Wikipedia:Löschkandidaten/19. September 2007
15. September | 16. September | 17. September | 18. September | 19. September | 20. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Einschränkender Name überflüssig. --80.219.162.145 03:21, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt auch in einigen anderen Ländern Kantone ... Gruß, Code·Eis·Poesie 12:26, 19. Sep. 2007 (CEST)
- richtig, siehe Kanton, behalten bzw lassen wie es ist--Zaph Ansprache? 12:37, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Richtig. Allerdings sind hier nur Schweizer drin, und dies ist eine Unterkat zu Politker (Schweiz). --Kungfuman 13:35, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Wurde schon alles gesagt:nicht verschieben--Martin Se !? 14:33, 19. Sep. 2007 (CEST)
Verschieben. Es ist zwar richtig, dass es auch in anderen Staaten Kantone gibt, doch sind die - insbesondere für die deutschsprachige Wikipedia - von völlig untergeordneter Bedeutung. Ein Schweizer Kanton ist völkerrechtlich ein souveräner Staat, dessen Souveränität durch die Rechte des Bundes beschränkt ist. Er ist vergleichbar mit dem deutschen Bundesland, mit dem Unterschied, dass ein Kanton mehr zu sagen hat als ein Bundesland. Vergleichbar wäre wohl der Schweizer Kanton mit dem US-Bundesstaat. Am ehesten wäre für uns noch Kanton (Frankreich) relevant. Ein französischer Kanton ist die unterste Einteilung oberhalb der Gemeinde. Ein "canton" ist die Unterteilung von arrondissements, die wiederum das département unterteilen. Ein französischer canton ist also salopp gesagt nicht mehr als eine Ansammlung einiger Gemeinden. Ich bezweifle, dass sich da überhaupt viele Politiker finden lassen, die aufgrund dieser Tätigkeit relevant für die Wikipedia wären. Ergo würden Artikel von ihnen (die ohnehin gar nicht existieren bzw. kaum angelegt werden dürften) gelöscht. Ergo braucht es für diese auch keine Kategorie. Ähnliches gilt für die übrigen Kantone auf dieser Welt. Oder kennt jemand jemanden, der 100 Artikel zu ecuadorianischen "Kantonspolitikern" schreiben will? Eben. Sollte übrigens tatsächlich mal genügend ausserschweizerische Kantonspolitiker ihre Artikel haben, so dass sich eine Kat aufdrängen würde, könnte man immer noch wieder verschieben --Der Umschattige talk to me 00:29, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Die Kantone der Föderation Bosnien und Herzegowina geniessen durchaus auch gewisse Kompetenzen, die eine Kategorie:Kantonspolitiker (Föderation Bosnien und Herzegowina) im Prinzip rechtfertigen könnten. Daher nicht umbenennen. --78.48.66.215 15:16, 20. Sep. 2007 (CEST)
- abgesehen davon, dass ich das bosnisch-herzegowinische Staatssystem nicht kenne und daher nicht beurteilen kann, welche Funktion ein bosnisch-herzegowinischer Kanton hat, muss ich mich unabhängig davon aber stark fragen, ob es denn viele bosnisch-herzegowinische Lokalpolitiker gibt, die als Kantonspolitiker bezeichnet werden können und genügend relevant für einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia sind... --Der Umschattige talk to me 21:05, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Für Frankreich werden sich überhaupt keine "Kantonspolitiker" finden lassen, weil die französischen Kantone keine selbständigen Gebietskörperschaften sind, sondern auf politischem Gebiet bloß als Wahlkreise für die Generalräte der Départements dienen. Die Kantone der Föderation Bosnien-Herzegowina hingegen haben den Status von Gliedstaaten, auch wenn ihre Bedeutung in der spezifischen bosnisch-herzegowinischen Struktur eines "doppelten Bundesstaates" (auf der obersten Ebene zwei Entitäten, von denen eine wiederum eine Föderation mit Kantonen ist) sicherlich geringer ist als diejenige der Kantone in der Schweiz. -- 1001 00:31, 21. Sep. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 20:11, 6. Okt. 2007 (CEST)
Wie bei allen anderen eingeschränkten Bezeichnungen in der Oberkategorie. --80.219.162.145 03:23, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung--Martin Se !? 14:34, 19. Sep. 2007 (CEST)
von Älpler erledigt--Martin Se !? 18:25, 30. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Eisenbahner (Beruf) nach Kategorie:Eisenbahner (archivierbar)
Klammer nicht nötig. --80.219.162.145 03:31, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Klammer ist nötig, um die Kategorie:Eisenbahner (Beruf) von der Kategorie:Eisenbahner (Person) zu unterscheiden. Siehe auch Portal_Diskussion:Bahn#Kategorie:Eisenbahner. --Loegge 07:30, 19. Sep. 2007 (CEST)
- natürlich: Unterscheidung beibehalten--Martin Se !? 14:35, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten Unterscheidung wichtig --SonniWPschiene 22:44, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Kategorie:Eisenbahner kommt eher als Oberkategorie in Frage und ist für Spezialisierungen NICHT angebracht. --SonniWPschiene 14:10, 21. Sep. 2007 (CEST)
- bleibt -- ErledigtsonniWP 05:22, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Kategorie:Eisenbahner kommt eher als Oberkategorie in Frage und ist für Spezialisierungen NICHT angebracht. --SonniWPschiene 14:10, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten Unterscheidung wichtig --SonniWPschiene 22:44, 19. Sep. 2007 (CEST)
- natürlich: Unterscheidung beibehalten--Martin Se !? 14:35, 19. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Japan-Preis nach Kategorie:Träger des Japan-Preises (wird umbenannt)
Da es sich bei dieser Kategorie um eine Sammlung der Träger handelt, habe ich sie vom Preis- in den Trägerbaum verschoben. Der Name sollte dies nun wiederspiegeln, bitte per Bot. Traitor 03:48, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Zustimmung, Kategorie umbenennen. 85.1.150.49 04:37, 19. Sep. 2007 (CEST)
Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 00:21, 1. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Copley Medal nach Kategorie:Träger der Copley Medal (wird umbenannt)
Da es sich bei dieser Kategorie um eine Sammlung der Träger handelt, habe ich sie vom Preis- in den Trägerbaum verschoben. Der Name sollte dies nun wiederspiegeln, bitte per Bot. Traitor 03:49, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Zustimmung, Kategorie umbenennen. 85.1.150.49 04:37, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Full Ack, die ganze Anlage der Kategorie war schon dahingeschludert. Die Kategorie wurden in die Artikel geklatscht, ohne z.B. auf eine Sortierung nach Nachname, Vorname zu achten etc. Umbenennen. --Drahreg01 10:58, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt nicht.
Gruß, Ciciban 13:07, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt nicht.
- umbenennen
Gruß, Ciciban 13:07, 19. Sep. 2007 (CEST)
Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 00:23, 1. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Bildungselite (gelöscht)
Wirre Assoziationskategorie. Die Unterrubrik Kategorie:Elitenausbildung ist schon schwach abgegrenzt, aber noch halbwegs erträglich. Aber das hier ergibt überhaupt keinen Sinn - Universalgelehrte haben hier gar nichts zu suchen, die paar direkt eingeordneten Artikel sind weitgehend zusammenhanglos. Es ist auch keine wichtige Strukturrolle im Kategoriensystem erkennbar. Löschen. Traitor 03:56, 19. Sep. 2007 (CEST)
- löschen --HH58 08:02, 19. Sep. 2007 (CEST)
Benutzer:Schwarze feder entfernte den LA und schrieb hier in die Überschrift "LA unzulässig WP LR Punkt 6". Die alte Diskussion, auf die er sich bezieht, findet sich hier. Der damalige Löschantrag wurde nicht ordentlich abgearbeitet, sondern beidseitig in unsachlichem Ton geführt und ohne Argumente oder Legitimation einfach für erledigt erklärt. Somit sehe ich den Löschgrund weiterhin als im Raum stehend und dies als gültige Diskussion an und erwarte somit sachliche Gegenargumente. Traitor 21:43, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ja es stimmt, die Löschdiskussion verlief damals sehr hitzig. Dennoch wurden die Argumente WP:TF, WP:NOR, WP:NPOV vorgebracht und von dem Admin Benutzer:Rax verworfen. Die Diskussion fand in einer Reihe von Löschanträgen zu Elite-Kategorien statt. Obschon sich die Mitarbeiter des Portals Soziologie einstimmig für die Beibehaltung der Kategorien aussprachen, wurden fast alle Kategorien gelöscht. Lediglich die Kategorie Bildungselite wurde beibehalten. Neue Gründe liefert Traitor nicht, weshalb die Kategorie zu löschen ist. Er hat sich auch - nach eigenem Bekunden - nicht die Mühe gemacht, die Versionsgeschichte auf vorhergehende Löschanträge zu prüfen. Was ich von solchen flapsigen Löschanträgen halte, habe ich eine Kategorie weiter unten kund getan. Egal. Diskutieren wir es halt noch mal aus.
- Die Zuordnung ist eindeutig, es besteht keine Gefahr eines Assoziationsblasters.
- Die Abgrenzung ist ebenfalls gegeben was sich in der Anzahl von knapp zehn Artikeln und zwei Unterkategorien zeigt. Es dürften aufgrund der aktuellen Debatten und Tagungen zu dem Thema gegebenenfalls noch weitere wenige Lemmata dazukommen, die Gefahr einer Blähkategorie besteht jedoch nicht.
- Natürlich rekrutierte sich die Bildungselite immer auch aus Universalgelehrten. Das Lemma Bildungselite macht deutlich, dass zwischen "alter Bildungelite" und "neuer Bildungselite" unterschieden werden kann. Universalgelehrte bildeten paradigmatisch das, was unter "alter Bildungselite" verstanden wird.
- Die eingeordneten Artikel bilden einen Zusammenhang - wer sich mit Bildungspolitik und Bildungssoziologie auseinandersetzt sieht diesen Zusammenhang. Thematisch spiegelt sich dieser Zusammenhang in den Arbeiten beispielsweise von Pierre Bourdieu, Michael Hartmann, Michael Vester und in Artikeln vom BdWi.
