Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2007
19. August | 20. August | 21. August | 22. August | 23. August | 24. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat (bleibt)
Die beliebte Frage, was ist Rechtsextremismus, was ist gar Extremismus wird hier kategorial gestellt. Und anders als der Verfassungsschutz koennen Wikipedisten darauf keine Antwort geben, denn sie duerfen keine Theorien finden. Fossa?! ± 02:49, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit Umbenennung? ZB Anschlag mit rechtsextremen Hintergrund oder Fremdenfeindlicher Anschlag. Grundsätzlich behalten. --Kungfuman 09:37, 23. Aug. 2007 (CEST)
- letztere Vorschlag wäre IMHO nicht richtig, da es auch um Terroristen (Odfried Hepp) geht, oder Anschläge auf Punks bzw Linke --Zaph Ansprache? 13:32, 23. Aug. 2007 (CEST)
Die Antwort auf die Frage, was Rechtsextremismus ist, findet sich im Artikel Rechtsextremismus. Dass der Begriff politikwissenschaftlich umstritten ist, hindert nicht daran, ihn in der gebräuchlichen Verwendung einer Kategorie zugrunde zu legen. Behalten. --[Rw] !? 10:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
Behalten, die inhaltliche Dokumentation ist unumstösslich wichtig. Auch wenn am anderen Ende ein Frage-Antwort-Spiel mit dem Lemma entstanden sein sollte wie Fossa anführt. Diese Frage aber gegenüber den Inhalten zu stellen nur um egal welcher Konformität zu entsprechen ist nicht verhältnissmaßig. In meinen Augen würde ein bedauernswerter Mangel an Zivil-Courage der WP entstehen wenn die o.a. Diskussion erfolgt hätte. --Michael.bender 13:27, 23. Aug. 2007 (CEST)
POV-Kategorie ohne Definition oder Abgrenzung. Zudem fehlen dann noch: Kategorie:Linksextreme Gewalttat, Kategorie:Mittenextreme Gewalttat, Kategorie:Liberale Gewalttat... Das ist zudem Theoriefindung und Kollegen Fossa möchte ich hier vollünmfänglich zustimmen. Löschen (Und mein Vorredner hat mit seinem Aufruf sich hier politisch zu betätigen einen weiteren profunden Löschgrund vorgebracht. Ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie soll eben genau keine politische Veranstaltung sein.) Weissbier 13:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
Solange das Lemma Rechtsextremismus Sinn macht, ist eine Kategorie Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat auch zulässig. Was da rein gehört kann dann im Einzelfall verhandelt werden. -- schwarze feder 18:43, 23. Aug. 2007 (CEST) P.S. zudem sind Solingen, Mölln und Rostock Ereignisse, die auch ohne eigene Theoriefindung in einer Kategorie aufgelistet werden können und es wäre beschämend, wenn dies nicht so wäre. Behalten -- schwarze feder 18:49, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Solange die Lemmata Kapitalismus, Schwul und Neger Sinn machen, ist demnach die Kategorie:Schwuler Neger in kapitalistischem Staat zulaessig. Fossa?! ± 18:56, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Da gibt es einen kleinen Unterschied, im Moment besteht kein Bedarf für eine Kategorie Kategorie:Schwuler Neger in kapitalistischem Staat, für eine Kategorie die rechtsextreme Gewalttaten in einen Zusammenhang stellt der wirklich existiert und nicht nur als untaugliches Argument konstruiert wurde dagegen schon. Behalten --Sickle 20:20, 24. Aug. 2007 (CEST)
Lesenswert in diesem Zusammenhang sind Generalklausel und Dialektische Aufhebung, der Rückzug auf rein technokratische Auslegung der WP-Regeln wie NPOV oder Theoriefindung sind einfach zu billig. Da fehlt es dann an einer kritische Bewertung. Reiner Rückzug auf technokratische Regeln heisst auch intra legem nicht zu verstehen, vor gesellschaftlichen Anforderungen wie der Definiton und Diskussion von Wertmasstäben und Anschaungen zu kapitulieren. Ein Mangel an Bildung ersetzt nicht die gesellschaftliche Verantwortung einer Gemeinschaft, hier WP. Die Lösungen für diesen Exkurs sind alle in WP enthalten. --Michael.bender 20:32, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Kannst Du mir das bitte ins Deutsche, Englische, Russische oder Serbokroatische uebersetzen? Fossa?! ± 20:37, 23. Aug. 2007 (CEST)
... nein, ein bischen sollst du schon selber machen, nix für Ungut. Sieh es als Herausforderung, sonst rostest du noch ein.--Michael.bender 20:42, 23. Aug. 2007 (CEST)
- ich glaube es ist eher Frage der Begriffsdefinition. Sollen die nach VS geltenden Kategorie:Straftaten mit rechtsextremistischem Hintergrund kategorisiert (mit klarer Definition) werden, sollte man die Kategorie auch so benennen, also Umbenennung und Terroristen (s.o.) müssten dann in die entsprechende Kategorie einsortiert werden--Zaph Ansprache? 23:06, 23. Aug. 2007 (CEST)
Unverständliche Löschbegründung. Es gibt die Kategorie:Rechtsextremismus, warum soll diese Kategorie denn nicht Unterkategorien haben? Einzelne Artikel mögen POV-lastig sein, dafür gibt es einen Baustein, den man reintun kann. Was aber soll an einer Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat bitte POV sein? Mir kommt das wie ein Versuch vor, die diversen Löschdiskussionen über die Kategorie:Rechtsextremismus wieder mal aufzuwärmen. Kann ich nur sagen, WP:BNS, oder eigentlich besser: bitte nicht mit Wiederholungen langweilen. Auch besser nicht Kategorie:Straftat mit rechtsextremistischem Hintergrund, dann kriegen wir in der Folge tausende von entsprechenden Artikeln. Diese Kat behalten. Giro 00:24, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast recht, es ist folgerichtig, wenn es die Kat Rechtsextremismus gibt. das hatte ich uebersehen, aber der LA dafuer kommt dann, wenn ich Lust dazu habe. Fossa?! ± 02:41, 24. Aug. 2007 (CEST)
Löschen - Eine Kategorie:Rechtsextreme Straftat, also eine Straftat bei der ein Gericht einen rechtsextremen Hintergrund ausdrücklich feststellt, wäre im Gegensatz zur Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat schon eher vorstellbar. Ein solches Gerichtsverfahren schafft zumindest einen äußeren Rahmen und damit die für eine Kategorisierung notwendige Eindeutigkeit. Eine solche fehlt aber bei einer Kategorie "Rechtsextreme Gewalttat", denn es gibt keine Autorität, die das verbindlich feststellen kann. Also müssten wir das hier tun und das wäre nun einmal Theoriefindung. Die Löschung der Kategorie wäre auch kein Beinbruch, denn schließlich bleibt die Darstellung der Hintergründe im Artikel davon ja vollkommen unberührt. --TomCatX 09:59, 24. Aug. 2007 (CEST)
- um eine Gewalttat richtig als solche zu bezeichnen, braucht es kein Gerichtsverfahren. Ob eine Gewalttat vorliegt, entscheidet sich danach, was dem Opfer passiert ist. Ob eine Gewalttat vorliegt, ist unabhängig davon, ob ein oder mehrere Täter gefasst und verurteilt werden konnten. Wenn also ein Staatsanwalt Ermittlungen wegen einer Gewalttat angeordnet hat, reicht das als Kriterium aus. Giro 13:16, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht aber darum die Kategorie rechtsextreme Gewalttat sinnvoll abzugrenzen. --TomCatX 08:49, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist dir vielleicht entgangen, aber ich habe mal eine Definition eingefügt: Artikel dieser Kategorie stehen in dem Zusammenhang dessen, was in der aktuellen Forschung zum Rechtsextremismus und in der medialen Berichterstattung vor allem der BRD konventionell unter dem Thema Ursachen und Folgen rechtsextremistischer Gewalt zur Sprache gebracht wird und wurde. Dazu zählen Artikel, die Betroffene und ihre Situation sowie die Täter und Ursachen dieser Gewalt zum Inhalt haben. Ebenfalls zählen zu dieser Kategorie Artikel über gesellschaftliche und juristische Gegebenheiten, Maßnahmen, Besonderheiten und Aktivitäten, die den Umgang mit rechtsextremistischer Gewalt zum Gegenstand haben. Grüße, -- andrax 11:54, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht aber darum die Kategorie rechtsextreme Gewalttat sinnvoll abzugrenzen. --TomCatX 08:49, 25. Aug. 2007 (CEST)
