Wikipedia:Löschkandidaten/18. Dezember 2004
17. Dezember | 18. Dezember | 19. Dezember |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
- sehr schlechter Stub Fisch1917 01:05, 18. Dez 2004 (CET)
na, da hab ich aber schon schlechtere hier gesehen. Ausbau ist sicher sinnvoll - als Stub ist er aber brauchbar. behalten --Rax 01:19, 18. Dez 2004 (CET)
Der Stub ist gut. Ausbaufähig sowieso. Auf jeden Fall behalten. --80.134.249.71 01:36, 18. Dez 2004 (CET)
Kein Löschgrund ersichtlich. Behalten --redf0x 02:06, 18. Dez 2004 (CET)
- Einbau unter Der goldene Schuss und danach löschen --ManfredK 06:08, 18. Dez 2004 (CET)
- Keine Artikel in Begriffsklärungen einbauen. Behalten. -- Schnargel 10:10, 18. Dez 2004 (CET)
- Behalten und ausbauen: Das Lemma hat viel Potenzial ... -- thomas g graf ~ diskussion 10:13, 18. Dez 2004 (CET)
- Gilt das für diesen Artikel oder für die Wikipedia insgesamt ?-) ... mal am Rande haben wir einen Artikel zum Drogentod ... und der Begriff dürfte außerhalb der Injektion (Schuss) von Opiaten niemals Verwendet worden sein, davon steht im Artikel aber aktuell kein Wort ... Hafenbar 13:09, 18. Dez 2004 (CET)
- Der Artikel ist inhaltlich ziemlich daneben. In der jetzigen Fassung suggeriert er, dass a) alle intravenös verabreichten psychoaktiven Substanzen zum goldenen Schuss führen und b) dass dies zwangsläufig geschieht, da die Dosis gesteigert werden muss, die Toleranz aber nicht erweitert wird. Einfach falsch. Was ohne diese Infos übrig bleibt, ist ein Wörterbucheintrag. Daher: In dieser Form nach 7 Tagen löschen. --Zinnmann d 13:41, 18. Dez 2004 (CET)
- Dass der Inhalt für manche missverständlich und fraglos lückenhaft ist, ist in keinster Weise ein legitimer Löschgrund. Ich habe den Artikel jetzt erweitert um diese beiden Nachteile etwas zu mindern. Schön wäre, wenn andere, die das alles ja so viel besser wissen, anstatt nur zu meckern auch ein wenig mitschreiben würden.
- Mit freundlichem Gruß,
- -- Serpens ✉ 14:42, 18. Dez 2004 (CET)
hmm besser aber "Rasse" hat da wirklich nichts verloren und vielecht sollten auch ein paar fakten rein Fisch1917 15:33, 18. Dez 2004 (CET)
- Bin da ganz der Meinung von Serpens. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie die irgendwann mal halbwegs vollständig sein soll. --mGla 18:30, 18. Dez 2004 (CET)
Ich habe das mal einiges neu geschrieben und alles zur "Desensibilisierung" rausgeworfen, da bei H nur bedingt von einer planbaren Dosierung gesprochen werden kann ... Auch die Randbemerkungen zu Alkohol habe ich mal rausgeworfen, das ist eine völlig andere Baustelle ... Rein sollte einiges zur Verwendung des Begriffs in Literatur etc. Der Artikel kann von mir aus bleiben, bleibt nur zu hoffen, dass er nicht hier in dieser Paralleveranstaltung landet ... Hafenbar 18:15, 18. Dez 2004 (CET)
Also: zuerst einmal muss da eine Begriffsklärung (haben wir schon - daher REDIRECT auf Der goldene Schuss) kommen, denn der Goldene Schuss war ja primär eine sehr populäre TV-Sendung mit dem subalpinen Jodlertalent Vico Torriani, der Armbrust und einem Hauch vom Wilhelm Tell-Romantik. Auch Fußballer & Co. benützen gerne den gleichen Begriff und dann kommen erst unsere lieben kleinen Spritzenfreunde! Da war der Schuss wohl ein wenig gemeint und Gold war eher als eine bittere Ironie gemeint! ) Googgeln wir doch erst einmal: Goldener Schuss. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung assoziiert der Bundeswehrsoldat den Begriff 'Goldener Schuss' nicht mit einem, durch eine Überdosis harter Drogen hervorgerufenen, unschönen Tod auf einem großstadtischen Bahnhofsklo. Der Soldat versteht unter einem goldenen Schuss vielmehr den letzten Schuss, den er während seiner Dienstzeit abgibt. Dementsprechend gibt es auch goldene Wachen, goldene Handgranaten, goldene Essensblöcke etc. pp. klingt es nicht fast auch nach einer Junkiesprache [...] ? . Ilja • 21:00, 18. Dez 2004 (CET
- Wichtiges Thema das unbedingt ausgebaut werden sollte. Gab's da nicht auch in Christiane F. so eine Szene (ist bei mir schon lange her)? Könnte man evtl. auch noch einbauen. ⇒ nicht löschen — KMJ
22:59, 18. Dez 2004 (CET)
- bitte nicht alles zu Drogen, Tod und was sonst noch existiert ausgerechnet unter Goldener Schuss abhandeln, der Artikel ist mit seinen Verlinkungen schon ganz gut aufgestellt und sollte sich wirklich nur mit dem Begriff als solchen beschäftigen ... Hafenbar 00:42, 19. Dez 2004 (CET)
Hab den Inhalt nach Magersucht verschoben. (Eigene Artikel sollte es nur für besonders erfolgreiche Bücher oder für Bücher mit besonderem literarischen Wert oder für Bücher mit einer besonderen Rezeptionsgeschichte geben.) -- Kerbel 01:11, 18. Dez 2004 (CET)
- Löschen. Kann diesen Löschantrag nur vollinhaltlich bestätigen. Da das Buch wirklich nur einen Erfahrungsbericht zum Thema "Magersucht" darstellt, sind die Angaben zu dem Buch natürlich am besten im Artikel Magersucht aufgehoben. -- Kerbel (alles muss man selber machen, nicht einmal eine simple Bestätigung für einen Löschantrag bekommen die hin)
Jessica Antonis (erledigt)
Besteht lediglich aus einem Redirect auf "Hunger nach weniger" (siehe oben). -- Kerbel 01:13, 18. Dez 2004 (CET)
- Zirkelbezug-gelöscht Hadhuey 11:21, 18. Dez 2004 (CET)
Siehe Löschantrag für Kategorie:Linksextremist: "Tendenziöse Kategorie, weder NPOV noch klare Einordnung möglich".
Also müssen wir auch Kategorie:Rechtsextremist löschen. Kamerad 01:19, 18. Dez 2004 (CET)
- Analog zu Kategorie:Linksextremist; Ceterum censeo esse categoriam delendat. Vulgo löschen und man möge mir mein Latein verzeihen. --Momo 01:53, 18. Dez 2004 (CET)
Löschen (oder Kategorie:Linksextremist wieder herstellen). --Bubo 容 21:52, 18. Dez 2004 (CET)
Wer hat hier denn schnellgelöscht? Gerade mal vor vier Wochen wurde die Diskussion bereits schon mal geführt [1]. Damals hieß es erledigt:bleibt. --80.139.107.239 07:34, 19. Dez 2004 (CET)
- Zum selben Thema läuft hier eine Beschwerde gegen Admin Mijobe. Ich bitte um Beachtung und Teilnahme an der Diskussion. :) -- Daniel FR Hey! 14:31, 19. Dez 2004 (CET)
Pro löschen. Die Kategorien Linksextremist und Rechtsextremist sind noch konfuser als die Kategorie Terrorist, die ja auch schon beseitigt wurde. Demzufolge ist diese Kategorie auch zu löschen.
Mijobe verhält sich aber wohl etwas voreilig und undemokratisch, das kann man nicht anders sagen. -- Simplicius ☺ 19:42, 19. Dez 2004 (CET)
Viele die bei der Beschwerde gegen mich mitdiskutiert haben, haben mich offenbar noch immer nicht verstanden. Es ist vollkommen wurscht wie die Kategorie im Detail heißt. Wir haben zur Zeit Kategorie:Rechtsextremismus, Kategorie:Rechtsextremist, Kategorie:Rechtsextreme Partei, Kategorie:Rechtsextreme Musik, Kategorie:Rechtsextreme Konzepte und Ideologien und Kategorie:Rechtsextreme Organisation oder Vereinigung. Das Problem ist der Begriff rechtsextrem und daher sind alle diese Kategorien davon betroffen, wenn man die Kategorie:x-Extrem löscht. Es ist für mich auch vollkommen wurscht ob da rechts oder links steht. Wenn man aber hergeht und Linksextremist verbietet und gleichzeitig gleich 6 Rechtsextrem-Kategorien stehen läßt, entsteht mehr als nur eine kleine Schieflage! Möglichst schnell löschen, oder Linksextremist wiederherstellen. Was davon ist mir im Grunde egal. Ich gebe aber zu bedenken, dass wohl keine eindeutig abgrenzbare Kategorie existiert und dieses Argument für die Löschung meines Erachtens daher nicht stichhaltig ist. -- mijobe 19:15, 20. Dez 2004 (CET)
- Im übrigen ist es fragwürdig, jeden Monat den Löschantrag neu zu stellen. Getreu dem Motto: Irgendwann klappt's ?! --Brutus Brummfuß 21:33, 20. Dez 2004 (CET)
- Du argumentierst, als ob es die Politikwissenschaft nicht gäbe. Alles behalten und auch Kategorie:Linksextremist wiederherstellen. Glaubst Du, die einzelnen Artikel sind in diese Kategorien hineingewürfelt worden? --Pjacobi 19:27, 20. Dez 2004 (CET)
- Schließ mich Pjacobi an, beide wiederherstellen (obwohl ich keine dramatische Schieflage erkenne. Also die Löschung von "Linksextremist" als Begründung für die Löschung hier geht nicht durch). NPOV kann da auch geleistet werden, es gibt ja schließlich sowas wie legitimierte Ziele, z.B. eine Verfassung und "FDGO"... Wenn wir das nicht hinkriegen, müssen wir wohl ganz auf Politik verzichten. --Brutus Brummfuß 19:55, 20. Dez 2004 (CET)
Behalten bzw Wiederherstellen und zwar als auch . Sonst sollten wohl aus dem Eintrag Rechtsextremist auch alle Personennamen gelöscht werden --CYvH 20:10, 20. Dez 2004 (CET)
Behalten. Die Begruendung findet ihr hier: Wikipedia:Löschkandidaten/20._November_2004#.28erledigt.2C_bleibt.29_Kategorie:Rechtsextremist. Die Kategorie Linksextremist kann von mir aus wiederhergestellt werden, nur bin ich gespannt, wer sich als erstes diesen Button verdient. Und noch mehr freue ich mich auf die ersten Eintraege unter Kategorie:Linksextreme Musik. Krtek76 21:00, 20. Dez 2004 (CET)
- Und noch ein wichtiger Grund pro: en:Category:Neo-Nazis. Krtek76 21:12, 20. Dez 2004 (CET)
- Die von mijobe so beklagte Schieflage ist auch deshalb entstanden, weil sich einige Leute die Muehe gemacht haben, Artikel ueber entsprechende Personen, Parteien, Vereinigungen, Musikgruppen etc. hier einzustellen und zu kategorisieren. Diese Schieflage wuerde jedoch auch weiterbestehen wenn die Kategorien geloescht werden wuerden. Ist die Konsequenz daraus die Loeschung aller entsprechenden Artikel? In welcher Kategorie sollen Artikel ueber Personen wie Christian Worch oder Bands wie Landser (Band) abgelegt werden, deren wesentlicher Inhalt die politische Taetigkeiten der behandelten Personen, Gruppen etc. sind? Loeschen wir jetzt auch die Kategorie:Berlin, weil es noch keine Kategorie:Posemuckel gibt? Immerhin koennten sich die PosemucklerInnen ja ungerecht behandelt fuehlen. Kann es nicht daran liegen, dass es einfach viel mehr Neonazis, rechtsextremistische Parteien und Splittergruppen, Bands etc. gibt? Krtek76 21:27, 20. Dez 2004 (CET)
Es ist schade, mijobe, dass Du nicht konkret dort reagierst, wo Leute Dich ansprechen und wo es um Dein Verhalten geht. Ferner ist es etwas sehr oberflächlich, wie Du mit diesem Thema umgehst. So einfach geht das nicht: erstmal alles löschen und dann nicht reagieren, wenn Leute protestieren, und dann nur noch "ist mir egal" hinterherschieben. Ich sehe das nicht als Hauptaufgabe eines Admin, auf eigene Faust wild drauflos zu löschen, als habe es vorher nie Diskussionen zu diesem Themenbereich gegeben. Außerdem möchte ich, dass Du Dir die Kommentare auf der Beschwerdeseite durchliest, damit Du auf dem neuesten Stand bist. Und mal darauf eingehst! Das kann man wohl mit Fug und Recht von Dir erwarten. Selbstverständlich brauchen wir vorläufig die Kategorien, auch wenn ich die damit verbundene Problematik verstehe. Behalten. Gruß, --Jesusfreund 21:03, 20. Dez 2004 (CET)
- Esgeht mir hier keineswegs darum zu jederRechtsextrem* Kategorie auch eine Linksextrem* Kategorie einzuführen, aber hier wurde die einzige Linksextrem Kategorie verboten und parallel dazu gesagt, aber rechtsextrem wollen wir unbedingt kategorisieren. Wenn das keine Schieflage ist, was denn dann bitte? -- mijobe 21:50, 20. Dez 2004 (CET)
- Ums mal für die Liebhaber von Posemuckel zu formulieren, die Kategorie ist nicht verboten,alsokeine Schieflage. Wenn die Kategorie aber mit Argumenten verboten würde, die alle durch Austausch von Posemuckel gegen Berlin ihre Gültigkeit behalten, im Gegenzug aber beschlossen wird, dass Berlin zu wichtig zum löschen ist, dann stimmt etwas nicht. Vollends unglaubwürdig wird man jedoch, wenn man dann auch noch mehrere Berlinkategorien einführt und sich einfach darauf beruft, dass das ja Arbeit war. -- mijobe 22:14, 20. Dez 2004 (CET)
- Für löschen aller Extremismuskategorien, da kein objektives Kriterium existiert - wer sollte das auch festlegen? Wenn wir hier ein rein deutsches Projekt durchziehen und uns nur mit Deutschen bzw. Deutschland betreffendem beschäftigen würden, könnte man sich auf die Einschätzung des Verfassungsschutzes berufen - aber wie sieht mit anderen Ländern aus? Soll da alles rein, was nach deutscher Einschätzung als extremistisch gilt - oder nur was im jeweils zuständigen Land als extremistisch gilt. Ersteres wäre nicht durchführbar, da der deutsche Verfassungsschutz sicherlich für die wenigsten Ausländer bzw. ausländischen Parteien/Organisationen eine detaillierte Einschätzung veröffentlichen wird - letzteres führt dazu, dass jeweils andere Kriterien angelegt werden müssen, abhängig vom "Operationsbereich".
