Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2007
20. September | 21. September | 22. September | 23. September | 24. September | 25. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Ort in Europa & Kategorie:Insel (Europa) (bleiben)
Man sehe sich diese beiden Kategorien an. In der zweiten wurde ein ehemaliges Projekt des Fachbereichs Geografie durchgesetzt, in ersterer nicht. Um das sg. "Kontinental-Problem" zu beheben wurde eine Doppelkategorisierung aller geografischen Objekte angestrebt (also bei jedem deutschen Ort hat "Ort in Deutschland" und "Ort in Europa" zu stehen). Wegen des zu erwartenden Widerstandes der Mehrheit der Community wurde dieses Projekt bei den Ortskategorien gestoppt (hier sind die meisten User involviert), aber bei den Inseln belassen, so das die Inseln vieler europäischer Staaten nach wie vor doppelt kategorisiert sind. Ich möchte bei zweifelsfreien Kategorien wie "Insel Griechenland", "Insel Deutschland" oder "Insel Italien" den Zustand von vor anderthalb Jahren wieder herstellen, d.h. diese Kategorien werden wieder Unterkategorie von "Insel Europa", so dass ein analoger Zustand zu den Ortskategorien (wieder)hergestellt wird. Natürlich kann ich das nicht alleine durchziehen, und möchte diese Rückführung hier zur Diskussion stellen. Falls diese von mir favorisierte Rückführung nicht gutgeheißen wird, sollte das ehemalige Projekt zuende geführt werden, um einen konsistenten Zustand im Kategoriensystem herzustellen. Es kann nicht angehen, dass in einem Artikel zu einer griechischen Stadt als Kat. nur "Ort in Griechenland" angeführt wird, bei den Inseln aber "Insel (Griechenland)" und "Insel (Europa)". -- Frente 01:47, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Zustimmung, sollte gleich behandelt werden, wobei ich die Doppelkategorisierung bei den Inseln für Unsinn halte - die Ort-in-Europa-Kategorie macht vor, wie es übersichtlich gestaltet werden kann. 83.76.147.203 08:27, 24. Sep. 2007 (CEST)
Neverending Story? Seit dem Meinungsbild, in dem sich die Mehrheit für die Doppelkategorisierung ausgesprochen hat, sollte die Sache doch endlich erledigt sein. --NCC1291 09:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Richtig. Damit war es nur für Inseln erledigt (was das merkwürdige, an diesem MB war), wir haben aber auch Orte, Berge, Flüsse, Seen ... Und es sollte auf einem der beiden Wege einheitlich für alle geografischen Objekte zuende geführt werden, es muss nicht der von mir favorisierte sein. -- Frente 10:42, 24. Sep. 2007 (CEST)
Jo, einheitliche Doppelkategorisierung für alle oder komplette Abschaffung aller Kategorien <Geographisches Objekt> in <Kontinent>. Wie soll das sonst mit Ländern, die sich über mehrere Kontinente erstrecken, funktionieren (Russland, Türkei, Kasachstan, Frankreich (!)...)? Ich favorisiere ersteres.-- SibFreak 11:38, 24. Sep. 2007 (CEST)
Mir hat man gesagt, dass ein Doppelkategorisierung bei Orten im Gegensatz zu Inseln/Bergen/Flüssen aus zwei Gründen unpraktisch ist: Erstens ist der Artikelbestand wesentlich größer (allein in Europa über 100.000 Orte). Zweitens sind Orte viel stärker mit einem Staat verbunden als Objekte der physischen Geographie. --NCC1291 11:52, 24. Sep. 2007 (CEST)
Genau. Orte liegen nämlich im allgemeinen nicht in zwei verschiedenen Staaten. Und selbst wenn, etwa bei Guben und Gubin, dann sind es doch wieder zwei verschiedene Orte. Die Donau fließt hingegen durch zehn Staaten. --Matthiasb 12:23, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde da den status quo favorisieren: Bei Kategorie:Ort in Spanien muss halt aufgeteilt werden (Kategorie:Ort in Spanien (Europa) und Kategorie:Ort in Spanien bzw Kategorie:Ort auf den Kanarischen Inseln - Ort in Russlnad ist auch eindeutig)--Martin Se !? 12:55, 24. Sep. 2007 (CEST)
Das Problem hat keine Lösung, weil – egal was entschieden würde – nächstes Jahr es wieder total umgekrempelt würde, erst durch Erosion in Teilgebieten (hier die Inseln), dann als Grundsatzentscheidung, die dann zuerst durchgepaukt und dann torpediert wird. Und übernächstes Jahr geht's von vorne los. Insgesamt ein Lehrstück darüber, dass das Kategoriensystem von einem Expertenteam ersonnen und durchgeführt werden sollte. Andere sollten die Kategorien nicht mal edieren dürfen. Kategorien sind nicht wikifähig. --78.48.46.61 17:22, 24. Sep. 2007 (CEST)
Imho ist die derzeitige Lösung durchaus logisch: Bei Objekten der physischen Geographie wird primär nach Kriterien der physischen Geographie kategorisiert, die Kategorisierung nach politischer Zugehörigkeit ist sekundär und wird nicht mit derjenigen nach Kriterien der physischen Geographie vermischt. Bei menschlichen Siedlungen ist das einzige allgemein brauchbare Kriterium für die Kategoriserung - abgesehen von den Kontinenten - die politische Zugehörigkeit; da die Kategorien auf Kontinent-Ebene hier einen gewaltigen Umfang von mehreren 10.000 Artikeln erreichen würden, eine andere allgemein praktikable Untergliederung als diejenige nach politischer Zueghörigkeit aber nicht ersichtlich ist, werden sie hier ausnahmsweise nach Staaten untergliedert, wobei für Staaten, die sich über mehrere Kontinente erstrecken, eine begrenzte Anzahl von Hilfskategorien angelegt wird (was in den meisten Fällen zudem keinen großen Aufwand bedeutet, da auch die Kategorien des Typs Ort nach Staat bei größeren Staaten meist in Unterkategorien nach Gebietskörperschaften gegliedert sind, die hier zur Hilfe genommen werden können). -- 1001 17:49, 24. Sep. 2007 (CEST)
Keine Einigkeit im Moment, dann bleibt's auch ersteinmal beim alten System. --S[1] 20:38, 4. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Evangelikale Hochschule (bleibt)
- nicht genügend Artikel vorhanden GLGerman 08:44, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin in der Sache neutral: fünf ist zwar recht wenig, ich denke aber, dass noch nicht alle erfasst sind und es die Kategorie doch benötigt--Martin Se !? 13:41, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Dass GLGerman sich derzeit offensichtlich bemüht, die Kategorie aus allen möglichen Artikeln herauszunehmen, spricht eigentlich Bände. Meiner persönlichen Sicht nach ein reiner POV-Warrior-Trollantrag. Potential an möglichen Einträgen gibt es noch jede Menge - klar und sofort behalten. --Jointrips 14:43, 24. Sep. 2007 (CEST)
Nachdem nur schon die zehn grössten von der Association of Theological Schools akkreditierten Hochschulen evangelikal sind [1] gibt es kaum Mangel an potentiellen Artikeln. Irmgard 14:18, 27. Sep. 2007 (CEST)
Bleibt gem. Disk. --S[1] 20:40, 4. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Commer (gelöscht)
Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 10:18, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Laut dem war die Marke die meiste Zeit Bestandteil anderer Hersteller, sollten mal genug eigenständige Modelle der Jahre bis 1931 eigene Artikel erhalten, kann die Kat ja wieder hergestellt werden--Martin Se !? 13:52, 24. Sep. 2007 (CEST)
zu klein -- Harro von Wuff 02:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Gewässer in Sierra Leone (gelöscht)
Unnötige Zwischenkategorie, enthält als einzigen Eintrag Kategorie:Fluss in Sierra Leone. --NCC1291 14:36, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Als Teil einer Systematik behalten --[Rw] !? 20:58, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Da gibt es keine Systematik, Kategorie:Gewässer nach Staat hat nur 8 Subkategorien - bei knapp 200 Staaten. --NCC1291 07:33, 26. Sep. 2007 (CEST)
Zurzeit wohl kaum zu gebrauchen. Gelöscht. --S[1] 20:42, 4. Okt. 2007 (CEST)
Diese Kategorie besteht nicht, hat aber Inhalt. Leeren oder anlegen? --[Rw] !? 20:16, 24. Sep. 2007 (CEST)
- hä? Eine nicht existente Kategorie kann keinen Inhalt haben. Meinst du vielleicht, dass diese nicht existente Kategorie bei einigen Artikeln einfach eingetragen wurde? --Dinah 12:58, 25. Sep. 2007 (CEST)
ist geleert worden --[Rw] !? 20:58, 25. Sep. 2007 (CEST)
Vorlagen
keine Verwendung; Vorlagenversuch von inzwischem gegangenem User --jodo 01:57, 24. Sep. 2007 (CEST)
Artikel
Artikelinhalt passt zu großen Teilen nicht zum Lemma; das, was nach Entfernung der unpassenden Teile übrigbleibt, genügt nicht WP:MA. --NoCultureIcons 00:03, 24. Sep. 2007 (CEST)
Die Liedbeschreibungen sind "wirres Zeug", wenn man die entfernt wird's ein bißchen wenig nach WP:MA (es sei denn, man findet eine unbelegte Verkaufszahl und die Erwähnung eines nicht weiter bekannten kubanischen Artworkers ausreichend). --NoCultureIcons 00:18, 24. Sep. 2007 (CEST)
Finde ich auch, kann doch im Artikel über den Musiker mit eingebaut werden. anschließend Löschen--Alia 2005 02:10, 24. Sep. 2007 (CEST)
Irrelevant. Der Artikel ist eine Selbstdarstellung und Theoriefindung (Wikipedia ist kein Ort zur Erstveröffentlichung anderswo nicht überprüfbarer biographischer Daten). Zudem ist Herr Holzt-Edelhagen als Autor und Publizist irrelevant. 10 Veröffentlichungen, davon nur die ersten 3 mit ISBN, die anderen 7 im Selbstverlag. Bei der DNB sind nur die 3 mit ISBN nachweisbar, obwohl die DNB durchaus auch Graue Literatur sammelt. Dass die anderen 7 existieren, müssen wir dem Autor abnehmen, überprüfbar ist es nicht. Die ersten 3 sind bei Eisenbletter und Naumann erschienen, einem „Verlag“, der insgesamt 18 Bücher verlegt hat, von denen auch die neuesten Werke verschiedener Autoren nicht im Buchhandel zu finden sind und der sich beim näheren Hinsehen als Buchhandlung entpuppt. Auf Diskussion:Kurt Edelhagen wurde geäußert, bei dem Werk mit der ISBN 3-927355-06-2 handele es sich um eine Zusammenstellung nachgedruckter und kommentierter Zeitungsartikel. Dies ist keine Autorentätigkeit und erst recht keine Hauptautorenschaft im Sinne der WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren. Die für eine lebende Person ausgesprochen magere Ausbeute von 44 Google-Treffern ist kein Kriterium, passt aber ins Gesamtbild einer Person, die nicht bekannt ist und durch diesen Eintrag bekannt werden will. Dazu ist Wikipedia aber nicht da. --Entlinkt 00:18, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich
