Portal Diskussion:Astronomie
Informationen zum Portal
Was bedeuten die "Artikel, die Mitarbeit benötigen"?
- Unter Stubs werden Artikel gelistet, die entweder kaum mehr als ein Anfang sind, oder an denen noch grundlegendes zu machen ist (wikilinks einbauen etc.), sowie Artikel, und auch solche, die große Defizite aufweisen
- Fachliche Überarbeitung kennzeichnet Artikel mit fachlichen Problemen beziehungsweise Defiziten
- Vorschläge/Feedback erwünscht bedeutet, die Erstfassung soweit fertig; entweder gab es lange keine größeren Veränderungen oder die derzeitigen Autoren bitten um mehr Aufmerksamkeit
Das Portal bearbeiten
Wenn Sie das Portal bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
- Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
- Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über astronomische Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
- Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
- Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.
- Bitte tragen Sie Ihre neuen Artikel in die Index Seiten ein und vergewissern Sie sich, dass alle Artikel, die Sie verlinkt haben, ebenfalls im Index stehen.
von Benutzer:Eneas als inaktiv markiert, von mir hier eingetragen --W!B: 21:35, 5. Sep 2006 (CEST)
Diskussionen zu Exzellente Artikel
Hier wird über mögliche Kandidaten für Exzellente Artikel diskutiert.
Sonstige Diskussionen
- Archive:
- Kategorien: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie
Vereinheitlichung der Lemmanamen von Kometen-Artikeln
Während sich bei den Asteroiden-Arikeln eine einheitliche Vorgehensweise bei der Bezeichnung der Lemmata durchgesetzt hat ("Name_(Asteroid)", z.B. Ceres (Asteroid)), ist das bei den Kometen noch nicht der Fall (siehe Kategorie:Individueller Komet). Ich würde die Lemmata daher gerne vereinheitlichen. Das Problem ist, dass der Name eines Kometen (anders als bei den Asteroiden) nicht eindeutig sein muss - die Bezeichnung müsste also Teil des Lemmanamens sein. Fragt sich nur, ob wir den Namen (z.B. McNaught (C/2006 P1), oder Komet McNaught (C/2006 P1)), oder die Bezeichnung (C/2006P1 (McNaught) oder Komet C/2006P1 (McNaught)) voranstellen wollen. Was meint ihr dazu? --Vesta 11:54, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde das nehmen, was am geläufigsten und am weitesten verbreitet ist... --seismos 13:11, 11. Jan. 2007 (CET)
- Um beim aktuellen Kometen McNaught als Beispiel zu bleiben: Die offizielle Bezeichnung ist C/2006 P1 (McNaught). Aber meistens wird er eben nur kurz als Komet McNaught bezeichnet (ohne zu bedenken, dass Rob McNaught noch 30 andere Kometen entdeckt hat). Also beim Lemma den Namen voranstellen, und um Doppeldeutigkeiten zu vermeiden, die Bezeichnung hinten dran, also Komet McNaught (C/2006 P1)...? --Vesta 13:30, 11. Jan. 2007 (CET)
- Nach weiterem Nachdenken, halte ich es für das Sinnvollste, die offizielle Bezeichnung als Lemma zu verwenden. Dann ist es formal korrekt und auch einheitlich (es werden ja die wenigsten Kometen derart bekannt, dass sich solche Kurzformen allgemein einbürgern). Um aber die Suche zu erleichtern, könnte man Redirects anlegen, die den gebräuchlichen Namen auf das korrekte Lemma lenken. Damit wäre auch die Gefahr der Doppeldeutigkeiten beseitigt. --seismos 13:43, 11. Jan. 2007 (CET)
- Einiges spricht dafür, dass wir die offizielle Bezeichnung als Lemma verwenden. Ich möchte aber zu bedenken geben, dass wir bei den Asteroiden (wohl wegen der leichteren Auffindbarkeit) auch nicht die offizielle Bezeichnung verwenden (also nicht (1) Ceres, sondern Ceres (Asteroid)). Wahrscheinlich ist Komet McNaught (C/2006 P1) aber auch leichter zu finden, als C/2006 P1 (McNaught). --Vesta 13:57, 11. Jan. 2007 (CET)
- Da hast Du Recht mit den Asteroiden. Ich hätte es auch da nicht fortgeführt, wenn es nur eine Handvoll Artikel gegeben hätte. Zur besseren Auffindbarkeit darum hier auch der Vorschlag der Redirs. Also z.B. Komet McNaught auf C/2006 P1 (McNaught) umlenken. Damit kommt der Suchende automatisch beim richtigen Lemma an und läuft auch nicht Gefahr, versehentlich eine andere Endeckung McNaughts zu erwischen... Das erfordert zwar ein wenig mehr Arbeit für die Redirs, aber die Zahl der Kometen, für die das sinnvoll ist, dürfte vermutlich klein sein. --seismos 14:06, 11. Jan. 2007 (CET)
- Worauf setzen wir das Redirect, wenn es hier einmal zwei Kometen "McNaught" geben wird? Oder machen wir dann eine Begriffsklärung? Irgendwie bin ich mit den Redirects nicht ganz glücklich... --Vesta 15:38, 11. Jan. 2007 (CET)
- Dann werden neue Redirects in Uebereinstimmung mit dem Sprachgebrauch, der sich dann herausbildet (schliesslich wuerden Amateurastronomen und andere dann auch zwischen den beiden Kometen unterscheiden wollen), gesetzt werden muessen. Jetzt ist das aber noch kein Problem. --Wrongfilter 15:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Man kann mit den Redirs nicht jeden Sonderfall abdecken. Sollte es solche Fälle geben, könnte man eine BKL machen, evtl. auch einen Klammerzusatz mit Jahreszahl für den Redir (z.B. Komet McNaught (2006)). Kommt dann zwar fast auf das gleiche raus, wie Du's oben vorgeschlagen hattest, ist aber vielleicht noch eine Spur leichter zu finden. Auf diese Weise werden z.B. auch Artikel über gleichnamige Filmtitel unterschieden. --seismos 17:31, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich halte die Bezeichnung vom Typ C/2006 P1 McNaught (Komet) für die Beste. Das hat den großen Vorteil, dass die alphabetische Sortierung der wiss. Bezeichnung folgt. Bei Bedarf kann man andere Bezeichnungen mit Redirects belegen und es muss auch nicht alles mit Redirects abgedeckt werden. Als Alternative käme m. E. nur noch McNaught C/2006 P1 (Komet) in Frage. Benutzer Augiasstallputzer; 12:57, 13. Jan. 2007 (CET)
Sorry dass ich mich erst heute melde, war die letzten Tage größtenteils offline.
Ich wäre auch dafür, die offizielle Bezeichnung als Lemma zu wählen und für Alternativbezeichnungen redirs bzw. BKLs einzurichten - ich würde allerdings vorschlagen bei den Redirs zudem sehr großzügig zu verfahren, da es einem Laien die Suche ungemein vereinfacht wenn er sich an ein festes Schema halten kann und dann zumindest einen Schritt näher am gesuchten Artikel ist. In diesem Fall also den Artikel auf C/2006 P1 (McNaught) schieben und auf McNaught (Komet) sowie Komet McNaught redirs einrichten (bzw. bei einem eine BKL mit Hinweis auf die anderen McNaughts) - auf die Bezeichnung Komet McNaught (C/2006 P1) würde ich dann gerne verzichten, da sie auch nicht leichter zu finden ist als die korrekte Bezeichnung und die Auffindbarkeit durch redirs bzw. BKLs gewährleistet ist.
Was die Frage der Asteroiden angeht: AFAIR wird innerhalb der Asteroidenartikel bereits durchgehend die korrekte Nomenklatur verwendet - um hier auch auf die korrekten Lemmata zu gehen würde also eine normale Botverschiebeaktion ausreichen, die zudem auch problemlos ablaufen sollte da von den korrekten Lemmata auch keine redirs angelegt worden sind. Die Redirs vom bisherigen Namensschema würde ich allerdings beibehalten und auch für neuangelegte Artikel anlegen. -- srb ♋ 13:01, 15. Jan. 2007 (CET)
Löschantrag Bild:CometMcNaughtDaytime.jpg

Ich konnte heute den Kometen McNaught (C/2006 P1) bei Tageslicht beobachten und auch ein Foto machen. Das Foto habe ich auf den Commons hochgeladen, und es wurde gleich mit einem Löschantrag wegen "poor quality" bedacht. Sorry, mehr war mit meiner bescheidenen Ausrüstung bei der Tagesbeobachtung nicht drinnern. Vielleicht hat jemand ein besseres Bild, oder vielleicht will sich jemand an der Löschdiskussion hier beteiligen? --Vesta 21:44, 13. Jan. 2007 (CET)
Zachia (Asteroid) / Zachia (Diskussion von der Seite User_talk:BLueFiSH.as)
Hallo, ich schreibe mal Dir weil Deine Seite angezeigt wurde als ich auf "Links auf diese Seite" im Artikel Zachia (Asteroid) geklickt habe. Kenne mich in dem Bereich der Asteroiden zwar wenig aus, aber meine Frage ist auch eher allgemeiner Natur. Also: Es existiert kein Artikel Zachia. Wäre demnach der Zusatz (Asteroid) beim Lemma Zachia (Asteroid) nicht sinnlos? Wenn jemand nach dem Artikel suchen würde, dann würde er ja niemals Zachia (Asteroid) ins Suchfeld eingeben, sondern nur Zachia. MfG, --BlueCücü 01:25, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, du meinst sicherlich meine Unterseite Benutzer:BLueFiSH.as/AR. Wegen der Namenskonvention hast du natürlich recht, klammerlose Lemmata sind in erster Linie zu verwenden. Hab grad mal gestöbert, in z.B. Portal:Astronomie/Index/Z gibt es ja noch viele weitere Artikel, die unnötigerweise ein (Asteroid) als Lemmazusatz haben: Zelinda (Asteroid):Zelinda, Zerbinetta (Asteroid):Zerbinetta, Zerlina (Asteroid):Zerlina(Redirect). Gibt noch Dutzende weitere. Ist ja das gleiche wie die Papstgeschichte, die hatten auch alle (Papst) dahinter und wurden nach äußerst eindeutigem Meinungsbild auf die ohne Klammerzusatz verschoben, sofern möglich. Am besten du sprichst das mal auf Portal Diskussion:Astronomie an und weist auf die eindeutigen Namenskonventionen hin. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 06:42, 23. Jan. 2007 (CET)
--BlueCücü 15:15, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hatten wir das nocht schon mal? Portal_Diskussion:Astronomie/Archiv2006#Koschny_(Asteroid) --Vesta 15:51, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ja hatten wir. Noch einmal kurz: Das hat den ganz einfachen Grund der Einheitlichkeit. Wenn man nämlich beim Erstellen der Asteroidenliste bei jedem einzelnen erst einmal nachschauen müsste, ob es noch einen anderen Artikel dieses Namens gibt (oder dereinst noch geben könnte), verbringt man mehr Zeit mit dem Nachsehen als mit der produktiven Arbeit. Der Klammerzusatz ist daher nicht unnötigt, sondern erleichtert das Arbeiten ungemein. --seismos 15:53, 23. Jan. 2007 (CET)
- dann sollte aber zumindest ein Redirect von den nicht vorhandenen Artikeln ohne den Zusatz (Asteroid) auf den entsprechenden Artikel erfolgen bzw. bei einem vorhandenem Artikel ohne (Asteroid) ein Wikilink vorhanden sein (was ja glaub ich meistens auch schon der fall ist, in form einer BKL, oder BKL II). Ansonsten käme man nämlich nur über Wikilinks auf die Asteroiden-Seiten, aber nie durch Eingabe des Namens eines Asteroiden im Suchfeld. Was meint ihr? --BlueCücü 19:10, 23. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich "Zachia" ins Suchfeld eingebe und auf [Artikel] drücke, wird zwar kein entsprechender Artikel gefunden, aber ich krieg' die gleiche Auflistung wie bei [Volltext], mit Zachia (Asteroid) an erster Stelle, Relevanz 100%. Was will man mehr? --Vesta 19:42, 23. Jan. 2007 (CET)
- P.S.: Interessant ist aber, dass da steht, es wären 8 Suchergebnisse, während es tatsächlich nur 4 sind. Ein Bug?
