Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/19. August 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2007 um 13:02 Uhr durch Der.Traeumer (Diskussion | Beiträge) ([[Huebner-Bornemann]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. August 16. August 17. August 18. August 19. August 20. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Verschiedene Fußball-Kats (umbenannt)

Da diese Kategorie offensichtlich nur für Fußball-Weltmeisterschaften gedacht ist (siehe eingeordnete Artikel und Überkat), sollte dies im Lemma auch deutlich werden. 83.76.132.228 17:13, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da diese Kategorie offensichtlich nur für Fußball-Asienmeisterschaften gedacht ist (siehe eingeordnete Artikel und Überkat), sollte dies im Lemma auch deutlich werden. Auch der Hauptartikel heißt "Fußball-Asienmeisterschaft". 83.76.132.228 17:13, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da diese Kategorie offensichtlich nur für Fußball-Afrikameisterschaften gedacht ist (siehe eingeordnete Artikel und Überkat), sollte dies im Lemma auch deutlich werden. Auch der Hauptartikel heißt "Fußball-Afrikameisterschaft". 83.76.132.228 17:13, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Kann der IP nur zustimmen--Martin Se !? 20:14, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja, evtl. die jetztige Kat als Überkat für versch. Afrikameisterschaften etc. belassen!? -- منشMan77 09:45, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenns denn geüngend Artikel für eine solche allgemeine Kategorie gibt - irgendwie bezweifle ich das. Bis eben waren sogar Afrikameisterschaft und Asienmeisterschaft Redirects auf die Fußball-Veranstaltung.. 83.77.151.35 11:02, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
umbenannt
sebmol ? ! 23:45, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diverse Benutzerkategorien auf Stadtteilebene

Benutzerkategorien auf Stadtteilebene (siehe Haselstauden) sind unnötig. --78.49.168.42 19:42, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem nur ein Eintrag--Martin Se !? 20:18, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, zumindest wenn es sich um derart kleine Stadtteile handelt. Löschen. --Hydro 20:36, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine sinnvolle Regelung (derartiges nur für Länder/Bundesländer/Großstädte) würde die Arbeit deutlich vereinfachen, weniger Löschungen und Haarspalterei, weniger sinnlose Umbenennungsaktionen für kategorisierte Benutzerleichen. --Polarlys 20:57, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Landkreise und größere Städte kämen mir sinnvoll vor. --Hydro 21:48, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorien auf Stadtteilebene (siehe Baumberg) sind unnötig. --78.48.6.59 21:29, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber nicht jedes kl. Dorf hat mehr als einen Wikipedianer. Da finde ich schon, sollte man behalten. --AbcD (d) 21:34, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor allem der Benutzer:1-1111 der ausser aus Baumberg auch noch aus Enger, aus Spenge, aus Berlin-Charlottenburg, Berlin-Steglitz, Berlin-Spandau, aus Tempelhof-Schöneberg und aus Monheim am Rhein (Oberkat von Baumberg) kommt, spricht doch unwahrscheinlich für die Seriosität dieser Stadtteilkategorie. --78.48.6.59 21:44, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 23:50, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorien auf Stadtteilebene (siehe Bockum) sind unnötig. --78.48.6.59 21:33, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, Stadtteil zu klein
sebmol ? ! 23:54, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorien auf Stadtteilebene (siehe Uerdingen) sind unnötig. --78.48.6.59 21:35, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht
sebmol ? ! 23:55, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechtes Deutsch. --Hydro 20:36, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie hat nur 4 Einträge - löschen. Und die anderen Unterkategorien von Kategorie:Benutzer aus Niederösterreich (152 Einträge) mit ähnlich hoher Beteiligung gleich mit. --84.142.90.214 20:45, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Nicht schlechtes Deutsch, sondern richtig. Es heißt auch nicht Kategorie:Benutzer aus dem Frankreich sondern Kategorie:Benutzer aus Frankreich. Man schreibt auch die Krise in Sudan oder die Probleme in Libanon. (gilt auch für die nachfolgenden) --Matthiasb 12:43, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Anleger der Kategorie - und der wird sich wohl in der Gegend auskennen - schreibt aber im Kat-Beschreibungstext "...aus dem Weinviertel". --Hydro 12:54, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Weinviertel: Das Weinviertel oder Viertel unter dem Manhartsberg liegt im Nordosten von Niederösterreich. Ganz anders Frankreich: Frankreich [...] ist ein demokratischer, zentralistischer Einheitsstaat im Westen Europas. Ein ausgebildetes Sprachgefühl tut sein übriges. --85.179.90.76 19:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer aus Schweiz, Maler aus Niederlande, Autor aus Vereinigte Staaten .. ;) -- W!B: 20:20, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das zweite Viertel in schlechtem Deutsch. --78.49.168.42 20:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das dritte Viertel in schlechtem Deutsch. --78.49.168.42 20:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das vierte Viertel in schlechtem Deutsch. --78.49.168.42 20:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das fünfte Viertel in schlechtem Deutsch. --78.49.168.42 20:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr schlechtes Deutsch in Österreich. --78.49.168.42 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr schlechtes Deutsch in Österreich. --78.49.168.42 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr schlechtes Deutsch in Österreich. --78.49.168.42 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorie für 600-Seelen-Dorf. --Hydro 21:01, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht
sebmol ? ! 00:02, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anpassung des Kategorienamens an die Kategoriebeschreibung. --Hydro 21:01, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechtes Deutsch. --78.48.6.59 21:25, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechtes Deutsch nicht in Österreich? --Matthiasb 13:45, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

