Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/19. August 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2007 um 21:22 Uhr durch Tobias Nüssel (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Ehrhardt (19. Aug. 2007, 22:19). Fehler meinerseits). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. August 16. August 17. August 18. August 19. August 20. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Verschiedene Fußball-Kats (umbenannt)

Da diese Kategorie offensichtlich nur für Fußball-Weltmeisterschaften gedacht ist (siehe eingeordnete Artikel und Überkat), sollte dies im Lemma auch deutlich werden. 83.76.132.228 17:13, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da diese Kategorie offensichtlich nur für Fußball-Asienmeisterschaften gedacht ist (siehe eingeordnete Artikel und Überkat), sollte dies im Lemma auch deutlich werden. Auch der Hauptartikel heißt "Fußball-Asienmeisterschaft". 83.76.132.228 17:13, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da diese Kategorie offensichtlich nur für Fußball-Afrikameisterschaften gedacht ist (siehe eingeordnete Artikel und Überkat), sollte dies im Lemma auch deutlich werden. Auch der Hauptartikel heißt "Fußball-Afrikameisterschaft". 83.76.132.228 17:13, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Kann der IP nur zustimmen--Martin Se !? 20:14, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja, evtl. die jetztige Kat als Überkat für versch. Afrikameisterschaften etc. belassen!? -- منشMan77 09:45, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenns denn geüngend Artikel für eine solche allgemeine Kategorie gibt - irgendwie bezweifle ich das. Bis eben waren sogar Afrikameisterschaft und Asienmeisterschaft Redirects auf die Fußball-Veranstaltung.. 83.77.151.35 11:02, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
umbenannt
sebmol ? ! 23:45, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diverse Benutzerkategorien auf Stadtteilebene

Benutzerkategorien auf Stadtteilebene (siehe Haselstauden) sind unnötig. --78.49.168.42 19:42, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem nur ein Eintrag--Martin Se !? 20:18, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, zumindest wenn es sich um derart kleine Stadtteile handelt. Löschen. --Hydro 20:36, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine sinnvolle Regelung (derartiges nur für Länder/Bundesländer/Großstädte) würde die Arbeit deutlich vereinfachen, weniger Löschungen und Haarspalterei, weniger sinnlose Umbenennungsaktionen für kategorisierte Benutzerleichen. --Polarlys 20:57, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Landkreise und größere Städte kämen mir sinnvoll vor. --Hydro 21:48, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorien auf Stadtteilebene (siehe Baumberg) sind unnötig. --78.48.6.59 21:29, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber nicht jedes kl. Dorf hat mehr als einen Wikipedianer. Da finde ich schon, sollte man behalten. --AbcD (d) 21:34, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor allem der Benutzer:1-1111 der ausser aus Baumberg auch noch aus Enger, aus Spenge, aus Berlin-Charlottenburg, Berlin-Steglitz, Berlin-Spandau, aus Tempelhof-Schöneberg und aus Monheim am Rhein (Oberkat von Baumberg) kommt, spricht doch unwahrscheinlich für die Seriosität dieser Stadtteilkategorie. --78.48.6.59 21:44, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 23:50, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorien auf Stadtteilebene (siehe Bockum) sind unnötig. --78.48.6.59 21:33, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, Stadtteil zu klein
sebmol ? ! 23:54, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorien auf Stadtteilebene (siehe Uerdingen) sind unnötig. --78.48.6.59 21:35, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht
sebmol ? ! 23:55, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechtes Deutsch. --Hydro 20:36, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie hat nur 4 Einträge - löschen. Und die anderen Unterkategorien von Kategorie:Benutzer aus Niederösterreich (152 Einträge) mit ähnlich hoher Beteiligung gleich mit. --84.142.90.214 20:45, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Nicht schlechtes Deutsch, sondern richtig. Es heißt auch nicht Kategorie:Benutzer aus dem Frankreich sondern Kategorie:Benutzer aus Frankreich. Man schreibt auch die Krise in Sudan oder die Probleme in Libanon. (gilt auch für die nachfolgenden) --Matthiasb 12:43, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Anleger der Kategorie - und der wird sich wohl in der Gegend auskennen - schreibt aber im Kat-Beschreibungstext "...aus dem Weinviertel". --Hydro 12:54, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Weinviertel: Das Weinviertel oder Viertel unter dem Manhartsberg liegt im Nordosten von Niederösterreich. Ganz anders Frankreich: Frankreich [...] ist ein demokratischer, zentralistischer Einheitsstaat im Westen Europas. Ein ausgebildetes Sprachgefühl tut sein übriges. --85.179.90.76 19:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer aus Schweiz, Maler aus Niederlande, Autor aus Vereinigte Staaten .. ;) -- W!B: 20:20, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das zweite Viertel in schlechtem Deutsch. --78.49.168.42 20:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das dritte Viertel in schlechtem Deutsch. --78.49.168.42 20:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das vierte Viertel in schlechtem Deutsch. --78.49.168.42 20:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das fünfte Viertel in schlechtem Deutsch. --78.49.168.42 20:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr schlechtes Deutsch in Österreich. --78.49.168.42 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr schlechtes Deutsch in Österreich. --78.49.168.42 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr schlechtes Deutsch in Österreich. --78.49.168.42 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorie für 600-Seelen-Dorf. --Hydro 21:01, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht
sebmol ? ! 00:02, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anpassung des Kategorienamens an die Kategoriebeschreibung. --Hydro 21:01, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechtes Deutsch. --78.48.6.59 21:25, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechtes Deutsch nicht in Österreich? --Matthiasb 13:45, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

nach diskussion im mathe-portal sollen grosse bereiche eh nicht nummeriert werden. die wenigen stellen, an denen die vorlage verwendet wurde, habe ich bereits geaendert. -- seth 10:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  1. Einer LA-Entscheidung durch Entlinken vorzugreifen, ist eine Frechheit.
  2. Zur Sache: Diese Vorlage dient dazu, bei Herleitungen, also mehreren Math-Zeilen in Folge, eine sauber erscheinende Nummerierung vorzunehmen. Im Gegensatz zur Behauptung von Benutzer Lustiger seth gibt es nur eine eingeschlafene Diskussion ohne einheitliche Meinung zum Thema. Es geht hier um eine anständige Darstellung mathem. Formeln. Das sie so wenig eingebunden ist, liegt an der Revertierwut von gerade mal drei Usern (siehe Punkt 1). Dieser LA zeigt das generelle Problem auf, dass die Instrumente der WP wenigen Usern die Möglichkeit gibt, destruktiv zu wirken. Ende der Vorstellung. Augiasstallputzer  11:17, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich wollte nicht unhoeflich, geschweige denn destruktiv erscheinen. deswegen jetzt etwas ausfuehrlicher:
auf der mathe-portal-DS gibt es eine gemeinsame meinung, naemlich dass die nummerierung _aller_ formeln eines artikels nicht sinnvoll ist. einzelne formeln zu referenzieren, wird von einigen als u.u. sinnvoll gewertet, dafuer braucht man jedoch diese gl-block-vorlage nicht. deswegen bezieht sich mein loeschantrag auch nur auf die block-vorlage und nicht auf die anderen beiden gleichungs-nummerierungsvorlagen. fuer diese anderen beiden vorlagen haben wir naemlich zurzeit afaik keine bessere alternative.
die gl-block-vorlage ist darueber hinaus deshalb nicht sinnvoll, da zwischen wichtigen, referenzierten formeln i.a.r. auch noch prosa stehen sollte. eine reine aufzaehlung von gleichungen, die nummeriert werden und spaeter ineinander eingesetzt werden waere nicht mal im ansatz oma-kompatibel. noch einwaende? -- seth 11:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Themenring -- Tobnu 15:21, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist ein Themenring? --HAH 15:23, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen werden oben disskutiert. --S.λukαs 15:35, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist an dieser Vorlage unterschiedlich zu anderen Vorlagen in den Kategorien Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Band oder Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Alben. Oder sind das alles Themenringe die nicht zulässig sind und gelöscht werden sollten? "Nicht Versteh" den LA —Gentry² 15:34, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

in meinen augen auch kein themenring, da ja nicht willkürlich und subjektiv artikelnamen aufgeführt werden, sondern es sich nur um no-angels-links handelt. keine ahnung, ob das alle alben von denen sind, aber wenn es eine navigationsleiste ist, sollten alle alben drin stehen.--Der.Traeumer 15:37, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Themenring, sondern eine Navigationsleistenkombi: Bandmitglieder plus Alben. Durchaus sinnvoll. Alle Mitglieder drin, alle Alben. Themenring wäre, wenn z.B. auch noch Popstars verlinkt wäre. Wenn es die Puristen anders sehen, bitte vor dem Löschen die Navi halt aufteilen und entsprechend verlinken (Personennavi bei den Girls, Albennavi bei den Silberlingen). Aber man muss sich das Leben ja nicht partout komplizierter machen. Also behalten. --Der Umschattige talk to me 15:41, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Themenring --Atamari 16:14, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoretisch fehlen da unten noch 2 Alben (zu denen es noch keinen Artikel gibt). --TheK ? 19:36, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Alben noch rein, und behalten. Ich mag die No Angels auch nicht, aber so lange sie relevant sind macht die Navileiste Sinn. --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 20:01, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Best-Of und das desaströse Live Album habe ich deswegen nicht mit rein genommen, weil selbst ich, mit sehr niedrigem Relevanzschwellenempfinden, keine Notwendigkeit sehe für diese Platten einen eigenen Artikel zu erstellen ;-) —Gentry² 21:46, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein TR, daher behalten.--Τιλλα 2501 ± 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Thorau (gelöscht)

SLA mit Einsprüchen -- Complex 00:27, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{SLA}} Dieser Artikel ist ein reiner Fake und lediglich Guerilla-Marketing für den unter Literatur angegebenen Krimi! Bitte nicht vergessen, auch die beiden hochgeladenen Bilder löschen! --Blumister 22:30, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Auch wenn Blumister mit seinem Antrag Recht haben könnte, ist mir das kein Fall für einen SLA. --Pelz 23:07, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch. dito.; Fake kann ich nicht beurteilen, aber falls ja, ist es kein "Guerilla-Marketing", denn niemand wird dann den Artikel lesen. --St.Sorry 23:44, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab erstmal den Krimi aus der Literaturliste genommen, den Anforderungen aus WP:LIT entspricht er hinten und vorne nicht. Ansonsten auch in meinen Augen kein Schnelllöschkandidat, 7 Tage um die (ex-)Existenz nachzuweisen. --Pfalzfrank Disk. 00:36, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute Fake. So liefert z.B. eythra braunkohle fast 100 Google-Treffer (Eythra war eine Gemeinde bei Leipzig, die der Braunkohle weichen musste), während thorau braunkohle nur vier liefert, die aber damit nichts zu tun haben (Thorau ist hier immer ein Familienname). Hab auch sonst unter thorau ziemlich viele Familiennamen gefunden. -- Jesi 01:09, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, ich konnte nichts weiter finden. schloss thorau bzw. schloß thorau liefert fünf Treffer mit Link zum Krimi, die Kombination englischer Garten oder englische Gärten mit thorau liefern gar nichts, thorau allein liefert viel, aber beim Durchblättern fast nur Personen zu finden sowie eine bayerische Thorau-Alm. Für mich ist der Fake-Verdacht erhärtet, wenn nichts mehr kommt, bin ich für Löschen. -- Jesi 01:59, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weiters: Keine Grafen Weldenburg und nichts zu einem Verlag "Johann Nepomuk Hempel", deshalb hab ich den Abschnitt "Thorau in der Literatur" samt Bild entfernt. Ich wäre wirklich überrascht, wenn da noch irgendetwas auftaucht. Löschen Gruß --Uwaga budowa 03:23, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein fiktiver Ort, erfunden vom Krimi-Autor Jens Luckwaldt (Tod in Arkadien (historischer Krimi)). Das Historische Ortslexikon für die Niederlausitz verzeichnet kein Thorau. Auch das Gartenreich ist erfunden für diesen Krimi. Auch sämtliche Personen, mit Ausnahme von Fürst Pückler, den der Artikelautor mal in diese fiktive Landschaft mit eingebaut hat, gibt es nicht. Also Fake und SLA. -- Engeser 09:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fake, die im Artikel beschriebene Geschichte greift Namen wie (Friedrich Franz, Erdmann zu Weldenburg, Georg Blenheim) auf und rührt sie zu einer fiktiven Geschichte um, die die -tatsächliche- Anlage des Dessau-Wörlitzer Gartenreich, das Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau mit seinem Architekten Wilhelm von Erdmannsdorff nach längeren Auslandsaufenthalten anlegen liess, ostwärts in die Lausitz und zeitlich um ca. 20 - 30 Jahre nach hinten verschiebt und mit den Pücklerschen Parkanlagen in der Lausitz vermengt. Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich war in der Tat stilbildend als erste Parkanlage im englischen Stil in Kontinentaleuropa, und Beschuchsziel bedeutender Persönlichkeiten der Aufklärung. Das Pückler-Zitat kommt mir bekannt vor, ich meine, es im Zusammenhamng mit dem von Pückler umgestalteten Park Branitz gelesen zu haben, und beschreibt den Zustand von Branitz vor der Umgestaltung durch ihn. Es könnten noch mehr Beispiele realer Geschichte, die hier vermengt wurden, aufgerufen werden. Als fiktive Geschichte zu löschen. --AnhaltER1960 10:39, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe SLA gestellt. -- Engeser 17:37, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Minuten vor mir... : )
Was passiert mit den Bildern? grüsse --Uwaga budowa 17:42, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel gelöscht, auf Commons SLA für Bild gestellt. --Voyager 18:30, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein Geschichtsbuch. Es ist auch kein "richtiges" Lemma. Den Inhalt des Artikels kann man vielleicht in die Artikel der genannten Personen irgenwie einfügen. --Pelz 00:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber sicher ist Wikipedia ein Geschichtsbuch! --81.62.23.200 01:00, 19. Aug. 2007 (CEST) (Was jetzt kein Behalten-Votum war)[Beantworten]
Kein enzyklopädischer Artikel - auch wenn der Text sicher brauchbares Material zur Geschichte der Tschechoslowakei enthält. So löschen. --jergen ? 10:01, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liebe Studenten, entsorgt Eure Seminararbeiten doch bitte woanders. Löschen. --DasBee ± 10:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht etwas für Wikibooks, hier irgendwie am ungeeigneten Ort. Verschieben! --Cup of Coffee 14:14, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig, Wikipedia ist auch ein Geschichtsbuch. Artikel kann man behalten.--Ichneumon 19:30, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsch, Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Nach Wikibooks verschieben oder ganz löschen --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 19:54, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau. Alle Artikel des Portal:Geschichte löschen, WP ist kein Geschichtsbuch.</Ironie> An dem Artikel stört mich nur die fehlende Wikifizierung und die Trennstrich mitten im Wort, die darauf hindeuten, daß das von irgendwoher C+P'et wurde. --Matthiasb 20:25, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein enzyklopädischer Artikel. So eine Art Essay!? Löschen

