Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2007 um 21:40 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) ([[Stefan Kirch]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
31. August 1. September 2. September 3. September 4. September 5. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Aus guten Gründen wurde bislang bewußt darauf verzichtet, Artikel über Personen nach deren Glauben bzw. Ideologie zu sortieren. Kategorien für Personen, die alleine anhand von deren Konfessionen definiert werden, gibt es nicht (mehr). Diese Kategorie soll das anscheinend durch die Hintertür doch wieder etablieren. Man könnte natürlich sagen: „Hier bitte nur Leute einsortieren, für die die Konversion prägend für die Biographie war“, aber das wäre kein klares Kriterium (wie steht's zum Beispiel mit Karl Kraus?). Und: Die Kategorie ist anscheinend auch nicht konzeptionell darauf ausgerichtet, ein solch inhaltliches Kriterium zur Hand zu haben. Zitat aus der Definition dort: „Die Motive und die weitere biografische Entwicklung müssen dabei unberücksichtigt bleiben“ – ergo soll die Kategorie wahllos alle Konvertiten zum römisch-katholischen Glauben erfassen, was aus genannten Gründen inakzeptabel ist. Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/8._Mai_2006#Kategorie:Konvertit (gelöscht) --Asthma 02:41, 4. Sep. 2007 (CEST) PS: Ich sehe gerade, dass es bereits schonmal einen LA zu dieser Kategorie gab, der abschlägig beschieden wurde. Ich möchte aber berücksichtigt wissen, dass die von mir in meinem LA hier vorgebrachten Argumente dort nicht vorgebracht wurden und es sich somit um einen regelgemäßen, inhaltlich neu begründeten LA handelt.[Beantworten]

Artikel nach Kategorie:Person des Katholizismus verschieben, wenn die Konversion wirklich von großer religionsgeschichtlicher Bedeutung war, ansonsten einfach löschen. Falls die Kategorie doch bleibt, analog auch Kategorie:Konvertit zum Protestantismus, Kategorie:Konvertit zum Agnostizismus und Kategorie:Konvertit zum Atheismus anlegen. -- 1001 20:47, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Edith Stein, Uta Ranke-Heinemann, Gertrud von Le Fort und Königin Christine von Schweden, um nur einige Namen aus der Kat. zu nennen, ist es mehr als relevant, bei Jacques Offenbach sicher nicht. Daher bitte behalten, aber abspecken. --Gudrun Meyer 16:03, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann begründe doch bitte mal dein "mehr als relevant" im einen und das "sicher nicht" im anderen, bzw. gib ein klar formuliertes Kriterium zur Umsetzung besagter Abspeckmaßnahme an. Ansonsten kommen wir mit dieser Kategorie eh nie auf eeinen grünen Zweig. --Asthma 22:39, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Philosophin Edith Stein wurde nach der Konversion Nonne, Uta Ranke-Heinemann hatte zunächst evangelische und dann katholische Theologie studiert und wurde eine kritische katholische Theologin, Gertrud von Le Fort wurde nach ihrem Romerlebnis eine katholische Schriftstellerin. Königin Christine dankte auch wegen ihrer katholischen Neigungen ab und zog nach Rom. Jacques Offenbach dagegen war weder vor noch nach der Konversion religiös. Mit Abspecken meinte ich, dass nur solche Personen hinein gehören, bei denen die Konversion eine totale Neuorientierung bedeutete. Hier müsste jede in der Kategorie genannte Person überprüft werden, aber ich fürchte, dass es dann leicht POV werden könnte. --Gudrun Meyer 23:21, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ebent. --Asthma 13:02, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da erhebliche biografische Relevanz gezeigt, die sich eben auch im Wirken niederschlägt. Im Rahmen der europäischen Geistesgeschichte erscheint "KzK" (vom zitierten Offenbach etc abgesehen) durchaus als deutlich mehr als nur ein reines "privatissimum". --Helehne 12:46, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nichts von dem, was du ausgeführt hast, habe ich bestritten. Aber es hat auch nichts mit meiner Löschbegründung zu tun. --Asthma 13:02, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir fiele da ja Heinrich IV. (Frankreich) -leider nicht in der Kategorie- ein, sogar mehrmals zum Katholizismus übergetreten, sein letzter Übertritt war zweifellos von historischer Bedeutung (dadurch wurde er König und konnte die Hugenottenkriege vebeenden), allerdings würde ich eine totale Umorientierung bezweifeln. Insofern würde ich dem vorgeschlagenen Abspecken eher skeptisch gegenübertreten. Mal von der POV-Gefahr ganz abgesehen.--Kriddl Disk... 12:52, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist bereits im Februar in die Mühlen einer Löschdiskusion geraten, die dann mit Behalten endete. Nun also auf ein Neues, weil es halt alle paar Monate wieder großen Spaß macht, die Sache nochmals durchzuhecheln! Ich finde, das Thema ist durchaus nicht uninteressant - immerhin gibt es ja auch schon die Liste von Konvertiten. In klassischen Biografie-Werken wie der Neuen Deutschen Biographie ist es ohnehin Usus, jeweils auch die Konfession der beschriebenen Person anzuführen. Die Wikipedia ist in diesem Punkt hingegen generell merkwürdig zurückhaltend. Konkret zur diskutierten Kategorie: Persönlich könnte ich auch darauf verzichten. Aber die anhaltenden Debatten zeigen ja, dass an einer solchen Kategorie ganz offensichtlich allgemein verbreitetes Interesse besteht. Von daher Behalten, auch wenn eine Abgrenzung/Definierung der Personen, die hineingehören, schwierig sein dürfte. --J.-H. Janßen 21:39, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Erweiterung des Vorschlags von 1001: aus aktuellem Anlass wäre auch eine Kategorie:Konvertit zum Islam reizvoll. -- Túrelio 14:58, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Argument für's Löschen: im Artikel Werner Braunfels steht der Satz "1917 konvertierte er zum K." ohne dass seine vorherige Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft überhaupt erwähnt ist. Dadurch ist er dann in diese Kategorie geraten (und sogar zu Recht, wenn ich die Def. richtig verstehe). Sowas kann (und soll) im Artikel zur Person genannt werden, wenn es für die Biographie von Bedeutung ist, als Ansatz für eine Kategorisierung ist es mMn ungeeignet, besonders in dieser undifferenzierten Art. --UliR 22:29, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde mit Löschen stimmen, da diese Kategorie nie vollständig sein wird und sehr subjektiv und POV lastig gefüllt werden wird. GLGerman 08:29, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt--Hermann Thomas 16:28, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an Eingangsdefinition der Kategorie, die eben nicht Katholiken, sondern nur die für diese Konfession bedeutenden Persönlichkeiten sammelt. --Asthma 02:48, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack. -- 1001 20:44, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 22:36, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 11:15, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir die Kat anschaue, dann ist es im Kategorienbaum anscheinend so gedacht, dass die Leuchtürme nach Bundesländern sortiert werden sollen. Kann von mir aus aber weg.--Kriddl Disk... 14:02, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn der Bayrische Leuchtturm in der Kategorie Kategorie:Leuchtturm in Deutschland Platz hat, dann können da andere Bundesländer mit B....n auch rein. Die Bundesländer-Kategorien machen doch nur bei Flächenstaaten mit Meeresküste Sinn. --Geher 00:58, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
--Ureinwohner uff 23:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 11:15, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denkbar sind noch wenigstens drei weitere Einträge (ein Neubau und zwei Abrisse in Blankenese). --Laben 13:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie eins drüber.--Kriddl Disk... 14:02, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja sehe ich ein. Deshalb habe ich den Artikel Richtfeuerlinie Blankenese angelegt. Dazu noch Artikel - Bunthäuser Spitze mit dem Leuchtfeuer Bunthaus kategoriesiert. Nun sind es drei. --Laben 14:06, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
minikat aber ok.. --Ureinwohner uff 23:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 12:09, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und nicht einmal in die Kategorie:Irak eingeordnet, löschen. --NCC1291 07:35, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, da nur 1 Artikel
- sven-steffen arndt 00:24, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 12:09, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie diese Liste zeigt, werden es wohl noch mehr werden... --Isderion 13:03, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Potenzial" gilt nicht: Erst die Artikel, dann die Kategorie. --Hydro 13:08, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welche Regel ist höher zu bewerten: mindestens 10 Artikel oder Teil einer Systematik? --212.202.113.214 15:50, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil sonst statt dessen in den Artikel zusätzlich zu Flughafen in Asien noch Bauwerk in Nordkorea eingetragen werden müßte. --Matthiasb 19:36, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fürwahr, welch grauenhafte Vorstellung! --Asthma 20:15, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Flughäfen von Kambodscha, Kasachstan usw. brauchen auch keine eigene Kat. Von daher ist auch die von Nordkorea lt. bestehender Systematik überflüssig. --NCC1291 07:33, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, da nur ein Artikel enthalten
- sven-steffen arndt 00:22, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Landkreise sind in Österreich und der Schweiz unbekannt, der Artikel Administrative Gliederung Jamaikas verwendet auch die Bezeichnung "Verwaltungsbezirk". --NCC1291 12:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konkurrierender Antrag nach Kategorie:Parish (Jamaika) verschieben. --Matthiasb 19:19, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre mir auch recht. --NCC1291 21:33, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann habe ich mir mal erlaubt das abzuändern. --Matthiasb 22:11, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch dafür ranas disk 14:40, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man sollte dann vielleicht auch die Kategorie: Grafschaft (Jamaika) in Kategorie:County in Jamaika umbenennen, sonst wird es ziemlich unübersichtlich. --NCC1291 21:14, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Macht die Kategorie Grafschaft/County überhaupt Sinn?. Es sind nur drei und es werden sich so schnell nicht mehr. Alle Artikel enthalten eine Navileiste, sie werden also gefunden ranas disk 17:39, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 23:33, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 12:52, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die wohl überflüssigste Kategorie, die mir seit langem begegnet ist. Löschen.--SVL Vermittlung? 00:26, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ureinwohner uff 23:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Kein LA) Sollte man nicht die Eurovision Song Contest 19xx aus der Oberkategorie entfernen, da es eine eigene Unterkategorie gibt? Betrifft auch die Kategorie:Musikwettbewerb. Evtl. auch die Vorentscheide. Ebenfalls zusammenfassen sollte man den Grand Prix der Volksmusik. Eventuell sollte man auch die deutschsprachigen von den übrigen trennen. --Kungfuman 13:19, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber die Unterkat entfernen, weil sie keine Musiksendungen enthält. Gruß, Code·Eis·Poesie 13:41, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Da sind doch dieselben drin. Du meinst evtl verschieben? --Kungfuman 19:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, aus der Überkat entfernen, genau. Code·Eis·Poesie 19:25, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist mit den doppelten Einträgen in der Kat Musikwettbewerb und dieser? Sind es nicht doch auch Musiksendungen? --Kungfuman 19:31, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
diese stupide Arbeit hättet ihr auch dem Admin abnehmen können --Uwe G.  ¿⇔? RM 22:56, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Spezial:Linkliste/Vorlage:Edit-War. Code·Eis·Poesie 13:39, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ICh hab bei dem Nutzungsgrad eher das Gefühl, dass die ganze Vorlage in den Orkus kann... --TheK ? 14:35, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also die Kat mit der einzigen Vorlage kann auf jeden Fall weg. --Kungfuman 12:27, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kat gelöscht, unbenutzte Vorlage gleich hinterher. --Ureinwohner uff 23:42, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Ober-Kat heißt u.a. Kategorie:Politiker (China), die Unter-Kats Kategorie:Kaiser (China), Kategorie:König (China) und Kategorie:Regent (China). --83.236.192.205 13:55, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird eigentlich nicht gemacht, weil Beschäftigungstherapie. Code·Eis·Poesie 13:59, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jep. Kein Konsens vorhanden. --chrislb 问题 14:11, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt - sven-steffen arndt 19:38, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Kategorienname ist nicht eindeutig, es gibt auch Staatsparks in Mexiko. --NCC1291 13:58, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und eigentlich heissen die Dinger "State Park" und sind nicht nach einem Herrn State benannt. --212.202.113.214 17:09, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Kategorie:State Park in den Vereinigten Staaten Verschieben. --Matthiasb 19:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt - sven-steffen arndt 11:34, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Singularregel. --NCC1291 14:06, 4. Sep. 2007 (CEST) PS:Da war bereits ein alter, offenbar übersehener Antrag in der Kat. [Beantworten]

aber bitte nach Kategorie:State Park in Indiana --Matthiasb 19:22, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der alte Antrag auf Umbenennung in Staatspark in Indiana wurde von Uwe Gille vor einigen Tagen abgelehnt. -- 1001 20:40, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, Uwes Begründung ist wohl so zu deuten, daß er die Eindeutschung ablehnte; das Singularproblem hat da keiner so erkannt. Da wir also das Problem jetzt lösen müssen, dann bitte wie von mit vorgeschlagen. --Matthiasb 22:07, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt - sven-steffen arndt 11:35, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend dem Hauptartikel Hitler-Jugend und der Diskussion unter Diskussion:Hitler-Jugend#Hitlerjugend > Hitler-Jugend. --jergen ? 16:28, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird umbenannt --Uwe G.  ¿⇔? RM 22:57, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Kategorie; was soll man außer dem Oi!-Artikel und der Kategorie für entsprechende Bands noch hier einordnen? --Rotten Bastard 21:04, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musiker, Fanzines. Was sollte denn sonst in so eine Kategorie? Gruß, Code·Eis·Poesie 21:10, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig, aber an relevanten Oi!-Fanzines fallen mir spontan nur das Skin Up und das Moloko Plus ein, zu denen wir keine Artikel haben; Revolution Times ist zwar auch relevant, fällt aber nicht unter Oi!, da den RASH zuzordnen. Einordnen ließe sich momentan nur Garry Bushell, zu Jimmy Pursey, Roddy Moreno, Mensi, Gaz Stoker und von mir aus Willi Wucher haben wir bislang keine Artikel. Eine leere Kategorie allerdings erscheint mir ziemlich sinnlos. --Rotten Bastard 14:50, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
25 Bands, 1 Hauptartikel, mindestens 1 Mensch ist für mich ausreichend. Ich finde es schlimmer, eine Bandkategorie ohne Themenkategorie zu haben. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:55, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist an einer weitverbreiteten Musikrichtung und Subkultur, die sich seit mehreren Jahrzehnten weltweit(!) immer mehr ausbreitet, unwichtig? Und wer an relevanten Fanzines nur Moloko Plus und Skin Up kennt, hat offensichtlich einfach keine Ahnung von der Materie und sollte sich daher lieber einfach raushalten.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.83.199.245 (DiskussionBeiträge) 21:00, 11. Sep 2007) Code·Eis·Poesie 21:26, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht um die Löschung einer Kategorie. Ich glaube, Rotten Bastard hat durchaus Ahnung. Code·Eis·Poesie 21:26, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klares behalten. Diese Kategorie ist groß und zwar sehr groß. Unterscheidet sich in vielen Punkten vom "normalen" Punk. Insofern wäre es nicht ganz korrekt, diese Bands unter "Punkband" einzordnen. --Dwayne Johnson Fan 11:07, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich wäre es korrekt, sonst wäre diese Kategorie eine Unterkat von Punk. Und „Groß“ ist nun wirklich was anderes. Code·Eis·Poesie 11:11, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Codeispoetry: Danke für die Zurechtweisung der IP, erspart mir die Arbeit ;-). Die Argumente gegen eine Löschung sehe ich natürlich ein, aber wenn ich schon einen Löschantrag stelle, ziehe ich den bestimmt nicht zurück. ;-) Mal sehen, was die Admins dazu sagen. --Rotten Bastard 15:41, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist auch durchaus ein grenzwertiger Fall, wirklich viele Artikel sinds halt doch nicht. Ich finde Bandkategorien ohne übergeordnete Genreartikel nur immer recht traurig, und wenn noch Musiker dazu kommen, reicht mir das. Gruß, Code·Eis·Poesie 15:45, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob die IP noch mitliest? Sie könnte ja, statt zu nörgeln, die Artikel anlegen und vielleicht noch zu anderen Fanzines wie dem Clockwork Orange und dem Ungewollt. Daß ich die nicht direkt aufgezählt habe, liegt bestimmt daran, daß ich im Gegensatz zu ihr keine Ahnung von der Materie habe ;-). --Rotten Bastard 00:53, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 22:59, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Cedric Lynch (erledigt, neu geschrieben)

Hört sich verdächtig nach Fake an, wenn ein so toller Motor aus Suppendosen gebastelt und eine unverständliche Algebra dafür entwickelt wird. --Omphalos ἀγορά 00:30, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich nicht diskussionswürdiger FAKE - SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 00:43, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht nach SLA, --Pfalzfrank Disk.  00:46, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Taugenichts und Erfinder, der sich sämtliche ETechnik- und Mathekenntnisse durch ausprobieren beigebracht hat, um dann einen Motor zu erfinden... da erübrigt sich dann wohl doch jede Diskussion. --Pfalzfrank Disk. 00:46, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wieder da - dieses mal allerdings in glaubwürdiger Form - und vor allem halbwegs substanziell und nachvollziehbar belegt. Denke, so kann man ihn behalten.--Löschhöllenrevision 09:59, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Komplett neuer Artikel; neues Spiel - neues Glück. Der LA bezog sich auf einen anderen Artikel. Dieser hier hat nichts mehr mit dem LA zu tun. Für alle Zweifler, der Mann ist relevant = behalten. Einfach mal Googlen. -- Moneyranch 12:06, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mal so frei... Das ist tatsächlich ein komplett neuer Artikel ohne die Hörensagen- Elemente, aus denen der Erstversuch fast komplett bestand, dafür mit nachvollziehbaren Belegen. Da der Löschgrund "Fake" spätestens jetzt entfallen und die Relevanz wohl unzweifelhaft ist, ist dieser LA "hochoffiziell"
erledigt, bleibt. --Pfalzfrank Disk.  13:49, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fleisch (Ethik) (gelöscht)

Für mich klingt dies alles eher nach einer lockeren Sammlung von Assoziationen zum Thema "Warum manche Leute kein Fleisch essen". Aber ein enzyklopädischer Artikel ist das nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:32, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und außerdem steht das alles viel ausführlicher im Artikel Vegetarismus. ack mit dem Bischof, wegen Redundanz zum Vegetarismus-Artikel löschen --Omphalos ἀγορά 00:40, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel ist der absolute senf, nonsens, sch... und überhaupt. Deswegen will ich und andere das nicht im Artikel Fleisch (Lebensmittel) haben. Aber eventuell die Veganer.