- Zur "wichtigen Strukturrolle": als Bildungssoziologe sehe ich die Kategorie:Bildungselite als eine Klammer, die die sich überlappenden Oberkategorien Kategorie:Elitesoziologie und Kategorie:Bildungssoziologie zusammenführt. Die Lemmata und die Unterkategorien müssten ansonsten auseinandergerissen werden. Bei der Thematik Bildungselite geht es jedoch nicht nur um Elite und auch nicht nur um Bildung, sondern um Bildungselite. Dies sahen seinerzeit auch die Mitarbeiter des Portals Soziologie so und ich denke nicht, dass es von der Seite Probleme mit der Kategorienstruktur gibt.
- ergo behalten -- schwarze feder 15:05, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Die Versionsgeschichte habe ich nicht geprüft, da ich normalerweise davon ausgehe, dass alte Löschanträge mit Vorlage:War Löschkandidat markiert sind, aber vielleicht war das ja damals noch nicht üblich. Zu deinen Argumenten (nicht nach Nummern, da diese sich wiederholen/überschneiden):
- Ich kann weiterhin keine vernünftigen Einsortierungskriterien erkennen. Weder ein- noch ausschließenderweise. Wieso ist ein Universalgelehrter eher Teil einer Bildungselite als ein hochspezialisierter Mathematiker? Wieso werden nicht sämtliche Wissenschaftler- und Künstler-Kategorien als Teil der Bildungselite einsortiert? Und was genau muss man erfüllen, um Bildungselite zu sein? Gymnasiums- oder Uniabschluss? Kenntnis von soundsoviel Büchern aus der Bildungs-Liste?
- Zu den Artikeln: Was haben Herrschaftswissen und Hochschulverband miteinander zu tun? Und dass nur wenige Artikel einsortiert sind, liegt meines Erachtens eher an der Hilflosigkeit bis Ablehnendheit, die die meisten beim Entdecken dieser Kategorie empfinden werden, als an sauberer Abgegrenztheit.
- Insgesamt bleibe ich dabei: es handelt sich um eine Assoziationskategorie, in die nur willkürlich einsortiert werden kann. Dass Bildungseliten ein existentes Phänomen sind und sicher auch wissenschaftlich sehr ergiebig behandelt werden können, bezweifle ich nicht. Aber der Begriff eignet sich nicht zur systematischen Ordnung unseres Artikelbestandes, da er nur ein Assoziationsmerkmal und keine hierarchisch einordnende Eigenschaft ist. Damit entspricht diese Kategorie nicht dem Sinn des hiesigen Kategoriensystems und sollte gelöscht werden. Traitor 03:31, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt den Artikel mit Vorlage:War Löschkandidat markiert. Da es hierfür noch keine Zuständigkeit gibt, hast du vor LAs zu prüfen, ob sie schon einmal Löschkandidaten gewesen sind.
- Es werden keine Einzelpersonen aufgelistet, daher stellt sich weder die Frage, ob Mathematiker aufgelistet werden sollen, noch welche Abschlüsse oder Arbeiten man geleistet hat. Es handelt sich um eine Kategorie, nicht um eine Personenliste.
- Dass nur wenige Begriffe einsortiert sind liegt daran, dass nur wenige User bei Wikipedia sich mit der Thematik intensiv beschäftigen. So habe ich letzte Woche erst den Artikel Bildungselite geschrieben, ein Begriff den Google 44.500 mal findet. Wenn dir Zusammenhänge nicht klar sind, dann kann das daran liegen, dass du dich nicht schwerpunktmäßig mit dem Thema beschäftigst.
- Die Kategorie:Bildungselite ist die sinnvolle Schnittmengenkategorie der Kategorien Kategorie:Bildungssoziologie und Kategorie:Elitesoziologie. Sinnvoll daher, weil sie Lemmata zusammenführt, die zwar beiden Oberkategorien zugeordnet werden könnten, die aber besser in der Unterkategorie aufgehoben sind. Dies ist das strukturell richtige Verfahren (siehe bspw. Kategorie:Tanztherapie) und fand in Abstimmung mit dem Wikipedia:WikiProjekt Soziologie statt. -- schwarze feder 14:04, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Solange Kategorie:Universalgelehrter eingehängt war, wurden mit dieser sehr wohl Einzelpersonen eingeordnet. Die ist jetzt raus, dafür sind jetzt zur Füllung Redirects und BKLs drin, auch nicht sinnvoll. (Gelehrter, Akademiker). Und warum sollen plötzlich Geisteswissenschaften grundsätzlich Bildungselite-bezogen sein, andere Wissenschafen aber nicht? An den Einfügungen von €pa sieht man sehr gut, wie wenig saubere Zuordnenbarkeit gegeben ist. Dass ich mich nicht schwerpunktmäßig mit dem Fachgebiet beschäftige, ist korrekt - aber es geht hier, wie bereits mehrfach betont, um den ordnenden Sinn der Kategorie, nicht den fachlichen des Gebiets. Traitor 18:13, 24. Sep. 2007 (CEST)
In vielen europäischen Gesellschaften spielten Bildungseliten eine bedeutende Rolle, vor allem in vordemokratischen Staaten, wo sie oft bedeutend zu den Debatten um nationale Selbständigkeit und bürgerliche Freiheiten beitrugen. Eine ganz erkleckliche Anzahl von Institutionen und Begriffen sind hier einschlägig und erscheinen nur noch nicht in dieser Kategorie. Wir sollten sie pflegen und behalten. -- €pa 17:15, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Siehe oben zu deinen Neueinträgen. Traitor 18:13, 24. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht --Rax post 22:34, 7. Okt. 2007 (CEST)
vor dem Hintergrund der Diskussion hier und des sehr kurzen Austauschs von Freundlichkeiten beim letzten LA war meine damalige behalten-Entscheidung falsch. Siehe auch die Ausführungen von Traitor beim Eintrag 18:13, 24. Sep. 2007, denen ich mich damit anschließe. --Rax post 22:34, 7. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Intersexueller (LA unzulässig)
4<10. Die Kategorie liegt weit unter der kritischen Grenze für sinnvolle Kategoriegrößen. (Uhd ein TOC für 4 Artikel hat schon was drolliges...) --Weissbier 10:50, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Trotzdem sollte hier eine Ausnahme gemacht werden, um Intersexuelle ebenfalls nach Geschlecht sortieren zu können. Siehe auch Vermerk auf der Seite: Man wird dann zusammen mit der Kategorie:Frau und der Kategorie:Mann die Gesamtzahl der kategorisierten Biografien in der Wikipedia ermitteln können.. Behalten. 83.76.147.216 11:15, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Löschanträge für bereits ausdiskutierte Kategorien zu stellen, hat auch was Drolliges. Mit Verweis auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._November_2005#Kategorie:Intersexueller_.28bleibt.29 diesen LA hier wieder entfernt. -- Triebtäter 11:55, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ja, es nervt einfach, dass immer und immer wieder die Regel ignoriert wird. Entweder es gibt die Regel oder es gibt sie nicht. Wem die Lösch-Regel nicht passt, der kann sich für eine Veränderung oder Abschaffung einsetzen. Ich musste schon mindestens zwei Dutzend Diskussionen doppelt oder gar dreifach führen, nur weil permanent einige Leute die Löschregel 6 ignorieren. Ich erwarte hier auch ein klareres Vorgehen der Admins und von den Benutzern, dass sie sich die Versionsgeschichte des inkriminierten Lemmas / der inkriminierten Kategorie vor einem LA anschauen. -- schwarze feder 15:13, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Das macht Weissbier schon, aber er versuchts trotzdem. Manchmal stellt er auch selber einige Monate nach seinem letzten gescheiterten LA einen erneuten in der Hoffnung niemand merkts. Leider tut niemand was gegen ihn, er wär sogar noch Admin (mit seinem alten Account), wenn er die Rechte nicht freiwillig abgegeben hätte. Traurig, aber wahr. 83.76.147.216 15:25, 19. Sep. 2007 (CEST)
einige Unterkategorien der Kategorie Staatssekretär (hier erl.)
- Kategorie:Staatssekretär (Deutsches Reich) nach Kategorie:Staatssekretär (Deutsches Kaiserreich)
- evtl. auch noch Kategorie:Staatssekretär (Deutschland) nach Kategorie:Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland)
Grund: die Kategorienbezeichnung "Staatssekretär (Deutsches Reich)" ist falsch, da sich die Kategorie gemäß ihrer Beschreibung nur auf das Deutsche Kaiserreich beziehen soll, und auch die Weimarer Republik und die Bundesrepublik Deutschland, zu denen es eigene Unterkategorien gibt, das Deutsche Reich sind, nur eben unter verschiedenen Verfassungen (vgl. Deutsches_Reich#Geschichte). Ähnlich der Grund für die Umbenennung von "Staatssekretär (Deutschland)" nach "Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland)": Deutschland ist ein sehr viel weiter gefasster Begriff als Bundesrepublik Deutschland; die Kategorie bezieht sich aber nur auf die Bundesrepublik. --C.Löser 11:07, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Sehe ich genauso. Es gibt schließlich auch noch Staatssekretäre in der DDR. Gut wäre hier auch eine Trennung des bundesdeutschen Staatssekretärs in Parlamentarischer Staatssekretär BRD und Beamteter Staatssekretär BRD. --Slökmann 15:14, 19. Sep. 2007 (CEST)
Das ist doch eine Verschiebungs-, keine Löschfrage. Weshalb wird so etwas nicht im Kategorienportal diskutiert? --Wwwurm Mien Klönschnack 02:20, 4. Okt. 2007 (CEST)
... hier ist die Diskusionsseite des Wikipedia:WikiProjekts Kategorien (die auch in die Löschkandidatenseite eingebunden wird), der Antrag ist also schon richtig hier. Das erste habe ich umgesetzt. Zum zweiten Punkt: Wieviele DDR-Staatssekretäre haben wir denn? (Wenn es genügend sind könte man über eine Aufspaltung der Kategorie:Staatssekretär (Deutschland) in Kategorie:Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland) und Kategorie:Staatssekretär (DDR) nachdenken. Gegebenenfalls nochmal eine neuen Antrag starten (auch weil die Beteiligung hier ziemlich gering war). --Ephraim33 20:11, 6. Okt. 2007 (CEST)
neue Kategorie "Euregio Rhein-Maas" (hier erl.)