Rote Linkwüste mit gegen Null tendierendem enzyklopädischem Wert. --S[1] 01:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe ich nicht ganz so negativ neutral --WolfgangS 10:09, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Begründung, warum der "enzyklopädische Wert hier gegen Null tendiert", fände ich hilfreich. Wer sich für russische Dynastien im 16. Jahrhundert interessiert, wird die Zusammenstellung begrüßen. Und dass bislang erst einige Links "gebläut" sind, ist normal, wenn ein Themenkomplex neu oder intensiver angegangen wird. Nach aller Erfahrung werden zu den einzelnen Fürsten im Laufe der Zeit genügend Artikel folgen. Behalten. --Mutter Courage 10:59, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durchaus interessant für den Bereich der russischen Geschichte. Behalten--Kriddl Diskussion SG 12:33, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

rote Links sind kein Löschgrund und "gegen Null tendierendem enzyklopädischem Wert" ist subjektiv. Löschbegründung zu allgemein. --Atamari 16:16, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich weiß nicht so recht, ob wir hier jedes noch so abseiteige Nischenthema unbedingt fördern wollen. Das ist doch wohl selbst unter Historikern bei Experten für russische Geschichte eine Mini-Nische. Ich sehe zudem wenig Sinn darin, die ganzen Rotlinks zu bläuen (die Blaulinks betreffen ohnehin meist auch nicht die entsprechenden Geschlechter, sondern BKL oder einzelne Personen). Neutral mit Tendenz zum Löschen. Hyperdieter 19:09, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu zwei Dritteln wortwörtlich aus Puch bei Hallein entnommen - der Rest ist ohne jeden Mehrwert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:45, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist schon sehr dünn. Ein Badeteich, der aus einem Sumpf gebaggert wurde, gibt noch keinen Artikel. Löschen--Uwaga budowa 02:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine URV, weil Textkopien aus anderen Artikeln gegen die GNUFDL verstoßen und hier eine Versionslöschung nicht lohnt. SLA läuft. --DasBee ± 10:54, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn der Blödsinn, dann gäbe es ja keine Artikelzusammenlegungen oder Auseinanderteilen von Wiki-Artikeln, das wäre ja dann alles URV -SLA ungültig .-- K@rl 11:01, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie Lizenzrecht funktioniert, ist aber schon klar!? --DasBee ± 11:38, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade die GFDL erlaubt kopieren; allerdings muss die Quelle angegeben sein (inkl. (Haupt-?)Autoren), was hier nicht der Fall ist. --Wirthi ÆÐÞ 14:13, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
<loriot>Ach.</loriot> --DasBee ± 15:59, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser seltsame Pseudo-Artikel besteht zu weiten Teilen aus Zitaten von der Webseite des Kreises und käut in den Zwischenräumen einfach nur dessen Absichten und Verlautbarungen wieder, ohne auch nur im Geringsten die Relevanz nachzuweisen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:46, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzdiskussion überlasse ich überwiegend anderen, siehe ggf. Denkfabrik. Wenn die Zitatenlastigkeit ein Problem ist, dann verbessere ich gerne den Artikel entsprechend. Ich warte damit aber erst einmal ab, wie die anderen Meinungen dazu sind. Verbesserungsaufforderungen wären mir lieber, als eine Löschung, da der Einfluss des Kreises angesichts seiner Mitglieder und Gründungsmitglieder eigentlich schon ziemlich relevant ist: Er betrifft mehrere 100.000 Arbeitnehmer.--84.150.94.248 02:54, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist aus dem Artikel nicht einmal ansatzweise zu erkennen, auch die Presseschau auf der Homepage und die Google-Recherche geben keine Hinweise auf eine besondere Bedeutung. So löschen. --jergen ? 10:31, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Historische Gesellschaft Glücksburg (Wiedergänger, schnellgel.)

Ich frage mich, was diesen Verein relevant machen soll. --ahz 02:57, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht das Adelsg'schwerl? Als Wiederkommer gewecht. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 04:38, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Verein liegt darin, dass er sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte Glücksburgs und Schleswig-Holsteins wachzuhalten. Das wird auch in dem Text erwähnt, daher erübrigt sich die obengenannte Frage/ Bemerkung. Dass ein Prinz und eine Prinzessin mit zum Aufbau bzw. zur Leitung des Vereins beigetragen haben, bedeutet nicht, dass er nur solchen Kreisen vorbehalten ist. Im Gegenteil!

Daher: behalten - Moonwalker74

@Moonwalker74: Bitte WP:RK#Vereine lesen und verstehen. -- Hyperdieter 11:34, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Hyperdieter: Danke für den Hinweis. Ist in Ordnung;-)Moonwalker74

Dieses Essay, was uns Benutzer:Carski hier präsentiert, verfehlt nicht nur grandios das Thema, indem es alles mögliche über SERBEN!! erzählt und sich nicht auf das willkürlich nach heutigen Grenzen rausgegriffene Gebiet konzentriert, sondern verzichtet der Einfachheit halber auch auf reputabele Quellen. Fossa?! ± 03:00, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LOL, Eine Geschichte für einen Zeitraum 700 Jahre, bevor das Gebiet überhaupt das erste Mal abgegrenzt wird - herrlich :). Falls doch was brauchbares drin steht (wieso glaub ich das jetzt nicht?) in Vojvodina damit, der Rest ist irgendwo zwischen TF und nationalistischer Phantasie. --TheK ? 03:34, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falls da etwas brauchbares drin sein sollte, gehört das wohl in Geschichte Serbiens - mit der Vojvodina setzt sich der Artikel nur am Rande auseinander. Löschen. --jergen ? 10:38, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man könnte den Artikel verschieben nach Geschichte der Serben in Ungarn, das würde für die ältere Zeit begrifflich korrekter sein. Für die Zeit nach 1918 würde das allerdings nicht mehr passen, so dass der Artikel dann in zwei Artikel aufgeteilt werden müsste, wenn der neuere Teil nicht direkt in den Artikel Vojvodina eingearbeitet würde. - Ansonsten ist der Artikel inhaltlich durchaus brauchbar (ohne das ich natürlich aus dem Stehgreif jede Einzelheit überprüfen könnte). Eine Quelle ist auch angegeben. Die Auffassung, dass allen historiographischen Werke, die im Laufe der letzten 30 Jahre in den Staaten des ehemaligen Jugoslawien verfasst wurden und dort erschienen sind, prinzipiell nicht als Quelle taugen, muss ich entschieden widersprechen. Die hier als Quelle angegebene, erstmals in den 1980er Jahren erschienene Istorija srpskog naroda z.B. ist zwar in ihren Interpretationen teilweise tendentiös, in den angegebenen Fakten aber zumindest für die Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts (andere Teile habe ich nicht gelesen) durchaus verlässlich. -- 1001 22:05, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Eine Einarbeitung in Geschichte Serbiens wäre nur für diejenigen Abschnitte sinnvoll, die sich mit den Beziehungen des mittelalerlichen Serbien zum mittelalterlichen Ungarn beschäftigen. Die Geschichte der Serben innerhalb des habsburgischen Ungarn hingegen gehört kaum nach "Geschichte Serbiens", da dieses Gebiet damals in keiner Weise zu einem Staat "Serbien" gehörte. Die Trennung zwischen osmanischem Serbien bzw. Fürstentum/Königreich Serbien einerseits und den (in damaliger Trerinologie) ungarländischen Serben andererseits auch in getrennten Artikeln abzubilden, ist imho sinnvolll. -- 1001 22:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage der Relevanz sollte geklärt werden, insbesondere ist unter der Überschrift Wissenschaftliche Leistungen nicht allzuviel zu finden. -- Jesi 03:56, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben den Büchern hat Gerd Hörnemann viele Aufsätze in Fachzeitschriften veröffentlicht. Mit Wissenschaftlicher Leistung ist die Gesamtleistung gemeint --Stuttgart1950 Hat 3 Bücher, eins davon in 2. Auflage sowie PND in der ddb, das reicht imho für ein Behalten --Uwe G. ¿⇔? RM 12:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

war Mandelbaum effect

Ziemlich sicher die falsche Sprache, Relevanz lässt sich dadurch nicht klären. -- Jesi 04:06, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Babelfish-Übersetzung eines schon im englischen Original (oder gar dahin auch schon gebabelt?) ziemlich fürchterlichen Textes. --TheK ? 04:24, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es kann sein, dass das alles viel einfacher ist. hier habe ich gefunden: Mandelbaum-Effekt: Tendenz zur Änderung des Akkommodationszustandes bei rivalisierenden Akkommodationsreizen. Beispiel: Anblicken eines fernen Objektes durch eine Scheibe, auf der sich im zentralen Bereich des Blickfeldes Flecke befinden (verschmutzte Auto­scheibe). Das könnte man so sicher in Akkommodation (Auge) aufnehmen und dann evtl. einen Redirect dorthin setzten. Vielleicht sieht sich das aber auch noch einmal ein Augenarzt an. -- Jesi 05:28, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das absoluter Schrott - wenn jemand den Effekt kennt, ganz schnell einen Text draus machen sonst hinfort damit --WolfgangS 05:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab es jetzt mal so wie oben beschrieben umgesetzt, es bleibt noch die Frage, ob es ein eigenständiger Artikel bleiben kann oder der Wortlaut in Akkommodation (Auge) übernommen und ein Redirect dorthin gesetzt wird. -- Jesi 06:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wesentlich ergiebiger wäre die Suche nach dem inzwischen gelöschten ursprünglichen Lemma Mandelbaum effect, anders als beim jetzigen Lemma finden dazu sich allerhand Publikationen in der Wissenschaftssprache Englisch, anhand derer ein gültiger Stub hinzubekommen sein dürfte, siehe hier und insbesondere hier. --Entlinkt 08:08, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Effekt wurde sicher schon viel früher endeckt, erste Beschreibungen gehen auf das Jahr 1734 zurück als Lorenzius Klaser beschrieb: "sey geswinde der fehrne boum ain fleck, gehet aine Maid vorbey" ;-) Spass beiseite, so wie ich den "Artikel" verstanden hab, beschreibt er die Unschärfe die entsteht, wenn zwei Gegenstände mit deutlich unterschiedlicher Entfernung gleichzeitig in Hauptgesichtsfeld liegen und die Problematik, nur eines zu fixieren. 1. Aufgrund der Trivialität denke ich nicht, dass dieses Phänomen erst 1960 erstmals beschrieben wurde. 2. Ist dieser Effekt wirklich unter diesem Namen wissentschaftlich bekannt (es scheint so, aber hier hätte ich gerne die Bewertung durch Fachleute), oder ist es nur eine populärwissenschaftliche Bezeichung im englischsprachigem Raum (die gern allem möglichen einen Namen geben). 3. Es fehlen sämtliche Quellen, wobei ich gerne den Verweis auf die Veröffentlichungen von Mandelbam sehen würde. Beurteilung durch das entsprechnede Portal, Artikel verbessern, so löschen -- Moneyranch 17:13, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bieggie (gelöscht)