Dazu kommt dann noch, dass wir nur die deutschsprachige WP sind - nicht die deutsche: sind die Extremismus-Definitionen der Verfassungsschutzbehörden überhaupt identisch, selbst auf D, A und CH begrenzt? -- srb 23:40, 20. Dez 2004 (CET)
Die Kategorie Linksextremist wurde nicht "verboten" - so etwas gibt es hier kaum - sondern nach einer Diskussion mit überwiegender Mehrheit vorläufig gelöscht. Hauptgrund, soweit ich weiß: weil sich keiner um den Inhalt der Kategorie gekümmert hat. Rechts wurde nicht nur wiederhergestellt, weil da Leute gearbeitet haben, sondern weil bei Links keiner gearbeitet hat. Und weil es tatsächlich Sinn macht, für ganz klare Extremisten eine Schublade zu haben. Und bei Links fehlte diese Klarheit eben noch. Also bitte hier nicht dauernd Leuten das Wort im Mund herumdrehen und Sachen behaupten, die nicht stimmen können, nur damit Du besser dastehst mit deiner falschen Vorgehensweise, mijobe.
Ein "objektives" Kriterium, srb, gibt es für die wenigsten Kategorien dieser Thematik. Extrem ist ein Relationsbegriff, funktioniert nur in Beziehung auf etwas, was eine Mehrheit als nichtextrem ansieht. Ist daher ständiger Neudefinition und Schwankung ausgesetzt, unvermeidlich. Und das ist gut so, weil es Leuten die Chance lässt, aus der Ecke wieder auszusteigen, back to normal zu kommen. Daher ist die Kategorie auch ein Beitrag zur Diskussion um die Inhalte.
Das ist auch eine Antwort auf skriptor, der auf der Hilfeseiten-Debatte meinte, die Kategorie wäre zu statisch, um gewandelte Extremisten wie Joschka Fischer und Gerhard Schröder (natürlich sind das immer die beliebten Beispiele) zu erfassen. Als ob Menschen sich nicht ändern dürfen, und als ob man Menschen nicht nach dem beurteilen darf, was sie heute im Moment darstellen! In den Einzelbiographien kann man doch selbstverständlich den Werdegang der Person schildern, was also soll der Geiz? --Jesusfreund 06:50, 21. Dez 2004 (CET)
- Wie waer's, wenn eineR der VerfechterInnen der Kategorie:Linksextremist endlich einmal einen begruendeten Wiederherstellungsantrag stellen wuerde, so das dieser Quatsch von "verboten", ungerecht, einseitig, POV usw. ein Ende hat. Hilfreich waere auch, ein oder zwei Personen mit dem Button zu versehen, bei denen es unstrittig ist, z.B. Mitglieder der RAF. Ich wuerde mich sogar dazu hinreissen lassen, dann fuer PRO zu stimmen, aber ansonsten laesst mich das Thema ziemlich kalt. Nur welchen Sinn hat eine Kategorie ohne Eintraege, wie es zum Stand des ersten Loeschantrags der Fall war?
- Zu dem fehlenden objektiven Kriterium: Habt ihr euch schon mal die betreffenden Artikel durchgelesen? Was steht da zumeist in der ersten Zeile? Umstrittene Kandidaten sind da schon gar nicht mehr dabei. Aber wenn jemand selbst sagt: Hitler war ein grosser Staatsmann, oder: ja, ich bin Nationalsozialist bzw. Faschist, solche Lieder singt wie die hier aufgefuehrten Bands etc., bitte was ist dann noch umstritten? Unter welchen Kategorien sollen Artikel wie Jürgen Rieger oder Gottfried Küssel (Ich bin kein Faschist! Ich bin Sozialist, aber kein internationaler Sozialist, ich bin Nationalsozialist.), Blood and Honour, Zillertaler Türkenjäger oder Combat 18 in Zukunft erscheinen. Mann? Musikgruppe? Gesangsverein? Trachtengruppe? ... Der zentrale Inhalt dieser Artikel darf sich nicht in der Kategorisierung niederschlagen?
- Zu der deutschen Wikipedia nochmals der Verweis auf en:Category:Neo-Nazis. Ausserdem Mehmet Ali Ağça (u.a. Mitglied der Grauen Wölfe), Léon Degrelle, Gary Lauck (Holocaustleugner und Gruender der NSDAP Aufbau- und Auslandsorganisation (NSDAP/AO), Timothy McVeigh, Miguel Serrano (Begruender des esoterischen Hilterismus), Ian Stuart Donaldson, Varg_Vikernes u.a. Ist da jemand darunter, der zu Unrecht in der Kategorie eingeordnet wurde? Kann mir jemand ein Beispiel nennen, wo jemand nach "deutscher" Einschaetzung rechtsextrem ist, aber im Land als politische Mitte angesehen wird. Hat z.B. Silvio Berlusconi den Button verpasst bekommen? Nein. Also reden wir doch bitte ueber das was ist und nicht was eventuell sein koennte. Unsinn kann mit jeder Kategorie getrieben werden, Posemuckel kann den Berlin-Button von einer roten IP-Vandalin bekommen. Loeschen wir deshalb die Kategorie Berlin? Krtek76 12:54, 21. Dez 2004 (CET)
Ja mit Logik hat´s nicht jeder so. Habe mal den Antrag für Wiederherstellen von Linksextremisten gestellt, damit die Kameraden ihren Spielplatz bekommen..."Ausgewogenheit" bilden sich immer die ein, die die Waage in der Hand zu halten glauben. --Jesusfreund 14:15, 21. Dez 2004 (CET)
Der Artikel steht schon einige Zeit unbeachtet hier, nachdem ich scheinbar den Autor vergrault habe. Die Urheberschaft (mein Verdacht URV) konnte nicht geklärt werden. Hadhuey 11:19, 18. Dez 2004 (CET)
- Hi, Hadhuey. Ich habe mal intensiv mit div. Suchmaschinen geforscht. Zumindest scheint der Artikel nicht in der Form URV aus dem Internet zu sein. Die Frage, ob er aus einem Buch abgeschrieben wurde, bleibt natürlich offen. Solange keiner die Aussage des Schreibers auf der Diskussionsseite widerlegt, sollten wir ihn auf alle Fälle behalten. So wie er geschrieben wurde, kommt er schon fast in die Richtung eines exzellenten Artikels. Gruß von --W.Wolny - (X) 13:07, 18. Dez 2004 (CET)
- Solange URV nicht bestätigt ist behalten --Jpkoester1 15:15, 18. Dez 2004 (CET)
- Wenn jetzt schon Verdächtigungen reichen würden um qualitativ gute Artikel zu löschen wird das dazu führen, das a) hier Leute Artikel denunzieren die ihnen (warum auch immer) nicht passen und b) das sich die (anderen) Leute nicht mehr die Mühe geben werden eine gewisse Qualitätsgrenze zu überschreiten. Also bitte URV nachweisen oder nicht mal zur Löschung vorschlagen. -- Azhai 14:28, 19. Dez 2004 (CET)
In der Form, in der der Artikel eingebracht wurde ist der URV-Gedanke gar nicht abwegig, auch wenn er noch (oder gerade weil) so gut geschrieben ist. Hadhuey 20:43, 19. Dez 2004 (CET)
Wenn keiner Lust hat, aus der Info einen Artikel zu schreiben, sollte der Text (ein Artikel ist das nicht) gelöscht werden. Vieleicht kann auch jemand nachweisen, dass es eine ZRV ist. --Aineias © 11:39, 18. Dez 2004 (CET)
- Ist eine URV --jergen 11:50, 18. Dez 2004 (CET)
- Ist keine URV - per Email an Webmaster überprüft. Allesdings so auch kein Artikel, da stimme ich mit Ainesias überein. --[[Benutzer:Diba|diba ♫]] 15:05, 18. Dez 2004 (CET)
Bin mir nicht ganz sicher, was URV angeht: Nach Angaben bei anderen Einträgen des gleichen Benutzers stammen die Texte aus Hellmut Kretzschmar: Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlechte von Alvensleben seit 1800. Burg b. Magdeburg, 1930. Das könnte noch geschützt sein. Kretzschar war Jahrgang 1893 und hat noch 1958 veröffentlicht.--jergen 17:55, 18. Dez 2004 (CET)- Meine Erinnerung hat mir die falsche Quelle vorgegaukelt. Auf Schloss Hundisburg steht folgendes:geschrieben in den 30er Jahren von Udo von Alvensleben "Als es sie noch gab - Adelssitze zwischen Altmark und Masuren!. Aber auch das dürfte noch geschützt sein. --jergen 18:41, 18. Dez 2004 (CET)
- Nochmals gegoogelt: Udo von Alvensleben (1897-1962). Letzte Ausgabe des Buchs bei Ullstein 1996. --jergen 18:50, 18. Dez 2004 (CET)
- Ups - war ich da zu schnell ? Ich habe bei diversen anderen Artikeln vom gleichen Autor nur überprüft, ob er identisch mit dem Webmaster der Seite ist. Allerdings habe ich keine anderen identischen Quellen im Netz gefunden. Davon wären dann aber einige Artikel betroffen ... --[[Benutzer:Diba|diba ♫]] 18:15, 18. Dez 2004 (CET)
- Hmm - ich ging davon aus, das der Verfasser im Namen der Familie tätig ist und für diese die Webseite pflegt. Zumindest hat es bei näherem Betrachten der Seite den Anschein. --[[Benutzer:Diba|diba ♫]] 20:09, 18. Dez 2004 (CET)
- Ups - war ich da zu schnell ? Ich habe bei diversen anderen Artikeln vom gleichen Autor nur überprüft, ob er identisch mit dem Webmaster der Seite ist. Allerdings habe ich keine anderen identischen Quellen im Netz gefunden. Davon wären dann aber einige Artikel betroffen ... --[[Benutzer:Diba|diba ♫]] 18:15, 18. Dez 2004 (CET)
- Ist keine URV - per Email an Webmaster überprüft. Allesdings so auch kein Artikel, da stimme ich mit Ainesias überein. --[[Benutzer:Diba|diba ♫]] 15:05, 18. Dez 2004 (CET)
- Ich habe alle rechte über die familie v. alvensleben erhalten, ich darf diese sachen weiter veröffentlichen! Ich finde es schade, dass hier so ein zauber gemacht wird! das beste ist ihr löscht alle artikel! wenn hier so ein stress gemacht wird werde ich mich abmelden.