- Stimmt, muss ein Bug sein. Ansonsten sehe ich das genauso. Über die Suchfunktion kommt man eigentlich immer schnell zum gewünschten Artikel. Probleme mit der Suchfunktion kann es eigentlich nur geben, wenn es viele Artikel gibt, in denen der gleiche Name in einer anderen Bedeutung auftaucht. Aber dann wäre vermutlich ohnehin eine BKL erforderlich. --seismos 20:24, 23. Jan. 2007 (CET)
- Zum Argument der Einheitlichkeit: Das ist Nachrangig, es gelten die Namenskonventionen für Artikel. Die Päpste wurden auch alle auf ohne "(Papst)" verschoben, dafür hat schlussendlich ein Meinungsbild gesorgt, dass meines Wissens nach auch die Ablehner inzwischen (wahrscheinlich zähneknirschend) akzeptiert haben. Ein Redirect ist aber in jedem Fall das Allermindeste. Bitte überall wo fehlt anlegen. (siehe dazu hier). --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:38, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich werde Dich nicht davon abhalten – weder davon, die Redir anzulegen noch ein neues Meinungsbild anzustrengen. Wenn Konventionen die Arbeit deutlich erschweren, dann sollte man lieber über den Sinn dieser Konventionen nachdenken, statt Paragraphenreiterei zu betreiben. --seismos 22:47, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das zitierte Meinungsbild bezog sich ausdrücklich darauf, ob "ob das Lemma für Päpste grundsätzlich die Ergänzung (Papst) nach dem Namen tragen sollte", und ist daher aus meiner Sicht keine unversell gültige Regel, die ohne weiteres auf andere Gebiete umgelegt werden kann und soll. Ich halte die Ergänzung bei Asteroiden für sinnvoll, weil Asteroiden großteils nach Göttern, Orten, Personen usw. benannt werden, und wenn es dazu die entsprechenden Einträge in der Wikipedia noch nicht gibt, ist es oft wohl nur eine Frage der Zeit, bis diese Einträge kommen. Demgegenüber ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Lemma Bonifatius IX. noch für irgendwas anderes benötigt werden sollte eher zu vernachlässigen. Ein Stück weiter oben diskutieren wir über eine einheitliche Namenskonvention für Kometenartikel. Bei den Asteroiden haben wir eine solche, und hier diskutieren wir darüber, diese aufzugeben. Irgendwie ist das etwas absurd... --Vesta 23:58, 23. Jan. 2007 (CET)
Das sehe ich ähnlich. der Anteil der Asteroiden-Artikel, bei denen es nicht auch Seite aus dem Bereich Mythologie oder Geographie gibt, ist viel kleiner als bei den Päpsten. Bei "Innozenz IV" ist völlig klar, dass es keine weitere Bedeutung gibt, Bei z.B. "Vesta" ist das anders. Da gibt es
- eine römische Göttin, siehe Vesta
- einen nach ihr benannten Asteroiden, siehe Vesta (Asteroid)
- eine französische Höhenforschungsrakete, Vesta (Rakete)
- österreichische Lokomotiven KFNB - Vesta, KFNB - Vesta II
- eine Software Configuration Management und Build Software: http://www.vestasys.org
- eine bei Amateurastronomen sehr beliebte Webcam von Philips
- einen Ort in Italien - Region: Lombardei - am Idrosee
- einen User in der Wikipedia ;-)
Der Vergleich hinkt also etwas. Redirects sind aber sinnvoll. Ich schaue mal nach. Benutzer Augiasstallputzer; 00:15, 24. Jan. 2007 (CET)
Variation der Elemente lange auf Überarbeiten
Das genannte Lemma steht lange auf Überarbeiten - es ist in der Tag schwer verständlich. Kann hier jemand Abhilfe schaffen ?? Plehn 20:45, 17. Feb. 2007 (CET)
Vorlage Planet ctc.
Warum werden die Temperaturen auf den Planetenoberflächen etc. nur in Kelvin angegeben und nicht noch zusätzlich in Grad Celsius? Obwohl nur °C im Altag verwendet wird.--Uwe W. 17:30, 2. Mär. 2007 (CET)
In der Astronomie ist Kelvin üblich. Benutzer Augiasstallputzer; 17:37, 2. Mär. 2007 (CET)
Ich fände es troßdem sindvoll zusätzlich zur Angabe in Kelvin die Teperaturen auch in Grad Celsius in der Tabelle anzugeben. Grund siehe: Portal Diskussion:Astronomie/Infoboxen--Uwe W. 20:18, 2. Mär. 2007 (CET)
Na ja, aber eine Subtraktion von 273,15 bekommt bei Bedarf doch jeder hin. Außerdem gibt es hier wegen Kommata und nichtnumerischen Zeichen keine Möglichkeit einer automatisierten Umrechnung. Man müsste also manuell "nachrüsten", was bei zahlreichen Monden zuviel Aufwand wäre. Die haben sowieso fast alle keine Atmosphäre, wodurch Temperaturangaben sehr vage sind. Benutzer Augiasstallputzer; 20:46, 2. Mär. 2007 (CET)
Stimmt das?
Ich wollte man anfragen ob die Edits dieser IP in Ordnung gehen. Spontan würd ich sagen: passt zum jeweiligen Tierkreiszeichen, aber stimmt das auch ??? Falls nicht bitte reverten - Danke. --JuTa Talk 03:39, 6. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis (Änderungen zurückgesetzt), da hat anscheinend wieder jemand den Unterschied zwischen Astrologie und Astronomie nicht verstanden. -- srb ♋ 10:57, 6. Mär. 2007 (CET)
Mondkrater
Hallo, ich habe ein paar fehlende Links bei den Mondkratern gefixed und festgestellt, dass im Vergleich zu http://lunar.arc.nasa.gov/science/atlas/text/cratertex_a.html schon bei A mindestens einer fehlt. Ich möchte daher anregen das sich einige Verr^h^h^h^hwohlgesinte finden, die Listen mal auf vollständigkeit zu prüfen und dabei auch gleich die Links zu den Personen zu prüfen. A1000 18:52, 6. Mär. 2007 (CET)
Lithium
Moin Leute!
Ich hätte da mal ne Frage...Lithium, das in Brunen Zwergen mit Wasserstoff fusioniert, wird das auch in anderen Himmelskörpern wie Sternen noch umgewandelt, oder nicht? Desweiteren würde ich noch gerne wissen, ob und wo Lithium noch gebildet wird, oder ob es nur beim Urklnall entstanden ist und nun verbraucht wird. Danke im voraus MfG Oblivion1987 10:20, 9. Mär. 2007 (CET)
- Die Lithiumfusion ist genaugenommen der letzte Schritt der Proton-Proton-Reaktion#Proton-Proton-Reaktion_II, die beim normalen Wasserstoffbrennen abläuft, Lithium wird deshalb in jedem Stern der Hauptreihe kontinuierlich erzeugt und wieder vernichtet - anfänglich vorhandenes Lithium wird in diesem Schritt "mitverbrannt". Ein weiterer Entstehungsweg für Lithium ist mir im Moment eigentlich nicht bekannt. -- srb ♋ 14:20, 9. Mär. 2007 (CET)
- Aah, ok! Dann wurde es anscheinend nur beim Urknall gebildet...MfG Oblivion1987 09:52, 12. Mär. 2007 (CET)
- Bin durch Zufall wieder auf dieses Paper gestoßen - demnach ist die Sache doch komplizierter: Weitere Produktionskanäle für 7Li sind die kosmische Strahlung, AGB-Sterne, Novae und Kernkollapssupernovae. -- srb ♋ 18:50, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ok, dankeschön! Das hilft mir weiter! MfG Oblivion1987 08:22, 14. Mär. 2007 (CET)
Wieder mal eine nicht abgesprochene Kategorieschöpfung - können wir das gebrauchen, oder soll ich einen LA stellen? -- srb ♋ 10:03, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wegen Singularregel bei Kategorien auf sollte sie zumindest in Kategorie:Astronomisches Objekt umbenannt werden. --JuTa Talk 10:16, 15. Mär. 2007 (CET)
- Habe die Kategorie "Astronomisches Objekt" erstellt...Es müssen aber noch die Unterkategorien rein...MfG Oblivion1987 12:02, 20. Mär. 2007 (CET)
Eine Kategorie zwischen der Ebene einzelner Objekttypen( "Galaxie", "Stern" etc.) und der sehr universellen Kategorie "Astronomie" ist schon sinnvoll. Benutzer Augiasstallputzer; 12:10, 20. Mär. 2007 (CET)
Kosmische Scherung
Gibt es zu diesem in der aktuellen Kosmologie ziemlich wichtigen Phänomen tatsächlich noch nirgends etwas? Ich würde demnächst mal einen Artikel schreiben, frage aber sicherheitshalber nach, ob das nicht doch schon unter irgendeinem obskuren Lemma abgehandelt wird. Traitor 12:39, 18. Mär. 2007 (CET)
- In Gravitationslinse steht noch nichts, nicht mal weak lensing wird da ordentlich abgehandelt. Sollte man nicht erst mal in diesem Artikel anfangen, und dann den ganzen Themenkreis langsam aufbauen? --Wrongfilter 13:01, 18. Mär. 2007 (CET)
Der (neue) Artikel zum DSS hat sich einen LA eingefangen. Ich habe bei der Loeschdiskussion auf die Relevanz hingewiesen, die fuer mich ohne jeden Zweifel gegeben ist. Meines Erachtens reicht ein knapper omatauglicher Artikel mit Hinweis auf den ausfuehrlicheren zum POSS, aber vielleicht moechte noch jemand was ergaenzen? --Wrongfilter 12:14, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie Astronom des 20. Jahrhunderts
Vielleicht sollte man diese Kategorie mal umbenennen, um Auswüchse wie die Kategorie:Astronom des 21. Jahrhunderts in Zukunft zu verhindern. Gruss: Christoph -- 85.2.28.67 21:58, 22. Mär. 2007 (CET)
Paris Pismis
Ich habe Paris Pismis grade neu erstellt, unter Verweis auf eine längere spanische Biografie. Wer diese Sprache besser beherrscht als ich, möge den Artikel erweitern. --Gerbil 14:32, 23. Mär. 2007 (CET)
Außerirdische Landschaftsformen
In einer Kategoriendiskussion des WP-Geographieprojekts ist eine generelle Zuordnungsfrage aufgetaucht, siehe [1]: In welche Kategorie gehören etwa Berge oder Gebirge, die nicht auf unserem Planten liegen, da sich Geographie vom Namen her nur auf die Erde bezieht? Meinungen? Gruß --Zollwurf 11:04, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Die Planetologie betrachtet sich doch auch als ein Teilgebiet der Geophysik, soweit es die inneren, terrestrischen Planeten betrifft - bei den Gasplaneten kommt es aber ja auch nicht zu Gebirgsbildungen. --seismos 11:24, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Umgekehrt; die Planetologie ist, wie die Bezeichnung schon sagt, umfassender. Jeder einzelne (erdähnliche) Planet und Mond ist im Prinzip ein Spezialfall, auch wenn sich andere Spezialbezeichnungen wie Areologie und "Aphroditologie" usw. nicht so recht durchgesetzt haben. Die Erde bzw. ihr Mond dienen lediglich als am besten untersuchte Beispiele (was mitunter zu einer "geozentrischen" Sichtweise verführt). Analog z.B. zur Kategorie:Einschlagkrater und ihren Unterkategorien müsste es m.E. z.B. unter der Kategorie:Vulkan an erster Stelle die Unterkategorien Kategorie:Vulkan (Erde), Kategorie:Vulkan (Mars) usw. geben. Das gleiche für Berge, Gebirge usw. --Lotse 00:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Es gibt auch Kategorie:Außerirdischer Berg. --Vesta 13:24, 26. Mär. 2007 (CEST)
Wikipedia:Redundanz/Dezember_2006#Mondkarte_-_Mondatlas_-_Selenografie Die Artikel sind schon eine ganze weile in der Redundanz-Diskussion aber noch hat sich nicht viel getan...--Avron 09:52, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Sind jetzt unter Selenografie vereinigt. --Lotse 02:00, 10. Jul. 2007 (CEST)
Hinweis
Kann mal jemand hier: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Benennung Sternbilder vorbeischauen? Danke. --Streifengrasmaus 09:10, 14. Apr. 2007 (CEST)
Bezeichnungen astronomischer Objekte
Es gibt:
Manchmal bezeichnen die Buchstaben einen Sternkatalog:
- SDSS - Sloan Digital Sky Survey
- HD - Henry-Draper-Katalog
- RX - Rosat satellite X-ray source (wer hätte es gewußt...)
Manchmal sind es Gattungsbegriffe. Stehen diese Abkürzungen ebenfalls für einen Sternkatalog? Beispiele:
- SN - Supernova
- SNR -Supernova Überreste
- PSR - Pulsar
- X - Röntgen/Gammastrahler?
- SGR - Soft gamma repeater
- QSO - quasi stellar object
Was ist zum Beispiel mit:
- CXOU, z.B. [2]
- PKS
Gibt es sie bereits, die Übersichtsseite zur Bezeichnung astronomischer Objekte? Dantor 19:31, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Für die Bezeichner gibt es, wie Du bereits selbst herausgefunden hast, im Wesentlichen zwei Basen:
- nach Katalog bzw. Beobachter, z.b. SDSS
- nach der "Art" des Objekts, z.B. PSR
- eine Übersicht gibt es m.W. (zumindest in der de:WP) nicht, ein guter Anlaufpunkt ist aber z.B. [3] - dort findest Du zu den meisten Kürzeln auch die Erklärung, z.B. fallen beide von Dir angesprochenen Kürzel in die Gruppe 1:
- CXOU: Chandra X-ray Observatory, Unregistered
- PKS: Parkes obs.
- Möglicherweise würde eine entsprechende Übersichtsseite Sinn machen, bin mir aber nicht ganz sicher - aber vielleicht könnte man die entsprechenden Kürzel auch in möglicherweise bereits vorhandene BKS einbauen bzw. entsprechende redirs einrichten. (Übrigens kann das großgeschriebene "PSR" auch "Parkes Selected Region" bedeuten)-- srb ♋ 22:39, 14. Apr. 2007 (CEST)
Sonne
Vielleicht würde es ja zum obigen Kapitel "Bezeichnung astronomischer Objekte" passen. Benutzer:Nina leistet sich gerade einen Edit-War in Sonne (Begriffsklärung), weil sie der Meinung ist, man dürfe die Sonne nicht als Zentrum unseres Planetensystems bezeichnen. Sie meint, es müsse genügen, die Sonne als "den Stern im Zentrum des „Sonnensystem“ genannten Planetensystems" zu bezeichnen. Ich denke, das ist zu wenig eindeutig und für den Laien absolut unverständlich. Könnte jemand dort und im Artikel Sonne nach dem Rechten sehen?--Aurelius Marcus 19:26, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich der Bitte von Aurelius Marcus an. Nina begnügt sich mit den Zusammenfassungszeilen „Vermeidung von Anthropozentrik“ und „"unser" ist ein in der Wikipedia in _jedem_ Fall zu vermeidendes Wort.“.