Darf wiederkommen, wenn er Erfolge hatte --WolfgangS 04:23, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bieggie hatte viele erfolge.KoB Winner, 3 Underground Gold Platten., Erster Platz beim Fies Projekt des Übersee Museum Bremen. In der Kategoroe "Musik" (nicht signierter Beitrag von 85.177.34.108 (Diskussion) ) -- Jesi 04:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also Bieggie (du bist ja der Künstler, Produzent und Artikel-Autor in einer Person), wir entscheiden hier nach möglichst objektiven (das heißt soviel wie allgemein gültigen) Maßstäben, ob eine Person in die Wikipedia aufgenommen werden kann oder (noch) nicht. Und da sieht es nun mal so aus, als wärest du noch nicht so weit. Du musst kein Eminem oder 50 Cent sein, aber irgendein messbares Ergebnis wie eine gut verkaufte CD, eine Chartposition oder so etwas brauchen wir schon. Und das hast du eben noch nicht vorzuweisen (das ist zumindest meine Meinung). Und von mir persönlich noch etwas: Als ich dieses Statement sah, dachte ich: Na ja, wenigstens hat er ordentliche Ansichten. Doch als ich dann diese Ergänzung las, war dieser Eindruck gleich wieder weggewischt. -- Jesi 05:48, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
klar irrelevant nach WP:RK -> Gelöscht --GDK Δ 06:18, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mensch, ich gebe mir mit dem Burschen und seinem Label so viel Mühe, und ihr löscht ihn schnell :-) :-(. -- Jesi 06:19, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

BE-Records (gelöscht)

und gleich zusammen mit Bieggie: noch keine Relevanz erkennbar, vielleicht nach dem lang ersehnten Album 2008. -- Jesi 04:28, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen. BE- Records ist in der Underground Skzene sehr bekannt. Und gehört numal zu Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 85.177.34.108 (Diskussion) ) -- Jesi 04:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kann es sehr bekannt sein, wenn ein einzelner Künstler unter Vertrag ist, der noch keine Platte rausgebracht hat? --WolfgangS 06:15, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

klar irrelevant, da nur einziger nicht relevanter Künstler unter Vertrag --> gelöscht --GDK Δ 06:18, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also laut Inhalt erfüllt das Unternehmen unsere Relevanzkriterien leider nicht. JuTa() Talk 07:30, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist offenbar ein Busunternehmen, welches ein eigenes (nicht eben kleines) Liniennetz betreibt... --TheK ? 07:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Busunternehmen in dieser Größe IMHO durchaus relevent, auch wenn streng formal die RK nicht erfüllt sind. Ein Aubau des Textgerüstes ist aber erforderlich --WolfgangS 08:12, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man streng nach Umsatz und Beschätigten geht, wird die Relevanzschwelle natürlich unterschritten. Aber dann müsste man konsequenterweise auch diverse andere Verkehrsunternehmen (Alpina Bad Homburg, In-der-City-Bus, MainMobil, ... ) löschen. Ich bin für behalten, da das Unternehmen einen wichtigen Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs darstellt. 217.95.252.59 10:10, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die RK nicht erfüllt sind und da der Artikel im Grunde aus nichts Anderem besteht als aus einer Box und etwas Feigenblatttext und insgesamt zu sehr den Eindruck von Werbung vemittelt (was könnte das Unternehmen relvant machen, gibt es eine bemerkesnwerte Geschichte, Alleinstellungsmerkmale - nichts von alldem findet man hier). Dass andere, ähnlich gelagerte Artikel bestehen, mag sein, spricht dann aber eher gegen diese Artikel. Eher löschen. --Mutter Courage 11:07, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen+Redirect Das Unternehmen gehört zur (relevanten) Firma Arriva. Der Artikel dieser Firma sollte etwas angepaßt werden, dann haben wir auch Vollständigkeit bezüglich der Vorlage. --Yamavu 11:30, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, erfüllt WP:RK nicht --ahz 12:40, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK nicht erfüllt, löschen! --S.Didam 12:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Von wegen erfüllt RK nicht, ihr müsst nur am richtigen Ort schauen Regionalverkehr: Straßenbahn- und Buslinien in einem Sammelartikel, der das Verkehrsnetz beschreibt, keine Haltestellenlisten. Es gibt eigentlich der Konsens das Eigenständige Busunternehmen die im öffentlichen Nahverkehr selbstöndig also nicht mit dem Kleber im auftrag von ... unterwegs sind, einen Artikel erhalten. Eine Busunternehmen mit fast 500 Angestellten und 300 Bussen und 45 ÖPNV-Linie ist sicher relevant genug. Ausbauen und behalten. Bobo11 13:03, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann man diesen Konsens irgendwo nachlesen/nachvollziehen? --JuTa() Talk 15:24, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Jutta234, bisher wurden alle LA's die ÖPNV Unternehmen auf behalten entschieden, wenn der Artikel was hergab z.b Autobetrieb Weesen-Amden LA vom 28.9.06 => bleibtBobo11 16:22, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ist durchaus relevant. In die Beschreibung der Arriva selbst paßt es nicht, wird aber da eben als Beteiligung auch aufgeführt. Es ist also durchaus auch sinnvoll, tote Links mit Leben zu erfüllen. 16:05, 19. Aug. 2007 (CEST)

Ich kann aus dem Text leider keine Relevanz erkennen. Deshalb hier die Relevanz-Frage -Sir Quickly 08:17, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Text um bekannte Werke, Ausstellungen, Galerien ... ergänzt wird kann Relevanz dargestellt werden --WolfgangS 08:31, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat wohl einige bekannte Ausstellungen hinter sich - steht bloß nicht im Artikel. 7 Tage zum Auffüllen.--SVL Vermittlung? 12:54, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich beantrage die Lösching des Löschkandiatenstatuseintrages. anonymous

Weder gibt es en:Theodore W. Jennings, was angesichts seiner Lebensdaten am ehesten zu erwarten wäre, noch Vergleichbares in anderen Sprachen. Publikationen sind der Dt. Bibliothek nicht verzeichnet. Lediglich in dt. Wikipedia wird er bei Artikel zum Themenbereich Homosexualität und Christentum genannt. Meines Erachtens ist keine Relevanz gegeben. -- Dietrich 08:45, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier gilt wieder: Dass die Deutsche Bibliothek seine Publikationen nicht verzeichnet, liegt daran, dass er
  1. kein Deutscher ist
  2. nicht über Deutschland schreibt
  3. seine Publikationen nicht in Deutschland verlegen lässt
  4. nicht in deutscher Sprache publiziert
Vielleicht findet sich ja was bei der Library of Congress. Dies ist keine Stellungnahme für oder gegen behalten, sondern einfach ein Hinweis darauf, dass die alleinige Suche bei der Deutschen Bibliothek nicht funktioniert. --Entlinkt 08:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja sie kennt ihn mit 13 Werken zu theologischen Themen siehe hier. --Catrin 09:12, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von dieser Person ganz abgesehen, die Argumentation von Dietrich finde ich jetzt seltsam. Sollen wir in die RK aufnehmen: "Wenn ein Lemma in en:Wikipedia nicht erfasst ist, ist es grundsätzlich irrelevant"? --Sr. F 09:22, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hochschullehrer, dreizehn Buchpublikationen u.a. in der Oxford University Press und der Stanford University Press: Behalten. --jergen ? 09:58, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ihn zwar noch nicht auf englisch, aber 2* ist er schon verlinkt [1]. Sonst wie Jergen. behalten --Franz (Fg68at) 11:28, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:14, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eyra Records (schnellgelöscht)

relevanz? TheK ? 09:07, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade erst gegründet und bisher NULL Platten auf den Markt gebracht - noch nicht mal Onlinedemos - ganz schnell wech --WolfgangS 09:20, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. -- Hyperdieter 11:43, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist fraglich Jom Klönsnack? 09:36, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz ist viellicht wirklich grenzwertig, jüngster Programmdirektor Deutschlands immerhin aber ein Alleinstellungsmerkmal.--89.53.33.63 09:48, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Sender Kanal Avrupa spricht 17 - 47 jährige an. Da einen Programmdirektor zu haben, der über die vierzig oder fuffzig hinweg ist, passt wohl nicht. Zudem ist er beim Sender hinreichend erwähnt. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Leiter eines deutschen Fernsehsenders ist er relevant. Was ist da fraglich? --08-15 13:15, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fikret Adanir (erl. QS)

Relvanz ist im Artikle nicht ersichtlich Jom Klönsnack? 09:38, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hochschulproffessoren sind relevant und die Professur wird deutlich... --89.53.33.63 09:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe WP:RK#Wissenschaftler. Behalten. --jergen ? 09:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:ELW Fall 2--Martin Se !? 09:57, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mir erlaubt den Antrag zu entfernen, da er eindeutig unbegündet war (Professor und Sachbuchautor mit mehr als 4 Titeln), melde in der Qailitätssicherung--Martin Se !? 09:57, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant nach WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter Jom Klönsnack? 09:41, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter: subnationale Ebene, Mitglied der Legislative --David.wintzer 09:54, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir zimlich sicher, dass das Abgeordnetenhaus von Berlin in Berlin Gesetzgeber ist. Von daher klar relevant. Behalten. --jergen ? 09:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack Vorredner der Antagssteller, ist wohl antitürkisch eingestellt relevenz deutlich gegeben--Martin Se !? 10:02, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack --Dulciamus ??@?? 11:07, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter als Mitglied im Abgeordnetenhaus von Berlin klar relevant. Natürlich behalten. --Mutter Courage 11:09, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA nach WP:ELW 2 b und c entfernt. Als Abgeordneter im Landesparlament relevant.--Kriddl Diskussion SG 12:37, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sprachwissenschaftlich gibt es nur "Asturleonesisch". Bei den Einzelbebegriffen "asturisch" und "leonesisch" handelt es sich, wie auch im Artikel nachzulesen, nur um regionale Bezeichnungen. Es handelt sich lediglich um Varietäten eines Dialekts, keinesfalls um eigene Sprachen. Von daher sollte der Artikel gelöscht und per Redirect zum Asturleonesischen weitergeleitet werden. Den Artikel "Asturische Sprache" habe ich bereits zu "Asturleonesische Sprache" verschoben. Auch inhaltlisch ist der Artikel zum Leonesischen weitgehend zu dem des Asturleonesischen identisch, wenn auch in kürzerer Form. -- Roadam5 09:46, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bahauptung "sprachwissenschaftlich gibt es nur Asturleonesisch" stimmt nicht. "Asturleonesisch" ist ein areallinguistischer Sammelbegriff für einen durch dialektologische Isoglossen abgegrenzten Teil des iberoromanischen Dialektkontinuums. Die "regionalen Bezeichungen" Asturisch und Leonesisch (es gibt übrigens auch noch Mirandesisch) sind nicht nur Namen, sondern bezeichnen zumindest im Falle des Asturischen, aber zunehmend auch im Falle des Leonesischen auch regionale Ausbau-Varietäten, die nicht vollständig miteinander identisch sind und von denen das Asturische eine wenn auch sehr begrenzte offizielle Anerkennung erfahren hat. daher sind im Grundsatz drei getrennte Artikel "Asturleonesisch", "Asturisch" und "Leonesisch" sinnvoll, allerdings müsste der jeweilige Inhalt auch dem jeweiligen Titel entsprechen. Insofern kann der derzeitige Artikel Leonesische Sprache gelöscht werden, da er lediglich per Copy-and-Paste aus dem Artikel Asturische Sprache erstellt wurde, was man unter anderem an der Sprecherzahl erkennt, die einfach mitkopiert wurde (450.000 Sprecher könnte das Leonesische nur haben, wenn alle Einwohner der Provinz León es sprechen würden, was aber nicht der Fall ist). -- 1001 21:49, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Giyasettin Sayan (LA entfernt)