Storniert BITTE den Löschauftrag, bis das endgültig geklärt ist, was mit dem Inhalt passiert.

Grüße W. -- 00:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegenbitte: Entferne nicht nochmal eigenmächtig den LA aus dem Artikel. Besten Dank.--Der Bischof mit der E-Gitarre 00:49, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Das eigenmächtige Bestehen auf einem Löschantrag auch. Bitte mache keine Reverts ohne Diskussion. Wäre sehr gut, wenn Du antwortest. Falls Du keine Argumente bringst, muß ich zum kurzfristigen Bewahren des Inhalts die Entfernung des Löschantrags vornehmen.

Ich mag den Inhalt auch nicht, aber Inhaltsvernichtung ist zu weit verbreitet.

Bitte keine eigenmächtigen Löschanträge mehr. W. -- 00:55, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Panik, Wispanow, der Artikel ist nicht akut gefährdet (siehe auch Deine Disk). Ein Löschantrag ist immer "eigenmächtig", aber er wird 7 Tage in dieser Diskussion stehen, genug Zeit also, um hier Argumente für sein Behalten zu schreiben. Aber das alles steht viel ausführlicher im Artikel Vegetarismus, weshalb Dein Artikel wohl doppelt gemoppelt sein könnte. Von einer nochmaligen Entfernung des Löschantrags (wie Du es ankündigst) möchte ich Dir jedoch abraten, da dies von einigen Wikipedianern als Vandalismus aufgefasst werden könnte. --Omphalos ἀγορά 01:05, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Autor sieht die Angelegenheit (Fleisch/Ethik) zumindest für den christlich-abendländischen Bereich auch zu eng (und zeigt meiner Meinung nach damit seine Absicht). Das Fleisch versinnbildlicht auch das Unregulierte, Animalische. Die Fleischeslust meint dort auch nicht, den Appetit auf Rindfleisch, sondern die Lust am Sex. Die keltische Herkunft der Karnevalsbräuche geben so denke ich auch eher Hinweise auf ein Ausleben der Fleischeslust. Ich schlage vor den Artikel umzuschreiben und in dem Bereich Religion neu aufzubauen.--Michael1001 01:08, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte keine eigenmächtigen Löschanträge mehr. - wir wollen doch an so etwas wie eine Vorzensur für Löschanträge lieber gar nicht erst denken. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:17, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Sach mal Omphalos und Der Bischof mit der E-Gitarre, könnt ihr verstehen, was ich oben geschrieben habe? Wie wäre es dann, wenn Du mir antwortest, nicht nur irgendwelche Aussagen wiederholst, und mir jetzt nicht mit Vandalismus drohst.

An Michael1001: Der Artikel ist Sch..., Nonsens oder was auch immer, wie oben, ich habe ihn zwar erstellt, aber als Sicherung von ausgegliedertem Inhalt. Der Inhalt wird evt. gebraucht, aber nicht von mir. Deswegen keine Sicherung für mich möglich. W. -- 01:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, ich kann sehr wohl verstehen, was du mir mitteilen wolltest. Du möchtest mir und allen anderen schlichtweg verbieten, deine Artikel mit Löschanträgen zu versehen. Das kannst du allerdings nicht. Aber andererseits habe ich ja auch nicht die Macht, etwas zu löschen - ich kann nur eine Löschung vorschlagen. Ob dieser Vorschlag umgesetzt wird, entscheidet sich nach ordnungsgemäßer Diskussion, die übrigens stets hier geführt wird. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:30, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hatte nicht mal im Ansatz etwas mit Enzyklopädie zu tun --Finanzer 01:23, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mal ganz sachte, Wispanow, so war das ja nicht gemeint. Aber was soll ich Dir noch antworten, außer, daß

  • der Inhalt des hier diskutierten Artikels schon sehr viel ausführlicher und neutral dargestellter in einem anderen Artikel vorhanden ist,
  • Löschanträge immer eigenmächtig sind, immer gestellt werden können und keinesfalls illegal sind,
  • und die Entfernung eines Löschantrags gemeinhin sehr ungern gesehen wird (muss kein Vandalismus sein, kann auch mangelnde Erfahrung oder ein Versehen sein).

Bitte mach Dich mit den grundlegenden Verfahrensweisen bei Löschanträgen vertraut und sieh Dir die Grundlegenden Richtlinien durch, falls Dir hier etwas komisch vorkommt. Und bitte nimm das alles nicht gleich so persönlich, es war wirklich nicht bös gemeint. --Omphalos ἀγορά 01:34, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Sach mal Der Bischof mit der E-Gitarre, kannst Du lesen? Hier , da Du wohl nicht weißt, wie man Antworten liest, nochmal:

ANTWORT 1: Der Artikel ist der absolute senf, nonsens, sch... und überhaupt. Deswegen will ich und andere das nicht im Artikel Fleisch (Lebensmittel) haben. Aber eventuell die Veganer.

Storniert BITTE den Löschauftrag, bis das endgültig geklärt ist, was mit dem Inhalt passiert.

Grüße


Antwort 2 nach einfachem Ignorieren meiner Antwort:

Das eigenmächtige Bestehen auf einem Löschantrag auch. Bitte mache keine Reverts ohne Diskussion. Wäre sehr gut, wenn Du antwortest. Falls Du keine Argumente bringst, muß ich zum kurzfristigen Bewahren des Inhalts die Entfernung des Löschantrags vornehmen.

Ich mag den Inhalt auch nicht, aber Inhaltsvernichtung ist zu weit verbreitet.

Bitte keine eigenmächtigen Löschanträge mehr.


ANTWORT 3: Sach mal Omphalos und Der Bischof mit der E-Gitarre, könnt ihr verstehen, was ich oben geschrieben habe? Wie wäre es dann, wenn Du mir antwortest, nicht nur irgendwelche Aussagen wiederholst, und mir jetzt nicht mit Vandalismus drohst.

An Michael1001: Der Artikel ist Sch..., Nonsens oder was auch immer, wie oben, ich habe ihn zwar erstellt, aber als Sicherung von ausgegliedertem Inhalt. Der Inhalt wird evt. gebraucht, aber nicht von mir. Deswegen keine Sicherung für mich möglich. W. -- 01:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich weiß nicht, ob ihr deutsch könnt: Zum was weiß ich wievielten Mal: ich mag die Artikel auch nicht. Aber kriege ständig irgendwelche nichtssagenden, ignoranten Antworten, als würde ich den Text mögen. Das gilt sowohl für Fleisch (Ethik) als auch Fleisch (Gesundheit). W. -- 01:35, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Fall von alle reden aneinander vorbei :-) --Xario 02:55, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mag irgendwer mit Ahnung vom Thema ansehen, was mit den Änderungen von W. -- im Artikel Gammelfleisch ist? Nach dem Auftritt hier und einigen anderen eher fragwürdigen Edits und eingebrachter POV-Überschriften wie "Skandale" wäre es nett, wenn da noch mal wer ranmögen wollte. --Ulkomaalainen 04:25, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sprich doch das Portal:Essen und Trinken drauf an. auch auf seine kürzliche Kapitellöschung in Fleisch. --JuTa() Talk 04:32, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh jemine! Der Artikel Fleisch ist sicher kein Ruhmesblatt und schwer überarbeitungswürdig. Das ist aber kein Grund, Passagen, die einem nicht passen, oder überbetont erscheinen, einfach auszugliedern – schon gar nicht unter einem irreführenden Lemma. Dann muss man sich eben hinsetzen und den Artikel sachgerecht überarbeiten, was allerdings einiges mehr an Arbeit erfordert. Oder auf der Fleisch-Diskussionsseite konstruktive Vorschläge machen, was wohingehend zu ändern sei. Rainer Z ... 13:57, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

verschoben von Roland conar

Falsch geschriebenes Lemma ("c"onar). Daneben unenzyklopädischer Stil, viele Grammatik- und RS-Fehler. Bei Wiedereinstellung unter korrektem Lemma bitte entsprechend verbessern. --193.30.140.85 00:33, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im gegenwärtigen Zustand schlicht löschwürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:34, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist, wenn die Angaben stimmen, ja wohl gegeben, deshalb verschiebe ich ihn erstmal. --Amberg 01:32, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Fakeverdacht hat sich erhärtet, die LA-Begründung ist der Fake. Google kennt den Menschen, auch als elffachen Kickboxweltmeister. Diesmal sind es keine Wikipediatreffer ;-) Gültiger Stub QS -- Moneyranch 02:02, 4. Sep. 2007 (CEST) -- Moneyranch 03:06, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hat doch gar keiner einen Fakeverdacht geäußert. Ansonsten Zustimmung. --Amberg 02:18, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, war mit meinen Gedanken noch halb bei nem andrem LA :-D Zu so früher Morgenstund sollt ich doch mal schlafen gehen... -- Moneyranch 03:06, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz (noch) nicht erkennbar. -- Inductor 00:34, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier auch keine Relevanz - sollte wiederkommen, wenn denn was ordentliches geleistet worden ist - bis dahin löschen.--Löschhöllenrevision 00:45, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu. Das Buch ist zwar inzwischen auf dem Markt, aber es ist eben das einzige. Im Artikel Looking Glass Studios ist er gerade mal einer unter knapp 30 uberwiegend roten Links, in den beiden anderen Firmen-Artikeln kommt er überhaupt nicht vor. Mindestens bis zum zweiten Buch Löschen. -- Jesi 02:11, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fakeverdacht, der Name Stefan Kirch kommt in der Schauspielerliste des genannten Films Alarm für Cobra 11 nicht vor, den ersten Film gibt es nicht, nur für die genannte dritte Rolle finden sich Quellen. Außerdem fehlen alle Relevanznachweise. -- 193.30.140.85 00:25, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Fake halte ich für "unwahrscheinlich", er ist sowohl in der deutschen imdb zu finden [1] als auch schon bei Studio Eins zu Gast gewesen. Über die Relevanz kann man imho trotzdem mal diskutieren, vor allem da die angeblich drei Jahre währende "Rolle des Felix Dingsda" aus dem Artikel laut imdb nur 4 Folgen umfasste. --Pfalzfrank Disk. 00:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ihn im Wesentlichen nur im Zusammenhang mit "Verbotene Liebe" gefunden. Allerdings offenbar in weitaus mehr als in vier Folgen, hier (und an einer anderen Stelle) stehen die Folgen 1962 bis 2747. Mit "Shit Happens" ist das so eine Sache. Es gibt einen Film auf DVD, scheint aber ein amerikanischer zu sein (mit Linda Fiorentino, Regie Matthew Harrison). hier ist aber von einer Pilotsendung 2002 der Produktionsfirma Zeitsprung GmbH unter der Regie von Chris Valentien die Rede, das ist mit Sicherheit was anderes. Im Zusammenhang mit Cobra 11 habe ich nichts gefunden. Schließlich noch diese Meldung vom Juli 2006: Stefan Kirch hat auf eigenen Wunsch seine dreijährigen Dreharbeiten zu "Verbotene Liebe" beendet und ist nun wieder bereit für neue Schauspielherausforderungen.. Offenbar ist er aber immer noch bereit. Wenn die vielen Folgen in "Verbotene Liebe" nicht eventuell eine Relevanz begründen sollten, bin ich ansonsten für Löschen. -- Jesi 01:59, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da WP weder Pfui noch Zensur kennt, reichen die Auftritte bei Verbotener Liebe. Allein die Zahl von etwa 800 Folgen sollte den Umfang seiner Arbeit verdeutlichen. Schnell Behalten-OS- 19:43, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne dem widersprechen zu wollen vielleicht nur ein kleiner Zusatz: Die Aussage, dass er in den Folgen 1962 bis 2747 dabei war, sagt natürlich nichts über die tatsächliche Anzahl der Folgen, in denen er mitgepielt hat (ich kenne die Serie nicht und weiß daher nicht, wie präsent seine Rolle wirklich war). -- Jesi 22:40, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder Verbindungsspam ("Fakultativ schlagend"). Versteckt sich hier irgendwo Relevanz? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:46, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alte Sängerschaft von 1849 - das wars dann auch schon. Da erscheint jeder KIrchenchor relevanter. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:49, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das wirklich mal eine der größten Verbindungen Deutschlands war (Relevanz verjährt nicht) dürfte das ok sein. Nachweis sollte erbracht werden. Momentan auch noch nicht richtig perfekt enzyklopädisch, der zweite Satz eher nicht neutrale Begeisterung, das Ende des Artikels franst in einzelnen hingeworfenen Stichwörtern aus (die RS- und GR-Fehler wurden gerade beseitigt). --193.30.140.85 00:51, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, daß dies in irgendeiner Weise Sinn ergibt oder ergeben könnte. Das Lemma ist schwammig, der dazugehörige Text schon im Ansatz tendenziös. Stichwort "tendenziös": Ich gewinne den Eindruck, daß der Artikelersteller mit allen Mitteln seine persönliche Weltsicht zum Thema Fleischverzehr in diversen Artikeln unterbringen möchte. Daß er sich außerdem gegen regelkonforme Löschanträge stemmt, spricht für ein gewisses Sendungsbewußtsein; diese Punkte bitte ich bei der Beurteilung dieses und möglicher künftiger LAs zu beachten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:24, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darüberhinaus Copy&Paste aus Fleisch#Ernährungsphysiologischer Wert und Gesundheitsrisiken, wenn dann dort das Kapitel ausbauen; wozu diese Auslagerung? fragt sich JuTa() Talk 01:29, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) An den Artikelautoren: Also Gut: Du magst diese Kapitel im Artikel Fleisch nicht. Und hast dies vor ca. 3 Stunden auf der dortigen Disku kundgetan. Nun beginnst Du die Kapitel auszulagern. Das ist ein bisserl schnell. Wart doch erstmal ab, was auf Diskussion:Fleisch für Reaktionen kommen, und das diskutier das in Ruhe. IMHO sollten die Kapitel schon in Fleisch bleiben, dass man sie überarbeiten kann steht ausser Frage. Mach doch auf Diskussion:Fleisch erstmal einen Vorschlag wie Du Dir das Vorstellen könntest. Ansonsten diese "Auslagerung" bitte löschen auch wegen URV. Gruß --JuTa() Talk 01:43, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Sach mal Der Bischof mit der E-Gitarre, kannst Du lesen? Hier , da Du wohl nicht weißt, wie man Antworten liest, nochmal:

ANTWORT 1: Der Artikel ist der absolute senf, nonsens, sch... und überhaupt. Deswegen will ich und andere das nicht im Artikel Fleisch (Lebensmittel) haben. Aber eventuell die Veganer.

Storniert BITTE den Löschauftrag, bis das endgültig geklärt ist, was mit dem Inhalt passiert.

Grüße


Antwort 2 nach einfachem Ignorieren meiner Antwort:

Das eigenmächtige Bestehen auf einem Löschantrag auch. Bitte mache keine Reverts ohne Diskussion. Wäre sehr gut, wenn Du antwortest. Falls Du keine Argumente bringst, muß ich zum kurzfristigen Bewahren des Inhalts die Entfernung des Löschantrags vornehmen.

Ich mag den Inhalt auch nicht, aber Inhaltsvernichtung ist zu weit verbreitet.

Bitte keine eigenmächtigen Löschanträge mehr.


ANTWORT 3: Sach mal Omphalos und Der Bischof mit der E-Gitarre, könnt ihr verstehen, was ich oben geschrieben habe? Wie wäre es dann, wenn Du mir antwortest, nicht nur irgendwelche Aussagen wiederholst, und mir jetzt nicht mit Vandalismus drohst.

