Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2004 um 10:23 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) (Abstimmungsmodalitäten: Tolldreiste Ergänzung um eine Review-Empfehlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.


Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile 3.013.663 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen.

Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als exzellenter Artikel markiert werden.

Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein "exzellenter" Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.

Hinweis

Hinweis an alle: Das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.

Review des Tages

Sicht auf die Stadtseite des Bollwerks in Freiburg, Schweiz

Das Belluard Bollwerk International (BBI) ist ein Festival für zeit­genös­sische dar­stel­lende Kunst, das seit 1983 jähr­lich in Frei­burg im Üecht­land, Schweiz, statt­findet. Es bietet ein breites Spektrum an Genres wie Tanz, Theater, Perfor­mances, Instal­lationen, Musik, Film und Video. Das Festival fungiert als Versuchs­labor für inter­kultu­rellen Aus­tausch und bringt ein sprach­gemisch­tes Publikum zusammen. Es findet haupt­säch­lich in der mittel­alter­lichen Befes­tigungs­anlage Belluard statt und dient als Platt­form für eta­blierte und auf­stre­bende Künstler. Das BBI ist bekannt für seine inno­vative und experi­men­telle Kunst, die oft den Über­gang zwischen All­tags­leben und Kunst thema­ti­siert. Seit seiner Grün­dung hat das Festival inter­natio­nale Aner­ken­nung erlangt und wird von einer wechseln­den künst­le­ri­schen Leitung gestal­tet. Die Ver­an­stal­tung steht unter ver­schie­denen Mottos, die kultu­relle und gesell­schaft­liche Themen auf­­greifen.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.

Verlinkung

  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
  • Es sollte keinen weiteren Artikel zu dem selben Thema geben.

Abbildungen

  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre beispielsweise gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.

Abstimmungsmodalitäten

Review

Es wird empfohlen, Artikel nicht einfach aufs Geratewohl hier einzustellen, dies kann schnell in einem Desaster enden. Zuvor sollten Artikel gründlich überarbeitet werden, die beste Möglichkeit dazu bietet die Review. Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Im allgemeinen schneiden Artikel, die die Review passiert haben, hier besser ab.

Zeitraum
Stimmen für einen Artikel können innerhalb der zwanzig Tage abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.

Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Im Sinne eines Meinungsbildes werden die Äußerungen gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern.

Auswertung
Nach Ablauf der 20 Tage sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Kandidaten kenntlich machen
Hier gelistete Artikel sollten umgehend am Ende des Textes mit {{Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für "Exzellente Artikel" Dieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellente Artikel", stimme mit ab!

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv (und freundlicherweise auch auf die jeweiligen Diskussionsseiten - mit Kennzeichnung, dass es von der Kandidatenliste stammt) verschoben.

Einfaches Muster für neue Vorschläge

=== [[Artikel]] Tag. Monat Jahr ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) -- ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... -- ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... -- ~~~~

Liste der Aspiranten

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.


aus der Wartung (ist bereits exzellent und steht zur Abwahl/Wiederwahl):

  • Dagegen (nicht exzellent): Es fehlt Geschichte und ein Abschnitt über die Bedeutung. -- Dishayloo [ +] 00:55, 17. Nov 2004 (CET)
  • abwartend fast Pro, ein gut geschriebener auch für Laien verständlicher Artikel über diese Programmiersprache, der nicht in ein HowTo abdriftet, sondern die Besonderheiten verständlich darstellt. Ein Abschnitt Geschichte fehlt sicherlich und würde mich zu einem pro bringen. --finanzer 00:09, 20. Nov 2004 (CET)
  • contra: Nicht exzellent.--zeno 13:34, 20. Nov 2004 (CET)
  • unentschlossen: Was wurde im Review gewartet? Bei der Menge an Typos und für den Laien unvollständlicher Formulierungen kann ich keinen Mehrwert erkennen. Schade. --Badger 19:57, 5. Dez 2004 (CET)
  • contra: leider hat sich weder in der Wartung noch während diesr Abstimmung sonderlich viel getan. Für die Exzellenten reichts aus den von Dishayloo genannten Gründen IMHO nicht mehr (schade, wieder ein Informatikartikel weniger und dass, obwohl es in der WP von Informatikern nur so wimmelt >;O( -- Necrophorus 23:00, 5. Dez 2004 (CET)

aus der Wartung (ist bereits exzellent und steht zur Abwahl/Wiederwahl):

  • Unentschlossen: Tja, der Artikel ist umfangreich und informativ, allerdings wurde das Lemma kritisiert, und das ist tatsächlich blöd. Statt einer Einteilung in Jahrzehnte wäre eine Einteilung in verschiedene Phasen wünschenswert. Zudem kommt mir Charlie Chaplin deutlich zu kurz. Er hat diese Phase der Filmgeschichte im filmischen Bereich mit mehr als 50 Filmen sicherlich dominiert. Der Artikel scheint mehr auf die wirtschaftlichen, denn die künstlerischen Aspekte abzuzielen. -- Dishayloo [ +] 00:55, 17. Nov 2004 (CET)
"... ihre Gewinnschätzungen auf der Basis von in- und ausländischen Verkäufen zu schätzen. Aus dieser Gewinnschätzung ergab" Ich "schätze", der Stil ist pflegebedürftig. --Cornischong 09:04, 17. Nov 2004 (CET)
  • Ebenfalls unentschlossen, aber einen Lemmavorschlag habe ich: Wirtschaftsgeschichte der US-Filmindustrie/1910er Jahre. Das ist m.E. nämlich der Fokus des Artikels; Filmgeschichte ist es dagegen nicht, die künstlerisch prägenden Filme sind nämlich nicht genannt. Inhaltlich finde ich ihn umfangreich und informativ; sprachlich teilweise etwas unglatt und vor dem Inhaltsverzeichnis sollte umrissen werden, um was es in dem Artikel geht. BS Thurner Hof 23:31, 25. Nov 2004 (CET)
  • so, weil sich niemand zu trauen scheint dagegen: so sehe ich ihn nicht als exzellent, zu starke Fixierung auf das wirtschaftliche, zuwenig künstlerisches. -- Dishayloo [ +] 22:25, 3. Dez 2004 (CET)
  • contra: Inhaltlich mit hohem Potential aber mit den benannten Schwachpunkten, ohne Literatur und der am Ende angelinkte "Hauptartikel" Amerikanische Filmgeschichte gibt die fehlenden Aspekte auch nciht her. -- Necrophorus 23:03, 5. Dez 2004 (CET)

Mike Hawthorn, 17. November

aus dem Wikipedia:Review

  • außer Konkurrenz: Als Hauptautor freue ich mich, dass der Artikel es auf die Kandidatenliste geschafft hat und damit eine Menge Recherchen, Zeichnen von Bildern und das Erstellen zusätzlicher Artikel gewürdigt werden könnten. Außerdem bedanke ich mich bei all jenen, die durch konstruktive Kritik und Korrekturen zur Verbesserung beigetragen haben. --Herrick 08:24, 18. Nov 2004 (CET)
  • pro: Ich denke, der Sprachstil befindet sich jetzt ziemlich genau auf dem schmalen Grad zwischen Rennbegeisterung und sachlicher Darstellung, inhaltlich war der Artikel schon immer klasse -- Necrophorus 23:24, 17. Nov 2004 (CET)
  • pro: Ich habe nur ein paar Stil- & Rechtschreibkorrekturen im Review angebracht, deshalb wähne ich mich stimmberechtigt. -- Herr Klugbeisser 06:52, 18. Nov 2004 (CET)
  • Ich habe noch was Neues über JMH erfahren, pro--Bradypus 09:04, 18. Nov 2004 (CET)
  • pro - die Unfallgrafik gefällt mir besonders --Voyager 13:28, 18. Nov 2004 (CET)
  • und auch ein pro von mir. --slg 16:51, 18. Nov 2004 (CET)
  • pro - ich bin absolut kein Rennsportfan, aber den Artikel habe ich mit großer Faszination gelesen. BS Thurner Hof 20:52, 18. Nov 2004 (CET)
  • pro: Fand ihn schon beim Wettbewerb ziemlich gut. Nach den letzten Überarbeitungen auf jedenfall exzellent. Richardfabi 16:43, 22. Nov 2004 (CET)
  • pro': gefiel mir schon im schreibwettbewerb sehr gut und die zeit im review hat sich auch noch bezahlt gemacht. -- southpark 16:56, 22. Nov 2004 (CET)
  • pro - der Stil scheint mir zwar manchmal etwas "locker", aber nicht ungeeignet. --nemonand 19:53, 22. Nov 2004 (CET)
  • jetzt Dafür: Meine Kritikpunkte sind beseitigt. Ich habe selbst noch einige kleine stilistische Änderungen vorgenommen, bitte auf Korrektheit prüfen. -- Dishayloo [ +] 19:27, 3. Dez 2004 (CET) Dagegen Sorry, der Artikel hat noch einige Haken und Ösen. Dazu gehören einige Schachtelsätze, so: Die besorgten Eltern dachten wohl oft an die Zukunft ihres einzigen Sohnes, der jedoch rasch von der allgemeinen Motorsportbegeisterung jener Ära "angesteckt" wurde, so dass Winnifred und Leslie Hawthorn - froh, dass der Sprössling ein Betätigungsziel gefunden hatte - sich beeilten, ihn nach Möglichkeiten zu unterstützen., Doch wie so oft konnte Enzo Ferrari seinen Ärger schnell herunterschlucken angesichts der guten Fahrleistungen Hawthorns, der seinerseits Feuer und Flamme für den Tipo 500 war und beteuerte, dass er diesen Ferrari unbedingt fahren möchte., Hawthorn, der lieber - laut eigenem Bekunden in seiner Autobiographie - einen englischen Wagen pilotieren wollte, erbat sich zwar Bedenkzeit, unterzeichnete aber, da es keine bessere Alternative gab. und Als er mit einem ehemaligen Fahrerkollegen Duncan Hamilton plante, eine Jaguar-Werksvertretung zu eröffnen und mit seiner Verlobten Jean Pläne für die baldige Hochzeit schmiedete, fuhr er eines Abends bei starkem Regen mit seinem Jaguar-Sportwagen auf der Umgehungslandstraße bei Guildford wieder einmal auf einen Mercedes auf und überholte ihn spontan.. Im Abschnitt 'Ohne Umwege in die Formel 1' steht, dass er erst bekundete gerne Ferrari zu fahren. In einem späteren Satz zögerte er dagegen. Mit 'Commendatore' ist vermutlich Enzo Ferrari gemeint, das geht nicht so klar aus dem Text hervor. -- Dishayloo [ +] 20:35, 24. Nov 2004 (CET)
    • Als Hauptautor habe ich die fraglichen Passagen überarbeitet. --Herrick 09:29, 26. Nov 2004 (CET)
      • Naja, zwei der angemerkten Sätze sind überarbeitet, die anderen noch nicht. Die beiden im Abschnitt 'Ohne Umweg in die Formel 1' sind aber noch. Ausserdem ist mir gerade aufgefallen, dass der Wechsel zu Ferrari vor dem gleichnamigen Kapitel beschrieben wird, dort wird dann über seine Zeit bei Ferrari berichtet. Das vielleicht auch noch korrigieren, dann höre ich auf zu meckern. -- Dishayloo [ +] 19:01, 29. Nov 2004 (CET)
  • Pro als motorsportfan kann ich ihn recht gut einordnen, insbesondere im vergleich zu vielen anderen sportlerbiografien. --Nito 15:01, 25. Nov 2004 (CET)
  • Sorry, was ist denn hier los??? Es kann doch nicht sein, dass kein einziger außer Dishayloo diesen Artikel wirklich richtig gelesen und nicht nur überflogen hat? Ich habe noch keinen einzigen Beitrag hier mit derart vielen pro-Stimmen gelesen, der stilistisch derart im Argen liegt - worauf dishayloo immerhin mit einem Beispiel bereits hingewiesen hat. Ich hatte eigentlich gedacht, sicher ein fertiger Artikel, den liest Du mal so runter und bin jetzt seit einer Stunde dabei, die ärgsten stilistischen Klöppse rauszuhauen und habe nun erst mal keine Lust mehr. Ich bin stehen geblieben bei dem Kapitel Das Sportwagen-Intermezzo und Le Mans 1955 - das fängt so an (Sorry Herrick, der Beitrag ist sonst ok und nett und wenn der Stil fertig überarbeitet ist, stimme ich auch mit pro): Nach einem einzigen Start bei dem jungen britischen Vanwall-Team überwarf sich Mike Hawthorn mit der Teamleitung und versuchte sein Glück bei den Sportwagenrennen, da er schon 1953 - allerdings mit einem Ferrari - das 12-Stunden-Rennen von Pescara gewonnen hatte. Auch hier versuchte er, seine Nationalität zu betonen und stieg sehr erfolgreich auf Jaguar um, wo bald mit dem Sieg beim renommierten 12-Stunden-Rennen von Sebring ein vorzeigbares Ergebnis zu Buche stand. Die nächste Herausforderung sollte das 24-Stunden-Rennen von Le Mans sein, die Krone aller Sportwagenrennen. Doch Hawthorn stand sich in jenem Jahr geradezu selbst im Weg. Als Jugendlicher hatte er die Bombardierung Londons und die Luftschlacht um England hautnah erlebt, und verabscheute daher alles, was mit Deutschland irgendwie zu tun hatte. Dazu gehörten natürlich auch die damals dominanten Rennwagen von Mercedes-Benz. ... ???? Was habt Ihr Euch bei den pros gedacht???? Etwas verwirrt --Lienhard Schulz 20:26, 29. Nov 2004 (CET)
Angesichts der Schreierei, die Lienhard Schulz sich hier - wenn auch mit einem halbherzigen "Sorry" - leistet, könnte ich bereits ziemlich sauer sein. Was mich jedoch ziemlich stinkig macht, ist folgendes: Ich hatte zuvor aufgrund von Dishayloos kritischen Anmerkungen die Bearbeitungen im Sinne des Artikels verfasst. Allerdings schien er erneut nicht gemerkt zu haben, dass Hawthorn mit Unterbrechungen und Motivationsproblemen bei bzw. zu Ferrari "unterwegs" war. Dann sehe ich die Verschlimmbesserungen Lienhards, die sich mit gestelzter Sprache in wortreichen Vermutungen ergehen. Mehr Worte, Einschübe, [1] also nach Wolf Schneider wirklich keine Verbesserung. (¿Vielleicht demnächst besser offline schreiben?) Worin da eine stilistische Verbesserung liegen soll, mag mir nicht eingehen. Wenn er dann noch in der Zusammenfassung seiner "Edits" anbietet, bei Nichtgefallen dies jederzeit revertieren zu können, mag er wohl selbst an seinem Schreibstil zweifeln. Fachlich liegt er zudem ebenfalls deutlich daneben, wenn er schreibt "Der "Commendatore" war jedoch nicht an einem Vergleichstest der Modelle Ferrari und Cooper interessiert, sondern an einem Test des Piloten." Seine abschliessende rhetorische Frage empfinde ich als Beleidigung. --Herrick 00:43, 30. Nov 2004 (CET)
Wow, kommt mal beide etwas runter. Kritik hier sollte weder persönlich werden, noch persönlich genommen werden, sie dient dem einzigen Zweck, die Artikel vielleicht etwas besser werden zu lassen. Also beruhigt Euch wieder, es geht hier nicht um Leben und Tod. -- Dishayloo [ +] 02:11, 30. Nov 2004 (CET)
@Herrick. Dann bitte ich um Entschuldigung für die Verschlimmbesserungen - ich hätte die bisherige ausschließlich gut gemeinte Arbeitsstunde mit Verbesserungsversuchen an diesem Beitrag besser anderweitig investiert. Immerhin spare ich die für heute Abend angedachte Weiterarbeit. :-). Ich verstehe an der Sache nicht: es kann sein, dass die Änderungen den Inhalt an ein oder zwei Stellen verzerrt haben. Daher meine Unsicherheit, die aus der vorherigen sprachlichen Uneindeutigkeit resultierte. Warum stellst Du diese Dinge nicht einfach richtig, dann wäre dem Artikel, und darum geht es, wahrscheinlich sehr geholfen. Im übrigen fühle ich mich und meine Arbeit hier regelmäßig ernster genommen, wenn sie, auch mit ausführlicher Kritik, wirklich gelesen wird, statt dass sie mal so kurz überflogen und abgeklatscht wird. Gruß --Lienhard Schulz 07:27, 30. Nov 2004 (CET)
  • contra Der Stil und die Satzlogik sind in der Tat etwas holperig und machen keine Lesefreude. Es dürfte kein Zufall sein, daß ich an denselben Stellen hängengeblieben bin, die Lienhard Schulz (vergeblich) geglättet hat. Nur wenige stellvertretende Beispiele: Die besorgten Eltern dachten wohl oft an die Zukunft ihres einzigen Sohnes = Nullaussage, das tun alle Eltern, der jedoch rasch von der allgemeinen Motorsportbegeisterung jener Ära "angesteckt" wurde = also handelte er gegen die Besorgnis der Eltern (jedoch)? So beeilten sich Winnifred und Leslie Hawthorn, ihn nach Möglichkeit zu unterstützen. So? Nicht eher trotzdem? Und wie beeilt man sich zu unterstützen? Die Vorbedingungen für einen kommenden Rennfahrer waren also gelegt. = Wie legt man Vorbedingungen für einen Rennfahrer? Gemeint wohl: für eine Rennkarriere? Rückprellungen so? oder Rückenprellungen? eine sich selbst schützende Arroganz = wahrscheinlich schütze die Arroganz ihn und nicht sich selbst? Bereits unfreiwillig komisch: stellte der Vater ihm einen ... Sportwagen und sich selbst ... zur Verfügung. So gehts vermutlich weiter. --Sigune 01:53, 30. Nov 2004 (CET)
    • @Dishayloo - Es ist eine Sache, wenn jemand wie Du konstruktive Verbesserungsvorschläge macht, eine völlig andere, wenn Lienhard unreflektiert und rennsport-unkundig das Fazit des Reviews (Zitat: "Balance zwischen furztrocken und Rennsportbegeisterung) hinwegsetzt und stilistische Unterstellungen trifft. Seine Diskussionsseite führt ein deutliches Zeugnis darüber, dass er schon seit längerem mit Vorliebe Artikel nach seinem eigenen Ermessen "auseinanderpflückt". Dabei genießt er es offenbar, dass sich einige User dennoch bei ihm um ein "pro" bemühen. Sorry, aber dafür müsste er erst einmal Ahnung und Achtung von bzw. vor den Dingen haben, die er beschreibt. @Sigune - offenbar hast Du es immer noch nicht verwunden, dass ich mich einst Elians Urteil bei Deiner Adminkandidatur [2] anschliessen musste. Also freut es mich, dass Du dem von mir empfundenen Stil treu geblieben bist. Erneut werden von Dir Sätze willkürlich aus dem Kontext gerissen: Die Sorgen der Eltern ergeben sich zwangsläufig aus dem zuvor beschriebenen Nierenleiden. Das "jedoch" liegt wohl auf der Hand. Andere hätten ihn lieber wohlbehütet aufwachsen sehen. Danke für den Hinweis auf "Rückprellungen" und "Arroganz". Vermutungen haben so ihre Seiten ... Übrigens fand ich die Beschränkung des Vokabulars bei vielen Deutschen erschreckend, anstatt stets "auch" zu schreiben, darf man ruhig ein "ebenfalls" einsetzen. [3] --Herrick 09:48, 30. Nov 2004 (CET)
Danke, du hast mich völlig davon überzeugt, daß es in Autofahrer-Artikeln Wichtigeres gibt als den Bedeutungsunterschied von auch und ebenfalls. Bei mir allerdings ein verarmtes Vokabular zu diagnostizieren ... ;-) --Sigune 01:54, 1. Dez 2004 (CET)
        • ... ??? ...sprachlos, aber mit Genuss. --Lienhard Schulz 10:37, 30. Nov 2004 (CET)
      • Nach meinen weiteren Überabeitungen im Sinne des Artikels [4] halte ich alle sachlichen Kritikpunkte für berücksichtigt. --Herrick 10:30, 30. Nov 2004 (CET)
  • contra - schade um den Rennfahrer, aber bei so viel Sturheit und Ignoranz seines wikipedia-Biographen fährt er leider gegen die Wand. --Lienhard Schulz 09:42, 1. Dez 2004 (CET)

