Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2004
6. Dezember | 7. Dezember | 8. Dezember |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Gibt's den überhaupt? Bis auf den Link (dort geht es noch nicht einmal um ihn selbst) findet sich kein Hinweis. -- ArtMechanic 00:33, 7. Dez 2004 (CET)
- löschen. ArtMechanic hat Recht. Es existiert nur der einzige Link der aber auch nur in der Einleitung kurz auf Aufsätze von Gert Ewen Ungar hinweist. Kein Wort zum Menschen Gert Ewen Ungar selbst. Es ist somit nicht möglich einen Artikel oder eine Biografie über Ungar zu schreiben. Sollte der Ersteller des Artikels nicht innerhalb der 7 Tage kräftig nachlegen, dann löschen. MfG Colepani 01:02, 7. Dez 2004 (CET)
- Ein Link auf seine Webseite ist zu wenig. -- Martin Vogel 02:05, 7. Dez 2004 (CET)
- Hallo Martin, hier steht nirgends ein Wort davon, daß es einen Link auf SEINE Seite gibt. Bitte genauer lesen, bevor hier falsche Aussagen stehen. Der Link leitet NUR auf eine Seite um, auf der Aufsätze zu finden sind. Und nur in der Einleitung zu diesen Aufsätzen steht kurz etwas von Hr. Ungar. Eine eigene Website hat der Herr also gar nicht. Weiterhin löschen MfG Colepani 10:34, 7. Dez 2004 (CET)
- Herr Ungar ist der Betreiber der Website, siehe hier. Martin Vogel
- Lt. Wiki-Löschregel Nr. 7.2. eindeutig zu löschen:
- Wiki ist kein Namensverzeichnis. Ein Anhaltspunkt dafür ist beispielsweise, ob jemand auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt. Und das ist bei ihm nicht der Fall. Forensiker 10:57, 7. Dez 2004 (CET)
- Google fördert nur Hinweise auf diese Website der Interkulturellen Hermen
eutik (wann kommt dieses Lemma?), mit dem Hinweis, es seien Aufsätze von G.E. Ungar - insoweit wohl doch seine Website. Ist ganz lustig, aber für enzyklopädische Relevanz reicht das nicht, der Herr müsste auch wahrgenommen werden (nicht nur durch Suchmaschinen). löschen --Idler 12:39, 7. Dez 2004 (CET)
Ist bereits auf Rüstwagen erwähnt und erläuert, der Artikel bringt insofern niemanden weiter. Zudem ist der "Rüstwagen 1" meines Wissens gar nicht mehr genormt. Ich sehe deshalb keinen objektiven Sinn in diesem Artikel. Sollte man vielleicht lieber am allg. Artikel "Rüstwagen" feilen, auch der Übersicht zuliebe. meint --Patrick Permien 00:56, 7. Dez 2004 (CET)
Löschen, Rüstwagen ist wa wohl wirklich die bessere Lösung --Ezrimerchant 11:33, 7. Dez 2004 (CET)
löschen dito --Suricata 11:40, 7. Dez 2004 (CET)
- Nach ablauf der Frist löschen Ich hatte es bereits gelöscht, nachdem ich den inhalt bei Rüstwagen eingefügt hatte-wurde schienbar neu angelegt. Hadhuey 22:13, 7. Dez 2004 (CET)
Hier der konkrete Grund: ich vermute keinen seriösen Hintergrund (Fraktionsvorsitzender Konrad Adenauer). -- Simplicius ☺ 01:46, 7. Dez 2004 (CET)
- ich versteh immer noch nicht, wieso da einer meint, das wäre keine Schnelllöschung... Weg!!! Und zwar so schnell wie möglich. TheK(?!) 01:52, 7. Dez 2004 (CET)
- weil der nicht die schnellösch kriterien erfüllt, achso löschen, jede virtuelle vereinigung im Internet mit 7 Mitglieder oder so hat nix in der Wp zu suchen. Zugegebenermasse ist der Artikel ordentlich geschrieben, das war es aber auch schon. --finanzer 01:57, 7. Dez 2004 (CET)
- "In der DDFU sind zur Zeit 19 Mitglieder (Stand: 04. Dezember 2004) aktiv" => Löschen AN 06:53, 7. Dez 2004 (CET)
- Der Autor des Lemmas Benutzer.Frederic liefert mit dem Satz "Die DDFU möchte in den nächsten Wochen und Monaten ihre Mitgliederzahl mehr als verdoppeln, um ihre Ziele weiter fortzuführen." selbst den Löschgrund! Bitte löschen --presse03 10:26, 7. Dez 2004 (CET)
Es wird nicht erklärt, ein Nationaler Radverkehrsplan ist. Nur schwammige politische Absichtsbekundung. --Zinnmann d 09:45, 7. Dez 2004 (CET)