halte die behauptete TF zwar für Unfug ("Quellen fehlen" würde passen),sehe die Relevanz aber auch nicht. Löschen.--HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 00:46, 24. Sep. 2007 (CEST)- Kein Unfug, siehe WP:BIO#Verlässliche Quellen. --Entlinkt 00:52, 24. Sep. 2007 (CEST)
- O.k. Ein sehr weitgehendes Verständnis von TF, das ich so noch nicht kannte. Dann hast du wohl recht. ;-)--HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 01:10, 24. Sep. 2007 (CEST)
Den Ausführungen von Benutzer:Entlinkt ist nichts hinzuzufügen. Löschen. Und danke für die gute Recherche! --Abundant 09:19, 24. Sep. 2007 (CEST)
Auch abseits der eigentlichen Relevanzkriterien, die derzeit nicht erfüllt werden, kann ich derzeit keine enzyklopädiewürdige besondere Wirkung oder Bedeutung erkennen. Die Website macht es sicher nicht, die Gründung des Jazz-Instituts alleine auch nicht. Ehemaliger "Schwiegersohn von" zählt nicht. Löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 09:40, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Irrelevant. Da der Ersteller offenkundig zur Selbstbeweihräucherung neigt, unterstütze ich den fundierten begründeten LA.--Engelbaet 15:19, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Der Antragsteller Entlinkt hat schlicht keine Ahnung von Jazzforschung. Behalten. Der Artikel war gerade in der Qualitätssicherung. Holzt-Edelhagen hat ein Jazzarchiv gegründet, das hier mehrfach in der Wikipedia, eben wegen der Jazzforschung verlinkt ist. Also Holzt hat ein Edelhagen Archiv gegründet, nicht die Tochter. Im Jazz ist die Quellenlage nun mal so, dass Zeitungsartikel herangezogen werden müssen und um Kommentare ist man dankbar, denn die ersten Fehler werden damit ausgeräumt. Allein das Archiv spricht für Relevanz, wenn man betrachtet, wie schwer sich die "weißen" Amerikaner mit der Auseinandersetzung mit Jazz tun, im Gegensatz zu dem, was in Europa passiert. Da Edelhagen nicht allein in den Artikel Jazzforschung eingebunden werden kann, weil er eben auch Bücher zum Thema Jazz verlegt und schreibt, ist er in einem eigenen Artikel gut aufgehoben. Die andere Quelle im Jazz sind Interwiews, und bitte was für eine Relevanzschwelle müßte ich überwinden, um Mary Lou Williams Interwiew im Melodie Maker hier mit einem Lemma zu versehen, es ist nämlich einer der wenigen historischen Beiträge zum Jazz dieser Zeit (Swing). Ein Verlag mit auch nur einem Buch muß nicht automatisch anrüchig sein. Entlinkt versteht vermutlich nur Rowohlt als Verlag, mit seinen unsäglichen Klappentexten.
- @Entlinkt: Hast Du einmal versucht ein Buch oder eine Cd zu verkaufen, die nicht in der Verteilungsmaschinerie der Großverleger beworben wird. Du darfst alles auf Kommission machen, als ob kleine Verleger nicht auch ihre Unkosten hereinkriegen müssen. Du kriegst fast kein Buch in den Buchhandel. Internetwerbung wird nämlich von Google auch ignoriert. Sieh Dir mal an, was alles "relevant" von diesen Verlagen zum Thema Jazz veröffentlicht wird. Lauter Klischees.
- Persönliche Initiative ist auch nie schlecht. --Room 608 15:55, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Kurt Edelhagen hat 27.900 Treffer bei Google. Und um den geht es beim Archiv. --Room 608 15:59, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Treffer bei Google sollte man nicht überbewerten. Was ich vermisse, ist irgendein Hinweis, der darauf schließen lässt, dass Holzt-Edelhagen zumindest über Rudimente einer musiktheoretischen oder sonstigen geistes- und kulturwissenschaftlichen Ausbildung verfügt. Über Jazz schreibende Kaufleute erscheinen mir per se wenig relevant für eine Enzyklopädie.
- Selbstverlag und Publikationen ohnd ISBN sind zudem suspekt. Es gibt genug kleine Fachverlage, bei denen man - eine gewissen Mindeststandard vorausgesetzt - ohne weiteres unterkommt. Die Skepsis von Entlinkt scheint also durchaus angebracht.
- Wenn das Archiv relevant sein sollte und der Archivar somit zumindest als Sammler, dann sollte man vielleicht über ein Lemma zum Archiv nachdenken, aber dieses Lemma sollte gelöscht werden. --Wolfebs 17:45, 24. Sep. 2007 (CEST)
Die Bedeutung dieses Musicals ist unklar. Der Preis sowie der 2. Autor sind nicht relevant. Jón + 00:27, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Die größe Jugendproduktion und die Aufführung in allein 4 Ländern, ist ein gutes Zeichen für Relevanz. Ausserdem ist einer der beiden Autoren bisher als Relevant markiert, insofern ist die Argumentation auch ein wenig eigenwillig.
Aufführung in vier Ländern würde ich nicht zu hoch hängen: Allesamt im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg mit kurzem Abstecher in den deutschsprachigen Teil Belgiens. Ich lese ansonsten eine überbordende Darstellung der Bilder der aufführung und eine Interpretation, die mangels Quellen an Theoriefindung grenzt. 24.000 Zuschauer erscheint mir bei einen Musical auch nicht gerade bahnbrechend.--Kriddl Disk... 07:18, 24. Sep. 2007 (CEST)
Da sieht man mal, wie wenig Ahnung so mancher hat: die zweitgenannte Person bei musikalischen Bühnenstücken ist nicht der "2. Autor", sondern einfach der Autor; die erstgenannte ist der Komponist. Es zeugt von mangelndem künstlerischem Sachverstand, zu glauben, für ein Musiktheaterstück sei nur der Komponist relevant, der Autor des Werkes aber nicht. Soweit auch zu der breit angelegten Löschorgie (Artikel des Autors Johannes Maria Schatz und Artikel des Preises Filippas Engel). Ein Werk, das heute noch immer aufgeführt wird (zum letzten mal vom 06.-16.09.2007 in Brakel, NRW), das allein bei der Uraufführung 24.000 Zuschauer hatte, in vier Ländern aufgeführt und von dpa, kna, ARD, SWR, arte, mehreren Musical-Fachmagazinen (um nur einige Medien zu nennen) rezensiert wurde, und als größte Jugendmusicalproduktion gilt, ist relevant. Ich stimme allerdings zu, dass man den Artikel wesentlich kürzen kann und bspw. die "theoriefindende" Interpretation ganz rausnehmen könnte.--Joh. M. Schatz 12:06, 24. Sep. 2007 (CEST)
Da sieht man mal, wie eng begrenzt manche das Wort Autor sehen. Nachgewiesen ist die Behauptung, es handele sich um die "größte Jugendmusicalproduktion im deutschsprachigen Raum" nicht, und selbst wenn, ist das relevanzstiftend? Wenn hier ferner angeführt wird, reputable Medien hätten das Werk rezipiert, und sich im Artikel davon nichts wiederfindet: ist das die Aufgabe des Lesers, sich dann weiter zu informieren, oder sollte das im Artikel doch stehen? Etwas größere Bodennähe könnte hier nicht schaden. Jón + 12:42, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ein gewöhnlicher Reiterverein mit 300 aktiven Mitgliedern ohne Alleinstellungsmerkmal oder andere enzyklopädische Relevanz.--HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 00:41, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Zitat:zählt mit über 450 Mitgliedern zu den größten Pferdesportvereinen Kölns. Zitat ende. Also wenn´s allein schon in Köln größere gibt, auch sonst nichts auf den Hauch einer Relevanz hindeutet ist die Sache wohl eindeutig: LÖSCHEN Grüße von und aus --Memmingen 00:53, 24. Sep. 2007 (CEST)
Offensichtlich enzyklopädisch völlig irrelevant. Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--Löschhöllenrevision 01:30, 24. Sep. 2007 (CEST)
Kleine Anmerkung: Ich hatte hier verschlimmbessert, da der erste Satz mit größter oder zu den größten nicht eindeutig formuliert war. Ich habe jetzt auf deren Webseite nachgeschaut und es ist tatsächlich der größte. Hab's geändert, Weblink siehe im Artikel. Ich würde ihn behalten, schließlich ist Köln die viertgrößte Stadt Deutschlands. Außerdem klingt die Historie mit dem Herrenhaus doch ganz interessant. -- Klara 07:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
Sieht fast wie Werbung aus. Zudem erfüllt der Verein keine Kriterien fürs Behalten. Ergo: Löschen --PietJay 07:35, 24. Sep. 2007 (CEST)
Der Oranjehof ist der größte Reitsportverein Kölns. Der Reiterverein Oranjehof e.V. übernahm den Namen Oranjehof, weil er dessen Stallungen übernahm. Der Oranjehof liegt unmittelbar am Fühlinger See, angrenzend im Landschaftschutzgebiet. Es ist keine Werbung. Historisch und geografisch also interessant. Es wäre schön, den Artikel zu behalten.--Fstein 08:27, 24. Sep. 2007 (CEST)
Größter Reitsportverein in Kön ist aber kein Relevanzkriterium. Zudem finde ich, dass auch das Bewohnen eines alten Gebäudes nicht relevant macht. Wie wäre es, einen Artikel über den Oranjehof zu schreiben und dann diesen Verein da zu erwähnen? Ansonsten gehört der Artikel meiner Meinung nach ins Vereinswiki. --PietJay 08:40, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Für einen Verein der Größe schon eher erstaunlich inaktiv. Löschen --87.78.152.149 09:58, 24. Sep. 2007 (CEST)
nicht hinreichend relevant, Löschen --Wolfebs 17:24, 24. Sep. 2007 (CEST)
Atlas Cheetah (erledigt, neu geschrieben)
