavi מנדבי?¿disk 16:37, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
umbenannt
sebmol ? ! 12:31, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Unser Kirchenblatt hat eine höhere Auflage. --Τιλλα 2501 ± 00:05, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ICh les allerdinsg ein mögliche Alleinstellungsmerkmal. Die Plautdietsch FRIND ist weltweit die erste und bisher einzige Zeitschrift in plautdietscher Sprache. Stellt sich eher die Frage ob das reicht. Neutral mit tendenz zum behalten. Bobo11 00:10, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier ein Übertrag von der Artikel-Diskussionsseite:
Ich finde der Artikel zur Zeitschrift Plautdietsch FRIND sollte bleiben. Auch wenn die Auflage sehr klein ist: Es ist die erste und einzige Zeitschrift in dieser Sprache - für eine Sprechergruppe von ca. einer halben Million Menschen weltweit. --Tweebak 01:14, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag. -- Jesi 03:42, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht löschen - dafür dürfte auch die im Artikel unter Weblinks angegebene Rezension des amerikanischen Sprachwissenschaftlers Ron F. Hahn plädieren: "Without a doubt it is so far the best Lowlands Saxon (Low German) magazine anywhere in the world. Other Lowlands Saxon organizations could learn a thing or two from it. Our Mennonite and Mennonite-descendant friends thus show us how it is done, perhaps because they live scattered all over the world and have learned to look across fences [...]" --Tweebak 01:32, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist trotz niedriger Auflage durch Alleinstellungsmerkmal u. Bedeutung der Sprache gegeben. Klar behalten. --Otfried Lieberknecht 08:10, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich eines der wenigen literarischen Erzeugnisse dieser Sprache, daher schon relevant. Behalten GMH 11:27, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier in der Diskussion entsteht irgendwie ein falscher Eindruck dieser Zeitschrift und ihrer Bedeutung. Sie ist nicht die einzige Zeitschrift der Plautdietschen! Dies wird auch nicht behauptet. Vielmehr handelt es sich um ein Projekt, eine Lautsprache in eine Schriftsprache umzuwandeln, und einen Standard zu entwickeln. Ein löbliches Projekt - aber auch nicht mehr. Die personelle Strukturen der Herausgeber zeigen, daß es sich um ein Vereinsblatt handelt - und so sollte es auch behandelt werden. Wenn der Verein solche Bedeutung hat, muss eher über eine Relevanz von diesem nachgedacht werden, als über solches Lemma. Ansonsten, ist die Substanz hier (abzüglich der Reduanzen) nicht so umfangreich, daß es nicht beim Abschnitt Vereine und Medien [2] eingebaut werden kann. LöschenOliver S 12:29, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikelinhalt nicht hervor.--89.52.144.35 00:16, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Löschen.--Fräggel 00:17, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte doch relevant sein, da 1903 als Präparandie gegründet, also Lehrerbildung auf dem Zweiten Bildungsweg. Aber hier fehlt die Geschichte der Schule. --Gudrun Meyer 00:50, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte WP:AüS beachten! --Cup of Coffee 07:12, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Geschichte mag vielleicht interessant sein, aber in der jetzigen Form ist der Artikel ohne Information, wenn man mal von der Box absieht. 7 Tage für einen vernünftigen Artikel --Wangen 09:28, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein, siehe Vorredner, aber in der Form nicht erkennbar. 7 Tage GMH 11:30, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser vor Bewunderung überbordende Text (Neue Visionen und das starke innere Bedürfnis, die intensiven und vielfältigen Erfahrungen seines bisherigen Lebens mittels seiner Musik zu kommunizieren, führen den gereiften Künstler wieder auf die Podien der Klassik zurück.) würde gut in eine Werbebroschüre passen, aber nicht in eine Enzyklopädie. Angesichts des Benutzernamens "Fletz1" neige ich sogar dazu, hier Selbstdarstellung zu vermuten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:19, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinetwegen auch löschen.--Τιλλα 2501 ± 00:22, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja ekelhaft! Wenn man den Text entseiert, bleiben ca. 3 Sätze. Und für einen so genialischen Schrammler sind bloß 141 Gugls zu finden? Wer noch mehr davon will: siehe http://www.fletzberger.com/ (Ich will nicht - mir ist jetzt schon übel!) --Wwwurm Mien Klönschnack 00:32, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs gerade entschlackt - blieben aber trotzdem mehr als 3 Sätze .-> - und übrigens - machts die Menge der Googles wirklich aus?/ und ja, die Homepage gehört auch dringend neu gemacht / Mit eurer Kritik des "Weihrauchs" habt ihr wohl recht gehabt, aber ich finde genügend "sachliche" Beiträge von Kollegen, die wesentlich weniger gemacht und erreicht haben ... odersoll ich warten, bis nach meinem Tod in 60 Jahren vielleicht wer was schreibt?? - habe übrigens vor, von ein paar Kollegen, die bereits tot sind aber noch nicht vorkommen, was zu verfassen, aber dies nur so nebenbei--Benutzer:Fletz1 00:40, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. Löschen. --RoswithaC | DISK 00:56, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde auch nichts, was den relevant machen könnte - löschen --ahz 03:02, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab weiter entschlackt (und mich dabei zurückgehalten), bin aber nach Recherchen schwankend geworden. So ganz eindeutig irrelevant erscheint er mir nicht. Gefunden hab ich u.a. Dirigate u.a. bei den Wiener Festwochen 1991 und im Festival Klangbogen 1992, Musikalische Leitung "Die Zauberflöte" (1991) und "Die schöne Helena" (1993), beides im Rahmen der Wiener Festwochen, Dirigat der Österreichischen Kammersymphoniker (nach Fletzberger suchen) mit guten Kritiken. Ich könnte mir vorstellen, dass da noch etwas Sachliches zusammenkommt und gebe uns 7 Tage. -- Jesi 03:18, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Text kann ich eine Relevanz für eine Enzyklopädie nicht entnehmen. Und inzwischen, kaum 40 Jahre alt, macht er nix mehr? Löschen GMH 11:33, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