- Ich habe diesbezüglich auch auf Nina's Diskussionsseite um eine Begründung auf den Diskussionsseiten der beiden Artikel gebeten. --Chiananda 19:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe noch in keinem Lehrbuch der Astronomie, der Physik oder der Geologie einen solchen Eiertanz um die Begriffe "unser Planetensystem", "unsere Sonne" etc. gesehen wie neuerdings in der Wikipedia. --Aurelius Marcus 23:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Das sind ja auch Lehrbücher - und keine Enzyklopädie im Entstehen ;-) -- 00:24, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe noch in keinem Lehrbuch der Astronomie, der Physik oder der Geologie einen solchen Eiertanz um die Begriffe "unser Planetensystem", "unsere Sonne" etc. gesehen wie neuerdings in der Wikipedia. --Aurelius Marcus 23:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
Die Bezeichnung "unsere Sonne" ist allein schon deshalb sinnvoll, weil der Begriff "Sonne" auch allgemein als Synonym für einen (Hauptreihen-) Stern genutzt wird. Die WP muss auch nicht jedem "Anti-Anthropozentrik-Fanatiker" (mein pers. Eindruck) genüge tun. Benutzer Augiasstallputzer; 01:04, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Nina's letzter Edit: "die Sonne, den Stern im Zentrum der Milchstraße" grenzt an Vandalismus. Ich habe ihr gesagt, dass ihr nächster unbegründeter Bearbeitungsversuch an "Sonne (Begriffsklärung)" dazu führt, dass ich sie wegen Vandalismus auf WP:VP eintrage.
- "Sonne" und "Milchstraße" habe ich auch wiederhergestellt. --Chiananda 01:25, 17. Apr. 2007 (CEST)
- wenn ihr die meinung von nem astronomen hören wollt: "unsere erde", "unser sonnensystem", "unsere sonne" sind haargenau die begriffe, die von allen astronomen verwendet werden und die die leute in wissenschaftlichen artikeln und büchern verwenden. auch wenn "des „Sonnensystem“ genannten Planetensystems" faktisch richtig ist, käme ich (und ziemlich sicher auch meine kollegen) niemals auf die idee, das so zu formulieren... ich halte es daher auch für wenig zielführend, wenn die WP jetzt plötzlich quasi neue "fachbegriffe" erfindet (grenzt fast schon an WP:TF) die von den fachleuten selbst nicht verwendet werden...--moneo d|b 08:24, 17. Apr. 2007 (CEST)
Anthropozentrik ist nur im Übermaß schlecht. Hier dient sie der Unterscheidung und ist gewiss nicht überzogen. Die Aufstellung falscher Tatsachenbehauptungen (Sonne = Zentrum der Milchstraße) ist jedoch inakzeptabel. Dieser Streit ist überflüssig. Wir sollten uns alle lieber in unseren Herzen über die Schönheit des Weltraums freuen und in unseren Gehirnen bei den Fakten bleiben. Benutzer Augiasstallputzer; 12:59, 17. Apr. 2007 (CEST)
Artikel gewünscht?
hola!
ich melde mich mal (vorerst) wieder zurück ;-) der grund: ich leite dieses semester wieder mal die vorlesung zum thema "sonnensystem" und hab mir für die übungen zur vorlesung diesmal was besonderes ausgedacht... anstatt die studenten wie üblich nur vorträge halten zu lassen, von denen (ausser den studenten natürlich ;) ) niemand sonst profitiert, möchte ich das wissen, das sich die leute über das sonnensystem erarbeiten, hier sinnvoll in die wp einbringen... das heisst, ich möchte im laufe des semesters, gemeinsam mit den studenten, hier ein paar neue, schön ausgearbeitete artikel anlegen bzw. bestehende erweitern. wer also schon immer das eine oder andere wunschlemma (das einigermassen zum thema "sonnensystem" passt) gerne angelegt oder erweitert sehen möchte: sagt bescheid! - vielleicht läßt sich da was machen...--moneo d|b 21:37, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Schön, dass Du wieder da bist - wenn auch nur "vorerst" ;-)
- Sehr gute Idee, da läßt sich sicher ein Betätigungsfeld finden - interessant wäre allerdings, wenn Du noch kurz etwas zum Vorwissen Deiner Studenten sagen könntest: in welchem Semester wird die Vorlesung bei Euch normalerweise gehört?
- Spontan würde ich an Entstehung des Sonnensystems (bisher nur als Abschnitt in Sonnensystem) oder das Nizzamodell denken, auch das Late Heavy Bombardement (gibt's dafür eigentlich auch ein deutsches Wort?) fehlt noch. -- srb ♋ 22:06, 18. Apr. 2007 (CEST)
- also die leute sind größtenteils physikstudenten, so im schnitt im 6-8 semester (sind allerdings auch einige geophysiker, biologen und andere naturwissenschaftler dabei). LHB ist ein super vorschlag! hätte mir selbst einfallen können - ich hab in den letzten monaten 3 projektanträge zu diesem thema geschrieben ;-) (und nein - ein deutsches wort dafür hab ich bis jetzt auch vergeblich gesucht...). entstehung des sonnensystems ist ein bisschen kniffliger - das ist doch ein recht komplexes thema - aber mal schauen - vielleicht traut sich da ja wer drüber. --moneo d|b 22:17, 18. Apr. 2007 (CEST) p.s. der begriff "nizzamodell" ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen - ich hoff, das ist jetzt nicht peinlich ;)
- Das Nice model besteht im Prinzip aus drei Arbeiten, die nach ihrem Entstehungsort benannt und 2005 in Nature erschienen sind:
- K. Tsiganis, R. Gomes, A. Morbidelli, H.F. Levison 2005: "Origin of the orbital architecture of the giant planets of the solar system", Nature, 435, 459 (pdf)
- A. Morbidelli, H.F. Levison, K. Tsiganis, R. Gomes 2005: "The chaotic capture of Jovian Trojan asteroids during the early dynamical evolution of the Solar System", Nature, 435, 462 (pdf)
- R. Gomes, H.F. Levison, K. Tsiganis, A. Morbidelli 2005: "Origin of the cataclysmic Late Heavy Bombardment period of the terrestrial planets", Nature, 435,466 (pdf)
- In dem Modell geht es um die Entstehung und Entwicklung des frühen Sonnensystems ;-) Grob zusammengefasst geht es um folgendes: Die vier Autoren gehen davon aus, dass der Saturn innerhalb der 2:1-Resonanz zum Jupiter entstanden ist und sich in der Folge nach außen bewegte. Wenn der Saturn die Resonanz kreuzt, führt dies zu einer chaotischen Entwicklung der Uranus- und Neptunbahnen und damit verbunden zur Streuung der meisten Objekte des Kuipergürtels. Das Modell erklärt sehr gut die Struktur des äußeren Sonnensystems (u.a. werden auch die Besetzungsverhältnisse der Plutoresonanzen besser wieder gegeben, als durch die verfügbaren Alternativmodelle; auch der Cut-off des Kuipergürtels bei der 2:1-Resonanz zum Neptun ergibt sich zwangsläufig; auch erklärt es das missing-mass-Problem) und führt zu einem LHB nach mehreren 100 Mio Jahren (beim Kreuzen der 2:1 Resonanz).
- Ingesamt wird das Modell als sehr vielversprechend angesehen, da es mehrere Phänomene gleichzeitig erklärt, die andere Modelle nur schwer in den Griff bekommen. -- srb ♋ 22:45, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Das Nice model besteht im Prinzip aus drei Arbeiten, die nach ihrem Entstehungsort benannt und 2005 in Nature erschienen sind:
- also die leute sind größtenteils physikstudenten, so im schnitt im 6-8 semester (sind allerdings auch einige geophysiker, biologen und andere naturwissenschaftler dabei). LHB ist ein super vorschlag! hätte mir selbst einfallen können - ich hab in den letzten monaten 3 projektanträge zu diesem thema geschrieben ;-) (und nein - ein deutsches wort dafür hab ich bis jetzt auch vergeblich gesucht...). entstehung des sonnensystems ist ein bisschen kniffliger - das ist doch ein recht komplexes thema - aber mal schauen - vielleicht traut sich da ja wer drüber. --moneo d|b 22:17, 18. Apr. 2007 (CEST) p.s. der begriff "nizzamodell" ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen - ich hoff, das ist jetzt nicht peinlich ;)
- Noch eine Idee: Bahnresonanz geht bisher nur auf die mean motion resonance ein - andere Resonanzen werden noch nicht mal erwähnt (en:Orbital resonance gibt schon mehr her). Angesichts der Bedeutung von Resonanzen, ist der Artikel wirklich mau. -- srb ♋ 23:20, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Magnetosphäre: bisher nur auf die Erde begrenzt, und auch da durchaus noch überarbeitungswürdig (war mal eine Nacht-und-Nebelaktion, weil das Lemma noch in den Wikireader:Sonnensystem sollte) - damit zusammenhängend auch Weltraumwetter
- Die "main belt comets" (en:Main-belt comet find ich hochinteressant - ein relativ neues und noch vollkommen unerklärtes Phänomen, könnte vielleicht die Neugier des einen oder anderen Wecken (vor allem, da sich eigentlich keiner erklären kann, wie die in ihrer Lebenszeit da hin kommen können - und dass sie, wovon Hsieh ausgeht, schon "immer" dort sein sollen, ist m.E. noch unwahrscheinlicher). -- srb ♋ 23:45, 18. Apr. 2007 (CEST)
na da sind ja schon ein paar sehr schöne themen dabei. vielen dank! nächste woche weiss ich dann auch, auf welche themen wir uns stürzen werden... zum nice model: also ich kenn die leute (tw. sogar persönlich) und auch die entsprechenden arbeiten... aber der begriff "nice model" ist mir bis jetzt noch nicht begegnet... ist das wirklich schon ein echter "fachbegriff"? auf die schnelle hätte ich jetzt keine entsprechenden referenzen dazu gefunden...--moneo d|b 08:19, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Fachbegriff ist es sicher (noch) nicht, aber der Begriff taucht schon häufiger auf (siehe z.B. [4]). Als ich den Begriff vor einiger Zeit das erste mal gelesen habe, hab ich mich auch fast dusselig gesucht bis ich dann irgendwo die Verbindung zu den Papers gefunden habe. Ich denke, nice model ist bereits weit genug verbreitet, um dem Vorwurf einer Begriffsbildung zu entgehen - und da es sich nur um die triviale Kombination eines Ortes mit "model" handelt, kann man m.E. auch problemlos übersetzen. Welche Bezeichung könnte man sonst für dieses Modell verwenden, wenn man darauf verweisen will (ohne jedes mal explizit die papers zu nennen)? -- srb ♋ 11:39, 19. Apr. 2007 (CEST)
- ich seh grad Migration (Astronomie) existiert auch noch nicht... würde sicher gut zum themenkomplex LHB, Nice Model passen...--moneo d|b 12:09, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist aber auch nicht ganz ohne ... -- srb ♋ 12:17, 19. Apr. 2007 (CEST)
- ich seh grad Migration (Astronomie) existiert auch noch nicht... würde sicher gut zum themenkomplex LHB, Nice Model passen...--moneo d|b 12:09, 19. Apr. 2007 (CEST)
Wie wär's auch mit Beobachtungsprogrammen? Ich würde mir z.B. eine Übersicht über die diversen Asteroidensuchprogramme wünschen, evtl. könnten da auch noch ein paar Artikel angelegt bzw. ausgebaut werden - btw.: zu den PHAs (potentially hazardous asteroid) könnte auch ein Artikel sinnvoll sein. -- srb ♋ 12:45, 19. Apr. 2007 (CEST)
Falls sich jemand für die Theorie interessieren sollte (die mathematischen Vorraussetzungen sollten eigentlich da sein) - die Himmelsmechanik ist auch noch sehr dünn. Und wenn es ans Chaos geht, steht das Kolmogorow-Arnold-Moser-Theorem ziemlich isoliert da (war noch nicht mal in der Astronomie einsortiert): da fehlt z.B. eine Beschreibung, welche Systeme im Sonnensystem (bzw. welche ihrer Elemente) chaotisches Verhalten zeigen (und auch warum), oder auch wie man dieses chaotische Verhalten nachweist. -- srb ♋ 14:54, 19. Apr. 2007 (CEST)
- ja - mich als himmelsmechaniker, der sich auch mit chaostheorie beschäftigt, haben genau diese beiden artikel eh auch schon länger gestört - aber irgendwie hab ichs auch nie geschafft, da was besseres draus zu machen - vielleicht kommt jetzt mal endlich die gelegenhiet. aber das KAM theorem ist schon ein ziemlicher brocken... ;)--moneo d|b 14:59, 19. Apr. 2007 (CEST)
so - die leute haben sich jetzt ihre themen ausgesucht und beginnen so langsam mal mit dem recherchieren. folgende themen werden vorerst mal bearbeitet: Late Heavy Bombardment, Migration, Weltraumwetter, Vulkan (nicht der berg und auch nicht der von mr. spock, sondern der hier) und noch ein thema, das erst bestimmt wird. wenn jemand von euch also schöne quellen zu diesen themen kennt, abbildungen, bücher oder sonstirgendwie mithelfen kann, der kann sich hier über den stand der arbeiten an den artikel informieren...--moneo d|b 16:03, 25. Apr. 2007 (CEST)
Hi, ich habe einen ersten Artikelanfang über den neuen Exoplaneten gewagt. Könnt ihr mal drüberschauen?