- ist noch ziemlich stubbig, wenn aber noch nichts konkreteres bekannt ist, könnte es imho stehen bleiben --MAK 10:16, 7. Dez 2004 (CET)
- Benutzer.217.226.53.3 hat den Artikel am 7.12.2004 um 8:53 begonnen. Um 9:44 (!!!) wurde er mit einem LA versehen. Ist das nicht ein bisschen voreilig? Ich vermute, dass 217.226.53.3 noch daran arbeitet und noch nicht die "Vorschau zeigen"-Taste gefunden hat. Deshalb bitte noch abwarten. --presse03 10:41, 7. Dez 2004 (CET)
- Ist ein Projekt des BMVBW, da gibt es einiges auf deren Webseite zu. Bin für Abwarten. --Nocturne 10:42, 7. Dez 2004 (CET)
- Benutzer.217.226.53.3 hat den Artikel am 7.12.2004 um 8:53 begonnen. Um 9:44 (!!!) wurde er mit einem LA versehen. Ist das nicht ein bisschen voreilig? Ich vermute, dass 217.226.53.3 noch daran arbeitet und noch nicht die "Vorschau zeigen"-Taste gefunden hat. Deshalb bitte noch abwarten. --presse03 10:41, 7. Dez 2004 (CET)
Dieser Artikel (also dieser 1 Satz) ist vom BMVBW geklaut. Also URV. --Jofi 11:07, 7. Dez 2004 (CET)
Wenn man die Adresse entfernt, wäre der Artikel zu mager. Entweder etwas Fett dazugeben oder entfernen --Filzstift ○ 10:19, 7. Dez 2004 (CET)
- Der ist gar nicht so unbedeutend. Man sollte abwarten. --Nocturne 10:43, 7. Dez 2004 (CET)
- Benutzer.Looperz hat den Artikel am 7.12.2004 um 9:56 begonnen. Um 10:17 (!!!) wurde er mit einem LA versehen. Ist das nicht ein bisschen voreilig? Ich vermute, dass Looperz noch daran arbeitet und noch nicht die "Vorschau zeigen"-Taste gefunden hat. Anscheinend wurde er beim Erstellen gestört, der abgebrochene Satz mit Tippfehler und ohne Punkt deutet darauf hin. Deshalb bitte noch abwarten. Da kommt bestimmt noch was. --presse03 10:48, 7. Dez 2004 (CET)
- Der Benutzer hat nur das Impressum der angegebenen Website kopiert. Also URV. --Jofi 11:10, 7. Dez 2004 (CET)
- Naja, ich hab nicht entschieden, auf den Bayerischen Jugendring zu verweisen.
Nur habe ich unter dem Verweis nichts gefunden und daraufhin ein wenig dazu geschrieben. Und wo nehme ich Informationen über den Bayerischen Jugendring her? Natürlich von deren Website. Eine Adresse steht allerdings nicht wirklich unter Copyright oder? Ansonsten sollten wir mal das Telefonbuch verklagen! --Looperz 18:43, 7. Dez 2004 (CET)
Verstehe den Artikel nicht so ganz --Filzstift ○ 10:19, 7. Dez 2004 (CET)
- Mir war er auch nicht geheuer, s. die Diskussion:Forstenweed => Löschen AN 10:36, 7. Dez 2004 (CET)
löschen Begriff ist gänzlich unbekannt. Ist auch nirgends eine Erklärung zu finden. MfG Colepani 10:37, 7. Dez 2004 (CET)
- Löschen. "Forstenweed" ist eine Verballhornung des Münchener Stadtteilnamens "Forstenried", von den dortigen Szene-Anwohnern benutzt. Warum das so ist, erklärt sich aus dem Lemma Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln: "Fürstenried und Forstenried, beide mit noch relativ gut erhaltenem altem Dorfkern, sind überwiegend Wohngebiete. Hier wurden zwischen 1959 und 1971 einschließlich der Parkstadt Solln vier Großwohnanlagen mit über 12.500 Wohnungen für mehr als 25.000 Bewohner errichtet." Hier sollte man den Begriff "Forstenweed" erwähnen und kurz erklären. Die Begriffserklärung für "Weed" findet sich bereits unter dem Lemma "Cannabis", da gehört's auch hin. --presse03 11:13, 7. Dez 2004 (CET)
(erledigt, verschoben und erweitert)Bibelverfilmungen
Falsches Lemma wenn ich mich nicht irre (wir nehmen hier doch immer die Einzahl, oder? Ausserdem wird nur von einem Werk 1994 erwähnt, ohne es namentlich zu erwähnen. Drittens ist das ganze etwas kurz, schöner wäre es wenn noch mehr Filme aufgezählt werden könnten, auch solche die sich an der Bibel anlehnen, z.B. Ben Hur. 3 Gründe also, wobei das mit dem Lemma der Hauptgrund ist. Löschantrag von Nightwish62, von mir hier nachgetragen -- Robert 11:01, 7. Dez 2004 (CET)