mit der Frage nach der relevanz. Für mich klingt es eher nach werbung/selbstdarstellung. auf eine anfrage auf Portal Diskussion:Klassische Musik#Tomasz P. Porwol - relevant? wurde das eher auch so gesehen. google findet ihn vier mal bzw. 27 mal - keine der seiten überzeugt so recht. aus dem artikel geht IMO keine relevanz hervor (Festivalleiter des Bayreuther Osterfestivals scheint mir nicht so wahnsinnig relevant, Festivalmanager klingt auch eher wie ein "normaler" manager-job. Seine agentur scheint mir auch nicht so relevant; bei den 16-google-treffern ist wohl das hier noch das aufregenste und das ist eine reine Kopie von hier nur mit werbung unterlegt ...Sicherlich Post 00:22, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz kann ich auch mit der Lupe nicht finden. den Linkspamm habe ich bereits entsorgt - Löschen --ahz 03:06, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher als Lemma erhaltenswert, als Artikel (auch unter Zuhilfenahme der Versionsgeschichte) nicht. Lieber auf eine kompetente Neuanlage warten, so ist das nicht unbedingt ein Ruhmesblatt der Wikipedia. Dundak 00:30, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn selbst der Antragsteller die Relevanz an sich nicht anzweifelt, dann scheint mir der LA wie die sprichwörtliche Kanone auf die Spatzen. Warum nicht nach der guten alten Devise QS vor LA den Artikel überarbeiten (lassen) anstatt ihn gleich zu entfernen. Das ist doch ein Wiki hier, die Chance, dass der Artikel in einer deutlich schlechteren anstatt besseren Version wieder auftaucht ist nicht gerade klein. Es sind im bestehenden Artikel ja sogar konkrete Gerichtsurteile und ander Literatur zum Thema genannt. Also behalten und QS. --BECK's 01:40, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant. QS und behalten. 84.190.83.173 02:00, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag ist imo vollkommen unberechtigt. Das Lemma ist relevant und der Artikel nichtmal schlecht. Ein wenig QS ist sicher nötig, aber das wars. schnellbehalten. Jnic 08:58, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, finde den Artikel nicht so katastrophal. -- Mbdortmund 10:53, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig relevant und behalten. Und es gibt wesentlich schlechtere Artikel. GMH 11:34, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Definition ist missglueckt und die Aussagen zur mangelhaften Durchsetzung sind POV. Wenn das in 7 Tagen nicht verbessert wird, sollte man es lieber loeschen bzw. vorlaeufig durch Redirect auf Umgangsrecht ersetzen. --Otfried Lieberknecht 12:07, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obwohl die Rechtslage eindeutig ist, mangelt es in Deutschland an der Durchsetzung. Begründet wird dies damit, dass diese Strafe auch dem Kind schaden würde. Dabei würde die Androhung der Strafe fast immer genügen, dass der Umgang ermöglicht wird, und damit wäre dem Kindeswohl am besten gedient. Wenn diese Justizschelte bei der Wikipedia als neutraler Standpunkt durchgeht, stimmt etwas nicht. Die gesammelten Urteile aus Zivil- und Strafrecht sind ebenso willkürlich herausgegriffen. Die (hoffentlich) Zitate aus dem Urteilstenor sind aus dem Zusammenhang gerissen. Der Artikel ist nicht geschlechtsneutral gehalten. Undundund. Bei so einem komplexen Thema wüsste ich auch nicht, wie man es verhindern könnte, dass das Lemma immer wieder mit verbitterten - und deshalb einseitigen - Stellungnahmen befüllt wird. Wenn man das hinkriegen würde, fänd ich es gut, wenn bis auf die Einleitung und die Literatur (und meinetwegen die Links) alles ausgemistet würde. Ansonsten löschen, ist ja peinlich und wird auch den betroffenen (meist) Vätern nicht gerecht. -- Port(u*o)s 13:40, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freiwillige Feuerwehr Altlußheim (erledigt, gelöscht)