RG ist eine konventionelle Kategorie (s. Lit. von Heitmeyer bis Stöss in der Forschung | siehe in Rechtsextremismus oder zufällig hier), deshalb behalten. Trotzdem sollten alle Kategorien, so auch diese, im Vorspann eine Definition liefern, wenn sie jemanden unkonventionell erscheint. Das fehlt hier. Fossa's Ansinnen macht für die Bestimmung nur Sinn, wenn er einen Bedeutungsüberschuss sieht. Dann sollte er diesen auch präzise formulieren und in die Definition der Kategorie so zum Ausdruck bringen, dass – der mögliche oder offensichtliche – Bedeutungsüberschuss konventionell gefasst wird. Die Alternative ist, dass wir alle Kategorien durch Kunstkategorien abschaffen, bei denen z.B. ein Zahlcode auf einen Bedeutungspool verweist. Dann steht die Nr. 1204 für den Bedeutungspool, der auf der Bedeutungspoolseite Nr. 1204 dargestellt wird. Denn jede Kategorie hat mindestens eine Bedeutung und entspricht niemals dem NPOV. Wollen wir das? -- andrax 10:06, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Irgendwie sollten die Artikel ja kategorisiert sein. Man könnte natürlich die Oberkategorie nehmen, aber es geht ja offenbar um eine längst entschiedene Sache, wenn hier gar wieder Kategorien zur Disposition stehen. Straftat wäre schon besser. Dass bei einer Umbenennung evtl. Artikel rausfallen ist klar. POV ist das nicht, da es ja klare Definitionen gibt. --Kungfuman 11:11, 24. Aug. 2007 (CEST)
- behalten rechtsextremismus ist sehr wohl ein definierbarer und abgrenzbarer begriff und die kat faßt treffend gewalttaten aus diesem bereich zusammen. Bunnyfrosch 14:58, 25. Aug. 2007 (CEST)
- behalten. argumente siehe andrax. Ca$e 20:50, 2. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie als solche behindert nicht notwendigerweise NPOV, bleibt. -- Perrak 17:35, 3. Sep. 2007 (CEST)
Ich weiß nicht, ob diese Frage hier hingehört: Sollte man diese Kategorie reinstellen? Das wäre die Kategorie hierfür. - FamAlf |¿¡?!|pro & contra| 12:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Sollte man nicht eher die Vorlage löschen (wie schon einmal)? --Kungfuman 12:58, 23. Aug. 2007 (CEST)
Aber früher war es nur ein Redirect. Außerdem könnte man die Vorlage doch erst verbessern, bevor man sie löscht. - FamAlf |¿¡?!|pro & contra| 13:02, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Offenbar erledigt. Vorlage wurde ebenfalls gelöscht. --Kungfuman 10:03, 24. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Griechische Geschichte (20. Jh.) --> Kategorie:Geschichte des modernen Griechenland (bleibt, aber …)
Bitte umbenennen in Kategorie:Geschichte des modernen Griechenland oder Kategorie:Griechische Geschichte (Neuzeit). Begründung: In der Kategorie:Griechische Geschichte gibt es die beiden Unterkategorien Kategorie:Griechische Geschichte (20. Jh.) und Kategorie:Griechische Geschichte (Antike). Eine Trennung zwischen alter und neuer Geschichte ist sicher sinnvoll - doch bitte nicht mit einer Jahrhundertkategorie! Wo sollen die Ereignisse des 19. Jhd. eingeordnet werden, die zur Gründung des modernen gr. Staates geführt haben? Wo die des 21 Jahrhunderts? Evt. ist eine dritte Kat für die Zeit dazwischen auch sinnvoll, diese 3-Teilung sollte dann aber genügen. -- Frente 17:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Dagegen, weil die Einordnug in Kategorie:20. Jahrhundert dadurch nicht mehr möglich wäre. Vgl. hierzu auch andere Kats, etwa Kategorie:Irische Geschichte (20. Jh.) --Matthiasb 19:33, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Na darauf lässt sich offensichtlich auch gut verzichten, neben so Knallern wie "Freimaurer 20Jh." finde ich dort ganze drei (!) "StaatXY Geschichte 20Jh." Unterkats. Sorry, das ist eine typische Briefmarkensammlerkategorie, für mich gehört - weil Inhaltlich zusammenhängend - Griechisch-Türkischer Krieg in die gleiche Kat wie der Türkisch-Griechischer Krieg, auch wenn zufälligerweise ein Jhd.-Wechsel dazwischenliegt. Gut nur, dass der 1. Weltkrieg nicht von 1898 bis 1902 ging. -- Frente 20:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Einwand von Matthiasb eigentlich begründet, wenn das bei den anderen Staaten gleich wäre. Ist aber offensichtlich nicht der Fall, daher überzeugen mich Frentes Argumente --Der Umschattige talk to me 22:24, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Na darauf lässt sich offensichtlich auch gut verzichten, neben so Knallern wie "Freimaurer 20Jh." finde ich dort ganze drei (!) "StaatXY Geschichte 20Jh." Unterkats. Sorry, das ist eine typische Briefmarkensammlerkategorie, für mich gehört - weil Inhaltlich zusammenhängend - Griechisch-Türkischer Krieg in die gleiche Kat wie der Türkisch-Griechischer Krieg, auch wenn zufälligerweise ein Jhd.-Wechsel dazwischenliegt. Gut nur, dass der 1. Weltkrieg nicht von 1898 bis 1902 ging. -- Frente 20:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Zur Umbenennung: 1. Die Neuzeit beginnt ja wohl nicht mit dem 20. Jahrhundert. 2. Das moderne Griechenland ? Da stört bereits die Formulierung. Wann beginnt denn das moderne Deutschland ? Oder das moderne Hessen ? Ist der moderne Bayer nach 1900 oder nach 1980 geboren ? Bitte beim alten Lemma belassen. 'behalten. --nfu-peng Diskuss 12:13, 24. Aug. 2007 (CEST)
- @nfu-peng: Nein, auch in Gr. beginnt die Neuzeit nicht im 20 Jh., falls die Kat. so hieße, kämen gerne Artikel ab ~1400 darein ;) Ist es denn so schwer zu verstehen? Die ganze Kategorisierung im Bereich Griechenland ist immer mit dem gleichen Problem geschlagen, dass "es 2 Griechenländer gibt" - das der Antike mit Homer und Platon und dann dass "moderne", was aber eben nicht im 20.Jh. beginnt. Wir sind immer gezwungen zu unterteilen, Musik, Literatur, Sprache, Poesie, Militärpersonen uswusf. , immer in alt- und neu-. So, nun gibt es die Kat. "Gr. Geschichte (Antike)". Und als Gegenpart? "Gr. Geschichte des 20 Jh."! Ich könnte auch zurückfragen: Hört die Antike mit dem 19 Jh. auf? ;) Denk noch mal drüber nach! Und dann noch: die momentan ca. 10 verbliebenen geschichtlichen Ereignisse auf weitere, dann fast leere Jhd.-Kats zu verteilen kommt mEn nicht in Frage. -- Frente 14:32, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich glaube, da haben wir uns missverstanden. Mein Kommentar Die Neuzeit beginnt ja wohl nicht mit dem 20. Jahrhundert bezog sich auf die Umbenennung, denn man kann ja wohl schwerlich eine Geschichte lediglich EINES Jh. in Geschichte der Neuzeit, das dann ja wohl mehrere Jahrhunderte umfasst, umbenennen. Insofern könnte lediglich eine Verlagerung der 20.Jh. Artikel stattfinden. Allerdings könnte die Neuzeitkategorie dann sehr groß werden. Wo stecken eigentlich die Geschichtsereignisse zwischen 1450 (ab dann beginnt mit dem Buchdruck mMn die Neuzeit) und 1900 jetzt ? --nfu-peng Diskuss 17:43, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Die sind momentan in der Kategorie:Griechische Geschichte zusammen mit denen des 21 Jhd. Es sind nicht viele, keine Bange, die kat würde nicht zu groß, da vieles dazwischen unter Byzanz oder Osmanisches Reich kategorisiert ist. Aber du scheinst nun verstanden zu haben, es geht nicht nur um eine Umbenennung sondern auch um eine Umwidmung, auch die (nicht-antiken) Ereignisse vor 1900 sollen mit rein, genauso wie die des 21 Jh. Schau in die Kats, es wird wirklich nicht viel. Aber die geschichtlichen Ereignisse die zur Staatsgründung führten, wären dann zusammen. Ich würde sowieso "des modernen Gr." statt "Neuzeit" favorisieren, im Falle von Griechenland versteht man das schon... -- Frente 20:21, 24. Aug. 2007 (CEST)
bleibt, einsortiert in neue Kategorie Kategorie:Griechische Geschichte (Neuzeit)
Die Einteilung der Griechischen Geschichte in Antike, Mittelalter und Neuzeit ist etabliert, daher sinnvoll. Es spricht aber auch nichts dagegen, eine Kat für das 20. Jahrhundert mit 30 Artikeln zu haben. Die grenzüberschreibtenden Fälle gibt es bei jeder Einteilung. Somit Neue Kat Kategorie:Griechische Geschichte (Neuzeit), in die die zur Rede stehende eingeordnet wird. Hoffentlich auch die anderen Artikel, die hineingehören ;-) --Pitichinaccio 20:14, 3. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Latinismus (gelöscht)
es gibt zich Wörter im Deutschen, die sich vom Lateinischem ableiten, eine Möglichkeit wäre eine Kategorie im Sinne von Kategorie:Anglizismus zu erstellen, nur weiß ich nicht ob Lemmata ausreichen Zaph Ansprache? 19:56, 23. Aug. 2007 (CEST)
- mal abgesehen, sind Wörter einsortiert, die sind keine Latinismen, sondern schlicht Latein, z.B. (Credo, Laudatio, Posthum), andere wichtige wie etwa Fenster oder Becher fehlen. Macht die Kategorie ohne Definition Sinn? Macht die Kategorie überhaupt Sinn?--Zaph Ansprache? 20:00, 23. Aug. 2007 (CEST)
Im ganzen Kategoriensystem Sprache gibt es massig unsinnige Kategorien. Kategorie:Anglizismus ist ganz gut definiert, Kategorie:Hebraismus und Kategorie:Gallizismus sind hingegen schlimm. --Asthma 01:37, 24. Aug. 2007 (CEST) PS: Kategorie:Sprachvermischung und Kategorie:Wortexport auch mal für LAs vormerken.