Relevanz fraglich nach WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter FunkelFeuer 10:05, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben, Ülker Radziwill: Mitglied de Legislative von Berlin = Relevant--Martin Se !? 10:13, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ernsthaft den Eindruck, dass hier jemand systematisch die Artikel, in denen Benutzer:Interkültüreller Rat heute editiert hat, zum Löschen vorschlägt. Nach Fikret Adanir und Ülker Radziwill ist das jetzt bereits der dritte heute. Dieser Artikel besteht seit über einem Jahr und als langjähriges Mitglied der Legislative eines deutschen Bundeslandes ist die Relevanz nicht fraglich, das brauchen wir nicht 7 Tage lang zu diskutieren. --Entlinkt 11:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frank Hardtke (LA zurückgenommen)

war SLA --jergen ? 10:56, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant --[Rw] !? 10:39, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht nach WP:RK#Wissenschaftler formal relevant. Hardtke ist zwar formal Professor, aber nicht als Wissenschaftler tätig, wie von WP:RK#Wissenschaftler gefordert. Außerdem ist der Artikel Selbstdarstellung. Der Verfasser Benutzer:Philipp Regge ist Mitarbeiter von Hardtke, [2]. --[Rw] !? 11:03, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen Besteht zwar keine große Relevanz, aber die Selbstdarstellung war der ausschlaggebende Punkt. --Dulciamus ??@?? 11:06, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt Jura keine Rechtswissenschaft mehr, oder wie ist das zu verstehen, daß er nicht als Wissenschaftler tätig ist? Da würden ja wohl viele der Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler als Professoren nicht mehr relevant sein. Für solch weitgehende Auslegung sollten aber eher die RK verändert werden, als hier in einer LA ein Problem herbeigeredet. Die RK sind doch deutlich:

  • Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt in aller Regel für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben, (jedoch keine Juniorprofessuren).

Keiner der Löschgründe spricht bislang dagegen. Und Selbstdarstellung? Sollte zwar vermieden werden, aber wenn die Fakten stimmen, gibt es keinen Grund, diese einzufügen. Eindeutig Behalten-OS- 11:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS - wurde zwar noch nicht als Argument gebracht, aber um es gleich vorsorglich zu entkräften. [3] Honorarprofessor zu sein, ist kein Makel, sondern mittlerweile Alltag an deutschen Hochschulen. Für WP bislang in vielen Fällen völlig ausreichend.-OS- 11:17, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum einen relevant und zum anderen finde ich - vergleichsweise - gar nicht mal so viel "Selbstdarstellung". Die biografischen Daten, die in der Abfolge dargestellt sind, sind nun einmal so. Allerdings sollte man die Werbebotschaften am Ende (Mitglied in ...) nach meinem Geschmack tatsächlich rausnehmen. Behalten. --Mutter Courage 11:29, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jura ist keine Rechtswissenschaft mehr, schon seit vielen Jahrzehnten (oder vielleicht auch Jahrhunderten) sind die meisten sogenannten Rechtswissenschaftler vor allem Handwerker, die mit ihrem Handwerkszeug - Gesetz und Diktiergerät - für ihre Mandanten Texte verfassen. Wissenschaft setzt sich zusammen aus Lehre und Forschung. Die Tätigkeit von Hardtke an den beiden Hochschulen beschränkt sich auf ein bisschen Lehre; keinerlei Forschung. Juris zufolge hat Hardtke seit 2003 keinen Aufsatz mehr verfasst. Und seine Rechtsanwaltstätigkeit ist auch keine Wissenschaft. Ergo: er ist kein Wissenschaftler. --[Rw] !? 11:59, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Juris listet aber nur Aufsätze: In der DNB findet sich allerdings ein Buch über Steuerstrafrecht von 2006.[4] Womit er zumindest kürzlich noch wissenschaftlich tätig gewesen wäre.--Kriddl Diskussion SG 12:42, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisher haben wir ordentliche Professoren stets behalten – oder sind Jura-Professoren jetzt Professoren zweiter Klasse? Behalten -- Hgulf Diskussion 15:41, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag zurückgenommen --[Rw] !? 17:58, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 11:55, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe den artikel ein wenig aufgeräumt und von werbung befreit. in meinen augen ist ein landesvorsitzender einer parteilichen gruppe durchaus relevant.--Der.Traeumer 12:01, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er ist nicht Landesvorsitzender einer Partei, sondern ehemaliger Vorsitzender der Landesgruppierung eine kleinen Gruppe innerhalb einer Partei --WolfgangS 12:08, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

genau das habe ich gesagt, wenn du genauer hinschaust ;)--Der.Traeumer 12:17, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seine Berufstätigkeit macht ihn nicht relevant. Und seine politischen Ämter (Landesvorsitzender und Stellvertretender Bundesvorsitzender eines Arbeitskreises) auch nicht - Beim Bundesvorsitzenden eines Arbeitskreises der SPD könnte man meines Erachtens noch diskutieren, aber das ist ein klarer Fall zum Löschen -Sir Quickly 12:19, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe gerade nachgeschaut und festgestellt, dass vorsitzende ähnlicher gruppierungen auf landes- oder bundesebene auch keine artikel haben (z. b. bundesvereinigung liberaler frauen o. ä.). tendiere dann in diesem fall ebenfalls zum löschen.--Der.Traeumer 13:02, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Überflüssig, sowieso falsches Lemma (Vorname fehlt). Wech. -- Hyperdieter 13:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: MMn und nach WP:RK nicht relevant für hier, da keine Veröffentlichung auf deutsch, bzw überhaupt erst eine. Auch als Journalist unter der Hürde. --Eρβε 12:11, 19. Aug. 2007 (CEST)

in den RK steht nichts davon, dass der autor seine bücher in der deutschen sprache veröffentlicht haben muss. zudem hat er zwei bücher veröffentlicht, was lt. RK reichen würde.--Der.Traeumer 12:20, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast insofern Recht, es zeigt sich wieder, wer lesen kann und es auch tut, hat einen klaren Vorteil. --Eρβε 12:45, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den RK für die lediglich deutschsprachige Wikipedia steht aus gutem Grund nix zur Sprache, in der die Bücher verfasst sind. Wir wollen schließlich auch zu polnischen Schriftstellern Artikel haben.--Kriddl Diskussion SG 12:46, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie sind aber IMHO nur dann interessant für die deutsche WP wenn sie auch im deutschen Sprachraum wirken oder bekannt sind ..WolfgangS 13:17, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wars was ich meinte. --Eρβε 13:25, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was machen wir dann bei Malern, die ihre Bilder nicht in Worten malen?? -- Moneyranch 17:24, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wobei sich de.wikipedia nicht als deutsche WP versteht sondern als deutschsprachige. Das heißt, das Wissen wird in deutscher Sprache dargestellt, der Sprachraum soll aber in Relevanzfragen nicht höher gewertet werden. Dass das in der Praxis alleine durch die geschriebenen Artikel anders aussieht, ist eine andere Sache, aber um so besser sind Artikel, die nicht so zentrisch sind. --Ulkomaalainen 17:38, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht künstlerisch nicht relevant genug, der frühe Tod alleine reißt es auch nicht 'raus. -- Hyperdieter 12:37, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist: mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben aus den WP:RK/ Musiker und Künster Allgemein als bekannte Choreographin erfüllt. Weiterhin steht auf en:WP and received the 2006 Australian Dance Award for Outstanding Achievement in Choreography for "Twelfth Floor" ohne den Preis zu kennen hört sich das relevant an.--Fano 13:43, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung von Hyperdieter grenzt an Zynismus. Wer das Netz durchstreift, merkt sehr wohl, dass Tanja Liedtke eine aufstrebende Choreographin war, von der schon recht früh prägende Impulse ausgingen. Ihr Tod ist daher auch nicht der Grund für die Relevanz, sondern ihre Popularität (vor allem auf der Südhalbkugel) und ihre künstlerische Leistung. [[Benutzer:vbrockho[vbrockho]] 22:00, 19. Aug. 2007 (CEST)

bandwerbung für irrelevante Ex-Band --Svickova 12:58, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähig: Nur eine Veröffentlichung, nicht in den Charts. ->Indypedia, hier raus. -- Hyperdieter 13:03, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe keine Relevanz, sollte warten bis sie was gutes bringen. SL-fähig --S.λukαs 15:15, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
da die gruppe sich vor 9 jahren aufgelöst hat, wird sie wohl nicht mehr etwa gutes bringen ;)--Der.Traeumer 16:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn ich als Autor des Artikels mich da mal einbringen darf: Die Bandseite von Fuckin Wild behandelt unter anderem auch eine komplette Bandbio- und Diskographie aller Vorgänger- und Nachfolgebands, was einen immerhin 10 Jahre abdeckenden Ausschnitt der Münchner Musikszene behandelt; auch sind einige der beteiligten Musiker noch aktiv und werden nach und nach mit ihren aktuellen Projekten dort vorgestellt werden. Es handelt sich also nicht nur um eine reine Bandseite, sondern viel mehr um eine Art "Museumsseite" mit einem Überblick über die Münchner Prog-Szene einer bestimmten Dekade. Diesbezüglich gibt es bestimmt einige irrelevantere und löschungswürdigere Einträge bei Wiki. Oder ist Wikipedia nur für "Berühmtheiten" offen? Das hätte ich anders eingschätzt. Für Nirvana etc. gibt es ja schließlich auch genug kommerzielle Seiten, warum also nicht auch die Subkultur der Szenebands mal mit beleuchten? --Fuwimalte 16:18, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du sprichst von der Bandwebseite, aber es kann doch in dem Artikel nur um die Band selbst gehen. Und da gab es nur ein Album mit einer Auflage von 2.000 Stück. Die Relevanzkriterien setzen eine Mindestverkaufszahl von 5.000 Stück voraus, und ehrlich gesagt ist das nicht allzuviel. Das ist ja kein einziges Relevanzkriterium, andere Dinge wie regelmäßige überregionale Auftritte und ähnliches könnten ja auch relevanzbildend sein, aber die Band bestand einfach dafür zu kurz, sie ist ja erst nach dem Album getourt, und dann hat sie sich ja bald aufgelöst. Ich empfehle wie oben gesagt einen Eintrag bei Indiepedia.de. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 17:10, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall mal Danke für den Hinweis auf Indipedia. Ein paar Korrekturen zu Deiner Argumentation: Die verkauften 2000 Exemplare waren in der näheren Folgezeit der Erstveröffentlichung, insgesamt sind es bei weitem mehr, ob wirklich 5000 erreicht wurden, kann ich nicht sagen (ein guter Teil der Auflage wurde über Vertrieb, Mailorder und Plattenläden verkauft); überregionale Auftritte gab es auch schon vor der Albumveröffentlichung. Aber das ist alles nicht eigentlich relevant. Wichtiger scheint mir, dass es sich um eine wirklich historische Seite handelt, die auf keinerlei kommerzielle Werbung ausgerichtet ist (insofern ist "bandwerbung für irrelevante Ex-Band" auch ein bisschen derb ...), sondern nur der historischen Verfolgung einer bestimmten Subkultur-Epoche dient. Ich hatte auch ursprünglich vor, das Ganze (auch bei Wikipedia) mit Verweisen auf weitere Bands und Veröffentlichungen dieser Periode zu vervollständigen, aber das macht ja erst Sinn, wenn nicht sofort jeder entsprechende Artikel wieder entfernt wird. Ihr könntet euch ja mal die Webseite anschauen und nicht ausschliesslich nach dem Wikiartikel urteilen, der ja gemäss des Wiki-Prinzips noch ausbaufähig sein sollte.--Fuwimalte 17:39, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, zur Relevanz der Band: sämtliche Kompositionen sind bei der GEMA eingetragen, etliche davon wurden im Rundfunk gespielt, das Debut-Album hat einen Labelcode und wurde über mehrere, teilweise auch professionelle Vertriebswege vertrieben. Wie berühmt muss man für Wikipedia sein? --Fuwimalte 17:39, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werde mich mal hier "einklinken". Der Verweis auf Indypedia ist irrelevant, da das Portal nicht auf Deutsch existiert (auf Englisch ist es eine vage Projektseite), falls "Indymedia" gemeint ist, ist das zwar ein netter Tip, aber unpassend zum Thema "deutsche Subkulturgeschichte" und "Indiededia" ist halt nur eine streng lokale Angelegenheit, ganz nett als Ergänzung. Den Verweis auf nichtvorhandenen Chartseintrag finde ich ja schon fast böswillig. Das Kriterium reduziert Musikgeschichte auf marktverwertbare Dudelmusik, um das mal etwas überspitzt zu formulieren. IMHO ist die Band in ihrer "Relevanz" (wie schon beschrieben) weit oberhalb der tausenden Eintagsfliegen deutscher Musiksubkultur einzuordnen und sollte daher nicht einfach so entsorgt werden. -- Rincewind_02 19:46, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte, daß dieser Artikel bzw. dieses/mein Autorenportrait bei Wikipedia nun endgültig vollständig gelöscht wird, da offenkundig immer wieder von Dritten versucht wird, diesen Eintrag mit unsinnigen bzw. falschen Beiträgen zu verfälschen. Darüber hinaus sehe ich meine Persönlichkeitsrechte verletzt, wenn der Artikel weiterhin besteht. Ich bitte daher ferner um Kontaktaufnahme (per mail) von Wikipedia-Administratoren mit mir. Dank & Gruß, O. Ligneth-Dahm--Martynas 09:48, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sind genau die Gefahren vor denen in WP:SD gewarnt wird. Wenn du tatsaächlich der Beschriebene bist, und die Aussgen belegbar sind, ist die einzige möglichkeit für eine Löschung, zubehaupten, die Verlage wo deine 11 Geichtbände erschienen sind seien alles Zuschussverlage, und du seist nich relevant gemäß WP:RK. Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich ihn für relveant, daher behalten--A-4-E 13:09, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, ICH BIN die beschriebene Person! Und davon abgesehen, daß es sich bei so gut wie allen Büchern um bezuschusste Publikationen handelt (bei Interesse bitte Kontakt mit den Verlagen aufnehmen!), werde ich langsam doch etwas ungehalten. Sollte der Artikel nicht alsbald gelöscht werden, überlege ich mir leider ernsthaft, rechtliche Schritte vorzubehalten. Gruß, O. Ligneth-Dahm

