Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 15:04 Uhr durch Memmingen (Diskussion | Beiträge) ([[SüdbadenBus]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. August 27. August 28. August 29. August 30. August 31. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Hallo,

ich würde vorschlagen, eine Unterkategorie "Ganztagsschule" in die Kategorie "Schule" einzufügen. Es sind dort schon Unterkategorien wie "Comenius-Projektschule" oder "Internat" einfeführt, also wäre eine solche Kategorie sinnvoll.

MfG Michael Schweikl

In manchen Ländern sind fast alle Schulen Ganztagsschulen. Sollen die dann auch alle noch in eine neu zu schaffende Kategorie:Ganztagsschule aufgenommen werden? -- Robert Weemeyer 14:04, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der BRD ist aber die Ganztagsschule ein wesentliches Profilmerkmal einer Schule, wie sich aus den Artikeln über die jeweiligen Schulen ergibt, welches meines Erachtens gleichberechtigt neben "Internat" usw. steht. Wenn die Ganztagsschule schon die Normalschule in Deutschland wäre, dann hätte die Regierung Schröder kein Ganztagsschulprogramm auflegen müssen. Es wäre eher die Differenzierung in "offene" bzw. "geschlossene/gebundene" Ganztagsschule überlegenswert. Wie gesagt, ich plädiere sehr für die Einrichtung dieser Kategorie. Ich habe übrigens probeweise diese Kategorie angelegt und mich vorerst auf acht Kandidaten beschränkt. Die Volltextsuche links spuckt ja beim Begriff "Ganztagsschule" genügend Schulen aus. Michael Schweikl

Solange nicht nahezu alle Schulen Ganztagsschulen sind, ist die Kategorie mE nicht unsinnig. (Nicht umsonst wird in sehr vielen Schul-Artikeln erwähnt, dass es sich um eine GTS handelt). Dass die Kategorie bei Schulen im Ausland nicht in allen Ländern sinnvoll ist, stimmt, aber fällt mE (wegen der Anzahl der zu kategorisierenden Artikel) nicht ins Gewicht, falls die Kat für dt. Schulen als sinnvoll angesehen wird. Ich hatte in Unkenntnis der Diskussion hier (wieso findet die eigentlich unter Löschanträgen statt?) im Kategorien-Projekt angefragt, ob so eine Kategorie für sinnvoll gehalten wird. --Qcomp 15:48, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: ok, sehe jetzt, dass Kat-Diskussionen offenbar automatisch dort eingetragen werden.--Qcomp 16:03, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Kategorienprojekt/LA 2.9. Wurde angelegt. --Kungfuman 19:29, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an unsere Namenskonventionen. --NCC1291 09:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre ja mehr für Kategorie:Kap in den Vereinigten Staaten, aber ansonsten einverstanden. -- Robert Weemeyer 14:05, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die anderen Unterkategorien der Kategorie:Kap sollten dann aber gegebenfalls auch umbenannt werden, die haben nämlich bisher alle Klammerlammata (allerdings könnte sich der abarbeitende Admin auch auf das Moratorium auf Verschiebungen zwischen Klammer- und Nichtklammerlemmata berufen, das gelegentlich hier herumspukt).- Im übrigen hielte ich es für sinnvoller, erst einmal eine Kategorie für Kaps in Nordamerika aufzumachen, bevor man mit solchen für einzelne Staaten anfängt (unter Kategorie:Geographie (Vereinigte Staaten) stehen die Artikel indirekt sowieso schon, da sie auch in die Geographie-Kategorien der einzelnen Bundesstaaten eingeordnet sind). -- 1001 22:21, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kaps in den USA machen den deutlichen Löwenanteil aus, weswegen ich keine Kapkategorie für ganz Nordamerika eingerichtet habe. Ich verstehe ferner nicht, weswegen "(USA)" einen Verstoß darstellt: siehe Pazifikflotte (USA) und Merck (USA) beispielsweise. Soll jetzt ALLES umgeändert werden? Wen stört Kategorie:Kap (USA)? Weiß irgendein Benutzer oder eine Benutzerin dann nicht, was gemeint ist? --Eschweiler 22:27, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist beim Kategorisieren sehr umständlich, wenn es verschiedenste Kategorienbezeichnung gibt, wo man immer nachschlagen muss (Kategorie:Geschichte nach Staat ist ein Alptraum. Leider hat es sich noch nicht überall herumgesprochen, dass wir hier nicht an dutzenden verschiedenen Fachlexikas sondern an einer Enzyklopädie arbeiten.). Bei Artikeln selbst ist es kein so großes Problem, aber danke für die Beispiele. --NCC1291 08:29, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Kategorie gerade umbenannt und alle Artikel rübergeschaufelt. Soll jetzt Kategorie:Kap (USA) schnellgelöscht werden? --Eschweiler 23:24, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Journalist nach Staat (erl. im Löschsinn, war eine Kategorienfrage)

Moin,

ich hätte eine Frage bezüglich dieser Kategorie. Es geht um die Erklärung: "Journalisten, die hier bereits ihrem Land zugeordnet werden, brauchen nicht zusätzlich auch in ihrer Länderkategorie gelistet zu werden, da sonst eine unnötige Redundanz auftritt.". Da ich bei etlichen Journalisten z.B. Kategorie: Deutscher sowie Kategorie: Deutscher Journalist fand, ging ich davon aus dass "Kategorie: Deutscher" entfernt werden soll wegen Redundanz. Stimmt das so, oder nicht ? Bin ins zweifeln gekommen als ich die Erklärung ein paar Mal mehr las. Wie würde man die Erklärung ansonsten interpretieren können ? -- Gary Dee 10:20, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast die Erklärung schon richtig interpretiert, das Problem ist nur, dass diese Art der Nationalitätskategorisierung überall unterschiedlich gehandhabt wird und es keine einheitliche Richtlinie gibt. Es gibt daher kein eindeutiges "stimmt" oder "stimmt nicht". Siehe auch diese Diskussion im Admin-Notizen-Archiv. 85.1.154.112 10:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke --Gary Dee 11:26, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mal übel zusammengestaucht worden, weil ich die Artikel in der Kategorie:Maler in die Unterkat. eingeordnet und aus der Hauptkat. gelöscht hatte, obwohl dort sogar extra stand, man solle dies tun :-( --HH58 12:28, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solange du nicht informiert wurdest, daß diese Anweisung veraltet ist hast du natürlich subjektiv richtig gehandelt und musst dir nichts vorwerfen lassen. --Nuuk 13:20, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit anderthalb Jahren nur zwei Einträge. Zudem reichlich merkwürdige Schnittmengenkategorie. --Asthma 20:44, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht und aufgeräumt, da zu wenig Artikel
und einzige Landesschnittmengenkategorie dieser Art
- sven-steffen arndt 16:53, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit knapp anderthalb Jahren nur vier Einträge, zudem Plurallemma, scheint weder abgesprochen zu sein noch gepflegt zu werden. --Asthma 20:58, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. -- Harro von Wuff 02:23, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit fast einem Jahr nur zwei Einträge. --Asthma 21:09, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch Durchflöhen der Ordenskategorie problemlos auf >10 gebracht. Bei den -Orden habe ich dann noch einige rote Links auf ihre Gründer gefunden, Potential ist daher da.--Kriddl Disk... 12:10, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

K. --Asthma 13:51, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Hitflip (schnellgelöscht)

Viele Worte, die in der Summe aber nur eine quellenlose Ansammlung von Behauptungen über ein Unternehmen von fragwürdiger Relevanz ergeben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:18, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach du dicke Frau Baumann... das ist ja noch nicht mal was fürs Humorarchiv. Bittebitte schnellwech, bevor ich an WP:WWNI verzweifle. --DasBee ± 00:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist offenbar schnelllöschbarer Müll. Die Relevanzdiskussion kann man sich deshalb auch sparen. -Sir Quickly 00:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sind umfangreichste Quellen genannt, dort kann man tagelang schmökern. Die Polemik gegen den Artikel ist unbegründet. Wer "Unrelevanz" behauptet, soll das erklären. Ansonsten besteht Verdacht, daß die Polemiker von wirtschaftlichen Interessen geleitet sind.

SLA gestellt. --S.λukας ± ?! 01:11, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:14, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da der Artikel schon weg ist, kann ich die Formdes Artikels nicht mehr beurteilen, aber Relevanz ist allemal gegeben. --HH58 13:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

jetzt, nach Abschluss der "Sendung-Serie", möge bitte die Relevanz erläutert werden. Nicht die erste Sendung der Art, nicht sonderlich erfolgreich, keine ausreichende Anzahl an Folgen etc. pp. FatmanDan 00:40, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigener Artikel unnötig, aber Inhalt (evtl. gekürzt) in Artikel Gülcan Kamps einarbeiten. -- Aspiriniks 01:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Peinlichste TV-Sendung des Jahres" halte ich auch nicht für eine Relevanzbegründung. In Gülcan Kamps steht schon genug zu dem Elend. Mehr ist nicht notwendig. Weissbier 06:45, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

18,6% der werberelevanten Zielgruppe und Bravo-Titelgeschichte zeugen wahrscheinlich sogar für Leserinteresse und damit Relevanz. O tempora, o mores--Kriddl Diskussion SG 07:37, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall drinlassen! Eventuell noch bearbeiten und verbessern. Wo sonst als hier bei Wikipedia soll man sich als Nicht-TV-Nutzer ein angemessenes Bild machen über Pop-Phänomene wie diese, von denen alle Welt spricht?--Tocca 08:46, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

in einer TV-Zeitschrift? oder im Zeitungs-Feulleton? ...
m.M nach raus damit--M.Birklein 16:57, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den Artikel zur Person verschieben. Das Ereignis als solches hat keine Relevanz über den Tag hinaus (ausser für die Betroffenen). --84.142.72.48 08:54, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wißt ihr, was mich grundsätzlich stört? Wenn man Relevanz nach dem eigenen Geschmack beurteilt. Eine achtteilige Reihe, die für soviel Wirbel sorgt (auch die Ablehner scheinen die Sendung ja zu kennen.) ist ganz sicher relevant genug für einen eigenen Artikel. Behalten.--213.39.208.26 09:08, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben hier noch größeren Schrott rumliegen. Und die Relevanz sollte tatsächlich nicht anhand des Geschmacks festgestellt werden. Wenn es so wäre, müssten wir wohl die Hälfte aller Artikel schnellöschen und über die andere Hälfte tagelang diskutieren. -- zOiDberg (δ·β) 09:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Die überdurchschnittlich hohen Einschaltquoten, die begleitende Berichterstattung in den Boulevardmedien in epischer Breite und die Prominenz des Paares sprechen recht deutlich für die Relevanz der Sendung. Geschmackliche Fragen spielen bei der Bewertung keine Rolle. WP ist nicht nur dem Wahren, Schönen und Guten verpflichtet, sondern bildet die Realität ab , so wie sie ist. -- Triebtäter 09:41, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prominenz des Paares? Ihn kenne ich nicht, kriegte nur in ner deutschen Sendung mit, dass er irgendein Erbe ist, sie kenne ich vom Zappen - also gut, sie IST prominent - als sie "rumzappelte" von wegen Hochzeit und in meiner TV-Digital war ein Interview mit den beiden neulich. Ansonsten - sie hat ja ihren Artikel, diese Sendung passt dort rein. --Ricky59 14:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wisst Ihr, was mich grundsätzlich stört? Wenn bei LA gegen Artikel, die den eigenen Geschmack treffen, sofort argumentiert wird, der Grund wäre ein anderer Geschmack. Wer lesen würde, bemerkte den Grund "Relevanz". Da einige das nicht tun, zitiere ich aus den RK für Fernsehserien: "Fernsehserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • die Serie besteht aus mindestens 12 wöchentlich (oder auch seltener) überregional ausgestrahlten Folgen -> nein
  • die Serie besteht aus mindestens 35 (werk)täglich überregional ausgestrahlten Folgen -> nein
  • sie erreichte bei der Erstausstrahlung eine bemerkenswerte Zuschauerquote -> naja
  • der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf -> nein
  • die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung -> aber gewiss nicht
  • sie war Wegbereiter oder herausragender Höhepunkt eines Serien-Genre -> weder noch
  • sie erreichte übernationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen -> mir nicht bekannt.

Danke, und jetzt Argumente bitte und nicht Geraune. --FatmanDan 09:38, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, Gülcan Kamps nicht als etabliert zu bezeichnen, ist eine sehr eingeschränkte Sicht der Welt. Und wie schon oben ausgeführt, liegt der Marktanteil der Sendung über dem Senderdurchschnitt. -- Triebtäter 09:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ack FatmanDan --Ricky59 14:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was bedeutet schon der relevative Marktanteil gegenüber den anderen Sendungen aus dem gleichen Haus? Absoluter Kenntnisnahmeanteil der theoretisch erreichbaren Bevölkerung wäre interessant. Ich habe von diesen Vorgängen erst durch diese LD erfahren. --84.142.121.156 17:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, Gülcan kann man dummerweise als sowas wie einen "Star" bezeichnen. Damit wäre den Rk (leider) sogar genüge getan.--Kriddl Diskussion SG 09:46, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob's einem passt oder nicht (mir absolut nicht). Gülcan ist der "Relevante Star" und tritt wohl in einer maßgeblichen Rolle auf. --Schraubenbürschchen 09:53, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, und ggf. in Zukunft mit Gülcans Ehehölle, Gülcans Kinderspektakel oder Gülcans Trennungsstory ergänzen. —Gentry 09:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(wenn ihr alle meint, das sei wichtig genug, okay, lasst mich ein paar letzte Dinge anführen): a) der "Prototyp" dieser Sendung (mit Sarah & Marc) hat keinen Artikel; b) Marktanteil über dem Durchscnitt des Senders würde auch "Regionalnachrichten Lörrach" für Baden-TV relevant machen; c) Gülcan als etablierten Star zu bezeichnen, ist eine GucksDuTV-Sicht der DInge; d) es müssen der obigen Kriterien erfüllt sein... ihr seht, ich kämpfe gegen Schmarrn:-))) --FatmanDan 10:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Vielzahl der empfangbaren Sender ist die Relevanz einer Sendung oder Sendereihe eines einzelnen Senders doch sehr zurückgegangen. Die Zeiten wo Durbridge die Strassen leerte sind lange vorbei. Ich kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. --212.202.113.214 11:41, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Löschen. Zwar mag die Hauptperson Gülcan selbst relevant sein. Die Serie über ihre Hochzeit aber eindeutig nicht. Daher (wenn überhaupt), in den Artikel über Gülcan diesen Artikel einarbeiten. Das vorliegende Lemma gehört allerdings gelöscht. --Dr Möpuse gips mir! 11:46, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die leider gegebene Relevanz dürfte sich aber unstrittig allein auf die Person beziehen. Die dümliche Selbstdarstellung Ihrer Hochzeit ergibt in keiner Richtung irgendeine enzyklopädische Relevanz. Somit kann das "bewahrenswerte" aus diesem Artikel in den Personenartikel übertragen werden, und dieser Artikel ins Nirwana befördert werden, denn dieser Beitrag ist mehr als flüssig. --Label5 11:55, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Peinlichkeits- und Irrelevantsfaktor ist deutlich überschritten. FatmanDan hat die Kriterien aufgezählt. Und in einer Hochzeits-Reality-Soap die bekannte Protagonistin als Hauptdarstellerin zu bezeichnen, das ist wohl ein Schmarrn. Nix wie weg damit! --Hubertl 12:00, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehler in der logischen Schlussfolgerung. Aus der Relevanz von Gülcan folgt nicht automatisch die Relevanz von Gülcans Taten. -- Ralf Scholze 12:04, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich hier nur nach WP:RK gehe, müßte ich tatsächlich für behalten sein, aber das liegt nur an den, etwas schwammig (an der Stelle prinzipiell vielleicht ganz gut) gehaltenen, Punkten "etablierter Star" und "überdurchschnettliche Einschaltquote", aber wir müssen an dieser Stelle nun echt mal an den Leser denken und unter dem Gesichtspunkt reicht es vollkommen aus nen redirect zu setzen und das brauchbare bei Frau Kamps zu ergänzen. Wenn man das wirklich enzyklopädisch Relevante auch im Personenartikel unterbringen kann wird auch der Kampsinteressierte zufrieden sein. --Lightningbug 81 12:23, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerne auch schnellöschen. --80.139.75.76 12:32, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Höchst überflüssig, FatManDan und Hubertl haben alles gesagt, löschen. --UliR 14:23, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es einem nicht gefällt, aber Gülcan ist nunmal sehr bekannt und damit auch letztlich ein Star. (Stars sind nicht nur überragend bekannte Leute wie Michael Jackson oder George Clooney) Und auch Punkt 6 sehe ich erfüllt, den unter den Dokusoaps war das wohl eine, die mit die höchste Beachtung erzielt hat. Und noch was: Es ist wirklich "toll", dass man gleich in eine Schublade gesteckt wird, sobald man einen Artikel verteidigt...--213.39.208.26 16:45, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Ein Stern leuchtet. Auch ohne Scheinwerfer, die auf ihn gerichtet sind. Aber das ist ja Relevanz- und gesellschaftsmässig ja wohl eher ein schwarzes Loch, oder noch weniger. Bin ich jetzt zu streng?:D --Hubertl 11:51, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
also das mit den Schubladen muss ich glatt bestätigen... ist echt manchmal nicht ganz nett hier in dieser de-Wiki --- Gleichwohl stelle ich fest: Die Behauptung "unter den Dokusoaps war das wohl eine, die mit die höchste Beachtung erzielt hat" ist mir nicht geheuer: Wer hat das wo und wann auf welche Art und weise festgestellt und kund getan? Ich glaub's einfach nicht, solngne dies nur behauptet aber nicht belegt wird.--M.Birklein 17:04, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellstens weg damit Wie UliR treffend bemerkt hat: FatmanDan und Hubertl haben alles gesagt. --Wahlscheider 17:57, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut irrelevant, löschen! --S.Didam 18:09, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger. Zudem dokumentiert es doch ganz gut die Prioritäten unserer Gesellschaft. Soll die Nachwelt dank Wikipedia glauben, wir lebten in einem intellektuellen Zeitalter? Einbauen mit Redirect wäre natürlich auch eine Lösung. --Cup of Coffee 19:37, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen Irrelevanz löschen, gerne auch schnell Grüße von und aus --Memmingen 22:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Herr und/oder die Dame scheint ja nun ein "Star" und bei vielen Leuten bekannt zu sein (mein Gott, wo lebe ich eigentlich?), aber das RK ist, wenn ich richtig zitiere: "der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch", und das ist ja wohl nicht der Fall, denn wenn ich es richtig verstehe, waren die Personen schon vorher bekannt. Die Verfilmung ihrer Hochzeit gehört also bei den Personen rein, die Relevanz des "Events" ist gemäß der Kriterien offenbar nicht gegeben. --193.30.140.85 22:45, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ack FatmanDan löschen Wen interessiert das in drei Jahren?--Tresckow 22:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel hat m.E. Potential. Sollte jemand eine Zusammenfassung der einzelnen Folgen ergänzen, hätte der Artikel in meinen Augen ziemlich sicher „per se“ eine Berechtigung. Ansonsten wäre eine Einbindung in den Artikel über Gülcan Kamps erforderlich. Die Relevanz ist in Relation zu ähnlichen Artikeln zu sehen, und unter Kategorie:Fernsehsendung (Deutschland) finden sich einige Spartensendungen von – in meinen Augen – ähnlicher Relevanz. --Claaser 01:05, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
...oder von ähnlicher Irrelevanz. Ansichtssache...
Insgesamt bleibe ich trotz einzelner Fürsprachen dabei, dass dieser Artikel bei strengem Anlegen der RK definitiv nicht überleben dürfte. Und wenn es nach meinem Geschmack ginge, würde so eine Sendung natürlich nie gesendet werden... aber das ist hier nicht zu diskutieren. Die Benutzer FatManDan, Hubertl und 193.30.140.85 sowie einige andere haben ja nun schon breit genug (und meist unter Bezug auf die gültigen Richtlinien) dargestellt, warum das hier nichts taucht. Wir wissen, wer Gulcan ist (leider), und auch, dass sie geheiratet hat (mein beileid dem Kamps oder wie er heißt...), aber wir wissen auch dass eine einzeilige Erwähnung unter dem Lemma Gülcan (o.ä.) ganz sicher diese Infos notfalls bis in den letzten WInkel der Welt transportiert. Aber ein Lemma ist's nicht wert. Übrigens kenne ich auch andere Hochzeiten von Stars, die man auf Video aufnahm und die dann und wann auch mal im Internet auftauchen (YouTube z.B.) und somit ebenfalls in einem Massenkommunikationsmedium global verteilt werden. Wir haben dort alles, was wir auch bei Gülcan haben. Die "downloads" sind die Einschaltquote, die Stars sind gegeben, die Hochzeit und bewegte Bilder davon auch und die Möglichkeit des massenmedialen Konsums sowieso... würde irgendjemand irgendetwas davon als Wiki-relevant bezeichnen??? Käme irgendwer auf die Idee solchen Videos ein Lemma zu widmen??? -- Wieso also Gülcans Traumhochzeit? -- löschen bzw. unter Lemma zu Gülcan K. oder ihrem Mann einarbeiten! -- M.Birklein 12:53, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedauerlicherweise ist die Relevanz dieses Software-Projekts an keiner Stelle zu erkennen. Überdies grenzt der Artikel meiner Ansicht nach hart an Werbung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich erlaube mir, Folgendes als Pro gegen den LA anzuführen:
  • In den Relevanzkriterien existieren nur konkrete Zahlen für kommerzielle Computerspiele. Bei dem Artikel handelt es sich aber um wissenschaftliche Software.
  • selbst mit dem Meinungsbild Software konnte keine Tendenz gegen das Stehenlassen von Artikeln kleinerer Projekte ermittelt werden. Genausoviele Autoren waren dafür wie dagegen. Selbst bei denen, die für das Löschen waren, wurden als Relevanzkriterien 3 Punkte angeführt, die in diesem Fall treffen würden (nämlich die Punkte 4,5 und 6). Ob der 7. Punkt zutrifft, wird sich am 20.09.07 entscheiden ;)
  • es existieren (zumindest) die beiden Artikel über Matlab und IMSL in Wikipedia. Diese sind kommerzielle Projekte und im absolut selben Sektor angesiedelt.
  • den Vorwurf der Werbung kann ich nicht nachvollziehen, da im Artikel sowohl auf Vorzüge als auch auf Nachteile des Projektes eingegangen wird. Es werden viele Alternativen genannt (und verlinkt, soweit möglch). Im Übrigen gibt es keinen wirtschaftlichen Anreiz, da die SW kostenlos verfügbar ist. Daß mehr positive als negative Dinge aufgezählt werden, liegt einfach daran, daß mir nicht mehr negative aufgefallen sind.
--Benutzer:Haymo 02:33, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich selbst sehe die ganze Flut von Softwareartikeln kritisch; für einige grottenschlechte habe ich auch LAs gestellt. Dieser hier hat wenigstens Hand und Fuss. Es gibt keine Relevanzkriterien bei Software so muss diese aus dem Text herausgehen. ILNumerics.Net ist als erste Bibliothek dieser Art auf das Verarbeiten besonders großer Daten im .Net Framework hin optimiert. Für micht ist es eine hinnehmbare Relevanz -> eher behalten --Avron 10:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Seit wann existiert das Produkt (Start der Entwicklung, erste Veröffentlichung)? Welche Firma oder Person bietet es an? Unter welchen Bedingungen darf es kostenfrei verwendet werden? Ich würde diesen sehr gut geschriebenen Artikel wirklich gern behalten, aber das Produkt scheint erst seit ein paar Wochen zu existieren (Version 1.0). Vielleicht sollte der Artikel besser noch für ein Jahr in den Namensraum des Benutzers verschoben werden, ehe wir es offiziell in einer Enzyklopädie verewigen. Ich tendiere zu löschen, wegen der Gerechtigkeit anderen gelöschten 1.0-Versionen gegenüber. --TM 19:31, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kostenfrei: jetzt immer,nur Registrierung nötig. Die SW gibt's schon 'ne Weile (seit 2005). Wurde aber bisher eher für wissenschaftliche Projekte eingesetzt und hat dort seine 0.x-er Versionsgeschichte durchgestanden. Haymo 21:14, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Schreib das bitte nicht hierhin sondern in den Artikel, damit das jeder nachvollziehen kann. Kannst du im Artikel eventuell auch beispielhaft ein paar der Projekte nennen, für die ILNumerics.Net schon eingesetzt wurde? --TM 22:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Verlags bleibt leider im Dunkeln. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Neben Belletristik und Lyrik steht die Missbrauchsthematik im Mittelpunkt." Missbrauch von was? Drogen, Alkohol, Kinder, Wikipedia? --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 02:23, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemeint ist hier wohl sexueller Mißbrauch - soweit die Ergebnisse einer kleinen Schnellrecherche meinerseits. Und, Zugegeben, orientiert man sich streng an den Relevanzkritierien für Verlage so ist die Relevanz dieses Verlages fraglich - wohl eher eine Schwäche der Relevanzkriterien! An die 1500 Google-Treffer für "Lumen Verlag" eine (professionell gestaltete) Homepage des Lumenverlages und die im Artikel erwähnten ca. 70 verlegten Publikationen sprechen m.E. eine deutliche Sprache für die Relevanz!--Okin 02:39, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, die Webseite könnte eine professionelle Gestaltung gebrauchen. Der "Verlag" verfolgt immerhin ein interessantes Konzept, das mich an Tupperwaren erinnert (wird bei den Geschenkbüchern deutlicher). Allerdings ist die Verlagsdefinition laut WP: Das Wort "verlegen" bedeutet im Mittelhochdeutschen "Geld ausgeben" oder "etwas auf seine Rechnung nehmen". Damit gehört Lumen m. E. zu den Pseudoverlagen. --Erzenengel 12:29, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich wohl eher um ein Selbsthilfeprojekt ungedruckter Autoren "Vielseitig interessiert ist der 13-jährige David Maria Gruseck aus Kürzell. Er liebt es Trompete zu spielen, sitzt auch mal am Computer, liest besonders gerne Abenteuerbücher – und verfasst Gedichte." - Sechs Jahre Verlagsgeschichte haben es auf drei Presseberichte gebracht. Vielleicht wird die Sache durch Wikipedia bekannt? (gelöschte Werbung). Die beiden in WP genannten Autorinnen hängen ebenfalls mit einem Bein an der Relevanzhürde: Petra Pauls (verlegt sich selbst), Sabine Marya (2. Platz im Literaturwettbewerb der Autorengemeinschaft Autorenfeder). Löschen. --Logo 09:12, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach exakter Prüfung der RK löschen --buecherwuermlein Disk-+/- 18:12, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(war Shanty Chor Bocholt)