Ich würde gerne eine Kategorie Euregio Maas-Rhein schaffen, in der Artikel mit Bezug zu dieser eingebracht werden. Dahinter steckt der Sinn, die in der Geschichte durchaus zusammengehörenden Gebiete, Orte, Ereignisse, und so weiter auf deutscher, niederländischer und belgischer Seite in der Kategorie zusammenzufügen. Mindestens möchte ich dies für geographische Artikel (Städte etc., vgl. Liste bei Euregio Maas-Rhein) und solche mit Bezug zur Historie der Region (z.B. die verschiedener früherer Territorien (z.B. Herzogtum Jülich, Herzogtum Limburg), Herrschaften (Land van Rode, ggf. Persönlichkeiten, Besonderheiten (Eurode-Business-Center)etc.)) oder auch grenzüberschreitende regionale Unternehmungen (Eurode) verwirklichen.
Bitte um Stellungnahme. Falls positiv beschieden Würde, könnte ich dies umsetzen.
Bitte außerdem um Meinungsbild und ggf. weitere konstruktive Vorschläge hierzu.
- M.Birklein 14:02, 19. Sep. 2007 (CEST)
Hoert sich gut an: Mach mal! Foundert 01:39, 20. Sep. 2007 (CEST)
Tippfehler. -- Prince Kassad 22:38, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Erledigt, SLA gestellt. --84.160.226.29 01:24, 20. Sep. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
interessantes Projekt, aber relevant? TheK ? 00:04, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Für mich ist das eine Glaskugel®. Ein System das nur als Modell existiert und dessen Realisierung in den Sternen steht. Solange keine reale Strecke gebaut wird ist das Projekt nicht relevant. --HAL 9000 00:18, 19. Sep. 2007 (CEST)
privates Forschungsprojekt, welches Wikipedia als Werbeplattform missbraucht. Interessant, aber nicht relevant. gerne löschen 87.182.101.24 00:21, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ich wage die These, dass es beim Modell bleiben wird. soll wieder kommen, wenn es sich durchgesetzt hat. löschen --seismos 00:56, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ich wage die These, dass es nicht beim Modell bleiben wird. Bei den steigenden Energiepreisen für fossile Brennstoffe ist das eine Möglichkeit des Individualverkehrs. Leider fehlen hier die Quellen, um sich über das Projekt detailierter informieren zu können. -- Moneyranch 05:48, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Auch wenn die Gleise unterschiedlich breit sind, wie in einigen Ländern üblich, kann der synchrotrain® ohne Änderung der Geschwindigkeit zwischen den Gleisbreiten wechseln. halte ich gelinde gesagt für einen Fake, daher ohne Quellen und somit zu löschen --Nolispanmo Disk. ± 09:57, 19. Sep. 2007 (CEST)
Sieht man sich die Videos genau an, sieht man ein deutliches Abbremsen bei Gleisänderungen oder dem Überfahren von Weichen. Der Satz ohne Änderung der Geschwindigkeit zwischen den Gleisbreiten wechseln halte ich da für ein nicht bewiesenes Gerücht. Das Glaskugel-Ei kann getrost entsorgt werden 213.71.131.254 12:44, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Also durch die Fachpresse ging diese "Spinnerei" noch nicht. Daher ist Glaskugelartikel voll zutreffen. Bein durchlessen find ich auch so einige Ecken, wo ich garatier, dass das Konzept so nicht funktionieren kann. Das gewisse Ideen für zukünftige Transportarten hier eien Artikel haben die erst auf dem Papier bestehen, ahb ich eigentlich nichts. Aber es sollte zumindets die Chance bestehen das sie realiesiert werden, wie z.B Swissmetro, sprich zumnidest die Realiesierbarkeit geprüft wurde (das mal wieder keiner Geld dafür hat ist ja nicht neu). Bobo11 10:07, 19. Sep. 2007 (CEST)
Zitat aus dem Artikel: privates Forschungsprojekt (noch). Wenn es vor der Realisierung steht gerne, so ist es nur Glaskugelei, die wir doch lieber löschen sollten. -- Ralf Scholze 12:58, 19. Sep. 2007 (CEST)
Somephoenics (schnellgelöscht)
relevanz erkenn ich keine. jemand anderer meinung? -- ∂ 00:54, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe auch keine. Keine richtige Veröffentlichung und keine überregionale Bedeutung zu erkennen. schnelllöschen --seismos 00:59, 19. Sep. 2007 (CEST)
- ACK; schnell weg, bitte. Jón + 01:00, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Der erste Abschnitt trieft von pov, der zweite hat was von Tagebuch. Relevanz nicht erkennbar. Weg damit --Wikiroe 01:01, 19. Sep. 2007 (CEST)
[10 mal gescrobbelt] -> irrelevant -> löschen --micha Frage/Antwort 01:08, 19. Sep. 2007 (CEST)
gut, dann ist meine eichung ja noch in ordnung :) gelöscht -- ∂ 01:09, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Text ist meiner Meinung nach nicht klar genug formuliert, enthält zu wenig inhaltliche Aussagen und enthält Widersprüche, wo er präzise wird. Überarbeitung erscheint aufwändiger als Neuformulierung.
- siehe Diskussion:Agile Softwareentwicklung
- Gegen den Löschantrag spricht, dass der Artikel viele relevante Links auf andere Artikel zum Thema Agilität enthält.
--Björn Klippstein 00:56, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Als Informatikingeneur in der Softwareentwicklung kann ich nur sagen: ja, es ist relevant. Aber dass der Text nicht klar genug formuliert ist, ist weniger ein Kritikpunkt am Artikel, sondern am Begriff "Agile Softwareentwicklung. Darunter versteht sowieso jeder, was er möchte. Es gibt noch andere schwammige Begriffe in der Informatik, die aber durchaus relevant sind. Anderes Beispiel Serviceorientierte Architektur. Wenn also auch die Autoren der Bücher, die es haufenweise für agile Entwicklung gibt, sich nicht im Klaren sind, was einheitlich darunter zu verstehen ist, so kann dies kaum ein Wikipedia-Artikel erreichen ;-) --micha Frage/Antwort 01:12, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt, relevant ist das Thema auf jeden Fall, sehr relevant sogar. Nur, die Qualität des Artikels wird der Relevanz des Begriffes nicht ansatzweise gerecht. --Björn Klippstein 01:17, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Abwartend kritisch: Das ganze ist keine einfache Frage: Ob man den Artikel unbedingt löschen muss, oder es sinnvolle Möglichkeiten der Zusammenlegung mit anderen "agilen" Artikeln gibt, sollte noch näher diskutiert werden. Nachdem ich grade in meiner Diplomarbeit ein ganzes Kapitel über Software Engineering geschrieben habe (und sowohl UP und XP praktisch erleben durfte), sehe ich das Problem auch ausserhalb der Wikipedia: Im "agilen Hype" eines Teils der SE-Community, der eine Reaktion auf "bürokratische Prozessmonster" war (insbesondere QM-Techniken wie CMM/I). Diese Auseinandersetzung wurde im englischsprachigen Raum bereits intensiv abgegrast und hat nun offensichtlich auch ihren Weg zu uns gefunden (während maßgebliche englische Quellen bereits das Ende des "agilen Hype" sehen und eine sinnvolle Fusion "schwergewichtiger" und "leichtgewichtiger" Ansätze prognostizieren, also quasi eine "next-generation" an SE-Prozessmodellen -- siehe die Artikel von Barry Boehm der letzten Jahre, etwa A View of 20th and 21st Century Software Engineering).