URV-Verdächtige unenzyklopädische Textwüste; kein Alleinstellungsmerkmal -- ttbya ± 01:16, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe vielleicht Meinungsbild --ÞetarM± 02:27, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Viel Geschwurbel, keinerlei Relevanz - löschen --ahz 03:04, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen oder schnell wieder nach Altlußheim zurück!Schlammungeheuer 05:50, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von Relevanz für die WIkipedia keine Spur. "WIchtiges" im Ortsartikel einbauen, den Rest ins Nirvana befördern --Tafkas Disk. +/- Mentor 09:52, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA wg. Werbetext gestellt -- Ralf Scholze 11:05, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, URV, Werbung, irrelevant - von allem etwas dabei. Schnellgelöscht. --Tobi B. - Rede mit mir! 11:09, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist bisher nur Weiterleitung auf Monsterartikel Geschichte Polens (259 KB). Eine Neuanlage hielte ich für sinnvoll (siehe en:Territorial changes of Poland after World War II und poln. WP). --217.186.233.69 01:53, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Weiterleitung konkretisiert. Es wird jetzt wieder genau die richtige Stelle im Artikel verlinkt. Hättest du auch machen können. Eine Redundanzerzeugung oder Auseinanderreißen des Artikels ist nicht notwendig. EOD. --83.124.51.100 02:05, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Sache gebe ich Benutzer:83.124.51.100 recht. Mit der genaueren Weiterleitung kann das Lemma so (mit der Weiterleitung behalten werden). ABER: Lieber Benutzer:83.124.51.100 verkneif dir doch bitte deine beleidigenden Kommentare, sonst bist du ruckzuck gesperrt, auch wenn du dich sonst gut beteiligst. --BECK's 02:39, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Beck's So richtig beleidigende Kommentare kann ich bei 83.124.51.100 nicht sehen, nur das EOD war ziemlich anmaßend. Aber deine Drohungen von der "Ruck-Zuck-Sperre" sind auch nicht gerade angebracht. -- Jesi 03:50, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den schlechten Umgangston habe ich hier nicht erfunden, im Gegenteil. vgl. Wikipedia:Administratoren/Probleme/Lennert B In diesem Sinne Leckt mich! --83.124.28.153 03:56, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die beleidigenden Kommentare waren wohl eher in der Versionsgeschichte des Artikels versteckt. Ich würd auch redirecten anstatt zu löschen. -- Port(u*o)s 05:24, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ Jesi Da sind schon zwei ordentliche Beleidigungen, die ich verständlicher Weise hier nicht wiedergeben will. Das Problem ist, dass wie man zwei Beiträge weiter oben sieht die IP alternierend ist. Unter der von mir nachgetragenen IP war „nur“ der Kommentar „Du P...“ zwei Bearbeitungen weitern oben in der Versionsgeschichte unter einer etwas anderen IP ist die nächste. Und das mit der ruckzuck-Sperre sollte keine „Drohung“ sein – auch wenn ich im Nachinein zugeben muss das die Formulierung etwas ungünstig gewählt war – aber eine Drohung müsste ich auch umsetzten können. Ich kann aber niemanden sperren. Ich hatte lediglich vermutet, dass jemand der des Sperrens mächtig ist dies tun würde. Es wurde schon Leute wegen ähnlicher, geringfügiger Verfehlungen gesperrt.

Aber zurück zur Sache: Ich habe mir das mit der Löschung nocheinmal überlegt. Das Lemma könnte schon einen eigenen Artikel rechtfertigen, jedoch ist die entsprechende Passage unter Geschichte Polens eigentlich ziehmlich gut, sogar mit Karten illustriert... daher unentschieden/Enthaltung. Wenn einen eigenen Artikel, dann auf jeden Fall den Teil von Geschichte Polens ausgliedern, natürlich unter Beachtung des üblichen Prozederes zur Vermeindung von URV--BECK's 13:14, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Baldur X. (SLA gestellt)

Irgendwie stimmen die biographischen Daten alle nicht überein - auch die Literatur kommt mir dänisch vor. -- Port(u*o)s 02:31, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anm.: Auch die Belegstelle im Kloster Lindisfarne ist grade eben erst von einer IP eingebracht worden. -- Port(u*o)s 02:41, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Literatur ist im Katalog der dänischen Nationalbibliothek nicht zu finden, daher im Zweifelsfall bitte als Fake löschen. --Entlinkt 02:38, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur nachträglich angebrachten „Anm.“ oben: Das war eine andere IP 84.188.46.210 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), die Baldur den X. in Lindisfarne (Kloster) eingebracht hat. Dieser Artikel hier ist von 87.187.121.205 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Allerdings hat die andere IP auch noch einen zweiten zweifelhaften Baldur hier eingebracht. --Entlinkt 02:50, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, ich wollte das nicht verunklaren. Mir war das mit den unterschiedlichen IP's auch aufgefallen (beide von der Telekom, Neubrandenburg, bzw. Berlin). Ich wollte lediglich darauf aufmerksam machen, dass auch die abstützenden Belege aus der Wikipedia neu sind - was ja nicht unbedingt gegen deren Qualität spricht. -- Port(u*o)s 03:21, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl Fake, die offizielle Seite von Lindisfarne kennt jedenfalls keinen heldenhaft herbeieilenden Herzog, der die bösen Nordmannen vertreibt.[3] Nebenbei: Sein angeblicher Vater Harald II. von England wurde erst 1022 geboren, Eudo von Aquitanien, an dessen Hof er erzogen worden sein soll starb 735 - sehr merkwürdig für jemanden, der 753-809 gelebt haben soll. Aus Lindifarne habe ich den Mist jedenfalls schon rausgeschmissen.--Kriddl Disk... 05:00, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte da eine Figur aus Baldur's Gate zum Leben erweckt worden sein? Einen passenden König Harald habe ich auch keinen gefunden. Löschen --Kgfleischmann 05:46, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher ein Fake! Angeblicher Vater lebte tund 200 Jahre später, gleich ob der dänische oder der englische Harald II. gemeint sein soll...
Da passt keine Angabe zur anderen und nichts kann irgendwo sonst nachvollzogen werden. Keine Referenzen angeführt.
Tatsächlich habe ich mit diversen Suchmaschinen Suchläufe durchs Web gestartet und es verdichten sich die Hinweise, dass die Masse der gefundenen Seiten tatsächlöich mit dem Spiel Baldur's Gate zu tun haben.
Im Prinzip bin ich für schnellöschen dieses wahrscheinlichen Unsinns! - Nur leider ist die Geschichte rund um das benannte Kloster, von Baldurs Heroismus abgesehen, tatsächlich belegt. Allein, Quellen für Baldur und sein Eingreifen fehlen ganz und gar. - M.Birklein 09:30, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die sonst recht interessante historische Schrift The Anglo-Saxon Chronicle, die aus dem angelsächsichen und Mitelenglischen übersetzt und online verfügbar gemacht wurde ([4]), ist sonst eine Quelle, die die Ereignisse jener Zeit zumindest erwähnt, wenn sie von einiger Bedeutung gewesen sein sollten. Baldur X. wird nirgends erwähnt! - M.Birklein 09:45, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe SLA gestellt.--Kriddl Disk... 09:47, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig so. Der Artikel ist kompletter Quatsch. Northumbria war Koenigreich und zur fraglichen Zeit tiemlich turbulent, niemand hat dort 50 Jahre lang herrschen koennen. Die Formulierung ueber die zeitgenoessischen Bezeichnungen als "dux" oder "princeps" ist offenbar aus dem Artikel ueber Odo/Eudo agekupfert. Von einem Baldur, der in der Aristokratie von Northumbria im 8. oder fruehen 9. Jh. eine sonst irgendwie herausgehobene Rolle gespielt haette, ist nirgendwo etwas bekannt. Schnelloeschen. --Otfried Lieberknecht 10:27, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