Danke und Gruß, --seb 18:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
- ich hab mal einen satz bezüglich der erdähnlichkeit etwas abgeändert... "erdähnlich" wird i.a. nicht über die temperatur sondern über die masse/größe definiert - auch merkur, venus und mars gelten ja als "erdähnliche planeten" und haben deutlich andere temperaturen als die erde--moneo d|b 19:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
- „erdähnlich“ orientiert sich an der Zusammensetzung (Silikatgestein) und damit an der Dichte. So als Info am Rande... --seismos 19:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
Planemo
Ist es wirklich eine gute Idee, jetzt überall den Neologismus Planemo zu benutzen? Insbesondere da z.B. die "Planemos" von z.B. Gliese 581 allesamt Planeten sind? --Pjacobi 20:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
- also aus der "praxis" kann ich sagen, das kaum jemand das wort "planemo" benutzt (zumindest von den astronomen, die ich kenne...) - ich glaub nicht, das sich der begriff so richtig durchgesetzt hat bzw. durchsetzen wird...--moneo d|b 20:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
Krater-Lemmata
Herschel (Krater), ehemals Herschel (Mimas) und davor Herschel (Krater auf Mimas), wegen Herschel (Mondkrater) und einer Einheitlichkeit vielleicht lieber auf Herschel (Mimaskrater) verschieben? Neben Galle (Krater) auf dem Mars ist in der Liste der Krater des Erdmondes ebenfalls schon Galle (Mondkrater) vorgesehen. Am besten gleich alle außerirdischen Einschlagkrater nach dem Lemma-Muster Name_(Himmelskörpers + krater) verschieben? Zum Beispiel Gusev-Krater -> Gusev (Marskrater) (Der unmittelbare Namenszusatz -Krater entspricht eh nicht der IAU-Nomenklatur, aber Objekte der Erde wie der Gusev-Krater (Erde) oder so können m. E. von dieser Vereinheitlichung wegen teils komplizierterer Situationen ausgenommen bleiben. Vgl. auch Kategorie:Einschlagkrater und Liste der Einschlagkrater der Erde). --Lotse 21:35, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Prinzipiell würde ich auch zum Lemma-Muster Name_(Himmelskörpers + krater) für alle außerirdischen Einschlagkrater tendieren - aber ich befürchte, dass wäre sinnlose Arbeit: erst vor kurzem haben einige Wikifundamentalisten (es gibt die Regel, Klammerlemmata nur bei Bedarf - für Einheitlichkeit und Konsistenz der Benennung gibt es wohl noch keine Wikiregel) die einheitliche Nomenklatur bei den Sternbildern aufgehoben und diverse Klammerlemmata aufgelöst - wird wohl nicht lange dauern, bis sie sich auch die Asteroiden, Krater und wer weiß was sie noch alles finden, vornehmen ;-( Für mehrfach vergebene Kraternamen ist das Lemmamuster aber sinnvoll. -- srb ♋ 21:56, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ehrlich: Solche Grundsatzregeln sind unzweckmäßig und behindern nur die Arbeit. Wennsich Funids damit Abreit machen wollen - bitte sollen sie. Die Arbeit ist hier immer noch freiwillig und ich fange sicherlich nicht an, systematische Nomenklaturen zu druchbrechen, nur weil jemand meint, das gehört sich aber nicht... --seismos 22:26, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Kleine Randbemerkung: Ich habe es erlebt, dass Asteroiden nicht in BKLs aufgelistet sind, Beispiel "Gotha (Asteroid)", für den ich jetzt gleich noch eine extra BKL anlegen werde. Für die verschiedenen Asteroiden, die mir bei BKL-Überarbeitungen untergekommen sind, habe ich immer folgenden BKL-Eintrag gemacht:
- Gotha (Asteroid), Himmelskörper des Asteroiden-Hauptgürtels
- Ich sage das, damit ihr mal abcheckt, ob irgendwo noch ein nicht erfasster Asteroid rumfliegt, bzw. ob man noch schnell eine BKL (auf dem Hauptlemma, also ohne Zusatz von "(Begriffsklärung)") anlegen kann, um eine drohende Klammerauflösung bei euren Lemmata zu vermeiden ^^ --Chiananda 23:39, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Kleine Randbemerkung: Ich habe es erlebt, dass Asteroiden nicht in BKLs aufgelistet sind, Beispiel "Gotha (Asteroid)", für den ich jetzt gleich noch eine extra BKL anlegen werde. Für die verschiedenen Asteroiden, die mir bei BKL-Überarbeitungen untergekommen sind, habe ich immer folgenden BKL-Eintrag gemacht:
Metallizität von Sternen: Geschichte des Sprachgebrauchs
Bei der Auskunft wurde heute folgende interessante Frage gestellt:
- Mich würde interessieren, wann und durch wen der Brauch aufgekommen ist, in der Astronomie alle Elemente schwerer als He als Metalle zu bezeichnen. Wie hat sich das eingebürgert? Liane Mayer
Weiss jemand was dazu?--Wrongfilter ... 16:08, 3. Mai 2007 (CEST)
- morgen ist das institutsseminar auf unserer sternwarte - da frag ich gleich mal die versammelte mannschaft ;) würd mich auch interessieren...--moneo d|b 20:12, 3. Mai 2007 (CEST)
leider hab ich bis jetzt noch niemanden gefunden, der wirklich bescheid wusste. die ursache für die bezeichung ist aber ziemlich sicher diejenige, die auch hier gegeben wird: "Astronomers consider any chemical element heavier than hydrogen a metal. This is because when the Universe began in the Big Bang the only elements produced in large abundances where hydrogen and helium (the two lightest elements). Stars produce all elements heavier than hydrogen in their cores as a result of the process of fusion by which they produce energy to shine. So all the chemical elements produced in stars are considered metals.". wann/wer das eingeführt hat, hab ich leider noch nicht rausgefunden (wenns überhaupt nen konkreten zeitpunkt/person gab...)--moneo d|b 13:04, 4. Mai 2007 (CEST)
- Stöbern auf http://adswww.harvard.edu scheint nahezulegen, dass es vielleicht aus den Anfangszeiten der Spektroskopie stammen könnte. Da ist etwa bei Lockyer oft von „metallic lines“ die Rede. Siehe z.B. auch das Zitat aus [5]: „But it was in 1899 that Lockyer expressed in its most complete form what was already clear two years earlier. The data seemed to indicate the role played by mass as the distinguishing parameter between metallic spectra (arc and spark spectra) and gas spectra (helium and hydrogen).“ Also Wasserstoff und Helium einerseits, Metalle andererseits. Oder man beachte den 1922er Sprachgebrauch bei Russell [6]: „Spectra near the head of this sequence show mainly the lines of the permanent gases-hydrogen, helium, oxygen and nitrogen. As we pass on from B to A the helium lines disappear, and lines of the metals come in“. Da wird zwar noch nicht alles, was nicht H oder He ist, als Metall bezeichnet, aber die „Metalle“ und ihre Spektrallinien haben die Astronomen offenbar intensiv beschäftigt. Möglicherweise hat sich daraus ein entsprechender Sprachgebrauch herausgebildet. Ob diese unverdaute Spur irgendwo hin führt, mögen die Experten beurteilen... Tschau, Sch 15:04, 4. Mai 2007 (CEST)
- Hier ist von einem "strömgren metal index" die Rede - das dürfte auf die Entwicklung des en:Strömgren photometric system zurückgehen. Zitat aus Bengt Strömgren: "Er entwickelte ein photometrisches System, das durch geschickte Wahl seiner vier Bänder und des Hβ-Index die Bestimmung vieler Eigenschaften heißer Sterne allein aus dieser relativ einfach zu messenden Photometrie erlaubt.". -- srb ♋ 16:44, 4. Mai 2007 (CEST)
Astronomen bezeichnen alle Elemente außer Helim als Metalle, da die „normale“, also nicht-dunkle Materie zu 98 Prozent aus Wasserstoff und Helium besteht. Nur zwei Prozent entfallen auf den ganzen Rest, diese Elemente werden dann pauschal Metalle genannt.
"Hipparcos Datenbank"
Hallo, in ziemlich vielen Artikeln zu Sternen steht nach einer Entfernungsangabe „(Hipparcos Datenbank)“. Wäre es möglich, dieses Deppenleerzeichen aus allen Artikeln zu entfernen? Außerdem frage ich mich, ob eine Quellenangabe wirklich in dieser Art im Text stehen sollte. Sind die Angaben denn so umstritten, dass man die Herkunft der Daten explizit angeben muss? --androl ☖☗ 12:15, 9. Mai 2007 (CEST)
- naja - die entfernungsmessung in der astronomie ist wirklich ne knifflige angelegenheit - manche methoden sind genauer als andere - und hipparcos gehörte zu den den sehr genauen messungen. d.h. es macht durchaus sinn, wenn überall angegeben wird, wo die daten herkommen damit man überprüfen kann, wie gut die qualität der jeweiligen messung war.--moneo d|b 13:26, 9. Mai 2007 (CEST)
Monde
Hallo,
Die Artikel über die Monde der Planeten haben jetzt alle eine Infobox. Die dort eingetragenen Daten wurden nach neuer Recherche eingefügt. Bei mehr als 150 Seiten konnte ich aber unmöglich auch noch den Fließtext durchkämmen. Ich möchte dringend darum bitten, dass andere User die Aktualisierung der Werte im Fließtext übernehmen. Benutzer Augiasstallputzer; 23:17, 10. Mai 2007 (CEST)
Vorlage Asteroid
Hallo! Ich bin gerade auf den Artikel Ilanramon (Asteroid) gestoßen. Dabei fiel mir auf, dass der Link http://neo.jpl.nasa.gov/cgi-bin/db_shm?sstr=51828 nicht mehr aktuell ist (ist jetzt http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=51828;orb=1). Man wird aber zu der aktuellen Adresse weitergeleitet. Sollte die entspr. Vorlage geändert werden? Gruß, --Tom.b 17:10, 17. Mai 2007 (CEST)
- Da dass sicherlich alle Asteroiden betrifft, wäre das in der Tat sinnvoll. --seismos 17:47, 17. Mai 2007 (CEST)
- Infobox Asteroid ist angepasst. -- srb ♋ 18:34, 17. Mai 2007 (CEST)
- Infobox Komet ebenfalls angepasst - hatte den gleichen Link. -- srb ♋ 18:37, 17. Mai 2007 (CEST)
Erstmal danke für die schnelle Korrektur des Links. Nun noch eine Frage zu der Infobox: Kann mir jemand erklären, wie die angegebene Formel für die mittlere Bahngeschwindigkeit (29.7847/Sqrt(Halbachse)) hergeleitet wurde? Ich habe z.B. für Mikeanderson (Asteroid) einen Wert von ≈17,13 km/s errechnet (mittels Ellipsenumfang / Umlaufzeit), die Vorlagen-Formel liefert hingegen ≈17,18 km/s. Ist zwar keine große Abweichung, aber immerhin. Welcher Wert sollte im Artikel eingetragen werden? Gruß, --Tom.b 19:57, 20. Mai 2007 (CEST)
(29.7847/Sqrt(Halbachse)) ist eine Näherungsformel. Wenn du den Ellipsenumfang hast, dann ist U / T natürlich besser und vorzuziehen. Die Abweichungen sind überwiegend Einflüsse der Planeten. Benutzer Augiasstallputzer; 02:15, 21. Mai 2007 (CEST)
- Das grundsätzliche Problem ist eigentlich: was versteht man unter der "mittleren Bahngeschindigkeit" - eine Größe, die nicht unbedingt üblich zu sein scheint. Üblich in entsprechenden Übersichten ist eigentlich die mittlere Winkelgeschwindigkeiten (z.B. Parameter n in den verlinkten NASA-Datasheets - dazu paßt auch auf den ersten Blick die hier angegebene Formel) - allerdings ist die für den Laien relativ wenig aussagekräftig. -- srb ♋ 03:41, 21. Mai 2007 (CEST)
Nur das arithm. Mittel der (linearen) Geschwindigkeit ist hier sinnvoll. Die mittlere Winkelgeschwindigkeit Grad/Tag ist zum Verhältnis mittl. Bahntempo / Halbachse proportional und für Beobachter brauchbarer, die für zwei Beobachtungen an zwei Tagen nicht gleich Ephemeriden studieren wollen. Benutzer Augiasstallputzer; 08:51, 21. Mai 2007 (CEST)
Sinn und Unsinn von Diskussionsseiten
Ich möchte vorschlagem, 84.59 a.k.a. "Lichtgeschwindigkeits-Anon" konsequent nicht mehr zu antworten, seine Beiträge zu revertieren und (für Admins) wenn er möglicherweise noch eingeloggt ist, 3h zu sperren.