An Michael1001: Der Artikel ist Sch..., Nonsens oder was auch immer, wie oben, ich habe ihn zwar erstellt, aber als Sicherung von ausgegliedertem Inhalt. Der Inhalt wird evt. gebraucht, aber nicht von mir. Deswegen keine Sicherung für mich möglich. W. -- 01:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich weiß nicht, ob ihr deutsch könnt: Zum was weiß ich wievielten Mal: ich mag die Artikel auch nicht. Aber kriege ständig irgendwelche nichtssagenden, ignoranten Antworten, als würde ich den Text mögen. Das gilt sowohl für Fleisch (Ethik) als auch Fleisch (Gesundheit). W. -- 01:35, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde dein Verhalten zunehmend befremdlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich Deins auch. Sach mal, kannst Du antworten? Oder verstehst Du einfach nur nicht, was ich schreibe? Wie oft soll ich es noch wiederholen? W. -- 01:42, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Also Gut: Du magst diese Kapitel im Artikel Fleisch nicht. Und hast dies vor ca. 3 Stunden auf der dortigen Disku kundgetan. Nun beginnst Du die Kapitel auszulagern. Das ist ein bisserl schnell. Wart doch erstmal ab, was auf Diskussion:Fleisch für Reaktionen kommen, und das diskutier das in Ruhe. IMHO sollten die Kapitel schon in Fleisch bleiben, dass man sie überarbeiten kann steht ausser Frage. Mach doch auf Diskussion:Fleisch erstmal einen Vorschlag wie Du Dir das Vorstellen könntest. Ansonsten diese "Auslagerung" bitte löschen auch wegen URV. Gruß --JuTa() Talk 01:43, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Himmelherrgott, die erste Antwort. Nicht nur ich´will den Bullshit überhaupt nicht, sondern auch andere. Für den Inhalt gibt es keinerlei Grund. Aber in einer Sicherungsseite. Es geht mir nur um Inhaltsbewahrung, ich bin nicht so wie diesen aggressiven Benutzer Der Bischof mit der E-Gitarre etc, ich möchte nicht Inhalt vernichten. W. -- 01:49, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Nochwas: die URV hat damit doch nichts zu tun. W. -- 01:51, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


die URV gelöscht, kein Artikel --Complex 01:58, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Katoshun (SLA, erl.)

Der Artikel Katoshun wurde im September 2005 von Split (Diskussion · Beiträge) erstellt. Er enthält keine Quellenangaben und es gibt scheinbar kein Kloster dieses Namens außerhalb der deutschen Wikipedia (siehe z. B. Google, Google Books und Google Scholar). Es handelt sich offenbar um ein Fake. Es spricht nicht für Wikipedia, dass dies bisher niemandem aufgefallen ist. —Babel fish 03:47, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür spricht im Übrigen auch dieser Edit 6 Stunden vor Erstellung des fraglichen Artikels von Edou. --84.57.140.36 05:19, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmja. Special:Whatlinkshere/Katoshun -> Wikipedia:Humorarchiv/Inselrepublik Calaui, ein am 23. September 2005 ursprünglich im Artikelnamensraum eingestellter Fake von Che69 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Liegen hier noch solche Fake-Leichen im Archiv rum? --Asthma 05:29, 4. Sep. 2007 (CEST) PS: Ja, das ist peinlich und eine weitere, gute Demonstration dafür, dass Artikel ohne irgendwelche Belege im Grunde gleich in die Tonne gehören.[Beantworten]

SLA wegen Fake gestellt. Weissbier 09:56, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als offensichtlicher Fake schnellentsorgt. Martin Bahmann 10:14, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen Einsprucvh in LA umgewandelt

SLA: Kein Artikel -- GoldenHawk82 05:16, 4. Sep. 2007 (CEST)</nowiki>[Beantworten]

Einspruch: ich bin neu im Umgang mit dem Einpflegen von Inhalten bei Wikipedia... geht also noch etwas langsamer voran.
Mein primäre Anliegen ist es die Zugehörigkeit der in Deutschland erschienenen Comics in bezug zu den US-Originalen zu setzen. Algemeinen Inhalt zu Ultimate Spider-Man kommt auch noch.
Der Löschungsantrag ist also unbegründet. Ich würde diese Seite gerne mit den englischen "Ultimate Spider-Man" verknüpfen.. hab nur noch nicht herausgefunden, wie das geht.
Einspruch von Benutzer:85.197.17.79

Nach Ausbau und mit einer Einführung kann das durchaus ein Artikel werden --WolfgangS 05:52, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem Fall war ich womöglich etwas schnell mit dem SLA - andererseit war zu anfang lediglich ein Einzeiler im Artikel. abwarten -- GoldenHawk82 05:57, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder SLA gestellt, da der Artikel um 5:34 bereits gelöscht wurde. --RIPchen Diss michBewerte mich 05:55, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil zu dem Zeitpunkt nicht erkenntlich war, das noch an dem Artikel gearbeitet wird (siehe Versionen) -- GoldenHawk82 05:57, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann halt hier: Meiner Meinung nach kein Artikel, und ist Relevanz denn gegeben?? Könnte man so eine Liste der "Weh-Wehchen" nicht einfach im Spider-Man Artikel unterbringen?? --RIPchen Diss michBewerte mich 05:59, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

denke ich schon, schau mal in den inzwischen verlinkten (und rückverlinkten) englischen Artikel --WolfgangS 06:02, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme WolfgangS zu. Falls es annähernd so viele Infos wie im englischen Pendant gibt, ist ein eigener Artikel sicherlich gerechtfertigt. -- GoldenHawk82 06:07, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

HI. also das Ultimate Universum hat schon einen eigenen Platz verdient. Is ja nicht nur Spider-Man von betroffen, sondern auch X-Men, die Fantastischen Vier etc... dabei ist es ja nicht nur eine Comic-reihe, sondern eine komplett alternative Handlung. Denmach "the Amazing Spider-Man" <> "the Ultimate Spider-Man" --Mario Hab mich jetzt mal angemeldet, werde ja wohl ein paar mehr Sachen demnächst angehen ;) Ich danke für die Verlinkung zur englischen Seite --MarvelM

Ein paar Ausgaben mit Deadpool, das ist ja spanned. Aber zum Thema, der Artikel sieht grauslichlich aus, vor allem derzeit nur eine hässliche Tabelle, das kann Arbeit vertragen.7 Tage sind sicherlich gerechtfertigt. behalten und ausbauen, ist ja was passiert mittlerweile und es wird versprochenermassen drauf aufgepasst. --Kaptain Kabul 08:07, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Ausbauen. Relevanz ist bei Spiderman ja gegeben. Es gibt auch noch ein gleichnamiges Videospiel. Sinnvolle Auslagerung (auch falls es nur eine Liste wäre) Da ein Ausbau versprochen wurde (teilsweise wurde bereits begonnen) und es sich um einen Neuling handelt, sollte man den LA zurückziehen. (Gültiger stub/QS) --Kungfuman 09:34, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt ein Artikel, wenn auch ein kurzer. Die Relevanz einer Buchreihe (geht ja nicht um den Charakter an sich) dürfte bei Marvel und der bekannten Hauptfigur durchaus gegeben sein, anhand der englischen Version ist dieser Stub auch noch stark ausbaufähig. Kurz und gut: behalten. --Pfalzfrank Disk. 13:16, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wow. Seit 2005 besteht der "Artikel" in Gänze aus nichtssagendem BlaBla, welches von der Selbstdarstellung des Vereins so unreflektiert übernommen wurde. Das WP:VWiki ist gleich nebenan, denn eine Relevanz für die Wikipedia ist aus dem bisherigen Inhalt nicht mal ansatzweise ablesbar. --Weissbier 06:43, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint immerhin 23 Jahre alt zu sein und der Namensgebung nach aus der Zeit der Nachrüstungsdebatte und des Volkszählungsurteils zu sein. Aber der Artikel ist in der Tat nichtssagend. Portal:Informatik um QS bitten. --Cup of Coffee 07:39, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, eine solche wird auf der Disk des Artikels seit 2 Jahren gefordert und nüscht ist passiert. Ich habe den Glauben daran verloren. Weissbier 07:52, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schliesse mich Cup of Coffee an. Der Artikel spieglt in keinster Weise die (vorhandene) Relevanz des Forums wieder. Neben der Jury-Tätigkeit beim Big Brother Award ist das FIfF als Think Tank bei allen gesellschaftsbezogenen Fragen der IT-Anwendung aktiv. (Ist mir im Studium auch oft begegnet). Bin daher zwar für behalten, aber nur wenn er überarbeitet wird.--Haraka 13:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht sonderlich verbreitete Wortschöpfung einer nicht wirklich relevanten Einzelperson. ca. 4000 Treffer für ein Wort zum Thema Internet bei Kugel sind lächerlich wenig und Heise ist keine seriöse Quelle in meinen Augen. --Weissbier 07:49, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen. Ist zwar im Cyberpunk ein gesetzter Begriff, gehört aber eher in ein Wörterbuch als in eine Enzyklopädie.--Haraka 13:49, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich finde es zeugt von mangelnder Neutralität, die eigene Wertung zu einem Medium (Heise) als Löschgrund mit anzuführen. Mein Urteil zum Artikel bleibt trotzdem.--Haraka 13:52, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bomukcale (erledigt, SLA)

Gängige Suchmaschinen (google, ask, metager) kennen den Begriff nicht: Fakeverdacht. Das Verhalten des Einstellers untermauert diesen Verdacht. Selbst wenn es die Dinger geben sollte, sind sie interessant genug für ein eigenes Lemma? Pantoffeln für Yaks wären interessant, aber aus Yaks? --Kickof 08:39, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, Pantoffeln aus Yak- und Büffelleder, gefüttert mit Lammwolle. Hab zwar in Biologie öfter ein Nickerchen gemacht, aber seit wann gibt es in Kasachstan Büffel? Des Weiteren stellt sich sogleich die Frage, welcher Personenkreis sich diese Luxus-Pantoffeln in einem der ärmsten Länder der Erde eigentlich leisten kann. Kurzum: Nachtigall ick hör dir trappsen - als FAKE bitte entsorgen.--Löschhöllenrevision 10:07, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kasachstan ist keineswegs eines der ärmsten Länder der Welt, siehe hier. Trotzdem ist der Fakeverdacht naheliegend, schon wegen der Quellenangabe "Überlieferungen" bei Anlage des Artikels. --Amberg 10:34, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die zwei Zeilen zur einer bestimmten Brücke an einer einzigen Bahnstrecke gehören in den Streckenartikel. Falls die Siebenbogenbrücke – genau zwischen Sechsbogenbrücke und Achtbogenbrücke eingeordnet – etwas besonderes ist, dann wirds im Atikel überhaupt nicht erklärt. -- von der Grün ¿? 08:56, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wörtchen denkmalgeschützt, hast du wohl in der Eile überlesen wie? Es ist ein gültiger Stub, und nach RK auch relevant. Bobo11 09:45, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Einbau wäre auch nicht so einfach, denn wo sollte man die Brücke einarbeiten: Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg, Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg oder doch Ludwig-Süd-Nord-Bahn? --NCC1291 09:51, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Ehrenrettung des Antragstellers sei darauf verwiesen, dass bei LA-Stellung der Denkmalschutz noch nicht erwähnt war. --Amberg 10:40, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht mal mit QS versuchen? Relevant scheint die Brücke aus der Zeit allemal... --Memmingen 19:41, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So einfach ist das aber nicht. Schnell ausbauen oder doch besser löschen. Das hineinschummeln des Wörtchen „denkmalgeschützt“ reicht lange nicht aus, lieber Bobo. Der Weblink ist bezeichnend für den ganzen Artikel: Da sieht man ein Bild mit 3,5 Bogen der 7-Bogenbrücke. Wenn ihr keinen Artikel zum Einbauen für die paar Buchstaben findet, dann nehmt doch den Artikel Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Für den Denkmalschutz gib es bislang keine Quellen, ich nehm' das deshalb erstmal wieder raus. Könnt ihr ja wieder einfügen falls es doch Quellen gibt (das BLFD kennt keine „Siebenbogenbrücke“ [2]). Desweiteren scheint es sich hier um POV zuhandeln: Bei Hagen gibts auch eine Brücke die sieben Bogen hat und Siebenbogenbrücke genannt wird. --von der Grün ¿? 19:45, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstaunlich auf der verlinkten Seite des LA steller steht: Wichtiger Hinweis: Die Bayerische Denkmalliste ist das nachrichtliche Verzeichnis der Bau- und Bodendenkmäler. Die Denkmaleigenschaft - und damit der gesetzliche Schutz - wird in Art. 1 DSchG definiert und hängt nicht von der Eintragung in die Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege. Ich lesse daraus, dass die Brücke unter Denkmalschutz stehen kann obwohl sie nicht in der Online-Liste erscheint. 194.150.244.93 19:59, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und dann löscht LASteller auch noch link raus [3], wo steht : .. ein Neubau für die S-Bahn neben der denkmalgeschützten, sogenannten Siebenbogenbrücke ... erstaunlich sag ich nur dass da keine Quellen vorhanden sein sollen. Wenn LA-Steller Argumente einfachs so rauslöscht, kann das ja nie was werden. 194.150.244.93 20:13, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das 3,5-Bogen-Bild ist wieder drin (war Klickfehler). Ich hoffe ja stark, dass mit dem selben Engagement, mit dem hier gemeckert wird, auch am Artikel gearbeitet wird, z.B. (irgendeine nachvollziehbare) Quelle für den Denkmalschutz, Abgrenzung zur gleichnamigen Brücke bei HagenWitten [4], charakteristisches Bild, Abgrenzung zu 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 8-, 9-, 10-, ... Bogenbrücken, und vieles mehr. Auch übrigens, liebe IP, im Gegensatz zu Dir hab' ich einen Namen. Den kannst Du gerne auch benutzen. --von der Grün ¿? 20:32, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur bedarf es dazu einer Quelle - die Liste wäre halt eine gewesen und die meisten denkmalgeschützen Gebäude des Bundeslandes stehen nunmal drin.--Kriddl Disk... 20:10, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