@Herrick. Ich fordere Dich auf, zu Deiner Aussage Seine Diskussionsseite führt ein deutliches Zeugnis darüber, dass er schon seit längerem mit Vorliebe Artikel nach seinem eigenen Ermessen "auseinanderpflückt". Dabei genießt er es offenbar, dass sich einige User dennoch bei ihm um ein "pro" bemühen. an dieser Stelle einen Beleg zu liefern und zu zitieren. Denn nicht jeder Benutzer hat Lust, diese unsinnige Behauptung auf meiner Benutzerseite nachzuprüfen und so bleibt dann einfach Dein unverschämtes Statement hängen. Ich sehe nicht mal ansatzweise einen Hinweis auf meiner Benutzerseite für Deine Wendung er pflückt Artikel auseinander, so dass dies schon sehr in Richtung Verleumdung geht. Mir ist unklar was das soll, weil ich bislang kein einziges Wort zu Herrick gesagt habe, sondern ausschließlich zum Beitrag über den Rennfahrer. --Lienhard Schulz 09:51, 1. Dez 2004 (CET)

@Lienhard, erste Antwort --Herrick 18:29, 2. Dez 2004 (CET)
... mein lieber neuer Busenfreund Herrick. Ich hatte um einen Beleg für Deine Unterstellungen hinsichtlich meiner Benutzerseite gebeten. Dein angeblicher Beleg verweist auf einen heutigen Diskussionsbeitrag von Dir selbst bei necrophorus. Du arbeitest doch nicht wirklich mit unbewiesenen Verleumdungen? Also bitte!. Übrigens habe ich meine Wendung oben: (Sorry der Beitrag ist sonst ok und nett und wenn der Stil fertig überarbeitet ist, stimme ich auch mit pro) alles andere als halbherzig gemeint, wie Du Dich gerade bei necrophrorus beklagst. Das kannst Du, wenn Du mal über den sauren Tellerrand schauen würdest, a) daraus ersehen, dass ich überhaupt nicht abstimmte und b) auch aus meinem heutigen Kommentar im review zur Tucholsky-Diskussion. Aber wer schaut schon genau hin, wenn er sauer ist - jedenfalls nicht mein neuer Busenfreund, der ja nun sicher bald seine Verleumdungen belegt. --Lienhard Schulz 19:11, 2. Dez 2004 (CET)
Weshalb wird das erfundene Enzo Ferrari-Zitat nicht ersetzt. Nachdem ich das Original eingesetzt hatte, bleibt das alte stehen? Weshalb werden die beiden anderen Zitate nicht belegt? Ich gehe mal davon aus, dass sie nicht zu belegen sind; dann sollten sie verschwinden. Die Claqueure interessiert sowieso nicht, ob sie stimmen oder nicht. In Anbetracht dieser Haltung habe ich meinen "voreiligen" Applaus oben etwas abgeändert. Den Vorwurf, dass es da jemanden gibt, der "schon seit längerem mit Vorliebe Artikel nach seinem eigenen Ermessen "auseinanderpflückt"." teile ich gerne mit Lienhard Schulz, schließlich habe ich diese Seite immer so verstanden. Ich hoffe, dass weiterhin jeder, der hier seine Meinung schreibt, sie nach eigenem Ermessen wiedergibt. Die Claqueure hatten es schon immer leichter, sie brauchen die Artikel nicht mal zu lesen und ernten verständnisvollen Rückhalt bei Ihresgleichen. --Cornischong 11:28, 1. Dez 2004 (CET)
  • Im Moment noch contra, leider, als Rennsportfan. Aber die aufgezeigten Mängel im sprachlichen Bereich, in den Schachtelsätzen, auch in der Logik (siehe Sigunes Beitrag) sollten erst mal in einem erneuten Review-Durchgang ausgemerzt werden, bevor der Artikel hier zur Wahl steht (das würde eventuell ja auch die persönlichen Zwistigkeiten hier von der Seite verbannen ...) - Geos 12:10, 1. Dez 2004 (CET)
  • PRO: Inhaltlich hatte ich mit dem Artikel von Anfang an keine Probleme. Ich habe mir aber erlaubt, einige Sätze etwas zu entschachteln (unter 217.225.52.5). Ich hoffe ich habe dabei nirgens den Sinn entstellt. Ich halte das aber für Kleinkram - für so etwas muss ein Artikel nicht in den Review. --Bernd Untiedt 17:07, 1. Dez 2004 (CET)
Erst einmal ein Dankeschön an Bernd Untiedt, der es vorgenommen hat, Sätze zu "entschachteln", ohne gleich den Sinn zu entstellen. An Geos gewandt kann ich nur sagen, dass er die bereits von mir [5] unternommenen Überarbeitungen übersehen hat. @Cornischong: siehe letzte Ergänzungen. Daher finde Geos Vorschlag obsolet. --Herrick
@Herrick Ich fordere Dich erneut auf, Deine Behauptungen und Unterstellungen, die mich persönlich betreffen, zu belegen und wenn Du das nicht kannst, Dich zu entschuldigen. --Lienhard Schulz 18:16, 1. Dez 2004 (CET)
  • Pro: Ich schließe mich dem Urteil Bernd Untiedts an. Da Cornischong ironisch die angeblichen "Jubelperser" angriff: Andere haben zwar nur ein Quentchen zum Artikel beigetragen, können aber sich dennoch ein Urteil erlauben. Bei dem von ihm eingebrachten Werk fehlte die Jahreszahl. Die erste Auflage stammte von 1962. Stimmt 1963, da alle anderen schon im Titel variieren? Alle Ergänzungen, die in der Zwischenzeit eingetragen wurden, sollten ihn verbessert haben. --Boca
Ist es erstaunlich, wenn man das Jahr der Zweitauflage nicht kennt, einfach mal 1963 zu schreiben. Das Jahr und der Monat sind eingetragen. --Cornischong 21:41, 1. Dez 2004 (CET)
Als Erstauflage habe das Jahr 1962 gefunden. Wie ich es schon in der Zusammenfassung bemerkte, sind zwei Auflagen innerhalb eines Jahres etwas außergewöhnlich. --Boca
  • contra: der Artikel ist vielzuviel als Fanartikel konzipiert. Auch wenn alle Fakten darin stimmen mögen, erweckt sein Gesamtstil den Eindruck von mangelnder Objektivität - er wirkt unseriös. In einem Hawthorn-Fanforum würde er gerechterweise als exzellent gelten, nicht aber hier, wo Sachlichkeit erstes Gebot sein sollte. Im Bezug auf den Umfang kommen dann letztendlich die Informationen zu kurz - es ist viel unnötigen und in der Tat nicht besonders glücklich formulierten Drumrums dabei. Die vielen "pro"-Stimmen lassen sich wohl von der Epik des Artikels bezirzen, ohne den notwendigen objektiven Maßstab anzulegen.
    Ich poste dies anonym, da ich kein Interesse an einer Fehde mit dem Autor habe, die ich, von seinen Reaktionen hier ausgehend, für nicht unwahrscheinlich halten muss. --84.129.105.79 22:11, 2. Dez 2004 (CET) ungültig, da anonym --Herrick 17:44, 3. Dez 2004 (CET)
    • Ich habe die Streichung rückgängig gemacht, da auf dieser Seite die Meinung von anonymen Stimmen ebenso zählt wie die von angemeldeten Nutzern (s.o.) Falls eine Abstimmung tatsächlich mal so eng sein sollte, dass sie nur mit einer Positivstimme aufgenommen würde, dann ist das hier immer noch ein Meinungsbild und statt in die Exzellenten wandert der Artikel dann eher doch nochmal ins Review. Das ist vollkommen unabhängig von diesem Artikel sondern wird grundsätlich so gehandhabt, im Zweifel durch Stimmenwechsel oder durch zusätzliche Stimmen (siehe dazu auch die Abstimmung von Tucholsky, die ohne meine un Dishayloos contra-Stimme knapp in die Exzellenten eingezogen wäre. -- Necrophorus 18:39, 3. Dez 2004 (CET)
  • noch unentschlossen - die ersten 2/3 lesen sich mittlerweile ganz gut, aber im Schlußdrittel ist doch noch einiges sehr schwer zu lesen, da wäre eine grammatische Überarbeitung hilfreich (aufgrund der angespannten Situation wage ich allerdings nicht, etwas zu verschlimmbessern). Auch wirkt die Begründung für Hwwthorns Deutschenhass derzeit eher wie ein Fremdkörper im Text. Ansonsten ist es eine ausführliche Darstellung eines Sportlerlebens - aber gibt es nichts weiter über den Menschen Hawthorne zu schreiben? Welche Schulausbildung hat er, hat er einen Beruf gelernt, Winnifred ist wohl seine Mutter, was ist mit seiner Verlobten? -- srb 23:11, 2. Dez 2004 (CET)
    • @Srbauer - habe dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet und weitere Überarbeitungen vorgenommen. --Herrick 17:44, 3. Dez 2004 (CET)
  • Pro Empfinde ich ebenfalls als "runde" Biographie, die sowohl den Sportler als auch den Menschen nachvollziehbar macht. --Karen74 12:53, 4. Dez 2004 (CET)

Contra- mieses Foto, und dazu vermutlich URV. -- Simplicius 17:46, 4. Dez 2004 (CET)

wenn jemand ein Foto nicht von einer Zeichnung unterscheiden mag, URVs "vermutet", bleibt nicht mehr viel zu sagen übrig... --Herrick 20:43, 4. Dez 2004 (CET)

contra - KFZ-Reparatur- und Verkaufswerkstatt - ist "Verkaufswerkstatt" ein übliches Wort? ... äußerte er sich seltsam distanziert über diesen Unfall und leider auch, ohne entsprechendes Mitgefühl für die Opfer zu bekunden. (unnötige Wertung). Hawthorn hatte mit seiner Deutschen-Paranoia nicht nur einen der tragischsten Unfälle der Sportgeschichte verursacht, sondern sollte damit tragischerweise sein eigenes Ende besiegeln. "Paranoia" ist da wohl ein etwas starkes Wort, oder? Wieso wird der Aufprall gegen einen Baum als "Todessturz" bezeichnet? Der ganze Artikel ist sehr reißerisch. Ihm fehlt die Nüchternheit und Distanz, die ich von einem Enzyklopädie-Artikel erwarte. --zeno 20:09, 4. Dez 2004 (CET)

@Zeno: In den 1950er-Jahren sprach man sowohl in GB als auch in der BRD noch allgemein synonym von "Garagen" als Reparatur- und Verkaufswerkstatt und meinte ebenso deren üblichen "Arbeitsraum" damit. Eine saubere Begriffstrennung gab es noch nicht, da Werksverträge mit Motorrad- oder Automobilfirmen erst allmächlich Verbreitung fanden. Auf die üblichen Reparaturarbeiten aller Fabrikaten konnte man angesichts der damaligen Typenvielfalt nicht verzichten. JAP-Motoren und Riley-Sportwagen waren in GB der 30er Jahre ein wichtiges Standbein. Einen entsprechenden Exkurs habe ich in den Artikel eingefügt. Den nächsten Satz reißt Du leider ungewollt aus dem Zusammenhang, da dort in erster Linie das Urteil des Rezensenten wiedergegeben wird. "Todessturz" ist jener Begriff, der in von der Frühzeit des Motorsports bis in die 70er Jahre hinein gültiger Fachtermini der Rennsportkreise war. Beim Artikel Bob Sweikert wurde er beispielsweise von Bradypus gewählt, der sich ebenfalls in der Rennsportgeschichte auskennt. In diesem Zusammenhang darf ich zu bedenken geben, dass es sich hier nicht um die Biographie eines Politikers handelt. Oder wie Southpark und Necrophoros im Review sinngemäß meinten: Genau die richtige Balance zwischen "furztrocken" und Rennsportbegeisterung. --Herrick 20:43, 4. Dez 2004 (CET)

Pro - nach ein paar Glättungen möchte ich dem Artikel nicht meine Unterstützung vorenthalten. --Badger 20:00, 5. Dez 2004 (CET)

Rosalind Franklin, 18. November

- ohne Votum, da Hauptautor. Es fehlt, das ist mir bewußt, ein Porträt von Rosalind Franklin. Toll fände ich es, wenn einer der begabteren noch das Bild von Franklins Gegenspieler James Watson einbauen würde, dass es auf der englischen Wikipedia gibt (sofern es natürlich unseren Anforderungen bzgl. Urheberrecht entspricht). BS Thurner Hof 23:31, 18. Nov 2004 (CET)