- Gruß O. Voß
- Dann ist der Punkt ja erledigt, jetzt muss nur noch der Stil des Artikel geändert werdn. --jergen 12:09, 20. Dez 2004 (CET)
Kategorie:Schlagwort etc.
Irgendwie verstehe ich nicht: Es gab ne Diskussion und ein Meinungsbild, und es wurde sich darauf geeinigt, dass es kein besseres System als die Fachkategorisierung gibt, wiki-mäßig. Jetzt versuchen hier trotzdem etliche, abstrakte Kategorien und systeme einzuführen bzw auszuweiten und zwar derart massiv, dass es stört (nix gegen Nischen). Das scheint mir nicht sinnvoll, ohne Konsens! Zudem werden hier gutsortierte Kategorien (das hat viel Mühe gemacht) als Schlagwort oder Kategorie:Begriff verschwammisiert. Achso, sorry : --Brutus Brummfuß 12:03, 18. Dez 2004 (CET) war's (wie in der Versionsgeschichte zu sehen)
- ich bin ganz deiner Meinung, nur wüste ich gern wessen Meinung ich hier zustimme (hast deine Unterschrift vergessen). --Aineias © 11:55, 18. Dez 2004 (CET)
- ... und ich habe das auch Wikipedia_Diskussion:Kategorien entsprechend ausgedrückt, da kann man erstmal palavern. --Brutus Brummfuß 12:03, 18. Dez 2004 (CET)
- ich bin ganz deiner Meinung, nur wüste ich gern wessen Meinung ich hier zustimme (hast deine Unterschrift vergessen). --Aineias © 11:55, 18. Dez 2004 (CET)
- löschen und keine Zeit für lange Diskussionen verschwenden, die Energie ist woanders besser eingesetzt -- Achim Raschka 12:37, 18. Dez 2004 (CET)
- Löschen. Einfach nur weg damit. Vic Fontaine 13:10, 18. Dez 2004 (CET)
- Löschen: Langsam aber sicher bewegen wir uns in Richtung Kategorie:Wikipedia Artikel :-( --chb 13:20, 18. Dez 2004 (CET)
- Löschen -- Baldhur 13:27, 18. Dez 2004 (CET)
- Löschen --Kookaburra 17:49, 18. Dez 2004 (CET)
- Löschen --HaSee 21:29, 18. Dez 2004 (CET)
- löschen, da unnötige Dopplung zu Special:Categories -- srb 18:42, 18. Dez 2004 (CET)
- Kontra: Special:Categories ist wegen der Einspaltigkeit, den Zahlenkategorien und der Verteilung auf mehreren Seiten (Browser-Suchfunktion wirkungslos) zu unhandlich bzw. ganz ungeeignet (mehr dazu im Beitrag --Rainer Driesen 19:18, 18. Dez 2004 (CET) weiter unten) --Rainer Driesen 19:33, 18. Dez 2004 (CET)
- @srb Special:Categories enthält alle >7000 Kategorien und eben auch die, ich weiss nicht wie vielen, 1-bis-3-Artikel-Kategorien und ist damit absolut ungeeignet für die tatsächliche Nutzung eines Lesers. --michaelsy 19:22, 18. Dez 2004 (CET)
- Du hast es erfasst! Aber die anderen kommen auch noch drauf! Bei dem Admin, der sich mit diesem Fall befassen muss und diesen Thread liest, werden sich sowieso "Lähmungserscheinungen" einstellen, was das Löschen der Kategorie betrifft. :-) --Rainer Driesen 19:39, 18. Dez 2004 (CET)
- @srb Special:Categories enthält alle >7000 Kategorien und eben auch die, ich weiss nicht wie vielen, 1-bis-3-Artikel-Kategorien und ist damit absolut ungeeignet für die tatsächliche Nutzung eines Lesers. --michaelsy 19:22, 18. Dez 2004 (CET)
- Hab gerade unter Kategorie:Astronomie den ersten Artikel gefunden, der eigentlich schon sauber kategorisiert war, aber unter Astronomie neu verschlagwortet wurde - ist das der Sinn der Schlagworte? Selbst wenn nicht, ihr werdet es nicht vermeiden können - also laßt den Sch... (das Gegenteil von "gut" ist häufig "gut gemeint") -- srb 23:16, 18. Dez 2004 (CET)
- Was heisst denn hier "war"? Was ist denn jetzt nicht mehr vorhanden, was vorher da war? - NICHTS !! Es ist alles so geblieben wie vorher, nur dass noch etwas dazugekommen ist. Und wenn jemand etwas falsch in die Kat. Astronomie einsortiert - was hat das mit der Schlagwortkategorie zu tun ?! --michaelsy 01:36, 19. Dez 2004 (CET)
- außer, dass dadurch die Hauptkategorie zugemüllt wird, wenn das Schule macht - aber was soll ich mich rumärgern, beim Kategorisieren ist anscheindend eh kein Konsens möglich - jeder, der eine andere Idee hat, ist einfach mutig und setzt sie um - ohne Rücksicht auf Verluste (sprich: ohne sich Gedanken über mögliche Konsequenzen zu machen) - das ist halt nun mal das traurige Lied. (PS: Du solltest meinen vorherigen Beitrag vielleicht nochmal genauer lesen - falls Du ihn dann immer noch nicht verstehst, schau Dir einfach mal die Versionsgeschichte von Egeria (Asteroid) an) -- 03:52, 19. Dez 2004 (CET)
- Was hat denn das mit der Schlagwortkategorie zu tun? Sollten die Kategorien besser nicht bekannt gemacht werden, damit sie niemand falsch benutzen kann oder wie meinst du das ? --michaelsy 05:37, 19. Dez 2004 (CET)
- tut mir leid, wenn Du Dir anscheinend nicht mal im klaren bist, was ein Schlagwort ist und wie dann Schlagwortkategorien zwangsläufig interpretiert werden müssen, wird mir die Diskussion hier zu blöde - ab jetzt von mir kein weiterer Kommentar zu Thema, ich bleibe beim löschen. -- srb 14:58, 19. Dez 2004 (CET) - Eines hab ich noch vergessen: Wenn ich den nächsten Artikel finde, der zusätzlich eine Schlagwort-Kategorie erhält, werde ich den Bereich Astronomie & Raumfahrt sehr mutig "entschlagworten". -- srb 15:11, 19. Dez 2004 (CET)
- Was hat denn das mit der Schlagwortkategorie zu tun? Sollten die Kategorien besser nicht bekannt gemacht werden, damit sie niemand falsch benutzen kann oder wie meinst du das ? --michaelsy 05:37, 19. Dez 2004 (CET)
- außer, dass dadurch die Hauptkategorie zugemüllt wird, wenn das Schule macht - aber was soll ich mich rumärgern, beim Kategorisieren ist anscheindend eh kein Konsens möglich - jeder, der eine andere Idee hat, ist einfach mutig und setzt sie um - ohne Rücksicht auf Verluste (sprich: ohne sich Gedanken über mögliche Konsequenzen zu machen) - das ist halt nun mal das traurige Lied. (PS: Du solltest meinen vorherigen Beitrag vielleicht nochmal genauer lesen - falls Du ihn dann immer noch nicht verstehst, schau Dir einfach mal die Versionsgeschichte von Egeria (Asteroid) an) -- 03:52, 19. Dez 2004 (CET)
- Was heisst denn hier "war"? Was ist denn jetzt nicht mehr vorhanden, was vorher da war? - NICHTS !! Es ist alles so geblieben wie vorher, nur dass noch etwas dazugekommen ist. Und wenn jemand etwas falsch in die Kat. Astronomie einsortiert - was hat das mit der Schlagwortkategorie zu tun ?! --michaelsy 01:36, 19. Dez 2004 (CET)
- Kontra: Special:Categories ist wegen der Einspaltigkeit, den Zahlenkategorien und der Verteilung auf mehreren Seiten (Browser-Suchfunktion wirkungslos) zu unhandlich bzw. ganz ungeeignet (mehr dazu im Beitrag --Rainer Driesen 19:18, 18. Dez 2004 (CET) weiter unten) --Rainer Driesen 19:33, 18. Dez 2004 (CET)
- Ein Liste in der die alle Unterategorien aus verschiedenen Hierachie-Ebenen alphabetisch sortiert auf einer Seite anzeigt werden (zumindest wenn sie als Schlagworte geeignet sind) halte ich schon für eine wichtige Ergänzung bzw. Alternative zum Kategorienbaum der Hauptkategorie. Deshalb gibt es ja die "flache" Schlagwort-Kategorie noch! Nur das die Auswahl der dort eingetragenen Kategorien meiner Meinung nach noch recht willkürlich ist. Dashalb habe ich mal begonnen (z.Z. bis Anfangsbuchstabe E und teilweise F) systematisch d.h. rekursiv von der Hauptkategorie aus die Unterkategorien zu einem großen Teil (aber nicht alle) der Schlagwortkategorie zuzuordnen. So entsteht ein umfassender Schlagwortkatalog, wie man ihn auch aus Bibliotheken her kennt. Gibt es eine Spezialseite, die automatisch alle Kategorien alphabetisch sortiert anzeigt? Wenn ja, dann sehe ich ein, dass der Aufwand überflüssig ist. Wenn nein, kann man zwar immer noch nach dem Muster "Kategorie:<Kategorienname>" mit WP-Artikelsuchfunktion eine bestimmte Kategorie suchen, aber man muss schon den genauen Namen kennen, weil die WP-Suche Wildcards nicht unterstützt. Beispiel: Suche nach "Biochemi" findet nicht die Kategorien "Biochemie" und "Biochemiker".