a) Wiedergänger, siehe Löschdiskussion "Kreiselgesetz" vom 15. August 2007

b) es werden hier auch keine formulierten "Gesetze" präsentiert sondern eine Sammlung verschiedener "Eigenschaften" eines Kreisels. --Pyxlyst 09:34, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber wenn ich mich nicht sehr irre, hat dieser Artikel mit dem vom 15.08. nicht viel gemein. Im übrigen grenzwertig. Neutral.--Löschhöllenrevision 10:11, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschieben auf Eigenschaften von Kreiseln und gut ist! Ggf. auf bessere Version revertieren oder Portal:Physik anrufen. --Cup of Coffee 14:34, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Anhäufung von Plattheiten und Unsinn, keine richtige Definition des Gegenstands keine Quellenangaben. Gerade bei vermeintlich einfachen Dingen aus der Geschichte, die sich schon durch das Wort selbst zu erklären scheinen, sollte man darauf achten, dass die Definition und die Beschreibung präzise sind. Was jetzt da unter Pfarrschule steht, ist nur peinlich. Daher bitte ich, die 6-8 Zeilen zu löschen. --Decius 09:36, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für löschen. Es fehlt die zeitliche Einordnung und der Bezug auf die Entwicklung des Schulwesens. Über Jahrhunderte waren, zumindest in den evangelischen Ländern, Schul- und Pfarrstellen miteinander eng verbunden, die Kirche hatte die Schulaufsicht etc.. Der Begriff Pfarrschule ist da überflüssig. -- DiedrichF 09:56, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff gibt es, er ist auch historisch [5] belegbar. Behalten evtl QS, oder im Laufe der eit den Artikel wachsen lassen. -- Moneyranch 12:19, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn, wie DietrichF sagt, die Kirche für die Schulentwicklung so wichtig war, verstehe ich den Schluss nicht, dass der Begriff Pfarrschule dadurch überflüssig wird. Über eine Zusammenlegung mit dem Artikel Küsterschule kann man nachdenken, was wäre denn ein geeignetes übergeordnetes Lemma für beide Schulformen? Behalten oder zusammenlegen, wegen historischer Relevanz. --Sr. F 13:13, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist relevant, der Artikel aber sehr unzulänglich. Pfarrschule ist ein alter Begriff, der schon für vor der Reformation bestehende Schulen benutzt wurde, im Unterschied zu Lateinschulen (nach dem Fächerkanon und dem Niveau) und Klosterschulen (nach dem Träger). Eine Zusammenlegung mit den viel jüngeren Küsterschulen ist daher nicht sinnvoll. Karlheinrich Schäfer beschreibt z.B. in "Märkisches Bildungswesen vor der Reformation", Berlin 1932, allein 80 Pfarrschulen in 70 Pfarreien der Mark Brandenburg vor der Reformation. Also: Thema behalten, aber dringendst Substanz rein. --Liebermary 13:25, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbreitung des Begriffs ist fraglich, gleichzeitig ist der Artikel unzureichend. Code·Eis·Poesie 09:42, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wurzeln des Gothabilly liegen in den Subkulturen Gothic und Rockabilly. Aha, also eine Sub-Subkultur. Mit Verlaub aber der Begriff erscheint ungefähr so überflüssig wie ein Kropf. Löschen.--Löschhöllenrevision 10:26, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herrje ARTE berichtet über jede Sub-Sub-Kultur die sie finden können. Ausserdem haben sich nur The Cramps in diese Richtung einsortiert (und selbst in diesem Artikel ist der Begriff nicht erwähnt), wenn seit den 70er Jahren keine Band mehr geflogt ist wird´s auch jetzt keine mehr tun. Ausserdem steht doch im Artikel selber, daß Gothabilly identisch (jedenfalls nahezu ohne auf die Unterschiede einzugehen) zu Psychobilly ist. Also bitte...einbauen und gut. --Unterrather 13:17, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hört eigentlich jemand von euch diese Musik? Ich zumindest manchmal! Der Unterschied ist klein (was im Artikel aber auch erwähnt ist), aber vorhanden und hörbar! Leider ist es bei vielen Gothabily-Stücken von heute so, dass es einzelne Tracks auf Psychobillyplatten sind. Ist euch schonmal aufgefallen, wie viele Interwikis es dazu gibt? In jedem dieser Länder ist dieser Musikstil Teil einer Subkultur, seit wann ist das ein Löschgrund? Der Bergriff ist auch nicht überflüssig, sonst würde er nicht jahrelang in vielen Ländern weiterverwendet! Übrigens halte ich es auch nicht für einen Löschgrund, dass eine Musikrichtung, die existiert(e) sich nicht mehr weiterentwickelt. Deshalb schnellbehalten --Lightningbug 81 13:41, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, ca. 49500 Googletreffer --Lightningbug 81 13:47, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich höre sehr viel verschiedene Musik, mochte und mag auch die Cramps v.a. aber auch die Meteors, habe den Begriff aber trotzdem noch nie gehört. Ausserdem verstehe ich schon wieder nicht, was die Ramones in Psychobilly zu suchen haben (klareren Punkrock gibt´s doch auf der Welt nicht)....*seufz* Aber ich muss mich auch outen - ich bin eh kein grosser Anhänger von Musikkategorien - also sucht Euch einen geeigneteren der darüber urteilen mag. Ab jetzt still und neutral. --Unterrather 14:01, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder nein - noch ein letztes Zitat dazu: "Seit den 90er Jahren setzte sich Punkabilly jedoch als allgemeiner Überbegriff für ein Genre durch, das von "punkigerem" Psychobilly (auch 'Hellbilly' genannt) über extrem poppige Musik (z.B. Horrorpops, The Living End, Tiger Army) bis hin zu Arrangements in kompletter Big Band-Besetzung (Kings of Nuthin') auf der Basis von Punk und Rockabilly eine große Bandbreite von Einflüssen in sich vereint." --Unterrather 14:04, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der englischen Wikipedia:"Gothabilly" differs from "Psychobilly" in that Gothabilly music tends to be slower and more atmosphere-oriented than Psychobilly. Whereas most Psychobilly songs have rockabilly chord progressions played in a punk style, Gothabilly adds gothic influence, such as jangly guitars, organs, and often, acoustic instrumentation. --Lightningbug 81 14:39, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Code·Eis·Poesie 09:43, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn denn alles so stimmt ist Relevanz zumindest möglich - aber die geht aus dem Artikel nicht hervor. Man könnte sogar behaupten sie versteckt sich. So eher löschen --Unterrather 13:18, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thema wird schon genauer und umfangreicher mit Trägheitsmoment abgedeckt. --Pyxlyst 09:46, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen und anschließend redirect auf Trägheitsmoment.--Löschhöllenrevision 13:44, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend WP:TF, Relevanz fraglich. Code·Eis·Poesie 10:03, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie bitte? Relevanz fraglich? Das soll wohl ein Scherz sein. TF ist höchstens die "leichte Tendenz in Richtung melancholischer Texte". Das lässt sich durch Bearbeitung beheben. Behalten. --Amberg 10:49, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei BAP, dem wohl bedeutendsten Vertreter, steht nix über Kölschrock, sondern „BAP ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Rockbands. Die Liedtexte sind in der Kölner Mundart Kölsch gehalten.“ Wenn Kölschrock mehr als Rock auf Kölsch ist, dann muss das noch in den Artikel, so kann er jedenfalls nicht bleiben. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:08, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Kölschrock für eine bestimmte Musikszene ist mir auch als Schweizer geläufig, dies obwohl ich sowas wie BAP gar nicht höre. --62.203.10.180 11:56, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten - auch ich sehe Kölschrock als etablierten Begriiff für viele lokale von BAP bis Zeltinger Bands an und kann keine Theoriefindung erkennen. -- Achim Raschka 12:30, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mag ja sein, aber das vorliegende ist beleglos und kein brauchbarer Artikel. Alles, was nach Aufräumen übrigbleiben würde, wäre „Kölschrock ist Rockmusik auf Kölsch. Bekannte Vertreter sind [Liste].“ Ich glaube nicht, dass sowas ein brauchbarer Artikel ist. Gruß, Code·Eis·Poesie 12:46, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh weh, jetzt muss ich als Düsseldorfer hier auch noch pro-Kölsch stimmen. Ich finde die Hauptinformation dabei ist doch (für den Nicht-Rheinländer), daß es viele musikalische Mundartstücke gibt die dem Rock zuzuordnen sind und halt nicht ins Karnevalsallerlei gehören. IMO schon ein Mehrwert an Information - somit behalten. --Unterrather 13:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich eher klassisch angehaucht bin: das Lemma ist mir ein Begriff. Zudem: Rockmusik auf Kölsch, das passt. Rockmusik auf Deutsch? Enäh! Siddersojut un loss de lemma drin! Äwwer de Artikel de hädet arch nödig.

Musicologus 21:07, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einsatzverpflegung (erl., gelöscht)

Wieder irgend so ein Feuerwehrkleinkram. Das Wort ist selbsterklärend. Die spezielle Zusammenstellung im Rahmen von Atemschutzübungen hat IMHo hier nichts verloren. -- Zinnmann d 10:04, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass auch Soldaten, Polizisten, Rettungssanitäter u.ä. bei längerem Einsatz nicht hungrig und durstig bleiben sollten: wer erklärt mir, was genau eine „Regenration“ ist - und wie sie sich von der Sonnenration unterscheidet? ;-)) Nee, ernsthaft: selbsterklärenden Wörterbucheintrag löschen. 195.145.160.196 10:24, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen -- Moneyranch 12:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschantrag wurde positiv beschieden, gelöscht. -- Perrak 14:35, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis zum Nachweis des Gegenteils ist das WP:TF. Code·Eis·Poesie 10:14, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zählt als Nachweis [7] ??? Ok, ist ein bißchen schwierig, weil das auch so ein Wörterbuch auf Beitragsprinzip ist... In Musikzeitschriften findet man z.B. den Begriff schon mal zu Rush und King's X. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:37, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich, ob dazu überhaupt mehr als ein Wörterbucheintrag entstehen kann. Das was da im Moment ist, kann jedenfalls ziemlich in die Tonne (1, 2, 3). Ich glaube nicht, dass der Begriff für irgendeine Band der letzten 20 Jahre nennenswert gebraucht wird oder wurde, insofern ist er wohl wenn überhaupt historisch relevant ... Gruß, Code·Eis·Poesie 11:44, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versuchens wir doch mal mit dem Lemma Geile Band. Google liefert dazu genügend Fundstellen. Dennoch kein Lemmatauglicher Ausdruck. Selbiges gilt hier. löschen -- Moneyranch 19:57, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch die Einarbeitung des Artikels bei Heirat ist das Lemma redundant. Einem Redirekt wurde nicht zugestimmt (siehe Disk) --MfG: --FTH DISK 10:14, 4. Sep. 2007 (CEST) Die Begriffe Hochzeit, Trauung und Heirat hängen so eng mit einander zusammen, dass eine getrennte Abhandlung zwangsläufig zu erheblichen Doppelungen führen muss. Gerade die Begriffe Trauung und Heirat sind in etlichen Bereichen deckungsgleich. Darum habe ich die beiden Artikel zusammengeführt.[Beantworten]

Ich hatte vorgeschlagen, statt der Löschung ein Redirekt von Trauung zu Heirat einzurichten, dem ist widersprochen worden. Daher muss ich den LA stellen, obwohl ich ein Redirekt besser finden würde.

Mir ist klar, dass der Artikel Heirat zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht perfekt ist. Ich habe mich dort bei inhaltlichen Veränderungen über die Zusammenlegung hinaus zurückgehalten, um möglichst wenig Widerstand zu provozieren. Die Sacharbeit am Artikel Heirat kann jetzt fortgeführt werden.

Ich habe diesen Vorgang relativ schnell abgearbeitet, da GLGerman eindeutig signalisiert hat, dass er nicht konstruktiv mitarbeiten will, sondern weiter nur seine speziellen Sichtweisen einbringen möchte. Durch die schnelle Einarbeitung kann er dass jetzt wieder tun.

--MfG: --FTH DISK 10:27, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten und inhaltlich entflechten. Das familienrechtliche Rechtsgeschäft, also die juristische Seite, heißt nicht Trauung sondern Eheschließung. Trauung ist nur die religiös-kirchenrechtliche Seite. Hochzeit/Heirat dagegen ist die gesellschaftliche Angelegenheit und betrifft also Statistik, Bräuche, Feiern usw. Es ist nicht sinnvoll, diese ganz verschiedenen Dinge in einen Artikel zu quetschen. Abgesehen davon, dass die Lemmata dann nicht korrekt wären, erschwert es das Verlinken. Im juristischen Kontext will ich eben auf die Eheschließung verlinken und nicht auf das ganze Drumherum, in theologischen Zusammenhängen auf die Trauung usw. --103II 11:57, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine inhaltliche Entflechtung macht keinen Sinn. Hochzeit gibt es derzeit nicht, das ist eine Begriffsklärungsseite. Trauung ist nicht nur religös, sondern wird auch für die Zeremonie vor dem Standesbeamten verwendet ("Standesamtliche Trauung"). Der Begriff Eheschließung ist dafür nur unter Juristen üblich (und daher in der Wikipedia ein Redirekt). Hochzeit ist nicht die gesellschaftliche Angelegenheit, sondern betrifft den Vorgang aus dem gesellschaftlichen Blickwinkel, blickt auf die gleiche Angelegenheit von der Seite des Feierns. Die Hochzeit umfasst beide Arten der Trauung sowie die anschließende Hochzeitsfeier. --MfG: --FTH DISK 12:19, 4. Sep. 2007 (CEST) Das die Zeremonie vor dem Standesbeamten gemeinhin (nicht gesetzlich) als Trauung aufgefasst wird, beweist schon einfach das Vorhandensein des Begriffs "Trauzeuge" in diesem Zusammenhang. Der wird sogar in Creifelds Rechtswörterbuch (10.Auflage) im Eintrag Eheschließung benutzt, obwohl im Gesetz nur "Zeuge" steht. Dort gibt es auch zwei "Redirekt" jeweils von Trauung und von Trauzeuge auf Eheschließung. Selbst das Bundesverfassungsgericht benützt Trauung für beide Zeremonien, kirchlich und weltlich: 2 BvR 926/99, 1 BvR 77/99, 2 BvR 1275/96. --MfG: --FTH DISK 13:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im ersten Fall zitiert das Gericht nur die Ausführungen anderer, im dritten geht es gerade um die kirchliche Trauung. Mit der zweiten Entscheidung hast Du recht. Ich will aber gar nicht über juristische Umgangssprache streiten. Ich würde nur gerne eine Seite "Eheschließung" anlegen, in der das Rechtsgeschäft nach BGB behandelt wird, und eine "Trauung" für die religiöse Seite. Man kann dort unschwer darauf hinweisen, dass häufig auch die Eheschließung als "standesamtliche Trauung" bezeichnet wird. Wenn die Mehrheit das nicht will, soll´s mir auch recht sein. Dann wäre ich zumindest für einen Hinweis auf die gesetzliche Terminologie dankbar. --103II 14:58, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel zu Eherecht und Zivilehe gibt es schon, Du musst das damit koordinieren. "Trauung" für die religöse Seite halte ich im Augenblick für bedenklich (s.o.). Zudem würde es sich stark mit Brautmesse doppeln. --MfG: --FTH DISK 15:14, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brautmesse beschreibt die liturgische Seite. Bei Trauung dachte ich eher an das, was im Ehrerecht für das Kirchenrecht beschrieben ist. Wie auch immer. --103II 19:17, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor weitere dieser nichtssagenden Stubs bzw. Datenbankeinträge eingespielt werden, sollten zuerst mal Sallie Krawcheck und Zoe Cruz zu behaltenswerten Artikeln ausgebaut werden. --217.87.167.78 10:15, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

alle drei bieten keinen Mehrwert an Wissen, leider wohl als Stub ausreichend :o/ - ich wäre allerdings fürs Löschen, wenn sich in 7 Tagen nix tut. --Ricky59 10:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Elijah Burke (gelöscht)

war hier schon in der LD und wurde gelöscht; sieht mir immer noch nicht relevant aus --FatmanDan 11:04, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottiges Wrestling-Geschwurbel (kleiner Auzug: ....da setzte sich die New Breed durch nachdem Elijah Burke Sabu gegen einen Tisch mit dem Elijah Express hämmerte, und ihm eine Verletzung zu zog, so das Sabu eine Halskrause tragen musste.) Relevanz nicht zu erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:33, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da schon mal gelöscht (siehe oben), erübrigt sich wohl jede weitere Diskussion. Als Wiedergänger löschen, am Besten schnell! --Tom md 14:44, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt - war kommt endlich der Bot, der neue Artikel auf das Wort Wrest... durchsucht und selbständig einen LA stellt. immer wieder so ein Geschwurbel --212.202.113.214 17:06, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger. — Manecke (oценка·oбсуждение) 17:18, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung ("...verbraucherfreundliche Verständlichkeit und Kostentransparenz" - Erg: wurde vom Verfasser nach LA geändert). Eigenständige Relevanz außerhalb des Mutterkonzerns nicht sichtbar. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:17, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na das scheint mir aber doch noch sehr werbewirksam zu sein. Vllt. im Mutterkonzern einarbeiten und ein Redirect - das wäre m.E. das höchste der Gefühle. --The-Digit 11:44, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beanstandete nicht neutrale Formulierung ("verbraucherfreundliche...") wurde entfernt, insofern ist der NPOV hergestellt. Eine komplette Löschung des Artikels ist m.E. nicht gerechtfertigt, da es sich um eine eigenständige eingetragene Marke handelt. -- A.K. 12:05, 4. Sep. 2007

Erfüllt denn diese Tochter der Deutschen Ring AG die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen? Wäre dies im Artikel herausgestellt, hätte ich den Löschantrag nicht gestellt. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:12, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei behalten Lemma bitte auf korrekte Schreibung "Moneymaxx" verschieben, danke, keine Versalienlemmata gemäß WP:NK. --Ulkomaalainen 13:29, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Die RK werden nach meinem Kenntnisstand problemlos erfüllt. Allerdings ist der Artikel noch immer im Wesentlichen Teilen Werbegeschwurbel. Gründlich Neutralisieren oder löschen.--Löschhöllenrevision 13:30, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte mal bitte das Argument Werbung anhand von Beispielen belegt werden. behalten -- Moneyranch 19:59, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Urheberrechtsverletzung von hier http://www.armenian-viking.com/Bio.htm --Dwayne Johnson Fan 11:42, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei URV-Verdacht auch mal nachsehen, wer hier abschreibt. Hier ist das Original mal wieder von uns. --Harald Krichel 11:51, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Woran erkenne ich das? –-Dwayne Johnson Fan 11:55, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Antwort, keine Quelle? --Dwayne Johnson Fan 12:12, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem wir uns mal wieder auf das Selbstdarsteller/URV/Freigabe Spiel eingelassen haben:
Mangelnde Relevanz ist auch ein Löschgrund, der hier voll zutrifft (Nee, Baumstammdrücken ist keine offizielle Sportart) --212.202.113.214 12:30, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutscher Meister dagegen schon. Von der Relevanz her behalten. Aber ein Beleg für eine umgekehrte URV habe ich immer noch nicht. --Dwayne Johnson Fan 14:06, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, außer dem Seewolf, sieht wohl keiner, dass es angeblich eine umgekehrte URV ist. Indirekt sagt er dies ja selbst, dass der Text von ihm stammt, denn in seinem Impressum steht geschrieben, dass Texte mit dem Urheberrecht Dritter als solche gekennzeichnet sind, was in besagter Biografie nicht der Fall ist.
Seewolf hat auf seiner Benutzerseite einen recht niedlichen Artikel angefangen: hier, über dessen kindischen Eifer ich nur lachen kann. Die Datumserklärung ist nachvollziehbar, lässt sich doch schon anhand dieses Artikels nicht anwenden. Das Änderungsdatum der Seite als Quelle heranzuziehen ist ebenfalls Blödsinn, da nicht ersichtlich ist, dass die Seite zu diesem Zeitpunkt mit dem entsprechenden Inhalt gefüllt wurde. Peinlich, denke ich. Keine Wunder, dass die Hälfte der Inhalte hier nicht stimmt, bei den "beherzten Autoren". Lieber noch ein paar Jahre die Schulbank drücken und einen ordentlichen Beruf lernen. Wenn Laien eine Enzyklopädie schreiben, ... davor habe ich Angst. Aber richtig Angst. --Dwayne Johnson Fan 14:14, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schluß mit den Nebelwerfern - der Mann ist nicht relevant. Da kann er Weltmeister im Baumstemmen sein. --212.202.113.214 15:55, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer die Rekorde-Show am Samstag im Fernsehen verfolgt hat, weiß, dass es inzwischen in jeder sinnigen und unsinnigen Disziplin Weltmeister gibt. (Der Klodeckel-Rekord hat mir am besten gefallen.) Baumstamm-Drücken ist bestenfalls eine Teildisziplin bei den Strongmen. Deutscher oder Weltmeister als Strongman O.K. Ist er nicht, also löschen --Wangen 16:54, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry Leute, ihr verfehlt das Thema, der Mann war Bodybuildingweltmeister. Das mit den Baumstämmen ist nur nebenbei erwähnt, wenn man so will. Und ersteres ist relevant. Auch wenn es bekannt ist, das Wikipedia allgemein keine Bodybuilder mag. :D Liegt wohl in der Natur der Deutschen, aber hier sollte man schon versuchen, sachlich zu bleiben. --Dwayne Johnson Fan 22:11, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Amateurprojekt, das auf OKH und OKB zu sehen war. Folgen haben sie viele und lange gibts das auch schon - aber auch ein Hobbyschriftsteller, der 100 Bücher auf Book-on-demand-Verlagen veröffentlicht, wird deswegen nicht relevant. Google Treffer auf 6 Seiten.. --62.203.10.180 11:46, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So viele Worte um ein Hobbyprojekt und dann nicht ein einziger Buchstabe zur Rezeption durch Unbeteiligte. Löschen. --Zinnmann d 14:08, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sendungen teilweise in Offenen Kanälen, keine TV- oder sonstige Ausstrahlung mit entsprechender Reichweite, somit auch keine Relevanz. Der Book-on demand-Vergleich trifft, ergo löschen, auch wenn der Artikel ja nicht so schlecht ist. Sorry --Wangen 16:58, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger. Zur Schnelllöschung reicht es mE nicht, es müsste geprüft werden, ob es nicht doch was neues dazu gibt. Siehe Löschdiskussion, Wiederherstellungsdiskussion (nicht wirklich). --Drahreg01 11:54, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel bewusst nochmals aufgeschaltet, sehe das Problem nicht. Man kann ihn sicher verbessern, aber wieso soll der Boreout nicht auf wikipedia sein? Es gibt unzählige Google-Treffer, unzählige Gästebucheinträge, Kommentare, Einschätzungen von Experten - das Thema (das war die Kritik im April) hat sich längst vom Buch weg zum Begriff hin entwickelt. Würde es denn nützen, wir würden den Hinweis zum Buch löschen? whothis

