Diskussion:Rothirsch
Der ganze Artikel erweckt den Anschein, als sei er aus dem Englischen (oder einer anderen Sprache) übersetzt. Hierdurch sind einige fachlich/sprachliche Ungereimtheiten enthalten. Mein Vorschlag wäre, den Artikel unter Hinzuziehung eines mit wildbiologischen/jagdlichen Termini vertrauten Fachmannes zu überarbeiten. Frage: wie kann man Kontakt zu dem Autor aufnehmen?
- Gar nicht nötig: Wenn Sie den Artikel besser machen wollen, klicken Sie im Artikel einfach auf den Link "bearbeiten" - und schon können (und dürfen!) sie loslegen und alle Änderungen einpflegen, die Ihnen am Herzen liegen. Siehe auch Wikipedia:Sei mutig. Uli 19:16, 2. Jan 2004 (CET)
- PS: So wie ich das sehe, wurde der Artikel aus dem gemeinfreien Meyers-Konversationslexikon von 1888 übernommen. Die Kontaktaufnahme zum Autor dürfte sich daher eher schwierig gestalten. Die sprachlichen Ungereimtheiten erklären sich dann aber um so leichter! Uli 19:20, 2. Jan 2004 (CET)
3.1.2004: Habe versucht, den Text nunmehr etwas in Anlehnung an die von mir angegebene Literaturquelle zu 'bearbeiten'. Was mir nicht gefällt: der Link zum Hirschkäfer. Sollten Links nicht irgendwie in einem sachlichen Zusammenhang mit dem eigentlichen Stichwort stehen? Gruss PM
Habe den Text um die ganzen Absätze zu Jagd und Hege und Behandlung von Krankheiten gekürzt. Ist sehr einseitig auf Bestandsanhebung (= Hege) augerichtet gewesen. Eine ausgewogene Darstellung der Probleme dieser Hege und der Rothirschjagd generell würde den Rahmen hier sprengen. Habe ausserdem Jägersprache weitgehend eliminiert (R. Altenkamp 23.8.04)
Ich hatte ergänzt, dass der Rothirsch "das größte frei lebende Säugetier in Mitteleuropa" ist, das wurde revertet. Baldhur merkte dazu an, das wären wohl Braunbären. Aber sind die wirklich größer und gibt es die in Mitteleuropa? Gut, ich seh schon, dass das nicht so klar definiert ist, in den Alpen kommen die Bären ja vor. Aber könnte die Information zum Rothirsch nicht doch noch im Artikel untergebracht werden, zumindest dann mit der Formulierung "in Deutschland"? Dann stimmt es doch. -- Farbenfreude 14:09, 13. Jun 2005 (CEST)
- Mitteleuropa ist tatsächlich eine Sache der Definition, und wenn du einen Polen oder Slowaken fragst, in welchem Teil Europas ihre Länder liegen, werden sie dir auch sagen, in Mitteleuropa (stimmt auch mit unserem Artikel Mitteleuropa überein). Da leben Braunbären, und die sind in der Tat in fast jeder Hinsicht größer als Rothirsche. Eine Formulierung "in Deutschland" sollte wohl okay sein. -- Baldhur 15:38, 13. Jun 2005 (CEST)
Ich habe einige male den Rothirsch bearbeitet, doch es gibt einen der mich ständig wieder raus schmeißt. Ich mag nicht mehr. chrisitan.oswald@t-online.de 12.2.06
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Denniss setzt Lösch-Marker Cc-by-nd-2.0 für Image:Male_red_deer_head.jpg
- {{Cc-by-nd-2.0}};
-- DuesenBot 07:26, 11. Mär. 2007 (CET)
QS
Dieser Artikel ist mehr oder weniger eine Katastrophe vom textlichen Eindruck her finde ich.
Ich merke bereits, dass ich mich hier im Ton vergriffen habe. Von Katastrophe kann keine Rede sein, wohl besser von einzenen Punkten, die zu klären sind.
Ich bin zwar kein Profi, aber Jungjäger und kenne mich insofern ein wenig aus, dass mir hier da und dort zu viel faul vorkommt. Vor allem der Begriff "Hirschbock" oder "Abwerfen" der Behaarung ist meiner Meinung nach falsch, wie es wohl noch einige andere Dinge sein werden, die ich selbst nicht erkenne. Die Frage ist, wie sehr hier Biologie mit Jägersprache kollidiert und wie sehr regionale Sprachgewohnheiten hier zum tragen kommen. In jedem Fall sollte man das behandeln. Übrigens fehlt finde ich auch etwas Struktur im Artikel, und vor allem da der Rothirsch quasi "der" Vertreter für Hochwild ist, denke ich dass der Artikel fast etwas kurz ist.