Warum dieser Gesangsverein (und um nichts anderes handelt es sich letztlich) einen WP-Artikel für sich beanspruchen sollte, will mir nicht einleuchten. Zudem handelt es sich stilistisch eher um bemühte Werbung in eigener Sache (Gemütliche und informative Treffen veranstaltet die MK jeden 1. Freitag im Monat). --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:53, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das liegt eventuell am falschen Lemma. Ich dachte an einen 103 Jahre alten Verein und wollte überarbeiten, dabei habe ich gemerkt, dass nicht der Shanty Chor das Ausschlaggebende ist, sondern die Marinekameradschaft. Ich hab deshalb mal völlig überarbeitet. Es müsste (wenn es so überhaupt bleiben soll) nur noch nach Marinekameradschaft Bocholt 1904 e.V. oder einfach Marinekameradschaft Bocholt verschoben werden. Der Anfang ist jetzt noch etwas holprig, ansonsten wäre ich nach Verschiebung (wobei sicher kein Redirect vom Chor auf die Kameradschaft bleiben muss) für Behalten. -- Jesi 02:58, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab (nach Anfrage auf WP:?) nach Marinekameradschaft Bocholt 1904 (von wegen Satz vom ausgeschlossenen Dritten). -- Jesi 04:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn man die "Werbung" rausnimmt kann man den Beitrag, als Erklärung, was denn dieser Gesangsverein ist und warum er so heißt behalten --Alterbergbau 18:59, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend redundant zu LNER Klasse A4, außerdem sind einzelne Lokomtiven nicht relevant [1]. Es tut mir wirklich leid um der vertane Mühe, aber so etwas passiert nun einmal, wenn man einfach draufloslegt, ohne sich das Artikelumfeld des Themas auch nur oberflächlich anzuschauen. --Fritz @ 02:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, diese einzelne Lokomotive ist gewiß relevant - weil sie halt die schnellste Dampflok der Welt war und ist. Das hebt sie schon heraus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls dagegen. Das Argument "einzelne Lokomotiven sind nicht relevant" ist keins, da gerade die Mallard die Möglichkeit des Gegenteils beweist. Um die Redundanz zu beseitigen, schlage ich vor, die Rekordfahrt in "LNER Klasse A4" nur kurz zu erwähnen und die Details in den Artikel "Mallard" zu verschieben (sofern dort noch nicht vorhanden). Darüberhinaus ist es ziemlich dreist, Links auf den Artikel zu entfernen, ohne das Ergebnis des Löschantrags abzuwarten. Bitte rückgängig machen. -- DrTom 05:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die (offiziell) schnellste Dampflok der Welt ist auf alle Fälle relevant. Den Ausführungen von DrTom schließe ich mich an. --HH58 07:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz sehe ich auch gegeben, doch die von FritzG bemängelte Redundanz ist tatsächlich augenfällig. Die BKL Mallard verweist zB. auf den Klasse A4-Artikel, die Rekordfahrten sind dort ausführlichst behandelt, die von DrTom vorgeschlagene Verschiebung der Passagen zu Rekordfahrten würde fast einer Löschung der Inhalte des Einzel-Lok Artikels gleichkommen. -- Frente 08:07, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schlug vor, die Inhalte zur Rekordfahrt aus dem Klasse A4-Artikel in den Einzel-Lok-Artikel Mallard zu verschieben, nicht umgekehrt. Insofern würde der Einzel-Lok-Artikel höchstens länger, wenn man ein paar der dort noch fehlenden Aussagen aus dem Baureihen-Artikel übernimmt. Im Baureihen-Artikel steht auch sonst noch genügend interessantes, dort kann man den Abschnitt zur Rekordfahrt auf 1-2 Sätze und einen Link verkürzen. Ach ja, und die BKL sollte natürlich (sofern der LA abgelehnt wird) auf Mallard (Lokomotive) geändert werden. -- DrTom 08:31, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu DrTom.--Louis Bafrance 09:54, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag ist mMn ungültig, weil er mit einer Unterstellung beginnt: ".., ohne sich das Artikelumfeld des Themas auch nur oberflächlich anzuschauen": Das ist falsch. Da ich den EN-Artikel übersetzte, freut mich, hier versichern zu können, mich mit der Thematik intensiv befasst zu haben. Krokodilstränchen-Verzierung: "..Es tut mir wirklich leid um der vertane Mühe.." Na Blaa bla.

Man schaue sich die Versionsgeschichte und die Diskussion zum Artikel an, was da alles sein "Wesen" treibt, dann erkenne man, wozu ein LA dienen möge: "Ad majorem gloriam Deutscher Loks." Das Argument, einzelne Lokomotiven bekämen keine Artikel, ist falsch; die 18 201 (nur z.B.) hat einen eigenen Artikel. Daher Behalten. (Nicht nur, weil ich etwas dagegen hätte, für die Tonne gearbeitet haben zu sollen, sondern weil das Mallard-Teil eben hoch relevant ist.) Aus dem Thema wird wohl dann auch mal noch mehr: irgendwann eine Wiederholung, Erneuerung von Rekordfahrten. Denn es gilt, dicke Bretter zu bohren. Der LA ist leider nur Dünnbrettbohren. Den Plan, ein dickes Brett zu bohren, findet man in der Artikeldisku. (Die beim Löschen mit versenkt würde..) Dr. Toms Vorschlag ist gut, den LNER-A4-Artikel mit einem verlinkten Satz zur Mallard und ihrer dokumentierten Rekordfahrt zu zieren. Freundlichen Gruß allerseits. KdM dis-con-non-sense 09:59, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die 18 201 ist etwas anders gelagert, da das von vornherein ein Einzelstück ist, also quasi eine eigene Bau"reihe", während zur Mallard ein echter Baureihenartikel existiert. Trotzdem stimme ich auch hier für behalten --HH58 12:24, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist doch alles klar:
Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare mit herausragender Geschichte sind im Hauptartikel zu behandeln.
Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenfahrzeuge --212.202.113.214 13:48, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Wikipedia:Relevanzkriterien steht aber auch: Die Relevanzkriterien zu einzelnen Themengebieten stellen, wenn nicht anders angegeben, Anhaltspunkte dar ... Sie können nicht alle denkbaren Einzelfälle abdecken ... Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.
Ich behaupte, schnellste Dampflok der Welt ist stichhaltig genug :-) --HH58 13:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zweifelhafter LA, bei dem der LA-Steller HA des "anderen" Artikels ist. Allerdings fängt ja jener genau mit einem Statement für die Relevanz dieses Artikels an: Bekannt wurde diese Baureihe durch die Lokomotive Mallard, die am 3. Juli 1938 mit 201,2 km/h den bis heute gültigen offiziellen Geschwindigkeitsweltrekord für Dampflokomotiven aufstellte. --Matthiasb 14:34, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Der Einzellok-Artikel erläutert grossenteils Informationen, die für die ganze Baureihe zutreffen. Ausser der eigentlichen Rekordfahrt an sich werden für die "Mallard" eher nur Nebensächlichkeiten aufgebraten wie "zur Feier ihres 50. Geburtstags restauriert", "... erlitt die Mallard eine Achslager-Überhitzung an der Treibachse und musste ins Herstellerwerk nach Doncaster zur Reparatur" und sowas. Die Rekordfahrt ja penibel mit Zahlenreihen von "Halbmeilen-Zwischenwerte... " vollgemacht. Na ja. Des Dampflokfans Herz schlägt verständlicherweise höher, aber irgendwie ist das so ein recht unenzyklopädischer Fanartikel. Imposant die obige Behalten-Liste, aber ich traue mich doch das löschen zu fordern, zumal der Baureihen-Artikel alles Wesentliche auch zur Rekordfahrt sauber darstellt ohne dabei in peinliche Glorifizierungskrämpfe auszubrechen. --Pyxlyst 15:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch: Die allgemeinen Informationen stehen fast nur in der Einleitung. Die "Nebensächlichkeiten" sind eben solche, weil die Rekordfahrt hier genau die Hauptsache ist, die die Lok von anderen unterscheidet. Die Achslager-Überhitzung wird gerne als Argument gegen die "Gültigkeit" des Rekords angeführt, ist also im Sinne von NPOV relevant. Die Fan-Formulierungen kann man ja ggf. etwas entschärfen, da stimme ich zu. Bleiben die "Krämpfe". Wo genau siehst Du die? -- DrTom 17:44, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist schon durch die Rekordfahrt gegeben. Somit: behalten--Wahlscheider 18:00, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Denn was ist die Alternative? Man könnte die Rekordfahrt natürlich auch unterm dem Lemma "LNER Klasse A4" behandeln. Und was findet dann der Leser, der was von "Mallard" gehört hat und in Wikipedia danach sucht? Nichts, wenn es nicht ein Redirect von "Mallard" auf "LNER Klasse A4 gibt". Wenn es aber schon den Begriff "Mallard" in Wikipedia geben muß, kann man unter diesem Lemma auch alles zu dieser Rekordfahrt vermelden, statt nur einen Redirect einzurichten. --90.187.185.182 19:50, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte mich letzte Nacht, weil ich eigentlich am Zubettgehen war, nicht klar genug ausgedrückt. Natürlich ist die Mallard relevant, auch wenn unsere, ich sage mal "bahninternen" Relevanzkriterien ausschließlich Baureihen- bzw. Klassenartikel zulassen. Das hat verschiedene Gründe, unter anderem organisatorischer und struktureller Art (Namenskonventionen, Kategoriesystem). Ein allgemeiner formaler Grund, der gegen solche Artikel spricht, ist jedoch Redundanz.

Wir haben es hier mit einem Artikel zu tun, dessen Autor (oder genauer Übersetzer) den Klassenartikel nicht gelesen und noch nicht einmal verlinkt hat. Aber selbst wenn man sich jetzt an die Arbeit machen würde, beide Artikel sauber von Redundanzen zu befreien, blieben statt eines einzigen Artikels, in dem die Klasse und die Baureihe behandelt werden, zwei kürzere Einzelartikel. Alles zur Technik gehört in den Klassenartikel, denn die Mallard war eine A4 wie jede andere auch. Man kann natürlich den Abschnitt "Weltrekord" im Klassenartikel kürzen und auf Mallard (Lokomotive) verlinken. Aber was ist damit gewonnen?

Muß alles, was formal relevant ist, zwangsweise einen eigenen Artikel haben? Meiner bescheidenen Meinung nach nein; ein Redirect (oder in diesem Fall die bestehende BKL) reicht, und der Leser, der nach Mallard sucht, wird sicher nicht undankbar sein, wenn er etwas mehr zu der Klasse erfährt als nur die Umstände der Rekordfahrt.

Wir hatten diese Diskussion im Januar übrigens schon einmal (01 118), schon damals war es bemerkenswert, daß sich vor allem "Nichteisenbahner" für ein Behalten des Artikels ausgesprochen hatten. Es ist dann sogar zu einer Löschprüfung gekommen, nachdem der Artikel zunächst behalten worden war [2]. Die Lokomotive, um die es damals ging, war zwar zweifellos wesentlich weniger bedeutend als die Mallard, aber die Gründe, die letztlich zum Löschen geführt haben (heute ist das Lemma ein Redirect), waren die von mir angesprochenen strukturellen und organisatorischen Gründe, die sich dem "normalen" Wikipedianer, die sich nicht mit der tieferen Struktur der Triebfahrzeugartikel befasst haben, zunächst nicht einleuchten. Mein damaliges Statement dazu; ich habe meine Meinung seitdem nicht geändert.

Die deutsche Wikipedia ist mittlerweile die mit Abstand größte und meiner Meinung nach auch qualitativ hochwertigste Artikelsammlung dieser Art im Internet, und die schier unüberschaubare Zahl der weltweit eingesetzten Baureihen bzw. Klassen erfordert einfach ein gewisses Maß an Disziplin und Struktur. Ausreißer, wie die "Mallard", passen da als Einzelartikel einfach nicht rein.

Ich möchte auch vermeiden, daß durch den ersten Einzelartikel dieser Art auch andere Lokomotiven ausgelagert werden, so wie es in der en-Wikipedia gang und gäbe ist. Die Engländer lieben ihre Dampflokomotiven wie die Deutschen ihre Autos, und sie würden sogar über die erhaltenen Tender eigene Artikel schreiben, wenn sie nicht fest mit den Lokomotiven verbunden wären. Das Ergebnis ist, daß es ein buntes und kaum noch kategorisierbares Chaos an Einzellok- und Klassenartikeln gibt, und Informationen über z.T. mehr als fünf Artikel verteilt sind. Dieser Verhau, verbunden mit der wesentlich größeren Anzahl an Triebfahrzeugartikeln in der de-Wikipedia, wäre für mich ein Grund, die Mitarbeit einzustellen, das sage ich ganz offen.

Natürlich kann man die Ausnahmen zur bisherigen Praxis auf wenige, ganz besonders relevante Fälle wie die Mallard beschränken, die nicht weiter stören und mit denen auch ich durchaus leben könnte. Bedenken sollte man dabei allerdings, daß Relevanz nicht verfällt. Wenn man die Mallard als offiziell schnellste Dampflok völlig zurecht als eines eigenen Artikels würdig betrachtet, sind es auch die 05 002 und frühere Lokomotiven, die offiziell diesen Titel trugen. Einige davon waren zwar ohnehin Einzelstücke, aber eben nicht alle. Doch niemand würde auf die Idee kommen, die 05 002 aus DRG Baureihe 05 auszulagern; die meisten Leute wissen wahrscheinlich noch nicht einmal, daß die 05 002 und nicht die 05 001, die heute im Museum zu sehen ist, die Rekordfahrt absolviert hat. Und wo liegt der Unterschied zur Mallard? Ausschließlich darin, daß letztere einen schönen Namen hat, den man sich merken kann und der sich gut als Lemma eignet!

Und außer Dampfloks gibt es noch Dieselloks, E-Loks, Triebwagen etc. Und Superlative lassen sich auch für verschiedene Länder, Kontinente und Spurweiten konstruieren, und wir würden aus dem Diskutieren nicht mehr herauskommen. Ich bitte deshalb darum, mit einem Behalten des Artikels keinen Stein ins Rollen zu bringen, der sich dann auf dem Weg ins vollständige Chaos nicht mehr aufhalten läßt. Es reicht, daß solche Steine bereits in anderen Bereichen der Wikipedia unterwegs sind...

Wer mir hier übrigens einen "zweifelhaften LA" unterstellt, nur weil ich Hauptautor des anderen Artikels bin, der übersieht (außer der grundsätzlichen Problematik) einige Punkte:

  • Ich gehöre, im Gegensatz zu demjenigen, der mir das unterstellt, zu den Aktiven im Triebfahrzeugbereich, die nicht nur eigene Artikel zum Thema geschrieben haben, sondern die sich auch um eine vernünftige Artikelstruktur, Kategorisierung und die Namenskonventionen bemüht haben.
  • Ich bin bei der DRG Baureihe 01, um die es im Januar gegangen war, nicht Hauptautor, und habe trotzdem genauso argumentiert.
  • Es geht hier gar nicht um entweder den einen oder den anderen Artikel. Daß "mein" Artikel bestehen bleibt, steht ja außer Frage.

--Fritz @ 20:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Die Relevanz ist schon durch die Rekordfahrt gegeben" - erstens geht es nicht um Relevanz, sondern ob ein eigener Artikel fürs eine Exemplar sein soll oder nicht. Der Text (und mit ihm das Objekt der Beschreibung) soll ja so oder so erhalten bleiben. Zweitens haben wir bei anderen Rekordfahrten ja auch i.d.R. keinen eigenen Artikel fürs Rekordexemplar der Bau- oder Modellreihe, siehe z.B. Mercedes-Benz C111, wo die jeweiligen Rekordhalter (z.B. der Wagen, der tatsächlich als schnellster Diesel der Welt gestoppt wurde etc.) auch nicht in eigenen Artikeln besprochen werden. Eigene Artikel sind m.E. dann sinnvoll, wenn das Exemplar in relevanten Merkmalen deutlich von den anderen Vertretern der Baureihe abweicht. Ist das bei der Mallard der Fall? Auch die Argumentation "Wenn es aber schon den Begriff "Mallard" in Wikipedia geben muß, kann man unter diesem Lemma auch alles zu dieser Rekordfahrt vermelden, statt nur einen Redirect einzurichten ist logisch defekt, dann müssten ja alle derzeitigen Redirects auf einen umfassenderen Artikel eigentlich in eigene Artikel umgewandelt werden. --193.30.140.85 22:27, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz führt nicht zwangsläufig zur Notwendigkeit eines eigenen Artikels. Wenn der Artikel bestehen bleiben soll, müsste er um alles bereinigt werden, was nicht ausschließlich zu dieser einen konkreten Lok gehört. Zur Baureihe gibt es einen Artikel, und da gehört dann alles rein, was für die ganze Baureihe zutrifft. Andere Rekordfahrten gehören eh nicht in den Artikel. Wenn man also alle Redundanzen beseitigt, bleibt so wenig übrig, dass der zwanglos realisierbare und auch bereits realisierte Einbau in den Baureihenartikel die bessere Lösung ist. Löschen. MBxd1 23:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird ja schonmal genau vorgeschrieben, was mit einzelnen Lokartikeln geschehen soll, im Grunde genommen ist das hier nichts anderes, nur eben, dass der hier vorhandene Artikel vom Umfang her manch einen am Einarbeiten hindern könnte. Trotzdem ist die Lok, abgesehen von ihrer Rekordfahrt eben nur eine normale LNER A4 und sollte dort in einem Unterpunkt abgehandelt werden. Die genannten Gründe für ein Einarbeiten in den Hauptartikel wurden schon so weit genannt und auch ein paar weitere Beispiele angegeben, wenn man nicht konkret dagegen vorgeht. Daher Einarbeiten und als Redirect anlegen. -- Platte Drück mich! 23:23, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach naja, Fritz G, hauptsache, die Infos bleiben sauber (!!) erhalten. Ich habe Dir nicht deswegen, weil Du Hauptautor eines anderen Artikels (Br 05) seiest, etwas unterstellt (das wußte ich nichtmal, musste es auch nicht wissen: nicht jeder, der was zu Lokomotiven schreibt, muss die Verdienste aller Mittäter en detail kennen.. ;-)) Extrem auffällig war einfach, dass in dem schlicht nur übersetzten EN-WP-Mallard-Artikel ERST zuhauf herumgepfuscht wurde, und DANN, mit einem bestimmten miesen Artikelstand, der Mallard-Artikel plötzlich hatte versenkt werden sollen. Das ist eine Nummer, die man allzuoft beobachten kann: die Finkelfinger am Werke.. Ohne die einer Person zuzuordnen. Und, das sollte klar sein, DIESE Nummer (Info-Unterdrückung) darf eben nicht laufen. Ich selbst bin sowohl mit zwei Artikeln (LNER Class A4 und "Mallard") d´accord, als auch mit dem Einbauen aller (!!) relevanten Rekordfahrten-Infos in den LNER-Class- Artikel. Letzeren müssten dann allerdings mehrere aufpassen und bewachen, dass nicht wieder mit finkeligen Argumentationen (" na bah, auf einer Rampe..!..“.. „So "bergab"..(kann ja jeder..) .. und kaputt war sie dann auch noch.. <ppff pff..>") die Rekordfahrt-Infos modifiziert, verfälscht und dann womöglich wegen obskurer Zwischenstände wieder der Versenkung zugeführt werden sollten. Einfacher erschiene mir ein separater Artikel zur Mallard, in den hinein aus dem LNER-Class-Artikel referenziert wird und umgekehrt. Dann blieben die Dinge jeweils dort, wo sie speziell hingehörten. Und du (als "Platzhirsch", denn so liest sich Deine Argu incl. der „Drohung“, wegbleiben zu wollen) wirst mich bitte nicht dafür zu kritisieren unternehmen, dass ich etwas beitrug, ja? ;-) Denn das Thema "schnellste Dampflok?" ist eben ein offenes, und daher spannendes. Es gibt auch z.B. nach dem olympischen Motto „höher, schneller, weiter“ am Mount Everest eine „Magic Line“, die Ersteigung der noch niemals auch nur versuchten Direttissima an einem gipfelnahen Grat in der Ostwand. Gleicher Hintergrund: sowas ist, wie die Loks, eine Herausforderung für den menschlichen Geist, für das Leistungsvermögen, an die Organisations- und Tatkraft des Menschen. Es ist offen, es ist interessant. Irgendwann wird es wer „wissen wollen“. Soweit sind wir gewiss einig. Vielleicht auch darin, dass es doch juckig wäre, das mal richtig, sauber auszufechten: ein Event des Personentransportes. Eine PR-Nummer für die Bahn. Nach der die EU-Regierungen im Zeitalter der CO2-Diskussion, des Automobbings und des Klimawandels sich eigentlich die Finger lecken sollten: gucken wir doch noch mal ganz genau hin. Frankreich, neutral, stellt die Strecke; die USA, GB und D stellen die alten Dampfloks, restauriert, gut eingefahren, hervorragende Mannschaften darauf, und paarmal je fünf Anhänger und Messwagen mit genau gemessenen Rädern. An einem kühlen windstillen Tag geht es von der Gare de´l Est Richtung Strassbourg.. Dann wird man es wissen. Fänd´ ich gut. Man kann das auch ggf. parallel mit den Neuen Dingen machen, ICE, TGV, vielleicht mit dem Shinkansen (ich weiß nicht, ob die Spur passt..). Der DB-Chef, der SNCF-Boss, der öberste British Rail-Mensch, finde ich: all die sollten die Chancen solcher medien-werbewirksamer Performance besser nicht verpennen. was ihr mit dem Artikel macht? Macht doch das einfach Richtige. :-) Freundlichen Gruß KdM dis-con-non-sense 02:57, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es dann mit einem Artikel der die Lok behandelt (hier LNER Klasse A4), und einem Artikel der die Rekordfahrt behandelt (ohne auf die Lokomotivdetails einzugehen)? Bobo11 09:01, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich soll der Artikel der Artikel nicht so einfach gelöscht werden. Die Lokomotive Mallard bleibt bei ihrer Baureihe erwähnt und dort wird auch alles wichtige aus der Rekordfahrt mit eingebaut. Möglicherweise werden auch die Absätze wörtlich übernommen. Deswegen braucht es hier keinen eigenen Artikel. Es wird eine Weiterleitungsseite und alles ist fast wie vorher.--Gunnar1m 10:43, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich ziehe meinen Vorschlag dann mal zurück (Vorschlag? Welcher Vorschlag??). Also alle nicht-redundanten Details aus Mallard (Lok) in Class A4 übernehmen und die BKL unter Mallard beibehalten.
Oben kam einerseits die Ansicht, die (möglichen) Rekordfahrten anderer Loks gehörten eigentlich nicht in den Artikel, andererseits wurde ein spezieller Mallard-Rekordfahrt Artikel angeregt. Wie wäre es mit einem generellen Artikel zu Lokomotivrekorden, in dem alle solchen Versuche aufgeführt werden, unabhängig von (aber verlinkt mit) den jeweiligen Baureihen-/Lok-Artikeln? (Oder gibt's den schon und ich habe ihn nur übersehen?) Wir brauchen ja schließlich nicht bei jeder irgendwie betroffenen Baureihe einen länglichen Absatz á la "eigentlich ist dies die schnellste Lok der Welt...". -- DrTom 15:04, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachfolger des Lommelse SK, jahrelanges Mitglied der belgischen ersten Liga. Vererbt sich Relevanz auf Folgevereine? In D allgemein ja, oder? --Ulkomaalainen 04:13, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
spielt 2. Liga --Ureinwohner uff 09:53, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe lange überlegt, aber dieser Artikel ist so wie er steht eher peinlich, Beispielsatz für Belegung zur TF: "Heute wählen wir unsere Wohnungen nach ästhetischen Gesichtspunkten aus, die genau diese Eigenschaften berücksichtigen".. ich sehe keinen wissenschaftlich belegten Artikel und dieses Geschwurbel durchzieht den ganzen Artikel. Da muss viel passieren, daher lieber von Fachleuten neu schreiben lassen Zaph Ansprache? 02:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