einziger Edit dieses Benutzers ist diese reine Werbung auf seiner Benutzerseite, den Weblink hab ich schon entfernt. Die Seite dümpelt seit September 2006 so rum. Dafür sind Benutzerseiten nicht da. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 03:36, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier gib's noch eine davon. --Succu 07:14, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn relevant Artikel draus machen, sonst löschen. --Kgfleischmann 09:07, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gemäß WP:SLA schnelllöschfähig. --TM 10:54, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

noch einmal dicke Werbung - 5 (!) Weblinks hab ich schon entfernt.. TheK? 07:22, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn relevant, Artikel draus machen, sonst löschen. --Kgfleischmann 09:07, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur Eigenwerbung, sonst keine Edits. --MfG: --FTH DISK 09:12, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gemäß WP:SLA schnelllöschfähig. --TM 10:54, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch PDD 07:50, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|Unfug (vgl. Abschnitt "Person"), offensichtl. Irrelevanz --Sir Quickly 07:35, 8. Okt. 2007 (CEST)}}[Beantworten]
Einspruch. Irrelevanz ist nicht offensichtlich, ein im Bravo-Stil geschriebener Absatz kann ggf. gelöscht werden, ist aber kein Schnelllöschgrund. 85.1.146.3 07:40, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe massive Schwierigkeiten aus dem Artikel auch nur irgenteine Relevanz für die Dame zu erkennen. Wenn der Artikel nicht massiv verbessert wird ist eine Löschung das beste. --Kgfleischmann 09:07, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz kann nicht deutlich werden, denn der Artikel ist völlig unverständlich. Die Alleinstellungsmerkmale (Ihr Merkmal ist ihr großer Busen, der im Fernsehen oft zur Schau gestellt wird.) sind nicht enzyklopädisch, bzw. haben nichts mit in der deutschsprachigen Wikipedia interessierenden Themen zu tun (Futsalmannschaft "Omote Sandou BEAUTY", japanische Gravure Idol). Selbst wenn das alles relevant wäre, würden die Belege fehlen. löschen. --MfG: --FTH DISK 09:22, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber überarbeite ich Artikel, statt sie zu schnell zu löschen, aber das hier ist weder ein Artikel noch kann ich die Relevanz erkennen. Was sucht der Abschnitt Hobies den hier? Das allermindeste ist ein überarbeiten und formatieren (wikifizieren) des Ganzen, und vor allem wären einige nachvollziehbare Belege ganz nett. - M.Birklein 09:49, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Busen ist zwar nicht klein, aber so groß auch nicht :-P . Spaß beiseite, Relevanz wird im Moment nicht im Artikel deutlich,ergo löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 09:48, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Busen wirds wohl nicht bringen. Relevanz könnte sich allenfalls aus „Sie spielt in der auf dem Sender Tokyo-kei ausgestrahlten Renzoku-Drama "Cutey Honey".“ ergeben. Bloß als was? War es eine wichtige Rolle im Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien?--Kriddl Disk... 09:59, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den japanischen Artikel übersetzt weil sie in Japan ein Star ist und gerade ihre erste Rolle als Hauptdarstellerin in einer Drama bekommen hat. Diese Drama beginnt in diesem Monat. Es ist klar dass sie künftig noch prominenter wird und daher von Interesse für die vielen deutschsprachigen Benutzer die sich für japanische Medien interessieren. - der Autor (Übersetzer) p.s. sorry wenn das Format nicht stimmt. Ich wollte schnell was schreiben bevor der Artikel vorzeitig gelöscht wird. --Lichtrausch 10:07, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Prognose es ist klar dass sie künftig noch prominenter wird halte ich zwar für etwas gewagt, aber ich habe mal das Portal:Japan um Hilfe gebeten, vielleicht wird dann noch etwas aus dem Lemma. --MfG: --FTH DISK 10:38, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo wir uns schon die Mühe mit dem URV-OTRS-Ticket gemacht haben, können wir auch noch eine Woche drüber diskutieren. Ich habe keine Idee, ob es ein besseres Lemma dafür gibt, das bleibt immer Ratgeber statt Enzyklopädie. Harald Krichel 08:17, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, dass bereitwillig eine Erlaubnis erteilt wurde, hier einiges aus einer anderen (wohl einem der genannten Titel) zu übernehmen, lässt mich persönlich mit Skepsis darauf blicken. Hat der Urheber der Informationen gar selbst den Artikel iniziiert, um damit auf die Buchtitel hinzuweisen??? - M.Birklein 09:53, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschen, Ratgeber bzw. To-do, kein Artikel. Thorbjoern 10:12, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschen, absolut kein Artikel. Hier völlig fehl am Platze. --UliR 10:15, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt -- Ralf Scholze 10:42, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weingut Balthasar Ress (SLA gestellt)

fragliche Relevanz Tönjes 10:04, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbetext und URV von hier, daher SLA gestellt. Thorbjoern 10:06, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia ist kein Forum für Politikdiskussionen und für Parteienwerbung -- Tafkas Disk. +/- Mentor 10:42, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und dieser LA ist eine Frechheit. Du hättest wenigstens den Nutzer auf seiner Diskussionsseite vorher warnen müssen. Ich halte solch ein Vorgehen für Vandalismus.