nach diskussion im mathe-portal sollen grosse bereiche eh nicht nummeriert werden. die wenigen stellen, an denen die vorlage verwendet wurde, habe ich bereits geaendert. -- seth 10:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  1. Einer LA-Entscheidung durch Entlinken vorzugreifen, ist eine Frechheit.
  2. Zur Sache: Diese Vorlage dient dazu, bei Herleitungen, also mehreren Math-Zeilen in Folge, eine sauber erscheinende Nummerierung vorzunehmen. Im Gegensatz zur Behauptung von Benutzer Lustiger seth gibt es nur eine eingeschlafene Diskussion ohne einheitliche Meinung zum Thema. Es geht hier um eine anständige Darstellung mathem. Formeln. Das sie so wenig eingebunden ist, liegt an der Revertierwut von gerade mal drei Usern (siehe Punkt 1). Dieser LA zeigt das generelle Problem auf, dass die Instrumente der WP wenigen Usern die Möglichkeit gibt, destruktiv zu wirken. Ende der Vorstellung. Augiasstallputzer  11:17, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich wollte nicht unhoeflich, geschweige denn destruktiv erscheinen. deswegen jetzt etwas ausfuehrlicher:
auf der mathe-portal-DS gibt es eine gemeinsame meinung, naemlich dass die nummerierung _aller_ formeln eines artikels nicht sinnvoll ist. einzelne formeln zu referenzieren, wird von einigen als u.u. sinnvoll gewertet, dafuer braucht man jedoch diese gl-block-vorlage nicht. deswegen bezieht sich mein loeschantrag auch nur auf die block-vorlage und nicht auf die anderen beiden gleichungs-nummerierungsvorlagen. fuer diese anderen beiden vorlagen haben wir naemlich zurzeit afaik keine bessere alternative.
die gl-block-vorlage ist darueber hinaus deshalb nicht sinnvoll, da zwischen wichtigen, referenzierten formeln i.a.r. auch noch prosa stehen sollte. eine reine aufzaehlung von gleichungen, die nummeriert werden und spaeter ineinander eingesetzt werden waere nicht mal im ansatz oma-kompatibel. noch einwaende? -- seth 11:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