... alle Lebewesen (kämpfen) um Nahrung und Frauen ..., ist auch nicht unpeinlich. Zaphiro hat recht, löschen. --UliR 13:05, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe in den 7 Tagen eine Neufassung des Artikels schreiben zu können. --David Ludwig 16:07, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ihn mal auf meinen Seiten gesichert, David wollte ihn ja neu schreiben und ich werde mich (gerne) einklinken. D.h. erstmal löschen, / 7 Tage für komplette Neufasssung ist Me zu knapp. Anyeasy, meriko leave a message 01:02, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel seit 2004 im Benutzernamensraum, Verschiebung in Artikelnamensraum offensichtlich nicht geplant. Irrelevantes Zeltlager, WP:WWNI, Punkt 6. --Noddy93 03:25, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schöner Artikel, aber der Benutzer fürchtet offensichtlich die Relevanzhürde. --KLa 09:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelentwurf zu einem Artikel, über dessen Relevanz, so er in den Artikelnamensraum kommt trefflich streiten ließe. Wenn ich das richtig sehe hat Habakuk zuletzt im Juni eine Änderung vorgenommen. Soweit ich sehe wurde der Benutzer erst nach dem Löschantrag überhaupt angesprochen,[3] was angesichts des Vorwurfes, dass die Verschiebung nicht geplant sein könnte IMHO doch ein wenig spät ist.--Kriddl Diskussion SG 09:53, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

mit einem Mindestmaß an Respekt oder wenigstens Höflichkeit gegenüber einem aktiven Benutzer hätte man ihn erstmal gefragt, was er mit dem Artikel vorhat, bevor man ihm einen LA reinpappt. -- Toolittle 10:58, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel für relevant - habe aber keinen Bock auf eine Löschdiskussion, deswegen warte ich mit dem Verschieben so lange bis sich die Grundsätzlichen Rahmenbedingungen der Wikipedia bzgl. der Relevanz ändern. Für manche Dinge braucht man hier sehr viel Zeit. Ansonsten halte ich Löschanträge im Benutzernamensraum für unzulässig. --Habakuk <>< 11:24, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, dann merken wir uns das also als zukünftigen Löschkandidaten vor, wenn er in den Artikelnamensraum kommt. --212.202.113.214 11:45, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wozu diese Bemerkung? Ich halte es für absolut unnötig, sich in Namensbereiche einzumischen, wenn es sich um aktive Benutzer handelt und niemand davon persönlich negativ betroffen ist. Ich habe so einen Artikel seit 2 Jahren stehen. Na und? Ist irgendwer hier auf der Flucht? --Hubertl 11:46, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das kann nicht sein, dass wenn ein Artikel offenbar fertig ist, im falschen Namensraum steht und die RK unterläuft. Gefunden werden kann der Inhalt ja. Wie viele Jahre soll der denn da noch bleiben? Wenn das Schule macht, gibts nur noch Artikel im BNR. Außerdem wurden Artikel dort auch oft gelöscht. Bitte verschieben. Ein Bild hat übrigens Lizenzprobleme. --Kungfuman 15:33, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat "Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten.". Das hat Habakuk offensichtlich getan und ist noch dabei. Also sehe ich den LA als unbegründet an. Zumal der Artikel ordentlich aufgebaut ist und nicht offensichtlich irrelevant ist. Also behalten. --Catrin 17:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern dient die Seite dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten? --Noddy93 17:25, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, unzulässiger Löschgrund. --TM 19:40, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer übt die Artikelgestaltung an einem unverfänglichen Thema. Das ist völlig legitim. Der Löschantrag ist unzulässig. Wir haben hier genügend Baustellen, an denen ihr euch austoben könnt, also lasst bitte die aktiven, produktiven Mitarbeiter in Ruhe. --TM 19:40, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein richtiger Artikel, URV-Hinweis einfach entfernt, ohne dass der Sachverhalt laut URV Seite geklärt war, ausserdem in dieser Form nur reiner Werbeartikel zu einem Geschäftsführer. Ob Relevanz als Musiker vorhanden ist zweifle ich auch mal an, lasse mich natürlich gerne vom gegenteil überzeugen... --RIPchen 03:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab erst einmal Hand angelegt, ist ja sonst peinlich, was man bei Google so alles findet. Also ehrlich, ich weiß nicht was das hier sein soll. Über einen Jens Pfretzschner gibt es eigentlich nichts Relevantes zu finden. Ich glaube, hier werden uns die Taschen vollgehauen. Solche Abfragen wie "Jens Pfretzschner" zusammen mit natal, Durban, Plauen, Zwickau bringen nichts Brauchbares, zusammen mit Dozent (eines seiner Lieblingsworte) praktisch nichts. Die "Galaband der DDR" soll wahrscheinlich die René-Möckel-Band sein. Falls die jemand kennt, bitte melden (ich bin Leipziger). Und @--RIPchen: Was heißt heißt Werbeaertikel zu einem Geschäftsführer? Es ist stellvertretender Geschäftsführer. Bitte möglichst schnell Löschen. -- Jesi 06:02, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zumindest die URV-belastete Version entfernt, so dass die LA hier weiterlaufen kann. Relevanz scheint mir aber ebenfalls nicht gegeben. Eine weltweite Trefferquote von 332 spricht imho für sich. -- Ra'ike D C B 13:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Trefferquoute ist leider nicht wirklich korrekt. Wenn du bei Google unten weiterblätterst bzw. gleich auf Seite 10 klickst, enden die Eintragungen bei 85 Treffern. Und wenn man die mal grob überblickt, handelt es sich in der Regel um (kleinere) Veranstaltungen in Deutschland, meist sogar nur in der weiteren Umgebung des Vogtlandes. So richtig Internationales habe ich nicht gesehen. Eigenartigerweise wird oft von einem Sänger gesprochen, doch davon ist im Artikel keine Rede. Hab gerade sicherheitshalber die Google-Treffer noch einmal durchgeblättert, für mich verdichtet sich immer mehr Löschen. (Oben hat jemand in meinen Beitrag editiert, hab das wieder korrigiert.)-- Jesi 14:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt geht das Googletreffergeschacher auch schon los, wenn ihr euch einig seit! Schließe mich aber an, keine Relevanz erkennbar. löschen--Lightningbug 81 22:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(*schäm*) Hast natürlich Recht, aber die obigen Beiträge waren etwas durcheinandergekommen (da hatte jemand eine Zeilenvorschub eingefügt), so dass ich nur den letzten Satz Eine weltweite Trefferquote von 332 spricht imho für sich gelesen habe, nach meiner Korrektur dieser Einträge hab ich es dann im Zusammenhang gesehen. -- Jesi 23:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS erfolglos, siehe Diskussion bei Wikipedia:Qualitätssicherung/22._August_2007#Arte_mayor_und_arte_menor Zudem offenbar zwei Lemmas in einem Artikel(?) -- Schnulli00 Huhu! 07:45, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem wird sein, dass die beiden Gegenstände als Einzellemmata vermutlich ziemlich aus dem Zusammenhang gerissen sein werden, zumal sie auch noch miteinander zu tun haben. Ich kann da bei nächster Gelegenheit gerne mal Arte mayor und Arte menor anlegen, höre aber jetzt schon den Aufschrei "So viel Umstand für so wenig Inhalt?" durch den Kategorienbaum rauschen. Müssen wir ausprobieren. --DasBee ± 08:57, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die QS war auch wirklich fundiert. Berechtigt wird eine Wikifizierung (und ein verständliches Beispiel) angefordert, dann bemängelt jemand, dass das Lemma in der deutschsprachigen Wikipedia nichts verloren hat, dann vermutet jemand, dass das ein Löschkandidat sei und schlägt alternativ ein Redirekt auf einen Artikel vor, von dem er nicht weiß, ob es ihn gibt oder wie er heißt... -- Toolittle 11:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich erkenne gerade die Ironie nicht... QS war eben nicht fundiert. Deswegen isser ja hier gelandet. wenn du was weisst, hau rein ;-) -- Schnulli00 Huhu! 11:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Lesen mit Brille hatte ich allerdings festgestellt, dass sowohl das Lemma falsch als auch der Inhalt nicht ganz sattelfest ist ;-) Darum zwei neue Artikel: Verso de arte mayor und Verso de arte menor inkl. Kurzformen als Redirect. Und damit können wir diesen Kandidaten wohl löschen. --DasBee ± 11:16, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke... vielleicht hätte ich noch auf die Verwendung einer Brille hinweisen sollen. Und da ich nicht wusste, in welches Portal damit, habe ich es mal hier probiert... Funktioniert doch ;-) -- Schnulli00 Huhu! 11:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir behaltenswert, allerdings ist der erste Satz unglücklich (Arte mayor und arte menor sind Gegenstände der spanischen Literaturwissenschaft), da keine Beschreibung oder Definition des Begriffs, sondern eine beliebige Aussage über den Gegenstand (viele Dinge sind Gegenstand der spanischen Literaturwissenschaft). Ersten Satz also durch eine Definition der Sache ersetzen und behalten. --193.30.140.85 22:05, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz über das im Artikel des Opfers hinaus beschriebene hinaus ersehe ich nicht. Insofern auch die Redundanz-Frage (Also gleich zwei R#s auf einmal)--Kriddl Diskussion SG 08:32, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich liefert der Artikel zahlreiche zusätzliche Informationen sowohl über den Täter als auch die Art des Umgangs zu dieser Zeit. So wird durch den Artikel erst deutlich, welch geringe Bedeutung ein Indianer-Leber für die damaligen Kolonialherren besaß. Meiner Ansicht nach sollte der Artikel erhalten bleiben. ----- 09:33, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant (google, einziger Shop). Code·Eis·Poesie 09:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass diese Band über Google kaum aufzufinden ist, dürfte IMO daran liegen, dass es zu der Zeit, als sie ihre Aktivitäten einstellte, kein Internet in der Form wie heute gab. Irgendwann verschwindet eben eine Band, dann deren Fans... und nach immerhin 13 Jahren sitzt 'ne dicke Staubdecke drüber. Da waren so einige Bands in der ersten Hälfte der 1990er Jahre, denen es ähnlich erging und die ihren Hintern nur schwer ins WWW hinüberretten konnten. Inhaltlich ist der Artikel allerdings nicht die Wucht. Mehr Infos täten ihm gut. --n·ë·r·g·a·l 14:04, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Über Google kaum aufzufinden"??? Das würde ich bei fast 10 000 Treffern für "Soul in Isolation", von denen sich mit Sicherheit ein großer Teil auf diese Band bezieht, so nicht ausdrücken. Zudem sollte die Erwähnung der Band im WP-Artikel zu "Dark Wave" für die Relevanz sprechen. Der Artikel ist allerdings inhaltlich LÜCKENHAFT: die Musikrichtung wird nicht ausdrüchklich genannt und es finden sich lediglich die Vornamen, nicht die vollständigen Namen der Bandmitglieder im Artikel. --Okin 16:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt drauf an, wie du suchst. Ich habe mal ein wenig im Artikel herumgefummelt, mit Nachnamen kann ich allerdings auch nicht dienen. Zudem entsteht ein kleiner Widerspruch, da der Sänger angeblich 1994 die Band verließ. In einem Interview einer anderen Band wird jedoch erwähnt, dass die Band 1996 noch Konzerte gab. Vermutlich eine Besetzungswechsel, der eingearbeitet werden sollte. --n·ë·r·g·a·l 17:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soul in Isolation ist ein Stück von The Chameleons, das sind sehr viele Treffer. Im Gothic- und Darkwave-Lexikon ist ein kurzer EIntrag, der bis 1994 geht. Nergal, hast du vielleicht ältere Zeitungen, in denen die vorkommen könnten? Gruß, Code·Eis·Poesie 18:33, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also im Zillo haben sie 'ne A4-Seite bekommen. Eine einfache, eher unbekannte Band bekam normalerweise nur 'ne halbe Seite. Im Glasnost Wave-Magazin wurde ihnen gleich 'ne Doppelseite eingeräumt. Orkus und Co. gab es damals noch nicht oder wurden noch als A5-Heft über den Kopierer gezogen, per Hand zusammengetackert und für Einsfuffzig unters Volk gebracht. ;-) --n·ë·r·g·a·l 19:16, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form inhaltlich absolut unbrauchbar -- Achim Raschka 09:16, 30. Aug. 2007 (CEST) Achim Raschka 09:16, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mit gerechnet, hab aber nicht gleich nen SLA reingeklebt, weil ich das Lemma für erhaltenswert halte.
Nunja, gültiger Stub isses ja. Vielleicht geben wir ihm eine kleine Chance. neutral -- zOiDberg (δ·β) 09:26, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sechs Worte? Das ist selbst für einen Wörterbucheintrag zu wenig. löschen. --Zinnmann d 11:11, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch Dickicht ist durchdringbar! Ansonsten, was so alles inzwischen als erhaltenswert befunden wird, wundert schon. Löschen --Hubertl 12:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde inzwischen ein wenig ausgebaut. Kann aber sicher noch mehr Inhalt vertragen. Behalten! --DorianGray73 12:32, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du meinst also ein unlegtes "Intaktes Dickicht bietet zahlreichen Waldbewohnern - von Insekten und Nagern bis zu Rotwild und Schwarzwild - ausreichende Rückzugsmöglichkeiten in gute Deckung und zum Bau von Nestern und Verstecken." ist ein sinnvoller Zuwachs für einen Enzyklopädieartikel? Na, die vielen dickichtabhängigen Insekten wirds freuen ... ;O( -- Achim Raschka 13:46, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist es das nicht? -- zOiDberg (δ·β) 13:48, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähmm, welche Nager, Rehe oder Wildschweine "bauen" denn Nester oder Verstecke?? Das sollte man aber ganz schnell löschen. --UliR 14:19, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> z.B. die Haselmaus -- Olbertz
< auch quetsch> Aus Platzmangel wachsen in Ö die Dickichte weniger breit als hoch, was wiederum die Wildschweine zwingt, sich baumhausähnliche Wohnstuben zuzulegen. Das Entern stellt für schluchtenerprobtes, österr. Schwarzwild kein Problem dar, allerdings scheinen sich diese Populationen in letzter Zeit sehr endemisch zu entwickeln. --Hubertl 01:57, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie Ihr meint, aber dann sind wir wieder bei einem konsequenten "Dann muss auch <Setzen Sie hier bitte ca. 50% aller Begriffe, die unter Jägersprache aufgelistet und erklärt sind ein> raus!" --DorianGray73 15:38, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da haben wir uns wieder im Dickicht des Parapraphendschungels verfangen... -- Olbertz

Behalten. Der Artikel bietet immerhin schon eine Erklärung der Etymologie und liese sich sicher noch zu einen anständigen Artikel ausbauen. 84.147.232.88 16:32, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

dazu fällt mir nur ein: „In einem dichten Fichtendickicht nicken dicke Fichten tüchtig.“ Liesel 16:38, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Wörterbuchartikel ist das nicht, weil eben nicht das Wort beschrieben wird, sondern korrekterweise das, was ein Dickicht ist. Momentan ist es aber leider etwas wenig - und mir will auch nichts wirklich interessantes einfallen. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 16:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde es gut, dass die Wiki erklärt was das Wort bedeutet. behalten --Alterbergbau 19:01, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist alles, was sich mit der angegebenen Quelle über das Wort sagen lässt. Alles andere ist Geschwurbel und Theoriefindung. In der Form ist es aber nichts anderes als ein Wörterbucheintrag. Falls nicht jemand noch belegte Informationen beisteuern kann: löschen. Griensteidl 20:02, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack, Worterklärungen gehören ins Wictionary nicht in Wikipedia, löschen --Dinah 20:41, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist reichhaltiger. Behalten. -- €pa 21:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur hat das bisher noch niemand aufgrund der Undurchdringlichkeit des D. völlig erfassen können. Was wiederum beweist, dass echtes Dickicht niemals wirklich enzyklopädisch beschrieben werden kann, wenn doch, dann wars kein Dickicht sondern nur a bissel a verwachsenes Unterholz. --Hubertl 01:57, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Aussagen auf der Artikeldiskussion legen nahe, dass der Text in dieser Form Theoriefindung ist. Auf die im Dezember 2006 gestellte Frage nach veröffentlichten Quellen [4] wurden dort zwei Autoren (Jean-Pierre Koltz, Johann Kiefer) genannt. Der erste ist ein Baugeschichtler, der lt. KVK ausschließlich zu baugeschichtlichen Themen publiziert hat, der zweite ist nicht identifizierbar. Zusätzlich wurden im Artikel mehrere Hinweise auf archivalische Primärquellen eingestellt, aber keine Angaben zur verwendeten Literatur gemacht, was den Verdacht nahelegt, das hier eine "Erstveröffentlichung" eigener Thesen zu diesem Thema vorliegt. Interessant finde ich in diesem Zusammenhang diesen Kommentar [5]: Solche und weitere historisch exakt belegbare Tatsachen lassen keinen anderen Schluss zu als den, dass die Winzerverbrennung tatsächlich am Maria-Himmelfahrtstag 1788 in Sehndorf stattgefunden hat. --jergen ? 09:20, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar: Hier müssen Quellen genannt werden, und zwar nachvollziehbare. Ich bin zwar kein Historiker, neige aber stark dazu, das Ganze für einen Fake zu halten. Hinrichtungen auf dem Scheiterhaufen zu dieser Zeit? Angeordnet von einem Fürsten, der zwar zugleich Erzbischof war, aber doch als gemäßigt galt? Und das soll sich – Revolution hin oder her – nicht in den Schriften und Chroniken jener Zeit oder den Geschichtsbüchern niedergeschlagen haben? Glaub ich nicht, gebe aber gerne 7 Tage, dass man mich eines Besseren belehre. --Abundant 10:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Liest sich zuerst sehr spannend und interessant, aber als ich zu der Stelle mit den Scheiterhaufen gekommen bin, hab ich dann doch gedacht: Hätte er sich da mal gebremst, dann wäre es noch etwas glaubwürdiger geblieben. Wenn aber die Verbrennung so kaum stimmen kann, dann wird auch der Rest fraglich. Dass der Kurfürst neue Rebsorten einführen wollte, mag ich noch glauben, auch, dass die Winzer davon nicht begeistert waren und vielleicht auch, dass sie angesichts der französischen Revolution da ihren Unmut geäußert haben. Aber das allein würde wohl noch nicht für einen Enzyklopädieartikel reichen; höchstens im Zusammenhang mit einer Überblicksdarstellung zu den unmittelbaren Reaktionen auf die Revolution in Deutschland (Verhaftung des Benjamin Geißler in Sachsen 1790 wegen der Lommatzscher Unruhen, das Aufstellen von "Freiheitsbäumen", die Reaktion der deutschen Intelligenz auf die Ereignisse, etc.), aber auch da müsste diese angebliche Verfolgung an der Mosel nachvollziehbar belegt sein. --Proofreader 12:42, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Winzerverfolgung wird zwar im Artikel über den Erzbischof auch erwähnt, aber auch ohne Belege. in der ADB Franz Xaver Kraus: Clemens Wenzeslaus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 309–314. ist über das Thema nichts zu finden. Wenn sich jemand die Mühe gemacht hätte, diese Quellen aus den Archiven auszugraben, gäbe es sicher irgendwo eine Veröffentlichung dazu. Griensteidl 14:12, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl kein Fake, wie weiter oben gemeint wurde, aber wahrscheinlich falsches Lesen der Primärquellen. Vermutlich handelte es sich um "Wingerts" (moselländischer Dialekt), also Weingärten, nicht aber um Winzer, die verbrannt wurden. Betr. der ADB. Diese ist keine zuverlässige Quelle, da dort vieles überholt ist oder fehlerhaft dargestellt wird.--Gudrun Meyer 15:27, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Abbrennen von Weinstöcken zu einer Hexenverbrennung von Menschen umgedichtet wird, ist es eben ein ungewollter Fake und gehört dennoch ganz schnell gelöscht. Die ADB waren halt die einzige mir rasch zugängliche Quelle, dass sie ob ihres Alters mit Vorsicht zu genießen ist, weiß ich, aber eine Menschenverbrennung hätte sie wohl nicht unterschlagen ;) Griensteidl 19:45, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, das muss aber schon mutwilliges Falschlesen gewesen sein! Immerhin werden ja hier „Augenzeugenberichte“ angeführt, aber (natürlich) weder zitiert noch genauer bibliografiert. Übrigens frage ich mich: Wenn in der kurfürstlichen Weinverordnung doch eine Übergangsfrist von sieben Jahren vorgegeben war (siehe auch die Website der Gesellschaft für Geschichte des Weines), warum soll Clemens Wenceslaus dann versucht haben, nur Monate nach seinem Erlass selbigen mit rohester (und völlig unangemessener) Gewalt durchzusetzen? --Abundant 23:06, 30. Aug. 2007 (CEST) (nachträglich korrigiert --Abundant 23:23, 30. Aug. 2007 (CEST))[Beantworten]
Es war bei mir eher eine Überlegung, weil ich oft mit handschriftlichen Urkunden ab 1500 arbeite und mich auch schon ganz fürchterlich verlesen habe. Also bitte meinen Beitrag nicht als Evangelium nehmen! Jetzt ernster. Eine Menschenverbrennung wäre höchstens als Übergriff von Soldaten des Trierer Kurbischofs vorstellbar. Problematischer ist, dass im Artikel Quellen aufgeführt werden, die kaum zugänglich sind und eine lange Anreise bedeuten. Vielleicht könnte man es anhand von Kirchenbüchern im Bistumsarchiv Trier klären, aber da komme ich wahrscheinlich in den nächsten drei Wochen nicht hin. --Gudrun Meyer 00:47, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI Punkt 6. Ausser seiner Selbstdarstellung hat er nichts zur WP beigetragen. Dies aber gleich mit Links auf seine Homepages incl. Webshop. Zur Information: Der Artikel wurde am 21. September 2003 zum Löschen vorgeschlagen, dann aber auf seine Benutzerseite verschoben. Die Kriterien für Benutzerseiten haben sich seit damals auch verändert.-- Moneyranch 09:33, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Nur Selbstdarstellung. Benutzer hat ohnehin seit Jahren die WP verlassen. --Kungfuman 10:31, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest die Verlinkungen auf die eigene Webseite, den letzten Absatz und der Hinweis auf die (ohnehin bereits gelöschten) Bilder hab ich rausgenommen. Bleibt halt eine Art Lebenslauf übrig. Den kann man wohl noch hinnehmen. Zumindest klingt es jetzt nicht mehr gar so nach Eigenwerbung. --Proofreader 12:23, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Viele Beiträge waren das für 3,5 Jahre, davon 0,5 Aktive, ja nicht. Noch ein bißchen mehr aufräumen vielleicht? Auf Dauer sollten Nutzerseiten einfach nicht mehr ergooglebar sein, dann hat das Wikipedia-Werbespace-Prinzip endlich ein Ende. --Cup of Coffee 19:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht mal als Werbung tauglich, wg. Persönlichkeitsschutz löschen. --Matthiasb 22:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mangels Relevanz: Löschen--Wahlscheider 11:19, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelersteller verlangt ehrlicherweise "google mal schön selber", aber dazu habe ich keine Lust. - Übrigens: Bundesverdienstkreuz ist kein zwingendes Relevanzmerkmal. --Logo 09:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ach Gott, Fritzen ist doch nun wirklich jedem, der die Castor-Transporte halbwegs verfolgt hat, ein Begriff. Das Bundesverdienstkreuz ist da nur ein Hinweis auf die Bekanntheit ihrer politischen Arbeit. Den Google-Link habe ich entfernt. Ein Gültiger Stub isses allemal. Ausbau natürlich wünschenswert. -- Triebtäter 09:55, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • dass Logo keine Lust zum Googeln hat, ist sicher kein zwingender Löschgrund, ein anderer wird nicht vorgetragen, daher ist der LA bislang unbegründet. -- Toolittle 11:32, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eben kein Artikel - daher ist auch keine Relevanz zu erkennen. --212.202.113.214 11:50, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wichtige Figur in der Wendländischen Anti-AKW-Bewegung. taz, Bild und andere überregionale Blätter halten sie für wichtig genug, um ihr eigene Hintergrundartikel zu widmen; war eine Frau der ersten Stunde und ist nach über 30 Jahren mit über 80 immer noch aktiv; die Auseinandersetzung mit den Grünen hat einige Wellen geschlagen. Das ist mehr als nur irgendeine Omma, die auf ne Demo geht. Behalten. --Proofreader 12:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten ! --Unterrather 15:34, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es stehlt sich eigentlich nur eine Frage im Artikel warum er behalten werden sollte. Wofür erhielt sie das Bundesverdienstkreuz, wenn diese Frage beantwortet werden kann im Artikel (mit Quelle usw), wird das ein klares Behalten. Denn damit wären auch die RK's erfüllt. Die Dame ist sogar in der Schweiz bekannt, soviel dazu. Ausbauen und Behalten. Bobo11 09:05, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses "Clubs" sehr zweifelhaft, zumal kaum Inhalt. Die zwei drei Sätze können, wenn überhaupt, in Groundhopping aufgenommen werden. --Avron 10:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bücher sind im Selbstverlag der Hauptautorin erschienen. Imho RK verfehlt. --Weissbier 10:19, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar handelt es sich um eine Buchreihe. Eine eigenständige Relevanz dieser Reihe ist imho nicht erkennbar. Daher Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 11:54, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Autorin hat keine Relevanz, die Bücher auch nicht. --buecherwuermlein Disk-+/- 18:11, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher ein verdienstvolles Projekt, dem aber eine breitere Rezeption bislang offenbar versagt geblieben ist. Außer Hinweisen in diversen Foren und auf privaten Homepages lässt sich jedenfalls nichts finden, das die WP-Relevanz untermauern würde. Löschen. --Abundant 08:42, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bücher im eigenverlag erschienen. RK für Autoren somit verfehlt. --Weissbier 10:19, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bücher sind nicht im Eigenverlag sondern in einer Verlagsgruppe. Trotzdem bin ich nach eingehender Prüfung der RK für löschen. --buecherwuermlein Disk-+/- 18:35, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bücher im Eigenverlag erschienen. Nur ein Krimi bei Fischer. Der Preis wurde von einem ebenfalls zur Löschung vorgeschlagenen Verein vergeben und ist völlig irrelevant. --Weissbier 10:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bücher im Eigenverlag? Naja. Allerdings ist der Engelsdorfer Verlag ein Zuschussverlag, Lumen Verlag und Autorenverlag Artep sind ein und dasselbe (finanziert sich wohl über eine Selbsthilfegruppe, der die Autoren angehören, aber ob man das "Eigenverlag" nennen kann?), der Verlag Frauenoffensive scheint seriös zu sein, Fischer sowieso. Die im Text genannte Auszeichnung ist natürlich irrelevant. Unentschieden mit Tendenz zu Löschen. --Abundant 11:24, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Frauenoffensive und Fischer wären es allerdings die zwei in den RK geforderten Bücher...--Kriddl Diskussion SG 11:33, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, WP:RK fordert vier Bücher, oder? --Dr Möpuse gips mir! 11:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vier Sach-, nicht vier Lachbücher (derer bedarf es unerfindlicherweise nur zweier)--Kriddl Diskussion SG 11:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Regelung deren Sinn sich mir bis dato auch nie erschlossen hat... Weissbier 15:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Bezirksligist leider nicht relevant. Eventuell ein Fall fürs Vereinswiki. --89.61.226.67 10:39, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier soll nicht nur über die Ateilung Fußball geschrieben werden. Der Artikel wird noch auf den gesamten Verein erweitert und die anderen Abteilung werden ihn weiter mit Information füllen. (nicht signierter Beitrag von Weixe (Diskussion | Beiträge) 89.61.226.67 11:07, 30. Aug. 2007 (CEST))[Beantworten]