- Etwas ergänzt, vielleicht weiss noch jemand mehr über Darstellungsformen, Kritik etc.? -- Robert 11:01, 7. Dez 2004 (CET)
- behalten - ist bestimmt ausbaufähig. --zeno 11:08, 7. Dez 2004 (CET)
- Behalten. Ich habe schon viel schlimmere Listen gesehen. --Jofi 11:18, 7. Dez 2004 (CET)
- Nach meiner Meinung steht das momentan unter einem falschen Lemma; der Artikel sollte nach "Bibelverfilmung" verschoben werden -- Robert 11:22, 7. Dez 2004 (CET)
- Genau um das geht es--Nightwish62 11:47, 7. Dez 2004 (CET)
- Es steht unter Liste der Bibelverfilmungen, was ich passend finde. Falsches Lemma ist übrigens kein Löschgrund, sondern ein Verschiebegrund. --Jofi 12:42, 7. Dez 2004 (CET)
- So denke ich ist gut. Ein Redirect von BibelverfilmungEN wurde auf die Liste auch schon gesetzt, und von der Einzahl habe ich ihn noch gesetzt Bibelverfilmung->Liste...! Unter Bibel ist auch schon ein Wikilink, denke das sollte jetzt gut sein.--Nightwish62 13:33, 7. Dez 2004 (CET)
- Nach meiner Meinung steht das momentan unter einem falschen Lemma; der Artikel sollte nach "Bibelverfilmung" verschoben werden -- Robert 11:22, 7. Dez 2004 (CET)
Chip-Rate (erledigt, bleibt)
zu wenig. --Zinnmann d 11:14, 7. Dez 2004 (CET)
- Damit nicht noch andere extra den Artikel aufrufen: Er besteht z.Zt. aus dem Inhalt Die Chip-Rate wird in "chips per second" (cps) angegeben. Kann also weg, wenn er nicht ausgebaut wird. --Jofi 11:21, 7. Dez 2004 (CET)
Hab was dazu geschrieben. Kann das mal wer anschauen, der sich damit auskennt? Ich hatte naemlich unterschiedliche Definitionen gefunden.--pod 14:13, 7. Dez 2004 (CET)
- Habe den Artikel gerade neu geschrieben. Chip rate ist ein Begriff aus der CDMA-Technik (z.B. UMTS). Ich hoffe, der LA hat sich damit erledigt. gruss --Dreiundvierzig 18:41, 7. Dez 2004 (CET)
- Ach und ich dachte das wär von Fernsehen und Knabberzeug. -- Schnargel 10:07, 8. Dez 2004 (CET)
Keinerlei Relevanz erkennbar -- mijobe 11:31, 7. Dez 2004 (CET)
- Stimmt. löschen. Für eine Enzyklopädie absolut unwichtig. Das gehört ins Gemeindeblättchen rein. Montegoblue 11:41, 7. Dez 2004 (CET)
löschen ist zwar sauber formuliert, aber irrelevant. --Suricata 12:36, 7. Dez 2004 (CET)
- eine Relevanz erscheint mir auch nicht gegeben- löschen --DarkX2 13:57, 7. Dez 2004 (CET)
- Löschen AN 14:03, 7. Dez 2004 (CET)
- Ja, so leid mir s tut, das soll hier nicht stehen bleiben. Aber der Einsteller besitzt sprachliche Fähigkeiten !!! Bitte arbeite weiter hier mit. Eine kurze Info zu DaRaum kannst du ja in Rheinstetten einfügen. Aber nur ganz kurz bitte, ohne die Namen und die *schmunzel, schmunzel* anderen Begebenheiten. lediglich Info zum Verein und dem Treffpunkt. Lächelnden Gruß --nfu-peng 14:24, 7. Dez 2004 (CET)
- Nett aber löschen. (grübel grübel) Eigentlich schade, aber wohin bloss damit? Ich glaube nfu-peng hat recht. --presse03 14:53, 7. Dez 2004 (CET)
Werbung; Begriff aus der Handysparte eines einzelnen Anbieters. --Unscheinbar 12:40, 7. Dez 2004 (CET)
redirect auf O2 Germany. Eine nähere Erläuterung ist für diese Dienstleistung IMHO nicht erforderlich. --Suricata 13:05, 7. Dez 2004 (CET)
wenn es sich nur um irgendeine tarifoption handeln würde, wären diese argumente gerechtfertigt (wir brauchen gewiss keine artikel à la e-plus Time & More 200 ;).
aber eine nähere erläuterung für diesen dienst ist durchaus erforderlich, da es sich um eine innovative besonderheit handelt, für die netztechnisch sicherlich einiger aufwand getrieben werden musste - soweit ich weiß, war das der erste standortbezogene dienst, der in deutschland angeboten wurde.
da es eine vergleichbare option bei den konkurrierenden dienstanbietern nicht gibt, ist auch das o2-spezifische lemma gerechtfertigt.