Pro. Sehr schöne ausführliche Biografie, endlich auch mal über eine Wissenschaftlerin, die es verdient gehabt hätte, für ihre Arbeit einen Nobelpreis zu erhalten. Sonst sind es meistens Männer über die so ausführliche Biografien gibt. Eta 10:07, 19. Nov 2004 (CET)
  • pro ein artikel, der mich ziemlich sprachlos zurücklässt. -- southpark 13:56, 22. Nov 2004 (CET)
  • pro -- Necrophorus 14:35, 22. Nov 2004 (CET)
  • pro Das Bild von Watson ist eingebaut, ein Bild von Franklin selbst fehlt leider immer noch, was natürlich schon ein gewisses Handicap darstellt. Die textliche Qualität ist aber hier so hoch, dass sie das Fehlen des Bildes verschmerzen lässt. --mmr 01:59, 24. Nov 2004 (CET)
  • doppel-pro - da ich direkt vorher den Tucholsky-Beitrag (s.o.) gelesen habe: wenn Tucho als exzellent durchgeht, dann wäre für diesen wunderbaren Beitrag die neue Rubrik des Exzellenten zum Quadrat, Über-alle-Maße-Herausragenden oder einfach nur "Beiträge, auf die wir stolz sind" (für Cornischong: "Runde Artikel"), einzurichten. --Lienhard Schulz 22:31, 25. Nov 2004 (CET)
Ich bin natürlich total geschmeichelt, dass Dir der Artikel so gut gefällt; muß so viel Lob aber dann doch zurückweisen, weil ich a) noch laufend Rechtschreib- und Grammatikfehler finde und b.) als Nicht-biologe nur hoffen kann, dass ich all diese DNA-Dinge richtig beschrieben habe BS Thurner Hof 23:22, 25. Nov 2004 (CET)
Ist ein Lob wirklich so schwer auszuhalten? Nun denn: Da ich nicht wusste, dass der Beitrag von Dir ist, noch ein persönliches Lob gleich hinterher und: mein Doppel-pro bezog sich auf den direkten Vergleich mit dem sehr wahrscheinlich demnächst ebenfalls exzellenten Beitrag Tucholsky. Gruß --Lienhard Schulz 08:16, 26. Nov 2004 (CET)
  • eher pro - Zum einen ist der narrative Stil gewöhnungsbedürftig. Es ist zudem nervig, 52 mal (gefühlt) zu lesen, daß Rosy ein Name war, den sie nicht mochte und trotzdem jeder benutzte. Viele Teile sollen lieber in Geschichte der Entdeckung der DNS-Doppelhelix stehen, der biographische Anteil ist grenzwertig niedrig. -- מישה 10:12, 27. Nov 2004 (CET)
  • abwartend. Der Artikel ist zu großen Teil wirklich hervorragend. Nur die Abschnitte über die Privatperson, die (fehlenden) Männergeschichten und ihre Wahrnehmung in den Augen von (spießigen) Männern sind selbst - obwohl sie gegen Geschlechterdiskriminierung anzugehen vorgeben - in Wirklichkeit diskriminierend. Kein Mensch würde über die langweilige Frisur und grauen Anzüge eines Chemikers ein Wort verlieren. Wenn man der Forscherin, so wie sie sich selbst offenbar sah, ihr Recht geben möchte, dann sollte man diese peinlichen Mutmaßungen über ihr Äußeres (dunkle Schönheit ... oh Gott ...) und ihre Wirkung auf Männer bitte streichen. Meinung einer Frau.
Exakt; über die langweilige Frisur und grauen Anzüge eines Chemikers würden wir so schnell kein Wort verlieren. Der Wissenschaftlerin Rosalind Franklin ist aber genau das von ihren männlichen Kollegen widerfahren (die STellen, die Du oben anführst und m.E. zu recht peinlich nennst, sind Zitate aus dem Buch des Nobelpreisträgers James Watson über "seine" Entschlüsselung der DNA) - Rosalind Franklin gilt als eines der klassischen Beispiel weiblicher Diskriminierung in der Wissenschaft. Das auszublenden würde meines Erachtens die Biographie nicht komplett machen und als Frau ist mir dieser Abschnitt daher beim Schreiben deshalb besonders wichtig gewesen.BS Thurner Hof 19:06, 27. Nov 2004 (CET)
Außerdem bin ich über eine DNA-Stelle gestolpert: was ist die Struktur von Rübenkraut (ich weiß, was Rübenkraut ist: klebriger Sirup; meinst du statt Struktur etwa die Konsistenz?) und was hat das mit dem Herausziehen eines Fadens zu tun? --Sigune 18:28, 27. Nov 2004 (CET)
ich meinte Konsistenz, korrigier ich gleich BS Thurner Hof 19:06, 27. Nov 2004 (CET)
  • Contra (siehe unten): Der Artikel ist m.E. über weite Strecken Exzellent, er zeigt aber an einem entscheidenden Punkt Schwächen: Würde jemand man nur den Abschnitt Die Jagd nach der Entschlüsselung der DNA lesen, käme der Leser klar zu dem Schluss, dass Franklin die Hauptarbeit der Entschlüsselung geleistet hat. Watson und Crick werden hier beinahe als zwielichtige Gestalten dargestellt, die nur auf Basis der Arbeit Franklins (die sie sich mehr oder weniger erschlichen haben "auf Umwegen Zugang zu ihren Daten und ihren Röntgenbeugungsdiagrammen gehabt") über die wahre Struktur der DNA mehr oder weniger "gestolpert" sind. Bei aller berechtigten Würdigung der Arbeit Franklins: Nach NPOV sieht mir das nicht aus. Erst in dem Abschnitt Rosalind Franklin und der Nobelpreis wird dieser Eindruck wieder etwas abgeschwächt. So macht das Ganze streckenweise leider den Eindruck eines Fanartikels.--Bernd Untiedt 13:10, 28. Nov 2004 (CET)
Zitat aus dem "Lexikon der Naturwissenschaftler" zu Rosalind Franklin: schuf 1953 gemeinsam mit M.H.F. Wilkins durch röntgenanalytische Untersuchungen der Nucleinsäuren die Grundlage zur Aufklärung der Doppelhelix-Struktur von Desoxyribonucleinsäuren durch J.D. Watson und F.H.C. Crick. Franklins Anteil daran ist mir nach dem intensiven Lesen von drei Büchern zur Historie der DNA-Entschlüsselung klar geworden; die von Wilkins dagegen nicht und seine Rolle in dem ganzen finde ich tatsächlich am "zwielichtigsten". Dem üblichen "wissenschaftlichen Fairplay" sind Watson und Crick m.E. allerdings auch nicht gefolgt. BS Thurner Hof 21:33, 28. Nov 2004 (CET)
Tja, Deine Antwort auf meine Kritik verstärkt den POV-Eindruck noch etwas. Ich kann die Richtigkeit Deiner Meinung weder bestätigen noch widerlegen. Es ist halt nur eine Meinung und genau die sollte in einem Lexikonartikel natürlich möglichst wenig durchschimmern. Beim Lesen dieses Artikels springt sie einem jedoch geradezu an. Ich habe mir den Abschnitt Die Jagd nach der Entschlüsselung der DNA gerade noch mal durchgelesen. Wenn ich jemand in einem Satz den Inhalt dieses Abschnitts schildern müsste so würde er lauten: Franklin hatte die Struktur der DNA praktisch schon entschlüsselt und Crick und Watson haben sich über ihren "Komplizen" Wilkins Zugang zu ihrer Arbeit verschafft um sie dann schnell als eigene Entdeckung zu verkaufen. Falls das von den Autoren auch so gemeint war, dann hielte ich das für ziemlich abenteuerlich. Wenn das nicht so gemeint war, dann sollte dieser Abschnitt deutlich überarbeitet werden.--Bernd Untiedt 23:55, 28. Nov 2004 (CET)
Nein, so simpel war die ganze Angelegenheit nicht. Es reichte nicht der Blick auf die Daten und man wußte, was los war - Watson und Crick haben eine Hypothese gebildet, die auf ihrer Arbeit basierte und was völlig legitim und üblich bei veröffentlichten Arbeiten ist. Die Hypothese zu formulieren ist eine große intellektuelle Leistung (und man kann Franklin und Wilkins vorwerfen, dass nicht geschafft zu haben - Wilkins kannte die entscheidende Röntgenanalyse auch schon länger und hat genau wie Franklin ihre Bedeutung übersehen). Das werde ich auf alle Fälle so noch reinschreiben, denn Du hast recht, das kommt an dieser Stelle zu kurz. Die Ablaufbeschreibung ist faktenbasiert und läßt auch nichts aus; sie sind in Watsons eigenem Buch nachlesbar - da ist kein POV drin. Der Eindruck, die haben die Daten geklaut und sich dann als Entdecker feiern lassen, sollte nicht entstehen; er wäre schlicht nicht richtig - was der Leser mitnehmen soll ist die Erkenntnis, dass neben Watson, Crick und Wilkins auch immer Franklin genannt werden sollte. 193.24.32.36 18:46, 29. Nov 2004 (CET) (BS Thurner Hof anonym)
  • pro Nachdem einige kleine, aus meiner Sicht aber sehr zentrale Änderungen gemacht worden sind, kann ich jetzt mit gutem Gefühl für den Artikel stimmen. Die Sympathie der Autoren für die Person Rosalind Franklin schimmert zwar immer noch durch, das mindert aber keineswegs die Qualität. Hauptsache die Fakten stimmen. --Bernd Untiedt 22:07, 30. Nov 2004 (CET)
  • pro Wirklich toller Artikel, ich habe ihn mit viel Vergnuegen gelesen. Auch wenn ich Bernd Untiedt irgendwo zustimmen muss: Er erweckt schon an der einen oder anderen Stelle den Eindruck, nicht hundertprozentig NPOV zu sein. Viele Gruesse --DaTroll 16:04, 3. Dez 2004 (CET)
  • Pro Mit Vergnügen habe ich diesen Artikel studiert. Ich hoffe, dass das Bild soweit o.k. ist. --Karen74 13:08, 4. Dez 2004 (CET)
Das ist klasse, liebe Karen74, dass es jetzt auch ein Porträt von ihr gibt. BS Thurner Hof 18:33, 4. Dez 2004 (CET)

War auch schon im Wikipedia:Review --G 22:33, 20. Nov 2004 (CET)

  • contra: Aus verschiedenen Gründen noch nicht exzellent.
Viele Formulierungen klingen komisch.
Wieso heißt der Artikel nicht "Bayerische Räterepublik"? Das ist auf jeden Fall korrekter, schließlich waren die Aktivitäten der Revolutionäre nicht auf München beschränkt.
Der Ablauf und die schrecklichen Ereignisse der Revolution begünstigten den Aufstieg des Nationalsozialismus. - Wer vertritt diese Meinung? Das sollte schon erläutert werden. Dieser Satz ist eindeutig eine Interpretation, nicht eine Faktenfeststellung. Außerdem ist er unglücklich formuliert.
Schließlich riefen am 7. April die Literaten Ernst Toller und der Anarchist Erich Mühsam, sowie der ebenfalls anarchistische Philosoph Gustav Landauer die Räterepublik Baiern aus (Photo unten). - Mühsam und Landauer waren auch Literaten, wieso werden sie als "Anarchist", nicht aber als "Literat" bezeichnet? Es wäre noch schön zu erwähnen, dass sich auch Oskar Maria Graf an den Vorgängen beteiligte und auch darüber schrieb.
Im Abschnitt "Ende der Räterepublik" werden manche Dinge doppelt genannt, wurden da zwei Texte etwas ungenau zusammengefügt?
Die Versäumnisse bei der Demokratisierung des Verwaltungsapparates wird zu Unrecht den Revolutionären, und nicht der SPD-Regierung angelastet.
Die Hungersnot wird auch der Revolution angelastet. Da bin ich nicht besonders informiert, aber könnte da der vier Jahre lange Krieg nicht auch etwas beigetragen haben?
--zeno 03:56, 21. Nov 2004 (CET)
Ich les es mir wegen den Formulierungen nochmal durch.
Bei Google findet man unter Münchner Räterepublik mehr (kann natürlich auch erst durch diesen Artikel entstanden sein, allerdings ist der Unterschied ziemlich groß), als unter Bayerische R., wenn die Mehrheit für eine Verlegung ist kann man das aber auch machen.
Der Satz steht unter Folgen, Folgen sind meiner Meinung nach immer Interpretation. Die Aussage steht zum einen beispielsweise in meinem Schulbuch, andererseits klingt es für mich ziemlich logisch und ist, denke ich, durch den Wandel zur Ordnungszelle auch historisch belegt. Über diesen Abschnitt wurde übrigens schon ausführlich Diskutiert, wenn du meine Meinung genauer wissen willst, solltest du das mal durchlesen.
Literaten steht im Plural, sollte sich also auf alle beziehen, ich hab das mal deutlicher gemacht. Ich habe hier die Personen aufgeschrieben, die meist genannt werden, es gab noch einige mehr, die beteiligt waren, eine komplette aufzählung halte ich für wenig sinnvoll.
Die zweimalig Erwähnung von Noske habe ich gelöscht.
Die SPD war nicht zufällig Teil der Revolution??? Als Revolution sehe ich den übergang von Monarchie bis zur Demokratie.
In der Einleitung steht, dass es auch vorher Nahrungsprobleme gab, im Artikel, dass es zu einer Hungerblockade kam. Der Hunger wurde also durch die Revolution verschlimmert, außerdem kommt es nicht darauf an, wodurch der Hunger ausgelöst wurde, sondern womit ihn die Menschen verbinden.
--G 15:09, 21. Nov 2004 (CET)
Die SPD war sowohl an der Revolution als auch an ihrer Niederschlagung beteiligt. Das sollte auch noch hervorgehoben werden. --zeno 18:52, 21. Nov 2004 (CET)
Ich habs in die Gruppenübersicht noch reingeschrieben.--G 19:02, 21. Nov 2004 (CET)

Joshua_Norton 23.11.2004

PRO: Auf diesen Artikel bin ich rein zufällig gestossen. Der Autor hat sich große Mühe damit gemacht. Die Abhandlung ist detailiert und humorvoll geschrieben ohne sich zu verzetteln oder ins Lächerliche abzurutschen. Lesenswert! Erik Rabung

contra eine in der Tat nett geschriebene Übersetzung aus der englischen WP, detailreich & amüsant - aber exzellent? --Historiograf 19:49, 23. Nov 2004 (CET)

pro; eine tatsächlich gute Übersetzung (vielleicht noch ein bisserl sprachlich schleifbar an der einen oder anderen STelle), detailreich & amüsant, m.E. vollständig, ich finde die Verlinkung der Quellen gut gelöst, die Artikellänge ist für diese nicht direkt bedeutendste Person der Weltgeschichte angemessen und da bei mir die Barrieren für die Exzellent-Artikel wahrscheinlich etwas niedriger liegen, finde ich ihn tatsächlich schon exzellent. (Mittlerweile stimme ich Necrophorus wohl zu, dass die Bezeichnung "Exzellent" irgendwie blöd ist. Ich habe aber noch nichts gefunden, was das ersetzen könnte.)BS Thurner Hof 21:40, 23. Nov 2004 (CET)

pro - abgesehen von ein paar sprachlichen Holpersteinen fand ich diesen Artikel äußerst amüsant und lesenswert. --Voyager 00:22, 24. Nov 2004 (CET)

abwartend - es sind mir ein bisschen zu viele externe Links im Text, vorher will ich mich zum Inhalt nicht äußern. --zeno 02:13, 24. Nov 2004 (CET)

Jetzt contra - leider hat sich bzgl. der vorgebrachten Einwände nichts geändert, dem Artikel fehlt noch der nötige Schliff, solange da sich niemand aktiv einbringt, wird er nicht exzellent werden. --zeno 12:44, 1. Dez 2004 (CET)


Bernstein, 25. November

aus dem Wikipedia:Review

  • Dafür Schöner Artikel über den organischen Edelstein. -- Dishayloo [ +] 00:13, 25. Nov 2004 (CET)
  • Nee Erstmal find ich die serienweisen Artikelvorschlägen seitens des Benutzer:Dishayloo ziemlich unreflektiert, wie der Artikel Berstein auch zeigt, hier steht im Abstnd von wenigen Abständen folgendes:
    • Bernstein (v. mittelniederdt. bernestein "Brennstein") b .....
    • Der Name Bernstein, Brennstein stammt vom niederdeutschen börnen (brennen) ....
    • Brennbarkeit: Bernstein ist brennbar. Deswegen heißt er auch Brennstein ....
    • Ursache dafür ist die auffällige Brennbarkeit des "Steins" ....
  • Weitere Lektüre hab ich mir gespart. Gruß--WHell 09:42, 25. Nov 2004 (CET)
    • Erstmal noch ohne Votum, da ich den Artikel noch nicht ausführlich gelesen habe. Was mich allerdings stört ist das ziemlich unreflektierte Bashing gegen einzelne Personen auf dieser Seite. Die Artikel, die Dishayloo hier vorschlägt stehen teilweise bereits wochenlang im Wikipedia:Review, an dem sich Dishayloo intensiv beteiligt, von einem unreflektierten Artikeleinstellen kann diesbezüglich ja wohl überhaupt keine Rede sein. Und wenn dieses Bashing dann auch noch von einer Kritik am Artikel begleitet wird, die nicht einen inhaltlichen Punkt aufführt ist das schon traurig. Grüße, -- Necrophorus 10:12, 25. Nov 2004 (CET)
Necrophorus hat recht, ich habe nur den Review aufgeräumt, daher dieser Vorschlag und Bibelstudium (Falun Gong habe ich selbst noch dazugetan). Insgesamt habe ich heute Nacht 15 Artikel aus dem Review genommen, aber ich hatte bei den meisten die einen oder anderen Bedenken, sie hierher zu übernehmen. Manche mögen das anders sehen, und finden einen Artikel besser, den ich nicht genommen habe. Dann sollte er sie selbst einstellen. Unterschiedliche Meinungen gibt es ja immer, sonst bräuchten wir diese Abstimmungsseite nicht. Naja, danke für Deine Anmerkung. Wenn die IP, die im Review stark an dem Artikel gearbeitet hat, sich dessen nicht annimmt werde ich mir das mal bei Gelegenheit anschauen. -- Dishayloo [ +] 11:39, 25. Nov 2004 (CET)
  • contra kommt mir insbesondere im hist. Teil oberflächlich vor, Literaturauswahl wirkt beliebig. --Historiograf 18:36, 26. Nov 2004 (CET)
  • contra - man kann ohne weiteres eine Formel für Bernstein angeben ... die fehlt. Man kann sehr viele Sorten und Farben unterscheiden, es gibt halb-künstlichen Bernstein etc. pp., wo ist das alles? Nee, gut wohl, aber nicht exzellent! Pearl 18:46, 26. Nov 2004 (CET)
  • pro - sehr informativer und ausführlicher Artikel--Puffel 21:34, 5. Dez 2004 (CET)
  • dafür - ich jedenfalls finde diesen Artikel interessant, ich kann die vorbehalte einzelner Wikipedianer gegen diesen Artikel wirklich nicht verstehen--Petrossa 21:54, 5. Dez 2004 (CET)