SLA mit Einsprüchen -- Complex 00:27, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{SLA}} Dieser Artikel ist ein reiner Fake und lediglich Guerilla-Marketing für den unter Literatur angegebenen Krimi! Bitte nicht vergessen, auch die beiden hochgeladenen Bilder löschen! --Blumister 22:30, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Auch wenn Blumister mit seinem Antrag Recht haben könnte, ist mir das kein Fall für einen SLA. --Pelz 23:07, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch. dito.; Fake kann ich nicht beurteilen, aber falls ja, ist es kein "Guerilla-Marketing", denn niemand wird dann den Artikel lesen. --St.Sorry 23:44, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab erstmal den Krimi aus der Literaturliste genommen, den Anforderungen aus WP:LIT entspricht er hinten und vorne nicht. Ansonsten auch in meinen Augen kein Schnelllöschkandidat, 7 Tage um die (ex-)Existenz nachzuweisen. --Pfalzfrank Disk. 00:36, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute Fake. So liefert z.B. eythra braunkohle fast 100 Google-Treffer (Eythra war eine Gemeinde bei Leipzig, die der Braunkohle weichen musste), während thorau braunkohle nur vier liefert, die aber damit nichts zu tun haben (Thorau ist hier immer ein Familienname). Hab auch sonst unter thorau ziemlich viele Familiennamen gefunden. -- Jesi 01:09, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, ich konnte nichts weiter finden. schloss thorau bzw. schloß thorau liefert fünf Treffer mit Link zum Krimi, die Kombination englischer Garten oder englische Gärten mit thorau liefern gar nichts, thorau allein liefert viel, aber beim Durchblättern fast nur Personen zu finden sowie eine bayerische Thorau-Alm. Für mich ist der Fake-Verdacht erhärtet, wenn nichts mehr kommt, bin ich für Löschen. -- Jesi 01:59, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weiters: Keine Grafen Weldenburg und nichts zu einem Verlag "Johann Nepomuk Hempel", deshalb hab ich den Abschnitt "Thorau in der Literatur" samt Bild entfernt. Ich wäre wirklich überrascht, wenn da noch irgendetwas auftaucht. Löschen Gruß --Uwaga budowa 03:23, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein fiktiver Ort, erfunden vom Krimi-Autor Jens Luckwaldt (Tod in Arkadien (historischer Krimi)). Das Historische Ortslexikon für die Niederlausitz verzeichnet kein Thorau. Auch das Gartenreich ist erfunden für diesen Krimi. Auch sämtliche Personen, mit Ausnahme von Fürst Pückler, den der Artikelautor mal in diese fiktive Landschaft mit eingebaut hat, gibt es nicht. Also Fake und SLA. -- Engeser 09:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fake, die im Artikel beschriebene Geschichte greift Namen wie (Friedrich Franz, Erdmann zu Weldenburg, Georg Blenheim) auf und rührt sie zu einer fiktiven Geschichte um, die die -tatsächliche- Anlage des Dessau-Wörlitzer Gartenreich, das Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau mit seinem Architekten Wilhelm von Erdmannsdorff nach längeren Auslandsaufenthalten anlegen liess, ostwärts in die Lausitz und zeitlich um ca. 20 - 30 Jahre nach hinten verschiebt und mit den Pücklerschen Parkanlagen in der Lausitz vermengt. Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich war in der Tat stilbildend als erste Parkanlage im englischen Stil in Kontinentaleuropa, und Beschuchsziel bedeutender Persönlichkeiten der Aufklärung. Das Pückler-Zitat kommt mir bekannt vor, ich meine, es im Zusammenhamng mit dem von Pückler umgestalteten Park Branitz gelesen zu haben, und beschreibt den Zustand von Branitz vor der Umgestaltung durch ihn. Es könnten noch mehr Beispiele realer Geschichte, die hier vermengt wurden, aufgerufen werden. Als fiktive Geschichte zu löschen. --AnhaltER1960 10:39, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein Geschichtsbuch. Es ist auch kein "richtiges" Lemma. Den Inhalt des Artikels kann man vielleicht in die Artikel der genannten Personen irgenwie einfügen. --Pelz 00:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber sicher ist Wikipedia ein Geschichtsbuch! --81.62.23.200 01:00, 19. Aug. 2007 (CEST) (Was jetzt kein Behalten-Votum war)[Beantworten]
Kein enzyklopädischer Artikel - auch wenn der Text sicher brauchbares Material zur Geschichte der Tschechoslowakei enthält. So löschen. --jergen ? 10:01, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liebe Studenten, entsorgt Eure Seminararbeiten doch bitte woanders. Löschen. --DasBee ± 10:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rote Linkwüste mit gegen Null tendierendem enzyklopädischem Wert. --S[1] 01:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe ich nicht ganz so negativ neutral --WolfgangS 10:09, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Begründung, warum der "enzyklopädische Wert hier gegen Null tendiert", fände ich hilfreich. Wer sich für russische Dynastien im 16. Jahrhundert interessiert, wird die Zusammenstellung begrüßen. Und dass bislang erst einige Links "gebläut" sind, ist normal, wenn ein Themenkomplex neu oder intensiver angegangen wird. Nach aller Erfahrung werden zu den einzelnen Fürsten im Laufe der Zeit genügend Artikel folgen. Behalten. --Mutter Courage 10:59, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durchaus interessant für den Bereich der russischen Geschichte. Behalten--Kriddl Diskussion SG 12:33, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu zwei Dritteln wortwörtlich aus Puch bei Hallein entnommen - der Rest ist ohne jeden Mehrwert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:45, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist schon sehr dünn. Ein Badeteich, der aus einem Sumpf gebaggert wurde, gibt noch keinen Artikel. Löschen--Uwaga budowa 02:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine URV, weil Textkopien aus anderen Artikeln gegen die GNUFDL verstoßen und hier eine Versionslöschung nicht lohnt. SLA läuft. --DasBee ± 10:54, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn der Blödsinn, dann gäbe es ja keine Artikelzusammenlegungen oder Auseinanderteilen von Wiki-Artikeln, das wäre ja dann alles URV -SLA ungültig .-- K@rl 11:01, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie Lizenzrecht funktioniert, ist aber schon klar!? --DasBee ± 11:38, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser seltsame Pseudo-Artikel besteht zu weiten Teilen aus Zitaten von der Webseite des Kreises und käut in den Zwischenräumen einfach nur dessen Absichten und Verlautbarungen wieder, ohne auch nur im Geringsten die Relevanz nachzuweisen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:46, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzdiskussion überlasse ich überwiegend anderen, siehe ggf. Denkfabrik. Wenn die Zitatenlastigkeit ein Problem ist, dann verbessere ich gerne den Artikel entsprechend. Ich warte damit aber erst einmal ab, wie die anderen Meinungen dazu sind. Verbesserungsaufforderungen wären mir lieber, als eine Löschung, da der Einfluss des Kreises angesichts seiner Mitglieder und Gründungsmitglieder eigentlich schon ziemlich relevant ist: Er betrifft mehrere 100.000 Arbeitnehmer.--84.150.94.248 02:54, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist aus dem Artikel nicht einmal ansatzweise zu erkennen, auch die Presseschau auf der Homepage und die Google-Recherche geben keine Hinweise auf eine besondere Bedeutung. So löschen. --jergen ? 10:31, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Historische Gesellschaft Glücksburg (Wiedergänger, schnellgel.)