Unveränderte lateinische Wörter, die im Deutschen verwendet werden, sind natürlich erst recht Latinismen. Meyers Lexikon online schreibt: "Latinismus der, Sprachwissenschaft: Entlehnung aus dem Lateinischen; dem Lateinischen eigentümlicher Ausdruck oder syntaktisch-stilistische Eigenart der lateinischen Sprache, die in eine nichtlateinische Sprache übernommen wird." Also: original lateinische Wörter ("dem Lateinischen eigentümlicher Ausdruck) ebenso wie alle anderen, auch umgeformten ehemaligen Übernahmen (da "Entlehnung aus dem Lateinischen" ohne Einschränkung gemacht wird) sowie auch syntaktisch-stilistische Eigenarten (da wäre z.B. an Wilhelm Buschs "Herrjeh die Venus ist perdü - Klickeradoms! von Medici" zu denken oder überhaupt das dem Latein nachempfundene neuhochdeutsche Tempussystem). --193.30.140.138 02:08, 24. Aug. 2007 (CEST)
stimmt (und das gilt auch für die morgigen LAs) - das ganze unterminiert unsere saubere trennung in "Wort" und "Begriff", der an allen ecken und enden der WP geführt wird: für "Worte" ist das wiktionary da, für "Begriffe" die WP.. - und Begriffe, die aus dem lateinischsprachigen Kulturkreis übernommen sind, brauchen wir nicht zu so zu klassifizieren, sondern über römische Geschichte (das "Fenster" allfällig als element spätrömischen bauwesens, der "Becher" als archäologischer fund, "posthum" als rechtsbegriff ..) -- W!B: 14:06, 25. Aug. 2007 (CEST)
Gelöscht. Bot beauftragt. --AT talk 21:30, 3. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Maskulismus (erl., gelöscht)
Was haben feminazis, Gleichberechtigung und Misandrie gemainsam? Richtig! Sie stehen in der seit 2 Jahren undefinierten Kategorie, dessen Hauptlemma bei 168 Google-Finds inklusive Wikipedia-Klone und Foren selbst 1a-Theoriefindung ist. WP:TF, WP:NPOV usw. Fossa?! ± 20:31, 23. Aug. 2007 (CEST)
- naja mein Google findet mehr als Deines ;-) und ein Themenabend bei Arte spricht wohl auch nicht gerade für TF (wenngleich von Modewort die Rede ist), wobei mir im Hauptartikel auch sämtliche Quellen fehlen... was ich von der Kategorie halten soll? naja lieber nichts--Zaph Ansprache? 20:51, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Das Fazit bei arte lautet: Leider muss festgestellt werden, dass die Medien, die auf breiter Front einer massiven Lobbyarbeit der Männerbewegungen ausgesetzt sind (bis zu 30 mails und Pressemitteilungen pro Tag werden aus Quebec berichtet), die Argumente aus diesen Quellen unkritisch übernehmen und nicht weiter hinterfragen. Das Stichwort ist Lobbyarbeit. Diese Jungs haben sich dafür das seriöser klingende Label Maskulismus gegeben. Die eher kritische Männerbewegung hätte ihnen schwerlich ihren Namen überlassen, wenn gleich diese antifeministischen Akteure, beständig versucht sich als die "Männerbewegung" zu stilisieren. Die sich "M." nennenden Aktivisten gehören also in die Kategorie antifeministische Politiken oder schlicht Antifeminismus. Noch nicht einmal von "anitfeministischer" Bewegung kann im soziologischen Sinne gesprochen werden, weil sie einzig aus einer effektiven Lobbypolitik besteht. Löschen --andrax 16:16, 25. Aug. 2007 (CEST)
Es ist auch nicht klar, ob Maskulismus der "richtige" Begriff ist oder ob es nicht eher Maskulinismus (immerhin 260 Treffer) heißen müsste. Die Männerbewegung, wenn man überhaupt von einer einheitlichen Bewegung sprechen kann, ist in verschiedene Gruppierungen aufgespalten, keine ist groß genug, um eine eigene Kategorie füllen zu können, auch der Maskuli(ni)smus nicht. Ich wäre auch für die Eröffnung einer neuen Kategorie:Antifeminismus, in der dann maskuli(ni)stische Lobbygruppen aufgelistet werden könnten neben anderen Lemmata zum Antifeminismus. Was da dann nicht reinpasst kann dann noch in die Kategorie:Männerbewegung aufgenommen werden, wo ja bereits einige maskuli(ni)stische Gruppierungen stehen. -- schwarze feder 18:02, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Mir wollen sich Sinn und Relevanz dieser Kategorie ebenfalls nicht erschließen -> 'löschen' -- ~ğħŵ ₫ 11:09, 30. Aug. 2007 (CEST)
Unscharfe Kategorie gelöscht, kategorisierte Artikel bitte aufräumen. -- Perrak 17:44, 3. Sep. 2007 (CEST)
Vorlagen
Vorlage:Unbekannt (ge SLAt)
Nicht noch ein Bapperl. Und vor allem keines von dem kein Mensch weiss was es soll bitte. Sinn? Nutzwert? Beides nicht erkennbar. --Weissbier 13:36, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen. siehe auch ganz oben zur Kategorie. --Kungfuman 13:57, 23. Aug. 2007 (CEST)
{{Unbekannt|Vorlage}} ergibt: Der Inhalt dieses Vorlages ist fragwürdig, weil er noch nicht sehr bekannt ist. Warte doch noch mit der Schnelllöschung, bis du sicher bist, dass der Vorlage gelöscht werden sollte. Wenn du noch weitere Informationen findest, die die Glaubwürdigkeit stärken, August 2007&action=submit füge sie doch ein! Nein, das genügt auch so für eine Löschung, gern auch schnell.-- @xqt 14:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wasn das fürn Quatsch? Schnell weg da mit! --TheK ? 14:41, 23. Aug. 2007 (CEST)
Als sinnbefreiter Baustein schnellentsorgt.--Kriddl Diskussion SG 15:25, 23. Aug. 2007 (CEST)
Artikel
Weder als Raumplaner, Architekt oder als Kommunalpolitiker relevant --Bahnmoeller 00:10, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen (Häufen sich eigentlich solche Artikel wegen der kommender Eidgenössischer Wahl?) --PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 06:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
Zwei Orgelbauer
hierher vom 22. August übertragen --Exxu 08:42, 23. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz imho jeweils nicht zu erkennen. --Wikiroe 00:25, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Seit wann werden Orgeln auf dem Acker gezogen? SCNR. Weissbier 07:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Möglicherweise begründet sich die Relevanz hier durch die Produkte? 23 Orgeln ist beispielsweise ganz ordentlich. Was mich viel mehr stört, sind die fehlenden Belege. --Rosentod 07:54, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke auch, dass die beiden Orgelbauer relevant sind, u.a. große Orgeln in Kloster- und Großkirchen gebaut. Ich stimme Rosentod zu, hier sollten aber die Firmen behandelt sein (Kaps Orgelbau und Friedrich Heftner (Orgelbaumeister oder Orgelbau Heftner). Steht ja auch so in den Homepages. Ich denke auch, dass das nicht nur Einmannbetriebe sind. Im Moment sind aber einfach beide Artikel noch ziemlich verbesserungsbedürftig. Da fehlt einfach Text. Ich würde sie eher mal in die QS schicken. Aber vielleicht ist ja diese Löschdiskussion die bessere Qualitätssicherung. -- Engeser 10:59, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Zu Herrn Kaps kann ich in den nächsten Tagen noch etwas beitragen. --HH58 12:14, 23. Aug. 2007 (CEST)
- 12 Register-Orgeln sind eher die Golf-Klasse, und Truhen-Orgeln sind mit Sicherheit unter der Relevanzschwelle. Außerdem nur regional tätig. eine wirklich schöne Homepage reicht nicht aus. löschen--Köhl1 12:49, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Golf-Klasse ... mag ja sein, aber schließlich haben wir nicht nur Artikel über Porsche, sondern auch über Volkswagen. Große Domorgeln sind halt nun mal nicht so häufig. --HH58 13:57, 23. Aug. 2007 (CEST)
- 12 Register-Orgeln sind eher die Golf-Klasse, und Truhen-Orgeln sind mit Sicherheit unter der Relevanzschwelle. Außerdem nur regional tätig. eine wirklich schöne Homepage reicht nicht aus. löschen--Köhl1 12:49, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Zu Herrn Kaps kann ich in den nächsten Tagen noch etwas beitragen. --HH58 12:14, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke auch, dass die beiden Orgelbauer relevant sind, u.a. große Orgeln in Kloster- und Großkirchen gebaut. Ich stimme Rosentod zu, hier sollten aber die Firmen behandelt sein (Kaps Orgelbau und Friedrich Heftner (Orgelbaumeister oder Orgelbau Heftner). Steht ja auch so in den Homepages. Ich denke auch, dass das nicht nur Einmannbetriebe sind. Im Moment sind aber einfach beide Artikel noch ziemlich verbesserungsbedürftig. Da fehlt einfach Text. Ich würde sie eher mal in die QS schicken. Aber vielleicht ist ja diese Löschdiskussion die bessere Qualitätssicherung. -- Engeser 10:59, 23. Aug. 2007 (CEST)
In der Branche auch überregional bekannt und bedeutend, IMHO also relevant, und damit behalten. Ich frage mich lediglich, ob man statt des Personenartikels nicht eher einen Artikel über die Firma schreiben sollte. --HH58 10:13, 23. Aug. 2007 (CEST)
- zu wenig, keine Relevanz. Daher löschen GLGerman 15:36, 23. Aug. 2007 (CEST)
Die Liste seiner Orgeln ist nicht uninteressant [1], bis 24 Register. Die Hochschule-Übungsorgel, 1030 Wien scheint darauf hinzuweisen, dass er nicht nur regional bekannt ist. behalten - Centre 14:44, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Hab noch etwas ergänzt, ich denke, Relevanz ist gegeben (evtl. wie oben vorgeschlagen als Firma), bin insgesamt für Behalten. -- Jesi 15:03, 23. Aug. 2007 (CEST)
- zu wenig, daher keine Relevanz GLGerman 15:36, 23. Aug. 2007 (CEST)
Bitte selbst lesen: sprachlich und sachlich untragbar, selbst wenn es den Begriff gibt, mit dieser galoppierenden Gedankenflucht ist nichts anzufangen. --UliR 00:25, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Grenzen- und quellenloses, dafür aber assoziationsüberbordendes Geschwurbel. Dieser Artikel hat keine Zukunft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:27, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Doch eher relevant, auch wenn der Artikel Schwächen hat. -- Mbdortmund 01:32, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ich hätte wesentlich weniger Probleme mit dem Lemma, wenn hier nicht krampfhaft versucht würde, einen wenig verbreiteten Begriff einzuführen. Wenn man Science Fiction Literatur beschreiben will, sollte mans auch so nennen. Genauso, wie es die Verlage ([2], [3]) und Buchhändler wie Amazon tun. Es ist sicher keine pure Theoriefindung, aber eigenartig, so umfangreich ohne Quellen zu schreiben. Die Beispiele in den Kapiteln sind dagegen purer POV. Fällt es nur mir auf, aber es scheint eine Beschreibung des Zustands etwa der 70er Jahre zu sein. Hab keinen Beleg, aber würde mich nicht wundern, wenn hier fleißig abgeschrieben wurde. So oder so nicht zu retten, löschen, und beim Portal:Literatur als Artikelwunsch zur Diskussion stellen. QS sinnlos.-OS- 03:39, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wie wir Schweizer sagen: Strub! - Löschen --PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 06:25, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel sagt es selbst
- Zukunftsliteratur stellt ein Teilgebiet der Science Fiction dar.