Bibelübersetzung, 25. November

aus dem Review

  • Dafür Sieht eigentlich recht gut aus. -- Dishayloo [ +] 02:02, 25. Nov 2004 (CET)
  • abwartend es steckt zwar viel arbeit in dem text. Wenn ich jedoch bereits im einleitungssatz einen kleinen typo finde, war der review noch nicht gründlich genug. Weder Vulgata noch Itala werden erwähnt, eine zeitliche lücke der transkriptionen und der völlige wegfall arabischer übersetzungen (oder täusche ich mich?) fallen mir auf. Auch wieder einmal unfreiwillige komik: "Befreit durch die Reformation im 16. Jahrhundert konnten sich Bibelübersetzer an die Arbeit machen." --Nito 15:09, 25. Nov 2004 (CET)
  • abwartend: Ich bin bei der Geschichte hängengebieben, die ist doch recht kurz, der Rest scheint sehr gut zu sein. Meine Fragen: Wieviele Bibelübersetzungen gibt es ungefähr, in wieviele Sprachen? Die erste deutsche Übersetzung? Eventuell: Welche ketzerischen Übersetzer wurden verbrannt, Hussiten? In welcher Kirche wurde die Messe bis 1970 lateinisch gelesen? Wenigstens ein paar weitere anderssprachige Übersetzungen mit Jahreszahl, z.B. französisch. (Ich könnte ungarisch und estnisch beisteuern, aber das ist doch zu exotisch ;-) --Gabor 15:15, 25. Nov 2004 (CET)
  • abwartend: als einer der bearbeiter des artikels freu ich mich natürlich über die nominierung. mängel sehe ich aber auch, besonders der kritik an der geschichte stimme ich zu. es steht auch noch die umsetzung eines in der diskussion befürworteten vorschlages aus. die geschichte hab ich ausgelagert, weil genauigkeit eine gewisse datailiertheit erfordet die den rahmen des artikels sprengen würde. Ekuah 21:26, 25. Nov 2004 (CET)
  • Contra. Erschreckend viele kleinere Typos, sodass ich ebenfalls Zweifel an der Gründlichkeit des Reviews bekomme. Einige Bandwurmsätze ergehen sich in redundanten Wendungen und ermüden ungewollt: "Das Ergebnis einer Übersetzung richtet sich nach den Zielen, jedoch geht es stets darum, Lesern, welche die alten Sprachen der Urtexte nicht verstehen und denen meist auch die notwendigen historischen Kenntnisse fehlen, die Bibel nahe zu bringen." oder "Nicht nur die alten Sprachen der Urtexte mit ihrer eigentümlichen Grammatik und Ausdrucksweise stellen hohe Anforderungen an die Übersetzungsarbeit, sondern auch die Tatsache, dass der kulturelle Kontext, in dem diese Werke entstanden, längst vergangen ist -- im Falle des Alten Testaments umso mehr, als außerhalb dessen kaum althebräische Schriften überliefert sind. Aus der Zeit und Sprache des Neuen Testamentes haben wir dagegen deutlich mehr Vergleichsmaterial, was die Übersetzungsarbeit etwas leichter macht." Außerdem beinhaltet neben der Vernachlässigung der historischen Entwicklung auch sachliche Mängel. "Der große Boss" ist kein Comic! Gut gefällt mir bis jetzt lediglich der Vergleich der einzelnen Passagen. --Herrick 09:40, 26. Nov 2004 (CET)
hallo Herrick, redundanz beseitigt. der artikel befasst sich ansonsten mit dem problem des übersetztens, wie oben drüber steht. bitte nicht zuviel verlangen. geschichte wurde ausgelagert, weil der artikel sonst zu lang wird. meinst du außer dem 'großen boss' noch andere inhaltliche mängel? Ekuah 11:33, 26. Nov 2004 (CET)
  • contra Der Vergleich deutschsprachiger Übersetzung in Tabellenform ist ein zentraler Bestandteil des Artikels, aber noch eine Baustelle. Es fehlen Datierungen und - ganz wichtig! - konfessionelle Zuordnungen, wobei die konfessionelle Problematik überhaupt zu sehr unter den Tisch gekehrt wird. --Historiograf 17:50, 26. Nov 2004 (CET)
der vergleich ist eigentlich nur eine illustration der thematik. es wird aber noch daran gearbeitet. die konfessionelle bedingtheit wir doch deutlich angesprochen, was haben wir den unter den tisch gekehrt? Ekuah 23:41, 26. Nov 2004 (CET)
  • contra Was sind "altertümliche Texte" (erster Absatz)? Texte aus dem Altertum? Ist das nicht eine etwas altfränkische Redeweise? Generell fällt mir auf, daß der historische Horizont (äußert sich auch im Begriffsgebrauch) hier erst in der Neuzeit beginnt (vgl: ... in moderne Sprachen zu übersetzen, um sie einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen). Auch wenn die Geschichte der Bibelübersetzung jetzt ausgelagert ist, kann man auch das Problem und Wesen des Bibelübersetzens nicht ohne Vertrautheit mit der gesamten Textgeschichte darstellen. Hieronymus als einer der größten und einflußreichsten Theoretiker der Bibelübersetzung wird nicht mal erwähnt! Und interessehalber: welche allgemeinen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse beeinflussen die Übersetzung? --Sigune 18:33, 26. Nov 2004 (CET)
die formulierung 'altertümlich' war sicher unglücklich und einige andere auch. die einleitung und den verweis auf die geschichte hab ich präzisiert. das man das poblem nicht ohne geschichte darstellen kann, sehe ich nicht so. die in 'ansätze...' gegebenen erläuterungen sind direkt einsichtig. man muss auch nicht pytagoras kennen, wenn man seine geometrie verstehen will. ohne Hieronymus genau zu kennen, gehe ich davon aus, das er sich zwischen den dargestellten polen bewegt haben muss. es würde auserdem zuweit füheren, jede persönliche idee, die ein übersetzter hatte, darzustellen (siehe z.b. in Die Schrift rosenzweigs ideen, die dort nur angerissen sind). die 'naturwissenschaftlichen...' hab ich gestrichen, waren schon im satz zuvor in 'weltbild' enthalten. das meint z.b. das manche ps 16,7 nicht des nachts unterweisen mich meine nieren wörtlich übers. sondern nieren mit gewissen wiedergeben, da die vorstellung, das gewissen säße in den nieren als naturwiss. überholt angesehen wird. auch biolog. kenntnisse geben an manchen stellen aufschluss, welche tiere gemeint sind. Ekuah 23:41, 26. Nov 2004 (CET)
Hieronymus halte ich deshalb für wichtig, weil sich Übersetzer jahrhundertelang immer wieder auf seine Position und seine Erwägungen bezogen haben. Natürlich hat er sich zwischen den dargestellten Polen bewegt, aber er hat sie auch sozusagen das erste Mal theoretisch formuliert. Den Artikel ohne einen Verweis auf ihn zu belassen, kommt mir vor, wie wenn man einen Artikel über Evolutionstheorie schreiben wollte, ohne Darwin zu erwähnen, oder Geometrie ohne Euklid. --Sigune 06:45, 27. Nov 2004 (CET)
hi Sigune, jetzt gibt es den punkt Theoretische Ansätze (historisch) im Artikel, hast du nicht lust den punkt Hieronymus zu übernehmen? Ekuah 17:12, 27. Nov 2004 (CET)

Adonissalmler, 27. November

Anmerkung: Als er hier vorgeschlagen wurde, sah der Artikel so aus. --slg 20:21, 29. Nov 2004 (CET)

  • könnte man den Artikel nicht wieder in seinen ursprünglichen genialen Zustand zurückversetzen? Reduce to the max? Dafür ein Link auf die heutige Version unter dem Titel Adonissalmler für Fortgeschrittene. --Bell 21:30, 29. Nov 2004 (CET)
Sollte eigentlich gehen. Wir haben ja auch Polymerase-Kettenreaktion und Polymerase-Kettenreaktion (Langfassung) in den Exzellenten. Warum nicht Adonissalmler und Adonissalmler (Langfassung) -- southpark 23:35, 29. Nov 2004 (CET)
Danke für die Erinnerung. Ich habe die Langfassung verschoben und den kurzen Teil gelöscht. mehrere Fassungen sind nicht vernünftig wartbar. -- מישה 10:40, 30. Nov 2004 (CET)
Ich hoffe, du hast vor der Löschung beide Versionen veglichen und inhaltlich abgeglichen , da die Kurzfassung mit Sicherheit besser gewartet war als die Langfassung. Falls nicht, solltest du das bitte nachholen, danke -- Necrophorus 12:03, 30. Nov 2004 (CET)
Der alte Text hat in der Diskussion überlebt. Danke für den Hinweis. -- מישה 12:07, 30. Nov 2004 (CET)
  • Pro: kurz und bündig. Sagt alles, was zu diesem interessanten Tier zu sagen ist.--83.176.53.73 15:41, 27. Nov 2004 (CET)
  • Contra pro: kurz und bündig. Sagt alles, was zu diesem bündig-kurzen Scherz-Vorschlag zu sagen ist. --Lienhard Schulz 15:46, 27. Nov 2004 (CET) Votum in pro geändert, denn necrophorus hat Recht: der knackige Pickel sollte zu der angemessenen Ehre kommen ... im Moment isser exzellent, 3:1. --Lienhard Schulz 18:37, 27. Nov 2004 (CET)
  • Contra - soll wohl ein schlechter Scherz sein (nein, heute ist doch nicht der 1. April). --Voyager 16:41, 27. Nov 2004 (CET)
  • pro: knackiger Fischartikel und da es für Fische noch keine Maßstäbe gibt wäre das doch mal ein Anfang. Mich würde allerdings noch interessieren, ob der Namensgeber Pickel am Arsch hatte -- Necrophorus 17:08, 27. Nov 2004 (CET)
    • jetzt contra: Der ist ja plötzlich gar nicht mehr so schön knackig >;O( -- Necrophorus 20:22, 28. Nov 2004 (CET)
...bzw. hat. Moechtest Du seine e mail-Adresse? Entnahme 20:36, 27. Nov 2004 (CET)
  • Contra und zwar heftig; Fortpflanzung fehlt, Gewässertyp fehlt (Brackwasser, klares Wasser etc.), wo im Gewässer halten sie sich auf (Uferzone, Flachwasser), werden sie für die Aquarienhaltung gezüchtet oder sind es alles Wildimporte, was in Deutschlands Aquarien von dieser Art rumschwimmt; sind es Maulbrüter, Lebendgebärende oder legen sie Eier ab, wie ernähren sie sich in freier Wildbahn und wie ernähre ich sie im Aquarium. Anspruchsvolle Aquarientiere oder eher was für Anfänger - mir fallen mehr fehlende Topics ein als der ganze Artikel lang ist! BS Thurner Hof 19:14, 27. Nov 2004 (CET)
ein maulbrütender Salmler??? ;-) Sven Jähnichen 12:12, 28. Nov 2004 (CET)
  • contra - aber haben wir eigentlich überhaupt schon einen Fisch in den Exzellenten? Zu diesem hier gibt es anscheinend nicht sehr viel zu sagen - Google findet nur 78 Treffer für "Adonissalmler" und rund 500 für "Lepidarchus". Ein paar Fakten, die ich nach kurzem Googlen finden konnte: sehr anspruchsvoll, bevorzugen leicht sauren ph-Wert, kommen in Küstenseen Ghanas und der Elfenbeinküste vor. Das eizige, was mich an dem Tierchen wirklich interessieren würde, ist warum es ausgerechnet Adonissalmler heißt. --slg 20:14, 27. Nov 2004 (CET)

Danke für die konstruktiven Anregungen, Steffen Löwe. Habe Deine Anregungen so weit möglich eingearbeitet. Jezt dürfte der Artikel exzellent sein? ):--213.103.153.168 18:46, 28. Nov 2004 (CET)

Fische vielleicht nicht, aber einige für Wale und Delfine und die schwimmen bekanntlich auch im Wasser und dort glänzte Necrophorus immer durch hervorragende Darstellung alles wesentlichen. Allerdings hat Cornischong auch nicht unrecht. Setzt man den dortigen Artikelumfang ins Verhältnis zum Körpervolumen des beschriebenen Tieres, reichte für den Adonissalmer ein einziger Punkt um ihn exzellent zu machen ...BS Thurner Hof 23:10, 27. Nov 2004 (CET)
Das Größenargument zählt nicht. Schau dir nur mal die Saitenwürmer an.
Nebenbei gefragt: was haltet ihr davon, wenn wir alle so viele Infos wie möglich über dieses Adonisfischlein zusammentragen und so zur weltweiten Adonissalmlerinformationsquelle Nr. 1 werden, also sozusagen zur Adonispedia? Vieleicht käme dann analog zum Portal Nauru ja auch ein Portal Adonissalmler heraus. --slg 11:38, 28. Nov 2004 (CET)

Die Idee finde ich exzellent. Dieser kultige Fisch wird Furore machen. Also liebe Wikipedianer, die Ihr doch nicht so stur seid, ran an die Säcke, das schaffen wir! --213.103.153.168 18:16, 28. Nov 2004 (CET)

  • PRO: Dem Thema angepasster Lexikon-Artikel: kurzer Fisch - kurzer Artikel. "Der zierliche Artikel eigenet sich durchaus zur Haltung in Enzyklopädien, sollte jedoch nur mit ähnlich kleinen Artikeln vergesellschaftet werden." Sehr aussagestark. --Cornischong 21:07, 27. Nov 2004 (CET)
Nehmen wir uns und unsere Arbeit hier Ernst, müssen wir klar sagen, dass der Fisch ein exzellentes Wörterbuch und damit wikipedia-konform ist, während der Wal mit seinem unanständigen Umfang aus jeder Enzyklodie rausschwimmt. --Lienhard Schulz 23:35, 27. Nov 2004 (CET)
Also sollte ich meine Arbeit an den Walen hintanstellen oder gleich sein lassen. Was wird denn dann aus dem Gewöhnlichen Schweinswal? -- Necrophorus 23:48, 27. Nov 2004 (CET)
haben die denn irgendwo Pickel? BS Thurner Hof 00:46, 28. Nov 2004 (CET)
Wenn ihr einen exzellenten bei den Fischen sucht: Google: "exzellenter Fisch" und los geht's. Wie man sieht, die Köche haben weniger Probleme damit. Guten Appetit. --Cornischong 00:04, 28. Nov 2004 (CET)
Google macht doof, taub und blind. Originalzitat meines Vorsitzenden Fisches bei FIOLE. --Lienhard Schulz 00:17, 28. Nov 2004 (CET)
  • contra Meint ihr das wirklich ernst? Siehe die Punkte, die BS Thurner Hof angesprochen hat. MfG --APPER\☺☹ 00:30, 28. Nov 2004 (CET)
BS Thurner Hof scherzt bisweilen auf den Punkt. --Lienhard Schulz 00:36, 28. Nov 2004 (CET)
Nein, mach Dir keine Sorgen, die meinen das unmöglich ernst.
Wir fallen hier gerade einem Ersten-Advents-Scherz zum Opfer; Lienhard und Necrophorus haben wohl auf irgendeinem Berliner Weihnachtsmarkt (wahrscheinlich in der Warschauer Straße) zu viel Glühwein erwischt - und Crux war wohl auch dabei; um Cornischong mache ich mir allerdings ernsthaft Sorgen. BS Thurner Hof 00:46, 28. Nov 2004 (CET)
... klar, Necrophorus, Crux und Lienhard waren einfach sternhagelvoll. Aber um den schönen, adretten Luxemburger macht man sich Sorgen. Mit tief verletzten Gefühlen --Lienhard Schulz 11:19, 28. Nov 2004 (CET)
...nein, nicht sternhagelvoll, sondern so "Feuerzangenbowlen"-mäßig angeheitert :-)). (Und wohnte ich in Berlin, wäre ich mit dabeigewesen).BS Thurner Hof 20:45, 28. Nov 2004 (CET)
  • pro ist supi und flexi, was erwartet ihr mehr? --Crux 00:32, 28. Nov 2004 (CET)
  • contra Wenn ich das hier oft angemahnte Fehlen mancher Kleinigkeiten in wirklich umfangreichen Artikeln zum Maßstab nehme, denke ich, daß hier noch einiges mehr gesagt werden könnte, und schließe mich dahingehend BS Thurner Hof an. --[[Benutzer:Chrkl|chris ]] 00:41, 28. Nov 2004 (CET)
  • neutral -- eigentlich ein sicheres pro. aber beim jeglichen fehlen irgendwelcher navigationsleisten kann leider keine zustimmende wertung herauskommen. -- southpark 01:04, 28. Nov 2004 (CET)
Navileiste sollte sich doch machen lasse, schau einfach mal in die Kategorie:Salmlerartige, die ich gestern extra für diesen Artikel angelegt habe. -- Necrophorus 08:08, 28. Nov 2004 (CET)
Wie wärs mit:

--Bradypus 22:03, 28. Nov 2004 (CET)

    • contra Navi-Leiste Haustiere solange da nicht das Hauskaninchen 'drin ist. Und das meine ich ernst ;) --Henriette 20:03, 29. Nov 2004 (CET)
  • OI, OI, OI :-) --Coma 03:24, 28. Nov 2004 (CET)
  • contra solange ein Bild und die Literatur fehlt, kann dieser Artikel nicht exzellent werden. --finanzer 03:32, 28. Nov 2004 (CET)
  • contra: Ich bin zwar auch ein Fan von "kurz und bündig", aber irgedetwas fehlt hier ;-). Sven Jähnichen 12:09, 28. Nov 2004 (CET)
Ein "n" vielleicht? *g 217.230.210.154 12:19, 28. Nov 2004 (CET)
  • contra Hammwa hier nix besseres zu tun?? Alle klagen über die Vernachlässigung des Review, verschwenden aber hier Zeit. --Historiograf 18:02, 28. Nov 2004 (CET)
contra, nichts gegen kurz und bündig, aber der ist zu kurz. Was fehlt mir: Bild (sollte doch machbar sein bei einem Aquarienfisch), Literatur, Brut- und Revierverhalten (ist friedfertig wirklich alles, was wir darüber wissen?), Ernährung und Fressfeinde. Schön wären auch noch eine Karte des Verbreitungsgebiets wie etwa bei Blau-Weißer Delfin, Lebensspanne, erste Beschreibung der Art (vulgo „Entdeckung“). Letzteres wären noch Bonbons für den Artikel, ersteres für eine pro-Stimme meinerseits allerdings unbedingt erforderlich. --nd 18:38, 28. Nov 2004 (CET)