- Deshalb: Behalten und Ausbauen --Rainer Driesen 13:17, 18. Dez 2004 (CET)
- Gibt's schon: Spezial:Categories ist zwar tierisch unübersichtlich, aber das liegt an der Sache selbst (an Kats mit Zahlen). Das sind die Suchworte und es gibt auch die kontextsuche. Und guck mal in die Wikipedia Diskussion:Kategorien und folge den archivierten Links, v.a. zu Artikeltypenkategorien, die allgemein für untauglich gehalten werden. Da kannst du das noch fehlende system entwickeln. Gruß --Brutus Brummfuß 13:39, 18. Dez 2004 (CET)
- Wenn ich die längliche Vordiskussion recht erinnere soll diese folgende Eigenschaften ausdrücken:
- Schlagwortkategorien sind die Kategorien, die nicht direkt oder indirekt unter Kategorie:!Hauptkategorie stehen, also außerhalb des strengen hierachischen Schemas stehen.
- Für Offline SQL Abfragen ist das natürlich redundant, da sich diese Eigenschaft auch berechnen lässt.
- Pjacobi 14:37, 18. Dez 2004 (CET)
Ich ich halte die Kategorie "Schlagwort" als Metakategorie eigentlich für Sinnvoll, um Kategorien zu sammeln, die "quer" zu den gängigen Kategorie-Strukturen (Ort, ist-ein, Fachgebiet) liegen, wie z.B. die Kategorie:Gold oder Kategorie:Bewusstseinserweiterung. Soweit ich sehe ist dieses Kriterium aber nicht wirklich verständlich zu machen und die Schlagwort-Kategorie enthält im Augenblick ein buntes Sammelsurium von Kategorien. In dieser Form ist das nicht Sinnvoll. Wenn sich eine Klare abgrenzung dieser Kategorie nicht umsetzen lässt, wäre ich dafür sie wieder abzuschaffen. Ich fände das zwar schade, insbesondere wil ich eigentlich die Facettenklassifikation für den sinnvollsten Ansatz halte (und auch nicht finde, dass das der "Fachkategoriesierung" die wir jetzt haben wiederspricht), aber so macht das, wie gesagt, keinen Sinn. Das gleich gilt IMHO für die Kategorie:Begriff die ich für falsch benannt und irreführend halte, und die im Augenblick ebenfalls eine recht bunte Sammlung von Artikeln enthält. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 15:44, 18. Dez 2004 (CET)
- um Himmelswillen, was ist denn in einer enzyklop. keine Schlagwort!!? Da muss ja alles rein. Wenns um nicht abgedeckte Querverbindungen geht, dann lieber eine Kategorie, die klar stellt, dass da nicht alles rein kommt, zB. "noch ohne Kategorie" oder so. Noch besser aber wäre, wenn mans nicht genau weiß, einfach nicht kat. setzen. also: löschen -Hati 16:24, 18. Dez 2004 (CET)
- @Hati Vielleicht solltest Du Dir die Kat. Schlagwort mal ansehen, dann würdest du nämlich feststellen, dass hier kein einziger Artikel direkt eingetragen ist, es sich also um eine reine Metakategorie handelt und daher auch keinerlei Gefahr besteht, dass hier irgend jemand alle 170.000 Artikel eintragen möchte. --michaelsy 17:24, 18. Dez 2004 (CET)
- Diese Kategorie hat 462 Unterkategorien Hab ich gemacht. Es fehlen also nur noch 169.538 Artikel. ;-) -Hati 12:12, 19. Dez 2004 (CET)
- @Hati Vielleicht solltest Du Dir die Kat. Schlagwort mal ansehen, dann würdest du nämlich feststellen, dass hier kein einziger Artikel direkt eingetragen ist, es sich also um eine reine Metakategorie handelt und daher auch keinerlei Gefahr besteht, dass hier irgend jemand alle 170.000 Artikel eintragen möchte. --michaelsy 17:24, 18. Dez 2004 (CET)
Behalten und Ausbauen Argumente wie Irgendwie verstehe ich nicht und löschen und keine Zeit für lange Diskussionen verschwenden überzeugen mich nicht und fordern nur meinen Widerstand heraus. Man sollte erst einmal einen gewissen Respekt gegenüber denjenigen zeigen, dier hier etwas (sicherlich unvollkommenes) geschaffen haben. Also Brutus Brummfuß bitte bessere Begründungen bieten, die in einem angemessenen Verhältnis zu dem stehen, was schon an Arbeit in diese oder jene Sache gesteckt wurde. Die Kat. Schlagwort enthält 490 Unterkategorien, also ist 490mal irgend ein Benutzer der Meinung gewesen, dass das eine sinnvolle Kategorie ist und vermutlich waren das nicht nur 2-3 Leute. Und bitte auch nicht so tun, als wenn das mit den Kategorien eine super-einfache und schon längst gelöste und festgelegte Sache wäre. Ruck zuck mit der Löschkeule durchs Land zu ziehen löst keine Probleme, sondern bindet nur Man-Power. --michaelsy 17:05, 18. Dez 2004 (CET)
- Ich vermisse bei deinem Beitrag die Argumente, die für diese Kategorie sprechen und mir klar machen, warum sie sinnvoll sein soll. Nur "da hat sich mal einer Mühe gegeben" kanns ja wohl nicht sein. Dann könnte ich auch die Kategorie:Toller Artikel erfinden und sie in 500 Artikel reinsetzen und wenn jemand sagt, das sei überflüssig, dann sage ich eben einfach: "Hey, ich hab' mir aber so viel Arbeit gemacht und überhaupt warte doch noch mal 4 Monate, vielleicht bewährt es sich ja." Und dann hat wahrscheinlich niemand Lust oder Zeit die Kategorie wieder aus den Artikeln zu löschen. Aber vielleicht kannst du mir ja erklären, warum z.B. Kategorie:Käfer, Kategorie:Bernstein, Kategorie:Klimazonen und Vegetation oder Kategorie:Limnologie Schlagwörter sind? Und welchen Mehrwert bringt es für den Benutzer, daß sie unter Schlagwort einsortiert sind? --Henriette 17:47, 18. Dez 2004 (CET)
- "da hat sich mal einer Mühe gegeben" habe ich auch nicht geschrieben. (Insbesondere habe ich mich auch nicht selbst gemeint, weil ich zu dieser Kat. bis jetzt kaum etwas relevantes beigetragen habe.) Ich denke, wir werden uns schnell darauf einig, dass es mindestens 10 Leute waren, die diese Kat. benutzt haben. Und ich möchte hier sozusagen stellvertretend für diese X Leute sprechen, die sich offensichtlich durch ihr Handeln für diese Kat. ausgesprochen haben. Zu den von dir aufgeführten Kats kann ich nichts sagen, da ich von diesen Themen keine Ahnung habe. Ich habe bisher nur die Kategorie:Temperaturmessung eingetragen und dass aus dem Grund, weil sich in dieser Kat. Artikel finden, die sich ansonsten quer verstreut in allen möglichen anderen Kategorien befinden, sinnvoll und thematisch relevant aber zur Kategorie:Temperaturmessung zusammenfügen lassen. Im übrigen finde ich angesichts der Tatsache, dass hier 170.000 Artikel zu suchen und zu finden sind, jede weitere Einstiegs- und Kategorisierungsmöglichkeit für sinnvoll. Insbesondere die Kat. Schlagwort ist gut zum Stöbern und quer Lesen geeignet. Zum Auffinden sonst schwer erreichbarer Kategorien, da die Baumstruktur alleine, angesichts der Tiefe und des Umfangs, kaum einen Überblick zuläßt. Insbesondere dann nicht, wenn man eben kein/e Fachmann/frau auf einem bestimmten Gebiet ist. Ich lese mich auch gerne in ganz unbekannte Themengebiete ein und bin froh, dass die Kategorie:Limnologie bei Schlagwort eingetragen ist, da ich sonst kaum eine Chance hätte, darauf zu stoßen, da mir der Begriff bisher völlig unbekannt war. Ich gehe davon aus, dass es auch andere WPner gibt, die solche Neigungen haben. --michaelsy 18:46, 18. Dez 2004 (CET)
- Das leuchtet mir grundsätzlich ein, wenn Du schreibst: "Insbesondere die Kat. Schlagwort ist gut zum Stöbern und quer Lesen geeignet. Zum Auffinden sonst schwer erreichbarer Kategorien, da die Baumstruktur alleine, angesichts der Tiefe und des Umfangs, kaum einen Überblick zuläßt.". Aber was ist an der Kategorie:Tiere unübersichtlich? Und auf die Idee zu kommen, nach "Tiere" zu suchen, wenn man sich für die interessiert ist ja nun wirklich nicht schwierig ;) --Henriette 02:02, 19. Dez 2004 (CET)
- Kategorie:Tiere ist für alle mehr oder weniger übersichtlich, die sich mehr oder weniger mit der Kategorisierung von Tieren auskennen. Ich meine eben die Themen die ich (oder man) nicht kenne/n. --michaelsy 02:38, 19. Dez 2004 (CET)
- Löschkeule: Die Kategorie ist uralt, stammt noch aus der Zeit vor dem Meinungsbild, bzw. sie ist wieder neu angelegt worden. Diese Diskussion soll dient der Abstimmung, also wenn hier mehr Leute dagegen stimmen, bleibt sie. Bei dem ganzen Rest gebe ich dir kein recht, da habe ich eine andere Auffassung. Ich halte das Problem aber auch noch nicht für gelöst und richtig, sich darüber weiter Gedanken zu machen, insbesondere eine Übersicht über Kategorien zu ermöglichen. Aber da brauchen wir einen umfassenderen Ansatz als einfach eine neue, schwer oder gar nicht zu definierende weitere Kategorie.--Brutus Brummfuß 11:40, 19. Dez 2004 (CET)
- Antwort (bezieht sich auf --Henriette): Weil sie bereits Unterkategorien in den hierarchichen Tiefen der Hauptkategorie sind und eine Kopie an der Oberfläche angelegt werden muss, damit die Unterkategorie beim Blättern oder Suchen auf einer einzeigen Seite gefunden werden können, um dann per Mausklick direkt an die richtige Stelle in den Tiefen des Kategorienbaums der Hauptkategorie einzutauchen und dort die Recherche fortzusetzen. Wenn es diese Seite "an der Oberfläche" nicht gibt, muss ich schon vorher wissen, wo das, was ich suche, ist. Es ist aber das Wesen und der Grund einer Suche, dass ich diesen Ort eben noch nicht kenne, sonst würde ich ja einfach hingehen statt zu suchen!!! Da ja auch früher schon alle Kategorien in der Schlagwortkategorie nochmal direkt oder indirekt Unterkategorie der Hauptkategorie gewesen sind, habe ich mir die Schlagwortkategorie "ausgeguckt", um sie zu der vorgenannten Seite "an der Oberfläche" auszubauen. Wenn ich die Arbeit fortsetze (bin bis in der Mitte von Anfangsbuchstabe "F" gekommen) werden hochgerechnet 1500-2000 Unterkategorien in der Schlagwortkategorie sein. Das ist deutlich weniger und übersichtlicher als Spezial:Categories, wo erst mal ca. 800 Zahlen als Kategorien auftauchen, und die auch nur einspaltig statt dreispaltig ist. --Rainer Driesen 19:18, 18. Dez 2004 (CET)
- Also Du hast dir eine Plan ausgedacht, wie man das machen könnte? Leider hast Du darauf verzichtet dein Vorgehen so transparent zu machen, daß andere Nutzer dabei mitarbeiten können. Die Beschreibung der Kategorie finde ich nämlich alles andere als erhellend: "Diese Kategorie enthält Schlagwort-Kategorien. Die Gliederung ist rein alphabetisch, nicht thematisch. Es empfiehlt sich, Kategorien aus dieser Liste zur Verschlagwortung erst zu verwenden, wenn man sich über die ratio (Sinn, Zweck und Verwendungskonsens) der jeweiligen Kategorie kundig gemacht hat. Andernfalls drohen viele gutsortierte Kategorien durch unpassende Artikel verwässert zu werden." Und wenn Du die Kategorie nicht pflegst, dann passiert genau das, was den anderen Kategorien auch zum Verhängnis wurde: Leute tragen irgendwas ein, wovon sie meinen, das das schon irgendwie korrekt sein könnte. Damit geht dem ganzen die Linie verloren und wir haben Beliebig- und nicht Übersichtlichkeit. Da du fragen wirst was ich mit "Kategorie pflegen" meine: entweder jemand anders hat die Käfer dort reingestellt, dann hättest du die entfernen sollen oder du warst es selbst... dann allerdings zweifele ich an der Tauglichkeit deines Systems. --Henriette 02:02, 19. Dez 2004 (CET)