- Das sagt der Artikel, und stellt es leider als feststehende Tatsache dar. Aber wenn man den Artikel durchliest, stellt man fest, dass er so gut wie alles als Zukunftsliteratur deklariert, von den frühesten Utopien bis zur heutigen SF. Ganz abgesehen davon, dass der Begriff Zukunftsliteratur relativ ungebräuchlich, sehr schwammig und durchaus nicht unumstritten ist, hat der ganze Artikel ein durchaus beklagenswertes Niveau. Dazu habe ich mich schon mal auf der Diskussionsseite zur Zukunftsliteratur geäussert (bin jetzt zu blöd, einen Link dahin zu setzten). Fazit: Löschen! --Klausb 14:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Zukunftsliteratur stellt ein Teilgebiet der Science Fiction dar.
- Stark gekürzt in SF einbauen und redirect einrichten--Martin Se !? 06:56, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel sagt es selbst
Den Begriff gibt es tatsächlich als Subgenre der SciFi, allerdings ist der Artikel inhaltlich doch eher schwächlich bis Murks. Nicht löschen, aber "gesundschrumpfen" und redirecten fänd ich auch sinnig. --DorianGray73 14:54, 23. Aug. 2007 (CEST)
Artikel ist nicht von enzyklopädischer Qualität. Die Relevanz bezweifle ich auch. -- Talaris 01:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
- einarbeiten bei Fotoautomat, wie in der en:. gruss ––Uwaga budowa 01:18, 23. Aug. 2007 (CEST)
- +1--A-4-E 02:28, 23. Aug. 2007 (CEST)
- bei en wurde der Artikel erst vor ein Paar Tagen (gekürzt) eingearbeitet, die kurze Diskussion war auch nicht eindeutig. Eigenständige Relevanz ist wegen des Booms in Japan vorhanden, der Artikel sollte jedoch verbessert werden. -- M.Marangio 09:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
In Japan ähnlich verbreitet wie Karaoke, Relevanz halte ich daher für gegeben. Der Artikel wurde inzwischen auch schon von verschiedenen Benutzern nicht unerheblich überarbeitet und sollte daher mittlerweile schon eher die Mindestanforderungen erfüllen. Bitte behalten.--Karl-Friedrich Lenz 09:47, 23. Aug. 2007 (CEST)
Relevant. Behalten. --C-hankel 13:06, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ariana Stewart (geboren am 11. September 1989 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische R&B-Sängerin und Songwriterin.
Relevanz relativ fraglich. --PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 06:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wie der Titel, so meine Frage "Who is Ariana"? 7 Tage für die Relevanzdarstellung --Ricky59 06:28, 23. Aug. 2007 (CEST)
Keine Quellen, wenig Inhalt -> Löschen. Weissbier 07:53, 23. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz anscheinend nicht gegeben, Löschen. -- 213.235.200.3 09:13, 23. Aug. 2007 (CEST)
aus aktuellem Anlass sag ich "ohne Quellen kein Artikel", nicht dass wir wieder drei Jahre lang Fakes gedeihen lassen -- منشMan∞77龍 10:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Relevanz halte ich nicht für fraglich, aber der Artikel sollte dann doch noch etwas ausgebaut werden... einstweilen: behalten! --The-Digit 10:56, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Einstweilen bis er nicht ausgebaut wird? Können wir uns auf einstweilen=7 Tage einigen? --Ulkomaalainen 11:14, 23. Aug. 2007 (CEST)
Löschen. Artikel ist kein Atikel. Relevanz ist auch zweifelhaft. --Ichneumon 11:18, 23. Aug. 2007 (CEST)
"Es war der 11. September, der ihr Leben für immer verändert hat." Stimmt, mein Leben wurde durch meine Geburt auch schlagartig verändert. Wenn ich daran denke... -- Toolittle 14:01, 23. Aug. 2007 (CEST)
"... Anruf von Maurice Starr, der weltweit für ... und das Schreiben bekannt ist." Klasse! Endlich weiss ich, wer das kann ^^ Sry, für's OT, konnt's mir nicht verkneifen... Wenn sich durch Ausbauen Relevanz zeigt, kann er ja bleiben, so wie er ist, darf weg... 7 Tage? --DorianGray73 15:44, 23. Aug. 2007 (CEST)
Beweihräucherung ohne Informationswert. --195.3.113.168 08:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
- behalten aber ausbauen! Zur Relevanz siehe Diskussion um Fritz Ostermayer.--The-Digit 11:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Lächerlicher Löschantag. Sofortbehalten. --Geiserich77 11:50, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Für die Leser ist der "Artikel" wertlos. Kein Informationsgehalt, irrelevantes Blabla. --195.3.113.170 12:35, 23. Aug. 2007 (CEST)
- <sarkasmus>Gute Begründung</sarkasmus>. Les mal die Relevanzkriterien und kritisier mal konkret. --Geiserich77 13:27, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Für die Leser ist der "Artikel" wertlos. Kein Informationsgehalt, irrelevantes Blabla. --195.3.113.170 12:35, 23. Aug. 2007 (CEST)
Für die Leser ist "das" wertlos. --195.3.113.174 08:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
- AUs den Wikipedia-Relevanzkriterien für Moderatoren: Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die... ... als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten, was er mit FM4 und Die Musicbox wohl erreicht. behalten --Schraubenbürschchen 10:02, 23. Aug. 2007 (CEST)
- ein löschantrag ist hier wohl lächerlich. immerhin moderiert der herr ostermayer die fm4-sendung mit der höchsten reichweite des senders, was angesichts des nischenthemas eine beachtliche leistung ist. --Müllschlucker 10:29, 23. Aug. 2007 (CEST)
Für den Leser bleibt es trotzdem wertlos. -- Ralf Scholze 10:34, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Also, lieber Ralf Scholz. Habe mal angefangen, den Artikel auszubauen und muss hier dringendst anraten den Löschantrag zurückzuhieen, lieber benutzer 195.3.113.174. Zuvor wars zugegeben etwas dürftig. --Müllschlucker 10:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn der Herr Scholz das als "wertlos" erachtet, kann man das so sehen, aber, muss man das auch? Nein! Er kann den Artikel ja auch einfach nicht lesen. Relevanz ist eindeutig gegeben, Qualität ist sicher noch ausbaubar: behalten!--The-Digit 11:13, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ist es so schwer Namen richti zu zitieren? ANyhow, jetz driftet die Geschichte in Richtung Werbegeschrubbel ab. Wie schreibe ich gute Artikel) -- Ralf Scholze 11:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Werbegeschrubbel?!?!?! naja, egal. haben Sie, lieber Herr Scholze den Artikel nun gelesen und fühlen Sie, lieber Herr Scholze, sich selbst in der Lage einen dermaßen Guten Artikel zu schreiben, der diesen nun geschriebenen Artikel über Ostermayer als Werbegeschrubbel verblassen lässt? Wenn ja, dann verneige ich mich vor ihnen. mit Hochachtung, der --Müllschlucker 11:41, 23. Aug. 2007 (CEST)
- p.s. oberlehrerhaftes verhalten und der "Wie schreibe ich gute ARtikel"-Zeigefinger muten doch sehr unsympathisch an.
Mehrere Veröffentlichungen, die u.a. bei Amazon erwerbbar sind, daneben langjähriger Radiomoderator mit wöchentlicher Sendung => Behalten --Wirthi ÆÐÞ 11:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
- sehen sie, wirthi. wir beide können doch d'accord sein! --Müllschlucker 11:47, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Bezweifelt ja auch keiner ;-) --Wirthi ÆÐÞ 11:55, 23. Aug. 2007 (CEST)
Der Löschantrag war schon in Ordnung, für den Rest ist die Diskussion doch da. Ich versteh aber immer noch nicht, was diese Publikationen sind und noch weniger, was hinter dem musikalischen Schaffen steckt...sind das Lieder? Kompositionen? Opern? Ich denke da ist auch jetzt noch eine Menge QS erforderlich. L-Logopin 12:28, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte zwei Dinge unterscheiden: Ja, Ostermayer ist relevant, ABER Informationsgehalt und Formulierung des "Artikel"s sind für die Leser wertlos. --195.3.113.164 12:37, 23. Aug. 2007 (CEST)
- gut, lieber Anonymus, wenn ihnen die Formulierung als wertlos erscheint, biete ich ihnen höflichst an, das doch besser zu machen. offenbar sind sie mir, dem verfasser, intellektuell weit überlegen. ehrerbietigst und mit gottesfürchtigem gruß, bitte ich sie um eine verbesserung, die ihrem intellektuellen anspruch genüge tut. --Müllschlucker 12:44, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Fehlende Information, wo die "Publikationen" erschienen sind und worum es sich dabei handelt. Das gleiche gilt für das "Musikalische Schaffen" - sind das Partituren, Musikkassetten LPs, CDs oder DVDs? Gibt es die Sachen im Eigenvertrieb oder bei Amazon?