Ich frage mich, was diesen Verein relevant machen soll. --ahz 02:57, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht das Adelsg'schwerl? Als Wiederkommer gewecht. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 04:38, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Verein liegt darin, dass er sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte Glücksburgs und Schleswig-Holsteins wachzuhalten. Das wird auch in dem Text erwähnt, daher erübrigt sich die obengenannte Frage/ Bemerkung. Dass ein Prinz und eine Prinzessin mit zum Aufbau bzw. zur Leitung des Vereins beigetragen haben, bedeutet nicht, dass er nur solchen Kreisen vorbehalten ist. Im Gegenteil!

Daher: behalten - Moonwalker74

@Moonwalker74: Bitte WP:RK#Vereine lesen und verstehen. -- Hyperdieter 11:34, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Essay, was uns Benutzer:Carski hier präsentiert, verfehlt nicht nur grandios das Thema, indem es alles mögliche über SERBEN!! erzählt und sich nicht auf das willkürlich nach heutigen Grenzen rausgegriffene Gebiet konzentriert, sondern verzichtet der Einfachheit halber auch auf reputabele Quellen. Fossa?! ± 03:00, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LOL, Eine Geschichte für einen Zeitraum 700 Jahre, bevor das Gebiet überhaupt das erste Mal abgegrenzt wird - herrlich :). Falls doch was brauchbares drin steht (wieso glaub ich das jetzt nicht?) in Vojvodina damit, der Rest ist irgendwo zwischen TF und nationalistischer Phantasie. --TheK ? 03:34, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falls da etwas brauchbares drin sein sollte, gehört das wohl in Geschichte Serbiens - mit der Vojvodina setzt sich der Artikel nur am Rande auseinander. Löschen. --jergen ? 10:38, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage der Relevanz sollte geklärt werden, insbesondere ist unter der Überschrift Wissenschaftliche Leistungen nicht allzuviel zu finden. -- Jesi 03:56, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben den Büchern hat Gerd Hörnemann viele Aufsätze in Fachzeitschriften veröffentlicht. Mit Wissenschaftlicher Leistung ist die Gesamtleistung gemeint --Stuttgart1950 Hat 3 Bücher, eins davon in 2. Auflage sowie PND in der ddb, das reicht imho für ein Behalten --Uwe G. ¿⇔? RM 12:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