Der Sinn der Wikipedia ist doch wirklich nicht, dass 10 Experten versuchen einem Laien Einzelunterricht zu geben. Wer meint, ihn mit Argumenten überzeugen zu können kann ihn ja auf die eigene Benutzerdiskussionsseite einladen, oder besser noch, ihn auffordern einen Account anzulegen und auf seiner Benutzerdiskussionsseite weiterzudiskutieren.
Pjacobi 13:20, 19. Mai 2007 (CEST)
- Grundsaetzlich bin ich ja schon dafuer, auf den Diskussionsseiten auch Verstaendnisfragen zuzulassen, nicht zuletzt, weil sie Anregungen fuer die Artikelarbeit geben koennen. 84.59 hat es natuerlich schon lange vergeigt mit seiner Impertinenz und deshalb stimme ich dir voll zu (ich bekenne mich schuldig, es in der Vergangenheit an Konsequenz fehlen gelassen zu haben).--Wrongfilter ... 17:18, 19. Mai 2007 (CEST)
- Worum gehts hier eigentlich? --seismos 17:48, 19. Mai 2007 (CEST)
- @Wrongfilter: Zum allgemeinen Nutzen von Verständnisfragen stimme ich Dir zu. Aber es gibt spezielle Benutzer mit speziellen Verständnisfragen, bei denen ich eine Ausnahme machen möchte. --Pjacobi 17:56, 19. Mai 2007 (CEST)
Sonnenauswürfe
Wie unterscheidet sich ein Koronaler_Massenauswurf von einer Protuberanz? Und wie eine Ruhende Protuberanz von einem Flare?
M.E. ist dieses Bild ein schönes Beispiel für ein Flare, das auch den Artikel Sonnenflecke zieren sollte. Tubas 18:39, 19. Mai 2007 (CEST)
Babel-Vorlage
Hallo an alle Astronomie-Freunde. Wer will, kann diese Vorlage bei sich einbauen. --Toffel 14:49, 24. Mai 2007 (CEST)
Dies soll ein Hinweis auf einen neuen Artikel sein, der vermutlich von Fachleuten noch deutlich verbessert werden kann. Gruß --JuTa Talk 05:28, 1. Jun. 2007 (CEST)
- done, jetzt fehlt mir Astronomische Nomenklatur („α Cyg“) - wo wird denn das behandelt? -- W!B: 01:08, 5. Jun. 2007 (CEST)
- PS das fehlen des artikels Historische Astronomie wurde ja schon in den disks um Geschichte der Astronomie/Astronomiegeschichte bemängelt -- W!B: 01:10, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Man dankt :) --JuTa(♂) Talk 01:14, 5. Jun. 2007 (CEST)
- ganz meinerseits.. (ich fand ihn übrigens zufällig..) -- W!B: 01:21, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Man dankt :) --JuTa(♂) Talk 01:14, 5. Jun. 2007 (CEST)
Fragt sich, ob wir nicht schön langsam eine Kategorie:Astronomisches Fachgebiet einführen sollten. den Artikel hab ich aber etwas abgeschwächt, "Fachgebiet" ist übertrieben, oder haben wir einen Lehrstuhl für Astrogosie.. ;) -- W!B: 01:21, 5. Jun. 2007 (CEST)
Ausgewählter Artikel
Moin!
Der ausgewählte Artikel auf der Portalseite ist doch schon etwas veraltet, oder? Ich hab mal irgendwo gelesen, dass ausgewählte Artikel monatlich wechseln. Dieser ist jedoch schon seit Februar vorhanden. Wann stellt denn mal jmd einen anderen rein? MfG Oblivion1987 14:01, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Da es keiner macht und mir auch keiner antwortet, hab ich mal nen neuen Ausgewählten Artikel reingestellt. Zwar 3 Monate im Verzug, aber ok...MfG Oblivion1987 08:27, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ein feiner Zug. Besten Dank... --seismos 08:28, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Kein Problem ;-) Oblivion1987 10:06, 14. Jun. 2007 (CEST)
- So, habe einen neuen Ausgewählten Artikel reingepackt, werde mich in Zufunft darum kümmern, dass hier am Anfang eines neuen Monats ein anderer Artikel steht. MfG Oblivion1987 08:03, 3. Jul. 2007 (CEST)
Auf der Diskussionseite zum Ulmer Kometenstreit wird mit Recht nach dem Ergebnis dieses Streits gefragt. Gibt es hier unter den Experten jemanden, der dazu die Antwort weiß und generell etwas zu diesem Artikel ergänzen kann?? Wäre schön; Dank im Voraus. --Seeteufel 21:14, 13. Jun. 2007 (CEST)
- hmm, dieser artikel (Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 25 (2002). 235-252) sagt auf Seite 242 dass er "durchaus versöhnlich ausgegangen" ist, "mit dem Versprechen, sich künftig als christliche Brüder zu achten" - soll das so in den artikel?--moneo d|b 12:28, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Das bedeutet ja wohl, dass ein Unenetschieden das Ergebnis ist. Dann solltest Du es vielleicht in diesem Sinne im Artikel mit Quellenangabe so zitieren. --Seeteufel 11:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
Habe freie Hand etwas daraus zu machen, frage mich aber, ob ein Redirect nach Keplersche Gesetze sinnvoller als ein eigener Artikel ist. Cup of Coffee 02:23, 19. Jun. 2007 (CEST)
Nach Überarbeitung -- insbesondere durch 217.232.*.* (a.k.a. Benutzer:Stringtheorie) -- kandidiert Allgemeine Relativitätstheorie jetzt bei den Exzellenten. Kritische Durchsicht des Artikels erbeten! --Pjacobi 21:28, 21. Jun. 2007 (CEST)
RXJ1242-11
Im Laufe meiner Arbeit für das Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten bin ich über den verwaisten Artikel RXJ1242-11 gestoßen. Weder bezüglich Ausbau noch bezüglich Fremdverlinkung geben die anderen beiden Wikipedien mit einem Artikel dazu etwas her, daher wende ich mich mit der Bitte um diese beiden Dinge an euch. --32X 12:01, 29. Jun. 2007 (CEST)
Periheldrehung
hola!
auf meiner unterseite wird von meinen studenten (u.a.) gerade der artikel Vulkan bearbeitet. im laufe dessen hat auch jemand eine komplette mathematische ableitung des effekts eingebaut. was lässt sich mit diesem stück mathematik anfangen? ich glaub fast, für den vulkan-artikel ist das zuviel/zu unverständlich - da würde eine gekürzte version reichen. macht es sinn, das ganze bei Periheldrehung einzustellen? und was müsste an der ableitung noch alles gemacht werden, damit sie wirklich wikipedia tauglich ist (ART ist nicht so ganz mein spezialgebiet - drum frag ich euch mal...)?--moneo d|b 19:48, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, also enzyklopädietauglich ist eine Komplettabhandlung wohl eher nicht (komplett ist sie eh nicht, denn die Ableitung aus den Einsteingleichungen fehlt). Schon rein optisch sind die ganzen Inline-Tex-Formeln so hintereinander eher unschön. Die Lösung der DGL ist außerdem nichts, was speziell mit Periheldrehung zu tun hat, sondern für alle Zentralpotentiale sieht das ja ähnlich aus. Will sagen: der Stil der Abhandlung würde mir selbst in einer Monographie nicht zusagen (z.B. wird da von Taylorreihe geredet, obwohl einfach nur abgeleitet werden soll). Sprachlich geht der Teil auch nicht („kriegt man raus...“). Daher: lieber nicht, denn die Qualität des Rests leidet darunter.--CWitte 15:16, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe eben einen LA für die Kat gestellt, da sie im Widerspruch zur bisherigen Kategorisierung der Astronomen steht und nur Namen enthält, die bereits im 20. Jhdt. einsortiert sind. Evtl. sollten wir uns mal einen besseren Namen für die „Astronomen des 20. Jahrhunderts“ überlegen, um derartige „Hilfe“ in Zukunft zu vermeiden - hat jemand eine Idee? -- srb ♋ 00:58, 4. Jul. 2007 (CEST)
- „Astronom der Moderne“? --Lotse 02:10, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Klingt nicht schlecht - wenn in den nächsten Tagen kein Widerspruch oder andere Vorschläge kommen, werde ich eine Kategorienverschiebung beantragen. -- srb ♋ 15:00, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Man könnte die Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts auch nach „Astronom des 20./21. Jahrhunderts“ verschieben. --Lotse 23:14, 25. Jul. 2007 (CEST)
Index
Ich würde gern den Index mal wieder aktualisieren - nachdem mein letzter Versuch (der derzeitige Index) allerdings völlig in die Hosen gegangen ist (da steht vieles drin, was nicht reingehört), wäre ich über Feedback dankbar:
Leider merkt man unserem Kategorienbaum an, dass sich schon seit längerem niemand mehr darum kümmert - zum Einen ist Wikipedia:Kategorien/Astronomie hoffnungslos veraltet, zum Anderen sind nach dem Aushängen der Kategorie:Kalender (und weiterer?) diverse Artikel nicht mehr im Astronomieast einsortiert während wir jetzt so astronomische Kategorien wie Kategorie:Solarenergie, Kategorie:Sonnengottheit, Kategorie:Erdmantel oder Kategorie:Plattentektonik in unseren Reihen wiederfinden. Um diese nichtastronomischen Kategorien auszuschließen, verwende ich für meinen Bot eine Blacklist (die enthält derzeit die eben aufgeführten Kategorien) - habe ich welche übersehen? Oder sollen z.B. Kategorie:Erdmantel oder Kategorie:Plattentektonik doch in den Index aufgenommen werden (gehören ja im Weitesten Sinne auch zur Planetologie)?
Als Grundlage für die Analyse habe ich auf Portal:Astronomie/Index/Baum Astronomie das aufgeführt, was ich gefunden habe - und nach derzeitiger Blacklist auch im Index erscheinen würde. -- srb ♋ 00:33, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich biete noch die Kategorie:Mondgottheit für die Blacklist. Wer es wagt, den Kategorienbaum durchzuschauen, muss im übrigen zum Schluss kommen, dass eine komplette Überarbeitung desselben ernsthaft in Erwägung gezogen werden sollte. Mancherorts herrscht ein Durcheinander (schöne Beispiele sind etwa Kategorie:Erdmond oder Kategorie:Außerirdische Region, andernorts ist die Einsortierung willkürlich oder unvollständig (Kategorien Sternbild und Asterismus in der Kategorie:Astronomische Datensammlung? (In der Kategorie Kategorie:Astronomisches Objekt auch nicht besser...) Kategorien Galaxienhaufen und Interstellare Materie nicht in der Kategorie:Astronomisches Objekt?). -- Christoph -- 85.0.104.211
- @Christoph: Für die "Kategorie Mondgottheit" ist bereits die Löschung beantragt worden. Der Kategorienbaum der Grundsystematik des Bereiches Astronomie soll übrigens ausdrücklich nur die Kategorien dieser Grundsystematik beinhalten, also nur solche, die mit dem entsprechenden Textbaustein gekennzeichnet sind.
- @srb: Die Kategorien "Erdmantel" und "Plattentektonik" könnten m.E. in den Index durchaus mit aufgenommen werden, da deren Sachverhalte vor allem auch astrogeologische Orientierungsbeispiele sind. Die Erklärung zum Index müsste dann vielleicht etwas ergänzt werden. --Lotse 00:25, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn Du eine Indexseite ensprechend Deinen Vorstellungen änderst (oder den Text einfach hier in der Diskussion einträgst), kann ich den Index in den nächsten Tagen (inkl. Erdmantel und Plattentektonik - Mondgottheit ist zwar nicht gelöscht, aber zumindest ausgehängt) entsprechend aktualisieren. -- srb ♋ 12:35, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Das Wesentliche aus den beiden fraglichen Kategorien steht in den Indexseiten ja bereits/noch mit drin. --Lotse 01:14, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Dann werde ich morgen den Bot mal laufen lassen - falls dann noch Probleme auftauchen, kann der Botlauf problemlos wiederholt werden (sollte weder lange dauern noch allzu viel Serverlast verursachen). -- srb ♋ 01:35, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Das Wesentliche aus den beiden fraglichen Kategorien steht in den Indexseiten ja bereits/noch mit drin. --Lotse 01:14, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn Du eine Indexseite ensprechend Deinen Vorstellungen änderst (oder den Text einfach hier in der Diskussion einträgst), kann ich den Index in den nächsten Tagen (inkl. Erdmantel und Plattentektonik - Mondgottheit ist zwar nicht gelöscht, aber zumindest ausgehängt) entsprechend aktualisieren. -- srb ♋ 12:35, 10. Jul. 2007 (CEST)
Der Index wurde heute aktualisiert. -- srb ♋ 11:05, 11. Jul. 2007 (CEST)
Astronomie-Artikel in PDF-Form
Hallo! Ich habe einige (eigentlich sogar recht viele) Astronomie und Astrophysik-Artikel aus der Wikipedia mittels LyX, TeX und LaTeX mal in eine PDF-Datei zusammengefasst. Herausgekommen ist das hier (Download der Datei über rapidshare.com):
Link (PDF-Datei, 20.8 MB, 909 Seiten) einfach am unteren Ende der Seite auf "Free" klicken.