- Also Henriette, jetzt mal her mit deinen Argumenten gegen diese Kategorie. "...dann allerdings zweifele ich an der Tauglichkeit deines Systems" kann's ja wohl nicht sein. Du hast mich nach meinen Argumenten für die Kat. gefragt und ich habe dir ausführlich geantwortet. Jetzt also deine Argumente! --michaelsy 02:38, 19. Dez 2004 (CET)
- Ich versuche mir eine Meinung zu bilden und stelle Fragen. Was dagegen? Im Moment sehe ich nicht, was diese beliebige Ansammlung von Stichwörtern, die noch dazu ziemlich irreführend mit "Schlagworte" bezeichnet ist und einen alles andere als informativen Beschreibungstext hat, mir oder anderen Nutzern bringen soll. Mal ganz abgesehen davon, daß es sich um ein Privatprojekt von jemandem handelt, der nicht mal genau erklärt, nach welchen Kriterien er vorgeht und so alle anderen Benutzer ausschließt, bzw. die, die einfach so mitmachen, auch noch zu Fehlern verführt. Sind das genug Argumente? War das verständlich? --Henriette 03:38, 19. Dez 2004 (CET)
- In deinem Änderungkommentar hast Du "immer noch dagegen" geschrieben. Jetzt schreibst Du "Ich versuche mir eine Meinung zu bilden und stelle Fragen". Ich finde nicht, dass das zusammenpasst. --michaelsy 03:58, 19. Dez 2004 (CET)
- Bisher hat mir auch noch keiner erklärt was diese Kategorie für einen Mehrwert bringt... bzw. verstehe ich immer noch nicht, nach welchem Plan Rainer Driesen vorgeht. Und solang mir das keiner erklärt und die Kategorie keinen verständlichen Beschreibungstext hat, so lange bin gegen sie. Und wenn mir keiner erklären kann was die Käfer und die anderen Tiere da verloren haben - das ist eine meiner Fragen -, dann bin ich mal so frei diese Kategorie als überflüssig zu bezeichnen. Und ob ich einmal "dagegen" im Kommentar schreibe und gleichzeitig hier Fragen stelle ist nicht das Thema. Das Thema ist der Löschantrag. Ich würde jetzt gern dieses fruchtlose Palaver beenden. Wenn Du meine Fragen beantworten kannst, dann tu das bitte. Wenn nicht, dann eben nicht. --Henriette 11:37, 19. Dez 2004 (CET)
Behalten. Solange die Handhabung der Kategorien so umständlich und benutzerunfreundlich ist (weil es z.B. keine Möglichkeit gibt, einen ganzen Hierarchienbaum ausgeklappt anzusehen), solange ist eine solche Seite ein hilfreiches Instrument sowohl beim Verschlagworten wie beim Neuanlegen von Kategorien. --Sigune 21:39, 18. Dez 2004 (CET)
- Die Kategorie:Schlagwort hab bisher in meinen Augen durchaus einen vernünftigen Zweck erfüllt, nämlich als Sammelkategorie für all diejenigen Schlagwortkategorien, die sich (zumindest temporär) sonst nirgendwo unterbringen lassen. Ein Beispiel ist die Kategorie:Haus- und Heimtierhaltung, die bisher dort gut untergebracht war. In dieser Funktion sollte die Kategorie meiner Meinung nach behalten werden. Was hingegen überhaupt keinen Sinn ergibt, ist, in diese Kategorie sämtliche existierenden Unterkategorien einzuordnen - dafür ist und war sie nicht gedacht. Erstens stehen jetzt mittlerweile zahlreiche systematische Kategorien wie Kategorie:Gänsevögel, die nun wirklich keine Schlagwortkategorie darstellt, dort; zweitens sind auch zahlreiche Schlagwortkategorien wie Kategorie:Haushund, die sich prächtig in Kategorie:Haus- und Heimtierhaltung machen, in Kategorie:Schlagwort falsch eingeordnet. Dieses unterschiedslose Einhängen ergibt wirklich keinen Sinn, dafür gibts die schon genannte Spezialkategorie. --mmr 23:33, 18. Dez 2004 (CET)
- Dem stimme ich voll und ganz zu, wenn systematische Kategorien innerhalb einer Hierarchie zum "Schlagwort" deklariert werden, könnte das als Aufforderung gesehen werden, anhand des Begriffes frei zu assoziieren, mit der Folge, daß in der Kategorie:Gänsevögel auf einmal die Weihnachtsgans landet. Wenn die Schlagwortkategorie wirklich notwendig ist, sollen da auch nur die Kategorien auftauchen, in deren Beschreibung so etwas steht wie "Hier werden Artikel eingeordnet, die im weitesten Sinn etwas mit dem Begriff x zu tun haben". --Wofl 01:21, 19. Dez 2004 (CET)
Die Kategorie wurde wohl zweckentfremdet und nun steht sie bei den Löschkandidaten. Für solche Experimente hätte Rainer auch eine extra Kategorie schaffen können. Bei zur Zeit 7021 „Schubladen“ fällt die eine auch nicht mehr auf. Für solche Aktionen ist eine kleine Absprache mit anderen Wikipedianer auch nicht gerade verschwendete Zeit. Es wäre besser gewesen die Seite Spezial:Categories zu verbessern, also Vorschläge dazu unterbreiten. behalten und wieder „säubern“ -- Zwoenitzer 01:47, 19. Dez 2004 (CET)
- 1.: Die Ziele der Kategorie sind nicht klar: Übersicht schaffen oder Heimat für vagabundierende Wald- und Wiesenkategorien. Zweitens sind auch keine Kriterien aufgestellt worden, wass vagabundierend oder eben prominenter verlinkt werden muss. Daher ist das wohl zum Scheitern verurteilt. Sie schafft
einfach keine Übersicht. Theoretisch dächte ich schon, aber: In der Kategorie:Geysir stehen 3 Artikel, keine Unterkategorien; die Kategorie selbst ist jetzt mit Schlagwort zweimal katgeorisiert (also 1,5 Artikel pro Kategorie) - das senkt den Schnitt erheblich und ist angesichst 160.000 Artikel und mehr eine tickende Zeitbombe. Bestenfalls ist nur eine weitere Kategorie (und wir haben zu viele Kategorien und zu viele unkategorisierte Artikel). Ziele sind unklar, Methode nicht definiert, Ergebnis... --Brutus Brummfuß 12:18, 19. Dez 2004 (CET)
- Als Übersichtskategorie ergibt Kategorie:Schlagwort keinen Sinn, als Heimat für andere, nicht anderweitig eingeordnete Schlagwortkategorien schon. Das Kriterium für Aufnahme lautet einfach: a) Handelt es sich um eine Schlagwort-Kategorie? und b) Lässt sie sich zur Zeit nicht sinnvoll in das bestehende Kategorienschema einfügen? Wenn man beide Fragen bejahen kann, gehört die Kategorie als Unterkategorie in Kategorie:Schlagwort, sonst nicht. Jede Kategorie, die bereits Unterkategorie einer anderen Kategorie ist, gehört somit per Definition nicht in Kategorie:Schlagwort.
- Falls Kategorie:Schlagwort gelöscht werden sollte, müsste sich jemand sehr ernsthaft Gedanken machen, wo die bisher sinnvoll dort eingefügten Schlagwortkategorien hinsollen. Ich kündige schon mal vorsorglich an, dass ich Kategorie:Haushund mitsamt Artikeln Hundeschule, Hundekuchen und Hundesteuer gegebenenfalls ein weiteres Mal aus der biologischen Hunde-Kategorie schmeißen werden, falls sie jemand wieder dort einordnen sollte. Ich habe genug Zeit damit verbracht, systematische und Schlagwort-Kategorien vernünftig auseinanderzudividieren. Gruß --mmr 21:07, 19. Dez 2004 (CET)
- Wenn du meinst, der Haushund gehöre nicht in die Kategorie:Hunde, dann sei es eben so. -- Martin Vogel 22:17, 19. Dez 2004 (CET)
- Ich sprach, wenn Du ein bisschen nach oben siehst, von der Kategorie:Haushund, nicht vom Artikel Haushund. Ich gehe mal davon aus, dass auch Du da einen Unterschied siehst. --mmr 03:05, 20. Dez 2004 (CET)
- @Aglarech: Ich bewzweifle halt die sinnhaftigkeit von dieser Regel. Nach der Def. von Schlagwort sollten wir keine Schlagwörter haben; im Sinne von "Suchwort" wäre alles ein Schlagwort. Und jede Kategorie sollte sich auch irgendwo einordnen lassen. Wenn jemanden einfällt, wo Hundeschule hingehört (Hundesport, Hobby...) ist es dann kein schlagwort mehr oder verrottet jene Kategorie dann dort, in logischerweise zunehmender Gesellschaft (weil wir ja die Möglichkeit eröffnen, und wenn es mir zu anstrengend ist, landet es unter Schlagwort (Kategorie:mir fällt nix ein) ) ? Jedenfalls ist es jetzt so. Ich hab die Kat hier schon beäugt, und einiges mal rausgenommen (ist ne weile her). Nur jetzt hat sie mich genervt und deshalb bleib ich bei löschen, weils nicht funzt. --Brutus Brummfuß 20:15, 20. Dez 2004 (CET)
- Wenn du meinst, der Haushund gehöre nicht in die Kategorie:Hunde, dann sei es eben so. -- Martin Vogel 22:17, 19. Dez 2004 (CET)
Einige Anmerkungen vom Verursacher der Schlagwortvermehrung und somit dieser Diskussion
- Meine Einsicht in die Notwendigkeit der Schlagwortkategorie als Oberkategorie für Kategorien, die sich fachsystematisch nicht einordnen lassen, ist größer geworden. Diese vielleicht 50 Kategorien müssen natürlich herausgestellt werden, was aber nicht klappt, wenn sie sich zwischen mehr als 1000 anderen Einträgen "verstecken". Dies sehe auch ich ein!
- Exkurs: Was hat u.a. zu dieser Einsicht geführt? An Aglarech wollte ich ursprünglich noch die Randbemerkung, Kategorie:Haus- und Heimtierhaltung ließe sich auch außerhalb von Kategorie:Schlagwort irgendwo unter Kategorie:!Hauptkategorie einsortieren und ich würde sie der Kategorie:Hobby und vielleicht auch noch der Kategorie:Viehwirtschaft zuordnen, richten. Das bedeutet aber das alle Artikel in Kategorie:Haus- und Heimtierhaltung oder deren Unterkategorien auch etwas mit "Hobby" zu tun haben. Als Gegenbeispiele fielen mir auf Anhieb Blindenführhund, Rettungshund und Suchtmittelspürhund ein. Somit hatte ich meinen Ansatz selbst verworfen.
- Bevor ich anfing, systematisch sehr viele (aber nicht alle) Unterkategorien von Kategorie:!Hauptkategorie auch noch der Kategorie:Schlagwort zuzuordnen, waren schon recht viele Unterkategorien, die auch woanders im Hauptkategorien-Baum, also fachsystematisch, eingeordnet waren, auch noch in der Kategorie:Schlagwort eingeordnet. Hier einige Beispiele:
- Kategorie:Aerodynamik
- direkt unter Kategorie:Luftfahrt und schließlich unter Kategorie:Transport & Verkehr
- direkt unter Kategorie:Strömungslehre und schließlich unter Kategorie:Physik und Kategorie:Technik
- außerdem wurde noch ein "Bypass", der Kategorie:Strömungslehre "umgeht", direkt nach Kategorie:Technik gelegt.