Jetzt haben wir aber aus dem Scherz Ernst gemacht! Wer steuert noch ein Foto bei? Hat Eurer nächstgelegener Zoohändler Adonissalmler? ;-) --Hans-Peter Scholz 02:03, 29. Nov 2004 (CET)

Naya, nett ist e geworden, exzellent wird er wahrscheinlich auch innerhalb der nächsten 20 Tage nicht. Dafür steht einfach viel zu wenig über die Ökologie, das Verhalten und die Lebensweise der Fische in ihren Verbreitungsgebieten drin. -- Necrophorus 10:37, 29. Nov 2004 (CET)
Das ist richtig. Deshalb lass uns den Artikel zum Abrunden ins Review stellen (ohne das zwingende Ziel der Exzellenz), der Spass hier hat sich auf jeden Fall gelohnt. Ich entferne den Marker wieder aus der Seite ;-). Ein kleines durchsichtiges Fischilein an alle --Hans-Peter Scholz 11:43, 29. Nov 2004 (CET)
  • neutral: gibt es noch irgend einen Wikipedianer, der zu diesem armen Viech noch nichts gesagt hat?--Bell 21:16, 29. Nov 2004 (CET)
Ja!

ohne Votum, da ich die mehrmals heftig an diesem Artikel mitgeschrieben habe. M.E. ist es uns Autoren gelungen, dieses eine Ereignis des Zweiten Punischen Krieges so zu beschreiben, dass ein vernünftiger, eigenständiger Artikel daraus geworden ist (er ist dadurch natürlich etwas länger geworden als der vom sehr geschätzten Adonissalmler weiter oben. BS Thurner Hof 23:10, 27. Nov 2004 (CET)

  • PRO: "Fabius Maximus dagegen ließ die Sybyllinischen Bücher konsultieren," Diese rätselhaften Bücher verdienen einen (roten oder blauen?) Link. - Der Artikel ist erstaunlich übersichtlich und ausführlich. Die Zahl der Truppen könnte eventuell ergänzt werden (wenn es möglich ist). Einige Tippfehler wiesen darauf hin, dass der Artikel noch nie gelesen wurde. --Cornischong 02:49, 28. Nov 2004 (CET)
  • Noch abwartend: Kann bitte der Autor die vielen Zitate orthographisch mal mit seiner historiographischen Quelle abgleichen? Die wimmeln von Tippfehlern, die auch niemand hier freihändig ausbessern kann. --Sigune 05:02, 28. Nov 2004 (CET)
ich habe die Quellen noch mal gecheckt und tatsächlich eine Reihe von Tippfehlern beseitigen müssen. Die teilweise merkwürdig anmutenden Sätze bei Livius sind "richtig" zitiert; das Polybios-Zitat habe ich aus dem englischen Link ins Deutsche übersetzt und mich dabei um Syntaxtreue bemüht. BS Thurner Hof 22:32, 28. Nov 2004 (CET)
  • pro --Crux 16:08, 28. Nov 2004 (CET)
  • contra Da ist keine Spur von Brillanz im Artikel, sprachlich-stilistisch wirkt er hölzern auf mich (anfangen mit wurde von den antiken Schriftstellern Titus Livius und Polybios im Detail überliefert.), und ich musste einige Zeit überlegen, warum H. den Winter abwarten musste, bis es mir wie Schuppen von den Augen fiel: er musste abwarten, bis der Winter vorbei war. Die Literaturliste macht einen denkbar unprofessionellen Eindruck. Ich sehe keine Chancen. --Historiograf 18:21, 28. Nov 2004 (CET)
am Artikel haben eine Reihe von Leuten mitgearbeitet und dadurch ist er sprachlich nicht aus einem Guß. Ich würde mich freuen, wenn Du an den Stellen, wo es Dich besonders stört, an der sprachlichen Verbesserung mithelfen würdest. Auch eine Ergänzung der Literaturliste um aktuellere Werke fände ich klasse. Ich persönlich hätte nichts gegen das Verschwinden des Ploetz und der Dissertation von 1911 aus der Literaturliste, denn der Artikel faßt weitgehend die Überlieferung von Livius und Polybios zusammen...22:32, 28. Nov 2004 (CET)
  • Abwartend jetzt pro - Es fehlt eine Beschreibung, wo dieser See überhaupt liegt (auf die heutige Zeit bezogen). Vielleicht wäre ein zusätzlicher Artikel über den Lago Trasimeno nicht schlecht. --Voyager 09:33, 1. Dez 2004 (CET)
die ist jetzt enthalten. Unter Archäologischer Befund steht, dass es sich dabei um den Lago Trasimeno in der Nähe der Stadt Perugia in der Region Umbrien handelt.
Sehr gut. Von mir gibts jetzt ein pro. --Voyager 18:49, 2. Dez 2004 (CET)
  • Contra Die karthagischen Quellen, die dieses Ereignis schildern, sind dagegen verloren gegangen Gab's denn welche? Woher wiess ich das, wo sie doch verlorengegangen sind? Werden solche irgendwo erwähnt? ... Iberischen Halbinsel ... die damals nicht zum Römischen Reich gehörte ... Hmm, doch, doch, wenigstens der nordöstliche Teil doch wohl, oder? Und mit "so Ungenauigkeiten" geht's weiter. Zu wenig relevante(!) Wikilinks. Da muss noch Arbeit rein, damit das exzellent wird! Pearl 18:42, 1. Dez 2004 (CET)
Du hast Recht, der erste Satz bzgl. karthagische Quellen sollte besser heißen: Karthagische Quellen sind nicht überliefert. Von der iberischen Halbinsel gehörte nach meinen Quellen nichts zum Römischen Reich. Zum Zeitpunkt des Ausbruches des 2. Punischen Krieges bestand lediglich zur Stadt Sagunt eine Art Bündnis. Rom hatte nämlich kurz zuvor Schiedsrichter in inneren Streitigkeiten der Stadt gespielt und auf diese Art ein fides-Verhältnis zu Sagunt entwickelt, dass jedoch nach dem Lutatius-Vertrag von 241 v. Chr. in punischem Herrschaftsgebiet lag und daher für die Römer tabu sein mußte. Sagunt selber war in die Gebiete seiner Nachbarn eingefallen und rechnete mit einer Bestrafungsaktion durch Hannibal und richtete Hilfsgesuche an Rom, bekam jedoch keine Unterstützung. Hannibal hat 218 dann Sagunt nach 8 MOnate Belagerung ebenfalls noch erobert.
Was empfindest Du darüber hinaus noch als ungenau. Vielleicht läßt sich das ja bereinigen. BS Thurner Hof 23:05, 1. Dez 2004 (CET)
Pro Ein sehr guter und ausführlicher Artikel --Alkuin 08:45, 2. Dez 2004 (CET)
  • pro, aber absolutes Laienurteil. Wie immer bewundernswert die Energie, mit der BS Thurner Hof der Kritik begegnet, finde ich krass gut. -- Necrophorus 19:59, 2. Dez 2004 (CET)

ich weiß, es ist gewagt, diesen Artikel zu so einem frühen zeitpunkt in diese Liste zu stellen, aber wenn ich zwei Wochen warte und dann den Artikel in die Liste hineinstelle und es dann wieder zwei wochen dauert, bis der Artikel (möglicherweise) zum Exzellenten erklärt wird, dann juckt das thema keinen mehr. Ich würde in dem Fall vorschlagen, je schneller desto besser, da es auch eine gute werbung wür die Wikipedia wäre, wenn wir zu einem brandheißen Thema einen umfangreichen Artikel bereitstellen könnten. Nur die Neutralitätsprobleme sind das einzige manko, aber da müsste man einfach mal drüber hinweg sehen.--80.133.253.77 16:22, 28. Nov 2004 (CET)

Naja, über Neutralitätsprobleme hinweg sehen zu sollen, ist nun - glaube ich - nicht der Ansatz der Wahl. Vielmehr sollten wir dafür sorgen, dass der Artikel tatsächlich neutral ist (und bleibt). Insgesamt glaube ich, dass der Artikel momentan noch zu unstrukturiert ist (und auch sein muss), als dass er exzellent wäre. Ähnlich wie bei der Fußball-Europameisterschaft 2004 kann m. E. dieser Artikel erst nach Abschluss der Ereignisse und einer weiteren Überarbeitung exzellent sein. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 16:42, 28. Nov 2004 (CET)
Ich habe großen Respekt vor der Arbeit der Autoren, die da eine recht umfassende Darstellung der Ereignisse zusammengestellt haben/zusammen stellen. Aber einfach mal über die Neutralitätswarnung hinwegzusehen gelingt mir auch nicht. Wenn ich mir die Diskussionsseite ansehe, gibt es offenbar durchaus strittige Punkte. Persönlich wünschte ich mir noch ein paar Details dazu von wem die Kandidaten unterstützt werden - und zwar weniger (ehem.) Sportler, sondern aus Politik (auch international) und der ukrainische Wirtschaft (wer sind die Lobbies, die Finanziers, die Organisatoren ...). --Tsui 16:56, 28. Nov 2004 (CET)
Besonders bei politischen Themen ist die Neutralität unumstößlich. Zudem ist die Wahl eigentlich und vermutlich noch nicht abgeschlossen. Etwas endgültig zu werten, solange es nicht fertig ist, halte ich für unangebracht. -- thomas g graf ~ diskussion
contra weil noch unfertig. Der Artikel steht übrigens schon im Wikipedia:Review/Geschichte, Politik, Wirtschaft, Recht und das Verfahren auf dass man sich da geeinigt hat, erscheint mir gut. -- southpark 17:15, 28. Nov 2004 (CET)
contra -z u früh Hadhuey 20:13, 28. Nov 2004 (CET)
pro (mit Einschränkung) - Gerade weil er so früh als Kandidat aufgestellt wurde. Meine etwas konträre Meinung kommt daher zu Stande, da ich finde, dass dieser Artikel in so kurzer Zeit so gut geworden ist, das ist eine Leistung. Allerdings muss der Artikel irgendwie emotionsloser und neutraler formuliert werden. --Taube Nuss 09:31, 29. Nov 2004 (CET)
contra - Da hab eich wohl zu früh pro gesagt. Ich habe mit gerade das Schlachtfeld dort angeschaut, wie sich ein Wikipedianer ausdrückte. Das wird tatsächlich so nichts, man muss tatsächlich abwarten. --Taube Nuss 21:44, 30. Nov 2004 (CET)
contra: Über Neutralitätsprobleme hinwegschauen ist schon echt viel verlangt, der NPOV ist einer der Grundsätze der Wikipedia. Außerdem sollte IMHO die Wahldebatte erstmal abgeschlossen sein, über Nachwehen kann man ya immer noch nachräglich berichten. Am Montag steht der Artikel mit hoher Wahrscheinlich keit im WikiReader Digest, hier sollten wir tatsächlich noch zwei Wochen warten. wenn wir zu einem brandheißen Thema einen umfangreichen Artikel bereitstellen könnten - das tun wir auch ohne das Exzellenzsiegel und unkritisch Artikel in die Exzellenten aufnehmen weil es grad brandheiß ist macht wenig Sinn. Auf jeden Fall danke an die Autoren für den klasse Artikel (aber das hatte ich ja im Review schon gesagt. -- Necrophorus 10:44, 29. Nov 2004 (CET)
contra: So lange sich die Autoren nicht über die Neutralität einig sind, hat der Artikel meines Erachtens nichts in den exzellenten zu suchen. Exzellent drückt nicht nur aus das dies ein guter Artikel ist (was ich gar nicht bestreiten will), oder das viel Arbeit investiert wurde, sondern auch das die Wikipediautoren der Meinung sind das dieser Artikel repräsentativ für das Gesamtprojekt ist. Bei einem NPOV-Vermerk ist dieses einfach nicht gegeben. Gebt dem Artikel Zeit, bis sich die gesamte Diskussion erledigt hat und man emotionlos über ein abgeschlossenes Kapitel Geschichte berichten kann. --guenny (+) 10:51, 29. Nov 2004 (CET)
später der Artikel ist noch viel zu umstritten --schizoschaf -?!- 13:49, 30. Nov 2004 (CET)
contra - der Artikel enthält sehr viele sehr schöne Passagen, die einen guten Grundstock zu einem exzellenten Artikel liefern. Insgesamt ist er aber doch noch zu unausgegoren und - aufgrund der Sachlage - zu sehr in der Änderung begriffen, als daß man ihn bereits jetzt für exzellent erklären könnte. --Hansele 22:20, 30. Nov 2004 (CET)

pro Beeindruckender Artikel. Das Schöne daran, ist, dass hier ein guter, ausführlicher Artikel "just in time" erstellt wurde. Vielleicht kann auch mal Schnelligkeit und Aktualität zur Exzellenz zählen dürfen! Pearl 18:49, 1. Dez 2004 (CET)

Phalaenopsis 28. November

aus der review

  • pro:der artikel ist imho fachlich solide und vollständig und hät auch alle wikiregeln ein (literatur, bilder usw.). Denisoliver 20:11, 28. Nov 2004 (CET)
  • pro: Ich finde den Artikel sehr schön, liebevoll gemacht und IMHO so vollständig, wie man es von einem Artikel über eine Zierpflanzengruppe erwarten kann. -- Necrophorus 20:26, 28. Nov 2004 (CET)
  • pro: Ich weiß, dass diese Gattungsartikel überwiegend so aufgebaut sind, dass die Systematik nach den Merkmalen folgt. MIch stört aber ein bischen, dass eine solche lange Artenliste (die notwendig ist, um den Artikel vollständig zu machen) mitten im Artikel auftaucht. Könnte man das vielleicht nicht so lösen, dass die Systematik zwar so weit oben kommt, die Aufzählung der Arten und Hybriden am Artikelende?BS Thurner Hof 21:04, 28. Nov 2004 (CET)
OK, den Einwand/Vorschlag verstehe ich voll und ganz. Die Gattung gehört zwar nicht zu den kleinsten, aber auch nicht zu den artenreichsten innerhalb der Familie. Entsprechend könnte es bei anderen Gattungen schon zu noch deutlich längeren Listen kommen. Es wäre sicherlich nicht so problematisch, die Artenliste (die Hybriden würd ich da lassen wo sie sind, da es in der Regel nur wenige Naturhybriden sind, bzw. auch bei Kulturhybridengattungen nur jeweils eine kleine Auswahl genannt werden sollte) nach unten vor die Literatur zu setzen (verknüpft über eine Sprungmarke (?)). Ich werde morgen mal diesen Bereich etwas überarbeiten und dann können wir ja nochmal schauen, wie es besser ausschaut bzw. wie es funktioneller ist. Grüße --Toapel 22:49, 28. Nov 2004 (CET)
Ich habe die Artenliste nun in einen eigenen Absatz ans Ende des Artikels gestellt und in Systematik eine Sprungmarke dahin gesetzt. Nun müßte überlegt werden, welche Variante sinnvoller ist.--Toapel 08:25, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro: Der Artikel ist fachlich, gestalterisch und vom Bildmaterial so gut gemacht, dass der für weitere Artikel über Orchideen exemplarisch Pate stehen sollte. Danke Toapel. Gruß Orchi 21:38, 28. Nov 2004 (CET)
  • pro: nach Einarbeitung der Punkte aus dem Review (obwohl ich die "Malaienblume" immer noch vermisse). -- Baldhur 21:37, 29. Nov 2004 (CET)
Falls irgendwann mal ein Artikel über amabilis geschrieben wird, bekommste deine "Malaienblume" und mehr, versprochen. ;o) --Toapel 21:51, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro: Einer der besten Pflanzenartikel in der Wikipedia. Als Kleinigkeit fände ich den Vornamen (oder zumindest die Initiale) des Erstbeschreibers der Gattung, Blume, noch erwähnenswert. Was ich zudem noch etwas vermisse, sind Angaben zur Gefährdung innerhalb der Gattung; ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass einige Arten in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet bedroht sind (einige scheinen ja auch unauffindbar zu sein). Angesichts der herausragenden Qualität des Artikels ändert das aber nichts an meinem pro. --mmr 04:14, 1. Dez 2004 (CET)
Hab die Vornamen von Blume ergänzt. Das Thema Gefährdung/Artenschutz hab ich glatt vergessen; danke für den Hinweis. Werde im Laufe des Tages etwas dazu schreiben. Grüße --Toapel 09:18, 1. Dez 2004 (CET)
Artenschutz ist jetzt auch dabei. Ich hoffe das passt so. Grüße --Toapel 12:32, 1. Dez 2004 (CET)
Ja, passt. Prima. --mmr 18:19, 1. Dez 2004 (CET)

