Wikipedia:Löschkandidaten/15. August 2007
11. August | 12. August | 13. August | 14. August | 15. August | 16. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Teilnehmer bei High Stakes Poker (gelöscht)
So wichtig ist dieser Pokerfernsehschaukampf nicht, dass seine Teilnehmer eine eigene Kat. bräuchten, wir haben ja auch Gott-sei-Dank keine Kategorie:Teilnehmerin an Frauenfußballweltmeisterschaften, Kategorie:Teilnehmer am CHIO oder Kategorie:Teilnehmer am New-York-Marathon, die wichtiger und wirkliche Sportereignisse sind. sугсго.PEDIA-/+ 10:38, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Richtig erkannt. Löschen.--Τιλλα 2501 ± 17:25, 15. Aug. 2007 (CEST)
Eben nicht richtig erkannt. High Stakes Poker nimmt in der Pokerwelt einen ganz besonderen Platz ein. Jedem Spieler, der an dieser Sendung teilnimmt, wird sehr viel Respekt entgegengebracht; außerdem steigt dessen Popularität und Bekanntheit auch sehr stark an. Meiner Meinung nach hat es sich die Pokerelite verdient, in dieser Kategorie verewigt zu werden. Deshalb behalten. — nintendere 14:03, 16. Aug. 2007 (CEST)
Igendwie erinnert mich die Bezeichnung dieser Kat an enWP ;( Es ist sicher nicht grundsätzlich alles schlecht was nach enWP riecht aber persönlich gefallen mir "war dabei"-Kategorien absolut nicht. -- منشMan∞77龍 19:44, 16. Aug. 2007 (CEST)
bitte löschen, wie jaschon oben richtig angemerkt, auch der New York Marathon ist ein ganz ganz spezieller unter den Marathons ....--Einer flog zu Weit 10:39, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Mit dem kleinen Unterschied, dass dort jeder mitmachen kann, der es will und so jedes Jahr tausende Teilnehmer zustande kommen. Deshalb ist das nicht vergleichbar. — nintendere 19:28, 17. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht --Complex 10:38, 22. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:High Stakes Poker (gelöscht)
Wenn die Teilnehmersubkat gelöscht werden sollten, bleiben nur fünf Einträge übrig, wobei es zudem schon fraglich ist, ob die Austragungskasinos überhaupt dieser Kat. bedürfen. sугсго.PEDIA-/+ 18:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
BTW: Die Liste der Teilnehmer an High Stakes Poker halte ich auch für löschwürdig.--Τιλλα 2501 ± 20:27, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich mag mir täuschen und kenne mich mit den Spezialseiten noch nicht so aus, aber mir ist so, als hätten wir letztere in den letzten Monaten schon mal diskutiert gehabt. Frage allerdings, unter welchem Lemma. --Ulkomaalainen 03:44, 16. Aug. 2007 (CEST)
High Stakes Poker nimmt in der Pokerwelt einen ganz besonderen Platz ein. Jedem Spieler, der an dieser Sendung teilnimmt, wird sehr viel Respekt entgegengebracht; außerdem steigt dessen Popularität und Bekanntheit auch sehr stark an. Deshalb behalten. — nintendere 19:22, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich beantworte die Frage in der Antragsbegründung mit nein. also imho löschen -- منشMan∞77龍 19:47, 16. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht --Complex 10:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Demografie (Peru) (gelöscht)
Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 13:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht --Complex 10:44, 22. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Demografie (Türkei) (gelöscht)
Möchte ich analog besprechen lassen. Artikel momentan: 2. Zusätzliche Fragestellung: Geht es hier um die "Demographie der Türkei", oder um das Schicksal der Wissenschaft der "Demographie in der Türkei", oder ist es eine Liste der Art, dass man sie "Demographische Untersuchungen in der Türkei" nennen könnte? Der Klammer fehlt es an Aussage. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 17:10, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Zu beiden LAs: Länderkategorie und Kategorie:Demografie nach Staat sind ausreichend, beide Kat (Peru+Türkei) löschen. --FradoDISKU 20:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mehr als fünf Artikeln könnte man vielleicht ein Auge zudrücken - aber so: löschen. --Hydro 21:12, 15. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht --Complex 10:47, 22. Aug. 2007 (CEST)
Nach dem Wortschatz der Uni Leipzig hat Demografie HK=16, Demographie eine HK=15, ph kommt damit doppelt so häufig vor. Entsprechend WP:NK sollte die Kat verschoben werden und die betroffenen Lemmata angepasst werden. --Matthiasb 21:22, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn, dann bitte auch die Kategorie:Demografie. Der Wiktionary-Eintrag im Artikel heißt Demografie. Betrifft auch andere -grafie-Artikel und Kats wie Fotografie. Neutral. --Kungfuman 08:35, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten Mit dem Projekt der Uni Leipzig zu argumentieren, ist nur bedingt sinnvoll, da deren Datensätze nicht aktuell sind und Verschiebungen im Sprachgebrauch aus jüngerer Zeit nicht abbilden. Demografie ist zweifelsohne die modernere Schreibweise und auch innerhalb der Fachdisziplin bei den neueren Gründungen die inzwischen übliche: Projektgruppe "Demografischer Wandel und räumliche Mobilität", Max-Planck-Institut für demografische Forschung. Eine Verschiebung wäre rückwärtsgewandt. -- Triebtäter 08:57, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ob sich das vorwärts oder rückwärts wendet, sei dahingestellt, in übertragener Anwendung von WP:NK für Ortsnamen - Zitat: Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden - ist die sogenannte "modernere" Schreibweise hier nicht zu übernehmen. Die Zahlen und der allgemeine Sprachgebrauch sprechen für sich. --Matthiasb 10:05, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Sag mal ... liest Du eigentlich auch die Argumente anderer? -- Triebtäter 10:22, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Vorwärts und rückwärts: http://www.forum-demographie.de/ oder http://www.demographiekonkret.aktion2050.de/ --Matthiasb 20:05, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Sag mal ... liest Du eigentlich auch die Argumente anderer? -- Triebtäter 10:22, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ob sich das vorwärts oder rückwärts wendet, sei dahingestellt, in übertragener Anwendung von WP:NK für Ortsnamen - Zitat: Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden - ist die sogenannte "modernere" Schreibweise hier nicht zu übernehmen. Die Zahlen und der allgemeine Sprachgebrauch sprechen für sich. --Matthiasb 10:05, 16. Aug. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 11:30, 26. Aug. 2007 (CEST)
Demografie: HK=16, Demographie: HK=15, ph-Schreibung kommt also doppelt so häufig vor -> verschieben. --Matthiasb 21:39, 15. Aug. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 11:30, 26. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Schule in Peru (gelöscht)
Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 21:46, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke, die Kategorie macht Sinn, da die Kategorisierung "Schule in ..." einen guten Überblick schafft. Wie in ähnlich gelagerten anderen Fällen auch, sollte hier die Anzahl der Artikel in der Kategorie nicht allein ausschlaggebend sein. -- schwarze feder 15:13, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ausbaufähig, über Schulen in Peru (öffentlich, privat, ausländisch, katholisch...) lassen sich einige Artikel anlegen, deshalb eher behalten. --FradoDISKU 19:32, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben die Kategorie:Bildung in Peru. Die sollte reichen. löschen --RobertLechner 20:45, 20. Aug. 2007 (CEST)
Begründung siehe nächster Eintrag -- Harro von Wuff 00:30, 23. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Schule in Schweden (gelöscht)
Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 21:46, 15. Aug. 2007 (CEST)
Seh ich genauso. Löschen Gruß --Trinidad 12:16, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ach ja ? Und wo soll sie hin ? Übrigens haben die Schweden auch eine Kategorie mit Schulen in Deutschland. Dort sind gerade mal drei. Na und ? Was nicht ist , kann ja noch werden. Warten wir doch bis die Schwedenübersetzer kommen und die Kat füllen. Bis dahin auf alle Fälle behalten. --nfu-peng Diskuss 13:16, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Erst die Artikel, dann die Kategorien. --Hydro 19:39, 16. Aug. 2007 (CEST)
Begründung der Entscheidung für Löschen:
- zu wenig Inhalt
- Artikel sind anderweitig ausreichend kategorisierbar
- Kategorie:Schule nach Staat ist so wenig besetzt, dass man auch nicht mit Vervollständigung argumentieren kann
- kann aber bei geänderter Situation selbstverständlich wiederkommen -- Harro von Wuff 00:30, 23. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Personen (gelöscht)
Unabgesprochene neue Kategorie einer IP. Greift in die Struktur recht wichtiger Kategorien ein und widerspricht der Singularregel. LA erfolgte nach kurzer Ab/Rücksprache hier -- JuTa(♂) Talk 23:05, 15. Aug. 2007 (CEST)
PS: Die dort enthaltenen Unterkatgorien sollten wieder dorthin verschoben werden, wo sie herkamen. --JuTa(♂) Talk 23:09, 15. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht, wegen Singularregel - sven-steffen arndt 00:48, 16. Aug. 2007 (CEST)
Vorlagen
angesichts der Unicode-Problematik wohl unnötig, 5 einbindungen (2 artikel, ein benu-diskarchiv) - sonst in:
- Bidirektionaler Text - dafür fehlt ihm imho der NPOV, bidirektionale texte gibts auch für andere sprachen als hebräisch
- Kodierung hebräischer Zeichen in Unicode, dort könnte es handgestrickt sein
stammt übrigens von 2004-11-30, seit 2005-08-09 2 edits, dürfte sich also um ein eingeschlafenes projekt handeln -- W!B: 03:11, 15. Aug. 2007 (CEST)
Gemäß Artikeldiskussion geht es um Probleme alter Browser. So alte Browserversionen sind wohl kaum noch in Gebrauch. Kann man wohl löschen . Augiasstallputzer ☻ 09:17, 15. Aug. 2007 (CEST)
So etwas gehört auf eine Hilfeseite, im Artikelnamensraum hat das nichts verloren. Konsequent angewendet müsste man jeden Artikel, in dem zufällig ein von rechts nach links zu lesendes Wort auftaucht, mit dieser Box „schmücken“. Das wäre kontraproduktiv, da das hunderte Artikel betrifft, aber niemandem hilft. Wer sich des Problems bewusst ist, bemerkt den Fehler auch ohne die Box. Alle anderen verwenden entweder schon einen aktuellen Webbrowser oder bidirektionaler Text ist ihnen ohnehin egal. Löschen. --TM 10:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
So problemlos ist die Darstellung arabischer oder hebräischer Texte aber nicht, insbesondere bei Zusammentreffen von Geburtsdaten und arabischer/hebräischer Schreibweise in der Einleitung zu Biographien. Na, kriegt das jemand auf Anhieb hin, ohne ltr? --Matthiasb 20:52, 15. Aug. 2007 (CEST) PS: Woraus schließt du eigentlich, das habe nicht in einem Artikel zu suchen, der sich mit der Problematik bei bidirektionalem Druck befasst? In den beiden verlinkten Artikeln macht das durchaus Sinn. Dort substen. Wenn wir alles löschen, was den meisten Lesern egal ist, kann alles weg außer der Hauptseite. Okay, kann die Hauptseite zuerst weg. --Matthiasb 20:56, 15. Aug. 2007 (CEST)
Sinnlose Navigationsleiste, die lediglich die Teilnehmer einer Pokerschaukampffernsehsendung zweifelhafter Relevanz verbindet. sугсго.PEDIA-/+ 10:28, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Inhaltlich gleichzusetzen mit Vorlage:Navigationsleiste Teilnehmer an Verstehen sie Spaß ???. Wenn wir das für jede Fernsehsendung/serie erlauben, werden einige Personenartikel an Navigationsleisten bald ersticken. löschen. --Hitch 14:43, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich fordere eine Navigationsleiste von Einwohnern der Stadt Bamberg im 20. Jahrhundert (Aa–Cz), sollte dieser Vorschlag nicht umgesetzt werden, bin ich für löschen.--Τιλλα 2501 ± 17:16, 15. Aug. 2007 (CEST)
Navileiste für die drei Austragungsorte eines Fernsehschaupokerkampfes (siehe eins drüber.) sугсго.PEDIA-/+ 18:07, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte auch löschen.--Τιλλα 2501 ± 19:55, 15. Aug. 2007 (CEST)
Artikel
Ist diese Dorfdisko relevant? Ist zwar liebevoll beschrieben aber aufgrund der rauszulesenden Bedeutung IMHO knapp am Schnelllöschkandidaten vorbei. JuTa(♂) Talk 00:01, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke, es wäre einen Versuch wert und auf Reaktionen weiterer Wikipedianer zu warten. Womöglich ist das Urteil "Dorfdisko" in diesem Fall nicht zutreffend. Jedenfalls danke ich Dir für das Prädikat: "liebevoll beschrieben". (nicht signierter Beitrag von 62.47.133.177 (Diskussion) )
- Ja, deshalb hatte ich ja auch keinen Schnelllöschantrag gestellt. --JuTa(♂) Talk 00:19, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Kannst du mir, nachdem ich hier kein lang gedienter Profi bin, erklären, wie das mit dem "Löschkandidaten" vor dem Artikel weitergehen wird? (nicht signierter Beitrag von 62.47.133.177 (Diskussion) )
- Klar, In der Regel wird hier ca. 7 Tage lang über den Verbleib des Artikels diskutiert. Danach entscheidet ein Administrator über den Verbleib. Details sind in Wikipedia:Löschregeln nachzulesen. Gruß --JuTa(♂) Talk 00:28, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Auskunft. Bin gespannt was und ob diskutiert wird. Und (ich erlaube mir, Dich selber ein wenig abgewandelt zu zitieren): "Falls der Artikel gelöscht wird: Hätt' ich kein Problem mit", gibt ja tatsächlich wichtigeres als Wikipedia. Hab jedenfalls was gelernt.
- Klar, In der Regel wird hier ca. 7 Tage lang über den Verbleib des Artikels diskutiert. Danach entscheidet ein Administrator über den Verbleib. Details sind in Wikipedia:Löschregeln nachzulesen. Gruß --JuTa(♂) Talk 00:28, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Kannst du mir, nachdem ich hier kein lang gedienter Profi bin, erklären, wie das mit dem "Löschkandidaten" vor dem Artikel weitergehen wird? (nicht signierter Beitrag von 62.47.133.177 (Diskussion) )
Der Artikel (allerdings als Diskothek) ist doch vor wenigen Stunden schon einmal gelöscht worden, siehe hier, also offenbar ein Wiedergänger. -- Jesi 00:31, 15. Aug. 2007 (CEST)
Auch wenn der Artikel sehr umfänglich gehalten ist, Relevanz für diese Diskothek kann ich daraus nicht entnehmen. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:43, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Frage mich, ob die Diskussion anders verlaufen würde, wenn es hier nicht um ein Lokal sondern um eine Kapelle ginge, die ebenso lange bestanden hat und an die sich vermutlich erheblich weniger Personen erinnern können, geschweige denn, dass sie drüber reden würden.