- Ich sehe, einem "Müllschlucker" reicht eben, wovor einem "Anonymus" gemeinsam mit anderen Lesern graust. Nein, ich werde "das" nicht verbessern, so viel Aufmerksamkeit ist F.O. wirklich nicht wert. Schauen Sie sich zur Anregung doch bitte einmal den Doris Knecht-Artikel an, so sollte ein brauchbarer Text formal aussehen. --195.3.113.164 12:58, 23. Aug. 2007 (CEST)
- nunja, da haben wir eben andere auffassung. mich interessiert z.b. viel mehr was leute machen, als wann sie wohin gewechselt sind. ist halt schwieriger sich inhaltlich mit etwas auseinanderzuseten, als sich mit bloßen nackten zahlen auseinanderzusetzen. seisdrum. recherchieren sie weiter, wer wann wohin wechselt und verschließen sie sich vor der spannenden inhaltlichen ebene. ihr leben ist dadurch sicher viel unkomplizierter... --Müllschlucker 13:27, 23. Aug. 2007 (CEST)
Reine Werbung für eine Webseite, entspricht nicht den Wikipedia-Relevanzkriterien. —Babel fish 08:47, 23. Aug. 2007 (CEST)
keine kommerzielle Werbung sondern eine Kampagne des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz um Kinder und Jugendliche in gesundem Essverhalten zu fördern. Ich plädiere auf behalten, endlich mal eine sinnvolle Kampagne, und jedes Kid das bei WP nachschauen will was denn Talking Food ist sollte bei WP mit einer Info und einem WebLink versorgt werden. Nur einfach um einem Informationsauftrag der WP gegenüber der Allgemeinheit zu entsprechen sollten auch mal die Relevanzkriterien hinten an gestellt werden. Das wäre dann meine gute Tat für heute ... --Michael.bender 13:33, 23. Aug. 2007 (CEST)
was hebt diese Alm aus der Masse anderer Almen mit Ausschank heraus. Für mich reiner Tourieintrag und nicht enzyklopädiefähig--Blaufisch 08:54, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Mal aus ganz praktischen Erwägungen. Wenn es ist noch nicht passiert? Bergtour geplant, man wußte genau, die Alm XY ist bewirtschaftet, also kann man dort eine Rast einlegen. Nur hat die Alm seit einiger Zeit den Besitzer gewechselt, mit der Rast ist Essig, ist nichts mehr. Für die Zigtausend Bergwanderer wäre das doch super, wenn man jederzeit nachschauen kann, ob auf Alm xy eine Brotzeit eingelegt werden kann. -- Ralf Scholze 12:03, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wikipedia ist kein Reiseführer, Tourismusportal oder ähnliches! --Geiserich77 12:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Da hätte ich als nicht Wanderer doch lieber die Öffnungszeiten von den Supermärkten in meiner Umgebung hier bei Wiki verzeichnet!!! ;-) L-Logopin 12:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Scholzes Argument läuft offensichtlich ins Leere. Dennoch: behalten --Müllschlucker 13:03, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Da hätte ich als nicht Wanderer doch lieber die Öffnungszeiten von den Supermärkten in meiner Umgebung hier bei Wiki verzeichnet!!! ;-) L-Logopin 12:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wikipedia ist kein Reiseführer, Tourismusportal oder ähnliches! --Geiserich77 12:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
Tja, almen sind aber nunmal (auch) geografische Objekte. IMHO ist nur die Frage, ob mehr im alm-artikel steht, als im zugehörigen Berg-artikel sinnvoll unterzubringen ist.--Kriddl Diskussion SG 12:22, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wobei fraglich ist, zu welchem Berg eine Alm "gehört". Ich könnte die meisten Almen, keinem Berg zuordnen. Da oftmals zahlreiche Berge in gleich großer Nähe befinden. --Geiserich77 12:27, 23. Aug. 2007 (CEST)
Nein, eine Alm ist in erster Linie eine simple Bergwiese und weniger ein geografischer Begriff. ;-) L-Logopin 13:04, 23. Aug. 2007 (CEST)
Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. Irmgard 09:09, 23. Aug. 2007 (CEST)
- definitv behalten. der artikel ist ja schon sehr weit gediehen. --Müllschlucker 11:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
- behalten. Warum? Siehe eins weiter oben. -- Ralf Scholze 12:12, 23. Aug. 2007 (CEST)
Verquaster Wörterbucheintrag, der nicht über die intuitiv verständliche Wortbedeutung hinaus geht. Ausgehend von den vorhandenen Links bietet der Artikel keinen Informationsgewinn. Wenn es um Sesshaftigkeit oder Nomadismus geht, sollten diese Begriffe besser direkt verlinkt werden. Falls der Artikel gelöscht wird, bitte auch entlinken.-- Zinnmann d 09:12, 23. Aug. 2007 (CEST)
Überflüssig, wenn das wirklich mal jemand nachschlagen sollte, wird er durch den "Artikel" auch nicht klüger. Löschen. --UliR 09:41, 23. Aug. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz, schwere Mängel in der Form. Die Bedeutung dieser militärischen Einheit wird nicht dargestellt. Darüberhinaus ist das mE kein Artikel, sondern eine Sammlung verschiedener Listen zu dieser Einheit. --jergen ? 09:31, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Falls behalten: Lemma bitte durchkoppeln auf US-Navy-Jagdbomberstaffel. --Ulkomaalainen 11:15, 23. Aug. 2007 (CEST)
Der Benutzer ist zur Zeit wohl noch dran. Zu berichten gibt es ja einiges. Weissbier 12:27, 23. Aug. 2007 (CEST)
Offensichtlich nocht nicht eingesetzter Jungprofi. Catrin 10:03, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Wen interessiets, ob er bei seinem neuen Club schon gespielt hat oder nicht? --Marco Amstuz 10:06, 23. Aug. 2007 (CEST)
Entbehrt IMO jeglicher Relevanz. Sollte diese gegeben sein, muss sie ausgearbeitet werden. Ansonsten weg bis er relevant wird. --DorianGray73 10:22, 23. Aug. 2007 (CEST)
- ist bedingt durch die tatsache, dass er noch keine pflichtminute in einer ersten liga gespielt hat, sogar schnelllöschfähig.--Der.Traeumer 11:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen, kann wiederkommen, wenn er die Relevanzkriterien erfüllt hat, aber dann bitte nicht in dieser Qualität.--Karloff lugosi 12:49, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ihr wißt schon, dass die RK Anhaltspunkte sind und keine Gesetze? Schnellbehalten.--80.171.24.29 14:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen, kann wiederkommen, wenn er die Relevanzkriterien erfüllt hat, aber dann bitte nicht in dieser Qualität.--Karloff lugosi 12:49, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ebenfalls wie gestern Oed in Bergen schafft dieser Eintrag (Artikel kann man das wohl kaum nennen) über eine Mini-Ortschaft der bereits kleinen Ortschaft Hartkirchen keinen informativen Mehrwert. Man könnte es jetzt als Stub bezeichnen, aber ich bezweifle, dass der Text jemals weiter ausgebaut wird, einfach aus dem Grund da es hier außer dem Blick auf das Schloss Neuhaus (siehe Artikel) wenig darüber zu berichten gibt. Ein solcher "Artikel" ist doch sehr armselig. --Müllschlucker 10:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Etwas Historie täte gut, aber ansonsten örtlicher Giltstub. --Ulkomaalainen 11:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
Vöckla (bleibt)
Kein aussagekräftiger Artikel. Entweder so schnell wie der Hund bellt überarbeiten oder löschen. Das ist ja peinlich --Müllschlucker 10:28, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, seit wann ist das ein Löschgrund? Relevanz gegeben, die wichtigsten Daten sind enthalten, wenns konkrete Wünsche gibt bitte auf der Diskussionsseite oder in der QS äußern. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 10:42, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Peinlich ist nur der Löschantrag. Behalten --Of 10:50, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ist es peinlich, 2km von der Mündung in die Ager weg zu wohnen? Behalten und wenn Sonderwünsche die in der QS deponieren. -- منشMan∞77龍 10:55, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Peinlich ist nur der Löschantrag. Behalten --Of 10:50, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Sei mir nicht bös, lieber Wirthi und oberförster, aber 2 Sätze machen keinen Artikel. Vorschlag zur Güte: die spärliche Information über die Vöckla in den Artikel über die Ager einbauen. Dies verdient den Namen "Artikel" auch. Einverstanden ????--Müllschlucker 11:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Es sind 5 Sätze und eine Aufzählung. Das ist weitaus mehr, als gefordert. Und übrigens: der Text ist etwa 5mal so lang, wie ein durchschnittlicher Brockhaus-Artikel. Ich wäre zwar dafür, die Stub-Kriterien etwas zu verschärfen, aber der ist immer noch da drin. --TheK ? 11:11, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Sei mir nicht bös, lieber Wirthi und oberförster, aber 2 Sätze machen keinen Artikel. Vorschlag zur Güte: die spärliche Information über die Vöckla in den Artikel über die Ager einbauen. Dies verdient den Namen "Artikel" auch. Einverstanden ????--Müllschlucker 11:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
so nochmal: warum müssen hier mehrere artikel bestehen, wenn die vöckl doch viel übersichtlicher in den artikel der ager (mit redirect) untergebracht sind. my2cents. --Müllschlucker 11:32, 23. Aug. 2007 (CEST)
- übrigens: euer lokalpatriotismus ist rührend, aber sofort eingeschnappt sein und Personen und deren Handlungen zu diffamieren ist nicht wirklich sehr freundlich. und nur wenn man dort wohnt muss man nicht eigene artikel dazu machen. siehe oben: info in ager einbauen und ein redirect dorthin, macht insgesamt einen schönen, aussagekräftigen artikel und nicht 2 mit wenig inhalt. bitte in zukunft etwas sachlicher, wirthi und die anderen beschimpfer. --Müllschlucker 11:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Kein Problem; ich diskutiere gerne sachlich. Kannst du mir zeigen, mit welcher Aussage ich das nicht gemacht habe? --Wirthi ÆÐÞ 11:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