Markuelia 28. November

  • pro: Ein sehr gut gemachter Artikel über eien ausgestorbene Tiergruppe, von der noch nicht einmal ich etwas wußte bevor ich den Artikel gelesen hatte. Ein Bild zu bekommen halte ich leide für unmöglich, sollte der Exzellenz jedoch keinen Abbruch tun. -- Necrophorus 20:33, 28. Nov 2004 (CET)
  • pro: ein ausgesprochen toller Artikel. (und ich hoffe, Priapswürmer und Hakenrüssler sind auch bald auf der Abstimmseite zu finden.) BS Thurner Hof 22:52, 28. Nov 2004 (CET)
  • pro: gefällt mir sehr gut. Auch ohne Vorwissen ist der Artikel verständlich und vermittet Wissen, wie man es von einer Enzyklopädie erwarten kann. --Toapel 08:32, 29. Nov 2004 (CET)
  • Laien-pro. Ein paar Kleinigkeiten: Einleitung: "...einen einmaligen Einblick..." - arger "ein"-heitsbrei. "...die Embryonalentwicklung der damaligen Tiere,..." - welche Tiere - Tiere allgemein oder speziell die Markuelia? Abschnitt "Markuelia hunanensis": "Abmessungen zwischen etwa 240 und 410 Millimeter" - wirklich Millimeter? Abschnitt "Auswirkungen für Embryologie und Systematik" "embryologische Entwicklung der Scalidophora" - müsste das womöglich eher "embryonale Entwicklung" heißen? --Juesch 12:06, 29. Nov 2004 (CET)
    • Ich habe die kleineren Fehler mal beseitigt. Den "einmaligen Einblick" würde ich allerdings lassen, da diese Funde aller Stadien etwas ganz außergewöhnliches sind und damit wirklich einmalig. -- Necrophorus 12:14, 29. Nov 2004 (CET)
      • Danke für die Korrekturen! --mmr 00:37, 30. Nov 2004 (CET)
  • pro - Bin auch absoluter Laie, finde den Artikel aber gut geschrieben. Informativ und nicht allzu trocken. Ich vermute eine Photographie von einem Fossil via Mikroskop ist etwas zuviel verlangt, aber wie wär's denn mit einer Schemazeichnung? Ich fände es sehr schön einen (wenigstens vaguen) optischen Eindruck zu bekommen. Aber kein Grund für Einschränkungen beim Exzellenzvotum. --[[Benutzer:Chrkl|chris ]] 22:25, 5. Dez 2004 (CET)

Geschichte Malis 29. November

aus dem Review

  • ohne Votum, da Hauptautor, finde den Artikel inzwischen aber wirklich ganz gut - Geos 16:32, 29. Nov 2004 (CET)
  • contra nix zur heutigen wirtschaft, keine einwohnerzahl..usw.... Hadhuey 22:44, 29. Nov 2004 (CET)
Zahlen und Daten zur heutigen Wirtschaft und Einwohnerzahl gehören mE. in den Artikel Mali und nicht in die Geschichte. Genauere Daten dazu aus der Geschichte liegen nicht vor. - Geos 09:49, 30. Nov 2004 (CET)
  • pro Hadhueys Argument zieht nicht, da der Artikel Mali zuständig ist. Ich fand den Artikel sehr spannend zu lesen und halte in für exzellent. --schizoschaf -?!- 14:00, 30. Nov 2004 (CET)
  • pro: nur ein kommentieren der literaturliste wäre noch wünschenswert, ansonsten ist es ein runder und schöner artikel, dem man den langen schliff in der review anmerkt. Denisoliver 18:46, 30. Nov 2004 (CET)
  • pro, ich erfahre im Artikel alles, was ich wissen möchte. --Ikiwaner 15:30, 1. Dez 2004 (CET)
  • pro(visorisch) - Artikel gefällt mir. Allerdings vermisse ich eine Karte, die die ungefähre Ausdehnung der drei Reiche Ghana, Mali und Songhai zeigt. --Voyager 13:25, 3. Dez 2004 (CET)
ich hab schon länger versprochen, einezu produzieren und setze mich, wenn mein Rücken wieder ganz ist ran! MAK 13:50, 3. Dez 2004 (CET)
  • Dafür: nachdem im Review der größte Teil meiner Kritik bearbeitet wurde, bleibt wenig zum Kritisieren. Probleme habe ich noch mit dem Abschnitt 'Glanzzeit Malis', irgendwie passt das nicht so recht. Ich weiss aber auch nicht, was man besser mit diesem Teil anfangen sollte. Vielleicht hat da jemand eine Idee. Die Kolonialherrschaft kommt vielleicht noch etwas knapp weg, im Vergleich mit Geschichte der Demokratischen Republik Kongo. Vielleicht gibt es aber auch einfach nicht viel zu erzählen. In der neueren Geschichte scheint der englische Artikel etwas mehr zu bieten, vielleicht kann man da etwas plündern. Aber im Großen und Ganzen gut. -- Dishayloo [ +] 01:36, 4. Dez 2004 (CET)
Ach ja: ich freue mich natürlich auf die von MAK versprochene Karte, die sollte auch unbedingt noch rein. (^_^) -- Dishayloo [ +] 01:38, 4. Dez 2004 (CET)

nach Kurzbesuch im Wikipedia:Review

  • natürlich ohne Votum: Sorry, aber ich bin "Bapperl"-süchtig, deshalb wage ich es doch, einen weiteren Artikel vorzuschlagen, der maßgeblich aus meiner Tastatur entspringt. -- Necrophorus 11:37, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro - nach dem Spaß mit dem kleinen auf zum "Bapperl" für den großen Fisch (ähem ... ich weiß). Die Umrißzeichnung auf 20 % verkleinert ergibt übrigens genau unseren Salmler. (Gleich einleitend, sagt man das so: Oberseits - unterseits?|Schädel der Tiere vorn - kann man vorn streichen?|So wurden regelmäßig Große Tümmler (Tursiops truncatus) und Gemeine Delfine (Delphinus delphis) beobachtet) - das regelmäßig klingt hier irgendwie komisch|Das untere Bild würde ich noch deutlich tiefer setzen, weil da nix mehr kommt an Illustration während der obere Bereich gut bestückt ist.) Es scheint so, dass es dem Schweinswal unter seinen Feinden Mensch, Delphin, Hai und größeren Walen nicht sonderlich "gut geht" - da fragt sich der Laie Schulz, wieso er sich dann eher als "Einzelgänger" herausgebildet hat? Vorteilhaft- weil wird nicht so schnell aufgefunden wie im Verband? Nachteil - einzeln ist er noch schwächer ?? Oder wie oder was? (Eher private Interessensfrage.) --Lienhard Schulz 21:10, 29. Nov 2004 (CET)
    • oberseiits / unterseits finde ich o.k., alternativ könnte man ventral / dorsal sagen, aber dann bekommt man das als Fachchinesisch aufs Butter. Das "vorn" würde ich ebenfalls stehen lassen, es könnte sonst auch auf der Schädeldecke zu Hornansätzen oder weiss Baal was ausgezogen sein. "Regelmäßig" habe ich durch "mehrfach" ersetzt. Bilder habe ich weitere zugefügt, sollte also kein Problem mehr sein. Nun zur schwesrsten Frage: Wieso sich Verhaltensweisen evolutiv ausbilden kann man immer sehr schwer beantworten. Der von dir angesprochene Fraßdruck kann dabei eine Rolle spielen, eine viel treibendere Kraft zu evolutiven Unterschieden bei Arten ist IMHO aber die Konkurrenz. Da die Schweinswale ihre Nahrung am Meeresboden statt in Fischschwärmen suchen wird es hier vor allem die Nahrungskonkurrenz sein, die kleine Gruppen vorteilhafter macht. Der einzig ernstzunehmende natürliche Feind ist offensichtlich der Schwertwal und da bietet eine größere Schule kaum einen Vorteil zur Verteidigung. Ist abe meine Meinung, mit Quellen könnte ich dieses Evolutionsmodell nciht unterstützen. Gruß, -- Necrophorus 11:57, 30. Nov 2004 (CET)
Danke, finde ich auch ohne Quellen interessant. Klingt plausibel, was Du sagst. Gruß --Lienhard Schulz 14:50, 30. Nov 2004 (CET)
  • pro - finde nix zu beanstanden; übrigens, kann mir jemand mal das Wort "Bapperl" ins Hochdeutsche übersetzen? Wir haben noch keinen Wikipedia-Artikel dazu, in dem ich selbst nachsehen könnte (und bitte seht dies nicht als Aufforderung, einen anzulegen). -- Baldhur 21:42, 29. Nov 2004 (CET)
    • H Baldhur, ein Bapperl ist eine Auszeichnung, quasi ein Orden o.ä., den sich nach Ansicht eines Exzellenten-Kritikers, den ich als Autor mal sehr geschätzt habe, die Autoren an die Brust bappen. Gruß, -- Necrophorus 22:42, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro, schöner Artikel. Und dass mit dem "bapperl"-süchtig verstehe ich sehr gut: für mich ist das "bapperl" der Antrieb, so lange beharrlich an einem Artikel rumzudoktern, bis er hier eine Chance auf Zustimmung hat. Geb es bapperl nicht, würde ich schon lange vorher meine Artikel als "fertig" betrachten. BS Thurner Hof 23:14, 29. Nov 2004 (CET)
  • Pro, ein wirklich guter Artikel über die einzige Walart, die ich vor der Küste Teneriffas in Freiheit beobachten durfte. Es war eine Gruppe von vier ausgewachsenen Exemplaren und einem Jungtier. War ein tolles Erlebnis, dass durch diesen Text schön abgerundet wurde. Übrigens: "Bapperl" kannte ich als Ausdruck Niki Laudas erst für die einstigen Aufklebern auf den früheren Slicks der Formel 1 - früher das einzige Indiz, ob es sich um absolut "neue" und nicht etwa angefahrene Reifen handelte ;-) --Herrick 10:45, 30. Nov 2004 (CET)
@Herrick. Ist es möglich, dass du "Bapperl" mit "Pickerl" (=Aufkleber) oder "Patscherl" (=Hausschuhe oder Reifen) verwechselst? Bapperl kenn ich eigentlich nur als Ausdruck für etwas zum Essen.--Bradypus 09:55, 1. Dez 2004 (CET); ach ja, pro--Bradypus 12:57, 1. Dez 2004 (CET)
  • pro --APPER\☺☹ 17:47, 30. Nov 2004 (CET)
  • pro --Voyager 21:19, 30. Nov 2004 (CET)
  • pro noch ein prima Walartikel --mmr 02:30, 3. Dez 2004 (CET)
  • pro --Wolfgang1018 00:42, 4. Dez 2004 (CET)

Pontius Pilatus - 2. Dezember 2004

natürlich ohne Votum: nachdem ich mich des bis vor einiger Zeit noch recht dürftigen Artikels etwas angenommen habe, wage ich es, ihn hier vorzuschlagen. GB, 2.12.04

  • (pro) - mir gefällt der Beitrag, kleinere stilistische Glättungen wären noch hilfreich. Da ich von diesem Gebiet überhaupt keine Ahnung habe, ein vorerst eingeschränktes Votum, das sich dann endgültig an ein, soweit nachvollziehbar, fachfrauliches Urteil anlehnt. --Lienhard Schulz 18:48, 2. Dez 2004 (CET)
  • Sprachlich sehr gut geschrieben, Text gut gegliedert, inhaltlich kann ich es nicht einschätzen, jedoch werden die meisten aussagen mit Quellen belegt. Welche Funktion hat der dritte name? eine art spitzname? keine Bilder-daher erstmal ein contra Hadhuey 10:21, 3. Dez 2004 (CET)
Ich habe mal ein paar Bilder zusammengesucht - bitte wieder rauswerfen, wenn sie nicht gefallen oder zu weit hergeholt erscheinen. --Lienhard Schulz 12:37, 3. Dez 2004 (CET)
ich finde, die passen nicht so richtig toll. Hat nicht jemand Photos irgendeines alten Kreuzwegs. da gibt es doch immer auch Abbildungen, die diese Verurteillungsszene darstellen. 193.24.32.36 13:41, 3. Dez 2004 (CET)
natürlich gibt's da eine Menge und ich habe auch einige, bin mir aber über das copyright nicht sicher. Vielleicht hat jemand ja "sichere" Bilder, genug gibt es ja. GB, 13:48, 3. Dez 2004 (CET)
Der Bamberger Kreuzweg hat als erste Station "Haus des Pilatus" - das dürfte doch passen und UVR-kein Problem sein, weil der Künstler sehr, sehr lange tot ist. 193.24.32.36 14:45, 3. Dez 2004 (CET)
  • pro - die Bebilderung ist problematisch, ich finde den Artikel aber ausgesprochen ausgewogen und sprachlich auch gut. BS Thurner Hof 00:16, 4. Dez 2004 (CET)
Das erste Bild finde ich jetzt wesentlich besser ausgewählt, allerdings hat Historiograf recht; eine Angabe von Maler und Entstehungszeitpunkt wäre sehr gut. BS Thurner Hof 01:19, 4. Dez 2004 (CET)
  • contra Nichts überwältigendes, keine Belege zu den Pilatussagen (siehe etwa http://gutenberg.spiegel.de/schoeppn/bysagen/Druckversion_bys1059.htm, Hauck, JffL 1959). Die disziplinlose Illustration bewirkt eine besondere Abwertung: Was soll es, ein Phantasiebild zu nehmen, das man noch nicht einmal raumzeitlich einordnet (wann, von wem?)? Und das Kruzifix finde ich als Illu auch vollkommen daneben. Da wird dann eben illlustriert auf Teufel komm raus, obs passt oder nicht. --Historiograf 00:28, 4. Dez 2004 (CET)
Was die Abbildungen betrifft hast Du recht. Der Artikel war ursprünglich ohne und wurde - wie Du richtig schreibst - "auf Teufel heraus" bebildert. Da Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Bilderbuch sein soll, finde ich die starke Konzentration der Diskussion darauf, ob Bilder im Artikel sind oder nicht, recht merkwürdig. Zu den Belegen für die Pilatussagen: Ich kann Dir dazu das Buch das "Pilatus-Puzzle" empfehlen, das unter Literatur zu finden ist und umfassend die Sagen und Legenden behandelt. Dabei sind dann die von Schöppner berichtete Sage und der Hauck-Artikel nur winzig kleine Puzzle-Steinchen. Im übrigen sind die Pilatussagen und -legenden einen eigenen Artikel wert (den ich vielleicht noch schreiben werde), so dass im allgemeinen Artikel zu Pilatus nur das Wichtigste gesagt wird. GB, 11:15, 4.12.04
  • contra ich find den artikel gut, aber nicht exzellent.
(1) im abschnitt bedeutung sind einige auslegungen erklärungsbedürftig, z.b. ist die formulierung jedoch wird unverkennbar auch seine unschuld betont überzogen, denn das ist keineswegs unverkennbar. pilatus schuld besteht gerade darin, dass er jusus kreuzigen ließ, obwohl er ihn für unschuldig hielt. dass er selbst seine unschuld betont hat dabei nichts zu sagen, das machen politiker immer. das den juden die verantwortung zugewiesen wird kommt an anderen stellen der bibel raus (apg. 2 und 4), entlastet aber pilatus nicht.
(2) geschichte und historische zeugnisse gehören doch zusammen oder? in der geschichte um seine einsetzung werden zuviele worte darum gemacht, dass ein judenfeind wahrscheinlich maßgeblich an seiner ernennung beteiligt war. es scheint hier und an anderen stellen, dass ein negatives pilatus-bild zerstreut werden soll, das ist aber unsachlich. zuviel subjektive bewertung. während das "ungeschickte verhalten" unbegründet als gegeben dargestellt wird, erscheinen gegendarstellungen z.b. von Flavius Josephus als zweifelhaft.
(3) einige "geläufigen aussagen" werden völlig unkritisch übernommen. 'was ist wahrheit?' bedeutet vielleicht auch "was ist wahrheit schon für ein argument". man sollte hier die klarstellen, was das zitat heute meint. "seht welch ein mensch" muss wörtlich aus dem griechischen übersetzt heißen seht, der mensch (idou ho antropos) und ist damit zu mindest möglicherweise auch abwertend gemeint ("so ist der mensch nunmal"). ecce homo ist schon eine lateinische übersetzung. sowas gehört in eine enzyklopädie.
(4) dem obigen urteil über die bebilderung schließe ich mich an
Ekuah 14:16, 4. Dez 2004 (CET)
  • contra. Ekuahs Urteil gibt ziemlich genau auch meine Eindrücke wieder. Der Artikel ist schon recht gut, aber nicht herausragend. Vor allem die Gliederung fand ich nicht restlos gelungen (ich meine, daß vielfach Dinge an Stellen abgehandelt werden, an denen man sie eher nicht erwartet, so daß die einzelnen Abschnitte sich immer wieder verflechten). So müßten nach meinem Empfinden die historischen Quellen und die christlichen (die ja immer ganz leicht ins Sagenhafte abgleiten) strenger voreinander geschieden werden, damit man weiß, was politisch *wirklich* war und was christlich-hagiographische Tradition ist. Auch die mittelalterliche Pilatussage würde ich mir ausführlicher wünschen (bin nunmal Mediävistin ;-). Vielleicht wenn ich mal Zeit habe ... --Sigune 14:51, 4. Dez 2004 (CET)

Swastika 02. Dezember 2004

Ich finde den Artikel einfach gut gemacht, von daher sollte er als exzelenter Artikel ausgezeichnet werden. Ich finde vor allem gut, dass ein recht heikles Thema gut geschrieben ist (ohne Vorverurteilung, ohne verbal "herumzueiern"). -- Herr Schroeder 14:15, 2. Dez 2004 (CET)