Dorffolklore ohne Relevanzanflug, bitte schnellentsorgen. --DasBee ± 01:20, 15. Aug. 2007 (CEST)
- "Dorffolklore" bringt es immerhin auf 16 Google-Treffer
- Das ist ja im Vergleich mit Studio 54 und P1 regelrecht bahnbrechend... --DasBee ± 01:38, 15. Aug. 2007 (CEST)
- "Relevanzanflug" ist Google völlig unbekannt
- Das ist ja im Vergleich mit Studio 54 und P1 regelrecht bahnbrechend... --DasBee ± 01:38, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab nur zwischendurch mal eine technische Bitte an den unbekannten Diskutierer: Signiere doch deine Beiträge bitte mit -- ~~~~, damit wir ungefähr wissen, wer hier mitredet. -- Jesi 01:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Als Autor des Artikels möchte ich noch folgendes zu bedenken geben:
- In jeder Dorfdisco und in jedem Dorfwirtshaus werden erheblich mehr Entscheidungen und Entscheidungen von größerer Bedeutung getroffen als im Rathaus desselben Dorfes und doch würde man dem Rathaus die Relevanz nicht abstreiten.
- Kein Theater und kein Konzertsaal der Welt hat größeren Einfluss auf die persönliche kulturelle Entwicklung (Musikgeschmack, Sozialverhalten, Streitkultur, usw.) der Menschen als die Dorfdisco. Im Dorfwirtshaus wird mehr Zeit verbracht und mehr Geld verbraten als in allen anderen kulturellen Einrichtungen der Welt. Kurz gesagt: Im Dorfwirtshaus und in der Dorfdisco findet das wahre Leben statt. Die Bedeutung sämtlicher Dorfwirtshäuser für eine unübersehbare Anzahl von Menschen ist von diesem Standpunkt aus betrachtet für mich völlig unbestritten.
- Die Nichtrelevanz „ganz normaler“ Dorfdiscos ist daher meines Erachtens nicht beweisbar, bestenfalls kann man sich dazu entscheiden sämtliche Dorfdiscos und Dorfwirtshäuser der Welt, die einem Unbeteiligten nicht unmittelbar und intuitiv als enzyklopädiewürdig erscheinen, als „nicht relevant“ zu definieren. Auch wenn dem Unbeteiligte damit verbaut wird, über das wirkliche Leben in diesem Dorf etwas zu erfahren.
- Sorry, ist ein wenig sarkastisch: Aber man hat auch definiert (!), dass die Erde eine Scheibe ist und es war dennoch falsch und man hat später erkannt (?), dass es sich bei der Erde doch um eine Kugel handelt.
- Und nochmal: Das Kamakura war keine normale Dorfdisco. Dies zu beweisen ist natürlich schwer und das werde ich daher auch nicht versuchen. - kd 08:33, 15. Aug. 2007
- Alles ganz nett. Aber Relevanz ist hier eine Bringschuld. Das heist: Du hast den Artikel eingestellt, und kannst es nicht zu unserer Aufgabe machen die Relevanz nachzuweisen. Liess die Wikipedia:Relevanzkriterien und zeige den oder die Punkte, die auf deine Disko zutreffen. --P.C. ✉ 09:14, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Reinquetsch "...und doch würde man dem Rathaus die Relevanz nicht abstreiten." Falsch, dem Rathaus einer kleinen Kleckergemeinde wird man garantiert die Relevanz abstreiten, wenn sie sich nicht durch irgendeine Besonderheit ergeben würde, die auch genauso eine Disko relevant machen würde. --Der sich nen Wolf tanzt 13:27, 15. Aug. 2007 (CEST)
- 20 Jahre klingt für eine Disko wirklich nicht wenig. In Berlin dürfte kaum eine Disko so ein alter erreicht haben, hier ist allerdings die Konkurrenz auch größer. Jedenfalls strotzt der Artikel vor POV wie Versuch einer Deutung, Man ging in die Disco, aber man ging ins Kamakura. und Vermutungen, keine Quelle, Relevanz (mal abgesehen vom Alter) nicht dargestellt löschen --Nolispanmo +- 09:31, 15. Aug. 2007 (CEST)
Verklärung einer normalen Dorfdisco. Was in anderen Dorfdiscos als normal gilt, gilt hier als was besonderes? Von Relevanz keine Spur. Löschen -- Ralf Scholze 09:31, 15. Aug. 2007 (CEST) ----
Alles in allem einfach nicht genug. löschen --S.lukas 11:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
Schlechter Artikel zu einer irrelevanten Dorfdisko. Obwohl es einen Abschnitt „Musik“ gibt, erfährt man dennoch nicht, was da gespielt wurde. Auch sonst mehr Mythen und Verklärungen als sachliche Infos. Löschen--Schmelzle 11:59, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Also wenn der Artikel nicht gelöscht wird dann könnte ich auch einen Artikel zu der Bushaltestelle vor meiner Tür schreiben! --Dany3000 12:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
Erkennbar irrelevant, es gibt und gab hunderte solches Discos, daran ist nichts enzyklopädisches. Löschen. --UliR 12:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
Gegenvorschlag: einarbeiten in Benutzer:Ulrich.fuchs/Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs und Redirect. Ansonsten kriegen wir hier ja nie 50 Bildschirmkilometer zusammen. --DasBee ± 14:21, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte löschen, da keine dauerhaft wissenswerte veranstalterische oder bauliche Einzelleistung dort steht. Und, bei aller Liebe, „belegte und bestrichene Scheiben von Weißbrot“ im Pub sind kein Bringer. --Spinetti 17:17, 15. Aug. 2007 (CEST)
Das Pub war bekannt für seine Brötchen - der Punkt gehört noch mehr herausgearbeitet. Vielleicht wird der Artikel über Umweg über die Brötchen über das Pub doch noch relevant. Löschen. Fall für einen (Ex)Lokalführer/Diskothekenführer. --Ricky59 18:29, 15. Aug. 2007 (CEST)
Eine alternative Szenedisko im Dorf. Ein krasser Gegensatz zum öffentlichen Dorfleben. usw usw Eben der Stil der damaligen Zeit. Eine Jugenderinnerung, aber nichts für die Wiki. Löschen --JLeng 20:32, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde das ganze gekürzt, bei Bad Tatzmannsdorf unterbringe, denn dort wird es auch eher gefunden. Ich finde das auch dieses Thema in wiki gehört, aber eben zur letzten Geschichte von Tatzmannsdorf. --K@rl 22:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
Quoted For Truth (erl., redirect)
Diesen Sachverhalt (Erläuterung einer Abkürzung) kann man bei gegebener Relevanz sicherlich sinnvoller in den Artikel Liste der Abkürzungen (Netzjargon) einbauen. Für einen eigenen Artikel langt es ja wohl kaum. -- Talaris 00:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das hatte ich grad gemacht [1] und wollte danach SLA stellen. Zu spät, schade :) Ach ja: löschen und natürlich gerne auch schnell --JuTa(♂) Talk 00:09, 15. Aug. 2007 (CEST)
Benötigt kein eigenes Lemma. Ist ja jetzt eh intigriert worden. Also löschen. Oder warum eig. nicht SLA stellen. Einwende? --S.lukas 11:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ok ich bin mal so frei. --S.lukas 12:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
Macht sich als redirect ganz gut.--Kriddl Diskussion SG 12:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
Wenn schon Redirect sollte dann auch wer machen. --S.lukas 17:11, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ok sehe gerade. --S.lukas 17:35, 15. Aug. 2007 (CEST)
Eine Stempeluhr für Fahrradfahrer mit nur 57 Google-Treffer, anscheinend nur eine einzige Anlage, kann keine Relevanz entdecken -- Zehnfinger 01:10, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, der Autor (Newbie) ist ein bischen übereifrig. Bitte nicht schnelllöschen, eigentlich falsches Lemma, es geht hier um Deutschlands_ einzige_permanente_Bergzeitfahranlage, nationale Spitzenfahrer haben sie schon benutzt, unzählige Artikel in regionaler und überregionaler Presse, wird alles rausgesucht, einfach die 7 Tage geben, dann wird das schon, versprochen. --Zollernalb 01:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, bin (über)eifrig. Ich versuche einen Artikel zu schreiben, der einfach die Diskussion überlebt, bis er ordentlich steht. Ich bitte also auch um Geduld. Klar, daß das Lemma wie von Zolleralb beschrieben besser wäre. Habe aber auch versucht den Rat anzunehmen, das Gerät an sich unter Stoppomat zu beschreiben. Auch klar, dass Zehnfinger richtiger weise anmahnt, dass es nur 57 Google-treffer gibt. Die 52.000 anderen echten neuen IP's , die die originale Page erzielt hat, darf hier aber nicht wegdiskutiert werden. Das mediale und das öffentliche Interesse ist also sehr wohl da. Nur der besondere Reiz an Wikipedia ist doch gerade, dass nicht nur populistische Themen wie die anscheinend Großen (Neuschwanstein, Oktoberfest...) in die Enzyklopädie Einzug finden, sondern eben auch die barocke Kapelle in dem 10 Seelendorf in Oberschwaben. Auch hier wird es nie mehr als ein paar hundert Clicks auf das Thema geben. Das muß es doch auch nicht. Geschichtlich relevant wäre diese Kapelle dann doch allemale.Klar auch, dass ich gegenüber Jergen und Moneyranch sehr massig auftrete. Ich habe rein persönlich schon ein Problem damit, wenn 2 sehr vorschnell schnelllöschen und zum Teil sehr wiedersprüchlich und polemisch argumentieren. Ich persönlich halte es für sehr zweifelhaft an einem Abend sich in 15 bis 20 Themen eindenken und einlesen zu können, und dann so aufzutreten, als wäre man bei wirklich jedem Thema der Spezialwissende. Zum Teil stecken in solchen Artikeln und Themengebieten sehr sehr viel Recherche und Redaktionsarbeit. Delete ist innerhalb von Sekunden gedrückt.84.57.185.133 08:37, 15. Aug. 2007 (CEST)Rolani Design
- Wurde (leider) vorgestern wegen Irrelevanz schnellgelöscht. Wikipedia:Löschkandidaten/13._August_2007#Stoppomat_.28schnellgel.C3.B6scht.29. Eigentlich Schade, vor allem wegen des Bildes. Eher behalten. --Kungfuman 08:58, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Bin auch für eher behalten, weil dadurch, das es die erste und einzige ist, hat sie doch ein besonderes Alleinstellungsmerkmal, wegen dem Lemma das wäre zu überlegen. Aber eine Sache kapiere ich nicht, was soll das: "Nach Bewältigung der Distanz, stempelt er die wieder ab und nimmt sie entweder als Andenken mit oder schießt sich in den Kasten ein, um sich im Netz auf einer auf Linux basierenden Datenbank ranken zu lassen." heißen? Das fette is der Teil der besonders komisch ist, erst dachte ich der schließt die ein, aber das passt nicht, gibt er die Daten ein, oder ließt er die ein, oderlogt er sich ein irgendwas, aber schießt isdenke ich nicht richtig. --by Kollyn Diskussion 09:12, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Habe versucht den Text mal ein wenig zu entheddern neutral --Nolispanmo +- 09:46, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist im Prinzip nichts anderes als ein Aufbau aus zwei Stechuhren, die an einer Trainingsstrecke für Radfahrer stehen und mit Wetterschutzhäuschen versehen wurden; die elektronische Auswertung der dadurch gewonnenen Daten ist Standard in jedem mittleren Unternehmen. Auch wenn das Ganze als Gebrauchsmuster geschützt ist, ist es laut Artikel nichts Einmaliges: Vergleichbare Anlagen gibt es in Österreich und der Schweiz. Von daher kann ich keine Relevanz dieser Markenbezeichnung erkennen, auch die Relevanz der Anlage (ohne Markenbezeichnung) ist mE verschwindend gering: Wikipedia nimmt nicht jede Trainingsanlage für Sportler auf, nur weil da mal ein prominenter Sportler unterwegs war. Löschen. --jergen ? 09:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Habe mich --Nolispanmo angeschlossen und noch etwas überarbeitet und umgestellt, wahrscheinlich könnten die ersten drei Kapitel auch noch zusammengefasst werden. Bin für Abrunden und Behalten, eventuell auch unter einem anderen Lemma. Aber noch eine Frage, da ich diesbzüglich nicht so auf dem Laufenden bin: Ist der gezeigte Radsportler in "gewisse" Vorgänge des Radsportes involviert? Wenn ja, dann sollte das Bild wahrscheinlich ersetzt werden. -- Jesi 14:48, 15. Aug. 2007 (CEST)
Bin auch für überarbeiten und behalten, da das Gerät scheinbar sehr oft benutzt wird. --S.lukas 17:17, 15. Aug. 2007 (CEST)
Im Mittel 4,4% Steigung auf 8,2 km. ... Das ist nicht wenig. ... Fürs Runterfahren nehme ich lieber ein 56'er Blatt. Aber die Straße ist nicht abgesperrt; das ist viel zu gefährlich. Deswegen Löschen --JLeng 21:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel beschreibt zwei Stechuhren die in einem gewissen Abstand neben einer öffentlichen Strasse aufgestellt sind, incl. Anleitung zur Bedienung. Die ausführliche Streckenbeschreibung hat nichts mit dem Gerät zu tun. Der Autor hat seine Erfindung bereits im Artikel Höchsten verewigt. Die Erwähnung dort genügt vollkommen. Das Bild zeigt primär nicht das Gerät (dies ist nur teilweise sichtbar), es ist im Rahmen einer Marketingveranstaltung (Einladung des Carbonteileherstellers CarbonSports) entstanden (Quellen s. Weblinks im Ursprungsartikel). Die "häufige" Benutzung von 4200 mal im Jahre 2006 bedeutet (auf 100 Schönwettertage reduziert) eine tägliche Benutzung von 42 mal. Das Gerät, die Anlage ist nicht die erste im deutschsprachigem Raum, daher auch kein Alleinstellungsmerkmal vorhanden. Keinerlei Relevanz dieses Hobby- bzw. Vereinsprojektes ersichtlich - löschen Es hat bereits eine längere Diskussion mit dem Autor stattgefunden, s. meine Diskussionsseite. -- Moneyranch 21:48, 15. Aug. 2007 (CEST)
In der LA-Begründung heißt es: „anscheinend nur eine einzige Anlage“. Das könnte man auch als Alleinstellungsmerkmal interpretieren. Ich fand den Artikel ganz interessant. -- Mbdortmund 22:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
Andreas Holzinger (bleibt + QS)
Der Artikel ist extrem schlecht geschrieben und besteht im Prinzip nur aus langweiligen Fakten, die als Stichworte durch Semikolons getrennt im Artikel stehen. Holzinger hat den Artikel außerdem selbst angelegt. Der Ganze Artikel ist für mich zu 100% nicht relevant, vor allem frage ich mich, was seine "ausgewählten Publikationen" in der WP zu suchen haben. Eigentlich so schlecht, dass es ein SLA sein sollte. Löschen. -- Lukas0907 01:17, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Da haben wir schon viel Schlimmeres gesehen. Der Artikel ist sauber strukturiert, kategorisiert und neutral. Von den Publikationen müssten m.E. nur die Wichtigsten in den Artikel. Der Artikel muss übrigens nicht relevant sein, sondern die Person. Schnellbehalten und ab in die QS. --80.219.229.40 01:25, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2006#Benutzer:Holzinger (verschoben bleibt). --80.219.229.40 01:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz rein nach den RK (sogar mehrfach: Als Gastprofessor an zwei Hochschulen, als Wissenschaftler und als Autor) vorhanden. Informationen vorhanden. Der Artikel wurde durch einen Admin im Rahmen der damaligen LD von der Benutzerseite in den Artikelsnamensraum verschoben! daher:
ELW + QS (die hat der Artikel auch dringend nötig) -- Moneyranch 02:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
Aqualoop Records (zurückgezogen - QS)
Keine Relevanz -- Zehnfinger 01:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
Na ja, der erwähnte Pulsedriver ist schon als relevant anerkannt worden. Man sollte gründlicher prüfen, ob die Produktionsfirma auch eigenständige Relevanz hat, ansonsten könnte man sie ja bei Pulsedriver unterbringen. - Wie ich gerade gesehen habe, ist das schon ganz gut der Fall, vielleicht reicht ein Redirect. -- Jesi 03:05, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Insgesamt haben bereits vier bei Aqualoop veröffentlichte DJ's einen Artikel. Wenn man sich die anschaut, würde ich sagen, dass es für Relevanz reicht. Ist halt nur so kein Artikel, nimmt sich dem noch jemand an? --Davidl 03:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hab´s getan, kann sicher noch verbessert werden, bin jetzt für Behalten. -- Jesi 04:01, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Eher eines der bekannteren Technolabels, was durch diese Künstlerliste auch bestätigt wird. Nur ist der Artikel fast keiner. -- Triebtäter 07:44, 15. Aug. 2007 (CEST)
- RK sind wohl erfüllt. Ab damit in die QS um daraus einen Artikel zu machen--Nolispanmo +- 09:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Sollte so durchgehen, also behalten --S.lukas 17:19, 15. Aug. 2007 (CEST)
Überzeugt, zieh den LA zurück und setze den Artikel in die QS (ein paar mehr Infos wären schon wünschenswert) -- Zehnfinger 19:19, 15. Aug. 2007 (CEST)
- war Joerg Bollin
keine relevanz erkennbar --snotty diskussnot 01:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Drei Einträge im Deutschen Musikarchiv, wie aus dem Link zu ersehen ist, reichen nicht? --MrsMyer 10:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Amzon hält ihn für einen Jörg, hat aber auch 3 verschiedene (einer davon auch im Vereinigten Königreich veröffentlicht) vorrätig ([2]). 7 Tage zum erg.--sугсго.PEDIA-/+ 10:56, 15. Aug. 2007 (CEST)PS: auch auf seinen Plattencovern heißter Jörg ([3]) also bitte verschieben.