- Zurück zum Wikipedia-Artikel: Selbst namhafte Wissenschafter haben noch keine umfassende Taxonomy aller agilen Methoden abgeliefert und es gibt viele verschiedene Zugänge, wo man agile Ansätze einordnen soll (z.B. die Frage, ist XP bereits ein Vorgehensmodell/Prozessmodell oder nur ein Teilstück für den Entwicklungsbereich?). Diese Fragen kann Wikipedia daher nicht wirklich beantworten, wir können nur den State-of-the-Art in Software Engineering und aktuelle Trends festhalten. Und dabei muss man eben aufpassen, durch wohlmeinende Zuschreibungen und eine zu überbordende und unkritische Darstellung nicht POV zugunsten agiler Methoden zu betreiben, obwohl diese nur ein mögliches Teilsegment aller Vorgehensweisen im Software Engineering sind. Daher wären auch Zusammenlegungen und ordnende Überblicke sinnvoll, vielleicht wird das dann auch klarer? -- Rfortner 01:33, 19. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel hat imho nur rein-lexikalischen Inhalt (WP:WIKW). Zudem ist die Definition unnötig kompliziert, da Bürger nach der Logik des Artikels zu Einwohnern zählen und daher nicht extra genannt werden müssen. Lässt man die Definition der verlinkten Teilmengen weg, bliebe als Artikelinhalt daher nur der Satz „Eine Staatsgemeinschaft besteht aus Einwohnern und Forensen.“ Außerdem steht seit Oktober '06 (vgl. Diskussion:Staatsgemeinschaft) der Verdacht der Begriffsfindung im Raum. --Wikiroe 00:58, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ist das nicht redundant zu Staat?--Kriddl Disk... 09:08, 19. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel wirkt wirklich sehr lexikalisch. Und dabei noch widersprüchlich. Es bleibt fraglich ob Bürger und Einwohner nicht doch unterschiedlich sind. Was ist mit Staatsangehörigen die ausserhalb des Landes leben? Die wären dann keine Einwohner, dadurch keine Bürger (nicht wahlberechtigt), somit nicht Teil der Staatsgemeinschaft (Was zu einem Problem für z.B. Luxemburg führen würde.) So wie der Artkel jetzt ist löschen --Bluntsde 10:20, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ist das nicht sogar URV von hier? --Bluntsde 13:32, 19. Sep. 2007 (CEST)
@Bluntsde: Scroll mal nach unten, das ist ein Spiegel von uns.--Kriddl Disk... 14:33, 19. Sep. 2007 (CEST)
Bitte, was heist hier bekannt? Ist bekannt ein anerkanntes Kriterium für die Relevanz? Ich kenne keinen dieser Herren. Auch so gibt die Liste kaum Informationen. Schlage vor, da bekannt kein Kriterium ist, dies mit einer Kategorie erledigen zu lassen. --87.123.159.231 01:04, 19. Sep. 2007 (CEST)
Also, nur weil du die Personen nicht kennst heißt dass nicht dass sie irrelevant wären. Gut, ich persönlich kenn auch keinen einzigen, aber da sind mehr blaue als rote wikilinks. Bin aber auch dafür daraus eine Kategorie zu machen. Aber auf keinen Fall löschen --RIPchen Diss michBewerte mich 01:09, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ziemlich viele blaue Wikilinks. Das indiziert meines Erachtens Relevanz; wenn die Relevanz der Einzelpersonen bezweifelt wird, sollten bei denen LAs gestellt werden. --Wikiroe 01:15, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Über Feinheiten können oder müssen Fachleute möglicherweise diskutieren, ist aber grundsätzlich relevant. Bitte auch mal die Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_bekannter_Sufis beachten, das sieht nicht nach Beratungsresistenz aus, falls jemand begründete Änderungswünsche hat. Behalten. --Sokkok 01:21, 19. Sep. 2007 (CEST)
Es geht hier nicht um die Relevanz der einzelnen Personen, sondern um die unbestimmte Definition, die schon im Lemma vorhanden ist. Und bekannt ist doch sehr relativ. --84.142.115.163 08:53, 19. Sep. 2007 (CEST)
- "Bekannt" wird hier im allgemeinen als "relevant" gelesen.--Kriddl Disk... 09:09, 19. Sep. 2007 (CEST)
Listendiskussion die 1001te. Listen bieten im Allgemeinen Mehrwert gegenüber Kategorien. Bekannt heißt in diesem Fall (wie auch bei sehr vielen anderen Listen) relevant für die Wikipedia, die Liste gibt einen Überblick über die Sufis, die die Kategorie allein so nicht bietet (Kategorie ist z.B. rein alphabetisch und bietet keine Zusatzinformationen). Es ist kein Löschgrund vorhanden, weil die enthaltenen blau verlinkten Sufis alle relevant sind und die noch roten kann man bei Nichtrelevanz ja einzeln löschen. Behalten. --Sr. F 09:54, 19. Sep. 2007 (CEST)
Selbstverständlich ist und bleibt der Artikel bzw. die Liste relevant. - behalten - Mounir (Diskussion) 10:47, 19. Sep. 2007 (CEST)
Auch nicht besser als Metaxa-Sauce, Spezial-Sauce usw. usf.: Lemma wird nicht ansatzweise erklärt. 100 Löschkdandidaten brauchen wir echt nicht an einem Tag. -- Complex 02:03, 19. Sep. 2007 (CEST)}}
kein Einspruch --Marzillo 02:05, 19. Sep. 2007 (CEST)
Einspruch: Wichtiger literaturwissenschaftlicher Fachterminus, die wesentlichen Fakten werden unter Verwendung romanistischen Fachvokabulars sowie unter Angabe von Fachliteratur in sachlich angemessener Sprache referiert. --80.134.113.216 02:06, 19. Sep. 2007 (CEST)
In LA umgewandelt, kein Schnelllöschgrund gegeben. Angegebene Literatur existiert und deutet auf Relevanz hin. Stefan64 02:11, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Schnelllöschgrund: Begriff wird nur durch andere unverständliche Begriffe erklärt (wie jedes Mal.......) und welche Bedeutung dieser „Wichtige literaturwissenschaftliche Fachterminus“ nun hat, ist ebenfalls (wie immer) nicht erkennbar. --TheK ? 02:15, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Was genau verstehst Du an dem Artikel nicht? Stefan64 02:17, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Worum es in ihm geht? Welchen Grund gibt es, dass das kein Redirect auf Prolog (Literatur) ist? --TheK ? 02:21, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Der Begriff hat ein eigenes Lemma im Concise Oxford Companion to the Theatre, Oxford University Press 1996. Mir reicht das, um ihn nicht schnellzulöschen, okay? Stefan64 02:25, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Was noch immer nichts daran ändert, dass das kein Artikel ist. --Complex 02:34, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe ergänzt, was ich auf die Schnelle ermitteln konnte. Gruß, Stefan64 02:50, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Was noch immer nichts daran ändert, dass das kein Artikel ist. --Complex 02:34, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Der Begriff hat ein eigenes Lemma im Concise Oxford Companion to the Theatre, Oxford University Press 1996. Mir reicht das, um ihn nicht schnellzulöschen, okay? Stefan64 02:25, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Worum es in ihm geht? Welchen Grund gibt es, dass das kein Redirect auf Prolog (Literatur) ist? --TheK ? 02:21, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Was genau verstehst Du an dem Artikel nicht? Stefan64 02:17, 19. Sep. 2007 (CEST)
Die Loa enthält gewöhnlich den Lobpreis einer Person (z.B. der Honorationen einer Stadt) und den Inhalt des jeweiligen Stücks. Das ist z. B. eine ziemlich exakte Beschreibung des faustischen Prologs. Und bei Beaumont & Fletcher, möglicherweise auch bei Johnson, wird sich mit Sicherheit auch eine Variation der überlieferten Prologe (analog zur Loa) finden lassen. Einarbeiten in Prolog (Literatur), den man dabei allerdings gründlich aufräumen sollte (Radrennen!!!). -- Tobias Tilemann 05:16, 19. Sep. 2007 (CEST)
- also wenn unsere spanischen Freunde so viel darüber zu sagen haben, ist das wohl relevanter als „Metaxasoße“. Behalten, ausbauen... --Hendrike 09:00, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Mag ja relevant sein - momentan ist das aber kein Mehrwert zu Prolog. Deshalb löschen, eine Weiterleitung von einem Klammerlemma aus ist unsinnig. --jergen ? 14:34, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ordentlicher Strahl (erl, LA entfernt)
SLA mit Einspruch
Löschen| Mumpitz. Lichtgeschwindigkeit ist immer gleich, richtungsunabhängig. Baumeister 23:05, 18. Sep. 2007 (CEST)}}
- Einspruch: Im Vakuum ja, nicht unbedingt in Medien wie Calzit etc. Siehe [1] --Heimli1978 23:41, 18. Sep. 2007 (CEST)
ENDE SLA --Pfalzfrank Disk. 02:49, 19. Sep. 2007 (CEST)
"Mumpitz" würde ich nach Ansicht von [2] nicht unterstützen, sonst verbreiten ne ganze Menge Unis Unfug. Ob die Definition so in Ordnung ist, kann man aber durchaus diskutieren. --Pfalzfrank Disk. 02:50, 19. Sep. 2007 (CEST)
Portal:Physik informiert, wär vor LAs aus fachlichen Gründen immer angebracht (s. Löschregeln). Ich würd auch spontan sagen, dass die Lichtgeschwindigkeit nicht in jedem Medium gleich und richtungsunabhängig ist (mal irgendwo aufgeschnappt, genauere Erläuterung überlass ich den Spezialisten). -- Moneyranch 03:17, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Das steht so auch im Artikel Lichtgeschwindigkeit (und im Physikunterricht 11. Klasse haben wir das durchgerechnet - geht ganz ohne Relativitätstheorie, nach Newtonscher Physik). War wohl Mumpitz. Behalten -- Tobias Tilemann 04:59, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Allerdings wäre eine noch allgemeiner verständliche Erläuterung (am besten mit Photo - sowas lässt sich doch bildlich darstellen, oder?) noch besser. -- Tobias Tilemann 05:22, 19. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel ist vielleicht nicht toll, aber wer einen Physikartikel (S)LAen will, sollte das Fach nocht nach Klasse 10 abgewählt haben. Natürlich gibt es bei doppelbrechenden Medien ordentlichen und außerordentlichen Strahl. Siehe: Walcher:Praktikum der Physik! --Cup of Coffee 07:00, 19. Sep. 2007 (CEST)
LA entfernt gemäß WP:LAE Fall 2 und 3, SLA-Begründung ist keine gültige Löschantragsbegründung, sonst keine Stimmen oder Gründe fürs Löschen vorgebracht. --Akustik 09:29, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Die Frage bliebe, ob es dafür einen Artikel braucht. Der Begriff ist doch wohl mit der Doppelbrechung verknüpft und wird dort auch bereits erklärt. Zur Zeit ist dieser Absatz kein wirklicher Zugewinn... --seismos 09:36, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ich sehe in dieser Liste kein einziges Exonym, sondern nur ganz normale Transkriptionen in die russische Sprache. --ahz 03:14, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Höchstens Frankfurt-na-Odere. Aber davon abgesehen stimmt's: Transkriptionen, die durchs Rücktranskribieren aus dem kyrillischen ins lateinische Alphabet "fremd" wirken, aber keine Exonyme darstellen; so ist die Liste sinnlos, löschen. Gestumblindi 04:09, 19. Sep. 2007 (CEST)
Übrigens nicht nach WP:NKK rücktranskribiert, aber das wäre ja kein Löschgrung. Übrigens, nach Definition im Artikel Exonym, wie ich sie verstehe, reicht unterschiedliche Aussprache für den Status als Exonym aus (Oft werden Toponyme in der Ausgangssprache und der Zielsprache zwar gleich geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen. - da folgt nicht ...diese gelten nicht als Exonyme oder so.) Aber dann könnten wir hier fast alle deutschen Orte auflisten - sie werden im Russischen sehr oft anders geschrieben und/oder ausgesprochen/betont. Aber Toponyme sind nicht nur Ortsnamen. Für Länder, (historische) Landschaften, Gebirge usw. gibt's schon "echte" Exonyme, wenn auch oft aus anderen Sprachen abgeleitet oder übersetzt (Saksonija, Tjuringija, Bawarija, Sewerni Rein-Westfalija, Meklenburg-Perednjaja Pomeranija, Rudnyje Gory, Bawarski les...). Falls das als für einen Artikel ausreichend erachtet wird, dafür 7 Tage (mir fehlt die Zeit).-- SibFreak 11:50, 19. Sep. 2007 (CEST)
Dieses Unternehmen unterläuft wahrscheinlich die WP:RK meilenweit. --ahz 03:16, 19. Sep. 2007 (CEST)