In der Sache stimme ich Dir zu, dass diese Seite zu 90% Inhalt enthält, der nicht sein sollte, allerdings hat der Benutzer schon durch Beiträge dokumentiert, dass er - gerade im Bereich Politik - in der Wikipedia konstruktiv mitarbeiten möchte. Ihm deshalb ohne Vorwarnung gleich durch LAganz zu verbieten, seine politische Meinung mit einzubringen halte ich auch für verfehlt. --MfG: --FTH DISK 11:40, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage: Jetzt, wo er vorgewarnt ist, wäre das eigentlich Vandalismus, wenn wir ihm die Seite zurecht stutzen würden?

Sieben Tage warten halte ich in einem solchen Fall für sehr lange. Er war eben online und hätte Deine inzwischen erfolgte Warnung auf der Disk sowie den LA sehen müssen.--MfG: --FTH DISK 11:55, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er hat seine Seite gelöscht. Ist damit der LA erledigt? --MfG: --FTH DISK 12:00, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist er damit erledigt. Oder was soll dann noch geschehen? Siehe WP:LAE. Du kannst ihn ja auf Deiner Beobachtungsliste behalten. -- Port(u*o)s 12:04, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
O.K. - WP:LAE zu finden, hat mich ein paar Minuten gekostet. Irgendwie ist das ziemlich gut versteckt. --MfG: --FTH DISK 12:09, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein FTP-Client. Was macht ihn relevant? igel+- 11:08, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um den bekanntesten FTP-Client der Welt aufgrund von Relevanz zur Löschung vorzuschlagen, muss man entweder keine Ahnung haben, oder ein Troll sein. 85.1.146.3 11:16, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ui, wo kann man das nachlesen, im Artikel stehts nämlich nicht --Tafkas Disk. +/- Mentor 11:17, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klassischer Fall von fachspezifischer Nutzung.. ich denke solange Skalpell und Hammer relevant sind, dann sicher auch dieser Client. "Bekanntester der Welt" ist sicher uebertrieben, aber er ist sicher in der Spitzengruppe. :> idS, Behalten, gerne aber ausbauen. --Schwarzer8Kater 11:24, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In deinem eigenen Vergleich müsste das Analogon zu Hammer doch FTP-Client sein, oder? Und SmartFTP entspräche dann dem Bosch-Hammer (wenn die sowas herstellen). Und siehe da: so einen Artikel haben wir gar nicht! igel+- 11:35, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte man dann nicht auch "Microsoft Windows" aus der Wikipedia nehmen, weil es bereits einen Eintrag für "Betriebssystem" gibt? Philipp

Ähm... Vergleiche in der Löschdiskussion sind immer falsch. Gab es über SmartFTP schon annähernd so viele Presseberichte wie über MS? Oder haben sie ähnliche verkaufszahlen? --P.C. 11:54, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage vor, dass, nur weil ich leise Zweifel an einer Analogie anmelde, nicht gleich die halbe WP gelöscht wird. igel+- 11:55, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
smart-ftp ist - meines wissens - zumindest hierzulande der meistverwendeste für privatpersonen.--Der.Traeumer 12:49, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Quelle wäre gut. igel+- 12:50, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
wird schwierig. was hat denn die anderen ftp-clients, die hier in wiki zu finden sind, relevant gemacht? evtl. könnte man es damit abgleichen.--Der.Traeumer 12:53, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einige davon sind nebenher noch Browser, etwa Konqueror und Mozilla. Bei den übrigen ist mir, offen gesagt, schleierhaft, warum die relevant sein könnten. igel+- 12:58, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo steht in den anderen Artikeln der Kategorie:FTP-Client etwas zur Relevanz? (Praktisch) nirgends. Wo sind die anderen LAs? Kommt das nach GFTP gestern jetzt kleckerweise? Hier wie dort: nach WP:RK für Software relevant: gibt's seit 2002 + sehr bekannt (2.500.000 Google-Hits - mehr als die meisten anderen aus der Kategorie). Steht nicht im Artikel? LA mit QS oder Bearbeiten-Link verwechselt? Behalten. @PeeCee: Verkaufszahlen? Für Software, die legal gratis heruntergeladen werden kann? Hahahaha...-- SibFreak 13:09, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr fraglich ob die umgangssprachliche (WP:TF) Aufnahme eines Halbsatzes aus der StVO einen Artikel wert ist. Was kommt als nächstes, Raser, Drängler, Eckensteher? S. a. LA zu Mittelspurschleicher. -- 790 ruf mich an 11:55, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun umgangssprachlich ist der Begriff schon - selbst die FAZ hatte dem Thema vor kurzem einen umfassenden Artikel gewidmet. Da zudem eine deutliche Verschärfung im Bußgldkatalog vorgesehen ist, würde ich durchaus Relevanz sehen. Behalten.--Löschhöllenrevision 12:01, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teil davon in Überholvorgang einarbeiten und als Weiterleitung belassen. --Avron 12:34, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig, da Wiederholungsantrag. Der Artikel stand bereits hier auf der Abschussliste. Zudem steht der Ausdruck auch im Duden, ist also nicht so banal, wie man uns hier einreden möchte. Er wurde, wie auch jetzt, behalten. --nfu-peng Diskuss 13:02, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Duden ist ein Wörterbuch; Wikipedia ist es nicht. Regel Nummer 1: WP:WIKW. Der Begriff ist banal und braucht keine eigene Erläuterung; Weiterleitung reicht. --Avron 13:35, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Argumente sehe ich hier auch nicht. Daher stimme ich zu: LA ungültig. Diskussion zu Ende.--BECK's 14:36, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, bei dem keine relevanzbegründenden Besonderheiten des Portals genannt sind. Ist bisher zweimal am 12.12.2006 und dann am 6. Februar gelöscht worden, die Löschdisk dazu ha ich allerdings nicht gefunden. Vielleicht hat sich ja seitdem Relevanz ergeben, aus der Seite kann ich sie nicht finden. -- Port(u*o)s 11:58, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben dem 2-fachen Wiedergänger, bleibt es auch weiterhin beim grottigen und irrelevanten Werbegeschurbel - siehe auch Software des Jahres (LA-Kandidat vom 07.10.). Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 12:03, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du meinst Software des Jahres. Zur Sache neutral. --Kungfuman 12:29, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar Wiedergänger und bearbeitungsbedürftig wegen des Werbedeutschs, dennoch kein Löschkandidat. Andere Portale ähnlichen Zuschnitts wie Softonic sind ebenfalls in der Wikipedia vertreten – entweder alle raus, oder alle in sachlicher Form rein. Löschen, wenn keine Bearbeitung mehr folgt, ansonsten behalten. --sascha.plischke 12:25, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das von dir erwähnte Portal hat aber eine Pagerank von 5000 [5], Softwareload irgendwas bei 7.000.000 [6]. Der Vergleich belegt eher die Irrelevanz des Löschkandidaten. 17.000. da war wohl ich wohl in Gedanken bei einem anderen Löschkandidaten. --NCC1291 13:15, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Winload.de ist etwa auf Rang 20.000 [7], also doch nicht so irrelavant. --NCC1291 13:25, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Softonic.com hat - überraschenderweise - sogar einen Rank von 205 [8]. Ich hatte gedacht, dass solche Portale, da sie ja keine Software sind, die RK von Unternehmen erfüllen müssten sollten. Wenn dem nicht so ist, und das Ranking die Relevanz begründet, nehm ich den LA wieder raus. Allerdings fänd ich persönlich einen Übersichtsartikel Download-Portal sinnvoller, in dem dann halt in Form einer Liste die hier, wie auch Softonic#Ähnliche Webseiten genannt werden. -- Port(u*o)s 13:53, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Softwareload hat eine Unique Audience von rund 1,8 Mio. pro Monat nach Nielsen//NetRating - also sicher nicht ganz unrelevant (deutlich mehr als Softonic, Winload, ZDNet, Computerbild oder golem).