Jörg Bollin hat noch nie den 1 Platz in der Europameisterschaft der Böhmisch Mährischen Blasmusik errungen. Von daher ist dieser Künstler mehr ein Selbstdarsteller mit einer Power Point Präsentationsseite der zudem seit kurzem auch seine CD's nur noch über den Direktvertrieb(eigene Homepage) verkauft und jede Lücke der kostenlosen Werbung(wie auch Konzert in Leutkirch) ausnutzen will. Es ist noch anzumerken dass die Europameisterschaft der Blasmusik einer der bedeutsamsten Auszeichnungen ist! Ohne diese Auszeichnung ist ein Orchester sogesehen nicht relevant!
- Äh, weil er etwas nicht hat ist er nicht relevant ist aber nicht die Logik hier. --Ulkomaalainen 14:57, 15. Aug. 2007 (CEST)
Und bitte mit drei Tilden (~) unterschreiben, lieber Ohne diese Auszeichnung ist ein Orchester sogesehen nicht relevant! . (Ich habe den Bollin jetzt auf Jörg Bollin verschoben.) --MrsMyer 16:10, 15. Aug. 2007 (CEST)
Mit Volksmusik habe ich nun gar nichts im Sinn: Aber ist der Herbert-Roth-Preis neben den drei Einträgen im Musikarchiv kein Grund zum behalten? --MrsMyer 16:19, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Für diese Musik gelten die selben RKs wie für andere (ACK MrsMyer)>Behalten (gültiger Stub)--Martin Se !? 20:29, 15. Aug. 2007 (CEST)
Die Wp ist keine Datenbank für Sportergbnisse, reine Ergebnislisten praktisch ohne Text --Uwe G. ¿⇔? RM 01:55, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe hier keinen Unterschied zu Tschammerpokal 1940 und vorhergehenden. Es wäre aber gut, wenn die optische Darstellung an Tschammerpokal 1942 angepasst würde. Bin für Behalten. -- Jesi 02:58, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Schnapsidee, nun einen Jahrgang aus der sonst vollständigen Zusammenstellung der Pokalgeschichte zu löschen. WP:BNS. -- Triebtäter 07:41, 15. Aug. 2007 (CEST)
- In den Artikeln sollte man Tschammerpokal verlinken, damit klar wird (oder werden kann), dass es sich um den Vorlaeufer des DFB-Pokals handelt. Ansonsten behalten.--Wrongfilter ... 09:59, 15. Aug. 2007 (CEST)
Man darf nicht nur ein Ereignis in der Liste betrachten. Die Frage bleibt aber Grunsätzlich bestehen. Der DFB-Pokal ist natürlich relevant. Muss aber jeder Jahresereignis in dieser Detailtiefe beschrieben werden? --Avron 10:48, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, muss. Und diese Artikel haben alle mal so angefangen. Warum auch nicht? Die Ergebnisse sind nun mal das wichtigste. Text ist kein Selbstzweck; Information wird auch so schon vermittelt. Ein etwas ideologischer Löschantrag. Behalten natürlich. --m ?! 11:12, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist m.E. vollkommen in Ordnung und kann so stehen bleiben. Sicherlich ist es derzeit eine rein statitische Aussagekraft, die dahinter steckt. Aber er komplettiert die Gesamtheit. Demnach behalten.
- ::@Jesi: Ich bin umgekehrt dafür, dass die Form vom 42er- und 43er-Artikel an die des 41ers angepasst wird, denn in dieser Tabellenform sähe der Artikel einfach zu aufgebläht aus. MfG Der Sepp 11:38, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist kein ideologischer LA, sondern einer der gemäß WP:WWNI #7 gestellt wurde. Ein Mindeststandard wie Tschammerpokal 1935 sollte schon in 7 Tagen machbar sein, es gibt in der Tat weitere in dieser Reihe, die genauso löschfähig sind. Der Hang zur Vollständigkeit rechtfertigt keine Nicht-Artikel. Uwe G. ¿⇔? RM 12:19, 15. Aug. 2007 (CEST)
- @MfG Der Sepp: Da kannst du Recht haben, mir ging´s nur um die Einheitlichkeit. -- Jesi 13:58, 15. Aug. 2007 (CEST)
Auf jeden Fall behalten und mit Hilfe des zuständigen Portals ausbauen, erweitern etc. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Mal wieder ein gutes Beispiel wie man Wikipedia-Richtlinien gezielt fehlinterpretieren kann. Diese Ergebnisliste hat nichts mit einem Datenbankeintrag zu tun, weil die Form der Darstellung nicht nur Ergebnisse liefert, sondern auch Informationen über Turnierform, Auslosung und Modus enthält. All dies ist in einer Datenbank nicht abzulesen, da würden die Paarungen alphabetisch, nach Datum oder nach Höhe des Ergebnis sortiert werden. Auch wenn ein wenig mehr Fließtext nicht schaden würde, bin ich schon im jetzigen Zustand klar für behalten. --alexscho 17:08, 15. Aug. 2007 (CEST)
Behalten - kein weiterer Kommentar (*kopfschüttel*) --Soccerates 21:03, 15. Aug. 2007 (CEST)
So ist das kein vernünftiger Artikel, lemma wird nicht erklärt -- Zehnfinger 02:47, 15. Aug. 2007 (CEST)
Stimme dem LA zu. Erstens ist die Einschränkung auf Volleyball sicher nicht ausreichend. Aber zweitens ist die Annahme nicht der erste Ball nach dem Aufschlag (das wäre ja dann der zweite Ball), sondern die "Entgegennahme des Aufschlages durch einen gegnerischen Spieler". Sieht fast ein bisschen wie WP:TF aus. Löschen, warum eigentlich nicht auch schnell? -- Jesi 03:11, 15. Aug. 2007 (CEST)
Also, das, war im Artikel steht, stimmt schon. Am Anfang eines Satzes (?) gibt es zuerst einen Aufschlag auf der einen Seite des Spielfeldes und gleich darauf eine Annahme auf der anderen Seite. Von da an wird die Annahme des Balls Verteidigung oder Abwehr genannt. Ob man deswegen allerdings einen eigenen Artikel machen muss ist fraglich... heLping.
Ja, jetzt steht drin, es ist der erste Ball-Mensch-Kontakt nach dem Aufschlag, vorher war es der erste Ball nach dem Aufschlag. Auch die Sportarten sind jetzt erweitert. Es wäre schon ehrlicher gewesen zu sagen, ich habe nochmal überarbeitet, jetzt könnte es besser sein. Für mich bleibt es WP:TF, und ich bleibe bei Löschen. -- Jesi 05:07, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Naja WP:TF, ist es wohl nicht, aber relevant? vieleicht den Artikel Ballsport einarbeiten, könnte eh etwas mehr substanz vertragen, ist nur ne Riesen Liste. --by Kollyn Diskussion 09:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
So wird es aber langsam wirr: Ball-Mensch-Kontakt im Tennis ist glaube ich ein Fehler, und den Steller suche ich beim Tennis auch eher vergebens. --Ulkomaalainen 13:48, 15. Aug. 2007 (CEST)
- @--by Kollyn Diskussion: Ja, du hast Recht, WP:TF war wahrscheinlich zu weit hergeholt. Aber wenn wir jetzt auch noch den Einwand von --Ulkomaalainen berücksichtigen, bleibt wahrscheinlich außer dem Satz Die Annahme ist die Annahme eines Aufschlages durch einen Spieler der gegnerischen Mannschaft nichts weiter übrig, und ich denke, das ist etwas dürftig bis trivial. Den Vorschlag mit der Aufnahme in den Artikel Ballsport unterstütze ich. -- Jesi 14:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
Für Rückschlagsspiele stimmt es so wohl. Aber auch bei Mannschaftsballspielen (z.B. Fußball) wird nach dem Pass eines Mitspielers der Ball angenommen. Für mich ist das hier ein Wörterbucheintrag - also den Artikel besser ins Aus spielen. --Laben 15:13, 15. Aug. 2007 (CEST)
OK, jetzt wo ihr es hier erwähnt habt, sehe ich auch, dass Ball-Mensch-Kontakt beim Tennis schlecht zutrifft.. Ich habe mir erlaubt, nochmal etwas zu verändern. Ob beim Fußball eine Annahme existiert... ich glaube eher nicht. Persönlich finde ich auch, dass der Artikel in einen anderen integriert werden sollte. -- heLping 15:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt wo Laben das sagte, doch, das nennt man so, den Ball annehmen. Zwar redet man selten von der "Annahme" als Substantiv, aber dennoch wäre das nach Lemmaregel das richtige. Und zumindest "Ballannahme" kommt dann auch wieder als ganzes Wort ins Rennen. --Ulkomaalainen 15:41, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Die Annahme Annahme seien für den Ballsport einzeln sinnvoll zu erklären ist ein Irrtum. Wie bereits oben beschrieben erfolgt die Annahme in verschiedenen Sportarten verschieden. Es bliebe nach vierundvierzig Umformulierungen nur ein undurchdinglicher aber banaler Satz, der keinem hilft. Besser bei erwähnenswerten „Annahmen“ mit Regelerklärung in der betreffenden Sportart aufführen und hier - löschen. --Spinetti 17:34, 15. Aug. 2007 (CEST)
Sind Abteilungsleiter relevant? IMHO nein. Außerdem lässt die Artikelqualität arg zu wünschen übrig. JuTa(♂) Talk 03:17, 15. Aug. 2007 (CEST)
Der Abteilungsleiter ist seine Funktion, aber er ist der Designer von Porsche. Frank Gheri braucht auch eine Abteilung um seine Entwürfe zu verwirklichen.
- Irgendein Scherzkeks meinte, enfach mal so locker Löschanträge zu entfernen -- Ralf Scholze 09:24, 15. Aug. 2007 (CEST) ----
Ich kann mir schon vorstellen, daß der Mann relevant ist, wenn er das Design eines der begehrtesten Autos der Welt (mit-)bestimmt. Aber dazu müßte ein echter Artikel angelegt werden und nicht diese Qualitätskatastrophe. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 10:25, 15. Aug. 2007 (CEST)
- ist nun ein bissel mehr ein Artikel weiter ausbauen und behalten --Nolispanmo +- 10:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hat im Grunde den Charakter einer Bewerbungsmappe. So kann das nicht stehen bleiben. --seismos 13:35, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Eben! und deshalb löschen, wir wollen dem guten Mann doch nicht die Karriere verbauen. bodoklecksel 15:33, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wo ist der LA? Ich stelle ihn wieder rein. lg --S.lukas 17:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ok wollte gerade den La wieder hinein geben, jemand war schneller. --S.lukas 17:31, 15. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel lässt noch keine Relevanz erkennen. Code·Eis·Poesie 08:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt mehrere Transliterationen des Namen; in der spanischen Nationalbibliothek sind eine Musikkassette und eine LP mit Beiträgen seines Orchesters verzeichnet, die auch in Frankreich und in den USA und später als CD veröffentlicht wurde (wahrscheinlich gibt es mehr). -- M.Marangio 10:38, 15. Aug. 2007 (CEST)
... die wahrscheinlich vorhanden wäre. In aktueller Fassung noch nicht mal als Stub zu gebrauchen. 7 Tage zur substanziellen Anfütterung.--Löschhöllenrevision 10:31, 15. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz? ..Ok, mit viel Wohlwillen. Artikel kann besser aussehen. Eher behalten --S.lukas 17:34, 15. Aug. 2007 (CEST)
Nicht relevant. Code·Eis·Poesie 09:19, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ein Indie-Plattenlabel. Relevanz läßt sich aus den 2 ½ Sätzen nicht entnehmen. Löschen.--Löschhöllenrevision 10:26, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hmmm, löschen --S.lukas 17:39, 15. Aug. 2007 (CEST)
Reicht wie es ist im Artikel zu Isny#Bauwerke Alter Fritz 10:12, 15. Aug. 2007 (CEST)
Eigenständige Relevanz für diesen Brunnen erkenne ich keine. Bei Isny mit erwähnen - anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 10:19, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Gewöhnlicher Brunnen in einer Kleinstadt. SLA und löschen --Flaschenhals4 10:21, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Der Generalverdacht gegen Kleinstädte ist unglaublich laaaaangweilig. Abgesehen davon, dass Brunnen in der Regel überall Marken städtischer Archtektur sind und Detailbeschreibungen einzelner BAuwerke im Ortsartikel nichts zu suchen haben, ist mit diesem Brunnen sogar noch eine recht amüsante Geschichte verbunden, die der Welt einen Artikel und der [ARD eine Reportage wert war. Schade ist nur, dass das im vorliegenden Artikel noch nicht richtig herausgearbeitet wurde. Aber dem kann man ja Abhilfe leisten. -- Triebtäter 10:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Soviele Details sind hier auch noch nicht drin, als dass es den Rahmen des Ortsartikels sprengen würde. Schlechter Artikel, als eigenes Lemma stark ausbaubedürftig.--Schmelzle 11:56, 15. Aug. 2007 (CEST)
Definitiv behalten. Aufgrund der ungewöhnlichen Rezeptur des Brunnens alleine schon. Und wozu haben wir denn schließlich die Kategorie:Brunnen? --Havelbaude 11:39, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Aufgrund der Vorgeschichte mit der Realschule erhöhte Medienaufmerksamkeit (z.B. hier), behalten--A-4-E 12:59, 15. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel ist gut und bündig. Der Neidhammelbrunnen ist ein wichtiges Zeitzeugnis. behalten--Oberdeichgraf 13:17, 15. Aug. 2007 (CEST)
- dito. behalten, erweitern, ausbauen und gut ist. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:17, 15. Aug. 2007 (CEST)
Was ist denn eine eine "ungewöhnliche Rezeptur"? oder warum ist das Objekt ein "wichtiges Zeitzeugnis"? "Gut und bündig"? eher kurz und nichtssagend, denn da steht doch kaum etwas im Artikel und so wie es klingt, handelt es sich um einen beliebigen Brunnen wie sie überall in Innenstätten stehen. Nicht jeder Nippes im öffentlichen Straßenbild benötigt einen Wikipediaartikel. Die wenigen Sätze passen locker in einen Ortsartikel! Löschen! bodoklecksel 15:30, 15. Aug. 2007 (CEST)
Das Thema und die Geschichte des Brunnens ist mit Sicherheit ungewöhnlich. Leider ist der Artikel reichlich dürftig. Den Mensch mit Hammelkopf kann ich mir ja noch vorstellen, aber das Glück der Anderen das der Neidhammel bespuckt ist so abstrakt, dass mir jegliche Vorstellung für die Umsetzung fehlt. Entweder in Hinsicht auf Gestaltung und Entstehung deutlich ausbauen oder es bei einem Satz im Artikel Isny belassen. Dort ist übrigens auch wieder nur von dem Glück der Anderen die Rede, der Satz sollte also auf jeden Fall präzisiert werden. 7 Tage --amodorrado 17:39, 15. Aug. 2007 (CEST)
Der "Artikel" mäandert irgendwo zwischen einem Werbebeitrag der biotechnologischen Industrie und einem Essay über die biotechnischen Potenziale mariner Organismen. Echte Informationen, was das jetzt ist, fehlen weitgehend, die behaupteten Umsatzzahlen sind unbelegt und der einzige Weblink war ein Werbeeintrag für ein kommerzielles Forschungsinstitut. --jergen ? 10:13, 15. Aug. 2007 (CEST)
Das Thema ist fraglos relevant aber so kann es nicht bleiben. Das Bakterium ist eine Chemiefabrik für sich, schwärmen Forscher. Auf der Wunschliste der Forscher stehen darüber hinaus...... Bei solchen Sätzen steht bei mir die Löschung auf der Wunschliste. 7 Tage für eine Sanierung.--Löschhöllenrevision 10:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ähnliches Problem Weiße Biotechnologie, derzeit noch QS. --Kungfuman 10:55, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe beide Artikel geschrieben und möchte betonen, dass ich kein Mitarbeiter eine Biotechnologiefirma bin und keinerlei Interesse an einem Werbebeitrag für Biotechnologien habe. Wir sollten Fakten diskutieren. Ich denke wir sind uns einig: die Themen sind relevant. Also machen wir uns an die Verbesserung, das ist doch Sinn der Wikipedia. Was fehlt? "Echte" informationen fehlen, bitte definieren, was ist das? Belegnachfrage ist o.k. Das schwärmen kann man abschwächen.... 13.05 Uhr, 15.8.2008 Manfred Peter
- Bitte verzichte zukünftig darauf, fremde Beiträge zu verändern. --jergen ? 15:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
Meinst Du das "Fettmachen" von Texten? Sorry soll nicht wieder passieren. Ich bin noch relativ neu hier. Übrigens habe ich den Text zur "blauen Biotechnologie" überarbeitet. Sind damit die "Löschargumente" ausgeräumt oder gibt es noch Hinweise?