Hat die nötige Lizenz, daher seh ich Relevanz aufgrund öffentlichem Interesse. (Würd mich gegen etwas mehr Information im Artikel nicht sträuben) -- Moneyranch 03:22, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Seh auch gerade, das ist ein regulierter Markt (Lizenzvergabe) und nachdem wir in solchen bisher immer alle Unternehmen behalten haben, sollte das imho hier auch so sein. --TheK ? 03:29, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Relevant. Ist eine Tochter des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages (sh:z)...also entweder behalten und den Stub ausbauen oder beim sh:z einbauen...--Hendrike 08:46, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ach ja? Seit wann werden die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, denn nicht mehr beachtet? Eine Lizenz, und einen entsprechenden Markt haben sehr viele Unternehmen, von denen hier wegen Nichterfüllung der RK viele gelöscht werden! Ich wüsste nicht, warum dies bei einem "Postunternehmen" anders gehandhabt werden soll. Entweder Ergänzung um die notwendigen Daten, oder löschen. --Label5 09:06, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Da sich die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen lediglich über Nebenkriterien wie z.B. Mitarbeiterzahl, Zweigstellen etc. definieren, können sie lediglich eine postive Aussage bei Überschreiten geben. Der Umkehrschluss bei Unterschreitung auf enzyklopädische Irrelevanz zu plädieren zieht hier nicht. Hier sind weitere Fakten zu prüfen und die Lizenz im geregelten Markt kann sicherlich auf eine e.R. hindeuten. -- Gustavf 09:38, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Eine Lizenz in einem regulierten Markt sehe ich eben gerade nicht als Relevanz gebend. Und eine Unterschreitung der RK, zumal hier sicher sehr deutlich, ist eben doch ein gewichtiges Löschargument. Die Anwendung der RK allein zu negieren, reicht nicht für die Darstellung der Relevanz, nichtmal als Grenzfall. --Label5 10:14, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Da sich die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen lediglich über Nebenkriterien wie z.B. Mitarbeiterzahl, Zweigstellen etc. definieren, können sie lediglich eine postive Aussage bei Überschreiten geben. Der Umkehrschluss bei Unterschreitung auf enzyklopädische Irrelevanz zu plädieren zieht hier nicht. Hier sind weitere Fakten zu prüfen und die Lizenz im geregelten Markt kann sicherlich auf eine e.R. hindeuten. -- Gustavf 09:38, 19. Sep. 2007 (CEST)
- (BK)Deine Argumentation widerspricht hier aber eindeutig den im Einleitungskapitel zu den Relevanzkriterien getätigten Aussagen. Hier ist eindeutig festgeschrieben, dass ein Unterschreiten der RK nicht notwendigerweise zu einem Ausschluss des Artikelgegenstandes führt. Ich kann hier eher die Argumentation von TheK und Hendrike nachvollziehen. Geregelte Märkte mir staatlichem Lizenzvergabeverfahren kann ich hier schon als Besonderheit erkennen. Falls sich der Autor innerhalb der Diskussionszeit noch die Mühe machen könnte, die relevanzgebenden Tatsachen und das Unternehmen genauer zu beschreiben, ist für mich die eindeutige enzyklopädische Irrelevanz nicht mehr gegeben. Wenn keine anderen Einsprüche gegen die e.R. kommen, kann in dem Fall der Artikel behalten werden. -- Gustavf 10:30, 19. Sep. 2007 (CEST)
Oh Mann, Reklame für irgendsoeinen kleinen Postverteiler (die fahren hier im Dutzend rum) und im Grunde faktenloser Linkspam. Und sowas wollt Ihr behalten? Löschen, gerne auch richtig schnell. (Und diese Postler sind oft Töchter von Verlagen, macht sie auch nicht wichtiger.) Weissbier 10:18, 19. Sep. 2007 (CEST)
Löschen, Lizenz hin oder her, wie soll ein solches regional tätiges Unternehmen enzyklopädisch relevant sein? Nur weil Postverteilen mal öffentliche Aufgabe war? --UliR 14:19, 19. Sep. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz: Keine Professur, keine eigenständige Veröffentlichung, die Palmes Académiques der ersten Stufe sind maximal vergleichbar der Verdienstmedaille des Bundesverdienstkreuz (die zugehörige Ordensvereinigung AMOPA hat 30.000 Mitglieder; die Mitgliedschaft ist freiwillig). --jergen ? 09:18, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Relevanz äußerst fraglich. Löschen. --Sokkok 09:41, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Der Erstersteller wird es ja bemerken, dass er 7 Tage hat, um die Relevanz darzustellen. Das sollte er dann gleich auf der Institutswebsite miterledigen. -- Tobias Tilemann 12:59, 19. Sep. 2007 (CEST)
Einspruch: Profilierter und kenntnisreicher Romanist, zweifellos einer der aktuell führenden romanischen Linguisten. Zudem bitte ich um Beachtung, dass der Löschantrag bereits am 11. November 2006 entfernt wurde und dieser neuerliche Antrag somit einer Missachtung von Kaisers Lebenswerk gleichkommt. --80.134.116.250 14:01, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Als Service: Die alte Löschdiskussion, die bis zur Rücknahme des LA einhellig auf Löschen lautete. --jergen ? 14:07, 19. Sep. 2007 (CEST)
Erfüllt mit 80.0000 Mitgliedern sicher nicht die RK was MA angeht und die 220 Mio durchgereichte Leistungen heissen, dass sie einen Eigenumsatz von weniger als 3 Mio. machen, oder? --He3nry Disk. 09:42, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Die meisten der Kassen in [[:Kategorie:Gesetzliche Krankenkasse] sind kleiner. Daher sollten wir besser auf WP:RK diskutieren, wie die Relevanz von gesetzlichen Kassen allgemein gesehen wird. Ich halte die Anwendung der allgemeinen Unternehmenskriterien für wenig hilfreich. Das Umsatzkriterium, das Kriterium der Zahl der Filialen und der Börsennotierung greifen nicht. Bleibt nur die Beschäftigtenzahl vom 1000, die nahezu keine Kasse erreicht. Gesetzliche Krankenkassen sind imho kraft ihres besonderen Status und der großen Zahl der Versicherten generell relevant.Karsten11 09:58, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Siehe unten bei BKK Gruner + Jahr. Ack Karsten1, sollte in den RK diskutiert werden. Minderbinder 10:19, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Habe mal einen Platzhalter für eine Diskussion der RK angelegt. Minderbinder 10:45, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Siehe unten bei BKK Gruner + Jahr. Ack Karsten1, sollte in den RK diskutiert werden. Minderbinder 10:19, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ges. Krankenkassen - auch BKK´s - haben wir bisher immer als relevant betrachtet. Unabhängig davon, sind BKK´s - schon aus dem Grund, dass sie bis zur Jahrtausendwende ausschließlich auf "ihre Betriebe" beschränkt waren, naturgemäß kleiner als die überregionalen Krankenkassen. Das ändert aber nichts an ihrer grundsätzlichen Bedeutung für die Bevölkerung. Artikel sprachlich noch etwas glätten und behalten.--Löschhöllenrevision 11:38, 19. Sep. 2007 (CEST)
SLA mir Widerspruch Karsten11 09:50, 19. Sep. 2007 (CEST)
- {{Löschen}} Mit Blick auf die Mitgliederzahl verfehlt das Unternehmen locker die einschlägigen RK für Umsatz und Mitarbeiter, vom "Kein Artikel"-Werbegeschwurbel mal ganz abgesehen, --He3nry Disk. 09:05, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ich mag das Geschwurbel auch nicht, und das Lemma ist grottig. Aber BKK_Deutsche_Bank hat 80.000 versicherte Mitglieder, diese 105.000 Versicherte. Lieber ausdiskutieren. Minderbinder 09:07, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Etwas entschwurbelt, Lemma verschoben. Kurze Überschlagsrechnung: 105.000 Versicherte ergibt ca. 70.000 Mitglieder, macht einen Umsatz von ca. 160 Mio EUR (Verhältnis Versicherte / Mitglieder und Ausgaben / Mitglied nach BKK BV), damit klar relevant. Minderbinder 09:43, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Jojo, das ist aber wie bei Handelsunternehmen. Der Verwaltungskostenanteil ist (hoffentlich) unter 2%. Damit kann man nicht viel machen. --He3nry Disk. 09:54, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Seit wann haben wir denn besondere RK für Handelsunternehmen? Umsatz ist Umsatz (Und was bitte ist Eigenumsatz?). Im übrigen gibt es per April 2007 noch 188 BKK, in der Tendenz durch Fusionen stark fallend. WP wird also wohl eher nicht geflutet werden. Die durchschnittliche Mitgliederzahl ist 52.000, durchschnittliche Versichertenzahl 75.000. (Quelle BKK BV) Sowohl G+J als auch Deutsche Bank BKK sind also überdurchschnittlich. Aber egal, ich finde den Artikel zwar auch nicht so spannend, nur ergibt die Anwendung der RK keinen Grund zum Löschen. Minderbinder 10:16, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Jojo, das ist aber wie bei Handelsunternehmen. Der Verwaltungskostenanteil ist (hoffentlich) unter 2%. Damit kann man nicht viel machen. --He3nry Disk. 09:54, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Etwas entschwurbelt, Lemma verschoben. Kurze Überschlagsrechnung: 105.000 Versicherte ergibt ca. 70.000 Mitglieder, macht einen Umsatz von ca. 160 Mio EUR (Verhältnis Versicherte / Mitglieder und Ausgaben / Mitglied nach BKK BV), damit klar relevant. Minderbinder 09:43, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ich mag das Geschwurbel auch nicht, und das Lemma ist grottig. Aber BKK_Deutsche_Bank hat 80.000 versicherte Mitglieder, diese 105.000 Versicherte. Lieber ausdiskutieren. Minderbinder 09:07, 19. Sep. 2007 (CEST)
Siehe eins drüber. Behalten.--Löschhöllenrevision 11:39, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Mir war so, als ist das Lemma die Tage schonmal geSLAt worden... --Akrisios 11:49, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach Kasse ohne große regionale oder überregionale Bedeutung, eher Werbung - löschen --Marcel1984 (?! | ±) 13:54, 19. Sep. 2007 (CEST)
Der Herr ist weder als Schauspieler, noch als Autor, noch als Sportler relevant:
- Schauspieler: nach Anfrage bei der Redaktion Film und Fernsehen ist er als Selbstdarsteller in einem Dokumentarfilm nicht relevant
- Autor: mit zwei Theaterstücken, die ausser an der TU Darmstadt nirgendwo aufgeführt wurden, und einem Buch, das nie erschienen ist, ist er als Autor ebenfalls nicht relevant
- Sportler: dass er erster männlicher Synchronschwimmer an deutschen Meisterschaften war, ist unbelegt und darf angezweifelt werden (siehe Diskussionsseite); er war auch nicht bei den offenen Meisterschaften, sondern bei den Masters (Altersklasse 30-39) dabei, hat von 5 Startern den letzten Platz belegt und ist damit auch als Sportler nicht relevant
Zusammenfassend: keine Relevanz vorhanden. --Thomas Gerstner 09:55, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Argumentation sehr gut nachvollziehbar, zudem überzeugt mich die private Homepage endgültig von der Irrelevanz. Löschen. --jergen ? 10:02, 19. Sep. 2007 (CEST)
- ACK sehe ich auch so. Löschen --Nolispanmo Disk. ± 10:11, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Völlig überflüssiger Artikel, gut von Thomas Gerstner dargelegt. löschen --PietJay 12:37, 19. Sep. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz: Eine Buchveröffentlichung, bei der nicht klar ist, ob es sich um ein Sachbuch oder ein literarisches Werk handelt. --jergen ? 10:15, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Merter ist einer der bekantesten Psychiater in der Türkei. Es wird andauernt von Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehsendungen über seine Thesen berichtet. Diesen Freitag ist er wieder für eine Talkshow im türkischem Fernsehen(Kanal:TRT1). Sein buch ist ein Sachbuch zum tehma Psychatrie. --mbm1 10:22, 19. Sep. 2007 (CEST)
- ...müsste er dann nicht erstmal in tr.wikipedia.org auftauchen? --ulli purwin 13:35, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht solle der Artikel dann etwas ausgebaut werden. Aber mbm1 hat für mich genug Gründe zum behalten genannt. --PietJay 12:39, 19. Sep. 2007 (CEST)
Johanneum Tübingen (erl.)