Wer hat das geschrieben? Diskussionsbeiträge bitte mit Signatur versehen. --sascha.plischke 14:07, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gugel-unbekannt, Relevanz fragwürdig. Thorbjoern 12:18, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

in Nordic Blading wird das ganze zumindest erwähnt. also bevor es hier gelöscht wird, sollte es besser dort eingearbeitet und dann ein redirect gelegt werden.--Der.Traeumer 12:21, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ist es heute um 10:59 Uhr von einer IP eingefügt worden... Thorbjoern 12:29, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
sehe dabei gerade, dass ip´s werbung für die firma powersli..irgendwas eingefügt und kritik entfernt haben. auch die letzt ip, die das x skating eingefügt hat. werde es gleich mal rückgängig machen.--Der.Traeumer 12:43, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, wurde bereits einmal gelöscht. Siehe Löschdiskussion vom 20.September 2007. --Redmill 12:20, 8. Okt. 2007 (CEST). Ev. in der neuen Form brauchbar?[Beantworten]

Hier die damalige Diskussion, an deren Ende (nach jergens Entscheidung, einen unbelasteten Neuanfang zu ermöglichen), der Autor einen weiteren Versuch ankündigte. Ich habe mich an der damaligen Diskussion nicht beteiligt, kenne daher den damaligen Inhalt auch nicht. Aber der hier scheint mir behaltenswürdig oder sogar gut.-- Port(u*o)s 12:36, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde mehrfach u.a. wegen URV und Artikelqualität gelöscht. Freigabe liegt angeblich vor (siehe auch Artikeldisk), der Artikel ist IMO immer noch nicht brauchbar. Die obere Hälfte sind größtenteils Stichpunkte, die untere Textwüste, Linkcontainer und SD. Neutral mit Tendenz zum löschen. --Kungfuman 12:42, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. In der aktuellen Fassung ist der Artikel eine Bereicherung für Wikipedia. --[Rw] !? 13:24, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Redmill: in dem Falle zieht das Wiedergänger-Argument nicht. Du musst die alte LD schon lesen. Es war zu sehr POV und Besserung durch Ersteller wurde gelobt - selbst der Löschadmin war irgendwo traurig und hoffte auf Neuanfang :-) Nun ist ein neuer Artikel da. Ich kann nicht vergleichen, ob er besser ist als das alte. Relevant ist das Thema, es ist eine grosse Methodenklasse der Psychodiagnostik (ABO, klinisch usw:), gehört erläutert. Man müsste sich den Artikel nun vornehmen und wikifizieren. Nichts ist falsch - der Stil ist nur etwas holprig. Also ein klarer QS-Fall, weil immer noch etwas POVfig. Behalten und QS--Brainswiffer 13:34, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, der erste (gelöschte) Artikel stammt von mir und lt. der letzten Diskussionsrunde war zu entnehmen das der letzte Artikel zu wissenschaftlich gehalten war, weshalb ich diese jetzt radikal gekürtzt habe. Sofern Euch der Artikel für WIki npch zu lang ist, könnt Ihr auch gerne Änderungen vornehmen. Eine Ferigabe exitierte schon mal und wegen der Urheberechte (Linzens) habe ich eine entsprechend Mail geschriben. Auch Teilweise Überschneidungen mit meiner Homepage sind geklärt. Sofern der Artikel wieder gelöscht werden sollte, werde ich auch nicht nocheinmal versuchen den Artikel neu einzustellen (damit wir nicht ständig die gleiche Diskussion führen müssen) MfG Chris Muszalik