Das Ankündigen rechtlicher Schritte wird hier nicht gerne gesehen. Es kann dir zwar niemand verbieten es wirklich zu tun, aber vielleicht ist eine Mail an das WP:OTRS wo du dein Anliegen vertraulich und unter Ausschluss der Öffentlichkeit begründen kannst effektiver. Wenn die Gedichtbände wirklich alle in Zuschussverlagen erschienen sind blaibt fürr die Relevanz nur noch das Hörspielprojekt und die Öffentlichen Auftritte auch einer Großveranstalltung. neutral--A-4-E 19:59, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Sichtung der Websites der Verlage, würde ich Ubooks als Zuschussverlag ansehen, Ed. PaperOne, Segler-Verlag und Agentur Bülbül als normale Kleinverlage. Damit ist nach dem Katalog der Nationalbibliothek die nach WP:RK geforderte Werksanzahl gegeben. Die Relevanz steht für mich nicht in Frage. Worin die behauptete Verletzung der Persönlichkeitsrechte bestehen soll, ist nicht angegeben. Gemäß Wunsch habe ich ein Mail verschickt, um Aufklärung über die Art der Verletzung der Persönlichkeitsrechte zu erhalten.Karsten11 21:45, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung Steelynose 13:22, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehe auch keine Relevanz für einen eigenen Artikel, löschen --Dinah 19:40, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neues Leben Seminar (erl. redirect)

SLA mit Einspruch --A.Hellwig 13:27, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Duplikat aus Missionswerk Neues Leben, falls das keine Auslagerung werden soll --WIKImaniac 12:03, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Das Neues Leben Seminar ist ein eigener Bereich im Missionswerk Neues Leben und meiner Meinung kann über das Seminar viel geschrieben werden, was für die Besucher der Seite des Missionswerks nicht unbedingt notwendigerweise so interessant sein muss... --[Benutzer:Arne_Clemm|] 12:08, 19. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel "Missionswerk Neues Leben" besteht fast ausschließlich aus Aufzählungen von an- oder ausgegliederten Institutionen. Dort kann man die Einleitung des Lemmas "Neues Leben Seminar" wunderbar einfügen und ein Redirect belassen. Der Rest ist ein Volesungsverzeichnis und hat hier eh nix verloren. Würde ich mal so machen (wenn keine begründete Fundamentalkritik aufkommt). --Gleiberg 13:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel existiert mehrere Jahre, ich fasse zusammen:

  • Überlebende wissen davon nichts (gut, das ist nicht verlässlich)
  • Das Museum, wo ein Bild der Katze hängen soll, kennt weder Katze noch Bild. Ob das Tier ggf. irgendwo ausgestopft in der Ecke steht, wurde nicht angefragt.
  • Das Imperial War Museum weiß auch nichts davon.
  • Eine nicht mehr verfügbare Quelle auf einer privaten Homepage (http://web.archive.org/web/20060104032732/http://www.schreeb.com/Artikel/FAZ/FR/ADA/die_waage/frage/mdt.html) verwies auf die April-Ausgabe des Magazins der Tierfreunde von 1986
  • Die Inhalte des Einzelnachweises (ZDF: Toll!) stammen aus der Wikipedia, auch wenn man natürlich nur darüber darauf aufmerksam geworden ist und dann die Inhalte mittels Archiv verfiziert hat. Als Beleg wird ein Spiegel-Artikel aus den Neunziger Jahren angeführt, im Spiegel-Archiv findet sich nichts. Apropos: „das foto in unserem beitrag hat leider mit der echten katze nichts zu tun.da haben wir unsere satirische freiheit genutzt und eine katze aus unserem fotoarchiv als statthalter eingesetzt“
  • In welcher Form das Tier im Buch behandelt wird (Randnotiz, „soll“?) ist nicht ersichtlich. Dass die Angabe dort belegt ist, kann ich mir als Besitzer mehrerer Bücher des Autors nicht vorstellen.

Fazit: Unbelegt, durch Wikipedia über die Jahre etabliert, diffuse Informationen auf zig unseriösen Webseiten. --Polarlys 13:33, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber trotzdem nett. --Eρβε 13:38, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Starker Fakeverdacht, vor allem durch die April-Ausgabe von '86. Ohne Quellen besser löschen. -- Hyperdieter 13:41, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's mit behalten als (oder bei) "Urban legend" - würde da perfekt passen? --GiordanoBruno 13:44, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einen LA hier zu stellen ist wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Unsinkable Sam gibt es zumindest als Urban Legend und ist dementsprechend relevant. Außerdem hat weder hier noch auf der Artikeldiskussionsseite jemand vermeldet, in dem als Literaturverweis angegebenen Buch von Piekałkiewicz mal nachgeschaut zu haben. Daß kein Artikel in der Spiegel-Archiv-Suche gefunden wird, heißt nicht, daß Ende der 90er kein Artikel über die Katze erschien. Nirgendwo ist auf der Homepage von Spiegel-Online der Hinweis zu finden, daß mittlerweile sämtliche Spiegel-Artikel digitalisiert wurden. Im übrigen stammt der April-Artikel aus dem "Magazin für Tierfreunde" von 1998. --AlexF 14:30, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Moderne Sage. Von dem (angeblichen) Bordkater der Bismarck habe ich schon mehrfach gehört (u.a. bei ZDF History oder bei Phoenix). Dieser Kater ist soetwas wie die Bielefeld-Verschwörung der Kriegsmarine. --Cup of Coffee 14:42, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir mögen Urban legends teilweise darstellen, diese haben wir zu nicht unerheblichen Teilen selber geschaffen. Ob es „nett“ ist oder nicht, ist dabei egal. Der Spiegel-Artikel soll aus den neunziger Jahren sein, über die Suche greift man mühelos auf Beitrage aus den 60er Jahren zurück, die Gesamtzahl wird mit 650.000 angegeben – finden tut man ihn nicht. Woher die Informationen der ersten Fassung stammen, ist nicht nachvollziehbar, einige der noch funktionierenden Links greifen das Thema überhaupt nicht auf. Die Literaturangabe wurde später von einer IP eingefügt und ging mit keiner inhaltlichen Änderung einher. Sorry, derartiges „Wissen“ gehört gelöscht. Wenn es die „Bielefeld-Verschwörung der Kriegsmarine“ ist, so stellt sich die Frage, warum sich keine Seite finden lässt, die an die Aussagen von Wikipedia heranreicht und warum selbst ehemalige Besatzungsmitglieder davon nichts wissen. --Polarlys 15:05, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier und hier wird der Kater erwähnt. --Eρβε 15:08, 19. Aug. 2007 (CEST) hier auch und hier sowieso und noch ein Treffer[Beantworten]
Toll... en-wp... ich habe den Artikel zum angeblich letzten Schiff, auf dem der Kater unheil gestiftet hat, ja vor einiger Zeit überarbeitet und in keiner Quelle, die ich dazu herangezogen habe, irgendwas von einer mysteriösen bordkatze der Bismarck gefunden. Löschen, solange nicht wirklich stichhaltige Quellen auftauchen. --Felix fragen! 15:13, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Quellenangaben. Ich habe gerade mal in Ballards Bismarck-Buch geguckt (das einzige Buch zum Thema, was ich habe), dort taucht auch keine Katze auf. Felix, du hast doch sicher Bücher zum Thema? --Polarlys 15:25, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sich viele der heute verbreiteten Geschichte auf den Wikipediaartikel stützen, haben wir geradezu die Pflicht ihn, mit den entsprechenden Hoax-hinweisen, beizubehalten. Es wäre unverantwortlich dieses (Un-)Wissen in der Welt zu belassen ohne diese über den Wahrheitsgehalt aufzuklären. An anderem Ort weisen wir ja bereits selbst auf den Hoax hin. Ich denke wir sollten Oskar wie die Steinlaus behandeln.--Wuselig 15:43, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie geht das im konkreten Fall? „Oskar soll Schiffskatze der Bismark gewesen sein. Ob das Tier tatsächlich existierte, ist nicht bekannt. Ein entsprechender Wikipedia-Artikel tauchte erstmals 2004 auf, die Inhalte wurden auch unter Verweise auf andere, nicht-rekonstruierbare Quellen, weiterverwendet und dann wiederum im Wikipedia-Artikel referenziert.“ --Polarlys 16:26, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerwikipedische Quellen: [5], [6], unten, letzter Absatz (Guardian), [7], [8], [9], [10], ... Die Quellen sind unterschiedlicher Seriosizität, Guardian und Österreichischer Marineverband aber sicher seriös genug. Wie die breite Streuung zeigt, ist dies jedenfalls keine originär wikipedische Erfindung. Daher vergleichbar mit der Stadt, die es nicht gibt... --Cup of Coffee 15:54, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seiten wie T-Online kann man hier wohl in Anbetracht von gewissen Einzelaussagen und Formulierungen bis zu WP zurückverfolgen, wie auch die meisten Seiten deutlich jünger sind als der WP-Artikel. Teilweise wird das Tier nur erwähnt, die Geschichte des WP-Artikels wird nicht gedeckt, bei jeder, aber auch jeder Seite fehlen Literaturangaben, teilweise sogar der Name des Schreiberlings. --Polarlys 16:26, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - (2 x BK) Solange keine seriöse Quelle angegeben wird, handelt es sich um WP:TF, mal ganz davon ab, dass die Briten das Schiff versenkt haben und nicht die Bordkatze (*kopfschüttel*). Wenn nachgewiesen werden kann - wiederum anhand einschlägiger Belege - dass es sich um eine Moderne Legende handelt, kann es meinethalben halt dort versenkt werden. --TomCatX 16:23, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In meinen Büchern über die Bismarck habe ich nichts gefunden. Ich kann mir nicht vorstellen, das diese Anekdote unbeachtet geblieben wäre, auch wenn sie eher eine Randnotiz ist. --Arne Hambsch 17:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich amüsiert habe ich diese Löschdiskussion gelesen und auch noch kurz recherchiert. Ich meine aber, es ist kein Hoax. Das National Maritime Museum in Greenwich hat unter seinem Inventar ein Bild der Bordkatze ([11]). Das Bild ist auch auf einer der weiter oben angegebenen Internetseiten zu sehen. Zumindest glauben die Museumsleute nicht an einen Hoax. Auf der Seite des Museums in der Suche "Oscar" eingeben und dann erscheint die Seite "Research guide M6: Animals at sea: Sources of information in the National Maritime Museum". Ich denke, diese Quelle ist seriös genug. -- Engeser 17:32, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Der Guardian-Artikel ist seriös, ebenso der o.g. aus dem National Maritime Museum; hier eine Ausstellungsliste des Imperial War Museums, in dem das Bild der Katze - ausgeliehen vom National Maritime Museum - zusammen mit der Geschichte der Bordkatze erwähnt wird. Außerdem hier ein Artikel in einer spanischen Zeitschrift für Geschichte (von 2001) über die Katze Oskar, die den Untergang der Bismarck und drei weitere Untergänge überlebt hat. Das sind alles zugegebenermaßen keine restlos jeden Zweifel an der Geschichte beseitigenden Quellen, aber alles in allem bin ich für behalten.--Kompakt 18:38, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe das NMM mal angemailt.Mal sehen was für eine Antwort wir erhalten.--Wuselig 18:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn belegbar (was ich Links NMM anseh, sollte das machbar sein), behalten. Bobo11 19:16, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die letzten Anfragen an die Museen waren negativ, das wundert mich ein wenig. Sollte das Tier ausschließlich existiert haben, so ist das kein Grund für einen Enzyklopädieartikel, ein Auffinden eines entsprechenden Exponates legitimiert auch nicht die hier dargebrachte Geschichte an sich (man könnte sich ja darüber streiten, ob die Geschichte, selbst wenn wahr und belegbar, in einer Enzyklopädie etwas zu suchen hätte, aber ich denke, dafür ist die Geschichte zu „nett“, WWII zu „reizvoll“ und es sind zuviele Miezekatzen involviert). Kann jemand den spanischen Artikel mal angucken, mir fehlt es an Sprachkenntnissen. Es wäre dann auch toll, wenn die Inhalte ggf. Eingang finden würden, „irgendwo im Netz existiert ein Text, der die Geschichte untermauert“ bringt den Artikel nicht weiter. --Polarlys 20:55, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bildbeschreibung auf dem Link des NNM beschreibt die Geschichte wie sie hier dargestellt wurde schon ziemlich genau. Dass sich mehrere erwachsene Menschen, wie hier mit dem Thema so intesiv auseinandersetzen und dass es in so vielen unterschiedlichen Publikationen Eingang gefunden hat unterstreicht seine Relevanz.Und Polarlys, hast Du mal die restlichen Bildbeschreibungen gelesen? Am Ende kommt noch jemand auf die Idee einen Artikel über eine Katze zu schreiben, die beim Landgang ihrer Mannschaft hilft, Fußballspiele zu gewinnen ;-) Aber ich warte jetzt erst einmal auf eine Antwort von den spleenigen Engländern die solche Traditionspflege betreiben. Und wir sollten den Engländern mal beweisen, dass wir nicht so humorlos sind, wie sie uns das immer vorwerfen. --Wuselig 22:06, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