War grade dabei den Schwulst des Artikels zu beseitigen und dem Autor eine gründliche Überarbeitung nahezulegen, da auch das Lemma nicht beschrieben ist. Habe aber nun festgestellt, dass es sich um eine handfeste URV handelt: http://homepages.uni-tuebingen.de/johanneum/jo-hintergrund.htm – Wladyslaw [Disk.] 10:23, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Entweder SLA, wenn nicht wahrscheuínlich ist, dass der Text freigegeben wird. Oder URV meldung.--A-4-E 10:36, 19. Sep. 2007 (CEST)
URV-Meldung wurde von einer IP nachgereicht, LA in SLA konvertiert, hier erledigt. – Wladyslaw [Disk.] 10:46, 19. Sep. 2007 (CEST)
Reklamemüll. Die Anzahl verkaufter Satellitenanlagen im Empfangsgebiet sagt zudem nichts über die Verbreitung aus. Der Werbebläh enthalt keinerlei reelvantbegründende Fakten. --Weissbier 10:26, 19. Sep. 2007 (CEST) (Bitte den Redirect Premiere star gleich mitentsorgen, danke.)
Könnte bei der Muttergesellschaft einen Abschnitt bekommen - eine eigenständige Artikelberechtigung sehe ich nicht - dazu bedarf es aber einer gründlichen Werbeentmüllung. 7 Tage dafür.--Löschhöllenrevision 11:32, 19. Sep. 2007 (CEST)
Selbst ohne Werbemüll sehe ich keinen Grund für diesen Artikel. Das gehört zu Premiere, irgendwo ganz unten. Löschen --PietJay 12:34, 19. Sep. 2007 (CEST)
Kirchglocken Aberglaube (gelöscht)
Das wird aller Vorausssicht nach nicht mit mehrfachem SLA erledigt sein. Daher für die Akten: Begriffsfindung und POV --212.202.113.214 10:30, 19. Sep. 2007 (CEST)
* 10:30, 19. Sep. 2007 Martin Bahmann (Diskussion | Beiträge) hat „Kirchglocken Aberglaube“ gelöscht (Inhalt war': {{SLA}} Prozesshansel-Begriffsfindung und URV von www.nachtruhe.info/aberglaube.htm. Thorbjoern 10:08, 19. Sep. 2007 (CEST)--...' (einziger Bearbeiter: Webinterplay - [[Benutzer_Diskussion:Web) * 10:17, 19. Sep. 2007 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat „Kirchglocken Aberglaube“ gelöscht (Alter Inhalt': {{SLA}} Prozesshansel-Begriffsfindung und URV von www.nachtruhe.info/aberglaube.htm. Thorbjoern 10:08, 19. Sep. 2007 (CEST)--...')
Weissbier 10:33, 19. Sep. 2007 (CEST)
POV-Geschwaller pur. Der Artikel will mich davon überzeugen, daß das Lemma die einzig allseeligmachende Wirtschaftstheorie überhaupt ist. Aus dem Geschwafel geht dann aber vorsichthalber nicht hervor WAS das ist, WIE es funktioniert, WER es nutzt, WARUM es so toll sein soll. Ein Wortwust, der keine einzige W-Frage beantwortet ist und bleibt KEIN ARTIKEL. Und irgendwie soll hier wohl ein neues Modewort etabliert werden, bestimmt damit der Prof. ders erfunden hat ordentlich Bücher verticken kann an die Studis, die den Quatsch lernen müssen. --Weissbier 10:31, 19. Sep. 2007 (CEST)
Absolut berechtigtes Lemma. Der Artikel - in aktuell vorliegender Form - ist allerdings nur als gräuslich zu bezeichnen. Bei OMA fängt beim Lesen das Gebiss an zu klappern. 7 Tage für eine Sanierung.--Löschhöllenrevision 11:29, 19. Sep. 2007 (CEST)
Sätze wie Weiteren wissenschaftlichen Hintergrund liefern der Leibnizsche Substanzialismus, die fraktale Geometrie, die Gestalttheorie, die Markensoziologie und die naturwissenschaftliche Methodologie laufen normalerweise unter der Kategorie Namedropping. Was hat beispielsweise fraktale Geometrie mit einer Marke zu tun? Hier leif die Phrasendeschmaschine auf Hochtouren. Was bleibt übrig, wenn man diese Lemma entkernt? Alle faulen Stellen rausschneidet? Die Überschrift. -- Ralf Scholze 12:04, 19. Sep. 2007 (CEST)
7 Tage, aber wenn das bis dahin nicht deutlich besser ist, sollte der Artikel gelöscht werden. Da muss eine ganze Menge Substanz rein. So, oder nur leicht verändert, ein Grund zum Löschen. Die von Weissbier gestellten Fragen sollten beantwortet sein. --PietJay 12:33, 19. Sep. 2007 (CEST)
Auch nach 3-maligem Lesen bleibt völlig unklar, was für eine "Technik" hier beschrieben werden soll. So jedenfalls löschen, das muss - wenn relevant - komplett neu geschrieben werden. --UliR 14:14, 19. Sep. 2007 (CEST)
Irrelevante Volleyball-Variante. "Quadro+Volleyball"&btnG=Google-Suche&meta= 4 ganze Kugeltreffer sagen imho alles. --Weissbier 10:37, 19. Sep. 2007 (CEST)
Da würde ich aber 7 Tage abwarten. Vielleicht wird das noch was. --PietJay 12:29, 19. Sep. 2007 (CEST)
Aus den teils grammatikalisch unsinnigen Sätzen ist oft keinerlei Sinn abzulesen. In dieser Form nicht brauchbar als Erklärung. --Weissbier 10:39, 19. Sep. 2007 (CEST)
Einspruch: Wichtiger literaturwissenschaftlicher Fachterminus, die wesentlichen Fakten werden unter Verwendung romanistischen Fachvokabulars sowie unter Angabe von Fachliteratur in sachlich angemessener Sprache referiert. --80.134.116.250 11:03, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Aktuelle Version ist verständlich. Behalten oder anderen Löschgrund vorbringen. -- Tobias Tilemann 12:04, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ich sehe keine grammatikalisch unsinnigen Sätze, nicht recht verständlich ist lediglich die Übersetzung des zweiten Zitates. Der Sinn ist jedenfalls gut zu verstehen. Ich finde diesen Artikel durchaus akzeptabel. Sehr speziell, aber das ist wohl kein Löschgrund. -- Toolittle 12:21, 19. Sep. 2007 (CEST)
- dazwischenquetsch: Die deutschen Übersetzungen waren allerdings hölzern und heftig: sans seconde - zu keinem anderen Zeitpunkt; hihi.