Lieber Weixe, es geht hier nicht darum, dass der Artikel unvollständig ist. Vielmehr werden in die Wikipedia nur Vereine aufgenommen, die (auf den Fußball bezogen) aktuell Oberliga aufwärts spielen oder in anderen Sportarten in der ersten oder zweiten Liga. Ich würde dir empfehlen, den Artikel im http://www.vereinswiki.de/ anzulegen, dort sind auch kleinere Vereine gerne gesehen. --89.61.226.67 11:07, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Weixe hat überdies einen URV-Baustein ohne Freigabe aus dem Artikel entfernt und teilweise mit Text aus der entsprechenden Quelle ersetzt. Eigentlich gehört das somit hier nicht hin. Den Artikel kann man aber gern auch schnelllöschen --Sarion 11:23, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wozu schnellöschen? Gib ihm doch die Gelegenheit den Text zu kopieren. Die Wikipedia wird schon nicht untergehen, wenn der Artikel noch ein paar Tage hier steht *kopfschüttel* --89.61.226.67 11:25, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kopieren=Plagieren=Urheberrechtsverletzung. Klingeltes liebe IP?--Kriddl Diskussion SG 11:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mit dem Begriff "URV" durchaus vertraut, aber zu differenziertem Urteilen in der Lage. Und im Übrigen für die Einhaltung mitteleuropäischer Umgangsformen, selbst in Löschdiskussionen. Arrogante Bemerkungen Neulingen und IPs gegenüber sind hier wie anderswo völlig fehl am Platz. --89.61.226.67 11:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hast es uns aber gegeben! Und das kann bis auf ewige Zeiten jeder nachlesen! Bin aber trotzdem für Schnelllöschung! --Hubertl 11:54, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Schnelllöschen. --212.202.113.214 11:53, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir hat man beigebracht: LA + URV = SLA --NCC1291 11:54, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich seh da kein Problem. Wenn wir halt nicht die Spielklasse für Wikipedia haben schreibe ich halt für diesen Vereinswiki einen. Dabei werde ich natürlich diese Erklärung mit fertig machen, da der die Quelle auch von mir mit erstellt wurde und somit der Text von mir eigentlich ja verwendet werden kann

Filzstift hat in gelöscht. --S.λukας ± ?! 16:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sparkasse Heidelberg (Löschgrund entfallen)

Löschen wegen Werbung, oder? Matrixplay Hilfe gesucht! 10:59, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja unbedingt, Du darfst gleich bei den anderen weitermachen. Kleb mal überall nen LA Baustein rein. Diese dreiste Werbung darf die Wikipedia nicht weiter unterstützen ... bitte schnellbehalten -- zOiDberg (δ·β) 11:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso, dann findest du Textpassagen wie "Die Sparkasse Heidelberg zeichnet sich als großer Förderer von sozialem, karitaitvem und kulturellem Engagement aus. Dies ist ein Mehrwert, der nicht nur den Kundinnen und Kunden zugute kommt, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern." oder "Unsere Filialen" als keine Werbung sondern wiki-tauglich? gruß -Matrixplay Hilfe gesucht! 11:08, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel darf gerne überarbeitet werden, aber eine Löschung ist eigentlich für Artikel vorbehalten, die keinerlei Daseinsberechtigung haben oder hoffnungslos schlecht und unrettbar sind, nicht aber für Dinge die einer Überarbeitung bedürfen.
Die Löschung als Züchtigungsmittel für Autoren finde ich etwas übertrieben. Gruß, -- zOiDberg (δ·β) 11:14, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön ist auch der Abschnitt "Unsere Filialen". Null Toleranz gegenüber Werbung. Löschen. --Zinnmann d 11:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bis auf den Abschnitt Geschichte finde ich den Artikel mitlerweile recht neutral (aktuelle Version: [6]). -- zOiDberg (δ·β) 11:18, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal die Werbung entfernt, von der Bilanzsumme her dürfte eigentlich die Relevanz gegeben sein. Allerdings hab ich das Gefühl, dass der Text irgenwie aus einem Prospekt der Sparkasse stammt ;-) Wenn keine Urheberrechtsverletzung vorliegt Behalten --Anton-Josef 11:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen Werbung oder? Jetzt keine Werbung, Relevanz gegebn, schnellbehalten --Matthiasb 14:39, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist jetzt in ordnung, also behalten --Wÿrgër 42? 15:06, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und lieber die löschwütigen Mitglieder hier löschen. 84.147.232.88 16:34, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wiki-Gemeinde, wir waren über den sehr schnellen Löschungsantrag überrascht. Allein die Relevanzkriterien von Wikipedia sagen, dass Wirtschaftsunternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern erwähnenswert sind. Die Sparkasse Heidelberg als Anstalt des öffentlichen Rechts ist jedoch weitaus mehr als ein "normales" Wirtschaftsunternehmen. Die Sparkassen in Deutschland erfüllen insbesondere einen sozialen Auftrag, welcher in der Rubrik "Regionales Engagement" aufbereitet werden sollte. Daher können wir die Einstufung als Werbung nicht nachvollziehen. Wir haben hier keinerlei Produktwerbung platziert, sondern viel mehr auf unsere Unterstützung in bundesweiten Projekten (Jugend denkt Zukunft) hingewiesen. Weitere Förderungen sollen folgen und in Wikipedia verlinkt werden. Die Einträge sind somit vielmehr Werbung für die sozialen und ehrenamtlichen Initiativen (und die sind erwähnenswert), als Werbung für die Sparkasse ansich. Weiterhin soll auch die Geschichte der Sparkasse Heidelberg (mit mehr als 175 Jahren) betrachtet werden. In dieser Zeit haben wir die Region in Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg und den Nachbarstädten -und gemeinden als Träger nachhaltig mitgeprägt. Wir möchten die gelöschte Rubrik wieder integrieren und freuen uns über konstruktive Verbesserungsvorschläge. Sparkasse Heidelberg, 16:33, 30. Aug. 2007 (CEST)

Na, nun ist wenigstens klar, wer Artikel in der Grundform eingestellt hat... Ich hab noch einmal vorsichtig redigiert, und denke, in der jetzigen Form kann der Artikel behalten werden. Der Vorschlag der Sparkasse, das regionale Engagement wieder zu integrieren, ist aber inakzeptabel, denn selbstverständlich geschieht das unter der Devise "Tue Gutes und rede darüber" und ist deshalb sehr wohl Werbung. Dies aber ist ein Lexikon. Die Aussage, dass die Sparkassen in Deutschland einen sozialen Auftrag erfülle, ist unter dem übergeordneten Lemma enzyklopädisch völlig ausreichend. Im Übrigen wäre es undurchführbar, jedes in der Wikipedia geführte Unternehmen mit von ihm geförderten Projekten zu verlinken. --LeoVisurgis 18:07, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag für ein "Bildungsvideoportal" und Begriffsfindung.--Jackalope 11:11, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

45 Google-Hits zu diesem Wort, lässt doch auf Begriffsfindung schließen (anlaog Wettervideo über Wettervorhersage, Urlaubsvideo über Urlaube etc). außerdem vom Inhalt her nicht sachgerecht aufgearbeitet. Ein "Video" deutet auf ein bestimmtes Medium hin (Videokasette), was auch im Artikel, der wohl eine BKL sein soll (Baustein im Text), geflissentlich übersehen wird. Kurzum löschen --Wangen 14:34, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stichwort frei erfunden, ansonsten ziehmlich schwurbelig. Besser löschenverschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 17:48, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein in der sechsthöchsten Spielstufe Österreichs. Glaube nicht, dass das relevant genug ist. Hubertl 11:16, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, auch ein Verein aus der Gebietsliga sollte sich auf Wiki eintragen können. In Österreich sehe ich dies sehr wohl relevant und finde, jeder Verein sollte sich auf Wiki eintragen dürfen. Nitzi 11:29, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nitzi, bitte lies mal Wikipedia:Relevanzkriterien--Kriddl Diskussion SG 11:32, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay. In diesem Falle ist SV Fritzens wohl irrelevant, da die höchste Spielklasse, in der gespielt wurde, die vierte ist. Nitzi 11:29, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für "jeder Verein" gäbe es ansonsten noch das Vereinswiki. --Ulkomaalainen 12:04, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

NEUTRAL: Habe den Artikel im VereinsWiki aufgenommen.... Lady Whistler 14:20, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

braucht wirklich keinen eigenen artikel, in bodysuit einarbeiten --81.173.172.175 11:20, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect. --Matthiasb 14:39, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer ist auf eigenen Wunsch seit mehr als einem Jahr deaktiviert. Die Seite enthält nur pauschale Beschimpfungen anderer Benutzer (Klugscheißer, Vollspaten, ...Labersäcke, die jeden Scheiß und Wortmüll behalten wollen...'); ich kann nicht erkennen, dass das in irgendeiner Form der Erstellung einer Enzyklopädie dient. (Ein LA auf der Seite kann nicht eigestellt werden, da diese schreibgeschützt ist; aus diesem Grund ist auch keine vorherige Information des Seiteninhabers möglich.) -- Toolittle 11:39, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Löschantrag. Benutzerseiten sind heilig. Es wurde kein Antrag auf der Seite eingetragen, der Benutzer wurde nicht im Vorfeld informiert. Habe ich einen der Standardtexte vergessen? Weissbier 11:44, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die E-Mail-Funktion ist noch aktiv, klappte eben jedenfalls.--Kriddl Diskussion SG 11:45, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
LOL, Dickbauchs Reinkarnation aka Weissbier regt sich darüber auf, nicht informiert worden zu sein, obwohl er schon nach 5 Minuten den LA entdeckt hat. Sockentheater und Verarschungen dieser Art werden hier also toleriert? 85.1.154.112 11:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(*quetisch*) Gilt Godwins Gesetz eigentlich auch bei Hexenverfolgung? (Achja, bevor ichs vergesse: selbstverständlich behalten) -- zOiDberg (δ·β) 11:58, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon: Da es pauschale Behauptungen sind und niemand persönlich und direkt angesprochen wird und damit beleidigt wird ist das allenfalls zulässige Meinungsbekundung. (obwohl ich mich bei "Klugsheißer", aber lassen wir das)--Kriddl Diskussion SG 11:54, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ach ja: Vielleicht will Dickbauch sich auch mal wieder beteiligen, man weiß ja nie.--Kriddl Diskussion SG 12:04, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellbehalten Ich kann weder im Antrag hier noch im Seiteninhalt einen Löschgrund erkennen. Hat zudem 500+ Verlinkungen allein aus dem Wikipedia-Raum (Löschdisk, Qualitätssicherung, etc). Für neue Benutzer, die Dickbauch (auch in seiner Funktion als Admin) nicht persönlich kennenlernen konnten/durften/mussten bietet die Seite zudem den nötigen Kontext um seine Beiträge einzuordnen. --Make 11:59, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer einen als Klugscheißer adelt, statt das handelsübliche Vokabular anzuwenden, sollte doch schon aus Anstandsgründen bleiben dürfen ;-) --DasBee ± 12:06, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist, als sei er nie weg gewesen. Seit wann werden Benutzerdiskussionsseiten gelöscht? Also abkürzen, das Ganze. rorkhete 12:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher behalten. Besser wäre es noch, den aktuellen Nick hinzuzufügen. Es ist nämlich irreführend und falsch, dass er deaktiviert ist. --Kungfuman 12:19, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das waren noch Zeiten, als Dickbauch in seiner liebenswürdigen Art ander Nutzer als Vollpfosten bezeichnen durfte und nicht sofort KPA gebrüllt wurde, da er ja fast immer richtig lag ;-) Finger weg von Benutzerseiten und natürlich behalten. --Anton-Josef 12:31, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect von Dickbauch auf Weissbier. --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 13:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, welche Seite soll denn gelöscht werden? Ist doch nur ein Redirect? Oder die Diskussion? Nöbö, behalten, obwohl Dickbauchs letzte Aktion auf dieser Seite (also der Diskussion) offenbar das - vergebliche - Stellen eines SLA war. Habe ich damals mit... Vergnügen verfolgt.-- SibFreak 14:00, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich höre immer nur Weissbier. Hat er denn irgendwo dazu bekannt. Ansonsten ist das nämlich üble Nachrede und (wie bereits erwähnt) Hexenverfolgung. Hier soll entschieden werden, ob die Seite bleibt oder nicht. Nicht mehr und nicht weniger. -- zOiDberg (δ·β) 14:05, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA auf Benutzer:Weissbier wegen Falschschreibung. Der Bauch ist nicht so dick, dass er <!--schweizlastig--> wäre. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

da in diesem Fall (honny soit...) die Gründe nicht erkannt werden: WWNI Punkt 2 (nicht nachprüfbare Aussagen; Punkt 3: Propagandaplattform und Gerüchteküche; Punkt 4: persönlich gefärbte Essays; Punkt 5: Diskussionsforum (eingeschränkt, da Antwortmöglichkeit gesperrt); Punkt 6: Selbstinszenierung, Blogbeiträge, wiederkehrende Monologe). Zudem widerspricht die Seite den Grundsätzen der Wikipedia, da sie nicht der Erstellung einer Enzyklopädie dient. -- Toolittle 14:24, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Benutzerseite, und auf einer solchen gelten etwas andere Regeln. -- zOiDberg (δ·β) 14:28, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten - all diese Sachen sind in dieser Form nicht für den Benutzernamensraum anzuwenden. Bei wem sind wohl die persönlichen Aussagen nachprüfbar - Quellen nennt wohl kaum jemand für seine persönlichen Daten, Propagandaplattform und Gerüchteküche sind die meisten Benutzerseiten, siehe z. B. auch Benutzer:Oliver s., der ebenfalls seine ganz persönliche Propaganda betreibt, die gegen das Wikipedia-Regelwerk gerichtet ist. Und wenn ich erst die ganzen persönlich gefärbten Essays hier raussuchen würde (z. B. Benutzer:Hans-Peter Scholz/Innere Kreise/Eine Parabel, Benutzer:Southpark/Playing Wikipedia, Benutzer:Proofreader/Tagebuch eines Inneren Emigranten, ...) - oh mein Gott, der Benutzernamensraum wäre praktisch leer. Auch "Selbstinszenierung" geht völlig am Thema vorbei - der Benutzernamensraum dient explizit der Selbstinszenierung, wenn man nur mal an die ganzen Listen von "Meine Artikel", "Meine Bilder", ... denkt.
Es gibt momentan nicht sehr viele Gründe, die ein Löschen von Benutzerseiten rechtfertigen. Lediglich bei offensichtlichen Werbeeinträgen, bei "Rettung" von gelöschten Artikeln ohne dass diese eine Aussicht haben, wieder in den Artikelnamensraum zu gelangen oder bei persönlichen Angriffen gegen konkret benannte Benutzer - alles hier nicht erfüllt.
Noch was zum Prinzipiellen: niemand wird auf der Seite persönlich genannt. Es sind grundlegende Ansichten dieses Benutzers, die aber auf Grund der allgemein gehaltenen Formulierung keinen persönlichen Angriff darstellen. Es ist halt seine Meinung und sagt wie immer mehr über die Person selbst als über alles andere aus. Wenn du dir den Schuh natürlich unbedingt anziehen willst, dann wird dich wohl kaum jemand davon abhalten können. Aber das ist halt deine ganz eigene Interpretation - du solltest also besser einen Löschantrag auf deine Interpretation als auf die Benutzerseite stellen. Außerdem gilt für mich ganz persönlich: ich freue mich immer über solche Seiten des "Klassenfeindes". Schön, wenn sich einige an den eigenen Vorstellungen, auch auf polemische Weise, reiben - es wäre ein langweiliger Einheitsbrei, wenn hier alle das Gleiche wollen.--Innenrevision 14:56, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch interessant zu lesen in diesem Zusammenhang. Weissbier 15:07, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt vollkommen Recht, bei Benutzerseiten gelten andere Regeln. Z.B. Wikipedia:Schnelllöschung: "Seiten im Benutzernamensraum"... können schnellgelöscht werden, "... weil sie gegen WP:WWNI oder gegen WP:BNR verstoßen." Ich bin da extra zurückhaltend geblieben. (Übrigens dient der Benutzernamensraum nicht der Selbstinszenierung, sondern wie das gesamte Projekt der Erstellung einer Enzyklopädie <WP:BNR: die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt.> - wo geschieht das hier?) -- Toolittle 15:09, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, keine Ahnung. Hier jedenfalls nicht, soviel ist klar. Naja, zumindest nicht in desem Absatz dieser Seite. Weissbier 15:11, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich dient diese Seite der Mitarbeit. Sie verdeutlicht nämlich dem interessierten Leser vielerlei. Etwa, daß Herumgetrolle auch einen Admin vergraulen kann. Und nachwievor ist das ein ganz deutliches Signal, was nicht erwünscht ist, auch wenn Dickbauch deutliche Worte ergriff. Behalten. --Matthiasb 15:28, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dickbauch ist doch ein Stück deutsche Wikipedia-Geschichte. Auch wenn ich ihn selbst nie erleben durfte ist mir der Name schon zig-fach über den Weg gelaufen. Als lebendige Zeitgeschichte behalten ! --Unterrather 15:33, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Müßte das nicht deutschsprachige Wikipedia-Geschichte heißen ? --Weissbauch Sprich mit mir! Filmklischees 15:39, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(hinterquetsch) Ja, kann auch sein --Bierbauch 15:44, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man darf auf seiner Benutzerdiskussionsseite also seine persönliche Meinung nicht mehr zum Ausdruck bringen, ohne sich einen LA (gnädigerweise keinen SLA) zu fangen. Wenn ich mir da so die Beiträge einiger, ach so hoch geschätzten Mitarbeiter und sogar Admins anschaue, welche als Beiträge getarnte Profilierungsbäuerchen in anderen Diskussionen auftauchen, wundert mich dies doch sehr. Abgesehen davon, das die verbal kräftig formulierte Sichtweise Dickbauchs zur Wikipedia sehr wohl der Erstellung einer Enzyklopädie hilfreich sind (als eine Sichtweise)- natürlich behalten--Tgif 15:56, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus wikipediahistorischen Gründen behalten, ob nun der Bayernbierfan seine Reinkarnation ist oder nicht. Der Vorschlag mit dem Redirect hat natürlich auch seinen Charme ;-) --Cup of Coffee 16:25, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll bleiben; wenn schon unser Käffchentrinker selbst nicht mehr unter uns weilt, dann lasst ihm wenigstens diesen Gedenkstein. Der Mann hatte nun mal eine sehr direkte Ausdrucksweise, das kann man ruhig auch dokumentieren. Die Wikipedia verträgt ne Menge Zeugs, da wird sie an dem bisschen Granteln eines Veteranen schon nicht kaputtgehen. Nehmt das nicht wichtiger als es ist. --Proofreader 16:33, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung, ob Dickbauch Weissbier ist (Weissbier traue ich alles zu...), aber das ist in diesem Fall auch uninteressant. Die Aussagen auf dieser Seite sind deftig, mir ist allerdings noch nicht aufgefallen, dass hier großer Wert auf Rücksichtnahme oder gar Höflichkeit gelegt wird, und freie Meinungsäußerung ist grundsätzlich erlaubt. Deshalb Behalten.--213.39.208.26 16:38, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt aber genug gebauchpinselt. Erbarme sich doch bitte ein Admin und beende diese LD wg. eindeutigem Meinungsbild. --Unterrather 16:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ignorieren :D --Alterbergbau 19:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein valider Löschgrund (Missbrauch, …) ersichtlich. --Polarlys 19:06, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

es freut mich, dass Benutzerseiten neuerdings wieder solch sicheren Schutz genießen und hoffe, dass das beim nächsten LA nicht wieder vergessen ist. -- Toolittle 21:59, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Nolispanmo +- 11:33, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vieleicht 6 Minuten nach Artikelerstellung und eine Minute nach letzter Bearbeitung etwas schnell. Würde "kein Artikel" als Begründug dastehen, wär ich für löschen. Würde "Werbung" die Begründung sein, wär ich für behalten - solch ein minimalistisches Design gefällt mir ;-) -- Moneyranch 11:56, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

woanders müssen junge hippe designer für solche einträge viel geld zahlen. und hier gehören sie nicht hin. löschen --Mordan -?- 15:29, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pure Werbung Löschen--Wahlscheider 11:26, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstoss gegen WP:NOR, denn es gibt kein Hochländisch im Gegensatz zum Niederländischen, und es gibt auch keine hochländischen Mundarten. Vermutlich handelt es sich eher um den Versuch, das Niederländische zu einer deutschen Mundart zu machen, indem es mit erfundenen Begriffen zu den deutschen Mundarten eingeordnet wird. Vgl. auch die übrigen Beiträge der IP, die diese Seite erstellt hat: Spezial:Beiträge/195.145.160.206. -- j. 'mach' wust 11:45, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sogar fürs Humorarchiv drei Zacken zu langweilig, das. Schnellwech, bitte. --DasBee ± 12:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Düvel, wat geht mir das auf den Sack, dass man immer hinter diesen Typen herräumen muss. Das ist bestimmt der selbe Kerl, der auch bei Platt sein Unwesen treibt. Beide IPs sind offenbar bei der NRW-Landesregierung angesiedelt... Wie dem auch sei: der Forschungsstand, dass das Niederländische Teil des (heute so bezeichneten) Niederdeutschen ist, ist seit Jahrzehnten überholt, Dialektkontinuum, Lautverschiebung und Sprachverwandschaft hin oder her. "Hochländisch" klingt eher nach Hochland-Gälisch. Termo 14:29, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
das Lemma wäre laut BKL entweder nur eine Flexion(?) von Hochland oder eine künstliche alternative Begriffsbildung für Hochsprache. Daneben nur 700 Google-Fundstellen die zum Teil aus einer 1:1-Verlegenheits-Übersetzung des englischen "highland {adj}" entstehen Weg damit! --Pyxlyst 14:56, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gab im Mittelhochdeutschen tatsächlich mal solche ähnlichen Ausdrücke, die das Hochdeutsche im Gegensatz sowohl zum Niederdeutschen als auch zum Niederländischen bezeichneten. Daraus einen neuen neuhochdeutschen Begriff zu konstruieren, ist aber Unsinn, und auch wenn die Einführung des Begriffes gelänge, wäre er nichts als ein Synonym für Hochdeutsch und würde auch dann bloß einen normalen Redirect verdienen. Was da monentan steht ist totaler Murks und kann gelöscht werden. -- 1001 22:38, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffserfindung, auch mit wohlwollendem Googeln wurde nichts in diese Richtung gefunden. Hubertl 11:40, 30. Aug. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

[offenbar Einspruch, von mir hochgeschoben --Wwwurm] Weil Google eben nicht das Maß der Dinge ist, kann man diesen Begriff eben nur finden, wenn man eben mal ein richtiges Buch in die Hand nimmt, z.B. den theologischen Handkommentar von Günter Haufe zum 1. Thessa. --83.236.239.170
Dann gehört aber auch die entsprechende Quellenangabe in den Artikel. Für den Leser muss nachvollziehbar sein, wer diesen Begriff in der Theologie wo benutzt und inwieweit das etabliert ist. --Proofreader 16:38, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann wollen wir mal in größerer Runde diskutieren... --212.202.113.214 12:01, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne solide Quellenangabe löschen. --Zinnmann d 12:07, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vielleicht relevant, dann aber Werbegeschwurbel entfernen --WolfgangS 12:05, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens relevant, aber ziemlich POVlastig, könnte darüber hinaus eine Wikifizierung vertragen. Vielleicht mal mit QS versuchen. --Nikkis ?!?!+/- 12:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --[Rw] !? 12:06, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen| irrelevant - ein Tochterunternehmen, dessen Geschäftstätigkeit sich im Wesentlichen auf den Verleih von zwei Spielfilmen beschränkt. Dafür reicht ein halber Satz im Artikel DEFA-Stiftung. --[Rw] !? 11:40, 30. Aug. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch. Erstens wurde die 15-Minuten-Regel (siehe Wikipedia:Löschregeln Nr. 5) nicht eingehalten. Zweitens geht aus dem Artikel hervor, dass es nicht nur um den Verleih zweier Filme geht. Es mag angebracht sein, den Inhalt in den Artikel DEFA-Stiftung einzuarbeiten; dies ist jedoch nicht möglich, wenn der Artikel schnellgelöscht wurde. Daher sollte, wenn überhaupt, ein ordnungsgemäßes Löschverfahren angestrengt werden. -- Robert Weemeyer 12:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA nach Einspruch.--Kriddl Diskussion SG 12:18, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisherige Diskussion: {{Löschen| ''Kein Artikel'' [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 11:07, 30. Aug. 2007 (CEST)}} Biografie