im übrigen nennt der artikel auch schon nachteile des produkts - werbung sieht anders aus. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 19:15, 7. Dez 2004 (CET)
Ich hab so ein Ding. Und ich muss das System laufend erklären. Und was zu erklären ist gehört in Wikipedia. Deshalb: behalten., yam 22:23, 7. Dez 2004 (CET)
Homezones gibts auch bei uns in Argentinien. Also behalten - Cordobes
- Sollte das nicht besser nach Wiktionary? Ansonsten sollte man den Verweis auf den Anbieter raus nehmen, da das nichts zum Verständnis des Begriffes beiträgt. Ja, und die Einbindung zu ähnlichen Themen fehlt völlig. "Telefontarif" oder so wäre bestimmt ein interessanter Name und die "Homezone" könnte ein Teil darin sein. .--Zahnstein 04:39, 8. Dez 2004 (CET)
Sind wir eine Herkunftswörterbuch? Noch dazu ist dieser Artikel ziemlich unverständlich. --Suricata 12:57, 7. Dez 2004 (CET)
- Löschen - so etwas gehört in das Waktionary oder vielleicht in den Artikel Klee eingearbeitet. Aber sicher nicht als eigener Artikel. -- thomas g graf ~ diskussion 13:05, 7. Dez 2004 (CET)
- Ziemlich inkohnärent. Die Etymologie eines Begriffs ist m.E. enzyklopädiewürdig, die Ableitung einer Redensart nicht - für löschen. --Idler 13:07, 7. Dez 2004 (CET)
- Oh no, oh no !! Bitte siehe Liste der Redensarten. Die Infos des Artikels sind absolut erhaltenswürdig. Man kann NUR etwas verstehen, wenn man weiß, woher es kommt ! Die Recherche des Einstellers ist lobenswert. Und nur weil einige aus der PISA-Generation diese Ausdrücke nicht mehr verstehen, sollte man sie nicht löschen. Als Kompromiss könnte ich noch hinnehmen, dass man die Infos in Klee einarbeitet. --nfu-peng 15:06, 7. Dez 2004 (CET)
- Schließe mich den Argumenten von nfu-peng an. Nicht Löschen.Topinambur 15:13, 7. Dez 2004 (CET)
- Dann sollte er aber zumindest überarbeitet werden. Er erklärt die Herkunft nicht plausibel und der Verweis auf "Erinnerungen eines Moskau-Botschafters" ist fehl am Platz. Ich mach den mal raus. --Suricata 15:26, 7. Dez 2004 (CET)
- Wenn nfu-peng geschrieben hätte: Damit die Angehörigen der PISA-Generation die Ausdrücke nachlesen können, die sie nicht mehr verstehen.., wäre sein Argument für mich noch plausibler - mir war der Inhalt schlicht zu banal. Die Maßstäbe ändern sich, insofern hab ich auch etwas dazugelernt. okay, Behalten und überarbeiten. Gruß --Idler 16:06, 7. Dez 2004 (CET)
Ich hab mal versucht es in anständigem deutsch, nicht PISA-deutsch, zu formulieren. --Suricata 17:10, 7. Dez 2004 (CET)
- ich bin auch für behalten.--4~ 19:44, 7. Dez 2004 (CET)
- Nach wie vor bin ich der Meinung, dass Redensarten in Wörterbüchern und nicht in Enzyklopädien behandelt werden. Verschieben ins Wikiktionary. Davon abgesehen ist der Verweis auf das Buch von 1982 überflüssig, da die Redensart deutlich älter ist und sie vom Autor selbst als solche gebraucht wird. --Zinnmann d 19:52, 7. Dez 2004 (CET)
- Redensarten können unter Umständen lexikalisch sein, wenn ihr Hintergrund zu komplex ist, um in einem Wörterbucheintrag dargestellt zu werden. Über den grünen Klee ist aber völlig danebengegangen, weil der Artikel überhaupt keine seriöse Erläuterung enthält, sondern lediglich einen wenig plausiblen eigenen Erklärungsansatz des Artikelverfassers. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung und der Äußerung von Vermutungen, sondern lediglich der Darstellung etablierten Wissens. Daher löschen. --HH 23:48, 7. Dez 2004 (CET)
Krimineller Menschenhandel (erledigt, verschoben)
Könnte bitte jemand den Artikel löschen, da der Redirect darin obsolet ist und ich dorthin etwas verschieben muß. SLA ist schon lange gestellt, aber der Artikel noch da. Danke. Dickbauch 13:26, 7. Dez 2004 (CET)
- =;o) Dickbauch 13:34, 7. Dez 2004 (CET)
Gibt es eigentlich auch "nichtkriminellen Menschenhandel"? Rainer 19:32, 7. Dez 2004 (CET)
- kriminell definiert sich ja aus der rechtslage ... und so ist das durchaus denkbar ja .. ob es aktuell noch irgendwo in der welt erlaubt ist weiß ich nicht, aber früher war das IMO nicht kriminell ...Sicherlich 23:42, 7. Dez 2004 (CET)
- Da wir in der Tradition der Aufklärung stehen, plädiere ich dafür, das Thema unter Menschenhandel zu beschreiben. Andernfalls würde ich auf klaren Definitionen für legalen und kriminellen Menschenhandel bestehen wollen. Rainer 02:00, 8. Dez 2004 (CET)