15.30 Uhr, 15.8.2008 Manfred Peter
Wörterbuchartikel: unnötig weil nichtssagend. In den Artikeln wird ohnehin auf die konkreten Programme verwiesen z.B. Flottengesetze, oder Two-Power-Standard --Avron 10:31, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Jup, löschen. Da kann man auch nix mehr draus machen, weil der Begriff unnötig ist.Löschen --Dulciamus 11:45, 15. Aug. 2007 (CEST)
Wird nicht benötigt. löschen --S.lukas 12:01, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn ich mich an meinen Geschichtsunterricht erinnere, war das genau die Überschrift unter der
Flottengesetze, oder Two-Power-Standard abgehandelt wurden. Als Weiterverzweigung behalten -- Ralf Scholze 13:36, 15. Aug. 2007 (CEST) ----
- Bei Google findet sich der Begriff auch im Bezug auf japanische und altgriechische Flottengesetze. Da ist das mit der Weiterleitung ein Problem. Wenn der Artikel verschiedene Flottenbauprogramme vorstellen würde, wäre er sicher behaltenswert. --KLa 13:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Also Weiterverzweigung durch Aktives mouseklicken des benutzers ;-) -- Ralf Scholze 14:07, 15. Aug. 2007 (CEST) ----
- Bei Google findet sich der Begriff auch im Bezug auf japanische und altgriechische Flottengesetze. Da ist das mit der Weiterleitung ein Problem. Wenn der Artikel verschiedene Flottenbauprogramme vorstellen würde, wäre er sicher behaltenswert. --KLa 13:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
Mir fallen dazu die hölzernen Mauern von Athen ein - eine BKL ist wohl angebracht --Bahnmoeller 14:44, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ähm, was soll den an diesem Begriff mit einer BKL geklärt werden? Die Bedeutung ist schon aus dem Wort ersichtlich. Wenn ich in Google "Bauprogramm" eingebe, kommen alle möglichen Konstalationen heraus; von Haus über Krankenhaus und Verkehr zu Deichen. --Avron 14:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
Also mir ist das aus Geschichtsbüchern durchaus ein Begriff. Wiederaufrüstung der Wehrmacht, Japanische Kriegsmarine und so. Der Begriff ist durchaus gängig und auch verwendet. Allerdings ist der Artikel mal recht nichtssagend. 7 Tage --Tresckow 16:01, 15. Aug. 2007 (CEST)
Biomasseheizkraftwerk Sellessen (erl. LA zurückgezogen)
Brauchen wir einen Artikel über ein Kraftwerk, das keinerlei Relevazn oder Alleinstellungsmerkmale bestitzt? --Dulciamus 11:29, 15. Aug. 2007 (CEST)
- siehe hierzu [4] mit nur 21 Treffern, bzw. [5] mit 120 Treffern (wenn man nur nach Biomasseheizkraftwerk Sellessen ohne Anführungszeichen sucht) bleibt damit ziemlich irrelevant --Dulciamus 11:34, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ja. Behalten. --83.135.143.148 11:31, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Und wieso? --Dulciamus 11:33, 15. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Die Scheiße mit "mein einziger Beitrag zu Wikipedia ist: einmal abstimmen um den Artikel drin zu lassen" geht hier nicht! [6] --Dulciamus 11:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Was sind das denn für Umgangsformen? Zügele deine Sprache, auch wenn du es mit einer "bösen" IP zu tun hast. Ich schreibe und editiere halt lieber unangemeldet - das nennt man informelle Selbstbestimmung. Und jetzt gibt es auch Gründe: Ein Kraftwerk als energietechnische Infrastruktur ist einfach relevant, sonst könntest du reichlich Kraftwerke löschen. Kraftwerke, die auf Basis erneuerbarer Energie arbeiten, sind schon innovativ und zukunftsweisend. Zudem ist der Artikel ist gut geschrieben. --83.135.143.148 11:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe ncihts gegen IPs aber da dein einziger Beitrag (mit DIESER IP) nur hier das "Ja. behalten" war, dachte ich, du wärst einfach eine Sockenpuppe, um das Ergebnis zu verfälschen. Sorry. Und zum Kraftwerk an sich: siehe unten. --Dulciamus 11:57, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ach und: Wenn du dir die einzelnen Kraftwerke (bzw. die Links) ansiehst, merkst du, dass die meisten entweder verlinkt sind oder rot. Die Kraftwerke, die einen Artikel haben, zeichnen sich durch etwas aus ("höchster Kamin in Österreich" "größtes Wald-Biomassekraftwerk in Europa" etc. etc.) --Dulciamus 12:01, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Was sind das denn für Umgangsformen? Zügele deine Sprache, auch wenn du es mit einer "bösen" IP zu tun hast. Ich schreibe und editiere halt lieber unangemeldet - das nennt man informelle Selbstbestimmung. Und jetzt gibt es auch Gründe: Ein Kraftwerk als energietechnische Infrastruktur ist einfach relevant, sonst könntest du reichlich Kraftwerke löschen. Kraftwerke, die auf Basis erneuerbarer Energie arbeiten, sind schon innovativ und zukunftsweisend. Zudem ist der Artikel ist gut geschrieben. --83.135.143.148 11:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Keinerlei Relevanz ist natürlich von der Sache her schon FALSCH. Den es versorgt einen ganzen neu entstandenen Ort mit Fernwärme. Und als Alleinstellungsmerkmal ist auf alle Fälle zu sehen, das erstmals bisher ungenutztes Material der Tagebauvorfeldberäumung genutzt werden kann. SPBer 11:46, 15. Aug. 2007 (CEST)
Neu, ist mir im Übrigen auch, das in der Wikipedia nur Artikel veröffentlicht werden, die 1000 und mehr Ergebnisse bei Google bringen!? SPBer 11:48, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hab ich das gesagt? Nein, das war auf die Relevanz bezogen, da mich jetzt schon interessiert, ob der Artikel wirklich relevant ist ([7]). Da 120 Treffer jetzt wirklich wenig sind, hielt ich den Artikel für nicht alzu relevant.
- Ok, das er einen ganzen neu entstandenen Ort mit Fernwärme versorgt, ist schon relevant, aber nur für den Ort selbst. Macht dieser Punkt den Artikel WIRKLICH relevant? Denn sonst würden ja die ganzen Bands auch nicht gelöscht werden, die Artikel sind ja für die Band selbst auch relevant... Macht dieser Punkt den Artikel wirklich SO relevant, dass er in der Wikipedia bleiben kann? Aber zum Alleinstellungsmerkmal: Da hast du vollkommen Recht! Der Punkt "kein Alleinstellungsmerkmal" entfällt m.M.n. --Dulciamus 11:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
Als Landmarke denkmalähnlich und daher natürlich zu behalten. Da man das Ding kilometerweit sieht, brauchen wir kein Alleinstellungsmerkmale o.ä. konstruieren. Inhaltliche Differenzen zum Kraftwerk oer persönlicher Krach zwischen Autooren können auf einer entsprechenden Diskussionseite ausgetragen werden. --Schmelzle 12:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Krach zwischen Autoren? --Dulciamus 12:09, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Du weißt schon, ...die Scheiße mit..., Dulciamus vs. IP --Schmelzle 12:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
- lol ok --Dulciamus 12:22, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Du weißt schon, ...die Scheiße mit..., Dulciamus vs. IP --Schmelzle 12:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich zieh' dann mal den LA zurück, aufgrund einer Internet Seite, auf der ich gemerkt habe, dass das Kraftwerk relevant ist. [8] Nichts für Ungut --Dulciamus 12:22, 15. Aug. 2007 (CEST)
Auch wenn Dulciamus das fehlende Alleinstellungsmerkmal schon zurückgenommen hat, möchte ich dennoch auf die Seite 14 im folgenden Dokument verweisen [9] SPBer 12:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt zigtausende Computerviren. Ist dieser relevant genug? Es gibt nicht mal einen Interwiki. Zudem ist dies kein enzyklopädischer Artikel. --Kungfuman 12:00, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Selbst die Kategorie:Computerviren und -würmer wurde gelöscht. Es gibt nur noch Malware mit wenigen EInzelviren. --Kungfuman 12:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
Wenn man alle Coputerviren auzählen wollte würde man ewig brauen. Außerdem hat er nicht wirklich einen Bekanntheitsgrad. löschen --S.lukas 12:03, 15. Aug. 2007 (CEST)
Enzyklopädisch betrachtet völlig irrelevanter Virus. Hat weder eine besondere Verbreitung gefunden, noch gewaltigen Schaden angerichtet, Löschen.--Löschhöllenrevision 12:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
- ACK Löschhöllenrevision löschen --Nolispanmo +- 13:08, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn hier natürlich nur Kinder kommentieren, die mit Windows XP zum ersten Mal einen PC gesehen haben, kennt den auch keiner, wohl wahr... Das Ding war zu seiner Zeit aber durchaus nicht unbekannt. Ändert allerdings wenig daran, dass der Artikel scheiße ist. --TheK ? 21:56, 15. Aug. 2007 (CEST)
- /me hat den Virus persönlich kennen gelernt, war schon relativ weit verbreitet - irgendwo hatte ich auch noch ein infiziertes Diskettenimage... - allerdings ist wie schon erwähnt der Artikel so nichts, wenn nichts daran passiert nach /dev/null schieben. --C-M ?! +- 22:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Artikel etwas überarbeitet. Dabei u.a. gefunden: eine danach benannte Garagenband (nicht relevant), eine Verbreitung durch IBM (definitiv relevant), reihenweise Funde selbst aus 2006 (auch klar relevant). Im RC-Chat meldeten sich übrigens spontan 4 Leute "den kenn ich auch" ;). Neben C-M sei als Quelle noch jom zu nennen, wenn einer meint, "der richtet doch nix an" zum Selbstversuch ;) --TheK ? 22:28, 15. Aug. 2007 (CEST)
- wer den parityboot b haben will: wikimail an mich! aber ich schick den nur als diskette per snailmail zu!(gegen porto vorab) alles andere ist zu gefährlich ;-) --Jom Klönsnack? 22:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Artikel etwas überarbeitet. Dabei u.a. gefunden: eine danach benannte Garagenband (nicht relevant), eine Verbreitung durch IBM (definitiv relevant), reihenweise Funde selbst aus 2006 (auch klar relevant). Im RC-Chat meldeten sich übrigens spontan 4 Leute "den kenn ich auch" ;). Neben C-M sei als Quelle noch jom zu nennen, wenn einer meint, "der richtet doch nix an" zum Selbstversuch ;) --TheK ? 22:28, 15. Aug. 2007 (CEST)
- /me hat den Virus persönlich kennen gelernt, war schon relativ weit verbreitet - irgendwo hatte ich auch noch ein infiziertes Diskettenimage... - allerdings ist wie schon erwähnt der Artikel so nichts, wenn nichts daran passiert nach /dev/null schieben. --C-M ?! +- 22:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
Lass mich mal wieder von einem Erwachsenen belehren :-( ^^. Naja stimmt schon, ich bin mit XP "aufgewachsen". Relevanz scheint es doch zu geben. Trotzdem weis ich nicht ob das hier her gehört. --S.lukas 22:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
war SLA: 20:47, 14. Aug. 2007 Complex (Diskussion | Beiträge) hat „Life (Fernsehserie)“ gelöscht (SLA Glaskugelei, Pilotfillm vielleicht im September) --212.202.113.214 11:44, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso vieleicht das Datum am 26. September ist angegeben und eine erste Staffel auch schon in Vorbreitung. --82.140.54.106 11:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das sehe ich genau so wenn eine Staffel schon in Auftrag gegeben wurde kann man ja nicht mehr von vieleicht sprechen. Außerdem wenn du dich im amerikanischen Fernsehen auskennst dann weißt du ja bestimmt was die BNC Primetime Preview ist dort wurde sie als eine der vielversprechensten Serien der kommenden Saison vorgestellt. --Dany3000 11:55, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Welche der Kriterien der Schnelllöschung erfüllt den dieser Artikel alle? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dany3000 (Diskussion • Beiträge) 12:00, 15. Aug. 2007)
- Das sehe ich genau so wenn eine Staffel schon in Auftrag gegeben wurde kann man ja nicht mehr von vieleicht sprechen. Außerdem wenn du dich im amerikanischen Fernsehen auskennst dann weißt du ja bestimmt was die BNC Primetime Preview ist dort wurde sie als eine der vielversprechensten Serien der kommenden Saison vorgestellt. --Dany3000 11:55, 15. Aug. 2007 (CEST)
mMn nicht SLA fähig, zudem für recht ordentlicher Artikel, eher behalten --Sarion 12:06, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ack --Dulciamus 12:12, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Natürlich ist der Artikel noch ausbaufähig aber doch nicht so sclecht um ihn zu löschen --Dany3000 12:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, hab auch gestern schon den SLA gestellt, da diese Serie auch wenn schon feststeht, dass am 26. September die erste Staffel beginnt, keine der Relevanzkriterien von TV-Serien erfüllt. Es müssen doch mind. 2 Punkte erfülllt sein. Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien - Und bevor es gelöscht wird, kannst du es in deinen eigenen Namensraum verschieben, bis der Serie "relevant" ist. MfG --Pecy 14:27, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht Löschen 1 Punkt wurde erfüllt erfüllt.