war Mandelbaum effect

Ziemlich sicher die falsche Sprache, Relevanz lässt sich dadurch nicht klären. -- Jesi 04:06, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Babelfish-Übersetzung eines schon im englischen Original (oder gar dahin auch schon gebabelt?) ziemlich fürchterlichen Textes. --TheK ? 04:24, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es kann sein, dass das alles viel einfacher ist. hier habe ich gefunden: Mandelbaum-Effekt: Tendenz zur Änderung des Akkommodationszustandes bei rivalisierenden Akkommodationsreizen. Beispiel: Anblicken eines fernen Objektes durch eine Scheibe, auf der sich im zentralen Bereich des Blickfeldes Flecke befinden (verschmutzte Auto­scheibe). Das könnte man so sicher in Akkommodation (Auge) aufnehmen und dann evtl. einen Redirect dorthin setzten. Vielleicht sieht sich das aber auch noch einmal ein Augenarzt an. -- Jesi 05:28, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das absoluter Schrott - wenn jemand den Effekt kennt, ganz schnell einen Text draus machen sonst hinfort damit --WolfgangS 05:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab es jetzt mal so wie oben beschrieben umgesetzt, es bleibt noch die Frage, ob es ein eigenständiger Artikel bleiben kann oder der Wortlaut in Akkommodation (Auge) übernommen und ein Redirect dorthin gesetzt wird. -- Jesi 06:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wesentlich ergiebiger wäre die Suche nach dem inzwischen gelöschten ursprünglichen Lemma Mandelbaum effect, anders als beim jetzigen Lemma finden dazu sich allerhand Publikationen in der Wissenschaftssprache Englisch, anhand derer ein gültiger Stub hinzubekommen sein dürfte, siehe hier und insbesondere hier. --Entlinkt 08:08, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bieggie (gelöscht)

Darf wiederkommen, wenn er Erfolge hatte --WolfgangS 04:23, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bieggie hatte viele erfolge.KoB Winner, 3 Underground Gold Platten., Erster Platz beim Fies Projekt des Übersee Museum Bremen. In der Kategoroe "Musik" (nicht signierter Beitrag von 85.177.34.108 (Diskussion) ) -- Jesi 04:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also Bieggie (du bist ja der Künstler, Produzent und Artikel-Autor in einer Person), wir entscheiden hier nach möglichst objektiven (das heißt soviel wie allgemein gültigen) Maßstäben, ob eine Person in die Wikipedia aufgenommen werden kann oder (noch) nicht. Und da sieht es nun mal so aus, als wärest du noch nicht so weit. Du musst kein Eminem oder 50 Cent sein, aber irgendein messbares Ergebnis wie eine gut verkaufte CD, eine Chartposition oder so etwas brauchen wir schon. Und das hast du eben noch nicht vorzuweisen (das ist zumindest meine Meinung). Und von mir persönlich noch etwas: Als ich dieses Statement sah, dachte ich: Na ja, wenigstens hat er ordentliche Ansichten. Doch als ich dann diese Ergänzung las, war dieser Eindruck gleich wieder weggewischt. -- Jesi 05:48, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
klar irrelevant nach WP:RK -> Gelöscht --GDK Δ 06:18, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mensch, ich gebe mir mit dem Burschen und seinem Label so viel Mühe, und ihr löscht ihn schnell :-) :-(. -- Jesi 06:19, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

BE-Records (gelöscht)

und gleich zusammen mit Bieggie: noch keine Relevanz erkennbar, vielleicht nach dem lang ersehnten Album 2008. -- Jesi 04:28, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen. BE- Records ist in der Underground Skzene sehr bekannt. Und gehört numal zu Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 85.177.34.108 (Diskussion) ) -- Jesi 04:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kann es sehr bekannt sein, wenn ein einzelner Künstler unter Vertrag ist, der noch keine Platte rausgebracht hat? --WolfgangS 06:15, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