Habe den Artikel daher in die QS gestellt. Ein Blick eines Profis über den Artikel würde wohl schnell helfen. Selbst drüber zu gehen traue ich mir nicht zu... --Digitalghj 22:11, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Wie vermutlich auch andere Dinge? Nenn sie doch einfach, oder wie soll es weitergehen? Und wie nennst du denn den männlichen Hirsch? --Of 22:32, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Lieber Jungjäger, ich sehe nichts, was eine QS rechtfertigt. "Ein kurzer Blick über den Artikel hat keinen guten Eindruck hinterlassen", "wohl noch einige andere Dinge" - was sind das denn für Kriterien? Tippfehler kann jeder selbst verbessern. Was am Begriff "Hirschbock" falsch ist, weiß ich nicht, vermute aber, dass es hier um den aus deiner Sicht ungenügenden Einsatz von Jägersprache geht. Die sollte aber aus Tierartikeln grundsätzlich so weit wie möglich herausgehalten werden. Gewiss kann der Artikel verbessert werden, aber ein derart hilfloser QS-Eintrag ist dazu wohl alles andere als hilfreich. --Baldhur 22:47, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ich darf mich korrigieren: Vielleicht gibt es auch auch andere Dinge, das wollte ich damit ja raus finden. Wie gesagt ist mir der Begriff Hirschbock unbekannt und nach Überprüfung in meinen Büchern nicht verifizierbar. (Hirschbock bringt auf Google grad mal 1.600 Treffer, der an sich eher unübliche, aber korrekte Begriff Hindin jedoch bereits mehr als 130.000) - Möglicherweise ist das aber trotzdem korrekt. Tippfehler finden sich da und dort (z.B. Schmahltier statt Schmaltier). Zu klären wären v.a. die regionalen Konflikte.
- In Österreich spricht man - z.B. auch am Institut für Wildbiologie der VetMed - von (Rot)Hirsch (Männchen), (Rot)Hirschtier (Weibchen) und (Rot)Hirschkalb. Ein Schmaltier ist ein Weibchen im zweiten Lebensjahr, ein Spießer ein Männchen im zweiten Lebensjahr. Usw. Das Problem mit der Jägersprache ist mir bewusst und sollte auch so gehandhabt werden, dass es aus neutraler Sicht korrekt ist. Ich hatte das aber nicht so gemeint, da jetzt Jägersprache einzubauen.
- Am Ende kann es natürlich auch sein, dass hier lediglich ein paar regional völlig unterschiedlich eingesetzte Begriffe vorkommen und sich zusätzlich Tippfehler im Artikel finden. Der Grundartikel ist natürlich völlig OK, aber wird aus meiner Sicht genau durch solche Kleinigkeiten infrage gestellt. Daher finde ich QS nicht unangebracht und sogar wichtig!
- BTW sei gesagt, dass ich Wikipedia-Anfänger bin und bitte mir Fettnäpfchenverhalten nachzusehen. War QS der falsche Baustein dafür? Mir ging es darum, einen Artikel, der kaum was auf der Diskussionsseite stehen hat und daher scheinbar wenig kontrolliert wird, aufgrund von meiner Meinung nach sichtbaren Begriffsproblemen und Tippfehlern in die Schublade "bitte von einem Profi checken" zu legen--Digitalghj 22:58, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ich will ja jetzt nicht anecken, aber dass der QS-Baustein jetzt fehlt, ist nicht OK. Ich denke, dass ich klar gestellt habe, was meine Anliegen sind, und diese sind auch nicht völlig haltlos. Ich bin lediglich kein Profi in der Materie, aber mir fallen ungereimtheiten auf. Deswegen denke ich ist das durchaus sinnvoll. --Digitalghj 23:23, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, hier in der Wikipedia weht manchmal eine rauher Wind. ;-) Mach dir nichts draus, mein erster Beitrag damals wurde auch sofort mit einem Löschantrag versehen, mit der Zeit bekommt man ein dickes Fell. Die Qualitätssicherung ist dafür gedacht, besonders schlimme Artikel vor der Löschung zu retten. Näheres findet man unter Wikipedia:Qualitätssicherung. Der Rothirsch-Artikel ist nicht annähernd so katastrophal, als dass er diesen Baustein benötigen würde. Einzelne Fehler verhindern, dass ein Artikel als "lesenswert" (siehe: Wikipedia:Lesenswerte Artikel) bezeichnet wird. Solche Fehler behebt man am besten gleich selber. Bei größeren Artikeländerungen ist manchmal auch eine Ankündigung in der Diskussion sinnvoll. Wenn man einen Artikel allgemein verbessern will, wäre eventuell ein Review (siehe Wikipedia:Review) eine bessere Möglichkeit. Allerdings solltest du beim Einstellen in das Review auch bereit sein, die eingehenden Verbesserungsvorschläge in die Praxis umsetzen zu wollen. Die Kontrollleser geben meist nur Anregungen, ohne einen "hauptamtlichen Umsetzer" bleiben die Verbesserungsvorschläge oft ohne Folgen.