Einspruch: lässt sich sehr leicht zu einem Artikel bauen, kümmere mich drum -- Triebtäter 11:09, 30. Aug. 2007 (CEST)

Bitte auch Nr. 5 der Wikipedia:Löschregeln beachten und dem Artikel wenigstens 15 Minuten Zeit geben. -- Robert Weemeyer 11:23, 30. Aug. 2007 (CEST)


jetzt URV-freie Version geschrieben -- Triebtäter 14:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Produktdarstellung ohne ersichtliche Relevanz. -- Zinnmann d 12:22, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich nach dem Lesen dieses gemischten Salats genau so doof bin wie vorher, schlage ich ein Gelbe-Seiten-Verfahren vor: lieber jemanden schreiben lassen, der etwas vom Schreiben versteht. Bis dahin verzichtbar. --DasBee ± 12:33, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gesteuert wird ein mit GUIDE erstelltes HMI über Events, die von der Zustandsmaschine und den Grafik-Elementen ausgewertet werden. Besteht, wie der gesamte Artikel den Oma-Test nicht wirklich. Relevanz ist auch nicht dargestellt 7 Tage für beides--Nolispanmo +- 15:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bullshit-Bingo ohne jeglichen Informationswert --[Rw] !? 14:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe oben--Nolispanmo +- 15:53, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wird ja ein eigenes Wörterbuch. Ausufernd, unenzyklopädisch und vor allem nicht abgrenzbar. --Krude 12:25, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir war so, als ob der Koran komplett in Arabisch geschrieben ist, sowie auch die überlieferten Kommentare Mohammeds (Hadithen), die wichtigsten Werke der islamischen Theologie etc. etc., womit das ganze zu einem Arabisch-Wörterbuch werden müsste (was wieder was für Wikibooks wäre).--Kriddl Diskussion SG 12:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eichtiges hilfsmittel:behalten--Grenzgänger 14:00, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung als Hilfsmittel für die Artikelarbeit will ich nicht bestreiten, aber für den Artikelnamensraum ist sie aus o.g. Gründen nicht sinnvoll. Noch weniger sinnvoll finde ich, das von jedem Begriff, der dort angeführt wird, auf die Liste verlinkt wird über siehe auch. Sollte wohl als Unterseite in ein Portal/Projekt/Benutzernamensraum überführt werden. Griensteidl 14:19, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist kein Wörtebuch; die Begriffe sind fast alle blau verlinkt, haben also eigene Wikipedia-Artikel. Das sollte auch der Maßstab für die Auswahl der Begriffe sein - es geht um zentrale Begriffe des Islam, die für dessen Verständnis von Bedeutung sind. Wir reden nicht von arabischen Allerweltsbegriffen, die halt zufällig auch im Koran stehen. Behalten. --Proofreader 16:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bis jetzt wirkt sie, als würde sie die vokabel des nämlichen kanon und nicht jedes wort, das in einer schrift vorkommt, erläutern wollen - keinsfalls schlimmer als Glossar mathematischer Attribute. und die dazugehörenden artikel find ich durchaus sauber ausgearbeitet, und da es glücklicherweise keine kategorie zu dem thema gibt: Behalten, aber umbenennen in ein prägnanteres Lemma, etwa Grundbegriffe des Islam, weder das "arabisch" noch das "liste" ist nötig, mit einer etwas besseren einleitung - und das wär nun ein lemma, das auch für den an dieser kultur interessierten leser ansprechend wirken würde, und auch bei einer suchmaschine hinreichend sinnvoll indiziert wäre -- W!B: 00:24, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS übrigens, laut WP:FV steht die deutsche übersetzung in „“ - nicht in "" oder «» - sollte durchgängig so gemacht werden, und verweise auf den Wikipedia:-Raum haben in artikeln nichts zu suchen (Namenskonventionen/Arabisch, Siehe auch Portal:Islam/Islamartikel), sowas gehört auf die diskseite..

Personen des Islam sowie Personen mit Relevanz zum Islam Was sind Personen des Islam? Wie wird man eine relevante Person? Diese Liste ist absolut nicht abgrenzbar und kann jeden Imam enthalten der je gelebt hat.--Krude 12:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

völlig überflüssig ist diese Liste. Unvollständig, willkürlich zusammengestellt, von großen Persönlichkeiten bis hin zu deutschen Muslimen ohne Relevanz. Löschen --Orientalist 12:44, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Jep, völlig willkürliche und und ungepflegte Liste. löschen--83.221.68.53 12:56, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Dezember_2005#Liste von Personen des Islam (erledigt) und Wikipedia:Löschkandidaten/12._August_2006#Portal:Islam/Liste von Personen des Islam (bleibt) --Asthma 13:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ja auch keine Liste für den Artikelnamensraum, sondern für ein Portal, das darf auch mal ein bisschen POV sein (viele Portal haben Listen mit Personen, die von Bedeutung auf dem Gebiet sind). Als Arbeits- und Übersichtsliste, sollte das Portal noch Interesse daran haben, natürlich behalten. 85.1.154.112 13:23, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir aus wie eine Portalinterne Arbeitsliste.--Kriddl Diskussion SG 13:26, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist aber keine Portalinterne Seite, da sie in Artikeln verlinkt ist, ausserdem steht sie im Wikipedia-Namensraum und ist nicht anders gekennzeichnet, damit also für Außenstehende als normaler Artikel zu bewerten. Zudem gibt es Kategorie:Person_des_Islam --Krude 13:48, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist sie im artikelnamensraum verlinkt? Ich finde nix.[8] Der einzige Link der bestand war schnell entfernt.--Kriddl Diskussion SG 14:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seite war für mich schon häufig hilfreich:behalten.--Grenzgänger 13:59, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist kaum entscheidend. Wie grenzt man das Lemma sauber ab? Welche Person ist relevant für den Islam, welche nicht? NPOV-freie Antworten hierauf sind nicht möglich. Daher bleibt nur Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 14:29, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine portalinterne Arbeitsliste. Behalten und ausbauen -- Arne List 14:31, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

nochmal! das ist keine Portalinterne Seite da sie in Artikeln zu finden ist! Und auch nicht als Portalinterne Seite gekennzeichnet ist. Sie ganz normal im Wikipedianamensraum. Dann verschiebt sie in den BNraum und makiert sie richtig, aber so nicht. --Krude 14:34, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: In welchen? Da ist immer noch nix.[9]--Kriddl Diskussion SG 14:42, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
dadurch hatte ich ihn gefunden. gruß --Krude 15:18, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, dann ist das Argument ja durch genau deinen verlinkten Edit obsolet geworden ... --Proofreader 16:46, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

letzter LA wurde vor 14 Tagen abgelehnt, was soll das also? Lasst doch die Leute mal in Ruhe arbeiten. -- Toolittle 14:51, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versionslink? Ich habs nicht gefunden, sonst hätte ich den Antrag nicht gestellt. gruß --Krude 15:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
findest du leicht unter "Link auf diese Seite". -- Toolittle 22:00, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Logik des Löschantrags spricht Bände. Wikipedia ist absolut nicht abgrenzbar und kann jeden Quatsch enthalten der je existiert hat, also löschen! Im Ernst: Die Liste würde bestimmt eine Überarbeitung punkto Übersichtlichkeit vertragen, wenn sich denn jemand traut. Das ist aber noch lange kein Löschgrund. Behalten! --Amurtiger 14:56, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie willst du denn eine Übersichtlichkeit schaffen, wenn du in einer Liste jeden Iman mitaufnehmnen kannst, der halbwegs von Bedeutung ist. Gibt es eigentlich WP:RK für Imane? --Krude 15:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gibt's das, und zwar hier. Der letzte abgelehnte Löschantrag ist etwa ein Jahr alt und wäre hier zu finden. --Amurtiger 16:55, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist offenkundig eine Unterseite eines Portals. Wie die einzelnen Portale arbeiten, sollte man ihnen überlassen. Behalten. --80.219.160.215 15:29, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige BKL. Zu dem Unternehmen gibt es auf en: auch keinen Artikel und slowakische Abkürzungsverweise halte ich in de: auch nicht unbedingt für erforderlich. -- Zinnmann d 12:32, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen --Pyxlyst 14:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine ersichtliche Relevanz. -- Zinnmann d 12:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss zwar überarbeitet werden, da der Stil etwas hinkt, aber Relevanzmangel kann man nicht erkennen. Im Übrigen muss ich sagen, dass ich "Keine ersichtliche Relevanz." als Löschantrag bzw. -begründung etwas schwach finde. Das ist doch sehr pauschal. Aber gut, wie soll man da argumentieren, es ist und bleibt ein totschlagargument. -- zOiDberg (δ·β) 12:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Umsatzzahlen, keine Mitarbeiterzahlen, mittlerweile eingestelltes Unternehmen, offenbar nur wenig verkaufte Produkte - wie soll man das anders bezeichnen als "Keine ersichtliche Relevanz."? --Zinnmann d 13:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, gewonnen. Aber ich würde das eher als unvollständig bezeichnen. -- zOiDberg (δ·β) 13:05, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat 4 Jahre überlebt und während dessen offensichtlich keine Relevanz erreicht. löschen--Nolispanmo +- 13:13, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von wegen keine Relevanz. Die ASM-Hits und die Besprechung im Spiegel sprechen für sich. Welche andere Computerspiel wurde bitteschön in den 90er vom Spiegel besprochen? Unvollständige Daten, das kann ich verstehn. Ich reiche nach, was ich noch finde. Wartet bitte bis dahin mit dem Löschen. -- Arthur Diebold
Dann sind aber IMHO eher die betroffenen Spiele relevant, nicht so sehr das Unternehmen. Aber vielleicht sieht das ja nach 7 Tagen anders aus. --Zinnmann d 13:39, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
7 Tage sind ja jetzt in jedem Fall Zeit um eine historische Relevanz des Unternehmens zu belegen.--Nolispanmo +- 13:41, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Besser? -- Arthur Diebold 19:01, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Länger: Ja. Besser: nein. Einzelne Spielen könnten evtl. relevant gewesen sein, das Unternehmen an sich mE nicht. Der Abschnitt "Historische Würdigung" ist unbelegte Theoriefindung. Sätze wie "Nachweislich nahmen andere deutschen Softwareschmieden direkt oder indirekt die Anregungen der 'am^up-Schmiede auf und entwickelten deren Ideen weiter." sollten entsprechend belegt werden - wenn die Aussage doch schon nachweisbar ist. --Zinnmann d 23:06, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok. Ich habe den Satz ersatzlos gestrichen und weiter unten weitere Zahlenangaben ergänzt, die mir der Gründer Andreas Janka tel. mitteilte ("mehr als 25 Spiele und CTB-Progamme, alle zusammen sind wohl ca. 100.000 mal über den Ladentisch gegangen"). Die neue Zahlen sind IMHO ein weiterer Beleg für die Bedeutung des Unternehmens. Mir geht jetzt langsam die Zeit und die Lust aus, mich weiter für den Eintrag zu engagieren. Ich werde den Eindruck nicht los, daß eine Softwareschmiede, deren Programme und Tätigkeiten Ihr womöglich rein subjektiv nicht kennt, auch objektiv keine Bedeutung/Relevanz haben soll -- egal welche Preise, Informationen und Quellen (Spiegel, AVM, Wiesbadener Kurier) angeführt werden? Arthur Diebold 01:18, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Relevanzkriterien werden wohl verfehlt, Zahlen werden gar nicht erst genannt und der Satz "1995 wurde 'am^up formell aufgelöst, weil sich den Gründern Wege ins Big Business öffneten" ist eine köstliche Blüte unenzyklopädischer Formulierkunst. --193.30.140.85 21:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, die Kritik an dem Satz "1995 wurde 'am^up formell aufgelöst, weil sich den Gründern Wege ins Big Business öffneten" ist berechtigt. Korrigiere ich (hättest Du auch machen können, 193.30.140.85. Aber das mit den Zahlen verstehe ich nicht. Immerhin wurden gegenüber der ersten Version die Anzahl der Mitarbeiter und die Anzahl verkaufter Ex. von Mystery of Life sowie eine Datum ergänzt. Ich habe mich bei dem Neueintrag an anderen Beiträgen in der Kategorie "Spielesoftwareunternehmen" orientiert -- und da tauchen m. E. noch viel weniger Zahlen und Daten auf. Nimm beispielsweise die im Beitrag erwähnten Firmen reLINE Software und Magic Bytes aber auch etliche andere der Kategorie, bei denen definitiv viel weniger Zahlen als in dem Beitrag zu 'am^up erwähnt werden, geschweige denn irgendwelche Umsatzzahlen genannt werden. Sind das alles Löschkandidaten? Gelten die hier leider nicht exakt definierten Relevanzkriterien nur bei neuen Einträgen? Oder werden die mal Hü, mal Hot ausgelegt? Arthur Diebold 23:19, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher behalten. Ich sehe da schon eine Relevanz. Wenn die Spiele relevant sind und ausgezeichnet wurden, sollte es das Unternehmen auch sein. (Sammelartikel) Zudem sind es größtenteils Lernprogramme und keine Spiele, das Unternehmen könnte als Verlag relevant sein. --Kungfuman 10:20, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. Mit ein bisschen wikifizieren - wie in der QS gefordert - ist das nicht getan. 7 Tage für ein NPOV-Vollprogramm. -- Zinnmann d 12:41, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Branchenbucheintrag. -- Zinnmann d 12:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Veranstalter der größten Jobmesser hierzulande wohl durchaus relevant. --213.209.110.45 14:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
stellen die Werkzeug für Jobkiller her? duck -- Toolittle 14:27, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jobmesse sollte das heissen. Die beiden unten waren offensichtlich nie auf dem Absolventenkongress, sonst würden sie nicht behaupten, die Relevanz sei nicht nachgewiesen. Im Übrigen haben sie auch die von ihnen zitierte Seite nie gelesen, sonst würden sie keinen Nachweis verlangen, der auf der besagten Seite explizit nicht gefordert wird. --213.209.110.45 16:40, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelbe Seiten Eintrag, WP:RK nicht nachgewiesen, Schlechter Schreibstil -> Löschen --Mordan -?- 15:25, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
7 Tage zum Nachweis der WP:RK. --Nolispanmo +- 15:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz ist so aus der deutschen Firmenseite abgepinselt, außer dass schlauerweise "einer der führenden" durch "ein" ersetzt wurde. Da aber wohl Eigeneinstellung dürfte letztlich URV kein Problem sein. Viele Infos gibts im Artikel leider nicht (Firmengröße, Geschichte, konkretes zu den Niederlassungen und Aktivitäten, da sind nur Schlagwörter und Buzzwords zu finden). Bei weltweit acht Niederlassungen (laut eigener engl. Webseite, die sich zu allen konkreten Angaben über das Unternehmen geschwätzig ausschweigt) mit Aktivitäten, die auf ein jeweils kleines Büro mit einem Dutzend Leuten schließen lassen, summiert sich das nicht annähernd auf die in WP:RK geforderten Zahlen (1000 Festangestellte, 100 Mio EUR Umsatz, 20 Niederlassungen). --193.30.140.85 21:38, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur ein Album, das wohl im Selbstverlag. Leider nicht relevant. Code·Eis·Poesie 13:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Meiner Meinung nach überflüssig. Begriff erklärt sich von allein, das als Beispiel aufgeführte eisfair hat einen eigenen Artikel und der Rest sind eigentlich nur Links. -- Auratus 13:40, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh Schreck. Eisfair, CentOS und Ubuntu Server in einem Atemzug zu nennen, ist ja schon mehr als unterhaltsam. Dann noch die Fritz!Box da rein und die TF ist komplett. "Server" ist eh ein sehr weit gefächerter Begriff, aber dieser Text fächert noch weiter.. --TheK ? 13:59, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Belege außerhalb von de.wikipedia. Begriffsbildung? -- Zinnmann d 13:55, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht gerade eine sprachwissenschaftliche Glanzleistung, der Begriff existiert allerdings. Ob man für sowas oder für Bönnsch allerdings Kleinstdarstellungen außerhalb des Ripuarischen braucht, das sei dahingestellt, deshalb erstmal neutral. --DasBee ± 14:26, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da der Begriff existiert und auch erklärungsbedürftig ist, der Artikel aber nicht in der gegenwärtigen Form ausreicht, ist er meiner Ansicht nach ein Fall für die QS, nicht aber dafür ihn zu löschen. Daher:behalten.--Grenzgänger 14:29, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Begriff so existiert, dann müsste er sich doch auch außerhalb der Wikpedia nachweisen lassen. Wo? --Zinnmann d 16:08, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ohne Belege löschen. --stefan (?!) 14:34, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, bei Dialekten ist das immer so eine Sache, aber ist die Schreibung so korrekt? Wenn ich mir diese Webseite so anschaue, müsste man es eher Vürjebirch statt Vürjebersch schreiben. Vielleicht empfiehlt sich aber ohnehin die hochdeutsche Schreibung Vorgebirgsplatt. Dazu findet man auch ein paar (nicht sehr viele) Treffer bei google. --Proofreader 16:54, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da wäre auf jeden Fall die hochdeutsche Bezeichnung, nicht die Eigenbezeichnung angebracht, so eine existiert. Schwyzerdütsch ist auch nur ein redirect auf Schweizerdeutsch, und Boarisch findet sich unter Bairische Dialekte. Griensteidl 19:51, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Es gibt deutliche Bedeutungsunterschiede in einzelnen Worten zwischen dem Vürjeberschßplatt und den Ripuarischen Stadtdialekten drumherum" - wer hätte das gedacht. Man kann die Bezeichnungen austauschen und durch die beliebiger anderer deutscher (französischer, polnischer...) Dialekte und Regionen ersetzen und der Satz ist immer richtig. Was man den Bauern des Vorgebirges nachsagt ist in einer Enzyklopädie eher peinlich, denn auch das ist banal und traf früher auf nahezu alle Menschen in allen Regionen zu. Zur Form des Lemmas: Muss m.E. Vorgebirgsplatt sein. --193.30.140.85 21:22, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte an dieser Stelle anmerken, daß ich die Existenz dieses "Vorgebirgsplatt" bestreite. Die Leute reden da in jedem der Käffer unterschiedlich. Zwischen Bonn und Köln dürfte es bestimmt ein Dutzend oder mehr unterschiedlicher Nuancen des Ripuarischen geben, eher mehr denn weniger. Auf den Streit wo das Vorgebirge nun aufhöre und wo die Eifel anfange möchte ich an dieser Stelle garnicht eingehen - nur so viel: die anderen sind immer schon Eifelbauern. Und die Gegend ist legendär für den Geiz und die Geldgier seiner Einwohner, aber auch so ein unbelegtes Vorurteil ist nix für eine Enzyklopädie. -> Löschen. Weissbier 07:12, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht deutlich, der total POV-verseuchte und quellenlose englische Artikel hilft auch nicht weiter. Code·Eis·Poesie 13:58, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wodurch, wenn nicht durch die Aufzählung renommierter Projekte, an denen er teilhatte, lässt sich die Relevanz eines Musikers sonst nachweisen (wenn es nicht grade Keith Richards ist würg...)? Denis Barthel 14:07, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nur ein renommiertes Projekt. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:41, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, neben Radian sehe ich noch Fennesz, Otomo Yoshihide, Mapstation, John Tilbury ... und Pure pack ich gleich noch dazu. Denis Barthel 18:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Spielte mit“ ist ein wenig schwammig, oder? Code·Eis·Poesie 18:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

naja, die Diskographie ist ja nicht so ganz mickrig, und als Rockmusiker zu den Donaueschinger Musiktagen geladen zu werden spricht auch dafür, dass das ein ernst zu nehmender Musiker ist. -- Toolittle 16:31, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fit & Dance Company Kropp (erl., gelöscht)

war SLA wg. totaler irrelevanz -- poupou review? 14:12, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch! Was soll denn das? Die Seite wird noch erweitert. Kann ja nicht jeder den ganzen Tag am Rechner sitzen!

Einspruch! Ein durchaus relevanter Eintrag,da die Company auf Bundeslandeben nicht unbekannt ist und einige Mitglieder zählt. nachgetragen von--Nolispanmo +- 14:20, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

einer der grössten und renommiertesten Vereine in der Region und noch im Aufbau. Der Verein hat allein 4 Gruppen, die Norddeutscher bzw. Deutscher Meister im Jugendwettbewerb Jugend tanzt sind. Die Seite wird wie gesagt noch weiter ausgebaut wenn denn die Damen und Herren Trainer in ihrem Wohlverdienten Feierabend sind.

Fit und schön dank Tanz für Hans und Franz? Sorry, Limbo unter der Relevanzschwelle. SLA wieder rein und abtanzen ins Branchenbuch. --DasBee ± 14:19, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen wegen vollkommener Irrelevanz. In meinen Augen SLA fähig--Nolispanmo +- 14:20, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnell löschen; wenn die "Deutscher Meister"-Angaben in den Text eingearbeitet sind, kann der Artikel einer Relevanzprüfung unterzogen werden, aber so nicht. --[Rw] !? 14:22, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbeartikel für Tanzschule ist auch mit ein paar Meistertiteln schnelllöschfähig. -- Perrak 14:24, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts, was nicht in HOSI steht, bzw. Platz finden würde. --stefan (?!) 14:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

soweit ich das verstehe, sind es zwei voneinander unabhängige Organisationen, die auf nationaler Ebene in Österreich Bedeutung haben. Aber ich bin kein Österreicher und kenne mich daher "weniger gut" aus. GLGerman 16:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das Lemma ist einerseits selbsterklärend, die vorliegende Begriffsklärung führt daneben zu Artikeln die das Lemma nicht erklären. --Pyxlyst 14:45, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