War Managerlohn

Quark galore: fängt beim Lemma an (zahlen Manager Lohnsteuer?), POV pur (fehlt bloß noch der Aufruf zur standrechtlichen Erschießung von Spitzenverdienern), inhaltlich weitestgehend unenzyklopädisch bis sinnfrei formuliert (Das Thema wird oft als Tabu erachtet usw.) und schließlich doch wieder nichts anderes als ein weiterer Linkspamblafasel unserer schweizer Volksinitiativen-Freunde. DasBee ± 13:36, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hä? Was hat jetzt das mit Lohnsteuer zu tun? Was wäre denn das geeignetere Lemma? Es geht hier wirklich um die Saläre der Manager, um nichts anderes. Das Thema ist grundsätzlich etwas POV-lastig, wir versuchen aber gerade, es etwas neutraler zu formulieren.
Ein belegtes Zitat als sinnfrei zu betrachten, ist allerdings sinnfrei. Diskussionen über Löhne gelten in vielen Ländern nun man als Tabuthema, das Zitat stammt nicht mal aus der schweizer Presse. Und ein Weblink (von drei) zeigt auf die Homepage der erwähnten Volksinitiative. Diese gehört zum Thema, ist aber nicht (mehr) das zentrale Element des Artikels. Die Links auf die Bundeskanzlei und der auf die Reportage des Fernsehens kann man wohl kaum als Linkspam bezeichnen. Behalten --PaterMcFly Diskussion Meine Beiträge 14:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
1. beziehen Manager Gehälter oder Einkünfte (was den Begriff "Einkommenssteuer" gleich viel logischer macht), 2. geht es hier mitnichten um diese Gehälter, sondern ausschließlich um die (politisch motivierte) Aussage, diese seien generell zu hoch. Das hat in WP so wenig zu suchen wie eine Suada darüber, dass Zahnärzte das Böse in Menschengestalt sind, weil sie statistisch gesehen öfter einen Zweitwagen besitzen als am Hungertod zu sterben. --DasBee ± 14:16, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich muss es heißen, dass Zahnwälte statistisch eher eine Harley-Davidson haben als eine Kreidler Florett, falls jemand diese Suada schreiben will.--NSX-Racer | Disk | B 18:28, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Managerlöhne sind das Thema politischer Debatten, die die Kritik an hohen Löhnen und Abfindungen von Managern zum Thema haben. Lemma verfehlt. Ansonsten Zustimmung zu den Einlassungen von DasBee. Löschen. --Rosentod 16:20, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellwech, sonst kriegen wir als nächstes noch Politikerlohn, Rapperlohn, Ärztelohn usw.. Derselbe Quark steht übrigens auch hier.--NSX-Racer | Disk | B 18:23, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein reiner Meinungsbeitrag, außerdem ist meines Wissens schon das Lemma falsch, Manager beziehen ein Gehalt, Lohn erhalten nur Arbeiter. Jedenfalls löschen, Wikipedia ist kein Diskussionsforum --Dinah 19:43, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel stark überarbeitet und entPOVt. Ausserdem jetzt ein passenderes Lemma. Ich hoffe, das ist jetzt mehr enzyklopädisch. Und zur Lohn bzw. Gehalt-Bezeichnung: Ich denke, dass in der Schweiz die Begriffe synonym verwendet werden. Google findet jedenfalls mehr treffer mit Managerlohn als Managergehalt in der Schweiz. Ich wüsste auch nicht, was der Unterschied ist. --PaterMcFly Diskussion Meine Beiträge 20:03, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Artikel ist ein kritischer Essay zur Höhe von Managergehältern, er ist damit eine Managerlohn-Debatte und kein Artikel über diese. Als Lemma total untauglich, debattiert wird über alle möglichen Sachverhalte. --UliR 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist das Darstellen von politischen Positionen (es sind Thesen pro und kontra aufgeführt) eine Debatte? Dann müsste man alle Artikel, die irgend etwas mit Politik zu tun haben, löschen, denn das ist immer irgendwie einseitig. Und das Lemma findet sich so in verschiedenen renomierten Zeitungen und als Vorlesungsthema an Wirtschaftsuniversitäten, kann also nicht so falsch sein. [12], [13], etc...
Welcher Teil ist denn jetzt noch ein Essay? Praktisch alle Punkte sind durch Quellen belegt, solche die die hohen Gehälter verteidigen sind nur sehr selten. --PaterMcFly Diskussion Meine Beiträge 21:58, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bittere Tränen (LA zurückgezogen, erl)

war Bittere Tränen - Buchprojekt gegen sexuellen Missbrauch

War SLA mit Einspruch. Form und Lemma imho SLA-fähig. SLA-Begründung: Kein enzyklopädischer Artikel, Einspruch lautete: Wieso nicht? = Einspruch, das ist nicht schnellöschfähig. (Marcus Cyron --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Bücher und sonstige literarische Werke: Grundsätzlich: Einzelne Bücher bzw. literarische Einzelwerke lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte bzw. gegenwärtige Rezeption (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist. Das sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden.. Das scheint das hier in meinen Augen recht gut zu treffen: kein Einzelartikel zu Büchern, sondern eine brauchbare zusammenfassende Beschreibung eines ganzen Projektes. Allerdings sicher noch verbesserungs- und erweiterungsfähig, ausserdem sollte es noch durch gute Quellen belegt werden. --Quietwaves 14:55, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Keine Perle, aber als Stub OK. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 15:07, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich hatte da die RK falsch interpretiert, die Argumente überzeugen mich aber. Aber das Lemma mit Gedankenstrich gefällt mir nicht. Gibt es nicht ein besseres? --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:14, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie wärs ganz einfach mit Bittere Tränen? --Der Umschattige talk to me 15:38, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's verschoben, gute Idee. Damit ziehe ich den LA zurück. --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tobias Nickenig (gelöscht)

{{Löschen|noch kein spiel (oder auch nur minute) in der 1. oder 2. bundesliga gespielt--[[Benutzer:89.48.227.112|89.48.227.112]] 12:56, 19. Aug. 2007 (CEST)}}

Einspruch Einsatz bei Pokalspiel im Kader des 1. FC Köln. WP:RK ist kein Gesetzbuch. -- Ilion 13:36, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch hier ist ein regulärer LA richitg. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 13:49, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


bisher wurde auch bei einsätzen in nationalen oder internationalen pokalspielen so verfahren, dass die spieler gelöscht wurden, wenn sie bis dato noch keinen einsatz in der ersten oder zweiten liga hatten.--Der.Traeumer 13:57, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Unmengen von Spielern mit Einsätzen im DFB-Pokal, auch von Profi-Vereinen. Jede Löschdiskussion
hat bisher dasselbe Ergebnis geliefert. Also weg damit. --Scherben 14:58, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Catrin 14:01, 19. Aug. 2007 (CEST) Zitat: Ist diese Mühle relevant oder oder ist das Bürenspam? A-4-E 13:39, 19. Aug. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch Sind die SLAs ein Quiz ? Wenn die Frage der Relevanz erst gestellt wird, ist das nicht sicher genug für einen SLA. -- Ilion 13:40, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Wie spielen nicht SLA-Bingo. Regulären Antrag stellen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 13:47, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

<Zitat>Ende>

ich nehme ein ypsilon zumindest geht derzeit keine relevanz aus dem artikel hervor. soll ich zusätzlich einen qs-stellen?--Der.Traeumer 14:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Artikel um einige Schlüsseldaten erweitert wurde, die zumindest den verdacht einer Relvanz aufkeimen lassen, wäre ich bereit den SLA zurückzuziehen.--A-4-E 14:23, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zunächst mal: bei einem Artikel nach 1 Minute einen SLA zu stellen halte ich für deutlich unverschämt. Oder habe ich die Versionshistorie da in irgendeiner Weise falsch gedeutet? Zum Artikel: der Verlauf der Löschdiskussion und der Artikelentwicklung bestätigt das nur, was ich da schreibe. Die Beschreibung eines wohl (auch wenn es nicht dabei steht) eindeutig denkmalgeschützten Gebäudes von eindeutiger Relevanz. Am besten schnellbehalten und den LA sofort raus. --Quietwaves 15:01, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach so: das Lemma würde ich aber doch besser auf Niedermühle Büren oder so was ändern... --Quietwaves 15:03, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein bissle sollte man schon warten, bis man einen sla oder la stellt. dennoch ist der artikelnamensraum nicht zum stückweisen aufbauen von artikeln gedacht, wobei dann die relevanz erst zum schluß kommt. dafür gibt es die vorschauversion oder unterseiten des benutzernamensraums.--Der.Traeumer 15:05, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der inhaltlichen Erweiterung, vor allem der Datennennung, sehe ich die Relevanz als gegeben an. Noch kein schöner Artikel, aber akzeptabler Stub. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 15:09, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas ergänzt. Nicht die Mühle, sondern die Beschichtung des Neubaus wurde für den Designpreis vorgeschlagen. Kann man so aber schon behalten. --Nightflyer 16:05, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Luego (gelöscht)

Werbung per Benutzernamensraum, Unternehmen wohl kaum relevant... --77.179.80.145 14:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

in meinen augen als werbung auf benutzerseite sla-fähig. insbesondere da es nach einer selbstwerbung aussieht und der einzige andere beitrag des benutzers ebenfalls werbung war.--Der.Traeumer 15:00, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbung, weg. --Polarlys 15:07, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser hoffnungslos unenzyklopädische Artikel ist so voller POV und hämischer Kritik, daß mich nur die Regeln davon abgehalten haben, einen Schnellöschantrag zu stellen. Wie so ein Fahrzeug funktioniert oder funktionieren soll, wird eigentlich überhaupt nicht erklärt; stattdessen läßt sich der Artikel über "geschickt getarnte Finanzierungsmodelle" aus. --Fritz @ 14:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Hallo Fritz grundsätzlich hast Du recht. Aber: 1. Das Druckluftauto ist schon lange immer wieder in der Presse und im Internet genug zu finden. Das Prinzip funktioniert, das kann keiner abstreiten. - Die Frage ist die Effizienz. Und die ist schlecht. Bzw. die Probleme nicht gelöst, sonst wäre es auf dem Markt. 2. Das Prinzip wurde wie der Artikel ja erwähnt schon früh verwendet. Die RV ist damit klar. Über die POV kann man sich streiten. Ich bin nicht der Meinung, das der Innhalt POV ist. Manche Stellen (Finzanzierungsmodelle) sind zu ausführlich, aber nicht falsch. Da man sich schon fragen muss, ob nicht die Art der Finanzierung dazu beitrug das Konzept NICHT schnell zu beerdigen...