verstehe die löschung auch nicht. das thema boreout ist den medien omnipräsent und entwickelt sich zum anerkannten und (endlich)auch erkannten Syndrom. ricbtig ist, dass es momentan erst eine publikation in buchform zum thema gibt, doch dies macht die ganze geschichte weder weniger relevant noch sollte es grund dafür sein den artikel zu löschen. --Boiler2 14:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hörma Broiler2! Wir sind hier in der Wickipädia! Hier machen wir eine Enzüklopädi! Nur weil so Schundgazetten wie die Süddeutsche, der Stern oder der Spiegel dem ganzen seitenlange Artikel widmen, kannst Du doch nicht erwarten, dass dieser Begriff es verdient hat, in der En-zeh-klo-pädrie aufgenommen zu werden! Wo lebst Du denn? Hä? - Richtig SockenPuppe 18:40, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt mE keinen Grund mehr um diesen Artikel zu löschen. Die Existenz von Boreout kann wohl keiner bestreiten. Behalten. KatB 21:30, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gesucht in der NZZ scheint es auch dort einmal ein Thema gewesen zu sein. Ich habe den Artikel aber nicht gekauft. Ist mir zu teuer ... [8] --micha Frage/Antwort 21:40, 4. Sep. 2007 (CEST) Sorry Link geht nicht. War auf NZZ -> Archiv unter Services -> Boreout eingegeben et voilà ... --micha Frage/Antwort 22:08, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Hinweis auf dortige Versionsgeschichte aus Jam Session per C&P verschobener Beitrag ohne jegliche Quellen. Das Geschwurbel ist zudem fast Informationsfrei. --Weissbier 12:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was bitte ist ein Flow, was ein Score und seit wenn ist es was Besonderes, wenn man beim Tanzen Musik hört ??? Da hört sich die "aktive Entdeckung aller Bewegungsmöglichkeiten, die zwei oder mehr menschliche Körper ausführen können" unter Contact Improvisation schon spannender an. Das hier ist jedenfalls nüscht. Löschen. --Unterrather 13:28, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliche C&P die im Wesentlichen durch - informationsbezogene - Inhaltsleere glänzt. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 13:26, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Wie im Abschnitt Bekanntheit vom Autor dargestellt, ist diese Figur nicht wirklich bekannt, die dort getroffenen Behauptung sind zudem unbelegt. Hätte der Zeichner Falk Hühne einen Artikel, könnte die Figur dort erwähnt werden. --jergen ? 12:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine gewisse Bekanntheit ist nicht ausreichend. Löschen --212.202.113.214 12:32, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin! Ich als Autor bin natürlich für behalten. Wer kann schon eine genaue Grenze ziehen, wie bekannt jemand sein muss, um erwähnt zu werden? Naja, wie dem auch sei, warten wir mal den Verlauf dieser Diskussion ab, und wenn sich außer mir niemand für den Erhalt einsetzt, würde ich der Löschung wohl oder übel zustimmen. Grüße, --Sökaren 12:36, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat eigentlich irgendjemand die Absicht über das Ding 7 Tage zu diskutieren? Löschen, wegen mangelnder Relevanz, gern auch schnell. --Anton-Josef 12:42, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ui ui ui...MDR Jump...dagegen war Der Flirter ja Grimmepreis verdächtig. --Unterrather 13:35, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Sökaren: Lies mal hier; ich nehme an, dass das deine Frage bezüglich der Grenzziehung beantwortet. -- Toolittle 15:32, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na gut, wenn es euch dann besser geht, dann löscht ihn eben. Ich hätte gedacht, der Artikel würde keinem wehtun und sicher manch einen interessieren. Aber was soll man machen gegen die Wiki-kratie hier. Gute Nacht, --Sökaren 22:01, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über den Tempel, seine Erbauer und den historischen Zusammenhang erfährt man nichts. Eine Defintion des (schrägen) Lemmas gibt es nicht. Soryy, so ist das kein Artikel. -- Zinnmann d 12:50, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätze zu einem zweifelsfrei relevanten Tempel. Der Leser erfährt, das man durch Kauf einer Eintrittskarte eine Besichtigung vornehmen kann - mit Verlaub aber das passt hinten und vorne nicht. Entweder gründlich ausbauen oder Lemma freimachen für einen Neuanfang. 7 Tage dafür.--Löschhöllenrevision 13:23, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

immerhin kann man neue Wörter lernen wie "Spingsenalle"... -- Toolittle 15:28, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht doch relevant als Ursprung des bekannten ägypt. Kinderlieds "Alle Spingsen sind 'chon da"? --Zinnmann d 16:48, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab's mal um ein, zwei Details ergänzt. Behalten. --Proofreader 22:34, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine enzyklopädische Relevanz in der konkreten Anleitung zum Gebrauch von Mana nach den Regeln einer bestimmten esoterischen Denkrichtung erkennen. Also entweder komplett löschen oder die zentralen Aussagen unter Huna einarbeiten und dann löschen.--Unikram 13:09, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Einarbeitung in Huna wurde bereits abgelehnt, siehe dortige Diskseite, also eher löschen --Dinah 20:32, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar grob falsche Datenangaben in großem Umfang, keine Reaktion auf QS vom 21.08. siehe QS-Diskussion --Pyxlyst 13:13, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Einwohnerzahlen sind wohl nach Gutdünken „pi mal Daumen“ eingetragen worden. So ist das nichts. Einen enzyklopädischen Mehrwert kann ich aktuell auch nicht erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:37, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da auch die QS nichts genützt hat, wäre es besser den Artikel zu löschen. --Trinidad 15:48, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist bereits ausführlicher in Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Nationenwertungen enthalten. Es besteht kein Grund für Doppelspurigkeiten. --Voyager 13:27, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den "ewigen Medaillenspiegel" für das bessere Lemma. Aber Du hast recht: Zweimal braucht das niemand. Eines von beiden löschen. --Fippo 14:43, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genesis brass (LA->URV->SLA und wech)

POV, Werbung, Relevanz wird nicht dargestellt--Nolispanmo +- 13:36, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr seid Helden... Scheinbar ist Wikipedia für Neulinge einfach zu komplex. Ihr solltet dem Ganzen vielleicht ein wenig Zeit lassen, bevor man hier gleich wieder am löschen ist. Echt furchtbar... Ich schau mir mal diese ganzen Auflagen an. Wenn nicht löscht es raus. Das ist mir echt zu anstrengend...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Johannes.Sprenger (DiskussionBeiträge) 13:39, 4. Sep. 2007)

Wurde von Yoda1893 als URV eingetragen. Sorry, aber mit diesem substanzlosen und zugleich irrelevanten Werbegeschurbel, muss sich OTRS m.E. nicht befassen - die haben auch so genug zu tun. SLA.--Löschhöllenrevision 13:41, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll ich den LA wieder eintragen, der SLA ist ja schon drin? --Nolispanmo +- 13:46, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. URVs sind für mich grundsätzlich kein Grund für die Aufhebung eines LAs. --Yoda1893 13:49, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe den LA Verweis wieder reingenommen--Nolispanmo +- 14:04, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz in den drei Sätzen und habe eher den Eindruck dieser "Tanzstil" wurde in Wiki eingetragen und mit dem Hauptartikel orientalischer Tanz verlinkt, um Werbung für die Tänzerin zu machen. Ausser einigen Sätzen zu dem Tanz wurden keine weiteren Infos mehr eingestellt - alles weitere auf der HP der Dame?!?! Dieser besondere Stil ist auch kaum bekannt innerh. der Szene und ob er ein eigenständiger Stil ist, geht weder aus diesem Artikel noch aus den Text der verlinkten Homepage hervor. Aber vielleicht sehen andere eine Relevanz? Die Infos des Artikels übernehme ich schonmal in den Hauptartikel. Gruß HelenaL 13:46, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lupenreines Werbegeschwurbel - m.E. auch schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 13:48, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bauchtänterin und Bauchtanzlehrerin Chryssanthi Sahar entwickelte aus Tsifteteli und klassischem-orientalischen Tanz den Tsifteteli-Oriental. - Das sagt nichts zur Frage der Relevanz, aber alles zur Frage der Werbung löschen --Nolispanmo +- 14:10, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Ahnung, wo hier "Werbegeschwurbel" zu finden ist, wenn der letzte Satz stört, kann man ihn entfernen. Ansonsten ein (nicht übertrieben tolles) normales Artikelchen über einen offenkundig existierenden Tanz (wieso nicht relevant?) (2004 von Benutzer:Attallah eingestellt). behalten. -- Toolittle 15:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Auslagerung eines Artikels aus dem Hauptartikel übertrieben, wenn seit Jahren nur drei Sätze im Artikel stehen. Wie ich schon schrieb - im Hauptartikel ist dafür durchaus noch Platz gewesen. Wozu also die Auslagerung? Das macht keinen Sinn. Zum anderen spreche ich dem Tanz die Existenz nicht ab. Ich schrieb "in der Szene" (damit meinte ich die deutsche OT Szene) nicht als eigenständiger Stil bekannt. Dieser Tanz ist immerhin zum Hauptartikel orientalischer Tanz verlinkt. Dort habe ich die Infos auch alle eingefügt. Ich sehen keinen Grund diesen ausgelagerten Artikel bestehen zu lassen und keinen Grund die paar Sätze in einen Extra Artikel zu stellen. Gruß HelenaL 15:49, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage: Gehört Tsifteteli wirklich zum Orietalischen Tanz oder eher in die Reihe der griechischen Volks/Gesellschaftstänze. In deisem Fall ist die "Einlagerung" nicht sinnvoll. --Catrin 17:07, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Tsifteteli-Oriental

Ohne den T.-Oriental handelt es um einen historischen Tanz, daher behalten. Den nichthistorischen Teil (die "Werbung") hab ich entfernt. Dadurch enfleucht auch die Quellenangabe (Weblink) aus dem Artikel. Hinweis auf Quelle in der Versionshistorie (das ist Wikikonform) ist jedoch vorhanden. -- Moneyranch 20:16, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Werbeinserat, aber kein Artikel --ahz 13:51, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottiges Werbegeschwurbel der hinterletzten Art. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 13:53, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die teilnehmenden Partnerunternehmen profitieren von webmiles, indem Sie Kunden gewinnen und diese mittels konsequenter Belohnung und Direktmarketing an sich binden. Wer hätte das gedacht. So kann es jedenfalls nicht bleiben, langt nicht ein ReDir auf Bertelsmann und ein Satz?--Nolispanmo +- 14:12, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wann lernen die Werbeheinis endlich, wie sowas gemacht wird? Und wieviel wertvolle Zeit wird dabei mit Löschdiskussionen verbraten? Schnell weg damit. --Schlaule 14:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mich den Vorrednern nur anschließen... reiner Werbemüll! Aber was haltet Ihr von HappyDigits und Payback_(Bonusprogramm)? Sollte man die jetzt auch löschen, oder den Eintrag von Webmiles überarbeiten?--Haraka 15:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was sind den Miles - ich kenn nur Kilometer... Der Artikel müsste noch kilometerweit gehen, bis er ein brauchbarer Artikel wird. Relevanz ist gegeben, aher so ist es kein WP-Artikel. -- Moneyranch 15:25, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra Keine einzige seriöse Quelle, reine Eigenwerbung besser Schnelllöschen. --MfG: --FTH DISK 17:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, bitte schnelllöschen. --Sputniktilt 18:06, 4. Sep. 2007 (CEST) jab. schnell weg damit --[in übereinstimung mit der profezeiung] 18:50, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnell weg. Existiert eigentlich ein Artikel zu diesen Bonussystemen? --Fippo 20:01, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist offensichtlich ein Wiedergänger, siehe hier Benutzer_Diskussion:Jergen#L.C3.B6schung_des_webmiles-Eintrag. Und noch dazu angelegt von User Webmilia. Das sagt ja schon fast alles.--Haraka 21:41, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier die WP:RK nicht erfüllt. Löschen AF666 13:51, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Vater von...“ begründet leider keine Relevanz. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:54, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mhm... er war maßgeblich an den Jackson Five und deren Schaffen beteiligt (lt. Homepage als Produzent und Manager), er hat ein Buch geschrieben, dass wahrscheinlich angesichtes des Hypes um die Jacksons eher kein Ladenhüter war und hat alle seine Kinder maßgeblich beeinflußt. Ich tendiere da eher zum behalten. --Tröte Manha, manha? 14:02, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was das Buch betrifft scheint dies eher nicht der Fall zu sein. Es ist überhaupt keine englischsprachige Ausgabe auffindbar, nicht einmal über Google. Bei Amazon.com gibt es das Buch nicht einmal gebraucht. Möglicherweise gab es überhaupt nur eine deutsche Ausgabe, weil sich in den USA kein Verleger fand. Der Verkaufsrang bei Amazon.de ist minimal. Relevanzbegründend ist das Buch daher vermutlich nicht, was den Einfluss betrifft stimme ich zu. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 18:22, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Beim Gründer der Jackson Five und somit Karrierestarter für den (Zitat aus dem Artikel) kommerziell erfolgreichsten Künstler unserer Zeit Michael Jackson und seiner acht anderen - zum Teil ebenfalls enorm erfolgreichen - Kinder von "nur Vater von" zu sprechen, halte ich nun doch für etwas gewagt. --Pfalzfrank Disk. 14:01, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK, Kategorie:Elternteil einer berühmten Person sagt doch eig. alles, oder? --84.57.140.36 14:07, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Pfalzfrank. Der Artikel hat im Vergleich zur EN auch noch jede Menge Potential. behalten und zur QS damit--Nolispanmo +- 14:16, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur, dass man ihn in diese Kategorie stecken kann, sagt gewiss nicht alles. Wenn man alle Eltern berühmter Personen hier reinstecken würde, wäre die wikipedia von Unsinn überflutet. Hier bin ich aber neutral, weil Joseph Jackson immerhin Manager der Jackson 5 war und somit selbst tatsächlich etwas bewirkt hat, im Gegensatz zu Niemanden, die selbst nichts erreicht haben. --Yoda1893 14:18, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich meinte auch eher folgenden Abschnitt aus der Einleitung Das Ziel ist nicht die Erfassung von Porträts alle Mütter und Väter bekannter Personen, sondern ausschließlich solcher, welche die Leistungen ihres Kindes oder ihrer Kinder belegbar massgeblich beeinflusst oder mitgetragen haben. Als Indikator, ob ein/e Mutter/Vater wichtig genug ist, um als enzyklopädisch relevant zu gelten, kann die Existenz einer oder mehrerer Biographien in Buchform dienen. Grüße --84.57.140.36 14:25, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Joseph Jackson ist selbst eindeutig relevant. Er ist Begründer der Jackson 5, hat deren Musikstil und den Musikstil seiner übrigen Kinder geprägt. Artikel kann in QS geschickt werden, sollte aber unbedingt behalten werden. --Dr Möpuse gips mir! 16:12, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War das nicht der Manager von Jackson 5? Sehe Relevanz --Atamari 18:31, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
als Begünder der Jackson 5 eindeutig relevant, ggf QS, aber behalten --Tobias1983 Mail Me 18:34, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