Leider auf den zweiten Blick kein Artikel, sondern unbegelter, kriegsgerät-verherrlichender Massiv-POV A-4-E 00:58, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Das mit dem POV stimmt zwar, ist aber bei ohnehin laufender QS kein Löschgrund. Ein Artikel ist es IMHO durchaus. QS abwarten und einstweilen behalten.--HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 01:13, 24. Sep. 2007 (CEST)
Warum Kriegsgeräte verherrlichend ?????????????????????????????????? (nicht signierter Beitrag von Blackbird (ger) (Diskussion | Beiträge) )
- Ach, nur so. Kleines Beispiel: Der Cheetah-Pilot fliegt einen rassigen Jäger, der in jeder Gefechtsart großartige Leistungen erbringen kann. Die Maschine läßt sich zudem herlich fliegen. Das ist natürlich genau die neutrale und sachliche Sprache, die ein Lexikon braucht.--HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 01:24, 24. Sep. 2007 (CEST)
Der Vogel ist fraglos relevant. Der Artikel einfach nur grottig. 7 Tage zu Generalüberholung.--Löschhöllenrevision 01:26, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Hab's grad mal etwas entPOVt, weitere Arbeit tut aber Not.--HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 01:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Hab nach dem Mauretanischer Eisbrecher noch etwas weiter gemacht, Kategorie, denke, man kanns Behalten. -- Jesi 04:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
Glasklares behalten. Thema ist relevant. EntPOVen und fertig.--Calcetin 07:05, 24. Sep. 2007 (CEST)
Da müsste schnell ein guter Stup draus zu machen sein. Behalten (POV-Antrag ist mir bei laufender QS etwas unverständlich) --Projekt-Till 08:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
An technischen Informationen fehlt's ja wirklich nicht. behalten ---Powidl - Melde gehorsamst 16:23, 24. Sep. 2007 (CEST)
Löschen, das ist kein Artikel, das ist ein Verkaufsprospekt. Und die landen bei mir zu Hause auch stets in der Tonne. Weissbier 16:47, 24. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Und sooo viele Fakten sind in dem Gefasel auch nicht versteckt. Und so dolle wie hier im Werbeblättchen behauptet ist der steinalte Vogel auch nicht, siehe dazu auch [2].
Habe mir erlaubt, den Artikel mit Hilfe der engl. WP vollständig zu überarbeiten. Danach habe ich mir die Freiheit genommen, den LA zu entfernen und einen neuen QS-Antrag (Spezialist für das Thema wird benötigt) zu stellen. Nehme an, damit sollte sich das hier im augenblick erledigt haben. Jnic 17:00, 24. Sep. 2007 (CEST) ps: Den Globalsecurity-Link hänge ich gleich noch an. Danke.
- Ich habe es noch oben vermerkt. Bitte tue das in Zukunft auch, der Übersicht halber. Danke, auch fürs neu schreiben. Weissbier 18:01, 24. Sep. 2007 (CEST)
war Vilemiten
Kurzlebige lokale Religionsgemeinschaft ohne Relevanz, Quellenlage lediglich ein Buch. Keine historische Relevanz, da lt. Google vollkommen unbekannt. Andere Relevanz geht aus dem Lemma nicht hervor, da lediglich die Existenz beschrieben wird, aber weder zeitgenössische noch historische Einflüsse auf andere erklärt werden. Häretische Sekten gab es damals zu Hauf, nur der Stempel Fiminismus unterscheidets etwas, bei 50% Männern unter den bekannten Mitgliedern aber als Einordnung für mich zumindest nicht relevanzbegründend.-OS- 02:08, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Naja, ein Buch is besser als kein Buch, oder? --TheK ? 02:10, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Natürlich, und die Autorin ist mehr als respektabel. Geht mehr um den Einfluss dieser Sekte, bzw. deren Bedeutung für die Wissenschaft. Wenn mehr Wissenschaftler sich mit ihr beschäftigt haben, sieht die Sache ganz anders aus. Eine Erklärung wäre für mich ein falscher Lemmatitel, aber dafür eine QS ist angesichts der Größe in meinen Augen überflüssig. 50 Menschen in einer Stadt wie Mailand, schon damals Zentrum Norditaliens, erkenne da nichts von Substanz.-OS- 02:20, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Mal nach Vilemina und (Manfreda) Visconti recherchieren, Lit.-Quellen: Newman, B. 1995. From Virile Woman to WomanChrist. University of Pennsylvania Press, Philadelphia. Manfreda (da Pirovano, Kusine v. Matteo Visconti) wurde zur Päpstin der Sekte gewählt, 1300 verbrannt. W.ewert 13:36, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hm, ich frage mich, ob der Artikel das Ergebnis hiervon ist. Die Vilemína Česká tschechische WP hat übrigens anscheinend einen Artikel mit tschechischen Quellen zur Namensgeberin, dito die Polnische.--Kriddl Disk... 06:44, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Also das es ein Fake ist, kein Gedanke. Aber als vorletztes Kind des Königs, offenbar ohne bekannten Ehemann, wäre ein Lemma hier über sie wahrscheinlich auch LA-reif, wenn ich die Entscheidungen der letzten Monate im Bereich Adel in Erinnerung hab. Die Tschechen und Polen sehen das offenbar anders.-OS- 08:07, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe erst gestern mit dem Artikel angefangen, es kommt noch mehr. Ziel ist der Nachweis einer Verbindung zwischen damals und den heute existierenden Gruppen wie Wicca und Stregheria, also keine kurzlebige Relevanz. Ursächliche Quellenlage des Buches sind die originalen Protokolle der Inquisition in Latein. M.Waller 09:32, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Oh mein Gott. Bitte nicht. --81.62.49.233 09:35, 24. Sep. 2007 (CEST)
Das Buch gibt es, die Sekte gab es, aber das macht noch keine Relevanz aus. "Nachweis einer Verbindung" zwischen damals und heute? -> Würde aus meiner Sicht heraus nur dann Relevanz stiften, wenn es eine Art "Abstammungsgeschichte" gäbe. Ähnlichkeiten in der zielrichtung / Motivation / Berufung auf den "Ursprung" würden mir nicht reichen. Ich bin gespannt. --Wangen 09:41, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Dass der Autor das "Ziel eines Nachweises..." hat, klingt nach Theorienfindung; aber ich kenne mich auf dem Gebiet nicht aus, um das selber beurteilen zu können. Verwirrend ist nur, dass der Artikelersteller vor ein paar Tagen auch den Artikel Aradia erstellt, wo er sogar noch ausführlich über die Vilemiten berichtet - nur dass sie hier als Guglielmiten bezeichnet werden. Einheitliche Bezeichnung wäre jedenfalls von Vorteil. - Das Argument, dass es bei Google unbekannt ist, fällt jedenfalls weg, wenn man z. B. als Suchbegriff "Guglielmina" (und "1281") verwendet. --Niki.L 11:20, 24. Sep. 2007 (CEST)
Eine Google-Suche führt bei mittelalterlichen Quellen fast immer ins Leere. M. E. ist das Lemma durchaus relevant und ausbaufähig. Nach einer erhofften POV-freien Überarbeitung bitte behalten. --Gudrun Meyer 13:23, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Schon klar, dass Google hier nicht brauchbar sein kann. Aber dennoch: Warum ist die 54-Personen-Sekte relevant? Im Artikel kann ich leider nicht mal einen Hauch von Andeutung dazu finden, geschweige denn, was die so geglaubt haben. --Wangen 15:05, 24. Sep. 2007 (CEST)
Die historische Relevanz kann man ja wohl nicht an Gooogle festmachen, und die Schreibweise muss man nochmal testen. Wenn italienisch, ist Guglielmiten vielleicht richtiger, das wäre zu prüfen. Da könnte man sicher einen tollen Artikel draus machen, Häretiker im Italien des Mittelalters, offenbar mit Verbindungen zu den Humiliaten (siehe Namensliste im Artikel), nur auf die Theoriefindung mit Wicca kann man getrost verzichten. Ich schlage vor, dass der Autor den Artikel in seinen Benutzernamensraum nimmt und in Ruhe ausbaut, dann kann er ihn neu einstellen, wenn er dem Urteil der Massen genügt. --Sr. F 15:46, 24. Sep. 2007 (CEST)
Guglielma hat einen Eintrag im renomierten "Lexikon des Mittelalters" und im dortigen Artikel wird die Geschichte der Bewegung der "Guglielmiten" sachlich erklärt. --Achim Jäger 17:08, 24. Sep. 2007 (CEST)
Lt. verlinkter Website unterhalb von WP:RK. DasBee ± 02:57, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hab noch einen anderen Link eingebaut. --Schmilzki 03:23, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Der aber kaum was bringt, weil er auf der darüber verlinkten Homepage auch steht. Ich hab noch etwas wikifiziert, aber ich denke, da fehlt (noch?) die Relevanz. Bis zu größeren Erfolgen, die ich der Gruppe wünsche und gönne, Löschen. -- Jesi 03:50, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Da nicht mal die [3] Angstfabrikk zu kennen scheinen, liegt die Relevanz IMHO nicht in den seit 2005 vorhandenen Veröffentlichungen. Bleibt nur noch die Möglichkeit einer Szenebedeutung was den Bereich Dark-Wave-Elektro angeht ;.), aber die muss in 7 Tagen seriös (mit echten Quellen) nachgewiesen werden. Ich finde da aber so schnell nichts, eher löschen --Projekt-Till 08:38, 24. Sep. 2007 (CEST)
Also ich finde sowas fällt unter "Bandspam" .. Irgendwo gab's doch mal Kriterien, wie die Veröffentlichung von gelabelten Platten.. oder irre ich mich da!? Löschen! --Kimbeen 11:09, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich finde kein Album. löschen --seismos 13:49, 24. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich.--Calcetin 06:42, 24. Sep. 2007 (CEST)
Jedenfalls ist die Relevanz nicht gleich ersichtlich. Aber vielleicht haben die ja mal irgendeinen Erfolg gehabt, auch wenn ich mir das nicht vorstellen kann. 7 Tage zur Klärung. --PietJay 07:38, 24. Sep. 2007 (CEST)
Auf deren myspace-Webseite (Mitglied seit 07.07.2007) steht: „Long Island Ice Tea ist eine neue Band aus dem Norden von Deutschland die schon bald mit einem aggressiven Sound-Molotov-Cocktail an den Start gehen wird“. Sieht nicht nach Erfolgen aus: löschen -- Klara 07:45, 24. Sep. 2007 (CEST)