- sie erreichte übernationale Ausstrahlung:
- Auf Network Ten in Australien und auf Global in Canada.
- Und warum wurde der amerikanische Artikel nicht gelöscht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.140.48.43 (Diskussion • Beiträge) )
- Erstens braucht es zwei Punkte für automatisch, und zur anderen Frage: auf der en-Wikipedia gelten leicht andere Regeln als auf der de-Wikipedia für Relevanz. Das führt insbesondere dazu, dass auf der en-WP mehr Dinge als relevant, also artikelwürdig, angesehen werden als hier. --Ulkomaalainen 18:29, 15. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde schon einmal am 6.8. schnellgelöscht (wg. Werbung). IMHO ist es jetzt nicht anders (Weitere Infos gibt auf ...) . Außerdem stellt sich die Frage der Relevanz (Seit 2005 bestehend= maximal bislang 3 intern. Faltertage). --Kungfuman 12:32, 15. Aug. 2007 (CEST)
Kann hier leider auch nichts entdecken, was Relevanz begründet - auch wenn das ZDF und das Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) bei der ersten Aktion - beteiligt waren. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:59, 15. Aug. 2007 (CEST)
Japp keine Relevanz. löschen --S.lukas 17:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
Das Wissensmarkt-Konzept nach K. North für Wissensarbeiter (schnellgelöscht)
Keinerlei Relevanz vorhanden --212.202.113.214 12:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
- War in ursprünglicher Form Werbung und irrelevant. Jetzt ist Seite geleert. Dadurch wirds auch nicht relevanter. Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 13:03, 15. Aug. 2007 (CEST)
Vom Autor geleert und von mir nach SLA gelöscht. --Fritz @ 13:07, 15. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Artikel ist unbrauchbar für eine Enzyklopädie. Ich habe am 02.08. um Verbesserung der schlimmsten Auswüchse auf der Diskseite gebeten und dies wurde laut Reaktion auf der Disk auch von den Verfechtern der Plansprachen hier zur Kenntnis genommen. (Siehe auch die History des Artikels.) Dennoch wurde nichts unternommen den unhaltbaren Zuständen im Artikel abzuhelfen. Die Kritikpunkte, welche mich zu diesem Antrag bewegt haben sind wie folgt:
- WP:TF - ca. 99% der Aussagen im Artikel sind nicht belegt. Es gibt keinerlei Quellen für die gemachten Tatsachenbehauptungen
- Aussagen sind zudem oft zweifelhaft oder unverständlich, Beispiele:
- "Plansprachen sind meist für die Erleichterung der internationalen Kommunikation bestimmt" - in den Löschdiskussionen wurde hier mehrfach vorgebracht, daß dem eben nicht so sei. Vielmehr handele es sich um Glasperlenspiele bzw. theoretische Forschungen ohne einen praktischen Nutzen erzielen zu wollen. Man sollte sich schon auf EINE Geschichte einigen beim Kreuzverhör...
- "Die nicht selten angetroffene begriffliche Gleichsetzung von Sprachprojekt und Plansprache führt zu falschen Schlussfolgerungen. Viele Vorurteile gegenüber Plansprachen gehen darauf zurück." - Was für falsche Schlussfolgerungen? Durch wen? Warum? Wer behauptet das? Diese Nullaussage bringt dem Leser rein garnichts.
- "Plansprachen werden in der linguistischen Diskussion den Ethnosprachen (oder ethnischen Sprachen) gegenübergestellt, die sich über einen langen Zeitraum im Sprachgebrauch einer ethnischen Gruppe herausgebildet haben." - Wie Asthma so schön in der Löschdisk ausführte ist die Zeit von "Ein Volk - eine Sprache" lange vorbei. Insofern ist das hier als braunes Gesülze abzutun.
- "Untersuchungen der Sprachgeschichte des Esperantos im Zeitraum von 1887 bis heute lassen den Schluss zu, dass sich Plansprachen, ungeachtet ihrer anders gearteten Entstehung, nach grundlegend gleichen Gesetzmäßigkeiten weiterentwickeln wie Ethnosprachen." - interessante Theoriefindung. 99,999% der Plansprachen entwickeln sich garnicht. Sie werden veröffentlicht, mehr oder weniger zur Kenntnis genommen und das wars dann auch. Esperanto ist die absolute Ausnahme von der Ausnahme und eben nicht die Regel. Daraus etwas abzuleiten halte ich für - nun ja - gewagt.
- "Meistens sollen Plansprachen entweder als „Welthilfssprachen“ eine Verständigung zwischen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen ermöglichen oder als logische Basis zur Erforschung und Entwicklung neuer Sprachen dienen." - siehe oben, ich liebe es wenn Artikel sich selbst widersprechen.
- "die gewisse Erfolge hatte." - schwammiger gehts nimmer.
- "Bekanntestes Beispiel für eine autonome Plansprache ist das Esperanto." was genau ist an einem Gemisch romanischer Sprachfetzen autonom?!?
- "Anscheinend haben allgemein verbreitete Sprachen wie Griechisch und Latein (oder andere Sprachen in anderen Kulturkreisen) dafür gesorgt, dass kein Plansprachenprojekt aus der Zeit vor der europäischen Aufklärung überliefert ist." - oder hatten die Menschen schlicht besseres zu tun? Egal, der Autor rät heiter rum.
- "Beispielsweise hat Hildegard von Bingen keineswegs eine neue Sprache erfunden, wie immer wieder behauptet wird, sondern eher einen Sonderwortschatz für einzelne Themen, zum persönlichen Gebrauch." - behauptet wer und wo?!? Oder hat sich das der Autor blos ausgedacht?
- "Mit dem Aufstieg Hitlers, Stalins sowie anderer totalitärer Regime begann eine Zeit, in der alle Anhänger internationaler Verständigung zwischen einfachen Menschen mit Misstrauen betrachtet wurden. So landeten einige Anhänger von Plansprachen in sowjetischen Straflagern (GULAG) und andere in deutschen Konzentrationslagern." 1. warum landeten sie dort? 2. hat ihre Deportation überhaupt mit ihrem Hobby zu tun gehabt? Belege?
- "da besonders in der Sowjetunion die führenden Aktivisten ermordet oder seelisch zerstört wurden." - gut, seit der Bildzeitung wissen wir alle, daß die Russen auch Kinder essen, aber dennoch: Belege? Namen? Zusammenhänge?!? Irgendwas außer Verschwörungstheorien?
- "nach dem Zweiten Weltkrieg versuchten die jeweiligen Siegermächte ihre Nationalsprache jeweils zur internationalen Weltsprache zu machen." - versuchten sie das? Wie? Wo steht das?
- "In der englischsprachigen Welt gab es nach dem Sieg im Zweiten Weltkrieg kaum Bestrebungen, eine Welthilfssprache aufzubauen (einzige Ausnahme ist „Basic English“ bzw. sein Nachfolger „Simple English“) und aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Dominanz der Vereinigten Staaten erlangte das Englische immer mehr Einfluss." - das kann nicht stimmen. In der Kategorie:Plansprache sind auch Vertreter aus Nordamerika zu finden.
- "Als Ende der 1970er Jahre der Sieg des Englischen immer deutlicher wurde, waren fast alle Versuche gescheitert, eine andere Sprache als allgemeine Weltsprache zu etablieren." - Wer hat wann was wie versucht? So ist das völlig nichtssagend.
- "meinen manche Esperantoanhänger, dass der Unmut über die Dominanz des Englischen in weiten Teilen der Welt wachse, und das Interesse an einer neutralen Sprache wiedererwacht sei" - was genau hat die Darstellung der Privatmeinung einiger Einzelpersonen in einem Enzyklopädieartikel zu suchen? Und warum wieder so schwammig? Zahlen? Fakten? Zitate? Bekannte Meinungsführer?!?
- "Mit der Erweiterung der EU wird das Sprachproblem innerhalb der Gemeinschaft immer drängender." - welches Problem? Die Amtssprachen der EU sind im Vertrag festgelegt. Wen drängt es? Wohin?
- "So wurden in den letzten Jahren hunderte Stellen in der EU nur für englische Muttersprachler ausgeschrieben, wogegen der Esperanto-Weltbund vor dem europäischen Gerichtshof klagte." - Ähm, Aktenzeichen? Klagegrund? Es werden auch Stellen für andere Muttersprachler ausgeschrieben. Und vor allem: warum wird eine imho komplett sinnlose Klage in einem Enzyklopädieartikel erwähnt?!?
- "Nach Meinung mancher Esperantisten dränge es zu einer Entscheidung, ob alle Europäer die Dominanz des Englischen akzeptieren und Englisch de facto zur EU-Amtssprache werde, oder ob es eine neutrale, einfacher zu erlernende Sprache geben werde, die keine Sprachgemeinschaft der EU bevorzuge, worunter sie natürlich Esperanto verstehen." - wen interessiert bitte die "Meinung mancher Esperantisten". Was soll daran relevant sein?!?
- "Esperanto kann aber nach Meinung mancher Kritiker die eigenen Anforderungen nicht erfüllen." - siehe oben und Ersetze "Esperantisten" mit "Kritiker".
- "Vorbehalte gegenüber Plansprachen" - wer hat diese? Sind diese publik gemacht? Oder was?
- "Liste der Plansprachenprojekte" - warum gerade diese Sprachen? Es gibt wacker 500 Stück oder so. Themenring.
In der Summe handelt es sich also nicht um einen Enzyklopädieartikel, sondern um Geschwafel ohne Hintergund. Weissbier 13:00, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. IMHO kein Löschgrund. Relevanz vorhanden. Erst die Listen löschen und dann den Hauptartikel? Wegen Qualitätsmängeln? --Kungfuman 13:08, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Weissbier, bitte weiter in das Thema einlesen und den Artikel verbessern, das wär's doch mal. Du bist doch mittlerweile so im Thema drin, siehst die Problempunkte, du wirst dich zum WP-führenden Plansprachspezialisten entwickeln ;) rorkhete 13:22, 15. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz des Artikels ist unstrittig, insofern ist eine Löschung nicht der richtige Weg. QS benutzen. Jón + 13:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Von Relevanz war nie die Rede, sondern von magelhafter Qualität und WP:TF. Und wenn Du nochmal meinen Antrag entfernst, dann werte ich das als Vandalismus und werde entsprechend reagieren. Weissbier 13:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
- So unangebracht ich den LA finde: Begründung war nicht Relevanzmangel sondern WP:TF --Ulkomaalainen 13:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
<mantra an> Gerade wichtige Themen verlagen nach anständig recherchierten und referenzierten Artikeln.</mantra aus> Weissbier 13:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
Streich' doch einfach die unbelegten und TF-Passagen aus dem Artikel und begründe das auf der Disk., sollte sie jemand wieder einfügen wollen, soll er das belegen (nicht jeden Mückenschiss natürlich), ich unterstütze dich dabei. "Plansprachen" sind natürlich keine Theoriefindung, also ist Lemma-Löschung überhaupt keine Lösung. Die Energie, die hier verbrezelt wird, ist anderswo besser untergebracht. rorkhete 14:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin zwar nicht der Ansicht, dass die Löschbegründung korrekt ist, weil nur anhand von diversen Passagen Unklarheiten aufgezeigt wurden, was ich noch nicht als WP:TF werten kann. Aber wenn es der Wahrheitsfindung dient, dann soll hier meinetwegen wieder eine Endlosdebatte losgetreten werden. So sehr ich die Punkte von Weissbier nachvollziehen kann, so wenig verstehe ich den Weg, hier mit der Löschkeule kommen zu wollen. Warum wird das fundierte Wissen um die Kritik am Artikel nicht in Artikelarbeit verwandelt? Jón + 14:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
ich habe die Löschbegründung aus dem Artikel entfernt, kann ja nicht sein, dass man auf der ersten Bildschirmseite nichts mehr vom Artikel sieht! --Tinz 14:11, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht nicht um Relevanz' sondern um neutralen Standpunkt, Theoriefindung, ... . Da niemand bereit ist, Handanzulegen, bleibt nur als letztes Mittel ... -- Ralf Scholze 14:19, 15. Aug. 2007 (CEST) ----
- Der Artikel hat - wie von Weissbier im Antrag dargestellt - schwere Mängel im inhaltlichen Bereich; bei der Beurteilung dieser Mängel ist es egal, ob sie Theoriefindung darstellen oder es dafür andere Gründe gibt. Möglich ist natürlich die Löschung aller mangelhaften Abschnitte; dadurch ginge mehr als die Hälfte des Textbestandes verloren. Da dies aber teilweise zentrale Abschnitte sind, ohne die der Artikel nur schwer verständlich ist, müssten sie nach der Löschung neu erarbeitet werden.