klar irrelevant, da nur einziger nicht relevanter Künstler unter Vertrag --> gelöscht --GDK Δ 06:18, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also laut Inhalt erfüllt das Unternehmen unsere Relevanzkriterien leider nicht. JuTa() Talk 07:30, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist offenbar ein Busunternehmen, welches ein eigenes (nicht eben kleines) Liniennetz betreibt... --TheK ? 07:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Busunternehmen in dieser Größe IMHO durchaus relevent, auch wenn streng formal die RK nicht erfüllt sind. Ein Aubau des Textgerüstes ist aber erforderlich --WolfgangS 08:12, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man streng nach Umsatz und Beschätigten geht, wird die Relevanzschwelle natürlich unterschritten. Aber dann müsste man konsequenterweise auch diverse andere Verkehrsunternehmen (Alpina Bad Homburg, In-der-City-Bus, MainMobil, ... ) löschen. Ich bin für behalten, da das Unternehmen einen wichtigen Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs darstellt. 217.95.252.59 10:10, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die RK nicht erfüllt sind und da der Artikel im Grunde aus nichts Anderem besteht als aus einer Box und etwas Feigenblatttext und insgesamt zu sehr den Eindruck von Werbung vemittelt (was könnte das Unternehmen relvant machen, gibt es eine bemerkesnwerte Geschichte, Alleinstellungsmerkmale - nichts von alldem findet man hier). Dass andere, ähnlich gelagerte Artikel bestehen, mag sein, spricht dann aber eher gegen diese Artikel. Eher löschen. --Mutter Courage 11:07, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen+Redirect Das Unternehmen gehört zur (relevanten) Firma Arriva. Der Artikel dieser Firma sollte etwas angepaßt werden, dann haben wir auch Vollständigkeit bezüglich der Vorlage. --Yamavu 11:30, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, erfüllt WP:RK nicht --ahz 12:40, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK nicht erfüllt, löschen! --S.Didam 12:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann aus dem Text leider keine Relevanz erkennen. Deshalb hier die Relevanz-Frage -Sir Quickly 08:17, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Text um bekannte Werke, Ausstellungen, Galerien ... ergänzt wird kann Relevanz dargestellt werden --WolfgangS 08:31, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat wohl einige bekannte Ausstellungen hinter sich - steht bloß nicht im Artikel. 7 Tage zum Auffüllen.--SVL Vermittlung? 12:54, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder gibt es en:Theodore W. Jennings, was angesichts seiner Lebensdaten am ehesten zu erwarten wäre, noch Vergleichbares in anderen Sprachen. Publikationen sind der Dt. Bibliothek nicht verzeichnet. Lediglich in dt. Wikipedia wird er bei Artikel zum Themenbereich Homosexualität und Christentum genannt. Meines Erachtens ist keine Relevanz gegeben. -- Dietrich 08:45, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier gilt wieder: Dass die Deutsche Bibliothek seine Publikationen nicht verzeichnet, liegt daran, dass er
  1. kein Deutscher ist
  2. nicht über Deutschland schreibt
  3. seine Publikationen nicht in Deutschland verlegen lässt
  4. nicht in deutscher Sprache publiziert
Vielleicht findet sich ja was bei der Library of Congress. Dies ist keine Stellungnahme für oder gegen behalten, sondern einfach ein Hinweis darauf, dass die alleinige Suche bei der Deutschen Bibliothek nicht funktioniert. --Entlinkt 08:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja sie kennt ihn mit 13 Werken zu theologischen Themen siehe hier. --Catrin 09:12, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von dieser Person ganz abgesehen, die Argumentation von Dietrich finde ich jetzt seltsam. Sollen wir in die RK aufnehmen: "Wenn ein Lemma in en:Wikipedia nicht erfasst ist, ist es grundsätzlich irrelevant"? --Sr. F 09:22, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hochschullehrer, dreizehn Buchpublikationen u.a. in der Oxford University Press und der Stanford University Press: Behalten. --jergen ? 09:58, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ihn zwar noch nicht auf englisch, aber 2* ist er schon verlinkt [1]. Sonst wie Jergen. behalten --Franz (Fg68at) 11:28, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:14, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz? TheK ? 09:07, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade erst gegründet und bisher NULL Platten auf den Markt gebracht - noch nicht mal Onlinedemos - ganz schnell wech --WolfgangS 09:20, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. -- Hyperdieter 11:43, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist fraglich Jom Klönsnack? 09:36, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz ist viellicht wirklich grenzwertig, jüngster Programmdirektor Deutschlands immerhin aber ein Alleinstellungsmerkmal.--89.53.33.63 09:48, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Sender Kanal Avrupa spricht 17 - 47 jährige an. Da einen Programmdirektor zu haben, der über die vierzig oder fuffzig hinweg ist, passt wohl nicht. Zudem ist er beim Sender hinreichend erwähnt. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:50, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fikret Adanir (erl. QS)