zu gehaltlos -- Ralf Scholze 14:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
was? der Löschantrag? ;-] --Pyxlyst 15:24, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
den Löschantrag? Sowas würde ich nie behaupten. Das war ein wunderschöner Löschantrag. Ich meinte den Artikel --Ralf Scholze 10:06, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dier diskutierten Version ein Wörterbucheintrag zum Adjektiv "formlos" - kann auch trotz Substantivierung nicht behalten werden. Allgemein: Formlosigkeit ist das Fehlen von Form - mehr gibt es meines Erachtens auch nicht zu sagen. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 17:31, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, überflüssige Worterklärung, das ist auch keine BKL, sondern eine assoziative Liste von Verwendungsbeispielen. --UliR 19:54, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder klare Beschreibung des Artikelgegenstandes noch Relevanz erkennbar --Grenzgänger 14:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA schnellgelöscht, da kein Artikel.--Kriddl Diskussion SG 15:01, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA. Relevanz nicht gegeben. Code·Eis·Poesie 14:59, 30. Aug. 2007 (CEST) {{SLA}} Offensichtliche Irrelevanz --212.202.113.214 14:51, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisher hat seltsamerweise auch noch niemand gefragt, ob es relevant ist, dass jedes Album von Oomph! einen eigenen Artikel braucht ...
Zwischen Alben- und Bandartikel ist ein Unterschied. Oomph! schafft dazu die WP:RK, diese Band aber eindeutig nicht. Steht sogar im Text, muss man nicht mal recherchieren dafür. -- Cecil 14:59, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich recht erinnere, haben dem guten Jungen nicht ganz unbekannte Leute geholfen, reicht aber wahrscheinlich doch nicht für Relevanz, erst recht nicht mit dem Artikel. Gruß, Code·Eis·Poesie 15:01, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz momentan eindeutig nicht gegeben, löschen. Kein kommerzielles Album mit einer Mindeststückzahl von 5.000 Stück. Dazu hat da schon wieder wer nicht verstanden, was eine Diskografie ist, nämlich eine Liste bereits veröffentlichter Aufnahmen und nicht eine Zukunftsfiktion. Sollte dieses Album wirklich mal Realität werden und auch tatsächlich bei einem Label erscheinen, dass eine größere Pressung vornimmt, dann kann der Artikel ja wiederkommen. -- Cecil 15:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens steht die Irrelevanz deutlich im Artikel, zweitens wurde das aus genau diesem Grunde schon mehrfach gelöscht und drittens freut es mich, dass durch diesen Widerspruch beim nächsten Auftauchen ein "Wiedergänger" draus wird, was ja ein weiterer Schnelllöschgrund wäre. Wer in die WP rein will, soll erst einmal Relevanz erzeugen. --212.202.113.214 15:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen der Anhaltspunkte als erreicht löschen --Nolispanmo +- 15:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er veröffentlicht umsonst Musik, wie soll er da ein Label finden? Es trotzdem zu einer Rezension zu schaffen, ist schon nicht schlecht. War übrigens Sebastian Schult, der ist u. A. bei Atrocity, wer ihm geholfen hat. Naja, reicht wahrscheinlich immernoch nicht für Relevanz, aber so ganz eindeutig finde ich es auch nicht, die Band ist doch recht bekannt. Gruß, Code·Eis·Poesie 15:55, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei metal.de sind oft Rezensionen von Bands ohne Label zu finden, da sie ja extra dazu auffordern, ihnen solches Material zuzusenden. Du kannst morgen rasch ne CD aufnehmen und hinschicken, und die werden dir das veröffentlichen (auch wenns bei der Eile wohl ein verriss werden wird). Ich schau da recht gern nach, wenn ich mir bei einem Album nicht sicher bin, ob Eigenregie oder nicht und sonst bei welchem Label. -- Cecil 16:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einer der höchsten Berge in der Lüneburger Heide. Das ist weder ein Ort, noch eine Sehenswürdigkeit noch sonst irgendwas. Absolut irrelevant und dazu noch gräusslicher Artikel "als am Ende der Eiszeit das Eis schmolz". Davon abgesehen gab´s weder ein KZ Neu Tramm noch eine Bombenfabrik Dragahn. Jedenfalls habe ich Beides nicht gefunden. Das einzige was an diesem Artikel stimmen dürft ist, daß in Neu Tramm nie eine Bombe fiel. --Unterrather 15:25, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber ein Berg ist ein geographischer Ort. Es gibt UKW-Sender und Aussichtsturm dort, wie man auf der allwissenden Müllhalde feststellt. Da findet man en passant auch die Höhe, 142 m. Die Bombenfabrik hieß Kaus & Steinhausen GmbH. Und hier, etwa auf der Mitte der Seite, sucht der Archivist der Samtgemeinde Dannenberg (Elbe) nach niederländischen Zwangsarbeitern, die in der Luftmunitionsanstalt Neu Tramm an V1 gearbeitet haben. Noch Fragen? --Matthiasb 16:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber wenn wir hier wirklich jeden noch so unbedeutenden Sandhügel mit oder ohne Sender aufnehmen ufert´s wohl aus, oder ? Mir fallen spontan 20 "Berge" in der näheren Umgebung ein, die mit der Höhe von 142m nicht mal die Spur erwähnenswert sind....an Diskussionen über Fernmeldemasten und deren Relevanz hier kann ich mich auch sehr gut erinnern. Und....by the way, wenn Du schon Quellen angibst solltest Du sie auch lesen: Kaus & Steinhausen war lt. Deiner Quelle keine Bombenfabrik...und auch kein KZ. --Unterrather 16:25, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
thumbe
thumbe
Schau mal die Karte rechts. Das mit dem Sandhügel ist immer relativ, aber ich glaube kaum, dass Du in der näheren Umgebung des Hohen Mechtin 20 vergleichbar hohe Berge finden wirst. Es kommt durchaus auch auf den Kontext an. In Nepal und Tibet wird man mit so einer Erhebung keinen Eindruck machen, in den Niederlanden oder in Dänemark schon. Behalten. --Proofreader 17:02, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Reinquetsch @Proofreader): "Die höchste Erhebung der Lüneburger Heide ist der Wilseder Berg (169,2 m NN). Weitere Anhöhen über 100 m NN sind Ahrberg (145 m), Hoher Mechtin (142 m), Pampower Berg (140 m), Lüßberg (130 m), Brunsberg, bei Sprötze (129 m), Hingstberg (126 m), Höpenberg bei Schneverdingen (120), Hausselberg (118 m), Mützenberg (115 m), Tellmer Berg (113 m), Schiffberg (107 m), Hummelsberg (106 m), Hengstberg (105 m), Drullberg und Thonhopsberg (je 104 m) sowie Kruckberg und Wietzer Berg (je 102 m)" ...immerhin 17 ;-) --Unterrather 17:08, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, werter Unterrather,
so ganz einfach ist es nicht - kenn ich nicht, gibt es nicht ist nicht unbedingt eine gute Begründung für einen Löschantrag, aber darauf läuft Ihr Antrag unter völliger Missachtung der Relevanzkriterien (WP:RK) nun einmal hinaus. Sinnvoller wäre es, sich mit genau solchen Dingen zu befassen, zu denen man wirklich etwas sagen kann, weil man etwas weiß - analog und in diesem Falle: Wenn derlei Dinge Ihnen unbekannt sind, aber nachweislich z.T. existier(t)en, sollte man nicht mit einem Löschantrag den Autoren des Artikels vergrämen. Ein Sandhügel ist im übrigen geographisch sehr wohl relevant, vgl. Heksenberg, da er viel über die Entstehung und die kleinräumige GEschichte eines Gebietes aufklären kann, ganz gleich wie hoch er ist. Ferner ist ein solcher auch als markanter Geländepunkt durchaus ein Landschaftsbildendes Element, ergo sogar über seinen unmittelbaren Standort hinaus relevant! mfG--M.Birklein 16:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also wertes Birklein, wenn ich hier einen Artikel lese in dem genannte Dinge "z.T. existierten", dann kann ich nur mit dem Autor sprechen, der selbst die "AlleIrrten" anführt und uns damit offensichtlich alle vorführen will. Wenn Sandhügel die Dinge sind zu denen Du wirklich was sagen kannst dann tu das bitte. Verbesser, erneuer, überarbeite oder rette diesen Artikel und ich ziehe gerne meinen LA zurück. Ansonsten weiss ich nicht, was ich aus Deinem Beitrag folgern soll. Hast Du nichts zu sagen warte die LD ab. --Unterrather 17:03, 30. Aug. 2007 (CEST) P.S.: @Birklein: dem Heksenberg würde niemand die Relevanz absprechen, aber nicht weil er ein Sandhügel ist, sondern weil es was über ihn zu sagen gibt.[Beantworten]
Ich werde mich jetz mal deutlichst über die vermeindliche Frechheit der Formulierung "wertes Birklein" hinwegsetzen, da diese Unsachlichkeit als Reaktion des Ärgers einen gewissen Rest (aber nicht mehr) an Witz beinhaltet und ich somit hierüber schmunzele...
Weniger schmunzelnd nun zum Faktum: Sie selbst haben die Belege angeführt (nicht anderes versuchte ich soeben auch, aber nun gibt es ja bereits einen Karthographischen Beleg), die uns belegen, dass der Hügel existiert und als einer von 17 sogar einer der höchsten Hügel in der Lüneburger Heide ist. Zur Relevanz: dies Bedeutet, das der Hügel in etwa so relevant ist wie ein stadt- oder Ortsteil oder ein bestimmtes Gebäude innerhalb einer Stadt, oder wie ein Gipfel in einem Hochgebirge. Um diese Feststellung der Relevanz ging es mir zuallererst.(Soviel zu ihrem Verständisproblem)
Im übrigen möchte ich keine Weiteren Dinge kommentieren. Nur so viel - Sandhügel und Tausende andere Geographische Dinge sind mir kein Anliegen, aber Teil meines Fachwissens, insofern kann ich zumindest allgemein hierzu etwas sagen. (Das tat ich). Dagegen habe ich ihrem ersten Statement nichts dergleichen wirklich entnehmen können. Ihr zweites Statement hatte ich ebensowenig wie den Karten-Einschub zu jener Zeit sehen können. Bezogen auf diese würde ich mich selbstverständlich nicht mehr erdreisten, Ihnen Unwissen vorzuwerfen. Sorry 4 that!
Nun könnten wir uns natürlich noch über weitere Stilfragen zerreissen aber das dient Ihnen, mir und der Sache nicht, also schlage ich vor den Ball jetzt mal flacher zu halten... Okay?!--M.Birklein 17:54, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist wirklich äußerst dürftig bis schlecht, Relevanz ist aber ja wohl eindeutig da. --Louis Bafrance 17:34, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig interpretiere, dann ist es der zweithöchste Berg der Gegend. Ausbauen, nicht löschen. Auch wenn ich an meinem Standort recht tief buddeln müsste, damit ich auf 142m NN komme, auch wenn hier eine Geländeerhebung von 120m nur als Hügel bezeichnet wird behalten Anstatt Fakten hier zu nennen, in den Artikel einarbeiten, das dauert auch nicht länger. -- Moneyranch 17:39, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Größe und Ausmaß der Bedeutung von Sandhügeln hängt auch von der allgemeinen geologischen Situation ab. Der Wilseder Berg, in den Alpen eher nicht mal benannt, wenn ein Hügel dieser relativen Höhe dort herumsteht, ist nun einmal das höchste Fleckchen der norddeutschen Tiefebene, andere kommen dahinter. Alle Alpengipfel wären im Himalaya nicht nennenswert. Seen, die in Finnland niemand zu benennen sich die Mühe machen würde, sind im Bayrischen touristische Attraktionen, und so weiter. Die Bedeutung solcher "Berge" im Norden ist auch strategisch zum Beispiel nicht zu unterschätzen, kann man doch relativ weit blicken, weil auch nicht permanent andere Sandhügel den Ausblick ruinieren. Derartige Dinge sind in ihrer Region durchaus über zig Kilometer Entfernung Bezugspunkte für Geographie und damit ebenso relevant wie kleine Flüsse oder ähnliches. --Ulkomaalainen 18:45, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

anscheinend hat dieser Berg auch eine Geschichte und eine Bedeutung. behalten --Alterbergbau 19:05, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Als Hauptautor des Artikels Drawehn sowie der oben zitierten Karte (muss da mal eine png-Version von einstellen...) sehe ich zwar schon eine gewisse Relevanz des Lemmas, da es sich beim Hohen Mechtin immerhin um einen der exponiertesten Höhenpunkte des Norddeutschen Tieflandes handelt. In der jetzigen Form ist der Artikel allerdings stilistisch, inhaltlich und hinsichtlich (fehlender) Quellenarbeit nicht wirklich Wikipedia-tauglich, obwohl sich der vermutlich noch sehr junge Autor darum bemüht haben mag. Ich würde statt des jetzigen Textes unter dem Lemma Hoher Mechtin dort eine Weiterleitung (redirect) auf den Artikel Drawehn für sinnvoll und ausreichend halten. -- Fice 19:09, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Fice zumal es sich dabei um einen Artikel handelt der diesen Namen auch verdient. Alle o.g. Argumente können so im Kontext gelten. --Unterrather 21:08, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten Hiermit unterstelle ich dem LA-Steller grobes Unwissen, was die Bewertung der Relevanz von geographischen Objekten angeht. Selbstversändlich ist der höchste Berg einer hunderte Quadratkilometer umfassenden Region relevant, im Prinzip wurde hier bisher jeder Bergartikel, der inhaltich auch etwas zu bieten hat, behalten.--Eigntlich 21:45, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hiermit frage ich 1. was das Wort "schnellbehalten" (Wortschöpfung ?) bedeuten soll, 2. ob dieser Bergartikel inhaltlich wirklich etwas zu bieten hat (oder ob im Artikel nur Behauptungen stehen), 3. was mit "im Prinzip" gemeint ist, 4. woher der Nutzer die Information des höchsten Berges nimmt, ich lese nur was vom zweithöchsten, 5. ob der Benutzer der grobes Unwissen unterstellt schon mal einen Blick auf WP:WQ geworfen hat. --Unterrather 22:46, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry für die deutliche Worte, aber auf "absolut irrelevant" wollte ich nichts anderes erwidern. Mit höchster Berg einer hunderte Quadratkilometer umfassenden Region hatte ich das Wendland gemeint (wie es in der Artikel-Einleitung steht), nicht die Lüneburger Heide. Im Vergleich zu einigen anderen Bergartikeln hat dieser immerhin noch Informationen zur geologischen Entstehung zu bieten. Wollte nur mal klarstellen, dass dies m.E. kein Fall ist, wo man noch diskutieren müsste, d.h. eine Entfernung des Löschantrags nach WP:LAE hielte ich für zulässig – schließlich wurden schon Bergartikel mit eindeutig niedrigerer Bedeutung und Qualität behalten. Ansonsten siehe den Kommentar von Kriddl.--Eigntlich 12:54, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
1. "Schnellbehalten" ist häufiger Slang für Entfernen des Löschantrages nach Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, kommt häufiger in Löschdiskussionen vor, 2. sind hier in der Diskussion genug Hinweise auf mögliche Quellen genannt, die eingearbeitet werden können (und bei Gelegenheit auch sollten), 3. "im Prinzip" heißt, dass geografische Objekte immer behalten werden, soweit der Artikel ein gültiger Stub ist, 4. auf "höchster" kommt es nichtmal an, da mindestens einer der höchsten auch genügt, zu 5. äußere ich mich nicht. Im übrigen fiele mir als Beispiel noch der Weyerberg ein, nur etwa ein Drittel so hoch, trotzdem zweifellos behaltenswert.--Kriddl Disk... 09:23, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen --Wahlscheider 11:35, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal: Behalten und ausbauen ist ok, wenn´s was zu sagen gibt. Aber gibt´s das ? Der Artikel gibt keinerlei Hinweise darauf. Wenn´s dort eine Bombenfabrik gegeben hätte, hätten die Alliierten sich bestimmt nicht von "einer Flak" auf dem Sandhügel davon abhalten lassen.....wenn´s dort ein KZ gegeben hätte, würde es irgendwo Quellen dazu geben, oder ? Ich bin doch kein Löschwahnsinniger, aber Ortsstub behalten, auch wenn nur ausgedachtes drin steht finde ich dann auch nicht so toll. --Unterrather 13:10, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen! Wenn jeder hundert Meter hohe Hügel wichtig ist, nur weil da mal ne Flak draufsaß (auf welcher günstig gelegenen Anhöhe war denn KEINE zu der Zeit?) können wir gerne mal anfangen sämtliche Topologie-Pickel Deutschlands einzutragen... ;-) Gruß, BigBang 13:54, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja aber Dominic soll nach mein gehör bald in der 2 mannschaft der Moskitos essen. also ich würde den beitrag da stehen lassen Relevanz dieses Eishokeystars in Ausbildung ist fraglich--Nolispanmo +- 15:46, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn ich das richtig lese spielt er aktuell bei den "Moskitos Junioren" und wäre damit irrelevant.--LKD 15:48, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, trage ich mal in dem "Artikel" nach. -LA --Nolispanmo +- 15:55, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe ich irgendetwas verpasst? LKD weist Irrelevanz nach und Nolispanmo bestätigt ihn, um anschließend den Löschantrag zu entfernen? IMHO wäre SLA die passende Antwort gewesen. --Kickof 16:23, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auszug aus meiner Disk-Seite. Evtl. Liege ich ja jetzt mit meiner "Überprüfung" falsch und mein "LA" war die richtige Einschätzung. Ich trage den LA wieder ein.

Ich habe beim Verein "2. Eishockey-Bundesliga." gelesen ... ist nicht die 1. aber auch nicht die Regionalliga. Dann habe ich nochmal bei den RKs für Sportler nachgeschaut und "Als relevant gelten Sportler, die: in einer Profiliga..." gefunden und in dubio pro reo angewendet :-) Evtl. war "-LA" ein wenig zu früh (wie der LA, der Artikel war ja noch keine 15 Minuten alt (schäm))?--Nolispanmo +- 16:16, 30. Aug. 2007 (CEST)

Zurzeit noch völlig irrelevant und meinlenweit unter der Relevanzhürde. Schnelllöschen --Thomas 18:08, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lack und Ledernacht (schnellgelöscht)

Wie relevant kann eine Veranstaltung sein, bei der beachtenswerte € 1.500.- an Spenden zusammenkommen? Und der über 4-minütige Beitrag im im Society-Magazin "Szene" des ORF beeindruckt mich auch mitnichten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:53, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA - einwandfrei irrelevant. --Matthiasb 16:06, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Amen. --stefan (?!) 16:07, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganze 1.500 Euro? Cool, so viel. Wenn ich bedenke, was so ein Lack/Lederkostüm kostet, die die Gäste anhaben sollen, dann würde ich mal sagen, die Gäste hatten schon vorher ihr ganzes Geld am falschen Ort ausgegeben. Löschen -- Cecil 16:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, nicht relevant. ich habe auch noch jede Menge Schützenfeste, die ich hier sonst reinstelle. GLGerman 16:19, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Schützen tragen aber weder Lack noch Leder ;-) Weg damit -- Ralf Scholze 16:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe auch keine Relevanz, wollte gleichzeitig einen LA stellen. Löschen. --Kungfuman 16:45, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
2007 wurden beachtenswerte € 1.500.- gespendet. Ich stelle dann mal einen SLA--Nolispanmo +- 17:22, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Florian Supé (schnellgelöscht)

Dieses Talent wird uns wahrscheinlich auch noch in Zukunft viel Freude bereiten. - aber doch hoffentlich nicht in der Wikipedia. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:57, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht nur aus einer Datensammlung und ich halte die Relevanz der Serie nicht fuer so hoch, dass das Einstellen dieser Tabellen hier gerechtfertigt ist: eine Nennung der wichtigsten Akteure und der erfolgreichsten Spieler einer Staffel im Hauptartikel High Stakes Poker ist voellig ausreichend. --P. Birken 15:55, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, die Liste ist unübersichtlich und die Informationen ob und an welchen Staffeln die einzelnen Spieler teilgenommen haben können in den jeweiligen Artikeln untergebracht werden (falls man sie dort als relevant errachtet). Ausdrücklich auch nicht in den Hauptartikel einbauen, schon allein wegen WP:WWNI Punkt 7. --Coatilex 16:00, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern unübersichtlich? — hsp 16:42, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil es sich um eine Tabelle mit sehr vielen Spalten die lediglich die Buchstaben 'J' oder 'N' enthalten handelt. Man braucht ja fast ein Lineal um das abzulesen, so man es denn will....--Coatilex 17:27, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
nicht relevant und daher löschen. Die Wikipedia ist doch kein Standardwerk, das bis ins Detail über Poker berichtet. GLGerman 16:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
dass die Wikipedia kein Standardwerk ist, habe ich auch schon immer befürchtet. Der Vorschlag, die Informationen in den jeweiligen Artikeln unterzubringen, ist angesichts der tatsache, dass die auch gerade gelöscht werden sollen, nicht direkt hilfreich. -- Toolittle 16:22, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deswegen habe ich ja auch einen anderen Vorschlag gemacht. --P. Birken 16:51, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte ja auch nicht als Tabelle in den Artikel zu den Staffeln, sondern als Fließtext bei den Spielern, im Sinne von'XX war auch in Staffel a & b der Serie High Stakes Poker zu sehen'.--Coatilex 17:27, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls der Artikel gelöscht werden sollte, werde ich dieselben Informationen absolut identisch in den Hauptartikel einbauen. — hsp 16:56, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Loeschantrag bezieht sich nicht darauf, dass die Inhalte in einem eigenen Artikel unangebracht sind, sondern dass sie grundsaetzlich zu speziell fuer die WP sind. Wenn das am Ende der abarbeitende Admin auch so sieht, sollte man sich dran halten und nicht Aerger provozieren. --P. Birken 16:58, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Amen .... meinte Löschen -- Ralf Scholze 17:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine reine, übersichtliche Auflistung der an der Sendung Beteiligten hallte ich nicht für gänzlich falsch. Die "Tafel" ist jedoch wohl deutlich übertrieben (inhaltlich und auch in der Nutzung der Tabellensyntax). Es sei noch auf diese Diskussion hingewiesen, in der es darum geht ob die hier besprochenen Daten in eine Personenvorlage aufgenommen werden sollten. --Hitch 17:11, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine reine Datenanhäufung, deren Relevanz ich nicht erkennen kann: Löschen--Wahlscheider 11:03, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Vergleiche Shark 3D, eine andere Daseinsberechtigung scheint es nicht zu geben.--84.58.237.92 15:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal Einspruch. Interwiki vorhanden. Firma ist nicht gleicht Spiel. Den Interwiki gibts nicht. Evtl. redirect? --Kungfuman 15:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu sei gesagt, dass die Aufforderung zum Vergleich auf das Copy&Paste zielt.--84.58.229.54 16:24, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern ein POV-Essay mit 2 Zitaten oder Teil-URV. --Kungfuman 16:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, völlig quellenlose Küchenpsychologie, die mit dem Lemma wenig zu tun hat oder dies jedenfalls nicht mal nachzuweisen versucht. --UliR 19:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Softwarecompilation, diesmal ausnahmsweise von einem großen Inet-Dienstleister. Aber der essentielle Unterschied zu den DVDs, die jeden Monat als Zeitungsbeileger an den Kiosken auftauchen, verschliesst sich mir -> irrelevant. --Gnu1742

Auch Siemens, Oracle, ... haben schon Tausende CDs für Werbe- u.a. Zwecke herausgegeben die potenziell einen großen Verbreitungsgrad haben. Aber es gibt einfach zu viele dieser Softwaresampler-CDs, auch von großen Unternehmen, und eine, die ein paar stinknormale Programme zusammenfasst, die man aus dem Web kaum langsamer zusammenklickert, scheint mir für die WP uninteressant zu sein. --193.30.140.85 20:58, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für ein kostenlos verteiltes Magazin, das es gerade mal seit 9 Monaten gibt. -- Zinnmann d 16:55, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnelllöschen - Werbung für Werbung braucht in der Wikipedia kein Mensch.--79.214.102.104 19:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem sprachlich äußerst holprig. "Ausgestattet mit einem ... kreativen Team", aber nicht mit Relevanz und Stilsicherheit. --193.30.140.85 20:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

verschoben von Schaffensdrang-Modell

Die Relevanz dieser Studie geht aus dem Artikel nicht hervor. Das Lemma halte ich für fraglich, sollte evtl. auf Mit Schaffensdrang in Arbeit verschoben werden. --Sarion 16:59, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel hierher Mit Schaffensdrang in Arbeit verschoben. Die Relevanz der Studie liegt in der Konkretisierung des Workfare-Ansatzes auf Deutschland im Zuge der der wissenschaftlichen und politischen Debaate um Kombilöhne. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.96.225.174 (DiskussionBeiträge) 18:02, 30. Aug. 2007)

warum es dann einen eigenen Artikel braucht ist mir aber nicht klar. --Sarion 21:16, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Workfare ist lediglich der Oberbegriff, also quasi die Denkschule der das Modell entspringt. Wenn Kombilohn, negative Einkommenssteuer, aktivierende Sozialhilfe und Mainzer Modell je einen eigenen Artikel haben, obwohl sie auch alle einem Oberbegriff, nämlich der Lohnbezuschussung, zuzuordnen sind, so muss die selbe Differenziertheit auch für einen konkurierenden Ansatz gelten. -- 11:07, 31. Aug. 2007 (CEST)

Relevanz wird nicht deutlich. Zudem ist das IMHO kein Artikel; eher ein Linkcontainer. Vereinswiki? --Kungfuman 17:12, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem URV-belastet. Bitte schnell löschen. --[Rw] !? 20:27, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Linkcontainer entsorgt. --ahz 21:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf ein - mit Verlaub - schwachsinniges Lemma folgt ein Text, der alles Mögliche ist, nur kein enzyklopädischer Artikel. Ich wittere hinter diesem seltsamen Stil gar eine URV, die ich aber leider nicht nachweisen kann... --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:22, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Lemma wirklich grober Unfug, daher nicht zu retten: löschen. --UliR 19:45, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädien nehmen m.E. keine Standortbestimmungen vor. Das "macht" keinen Sinn. --193.30.140.85 20:48, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den RK nicht relevant. --Don Garellos 17:07, 30. Aug. 2007 (CEST) (nachgetragen --A.Hellwig 20:30, 30. Aug. 2007 (CEST))[Beantworten]

Relevanzkriterie für Fahrzeughersteller:

Fahrzeughersteller sind relevant, wenn sie ihre Produkte über eine eigene Verkaufsorganisation vermarkten und vertreiben oder dies in der Vergangenheit getan haben.