Als Ergebnis der QS: Bitte Relevanz für diese Backwaren- und Textilmarke klären. --Kungfuman 12:25, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ups ... zwei Dumme ein Gedanke;-) --Agadez 12:28, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laßt mich der dritte in Eurer Runde sein -- Ralf Scholze 13:02, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein "stinknormaler", eingetragener, Markenname für zwei gänzlich verschiedene Produkte - was ist daran enzyklopädisch relevant? Löschen. --Löschhöllenrevision 13:26, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Titel ist relevant, da Wikis innerhalb der Wikipedia eine gesteigerte Aufmerksamkeit erfahren. Das Lemma ist ein aus Wiki ausgelagerter gültiger Stub. --MfG: --FTH DISK 13:44, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass die Relevanz bereits im Lemma liegt. Das könnte man per BKL Wiki (Begriffsklärung) oder redir klären. Bei Relevanz könnte man Artikel über die Unternehmen zb Wilhelm Kinkartz GmbH & Co KG anlegen. --Kungfuman 14:12, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist doch bereits so etwas wie eine erweiterte Begriffsklärung. Ich fände es systematisch auch einleuchtender, den ganzen Artikel auf Wiki (Begriffsklärung) zu verschieben. Da man aber erwarten kann, dass ein Wiki das eigene Lemma und mögliche Verwechslungen ausreichend klärt, müsste man dann auf der Begriffsklärungsseite Weblinks der beteiligten Frimen unterbringen oder ihnen einen eigenen Artikel spendieren - beides noch weniger schön. Deshalb würde ich vorschlagen: Für WIKI redir auf Wiki (Begriffsklärung), von dort in Gottes Namen zwei Links auf Wiki (Marke). -- Port(u*o)s 14:23, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe strategische Partner, wir sind hier committed, um Sinnhaftigkeiten auf einer anderen Synergieebene zu realisieren. Damit können wir Content weitgehend ergebnisorientiert handhaben und aus den Sachzwängen der Zielführungsnotwendigkeit lösen. Gleichzeitig kommuniziert unser formales Produkt eine neue Qualität von Ergebnisoffenheit vor allem auf der Inhaltsebene. Wir können also sagen, unsere Informationsarchitektur basiert nicht länger auf Identifikation, wir brechen sie herunter auf ein parametrisiertes Konzept: Blafasel. DasBee ± 12:41, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bingo --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:46, 8. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]
Vorschlag zur Güte: SLA wg. Werbung? -- Ralf Scholze 12:55, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bekomme aus selbstverschuldeten beruflichen Gruenden viel Mist dieser Art auf den Tisch, aber dieser Artikel bricht den Tagesrekord. Fast schon fake- und satireverdaechtig. Schnell weg damit, oder vielleicht an Schulen verteilen, als Orientierungshilfe fuer Abiturienten bei der Berufsentscheidung. --Otfried Lieberknecht 13:06, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwurbel über einen Verein, aus dem nicht die geringste Relevanz sichtbar wird. --ahz 12:42, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt (Werbung) -- Ralf Scholze 13:01, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Relevanz für dieses Lemma (abgesehen von der fehlenden Durchkopplung) für fragwürdig. Offenbar war das ursprünglich als Linkcontainer angelegt (entfernt), und ist tlw. how-to. Denkbar wäre ein Sammellemma (Geometriesoftware) oder einarbeiten unter Mathematikdidaktik oder Rechnerunterstützter Unterricht. --Kungfuman 12:56, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durchgekoppelt hab ich schon mal. Ich halte es für grenzwertig mit Tendenz zum behalten. -- Port(u*o)s 14:35, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Erfüllt die Kriterien jedoch nicht. Relevanz? °ڊ° Alexander 12:56, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommentar des Autors: SLA ist dankenswerter Weise nach einer Ergänzung des (zugegebeneremaßen bis dahin etwas knappen) Inhalts entfallen. Zur Relevanz: Es handelt sich um eine der bekanntesten südafrikanischen Rockbands - deren CDs in Europa bei Spezial-Händern erhältlich sind - in Deutschland ist Cutting Jade z.B. auf der Popkomm 2005 aufgetreten (www.kultur.de/Musik-Events/Rock-Pop/Popkomm-2005-Das-musikalische-Herz-schlagt-in-den-Berliner-Clubs-2.html). in http://en.wikipedia.org/wiki/Cutting_jade ist ein sehr ausführlicher - vermutlich von einem der Band Nahestehendem erstellter - Artikel enthalten.