Relvanz ist im Artikle nicht ersichtlich Jom Klönsnack? 09:38, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hochschulproffessoren sind relevant und die Professur wird deutlich... --89.53.33.63 09:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe WP:RK#Wissenschaftler. Behalten. --jergen ? 09:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:ELW Fall 2--Martin Se !? 09:57, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mir erlaubt den Antrag zu entfernen, da er eindeutig unbegündet war (Professor und Sachbuchautor mit mehr als 4 Titeln), melde in der Qailitätssicherung--Martin Se !? 09:57, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant nach WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter Jom Klönsnack? 09:41, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter: subnationale Ebene, Mitglied der Legislative --David.wintzer 09:54, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir zimlich sicher, dass das Abgeordnetenhaus von Berlin in Berlin Gesetzgeber ist. Von daher klar relevant. Behalten. --jergen ? 09:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack Vorredner der Antagssteller, ist wohl antitürkisch eingestellt relevenz deutlich gegeben--Martin Se !? 10:02, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack --Dulciamus ??@?? 11:07, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter als Mitglied im Abgeordnetenhaus von Berlin klar relevant. Natürlich behalten. --Mutter Courage 11:09, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA nach WP:ELW 2 b und c entfernt. Als Abgeordneter im Landesparlament relevant.--Kriddl Diskussion SG 12:37, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sprachwissenschaftlich gibt es nur "Asturleonesisch". Bei den Einzelbebegriffen "asturische" und "leonesisch" handelt es sich, wie auch im Artikel nachzulesen, nur um regionale Bezeichnungen. Es handelt sich lediglich um Varietäten eines Dialekts, keinesfalls um eigene Sprachen. Von daher sollte der Artikel gelöscht und per Redirect zum Asturleonesischen weitergeleitet werden. Den Artikel "Asturische Sprache" habe ich bereits zu "Asturleonesische Sprache" verschoben. Auch inhaltlisch ist der Artikel zum Leonesischen weitgehend zu dem des Asturleonesischen identische, wenn auch in kürzerer Form. -- Roadam5 09:46, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Giyasettin Sayan (LA entfernt)

Relevanz fraglich nach WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter FunkelFeuer 10:05, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben, Ülker Radziwill: Mitglied de Legislative von Berlin = Relevant--Martin Se !? 10:13, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ernsthaft den Eindruck, dass hier jemand systematisch die Artikel, in denen Benutzer:Interkültüreller Rat heute editiert hat, zum Löschen vorschlägt. Nach Fikret Adanir und Ülker Radziwill ist das jetzt bereits der dritte heute. Dieser Artikel besteht seit über einem Jahr und als langjähriges Mitglied der Legislative eines deutschen Bundeslandes ist die Relevanz nicht fraglich, das brauchen wir nicht 7 Tage lang zu diskutieren. --Entlinkt 11:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA --jergen ? 10:56, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant --[Rw] !? 10:39, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht nach WP:RK#Wissenschaftler formal relevant. Hardtke ist zwar formal Professor, aber nicht als Wissenschaftler tätig, wie von WP:RK#Wissenschaftler gefordert. Außerdem ist der Artikel Selbstdarstellung. Der Verfasser Benutzer:Philipp Regge ist Mitarbeiter von Hardtke, [2]. --[Rw] !? 11:03, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen Besteht zwar keine große Relevanz, aber die Selbstdarstellung war der ausschlaggebende Punkt. --Dulciamus ??@?? 11:06, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt Jura keine Rechtswissenschaft mehr, oder wie ist das zu verstehen, daß er nicht als Wissenschaftler tätig ist? Da würden ja wohl viele der Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler als Professoren nicht mehr relevant sein. Für solch weitgehende Auslegung sollten aber eher die RK verändert werden, als hier in einer LA ein Problem herbeigeredet. Die RK sind doch deutlich:

  • Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt in aller Regel für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben, (jedoch keine Juniorprofessuren).