- Von daher präferiere ich die Komplettlöschung, die die Chance zu einem Neuaufbau des Artikels bietet. Gleichzeitig könnten damit auch die großen Lücken (Bedeutung in der Linguistik, Differenzierung konstruierte Sprachen-Plansprachen-Sprachprojekte, Organisationen, usw.) gefüllt werden. Löschen. --jergen ? 14:19, 15. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Um Klassen besser als der Hauptartikel Plansprache ist der Abschnitt in Konstruierte Sprache#Plansprache, der verschiedene Gruppen unterscheidet und kurz in sie einführt. --jergen ? 14:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Deinem PS kann ich nur zustimmen, mit Konstruierte Sprache#Plansprache kann ich auch als dummer Mathematiker was mit anfangen, während sich einem beim Hauptartikel die Nackenhaare streuben. -- Ralf Scholze 14:48, 15. Aug. 2007 (CEST) ----
Erst LAs gegen (fast) alle Plansprachen ausser Esperanto und nun der Hauptartikel? Der Artikel ist nicht das Gelbe vom Ei, einverstanden. Aber Artikel dieser Güte haben wir zu zehntausenden hier in der Wikipedia. Weitgehend unbelegt sind wohl hunderttausende (früher galt es hier ja noch als unchic, Referenzen anzugeben, allenfalls gabs Quellen im Editkommentar). Also behalten und notwendige Bausteine (Überarbeiten, Neutralität, Belege, QS) setzen, wo nötig. Wider dem Kahlschlag! Und übrigens: In der Zeit, die Weissbier brauchte, um den LA zu formulieren, hätte er auch gleich 2-3 Belege für den Artikel finden und ihn dadurch verbessern können... Behalten --Der Umschattige talk to me 14:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Da macht man sich die Mühe und belegt seine Anträge anständig und dann ist das auch wieder verkehrt. Du weisst auch nicht was Du willst... Weissbier 17:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, wie man’s macht, macht man’s verkehrt. Ich betrachte deinen Löschantrag als Antrag zur dringenden Verbesserung und verstehe, dass du da nicht nur Bapperl kleben willst. Es wäre zu wünschen, dass in den nächsten Tagen was passiert, denn eine Komplettlöschung wird letztlich keiner wollen. Rainer Z ... 17:13, 15. Aug. 2007 (CEST)
- ...der Grund für "...Artikel dieser Güte haben wir zu zehntausenden..." liegt genau in Einlassungen wie dieser - wenn schon das Löschverfahren zu keiner Überarbeitung und Verbesserung führt, die Bausteine sind doch eine Alibiveranstaltung. Und an den gravierenden inhaltlichen Mängeln - lobenswerterweise differenziert dargelegt - führt kein Weg vorbei. Schön wenn sich die "Behalten"-Fraktion einmal die Mühe machen würde die Löschbegründung zu lesen und dazu adäquat differenziert Stellung zu nehmen. So ganz klar bitte diesen Artikel löschen.--Baumeister 15:30, 15. Aug. 2007 (CEST)
- da öffnet sich halt mal wieder der Inklusionisten/Exklusionisten-Graben. Ich für meinen Teil halte es für der Wikipedia schädlich, verbesserungsfähige Artikel zu löschen, da gehen Informationen verloren. Und wenn dann der Aufwand für die Löschbegründung auch fast gereicht hätte, die gerügten Mängel selbst zu beseitigen, sehe ich den Sinn der Aktion nicht mehr. Du siehst das offenbar anders. Hier diese Diskussion fortführen würde aber wohl nicht allzuviel bringen, denn die Argumente sind ja auf beiden Seiten längst bekannt --Der Umschattige talk to me 15:59, 15. Aug. 2007 (CEST)
- PS. Etwas doch noch: Die Anzahl der überarbeitungswürdigen, veralteten, lückenhaften, fehlerbehafteten, unbelegten, widersprüchlichen oder nicht neutralen Artikel beträgt in der deutschen Wikipedia exakt 3.011.069 ;) --Der Umschattige talk to me 16:07, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Verbessern statt Löschen. (Löschen würde bedeuten, dass es TF ist, dass es Plansprachen überhaupt gibt.) Löschdiskussion beenden. Behalten.
So jedenfalls löschen. "Verbessern-statt-löschen"-Argumente helfen nicht weiter - wie oft leider auch der "QS"-Ruf -, es macht nämlich keiner. Der Artikel enthält tatsächlich jede Menge unbelegtes und viel privates Brainstorming, das ist nicht tragbar. Es hat doch in den letzten Wochen viele gegeben, die für das Behalten jeder Plansprache votiert haben, die sollten auch Interesse an einem guten Grundlagen-Artikel haben. --UliR 16:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
Weg muss einiges, aber ob man nun löscht, oder alles bis auf den Einleitungssatz, einige Einzelaspekte und die Liste herauseditiert, ist Formsache. Zweites wäre kurzerhand möglich, ich kann das Geschreie aber schon hören. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 17:03, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Unbelegte Passagen entfernen oder auskommentieren oder Belege suchen (in der Literatur wird sich wohl was finden); rest behalten--Martin Se !? 20:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hab heute mittag (d.i. vor 8 Stunden) zum ersten Mal diesen Artikel gesehen, gleich paar minimale Verbesserungen gemacht, aber zugleich bemerkt, daß ich finde, daß er - vermutlich nach vielen kleiner Edits - so aus dem Leim gegangen ist, daß er gravierend neugegliedert und in weiten Stecken neuformuliert werden muß. Daß er lückenhaft ist und es an Quellenagaben mangelt, stand ja schon drin. Ich habe neben weiteren eigenen User: Weissbiers Kritikpunkte weitgehend ebenfalls so gefunden und stimme denen zu, einigen sarkastisch-tendenziösen Formulierungen mag ich mich eher nicht anschließen :-) Eigentlich wollte ich einen SLA gegen den LA stellen, denn der ist natürlich unbegründet und mit der Mängelliste auch nicht zu begründen. Aber die Notwendigkeit des Behalten und Veresserns. --Purodha Blissenbach 20:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
Kaum schreibe ich "keiner macht's", erklären drei Benutzer: "Behalten" und dass man es natürlich verbessern, zusammenstreichen oder quasi neu schreiben müsste. Genau das meinte ich! Allgemeine Aufforderungen an irgendjemand retten keinen Artikel, wenn in der Zeit, in der er bei den LKen steht nichts passiert, ist der Fall hoffnungslos, dann kann sowas nur gelöscht werden. --UliR 21:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Verbessern, Behalten (in der Reihenfolge!). Kein Artikel ist jedenfalls klar unschädlicher, als ein schlechter! --TheK ? 22:33, 15. Aug. 2007 (CEST)
Was macht diesen Anbauverband bedeutsam? Wieviele Mitglieder hat er? Was hebt ihn von anderen Verbänden hervor? Alles Fehlanzeige, der meiste des Inhaltes lässt sich problemlos auf alle anderen Anbauverbände übertragen. --ahz 13:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
Arbeitet nach der EG-Öko-Verordnung 1992 + ein paar Extras. Daraus begründet sich keine Relevanz - zudem ist der Artikel eher als Werbeinserat zu verstehen. Die Webseite gibt leider auch nichts her - ausser reichlich viel Werbegeschwurbel. In der Form löschen. --Löschhöllenrevision 15:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
Einer von nur acht solcher Anbauverbände in Deutschland, und der einzige, der bisher keinen Artikel hatte. Der Artikel ist zwar schlecht, ich bin trotzdem für behalten. --Dietzel 15:41, 15. Aug. 2007 (CEST)
Das heißt noch lange nicht, dass da alle acht per se relevant sind. Aus dem Artikel sehe ich keinerlei Bedeutung. --ahz 20:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Gibt es wirklich nur acht? Bitte mindestens Mitgliederzahlen und Schwerpunkte ergänzen (ein paar kats fehlen auch noch)
- So löschen--Martin Se !? 20:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz muss geklärt werden. Das Musical Träume (Musical) war bereits gelöscht worden. Jón + 13:32, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Kleines Schmankerl aus dem Artikel: "2006 feierte Blaeschke Hochzeit mit Abna XYZ. Er heiratete sie am 00. Juli 2006 ." Jón + 13:33, 15. Aug. 2007 (CEST)
POVige Selbtdarstellung, m.E. fast schnellöschfähig. --Fritz @ 13:41, 15. Aug. 2007 (CEST)
definitiv schnellöschfähig --Geos 13:44, 15. Aug. 2007 (CEST)
definitiv schnellbehaltfähig laut RK: Leiter eines Theaters, Leiter einer Musikschule, mehrere Werke, die von anderen Musikern nachweislich aufgeführt wurde, dazu einschlägige Auszeichnungen... -- Toolittle 14:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
Behalten, siehe Toolittle. --MrsMyer 16:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
bin neu hier in Wikipedia. Dachte hier könnte man ein wenig mehr Wissen der Menscheit zusammentragen. Wundere mich allerdings das meine stundenlangen mühevollen Beiträge immer wieder gelöscht werden. Kann mir das einer erklähren ? Die Info über "Träume" habe ich heute das 1.Mal reingestellt - wieso also vorher schon gelöscht ? Ebenso der Artikel über die EUMAC, der schon wieder verschwunden ist. --HolAb @ 15:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
@HolAb: Schau Dir mal die Begrüßung von Benutzer:Alexscho auf Deiner Diskussionsseite an. Mein Zusatz: WP:NPOV das ist in dem Artikel nämlich völlig schief gelaufen. Über die Relevanz kann ich aber nicht urteilen. --amodorrado 18:10, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte löschen, da reine Selbstdarstellung. Leiter eines Theater heißt nichts, wenn das Theater nicht als relevant recherchierbar ist. Morgen gründe ich auch ein Theater, eine Musikschule, was du willst. Bereits Fakten des nächsten Jahres („Maria Stuart – Queen of Scots (2008)“) stehen in der Werkliste. Preisträger auch, aber was für ein Preis ist das? Ist der relevant?(Träume linkt nicht bzw. falsch). Ingesamt nichts nachgewiesen oder belegt oder nachprüfbar. Und für das Finden von Kulturbühnen und Stücken gibt es Google. --Spinetti 18:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
Meine kurze Relevanzrecherche ergab folgendes: Waldau Theater [10], [11], BMC [12], International Musical Award [13], Vienna Musical Convention Award [14]. Ergebnis: Artikelangaben sind korrekt, deshalb behalten! --S.Didam 20:31, 15. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Artikel enthält keinerlei Angaben zur Relevanz (etwa Auflage, Alter, Erscheinungszyklus, gehört die Zeitschrift zu den "Platzhirschen" beim Thema Bildbearbeitung etc.). Weblinks fehlen auch. In dieser Form ist der Artikel für mich ein eindeutiger LK. Die Frage ist, lassen sich noch relevante Daten finden? -- Engeser 13:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
Zwei im Wesentlichen nichtssagende Sätze zu einem Magazin. So ist das nichts. Daten ran die Relevanz begründen, oder löschen.--Löschhöllenrevision 14:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
Dürfte so eine Art Bibel für Photoshop-Benutzer sein, relevant eher ja. Aber so ist das bestenfalls ein Artikelwunsch. 7 Tage --Herby 20:02, 15. Aug. 2007 (CEST)
Helvetiaplatz (Zürich) (LA zurück gezogen, nach Entfernung der zahlreichen Weblinks)
In dieser Form kein Platzartikel A-4-E 13:43, 15. Aug. 2007 (CEST)
Bin neu hier. Welche Form braucht/hat ein Platzartikel? Was fehlt? Alle angaben die ich gemacht habe sind korrekt. Benutzer:mcaviglia 14:11, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ein paar Sachen sind vor allem zuviel; besonders die Weblinks und die Anfahrtsbeschreibung, ich schmeiß das alles mal raus, und dannglaube ich, dass ich den LA zurück zieh, weil was die Berliner dürfern sollten die Zürcher schon lange.--A-4-E 14:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
Gibt es kein besseres Bild - sooo langweilig grau muss man doch nicht fotografieren (oder ist es tatsächlich ina llen Richtungen so hässlich dort) - "ß" vermieden, weil Schweizer Thema... --Bahnmoeller 14:19, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hab den Artikel von allen Weblinks befreit und den LA raus es darf aber trotzdem noch daran gefeilt werden, schau dir mal andere Plätze an.--A-4-E 14:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Der Platz sollte aber Verschoben werden. da es auch in der Stadt Bern eine Helvetiaplatz gibt, um den sich viele Museen befinden, und somit eigentlich auch eine Artikel verdient hat. SChon des Denkmales wegen das sich auf ihm befindet. Bobo11 14:35, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Tu dir keinen Zwang an.--A-4-E 15:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Schon erledigt! Jón + 15:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Tu dir keinen Zwang an.--A-4-E 15:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
Information für mcaviglia. Statt das du nen Wikilink zu deinem Benutzeracount stellst, empfiehlt es sich auf das Symbol Deine Signatur mit Zeitstempel zu drücken. Es ist das vorletzte Symbol wenn man etwas schreibt, dann kommt das raus --S.lukas 18:07, 15. Aug. 2007 (CEST)
Danke Jón das du es ihm nocheinmal auf seiner Benutzerdiskussion gesagt hast. --S.lukas 18:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
Lautsprecher Teufel (erl.)