- Kategorie:Allgemeine Relativitätstheorie
- direkt Kategorie:Relativitätstheorie und schließlich unter Kategorie:Physik
- Kategorie:Apokryphen
- direkt unter Kategorie:Bibel und schließlich unter Kategorie:Religion und Kategorie:Literatur
- Kategorie:Arbeitsmarkt
- direkt unter Kategorie:Volkswirtschaftslehre und schließlich unter Kategorie:Wirtschaft
- Kategorie:Außenwirtschaft
- direkt unter Kategorie:Volkswirtschaftslehre und schließlich unter Kategorie:Wirtschaft
- direkt unter Kategorie:Zoll (Übrigens, Kategorie:Zoll wurde um 21:48 am 18. Dez 2004 von 217.225.113.5 direkt der Wurzel-Hauptkategorie zugeordnet. Was soll das?)
- Kategorie:Aerodynamik
- Weil solche Kategorien, wie sie in den vorigen Beispielen genannt werden, schon da waren, habe ich die Bedeutung von Kategorie:Schlagwort anders als viele andere eingeschätzt. Das Zuordnen der restlichen Unterkategorien ist dann nur eine logische Konsequenz gewesen, und zwar eine (nämlich die trivialere) von zwei Möglichkeiten um eine strukturelle Integrität der Schlagwortkategorie zu erreichen. Ich hätte mich besser für die Alternative entschieden und Zuordnungen zu Kategorie:Schlagwort bei Unterkategorien, wie ich sie in meinen Beispielen genannt habe, entfernt.
- Kategorie:Schlagwort gehört erst seit 6 Tagen (14. Dez 2004) zu Kategorie:!Hauptkategorie. Vorher gehörte sie zur Kategorie:!Hauptkategorie (alternativ). Zwecks besserer Abgrenzung sollten in Kategorie:!Hauptkategorie (ich meine also nur die Wurzel) nur Fachkategorien stehen. In Wikipedia:Kategorien werden sie auch "Hauptkategorien" genannt. Das wird bereits erreicht wenn (nachdem Kategorie:Zoll bereits "verschoben" wurde) neben Kategorie:Schlagwort auch Kategorie:Auszeichnung, Kategorie:Interdisziplinäre Felder, Kategorie:Zeitbegriff hier entfernt und ersatzweise Einträge von Kategorie:!Hauptkategorie (alternativ) werden. Unterhalb der Wurzeln der beiden Bäume darf es aber Querverbindungen geben. Zum Beispiel ist Kategorie:Zeitalter Unterkategorie der Fachkategorien Kategorie:Geologie, Kategorie:Geschichte und Kategorie:Klimatologie und der nicht fachlichen Kategorie Kategorie:Zeitbegriff. Meiner Meinung nach (aber nicht begründbar, ist sowas wie ein Axiom: man nimmt es an oder auch nicht) ist eine Kategorie ganau dann eine Fachkategorie, wenn alle Oberkategorien Fachkategorien sind bzw. eine Kategorie genau dann keine Fachkategorie, wenn mindestens eine Oberkategorie keine Fachkategorie ist. Beispiel: Kategorie:Zeitalter ist keine Fachkategorie.
- Eine Besonderheit ist die Kategorie:Wikipedia. In ihrer Einleitung steht "Diese Kategorie ist die Hauptkategorie für den Wikipedia-Namensraum und ähnliches". Das kann man auch ohne Diskussion hinnehmen, denn die Kategeorie heißt nun mal nicht "Tralala" sondern ... und "Nomen est omen"! In der Hauptkategorie oder ihren Unterkategorien sollen, wenn ich das richtig begriffen habe, nur Seiten, die Artikel (überwiegend Lemmata) sind, also keine Spezial-, Benutzer-, Diskussions-, Hilfeseiten, Portale, Bilder etc. Was hat also Kategorie:Wikipedia als Unterkategorie in der Hauptkategorie zu suchen? Im Gegenteil, die Hauptkategorie kategorisiert einen Teilraum des Wikipedia-Namensraumes und müsste deshalb eine direkte oder indirekte (über Kategorie:Metakategorie) Unterkategorie von Kategorie:Wikipedia sein. Das ist aber z.Z. nicht der Fall!
- Vielleicht wird die Bedeutung der beiden Bäume auch ohne besondere Erläuterungstexte schon verständlicher, wenn man Kategorie:!Hauptkategorie in Kategorie:Fachkategorien oder Kategorie:Fachsystematik umbenennt und zur Unterkategorie von Kategorie:!Hauptkategorie (alternativ) macht. Mit Kategorie:Thema existiert dort zur Zeit schon ein Vorläufer, der sogar besser ist, weil er nur Fachkategorien enthält. Der Zusatz "(alternativ)" im Namen sollte dann gestrichen werden.
- Die Notwendigkeit einer Kategorie, die alle wichtigen direkten und indirekten Unterkategorien von Kategorie:!Hauptkategorie enthält bleibt natürlich erhalten. Es wurde in der Diskussion des Löschvorschlags schon mehrfach geschrieben, dass die Benutzung von Spezial:Categories keine Lösung ist. Eine neue Kategorie, z.B. mit dem Namen "Kategorie:Wichtige Kategorien" wäre dagegen eine Lösung.
- Sollte das Ergebnis dieser Diskussion "Behalten, aber säubern" sein, dann darf aber aus folgenden Gründen nicht überall einfach nur die Version vor meiner Änderung wiederhergestellt werden:
- Die älteren Fehlzuordnungen (siehe Beispiele oben) bleiben erhalten.
- Ich habe auch andere Korrekturen und Änderungen gleichzeitig durchgeführt (ist in "Zusammenfassung und Quelle" der Version dokumentiert). Zum Beispiel: Zwar war Kategorie:Afrika Unterkategorie von Kategorie:Kontinent, die übrigen einen Kontinent betreffenden Kategorien waren es aber nicht, was ich geändert habe. Diese und einige andere sinnvolle Änderungen gingen dann auch verloren.
Eine leicht gekürzte Version dieses Beitrages habe ich auch in Wikipedia_Diskussion:Kategorien veröffentlicht, um die Diskussion, die sich nicht unmittelbar auf die Löschung bezieht, dorthin zu verlagern. Bitte hier nur noch Beiträge pro und contra Löschung einfügen! --Rainer Driesen 05:09, 20. Dez 2004 (CET)
Längentechnisch wäre es andersrum besser gewesen ;-) --Brutus Brummfuß 20:15, 20. Dez 2004 (CET)
In dem Artikel werden Dinge behauptet, ohne dass es irgendeinen Beleg dazu gibt. --Markus Schweiß, + 12:07, 18. Dez 2004 (CET)
- Ist ja auch von Sarcelles. Löschen --jergen 13:13, 18. Dez 2004 (CET)
- Löschen --HaSee 21:31, 18. Dez 2004 (CET)
- Da versteht keiner was gemeint ist, löschen, vllt macht einer mal einen Besseren Ansatz dazu. --mGla 18:32, 18. Dez 2004 (CET)
Zum Thema kann ich sagen, dass es in der einschlägigen Literatur oft verwendet wird. Sarcelles
Löschen -- Martin Vogel 21:48, 18. Dez 2004 (CET)
Datei:Daumenrunter.png --Dundak ✍ 22:03, 18. Dez 2004 (CET)
- Null Google-Treffer für „Triaden Dragontown". Ca. 2.100 Treffer für „Triaden Dragon“, die haben aber überwiegend etwas mit Fiktion zu tun (Filme, Computerspiele, …). Das ganze ist so geheim wie sich die Trianden-Gründer das wohl auch gedacht haben. Daher sollten wir sie dabei nicht stören ⇒ löschen — KMJ
22:52, 18. Dez 2004 (CET)
- Vielleicht bequemt sich Sarcelles ja mal nach Nachfrage, die einschlägige Fachliteratur zu benennen. Dann ließe sich die Sache viel besser entscheiden als allein durch Rumgoogeln. Rainer 23:12, 18. Dez 2004 (CET)
- Ja, Quellen wäre sinnvoll, sollte ja auch kein Problem sein, wenn es oft verwendet wird - sonst löschen -- srb 23:49, 18. Dez 2004 (CET)
- Quellenangabe fehlt, ohne seriöse Bestätigung der Behauptungen im Artikel löschen --Superbass 15:48, 19. Dez 2004 (CET)
Echokompensationsverfahren (erledigt, redir)
Der Beitrag sollte gelöscht werden, da er unverständlich ist und es unter dem Lemma Echokompensation eine verständlichere Erklärung zum Begriff gibt. löschen. --80.134.247.184 12:37, 18. Dez 2004 (CET)
- da ich das genauso sehe habe ich mal einen redir auf Echokompensation gemacht. Gruss --finanzer 12:42, 18. Dez 2004 (CET)
Die Berge Skandinaviens werden allgemein als fjell/fjäll bezeichnet, weil man in Norwegen norwegisch und in Schweden schwedisch spricht. Diese Wörter bedeuten ganz einfach "Gebirge". Der Artikel ist etwa genauso so sinnvoll wie ein Artikel zu Deutschland, in dem steht: Die Berge Deutschlands werden allgemein als "Gebirge" bezeichnet. Das Gebirge selbst heisst Skanden oder Skandinavisches Gebirge --Wigulf 13:07, 18. Dez 2004 (CET)
- Der Ursprung des Wortes mag so sein, aber im Deutschen steht das Wort "Fjell" für einen Landschaftstyp, für das Ökosystem Bergtundra. Wenn es lieber ist, kann der Artikel auch nach Bergtundra verschoben werden, aber da lässt sich eine Menge zu sagen. Behalten -- Baldhur 13:29, 18. Dez 2004 (CET)
- Autsch Wigulf! Du bist übers Ziel hinaus geschossen. (Und auf der anderen Seite des skandinavischen Gebirges herabgerollt). Behalten, da als Begriff für ein bestimmte Art Gebirge (nämlich die skandinavischen) geprägt. --Sjoehest 15:25, 18. Dez 2004 (CET)
Vielleicht sollte man erwähnen, daß auch in vielen deutschsprachigen Büchern/Reiseführern, der Begriff fjell/fjäll benutzt wird, wenn von der nordskandinavischen Landschaft die Rede ist, meist sogar ohne das Wort extra zu erklären. Da mich nichtschwedisch-sprechende Freunde immer wieder fragen, was denn dieses Wort bedeutet, folgere ich mal daraus, daß durchaus ein allgemeiner Erläuterungsbedarf bezüglich dieses Begriffes besteht und plädiere deshalb dringend für Behalten Hoffmanr 06:50, 20. Dez. 2004 (CET)
Zu banal. --Zinnmann d 13:31, 18. Dez 2004 (CET)
(erledigt, redirect) Tüngeda
Redundante Information: Tüngeda ist Ortsteil von Behringen, der gesamte Inhalt wurde dort nochmals eingestellt. --jergen 14:52, 18. Dez 2004 (CET)
jetzt redirect -- Wohltäter 16:07, 18. Dez 2004 (CET)
Theinder.net (erledigt, URV)
Werbung für eine Website. --zeno 15:06, 18. Dez 2004 (CET)
Hüttental ist ein Ortsteil von Siegen und ein Stahlwerk gibt es dort seit 1970 schon nicht mehr, deshalb sollte diese Falschinformation umgehend gelöscht werden. --Markus Schweiß, + 16:20, 18. Dez 2004 (CET)
- Die Informationen bei Siegen einbauen (falls da die Uni nicht schon dabei ist, wusste nicht ob das evtl. die gleichen sind), dann redirect --ElRaki
- Dem schließe ich mich an. --Superbass 15:50, 19. Dez 2004 (CET)
?! 20:21, 18. Dez 2004 (CET) Eine politische Gemeinde, die seit etwa 1970 nicht mehr besteht, aber heute nicht nur eine Uni sondern auch weitere überregional bekannte Organisationen hat, ist alles andere als Unerheblich. Das mit dem Stahlwerk wußte ich nicht, Entschuldigung Sarcelles
Inzwischen ist der Artikel inhaltlich fehlerlos. Bitte den Löschantragstext entfernen. Sarcelles
Ist das dein Ernst? [3]. Eine Möglichkeit wäre, im Netz zu H. zu recherchieren (ich gebe zu, Google gibt sich da nicht sehr gesprächig). Die andere Möglichkeit wäre, den Artikel aufzugeben. Die dritte Möglichkeit wäre, über Dinge, über die man nicht wenigstens 80%ig Bescheid weiß, gar nicht erst zu schreiben. Löschen --Dundak ✍ 01:02, 19. Dez 2004 (CET)
- Die Stadtteile Weidenau, Geisweid, Birlenbach, Langenholdinghausen, Buchen, Sohlbach, Dillnhütten, Niedersetzen, Obersetzen und Meiswinkel bildeten vom 1. Juli 1966 bis 31. Dezember 1974 die Stadt Hüttental. Die Stadtteile Eiserfeld, Eisern, Gosenbach, Niederschelden und Oberschelden bildeten vom 1. Juli 1966 bis 31. Dezember 1974 die Stadt Eiserfeld. Heute: Alles = Siegen, ich denke, ein Enzyklopädie von der Größe und Bedeutung der Wikipedia sollte nicht einfach nur die Vewaltungsbürokratie nachvollziehen und abbilden, sondern Orte und Dinge in ihren (historischen und gegeographischen) Zusammenhängen zeigen, deswegen sollten diese Ortschaften, Stadteile, Quartiere und Weiler auch in der Enzyklopädie zu finden sein, ABER dann bitte doch noch ein wenig klarer, unmissverständlicher und schon gar kein Wischi-Waschi. Ilja • 13:40, 19. Dez 2004 (CET)
Weder Google noch der heimische Brockhaus finden etwas über diese Sprache. --Markus Schweiß, + 16:42, 18. Dez 2004 (CET)
Google fundstück:
- [PDF] Sinti und Roma
- Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat - HTML-Version
- ... der Welt lebend, mit einer gemeinsamen Sprache, Romanes, und ... das Romanes-Wort für
*Mensch, Kal- derash bezeichnet ... es das Wort gypsy, in Spanien gitano, in ...