Keiner der Löschgründe spricht bislang dagegen. Und Selbstdarstellung? Sollte zwar vermieden werden, aber wenn die Fakten stimmen, gibt es keinen Grund, diese einzufügen. Eindeutig Behalten-OS- 11:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS - wurde zwar noch nicht als Argument gebracht, aber um es gleich vorsorglich zu entkräften. [3] Honorarprofessor zu sein, ist kein Makel, sondern mittlerweile Alltag an deutschen Hochschulen. Für WP bislang in vielen Fällen völlig ausreichend.-OS- 11:17, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum einen relevant und zum anderen finde ich - vergleichsweise - gar nicht mal so viel "Selbstdarstellung". Die biografischen Daten, die in der Abfolge dargestellt sind, sind nun einmal so. Allerdings sollte man die Werbebotschaften am Ende (Mitglied in ...) nach meinem Geschmack tatsächlich rausnehmen. Behalten. --Mutter Courage 11:29, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jura ist keine Rechtswissenschaft mehr, schon seit vielen Jahrzehnten (oder vielleicht auch Jahrhunderten) sind die meisten sogenannten Rechtswissenschaftler vor allem Handwerker, die mit ihrem Handwerkszeug - Gesetz und Diktiergerät - für ihre Mandanten Texte verfassen. Wissenschaft setzt sich zusammen aus Lehre und Forschung. Die Tätigkeit von Hardtke an den beiden Hochschulen beschränkt sich auf ein bisschen Lehre; keinerlei Forschung. Juris zufolge hat Hardtke seit 2003 keinen Aufsatz mehr verfasst. Und seine Rechtsanwaltstätigkeit ist auch keine Wissenschaft. Ergo: er ist kein Wissenschaftler. --[Rw] !? 11:59, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Juris listet aber nur Aufsätze: In der DNB findet sich allerdings ein Buch über Steuerstrafrecht von 2006.[4] Womit er zumindest kürzlich noch wissenschaftlich tätig gewesen wäre.--Kriddl Diskussion SG 12:42, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 11:55, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe den artikel ein wenig aufgeräumt und von werbung befreit. in meinen augen ist ein landesvorsitzender einer parteilichen gruppe durchaus relevant.--Der.Traeumer 12:01, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er ist nicht Landesvorsitzender einer Partei, sondern ehemaliger Vorsitzender der Landesgruppierung eine kleinen Gruppe innerhalb einer Partei --WolfgangS 12:08, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

genau das habe ich gesagt, wenn du genauer hinschaust ;)--Der.Traeumer 12:17, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seine Berufstätigkeit macht ihn nicht relevant. Und seine politischen Ämter (Landesvorsitzender und Stellvertretender Bundesvorsitzender eines Arbeitskreises) auch nicht - Beim Bundesvorsitzenden eines Arbeitskreises der SPD könnte man meines Erachtens noch diskutieren, aber das ist ein klarer Fall zum Löschen -Sir Quickly 12:19, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe gerade nachgeschaut und festgestellt, dass vorsitzende ähnlicher gruppierungen auf landes- oder bundesebene auch keine artikel haben (z. b. bundesvereinigung liberaler frauen o. ä.). tendiere dann in diesem fall ebenfalls zum löschen.--Der.Traeumer 13:02, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: MMn und nach WP:RK nicht relevant für hier, da keine Veröffentlichung auf deutsch, bzw überhaupt erst eine. Auch als Journalist unter der Hürde. --Eρβε 12:11, 19. Aug. 2007 (CEST)

in den RK steht nichts davon, dass der autor seine bücher in der deutschen sprache veröffentlicht haben muss. zudem hat er zwei bücher veröffentlicht, was lt. RK reichen würde.--Der.Traeumer 12:20, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast insofern Recht, es zeigt sich wieder, wer lesen kann und es auch tut, hat einen klaren Vorteil. --Eρβε 12:45, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den RK für die lediglich deutschsprachige Wikipedia steht aus gutem Grund nix zur Sprache, in der die Bücher verfasst sind. Wir wollen schließlich auch zu polnischen Schriftstellern Artikel haben.--Kriddl Diskussion SG 12:46, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht künstlerisch nicht relevant genug, der frühe Tod alleine reißt es auch nicht 'raus. -- Hyperdieter 12:37, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bandwerbung für irrelevante Ex-Band --Svickova 12:58, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]