  • pro: Sonst würde ich ihn nicht vorschlagen. -- Herr Schroeder 14:15, 2. Dez 2004 (CET)
  • contra Abgesehen von fehlender Literatur zum Hakenkreuz (darum gehts nämlich): Wenn ich lese der geistig offenen Symbolik der völkischen Bewegung brauche ich gar nicht weiterzulesen. Würg. --Historiograf 17:59, 2. Dez 2004 (CET)
  • contra - nicht nur das (*ekel*), "man" ist auch nicht in der Lage, wenigstens in den ersten paar Sätzen für eine korrekte Interpunktion und Grammatik zu sorgen: Die Swastika, auch Hakenkreuz oder Sonnenrad, ist ein sehr altes Symbol und war schon früh Europa und Nordamerika, später dann in Ägypten und Mesopotamien, aber auch in Asien, durch den Buddhismus sehr verbreitet. Heute steht es durch seine Verwendung als Parteiabzeichen der NSDAP jedenfalls in der westlichen Kultur für die Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich. Aber in der geistig offenen Symbolik der völkischen Bewegung ist dieses Symbol bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts vorzufinden. --Lienhard Schulz 18:33, 2. Dez 2004 (CET)
"ohne verbal "herumzueiern": Wo bleiben die Noten zum Hakenkreuzlied? - - In der geistig offenen Symbolik der völkischen Bewegung möchte unsereiner heutzutage schließlich nicht stumm unter dem Weihnachtsbaum verharren. --Cornischong 19:25, 2. Dez 2004 (CET)
:-) --Lienhard Schulz 19:32, 2. Dez 2004 (CET)
Ich bin entsetzt, der Cornischong hat nicht bis zum ende gelesen, sonst hätte er gemerkt, dass bei den weblinks sogar ein mp3-download des liedes ist :-) -- southpark 19:47, 2. Dez 2004 (CET)
  • Oh Baal, verschliesse deine Augen und Ohren vor solch ... contra -- Necrophorus 19:56, 2. Dez 2004 (CET)
  • contra, auch wenn die schlimmsten Würgstellen beseitigt wurden, da fehlt noch soviel, z.B. das Wort im Sanskrit wird zwar erklärt aber kaum was zur Symbolik, Warum wählten die Nationalsozialisten das Symbol?. Allgmeines BlaBla schon im ersten Satz mit "früh..." und "später..." und das setzt sich fort. Was hat das Lied in dem Artikel zu suchen, eine Erwahnung hätte auch gereicht. Den Satz u.a. hier verstehe ich nicht "Diese Form der Darstellungen der Swastika findet man sehr oft auf alten Kirchen und gotischen Bauwerken in Deutschland und Europa, was in diesen Fällen jedoch eher auf römisch-christliche, als auf alte germanische Tradition schließen lässt." Warum? Im Satz zuvor ist von den alten Germanen die Rede? Da muß mE noch sehr viel gearbeitet werden, bevor der exzellent wird. --finanzer 19:57, 2. Dez 2004 (CET)
  • Wen es bei dieser Version schon schüttelt, der sollte sich mal die Version von Sept. 2003 zu Gemüte führen - wahrscheinlich der größte Schwachsinn, den ich überhaupt jemals in Wikipedia gelesen habe. Seitdem ist viel ausgebessert worden, aber besser wäre es gewesen, den Müll in die Tonne zu kloppen und ganz neu zu schreiben. Ach ja: contra. -- Baldhur 21:25, 2. Dez 2004 (CET)
  • contra - Stieß selbst vor ein paar Tagen zufällig auf den Artikel und habe daraufhin zumindest ein wenig Info zur Verwendung im Nationalsozialismus zusammengetragen. Lest mal die früheren Versionen. Komplett ist der ganze Artikel allerdings noch lange nicht. Wozu das Hakenkreuzlied als ganzes da steht habe ich mich anfangs auch gefragt. D.h., vorstellen konnte ich es mir schon. Ich dachte mir allerdings, wenn der Rahmen - also die Hintergrundinformationen wenigstens nachgetragen werden - wird schon deutlich vor welchem Background und für wen das komponiert wurde. Aber wie gesagt, da fehlt rundherum noch so einiges. --Tsui 21:36, 2. Dez 2004 (CET)
  • contra Hier noch ein Literaturhinweis, um diesen Artikel über "ein altes germanisches Symbol" zu komplettieren. Jörg Lechler, Vom Hakenkreuz. Die Geschichte eines Symbols, Leipzig Kabitzsch, 1934. Würde mich nicht wundern, wenn neben dem Hakenkreuzlied demnächst noch die hier abgedruckte Verbreitungskarte auftauchen würde. Krtek76 21:50, 2. Dez 2004 (CET)
  • contra Der Artikel ist schlecht, unvollständig und einfach nur übel. --ALE! 22:30, 2. Dez 2004 (CET)
  • contra: Mir grauts da noch an ganz anderen Stellen...bei solch einem Thema erwarte ich detaillierte Forschungsergebnisse - das da bereitet mir arge Magenschmerzen. Benowar 01:15, 3. Dez 2004 (CET)
  • Contra. Neben den schon vorgebrachten Punkten: auch die sprachhistorischen Angaben sind ziemlicher Schwampf. In der hypothetischen Ursprache der Germanen soll es „Vierfoss“ (Vierfuß, Fürfuß = Feuerfuß) genannt worden sein. Das ist ein Satz, nach dem sich der Germanist die Finger ableckt ;-) Auch die Sanskrit-Etymologie ist nicht ganz falsch, aber eben auch nicht präzise. --Sigune 01:17, 3. Dez 2004 (CET)
  • Contra Naja, sooo schlecht finde ich den Artikel auch wieder nicht, sogar ganz ok, allerdings ist die Einführung zu kurz und das Hakenkreuzlied wahrlich überflüssig (Wer schmeisst es raus?)
  • Contra Informativ und verständlich geschrieben, jedoch: keine Literatur, keine Erklärung warum die Haken mal links, mal rechtsherum zeigen. Mehr kann ich als Laie nicht beurteilen. Hadhuey 10:17, 3. Dez 2004 (CET)
  • Contra: Bei allem guten Willen... der Artikel ist sooo lückenhaft. -- Woldemar 00:45, 4. Dez 2004 (CET)

Templerorden 02. Dezember 2004

Da das Thema gerade durch den Kinofilm aktuell ist, habe ich mich in diesem Artikel informiert. Der Artikel ist umfangreich und verständlich geschrieben. -- MSchnitzler2000 18:11, 2. Dez 2004 (CET)

  • pro: Der Vorschlag stammt von mir. -- MSchnitzler2000 18:11, 2. Dez 2004 (CET)
  • Im prinzip pro. Allerdings müssten zwei kleine Punkt noch geklärt werden. Erstens bezweifle ich, dass man das Mönchtum als "Stand" bezeichnen kann, wie es am Anfang geschehen ist. Mir ist aber nichtsBesseres eingefallen. Zweitens wird im Text erwähnt, dass alle bis auf eine Templerburg in Europa zerstört wurden. Welche war das? Asdrubal 19:52, 2. Dez 2004 (CET)
  • abwartend. Was mir als erstes aufgefallen ist, ist der Umstand, dass der Artikel nur ein Bild enthält. Das ist mir einfach zu wenig. Zum Inhalt: Der Absatz Die Templer waren sowohl für die Kirche als auch für den Staat eine große Konkurrenz. Daher ist es nicht verwunderlich, dass nach der Zerschlagung des Ordens durch ein Zusammenspiel von König und Papst beide ein vehementes Interesse daran hatten, die Errungenschaften und die Erinnerung an die Templer weitestgehend zu tilgen. ist mir zu kurz. Denn ich habe nicht wirklich verstanden, warum die Templer jetzt auf einmal eine große Konkurrenz waren. Auch der Absatz Portugal hatte sich nicht an der Verfolgung des Templerordens beteiligt, weil dies gegen seine Interessen war. ist nicht verständlich. Welche Interessen waren dies? --ALE! 22:46, 2. Dez 2004 (CET)
  • Contra: Der Artikel sollte zunächst einmal gründlich überarbeitet werden, er war wohl nicht zuvor im Review. (Vielleicht sollte man das generell einführen, dass Artikel nur aus dem Review hierher eingestellt werden können?)

Anmerkungen: 1. Die Sprache ist zum Teil etwas gespreizt: "Die Ereignisse der frühen Jahre des Templerordens sind historisch nicht letztgültig festzustellen", "Im Weiteren galt der Templerorden nur noch als Fußnote der Geschichte" . Die wichtigste diesbezügliche Quelle ist Wilhelm von Tyros, Bischof von Tyros." 2. Die Gliederung - Beispiel: Der Absatz über die Datierung des Konzils von Troyes sollte nicht in der Einleitung der Geschichte stehen. Das sind Detailinformationen, die später im Text erläutert werden können. 3. Links - Der Malteserorden ist rot verlinkt, es existiert aber ein Artikel zu dem Thema. König Balduin ist nicht verlinkt, und da es nicht nur einen König Balduin gab, wäre es schön, wenn er näher bezeichnet würde. 4. Freitag der dreizehnte - während die Geschichte unter "das Ende" als belegbare Wahrheit erzählt wird, stellt sich weiter unten heraus, dass das Datum der Legendenbildung dient. --Atomium 15:26, 3. Dez 2004 (CET)

  • contra Bei einem so umstrittenen Thema muss auf das exakteste gearbeitet werden unter Berücksichtigung der neuesten maßgeblichen Literatur (neulich blätterte ich in einer neuen seriösen Monographie über Molay, ins Deutsche übersetzt), ich vermisse Dinzelbacher 2002. Der Templerprozess wird zu kurz behandelt, hier müsste zum Aufnahmeritual die genannte Molay-Monografie herangezogen werden. Die historische Deutung ist ziemlich grobschlächtig, der sprachliche Stil erheblich verbesserungswürdig (zu komplizierte Sätze, ungelenkt). Das Literaturverzeichnis entspricht nicht den Standards (Ort, Jahr). Ein einziges (nicht näher bezeichnetes!) Templersiegel als einziges Bild?? Die englische Fassung bietet mitunter bessere Informationen zum Nachleben (und mehr Bilder). Auch wenn die it-Fassung erst ein Stub ist, darf es unter keinen Umständen vorkommen, dass die Interwiki-Links inkomplett sind, wenn es um exzellent geht. - Es wird bei näherem Hinsehen noch schlimmer: Höchst befremdlich ist im ersten Abschnitt die Datierungsproblematik & Zahlenmystik, ich bin zwar kein Templerexperte, möchte aber als Mediävist vermuten, dass es sich um Stuss handelt. Ansonsten gibt es nichts über die Quellenlage (siehe veraltet etwa http://www3.bbaw.de/bibliothek/digital/struktur/10-sitz/1886-2/jpg-0600/00000508.htm ). Und wenn ich Paupere Militie Christi (Arme Miliz Christi) (soll das Latein sein? zur Quellenkritik sehe man hier) lese, lese ich erst gar nicht weiter. Setzen! --Historiograf 00:17, 4. Dez 2004 (CET)
  • contra Einer der Artikel in der WP, der mir schon von Anfang an als wirklich schlecht aufgefallen ist. Ich habe ihn eben noch mal überflogen. Inkonsistenz im Artikel selbst: Erst heißt es über Bernhard von Clairvaux, "Nach anfänglicher Skepsis setzte er sich ab 1129 wortgewaltig für die Unterstützung des Templerordens und des zweiten Kreuzzuges ein." und dann kurz danach: "Die Ordensregeln wurden schriftlich festgelegt. Sie waren augustinisch geprägt, doch waren auch zisterziensische Einflüsse vorhanden, was für manche darauf hindeutet, dass Bernhard bei der Festlegung der Regeln beteiligt war.". Nach Lektüre einiger Kilo Fachliteratur scheint es mir unzweifelhaft, daß Bernhard die Templerregel geschrieben hat. Zum Thema Vorgehen von Philipp dem Schönen gegen den Orden heißt es: "Der Papst war zu dieser Zeit vom französischen König abhängig, daher standen die Chancen des Ordens schlecht." Da hätte man gern eine Erläuterung, warum der Papst vom König abhängig war. Eine tatsächlich ziemlich verzwickte Angelegenheit! Weiter: "Philipp IV. machte die Sache zur Staatsaffäre. Geschickt setzte er Klemens V. unter Druck und drohte mit einem Ketzerprozess gegen dessen Mentor Bonifatius VIII., der bis 1303 Papst gewesen war. Allerdings hatte auch der Papst ein Interesse daran, den mächtigen Orden zu zerschlagen und sich einen Teil seines Reichtums zu sichern." Warum hatte der Papst ein Interesse daran, sich den Reichtum der Templer zu sichern? "Am 13. Oktober 1307, einem Freitag, wurden alle Tempelritter (und eine große Zahl dienender Brüder) in Frankreich verhaftet. Die zahlreichen Verhaftungen waren eine völlige Überraschung für die Templer." Eine Überraschung? In der Fachliteratur liest sich das nicht so eindeutig (mal dahingestellt, ob man das nachweisen kann... erwähnt werden sollte es schon). "Die Templer waren sowohl für die Kirche als auch für den Staat eine große Konkurrenz. Daher ist es nicht verwunderlich, dass nach der Zerschlagung des Ordens durch ein Zusammenspiel von König und Papst beide ein vehementes Interesse daran hatten, die Errungenschaften und die Erinnerung an die Templer weitestgehend zu tilgen." Warum? Hier fehlen sämtliche Hintergründe. Und der absolute Hammer: Im Literaturverzeichnis wird allen Ernstes "Michael Baigent, Richard Leigh: Der Tempel und die Loge" aufgeführt. Das mag ich wirklich nicht kommentieren. Der Artikel ist insgesamt lückenhaft und wird weder der Geschichte der Templer noch der modernen historischen Literatur zum Thema gerecht (es fehlt außerdem - wie Historiograf schon vollkommen korrekt anmerkt - eine ordentliche Diskussion des Templerprozesses). --Henriette 06:46, 5. Dez 2004 (CET)

Wasserbüffel 02. Dezember 2004

Eines der wichtigsten Nutztiere der Welt, und doch zumindest in Mitteleuropa nicht so wirklich allbekannt.

  • ohne Votum, da Hauptautor -- Baldhur 21:17, 2. Dez 2004 (CET)
  • pro: Sehr schöner Artikel über diesen Pflanzenfresser. Viele Informationen, übersichtlich dargeboten. --mmr 01:08, 3. Dez 2004 (CET)
  • pro: gefällt mir sehr gut. --Toapel 09:08, 3. Dez 2004 (CET)
  • pro (eingeschränkt): ich denke, daß für ein solch wichtiges Haustier der Artikel diesen Aspekt im Vergleich zum fast ausgestorbenen wilden Wasserbüffel etwas spärlich behandelt. Ich weiß aber auch nicht wirklich, was mir fehlt, vor allem wahrscheinlich die wirtschaftliche Dimension, Kulturreferenzen, Verhalten als Haustier im Vergleich zum Wildbüffel, Vorteile der wichtigsten Rassen, Krankheiten, Degenerationserscheinungen etc. Gruß -- Necrophorus 09:49, 3. Dez 2004 (CET)
    • Da hast Du natürlich Recht. Grundsätzlich denke ich, dass wir zu echten Haustieren (also nicht einfach in Gefangenschaft gehaltenen Wildtieren) jeweils eigene Artikel anlegen können; bei der Hauskatze und dem Haushund ist das ohnehin klar, aber auch Hausgans oder Hausschwein würde ich nicht mit den entsprechenden Wildarten zusammenpacken. Der Wasserbüffel ist vielleicht ein Grenzfall, weil ich nicht weiß, wieviel man separat zu den domestizierten Tieren schreiben kann - ein paar Dinge hast Du ja oben schon angedeutet. Wenn wir einen eigenen Artikel zum Haustier Wasserbüffel haben wollen, finde ich den jetzigen Umfang des Textes im (dann) Wildbüffel-Artikel als gute Zusammenfassung in Ordnung, man müsste dann nur einen Link auf die entsprechenden domestizierten Tiere anlegen. Andernfalls fehlt dem Artikel natürlich wirklich noch etwas. --mmr 18:54, 3. Dez 2004 (CET)
    • Ich habe den Abschnitt "Mensch und Wasserbüffel" nochmals erweitert und auch noch Büffelrassen, Einzelheiten zur Milchwirtschaft etc. eingebracht. -- Baldhur 16:32, 4. Dez 2004 (CET)
      • Klasse und dann gleich auch noch ein weiteres und echt gutes Foto. Ich hatte trotz meiner Bemerkungen ja auch mit pro gestimmt, im Review hatte ich einfach keine Lust auf "Kühe", Danke >;O) -- Necrophorus 22:19, 4. Dez 2004 (CET)
  • abwartend, jetzt pro: ich finde den Artikel sehr schön, sehr ausführlich. ich habe aber in Erinnerung, dass ausgewilderte Wasserbüffel zumindest in Australien ein großes ökologisches Problem darstellen - Der Aspekt fehlt mir noch etwas. Ich schaue das heute abend aber noch mal nach. 193.24.32.39 10:29, 3. Dez 2004 (CET), BS Thurner Hof 01:03, 4. Dez 2004 (CET) (vorher leider anonym)
wo, in Australien? SCNR --Historiograf 00:18, 4. Dez 2004 (CET)
ja, im Northern Territory in Australien. Besonders der Kakadu-Nationalpark hatte damit große Probleme; steht leider in beiden Wiki- Artikel noch nicht drin. Im Wasserbüffel-Artikel habe ich die Literatur um ein Buch ergänzt, die sich mit diesem Problem beschäftigt. BS Thurner Hof 01:03, 4. Dez 2004 (CET)
  • pro: Sachlich und leicht zu lesen. Kein Fan-Artikel über ein Lieblingstier ;-) --[[Benutzer:Heidas|Heidas (?)]] 17:03, 4. Dez 2004 (CET)
  • pro. Mythologie und Australien sind echte Gewinne gegenüber der Reviewfassung.--Bradypus 01:11, 6. Dez 2004 (CET)