Mag da vllt. mal wer drübergucken oder was dazu sagen? Wer will, kanns sich ja im Copyshop ausdrucken und binden lassen. Mit 909 Seiten immerhin ein recht dickes Buch. ;-)
Ich weiß noch nicht genau, wie man die GNU-FDL einhält. Was muss ich als Autor angeben?? Bzw. was muss man sonst noch tun? Vor allem: Einige Artikel wurden geändert und teilweise ineinander zusammengelegt (sonst wär vieles doppelt und dreifach vorhanden gewesen; beispielsweise ist der Artikel "Sonnenfleck" in "Sonne" eingearbeitet, oder "Ringgalaxie" bei "Wechselwirkende Galaxien" drin). Zudem ist stellenweise gekürzt, umformuliert oder erweitert worden. Vielen Dank für jeden Kommentar!
--84.187.196.66 02:59, 18. Jul. 2007 (CEST)
Möchte denn wirklich keiner was dazu sagen? --84.187.137.170 19:24, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Die Artikel zu kürzen oder zu bearbeiten ist natürlich dein Recht nach der GNU-FDL (wie ja jeder hier diese Recht in Anspruch nehmen darf). Lies dir mal den Artikel Wikipedia:WikiReader durch, dort ist von solchen Büchern und PDFs die Rede. Am Ende des Artikels gibt es auch einen Hinweis auf Wikipedia:Helferlein/Autorenverzeichnis-Generator, der helfen soll, ein Autorenverzeichnis nach der GNU-FDL zu erstellen. Jedenfalls sollte der Hinweis nicht fehlen, welche Artikel bis zu welchem Datum (evtl. Angabe des Permanentlinks) aus der Wikipedia verwendet wurden, damit man das Autorenverzeichnis wenigstens hier einsehen kann. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:45, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Werd ich dann mal umsetzen! Danke! --84.187.135.65 01:29, 26. Jul. 2007 (CEST)
Astronomisches Sommerlager
Hallo, ich möchte gerne einen Eintrag zum ASL verfassen. Ich bin mir aber nicht sicher ob es relevant genug ist. Das ASL wird von der Vereinigung für Jugendarbeit in der Astronomie e.V. veranstaltet und ist das einzige deutschsprache astronomische Sommercamp für Jugendliche. Auch die VEGA ist als einziges überregional tätig. Ich habe schon mal begonnen: Benutzer:GPS/Astronomisches_Sommerlager Was sagt ihr dazu? --GPS14:16, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Na, ich würde aufpassen, dass es keine Werbung wird, sondern Infomation. Der Name ist seltsam, da es eigentlich eine Kategorie ist, denn es gibt ja auch andere astronomische Sommerlager. Ist es wirklich das einzige deutschsprachige? --CWitte 20:18, 25. Jul. 2007 (CEST)
Das riecht mir sehr nach Begriffsbildung, zumindest ist der bisherige und der noch zu erwartende Informationsgehalt eher gering. Für einen Löschantrag fühle ich mich heute aber einfach zu schwach. Was meint ihr? -- Dr. Schorsch*?*! 22:24, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, Begriffsbildung... Ich glaube nicht, denn es ist eine relativ offensichtliches Kompositum, das genau das beschreibt, was es auch gibt. Ich kenne persönlich Leute, die Amateurradioastronomie betreiben, aber nichtsdestotrotz ist der Artikel natürlich äußerst schwach (z.B. steht genau das, was ich als Amateurradioastronomie kenne nicht drin: selbstgebastelte Antennen um Meteoriten zu beobachten). Aber LA? Nee.--CWitte ℵ1 00:45, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe z.B. http://www.starkenburg-sternwarte.de/radio/index.htm oder http://www.radio-astronomy.org/ für weiterführende Links und Infos. --62.227.155.165 12:07, 29. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe die Formatierung der Tabelle in Fundamentalsystem (Astronomie) überarbeitet, habe jetzt aber gesehen, dass eine praktisch identische Tabelle in Fundamentalstern enthalten ist. Auch sonst ist da m.E. einiges an Redundanz, so das ich es bei Wikipedia:Redundanz eingetragen habe. Eventuell findet sich hier ja jemand, der das einmal auseinander sortieren kann. --S.K. 18:46, 27. Jul. 2007 (CEST) PS: Ach ja, Fundamentalsystem (Astronomie) hat auch noch einiges an etwas "unenzyklopädischen" Formulierungen (z.B. "ein eigenes Buch füllen", ...).
Barnystern ?
Hallochen allerseits, beim Polarstern bin ich gerade über folgenden Satz gestolpert: „Polaris Ab ist ein Barnystern ...“ - den Begriff „Barnystern“ habe ich allerdings noch nie gehört, und auch google und ADS liefern auf die Schnelle nichts sinnvolles. Kennt jemand von Euch den Begriff? -- srb ♋ 13:03, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Vermutlich Vandalismus, der bislang unentdeckt blieb. Es muss Zwergstern heissen.--Wrongfilter ... 13:10, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ah, danke - hatte zwar kurz in die History reingeschaut, den Edit jedoch übersehn. -- srb ♋ 13:25, 3. Aug. 2007 (CEST)
Astronomievorlagen
Hallo Leute. Diverse Leute unter anderem Benutzer:Vesta und ich hatten in der Vergangenheit an sinnvollen Astroinfoboxen gearbeitet. Seit einiger Zeit hat sich Benutzer:Augiasstallputzer der Pflege dieser Boxen in in der gesamten Wikipedia angetan, was ja erstmal eine löbliche und gute Sache im Sinne der Vereinheitlichung und Vereinfachung ist. Leider hat dies dazu geführt, dass Augiastallputzer es gelegentlich besser als Astroautoren bei diesen Vorlagen weiß und sie mittlerweile als sein Eigentum betrachtet, was auch angesichts seine Art bei der der von mir und Benutzer:CWitte über ein passendes Farbschema geführten Diskussion deutlich wurde (welche ich auf alle Astrovolagen anwenden wollte bzw. tat und von ihm revertet wurde, weil die aktuelle Farbe(n) einfach mal hässlich wie die Nacht finster ist/sind), siehe Vorlage_Diskussion:Infobox_Planet#Optik. CWitte und ich hatten eine längere Debatte geführt, um auch zu vermeiden, dass alle Naselang sich die Farben wieder ändern, wie es jetzt wieder passiert ist. Darüber hinaus hatte Augiasstallputzer die von mir seinerseit eingeführte Vorlage:Infobox Planet aus Planetenartikeln entfernt, die obwohl nur neunmal genutzt ziemlich viel Sinn macht (ich hab ihm das auch mehrfach erklärt) und diese obendrein per SLA entsorgen zu lassen (er wusste ganz genau, dass ich ihm in dem Punkt wie in der Vergangenheit schon mehrfach vehement widerspreche, allein dafür hätte er wissen müssen, dass ein normaler LA besser gewesen wäre). Nochmal meine Gründe warum ich die Box seinerzeit eingeführt habe:
- Riesige Planetentabellen oben im Quelltext erschweren extrem die Lesbarkeit des Wikiquelltexts
- Extrem viel Formatoptionen können auch bei diesen 8 + 1/2 Planeten gemeinsam verwaltet werden.
- Die einzelnen Tabellen neigen dazu sehr sehr schnell mit Müll erweitert zu werden. Es hat mich seinerzeit mehrere Tage gekostet die überbordenden Planeteninfoboxen auf ein sinnvolles Maß einzudampfen.
Ich bitte daher um folgende zwei Dinge:
- Das Portal Astronomie überlegt sich ein einheitliches angenehmes Farbschema für Astrovorlagen um endlich dieses hin und her von Augiasstallputzer und Co zu beenden. Eine Anregung dabei kann die bisherige Diskussion sein: Vorlage_Diskussion:Infobox_Planet#Optik
- Wir diskutieren hier erstmal über Sinn und Zweck von wenig genutzten Vorlagen wie Vorlage:Infobox Planet, um eine klare Linie zu haben und sich nicht jedesmal gegenüber "Vorlagenwächtern" rechtfertigen zu müssen.
Gruß, Arnomane 16:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
@ Arnomane: Was es den SLA angeht, gebe ich dir recht. Da wäre ein LA wohl passender gewesen. Ich wollte weder dich noch Andere mit dem SLA "überfahren". Im Ganzen bin ich ein starker Befürworter von Vorlagen. Das hast du bereits indirekt erwähnt, indem du mir sogar Eigentumsdenken unterstellt. Dies möchte ich klar zurückweisen. Es ist aber legitim, wenn ich mich für meine Ideen und Vorstellungen stark einsetze. Dein emotionaler Text hier und auf meiner D-Seite lässt mich vermuten, dass du selbst sehr an "deiner" Vorlage hängst, also selbst bei dieser Vorlage ein gewisses Eigentumsdenken innehast. Erstautoren sind da besonders "gefährdet". Wer in der WP schreibt, der muss aber auch loslassen können. Du solltest bedenken, dass deine Arbeit an der Vorlage stark in die individuellen Boxen eingeflossen ist. Sie landet also nicht im Müll, wenn die Vorlage gelöscht wird.
Ab wann eine Vorlage besser ist als direkte Boxen ist eine Frage, über die wir hier monatelang ohne Ergebnis diskutieren können. Ich habe die Vorlage Infobox Planet anfangs selbst unterstützt. Im Laufe der Zeit bin ich aber trotz meiner Vorliebe für Vorlagen zu der Auffassung gekommen, dass die Planeten viel zu unterschiedlich sind, um die Infobox per Vorlage einzubinden. So kann man unmöglich die Gasplaneten und die erdähnlichen Planeten in einen Topf werfen. Neben den Orbitdaten sind allenfalls noch Masse und ein paar andere physik. Werte einheitlich vergleichbar. Bereits bei der Frage nach Atmosphäre und Oberfläche wird es different. Separate Infoboxen haben z.B. den Vorteil, die Titelfarbe - so wie z.Z. der Fall - an das Aussehen des Planeten individuell anzupassen. Zusammen mit den anderen Tabellen in den Artikeln hat jetzt jede Planetenseite ihren spezifischen optischen Charakter. Das ist n. E. doch viel besser als ein "Farbeintopf" per Vorlage. Ich plädiere daher nach wie vor dafür, die Vorlage Planet um der Vielfalt willen nicht einzusetzen. M. f. G. Augiasstallputzer ☻ 18:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Na dann, Kinners, gehen wir halt in die nächste Runde und jetzt in größerer Öffentlichkeit. Ich hatte die Diskussion um Veränderung ja ursprünglich aus zwei Gründen angefangen:
- Die Farbe war ein türkisartiger Ton, der mir zu knallig erschien. Vergleich mit anderen Infoboxen, insbesondere Taxoboxen, zeigt, dass in der Wikipedia eher gedecktere Töne dem allgemeinen Stil entsprechen.
- Die Vorlage war etwas zu raumgreifend.
- Nach langer Diskussion wurde beides geändert. Mit der neuen Farbwahl konnte man einverstanden sein oder nicht, das wurde diskutiert und entschieden. Punkt. Wenn man zu einem späteren Zeitpunkt zu einer anderen Entscheidung kommt: auch gut, aber ich empfehle einfach jedem, irgendwann auch mal Ruhe zu geben; das Thema ist kein heiliger Gral.
- Augiasstallputzer hat alle Vorlagen zu Asteroiden, Sternen etc. wieder zurückgesetzt und wir haben die Farbe dann nochmal diskutiert. Arnomane hat daran nicht mehr teilgenommen (genervt? kann man schon nachvollziehen..., oder einfach keine Zeit?) Völlig neu war dann die von Putzer:Augiasstallbenutzer durchgeführte Individualisierung der Planetenboxen. Ich muss ganz ehrlich sagen: ich war schon immer ein Freund der individuellen Farbgebung der Planetenboxen (rot passt so gut zum Mars, Grün zu Uranus etc.), aber mir ist das mittlerweile auch ziemlich schnurz. Gut finde ich, dass jetzt auch alle Tabellen in den Planetenartikeln die gleiche Farbe wie die Infobox haben. Ich bin auch nicht der Meinung, dass die Vorlage:Infobox Stern unbedingt mit den Kometen und Asteroidenboxen gemeinsame Farben haben sollten, sondern vielmehr an NGC-Objekte etc. angepasst werden sollten (ist bereits dort diskutiert worden und geschehen!).
- Wie Ihr wisst, bin ich aber auch mit einer Entscheidung, die nicht meinen eigenen Vorstellungen entspricht, einverstanden. Können wir das Thema nicht endlich beenden und uns anderen Dingen zuwenden? Z.B. der „exzellente“ Artikel Io (Mond) entspricht leider nicht mehr den heutigen Ansprüchen: an solchen Dingen kann man sich ja mal abarbeiten...--CWitte ℵ1 18:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
Das ist wirklich wichtiger als die Vorlage und ihre Farbe. Augiasstallputzer ☻ 19:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Diskussion um Farbgebung von Infoboxen zählt bei mir auch nicht gerade zu den Prioritäten. Ich fand die vorherige Farbe, das satte blautürkis, deutlich schöner, aber vom gelb geht die Welt auch nicht unter. Geschmäcker sind verschieden, und allen kann man es sowieso nicht recht machen. Aber letztlich ist das ja auch kein Ästhetik-Kontest hier. Was zählt sind die Inhalte... Also reibt Euch nicht an Nebensächlichkeiten, am Ende ziehen wir doch eh alle am gleichen Strang. --seismos 19:25, 7. Aug. 2007 (CEST)
@seismos: Richtig was zählt sind Inhalte, aber zum Inhalt gehört auch, dass es nicht angeht, dass irgendwelche Weblayoutleute meinen, dass Layout einen überkomplizierten Quelltext erfordert. Benutzer:Fomafix bspw. bastelt seine HTML/CSS-Sprengsel und InternetExploder-Hilfsvorlagen ein wo er nur kann (will nicht wissen wie oft ich schon in Astronomieartikeln Teile davon wieder entfernt habe), mit dem Effekt, dass der Quelltext der Artikel für Otto-Normal-Wiki-Autoren (und das sind die meisten Experten auf dem Gebiet der Astronomie) schlicht nicht mehr veränderbar wird, weil zu abschreckend kompliziert.