Bitte um Relevanzprüfung. Nur zwei der im Artikel aufgeführten 7 Titel haben eine ISBN, bei den anderen kann ich keine ausfindig machen. Beide Titel mit ISBN sind im "Buntstift-Verlag Ebrach" erschienen. Der einzige brauchbare Google-Treffer dazu ist dieser Branchenbuch-Eintrag.

Die Deutsche Nationalbibliothek kennt insgesamt nur 4 Bücher von diesem Verlag, die beiden von diesem Autor und noch jeweils eines von zwei anderen Autoren. Der eine (Roman D. Hamprecht) hat überhaupt nur 1 Buch geschrieben, der andere (Günter Aloys) hat 6 Jahre später noch 2 Bücher in einem ordentlichen Verlag geschrieben.

Kurz: Verdacht auf Selbst- und Pseudoverlag, solche Publikationen würden nicht ausreichen. --Entlinkt 15:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist heute in QS gekommen vllt. hättest du warten können ob wer draus was macht. Hätte sich auch rausgestellt ob er relevant ist. --S.λukαs 15:08, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis, es hat allerdings keinen Sinn, einen Artikel erst qualitätssichern zu lassen, wenn jetzt schon zweifelhaft ist, ob die Person bedeutend genug ist. Dafür gibt es auch mit dem LA noch 7 Tage. Ein Blick auf die Coverbilder auf der Homepage des Autors ([14], [15], [16], [17], [18], [19]) zeigt übrigens, dass die Bücher alle beim Buntstift-Verlag erschienen sind und 4 von 6 keine ISBN haben, womit es eigentlich gar kein echter Verlag sein kann. Das einzige, was mich noch daran glauben lässt, dass er bedeutend sein könnte, sind die vielen Links auf diese Seite. Ich lass mich da wirklich gerne vom Gegenteil überzeugen, es muss aber aus dem Artikel hervorgehen. Die Links wurden übrigens alle am 1. November 2005 von der IP 172.211.207.134 eingetragen. --Entlinkt 15:34, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Verlag hat keine Homepage; Verlag Buntstift Freihofer OHG, sitzt irgendwo in Ebrach, das klingt nicht gerade berauschend, viele der ehemaligen Verweise in der Linkliste waren außerdem falsch (lyrik, Phantastik, novelle und Österreichische Literatur) --Martin Se !? 19:16, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz von Herrn Schaller. Außerdem sagt der sehr dürftige Artikel (scheinbar gibt es nicht viel Interessantes über den Herrn) auch fast nichts, was nicht die McFit- und Loveparade-Artikel auch schon sagen. Daher plädiere ich dafür, dass der Artikel in die entsprechenden Artikel integriert wird. Löschen.Crazyhorse 15:15, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

K-335 (zurückgezogen)

Ist bereits beschrieben in Akula-Klasse, oder macht dieses U-Boot irgendwas besonderes im Gegensatz zu den anderen dort aufgeführten Schiffen? -- Steelynose 15:26, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, und? Was ist genau der Löschgrund? Weissbier 17:29, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde tippen, aber ist nicht mein Antrag, WP:RED --Ulkomaalainen 17:48, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, Entschuldigung, hatte das Schlagwort nicht genannt: ja, Redundanz. -- Steelynose
Schlage Listung auf Redundanzseite und {{Redundanz}}-Baustein vor. --Cup of Coffee 18:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, ziehe LA hiermit zurück -- Steelynose

Zustandsnote (Auto) (zurückgezogen)

Übersicht der Zustandsnoten und deren Bedeutung bereits in [[20]] enthalten, eventuell fehlendes dort einbauen -- Steelynose 15:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziehe diesen LA zugunsten der Redundanz-Diskussion zurück -- Steelynose

Keine Relevanz; Google-Treffer verweisen für diesen Begriff lediglich auf ein Forum der Eintracht Frankfurt. Ob diese Art der Spezialtabelle eher eine Spielerei oder eine "Objektivierung des Tabellenstandes" ist, kann auch nicht belegt werden. -- Talaris 16:17, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechtes Deutsch im Artikel (okay, gibt schlechtere, aber das "wie" stört), das Problem ist nur sehr marginal eines für ausgesprochene Statistiker, Google liefert nichts und das Lemma wirkt auch nicht glücklich gewählt von den Erfindern dieser Analyse. Wirklich sehr fragliche Relevanz. --Ulkomaalainen 17:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz erkennen.-Sir Quickly 16:32, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

2005 Gesamtumsatz von 75,6 Millionen EUR, knapp an einem Punkt der RK vorbei, gibs noch was anderes? 7 Tage die Relevanz im Artikel darzustellen. Bobo11 16:49, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Kfz.-Leasingunternehmen ohne herausragende Merkmale. Die RK werden deutlich unterlaufen. Löschen.--Löschhöllenrevision 18:00, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine besondere Relevanz kann ich bei dem Verein nicht erkennen. Herausragende Sportler aus den eigenen Reihen scheint es nicht zu geben. -- Zinnmann d 16:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Radsportverein mit 220 Mitgliedern - im Vereinswiki sicherlich bestens aufgehoben - hier löschen.--Löschhöllenrevision 18:02, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein amtierender Deutscher Meister herausragend genug? - nicht löschen .--Dile 18:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch. Aber ein Hochschulmeister wahrscheinlich nicht. Dafür gibts aber ein Vereinswiki. -- Olbertz

Die Relevanz dieses Ausdrucks aus der "Umgangssprache der Flugzeugträgerbesatzungen" für einen eigenständigen Artikel erschließt sich mir nicht. -- Talaris 16:56, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir auch nicht. Löschen. --Svens Welt 17:49, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Silicon Woods sind nicht ausreichend Quellen genannt. Die Wortschöpfung scheint unter Ortskundigen ebanfalls unbekannt zu sein --DennisK 17:02, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Argh, wie bekomme ich das hier vernünftig hin? Sorry... DennisK 17:03, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gehört hab ich den Begriff schon, und auch der Presse ist er nicht ganz unbekannt, siehe z.B. [21]. Tatsächlich ist das aber - laut eben diesem Tagesspiegel-Artikel - nix als ein PR-Gag, der sich sowohl nach meinen persönlichen Empfinden als auch laut Freund google wohl nicht durchgesetzt hat. --Pfalzfrank Disk. 17:17, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es auch eher als einen (nicht gelungenen) PR-Gag. In dem Zusammenhang mal der Verweis auf Golfsburg, der auf Wolfsburg weiterleitet. Selbiges wäre allenfalls noch für Silicon Woods und Kaiserslautern denkbar. Aber eher bin ich für ein Löschen, da ja nicht wirklich jeder lokale PR-Gag aufgegriffen werden muss. DennisK 17:47, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und Golfsburg hat jetzt von mir ebenfalls einen SLA bekommen. --84.142.90.214 20:54, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auto_Mag (gelöscht)

Dieser Artikel enthält keine relevanten Informationen.

  • 17:28, 19. Aug. 2007 Mo4jolo (Diskussion | Beiträge) hat „Auto Mag“ gelöscht (Kein Artikel; Alter Inhalt: 'Löschen| ''Kein Artikel'' DasBee ± 17:26, 19. Aug. 2007 (CEST)}}Die .44 Automag gilt als die st...') Weissbier 17:29, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was genau soll das sein? Warum sollte das relevant sein? Was genau macht das? Rechtsform? Irgendwelche Fakten? --Weissbier 17:34, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre wohl analog zu den Fraktionen im Europaparlament, aber hat natürlich eher ganz wenig Sitze und damit dürfte das ohne weitere Rezeption nicht relevant sein. --Ulkomaalainen 17:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm - ich weiss nicht, ob die überhaupt Sitze haben. Wenn ja, dann dürften sie aber klar relevant sein. --Quietwaves 19:41, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die niederländische ChristenUnie, die in der Europäischen Christlichen Politischen Bewegung organisiert ist, hat einen Sitz und demnach ist die Organisation relevant. --AbcD (d) 21:13, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hierbei handelt es sich um eine Europäische politische Partei, aus Deutschland sind die Zentrumspartei und die Partei Bibeltreuer Christen in ihr organisiert. Die niederländische ChristenUnie hat ein Europa-Mandat, wodurch die Partei relevant ist. --AbcD (d) 21:24, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt das Organisation in Parteien-Vereinigung (Europäische politische Partei) geändert und erwähnt, das sie einen Abgeordneten stellt. Dadurch ist die ECPM nicht nur relevant, die Relevanz geht auch aus dem Artikel hervor. Somit behalten. --AbcD (d) 21:32, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Auch die beiden Schweizer Mitgliedsparteien gehören zu den großen Parteien, und haben Sitze im Nationalrat und in Kantonsparlamenten. --Blauerflummi 21:59, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat die Firma jetzt 35 Mitarbeiter insgesamt oder nur am Standort der Muttergesellschaft? Was sind die Umsatzzahlen? Keine URV, Freigabe liegt vor. --Svens Welt 17:36, 19. Aug. 2007 (CEST) Sprichst Du hier von RK´s? Da gibts noch andere. -- Olbertz[Beantworten]

Da bei der letzten Löschdiskussion vom 23. Januar 2007 die allgemeine Relevanz weitgehend verneint wurde, stelle ich diesen deutlich erweiterten Artikel erneut in die "Löschhölle". --jergen ? 17:44, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Zum Zeitpunkt der letzten Löschdisku wurde aus dem Artikel tatsächlich nicht ersichtlich, was das Kändelgassenfest von 1000 anderen Dorf- und/oder Weinfesten unterscheidet. Dieser Mangel ist in meinen Augen inzwischen behoben worden. Daher behalten AF666 17:48, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, dann nochmal von vorn: Das Kändelgassenfest ist nicht "irgendeine" Weinkerwe, sondern zumindest vom Gefühl her eine der bestbesuchtesten, man kann sich dort Abends schlicht nicht mehr schneller als im Kriechgang bewegen. Offizielle Besucherzahlen findet man zu sowas ja meist nicht, aber es sind deutlich mehr, als Großkarlbach Einwohner hat. Zudem war es - wie Andybopp in der letzten Löschdisku bereits anmerkte - 2006 im pfälzer Weinfestkalender als schönstes Weinfest aufgeführt (zur Orientierung: In dem Kalender stehen ca. 500 Feste, siehe [22]), ein weiterer Punkt, der gegen "eines von vielen" spricht. Wie beim ersten mal: behalten.--Pfalzfrank Disk. 19:00, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damaliger Löschgrund war irrelevant - und daran kann auch ein schönerer Artikel nichts ändern. Großkarlbach liegt übrigens in der Metropolregion Rhein-Neckar, insofern verwundert es nicht, das von dort auch Besucher kommen. --84.142.90.214 21:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schaltraum (erl.)