er war nicht nur Vater von, der hat die Jackson 5 / The Jacksons im wahrsten Sinne des Wortes "gemacht", sie dazu gedrillt, er war der Gründer und Manager der Gruppe. behalten. Ricky59 19:03, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Selbstredend ist JJ als Bandmanager und -gründer relevant. Selbst als "Vater von.." ist er relevant, da gerade seine umstrittenen Methoden den Ruhm seiner Kinder begründet haben. --Fippo 20:13, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Sicherheit sagt es nix aus, dass eine Kategorie existiert. Ich sage nur Kategorie:Mann und Kategorie:Geboren 1970. Hier hat er aber einen maßgeblichen Einfluss auf mehrere Künstler, insofern relevant. IMHO sogar ein Fall für WP:ELW.--Kriddl Disk... 20:18, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man vielleicht mit so jemandem wie Peter Graf vergleichen. Nicht jeder Vater, der seinen Ehrgeiz darin sieht, seine Kinder zu Höchstleistungen zu drillen, ist enzyklopädiewürdig. Bei Weltberühmtheiten wie den Jacksons und Frau Graf würde ich das aber bejahen, da sich dadurch auch ausreichend mediale Aufmerksamkeit für die Managerväter ergibt. Für Joseph Jackson gibt es zigtausend Google-Treffer, von denen sich trotz des Allerweltsnamens offensichtlich ein Großteil auf unseren Joseph bezieht. Behalten, der Mann ist bekannt und es gibt mit Sicherheit ein großes Nachschlageinteresse nach der Person, das sollte auch bedient werden. --Proofreader 21:35, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Türkenwitz (gelöscht)

akute Theoriefindung in beinahe jedem zweiten Wort, insbesondere aber in dem Abschnitt "Suchmaschine". TheK ? 14:15, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Links funktionieren auch nicht. Lemmas Franzosenwitz und Amerikanerwitz gibt es hier ebensowenig wie den klassischen Irenwitz. Der Ostfriesenwitz reicht schon. Daher wech damit. --Sargoth disk 14:19, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"In der Fachliteratur wird der Türkenwitz überwiegend der rechten Szene zugeordnet." Welche Fachpresse? Viel unbelegter POV und Glaskugelei. "Insbesondere in religiöser Hinsicht findet darin häufig ein unverhohlenes Nahetreten statt. Grundsätzlich werden darin Türken als Gläubige des Islam behandelt. Daher werden Türkenwitze meist hinter vorgehaltener Hand erzählt.". IMHO absolut entbehrlich --Nolispanmo +- 14:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau mal ins Literaturverzeichnis. --Reiner Stoppok 15:00, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hochgradig diskriminierend. Die Weblinks besorgen dann den Rest. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 14:25, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auweia... --Asthma 14:42, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Witze oder der Artikel? Oder beides? Die Witze jedenfalls sind alle in der einen oder anderen Form im Netz nachzulesen. --Reiner Stoppok 15:03, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Autoren anschreiben! Hat er das vielleicht tatsächlich irgendwo recherchiert und nur ungeschickt umgesetzt oder sich aus den Fingern gesogen? Wenn in 7 Tagen geeignete Quellen und eine Artikelverbesserung nachgewiesen werden können behalten, sonst löschen.--Projekt-Till 14:46, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Holla. In diesem Witz wird der Gott des Christentums über den des Islam gestellt, eine jedoch zwischen den führenden Vertretern der Religionen bis heute ungeklärte Frage. Sowas kann in keiner reputablen Quelle stehen, geht ja schonmal damit los, dass die beiden der gleiche sind, und hört mit der merkwürdigen Vorstellung auf, dass Vertreter zweier Religionen sich darauf einigen, dass eine besser sei als die andere. "Okay, ich bin zwar weiter überzeugter Hindu, aber ich gebe zu, der Buddhismus ist irgendwie viel cooler". Und nein, das kursive Ding da oben ist ein Zitat des Artikels, der uns was erklären soll, nicht aus einem Witz. Dazu POV über "Leute, die solche Witze erzählen" im ersten Absatz. Nein, da ist nicht viel zu retten. löschen und ggf. neuen Artikel anlegen, wenn das Lemma relevant gefunden wird. --Ulkomaalainen 15:05, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Sowas kann in keiner reputablen Quelle stehen", richtig, dies geht aber aus der direkt darüber befindlichen Pointe des Witzes eindeutig hervor. --Reiner Stoppok 15:40, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jedenfalls den Begriff Türkenwitz bislang weit öfter gehört und gelesen als z.B. den Begriff Bratscherwitz...--Projekt-Till 15:10, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach (BK) mit das Dorian *reinquetsch* WP:TF muss ja nicht heißen, dass das Lemma nicht existiert, sondern nur, dass unter diesem unbelegte Käsebrötchen verzeichnet sind. Und das ist hier der Fall, der Artikel ist nicht geeignet, als Grundlage für einen echten zu dienen, wenn das Lemma relevant ist (was ich mir vorstellen könnte - allerdings viel mehr als ein Wörterbucheintrag wird hier schwierig). --Ulkomaalainen 15:26, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soll ich etwa schreiben: "Lieschen Müller, 10 Jahre, Grundschule" oder "Bodo Hirntot, 16, ohne Schulabschluss", haben die Witze xy auf Ihrer Homepage? --Reiner Stoppok 15:44, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann bitte jemand auch noch ein paar "Quellen" bei Blondinenwitz nachtragen?! --Reiner Stoppok 15:12, 4. Sep. 2007 (CEST) PS: Bei Bratscherwitz auch ...[Beantworten]

Ulko hat's gesagt: Das Lemma mag evtl. relevant sein, was sich da allerdings aktuell Artikel schimpf kann getrost in die große Tonne, je schnelle desto besser. --DorianGray73 15:24, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, jemand, der auf diese Weise "kritisiert", sollte wenigstens auch Ansätze durchblicken lassen, wie er/sie es besser gemacht hätte. --Reiner Stoppok 15:35, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade begonnen auf der QS-Seite ein paar Anregungen zu geben.--Projekt-Till 15:49, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre für eine Schnelllöschung, der Artikel ist eher diskriminierend und nicht für eine Enzyklopädie gedacht, nicht in so einer Form. --Trinidad 15:55, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Witz: Reiner S. schreibt einen wirklich brauchbaren Artikel... SCNR Bitte löschen, völlig unbrauchbar. Was ist eigentlich der Rekord an QS-,Lösch- und anderen Bausteinen in einem Artikel? -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 16:03, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt und möglichst schnell löschen aus den vorgenannten Gründen: Diskriminierung und Theorienfindung. --Dr Möpuse gips mir! 16:10, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel befindet sich aber gerade in einem QS-Prozess, der nicht ganz aussichtslos erscheint, siehe hier [9]. Daher bin ich ganz und gar gegen schnelllöschen --Projekt-Till 16:19, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Moment ist´s kein Artikel sondern ein Bausteintürmchen. QS laufen lassen, aber diskriminierende Passagen schon mal löschen. --Unterrather 16:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Halt ich für eine gute Idee --Projekt-Till 16:24, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann lösch' schon mal alle Pointen. --Reiner Stoppok 16:34, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Derzeit 12 Bausteine in einem Artikel. Das dürfte rekordverdächtig sein. Fazit, ähnlich wie bei dem schon legendären Artikel „Sitzpinkler“: unfreiwillig komisch. --KLa 16:29, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der wird ja derzeit noch nicht einmal auf meiner Benutzerseite "tolleriert" ... Mehr "Tolleranz", Leute, mehr "Tolleranz"! --Reiner Stoppok 16:34, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, inhaltlich und sprachlich völlig verunglückt, die inflationäre Bausteinsetzerei tut ein Übriges. So nicht zu retten, falls dazu ein Artikel nötig und relevant wäre, müsste er ganz anders aussehen. --UliR 16:37, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie? --Reiner Stoppok 16:43, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
der Abschnitt mit der Überschrift interreligiöser Dialog hat weder was mit dieser Überschrift zu tun noch mit dem Lemma des Artikels: Es handelt sich dabei um einen Witz, der a) ziemlich alt; b) den "Türken" nur als Standard (könnte irgend ein anderer Landsmann/-frau sein; was ja später auch erwähnt wird) benutzt und c) ja eben gerade keinen Dialog beschreibt, diesen beeinflusst oder auslöst. Der Kommentar übernimmt falsche theologische Vorstellungen des Witzes und ist im "ungeklärte Frage" Teil schlechterdings falsch, da diese Frage niemand stellt. Der Abschnitt "Verballhorntes Deutsch" ist ebenso beliebig bebeispielt und beliebig auf "Türken" bezogen. Damit endet mein laienhafter Einwurf. --FatmanDan 17:07, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du das nur andersherum, im Sinne einer Verwertbarkeit für einen Artikel formulieren könntest, was ich ich bei Dir erahne, dann wärst Du bei der QS genau der richtige Mann. --Reiner Stoppok 17:41, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
das hier ist die Lösch-Diskussion, richtig? Was bei Diskussionen immer die Allernervigsten sind, sind die Leute, die (wie ich hier jetzt) meinen, aber auch jeden Beitrag direkt kommentieren zu müssen statt abzuwarten, was sich ergibt --FatmanDan 17:47, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nur klug, Du aber bist weise ... --Reiner Stoppok 18:29, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, s. UliR. Aber das ist doch zu und zu schön: „Er tritt besonders im Soziolekt bildungsferner Schichten zutage, die sich mit den Mitteln des restringierten Codes verständigen“. Thorbjoern 17:15, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwachsinnsartikel, löschenWladyslaw [Disk.] 17:32, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht so drängeln, Leute, bei der QS. --Reiner Stoppok 17:49, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Qualität kann man da verbessern, wo sich brauchbare Substanz befindet. – Wladyslaw [Disk.] 17:52, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ganz platt von dieser Plattitüde. --Reiner Stoppok 17:59, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich von deinem Artikel. – Wladyslaw [Disk.] 18:16, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu den Bausteinen: Wenn man für den gesamten Artikel Quellenlosigkeit bzw. -armut bemängelt, reicht es, einmal am Anfang des Artikels den Quellenbaustein zu setzen (nicht bei jedem Abschnitt). Und der Neutralitätsbaustein verlangt nähere Angaben auf der Diskussionsseite oder bei den Neutralitätsproblemen, was nicht geschehen ist.
Zum Artikel: Er müsste mehr zur historischen Entwicklung sagen. Meiner Erinnerung nach kamen diese "Witze" um 1980 auf, mit damals extrem aggressivem Inhalt, so dass sie fast alle unter das Kapitel "Witz und Gewalt" gehört hätten. Die angeführte Literatur müsste dazu doch eigentlich mehr hergeben. --Amberg 18:12, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch bitte rüber zur QS. --Reiner Stoppok 18:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Er ist gleichzeitig eine Sprachsatire auf die in diesem Wettbewerb zutage tretende postmoderne Form des Biedermeier, der Suche nach dem dörflichen Idyll in einer globalisierten Welt." Aha. --62.203.43.186 18:43, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ne, sorry, es gibt hier einfach nichts an Q zu S. Dass der Autor sich deutlich von den so genannten "Pointen" distanziert ist löblich, widerspricht aber dem NPOV. Aber um es mal zu sagen: das, was ich oben mit "nicht reputabel" meinte, sind mitnichten die Witze gewesen (obwohl die auch Käse sind), sondern die dazu gehörenden unbelegten und dabei komplett, pardon, untauglichen Kommentare. Der Satz unter dem Stichpunkt "interreligiöser Dialog" ist ein derartig höherer Blödsinn, dass er beinahe für das Humorarchiv taugte, auch der Rest ist ein Schwall nichtssagendesn Blubbs und hat sowohl mit mit einer wissenschaftlichen als auch mit einer enzyklopädischen Aufbereitung des Themas so viel zu tun wie ein Brathähnchen mit Astronomie. --Ulkomaalainen 19:10, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Reiners Wunsch hier der Text des inzwischen außer Kraft gesetzten SLA samt Einspruch und Kommentaren:
{{Löschen| ''Kein Artikel, eher eine Frechheit und eine Provokation.'' [[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 14:51, 4. Sep. 2007 (CEST)}} Einspruch bis Stoppok darauf aungesprochen worden ist, ob er Quellen benutzt hat (solange ist Theoriefindung IMHO nicht sicher) --Projekt-Till 15:03, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Hochgradig diskriminierend. Die Weblinks besorgen dann den Rest.--Löschhöllenrevision 15:11, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klarstellung: Ich habe keinen der Witze erfunden. Sie sind in der einen oder anderen Form alle im Netz nachzulesen. --Reiner Stoppok 15:22, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Amberg 19:22, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.E. gehört der Text des inzwischen außer Kraft gesetzten SLA samt Einspruch und Kommentaren damit aus dem Artikeltext entfernt. Eventuell könnte man das hier drüber dann auch ganz nach oben setzen, hier in dieser Diskussion. --Reiner Stoppok 19:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gemeinschaft, wie lange wollt ihr denn eigentlich noch die Aktionen von Reiner tolerieren? Aller zwei Tage eine neue meterlange Diskussion? Mal ganz davon abgesehen davon was dieser Egomane auf anderen Seiten noch für Attacken reitet. Schön ist immer wieder, wie viele Leute ihm auf den Leim gehen und sich in hirnrissige Diskussionen verwickeln lassen. --Til, der Ulenspiegel 19:44, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar herrscht großer Diskussionsbedarf ... --Reiner Stoppok 19:51, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach eindeutigem Diskussionsverlauf gelöscht. --jergen ? 21:17, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die rüstige Dame hat ihre Erfolge in der II. Seniorenklasse erzielt, das ist wohl nicht relevanzbegründend. --ahz 14:35, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

mit 56 im Sport Weltmeister zu werden, ist irgendwie schon eine herausragende Leistung... --TheK ? 14:55, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ihre sportlichen Leistungen in allen Ehren, aber alterspezifische Wettbewerb esind haeufig nur schwach besetzt. Da wir auch keine Juniorenmeister hier aufnehmen, sollten wir bei Senioren aehnlich verfahren. -- 82.127.54.198 15:01, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Insofern sie nur in der Senioren-Altersklasse ab 50 Jahren Weltmeisterin wurde, kann man sie getrost löschen. --Yoda1893 15:03, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

<2xbk>::da hast du zweifelsohne Recht. NUR: es gibt in jeder (nicht nur) Individualsportart zig Altersklassen mit umpfzig Titelträgern, oder, profaner gesagt: Irgend jemand muss ja immer Weltmeister sein. Damit möchte ich nicht die Leistung der Menschen herabwürdigen, aber deutlich sagen, dass ich das nicht für enzyklopädisch halte, weil es eine in hohem Maße vergleichende und eingeschränkte "Leistung" ist (das ist jetzt mit Sicherheit nicht genau genug formluiert, aber ich kriegs grad besser nicht hin) --FatmanDan 15:06, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Dame wurde Weltmeisterin in der AK II. Damit ist ja auch schon ausgesagt, dass das Alter kein Relevanzmerkmal sein kann, denn sie erstritt den Titel ja gegen Gleichaltrige. Somit kann ich zunächst mal keine Relevanz erkennen. --Wangen 17:09, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Sportler Als relevant gelten Sportler, die: bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche) . Nicht relevant, Kontra löschen. --MfG: --FTH DISK 17:32, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da widerspricht sich etwas bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf, deshalb irrelevant. Von wem anerkannt und als bedeutend eingestuft - von den Wikipedianern, das kann ja wohl nicht sein :-( --K@rl 18:09, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, genau darum gehts. Als Anerkannt gelten lediglich die allgemeinen Meisterschaften als pauschal relevant. Bei allen anderen Meisterschaften wird die Relevanz gesondert geprüft, also langjährige Spitzenleistungen im Seniorensport können auch Relevanz erzeugen. Es geht übrigens nicht nur um Senioren, auch Junioren, Behinderte, Studenten, Schwule/Lesben, Armee, Polizei und Feuerwehr Meisterschaften sind nicht relevanzbegründend an sich. Einfach die Einleitung zu den RK lesen, es geht um die historische Relevanz für die Enzyklopädie, also ob noch in 20 Jahren jemand nach der U50 Meisterin forscht, was bis auf deren Verwandte zu bezweifeln ist. Löschen -OS- 19:57, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann OS nur zustimmen, wo kämen wir denn hin wenn wir Behindertensportler als anerkannte Sportler gelten lassen. Soll plötzlich ein Behinderter, nur weil er Behindertenweltmeister in irgendeiner Disziplin geworden ist hier ein eigenes Lemma bekommen. Und dann vieleicht auch noch, weil er wie ein Hund an der Leine geführt wurde. Wer nun etwas nachdenklich geworden ist hat den Sinn meiner Sätze kapiert. -- Moneyranch 20:32, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird die SeniorenWM vom DLV, einem seiner untergeordneten Verbände oder einem seiner Dachverbände durchgeführt. JA. Damit ist diese Veranstaltung relevant, die Teilnehmer gemäss den RK ebenfalls. behalten -- Moneyranch 20:32, 4. Sep. 2007 (CEST) edit -- Moneyranch 21:45, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moneyranch, führe diese Diskussion bitte auf der Seite zu den Relevanzkriterien. Es ist der Sache nicht angemessen, angesichts solches billigen Zweizeilenlemmas eine Grundsatzdiskussion anzubrechen. Die oben genannte Einschränkung stammt nicht von mir, ich hab sie lediglich nochmal zusammengefasst. Und nicht zu vergessen, die RK sind Anhaltspunkte, keine strikten Regeln. Nur es besteht einfach kein enz. Wert für diese Titel derzeit. Wenn ein Lemma über diese Meisterschaft verfasst würde, und dort alle Medailiengewinner genannt würden, reicht das vollkommen aus. Und was Deine billige Ironie betrifft, glaub mir, ich kenn mich mit Behindertensport genug aus, um dazu eine Meinung zu haben. Erstmal sollten Marianne Buggenhagen und Oscar Pistorius ein Lemma bekommen, um Maßstäbe in dieser Richtung zu setzen. Denn was den Wert dieser vielen Weltmeistertitel zeigt, wurde doch deutlich, als bei den Paralympics die unzähligen Kategorien zusammengeführt wurde, eben weil ein Titel sonst mangels Konkurenz keinen Wert hat.-OS- 22:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS - zum Thema Kraftdreikampf. Dort gibt es in den 7 Altersklassen insgesamt 21 Gewichtsklassen!!! Und offenbar werden die Meisterschaften jährlich ausgetragen. Sry, da fehlt jede historische Relevanz allein durch die Masse (147) an Titeln. Da sollte zumindest jahrelange nationale Dominanz der jeweiligen Klasse eine Mindestvoraussetzung sein.-OS- 22:36, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte dir auch klar sein, dass es sich bei der SeniorenWM, BehindertenWM, um andere Ausrichter handeltr als bei einer Polizisten, etc... WM. "...bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften...)" in den RK steht nirgendswo dass dies nicht für Senioren/Behinderten WM gilt. Annerkannt, bedeutend - Ausrichter der WM z.B. DLV bzw. IAAF. -- Moneyranch 22:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

was macht diese Freeware relevant? TheK ? 14:44, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Collanos Workplace ist ein relevantes und erprobtes Beispiel von Peer-to-Peer basierter Software mit Benutzern weltweit und speziell im deutschsprachigen Raum (als Ergänzung zu Open Office und anderen gängigen Office-Lösungen). Die Architektur basiert auf relevanten Open Source Komponenten wie Eclipse und JXTA - selbst jeweils relevant für Wikipedia Einträge. Collanos Workplace wird deshalb auch in den gängigen Marktübersichten zu Collaboration geführt (z.B. www.kolabora.com) und auf dem Web referenziert. Der Artikel vermittelt Informationen zu den verwendeten Technologien, Architektur, möglichem Einsatz und zum Hintergrund seiner Entstehung. Collanos ist der Pionier für globale kollaborative Netzwerke, Netzwerke analog bekannten globalen Netzwerken, im Gegensatz zu diesen mit dem Zweck Teamworer global zusammen zu bringen. Der Blog http://allaboutteamdrive.blogspot.com/2007/08/what-are-future-business-forms.html | "Forms and Tools of Future Collaboration" bringt dies zum Ausdruck, genau so wie viele andere Marktübersichten die Collanos Workplace als die free Alternative zu Lotus Notes oder Microsoft Groove für den Einsatz ausserhalb von Enterprise Plattformen postionieren. Ich bin der Meinung, dass diese Pionierrolle Collanos Workplace und Collanos Software relevant genug für einen Wikipedia-Eintrag in Deutsch macht. Weitere Links, die die Relevanz von Collanos Workplace zeigen, finden sich über die Collanos [10].