Es kann mir obendrein niemand sagen, dass Tabellen in Wikiseiten, das einfachste auf der Welt sind. Schau dir einfach mal zum Vergleich den aktuellen Quelltext von Mars (Planet) an und den vor der Expansion der Vorlage. Der Unterschied ist gewaltig. Die Vorlage war wie oben gesagt dazu da komplizierte Elemente, die mit dem Inhalt des Artikels rein garnichts zu tun haben aus dem Artikel rauszuhaben, mithin Form und Inhalt zu trennen. In der Vorlagen kann man gerne Layoutfeinheiten einbauen, Vorlage sind nichts für die wichtigen Normalautoren, sondern eher etwas für "Redakteure". So haben beide ihr reich und werden gemeinsam glücklich, aber der eine stört nicht den anderen.
Natürlich hätte ich schon längst Vogel Strauß spielen können, aber dann hätten wir noch heute die (doppelt so großen) Monstertabellen in Planetenartikeln und anderen Quelltext-Kokolores, den ich entfernt, ausgelagert bzw. mit einfacheren Mitteln besser ersetzt habe (und CWitte hatte schon recht ich war einfach genervt und hatte neben Zeitmangel auch keinen Bock mehr und hatte gehofft andere nehmen sich der Sache auch mal an, bevor ich mich daran sinnlos aufreibe). Natürlich können wir sagen: Ach lasst doch die Layoutleute in unseren Artikeln ihre Fomafixereien vornehmen, lasst doch Grafiken im Fließtext statt Unicodezeichen - aber bitte wunder dich dann nicht, dass der Artikel inhaltlich stagniert.
@Augiasstallputzer: Nun das mit dem Eigentumsdenken, war auf deine Art zurückzuführen, wie du CWittes (mit dem ich ürigens weiß Gott auch nicht immer einer Meinung war) und meine Sachdiskussion und anschließende Änderungen in Vorlagen, zu einem eigentlich kleinen Detail (über das wegen Geschmacksfragen sich aber trefflich streiten lässt) aufgenommen hast. Ich habe wirklich nichts daran auszusetzen, dass du mit dem Ergebnis absolut nicht zufrieden warst, aber statt einem erneuten Revert führt man erstmal eine Sachdiskussion (bei aller Schärfe mit der ich in der Vergangenheit bei Vorlagen diskutiert habe, habe ich mich davor gehütet länger diskutierte Dinge Anderer einfach so zu reverten) und der richtige Platz wäre hier gewesen, nachdem du die bisherige Diskussion als zu "hinterzimmermäßig" empfandest.
Also. Ich will hier keine erneuten Farben usw. vorschlagen. Mir geht es um einen sinnvollen Kompromis zwischen Layout und Einfachheit der Handhabung und darum, dass man sich auf schlichte Elemente und Farben besinnt und die bitte die nächsten 2 Jahre unverändert lässt (ganz ehrlich, das Rosa, was ganz am Anfang in allen Vorlagen war hätte meiner Meinung nach bis zum Sankt-Nimmerleinstag bleiben können, aber da mussten halt Leute mit dem Farbtopf spielen). Arnomane 11:55, 8. Aug. 2007 (CEST)
Na ja, so kompliziert ist eine zweispaltige Tabelle auch wieder nicht. Das ist normale Tabellensyntax und gehört zu dem, was man als Autor allgemein können sollte. Der Mars-Artikel hat jetzt jedenfalls seinen spezifischen rötlichen Farbcharakter und das passt zum Planeten. Augiasstallputzer ☻ 12:42, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Bin ich also kein richtiger Autor oder zu blöd, weil ich jedesmal bei 'ner neuen Tabelle in Hilfe:Tabellen schauen muss (und ich hab nun wirklich viele Tabellen bearbeitet)? So und jetzt stell dir mal nen Hobbyastronom vor. Der kennt sich mit Computern zumeist gut aus, aber nicht mit den Feinheiten der Wikisyntax. Gut, dann wirst du einwenden, dass er sowas aufgrund technischem Hintergrund schnell lernt, aber dabei vergisst du etwas entscheidendes: Die ersten Bearbeitungen der meisten Autoren sind "Impulsbearbeitungen", ala "Moment da ist was falsch und dort fehlt was, das mach ich mal schnell besser". Wenn der dann einen höllisch komplexen Quelltext sieht, macht der schnell wieder zu weil er nichts kaputt machen möchte. Ein Vandale hingegen fühlt sich erst recht bei komplexem Quelltext dazu animiert für Chaos zu sorgen und umso schwieriger der Quelltext umso weniger Leute können das auf Anhieb beseitigen. Arnomane 12:53, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Das kocht hier mal wieder viel zu hoch. Ich bin allerdings ganz Arnomanes Meinung, dass die Infobox Planet sehr sinnvoll war. Ich sehe nicht, warum man eine Infobox direkt rechts oben haben sollte, wenn die Daten der verschiedenen Planeten nicht vergleichbar wären. Die Unterschiede zwischen Gasplaneten und „Festkörpern“ können in der Vorlage berücksichtigt werden. Außerdem meine ich, dass die Zwergplaneten auch diese Vorlage und nicht die der Asteroiden benutzen sollten (damit sind es schon 11 und werden in Zukunft wohl noch mehr). Der Quelltext wird tatsächlich unnötig unschön durch die Expansion. Ich habe gerade mal an der Vorlage editiert, um individuelle Farben zu ermöglichen, habe die Referenzen und das Vergleichsbild mit eingebaut. Kann man sich nicht auf so etwas einigen? Vielleicht passen wir einfach die Vorlage noch an die nötigen Unterscheidungen an und bauen sie dann nach und nach wieder ein. Was meint ihr?--CWitte ℵ1 17:08, 8. Aug. 2007 (CEST)
Die Farbe angeben zu können, habe ich mir auch schon überlegt. Die Vorlage hat aber zu viele Fallunterscheidungen und zu viele Werte. Ich würde z. B. die synodische Umlaufzeit weglassen, denn das ist keine reine Planeteneigenschaft sondern ein Wert für Beobachter und von der Ekliptik abhängig. Auch die detailierte Zusammensetzung von Planet und Atmospäre ist zu spezifisch. Das gehört m. E. nur in den Quelltext. Die Zwergplaneten sollten die Vorlage nicht benutzen. Es bleiben zu viele Felder leer, da die Daten nicht bekannt sind. Außerdem haben sie z.B. auch wie Asteroiden eine Nummer. Deren Vorlage ist auch besser für lückenhafte Datenlage ausgelegt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in absehbarer Zeit die Hauptbestandteile von Eris erforscht werden. Wenn die Vorlage genutzt werden sollte, dann nur mit individueller Farbe und nach gründlicher "Abspeckkur". Augiasstallputzer ☻ 17:54, 8. Aug. 2007 (CEST)
Bin ich z.T. anderer Meinung.
- a) Ich finde auch, dass man die Eigenschaften mal überdenken kann.
- b) die Argumente gegen die Zwergplaneten sind für mich kaum nachvollziehbar. Was soll das mit der Nummer ? Na und? Warum sollte man die drei Zwerplaneten (ist was besonderes!) in den Hunderttausenderhaufen stopfen. Was mit Eris in absehbarer Zeit passiert ist unklar, aber Pluto und Ceres sind sehr gut erforscht und haben sogar ein astronomisches Symbol. Und Pluto war schließlich 75 Jahre ein Planet... Ich bin absolut der Meinung, dass man die Zwergplaneten eher pushen sollte, statt sie in die Ecke der kleinen Steinchen zu werfen.
- c) Was mit der Vorlage unter welchen Umständen geschieht entscheidet die Mehrheit.
--CWitte ℵ1 18:31, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe gerade, dass Pluto - zu recht! - sowieso wie ein Planet tabelliert ist (wer hat's gemacht? Augiasstallputzer...!). Der Unterschied ist ja auch eher gering.--CWitte ℵ1 18:36, 8. Aug. 2007 (CEST)
Der ist in meinem Herzen noch immer ein Planet. Augiasstallputzer ☻ 18:50, 8. Aug. 2007 (CEST) Sehr gut.--CWitte ℵ1 19:59, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Also, ich kann keine Tabellen oder Infoboxen erstellen, aber ich werde gerne wie damals mit den Monden, wieder meinen Beitrag dazu leisten.
Desweiteren wäre ich für drei neue Infoboxen, einmal Infobox Zwergplanet, dann Infobox Terrestrischer Planet und einmal Infobox Iovanischer Planet. Diese sollten vom optischen Schema gleich sein, jedoch jeder dann mit Klassenspezifischen Angaben. MfG Oblivion1987 08:26, 14. Aug. 2007 (CEST)
extraterrestische Georeferenzierung
Hallo, schaut mal bitte unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Globe vorbei. Dabei geht es sowohl um die Georeferenzierung von Mond, Mars, u.s.w. als auch um Positionsangaben am Sternenhimmel, was gerade mit dem neuen Google Earth 4.2 interessant gewurden ist http://www.heise.de/newsticker/meldung/94715 . --Kolossos 08:36, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Verlinkung von der Wikipedia zum Google-Sternenhimmel würde z.B. schonmal laufen: http://tools.wikimedia.de/~kolossos/world-link-sky.php?ra=1&dec=50.01&range=200000&name=WerrusX Ich denke wir können ganz gut unsere Erfahrungen und Tools mit eurem Spezialwissen verbinden. --Kolossos 21:16, 23. Aug. 2007 (CEST)
Größtes Teleskop 1883
Ich war bisher immer der Meining, das der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien zum Zeitpunkt der Eröffnung der Sternwarte 1883 das größte Teleskop seiner Zeit war. Nun wurde mit klar, dass zumindest der Leviathan des Lord Rosse (gebaut 1842) und William Herschels 40-Fuß-Spiegelteleskop (1789) größer waren. Die Erbauer dieser beiden Teleskope, also Lord Rosse und William Herschel, waren 1883 aber bereits verstorben. Daher meine Frage: Weiss jemand, ob die beiden Teleskope 1883 noch in Verwendung waren? Gabe es noch andere, vergleichbare Grossteleskope? Oder, um es auf den Punkt zu bringen: War der Große Refraktor der Wiener Universitätssternwarte zum Zeitpunkt der Errichtung der Sternwarte doch das größte/leistungsfähigste Teleskop, das genutzt werden konnte?