Zu klein, zu unbekannt, Werbung--Baumeister 13:59, 15. Aug. 2007 (CEST)
- War bereits in der Löschhölle und wurde auf behalten entschieden, vgl. Versionsgeschichte. Jón + 14:12, 15. Aug. 2007 (CEST)
Eichner Organisation (schnellgelöscht)
kommt immer wieder - ist aber wohl nicht relevant --Bahnmoeller 14:13, 15. Aug. 2007 (CEST)
Völlig irrelevant, zudem permanente URV - wurde jetzt zum 4. ten mal gelöscht - und hoffentlich gesperrt. --Löschhöllenrevision 14:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ja, ist gelöscht und gesperrt. --Fritz @ 14:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
wurde verschoben von REDD'S
Was macht dieses Biermischgetränk, zu dessen Hersteller es keinen Artikel gibt, relevant? --Sarion 15:05, 15. Aug. 2007 (CEST)
Nichts, es sei denn, Werbegeschwurbel wäre ein neues Relevanzkriterium - habe davon aber noch nichts mitbekommen. Löschen.--Löschhöllenrevision 15:07, 15. Aug. 2007 (CEST)
Naja, es ist das beliebteste / bekannteste Mischbier in Polen und in fast jeder Bar zu bekommen -Matrixplay 15:08, 15. Aug. 2007 (CEST)
Und Übrigens: Kompania Piwowarska braut die Biere Lech, Tyskie, Zubr, Debowe Mocne, Dog in The Fog etc. an. Das sind eigentlich alle großen Biermarken auf dem polnischen Markt.-Matrixplay 15:14, 15. Aug. 2007 (CEST)
Das es zu dem Hersteller noch keinen Artikel gibt, bedeutet nur, daß die deutsche Wikipedia noch lange nicht fertig ist. In der polnischen, englischen sowie italienischen wikipedia gibt es dazu einen Artikel. Außerdem kenne ich in Deutschland kein Mischbier, welches so weit verbreitet ist. -Andyx 16:59, 15. Aug. 2007 (CEST)
Übrigends gibt es ja auch einen Artikel über Tyskie den man dann auch gleich mit löschen müßte, oder jemand macht sich die Mühe und schreibt einen Artikel über die Brauerei und pflegt die beiden (und vllt. noch andere) Artikel dann dort ein - wäre auch eine Möglichkeit. -Andyx 17:10, 15. Aug. 2007 (CEST)
- ein sehr bekanntes getränk welches in ganz polen bekannt und beliebt(? naja nicht von allen ;o) ) ist. Ob das relevant genug ist und ob der inhalt reicht weiß ich allerdings nicht ..Sicherlich Post 17:14, 15. Aug. 2007 (CEST)
Also Relevanz, finde ich, ist gegeben. Nur der Inhalt reicht natürlich nicht. Aus meiner Sicht ein Fall für die QS. -Matrixplay 17:34, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Brauereiartikel gibt es jetzt ja. Wie wäre einbauen und redir? Man sollte natürlich dann noch im Artikel die Verbreitung des Getränkes erwähnen. --Sarion 19:16, 15. Aug. 2007 (CEST)
- wäre auch für einbauen + redir von REDD'S und Tyskie in den Brauereiartikel -Andyx 19:45, 15. Aug. 2007 (CEST)
- also Tyskie hat IMO genug substanz um weiter alleine zu bestehen. tut es ja auch schon völlig unbeanstandet seit 2004 ...Sicherlich Post 19:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn sich noch Infos über Redd's finden, könnte das gleiche auch für diesen Artikel gelten.Matrixplay 21:05, 15. Aug. 2007 (CEST)
- also Tyskie hat IMO genug substanz um weiter alleine zu bestehen. tut es ja auch schon völlig unbeanstandet seit 2004 ...Sicherlich Post 19:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
sehe keine Relevanz bei dem Verein Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:12, 15. Aug. 2007 (CEST)
Wussten Sie übrigens, dass die älteste verbriefte Quelle, die von der Existenz einer Niederbieberer Burschengemeinschaft zeugt, bereits auf das Jahr 1453 zurückgeht? Bei einer solchen Einleitung könnte ich schon einen leichten Anfall von Löschwut bekommen. Der gesamte Schreibstil des Artikels setzt sich dann so weiter fort - bis zum Ende. Relevanz ist darüberhinaus nicht zu entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 15:21, 15. Aug. 2007 (CEST)
Einleitungssatz: "Sinn und zweck des Burschenvereins: Er bezweckt die Pflege der Gebräuche anläßlich der Mainacht und der Dorfkirmes, sowie die Förderung der Geselligkeit unter Fernhaltung jeglicher politischer Bestrebungen. Keine Relevanz erkennbar. Kein enzyklopädischer Text. Dem Autor empfehle ich das Vereinswiki [15] zur Aufnahme des Artikels. Hier Löschen --Taratonga 15:27, 15. Aug. 2007 (CEST)
Das ist freigegebene Werbung. --130.83.72.23 15:20, 15. Aug. 2007 (CEST)
In der Tat. So sehr ich die RWTH auch schätze - aber das ist Werbegeschwurbel allererster Güte. So Löschen.--Löschhöllenrevision 15:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
- lästige Werbung in dieser Form. löschen --87.122.212.102 16:25, 15. Aug. 2007 (CEST)
Nicht nur der Satz: "Ein paar Monate darauf stieg auf dem Böblinger Stadtfest der nach eigenen Angaben bisher beste Gig von Cab Driver" lässt mich sehr stark an der Relevanz zweifeln. --Taratonga 15:31, 15. Aug. 2007 (CEST)
Haben es nach 6 Jahren Existenz immerhin geschafft, eine CD raus zu bringen - das reicht leider nicht für die R-Hürde. Das SD-Geschwurbel tut sein übriges. Löschen. --Löschhöllenrevision 15:41, 15. Aug. 2007 (CEST)
Also ich komme ja aus Stuttgart und es ist nicht so als ob diese Band wenigstens regional ein Begriff wäre. löschen --Tresckow 15:57, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Nix Amazon.de, nix bei Laut.de, POV, Bandspam und 1:1 URV von [16]. IMHO SLA fähig--Nolispanmo +- 16:00, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Schoen ist auch: "Damals, sagt er und lacht dabei, sei er ein richtiger Stubenhocker geworden.". Was glauben die Leute eigentlich, wo sie hier sind?--Wrongfilter ... 16:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
- jawohl, und denken Sie ja nicht, wer ich bin!! -- Toolittle 16:20, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Schoen ist auch: "Damals, sagt er und lacht dabei, sei er ein richtiger Stubenhocker geworden.". Was glauben die Leute eigentlich, wo sie hier sind?--Wrongfilter ... 16:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, da klar unterhalb der RK. --Idler ∀ 16:28, 15. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz? Code·Eis·Poesie 16:37, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ist bei 4 Alben und 10 (bzw. 12 mit angekündigten) Singles in den Charts wohl gegeben. --Mps 17:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ein Fall für Minervé aber eher löschen. Ist so jedenfalls kein guter Artikel. --Arne Hambsch 18:16, 15. Aug. 2007 (CEST)
toll ist der Artikel nicht, aber bei der Menge der Veröffentlichungen ist der Künstler auf jeden Fall relevant und zu behalten. --Ricky59 18:39, 15. Aug. 2007 (CEST)
Die Diskorafie ist ja wohl eindeutig. behalten, außerdem hat er mit mehrern bekannten japanischen Musikern zusammengearbeitet (geht aus dem englischen Artikel hervor). Ich werde mich vielleicht morgen um einen Ausbau kümmern, wo ich einmal dabei bin, aber auch ohne ist die Relevanz nachgewiesen. --Franczeska 20:34, 15. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz fraglich, sprachliche Qualität des Artikels mäßig. Code·Eis·Poesie 16:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Haben die irgendetwas mit ihren Alben erreicht? Chartplatzierungen, Auszeichnungen, etc.? Das geht nicht aus dem Artikel vor und so lange dem so bist, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 16:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
- eher löschen die Kontaktlinsenträger.--Tresckow 16:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
Also ich finde eine CD bei Amazon, 215.000 GoogleTreffer mit den Stichworten "Keskin" und "Rap". neutral bis behalten (wenn behalten, dann aber überarbeiten) Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:28, 15. Aug. 2007 (CEST)
Fiktive Gestalt die in den Artikeln der entsprechenden Publikationen abgehandelt werden sollte.--Tresckow 16:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
Nicht mal der Versuch, aus der Außenperspektive zu schreiben, der Artikel ist schon mit dem ersten Satz mitten im Fiktiven. Löschen. --UliR 16:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Und außerdem URV (Copy&Paste) von Benutzerseite Benutzer:Beck's/Figuren_aus_dem_DC-Universum#Supergirl - sogar die Rechtschreibfehler ("Erwähnemswert", inzwischen korrigiert, aber in der ersten Fassung drin) sind geklaut. SLA-fähig. -80.129.40.27 17:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
- <grübel> URV von Benutzerseite ??</grübel> --Laben 18:11, 15. Aug. 2007 (CEST)
wegen Inhaltsarmut und dann noch fehlern. Ein geistlicher der lebt. Geboren ist er entweder in Aserbaidschan oder im Iran, hier ist der artikel unschlüssig. Die Interwikis funktionieren nicht oder wie auf fa:مسلم ملکوتی nennen sein geburtsjahr nicht, aber dafür haben sie jahreszahlen von bereits 20 Jahren davor im Artikel. Die angegebene Website funktioniert leider in keiner für mich verständlichen Sprache, daher kann ich nichts prüfen ...Sicherlich Post 16:57, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Korrektur: nicht 20 Jahre vorher sondern ein paar hundert jahre früher ...Sicherlich Post 17:00, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Zustimmung zu den o.g. Argumenten - löschen. --Wö-ma 17:01, 15. Aug. 2007 (CEST)
- ack löschen --Ricky59 18:41, 15. Aug. 2007 (CEST)
Zur Relevanz kann ich zwar nichts sagen, aber zumindest zur Diskrepanz bei den Jahreszahlen. Schon mal was von Islamischer Zeitrechnung gehört? --Herby 19:45, 15. Aug. 2007 (CEST)
- habe da gleich mal zur Umrechnungsformel gescrollt: Christenjahr=(1342 * 32 / 33)+622. Da kommt bei mir 1884 raus, nicht 1923? kann natürlich sein, dass die Formel etwas arg stark rundet. ...Sicherlich Post 19:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir kommt da genau 1923 raus. Aber egal, so ist das jedenfalls ein klassischer Un-Artikel. löschen --20:21, 15. Aug. 2007 (CEST)
- hmm, peinlich, jetzt bei mir auch?! naja ;) ...Sicherlich Post 20:43, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir kommt da genau 1923 raus. Aber egal, so ist das jedenfalls ein klassischer Un-Artikel. löschen --20:21, 15. Aug. 2007 (CEST)
- habe da gleich mal zur Umrechnungsformel gescrollt: Christenjahr=(1342 * 32 / 33)+622. Da kommt bei mir 1884 raus, nicht 1923? kann natürlich sein, dass die Formel etwas arg stark rundet. ...Sicherlich Post 19:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
Löschantrag für den Redirect auf Lemma (Lexikographie)
Ein Artikeltitel ist der Titel eines Artikels - diese Wortzusammensetzung repräsentiert keinen Begriff im Sinne einer festen Denkeinheit, ihre Bedeutung erlangt sie nur aus der Zusammensetzung der Bedeutungen der Teilworte. Der Redirect engt diese Bedeutung ein, weil ein Artikeltitel eben der Titel eines beliebigen Artikels ist, und nicht notwendigerweise eines Lemmas. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 16:58, 15. Aug. 2007 (CEST)
So ist es, löschen, im Artikel "Lemma" kommt das Wort "Artikeltitel" übrigens nicht vor. --UliR 22:10, 15. Aug. 2007 (CEST)
René Francois Heckmann (erl. durch SLA)
Relevanz nicht erkennbar. Der Wahrheitsgehalt des Artikels muss auch stark angezweifelt weden: Nach deutschem Recht darf sich Architekt nur nennen und als solcher tätig werden, wer eine abgeschlossene Hochschulausbildung der entspr. Fachrichtung hat und bei der regionalen Architektenkammer zugelassen ist, was hier wohl stark zu bezweifeln ist. Löschen! -- Inductor 17:21, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wegen gravierender Mängel des Artikels sofort löschen:
- Kein Architekt!
- Kein relevanter Autor mit einem bisher nicht veröffentlichten Buch bei einem nicht recht bekannten Verlag!
- Auch keine eigenen Bauten, da kein Architekt! (Oder ist das Schwarzarbeit?)
- Das ganze vielleicht ein Spaßartikel. -- Inductor 18:11, 15. Aug. 2007 (CEST)
Freiherr von Schaller erl. - URV
relevanz klären und wikifizieren __ABF__ ϑ 17:34, 15. Aug. 2007 (CEST)
Die seltsame Formatierung ist immer ein Hinweis auf eine URV, so auch hier: [17] --Laben 17:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
Matthew Tuck (erl., gel.)
Hat M. Tuck außerhalb der Band irgendwelche Relevanz? Matrixplay 17:38, 15. Aug. 2007 (CEST)
Vor allem steht da nixx über ihn sopndern nur über seine Instrumente --WolfgangS 17:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
- So ist es, da steht nichts, was irgendwie erhaltenswert wäre, die Relevanzfrage stellt sich da gar nicht erst. SLA gestellt. --Axolotl Nr.733 18:08, 15. Aug. 2007 (CEST)
und ausgeführt. --peter200 18:29, 15. Aug. 2007 (CEST)
nie davon gehört. wenn relevant dann wikifizieren. __ABF__ ϑ 17:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Der wird heute das erste Mal ausgespielt. Kommt gerade im Ersten. Da ich selbst noch nie was davon gehört habe, habe ich mal den Artikel gestartet. Der Pokal wird jetzt anscheinend jährlich ausgespielt, hat also Wert für die Wikipedia. --Johannes Ries Ø 17:55, 15. Aug. 2007 (CEST)
nie davon gehört ist kein Löschgrund, Relevanz durch Live-Übertragung in ARD gegeben, LA wieder entfernt -- Triebtäter 18:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
Dann mal mit einer etwas aufführlicheren Begründung: Ein "Pokal-Wettbewerb" der daraus besteht, dass ein Fußballverein einmal mittels Freundschaftsspiel gegen einen anderen spielt und bei dem der fragliche Fußballverein plant, diesen "Bewerb" jährlich zu veranstalten passt vollkommen in den fragliche Vereinsartikel, wobei ich die Relevanz bei der ersten Austragung selbst für diesen Artikel stark anzweifele.--sугсго.PEDIA-/+ 18:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
- ACK... Ausweislich der Website des übertragenden Senders wird das übrigens primär als Abschiedsspiel von Mehmet Scholl übertragen. --Gnu1742 18:44, 15. Aug. 2007 (CEST)
wenn ich so an die div.LD in der Vergangenheit denke, dann wurde noch nie ein einmaliges oder zweimaliges Ereignis / Ehrung / Preis behalten, wegen eben noch nicht vorhandener Relevanz. --Ricky59 18:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hinsichtlich Relevanz: Das Vorbild Trofeo Gamper folgt genau dem gleichen Muster, FC Barcelona lädt ein und spielt Pokal aus. Also kein Unterschied.
Hinsichtlich Tradition: Olympische Spiele der Jugend wurden auch noch nie ausgetragen. Da nicht zu erwarte ist, dass der FC Bayern in näcchster Zeit in völliger Bedeutungslosigkeit verschwindet, kann man auch getrost jetzt schon mit der Dokumentation beginnen. -- Triebtäter 18:55, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Also ist die einmalige 90 minütige Privatveranstalltung des FCB das gleiche wie eine vieltägiges Sportfest, dass von dem wichtigsten Dachverband des Sportes weltweit organisiert wird bzw. wie ein Fußballbewerb der seit 40 Jahren ausgespielt wird und einiges an interantionaler Wertschätzung erhält. Mann-o-mann.--sугсго.PEDIA-/+ 19:16, 15. Aug. 2007 (CEST)
Auf keinen Fall löschen. Jeder Wettbewerb muss sich erstmal etablieren. Und wenn er im Fernsehen übertragen wird, ist das relevant. Behalten.--Ichneumon 19:29, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Auf kicker.de findet sich der Begriff 'Franz-Beckenbauer-Pokal' genau 0 mal, auf sport.ard.de findet sich der Begriff genau 0mal. Und noch nichtmal Bayern München ist sich über den Namen einig: Mal heisst es -cup, mal -pokal... (btw: bei kicker und ard ist die Treffermenge für -cup die gleiche wie für -Pokal). Und btw @Triebtäter: Über Löschung oder entfernen eines LAs entscheidet ein Admin. --Gnu1742 19:41, 15. Aug. 2007 (CEST)
Natürlich behalten, ebenso wie die Trofeo Gamper, das Äquivalent beim FC Barcelona. Natürlich hat ein Pokal im ersten Jahr noch keine riesige Erwähnung gefunden, aber wenn die Trofeo Gamper relevant ist, ist es der Franz-Beckenbauer-Pokal erst recht. --Phst 19:56, 15. Aug. 2007 (CEST)
Behalten da ich der Ansicht bin, dass das Thema relevant genug ist. --Johannes Ries Ø 20:30, 15. Aug. 2007 (CEST)
Wie man gerade sieht wird er dieses Mal an Barcelona gehen also gibt es den
Löschen, bisher nur ein Freundschafts- und Abschiedsspiel, der "Pokal-Wettbewerb" ist sportlich von wenig Gewicht. In erster Linie FCB-Werbung, kann im vereinsartikel erwähnt werden. --UliR 22:03, 15. Aug. 2007 (CEST)
- eine Frage eines Unwissenden: Kann ein sportlich "ernsthafter" Pokal, als was man das ja wohl ansehen muss, soll es nicht ein "Privatspiel" (wie Freundschaftsspiele mal hießen) sein, mit Spieler(n) bestritten werden, die gar nicht (mehr) lizensiert sind? --84.171.204.184 22:58, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ist diese selbsteinstellende Firma überhaupt relevant? Kommt ja scheinbar nur haarscharf über die Kriterien und ist somit ein Grenzfall. Der Artikel sieht auch mehr nach Werbe-Geschwurbel als nach enzyklopädischem Artikel aus. Bitte klären. --Soc Frage/Antwort 17:56, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Für relavant würde ich die halten, der Artikel ist in dieser Form jedoch unhaltbar. 7 Tage zum verbessern. -- Smial 18:01, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Derzeit eher Firmenpräsentation denn enzyklopädischer Artikel, an Relevanz gibt's nix zu rütteln (börsennotiert, 282 Mio. CHF Umsatz, schafft die Hürde gleich doppelt und nicht nur haarscharf sondern was den Umsatz angeht um ziemlich genau 71 Prozent mehr als erforderlich). --Matthiasb 21:10, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, das mag sein. Das Geschwurbel ist unerträglich. Z.B. bei Strategischen Geschäftsfeldern -> "Flexible Schleifmittel bestehen aus einem Trägermaterial wie zum Beispiel Papier, Gewebe, Fiber oder Folien und Schleifmaterialien, die mit einem Bindemittel fixiert und verankert werden." -> hallo? was hat das in einem Artikel über die Firma zu tun. Wenn schon gehört das irgednwo hin, welches Schleifmittel erfasst. Z.B. Schleifmittel (ha, Lemma gibt es bereits) - In dieser Form ist der Artikel wirklich völlig unbrauchbar. --Soc Frage/Antwort 21:32, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Deshalb schliesse ich mich Smial an. 7 Tage. Wenn die Firma schon einen Mitarbeiter für eine Präsentation in Wikipedia abstellen konnte, hat er sicher auch Zeit, dies zu einem enzyklopädischen Artikel umzuformen. - Mal sehen. --Soc Frage/Antwort 21:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Derzeit eher Firmenpräsentation denn enzyklopädischer Artikel, an Relevanz gibt's nix zu rütteln (börsennotiert, 282 Mio. CHF Umsatz, schafft die Hürde gleich doppelt und nicht nur haarscharf sondern was den Umsatz angeht um ziemlich genau 71 Prozent mehr als erforderlich). --Matthiasb 21:10, 15. Aug. 2007 (CEST)
Die BKL war bereits Löschkandidat am 30. Juli dieses Jahres. Ich möchte die BKL jedoch nochmals vorschlagen, weil meines Erachtens bei der letzten Diskussion (bitte lesen!) einiges unter den Tisch gefallen ist. Also:
Das Lemma (Pl. „Lemmata“) ist in der Lexikografie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also die Wortform, unter der man in einem Nachschlagewerk nachschlägt (Zitierform, Grundform). (Zitat aus Lemma (Lexikografie)).