Das Lemma wird mangelhaft erklärt, QS war erfolglos. Das ist doch aber bestimmt relevant und kann durch einen Sack von Vorschriften belegt und erklärt werden. In dieser Form ist das aber trivial und kein enzyklopädischer Artikel. --Sarion 18:20, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe versucht den Artikel zu ergänzen, bitte prüfen ob es jetzt für einen Artikel reicht. Wäre doch Schade wenn Räumlichkeiten in denen ich viele Tage meines Lebens verbracht habe, aus der Wikipedia verschwinden würden ;-) —Gentry² 21:35, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Löschhölle ist halt manchmal die bessere QS ;-)
LA zurückgenommen --Sarion 21:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist dieses Festival wirklich enzyklopädiewürdig? Obwohl tatsächlich ein paar wenige relevante Bands, wie Running Wild und JBO, aufgetreten sind (das gibt's aber auch hin und wieder bei Wald-und-Wiesen-umsonstunddraußen-Festivals) findet google relativ wenige Treffer ( [23]). Da es zu diesem Festival zudem noch nicht mal eine eigene Website gibt stelle ich hier den Artikel zur Diskussion.--79.214.88.208 18:34, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar gibt's dieses Festival seit 2005 nicht mehr und mit zuletzt rund 1000 Besuchern ist es wohl kaum relevant. Allerdings gibt mir das hier zu denken.--NSX-Racer | Disk | B 18:45, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lange nicht relevant. Löschen. Code·Eis·Poesie 19:08, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guano Apes-Alben

Inhalt zu flach nach den Kriterien für Musikalben. Reine Tracklist und Datenbankartike.--80.133.148.239 18:54, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so, da muss schon mehr rein warum diese DVD einen Artikel verdient. Reine Tracklist, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 19:19, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte bei Don´t Give Me Names eingebaut und gelöscht werden. --Hullu poro 21:18, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Datenbankartikel, zuwenig Text, reicht nicht nach den Kriterien für Musikalben. --80.133.148.239 19:09, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur Titelliste und kaum Basisinformationen. --Hullu poro 21:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

der autor hat heute noch mehrere artikel von guano apes eingestellt, die vermutlich auch nicht alle den RK entsprechen. evtl ein sammelantrag dafür, falls dies wirklich der fall sein sollte?--Der.Traeumer 21:17, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur Titelliste und kaum Basisinformationen. --Hullu poro 21:22, 19. Aug. 2007 (CEST)--Hullu poro 21:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur Titelliste, nur sehr wenig Basisinformationen und POV. --Hullu poro 21:26, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Werbeeintrag. -> löschen . 79.210.18.112 18:59, 19. Aug. 2007 (CEST) --[Beantworten]

Verstehe nicht warum das ein Werbebeitrag sein soll... Ich mein wo ist denn da Werbung?

Directupload ist der erste Bilduploadhoster Deutschlandweit, anschließend kam andere Services ins Spiel. DIE EBENFALLS IN DER WIKIPEDIA ERKLÄRT SIND!!!!!

Als ich directupload kennen lernte, war ich ein User der nicht wusste wo und vorallem wie ich Bilder hochladen sollte. Hab bei der Wikipedia geguckt was es so gibt und hab mir einige Worte erklären lassen.

Mittlerweile hab ich festgestellt das es mehrere User gibt wie mich damals die nicht wissen wo man was mit was macht.

Der einzige Bildupload service der hier drinnen soweit erklärt ist ist ImageShack, der sogar im Artikel mit erwähnt ist. Und jetzt soll der zu Directupload Werbung sein?

Obwohl nix weiter drinnen steht? Und der von ImageShack nicht? Was denn da los?

Weil ich der Meinung bin der sollte auch erklärt werden weil keiner so wirklich weiß was das ist???

Grüße BabettWagner 19:15, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Meldung vor meinem Artikel, darf ich die eigentlich entfernen oder muss ich die auch jetzt noch drinnen lassen? Liebe GRüße BabettWagner 20:48, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund seiner Verbreitung dürfte Directupload relevant sein. Ein Werbeartikel scheint es nicht zu sein. ergo behalten --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 19:49, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Elsa (Yukon) (LA enfernt)

{{löschen}} sind jetzt schon verlassene orte in alaksa relevant? --80.133.148.239 18:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht schnelllöschbar, selbst völlig irrelevante orte sind oft relevant... -- 19:01, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jeder Ort ist relevant, Löschbegründung daher nicht vorhanden. 83.76.146.53 19:02, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann Löschgrund mangelnde Artikelqualität. 2 kümmerliche Sätze machen noch keinen Artikel. --80.133.148.239 19:06, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen warum hat eigentlich noch keiner einen Bot für solche Ortschaften programmiert, damit könnte man auf einen Schlag sicherlich 500.000 oder sogar 1.000.000 neue Artikel anlegen, alle wunderbar enzyklopädisch relevant und genau aus einem Satz bestehend.
Löschen da völlig irrelvant. --Dulciamus ??@?? 19:16, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • So mal ordentliche Stub draus gemacht. Sprich Lage und Datum des Verlassen eingefügt (Ja der en: Artikel gab mal was her). Da Orte eigentlich als relevant gelten behalten. Bobo11 19:27, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein gültiger Stub, er gibt die Lage des Ortes und die frühere Bedeutung an. Behalten. --Sr. F 19:27, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Orte sind per se relevant und dieser hier scheint früher mal eine gewisse Bedeutung gehabt zu haben. --62.167.26.146 20:28, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, WP:ELW, Fall 2b in Zusammenhang mit Fall 1 --Matthiasb 20:39, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelartikel --80.133.148.239 19:24, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das zu löschen bringt es irgendwie nicht (kommt wöchentlich wieder) und es ist soweit ich das sehen kann, der mit Abstand beste Versuch bisher. Irgendwie sollten wir die Glaskugeln eh mal etwas lockerer handhaben... --TheK ? 20:23, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
mit festem Premierendatum in 1 Monat bei IMDB wohl kaum mehr Glaskugelei. behalten Andreas König 20:34, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist nur deshalb kaum Glaskugel, weil der Artikel bis auf ein bißchen Handlungsskizze nur Zeug enthält, das nichts mit dem Film zu tun hat und bereits bei den Vorgängern steht. Löschen. --NoCultureIcons 22:00, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es RKs für Kinderheime? Allgemeine Besondere Bedeutung kann ich keine finde (Heime, wie dieses gab es viele) Martin Se !? 19:26, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nichts dagegen, wenn Leuten mit flottem Löschfinger keine Ahnung haben. Aus diesem Grunde gibt es hier ja Menschen, die sich in ihrer Freizeit bemühen, diese Informationsdefizite Stück für Stück zu beseitigen. Der Immenhof, 1927 gegründet, war das in Deutschland erste Kinder- und Jugenheim, welches sich ein Konzept der "Sozialistischen Fürsorgeerziehung" gegeben hat. Ich bin der Auffassung, das dies ein gewisses Alleinstellungsmerkmal ist. Ansonsten finde ich es überaus ärgerlich, wenn hier Leute einem während der Arbeit am Artikel von hinten die Seite abschießen. Mit dieser Art erreicht man nur, dass engagierte Personen sich hier zurückziehen werden.

Werde weitere Arbeiten an diesen Eintrag einstellen und erwarte Entscheidung in dieser Angelegenheit / Wieckmann

Ich kann auch bisher keine relevante Besonderheit feststellen. Das Erste, gefolgt von Irgendwas, ist mir als Argument zum Behalten von allem Möglichen langsam auch fad. Insbesonders wenn sich dieses Irgendwas aus sich selbst definiert. --84.142.90.214 20:39, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alleinstellungsmerkmale gehören in den Artikel und nicht (alleine) in die LD. Ansonsten ist Wikipidia keine Datenbank (7.2). Dass einem beim Einstellen jemand in die Parade fährt nennen wir hier Eingangskontrolle. Inhaltlich neutral mit Tendenz zum löschen. -- Hyperdieter 20:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hat doch mit Eingangskontrolle nix zu tun, wenn man einen Artikel bearbeitet, iterativ verbessert und auf einmal hat man einen Löschantrag am Hals. Das Alleinstellungsmerkmal wäre doch vielleicht noch gekommen. Für mich ist das einfach Löschwahn und Abschreckung von Neulingen, die den Wikipedia-Frieden stören könnten. -- 84.57.196.182

Für derart unqualifiziertes Formalgeschwaller habe ich einfach keine Zeit. Selbige ist mir dafür einfach zu schade. Beitrag vom Autor zurückgezogen. Bitte SOFORT Löschen. Diskussion beendet / Wieckmann

Gab es nicht eine Fernsehreihe, die in meiner Kindheit jedes Jahr kurz vor Weihnachten kam, die dort spielte? --Cup of Coffee 21:48, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja gab es. Das spielte aber bei Malente in der Holsteinischen Schweiz (jedenfalls war das der Bahnhof) - ist nur ein Zufall mit der Namensgleichheit --84.142.90.214 22:10, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mercury Sable zurückgezogen

Kein Artikel! Martin Se !? 19:36, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist über Stubniveau, und fürs Bearbeiten von Gliederung, Kategorisierung und Ähnliches, um daraus einen Artikel zu machen, gibt es die QS. Behalten --Darev 19:39, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich sehe da einen Artikel. Behalten.--Rosentod 19:42, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bis auf eine englische Passage, die versehentlich noch drin war, ist der Artikel für den Anfang ok. Es handelt sich um eine Übersetzung des ersten Abschnitts von en:Mercury Sable. Wikifiziert werden muss der Artikel natürlich, aber dafür braucht es keinen LA. schnellbehalten, da LA-Begründung falsch. --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 19:43, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Reiche gerne einen weiteren Grund nach: Besteht die Notwendigkeit für einen eigenen Artikel oder sind die Infos besser in Mercury (Auto) aufgehoben?--Martin Se !? 19:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
erstens ist aufgrund der Vielzahl an Mercury-Modellen ein eigener Artikel sinnvoll (ebenso wie auch andere Modelle eigene Artikel haben, ansonsten wären die Artikel zu Automarken einfach viel zu unübersichtlich). zweitens ist der englische Artikel auch recht umfangreich (vielleicht wird da noch mehr in den deutschen Artikel aufgenommen). --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 19:58, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von der Wiege bis zur Bahre (schnellgelöscht)

Noch nie war das Wort Begriffsklärung so sinnvoll wie hier: alles geklärt, sogar der Begriff ist weg. DasBee ± 19:56, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herr Kollege, ist Dir nicht gut? ;-) SLA gestellt. -- PvQ 19:58, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Man hätte hier auch gleich... ;-) --Fritz @ 20:03, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leute, werft mir nicht auch noch vor, dass ich so gerne mit Euch teile ;o) --DasBee ± 20:14, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich unterstelle, daß dies ein Fake ist. Ich konnte keinen Beleg für die Existenz dieses Schlagzeugers am Stadttheater in Goslar finden - und wenn es ihn doch gab, dann ist er von geradezu radikaler Irrelevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:07, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch die Zwei Schüler sind der Wikipedia nicht relevant genug (wenn das stimmen würde, wäre er als Professor ja relevant)--Martin Se !? 20:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon besteht der Artikel überwiegend aus einem (angeblichen) Zitat und stellt nur einen kleinen Teilbereich des Lebens dar, nämlich die umstrittenen Ausbildungsmethoden. Löschen. --Fritz @ 20:12, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestelltKarsten11 21:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus diesem Artikel: Ich kann leider nur sagen das der Pfarrer dieser Geimeinde Pfr. Ullrich heisst. Keine weiteren Fragen, euer Ehren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:13, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung; sowie Verstoß gegen "Wikipedia ist keine Propagandaplattform" (WP:WWNI). Ob es die anderen beiden Theorien auch in der Wikipedia gibt will ich gar nicht prüfen; da ich den 911-Kram ignorieren wollte. Aber das gehört nicht in eine Enzyklopädie. -- Hgulf Diskussion 21:14, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Drei Verschwörungstheorien" und davon eine offiziell legitimiert... Irgendwie ist das schon wieder lustig.
Löschen --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 21:20, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Mal wieder so ein Hirnpups. Das würde selbst in der en-Wiki ganz schnell gelöscht! --84.154.244.27 21:38, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wenn's geht schnell, wenn wir alle "Theorien" dieser Art hier aufnehmen, ist die Million etwas zu schnell voll. --UliR 21:49, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit viel gutem Willen findet man 5 Erwähnungen bei einer Google-Suche. Diese selbstgebastelte Hunderasse des Herrn Wipfel (insgesamt 25 Exemplare) scheint nur Randgruppenrelevanz zu besitzen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:25, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieso ist das eine Vorstufe zu den Eurasiern ? --84.142.90.214 21:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei Grund, weshalb dieser Hunndezüchterverband einen WP-Artikel bekommen sollte. Relevanz wird nicht einmal andeutungsweise nachgewiesen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:34, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nachgetragen, das geht mit {{Subst:LA}}, Herr Kleriker! Inhaltlich Neutral. --Cup of Coffee 21:55, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähem ... ich hatte einen LA eingefügt: [24]! --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
nananan, der herr kleriker hatte den la ordentlich gestellt, dieser wurde aber vom autoren eigenmächtig entfernt. besser mal in die versionsinfo schauen ;)--Der.Traeumer 21:59, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und KZG nicht vergessen zu löschen --84.142.90.214 22:05, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzhürde liegt noch vor diesem Schauspieler --84.142.90.214 21:40, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger siehe Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juli 2007#Narrenruf (Schwäbisch-alemannische Fasnacht) (gelöscht)