Dann müssen die sich halt beeilen. 7 Tage für ein Hit-Album. ;-) --PietJay 08:40, 24. Sep. 2007 (CEST)
SLA gestellt. Bandspam aber hundert pro.--fReAkYpEdIa* 14:38, 24. Sep. 2007 (CEST)
Die eventuell relevanzbegründende schriftstellerische Tätigkeit wird im Artikel nicht näher ausgeführt. Im KVK findet sich lediglich seine Dissertation. Stefan64 08:19, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt, der Artikel gibt noch nicht viel her, ist von POV geprägt. Allerdings sind auf der Homepage weitere Werke verzeichnet, hier. Es wird auch nicht deutlich, inwiefern die politische Aktivität relevanzstiftend ist. Da ich der von "Nationalstolz" geprägten Homepage nicht entnehmen kann, inwiefern die genannten Werke wo veröffentlicht wurden, fände ich 7 Tage zur Klärung doch angemessen. --Wangen 09:20, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, Da du nicht viel Ahnung von Pashtu hast, kannst du auch nicht gut beurteilen ob der Artikel relevanz ist oder nicht. Einige seine Politische Aktivitäten kannst du hier unter
hier in Webseite der Pashtunische Partei lesen
und hier sind einige Gedichte von ihm, dass von verschiedene bekannten afghanen Künstler und Singer gesungen : Gedichte von Dr. Kabir Stori von afghanischen Künster gesungen
hier Interviews, Aktivitäten von Dr. Stori und Ersten Jahresgedenk an Dr. Stori von verschiedene Kulturvereine in Pakistan (Pashto World Congress), in Afghanistan (Meshte Ferhangyaan) und in Deutschland von Pashtunische Social Demokratische Partei der Pashtunen verschiedene Aktivitäten, eine bekannte Organisation der Pashtunische Partei lesen und eine Presse auf Deutsch
hier eine Presse Confrence auf Deutsch
und hier einige Photos von seine Beerdigung, Tausende Afghanen und pashtunischen Pakistaner incl. Schrifstellern, Dichter, Politiker etc.. haben an seine Beerdigun teilgenommen Afghanische Politiker, Dichter, Schriftstellern waren auf seine Beerdigung)
über Hundert afghanische und pakistanische bekannte Dichter und Schriftsteller schreiben über Stori Afghanischer und Pakistanischer Politker, Schriftsteller, Dichter etc. schreiben positive Reviews über Stori
Da ihr kein Pashto kennen, deswegen wissen auch nicht, wie prominenter Dichter und Schriftsteller er war. Ich bitte euch, diese Artikel wiederzuherstellen.
Wenn ihr mehr Infos brauchen, bitte eine kurze Mail an Ghulab101@yahoo.com
- Immer mal der Reihe nach: Die Version, bei der der Löschantrag gestellt wurde, bestand aus einigen wenigen nicht sonderlich brauchbaren Sätzen. Inzwischen ist der Artikel erweitert. DEr Artikel ist bisher auch nicht gelöscht, sondern nur zum korrekten Lemma Kabir Stori verschoben.
- Mich würde interessieren, ob die genannten Werke in einem "richtigen" Verlag (also nicht Selbstverlag oder Internet) veröffentlicht wurden (in welcher Sprache, ist dabei uninteressant) und wie der heißt. Gerade der von dir angegebene Link zu der Pressekonferenz lässt mich nachdenklich werden. Hat oder hatte die Partei Wahlen gewonnen bzw. Abgeordnete in einem Parlament? Ist sie in der internationalen Presse zu finden etc. Wenn die Partei relevant ist, ist es auch deren Vorsitzender.
- Es geht ja nicht darum, das politische oder lyrische Werk zu bewerten, sondern nur darum festzustellen, ob es entsprechend relevant für WP ist, hier findest du weitere Infos dazu. --Wangen 13:34, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hallo nochmal, Vielen Dank für deine Antwort. Das ist doch logisch, dass die im richtigen Verlag veröffentlich worden, sonst hätte ich hier nicht eingefügt. Aber in Pakistan und Afghanistan sind so, dass dort keine ISBN Nummer gibt. Sondern nur der Verlag Name: published by The Pashtoonkhwa Home of Science (0092-91-5702259). Designed and printed by Danish Culture Association (Tel.: 0092-91-256413)in Peshawar Pakistan. Ohne Wahlen gibt es doch keine Partei, soweit ich weiß, die Partei wurde in Deutschland gegründet. Für mehr Information kannst hier Satzung von Partei lesen und hier kannst sehen dass die Partei enge Kontakte mit SPD Sozial Demokraten aus Afghanistan Ich würde mich sehr freuen, wenn Dich von Kabir Stori den Löschantrag zu entfernen. Ich bin ein Afghaner, also ein Informatiker Student in Uni-Bonn. Über Dr. Kabir Stori`s Werke werden in Afghanistan und in Pakistan (in der Media) viel geredet, weil er der einer von den wenigsten war, dass er in Pashtu Sprache Pschychologische Werke geschrieben hat. Ich hoffe,dass du von Kabir Stori den Löschantrag zu entfernen, damit die Afghanen von seinen wertvollen Werken nutzen. Ach nochwas, es wäre sehr nett von dir, wenn die Grammatische und Sprachliche in Kabir Stori beseitigst. Auch von der Wikipedia habe ich nicht genug Ahnung. Ich hoffe,dass du mit mir nicht Böse geworden bist.Schöne Grüsse, Ghulab
Wörterbucheintrag mit dubioser Herleitung. Quelle für den Artikel ist die Homepage des WDR.--Tresckow 08:21, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Im Grunde ein interessanter Artikel, nur ist eine Fernsehanstalt nicht gerade eine gute Quelle. --seismos 08:41, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Schon ein richtiger Artikel zur Wortherkunft immerhin mit nachprüfbarer Quelle, es gibt ja auch schon viele der Art in der Wikipedia, vgl. zum Beispiel hier. Nicht super aber wahrlich auch kein schlechter Anfang - behalten --Projekt-Till 08:49, 24. Sep. 2007 (CEST)
Die ältere Herleitung von Goethe erscheint mir derart logisch, dass mir die abenteuerliche, umständliche Geschichte mit dem Jiddisch nicht ganz koscher erscheint. Aber wenn die WDR-Sprachwissenschaftler das so sagen ... --85.1.2.83 09:30, 24. Sep. 2007 (CEST)
Fand ich einfach herrlich interessant. Wenn das ein Kriterium ist, bitte behalten. --Schweikhardt 09:35, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ist es leider nicht. Bei einer derartig abenteuerlichen Herleitung hätte ich doch gern eine bessere Quelle als den WDR.--Tresckow 09:39, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Geht mir genauso. Ist Etymologenvolk unter uns? --Abundant 10:37, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Das nicht, aber der Grimm springt (leider) von "Puste" auf "Pustel",[4] von da ist schonmal nichts zu holen.--Kriddl Disk... 10:58, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Offenbar sind die Etymologen alle in den Tiefen des WDR verschollen und irren da durch die Untiefen diverser Sprachen, statt sich mal mit dem Jiddischen zu beschäftigen... die gute Nachricht: eine Hälfte ist fast richtig erklärt. Der Kuchen kommt von jidd. cochem "schlau", nur poschut "wenig" unterschlägt uns der Sender. Wenig schlau also. Kann man bei Christoph Gutknecht in Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten nachlesen, im Artikel verbessern (auch mit dem Hinweis auf den Berliner Ausspruch "Ja Kuchen!") und den dann behalten. --DasBee ± 11:13, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Also poschut cochem = Pustekuchen? Das macht dann schon etwas mehr Sinn. Sollte man durch Quellen belegen und in diese Richtung ausarbeiten. --81.62.27.119 13:36, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Geht mir genauso. Ist Etymologenvolk unter uns? --Abundant 10:37, 24. Sep. 2007 (CEST)
zweite Quelle suchen (Wie wärs mit Duden Redewendungen?) und ggf. ausbauen, aber behalten. --Wolfebs 17:20, 24. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz fraglich, keine Quellenangaben Falshoeft 09:11, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Also im Internet findet man die Handelsmarke (?) nicht wirklich, eigentlich nur auf einem Forum (hier) bzw. Shop (z.B. hier). Der Hersteller (?), hier, hat die Marke auch nicht auf seiner Homepage. Relevanz vermag ich nicht zu erkennen, aber mal 7 Tage für Nachweis einen entsprechenden Marktanteils nicht nur regional. --Wangen 09:33, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ergänzt um Angaben des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 7 Tage zum Ausbau. -- Sozi 09:47, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Du meinst die Liste der Tabakzusatzstoffe? Inwiefern sollte das Relevanz ergeben? Dass es Zigaretten mit diesem Namen gibt, wird ja nicht bestritten. --Wangen 09:58, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe nicht geschrieben, daß das jetzt Lemma relevant ist, sondern 7 Tage Zeit gegeben werden soll, damit der Autor sie darstellt. Gruß -- Sozi 12:12, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Hatte ich falsch verstanden, sorry und Grüße --Wangen 13:35, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe nicht geschrieben, daß das jetzt Lemma relevant ist, sondern 7 Tage Zeit gegeben werden soll, damit der Autor sie darstellt. Gruß -- Sozi 12:12, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Du meinst die Liste der Tabakzusatzstoffe? Inwiefern sollte das Relevanz ergeben? Dass es Zigaretten mit diesem Namen gibt, wird ja nicht bestritten. --Wangen 09:58, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ergänzt um Angaben des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 7 Tage zum Ausbau. -- Sozi 09:47, 24. Sep. 2007 (CEST)
Kenn ich nicht und habe schon ziemlich alles geraucht. Relevanz zeigen oderLÖSCHEN.--fReAkYpEdIa* 14:30, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Natürlich gibt es die Marke. Damals zur Einführung eine riesen Medienkampagne (Punkt 12 und die üblichen Verdächtigen)! Hat nur kein Mensch geraucht! Wenn es einen Abschnitt Trivia in Ruhrgebiet gäbe, wäre das ein klassischer Fall.