Dies ist gegeben und daher nach den Relevanzkriterien zu behalten. --Alexander F.P. Busse 17:26, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verknallt (gelöscht)

Ganz davon ab, dass es Verknalltheit heißen müßte ist es Theoriefindung! --Lightningbug 81 17:38, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man beachte auch QS-Disk --Lightningbug 81 17:46, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt! --Okin 17:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz abgesehen davon, dass es Synonym ist zu "verliebt", "verschossen", "verguckt" etc. Wenn überhaupt, dann als Unterkapitel in Liebe mit dem Zweck einer Abgrenzung von Verliebtheit und Liebe. Ob da was Sinnvolles rauskäme, wage ich nicht zu beurteilen. Als eigener Artikel sicher zu löschen. --193.30.140.85 17:51, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirklich lobenswerter Versuch einer vernünftigen Beschreibung, aber es kann bei diesem Lemma einfach nicht über Theoriefindung WP:TF hinausgehen - es sind doch immer Darstellungen eigenen Erlebens anstelle objektiver Beschreibung. Schade, aber löschen. (Der Schnellöschantrag mit "blabla" ist übrigens ziehmlich unhöflich, es war ein wirklich vernünftiger Versuch und kein Vandalismus). ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 18:00, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Worte sind genug gewechselt: löschen--LeoVisurgis 18:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Artikel. --Polarlys 18:58, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

FC Polonia Wuppertal (schnellgelöscht)

Leider wurde unsere gerade veröffentliche Seite zum Löschen vorgeschlagen . Begründung: offenkundige Irrelevanz -- Tobnu 17:56, 30. Aug. 2007 (CEST)

Dazu stelle ich fest das der Name von vielen Sportvereinen in Wikipedia zu finden ist !!! Werden diese auch gelöscht ??? Wir haben in Deztschland viele Polnische Mitbürger die sich gerne über Polonia Wuppertal Informieren möchten . Und die Begründung offenkundige Irrelevanz ist für mich nicht verständlich .

vielleicht wird es durch das Lesen dieser Punkte deutlich --FatmanDan 18:25, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Fischgroßhandel Garbusinski" gibt sagenhaft 0 Google-Treffer scheint wohl ein irrelevanter Familienbetriezu sein - wenn überhapt existent. --Okin 18:44, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig davon, dass mir das auch irrelevant aussieht, Löschantrage bitte _frühestens_ nach 15 Minuten stellen. --TheK ? 18:51, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschfähig. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 18:57, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:WWNI, WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. --Polarlys 19:02, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artrmx e.V. (schnellgelöscht)

was macht die relevant? TheK ? 19:22, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SG Witzenhausen (schnellgelöscht)

übersehe ich die Erfüllung von WP:RK oder ist da keine? TheK ? 19:31, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Christopher Herchen (schnellgelöscht)

irrelevant --WolfgangS 20:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieger von WAS? Kenn mich ja nu beim Motorsport ein Bisschen aus, aber das sagt mir weniger als gar nichts. --TheK ? 20:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht so aus. Außerdem so noch kein ausreichendes Artikelniveau: Rennfahrer in was? Radrennfahrer, Autorennfahrer, Motorradrennfahrer? Welches Wettbewerbsniveau? Formel 1, Rallyes? Was ist der "Walkenbach-Slalom-Cup"? 11 Treffer bei Google, Teilnehmer sind alle aus Bitburg und Umgebung... und daran darf jeder teilnehmen. Statt Geld zu kosten bekommt man sogar noch welches zurück, wenn man vorher einen Kurs beim ADAC belegt hatte. --193.30.140.85 20:37, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist dieses Lemma sinnvoll? --Τιλλα 2501 ± 20:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leipzig sagt ja, HK 16 gegenüber HK 15 für den Singular. Ist bei anderen Wissenschaften ähnlich gelöst, etwa Sozialwissenschaften. Der Googletext ergibt grob über den Daumen ein Verhältnis von 1:4. --Matthiasb 20:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Damit für mich erledigt.--Τιλλα 2501 ± 20:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant und in dieser Form kein Artikel --Don Garellos 17:16, 30. Aug. 2007 (CEST) (nachgetragen --A.Hellwig 20:31, 30. Aug. 2007 (CEST))[Beantworten]

Spricht er evtl. auch andere "Filmfiguren"? Wenn da bekannte dabei sind, könnte das m.E. interessant sein. Ist aber in dieser Form wirklich kein brauchbarer Artikel und drei Schreibfehler pro kurzem Sätzchen ist auch nicht gerade einladend. Entweder mehr Relevanzbeitrag nachweisen und Artikel verbessern oder löschen. --193.30.140.85 20:44, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Auslagerung aus dem Artikel zum Komponisten ist weder durch den Umfang der Liste noch die Länge des Hauptartikels gerechtfertigt. --UliR 20:35, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir auch so. --193.30.140.85 20:40, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese lahme Info im Artikel kann auch beim Artikel über den Autor untergebracht werden. Wer lachen will, liest sich die letzten beiden LAs durch (völlig andere Begründungen, liebe ELW-Inklusionisten) und vergleicht die Länge der Diskussionen dort mit dem jetzigen Inhalt. --Asthma 20:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. --193.30.140.85 20:38, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

dem Artikel ist wohl unterwegs der Inhalt verloren gegangen. Der letzten Diskussion nach ist der der Rechthaberei oder irgendwelchen Privatfehden zum Opfer gefallen. Wenn wir überall so arbeiten wollten, könnten wir den Laden dicht machen. -- Toolittle 22:24, 30. Aug. 2007 (CEST) (Ich wäre dafür, den Artikel auf eine ältere Version zu setzen und zu sperren, bis jemand eine sichtlich bessere Version anbietet. -- Toolittle 22:29, 30. Aug. 2007 (CEST))[Beantworten]

Kannst du dich dafür verbürgen, dass eine ältere Version des Artikels inhaltlich brauchbar ist und nicht gegen WP:WWNI verstößt? --Asthma 01:13, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
nein, kann ich nicht. Ich denke nur, wir sollten es nicht einreißen lassen, dass Artikel der Tatsache zum Opfer fallen, dass sich Edit-Krieger gegenseitig im Klugsch Besserwissen übertreffen wollen. Das Verfahren, bei hartnäckigem Editwar erstmal irgendeine Version festzuschreiben (am besten mit entsprechendem Bapperl), ist ja durchaus üblich. Meine Hoffnung ist, dass das die Kombattanten, denen der Inhalt ja offensichtlich so wichtig ist, dazu zwingt, sich auf eine korrekte Version zu einigen. -- Toolittle 08:54, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gab da in letzter Zeit keinen Edit-War. Benutzer:Orientalist (den ich in der Frage für kompetent halte), hat irgendwelchen unbelegten und irrelevanten Krams rausgestrichen. Nochmal: Auf welche Version würdest du zurücksetzen wollen, inhaltlich gesehen? --Asthma 11:49, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ursprünglich handelt es sich um einen "Artikel" des gesperrten users "Enten" mit dem Sitz Riyadh, wenn ich mich nicht irre und mit extraislamischen Neigungen zur Salafiyya und Wahhabiyya. Eine (vernünftige!) Buchbesprechung gehört nicht als Lemma, sondern in den Art. über den Verfasser ("Werke"). Ursprünglich war nicht einmal der Begriff "tauhid" (Tauhid)theologisch richtig und Oma-gerecht formuliert. @Toolittle: es war keine klugsch...oder editwar, sondern eine inhaltlich unhaltbare Beschreibung eines drittrangingen Buches, das man Mohammad Abdal-wahhab zuschreibt. Löschen

--Orientalist 12:25, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat diese Initiave auch besondere Erfolge zu verbuchen? Und Institutionen die Seminare anbieten, sowie Studien, Umfragen und Veröffentlichungen durchführen gibt es zur Genüge. --ahz 21:01, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant -- poupou review? 21:04, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Die IU Vienna war kurzzeitig in Österreich als Privatuniversität akkreditiert,..." und "Die Bachelor-, Master- und Doktorprogramme sind vom US-Bundesstaat Alabama (Department of Postsecondary Education) lizenziert." - wenn diese Informationen des Artikel tatsächlich korrekt sind ist wohl eher dieser LA irrelevant. --Okin 21:18, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die erforderlichen Quellen sind mittlerweile eingetragen - bitte warten Sie bei neu erstellten Artikeln doch ein paar Minuten, bevor Sie einen Löschantrag stellen. Die IU Vienna ist nach wie vor tätig und vergibt (in Österreich ungültige) Studienabschlüsse. Sie war als Privatuniversität akkreditiert, diese Akkreditierung ist vorzeitig entzogen worden. --Wikiwatchers 21:24, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
als privater anbieter ist das imho ein wirtschaftsunternehmen, dass sich an den üblichen relevanzkriterien messen lassen muss, und da halte ich es für irrelevant.--poupou review? 21:42, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was? normales Wirtschaftsunternehmen? Eine (private) Bildungseinrichtung in Österreich, die durch den US-Bundesstaat Alabama lizenziert ist! Alleine das könnte (die Richtigkeit der Information vorrausgesetzt) einen Artikel rechtfertigen. Allerdings weist der Artikel innhaltliche Lücken auf: welche Fakultäten u. Institute gibt es an der "IU Vienna" und welche (in Alabama gültigen :) Abschlüsse/ Studienfächer werden angeboten? --Okin 21:55, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

naja, eine hochschule im sinne der relevanzkriterien ist es mangels akkreditierung nicht. also ist es ein wirtschaftsunternehmen im bildungssektor, und da fehlt es imho an mitarbeitern und umsatz.--poupou review? 21:59, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

IUV ist immerhin eine Universität, der die institutionelle Akkreditierung vom Staat entzogen worden ist - ein seltener Vorgang in Europa, und bisher einmalig in Österreich. Allein das rechtfertigt den Artikel. Außerdem ist er für die Vervollständigung der Dokumentation der österreichischen Hochschullandschaft erforderlich.--Wikiwatchers 22:16, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja mit den RK für Stahlwerke und Banken kann man natürlich alles plattmachen. Ich wäre doch dafür, Relevanzkriterien auf die Gegenstände anzuwenden, für die sie vorgesehen sind. -- Toolittle 22:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, auch wenn´s nur knapp relevant ist, aber da es kurzzeitig eine Akkreditierung als Hochschule gab...; interessant wäre noch, warum die Akkreditierung erteilt und wieder entzogen wurde und was ein Diplom dort kostet (oder wird dort richtig unterrichtet?) :-) Aspiriniks 00:58, 31. Aug. 2007 (CEST) -- Sorry, hatte noch eine frühe Version in Erinnerung, in der diese Info fehlte -- Aspiriniks 01:00, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre auch dafür, den Artikel zu belassen, es beleuchtet durchaus auch die Versuche, über staatliche Akkreditierungen (und es hat ja kurzzeitig funktioniert), sich die Anerkennung zu verschaffen, welche wie in diesem Fall als rein evangelikale Organisation in Europa noch nicht so leicht zu beschaffen ist. Solche "Bildungseinrichtungen" gibt es ja mehrere, ich erinnere mich noch gut an die heftigen Kontroversen mit Hansele, der auch so eine inhaltliche Ergänzung um die Frage der evangelikalen Ausrichtung zu so einer "Schule" (nicht Universität, da wird in Deutschland offenbar besser aufgepasst) mit Zähnen und Klauen verteidigte, als ob es seine gewesen wäre. Es wäre sehr nützlich, diese schon oben angeführten Ergänzungen noch einzubauen, wenn möglich, ebenso auch die schon etwas dünne Absolventenliste von 5 Personen zu betrachten, welche mehr von Praktikumsplätzen (inkl. der kleine Gudenus als Vertreter der Extremrechtsaußenfamilie Gudenus als Praktikant bei.... - jawohl: H.C.Strache) spricht als tatsächlich von realen Arbeitsplätzen. Der Rest ist ja völlig unüberprüfbar - wie zB die riesige Liste der Unternehmen, welche offenbar gerne von Absolventen unterwandert werden möchten, sich aber wahrscheinlich noch sträuben. Einerseits sprechen meine Argumente wirklich von fehlenden Relevanzkriterien - und damit wäre die WP-Daseinsberechtigung verloren, andererseits ist es als eine der ersten österreichische Privatunis - zwar nur fü 2 Jahre - doch von einiger Relevanz. An dieser "Uni" und dem Beispiel IMADEC University scheint ja die österr. Bildungspolitik hoffentlich einiges gelernt zu haben, was Besseres in Zukunft hoffen lässt. --Hubertl 01:48, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkritieren sagen nur einfach, dass Hochschulen generell relevant sind, ohne zu der Frage Stellung zu nehmen, was passiert, wenn wie hier eine Akkreditierung entzogen wurde. Ich würde in dem Fall die Relevanz eher noch gesteigert sehen, weil dies ein ungewöhnlicher und daher wichtiger Vorgang ist. Anders wäre wohl zu entscheiden, wenn eine Einrichtung sich einfach selbst als Hochschule bezeichnet, ohne jemals eine Akkreditierung zu erlangen.--Karl-Friedrich Lenz 09:33, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

5 absolventen??? und wir werfen jeden sportverein oder jeder voklshochschule mit einem vielfachen an mitgliedern wegen fehlender relevanz raus? jeder darf eine universität oder hochschule aufmachen und sogar seminarscheine, diplome oder was auch immer ausstellen, die natürlich nicht staatlich anerkannt sind. ich sehe immernoch keine relevanz, die einrichtung kann ja gerne wieder kommen, wenn sie eine nennenswerte zahl an absolventen hervorgebracht hat.--poupou review? 10:45, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ja, nach eigenen Angaben haben sie ja tausende, aus mehr als 100 Ländern und das aus 5 Kontinenten. Sie sind halt nicht in der Lage, diese zu benennen (kann ja auch so sein, dass manche sich eher schämen) und diese die genannt sind, sind nicht wirklich vermittel- oder vorzeigbar. Über den Gudenus-Clan breitet man ja inzwischen - trotz medialer Aufmerksamkeit - den Mantel des Schweigen, nachdem der Vater (oder ists der Großvater) wg. Wiederbetätigungsvorwürfen aus dem Bundesrat geflogen ist, wo er für die FPÖ saß. Poupou, ich kann Dir schon recht geben, aber ich denke, dass die Einzigartigkeit des vorzeitigen Entzugs einer staatlichen Akkreditierung etwas besonderes ist. Und auch die Tatsache, dass es im Grunde eine Bibelgesellschaft ist, sollte ja nicht unerwähnt bleiben. Sicherlich weißt Du, dass ich normalerweise der Erste bin, der solchen Vereinigungen die Relevanz abspricht. --Hubertl 11:44, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Zahl der Absolventen lässt sich nicht seriös eruieren, insbesondere nicht jene, deren Grade gültig sind. Ich würde eine solche Institution auch in die Titelmühle verschieben, wenn es die staatliche Akkreditierung nicht gegeben hätte. So ist die Relevanz als Hochschule allerdings zweifellos gegeben. @hubertl (auch wenn's nicht in eine LA-Diskussion gehört): Den Großvater soll man niemandem vorwerfen. Seine Freunde kann man sich bekanntlich aussuchen, seine Verwandtschaft nicht.--Wikiwatchers 11:54, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Entzug der Akkreditierung ist m.E. kein Grund, der Institution die Relevanz für eine Enzyklopädie abzusprechen. Sollte also drin bleiben - das Ding existiert nun mal und ist gerade wegen der entzogenen Kurzzeit-Akkreditierung bemerkenswert; war auch hin und wieder mal in den Medien. Ein Eintrag in der Wikipedia ist per se keine Werbung, Auszeichnung oder freundliche Anerkennung. --Pepekupfer 13:56, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar und noch nicht mal die Rechtsform ist ersichtlich. --ahz 21:09, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist es: löschen. --LeoVisurgis 21:18, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Hersteller von Saunen. Wieviel Umsatz, Mitarbeiter usw. fehlen völlig. Somit keine Relevanz erkennbar. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 22:56, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rechtsform und Daten nachgetragen. Passt jetzt, oder? Der (um etwa den Faktor neun größere) Mitbewerber Klafs hat auch einen Artikel. --TomK32 08:56, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Destructed (schnellgelöscht)

was macht die relevant? TheK ? 21:12, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts macht die relevant: löschen. --LeoVisurgis 21:16, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

was macht eine einzelne Serienfolge relevant? TheK ? 21:28, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass die Serie Monaco Franze bei vielen Menschen einen hohen "Kultstatus" erreicht hat und viele interessiert an kurzen Artikeln zu einzelnen Folgen interessiert sind. Desweiteren kann man die Monaco Franze-Folgen auch als eigenständige Filme innerhalb einer Filmreihe wahrnehmen. Mittlerweile existieren auch etwa zu vielen Bands Songartikel, weshalb sollte es also falsch sein, über einzelne Folgen beliebter Fernsehserien (solange es nicht ausufert) Artikel zu verfassen. Ich bitte deshalb sehr darum, den Löschantrag zurückzunehmen. Danke! --Zikaro 22:22, 30. Aug. 2007 (CEST)

der Vergleich mit den Songartikel hinkt. Solche Artikel gibt es nur zu Liedern, die in besonderer Weise die Musik beeinflusst haben. Der diskutierte Artikel liefert eine reine Inhaltsangabe. Es ist in keiner Weise eine Relevanz zu erkennen. löschen Der Inhalt kann ja irgendwo in einen allgemeinen Artikel zur Serie. --Sarion 22:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich arbeite hier, um die Wikipedia zu bereichern. Und die einzelnen Folgen dieser Serie, die von vielen Menschen (nicht nur in Bayern) geliebt wird, auszuführen, finde ich mehr als angebracht. Den Löschantrag finde ich deshalb absolut unangebracht. Bitte respektiert meine Arbeit! Nicht löschen --Zikaro 23:34, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das hat nichts mit mangelndem Respekt zu tun, sondern mit der Frage, ob die WP das brauchen kann, es relevant ist. --Ricky59 10:03, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wunderbar, wenn wir das behalten. (gewisse Ähnlichkeiten mit dem vorhandenen Artikel Eine schrecklich nette Familie und dem mit LA versehenen Eine schrecklich nette Familie (Folgen) sind für mich nicht zu übersehen). Kult ist auch Der Bulle von Tölz mit seinen Folgen in Spielfilmlänge, alle abgeschlossen und werden immer wieder wiederholt bei (zumindest in Öst.) sehr guten Quoten sogar für die zigste Wiederholung (was nicht gerade für die Qualität des allgemeinen sonstigen Fernsehprogramms spricht, mMn). Feine Möglichkeit für mich (und andere Bullen-Fans), sich da wichtig zu machen und alle einzelnen Folgen hier reinzuklatschen. Es lebe die Enzyklopädie. Lemma löschen, nach möglichkeit im Hauptartikel einbauen und für zukünftige Versuche(r) redirect machen. --Ricky59 10:03, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

An Zikaro: Es geht doch hier nicht um Respekt vor deiner Arbeit. Ein Artikel über die Monaco Franze-Serie mag relavant sein, einer über eine Folge ganz sicher nicht.--Wahlscheider 11:49, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die Inhaltsangaben in den Artikel zur Serie einbauen darf, bin ich mit der Löschung einverstanden. --Zikaro 15:02, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke mal, hier ist keinerlei Relevanz [10] gegeben und der Artikel selbst ist auch völlig nichtssagend. Sorry. --Karl-Heinz 21:33, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Schulen weiterhin für grundsätzlich relevant. --TheK ? 22:40, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel läßt sich aktuell nicht die geringste Relevanz ableiten. Wnn da nicht noch was Herausragendes Kommt, dann löschen.--Löschhöllenrevision 22:53, 30. Aug. 2007 (CEST) Ich meine auch das Schulen relevant sind, egal welche--Schweini11 14:17, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich kann keine Notwendigkeit für diese BKL erkennen, eine Bedeutung ist außerhalb Wikipedias keine, der zweite Begriff hat noch keinen Artikel ... Dinah 21:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

welche Bedeutung (es sind übrigens drei genannt) gibt es denn nur innerhalb der Wikipedia? -- Toolittle 22:07, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Read The Manual Please hat wohl außerhalb von Wikipedia keine eigene Abkürzung, zumal man sonst im deutschen Sprachraum ja noch Deutsch spricht und Handbuch sagt, wenn man eines meint --Dinah 12:57, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleiben trotzdem noch zwei. -- Toolittle 14:19, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte auch alle Bezeichnungen im Netzjargon löschen (obwohl es eine Informative Liste ist), und die Begriffe FAQ, SNAFU, FUBAR dazu. Und wenn wir schon dabei sind, sollten die undeutschen Begriffe Server, Workstation, Client usw. auch gleich gelöscht werden, oder durch deutsche Begriffe wie z.B. Diener ersetzt werden. --HAH 14:27, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Widerspruch --Pelz 21:50, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Arlbergstraße ist die offizielle Bezeichnung der österreichischen B 197, dem Arlberg. Da B 197 in Arlberg abgehandelt wird, ist der Redirekt sinnvoll. --Matthiasb 22:26, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten ich hab es zu einem Artikel ausgebaut. (Ehemalige) Bundesstraßen verdienen einen solchen. Ist natürlich (noch) viel zu kurz, es kann noch viel von Arlberg in den Artikel übernommen werden, was eher in den Straßen- als in den Berg-Artikel gehört. --Wirthi ÆÐÞ 23:33, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten; Im Momentanen Zustand durchaus als Artikel zu behalten, aber noch ausbaufähig. Lg Plani 13:59, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

steht alles schon hier. --Aconcagua 21:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack, eine S-Bahnlinie ist kaum für einen eigenen Artikel relevant, außerdem ist der „Artikel“ sowas von grottig. Löschen. --S[1] 21:55, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vom Lema schon gar nicht zu reden. Löschen. Bobo11 22:05, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem führt die S2 von Schorndorf nach Filderstadt ;-). Ok, falsches Lemma ist kein Löschgrund, aber der Artikel ist auch nicht behaltenswert. -Sir Quickly 22:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, die S2 führt von Niedernhausen nach Dietzenbach-Bahnhof oder Offenbach-Hbf. Also Artikelinhalt austauschen... --193.30.140.85 22:51, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr liegt alle falsch. Die S2 führt von Petershausen nach Erding. (Obwohl ich es als Anwohner der S2 von Schorndorf nach Filderstadt besser wissen sollte... ;-) 213.182.139.175 08:37, 31. Aug. 2007 (CEST) PS: Bitte nicht die S2 von Warnemünde nach Güstrow oder die Flughafen-S-Bahn Dresden vergessen![Beantworten]

Wow, das ist schon die dritte S2 in gut 2 Wochen die hier ausdiskutiert werden soll, wenns so weiter geht erstell ich mir noch ne Vorlage dazu um mir die ganze Schreiberei zu sparen. Kurz und knapp: löschen, da keine Relevanz für einzelne Linien gegeben ist. -- Platte Drück mich! 00:50, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Generell keine Relevanz für einzelne Linien? Sagt wer? Und was ist mit Kategorie:RER_(Réseau_express_régional_d'Île-de-France) (willkürliches Beispiel, es gibt 'ne Menge Artikel über einzelne U-, S- und sogar Straßenbahnlinien).-- SibFreak 10:29, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Können sich bitte alle Deutschen User hier raushalten, es geht hier um die S2 die von Wien nach Laa/Thaya führt! scon klar das es in den meisten Städten mit S-Bahn eine S2 gibt!

Warum sollte es keinen Eintrag für ein einzelne Linie geben? also bitte nicht einfach LÖSCHEN! Je mehr Infos / Einträge desto wertvoller ist Wikipedia!

Mfg P. Regen

Also, ihr habt's gehört, deutsche User stören hier nur, lasst die Ösis mal in Ruhe Artikel über ihre relevanten S-Bahnen schreiben. --Aconcagua 11:27, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber P. Regen. Ein paar Hinweise: Hier diskutieren 1. ein paar Benutzer, ob eine S-Bahn Linie relevant ist. Das braucht dich erst einmal nicht zu interessieren. Dann stellt sich 2. die Frage des Lemmas, also des Titels des Artikels. Der kann nicht so bleiben, weil es auch noch andere S2 gibt. Es müsste also etwa S-Bahn Linie S2 (Wien) heißen. Da kümmert sich sicher jemand schon drum. Und 3. ist für die meisten der bisherige Artikel etwas zu kurz, deshalb der Hinweis auf S-Bahn Wien. Das wäre nun deine Aufgabe: Den Artikel in deinen Benutzernamensraum verschieben, da wird er erst einmal nicht gelöscht. Noch einmal schauen, was in Artikel zu anderen Linien ( s.o.) steht, den Artikel dann ausbauen. Vielleicht Leute, die im Portal:Bahn aktiv sind, ansprechen, ob sie einmal drüberschauen, da gibt es auch Österreicher. Und dann kann man immer noch entscheiden, ob das, was du zusammengetragen hast, besser als extra Lemma auftaucht, oder besser in den Artikel S-Bahn Wien eingefügt wird. Okay? Und noch ein paar allgemeine Regeln: Wenn du hier etwas schreibst, dann unterzeichne es mit deiner Signatur, dazu gibt es über dem Eingabefenster den zweiten Button von rechts. Und schließlich: wäre es für alle Mitdiskutanten hilfreich, wenn du deine Diskussionsseite nicht immer leeren würdest, damit wir sehen können, ob du schon freundliche begrüßt worden bist und welche Tipps dir von anderen schon gegeben worden sind. Gelöschte Diskussionseiten erhöhen die Wahrscheinlichkeiten von Löschanträgen gegen Artikel. In der Regel sind die Menschen hier sehr geduldig und hilfsbereit. --Köhl1 11:28, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um kurz einen Vergleich mit den anderen Linien zu ziehen: Bei den Pariser RER-Linien besteht der Grund darin, dass für die meisten Strecken, die diese Linien befahren kein eigener Artikel besteht. Die U-Bahnlinien befahren meist eineindeutig eine Strecke (d.h. also auch, dass ein Strecke meistens nur von einer Linie befahren wird), da macht hier die Liniennummer zur Orientierung mehr Sinn. Und die Straßenbahnlinienartikel die ich kenne, nämlich die Pariser, haben ihre Berechtigung, da das Netz untereinander nicht verbunden ist, also das gleiche wie bei den U-Bahnlinien.

Dass die Informationen entlang der Strecke wichtig sind, möchte ich nicht abstreiten, aber wie gesagt, dafür gibts Streckenartikel, die österreichischen Strecken dürften ja mittlerweile zu 95% bereits existieren. Andere Informationen wie Takt, Fahrtzeit, Fahrzeugeinsatz sind für einen einzelnen Artikel unwichtig und können locker im Hauptartikel untergebracht werden. Wenns nämlich zu sehr ins Detail geht, grenzt das IMO schon wieder an Werbung (in diesem Falle für den Betreiber). -- Platte Drück mich! 11:42, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wenn ich einen Artikel über eine S-Bahn-Linie verfasse dann ist das mein gutes Recht. Ist schließlich MEINE ARBEIT die ich hier investiere. Braucht niemanden zu stören. Drum ist es eine FRECHHEIT das hier einach gelöscht wird was das Zeug hält. Einfach zu sagen "steht alles eh schon hier" ist ZU WENIG! Konkrete Gründe dafür werden NICHT vorgelegt! Immer nur "mann braucht nicht für jede Linie eine eigene Seite. Bei den Österreichischen Bundesstraßen/Landesstraßen B gibt es ja auch für dast jede eine eigene Seite! (Übrigens ein paar von mir erstellt) Wieso nicht bei der S-Bahn auch? Mfg P. Regen

Was du schreibst, ist dir überlassen, solange es stimmt und von der Mehrheit hier auch als Bereicherung für die Enzyklopädie angesehen wird. Dass wir hier nicht einfach alles löschen, siehst du ja daran, dass wir das ganze vorher auszudiskutieren versuchen und dir IMO konkrete Gründe auch nennen. Jeder hat bestimmt schonmal einen LA durchmachen müssen.
So, zur Linie nochmal: Wenn alles doppelt und dreifach vorkommt (was hier der Fall wäre) wird man nicht schlauer.
Die Sache mit den Bundesstraßen/Landesstraßen ist eine andere Seite, zwar kann sich hier auch bei Bedarf die Führung ändern, aber das ist im Vergleich zu einzelnen Verkehrslinien schon fast selten. In diesem Sinne sind also diese Bundesstraßen mit Strecken zu vergleichen. -- Platte Drück mich! 12:06, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Versuch Dich in deinem eigenen Interesse von Besitzdenken zu befreien.
  2. WP:WQ könnte von Interesse für dich sein
  3. Lies in einem ruhigen Moment mal den Beitrag von Platte weiter oben.