John Steinbeck 04. Dezember 2004

Pro Eine umfassende Biographie, über die ich zufällig gestolpert bin. --Karen74 13:52, 4. Dez 2004 (CET)

1)"Um für einen Dokumentarfilm zu recherchieren, ging er 1940 nach Mexiko". Warum ist das die einzige Erwähnung im ganzen Artikel, dass Steinbeck Dokumentarfilme drehte?
Es gab nur diesen einen, zu dem er das Drehbuch schrieb. Stefan Volk 19:44, 5. Dez 2004 (CET)
2)Sicherlich interssant zu lesen wäre die "Reisschilderung Russisches Tagebuch", die er 1948 verfasste. Ich frage mich ehrlich, wie Steinbeck den Reis der Sowjetunion geschildert hat. Gab es überhaupt 1948 in der Sowjetunion so viel zu essen, dass sie den Ausländern Reis zum Schildern geben konnten? --slg 15:18, 4. Dez 2004 (CET)
Harr harr - ist schon korrigiert Stefan Volk 19:44, 5. Dez 2004 (CET)
Ich komme mit einem Satz nicht klar: "Die Straße der Ölsardinen und der daran anschließende Roman Wonniger Donnerstag wurden mit Nick Nolte in der Hauptrolle verfilmt." Wurden die beiden Romane zu einem Film verarbeitet? Und, hat der Film einen Titel? Danke --Cornischong 17:37, 4. Dez 2004 (CET)
Ist schon umformuliert Stefan Volk 19:44, 5. Dez 2004 (CET)
Es wäre schon entgegekommend anzugeben, ob die Aufzählungen der Werke vollständig ist oder nicht. (Das Problem ist nicht neu!) "The Grapes of Wrath" heißt "Früchte des Zorns". --Cornischong 17:53, 4. Dez 2004 (CET)
Für die literarischen Werke und die Drehbücher ist die Aufzählung komplett. Bei den essyaistischen und journalistischen Schriften sicher nicht. Stefan Volk 19:44, 5. Dez 2004 (CET)
"und 1937 die Sowjetunion besuchte.": Eine meiner Quellen gibt an, er habe 1937 Europa besucht, eine andere gibt überhaupt keinen Auslandsaufenthalt an. Obwohl das Eine das Andere nicht ausschließt, frage ich, ob der Sowjetunionsbesuch wirklich belegt ist? --Cornischong 20:17, 4. Dez 2004 (CET)
Der Besuch ist belegt. Steinbek hat u.a. einen Besuch in Georgien geschildert, bei dem es (um slg zu beruhigen ;-) sehr reichlich zu essen gab Stefan Volk 19:44, 5. Dez 2004 (CET)
  • Ein knappes Pro. Der Artikel ist grundsolide gemacht, und er gewichtet ausgewogen zwischen Leben und Werk. Die sachliche Richtigkeit kann ich nicht beurteilen, aber der Informationswert ist hoch. --Sigune 20:14, 4. Dez 2004 (CET)
  • Ein glasklares contra Nachdem wir hier endlos Bildrechte durchhecheln, grenzt es an eine Unverschämtheit, einen Artikel zu präsentieren, bei dem das Foto lediglich den Hinweis, es stamme aus der englischen WP, aufweist. Die dort angegebene Quelle macht deutlich (These photographs can be used for research, publications and historical displays and or personal display in your home or office), dass von GNU FDL/PD keine Rede sein kann. --Historiograf 21:36, 5. Dez 2004 (CET)

Dampflokomotive, 04. Dezember

Ich finde den Artikel einfach rundum gelungen, detailliert und gut strukturiert!

  • Pro -- Steffen M. 19:46, 4. Dez 2004 (CET)
  • abwartend: Im Prinzip schon beeindruckend, aber ein paar Punkte stören mich denn doch:
  1. Die Einleitung verstehe ich nciht, sollte da nicht drin stehen, was eine Dampflokomotive ist, mir fehlt da der Dampf. Der Rest des Satzes ist allerding auch ncth selbsterklärend, da man erst den Artikel Kolbendampfmaschine lesen muss.
  2. Den Technikteil finde ich übersichtlich und verständlich - prima gemacht.
  3. Bei der Geschichte fehlt mir irgendwie die Spanne zwischen den Anfängen 1830 und den Höhepunktn 1930, also quasi die gesamte Entwicklung dahin.
  4. Ebenfalls Geschichte: Warum werden die Anfänge ausserhalb Englands von England separiert, haben die nix mit der Entwickulung in Englandf zu tun (unabhängig)? Wenn nciht würde ich dazu kein eigenes Artikel anlegen.
  5. Zur Dampftraktion heute: Warum ist der Abschnitt plötzlich auf den deutscsprachigen Raum beschränkt? Das Kapitel davor endet sehr abrupt mit dem Satz "Außerhalb Europas und der USA wurden die Dampflokomotiven noch länger betrieben und zumeist durch Diesellokomotiven ersetzt.", werden sie vielleicht noch heute regulär irgendwo benutzt?
Sind eigentlich alles Kleinigkeiten, deshalb gar nicht so weit bis zum klaren pro, -- Necrophorus 22:56, 4. Dez 2004 (CET)
    • Nach der Überarbeitung von mir ein laienpro -- Necrophorus 22:55, 5. Dez 2004 (CET)
  • Pro: Hier kann man auch als technisch interessierter Leser was lernen. Deutlich besser als viele Artikel, bei denen eine eine Dampflok nur aus Wasser, Feuer und Dampf besteht. Eine Kleinigkeit habe ich jedoch vermisst:
  1. Wie wird mit dem Problem der Kalkablagerung umgegangen. Wo so viel Dampf erzeugt wird, muss doch jede Menge Kalk bald alles verstopfen.
  2. Gab es wegen der Bahnsteige oder Tunnel besondere Techniken zum Schutz gegen die heissen Abgase?
--[[Benutzer:Heidas|Heidas (?)]] 12:59, 5. Dez 2004 (CET)

Noch nicht, etliches sollte noch eingefügt werden, so über die Baugröße und typischen "Achsfolgen". Erlaube mir als Mitbearbeiter, die Kandidatenmarke erstmal wíeder rauszunehmen. Danke für die bisherigen Anmerkungen ! --WHell 14:46, 5. Dez 2004 (CET)

abwartend, es fehlt nicht mehr viel. Einige Dinge sind noch zu wenig verständlich:

  • Hilfsbläser: Woher kommt die Antriebsenergie, wenn die Lok kalt ist? Wie funktioniert er?
  • Druckregelung im Schieber: Ich versteh nicht, wie man mit zwei Kolben den Druck regelt. Wo befindet sich diese Apparatur? Sieht man sie auf einem der Fotos?

Beim Überarbeiten aber bitte nicht länger machen, sondern Text auslagern, wie das bereits getan wurde. Die jetzige Länge von 10 Bildschirmseiten finde ich schon an der Grenze. --Ikiwaner 15:38, 5. Dez 2004 (CET)

pro, ich hab mir die Ratschläge der Vorschreiber mal zu Herzen genommen und den Artikel etwas umgearbeitet. Wenn noch was unklar ist bitte nochmal melden. Ich bin aber auch der Meinung das man jetzt an die Grenze eines Wikipedia-Artikels angekommen ist. Hier wäre weniger schon mehr, aber über Dampfloks sind Bücher geschrieben worden, und nicht gerade die dünnsten! -- Stahlkocher 18:25, 5. Dez 2004 (CET)

contra Wenn ich bei dem Nordbahnbild lese "free of rights", dann kommt mir nach einem Blick in Gallica das schlicht und einfach geraten vor. Wo ist der Nachweis, dass der Fotograf 70 Jahre tot ist? --Historiograf 21:48, 5. Dez 2004 (CET)

Der Fotograf, einer der Gebrüder Seeberger, starb erst nach dem Krieg (1946 oder 1956). Die National-Bibliothek von Frankreich hat einen großen Teil des fotografischen Vermächtnis der Brüder 1976 gekauft und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Spricht etwas dagegen das die National-Bibliothek jetzt der Rechteinhaber ist? Und spricht etwas dagegen, das sie mit den Rechten machen was sie für richtig halten? Und nun du wieder. -- Stahlkocher 08:05, 6. Dez 2004 (CET)

Vietnam, 04. Dezember

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Der Artikel hat im Review noch ordentlich zugelegt. Nach Angaben der Autoren fehlt noch einwenig was über die Vegetation des Landes, IMHO kann man das ob der Exzellenz des Gesamtartikels jedoch vernachlässigen. -- Necrophorus 21:34, 4. Dez 2004 (CET)
  • pro: Sowohl inhaltlich wie auch insbesondere die Bebilderung betreffend hervorragend. --Tsui 22:40, 4. Dez 2004 (CET)

Berninabahn, 05. Dezember

Artikel aus der Qualitiätsoffensive Alpen.

  • pro: Verglichen mit dem bereits als exzellent bewerteten Artikel Albulabahn ist dieser Artikel ebenso sowohl förmlich gelungen als auch inhaltlich vollständig. -- Stephan Brunker 12:40, 5. Dez 2004 (CET)
  • abwartend - Als Hauptautor des Artikels ist es selbstverständlich auch mein Ziel, irgendwann den Artikel unter die Exzellenten zu bekommen, jedoch halte ich in bezug zu den Gliederungspunkten Geschichte und Zugbetrieb eine Nominierung noch für verfrüht. Anders verhält es sich bei der Landquart-Davos-Bahn. Hier sind meine Wissensressourcen aufgebraucht und ich bezweifle, dass andere Wikipedianer den Artikel noch wesentlich erweitern können. Deswegen stelle ich nun auch diesen Artikel auf die Kandidatenliste! -- Steffen M. 15:10, 5. Dez 2004 (CET)
  • pro: Trotz ein paar komischen Satzbauten ist der Artikel gut gemacht und die Bilder sind wunderbar. --Leipnizkeks 18:12, 5. Dez 2004 (CET)
Komische Satzbauten? Ich weiß, dass ich manchmal Probleme mit der deutschen Grammatik habe. Kannst Du mir ja nennen und/oder selbst ausbessern! -- Steffen M. 18:30, 5. Dez 2004 (CET)
  • pro: Ich häbe ein paar Sätze ausgebügelt. Die Geschichte nach der Übernahme durch die RhB (wieso geschah dies eigentlich?) scheint mir etwas kurz geraten zu sein. --Voyager 18:47, 5. Dez 2004 (CET)
"Wieso geschah dies eigenlich?" - das steht im Hauptartikel Rhätische Bahn: Die Berninabahn war praktisch pleite. Die Geschichte der Strecke nach der Fusion werde ich noch ausbessern. Das ist auch momentan noch ein Grund, weshalb ich nicht mit pro stimmen kann (wenn ich das als Hauptautor überhaupt dürfte). -- Steffen M. 19:01, 5. Dez 2004 (CET)

Landquart-Davos-Bahn, 05. Dezember

  • ohne Votum -- Steffen M. 15:10, 5. Dez 2004 (CET)
  • pro - Habe ein paar stilistische Verbesserungen gemacht. Besonders gut gefällt mir der Auszug aus dem Zauberberg von Thomas Mann. --Voyager 18:28, 5. Dez 2004 (CET)
Ja, sowas ist einfach ein Muss unter den Eisenbahnromantikern :-) -- Steffen M. 18:41, 5. Dez 2004 (CET)

Tabakspfeife, 05. Dezember

  • ohne Votum zweiter Anlauf, nach erfolgreichem Review --Leipnizkeks 18:04, 5. Dez 2004 (CET)--
    • auch wenn Du mich jetzt gleich erschlägst: Den Einleitungssatz erwarte ich eher im Feuilleton. Außerdem fehlt mir ein grundsätzlicher Exkurs zur "Geschichte der Pfeife". Das Überschriftenmenü ist etwas gewöhnungsbedürftig. Im Übrigen ein sehr umfassender Artikel, den ich gerne unterstützen werde. --Badger 20:06, 5. Dez 2004 (CET)
Ich habe nun deine beiden Kritikpunkte überarbeitet. --Leipnizkeks 21:07, 5. Dez 2004 (CET)
  • Mmh, dadurch, dass jetzt Geschcihte drin ist fällt erst auf, daß sie vollständig fehlt (vgl. Bleistift). Außerdem ist das ganze extrem auf die europäisch/neoamerikanische Pfeifenkultur beschränkt, Pfeifen der Indianer und Pfeifen anderer Völker werden in den paar Zeilen der Geschichte nur angeschnitten und tauchen späte gar nicht mehr auf. Den Schnellzugriff statt Inhaltsverszeichnis finde ich (sorry, ehrliche Meinung) blödsinnig, hat aber nix mit meinem Votum zu tun. IMHO im aktuellen Zustand noch contra, dabei aber deutlich besser als beim letzten Mal. -- Necrophorus 00:56, 6. Dez 2004 (CET)

Lichtzeichenanlage, 05. Dezember

  • sehr informativer, ausreichend bebilderter Artikel--J&W 21:18, 5. Dez 2004 (CET)
  • contra eine nüchterne, in denkbar geistarmem Bürokratendeutsch verfaßte (wahrscheinlich solide) Zusammenstellung - bei manchen Themen (wir hatten es bei Rettungshubschraubern oder so neulich schon) müht man sich vergeblich ab, ein Exzellent zu schaffen. Da kann man noch so sehr nachbessern, das wird nix. Die Ampel bleibt für mich immer auf: rot --Historiograf 21:31, 5. Dez 2004 (CET)
  • pro ich finde den Artikel gelungen. Außerdem kann man theoretisch aus jedem Artikel einen Exzellenten machen. Die frage ist nur, ob die Wikipedianer grundsätzlich nur Artikel aus bestimmten Bereichen (Literatur, Kunst, geschichte, etc. ) zulassen und andere Dinge aus dem alltäglichem Gebrauch als unwürdig für einen Exzellenten ansehen --Puffel 21:38, 5. Dez 2004 (CET)
  • contra: Nicht weil es sich um einen Alltagsgegenstand handelt sondern weil der Stil wirklich grausam ist. Die Aufzählungen könntten in Fließtext umgewandelt werden, der abgehackte Sazbau muss massiv geglättet werden. Außerdem fehlt Literatur, die Geschichte ist mir zu kurz (pure Aufzählung von Erstanschaffung willkürlich ausgewählter Städte) und ich sehe eigentlich keinen Grund, warum die Heuerampel als einziges Beispiel herausgestellt wird .... IMHO steckt da noch ne Menge Arbeit drin, -- Necrophorus 22:49, 5. Dez 2004 (CET)
  • pro "Sie wurde mit Gaslicht betrieben und explodierte bereits nach kurzer Zeit.", daß ist sprachlich nicht Bürokraten konform :-) Ich finde den Artikel sehr gelungen, er gibt Einblicke in Details, die einem sonst nur beim Lesen trockener Gesetzestexte (was man ja mangels Interesse nicht macht) vermittelt würden. Außerdem finde ich es nicht selbstverständlich, wie exakt hier die nationalen Unterschiede aufgearbeitet wurden. Die angemahnten sprachlichen Mängel kann ich zwar nachvollziehen, aber ich finde es nicht so gravierend wie von Necrophorus beschrieben. --[[Benutzer:Chrkl|chris ]] 22:54, 5. Dez 2004 (CET)
  • contra Der zitierte Satz Sie wurde mit Gaslicht betrieben und explodierte bereits nach kurzer Zeit ist der einzige wirklich exzellente in dem Artikel ;-) Ansonsten, dem Thema entsprechend, ist der Text etwas dröge. --Sigune 03:56, 6. Dez 2004 (CET)

Ramses II., 6. Dezember

stand seit dem 9. November im Review:

  • pro (Laienurteil): und hat dort einiges dazugewonnen. Mir gefällt der Artikel -- Necrophorus 00:43, 6. Dez 2004 (CET)
  • nicht exzellent. Ich finde, die historische Bedeutung Ramses' geht unter in den ellenlangen Beschreibungen von Zeremonien und Namenlisten von Frauen und Kindern. Ramses wird hier zu 'menschlich' gemacht, bis hin zu Sätzen wie das muß ein schwerer Schlag für ihn gewesen sein. Wir sollten die mentalitätsgeschichliche Fremdheit vergangener Kulturen respektieren und nicht küchenpsychologisch das Menschliche aus Personen herauskitzeln, die sich selbst überhaupt nicht als gewöhnliche Menschen ansehen mußten. Was wissen wir denn bitteschön über die psychologische Innenausstattung von Königen, die in der Überzeugung aufwuchsen, Götter zu sein? Das Haupt- und Kopfgewicht des Artikels sollte in der historischen Leistung des Herrschers für sein Reich liegen. --Sigune 03:47, 6. Dez 2004 (CET)