- Kein Abschnitt + keine Relevanz = löschen --Lightningbug 81 18:08, 24. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz ist im Artikel nicht nachgewiesen Falshoeft 09:43, 24. Sep. 2007 (CEST)
Angegebene Homepage ist auch falsch, sollte wohl ein Link auf die Seiten des Märkischen Kreises geben. Insgesamt erscheint mir dies als lokales Ereignis ohne WP-Relevanz. --Wangen 09:56, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Sieht nicht gerade vielversprechend aus.
löschen7 Tage --seismos 10:02, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Hab mal einige Bands nachgetragen, die mir so einfielen. --Weissmann 10:08, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn es das Festival seit 1993 gibt, schimmert langsam Relevanz durch. Hast Du noch mehr Material? Dann könnte aus dem Artikel wohl doch noch etwas werden. --seismos 10:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Habe auch nur das Material, das online verfügbar ist und meine eigene Erinnerung. Leider wüsste ich nicht, was jetzt noch in dem Artikel nachzutragen wäre. Habe keine Idee, Du etwa? --Weissmann 10:35, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Nichts konkretes, ist nicht so mein Arbeitsgebiet. Aber es gibt ja noch andere Artikel über Musikfestivals, die man als Inspiration nutzen könnte. Inhaltlich ist es noch etwas dünn. --seismos 12:12, 24. Sep. 2007 (CEST)
Die Bands sind jedenfalls nicht ohne. Scheint eines der größeren zu sein.--fReAkYpEdIa* 14:36, 24. Sep. 2007 (CEST)
Sie ist nur als Ehefrau eines Konsuls und Schwiegermutter von Tiberius Gracchus bekannt. Das ist nicht genug für einen eigenen Artikel. -- Agnete 09:48, 24. Sep. 2007 (CEST)
Grund für Artikel: Sie müsste sonst zweimal eingebaut werden (Redundanz). --Cup of Coffee 10:05, 24. Sep. 2007 (CEST)
Wie Cup of Coffee. ich vermute das die Dame auch in der Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft) geannt wird, das er füllt dann die RK formal. --Catrin 11:30, 24. Sep. 2007 (CEST)
- So isses. Artikel die in anderen Lexika/Fachlexika stehen gelten als relevant. Die gute Frau steht in der RE, im Kleinen und im Neuen Pauly u.s.w. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 12:18, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Natürlich relevant. Noch etwas ausbauen und behalten. --Gudrun Meyer 13:27, 24. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar, bisher eine Demo-CD und zwei Konzerte. --Noddy 10:22, 24. Sep. 2007 (CEST)
löschen, ist ganz klar Eigenwerbung --Michael.bender 10:47, 24. Sep. 2007 (CEST)
sehe ich ebenso, deshalb löschen --Frosty79 15:40, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist die Relevanz ziemlich deutlich erkennbar als - aus WP-Sicht - nicht vorhanden. Und der Internationale Live Award wird in diesem Jahr nach dieser Quelle (auf der Seite ganz oben) offenbar zum ersten Mal vergeben. Vielleicht wird es ja irgendwann einmal, bis dahin bin ich für Löschen. -- Jesi 18:14, 24. Sep. 2007 (CEST)
Lessing-Gymnasium (Uelzen) (hier erl., URV)
relevanz ist im artikel nicht ersichtlich Falshoeft 10:26, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Davon abgesehen: URV. --Abundant 10:35, 24. Sep. 2007 (CEST)
S.D.S. Concept (gelöscht)
Relevanzprüfung - handelt es sich um eine selbstgemache "neue" Kampfsportart und ist das Marketing? Relevanz so jedenfalls nicht ersichtlich oder belegt. LKD 10:34, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Dreiste Werbung durch Linkcontainer. Durch verlinken auf nichtexistente Artikel auf anderen Wikis wurde versuchte Relevanz vorzugaukeln. Der Benutzername sagt auch einiges aus. löschen--Tresckow 10:37, 24. Sep. 2007 (CEST)
Kaum kaschierte Produktwerbung. Relevanz weder der Firma noch des Produktes belegt. Löschen. --Schweikhardt 10:48, 24. Sep. 2007 (CEST)
genau, ist wie bereits gesagt freche Eigenwebung, löschen, gerne auch schnelllöschen --Michael.bender 10:50, 24. Sep. 2007 (CEST)
Das ist werbung pur! und zum teil URV von der angegebenen Seite: das muß nicht noch ne woche dasein: schnelllöschen! --Falshoeft 11:03, 24. Sep. 2007 (CEST)
Gelöscht --jergen ? 11:18, 24. Sep. 2007 (CEST)
Substub unklarer Relevanz --stefan (?!) 10:57, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Text folgt. Na, dafür hat er ja jetzt 7 Tage Zeit. Lassen wir uns überraschen ... --Abundant 11:34, 24. Sep. 2007 (CEST)
LA entfernt. Der Autor hat extra den inuse-Baustein reingesetzt, das sollte man respektieren. Das Verhalten von stefan h ist unangebracht, entweder schnellöschen oder warten, aber keinen Mittelweg.--fReAkYpEdIa* 14:28, 24. Sep. 2007 (CEST)
- lese bitte die Versionsgeschichte, IP hat inuse nicht gesetzt und kommt wohl auch nicht zeitnah zurück... --LKD 14:30, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ok. War von der Sig verwirrt. Ist das üblich, Inuse mit ner fremden Sig zu setzen?--fReAkYpEdIa* 14:33, 24. Sep. 2007 (CEST)
In der vorliegenden Form kein Artikel, aber hier findet ein Interessierter Schreiber mehr Infos. Relevant erscheint mir der Maler schon zu sein. 7 Tage --Wangen 15:11, 24. Sep. 2007 (CEST)
Güven Polat (weg)
Relevanz nicht erkennbar, das Engagement in verschiedenen Verbänden ist zwar anerkennenswert, begründet aber keine ausreichende Bedeutung. --jergen ? 11:17, 24. Sep. 2007 (CEST)
In keinem der Verbände an der Spitze gestanden. Stellvertreter und wirtschaftspolititscher Sprecher reicht nicht. löschen--Tresckow 11:25, 24. Sep. 2007 (CEST)
- War ein Wiedergänger; vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/18. August 2007#Güven Polat (geSLAt). --jergen ? 11:28, 24. Sep. 2007 (CEST)
- 5-facher Wiedergänger, zuletzt diese Nacht - sollte man das Lemma nicht langsam mal sperren? --HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 12:44, 24. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz dieser GmbH mit 100 Mitarbeitern wird nicht deutlich. Kaum Inhalt, Linkcontainer, SD? --Kungfuman 11:19, 24. Sep. 2007 (CEST)
ACK, Relevanz nicht erkennbar, 7 Tage zum Ausbau und zur Relevanzdarstellung. Jón + 12:59, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ungarische Tänze (Brahms) (erl., QS)
Nachdem auf der Diskussionsseite Zweifel über die Korrektheit dieses Artikels angemeldet wurden, und somit Fakeverdacht im Raum steht, bitte ich um Klärung in der der Löschdebatte. Jón + 11:50, 24. Sep. 2007 (CEST)
SLA-fähig. --81.62.27.119 13:07, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Anstatt einen SLA zu stellen, hab ich mal begonnen den Artikel zu überarbeiten. --81.62.27.119 13:32, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ich setze es jetzt mal in die QS, danke für den Anfang. Jón + 13:45, 24. Sep. 2007 (CEST)
Das ist kein Artikel und kann gestrost bei Guido Knopp eingearbeitet werden, wenn sich darüber nicht mehr sagen lässt. --ahz 12:25, 24. Sep. 2007 (CEST)
- IMHO noch kein gültiger Stub. Vielleicht in 7 Tagen? --Projekt-Till 12:58, 24. Sep. 2007 (CEST)
- So ist es, es ist noch kein Artikel. Sollte allerdings da noch was kommen, wäre die Sendereihe durchaus relevant. Ist m.E. eine der bekannteren Reihen des ZDF. --Wangen 13:51, 24. Sep. 2007 (CEST)
Eine der bekanntesten Sendereihen des ZDFs kann sicher nen Artikel bekommen. Hier dürfte sich die QS mal lohnen. BEHALTEN auch wenn ich den Tränendrüsen-Reaktionär nicht leiden kann.--fReAkYpEdIa* 14:25, 24. Sep. 2007 (CEST)