Vielen Dank im Voraus an Alle, die hierzu vielleicht etwas beitragen können. --Vesta 17:25, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Die letzten Beobachtungen mit dem Leviathan müßten 1878 gemacht worden sein (The last observations were made with the 72" in 1878 [7] - möglicherweise von Dreyer), Herschels 40-Fuß-Teleskop dürfte wohl nicht mehr gestanden haben. Durchaus möglich, dass der Große Refraktor in Wien 1883 das größte betriebsbereite Teleskop war - mir fällt jedenfalls im Moment keines in der Größenordnung und der Zeit ein. -- srb ♋ 18:41, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Das 40-Fuß-Teleskop wurde 1839 durch einen Sturm zerstört ([8]). -- srb ♋ 18:50, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, srb, für die Informationen. Ich werde das in nächster Zeit einmal in dem Artikel vermerken. --Vesta 11:01, 3. Sep. 2007 (CEST)
Im Artikel ist ein Überarbeiten-Baustein wegen des Lemmas. Ist nun Tageslichtkomet in erster Linie die Bezeichnung für diesen individuellen Kometen oder jeden bei Tageslicht sichtbaren? --NCC1291 20:24, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Meinem Wissensstand Nach ist "Tageslichtkomet" eine allgemeine Bezeichnung für einen Kometen, der eine so große Helligkeit erreicht, dass er auch tagsüber gesehen werden kann. Neben dem gegenständlichen Tageslichtkomet von 1843 gibt es beispielsweise noch den Tageslichtkometen von 1910, und andere. --Vesta 11:07, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Dann wäre eine Verschiebung auf zB Großer Märzkomet (so der Name auf der Seite der NASA) wohl am Besten. --NCC1291 14:25, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Eigentlich sollten alle Kometen-Artikel einmal auf eine einheitliche Lemmata-Vergabe überarbeitet werden, siehe Diskussion oben. Da könnte man dann auch die Sache mit dem Lemma Tageslichtkomet bereinigen - das Lemma für den dort jetzt beschriebenen Kometen wäre dann C/1843 D1 (Großer Märzkomet). Leider hab' ich noch keine Zeit dafür gefunden. --Vesta 09:51, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel nach einigem Überlegen auf Tageslichtkomet (C/1843 D1) verschoben. Erstens sind die Bezeichnungen Tageslichtkomet, Großer Märzkomet, und Großer Komet von 1843 im Deutschen etwa gleich häufig, zweitens muss man so am Artikeltext nichts ändern. Gegen die streng wissenschaftliche Bezeichnung spricht für mich die Benutzerfreundlichkeit Laien gegenüber und die Benennungspraxis bei den Asteroiden. --NCC1291 21:56, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Die Benennungspraxis bei den Asteroiden ist nicht wirklich gut... --seismos 00:10, 12. Sep. 2007 (CEST)
Lemma Migration (Astronomie)
auf der der diskussionsseite des neuen migrationsartikels wird darüber diskutiert, ob Migration (Astronomie) oder Planetare Migration das passendere lemma ist. im moment steht im artikel selbst planetare migration, das lemma ist aber Migration (Astronomie). passen würden beide... in der astronomie wird normalerweise immer nur von "migration" gesprochen (weil ja klar ist, das nur der astronomische prozess gemeint ist); extra "planetar" dazu zu sagen, macht eigentlich keinen sinn. aber hier in der wp müssen wir das lemma ja von den anderen bedeutungen abgrenzen - was meint ihr, wie das hier am besten funktioniert?--moneo d|b 11:29, 10. Sep. 2007 (CEST)
- nachtrag: Benutzer:Lumin hat den artikel von der vorbereitungsseite im namensraum direkt in den artikelraum kopiert - also nicht verschoben, wodurch auch die history des artikels verloren ging. im neuen artikel wurde seitdem auch schon einige änderungen durchgeführt... gibts da ne möglichkeit, das noch irgendwie zu korrigieren und die komplette history des artikels zu erhalten? oder ist das hier eh nicht nötig...--moneo d|b 11:33, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das finde ich eine interessante Frage, weil ich gerade Ähnliches vorhabe. Ist vielleicht nicht wirklich wichtig, aber eleganter ist natürlich eine Verschiebung. --CWitte ℵ1 12:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry, war in lezter Zeit nicht so viel im Netz: Eine Versionszusammenführung ist in diesem Fall kein Problem (und wurde von mir eben durchgeführt), da nach der "manuellen Verschiebung" am alten Artikel nichts mehr gemacht wurde. Das Vorgehen in so einem Fall sollte eigentlich jedem admin bekannt sein (und ist auch nur von admins durchführbar, da gelöscht und wiederhergestellt wird) - falls wieder so ein Fall auffallen sollte, einfach einen admin darauf ansprechen. Gruss -- srb ♋ 13:23, 19. Sep. 2007 (CEST)
- super! vielen dank! hast du vielleicht noch nen vorschlag bezüglich des lemmas?--moneo d|b 13:47, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry, war in lezter Zeit nicht so viel im Netz: Eine Versionszusammenführung ist in diesem Fall kein Problem (und wurde von mir eben durchgeführt), da nach der "manuellen Verschiebung" am alten Artikel nichts mehr gemacht wurde. Das Vorgehen in so einem Fall sollte eigentlich jedem admin bekannt sein (und ist auch nur von admins durchführbar, da gelöscht und wiederhergestellt wird) - falls wieder so ein Fall auffallen sollte, einfach einen admin darauf ansprechen. Gruss -- srb ♋ 13:23, 19. Sep. 2007 (CEST)
Vielleicht kann man als Lemma den deutschen Ausdruck Planetenwanderung nehmen? Dieses Stichwort ist für stöbernde Allgemeinleser bestimmt verständlicher und anziehender. Im Artikelkopf dann die fachsprachliche Übersetzung in planetare Migration (dort empfiehlt sich sowieso der Hinweis, dass Migration auf Deutsch Wanderung heißt). Im weiteren Text bleibt es natürlich hauptsächlich bei Migration bzw. migrieren. Ein Beispiel für den deutschen Ausdruck findet sich per Suchmaschine allerdings eher selten, dafür wird zumeist auf einen Planetenwanderweg verwiesen; man müsste dann wohl einen Begriffsklärungshinweis setzen. --Lotse 18:43, 19. Sep. 2007 (CEST)
- also planetenwanderung find ich nicht gut... wie du schon gesagt hast, klingt das nach wandern (wie in "des müllers lust") - ausserdem weckt der begriff imho falsche assoziationen über die physikalischen vorgänge. ich denk auch, die einführung dieses begriffes würde schon fast an theoriefindung grenzen... im deutschen gibts eigentlich - meines wissens nach - nicht wirklich nen eigenen begriff - es wird immer nur von "migration" (ohne den zusatz "planetar") gesprochen...eigentlich bin ich immer noch für Migration (Astronomie)--moneo d|b 21:08, 19. Sep. 2007 (CEST)
Lesenswertdiskussion Titan (Mond) und Ganymed (Mond)
Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die beiden Artikel in die Lesenswert-Diskussion gestellt wurden. Damit diese erfolgreich verlaufen, möchte ich Interessenten auffordern, doch mal kritisch über die Artikel zu schauen und diese evtl. zu verbessern, wenn nötig.--CWitte ℵ1 12:06, 10. Sep. 2007 (CEST)
Lesenswertdiskussion Weltraumwetter
hola! auch der artikel Weltraumwetter steht jetzt bei den lesenswerten zur diskussion. --moneo d|b 12:35, 13. Sep. 2007 (CEST)
Lesenswertdiskussion Saturn (Planet)
Wo wir gerade dabei sind. Diese Kandidatur halte ich für voreilig: Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Saturn (Planet). Ich habe gerade mal einen Abschnitt über's Magnetfeld eingefügt, der aber auch noch nicht poliert ist (Übersetzung mit ein paar neuen Quellen). Ein Review wäre dringend nötig gewesen, glaube ich. Wer Lust hat, kann ja mal drüberschauen.--CWitte ℵ1 14:38, 13. Sep. 2007 (CEST)
Erdspalte
Hallo alle zusammen. Auf der Portal Diskussion:Geowissenschaften befassen wird uns gerade mit dem Artikel Erdspalte. Der Inhalt ist weitgehend redundant zu Spalte (Geologie), und könnte deshalb gelöscht werden. Aber ich habe bemerkt, dass der Artikel auch in eurem Index gelistet wird, deshalb frage ich mal nach. Vielleicht möchtet ihr ja das Lemma auf Chasma umleiten? Viele Grüße Geoz 12:28, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt. Lemma wird auf "Spalte" umgeleitet (und sollte damit aus eurem Index verschwinden). Grüße Geoz 14:03, 19. Sep. 2007 (CEST)
Einheitliche Vorlage für Sternenartikel?
Hallo, wenn man sich die Artikel so ansieht: zB. Prokyon, Arktur, Rigel, Altair, Sirius dann sieht man dass sie von der Struktur her sehr uneinheitlich sind.
Ich denke zB an:
- Namensgebung
- Entdeckung
- Entfernung und Bewegung
- Physikalische Eigenschaften
- Weitere astronomische Informationen
- Geschichtliches oder sonstige Anmerkungen, Mythologische Bedeutung
- Anmerkungen und Einzelnachweise
- Literatur
- Weblinks
Sind da schon mal Versuche unternommen worden oder findet ihr das so, wie es ist, ok?--FrancescoA 14:52, 24. Sep. 2007 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Sieht man sich Tau_Ceti, so sieht es aus, als verwende man dort eine "alte" Vorlage. Jedoch sind im Gegensatz zu Rigel ausführlichere Daten vorhanden, wie mehrere Sternkatalogsnummern. Welche soll man bevorzugen? --FrancescoA 20:16, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn Du Lust hast, dann erstelle doch einfach mal eine Vorlage, so wie Du Dir sie vorstellst und stelle sie dann hier wieder vor. Dann kann man über etwas Konkretes reden. --ZweiBein 15:50, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Dafür reichen meine Wiki Kenntnisse noch nicht ganz. Ich habe mich vielleicht auch ein bisschen undeutlich ausgdrückt. Eigentlich geht es um 2 getrennte Sachen.
- Strukturierung des Artikels allgemein (Inhaltsverzeichnis). Mögliche Überschriften habe ich oben schon vorgeschlagen Hier ist es wahrscheinlich doch nicht so günstig, eine strenge Vorlage zu verwenden(??). Auch die Planeten sind nicht einheitlich strukturiert.
- Das "Factsheet". Das meinte ich eigentlich beim Nachtrag. Bei Tau Ceti wurde ein (ich vermute ein älteres Template mit rosa Rahmen verwendet), als bei Rigel zb. Bei Rigel sieht es zumindest "moderner" aus und ist auch ausführlicher.--FrancescoA 16:09, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Dafür reichen meine Wiki Kenntnisse noch nicht ganz. Ich habe mich vielleicht auch ein bisschen undeutlich ausgdrückt. Eigentlich geht es um 2 getrennte Sachen.
Hallo FrancescoA, hab mal die Infobox erweitert und den sonstigen "Info-Boxen" angepaßt :-) Gruss NebMaatRe 18:01, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo NebMaatRe, ja super, ich habs schon gesehen. mfg, --FrancescoA 20:19, 26. Sep. 2007 (CEST)
Kurze Frage: die Infoboxen werden ja in großem Stil gerade angepasst. Wieso wird die Epoche auf 2007,7 umgestellt? Ist das ein Standard? Alle großen Kataloge sind ja 1950,0 oder 2000,0. Habe ich da was verpasst? Ist jetzt das kuriose Datum 2007,7 wirklich neuer Standard? Außerdem wurde bei Aldebaran irgendwas grundlegend verwurstet. Da sind wohl irgendwelche Kommata in der Datentabelle, die da nicht hingehören und außerdem sollte die Datentabelle ganz nach oben. Das ist irgenwie alles nicht im Sinne dieser (wünschenswerten!) Vereinheitlichung. Kann da noch jemand drüberschauen? Besten Gruß, --CWitte ℵ1 18:12, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass auch bei anderen Sternen, z.B. Beteigeuze die Infobox nicht ganz oben ist. Ich würde dafür plädieren, dass das generell wieder nach oben geschoben wird, wie es auch bei Planeten, Monden, Asteroiden, Kometen etc. üblich ist.--CWitte ℵ1 18:15, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Hmm, ich habe weder bei den Infoboxen noch bei den "Einleitungsbildern" oder "Lemmas" etwas geändert. Ja es sollte einheitlich sein, entweder die Infobox ganz oben oder Einleitungsbild. Aber auch beim Neptun und Sirius zB ist das Bild über der Infobox. Auch bei der engl. WP ist bei Neptun und auch bei Sirius das Bild immer über der Infobox.--FrancescoA 09:40, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, nein: beim Neptun (und allen anderen Objekten im Sonnensystem) ist das Bild Teil der Infobox. Das ist hier auch vorgesehen. Aber die Infobox als ganzes sollte immer oben rechts stehen und nicht in einen Unterabschnitt kommen.--CWitte ℵ1 09:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Hmm, ich habe weder bei den Infoboxen noch bei den "Einleitungsbildern" oder "Lemmas" etwas geändert. Ja es sollte einheitlich sein, entweder die Infobox ganz oben oder Einleitungsbild. Aber auch beim Neptun und Sirius zB ist das Bild über der Infobox. Auch bei der engl. WP ist bei Neptun und auch bei Sirius das Bild immer über der Infobox.--FrancescoA 09:40, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Noch eine Anmerkung: In letzter Zeit werden die Lemmata vieler Sternenartikel nicht in der Einleitung wiederholt, sondern verändert. Aus Nunki wurde Nunki/Nun-Ki. Das ist absolut unüblich und ich bin der Meinung, wir sollten uns hier an den guten Standard halten, dass in der Einleitung nur das Lemma (Name des Artikels) groß geschrieben wird. Außerdem finde ich es nicht gut, dass die arabisierte Form mit abgetrenntem "Al" jetzt in den Infoboxen oben steht. Dort sollte der im deutschprachigen (vor allem in der Literatur) übliche Name (und dieser sollte auch das Lemma sein) stehen.--CWitte ℵ1 09:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ach so: nur zur Aufhellung der Stimmung: ich will nicht nur meckern, sondern auch anmerken, dass es super ist, dass sich mal jemand die Arbeit macht und sich um die ganzen individuellen hellen Sterne kümmert!--CWitte ℵ1 09:26, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Noch eine Anmerkung: In letzter Zeit werden die Lemmata vieler Sternenartikel nicht in der Einleitung wiederholt, sondern verändert. Aus Nunki wurde Nunki/Nun-Ki. Das ist absolut unüblich und ich bin der Meinung, wir sollten uns hier an den guten Standard halten, dass in der Einleitung nur das Lemma (Name des Artikels) groß geschrieben wird. Außerdem finde ich es nicht gut, dass die arabisierte Form mit abgetrenntem "Al" jetzt in den Infoboxen oben steht. Dort sollte der im deutschprachigen (vor allem in der Literatur) übliche Name (und dieser sollte auch das Lemma sein) stehen.--CWitte ℵ1 09:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
Dieser 1-Satz-Stub steht in der QS und hofft auf Erweiterung. Mag es evtl. sein, dass es bereits einen solchen Artikel unter einem anderem Lemma gibt? --seismos 09:58, 25. Sep. 2007 (CEST)
- in Hadaikum, Innerer Aufbau der Erde und der BKL zu Differenzierung steht im prinzip die gleiche information wie in dem stub drinnen...--moneo d|b 10:19, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, das bietet leider noch keine Lösung. Hadaikum verweist auf Entstehung der Erde, Innerer Aufbau der Erde verlinkt Differenzierung, was wiederum eine BKL ist, die u.a. auf obiges Lemma verweist... Ich gebe das auch mal an das Portal:Geowissenschaften weiter. --seismos 10:33, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Habe den Artikel jetzt zumindest auf ein lexikalisches Mindestniveau gehoben und die Verlinkungen soweit begradigt. --Lotse 21:49, 25. Sep. 2007 (CEST)