Ich halte diese Person für unbedeuted. Wachs 13:54, 7. Dez 2004 (CET)
wenn du einen Löschantrag stellen willst, musst du {{subst:Löschantrag}} einsetzen, was du eingetragen hast, war ein Schnelllöschantrag. Paar mehr Informationen müssten schon sein, um den Artikel sinnvoll zu machen. -- Toolittle 14:25, 7. Dez 2004 (CET)
Person scheint nicht gerade berühmt zu sein, aber auch nicht vollkommen unbedeutend: Google-Suchergebnis. Es sind nicht gearde viele Funde, unter diesem Gesichtspunkt ist er grenzwertig, so daß ich keine eindeutige Empfehlung Pro oder contra geben kann. Der vorhandene Artikel ist allerdings in der vorliegenden Kurzform nicht ausreichend. Falls innerhalb einer Woche keine wesentliche Erweiterung erfolgt, sollte gelöscht werden. Bronisch ist auch sicher nicht nach dem Kunststudium irgendwann im Alter von 61(!) Jahren nach München gegangen, sondern hat vorher zur Zeit des Zweiten Weltkriegs Werke geschaffen, die noch näherer Überprüfung bedürften, das Google-Ergebnis eröffnet hierzu gewisse Vermutungen... (wäre NS-Propagandakunst ein Grund zur Löschung, oder würde dieser Gesichtspunkt keine Rolle spielen)?Topinambur 15:09, 7. Dez 2004 (CET)
- Immerhin befindet sich eine Plastik von Paul Bronisch ("In Memoriam" 1941) im Haus der Deutschen Kunst, München, die sich auch in dem gleichnamigen Buch von Gotthard de Beauclaire fotografisch abgebildet findet. Die beiden überlebensgroßen Soldaten vor dem Eingang zu Hindenburgs Grab (Tannenbergmonument 1935/36) sind ebenfalls von Paul Bronisch. Weitere bekannte Werke von ihm sind "Zwei Mädchengesichter" (1940?), "Bozetto eines Bierkutschers" (1952) und "Portraitkopf - unbekannt" (1950?). Über Geschmack kann man natürlich streiten... --presse03 15:34, 7. Dez 2004 (CET)
- Freudig stelle ich fest, dass sich auch andere User Gedanken machen wenn eine Person einfach als unbedeutend abqualifiziert wird. Leider kann ich auch nicht allzuviel beitragen und Topinamburs Bedenken kann ich leider auch nicht ausräumen. Und presse03s geschmackliche Bedenken liegen mir auch im Magen. Dennoch , hier ist der Link zum Tannenbergdenkmal. Vielleicht kann ein des Niederländisch mächtigen mehr erfahren ? Fazit: Erst mal nicht löschen.--nfu-peng 16:07, 7. Dez 2004 (CET)
behalten - eine gewisse Relevanz kann man ihm nicht absprechen und gerade auch im Vergleich mit noch viel kürzeren Stubs ist der Beitrag brauchbar. --Lienhard Schulz 16:14, 7. Dez 2004 (CET)
hier gehts aber schnell zur sache; habe vor den letzten drei postings folgenden geschrieben:
Ich bin der Verfasser dieses Artikels und möchte zwei Gründe gegen die Löschung anführen: zunächst einmal bin ich hier im wiki ein Neuling, habe noch keinen Benutzernamen, bin mit der Syntax nicht vertraut und kenne auch die meisten Konventionen NOCH nicht. Deshalb ist dieser Artikel noch zugegebenermaßen superkurz und unvollständig - ein erster Versuch (den ich noch ausbauen will). Es sprechen aber eigentlich inhaltliche Gründe gegen eine Löschung. Bronisch war anerkannter akademischer Künstler. Ein enzyklopädischer Anspruch kann doch nicht von einer ethischen und/oder moralischen oder wie auch immer wertenden Art sein. Solage ein Lexikonartikel wertfrei und sachlich berichtet, halte ich solche Themen gerade für besonders wichtig. Das zur NS-Vergangenheit. Der Bekanntheitsgrad oder die Bedeutung eines Künstlers als Ausschlusskriterium in einem enzyklopädischen Werk halte ich auch für äußerst problematisch. Ein Handbuch oder eine Monografie muss Schwerpunkte setzen, um das Thema nicht zu verzetteln. Aber eine Enzyklopädie will doch möglichst "vollständig" sein. Klar gibts da auch Grenzen (die Hobbimalerei meiner Oma hat in einer Sammlung von Künstlerbiografien nichts zu suchen, oder der redaktionelle Aufwand bei kommerziellen Editionen führt zu Einschränkungen) aber je mehr Indexeinträge ein Nachschlagewerk kennt, um so besser find ich es. --84.133.77.134peter
- PS hab jetzt auch eine Identität --84.133.77.134peter = --Peter05 17:12, 7. Dez 2004 (CET) Ausserdem müsste der Artikel (wenn er denn diese Dikussion übersteht) wohl in die Kategorie Künstler/Bildhauer anstelle von Künstler/Maler.