War SLA mit Einspruch von mir --Projekt-Till 12:46, 24. Sep. 2007 (CEST) SLA der Kunstbegriff ist so neu, das er gerade mal einen Googletreffe abwirft. A-4-E 12:42, 24. Sep. 2007 (CEST)
- EINSPRUCH Das ist kein Grund für eine Schnellöschung, da man fachlich Relevantes doch noch häufiger nicht bei google findet. Vielmehr ist Überprüfung durch Fachleute erforderlich --Projekt-Till 12:44, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Der Text ist trotzdem unbelegtes Geschwurbel, das dank Fehlender Quellen auch nicht überprüfbar ist.--A-4-E 13:03, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Und was für Fachleute sollen das sein? Fachleute für "Partnerprobleme", Militärexperten, Lehrwissenschaftler, Forschungstheoretiker, Psychologen, Seismologen, Betriebswirtschafter ... und so weiter, und so fort - die ja angeblich alle diesen Ausdruck benutzen? Bitte SLA zulassen. --81.62.27.119 13:12, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Dank eines registrierten Autoren, kann man zum Beispiel vor der Schnelllöschung auch den Dialog mit dem Ersteller suchen, vielleicht kann er noch eine Quelle über Google hinaus nachreichen? Der Artikel sieht IMHO jedenfalls nicht so aus, als hätte sich das jemand einfach spaßeshalber ausgedacht! Und eine der ergooglebaren Quellen, die den Begriff verwendet, ist sogar ein "57 Annual Political Studies Association Conference Department of"-Papier ;.) --Projekt-Till 13:38, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Quellenlose TF, löschen.--HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 13:45, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Dank eines registrierten Autoren, kann man zum Beispiel vor der Schnelllöschung auch den Dialog mit dem Ersteller suchen, vielleicht kann er noch eine Quelle über Google hinaus nachreichen? Der Artikel sieht IMHO jedenfalls nicht so aus, als hätte sich das jemand einfach spaßeshalber ausgedacht! Und eine der ergooglebaren Quellen, die den Begriff verwendet, ist sogar ein "57 Annual Political Studies Association Conference Department of"-Papier ;.) --Projekt-Till 13:38, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Und was für Fachleute sollen das sein? Fachleute für "Partnerprobleme", Militärexperten, Lehrwissenschaftler, Forschungstheoretiker, Psychologen, Seismologen, Betriebswirtschafter ... und so weiter, und so fort - die ja angeblich alle diesen Ausdruck benutzen? Bitte SLA zulassen. --81.62.27.119 13:12, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Der Text ist trotzdem unbelegtes Geschwurbel, das dank Fehlender Quellen auch nicht überprüfbar ist.--A-4-E 13:03, 24. Sep. 2007 (CEST)
Black Beauty Disco (weg)
Ist das relevant? Falshoeft 12:48, 24. Sep. 2007 (CEST)
- historisches Bülacher Event, IMHO nur von regionaler Bedeutung --Projekt-Till 12:53, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ist auch noch URV - aber lassen wir das mal, es ist sowieso irrelevant. Sonst kriegen wir noch eine Freigabe und müssen das nochmals diskutieren ... --81.62.27.119 13:01, 24. Sep. 2007 (CEST)
- sowohl SLA als auch LA wurden ohne Kommentar entfernt, ich hab nochmal SLA gestellt.--A-4-E 13:24, 24. Sep. 2007 (CEST)
...der offensichtlich ausgeführt wurde.--Kriddl Disk... 13:32, 24. Sep. 2007 (CEST)
SLA mit einspruch, der Mann könnte tatsächlich relevant sein, aber aus dem Artikel ist das nicht zu erkennen. A-4-E 13:33, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ja, er ist den Kunstmalern zuzuordnen. Seinen Namen lernte ich vor vielen Jahren durch den Beobachter kennen. Heute weiss ich, dass er auch als Erzähler einen guten Namen hat. Natürlich erachte ich die Person Pietro Abt als relevant, deshalb habe ich ihn als Thema für einen neuen Artikel gewählt. Älpler 13:41, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Er ist einer der nicht ganz vierzig Einwohner des Dorfes. Wenn er dort Bilder malt, die gerne von Touristen gekauft werden, spricht das nicht unbedingt für Relevanz. 7 Tage für den Fall, dass er doch relevant ist und dies jemand in den Artikel einarbeitet. Allerdings sollte man vor dem Ausbau auch einen Blick in die Relevanzkriterien werfen. --Wangen 13:43, 24. Sep. 2007 (CEST)
SLA in LA nach begründetem Widerspruch.--Kriddl Disk... 13:35, 24. Sep. 2007 (CEST)
Bisherige Diskussion:
{{Löschen| Unfug, weit unter jderer relevanz grenze, sollte das Mechanische Duschwc relevant sein, dann artikel darüber, und nicht über die firma A-4-E 13:11, 24. Sep. 2007 (CEST)}}
- EINSPRUCH:Bitte nicht Löschen: Die Firma Temtasi ist Erfinder und Patentinhaber über dieses Dusch-Wc(nicht signierter Beitrag von Dav1d27 (Diskussion | Beiträge) --A-4-E 13:22, 24. Sep. 2007 (CEST))
- Ja und?--A-4-E 13:22, 24. Sep. 2007 (CEST)
Fünf Mitarbeiter? Das unterläuft die RK doch meilenweit... löschen --seismos 13:43, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so, Werbeeintrag. Davon abgesehen, dass ich in einer Kloschüssel nicht duschen wollte. rorkhete 13:47, 24. Sep. 2007 (CEST)
Dusch-WC -> in´s WC integrierte Bidet -> Sooooo neu ist diese Idee ja nun nicht. Dass da vielleicht ein Patent für genau diese Variante vorliegt, mag ja sein, aber für mich ergibt sich damit weder Relevanz für die kleine Firma noch für das Produkt. --Wangen 13:48, 24. Sep. 2007 (CEST)
Die Erfindung des mechanischen Dusch-Wc´s macht eventuell aber nicht relevant. Es kommt darauf an --Projekt-Till 13:49, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn die Bedeutung dieser Innovation durch Medienpräsenz und explodierenden Umsatz nachgewiesen ist, kann sie gerne wiederkommen, jetzt aber bitte erst einmal löschen, bei 5 Leuten prinzipiell auch schnell.--HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 13:50, 24. Sep. 2007 (CEST)
Es ist vielleicht eine kleine Firma aber es gibt auch Einzelpersonen mit Einträgen weil sie für eine aussergewöhnliche Sache stehen und es gibt zwar schon Dusch Wc´s bzw. WC + Bidet aber in dem Fall ist es mechanisch und das ist das Neue daran.
- Also, solange das kaum jemand hat/kennt ist das IMHO wohl trotzdem nicht relevanzbegründend. --Projekt-Till 14:01, 24. Sep. 2007 (CEST)
Was sind denn "ca. 5" Beschäftige? 3 mit grosszügiger Aufrundung? Geschäftsführer, Buchhalter, Sektretärin? Hmm, also wenn da nicht schnell Relevanz demonstriert wird, z.B. mit Umsatz aus dem Patent, das den Relevanzkriterien für Firmen entspricht, dann sollte das dem Löschen anheimfallen. --Schweikhardt 14:06, 24. Sep. 2007 (CEST)
Die Firma erreicht wohl kaum die RK. Lemma ist auch falsch. LÖSCHEN.--fReAkYpEdIa* 14:23, 24. Sep. 2007 (CEST)
RK verfehlt, und wenn das mechanische Sprühwasser-WC so genial ist, dann hat es einen eigenen Artikel verdient. Nur fürchte ich, dass das nicht kommen wird. deshalb Löschen --Hubertl 14:49, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ein Bitterpils und nicht die Marke "Einhundert" ist von seiner Zusammensetzung her vom Deutschen Patent- und Markenamt geschützt (http://http://www.dpma.de/index.htm). Deswegen ist das Lemma korrekt! Das Bitterpils wird als neue Biersorte "gehandelt", nicht die Marke! Die Alleinstellung ist gegeben! Wie kann die Darstellung einer neuen Biersorte Werbespam sein? Gerade weil es diese Sorte erst seit kurzem gibt, sollte sie in Wikipedia aufgeführt werden. Alleine schon aus Aktualitätsgründen. In den Englischen Seiten wird ein Bitterpils schon seit langem erwähnt (http://en.wikipedia.org/wiki/International_Bitterness_Units_scale)! Wieso sollte die Deutsche Fassung weniger aktuell sein? Behalten!