www.lpb.bwue.de/publikat/sinti/SINTI.pdf
obs das trifft? -Hati 16:58, 18. Dez 2004 (CET)
(erledigt, bleibt) Lexington (Massachusetts)
Zum Ort erfährt man gar nichts. Statt dessen findet man eine wirre Beschreibung zu einem Scharmützel. --ahz 17:39, 18. Dez 2004 (CET)
- jetzt ein schöner Stub, deshalb behalten --CYvH 18:19, 18. Dez 2004 (CET)
- damit hat der LA auch erledigt. --ahz 19:18, 18. Dez 2004 (CET)
nix gegen Artikel über kleine Flüsse - aber wenn schon die Relevanz mehr als zweifelhaft ist, sollte es doch etwas mehr sein. -- srb 17:47, 18. Dez 2004 (CET)
Hans-Jörg Thomaskamp (erledigt,bleibt)
Ist zwar nicht mein Gebiet, aber Leichtathletik-Trainer gibts viele und mehr steht in dem Artikel nicht drin. Beim googlen fand ich auf die schnelle auch keine nennenswerten Infos. -- Peter Lustig 19:51, 18. Dez 2004 (CET)
- löschen--Dolos 19:54, 18. Dez 2004 (CET)
- Thomaskamp und seine Schützlinge sind deutscher Spitzensport. Ich habe anhand der Website von Bayer 04 Leverkusen einige Infos ergänzt. Immer noch nicht schön, aber ausreichend für's Behalten. -- Wohltäter 21:19, 18. Dez 2004 (CET)
- O.k. ich ziehe meinen Löschantrag zurück. Aber zu meiner Verteidigung in der englischen WP hätten sie wahrscheinlich den substub-Hinweis in so einen Artikel gestellt ;-) -- Peter Lustig 21:51, 18. Dez 2004 (CET)
Mistelbach (Oberfranken) (überarbeitet, bleibt)
Mistelbach (Oberfranken)- So sollte ein Artikel zu einem Ort keinesfalls aussehen, ziemlich nichtssagend. Auch vorhergehende Versionen nicht besser. --212.34.161.243 20:13, 18. Dez 2004 (CET)
- Ist doch toll, dass die sogar einen Komet haben! Aber löschen muss man den Artikel nicht, nur verbessern. (Mir fielen da gerade noch ein paar kürzere Artikel zu größeren Städten ohne Kometen ein...) Rainer 20:28, 18. Dez 2004 (CET)
- Immerhin hat es der Artikel zu einem Stub-Hinweis, einem Überarbeitungshinweis und einem Löschantrag gleichzeitig gebracht, das ist doch schon mal was. ;-) Ich bin zwar nicht unbedingt für löschen, aber ein bisschen mehr Information als eine Aufzählung der vorhandenen Gebäude sollte auch bei einem 2000-Seelen-Städtchen möglich sein. Mistelbacher vor! -- Doc Sleeve 20:45, 18. Dez 2004 (CET)
- So, einen Stub-Hinweis, einen Überarbeitungshinweis und einen Löschantrag in einem Artikel hab ich auch noch nie gesehen. Deswegen hab ich mal kräftig überarbeitet und den Überarbeitungs- und Stubhinweis rausgenommen. Und das sieht ja ganz gut aus, dafür dass ich gar kein Mistelbacher bin ;) Ganz klar: behalten --ElRaki ?! 21:06, 18. Dez 2004 (CET)
- Nicht gerade ein Roman aber nach ElRaki's Ergänzung IMHO ausreichend ⇒ nicht löschen — KMJ
22:42, 18. Dez 2004 (CET)
- Finde ich auch, ausreichend, allerdings nicht befriedigend. Genügt jedenfalls für Behalten. Rainer 23:18, 18. Dez 2004 (CET)
denke auch, das ist für den Anfang ausreichend - LA entfernt -- srb 23:33, 18. Dez 2004 (CET)
Sollte man vielleicht noch folgendes erwähnen: Die Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach besteht aus den Mitgliedsgemeinden Gesees, Hummeltal, Mistelbach. Sie wurde zum 01.05.1978 gegründet. Die Verwaltungsgemeinschaft hat 5.319 Einwohner (Stand 31.12.2003) und eine Fläche von ca. 36 qkm. --presse03 11:39, 20. Dez 2004 (CET)
Mama's Barn (erledigt)
weil die Gruppe MaMas Barn geschrieben wird 217.185.158.190 nachgetragen von ElRaki
- bei Falschschreibung genügt der Schnellöschantrag einfach {{löschen}} mit Begründung in den Artikel eintragen. Hab ich erledigt und nebenbei noch richtig nach MaMas Barn verschoben. --ElRaki ?! 21:13, 18. Dez 2004 (CET)
PS: Es gibt einen Extra Verschieben-Knopf. Bei der Leiste oben neben Versionen/Autoren
- Nur wenn man angemeldet ist. (Damit die arme IP sich nicht totsucht) -guety 22:16, 18. Dez 2004 (CET)
sinnlose Liste, das ganze gibts unter Deutscher Meister (Fußball) bereits --Ureinwohner 22:03, 18. Dez 2004 (CET)
- jep, Doppeleintrag - löschen -- srb 22:11, 18. Dez 2004 (CET)
- Ja löschen! --Florian K 22:21, 18. Dez 2004 (CET)
- Redundant und unvollständiger ⇒ löschen — KMJ
22:35, 18. Dez 2004 (CET)
uninformativer China-Städte Stub von Sarcelles --Dundak ✍ 22:10, 18. Dez 2004 (CET)
Wenn wir mal diese Dinge auf das europäische Ausland übertragen, dann hätte wir grob gesagt ,,Innsbruck ist eine Stadt in Österreich. Hier ist ein römisch-katholischer Bischof. Italien ist in der Nähe." Das würde wohl nicht gelöscht. Im Falle Chinas ist so ein Inhalt relevant genug, einen Artikel zu rechtfertigen, falls die Stadt mehr als 100.000 Einwohner hat. Sarcelles
- Der Stub müsste bezogen auf europäische Verhältnisse eher heißen: Hall in Tirol ist eine Stadt in Österreich. Hier gibt es keinen römisch-katholischen Bischof und keine Universität, dafür eine Gehirnwäscheanstalt, in die Anhänger der Eutonie und von Johannes Brahms eingewiesen werden. Innsbruck und Italien sind in der Nähe. Nichts für ungut. --Dundak ✍ 01:49, 19. Dez 2004 (CET)
zu diesem und den nachfolgenden Masseneinträgen bitte die Diskussion von gestern beachten. -- Toolittle 00:34, 19. Dez 2004 (CET)
Datenmüll --Brutus Brummfuß 12:31, 19. Dez 2004 (CET)
Es fehlt zumindest eine Jahrs- und Quellenangabe für die Bevölkerungsgröße, die man ansonsten besser weglässt. Wenn das nicht nachgetragen wird, ist der Artikel m.E. kein Stub und kann gelöscht werden. --Superbass 15:58, 19. Dez 2004 (CET)
- Es dürfte zwar sinnlos sein, sich dazu zu äußern - siehe die vielen erfolglosen Diskussionen zu den sog. Ortsstubs für deutsche Vororte, Neubausiedlungen und Winzdörfer mit unter 100 Einwohnern - aber natürlich: Löschen. Hat sich eigentlich schon mal jemand überlegt, wie viele längere und gute Artikel man in der Zeit hätte schreiben können, in der hier lieblos hingeschluderte, quellen- und beleglose Ein- bis Zweisatzelaborate mit Zähnen und Klauen verteidigt werden? Aber klar: Jetzt weiß ich wenigstens, daß Wujin keine Kartoffelsorte ist und mehr als 23 Einwohner hat und sowas langt ja nach Meinung einiger Benutzer hier schon, um auch noch die letzte Belanglosigkeit und minimalste Ansammlung von Wörtern als Stub zu adeln. Vielleicht hat ja jemand noch Lust die Telefonvorwahl, das Autokennzeichen und die Postleitzahl von Wujin herauszufinden? Dann hätte der Artikel um 100% an Umfang zugelegt und wäre praktisch unangreifbar, weil ja mal jemand in der WP suchen könnte, wenn er einen Brief an seinen Vetter in China schreiben will. *doppelseufz* --Henriette 16:21, 19. Dez 2004 (CET)
- wer die diskussion um Sarcelles' beiträge verfolgt hat oder Toolittles hinweis beachtet, weiß, dass es hier nicht um die frage "städte-stubs - ja oder nein" geht, sondern um etwas ganz anderes. das problem ist hier nicht, dass die betreffenden artikel zu wenig informationen enthalten. das problem ist, dass sie informationen enthalten, die von sehr zweifelhafter zuverlässigkeit sind, wie vorangegangene erfahrungen mit diesem benutzer lehren.