Ich gebe zu, als ich "Wichtiger literaturwissenschaftlicher Fachterminus" in dieser Löschdiskussion las war ich erst skeptisch. Dieser Artikel hat mich allerdings überzeut, dass es sich wohl tatsächlich um einen literaturwissenschaftlichen Fachterminus handelt. Literatur zum Thema ist immerhin angegeben - auch wenn wenigstens ein deutschsprachiges Werk wünschenswert wäre.--Kriddl Disk... 12:41, 19. Sep. 2007 (CEST)
Abgesehen von einem Zitat ist hier nichts Nennenswertes über das Album, so redundant zu dem mäßigen Bandartikel. Code·Eis·Poesie 10:41, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Du ziehst ja die Daumenschrauben enger als ich, gefällt mir, löschen. Keine wirklichen Infos. --Gripweed 11:20, 19. Sep. 2007 (CEST)
- die Wikipedia ist keine Folterkammer. Daher kann das Anlegen von Daumenschrauben nicht als verdienstvoll angesehen werden. -- Toolittle 12:26, 19. Sep. 2007 (CEST)
Brainstorming, unter diesem Lemma erwartet man ein bißchen mehr. --Ureinwohner uff 10:42, 19. Sep. 2007 (CEST)
In der Tat, so nicht zu gebrauchen. Da der Artikel seit dem 22.08.2007 in der QS hängt, spendieren wir ihm noch 7 Tage zur Generalsanierung.--Löschhöllenrevision 11:25, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hatte den Autor angeschrieben und ihn gebeten doch weiter zu schreiben. Er hatte auf den QS-Antrag hin den Artikel geleert. Als Vorbild, was aus dem Artikel werden könnte, hatte ich den Artikel Denkmäler in Frankfurt (Oder) im Kopf. Aber seitdem ist nichts passiert, ich kann den Artikel auch nicht so weit verbessern, dass er bleiben könnte (muss ja nicht vollständig sein), das kann eigentlich nur ein Potsdamer machen. Also deswegen, warten wir die 7 Tage noch ab. Und wenn bis dahin nichts passiert ist, löschen. -- Engeser 13:55, 19. Sep. 2007 (CEST)
Nur Veröffentlichungs- und Bandgeschichte, nichts Interessantes über das Album, nicht genug nach Wikipedia:Musikalische Werke. Code·Eis·Poesie 10:43, 19. Sep. 2007 (CEST)
Diese Person erfüllt keine unserer WP:RK. Er hat laut Artikel Aufsätze geschrieben, keine Bücher. Als Autor also irrelevant. Der Verein, dem er vorsteht hat keinen Artikel, ich gehe davon aus, daß dieser nicht relevant ist. Und ansonsten ist an dem Artikel nichts dran, was eine Erwähnung in einer Enzyklopädie begründen könnte. --Weissbier 10:45, 19. Sep. 2007 (CEST)
Der Verein hat aber viele Treffen bei Google. --Helmut Gründlinger 10:53, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Naja, ist doch nett, daß Google die Räumlichkeiten stellt, aber relevant wird der Mann dadurch nicht. Weissbier 10:55, 19. Sep. 2007 (CEST)
- ICh sag ungern; Wiedergänger LA; Relevanz Wikipedia:Löschkandidaten/19. Dezember 2006, daher wohl LA ungültig. Bobo11 12:13, 19. Sep. 2007 (CEST)
Eine Veranstaltung in einem Vergnuegungspark in Thailand. --Helmut Gründlinger 10:50, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Teil der Veranstaltung ist der Vergnügungspark; ist bei schnellem Drüberlesen missverständlich. Sofern Vergnügungsparks generell keine Relevanz haben, weg damit, ansonsten bitte Relevanz prüfen. --217.224.255.59 11:05, 19. Sep. 2007 (CEST)
Offenbqr gibt es eine Reihe von solchen Artikeln. Weg damit. --Helmut Gründlinger 10:54, 19. Sep. 2007 (CEST)
Sehe ich auch so. Können vielleicht grade mal sammeln. – Wladyslaw [Disk.] 10:55, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist kein Vandalismus. Jedes Musical in Deutschland ist hier vertreten, und diese Shows sind da durchaus vergleichbar. Und viele Vergnügungsparks sind hier ebenfalls vertreten. Ich hätte das nicht reingestellt, wenn es nicht relevant wäre. endimione 11:16, 19. Sep. 2007 (CEST)
Reisegruppen machen den Löwenanteil des Publikums aus... Wenn es das nicht rausreisst, dann bitte löschen. Relevanz für diesen und andere Vergnügungsparks in Thailand sehe ich nämlich aktuell keine. --Löschhöllenrevision 11:21, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Dann bitte ich um Löschung von Seiten wie SI-Centrum, denn das ist nichts anderes! endimione 11:23, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn Dich das bekümmert, dan stell doch einen Löschantrag für SI-Centrum, ansonsten beweist die Existenz eines vergleichbaren Artikels nicht die Relevanz des diskutierten. Minderbinder 11:29, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich ist das SI-Centrum was anderes als eine temporär ausgelegte Show in einem Freizeitpark – Wladyslaw [Disk.] 11:30, 19. Sep. 2007 (CEST)
1. bin ich kein Löschkandidatenjäger und 2. (Selbstverständlich!?): Wie lange ist denn "temporär", wenn das schon seit acht Jahren existiert? endimione 11:39, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Das SI-Centrum ist ein Gebäude und allein aufgrund seiner Größe und seiner Architektur aufgrund von WP:RK#Bauwerke_und_Denkmäler relevant. Wo sind die RK für eine Show in einem Freizeitpark? – Wladyslaw [Disk.] 12:15, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Na, wenn es um die Größe geht, dann schau dir bitte mal diese Theatergebäude an! Eines davon verfügt (oder verfügte wenigstens zeitweise) um die weltweit höchste Bühneportalöffunng! --- Ich verstehe wirklich nicht, warum manche (oder eher gesagt: sehr viele) Freizeitparks, Musicaltheater, Vergnügungsstätten, ja sogar Hotels (siehe bei Las Vegas) und (wie ich soeben erfahren habe) Achterbahnen für Wikipedia relevant sind, und andere nicht. Wenn etwas in Europa oder Amerika liegt (und damit vielleicht etwas mehr in unserem Horizont), dann scheint es relevanter zu sein, als wenn nicht... Wenn man ein gerechtes Prinzip anwenden würde, dann dürfte nicht manches gleicher als anderes behandelt werden! Und in diesem Sinne ist die Existenz von zahlreichen vergleichbaren Artikeln zweifellos ein Beweis für die Existenz eines ähnlichen, zeigt sie doch die Art und Weise, wie sich Wikipedia zusammensetzt. endimione 13:01, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Gebetsmühle anschmeiß: Wo sind die RK für eine Show in einem Freizeitpark? – Wladyslaw [Disk.] 14:21, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Na, wenn es um die Größe geht, dann schau dir bitte mal diese Theatergebäude an! Eines davon verfügt (oder verfügte wenigstens zeitweise) um die weltweit höchste Bühneportalöffunng! --- Ich verstehe wirklich nicht, warum manche (oder eher gesagt: sehr viele) Freizeitparks, Musicaltheater, Vergnügungsstätten, ja sogar Hotels (siehe bei Las Vegas) und (wie ich soeben erfahren habe) Achterbahnen für Wikipedia relevant sind, und andere nicht. Wenn etwas in Europa oder Amerika liegt (und damit vielleicht etwas mehr in unserem Horizont), dann scheint es relevanter zu sein, als wenn nicht... Wenn man ein gerechtes Prinzip anwenden würde, dann dürfte nicht manches gleicher als anderes behandelt werden! Und in diesem Sinne ist die Existenz von zahlreichen vergleichbaren Artikeln zweifellos ein Beweis für die Existenz eines ähnlichen, zeigt sie doch die Art und Weise, wie sich Wikipedia zusammensetzt. endimione 13:01, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Irrelevanter POV á la Die Qualität der Produktion erreicht nicht ganz das Niveau derjenigen von Phuket FantaSea und Siam Niramit. Löschen --Nolispanmo Disk. ± 13:36, 19. Sep. 2007 (CEST)
- wie Alangkarn – Wladyslaw [Disk.] 10:56, 19. Sep. 2007 (CEST)
Dito. --Löschhöllenrevision 11:22, 19. Sep. 2007 (CEST)
- ACK Dito und auch C&P POV Die Qualität der Produktion ist derjenigen von Phuket FantaSea durchaus ein wenig überlegen'. Löschen --Nolispanmo Disk. ± 13:41, 19. Sep. 2007 (CEST)
Eine Toruistenshow in einem Vergnügungspark. Ich halte das für völlig irrelevant. --Weissbier 10:53, 19. Sep. 2007 (CEST)
Welcher Mensch schreibt solche Artikel? Das ist Vandalismus. --Helmut Gründlinger 11:00, 19. Sep. 2007 (CEST)
Gräuslicher Werbespam. Relevanz wird zudem nicht sichtbar. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:18, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist keine Werbung, sondern sachlich und neutral dargestellt. Geht es vielleicht auch auf etwas anderem Niveau? endimione 11:20, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Eigentlich Schnelllöschen. Was kommt als nächstes, Artikel für eine bestimmte Achterbahn? Minderbinder 11:26, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Achterbahnartikel hat WP allerdings auch genügend Kategorie:Achterbahn ... Phuket FantaSea löschen – Wladyslaw [Disk.] 11:28, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Wow, bin beeindruckt. Es gibt ofhttp://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/button_bold.png
Fetter Textfenbar Trainspotter für Achterbahnen. Minderbinder 11:31, 19. Sep. 2007 (CEST)
- 1a Werbebeitrag der PR Abteilung ohne Relevanz. Löschen --Nolispanmo Disk. ± 13:34, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist ein Freizeitpark siehe Kategorie:Freizeitpark. Somit relevant. Ich kann nicht mehr Werbung erkenne, als bei anderen Parks. Behalten. --Heimli1978 14:04, 19. Sep. 2007 (CEST)