Und dass der Artikel kontrolliert wird, kann man daran erkennen, dass er für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt ist, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Der Begriff Hirschbock ist eigentlich auch mir nicht geläufig, aber anscheinend gibt es ihn. Die zahlreichen Google-Treffer bei Hindin sind vermutlich auch dadurch verursacht, dass der Begriff mehrere Bedeutungen hat. Der Begriff "Hirsch" wird in Wikipedia für die Familie der Hirsche verwendet. In einem Jagdrevier mit nur einer Hirschart, gäbe es sicherlich keine Probleme diesen Begriff für das männliche Stück zu reservieren, aber hier in Wikipedia gibt es halt mehrere Deutungsmöglichkeiten. Grüße --Of 09:46, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, hier in der Wikipedia weht manchmal eine rauher Wind. ;-) Mach dir nichts draus, mein erster Beitrag damals wurde auch sofort mit einem Löschantrag versehen, mit der Zeit bekommt man ein dickes Fell. Die Qualitätssicherung ist dafür gedacht, besonders schlimme Artikel vor der Löschung zu retten. Näheres findet man unter Wikipedia:Qualitätssicherung. Der Rothirsch-Artikel ist nicht annähernd so katastrophal, als dass er diesen Baustein benötigen würde. Einzelne Fehler verhindern, dass ein Artikel als "lesenswert" (siehe: Wikipedia:Lesenswerte Artikel) bezeichnet wird. Solche Fehler behebt man am besten gleich selber. Bei größeren Artikeländerungen ist manchmal auch eine Ankündigung in der Diskussion sinnvoll. Wenn man einen Artikel allgemein verbessern will, wäre eventuell ein Review (siehe Wikipedia:Review) eine bessere Möglichkeit. Allerdings solltest du beim Einstellen in das Review auch bereit sein, die eingehenden Verbesserungsvorschläge in die Praxis umsetzen zu wollen. Die Kontrollleser geben meist nur Anregungen, ohne einen "hauptamtlichen Umsetzer" bleiben die Verbesserungsvorschläge oft ohne Folgen.
- Ich will ja jetzt nicht anecken, aber dass der QS-Baustein jetzt fehlt, ist nicht OK. Ich denke, dass ich klar gestellt habe, was meine Anliegen sind, und diese sind auch nicht völlig haltlos. Ich bin lediglich kein Profi in der Materie, aber mir fallen ungereimtheiten auf. Deswegen denke ich ist das durchaus sinnvoll. --Digitalghj 23:23, 8. Aug. 2007 (CEST)
- OK, danke für die Erklärung. Ich vermute stark, dass der Begriff Hirschbock nicht korrekt ist, denn dann würde man in biologischen Termini beim Weibchen von der Hirschgeiß sprechen, was aber glaube ich wirklich nicht zur Diskussion steht. Wenn schon "Hirschkuh" (jagdlich bei uns nicht üblich/verpönt, in der biologischen Terminologie aber denke ich geläufig) dann sollte es doch am ehesten "Hirschbulle" oder so etwas sein? Wenn man mehrere Hirscharten im Revier hat, spricht man bei uns übrigens vom Männchen als "Rothirsch" / "Sikahirsch" bzw. beim Weibchen vom "Rothirschtier" / "Sika(hirsch)tier" etc. - begrifflich also kein Problem. Nur ist es halt eine Begriffskollision mit einer begrifflichen Artendefinition, die gleichzeitig auch Begriff für das männliche, erwachsene Stück ist. Insofern ist es absolut nicht "Gender"-konform, quasi wie das generische Maskulinum ;-) --Digitalghj 10:11, 13. Aug. 2007 (CEST)
Größenangaben möglicherweise unstimmig
Nachdem die Wapitis ausgelagert wurde, dürften die Größenangaben von 1,5 m SH und 300 kg Körpergewicht zu hoch sein.--Altai 10:04, 30. Aug. 2007 (CEST)
@Stimme
in der 8. Auflage von Raesfelds Rotwild (und in der 9. wird es nicht anders sein :-)) steht: Rotwild schreckt, wenn es über einen beunruhigenden Vorgang in Unsicherheit ist.. Mit reinem Erschrecken hat das nichts zu tun..---Blaufisch 20:16, 2. Sep. 2007 (CEST)