Biersorte gibts erst seit 2006, ist als Marke eingetragen, aber weithin unbekannt. Daher Werbespam und zu löschen.--Schmelzle 13:58, 24. Sep. 2007 (CEST)
- „Bitterstes Pils der Welt“ ist aber schon ein Alleinstellungsmerkmal. Tendiere zu behalten. --Tom md 14:13, 24. Sep. 2007 (CEST)
- irrelevante Einzelmarke ohne Verbreitung. Quellenlos und wenig aussagekräftig. löschen --seismos 14:13, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Alleinstellung ist gegeben, wo ist das Problem? BEHALTEN.--fReAkYpEdIa* 14:22, 24. Sep. 2007 (CEST)
- ...das wahrscheinlich bitterste Pils der Welt. Tolles Merkmal! Noch dazu ohne jeglichen Quellennachweis. Und selbst wenn es stimmt, rechtfertigt das noch lange keinen eigenen Artikel. Das kann man in einem Satz bei der Brauerei einarbeiten oder im im Artikel Bier. Das reicht vollkommen aus. EKU 28 hat schließlich auch keinen eigenen Artikel und ist ungleich bekannter --seismos 14:51, 24. Sep. 2007 (CEST)
Also das Produkt heißt ja wohl "Bitterpils Einhundert" (somit ist das Lemma falsch) und ist eine Marke der Nürnberger "Hertel Brauvertieb GmbH". In der Zeitschrift "Getränkefachgrosshandel 4 / 2007" auf S. 57 (hier) steht auch, dass die Nachfrage so stark gestiegen sei, dass Vertiebspartner für die gehobene Gastronomie gescht werden. Wenn "das wohl bitterste" Pils ein Alleinstellungsmerkmal ist, ist es dann auch eines für "das leichteste", das "bekömmlichste", das "alkoholfreieste" oder vielleicht auch das "schaumigste" Pils? Erstens glaube ich das nicht, zweitens ist der Superlativ durch keinerlei Quellen belegt. löschen --Wangen 14:56, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Der Geschmack des Bieres ist so ausgelegt, dass es erst im Abgang seine Herbe entfalltet, ohne hierbei blumig oder aufdringlich zu erscheinen.Wie wärs mit nem Redirect auf Bierschiss... - Pils ist im Abgang allgemein nicht blumig ;) ach ja, löschen, nicht wirklich behaltenswert --Marcel1984 (?! | ±) 15:25, 24. Sep. 2007 (CEST)
- @wangen Es geht nicht um das Produkt "Bitterpils 100" so wie ich den artikel verstanden habe, sondern um die Bierart "Bitterpils" (das 100 ist scheinbar nur das erste bier dieser sorte, das hergestellt wird) es kommt jetzt nur darauf an, ob eine listung in "Brauwelt" diese sorte relevant macht. haben wir rk für biersorten? Elvis untot 16:39, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Unter dem Gesichtspunkt ist die Sachlage ein wenig anders zu bewerten, allerdings hat der Artikel durchaus werbenden Charakter für diese eine Marke. Was kein Wunder wäre, wenn es bislang die einzige dieser Sorte ist. RK's gibt's dafür nicht. Es gibt ja letztlich nicht so arg viele Biersorten. Ich bin allerdings immer noch nicht so überzeugt von alldem. Wenn die Sorte noch neu ist, dann ist es IMO zu früh für einen Artikel. Soll wiederkommen, wenn es sich unter den Biertrinkern einen nennenswerten Markt erschlossen hat... --seismos 16:59, 24. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Was heißt eigentlich neue Biersorte? Ist damit die Brauart gemeint? Warum wird es dann überhaupt noch als Pils bezeichnet? --seismos 17:00, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Warum eine Bierart? Laut Artikel „handelt es sich um ein Bier, welches 2006 von zwei Brauingenieuren aus Weihenstephan kreiert wurde“. Ergo: Sorte.--Schmelzle 18:15, 24. Sep. 2007 (CEST)
U.U. schnelllöschfähig: drei Absätze im Bullshit-Bingo-Stil („Pierre Bourdieus Arbeitsstil war es, seine Forschung in ein Feld von Diskussionen einzubringen und interdisziplinär, unter der Einbeziehung verschiedener Traditionen und Methodologien zu bearbeiten.“), die auch nicht mehr aussagen, als aus dem Namen hervorgeht. Kein Artikel, im Zweifel irrelevante Stiftung ohne hauptamtlichen Geschäftsführer (laut Gugel ist deren "Präsident" gleichzeitig Soziologieprofessor). Thorbjoern 14:03, 24. Sep. 2007 (CEST)
Etwas entschwurbeln und dann in den (überraschend umfangreichen) Artikel über Pierre Bourdieu einarbeiten. Als eigenständiges Lemma in der Form löschen. --Schweikhardt 14:11, 24. Sep. 2007 (CEST)
Zustimmung. Übrigens: Der Präsident ist durchaus nicht 'irgendwer'. Aus einer Seite des Institut Francais geht hervor: "Franz Schultheis studierte Soziologie, lehrte und forschte an den Universitäten Konstanz, Paris V., Montreal, Neuchâtel und Genf ; er ist heute als Professor für Soziologie an der Universität St. Gallen tätig. Er ist Mitglied des Nationalen Forschungsrates der Schweiz und Präsident der Stiftung Pierre Bourdieu/Genf. Seit 1986 ist er darüber hinaus als chercheur associé am vom Pierre Bourdieu gegründeten Centre de Sociologie Européenne/ Paris tätig." Jnic 14:49, 24. Sep. 2007 (CEST)
ton bei einer solchen diskussion für absolut unangemessen. der von dir zitierte satz geht im übrigen keineswegs aus dem namen hervor. der präsident der stiftung, franz schultheis, ist in der tat professor hier an der universität st. gallen. ich weiss beim besten willen nicht, wofür das ein argument sein soll?! die stiftung befindet sich z.zt. noch im aufbau, sollte aber, da von bourdieu selbst autorisiert, keineswegs irrelevant sein. das eine stiftung aus finanziellen gesichtspunkten z.zt. keine "hauptamtlichen geschäftsführer" hat, scheint mir kein argument für oder gegen einen artikel bei wikipedia. die mitglieder der stiftung und des netzwerkes ESSE sind hochangesehene europäische wissenschaftler. ich verlange eine sofortige wiedereinstellung des artikels! mfg ps im übrigen waren die drei absätze ein "zwischenspeichern"produkt, hätte man noch fünf minuten länger gewartet, wäre der ganze artikel online gewesen, ich befand mich just in diesem moment am erstellen des artikels. vielen dank!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Cwsg (Diskussion • Beiträge) 14:23, 24. Sep 2007) A-4-E 14:27, 24. Sep. 2007 (CEST)
- In solchen Fällen ist es oft hilfreich, den Artikel im Benutzernamensraum zu entwerfen, und erst wenn er spruchreif ist in den Artikelnamensraum kopieren.--A-4-E 14:27, 24. Sep. 2007 (CEST)
- das eine stiftung aus finanziellen gesichtspunkten z.zt. keine "hauptamtlichen geschäftsführer" hat, scheint mir kein argument für oder gegen einen artikel bei wikipedia. Mir schon: Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen. Thorbjoern 14:50, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Kann wiederkommen, wenn sie die Tätigkeit wirklich aufgenommen hat--Martin Se !? 14:54, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe mich mal rangemacht, den Artikel auszubauen. Wenn man sich die Mitgliederliste anschaut, dann ist die Stiftung sicherlich relevant. Tatsächlich hat sie ihre Arbeit auch schon vor zwei Jahren aufgenommen. Den Artikel zu löschen, weil die Stiftung nicht über genug ökonomisches Kapital verfügt (darauf spielt doch wohl der fehlende "Hauptamtliche Geschäftsführer" an (deutscher gehts nicht)), wäre ein Treppenwitz. Um es in bourdieuscher Terminologie auszudrücken: die Relevanz der Stiftung ergibt sich nicht aus ihrem ökonomischen, sondern aus ihrem kulturellen Kapital. Behalten und weiter ausbauen. -- schwarze feder 18:21, 24. Sep. 2007 (CEST)
Essay, Prospekt oder auch Programmschrift, aber kein enzyklopädischer Artikel. Zudem vollständiges Fehlen irgendwelcher Quellen für diese „2006 von der Deutschen Akademie für Hundeerziehung in Heidelberg“ begründeten „Lehre“... Hier ist auch QS mit Bitte nach „Vollprogramm, URV Verdacht ausräumen“ wahrscheinlich keine Hilfe mehr. --Asthma 14:35, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Schnelllöschbare Werbung der sogenannten Akademie. --jergen ? 14:36, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Geht es anderen auch so wie mir? Nach dem Lesen des Artikels ist die völlige innere Ratlosigkeit und geistige Leere eingetreten, verbunden mit beginnendem Magenziehen und dem Wunsch, schnell etwas anderes, aber nichts im Zusammenhang mit Wikipedia zu machen. Wenn das das Ergebnis ist, dann bitte ganz schnell Löschen! --Hubertl 14:52, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Braucht es wirklich nicht!--Martin Se !? 14:56, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Sieht mir schwer nach TF aus, Relevanz ist aber nicht völlig auszuschließen, von daher 7 Tage.--HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 16:38, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Braucht es wirklich nicht!--Martin Se !? 14:56, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Geht es anderen auch so wie mir? Nach dem Lesen des Artikels ist die völlige innere Ratlosigkeit und geistige Leere eingetreten, verbunden mit beginnendem Magenziehen und dem Wunsch, schnell etwas anderes, aber nichts im Zusammenhang mit Wikipedia zu machen. Wenn das das Ergebnis ist, dann bitte ganz schnell Löschen! --Hubertl 14:52, 24. Sep. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch
SLA-Begründung war U-17 Spieler, laut badminton.de nie im Kader der Erwachsenen Nationalmannschaft gewesen. RK verfehlt. -- Minderbinder 15:03, 24. Sep. 2007 (CEST)
Einspruch von mir: Diese Begründung reicht für SLA nicht aus. Relevanz bitte hier klären. Danke. --Havelbaude 15:10, 24. Sep. 2007 (CEST)
- So so, reicht also nicht aus. Also gut: Der junge Mann ist 2006 bei der Jugend Deutschen Meisterschaft im Mixed U-17 Meister geworden. Internationale Erfolge werden im Artikel behauptet, aber nicht belegt. Ansonsten lies Dir mal die RK durch.