- Ich habe mir erlaubt, meine Recherchen im Artikel unterzubringen und auch auf Bronisch als "Bevorzugter Künstler" im Dritten Reich hinzuweisen. Geht das so? Ist das noch neutral? --presse03 18:13, 7. Dez 2004 (CET)
Falsches Lemma, Wörterbucheintrag, Inhalt ist banal. --Idler 15:59, 7. Dez 2004 (CET)
Fan-Artikel. Stellt die Relevanz nicht da, beschäftigt sich dafür mit Nichtigkeiten wie "Miyavi hasst Tomaten- und Broccolisaft." --Crux ふ 17:22, 7. Dez 2004 (CET)
- ein {{überarbeiten}} hätte gereicht - der artikel gehört zwar gehörig entschlackt (nur fürs protokoll: auf das ergötzliche saftabneigungsdetail hatte ich selber Crux hingewiesen), aber wenn das erledigt ist, bleibt noch mehr als genug für einen guten stub übrig.
- und dass er (als bekannter vertreter des J-Rocks bzw des Visual Kei-stils) erfolgreich genug ist, um einen eigenen artikel zu erhalten, wird m.e. schon durch die liste der veröffentlichten cds und dvds belegt. behalten und überarbeiten. grüße, Hoch auf einem Baum 17:56, 7. Dez 2004 (CET)
- Bin ganz der Meinung von Hoch auf einem Baum. Entsaften und behalten. --presse03 18:24, 7. Dez 2004 (CET)
- Nur muss es auch einer machen. Mir wird zumindestens schlecht wenn ich das längere Zeit lesen muss *g* --guenny (+) 18:27, 7. Dez 2004 (CET)
- In Anbetracht von dutzenden solcher Artikel, die hier taeglich eingestellt werden, die dann gerade so noch die Loeschhuerde genommen haben, frage ich mich, ob man die nicht alle in eine Kategorie:Band die in fünf Jahren vergessen sein wird eintragen sollte, um sie dann bei Zeiten loeschen zu duerfen. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird zum beispiel nie jemand mitkriegen, wenn betreffender Kuenstler das Zeitliche segnet. Dann haben wir in 80 noch drinnstehen: Mutmassliche Leiche Miyavi liebt Tomatensaft. Ganz abgesehen davon wird wahrscheinlich bis auf den Fan, der das reingestellt hat und der nie wieder kommt, niemand mitkriegen was fuer Werke in Zukunft folgen. Vielleicht liesse sich ja eine etwas freundlichere Bezeichnung fuer die Kategorie finden, aber das Grundproblem bleibt.--Hoheit (¿!) 19:35, 7. Dez 2004 (CET)
- Nur muss es auch einer machen. Mir wird zumindestens schlecht wenn ich das längere Zeit lesen muss *g* --guenny (+) 18:27, 7. Dez 2004 (CET)
(erledigt, SLA) Schützen
Dieses Lemma ist zu allgemein für den Inhalt. Habe deshalb den Inhalt in den bereits existenten Artikel Tiroler Schützen verschoben und damit das dortige redirect auf Schützenverein ersetzt. --Dreiundvierzig 17:48, 7. Dez 2004 (CET)
- In dem Falle ist ein SLÁ angebracht. Jetzt ist er drin. --ahz 20:05, 7. Dez 2004 (CET)
Sicher kann man darüber einen Artikel schreiben, aber Dachprofile gibt es nicht nur bei Straßen - so kann das nicht bleiben. --APPER\☺☹ 19:07, 7. Dez 2004 (CET)
das läßt sich ja ergänzen. zumindestens wurde ein Anfang gemacht. Die Seite sollte als definitionsseite umstrukturiert werden. Arcy 19:46, 7. Dez 2004 (CET)
ich kann dem Artikel, mal abgesehen von der komischen Formatierung, nichts entnehmen, es handelt sich wohl um einen Schriftsteller --finanzer 19:29, 7. Dez 2004 (CET)
- weg oder überarbeiten --DarkX2 22:04, 7. Dez 2004 (CET)
Kategorie:Peruanisches Departamento (erledigt, gelöscht)
Ersetzt durch Kategorie:Peruanische Region. 1001 19:32, 7. Dez 2004 (CET)
- habe es gelöscht, in diesen eindeutigen Fällen, kannst du auch einen Schnellöschantrag mit {{löschen}} und ebenfalls die Begründung reinshcreiben. Gruss --finanzer 19:39, 7. Dez 2004 (CET)
Auch ein Portal braucht keine Linksammlung. Das führt nur dazu, daß noch weitere Linkseiten an anderer Stelle entstehen. Wenn Weblinks als weiterführende Ergänzung in Artikeln verwendet werden, reicht dies aus. --ahz 19:54, 7. Dez 2004 (CET)
- Ich verstehe deine Begründung nicht. Behalten --ManfredK 01:35, 8. Dez 2004 (CET)