- tut mir leid, du warst gar nicht gemeint, sondern der nette kollege of über die peinlichkeit des löschantrags z.B. --Müllschlucker 11:24, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Dafür entschuldige ich mich. Ich war etwas gereizt, weil du den Artikel als peinlich bezeichnet hast. Ich bin kein Lokalpatriot, aber sowohl Umfang als auch Inhalt des Artikels sind für mich in einem deutlich grünen Bereich. Ich wäre nicht annähernd auf die Idee gekommen, hierfür einen Löschantrag zu stellen. --Of 11:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
- tut mir leid, du warst gar nicht gemeint, sondern der nette kollege of über die peinlichkeit des löschantrags z.B. --Müllschlucker 11:24, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Kein Problem; ich diskutiere gerne sachlich. Kannst du mir zeigen, mit welcher Aussage ich das nicht gemacht habe? --Wirthi ÆÐÞ 11:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
- übrigens: euer lokalpatriotismus ist rührend, aber sofort eingeschnappt sein und Personen und deren Handlungen zu diffamieren ist nicht wirklich sehr freundlich. und nur wenn man dort wohnt muss man nicht eigene artikel dazu machen. siehe oben: info in ager einbauen und ein redirect dorthin, macht insgesamt einen schönen, aussagekräftigen artikel und nicht 2 mit wenig inhalt. bitte in zukunft etwas sachlicher, wirthi und die anderen beschimpfer. --Müllschlucker 11:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
Behalten - Ich war noch nie dort (nicht einmal in der Nähe), finde den Artikel aber auf alle Fälle ausreichend. --Voyager 11:14, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wo stehende Gewässer relevant sind, sollten fließende es erst recht sein. (Ich bin zwar Lokalpatriot, aber aus ner völlig anderen Gegend). --Ulkomaalainen 11:18, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Peinlich? Habe keine Peinlichkeiten oder Ih Pfuiis im Artikel entdecken können -- Ralf Scholze 11:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
Diskussion ist so überflüssig, wie der Löschantrag an sich. behalten! --The-Digit 11:27, 23. Aug. 2007 (CEST)
Auch wenn ich wie gesagt am Ende der Vöckla wohne, bin ich nicht der Lokalpatriot, der dazu den Artikel geschrieben hat. Mein patriotischer Artikel ist der, meine geografischen Beiträge sehen eher so aus´. -- منشMan∞77龍 11:37, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wenn jemand die Länge des Gewässers rausfidnet und in den Artikel setzt kann man es behalten. Gültiger Stub, würde man im WPG sagen. --Matthiasb 11:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ihr Wunsch ist mir Befehl: 51 km. --Wirthi ÆÐÞ 11:57, 23. Aug. 2007 (CEST)
bleibt. War auch vor dem Löschantrag ein gültiger Stub. --Geiserich77 12:03, 23. Aug. 2007 (CEST)
Aus dem Lemma ließe sich sicherlich was anständiges machen, in dieser Form aber trivial, Geschwurbel, POV und Werbung --Sarion 10:56, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Stefan,
- spannend. 10:43 wird der Artikel frisch angelegt und 10:55 kommt schon der Löschantrag. Doch nicht Dein Ernst, oder? -- Ralf Scholze 11:20, 23. Aug. 2007 (CEST)
- SLAs wegen Werbung kommen oft noch viel schneller, auch wenn man 15 Minuten Zeit geben sollte. Zum Thema: Der Artikel enthält zu viel triviale Information oder solche, die in andere Artikel gehört (und dort enthalten ist). Würde man das löschen, bliebe ein Rest von zwei Sätzen, nämlich dass Schnitzfiguren oft sakrale Kunst sind und in neuerer Zeit auch abstrakt sein können (wobei wir aber eher bei einer Skulptur wären). Ob das einen Artikel wert ist? Die Werbung muss natürlich raus, dann 7 Tage zur Verbesserung. Groogokk 11:35, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Bis auf den überflüssigen Weblink sehe ich keine Werbung. Lemma sicher ausbaubar. behalten! --The-Digit 11:39, 23. Aug. 2007 (CEST)
- SLAs wegen Werbung kommen oft noch viel schneller, auch wenn man 15 Minuten Zeit geben sollte. Zum Thema: Der Artikel enthält zu viel triviale Information oder solche, die in andere Artikel gehört (und dort enthalten ist). Würde man das löschen, bliebe ein Rest von zwei Sätzen, nämlich dass Schnitzfiguren oft sakrale Kunst sind und in neuerer Zeit auch abstrakt sein können (wobei wir aber eher bei einer Skulptur wären). Ob das einen Artikel wert ist? Die Werbung muss natürlich raus, dann 7 Tage zur Verbesserung. Groogokk 11:35, 23. Aug. 2007 (CEST)
- was hat die Zeit mit dem Inhalt zu tun? Zwei Minuten später wäre es ein wertvoller Artikel geworden? Ich hätte sogar beinahe einen SLA gestellt, nur das sinnvolle und relevante Lemma hat mich abgehalten --Sarion 11:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
Auch eine Stunde nach Ersteinstellung noch eine Sammlung von Gemeinplätzen in essayistischem Stil, unbelegt und höchst zweifelhaft (stilblütenartig: „Mit der römisch katholischen Kirche werden die Figuren auch vermehrt in der Kirche selbst ausgestellt.“). Löschen (BTW: Ein LA nach 15 Minuten ist doch nicht verkehrt, da er sich korrekt auf die unterirdische Qualität bezieht.) Und wer sagt, dass mit der Zeit es besser wird? Denn mit dem Problem steht der Artikel sowieso nicht allein: Auch drei Jahren nach Einstellung verharrt der eng verwandte Artikel Schnitzen noch auf sehr niedrigem Niveau. -- Talaris 11:58, 23. Aug. 2007 (CEST)
Talaris, volle Zustimmung, nur 10:43 wird der Artikel frisch angelegt und 10:55 kommt schon der Löschantrag, das ist ein Delta von nicht einmal eine Viertelstunde. -- Ralf Scholze 12:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hätte sofort wegen dreister Werbung einen SLA gestellt.--A-4-E 12:53, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wofür wird Deiner Meinung nach geworben? Kircheneintritt um Schnitzfiguren anzuschauen oder hab ich was überlesen? L-Logopin 13:41, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Da war ein Weblink auf die Homepage eines einzelnen Holzschinzbetribes drin, der weit davon entfernt war vom Feinsten zu sein. Ich hab ihn entfernt; wobei vorher schon jemand Werbung raus genommen hat.--A-4-E 13:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Uff, den dreisten Weblink hatte ich gar nicht gesehen. So langsam bin ich der Meinung, wir sollten das schnelllöschen lassen, um einen unbelasteten Neuanfang zu ermöglichen. Groogokk 15:12, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Da war ein Weblink auf die Homepage eines einzelnen Holzschinzbetribes drin, der weit davon entfernt war vom Feinsten zu sein. Ich hab ihn entfernt; wobei vorher schon jemand Werbung raus genommen hat.--A-4-E 13:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wofür wird Deiner Meinung nach geworben? Kircheneintritt um Schnitzfiguren anzuschauen oder hab ich was überlesen? L-Logopin 13:41, 23. Aug. 2007 (CEST)
SLA->LA Catrin 11:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
<zitat> Irrelevant. --TMFS 11:18, 23. Aug. 2007 (CEST)
EINSPRUCH - es spricht auch aus meiner Sicht einiges dafür, dass der Beitrag eher irrelevant ist. Sicher ist das aber meines Erachtens nicht und deshalb sollte das in Ruhe per normalem LA-Procedere geprüft werden können. --Berolina Brieftaube 11:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
<Zitat Ende >
- Wir haben vor kurzem den (angeblich) größten Fanclub der Welt entsorgt, also..:) --TheK ? 11:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte Relevanz für den ehemaligen Fanclub nachweisen oder löschen. --Xario 12:06, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Schnell löschen bitte, sonst sind die Undercover-Fans doch verbrannt. Weissbier 12:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
- ACK Xario--Nolispanmo +- 12:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte Relevanz für den ehemaligen Fanclub nachweisen oder löschen. --Xario 12:06, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ist diese Sendung überhaupt relevant? --B@xXter / ?! / C / 12:01, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ja —Gentry 12:10, 23. Aug. 2007 (CEST)
- warum?? --FatmanDan 12:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Folgen-Anzahl erfüllt, BR ist überregional empfangbar (sogar international)
- Läuft seit 8 Jahren, oder länger, Wegbereiter der "Renovier-Shows" in Deutschland
- Ich mag den "Bastl-Wastl" —Gentry 12:35, 23. Aug. 2007 (CEST)
- das kann ja sein, aber: a) wo steht das? b) wo steht das? c) ich nicht --FatmanDan 12:48, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Das steht auf den Seiten des angegeben BR-Weblinks (ich weis, im Artikel nicht, ein schwerwiegender Qualitätsmangel). —Gentry 12:54, 23. Aug. 2007 (CEST)
- warum?? --FatmanDan 12:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
- NÖ -- Ralf Scholze 12:24, 23. Aug. 2007 (CEST)
- und warum nicht? --FatmanDan 12:47, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe keiner der Relevanzkriterien für TV-Serien erfüllt, wenn man die Ausstrahlung vom Bayerischen Fehrnsehen nicht als überregional bezeichnet. Dies ist aber schwierig zu sagen, da man den Sender ja Deutschlandweit empfangen kann. --Jakob S. 12:25, 23. Aug. 2007 (CEST)
Anbei noch mal die Relevanzkriterien. Fernsehserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:
- die Serie besteht aus mindestens 12 wöchentlich (oder auch seltener) überregional ausgestrahlten Folgen
- die Serie besteht aus mindestens 35 (werk)täglich überregional ausgestrahlten Folgen
- sie erreichte bei der Erstausstrahlung eine bemerkenswerte Zuschauerquote
- der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf
- die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung
- sie war Wegbereiter oder herausragender Höhepunkt eines Serien-Genre
- sie erreichte übernationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.