Es wird nur das Cover beschrieben, reicht nicht nach WP:MA. Code·Eis·Poesie 11:10, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Sind auch Angaben zur Entstehungsgeschichte drin. Alles zwar etwas dürftig, aber tendenziell behalten. --Gripweed 11:18, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Gerade das finde ich problematisch, weil es doch arg redundant zum Bandartikel ist bzw. sein sollte. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:36, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Hmmm... was fehlt Dir denn daran? Singleauskopplungen sind erwähnt, Tracklist ist da, ein Grundbestand an allg. Infos zum Album auch... Coverbeschreibung ist IMO ein "nice to have"... Redundante Artikelpassagen kann man ja QS-mässig reduzieren. Fazit: behalten! --DorianGray73 12:10, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Was mir fehlt, steht unter Wikipedia:Musikalische Werke#weitergehende Inhalte. Gruß, Code·Eis·Poesie 12:14, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ist schon klar. Ich seh aber noch immer keinen Löschgrund. Alle Grundlagen sind da 2/6 "weitergehende Inhalte" -> QS OK, das ist sicherlich ausbaubar... aber löschen? --DorianGray73 13:40, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Hmmm... was fehlt Dir denn daran? Singleauskopplungen sind erwähnt, Tracklist ist da, ein Grundbestand an allg. Infos zum Album auch... Coverbeschreibung ist IMO ein "nice to have"... Redundante Artikelpassagen kann man ja QS-mässig reduzieren. Fazit: behalten! --DorianGray73 12:10, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Gerade das finde ich problematisch, weil es doch arg redundant zum Bandartikel ist bzw. sein sollte. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:36, 19. Sep. 2007 (CEST)
Wurde schonmal gelöscht und ist auch jetzt nicht ausreichend. Code·Eis·Poesie 11:34, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Löschen. Zu wenig nach WP:MA. --Gripweed 11:40, 19. Sep. 2007 (CEST)
Qualitätssicherung erfolglos. Ohne Quellen. Redundant zum Artikel Hauptschule. Und laut Diskussionsseite wahrscheinlich inhaltlich falsch. Martinl 11:36, 19. Sep. 2007 (CEST)
Kann hier auch nichts entdecken, was diesen 3-Satz-Stub behaltenswert macht. Steht alles wesentlich besser im Artikel Hauptschule. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:44, 19. Sep. 2007 (CEST)
Seit Februar ist nichts Substanzielles hinzugekommen, damit haben wir immernoch eine Dopplung zur Biografie und zwei quellenlose Sätze zum Inhalt. Nicht ausreichend. Code·Eis·Poesie 11:54, 19. Sep. 2007 (CEST)
Reicht nicht nach WP:MA. Code·Eis·Poesie 12:00, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Mhm, hatte vor längerer Zeit das Ding überarbeitet, war damals IMHO ausreichend. Nach den erweiterten Anforderungen nun neutral. --Gripweed 12:04, 19. Sep. 2007 (CEST)
- eher behalten, evtl sollte man jedoch die Singles zur Substanzfütterung einarbeiten--Zaph Ansprache? 12:21, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ich würde es in den Hauptartikel einfließen lassen!--Yikrazuul 12:45, 19. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel enthält zu 100 % Fiktion, die als Realität dargestellt wird, ein Verweis aus dem Star-Trek-Hauptartikel auf die bestehenden Informationen im zuständigen Fan-Wiki reicht vollständig aus. --UliR 12:05, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist kein Artikel, sondern nur Verweise auf Völker im Star-Trek-Universum, schnelllöschen--Zaph Ansprache? 12:13, 19. Sep. 2007 (CEST)
- PS, zusätzliche Infos sollten dort oder wie oben gesagt in den Hauptartikel einfließen--Zaph Ansprache? 12:15, 19. Sep. 2007 (CEST)
- (BK) Behalten und Ausbauen. Ein geforderter Sammelartikel, wo mehrere ehemals gelöschte Einzelartikel hinzielen. Als Realität wird das nicht dargestellt (Einleitung) --Kungfuman 12:15, 19. Sep. 2007 (CEST)
- sorry, das ist kein Sammelartikel, hier geht es um Örtlichkeiten also Universum im engerem Sinne--Zaph Ansprache? 12:18, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Das gehört in den Star-Trek-Artikel rein oder Memory-Alpha. Am 15.9. wurde schon der Artikel über klingonische Religion geklöscht. [3] Ich denke mal, dass für Trekkies Memory-Alpha reicht. --PietJay 12:26, 19. Sep. 2007 (CEST)
@Kungfuman wg. "Sammelartikel": ursprünglich hatte wohl jeder "Quadrant" seinen eigenen Artikel. Die Zusammenfassung hat jedoch nichts an der enzyklopädischen Untauglichkeit solcher Darstellung geändert. Und in welche Richtung sollte sowas noch ausgebaut werden (der Artikel hat ja noch den "Lücken"-Baustein), die Verteilung von Star-Trek-Inhalten auf viele einzelne Artikel führt doch nur dazu, dass immer detailliertere Inhaltsangaben, Listen und Nacherzählungen eingestellt werden. Gerade weil es das Fan-Wiki gibt, kann wegen solcher "Informationen" leicht dorthin verwiesen werden, der Hauptartikel sollte sich auf das Phänomen "Star Trek" in Medien etc beschränken, nur das ist eine enzyklopädische Behandlung des Themas. --UliR 12:38, 19. Sep. 2007 (CEST)
Prinzipiell spricht nichts gegen einen eigenen Artikel solange zB eigene Artikel über Rollenspielwelten geduldetet werden (davon haben wir eine ganze Kategorie voll). Leider ist der Artikel inhaltlich wenig brauchbar. Da fehlt sowohl noch etwas von der fiktiven Handlung, vor allem aber die Außenperspektive, wie sich das Universum im Laufe der verschiedenen Serien und Filme verändert hat. --NCC1291 14:14, 19. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Artikel ist das, was man früher mal "Stub" nannte, und lässt auch nicht im mindesten irgendwelche Relevanzkriterien erkennen. Derjenige, dem dieses Lemma am Herzen liegt, sollte mal etwas Arbeit investieren und Fakten aus der verlinkten Internetseite zu einem richtigen Artikel zusammenstellen. Anderenfalls: Löschen - kein Verlust für die Wikipedia. -- Plenz 12:12, 19. Sep. 2007 (CEST)
Nationalanarchismus (unzulässiger Wiederholungsantrag, POV kein Löschgrund)
Theoriefindungsartikel aus der Antifa-Perspektive. Nichts gegen die Antifa; ich bin selbst in einer solchen Gruppe aktiv. Hier ist es aber gänzlich untragbar in enzyklopädischer Hinsicht; leider komplett unbelegt und tendenziell. löschen 216.168.105.35 12:14, 19. Sep. 2007 (CEST) (P.S. Ich weiß, da neu, leider nicht, wie man den Artikel als Löschkandidaten markiert, könnte das bitte einer von euch tun. Danke)
- Der Artikel ist auch halbgesperrt. Aber ist das kein QS-Grund? --Kungfuman 12:17, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Artikel baut auf "Referenzen" wie "konkret" und Jungle World auf. Vmtl. unrettbar. 217.160.22.101 12:19, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Seltsam - bei mir machen diese Quellen nur einen kleinen Teil der angegebenen Referenzen aus - wahrscheinlich ist das jemand etwas blind. --jergen ? 12:32, 19. Sep. 2007 (CEST)
- LA-Wiedergänger? Gibt es neue Begründungen? Ich habs jetzt nicht überprüft--Zaph Ansprache? 12:51, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Begründung war damals TF, kein wissenschaftlich anerkannter Begriff. Antifa-TF ist insofern halbneu. Ich setze den Link auf die Disk des Artikels. --Sargoth disk 13:04, 19. Sep. 2007 (CEST)
solche Stipendien gibts zu hunderten, nicht enzyklopädisch -- Geos 12:42, 19. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz zweifelhaft, Bei Amazon und laut.de unbekannt. Die 3 Alben teils EP und/oder Eigenverlag? Bildlizenz zudem unklar. --Kungfuman 13:50, 19. Sep. 2007 (CEST)
- allmusic-Guide kennt immerhin eine CD. Ob das langt? 7 Tage--Nolispanmo Disk. ± 14:17, 19. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 13:56, 19. Sep. 2007 (CEST)
Denkmalschutz ist unbelegt (das wird nicht im Dehio behandelt), der restliche Text erschöpft sich in Hausnummer und bedeutungsarmen Worthülsen zum Gebäude. --jergen ? 14:02, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Gibt es denn einen Nachweis, dass die angegebene Quelle nicht stimmt? Ansonsten taucht das Haus auch noch im Architekturführer der FH Köln auf, es gibt einen Artikel darüber in der Deutschen Bauzeitung (Ausgabe 4/1991). Und ich wüsste auf Anhieb nicht, wo es noch vergleichbare Beispiele des Dekonstruktivismus in Köln gibt. -- Triebtäter 14:37, 19. Sep. 2007 (CEST)
Die ganze Geschichte klingt mir verdächtig nach einem Werbtext für ein Buch -- Ralf Scholze 14:12, 19. Sep. 2007 (CEST)
- So wie auch Der Zauberberg verdächtig nach Werbung für ein Buch klingt. 88.198.136.147 14:14, 19. Sep. 2007 (CEST)
- behalten aber ausbauen. Die Autorin ist für die Geistesgeschichte nicht zu unterschätzen, und ihr "erstes größeres Werk" dürfte dabei eine nicht geringe Rolle spielen. --Sokkok 14:30, 19. Sep. 2007 (CEST)
Erklärt das Lemma nicht: Was sind die "Werte" des A., welche Wirkung hatte das, warum ist es ein "tragendes Identitäsmodell" geworden? Worthülsen wie "hochbedeutend" oder "tragendes Identitäsmodell" verstecken nur die Inhaltslosigkeit des Artikels. Das Lemma ist wohl relevant, der Antrag wendet sich ausschließlich gegen den jetzigen Artikel. --jergen ? 14:17, 19. Sep. 2007 (CEST)
Kann dem Vorgesagtem nur zustimmen. 7 Tage für eine Sanierung.--Löschhöllenrevision 14:37, 19. Sep. 2007 (CEST)
SLA in LA. Angegebener SLA-Grund war, dass Relevanz nicht ersichtlich sei. Diese ist aber auch nicht auszuschließen, daher Umwandlung in regulären LA.--Kriddl Disk... 14:22, 19. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz ist m.E. - da wohl in den bekanntesten Oprenhäusern weltweit vertreten - fraglos vorhanden. Dieses Artikelfragment, gibt darüber leider keine Auskunft. 7 Tage zur Sanierung.--Löschhöllenrevision 14:36, 19. Sep. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz: Architekt, der seinem Beruf nachgeht. Keine Angaben zu weiteren Bauwerken, keine Angaben zur Vita etc. --jergen ? 14:28, 19. Sep. 2007 (CEST)
Hm, sieht sehr stark nach SD.Geschwurbel aus. Relevanz kann ich aus dem Artikelfragment jedenfalls keine hervorheben. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:33, 19. Sep. 2007 (CEST)