- dito, es sind nur wenige ausgewählte Links, die offensichtlich themenbezogen für die allg. Recherche nützlich sind, das ist m.E. in dieser Form angemessen. behalten --:Bdk: 02:15, 8. Dez 2004 (CET)
Nur ein Langzitat aus einem Brief und unangenehm viele Links auf den Unrast-Verlag. -guety 20:08, 7. Dez 2004 (CET) Löschen, möglicherweise sogar schnell. Unter dem Lemma könnte einmal ein interessanter Artikel zu finden sein. Dieser wird aber mit Sicherheit nichts von dem enthalten, was da derzeit drin steht. --ahz 20:53, 7. Dez 2004 (CET)
Ohne Relevanz, zwei Kneipen rechtfertigen keinen Eintrag... --217.229.22.1 20:45, 7. Dez 2004 (CET)
- Behalten, es gibt Orte, die noch weniger Kneipen haben. --ahz 20:50, 7. Dez 2004 (CET)
- Eine selbständige Gemeinde mit über 2.000 EW (die Kneipen habe ich bereits rausgenommen) => Behalten AN 20:56, 7. Dez 2004 (CET)
- Behalten, hab ein wenig Geschichte ergänzt, auf der Website ist noch mehr davon zu finden. --[[Benutzer:ElRaki|ElRaki ?!]] 21:05, 7. Dez 2004 (CET)
Der Artikel ist eine undefinierte Ansammlung populistischer Kuriositäten. So etwas gehört in eine Illustrierte, aber nicht in eine Enzyklopädie. Über die Sachverhalte wird bereits in den Einzelartikeln Auskunft gegeben. Einige Aussagen sind stark vereinfacht und daher reiner Populismus. Hadhuey 21:31, 7. Dez 2004 (CET)
- Den Artikel habe ich gerne gelesen, die Infos könnte man eventuell bei den einzelnen Themen einarbeiten, ansosnten würde es bei dem Thema völlig ausreichen den ersten Paragraph stehen zu lassen --DarkX2 22:03, 7. Dez 2004 (CET)
- Zugegebenermassen ein schwieriger Fall, bin aber fuer behalten. Ich fand die Informationen interessant und wuesste nicht, wie sich das Wissen sonst vernetzen liesse. Eine Kategorie "Populaerer Irrtum" waere natuerlich idiotisch. Vielleicht koennte man die gegeben Beispiele auslagern und in eine neuzuschaffende Liste aufnehmen. Wenn einige Aussagen zu stark vereinfacht sind, muss man sie genauer darstellen und nicht gleich den ganzen Artikel loeschen. Insbesondere der erste Teil sollte nicht geloescht werden. --Hoheit (¿!) 23:17, 7. Dez 2004 (CET)
- Ich bin auch für behalten, denke aber, dass der Artikel aber zurechtgestutzt werden sollte, sonst wird das eine ewig lange Liste. --Docvalium 01:14, 8. Dez 2004 (CET)
Kein enzyklopädischer Eintrag. Informationen können gegebenenfalls bei "Währung" usw. eingearbeitet werden. Rainer 21:54, 7. Dez 2004 (CET)
- ich bin eigentlich für behalten - der Artikel ist durchaus interessant. Einarbeiten kann man das durchaus bei Währung, aber die Information sollte man bewahren --DarkX2 21:59, 7. Dez 2004 (CET)
Info behalten, aber bitte nicht in einer "howto-Darstellung (also machetmers janz einfach)-Mittelstufen-Darstellung, haben wir hier keinen versierten Volkswirt (*zu Benutzer:Stern schiel*) -- Pischdi 22:03, 7. Dez 2004 (CET)
Wenn's ein "versierter Volkswirt" schreibt, dann versteht es auch nur ein Volkswirt. Ich bin für behalten. Das Lemma gibt sowieso keiner ein aber es existiert ein Link von Währung zu diesem "Unterartikel" 80.141.158.167 22:16, 7. Dez 2004 (CET)
Es hilft alles nichts: In einer Enzyklopädie werden Dinge und Begriffe erklärt, demgemäß sind die Lemmata die Namen dieser Dinge oder Begriffe, z. B. Währung. Dort kann und sollte dann alles wesentliche stehen. Diese ganzen zusammengebastelten "Lemmata" wie "Populärer Irrtum" (siehe oben) oder "Währung - wie funktioniert das?" dienen nur dazu, irgendwelchen Essays, Ergüssen, Erkenntnissen einen Titel zu geben. Solche Texte sind hier aber falsch. Wenn da wertvolle Informationen enthalten sind, mögen sie bitte unter den geigneten Stichwörtern hinzugefügt werden. Das ist ganz unabhängig davon, ob diese Texte informativ, amüsant, lehrreich oder hirnrissig sind. Rainer 23:06, 7. Dez 2004 (CET)
- bin für löschen .. wenn Währung zusehr von Volkswirten beeinflußt wird das es keiner versteht steht es ja jedem frei das entsprechend verständlich umzubauen ...Sicherlich 23:33, 7. Dez 2004 (CET)