Dritte Programme sind Regionalprogramme, also überregional entfällt schon mal sowieso. Ansonsten gilt Die Relevanz darf nicht nur gegeben sein, sie muss auch in dem Artikel - so deutlich, wie möglich - dargestellt werden. Diesen Kernsatz findet man bei den Relevanzkriterien direkt über dem Inhaltsverzeichniss. -- Ralf Scholze 13:00, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ich gebe dir Recht mit der Darstellung der Relevanz im Artikel. Unrecht hast du mit der überregionalen Ausstrahlung, sitze gerade im Hotel Wien und hab BR laufen... Die Dritten Programme berichten zwar tw. über regionales sind aber deutschlandweit im Kabel, tw. auch in Österreich und über SAT sowieso empfangbar. —Gentry 13:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
- <gwätsch> Ich kann das auch in Hamburg sehen - Überregionaler geht ja wohl nicht--Laben 13:55, 23. Aug. 2007 (CEST) </gwätsch>
- Ich gebe dir Recht mit der Darstellung der Relevanz im Artikel. Unrecht hast du mit der überregionalen Ausstrahlung, sitze gerade im Hotel Wien und hab BR laufen... Die Dritten Programme berichten zwar tw. über regionales sind aber deutschlandweit im Kabel, tw. auch in Österreich und über SAT sowieso empfangbar. —Gentry 13:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
Das Lemma könnte übrigens einen Klammerzusatz à la Tapetenwechsel (Fernsehsendung) vertragen. Auch wenn wir keinen anderen Artikel mit der Bezeichnung haben, denkt man doch in aller Regel dabei zuerst an die Tätigkeit des Tapetenwechselns oder an die übertragene Bedeutung. --Proofreader 13:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
Häh?!? geht es hier um Musikinstrumente? Habe ich Rohre im Hals? Was will uns das blos sagen?!? Warum so wenig Text und dafür undurchschaubare Stichpunktwüsten? --Weissbier 12:06, 23. Aug. 2007 (CEST)
...und deine über die Auformulierung des "unverständlich"-Bausteins hinausgehende Löschbegründung lautet? Das mit den Rohren steht sehr schön bei Ansatzrohr erklärt. --FatmanDan 12:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
- WP:OMA - wer nicht eh weiss was es ist, der erführt es hier auch nicht. Überflüssig. Weissbier 12:22, 23. Aug. 2007 (CEST)
- im Kasten daneben steht doch das System; da gehört dieser Artikel dazu; die anderen sind nicht (un)verständlicher, könnten aber eine prima Ausgangsbasis für die Angleichung dieses Artikels hier dienen, der allein schon wegen der Zugehörigkeit zur Systematik behalten werden sollte --FatmanDan 12:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Gib es zu! Du willst mich nur in Versuchung führen. Weissbier 13:32, 23. Aug. 2007 (CEST)
- in der Tat war das mit ein Motiv, so ausführlich zu gucken:-))) --FatmanDan 13:37, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Gib es zu! Du willst mich nur in Versuchung führen. Weissbier 13:32, 23. Aug. 2007 (CEST)
- im Kasten daneben steht doch das System; da gehört dieser Artikel dazu; die anderen sind nicht (un)verständlicher, könnten aber eine prima Ausgangsbasis für die Angleichung dieses Artikels hier dienen, der allein schon wegen der Zugehörigkeit zur Systematik behalten werden sollte --FatmanDan 12:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wenn es darum gehen würde, dass ein Artikel von allen Benutzern ohne Vorkenntnisse und ohne Mühe (einen Wikilink anklicken: wie geht das?) verstanden werden muss, kann man gleich die gesamte Mathematik löschen. Traut sich aber keiner. Aber bei Linguistik darf man gern mal drauftreten und ein Erklärungsniveau für 3jährige fordern. Der Artikel ist für Menschen mit gutem Willen nicht unverständlich. Wer eine Enzyklopädie für Grenzdebile haben will, hat das mit der Barrierefreiheit ganz falsch verstanden. Behalten. --78.51.107.237 13:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
- die Polterei hat Grenzdezibel und ist vollkommen unnötig, tapfere, mit dem Mut der Anonymität auftretende IP. So unrecht hat Kollege Weissbier nicht --FatmanDan 13:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
Mag nicht 100% OMA-kompatibel sein, aber die Phonetiker haben nunmal ihre Begriffe, die ja auch schön verlinkt sind. Ich störe mich nicht daran, wenn es Fachbegriffe fürs Grunzen und seine Bestandteile gibt :-) Deshalb auf jeden Fall behalten. --Schweikhardt 14:20, 23. Aug. 2007 (CEST)
Im Klartext. Angenommen, ich will folgenden Satz verstehen: Zu den Approximanten gehören die Vokale und alle Konsonanten, die mit pulmonisch-egressiver oder pharyngaler Luft gebildet werden und im Ansatzrohr keinen Verschluss oder eine Enge mit „Reibung“ (Geräuschentwicklung, Luftverwirbelungen) überwinden müssen. Dann muss ich pulmonisch, egressiv und pharyngal auf jeden Fall nachschlagen, habe beim dritten Nachschlagen vergessen, was ich beim ersten Nachschlagen gelesen habe und -- und das ist das Beste -- habe noch nicht einmal alle Fälle. Erklärung im Stile: Ich würze bein paar Beispiele mit ganz viel Fachchinesisch, nenne das Definition und weiss ganz genau, es gibt noch jede Menge weitere Fälle. Das kann es nun wirklich nicht sein. -- Ralf Scholze 15:02, 23. Aug. 2007 (CEST)
- und was unterscheidet ihn jetzt (außer der entsprechenden Fach-Begrifflichkeit) wirklich von: Der Bonacossaweg (ital.: Sentiero Aldo Bonacossa), Weg Nr. 117, Dolomiten-Höhenweg 4, ist ein leichter, stellenweise mit Klettersteig-Versicherungen ausgestatteter Höhenweg in den Sextener Dolomiten, der die Cadingruppe mit den Drei Zinnen verbindet.? (willkürliches Beispiel - 3. zufälliger Artikel) Was sind KLettersteig-Versicherungen? Wo sind die Sexterner Dolomiten? Was für Musik macht die Cadingruppe:-)))? --FatmanDan 15:32, 23. Aug. 2007 (CEST)
Kein Sinn in dieser Fremdwortorgie ist erkennbar. QS verlief wie gewohnt. --Weissbier 12:13, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wie gewohnt, wenn man sie mit Aufgaben füttert, für die sie nicht zuständig ist, ja. Wurde mal das zuständige Portal befragt (welches das immer ist)? --TheK ? 12:55, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Gewohnt? Etwa bei Detlev Blanke: Internationale Plansprachen. Eine Einführung, Berlin: Akademie-Verlag 1985 zitiert? -- Ralf Scholze 15:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
Es wäre sicher hilfreich, wenn das Ding entsprechend durch eine bildliche Darstellung erläutert würde (also z.B. was analoges zu dem hier Bild:Carnot-Prozess im TS-Diagramm.png), dann wird vermutlich klarer, worum es geht. Über die Verlinkungen kann man sich das schon in etwa erschließen, aber es wäre tatsächlich hilfreich, auch im Text selbst dem Laien zu erklären, wie hier Thermodynamik, Entropie und Zeit miteinander zusammenhängen und das vielleicht auch an ein, zwei Beispielen zu erläutern. 7 Tage um das aufzupäppeln. --Proofreader 13:13, 23. Aug. 2007 (CEST)
WP:OMA - dürfte gegen die Wand laufen. Man sollte Artikel von Fachleuten für Fachleute verhindern oder so weit verbessern, dass praktisch jeder Leser einen Nutzen aus dem Artikel ziehen kann. -- Ralf Scholze 13:28, 23. Aug. 2007 (CEST)
Die Oma an der Wand ist mir egal. Die schlägt nach dem Lesen beliebiger mathematischer Artikel (guckst du hier) sowieso nur noch den Schädel auf den Tisch. Ernsthaft: Carnot- und Stirlingprozess waren zu meiner Zeit, also ganz lang vor PISA, Inhalt des Physik-Unterrichts im 10. oder 11. Schuljahr. Ich finde den Text in keiner Weise unverständlich, von Fremdwortorgie keine Rede. Aber: Ich bezweifle, daß hier ein eigenes Lemma berechtigt ist. --Knud Klotz 16:14, 23. Aug. 2007 (CEST)
Völlig unverständliches Techie-Kauderwelsch. Das X-Ware ist Teil der Y-Ware, die wiederrum aus der Z-Ware kommt. Beim besten Willen kein Sinn erkennbar in dem Gestammel. --Weissbier 12:15, 23. Aug. 2007 (CEST)
Typischer Artikel, bei dem bei OMA das Gebiss anfängt zu klappern. 3 ½ Sätze unverständliches Geschwurbel, gewürzt mit 3 Weblinks. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 14:00, 23. Aug. 2007 (CEST)
Unabhängig davon, dass ich dir inhaltlich nicht wiedersprechen möchte, könntest du vielleicht ausnahmsweise mal die Löschanträge ohne Pöbeleien stellen? --TheK ? 14:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
Nachdem nur klar ist, daß keine Redundanz vorliegt (siehe alte Löschdisk) frage ich mich nun wieso hier diese Reklameveranstaltung eines Herstellers untergebracht werden soll. Aus einer weltweiten Patientenzahl von 28.000 kann ich keine Relevanz entnehmen. Es fehlen zudem sämtliche Eckdaten zu dem Unternehmen. WP:RK für Unternehmen sind offensichtlich nicht erfüllt bzw. der Artikel gibt keinen Hinweis auf diese Erfüllung. (Nein, dies ist kein Wiederholungsantrag, da ich anders begründe als Kungfuman es getan hat!) --Weissbier 12:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
- LÖSCHEN -- Ralf Scholze 12:35, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Aha. Und warum, wenn ich fragen darf? Das hier ist keine Abstimmung, sondern eine Diskussion. --B@xXter / ?! / C / 12:39, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Weil sich aus dem Artikel keine Relevanz ergibt, ganz einfach. -- Ralf Scholze 12:48, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Nochmal, aus mehrfach bekannten Gründen löschen. --Kungfuman 13:00, 23. Aug. 2007 (CEST)
- WP:RK für Unternehmen sind wohl nicht erfüllt bzw. nicht nachgewiesen. 1Mio Google Treffer sprechen aber eher für eine gewisse Relevanz in dem Bereich. Vor- und Nachteile sind dargestellt, Werbesprache kann ich nicht entdecken, Quellen zur Relevanz in diesem Bereich fehlen komplett dazu 7 Tage--Nolispanmo +- 13:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wolfgang Schmid (BKL) (schnellweg)
ist redundant zu Wolfgang Schmid was ebenfalls eine BKL ist. --Bildungsbürger 12:51, 23. Aug. 2007 (CEST)
Als vollständig redundant schnellgelöscht.--Kriddl Diskussion SG 12:57, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wolff & Müller (erl. es wurde gar kein LA gestellt)
http://de.wikipedia.org/wiki/WOLFF_%26_M%C3%9CLLER die eigenen Webpages als Referenz zu nennen, hat so ein gewisses Gschmäkle der Artikel. Wie schaut es aus wer hat kenne in Sachen RK für Wirtschaftsunternehmen? --alexander72 13:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Der LA ist gar nicht eingetragen und die WP:RK kannst Du nachlesen. Den Autoren habe ich angeschrieben, POV ist derzeit erst mal raus. Ich denke damit ist der LA der keiner ist erst mal erledigt?--Nolispanmo +- 13:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Klar doch, da man ja weiss wo die diesbezüglich kompetenten Kollegen sich rumtreiben oder? :-)--alexander72 13:51, 23. Aug. 2007 (CEST)
Zur Löschbegründung "Geschmäkle". Es ist entspricht doch wohl eher, die Angaben von Firmen als Basis für Artikel zu nehmen, als Zeitungsartikel oder bestimmte kritische Portale. Besonders wenn es um relevanzbegründende Fakten wie der Mitarbeiterzahl geht, sollte für solcherart Anschuldigungen erstmal ein Gegenbeweis erbracht werden, bevor eine LA-Diskussion beginnt. LA eigentlich ungerechtfertigt, da der Antragsteller nichtmal die RK kennt (1000 Mitarbeiter), Behalten-OS- 14:04, 23. Aug. 2007 (CEST)
Worum geht es hier? Lebkuchen? Gebratene Nierchen? Fernsehen? Nur wer genau weiss was es ist, der versteht diesen Beitrag - und brauch ihn sowieso nicht. --Weissbier 13:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wies ja nicht, ob dir die Funktion der Blau unterstrichen Wörter bekannt ist, aber wenn man da drauf drückt, wird meist erklärt was das Wort bedeutet. Behalten da relevant und würde in Kaliumkanal untergehen.--A-4-E 13:52, 23. Aug. 2007 (CEST)
Habe das mal in der Redaktion Medizin zur Begutachtung angemeldet. 7 Tage. --SVL ☺ Vermittlung? 14:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
WP:OMA - aufgrund von aküfi -- Ralf Scholze 14:36, 23. Aug. 2007 (CEST)
Imprudenz (erl.)