--Aconcagua 12:09, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


S-Bahn-Linien ändern auch nicht ihren Verlauf, sie bleiben immer gleich! Die Löschdiskusion läuft zwar aber wenn es mal gelöscht wird (was schon mal der fall war, innerhalb von einem tag, bei meinem Artikel zu "Neujedlersdorf") is alles VERLOREN! Ich mache mir ja nicht umsonnst die arbeit das zusammen zu schreiben. Und vieles steht NICHT in dem "anderen" Artikel. --P. Regen 12:45, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

S-Bahn-Linien ändern auch nicht ihren Verlauf, sie bleiben immer gleich!“ - Falsch, und ich nenn dir gerne 20 Gegenbeispiele aus Berlin innerhalb der letzten 20 Jahre.
Wenn du Angst hast, dass alles verloren geht, würde ich dir raten, eine Benutzerunterseite anzulegen (z.B. Benutzer:P. Regen/S-Bahn-Linie S2, dort kannst du den ganzen Inhalt hin verschieben, den darf auch keiner anrühren.
So, und wenn nicht alles in dem anderen Artikel steht, dann entweder weil die Informationen irrelevant sind, oder aber weil sie noch keiner dahingeschrieben hat. Das allerdings zu ändern dürfte kein allzuschweres Problem darstellen. -- Platte Drück mich! 12:52, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was willst du dauernd mit Berlin ??? Ich rede von der Wiener S-Bahn und hier gibt es ganz klare Verläufe der S-Bahn die seit Jahrzehnten gleich sind. Also kann ich dieses Argument nicht gelten lassen. Macht in Berlin von mir aus KEINE eigene Seite für einzelne S-Bahn-Linien aber lasst mich bitte hier schreiben was ich will. Fände es sehr bereichernd wenn es über jede Wiener S-Bahn-Linie eine eigene Seite gäbe! Aber so viel Zeit habe ich nicht das zu erstellen, geschweige denn die folgenden LÖSCHDISSKUSIONEN zu bestreiten. --P. Regen 13:26, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Wieso dauernd? Ich hab Berlin ein einziges Mal erwähnt. Okay, die Wiener Linien orientieren sich nach den Ästen, aber was war denn vorher da, Linie oder Ast? Die Strecke reicht hier vollkommen aus und einen eigenen Artikel dürfte die ja bereits haben.
2.: Hier darf zwar jeder schreiben, aber nicht das, was er will. Das soll nicht heißen, dass hier die Admins und ein paar Alteingesessene bestimmen, was hier zu stehen hat, aber wenigstens sagen, was hier nicht reingehört (und da gibt es ganz klare Richtlinien, schau mal bei WP:RK#Verkehrslinien vorbei), und da zählen einzelne S-Bahnlinien dazu.
3.:Ich weiß, du bist noch relativ neu hier, ich musste mir zu Beginn auch einiges gefallen lassen. Deshalb mein Tipp, mach dich erstmal mit dem ganzen WP-Zeugs vertraut, weil eine gewisse Ordnung sollte hier schon beibehalten werden. Ich versichere dir, dass dir andere, wenn vllt. auch etwas gebildeter ausgedrückt, das Gleiche erzählen werden. -- Platte Drück mich! 13:47, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

nochmal Serienfolge, das gleiche wie vor: was macht die relevant? TheK ? 22:01, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

abgesehen davon, dass mir ganz privat ein großteil der Filmartikel überflüssig vorkommt: Worin liegt denn mit Blick auf die Relevanz der Unterschied zwischen einem Einzelfilm und dem Teil einer Serie in Spielfilmlänge? -- Toolittle 22:11, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass die Serie Monaco Franze bei vielen Menschen einen hohen "Kultstatus" erreicht hat und viele interessiert an kurzen Artikeln zu einzelnen Folgen interessiert sind. Mittlerweile existieren auch etwa zu vielen Bands Songartikel, weshalb sollte es also falsch sein, über einzelne Folgen beliebter Fernsehserien (solange es nicht ausufert) Artikel zu verfassen. Ich bitte deshalb sehr darum, den Löschantrag zurückzunehmen. Danke! Nicht löschen --Zikaro 22:22, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

es ufert aus. --FatmanDan 00:48, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhaltsangabe und Darsteller sind dann doch zu magere Kost, das ist Fancruft, wenn nicht irgendwelche maßgebliche Rezeption dieser Folge erkennbar ist. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 00:51, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nacherzählung eines Filmes in einer Enyklopädie? -- Ralf Scholze 09:04, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Es ufert aus" ist sicher kein Löschgrund (da sind beispielsweise aus Biologie und Geografie noch weit ausuferndere Artikelberge zu erwarten). Nachdem es anscheinend keinen grundlegenden Unterschied zu "normalen" Einzelfilmen besteht, bleibt ein Qualitätsproblem. Der Autor hat also nunmehr Zeit, die notwendige Qualität herzustellen. -- Toolittle 09:04, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

in der Tat ist meine flapsige Bemerkung von heut Nacht kein Löschgrund, weshalb auch nicht "löschen" dahinter steht. Es handelte sich vielmehr um eine Replik auf den Klammerzusatz des Vorschreibers. Mei-o-mei.... Zur Sache: Dieser Liste kann man ablesen, dass wohl nur Folgen, die Fersehhistorie gemacht haben, einen eigenen Artikel erhalten. Dies in unserem Fall nachzuvollziehen, ist mir derzeit nicht möglich: Löschen --FatmanDan 09:19, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
meine Meinung siehe oben/gilt wie oben, nach Möglichkeit einbauen, auf jeden Fall weg. löschen --Ricky59 10:04, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleiche Begründung wie zu "Die italienische Angelegenheit" Löschen--Wahlscheider 11:55, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die Inhaltsangaben in den Artikel zur Serie einbauen darf, bin ich mit der Löschung einverstanden. --Zikaro 15:02, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine der zur Zeit bekanntesten und erfolgreichsten Bands in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts. Seit geraumer Zeit spielen Freispringer jedoch auch Konzerte in Rostock und Berlin. - Keine kommerziell erhältlichen Tonträger, ergo Bandspam. Dundak 22:13, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Amazon, laut.de und allmusic unbekannt. Relevanz? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 22:16, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, es war keine Rede von kommerziellen Erfolg, sondern einzig und allein von Erfolg und Bekanntheit. Erfolg kann sich auch in vielbesuchten Konzerten äußern und der Bekanntheitsgrad ist unbestritten. EinHuluvu
Weiterhin muss angemerkt werden, dass das Googeln des Wortes Freispringer viele verschiedenartige Links hervorbringt (Webpräsenz, Vorstellung / Dokumentation, Festivalplaner, ...) - Relevanz?
Darüberhinaus: Selbst wenn es sich um Bandspam handelt, reicht es aus, den angeblich "bandspambefallenen" (d.h. i.d.F. den zitierten Teil des Artikels) zu entfernen bzw. umzuformulieren und damit nicht die mehr oder weniger mühsame Arbeit des Autors (in Erfahrung gebrachte Informationen, hochgeladenes Bild) zu zerstören. (nicht signierter Beitrag von EinHuluvu (Diskussion | Beiträge) --Dundak 22:43, 30. Aug. 2007 (CEST))[Beantworten]
Es gibt hier einige Relevanzkriterien, die zwar kein in Erz gegossenes Gesetzeswerk darstellen, trotzdem scheint mir die Band einigermaßen unbedeutend zu sein. Bitte wegen der Arbeit nicht auf die Tränendrüse drücken, informiert Euch vorher, was Ihr hier einstellt. --Dundak 22:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr richtig festgestellt! Aber wie dort deutlich vermerkt ist, gelten diese Kriterien für den Bereich der kommerziellen Popmusik, dem die Band zu Beginn dieser Diskussion ja zu Recht nicht zugeordnet wurde. Allgemein gelten diese Kriterien für Musiker. Davon erfüllen Freispringer zwei Kriterien, nämlich: Mit zwei Stücken auf dem im Handel erhältlichen Millenium Madness Sampler vertreten (siehe Artikel) und regelmäßige, überregionale Auftritte (siehe Artikel und MySpace-Seite). EinHuluvu
Auch das Kriterium "eigenständige Kompositionen auf CD erhältlich" ist erfüllt, wenn auch nicht mit Unterstützung einer Plattenfirma, aber als Eigenproduktion. EinHuluvu
Nun ist nur eine selbst produzierte CD nicht wirklich als Relevanzmesser geeignet (das macht inzwischen jede Band), und ein überregionaler Auftritt ist nicht, dass man in einem anderen Bundesland einmal in eine Kneipe geht. Ich kann zur Relevanz nichts sagen, aber die Argumente überzeugen mich nicht wirklich. Im Übrigen bin ich auch noch nicht einverstanden, dass normale Musikerkriterien hier nicht greifen sollten. --Ulkomaalainen 01:00, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie der Artikel selbst beschreibt, nur in einer Ecke eines Bundeslandes richtig bekannt, dazu einige wenige Konzerte in der weiteren Umgebung. Ergo: nicht relevant, der zugegebene nicht kommerzielle Charakter verstäkt für mich mein Votum: löschen --Wangen 14:26, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag enthält mehr Fragezeichen als Inhalt, eine enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar und wäre auch bei Nachbesserungen nicht gegeben. --Zollwurf 22:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevant. Ich habe die aktuelle Ausgabe vor mir. Es handelt sich um zwei A4-Blätter, die mein Bekannter, Herr Plavec, mit seinem Farbtintenstrahldrucker in einer Handvoll Exemplaren ausgedruckt und per Brief verschickt hat. (Auf Seite 1 und 2 ist ein Artikel von mir.) Cosmoglotta wird ja bereits im Interlingue-Artikel erwähnt, das ist völlig ausreichend. Abgesehen davon ist das Artikelchen teilweise inhaltlich unzutreffend. --Sebastiano 22:19, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du weißt aber wohl auch, dass das früher nicht nur zwei A4-Blätter waren und dass diese Zeitschrift eine ungewöhnlich lange Historie für eine Zs ihrer Art hat. --193.30.140.85 22:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Qui es tu? Yo have null interesse discusser con íncontrollabil anonym IP-adresses.
Richtig, früher warens nicht nur zwei A4-Blätter. Deshalb gehörts ja auch in einem Satz kurz im Interlingue-Artikel erwähnt. Ein eigener Artikel ist hier aber dennoch völlig übertrieben. Zum anderen: Was heißt ungewöhnlich lang? Progreso feiert nächstes Jahr 100-jähriges Jubiläum, Esperanto gibts seit 1905, Espero Katolika gar seit 1903. --Sebastiano 23:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Occidental/Interlingue wurde jedoch erst 1922 veröffentlicht; seitdem gibt es auch die Zeitschrift. -- M.Marangio 00:57, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel strotzt nur so von POV-Geschwurbel. Als Werbung löschen. --Sarion 22:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben dem Werbecharakter geht aus dem Artikel auch eine Erfüllung der Relevanzkriterien für Popgruppen nicht hervor (1. Album EP, 2. Album wie auch das erste Eigenvertrieb). Geht schon stark in Richtung SLA-Fähigkeit. Löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 22:32, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, substanzloses Werbegeschwurbel - löschen.--Löschhöllenrevision 22:48, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also das kann ich nicht verstehen, das diese Seite nur so strotz von Werbegeschwurbel! Diese Seite ist auf Vorlage anderer Bandseiten erstellt worden, dann müßten diese wohl auch weg und was hat der Eigenvertriebe damit zu tun?

<hüstel> "viel Emotionen und tiefgehenden Texten", "wunderschönen Stimme", "die unter die Haut gehen", "Ihre Musik besitzt alles...", "...verzaubern". Der ganze Text ist voll davon, das ist ok für eine Website der Band, aber nicht für eine Enzyklopädie, die einen sachlich-neutralen Stil haben muss. Was den Eigenvertrieb betrifft: Die Relevanzkriterien schließen diesen in der Regel aus (es sei denn es gibt andere relevanzbegrüdundende Merkmale wie bundesweite Auftritte etc.), da hier nur Musiker mit einer Mindestbedeutung aufgenommen werden sollen. Das hat nichts mit Kommerz zu tun, sonst würde die Mehrzahl aller Jazz-Musiker gelöscht werden. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 00:21, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Boah, wie beschränkt seid ihr eigentlich um nicht zu begreifen, dass das n lupenreiner Werbetext ist? Nie in der Schule gewesen? Bla, sperrt mich doch, WP:KPA is mir als dynamische IP ja sowas von egal, aber solche beschissenen Texte sollte man einfach aus Prinzip schnelllöschen. Wenn erwachsene Menschen nicht checken, was Werbung und was ein enzyklopädischer Text ist, dann gute Nacht. Das Schlimmste ist mal weg, Relevanzfrage sollen andere beantworten. 85.1.154.112 00:43, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na gut, dann wird es wohl so sein! Mir macht das hier den Anschein, dass mit zweierlei Maß gemessen wird! Aber da ja nun der Werbetext soweit geändert wurde, könnte man diesen Artikel ja so stehen lassen! und was heißt hier beschränkt, ich glaube, dass Du nie in der Schule warst, sonst wüßtest Du, was man für eine Umgangsform an den Tag legt! Eine Umgangsart hier, die zu wünschen übrig läßt. Sowas soll sich Diskussion nennen? Nossum by Music 07:26, 31. Aug. 2007

Nur zwei Alben im Eigenvertrieb. Das konnte ich dem Artikel entnehmen. Darauf würde für mich löschen folgen. -- Ralf Scholze 09:15, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

derzeit erkennbar relevanzbefreit - löschen --FatmanDan 09:46, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dobrepolje (erl.)

Es geht aus dem Artikel imho nicht hervor, ob hier der Ort, die Stadt oder der Kreis beschrieben wird. QS brachte hier leider keine entscheidende Verbesserung. --Pelz 22:37, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ich mit meinen Tschechischkenntnissen aus dem slowenischen Artikel entziffern kann, ist eine Begriffsverwirrung. Statt "Kreis" musses "Gemeinde" heißen. Stellt man fest, wenn man in sl:Občina Dobrepolje die blauen Links zu all den Ortsteilen verfolgt, die haben alle zwischen 40 und 400 Einwohner, in der Summe kommt man dann auf die angegebene Einwohnerzahl. --Matthiasb 22:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach meinem Eingriff behalten. --Matthiasb 23:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Slowenien gibt es im allgemeinen nur eine Ebene der Gebietstskörperschaften, die občine (Singular občina), die sich am besten als Gemeinden übersetzen lassen (obči heißt allgemein). Da die Gemeinden in Slowenien ebenso wie in anderen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens ihrer Fläche nach oft deutschen Großgemneinden (nach Gebietsreformen in Deutschland) oder auch kleineren Landkreisen (vor Gebietsreformen in Deutschland) entsprechend und zudem alle kommunalen Funktionen auf einer Ebene ausüben bzw. ausübten, wird gelegentlich auch die Übersetzung Kreis verwendet. Das ist aber - sowohl mit Bezug auf das Jugoslawien der 1970er und 1980er Jahre als auch auf Slowenien bis heute - bloß eine Alternativübersetzung zu Gemeinde. Die angeblichen Gemeinden des Kreises, die im Artikel genant werden , sind tasächlich auf slowenisch naselja (wörtlich Siedlungen), d.h. Ortschaften im siedlungsgeographischen Sinne. Das müsste im Artikel korrigiert werden. Falsch übersetzte Terminologie ist aber kein Löschgrund. -- 1001 23:04, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da Matthiasb das gerade schon korrigiert hat, kann man denke ich den Löschantrag entfernen. -- 1001 23:06, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, da die Begründung des Löschantrages nach der Überarbeitung durch Matthiasb obsolet ist. -- 1001 23:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechter Artikel über einen Moderator eines Orchideensenders mit eingeschränkter Reichweite. Dundak 22:39, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechter Artikel? Das ist m.E. einfach nur grottig und irrelevant zugleich und somit wohl auch schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 22:46, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA und gut is, oder kennt den jemand :-) Grüße von und aus --Memmingen 23:06, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel mal aufs Wesentliche gekürzt. Ich weiß, dass GIGA hier ein Hassobjekt ist, trotzdem halte ich Felix Rick für relevant genug für einen Eintrag. Er hat mehrere Jahre die Sendung GIGA GAMES auf dem Fernsehsender NBC Europe moderiert - eine Sendung, deren Einfluss in der Medienlandschaft Deutschland wohl niemand anzweifeln kann. Den "Orchideensender" gabs damals noch nicht - nur die Sendungen. :) 85.1.154.112 23:09, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Haha, Dundak, jetzt wirst du schon für meine Kürzungen verantwortlich gemacht. ;)
Schnelllöschfähig ist der Artikel übrigens nicht mehr, Memmingen. 85.1.154.112 23:11, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja, informativer aber auch nicht. Moderator eines Nischensenders..., na ja, ich halte ihn nach wei vor nicht für Enzyklopädiewürdig, laß mich aber auch gerne eines besseren belehren... Grüße --Memmingen 23:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich Dundak an mit der Meinung, dass der Artikel irrelevant ist. Es handelt sich um einen von vielen Moderatoren eines m.E. Spartensenders – mehr nicht. --Claaser 23:28, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid aber ich finde es echt ziemlich peinlich was hier abgezogen wird. Felix ist immer noch eine Person der Öffentlichkeit und hat damit jedes Recht auch hier aufgeführt zu werden da eben auch öffentliches Interese an seiner Person besteht. Egal ob hier jemand Giga oder die Person nicht mag. Da kann man ja wohl auch erwarten das man seine persönlichen Abneigungen in den Hintergrund stellt wenn man sich schon erlaubt irgendwelche Löschanträge zu stellen. Und dann das auch noch so schlecht offensichtlich. Ob Giga nun Sparte ist oder nicht ist da egal. Giga war auch der erste Sender der Games und das Internet ernsthaft ins Fernsehen gebracht hat. Darüber muss man auch nicht diskutieren. Außerdem hat er ja auch schon bei RTL2 moderiert. Wenn der Artikel inhaltlich oder stilistisch nicht ganz richtig ist dann kann man auch einfach den Verfasser daraufhinweisen. --Snap108 12:40, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden? RK´s werden kilometerweit verfehlt! (ca. 530 Mitarbeiter, Umsatz nicht bekannt) Würde das ganz gerne mal prüfen lassen --Memmingen 22:50, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

schwieriges Thema - die sauberste Lösung nach WP:RK wäre wohl einarbeiten in Bahnbus (Deutschland) - aber den Artikel liest dann keiner mehr... Grundsätzlich wäre ich eher der Meinung die einzelnen Regionalbus-Artikel zu behalten, da die Unternehmen alleine durch ihre Unübersehbarkeit im Straßenverkehr eine wichtige Rolle spielen, früher oder später müßten dann alle Lemmas gesperrt werden (und das sage ich jetzt nicht, weil ich SüdbadenBus im Rahmen der QS bearbeitet habe) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:58, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
156 Buslinien, 225 eigene Busse, das ist deutlich mehr als irgendein städtischer Verkehrsbetrieb - ich halte den Artikel für interessant und behaltbar trotz formalen Verfehlens der Relevanzkriterien.--Louis Bafrance 23:00, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei 38 Millionen Fahrgästen pro Jahr ist davon auszugehen, daß jeder mindestens 3 € löhnt (im Schnitt) und damit WP:RK per Umsatz erfüllt ist. --Matthiasb 23:01, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: Ich habe zuerst auch dann so gerechnet... aber Schulkinder zahlen i. d. Regel um die 40,- EUR/Jahr, Dauerkartenbesitzer, etc..... daher kann Umsatz nicht genau gesagt werden.
@Rbrausse: Ich weiß auch, aber deswegen hab ich´s jetzt einfach mal eingestellt, zur Prüfung. Sorry :-(

Grüße von und aus --Memmingen 23:04, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie Autobus Sippel zu behalten (LA am 19. August 2007- bleibt). Das Unternehmen dominiert seine Regioan ganz klar den ÖPNV. Bobo11 08:30, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA ist der beste Beweis dafür, wie unflexibel die Relevanzkriterien manchmal sein können. SüdbadenBus ist das dominierende Verkehrsunternehmen im südlichen Schwarzwald. Behalten --Voyager 11:41, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ziehe aufgrund der Aussage vom Autobus Sippel (LA vom 19.08.07) den LA zurück! --Memmingen 15:04, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden? Wird im Artikel nicht wirklich erwähnt. Ein Paß, na und? eine verfallende Seilbahn ist wohl auch nix besonderes.... --Memmingen 22:53, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein 2-Satzstub, dessen Informationsgehalt gegen Null tendiert. Relevanz ist auch keine zu erkennen. So löschen. --Löschhöllenrevision 23:06, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

über die Relevanz geografischer Orte gibt es nichts zu diskutieren. Der Informationsgehalt ist auch deutlich höher als 0. Gültiger Stub. behalten. -- Toolittle 09:42, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein fast unlesbarer Artikel mit fraglicher Relevanz und vor allem wohl auch inhaltlichen Fehlern (s.Dis) sowie ohne Quellen --Pelz 22:56, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, unter dem im Lemma angegebenen Namen hat das Theater lediglich von 1931 bis 1933 bestanden (vgl. Art. Friedrich Holländer), sollte da nicht - wenn überhaupt - ein redirect auf diesen ausreichen? --UliR 09:19, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein, das hat jedenfalls einen eigenen Artikel verdient. Fall für die QS. (Bei Unlesbarkeit größere Schrift im Browser einstellen.) -- Toolittle 09:37, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Braucht man so ne Liste? Kann auch locker in Post eingefügt werden und gut is... QS war auch umsonst (12.08.2007) --Memmingen 22:58, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für sinnvoll, das ausgelagert zu lassen, es ist ein Thema, das für eine Enzyklopädie interessant genug, für den Hautpartikel Post aber meiner Ansicht nach zu speziell ist.--Louis Bafrance 23:02, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen bunt bebilderte wahllose Zusammenstellung von Fahrzeugarten die Post befördern können. Der enzyklopädische Wert ist gleich Null. Ebenso könnte man auch gleich auf Liste der Fahrzeuge verlinken. Da die Post nur in den seltensten Fällen Spezialfahrzeuge nutzte, bringt auch eine Auflistung der Fahrzeugtypen keinen Mehrwert. Liesel 09:14, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
eine Aufzählung, mit welcher Art von Fahrzeugen Post befördert wird? Die Liste verlinkt jeweils auf allgemeine Artikel; was lehrt es mich, von Postboote auf Boot geführt zu werden? Ich weiß nich... Jedenfalls sollte dann aber nochmal drübergegangen werden. Postreiter sind Eigentum der Post? Flugboote sind historisch, Postkutschen nicht? Was sind Postkahne? -- Toolittle 09:18, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

was macht den Herren jetzt genau relevant? TheK ? 23:34, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nüscht. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:42, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinerlei Relevanz, ergo: Weg damit --Wahlscheider 00:19, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

2002 hat der ebenfalls die Funktion des Umweltgemeinderats inne. Das ist doch schon mal ein erster Schritt auf dem Weg zur Kanzlerschaft der Alpenrepublik. Löschen -- Ralf Scholze 09:10, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nicht den Anforderungen an Artikel für Musikalben - reine Trackliste -- C-M hä? 23:40, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu kommt, das das Album noch nicht erschienen ist. Löschen! --Hullu poro 11:47, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anti-Atomkraft-Aktivist. Ein ehrenwerter Mann zweifellos, nur Weltberühmtheit konnte ich auch im Google-Link nicht entdecken. --Friedrichheinz 23:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sein Trecker wurde demoliert - mir wurde mal eine Scheibe meines Autos eingeschlagen. Krieg' ich jetzt meinen eigenen Artikel? Und bevor jemand "Ja" sagt, lieber rasch löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:50, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Link zu den Google-Suchergebnissen ist ja wohl ein Schuss ins eigene Knie, der die Irrelevanz von selbst belegt. Löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 00:43, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kriegt jetzt jeder Anti-AKW-Aktivist seinen eigenen Wikipediaeintrag? -- Ralf Scholze 09:07, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein Link auf Google grenzt allerdings an Schabernak. Ich kann mich aber an die Geschichte erinnern. Gibt es denn nicht irgendeinen Übersichtsartikel über die ganze Gorleben-Auseinandersetzung? (wäre wohl durchaus sinnvoll.) Dort könnte man es ja erwähnen. -- 09:10, 31. Aug. 2007 (CEST)

So löschen (obwohl er ja weltberühmt sein soll). Evtl den roten Link anlegen oder woanders erwähnen. --Kungfuman 09:59, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]