Im Prinzip gebe ich dem Benutzer Rainer recht. Aber manschmal ist ein Beispiel (wie etwas funktioniert) leichter verständlich als eine allgemeingültige Definition. Was spricht dagegen ein etwas umfangreicheres Beispiel aus einem "Hauptartikel" auszulagern und unter einem "zusammengebasteltem Lemma" zu speichern. Stände der Artikel auf einer eigenen Homepage, so hätte sicher niemand etwas gegen einen Link zu dieser Seite. Aber warum so umständlich? Betrachtet diesen Artikel doch einfach so, als stände er extern! Wenn es ein gutes (für jedermann verständlich) Beispiel ist, dann sollte man den Speicherplatz ruhig dafür opfern. Behalten! 80.141.179.10 00:16, 8. Dez 2004 (CET)
- Informationen gegebenenfalls in Währung einbauen, Stichwort löschen. Essays sind, wenn sie gut sind, schön zu lesen, gehören aber nunmal nicht in eine Enzyklopädie. --mmr 01:37, 8. Dez 2004 (CET)
Hallo Anonymer, (solltest Du aus Versehen zweimal für "behalten" gestimmt haben?) Beispiele können durchaus in Hauptartikeln dargestellt werden. Anschaulichkeit ist hier durchaus erwünscht. Einen eigenen Artikel braucht es dafür aber nicht. Rainer 02:08, 8. Dez 2004 (CET)
Leuchtende Nachtwolken (erledigt, Redirect)
Die Informationen sind in Leuchtende Nachtwolke implementiert, nun unnötig. Frage: Wir rettet man die Autoren des Plural in den Singular hinüber. --anwiha 22:17, 7. Dez 2004 (CET)
- In diesem Fall müssen die Autoren nicht gerettet werden, da hier ausnahmsweise ein Plural-Redirect sinnvoll ist. Jedenfalls tauchen die Dinger in der Literatur oft genug auch im Plural auf. --Zinnmann d 23:34, 7. Dez 2004 (CET)
Hier wird nichts erklärt. --ahz 23:13, 7. Dez 2004 (CET)
- ja das ist so nix löschen ...Sicherlich 23:44, 7. Dez 2004 (CET)
Hier wird nichts erklärt. --ahz 23:15, 7. Dez 2004 (CET)
- ja das ist so nix löschen ...Sicherlich 23:45, 7. Dez 2004 (CET)
Hier wird nichts erklärt. --ahz 23:18, 7. Dez 2004 (CET)
- ja das ist so nix löschen ...Sicherlich 23:45, 7. Dez 2004 (CET)
Wenn davon etwas wesentliches noch nicht in Photosynthese stehen sollte, kann es dort eingearbeitet werden. Rainer 23:33, 7. Dez 2004 (CET)
- sehe ich auch so daher für löschen ...Sicherlich 23:47, 7. Dez 2004 (CET)
- Das Thema mit der Reinigung des Wassers und der Sauerstoffsättigung könnte interessant sein. Nur ist das dann nicht mehr Photosynthese. Da der Artikel erst heute angelegt wurde, finde ich es extrem unschön, dass der schon gelöscht werden soll. Ein Hinweis auf der Diskusionsseite hätte es auch getan. Auch hätte dort hingehört, dass der Artikel besser ins Bestehende eingebunden werden müsste. Kurz um: Löschen ist das letzte Mittel. Verbessern, das bessere! Ausserdem scheint das ein neuer Schreiber zu sein und da ist so ein Verhalten sehr unglücklich. --Zahnstein 01:06, 8. Dez 2004 (CET)
- Tut mir ja leid für den Schock. Aber erstens ist die Löschliste der einzige Ort, an dem Artikeln wirklich Verbesserung droht, zweitens ist das Lemma schon ausgesprochen seltsam und drittens hat der Autor sich nicht umgesehen, ob das Thema nicht schon woanders besser dargestellt wird. Man muss ja nicht überall, wo man Text eingeben kann, auch gleich welchen hinterlassen. Es wäre ein bisschen viel verlangt, jedem Neuling persönlich zu erklären, worauf es im wesentlichen ankommt. Ich habe ja auch im Löschantrag einen Hinweis darauf gegeben, was mit den Informationen geschehen könnte. Rainer 02:36, 8. Dez 2004 (CET)
- War von mir auch etwas heftig, da ich erst kürzlich einen LA verpasst bekommen habe. Ich habe etwas rumgeguckt. Mir fallen diese möglichen Bereiche ein: Aquaristik, Wasserpflanzen, Photosynthese und aus meinem Gebiet: Umkippen, Fischsterben. Ich würde mich wirklich freuen, wenn der Autor an seinem Text noch etwas feilt. Im Portal_Umweltschutz findet er bestimmt einige Anregungen dazu. Grüsse, --Zahnstein 05:50, 8. Dez 2004 (CET)
6. Dezember | 7. Dezember | 8. Dezember |