Relevant scheint mir auch die Tatsache, dass viele Benutzer auf Wikipedia (EN) professionelle Werkzeuge suchen, uns finden und das auch mit euphorischen Emails belegen. Siehe das nachfolgende Beispiel:

<< From: Dersheet Mehta [dersheet DOT mehta --AT-- dts DOT com] Sent: Tuesday, August 28, 2007 10:13 AM To: collanos.com Subject: RE: Migrating files out of collanos to my desktop

Hi Gil, Thanks for the support, I really enjoy using your product. Collanos is an addictive tool, if there is an update on my issue can you please keep me posted. I came across collanos through wikipedia. I was actually looking for a decentralized source control management tool. I tried a bunch with no success, they have limitations on the size of a file. So I read wiki about project management tools and came across collanos. Regards, D >>

Scheint also einen guten Nutzen zu stiften. Ein weiterer Grund ist, einen Gegenpol zu Microsoft zu haben. Microsoft Groove 2007 ist das einzige ernst zu nehmende Tool, das ähnlich wie Collanos Workplace positioniert ist. Collanos underscheidet sich aber durch das Freemium Modell (vs. Lizenzverkauf von Groove) und durch die Multiplattform-Unterstützung (vs. Windows only von Groove). Ein relevantes Angebot gegen den Monopolisten, und erfrischend relevant, eine Alternative neben MSFT zu wissen! :-) -- Franco.dalmolin 15:49, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Autor möge bitte einen Artikel draus machen, eine Kurz-Beschreibung. Eine Anleitung ist das ganz im Moment. Dann behalten. --TSDUS 21:48, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA "Werbung" --Ureinwohner uff 15:28, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, sehe in dieser Textwüste eher SD-Geschwurbel. Relevanz - sofern sie vorhanden ist - wird zumindest nicht sichtbar. 7 Tage für die Klärung der R-Frage nebst Entschwurbelung.--Löschhöllenrevision 15:40, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß zwar nicht, was jemanden, der für Fußball qualifiziert sein soll, für die Kategorie Bildender Künstler qualifiziert - aber das wird wohl interne Sache sein. Und wenn die relevanz nicht gegeben ist, Bildende Künstler vorzustellen, dann frage ich mich, was/ wer relevant sein soll. Bin gern bereit, den Artikel für den "Wiki-Geschmack" zu kürzen bzw. zu straffen, aber DIESE Art von Kommentaren sind nicht für eine "Diskussion" geeignet. Wenn es eine seriöse Antwort für einen "Neuschreiber" auch noch gibt: der Künstler sollte unter W und nicht unter F stehen!


1. Beiträge bitte unterschreiben
2. Die Relevanz dieses Künstlers wird nicht klar. Wir haben dazu Relevanzkriterien, die u.a. Ausstellungen in anerkannten Ausstellungsorten vorsehen. Oder die Aufnahme in ein anerkanntes Lexikon. Der Ehrenprofessor zählt nicht zu den Kriterien.
3. Wir haben hier festgelegt, dass alle Personen mit Vorname Nachname bezeichnet werden. FÜr Kategorien gibt es "Tricks" damit die Person unter dem Nachname einsortiert wird (aber es waren ja keine Kategorien gesetzt) --212.202.113.214 16:17, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dürfte ausreichend sein. Sollte nach Überarbeitung behalten werden. -- Toolittle 16:36, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe DiskussionsteilnehmerInnen, zwischenzeitlich habe ich den Artikel bereits umgearbeitet (ich gestehe, dass er tatsächlich etwas "schwül" in der Wortwahl war) - die erste Version kann getrost gestrichen werden! Was den "Relevanznachweis" durch Aufnahme in ein Lexikon anlangt: Franz Wolf ist sowohl im Salzburger als auch im Vorarlberger Künstlerlexikon aufgenommen. Die Ausstellungen an prominenten Orten (Museum in der Beida-Universität in Peking gehört dazu ebenso wie die Festspielausstellung in Salzburg in der Sala Terrena der residenz) sollten ebenso ausreichend sein - die Einzelausstellungen sind insgesamt an Zahl rund 40! Ich wäre dankbar, wenn mir jemand helfen würde, den Artikel - falls er der Kritik standhält - unter Bildende Kunst bzw. Künstler und oder Malerei zu platzieren. Danke jedenfalls - Barbara

Das ist kein Artikel, sondern beweihräucherndes Geschwurbel. Abgesehen davon sehe ich daraus auch keine Relevanz. --ahz 20:33, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teilnahme an mehreren internationalen Ausstellungen könnten schon für ausreichende Relevanz sprechen. Solche Sätze wie Künstlerische Prägnanz und Präzision, Begabung, der scharfe Beobachterblick und die Liebe zum Detail wurden früh sichtbar. sind aber in einer Enzyklopädie nicht gerade das Gelbe vom Ei; müsste stilistisch noch stark gereinigt werden, aber das wäre kein ausreichender Löschgrund. Behalten. --Proofreader 21:16, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe es mal bisschen überarbeitet, jetzt sollte es wohl gehen. -- Toolittle 22:23, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar: Das Blättchen, dessen Chefredakteur Windpassinger ist, hat eine kleinere Auflage als die meisten Werbeblätter; auch die anderen genannten Positionen sprechen nicht für Relevanz. --jergen ? 16:06, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich nur beipflichten! --Hubertl 17:06, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht erkennbar - löschen. -- Inductor 17:26, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, Lemma überdies nicht erklärt, kaum Fließtext, unverständlich; QS war erfolglos. --seismos 16:16, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung des Zertifikats ist schwer einzuschätzen. Anfang 2007 gibt es (laut Website) weniger als 150 Absolventen. Zum Vergleich: Laut (ISC)² sind als , davon in Deutschland rund 350 Sicherheitsexperten als CISSP zertifiziert, etwa 300 in der Schweiz und circa 40 in Österreich (Quelle: <kes> 7/2006).Finde ich nicht: Relevanz ist nicht zu erkennen, besteht den OMA Test nicht (um was geht es gleich), kaum ein Artikel, QS hat nix gebracht -> löschen --Nolispanmo +- 16:39, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nightprowler (schnellgelöscht)

Da die Band erst 2005 gegründet wurde, ist sie wohl kaum relevant. -- Yoda1893 16:30, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich keine Veröffentlichungen. Da auch nichts Weiteres auf Relevanz hindeutet, löschen.--Löschhöllenrevision 16:34, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant --> Löschen --Memmingen 16:37, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Veröffentlichungen??? Seite ist in Arbeit, Links etc. kommen noch...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ferdimaaan (DiskussionBeiträge) 16:39, 4. Sep. 2007)

Rock'n Roll in all seinen Variationen von Elvis über Chuck Berry bis hin zu ACDC und KISS - Coverband? nichts bei Laut.de, Amazon.de et al. Ganz banaler Bandspam imho SLA fähig --Nolispanmo +- 16:41, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist zudem ein Wiedergänger. Auch wenn es fast 3 Jahre her ist. --Yoda1893 16:50, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschfähig, wenn auch kein Wiedergänger (die alten kamen aus Meck-Pomm, die hier sind münchner). Code·Eis·Poesie 17:04, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als größter Mensch der Türkei ist Sultan Kösen weit davon entfernt, bedeutend genug für eine Enzyklopädie zu sein. Er ist weder der größte Mensch aller Zeiten (siehe Robert Wadlow) noch hat er Aussicht auf den Titel "größter lebender Mensch" (siehe Leonid Stadnyk). Da er offenbar keinen Einsatz für Galatasaray Istanbul vorweisen kann, ist er auch als Basketballspieler nicht relevant. -- Manu 16:36, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe auch keine wirkliche relevanz --> Löschen --Memmingen 16:39, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Kommentar von Manu ist nicht mehr viel hinzuzufügen, eindeutige Irrelevanz, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 17:07, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hatten wir erst neulich als Montagsauto. Kommt jetzt jede Woche ein anderes Montagsding? Aufgeblasene Wörterbucherklärung löschen. -- Zinnmann d 16:44, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr höflich, der Umgang hier. Ich verbitte mir als Autor diesen völlig ungemessenen Kläfferton, und bitte um Sachlichkeit und Unterstützung der Wikipedianer. Ich habe hier keinen Unsinn geschrieben: Eingeführter, häufig genutzer Begriff, siehe Google. Habe den Artikel verfasst, nachdem ich erstaunt feststellte, dass es ihn noch nicht gibt. "Dienstagsdepp" hätte natürlich keinen Artikel verdient... --62.180.160.68 16:50, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass nach diesem Muster beliebige Artikel Montags-X angelegt werden könnten. Der Inhalt Deines Textes, der sich mit dem Lemma befasst, geht nicht über eine Wörterbucherklärung hinaus. Der Rest gehört zu Fertigungstechnik oder Qualitätsmanagement. --Zinnmann d 16:59, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht korrekt. Beliebige Montags-x-Artikel haben keine 15.000 Google-Treffer zum Begriff. Vgl. etwa Montagskuchen, Montagsdepp oder Montagsbirne. Montagsgerät ist dir vielleicht kein Begriff, aber unzählige andere Leute verwenden ihn offensichtlich. Er wird blos nirgendwo erklärt. Ich erwartete daher, hier einen Artikel dazu zu finden (nicht in irgendeinem obskuren Wiki-Freaky-Wörterbuch, das keiner kennt). Es gab keinen. Vielleicht gab es ja sogar schon einmal einen, der dann auf ähnliche Initiative wie deine gelöscht wurde. Damit ist mir blos nicht gedient, ich will Informationen. Das, was ich weiß, trug ich daher für andere Leser ein. Dein Vorschlag zur Auftrennung ist nicht logisch, die Themen berühren ja gerade die Problematik des Montagsgerätes, und es wird ja auch auf sie verwiesen. Verteilt auf mehrere Artikel findet man die Infos nicht mehr. --62.180.160.68 17:12, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ist wie z.B. blauer Montag gängiger Begriff und kann ruhig in der WP erklärt werden. --84.153.255.146 18:24, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Viele Worte um gar nicht mal so viel Aussage. Im Grunde ist das ein ein gedanklicher Exkurs zu einem Alltagsbegriff, der Mutmaßungen zur Wortherkunft anstellt, jedoch mit keiner Quelle belegt ist. In dieser Form ist eine Theoriefindung und als solche zu löschen. --seismos 19:00, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autowenden (erledigt, gelöscht)

Relevanz, Quellen --212.202.113.214 16:52, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist Unfug. SLA gestellt. --Kickof 16:55, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, da Relevanz nun wirklich nicht aufgezeigt, sondern offensichtlicher "Unsinn", d.h. allerhöchstens Hobby-Status. Eindeutig irrelevant. --Wangen 17:00, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man beachte unter anderem die Googletrefferzahl bei American Car Turning Association oder Flickering Dumpster. --Kickof 17:10, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch YourEyesOnly schreibstdu 16:56, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Der Artikel beschäftigt sich mit dem allgemeinen Thema der Erkenntnisgewinnung über einen Informationswandel zu einem beliebigen Thema im Zeitstrom und in kultureller Ausprägung. Dabei ist der Artikel derart umfassend angelegt, dass er nie zu einem Abschluss kommen würde und er irgend wann sämtliche Wiki-Artikel berühren müsste. 2)-Das Lemma ist tatsächlich der Theologie (Traditionsgeschichte des AT und des NT zuzuordnen und wird dort fehlen (Vielleicht kann der Antrag dazu führen, den Artikel in die Liste der Artikelwünsche aufzunehmen, es ist erstaunlich, dass es ihn noch nicht gibt). 3)-Inhalte des Artikels werden stets redundant sein und bleiben, denn in entsprechenden Fachartikeln werden die angestrebten Inhalte bereits jetzt vereinzelt und mehr oder weniger angemessen vermittelt (Bereiche: Soziologie, Theologie, Psychologie, Kriminologie und andere). 4)-Die Ernsthaftigkeit und die Sinnhaftigkeit der Inhalte des Artikels wird mit diesem Antrag nicht abgestritten: Jedoch wird es mit diesem Thema und mit dieser Herangehensweise nicht funktionieren. 5)-Das Lemma hat nahezu keinen Respons in der Gemeinschaft erhalten. Dies kann als ein Hinweis darauf gewertet werden, dass der Artikel in dieser Form derzeit überhaupt nicht in die Landschaft der Enzyklopädie passt. Ergo)-schlage ich vor, den Artikel sofort zu löschen. -- Eu'eka 15:14, 4. Sep. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch. Eine Qualitätssicherung läuft. Zudem ist keine Begründung gegeben, die ein Schnelllöschen rechtfertigen würde. Stattdessen möge, wenn gewünscht, das ordnungsgemäße Löschverfahren durchgezogen werden. -- Robert Weemeyer 16:31, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte noch einmal das Hauptargument hervorheben: Das Lemma ist eindeutig dem Bereich Theologie vorbehalten und damit verkehrt gewählt! --Eu'eka 17:51, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch: {{SLA}} Fanzine --212.202.113.214 16:54, 4. Sep. 2007 (CEST) :Kein Fanzine, Einleitung mit normaler Handlungsbeschreibung, Relevanz kann ich nicht beurteilen. 83.77.177.197 16:56, 4. Sep. 2007 (CEST) --Thorbjoern 17:07, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das jedenfalls kein Artikel, es fehlen jegliche Angaben, aus denen Relevanz erkennbar wäre. 7 Tage, um das nachzuholen. --UliR 17:26, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist der Manga schon, aber ein Artikel ist das zugegebenermaßen nicht. Vielleicht hat ja jemand Zeit dafür..(ich evtl. morgen, wenn sich sonst keiner findet.) --Franczeska 17:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist das (noch) keiner, 7 Tage. --Ricky59 19:04, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einzelner Studiengang ohne jede weitere Information. Inhalte schon durch Wirtschaftsinformatik abgedeckt. Der Rest ist Eigenwerbung und enthält grobe Fehler (z.B. kann eine BA keine Titel verleihen und auch keine akademischen Grade. Es handelt sich um eine staatliche Abschlussbezeichnung). Korrekturleser1st 17:11, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie der Artikel Tsifteteli, Löschdiskussion hier - ein Dreizeilenstub, der noch weniger hergibt. Hubertl 17:12, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war so frei und hab diesem Artikel nen SLA verpasst -- Moneyranch 20:07, 4. Sep. 2007 (CEST) Dies hier ist die Erfindung einer einzelnen Person - derjenigen die sich bei Tsifteteli im Weblink verewigt hat. -- Moneyranch 20:09, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar! -- Inductor 17:39, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich find auch nicht wirklich eine --Memmingen 17:45, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er hat eine Autobiographie geschrieben, die 44 Jahre nach seinem Tod nachgedruckt wurde und er hat einen Eintrag in der NDB und einen Eintrag in der DBE. Relevanz nach WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) ist gegeben. --Entlinkt 17:56, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Gründer der chemischen Werke Albert. Wenn ich mich recht erinnere, keine ganz kleine Klitsche. (Später Teil von Hoechst) Auf jeden Fall 7 Tagen um was draus zu machen. Machahn 17:57, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem mal hier nachlesen, was er sonst noch alles bewirkt hat. Relevant, überarbeiten, natürlich Behalten-- Jesi 18:00, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der von Heinrich Albert gegründeten Firma wurde 1974 durch den Erwerb der Mehrheit an "Roussel-Uclaf" durch die Hoechst AG letztlich der seinerzeit weltweit größte Pharma-Hersteller. Da gibt es weitaus weniger relevante Personen, die in Wikipedia ausführlich gewürdigt werden, finde ich. Allein in Hinblick auf die Produktion von Düngemitteln für die Landwirtschaft jedoch ist Heinrich Albert außerordentlich bedeutend. Um ihn besser und ausführlich zu würdigen, fehlt bisher eine tatsächlich exakte Biographie. Selbst sein Geburtsjahr wird oft falsch mit "1834" angegeben. Hingewiesen sei noch auf: Frithjof Kroemer, Heinrich Albert. 1835 bis 1908,in: Nassauische Lebensbilder, Bd. 1, 1939.