- es ist wenig hilfreich, wenn jetzt die vertreter der maxime "in wikipedia werden nur mindestens 5 kilobyte lange artikel über deutsche großstädte, in denen nobelpreisträger geboren wurden, aufgenommen" die gelegenheit gekommen sehen, ihr mütchen zu kühlen (siehe auch "Abweisender Pauschalbeitrag" von Brutus gestern). auch ich bin hier ausnahmsweise für die löschung von Sarcelles' städteartikeln im serienverfahren; aber nur unter der bedingung, dass dadurch keine präzedenzfälle geschaffen werden. wir können natürlich stattdessen auch wieder eine grundsatzdiskussion anfangen; Sarcelles macht seine schlampigen pov-artikel einfach doppelt so lang, damit die stub-allergiker zufrieden sind und wir haben doppelt so viele fehler zum über die jahre hinweg ausbessern. grüße, Hoch auf einem Baum 05:06, 20. Dez 2004 (CET)
- Wenn ich den bloß in der Masse meiner abweisenden Pauschalaussagen wiederfände... wüßte ich auch, was du meinst. Stub find ich o.k., aber eben nur als Notfall und bitte keine "ifhwoefvb" diese hier und davon gleich 20 pro Tag. Falls ich falsch verstanden wurde. Man muss nicht den Niveau-Durchschnitt mit diesem Müll besudeln. --Brutus Brummfuß 20:24, 20. Dez 2004 (CET)
- vergisst du deine eigenen kleinen selbstironien so schnell? ;) bitteschön: [4]: Moin. Hier kommt noch so ein Abweisender Pauschalbeitrag von Brummfuss. ...Begründung: Wenn wir jede Stadt in China, Asien oder der ganzen Welt mit ein paar tausend Einwohner beschreiben wollen, dann gute Nacht!... --Brutus Brummfuß 12:28, 19. Dez 2004 (CET) - das verstand ich eben so, dass du unabhängig von Sarcelles die enzyklopädische relevanz dieser städte bezweifelt. grüße, Hoch auf einem Baum 22:16, 20. Dez 2004 (CET)
- Nee vergessen nicht, nur nicht mehr gefunden. Gut, war mal wieder zu blöd ausgedrückt. Hier muss man aber auch aufpassen. Es fehlt "... Einwohner auf diese Wiese beschreiben..." oder sowas. ;-) --Brutus Brummfuß 22:39, 20. Dez 2004 (CET) Muss ich jetzt zurücktreten? Auch noch missverständlich. ich krieg es nicht mehr hin, ist egal. er ist gesperrt. --Brutus Brummfuß 22:41, 20. Dez 2004 (CET)
- vergisst du deine eigenen kleinen selbstironien so schnell? ;) bitteschön: [4]: Moin. Hier kommt noch so ein Abweisender Pauschalbeitrag von Brummfuss. ...Begründung: Wenn wir jede Stadt in China, Asien oder der ganzen Welt mit ein paar tausend Einwohner beschreiben wollen, dann gute Nacht!... --Brutus Brummfuß 12:28, 19. Dez 2004 (CET) - das verstand ich eben so, dass du unabhängig von Sarcelles die enzyklopädische relevanz dieser städte bezweifelt. grüße, Hoch auf einem Baum 22:16, 20. Dez 2004 (CET)
- Wenn ich den bloß in der Masse meiner abweisenden Pauschalaussagen wiederfände... wüßte ich auch, was du meinst. Stub find ich o.k., aber eben nur als Notfall und bitte keine "ifhwoefvb" diese hier und davon gleich 20 pro Tag. Falls ich falsch verstanden wurde. Man muss nicht den Niveau-Durchschnitt mit diesem Müll besudeln. --Brutus Brummfuß 20:24, 20. Dez 2004 (CET)
- es ist wenig hilfreich, wenn jetzt die vertreter der maxime "in wikipedia werden nur mindestens 5 kilobyte lange artikel über deutsche großstädte, in denen nobelpreisträger geboren wurden, aufgenommen" die gelegenheit gekommen sehen, ihr mütchen zu kühlen (siehe auch "Abweisender Pauschalbeitrag" von Brutus gestern). auch ich bin hier ausnahmsweise für die löschung von Sarcelles' städteartikeln im serienverfahren; aber nur unter der bedingung, dass dadurch keine präzedenzfälle geschaffen werden. wir können natürlich stattdessen auch wieder eine grundsatzdiskussion anfangen; Sarcelles macht seine schlampigen pov-artikel einfach doppelt so lang, damit die stub-allergiker zufrieden sind und wir haben doppelt so viele fehler zum über die jahre hinweg ausbessern. grüße, Hoch auf einem Baum 05:06, 20. Dez 2004 (CET)
uninformativer China-Städte-Stub von Sarcelles --Dundak ✍ 22:12, 18. Dez 2004 (CET)
Es fehlt zumindest eine Jahrs- und Quellenangabe für die Bevölkerungsgröße, die man ansonsten besser weglässt. Wenn das nicht nachgetragen wird, ist der Artikel m.E. mehr ein Platzhalter als ein Stub und kann gelöscht werden. --Superbass 16:00, 19. Dez 2004 (CET)
uninformativer China-Städte-Stub von Sarcelles --Dundak ✍ 22:13, 18. Dez 2004 (CET)
Es fehlt eine Jahrs- und Quellenangabe für die Bevölkerungsgröße, die man ansonsten besser weglässt. Die Info, dass es sich hier um eine "Kohlestadt" handelt, bezweifle ich aufgrund der erfahrungsgemäß schlampigen Recherche des Autors. Wenn das nicht nachgetragen / überprüft wird, ist der Artikel m.E. mehr ein Platzhalter als ein Stub und kann gelöscht werden. Die weiteren Artikel erspare ich mir. Sie können meinentwegen behalten werden, wenn der Autor (bei der Menge schaffen andere Wikipedianer das wohl kaum) für Stubs ausreichende, nachprüfbare Informationen einbaut, im Sinne von Klasse statt Masse. Im übrigen - das ist kein Löschkriterium, durfte er ruhig die Rechtschreibkontrolle und das Einbauen des Stub-Bausteins selbst übernehmen. --Superbass 16:04, 19. Dez 2004 (CET)
uninformativer China-Städte-Stub von Sarcelles --Dundak ✍ 22:15, 18. Dez 2004 (CET)
uninformativer China-Städte-Stub von Sarcelles --Dundak ✍ 22:17, 18. Dez 2004 (CET)
uninformativer China-Städte-Stub von Sarcelles --Dundak ✍ 22:19, 18. Dez 2004 (CET)
uninformativer China-Städte-Stub von Sarcelles --Dundak ✍ 22:21, 18. Dez 2004 (CET)
uninformativer China-Städte-Stub von Sarcelles --Dundak ✍ 22:24, 18. Dez 2004 (CET)
uninformativer China-Städte-Stub von Sarcelles --Dundak ✍ 22:25, 18. Dez 2004 (CET)
uninformativer China-Städte-Stub von Sarcelles --Dundak ✍ 22:27, 18. Dez 2004 (CET)
uninformativer China-Städte-Stub von Sarcelles --Dundak ✍ 22:29, 18. Dez 2004 (CET)
(erledigt - bleibt - da kein Stub mehr!) Suzhou (Jiangsu)
uninformativer China-Städte-Stub von Sarcelles --Dundak ✍ 22:31, 18. Dez 2004 (CET) Diese kleine Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Alle diese Artikel sind noch nicht einmal richtig trocken und schon will man sie löschen? Als Stubs bringen sie bereits echte (erste) Hilfe und Information, ich hielt zum Beispiel Suzhou bisher für ein indonesischens Insekt, jetzt weiss ich bereits, es ist eine chinesische Stadt, dass ist doch auch schon was wert! Auch exzellente Artikel haben oft ganz klein angefangen, ein Stub ist noch lange kein Löschgrund! Ilja • 14:09, 19. Dez 2004 (CET)
Anmerkung: auch die Löschanträge bedürfen bisschen mehr Aufwand und Sorgfallt, pure Mordlust an der Arbeit von Anderen menschen ist für die Wikipedia doch zu wenig Motivation, auch vor dem killen: lesen, suchen googlen und ein wenig nachdenken, dazu kann man ruhig einen guten Tee oder eine Bier trinken, einfach nur abschießen, das kann eigentlich Jede(r), das brauchen wir nicht! Ilja • 14:24, 19. Dez 2004 (CET)
Ilja, sieh Dir bitte die gestrige Diskussion an und die dort verlinkten anderen. Der Gesamtaufwand für diese Löschanträge ist beträchtlich, muss aber sicher nicht 200 mal wiederholt werden. Rainer 14:39, 19. Dez 2004 (CET)
Nachtrag: Mit diesem Artikel hatte oder hat Sarcelles nichts zu tun. Rainer 15:01, 19. Dez 2004 (CET)
Oh, peinlich - wie konnte mir das nur passieren? Ich bitte ausdrücklich um Entschuldigung! --Dundak ✍ 17:50, 19. Dez 2004 (CET) PS Ich wollte Suizhou zum Löschen vorschlagen und muss mich da irgendwie verlaufen haben. Zu meiner Entlastung sei vorgebracht, dass ich in den Artikel Suzhou (Jiangsu) auch gar keine Löschwarnung geschrieben habe. --Dundak ✍ 18:12, 19. Dez 2004 (CET)
Mach Dir nichts draus, bei der Menge nähert man sich dem Irrsinn ... Rainer 19:46, 19. Dez 2004 (CET)
- Ja wollen wir in der Zukunft alle Staaten und deren Städte, die bisschen weiter liegen und bisschen größer als Saarland sind aus der Wikipedia verbannen? Es wird wohl noch dauern, bis aus den Stubs echte Artikel sind, aber außer der de.wikipedia.org macht aus solchen Tatsachen keine andere Wikipedia-Community derartiges Aufsehen, wir wollen doch Information(en) vermitteln, denn wenn die Artikellänge auch noch so kurz & klein sein mag, wenn sie wahr ist, dann ist sie uns willkommen. Klasse statt Masse! Ilja • 12:06, 20. Dez 2004 (CET)
- Du hast recht, wir wollen Informationen vermitteln, aber nicht nur das. Die Informationen die wir vermitteln sollte sollten auch so aktuell, neutral und richtig wie möglich sein. Wie Rainer bereits mehrfach betont hat geht es bei diesen Löschanträgen nicht darum legitime Städte-Stubs zu löschen. Vielmehr ist es so, dass die von Sarcelles eingestellten Stubs anscheinend sehr häufig nachweislich falsche Informationen und politisch motivierte "Propagande" enthalten. Die Informationen, die seine Artikel enthalten sind somit nicht wahr, also auch nicht willkommen. Beisher war es wohl so, dass sich oft jemand gefunden hat, der hinter Sarcelles herräumt (Informationen korrigiert, Artikel Kategorisiert, ...). Bei der Anzahl von falschen Stubs, die der Benutzer produziert kann ich allerdings die Frustration nachvollziehen und stimme einer Löschung seiner Beiträge zu solange er keine zuverlässigen Quellenangaben macht. Es währe toll wenn es eine Möglichkeit für die Community gäbe ihm dies zur Auflage zu machen und bei Missachtung die Beiträge schnellzulöschen. --Jpkoester1 13:07, 20. Dez 2004 (CET)
(erledigt, schnellgelöscht) Capitolium Universität
Da war wohl ein Übersetzungsprogramm am Werk --> ich versteh nur noch Bahnhof --jergen 23:57, 18. Dez 2004 (CET)
- Löschen. Der Text ist nicht zu gebrauchen. (Offenbar ist Capitolium Universität eine automatische Übersetzung von en:Capitolium University, wobei en:Capitolium University bereits eine automatische Übersetzung von es:Capitolium University ist. -- Kerbel 00:16, 19. Dez 2004 (CET)
- Auch, nachdem Vielfache Vorlesung ist, würde kommt mich der Sinn das sehr nicht nähen. Hinsichtlich dieser Umstände ist es nahegelegen, in diesem Fall eine Aufhebung vorzuschlagen. (zweimal automatisch übersetzt) -- Martin Vogel 00:41, 19. Dez 2004 (CET)
- Verstehe kein Wort, kann Kerbel nur zustimmen, entweder Bot oder Legastheniker. ⇒ löschen — KMJ
00:45, 19. Dez 2004 (CET)
damit ist nichts anzufangen. gelöscht. --Sigune 04:48, 19. Dez 2004 (CET)
17. Dezember | 18. Dezember | 19. Dezember |