Wörterbucheintrag --Sarion 13:44, 23. Aug. 2007 (CEST)
- naund? --Müllschlucker 13:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
WP:WWNI Punkt 1--Sarion 14:11, 23. Aug. 2007 (CEST)- meine Begründung ist unfug, LA raus --Sarion 14:14, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Moment mal; also ich kann die Begründung sehr wohl nachvollziehen und zwar auch als jemand, der sonst den Löschgrund Wörterbuch etwas kritisch sieht. Hier wird ein lateinisches Wort und dessen deutsche Übersetzungen aufgeführt. Ich denke schon, dass das ein bisschen wenig ist. Bevor ich da den LA aber wieder reinsetze, würden mich noch andere Meinungen interessieren. --Proofreader 14:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde es schade, dass alles was nach Wörterbucheintrag aussieht, gleich gelöscht wird. In vielen Fällen bedeutet dieses, dass man zum Lesen von Wikipedia noch ein zusätzliches Wörterbuch benötigt, solange nicht mit Wiktionary direkt verlinkt wird. Auf Imprudenz liegt zwar noch kein Link vor, aber ich bin trotzdem für behalten. --Of 15:17, 23. Aug. 2007 (CEST) nach WP:WWNI: "Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich." --Of 15:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Moment mal; also ich kann die Begründung sehr wohl nachvollziehen und zwar auch als jemand, der sonst den Löschgrund Wörterbuch etwas kritisch sieht. Hier wird ein lateinisches Wort und dessen deutsche Übersetzungen aufgeführt. Ich denke schon, dass das ein bisschen wenig ist. Bevor ich da den LA aber wieder reinsetze, würden mich noch andere Meinungen interessieren. --Proofreader 14:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
Home of Irrelevanz. Come to where die Artikels are. Oder was soll das hier bitte werden, wenn's denn mal fertig wird? DasBee ± 13:49, 23. Aug. 2007 (CEST)
Irrelevant wie die beteiligten Personen. Auch hier SLA gestellt. --212.202.113.214 14:22, 23. Aug. 2007 (CEST)
Inwiefern gibt es eine Berechtigung für dieses Lemma, da es nur um eine Prüfsumme geht, die bereits in IBAN erklärt ist? Zudem ist das kein Artikel. --Kungfuman 13:56, 23. Aug. 2007 (CEST)
Das scheint irgendwie unvollständig zu sein? Auf jeden Fall erfährt man weniger, als bei Beuth und der ISO frei zugänglich ist. Es findet sich im Artikel ja nicht mal die komplette Bezeichnung der Norm. In International Bank Account Number steht deutlich mehr zum Thema. Ein guter Artikel über eine Norm geht auch nicht nur auf deren Inhalt, sondern auf Bedeutung, historischen Entwicklung etc. ein. Löschen. --Rosentod 14:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
Nico Pellatz und Pellatz (beide schnellgelöscht)
Nach dem Artikel noch keine Minute in einer relevanten Mannschaft. Immer nur die zweite, Amateure oder nur im Ersatzkader --212.202.113.214 14:07, 23. Aug. 2007 (CEST)
Anscheinend noch kein Profi-Einsatz. Relevant? --A.Hellwig 13:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
Er gehört zur Profimannschaft, und ist deswegen Teil der Werder Buli Mannschaft.
- ja, scheint doch schon einiges geleistet zu haben bleibt --Müllschlucker 13:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
Mit oder ohne Nico ein Fall für das Jungfischbecken. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:12, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ein junger Journalist auf dem Weg zur Resonanz --212.202.113.214 14:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
Exzerpt des Lebenslaufes eines Nichtrelevanten; da helfen auch keine Links. Bitte löschen. --Schweikhardt 14:27, 23. Aug. 2007 (CEST)
Und ewig rauschen die Buchstaben... wer mir erklärt, was das hier bedeutet, kriegt Popcorn. Für immer. DasBee ± 14:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Das Popcorn hät ich schon gerne, aber ... -- Ralf Scholze 14:52, 23. Aug. 2007 (CEST)
- "siehe auch Nihilismus" trifft auf diese Worthalde immerhin zu --FatmanDan 15:00, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Na ja, das einzige was daran falsch ist, ist der Hinweis auf Nihilismus. Ansonsten eine Hypothese aus einer Zeit, da noch jeder straflos jegliche Hypothese aufstellen durfte und es Wikipedia mit seiner Löschprüfung noch nicht gab. Krieg ich jetzt das Pop-Corn, B? --Hubertl 15:42, 23. Aug. 2007 (CEST)
war SLA «keinerlei Relevanz erahnbar», für mich doch relevant. Habe mich mal drum gekümmert, ein Bandmitglied hat hier einen eigenen Artikel. -- das wasser (blubb.) 14:49, 23. Aug. 2007 (CEST)
So nur unwesentlich mehr als eine Tracklist, erfüllt die Kriterien von WP:MA nicht. --Septembermorgen 14:56, 23. Aug. 2007 (CEST)
Krotatischer Artikel gibt was her, jedoch konnte im Rahmen der QS keine Erweiterung stattfinden. -- Yellowcard 15:11, 23. Aug. 2007 (CEST)
In keinster Weise verständlich, QS fehlgeschlagen, was damit machen? -- Yellowcard 15:14, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wäre wohl ein Lemma wert. Dieser ellenlange Satz, der mehr Fragen aufwirft als zu beantworten, ist allerdings löschwürdig. 7 Tage zur Flurbereinigung.--SVL ☺ Vermittlung? 15:18, 23. Aug. 2007 (CEST)
Was soll uns diese Worte sagen? -- Ralf Scholze 15:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
Was damit machen? Einfach mal als Stub behalten; der Interessierte findet mit dem Stub bereits jetzt Literaturangaben, einen Link zum ausführlicheren englischen Artikel und den Verweis auf das übergeordnete Thema Zeitreihenanalyse. Das ist doch allemal besser als nichts. (Wobei ich übrigens stets grottige Artikel für „schlecher als nichts“ halte.) Gruß -- Talaris 15:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ist das relevant? --Juesch 15:16, 23. Aug. 2007 (CEST)
- EEEKS... Wusste gar nicht, dass wir den haben. Klar bekannt, das Ding. --TheK ? 15:33, 23. Aug. 2007 (CEST)
Schnelllöschantrag in regulären Löschantrag, da ich das mal als Widerspruch werte.--Kriddl Diskussion SG 15:20, 23. Aug. 2007 (CEST)
Bisherige Diskussion:
{{Löschen| ''Kein Artikel'' [[Benutzer:DasBee|DasBee]] [[Benutzer:DasBee/Bewertung|±]] 14:19, 23. Aug. 2007 (CEST) Was heißt "kein Artikel"? [[Benutzer:MacRudi|MacRudi]] }}
Aber bitte ganz schnell weg! --Hubertl 15:38, 23. Aug. 2007 (CEST)
Reiner Werbelink für ein Produkt, welches in x-facher Ausführung auch als Freeware zu bekommen ist. Werbeversuch. Hubertl 15:25, 23. Aug. 2007 (CEST)
Bitte weg, gerne auch schnell. -- Onee 15:26, 23. Aug. 2007 (CEST)