Pah! Hoechst! Ist Hoechst etwa relevant? Hä? Eher nicht, oder? SockenPuppe 19:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, Hoechst war und ist in seinen Nachfolgeunternehmen einer der weltgrößten Arbeitgeber - aber das steht ja hier nicht zur Debatte. Heinrich Albert jedenfalls hat mit seiner Produktion von Düngemitteln dazu beigetragen, dass Milliarden von Menschen - auch die "SockenPuppe" - überhaupt Essen auf dem Teller hatten und haben.

Ich knan die Relevanz schon jetzt erkennen - unsinniger Antrag; Links können auch mal angeklickt werden. Behalten --jergen ? 21:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fritz Geisthardt: Albert, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 1, S. 138 - das genügt für den Nachweis der Relevanz, daher:

ELW - eindeutig relevant -- Moneyranch 21:37, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der den Namen einer noch nicht existenten Tochterfirma erklärt, nicht aber die Firma selbst. Glaskugel und Werbung, dagegen kann auch QS nichts ausrichten. --seismos 18:03, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für Wirtschaftsunternehmen nicht nachgewiesen. Inhaltlich sehr dürftig. Jetzt löschen und nächstes Jahr mal wieder überlegen.-- @xqt 18:28, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Zweisatz-Stub über ein künftiges Unternehmen - bitte wiederkommen wenn es denn so weit ist - bis dahin löschen.--Löschhöllenrevision 19:50, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz auch bei der dritten Einstellung nicht feststellbar --84.142.125.3 18:11, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es mehr als zwei Zeilen wären, könnte man diese Glaskugelei noch meinetwegen im BNR parken. So aber löschen, gerne bevorzugt. -- Johnny Yen Watt'n? 18:28, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, wird Testberichten zu Folge vermutlich ein bedeutendes Spiel werden, aber die Betonung liegt auf "werden", zudem ist das so ein nutzloser Minimalartikel. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 18:28, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann mag der Artikel wiederkommen, wenn das Spiel bedeutend geworden ist. Bis dahin löschen --seismos 19:02, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry ist mein erster Artikel daher bitte ich um Verständniss. Wir haben in einen WIC Forum einen Thread [11]zur Erstellung dieses Artikels erstellt um Infos zu sammeln und den Artikel weiter auszubauen. Dieses Spiel wird mit Sicherheit ein bedeutendes Spiel werden und über kurz oder lang wird ein größerer Artikel auf jeden Fall relevant sein. Daher bitte nicht löschen -- Monty87 19:17, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider ist das auch so kein ganzer Artikel. Aber immerhin 6 interwikis. Eine Glaskugel ist es auch nicht, da es in 2 Wochen erscheint und somit fertig ist. --Kungfuman 19:26, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, ihr habt ja 7 Tage Zeit Besonderheiten des Spiels aufzuzeigen, immerhin hat das Spiel 89% bei Gamestar bekommen (Kritikerspiegel wäre auch nicht schlecht). --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 19:32, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird mit Sicherheit ein bedeutendes Spiel werden - das denke ich auch, aber dann kann der Artikel wiederhergestellt werden. --Gruß, Constructor 20:37, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

World in Conflict bietet eine Singleplayer-Kampagne mit einer ungefähren Spieldauer von 12 Stunden. - Toll. Veschieben ins Geopolitik-Spiele-Wiki, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/3. September 2007#Empires Of Europe - Handbuch (schnellgelöscht). -- 1001 20:52, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also Leute, wir sind hier in der deutschen Wikipedia! Der Artikel ist auf jeden Fall eine Glaskugel und sollte sofort gelöscht werden und in 17 Tagen kann sich ja jemand die Arbeit machen und alle Informationen die jetzt im Artikel stehen neu zu schreiben. Was interessiert "uns" das wenn sich "jemand" damit seine Zeit vertreibt einfach hier einen Artikel zu schreiben über ein Computerspiel das erst in 17 Tagen "existiert", er hat niemanden gefragt ob er das darf. Wir haben doch so viele Arbeitslose die den ganzen Tag nichts anderes zu tun haben und dringend eine Beschäftigungsmöglichkeit (Arbeitsgelegenheit) suchen. Außerdem wer ist Benutzer Monty87, ein Anfänger von 20 Jahren der auch noch einen Computerspielartikel schreibt. Die Wikipedia braucht keine neuen Benutzer mehr, alle Themen sind schon behandelt worden. Wir müssen diesen Benutzer schnell abschrecken und vertreiben damit er nicht auf die Idee kommt noch einen Artikel zu schreiben! Außerdem kann ich das Spiel gar nicht auf meinem Computer spielen, habe leider nur einen 386er von der Kirche geschenkt bekommen. Gibt es den keine Zensur hier die solche Artikel heimlich sofort löschen kann ohne das jemand hier diskutieren kann? Muss ja nicht jeder wissen was hier ... SarkaOFF> Relevant und in 2 Wochen keine Glaskugel mehr - BEHALTEN! --87.189.120.32 21:18, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Finde ich das dein Kommentar schwer an Beleidigung Grenzt! Leider kenne ich die genauen Regeln hier nicht aber meiner Meinung nach gehören Kommentare wie diese verboten.
2. Ich würde mich freuen wenn du die Entscheidung über meine Freizeitgestaltung mir überlässt. Dich geht meine Freizeit genauso wenig an wie mich deine Intressiert.
3. Es gibt auch die ein oder andere Person die wie ich eben NICHT Arbeitslos vorm PC sitzt und aus langeweile den ganzen Tag irgentwelche Wikipedia Artikel verfasst und wenn eine solche Person dann seine ohnehin geringe Freizeit in das Erstellen eines meiner Meinung nach dringed benötigend Beitrags steckt sollte man diesen nicht gleich zerreissen und mit billigen Vorurteilen kommen.
4. Nur weil DU dich nicht für dieses Thema interessierst darf sich am Tag der Veröffentlichung NIEMAND den es dann vielleicht dringen interessiert hier über dieses Spiel informieren?
5. Und zum eigentlichen Thema: Es geht hier keineswegs um irgentwelche wahgen Behauptungen: Der Entwickler hat seine Community schon bei der Entwicklung des Spiels mit einbezogen und ständig neue Infos gegeben. Es gab bereits 2 Betaphasen und die Demo lässt sich auch bereist herrunterladen. Das Spiel ist Fertig und es dauert nur noch ein paar Tage bis es in den Läden liegt. ES GIBT KEINE INFORMATIONEN DIE FÜR EINEN WIKIPEDIAEINTRAG NOCH FEHLEN WÜRDEN! Nur müsst ihr und eben auch ein paar Tage zeitgeben um alle Informationen in einem Artike zusammenzufassen. Danke fürs lesen. mfg Monty
--Monty87 21:56, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Und wieder eine Fangemeinde, die sich um einen leidigen Nicht-Artikel die Köpfe heißredet und blindwütig um sich schlägt. Leute, macht Euch doch einfach mal über die Wikipedia schlau, bevor Ihr anfangt Euer Lieblingsprojekt zu beschreiben. Das spart Arbeit, Nerven und Ärger. Einen Artikel verdient das Game dann, wenn es bedeutend geworden ist und keinen Tag vorher. Wikipedia ist keine Werbebroschüre! --seismos 22:22, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanzerzeugende Meisterschaft oder ähnliches--84.142.125.3 18:25, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist es wichtig zu wissen, wer die Stimme hinter der Telefonansage in Kalifornien ist bzw. bald war? (ein biographischer Artikel ist das Übrigens auch nicht) Machahn 18:26, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen --- oder nach wikinews. Jedenfalls sehe ich keine Relevanz. Weiteres Contra ist durch WP:WWNI (Punkt 8.) gegeben. :-- Rob Irgendwer – Infobox – 18:29, 4. Sep. 2007 (CEST) PS: Oder ggf. bei Zeitansage einarbeiten.[Beantworten]
Wikinews ist mMn die richtige Adresse. --Matthiasb 19:27, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine von zig Zeitansagerstimmen weltweit. Macht seinen Job, ist nicht relevant. Löschen. --Proofreader 21:05, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rechtsextremismus im Internet (erl., unzulässiger Wiederholungsantrag)

Trivialitätencontainer und Aso-Blaster. Um den Ersteller des fraglich Artikels zu zitieren: [...]der von mir erstellte Artikel Rechtsextremismus im Internet [ist] eigentlich nur als Test gedacht, um mal zu sehen, welchen Rotz man so reinstellen kann,[...] ([12]). sугсго.PEDIA-/+ 18:33, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber damit hatte er ja wohl das hier gemeint. --62.203.43.186 18:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! LA ungültig! Artikel war bereits Löschkandidat und wurde behalten. Neue Argumente sind nicht genannt. Die Motivation des Erstellers ist irrelevant, abgesehen davon, dass der jetzige Artikel mit der Ursprungsversion des Trolls nicht viel zu tun hat. Von Begriffsfindung kann man auch nicht wirklich sprechen. 87.160.233.244 18:50, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger Wiederholungsantrag wurde bereits gelöscht, der Artikel wurde und wird seit dem Votum für Behalten deutlich verbessert, der Ersteller, der sich als Troll bekannt hat, wurde gesperrt. Die von ihm stammenden Trivialitäten werden sukzessive durch reputabel belegten Text ersetzt. Jesusfreund 18:53, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar ist das ein Trivialitätencontainer. Es war zum Zeitpunkt der Erstellung einer und ist es nach wie vor, wenngleich ein stark aufgeblähter. Aber da Jesusfreund so an dem Artikel hängt, sollten wir ihm diesen nicht wegnehmen. 217.226.231.33 18:55, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jesusfreund, der "Hauptautor" des Artikels, hat die Überschrift hier manipuliert und zugleich den Löschantrag aus dem Lemma entfernt. Unter diesen Umständen vielleicht sogar eher löschen. 87.118.110.204 19:03, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann ja auch die Versionen des Erstellers wie bei einer Versions-URV löschen. Den jetzigen Artikel kann man jedenfalls behalten. Und mir scheint es, als ob in dieser Diskussion einige vergessen hätten, sich einzuloggen. Auf beiden Seiten. --Yoda1893 19:10, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt: Die banalen Allerweltsplätze verschwinden sowieso bald, für das Lemma wurde schon "Behalten" entschieden.
Auch steht nirgends in den Löschregeln: "Sobald Jesusfreund sich eines grauenhaft schlechten Trivialitätenkabinetts annimmt, ist dieses sofort zu löschen, denn es kann dann nur schlechter werden".
Da der LA nicht erneuert und neu begründet wurde und niemand der Herrschaften, ob eingeloggt oder nicht, an der Artikeldiskussion konstruktiv teilgenommen hat, muss auch nicht hier abseits der Artikelarbeit weitergehackt werden. EOD. Jesusfreund 19:58, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:RK nicht relevant; macht ein Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde relevant? Imho nicht. Und nur die Tatsache, dass die Firma sehr schwere Dinge durch die Gegend kutschiert, macht sie auch nicht relevant. -- ChaDDy 18:35, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK sind keine notwendigen sondern hinreichende Bedingungen. Wenn es Besonderheiten gibt, die ein Unternehmen darüber hinaus enzyklopädiewürdig erscheinen lassen, dann kann das schon einen Eintrag wert sein. Ob Rekorde solche Besonderheiten sind, wäre wohl im Einzelfall zu klären. neutral --Herby 20:58, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nachdem das Lemma passt, wäre noch die Relevanz zu klären. Wegen Irrelevanz löschen! Marcus 19:16, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Gewässer mit 16 ha Fläche eindeutig als geografisches Objekt relevant. Würde jedoch eine Verschiebung auf Nordstrand (Erfurt) vorschlagen. Behalten.-OS- 19:48, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sammelsurium von Beispielen, die nicht belegt sind. Der Begriff kann mit nur 73 echten Googlehits nicht als etabliert gelten. Löschen wg. WP:TF. --Matthiasb 19:16, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Behauptung, dass es einen objektiven Unterschied zwischen Übersetzungsschwierigkeit und Übersetzungsproblem gibt, halte ich für reine Theoriefindung, das ist IMHO in diesem Fall Wortklauberei, löschen. Es gibt auch Leute, die haben Schwierigkeiten mit dem Artikelschreiben, und für andere ist es ein Problem ... --Dinah 20:37, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel die dieses Thema behandeln (auch incl. Beispiele) gibts schon mehrere. Ich hab nun die Schwierigkeit (oder das Problem) dass ich mich nicht mehr an die andren Lemmas erinnnern kann. Das Thema an sich find ich interessant, es gab da erst vor kurzem eine heftig geführte Debatte über das Wort "landfall". Inhalt behalten, aber Artikel vereinen. Wär doch ne schöne Aufgabe fürs die QS -- Moneyranch 21:31, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die behauptete Unterscheidung von "-schwierigkeit" und "-problem" nicht nachgewiesen werden kann - was ich wie Dinah nicht glaube - löschen. --UliR 22:01, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauchts da n eigenen Artikel? In Erythrozyten einfügen und gut ist --Memmingen 19:48, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. Ich halte eigene Artikel über pathologische Erythrozytenformen für sinnvoll. Sicher kann man dazu noch viel mehr schreiben. Es besteht aber keine Eile. Es gibt auch eigene Artikel für Sphärozyten und Fragmentozyten. Sichelzellen verweist auf Sichelzellenanämie. Gruß --Christian2003 20:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erythrozyten sind an sich schon ein sehr umfangreiches Thema; ich glaube, das würde den Artikel überfrachten, wenn dort jedes Detail abgehandelt würde. en WP und es WP haben übrigens auch kurze Artikel. Behalten. --Proofreader 20:59, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz des Lemmas scheint mir zweifelhaft. Demnächst kommt dann Clubmeisterschaft (Tennis), Clubmeisterschaft (Schach), Clubmeisterschaft (Laufen), ... --Friedrichheinz 19:57, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung--Svickova 20:03, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls die RK´s gerissen werden, was ich jetzt nicht sagen/sehen kann, behalten und Entwerben, ansonsten Löschen, 7 Tage Zeit --Memmingen 20:07, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie der Artikel schon sagt, entstehen viele Anlagen dieser Art. Relevanz nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/28._August_2007#Windenergieanlagen_vom_M.C3.BChlenbergKarsten11 20:18, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Windpark - was macht ihn relevant, was hebt ihn unter anderen Windparks hervor? Nichts. Völlig belanglos. Löschen.--Löschhöllenrevision 21:03, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

fehlt wohl deutlich an Relevanz -- Tom188 20:27, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In _der_ Form schnell weg -- das wasser (blubb.) 20:29, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfug, ganz schnell weg. --UliR 20:34, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack Kiddie-Kram löschen --Dinah 20:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen, bitte ins Humorarchiv verschieben - der Artikel ist einfach zu goldig -- Moneyranch 20:41, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK! :o) --Abundant 20:55, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Man macht es oft in kleinen Gruppe im Kreis oder auch zu zweit..." oh oh die Jugend von heute! -- Toolittle 22:27, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Knuffig! Vor allem "Es ist nur klar, dass es Schüler waren, die ein bisschen kaputt im Kopf sind/waren und so eine dumme Art des Begrüßens erlernt haben und diese immer wieder anwenden." hahaha... --Xario 22:36, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich ein Fake. Den Kneipenheiligen mit seinem Wodkasalbungen hat wohl eine Freiburger Garagenband erfunden. --ahz 20:29, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ahz hat Recht; der Hinweis auf die Freiburger Garagenband bezieht sich hierauf]. Die Vita ist nett erzählt, aber ich glaub davon kein Wort und selbst wenn das wahr wäre, wäre dieser wackere Baumeister und Missionar noch sehr am Rande der Relevanz. Löschen. --Proofreader 20:50, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich ein netter Mensch, aber ist er relevant? In der DNB findet man als seine einzige Veröffentlichung seine angegebene Dissertation, sonst nichts... --Weissenburg 20:39, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist kein brauchbarer Artikel, liest sich wie irgendwo abgeschrieben und der Inhalt gehört in den Artikel zur Bildschirmarbeitsverordnung Dinah 21:17, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tochter und Frau eines nicht regierenden Fürsten - reicht das für die Relevanz? -- Inductor 21:26, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant? Ich wette, der Rest kommt gleich nach... TheK ? 22:35, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wär für AIAB: All Idiots are bastards... löschen --Xario 22:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]