Hui! Sogar mit Zieh-und-schieb-Funktion! Macht ihn das schon relevant? igel+- 13:01, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant, ein FTP-Client für Linux, der laufend unter Vers. 9.3 abstürzt. Reisst es das Abstürzen raus? Ich denke nicht. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:28, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist der de-facto-Standard-Client von KDE. Es wäre sehr schön, wenn du dich vor den LAs informierst, bisher hast du _ohne Ausnahme_ welche getroffen, die klar relevant waren - könnte aber auch daran liegen, dass in der Kategorie praktisch alle relevant sind (nur 4 sagen mir nix). --TheK? 13:49, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum bist du dir so sicher, dass KBear relevant ist? Selbst, wenn KBear wirklich das geläufigste FTP-Programm unter KDE wäre, dann wäre das noch immer kein klarer Relevanznachweis. Immerhin ist KDE nicht der Nabel der Welt und kaum etwas so uninteressant und leicht zu programmieren wie ein FTP-Client. Die Software wird völlig zu recht nirgends besprochen, kopiert oder variiert ... ich zweifle an der Relevanz. Und nehmen wir einmal an, sie wäre, wie du es sagst, gegeben. Dann muss das auch im Artikel stehen! Gerade bei Software-Artikeln ist die Essenz der Artikel die Begründung der Relevanz. Solange das da nicht drinsteht, bestehe ich auf der Löschung, falls mir jemand recht gibt. igel+- 14:02, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
[9] [10] (jeweils die Überschrift beachten!). Und wenn die Website wieder läuft, sollte der Download-Zähler - trotzdem das Ding so ziemlich jede Distri mitliefert - dann auch noch was hübsches abliefern. --TheK? 14:05, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mich haut das nicht vom Hocker. Das KDE-Projekt hat doch eh bloß wenige Anwendungen und wenn sie 12 pro Jahr zur Anwendung des Monats machen, ist das keine besondere Auszeichnung. Aber seis drum: Die Software wurde tatsächlich einmal besprochen und die Besprechung veröffentlicht. OK: Weder kritisch, noch journalistisch, aber das ist immerhin schon etwas. Mir reicht es nicht, weil einige der als irrelevant gelöschten Linux-Distris ähnlich viel eigenlob verteilt hatten. igel+- 14:16, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde zwar ausgelagert, aber 2 Sätze sind kein Artikel. 7 Tage. --Kungfuman 14:08, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
kam durch die Arbeiten zu Stande: hatte erstmal das Geschwafel rausgeschmissen. --TheK? 14:25, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"de-facto-Standard-Client"? Das wage ich schon aus persönlicher Erfahrung zu bezweifeln. Da Konqueror FTP kann, braucht man eigentlich keinen separaten FTP-Client, und KBear ist mir nie untergekommen. Die Homepage ist tot, und da nach Freshmeat an dem Projekt seit fast 2 Jahren nichts getan worden ist, offenbar auch das Projekt. Weder Gentoo noch Debian haben es in der Paketverwaltung. Löschen. --Dapeteばか 14:20, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also zu KDE2 Zeiten war es noch Standard - konnte konqueror damals noch kein FTP?! --TheK? 14:25, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Scheint in der Tat tot - sollte mich wohl mal mehr mit KDE beschäftigen. Schönes Beispiel für eine eher unrühmlich endende Geschichte. --TheK? 14:35, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Kammermusikensemble ist keine überregionale Bedeutung ersichtlich. --Density 13:14, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spielen ab und zu im Theatersaal resp. der Bibliothek an der Uni Bremen - mit Verlaub aber das reicht nicht. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:30, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider nicht relevant, eindeutig nur von lokaler Bedeutung. Löschen. --UliR 14:08, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. °ڊ° Alexander 14:03, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen| Keine zuverlässigen Informationen aus überprüfbaren Quellen, POV, kein Artikel, Sperrumgehung Anton-Josef 13:25, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich erhebe mal Einspruch, da als Quelle Literatur angegeben ist. Außerdem: Sperrumgehung von wem? --Hans Koberger 13:39, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mach mal. Benutzer Wahr zeichnet sich bisher durch die Verbreitung von POV aus. Das Buch ist nicht genau deklariert, die Internet-"Quellen" nicht überprüfbar. Und sie befreiten die westliche Ukraine durch die Zerschlagung der deutschen Einheiten ist einfach nur Schrott. Anton-Josef 13:48, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was heißt SLA? --77.6.35.239 14:07, 8. Okt. 2007 (CEST)wahr[Beantworten]

Wo sehen Sie PVO? --77.6.35.239 14:17, 8. Okt. 2007 (CEST)wahr[Beantworten]

Zu deinen Fragen: SLA = Schnelllöschantrag, POV = Point Of View. Im übrigen ist dieser 3 Satz-Stub nicht gerade besonders aussagefähig. 7 Tage zur Sanierung.--Löschhöllenrevision 14:23, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Aber Weichsel-Oder-Operation 1945 ist doch auch klein. Was soll ich noch einbauen? --77.6.35.239 14:35, 8. Okt. 2007 (CEST)wahr[Beantworten]

ein mittelständischer Betrieb mit 65 Beschäftigten, kein Umsatz angegeben. Schafft die Relevanzhürde wohl nicht Dinah 14:14, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben dem penetranten Namedroping, verbunden mit etwas dezenteren Werbegeschwurbel, werden die RK weder im Stabhochsprung noch durch Tieftauchen überwunden. SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 14:19, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

das Lemma wird nicht korrekt erklärt, der Begriff wird auf Kriegsführung verengt. Der Artikel müsste ohnehin komplett neu geschrieben werden, wurde in der QS nicht verbessert Dinah 14:17, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist in der Tat ein durchaus wichtiges Lemma - der Artikelinhalt ist allerdings dermaßen auf Krieg konzentriert, dass wohl nur Neuschreiben verbleibt. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:29, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Wenn vorhanden, dann geht sie aus dem artikel nicht hervor. -- Tom md 14:27, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Organist und Komponist (dessen Werke ich nicht beurteilen kann), der wegen einer Satire des monegassischen Prinzen in den Knast soll. Relevanz? Aktuell nicht ersichtlich. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 14:31, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel, noch steht nicht mal fest, ob das Kraftwerk überhaupt gebaut wird. -- Tom md 14:31, 8. Okt. 2007 (CEST)

Ein Kraftwerk, das 2012 in Betrieb gehen soll. Denke das ist aktuell nicht diskussionswürdig SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 14:35, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

I believe this article should not be protected in the German Wikipedia and I do not think this article is an asset to the German Wikipedia and I hope to find assocoiates who will help me to loose this article GMH 14:36, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]