- Sieg oder vorderer Platz bei internationalem Wettkampf/Turnier/Olympia - Fehlanzeige
- Spieler in Profiliga/Europapokal - Fehlanzeige
- Deutscher/Österreichischer/Schweizer Meister in einer offiziellen Verbandssportart - und hier zählen eben nur die normale Meisterschaft, keine U-Irgendwas oder Senioren O-sonstwas, also Fehlanzeige
- Größere Medienbeachtung - Fehlanzeige, ein Artikelchen in einem Provinzblatt reicht da wohl nicht
- Im ganzen also sehr klar löschen. Minderbinder 15:23, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Schnell löschen, wer es anders sieht, bitte hier schnell diskutieren (wo wir diese Interpretation der RK nur für Erwachsene gerade festschreiben wollen). --HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 16:41, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich verstehe Havelbaude so, dass keine offenkundige Irrelevanz vorliegt (SLA-Grund), sondern nur eine vermutliche (kein SLA-Grund, sondern nur LA), und er auch nicht am Artikel hängt. Irgendwie talentiert ist der Junge ja, da sollte man etwas Zeit zum Suchen von vielleicht doch was Relevantem geben. Wobei danach wohl auf löschen zu entscheiden sein wird. --Ulkomaalainen 16:48, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Endlich versteht mich einer :-) --Havelbaude 17:15, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab's auch verstanden, nur nichts dazu gesagt ;-) --seismos 18:00, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe übrigens die o.g. Relevanzüberlegungen vor Stellen des SLA getroffen, auch ein wenig recherchiert. Nur schien mir danach der Fall so klar, dass ich einen normalen LA für Zeitverschwendung hielt. Wenn also in den nächsten Tagen nichst kommt, Löschen. Minderbinder 18:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab's auch verstanden, nur nichts dazu gesagt ;-) --seismos 18:00, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Endlich versteht mich einer :-) --Havelbaude 17:15, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich verstehe Havelbaude so, dass keine offenkundige Irrelevanz vorliegt (SLA-Grund), sondern nur eine vermutliche (kein SLA-Grund, sondern nur LA), und er auch nicht am Artikel hängt. Irgendwie talentiert ist der Junge ja, da sollte man etwas Zeit zum Suchen von vielleicht doch was Relevantem geben. Wobei danach wohl auf löschen zu entscheiden sein wird. --Ulkomaalainen 16:48, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Schnell löschen, wer es anders sieht, bitte hier schnell diskutieren (wo wir diese Interpretation der RK nur für Erwachsene gerade festschreiben wollen). --HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 16:41, 24. Sep. 2007 (CEST)
Es scheint mir ein geradezu übernatürliches Phänomen, dass dieser Artikel noch keinen GWUP-Schwafellink aufweist. Übernatürliches soll also irgendwie verschieden von Transzendentem und Übersinnlichem sein? Oder ist es einfach nur quellenbefreite Begriffsbildung?? Fossa?! ± 15:19, 24. Sep. 2007 (CEST)
Relevankriterien für Firmen werden nich belegt A-4-E 15:28, 24. Sep. 2007 (CEST)
Aus der QS: Ein Absatz zu einer Abteilung der brasilianischen Militärpolizei, die allerdings unter Militärpolizei#Brasilien nicht erwähnt wird. Mir kommt es etwas seltsam vor, dass eine Umweltpolizei nun gerade Teil der Militärpolizei sein soll... Quellenangaben sind natürlich keine vorhanden. --seismos 15:57, 24. Sep. 2007 (CEST)
- also mein Portugiesisch ist kaum vorhanden, aber sollte es nicht forestal heißen?--Tresckow 16:22, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Meins ist auch nicht vorhanden. Kann sein, wenn es sich von Wald ableitet. Bei florestal hätte ich jetzt eine Herkunft von Blume vermutet. Mir kommt das irgendwie suspekt vor... --seismos 16:36, 24. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt aber in der port. wikipedia einen Artikel [5]. Der war aber leider nicht per interwiki verlinkt.Karsten11 16:40, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, das zerstreut schon mal den Fake-Verdacht. Scheint demnach aber nur im Bundesstaat Rio de Janeiro zu existieren, womit wir dann wohl bei der R-Frage wären. --seismos 16:45, 24. Sep. 2007 (CEST)
Jedermann-Festnahme (erledigt, korrektes redirect)
SLA mit Einspruch von mir
SLA-Begründung: 'Unfug Hubertl 15:58, 24. Sep. 2007 (CEST)}}
Einspruch: Feststehender strafprozessualer Begriff (§ 127 StPO). --Havelbaude 15:59, 24. Sep. 2007 (CEST)
Artikel ist ein Redir auf Festnahme, wo der Begriff näher definiert wird. Insofern mMn gültiges Redir. --Havelbaude 16:02, 24. Sep. 2007 (CEST)
War SLA mit Einspruch. Meines Erachtens ein trotzdem ein Fall für SLA. Reiner Kochbucheintrag, bei dem es sich nur um eine Dekorationsart für die gemeine Kartoffel handelt. Keine Relevanz erkennbar --Schweinepeterle 16:33, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Noch nie von gehört. Wenn kein Kochbuch, dann eben quellenlose TF. Ohne Belege löschen. --HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 16:47, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Löschen. Ich hab schon von Schlosskartoffeln gehört, aber was ich mir unter Kartoffelecken in Halbmond- oder Bananenform vorstellen soll wird mir nicht ganz klar. -- MarkusHagenlocher 17:06, 24. Sep. 2007 (CEST)
7 Tage sollte man dem Artikel geben, um Relevanz des Lemmas nachzuweisen (die ich nicht ausschließen möchte). Ansonsten löschen. --Dr Möpuse gips mir! 17:10, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Als Beilage der klassischen Küche sowieso relevant. Die Beschreibung in Gorys’ Küchenlexikon und im Hering ist allerdings etwas anders. Viel gibt es dazu aber nicht zu sagen. Ich korrigiere das anhand der genannten Quellen. Rainer Z ... 18:25, 24. Sep. 2007 (CEST)
Riedenthal (bleibt)
Riedenthal ist eine Katastralgemeinde von Wolkersdorf im Weinviertel. Ein eigener Artikel macht keinen Sinn. Vielmehr sollte das wichtigste in den Wolkersdorf-Artikel eingebaut werden. --Sacre Bleu 15:12, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Schlechter Artikel, der eine Überarbeitung braucht und deshalb ist auch der QS-Baustein drin. Laut WP:RK für Ortschaften natürlich relevant und eine Diskussion hier so unnötig ist wie ein Kropf. behalten – Wladyslaw [Disk.] 16:38, 24. Sep. 2007 (CEST)
- natürlich behalten, Wladyslaw hat alles gesagt. Kann jemand Sacre Bleu die Regeln erklären? Oh, ich sehe gerade, er löscht gerne seine Diskussionsseite... --Zollernalb 17:07, 24. Sep. 2007 (CEST)
Bleibt mindestens bis zum Ende der QS. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 17:30, 24. Sep. 2007 (CEST)
keinerlei Relevanz erkennbar, Linkcontainer -- Geos 16:40, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Eine GBR, 2006 gegründet. Bei sowas kann man glaube ich bedenkenlos einen SLA stellen (hiermit getan).HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 16:46, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Die Publikation Motornews hat mehr als 100.000 Leser und ist noch das zweitgrößte Online-Motormagazin in ÖSterreich! -- Luxmedia 16:56, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte lies WP:RK#Unternehmen bzw.WP:SD. (Es ging ja um die Firma. Für das Portal würde ich mir aber auch nicht sehr viel Hoffnung machen.) --HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 17:06, 24. Sep. 2007 (CEST)
SLA ausgeführt von JD 17:02, 24. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel ist in der jetzigen Form von vorn bis hinten Fake! Die Slawischen Tänze von Antonin Dvorak entstanden aus Dvoraks Feder während seines Aufenthaltest in der Tschecheslowakei. Meine Güte, Dvořák war Tscheche ... In dieser Form völlig unbrauchbar, lieber löschen (meinetwegen auch schnell!) und neu aufsetzen! --FordPrefect42 18:01, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ein nettes kleines Werkzeug, wie es viele gibt (einschließlich der in Windows eingebauten Bereinigungs-Funktion, die fast das Gleiche tut). Aber ist es relevant? Gibt es ein Alleinstellungsmerkmal? Ist die Software besonders verbreitet? Seit wann existiert sie? Hat sie Preise gewonnen? --TM 18:16, 24. Sep. 2007 (CEST)
Da, wie bereits angemerkt, das Programm Filerid auf der Site http://de.wikipedia.org/wiki/Datentr%C3%A4gerbereinigung rot gelinkt war, dachte ich, dass hier ein Artikel gewünscht wurde. Ich hätte auch Artikel über die dort übrigen Programme geschrieben, solange dies jedoch nicht gewünscht wird, sollten diese roten "Deadlinks" entfernt werden, da sie nunmal User zum Ergänzen der Wikipedia anregen. -- M104
War SLA, bitte mal drüber schauen. Könnte ein relevanter Stub zu einem eher exotischen Thema sein. Nemissimo 酒?!? RSX 18:26, 24. Sep. 2007 (CEST)