Ausscheiden ist ein substantiviertes Verb und nicht die Grundform eines Wortes, damit kein gültiges Lemma - im Vergleich zum absolut berechtigten Artikel Ausscheidung.
In der letzten Diskussion wurde auf Hören verwiesen. Der Vergleich mit hören hinkt jedoch, weil "Hören" als ursprünglich substantiviertes Verb (im Sinn von hinhören) eigentlich ebenfalls nicht aufgenommen werden dürfte, aber das Wort "Hören" heute ganz allein den Begriff der auditiven Wahrnehmung bezeichnet (ebenfalls Lemma des Artikels zu dem Thema: auditive Wahrnehmung). Es gibt also nicht nur die "Tätigkeit" hinhören, sondern auch die Wahrnehmung an sich - und man kann nun wirklich keinem zumuten, dass er auf Anhieb "auditive Wahrnehmung" eingibt, wenn er dazu etwas wissen will: Das Wort "Hören" ist damit gültiges Stichwort für den Artikel zur auditiven Wahrnehmung.
Bei Ausscheiden sehe ich das nicht: Ausscheiden taugt dazu im Sprachgebrauch einige Tätigkeiten zu beschreiben, aber: Wer Ausscheidung meint, wird das auch eingeben müssen, ebenso wer über Trennverfahren lesen will, oder über Fällung, Läuterung oder KO-System, Disqualifikation, Ruhestand, Rücktritt oder Kündigung. Fazit:
Da das Wort "Ausscheiden" zu keinem einzigen der verlinkten Artikel ein gültiges Stichwort ist, ist die BKL überflüssig und kann gelöscht werden. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 18:08, 15. Aug. 2007 (CEST)
zweifele ernsthaft an der relevanz __ABF__ ϑ 18:13, 15. Aug. 2007 (CEST)
- und warum? --Sebe1004 18:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Na, wenn der wirklich im Guinnes-Buch der Rekorde war, finde ich schon, dass wir das behalten sollten. -- heLping 18:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
- ich finde nicht nur ein Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde ist ein Eintrag wert. Auch andere, der Allgemeinheit dienliche Verdienste sollten Grund genug sein, hier verzeichnet zu sein. Diese Verdienste sind bei Ingo Schulze wohl weniger in seinen sportlichen Leistungen zu sehen (es sind schon andere 1200km in 12 Tagen ohne Ruhetag gelaufen) als vielmehr in seinen Leistungen als Organisator. Es würde wohl keiner auf die Idee kommen, Henri Desgrange aus der Wikipedia zu löschen. Immerhin hatte auch er nur einen Beruf und hat dann noch zufällig die Tour de France gegründet. Ingo Schulze hat zwei Veranstaltungen von internationaler Bedeutung ins Leben gerfuen und führt sie regelmäßig fort, den Deutschlandlauf und den Transeuropalauf. Zugegeben, beide Veranstatungen sind nicht so berühmt wie das Radrennen, aber in ihrem Sprot sind sie jeweils gleichbedeutend, nämlich das wichtigste Ereignis im Sportkalender! --Sebe1004 18:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
- mir erscheint der Herr aufgrund des Artikels sehr wohl relevant, allerdings wäre ein wenig mehr Text noch wünschenswert, falls möglich. behalten --Ricky59 18:45, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Aber nicht unter diesem Lemma, das uns weiß machen möchte, der Herr Schulze sei eine Sportart... --seismos 21:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
Fassen wir zusammen: der Autor nagte an der Tastatur und dachte sich "Hm, was kann man denn da nur erfinden? hab nun, ach! von Theo- wie auch Soziologie nicht den Hauch einer Ahnung, deutsche Geschichte fand ich eh immer doof – wurst, schwafeln wir mal alles zusammen, damit's nicht so auffällt". Der Leser muss es leiden, was an Theoriefindung zwischen den Zeilen knirscht. Obwohl, muss er? Ich meine, nein. DasBee ± 18:22, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Schon der erste Satz ist TF: "Pfarrerskinder sind Söhne oder Töchter evangelischer Geistlicher." Ich bestreite mal dreist, daß diese Einengung zutreffend ist. So löschen. -- PvQ 18:29, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Kann man so und so sehen ;) ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 18:31, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Pfarrerskinder als solche sind kein enzyklopädisches Thema. Möglicherweise (ganz ganz wenig möglich erweise, wenn ich recht überlege) könnte die Forschungslage zu sozialen Merkmalen an Pfarrerskindern ein Thema sein, aber ... doch eher nicht. So muss es auf jeden Fall weg. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 18:30, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Außer Unfug fällt mir zu dem Text nichts ein. Die Liste zeigt, dass Pfarrerskinder trotz der intellektuellen Belastung alles werden (können), der Artikel ist deshalb nicht sinnvoller als z.B. Beamtenkinder oder Ingenieurskinder. --Karl der Nichtkahle 18:43, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Mal nicht so vorschnell. Sicher ist der Artikel an mancherlei Stellen WP:TF oder nahe dran, aber gerade in der Literaturwissenschaft werden immer wieder z.B. Pfarrerskinder als soziologisches Phänomen betrachtet. Wenn sich ein Soziologe dieses Artikels annimmt und ihn grundlegend überarbeitet, könnte das durchaus ein sinnvolles Lemma sein. In dieser Form tendiere ich aber auch eher zum löschen. Jón + 18:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
- ich weiß nicht ob ein eigenes lemma sinnvoll sein kann. aber so ist es ein verstoß gegen WP:TF. Die verwendete Literatur (ich gehe mal davon aus, dass das die Quellen sind) und die Fußnoten sind eher autobiographisch als wissenschaftlich. Daher löschen ..Sicherlich Post 18:58, 15. Aug. 2007 (CEST)
Pfarrerskinder sind in der Familientherapie ein Begriff. Der Artikel beschreibt die spezifischen Merkmale und die Zusammenhänge korrekt. Und richtig: mit "Pfarrerskinder" werden Kinder evangelischer Pfarrer bezeichnet - solche katholischer sind a) wesentlich seltener und haben b) eine andere Problematik, da sie eher "versteckt" als "vorgezeigt" werden. Natürlich Behalten. Gruss, --Markus 19:03, 15. Aug. 2007 (CEST)
Mal ganz dumm gefragt, wenn hier Familientherapie zitiert wird. Sind Kinder von Rabbinern, Imams oder freikirchlichen Predigern nicht ebensolchem Streß und Leben unterworfen? Die hier angedeuteten Vorteile und Nachteile gelten doch ebenso für andere vorbildhafte Berufe wie Lehrer, Gendarm oder Richter in der Geschichte und der Gegenwart ländlicher Regionen. Glaube gern, daß es diese Macke gibt. Aber die wird sicher eine medizinische Definition haben, und nicht solch selbstgebraute TF. Löschen-OS- 19:14, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich möchte darauf verweisen, daß im Archiv des Lutherhauses in Eisenach eine Kartei mit vielen hundert Karten angelegt ist, auf denen Abkömmlinge evangelischer Pfarrfamilien verzeichnet sind. Offenbar hat die Kulturgeschichte dieses Thema schon seit langem interessiert, sicher aus soziologischen Gründen. Kennt jemand vergleichbare Quellensammlungen, die andere Berufe betreffen? Deshalb plädiere ich dafür, daß der Artikel bleibt - was nicht heißt, daß er nicht verbessert werden könnte. BrThomas 20:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
- na wenn es die Kulturgeschichte schon so lange interessiert gibt es Sicherlich auch Literatur die aus dieser Theoriefindung einen korrekt belegten artikel machen? Wobei das dann Sicherlich einem Neuschreiben gleichkommt ...Sicherlich Post 20:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab's nicht ganz verstanden, welche spezifischen Merkmale und Zusammenhänge verbinden jetzt Angela Merkel, Horst Wessel und Turnvater Jahn? L-Logopin 20:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
Als Pfarrerssohn (bzw. sogar Priestersohn, ach herjeh, sowas! Ich gehöre ja gar nicht auf den Artikel, selbst wenn ich relevant wäre :-)) finde ich den Artikel löschenwert. Begründung: eigentlich WB-Eintrag er spricht von sich sebst. Ein Parrerskinf ist ein Kind eines Pfarrers. Schön. Hätte nichts anderes erwartet. - Zweitens: Ist das irgend eine besodnere Qualität, was diese Personen auszeichnet. - Drittens: sehr unvollständig. Da sind ja praktisch nur Deutsche drauf. Wo ist ein Christoph Blocher oder ein Moritz Leuenberger? --Soc Frage/Antwort 21:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ein Jan Schlaudraff gehört ins 21. Jahrhundert... wirklich? Baby oder Kleinkind? :-) --Soc Frage/Antwort 21:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
Also mal unter uns Pastorentöchtern: Ich würde mich für diese Theoriefindung einsetzen - wenn sie gut wäre. Löschen. --Logo 21:55, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Obwohl: wo findet man schon Gudrun Ensslin, Horst Wessel und Angela Merkel in einer Liste? Die Gründe für eine Löschung sind genannt. --Griensteidl 22:44, 15. Aug. 2007 (CEST)
Schon an dem Satz: Sie sind Außenseiter zwischen Benachteiligung und Privilegierung. liest man sich endgültig fest. Man beachte das "zwischen". Unfug, löschen, die Lemma-Knappheit treibt inzwischen wirklich Blüten. --UliR 22:57, 15. Aug. 2007 (CEST)
Auch nach dem dritten Lesen will sich mir die Relevanz dieses Fernsehpokerfußballerwasauchimmer nicht erschließen.--sугсго.PEDIA-/+ 18:23, 15. Aug. 2007 (CEST) sугсго.PEDIA-/+ 18:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe Eintrag unten. — nintendere 18:31, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Dieser Wettkampf wurde für das britische Fernsehen produziert und bisher ein einziges mal ausgetragen. Irrelevanter geht es wohl kaum. Löschen. --TM 18:39, 15. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, allein schon wegen dieser Fähnchen-Orgie. Komplett irrelevant. --UliR 22:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wegen der Fähnchen... tolle Begründung! WP:AGF kann man bei dir leider wirklich nicht mehr anwenden. 83.76.140.211 22:58, 15. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz dieses 2-Personen-Pokerturniers erschließt sich mir ebenfalls nicht. sугсго.PEDIA-/+ 18:28, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass du einfach den falschen Standpunkt beziehungsweise zu wenig Wissen im Bereich Poker hast, um zu beurteilen, ob ein Artikel relevant ist. — nintendere 18:30, 15. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, Poker-Folklore von unterirdischer Qualität, Relevanz nicht erkennbar. Übrigens kein LA im Artikel. --UliR 22:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
Navileiste zum den Fachbegriffen zu den einzelnen Kartenkategorien einer Pokervariantenfamilie. Wofür man eine Navi braucht erschließt sich mir nicht. sугсго.PEDIA-/+ 18:34, 15. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, das scheint mir "etwas" übertrieben. --UliR 22:44, 15. Aug. 2007 (CEST)
Reine Begriffserklärung. Die Wikipedia ist kein Wörterbuch. sугсго.PEDIA-/+ 18:58, 15. Aug. 2007 (CEST)
nicht relevant--Daniel73480 19:00, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Dito. WP:RK#Fußballvereine, Nix Oberliga, nix WP. Fast schon SLA-Fähig in meine Augen. Löschen --Alcibiades 19:03, 15. Aug. 2007 (CEST)
Unter den Relevanzkriterien für Fußballvereine steht etwas von Teilnahme an Hauptrunde des DFB-Pokals. Da der FC Grone bereits in einer Hauptrunde des DFB-Pokals gegen Borussia Dortmund gespielt hat verstehe ich diese Diskusion nicht. Der Artikel ist noch in Bearbeitung!
- 1981 gewann Dortmund mit 4-0 in der ersten Runde des DFB-Pokals in Grone. Und da möchte man wirklich wissen, was das für ein Verein ist. Darum ist ein Artikel wirklich wünschenswert. Wenn er sich noch verbessert, sollte er bleiben. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:19, 15. Aug. 2007 (CEST)
Sorry, aber das wird dem Lemma nun wirklich nicht gerecht. Bin mir nicht sicher, ob man unter dem Lemma überhaupt einen enzyklopädischen Artikel hinkriegt, das vorliegende ist es jedenfalls nicht. Code·Eis·Poesie 19:07, 15. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, Lemma wird nicht erklärt, nur eine unsystematische Sammlung von Anmerkungen zu Musik aus dem skandinavischen Raum. --UliR 22:38, 15. Aug. 2007 (CEST)
So ein Unartikel darf einfach nicht noch mit einer Verbesserung belohnt werden. Lieber löschen und einem Neuanleger die Credits gönnen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:11, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist kein Artikel, sondern eine Datensammlung. Der Nicht-Artikel verrät uns nichtmal, welche Sportart der Gute betreibt. Ist SL-fähig. -Sir Quickly 19:35, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mich heute neu angemeldet, gebt mir mal ne Chance, ich werde den Artikel im Laufe des Abends vervollständigen ;-) Lady_Whistler
- Sorry, aber was für eine Relevanz hat der Herr Hornig? Was hat er vollbracht, dass er in einer Enzyklopädie stehen sollte? Da kann ich ja genau so gut einen Artikel schreiben, in dem steht, dass ich studiere. Löschen. -- heLping 19:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hat anscheinend 2005/2006 einmal für Saarbrücken in der 2. Bundesliga und im DFB-Pokal sowie 2006/2007 im DFB-Pokal gespielt.[18] Wenn das ganze vom Einsteller in Fließtext umgewandelt wird und mit diesen Infos angereichert wird könnte man den Artikel behalten. Ach ja: Tipp an den Einsteller: Infos gäbe es noch hier, hier, hier oder auch hier--Kriddl Diskussion SG 20:43, 15. Aug. 2007 (CEST)
Habe mich erbarmt und den Artikel wikifiziert. Relevant ist er durch seinen Einsatz (wenn auch nur 1 Spiel bisher) in der 2. Bundesliga. 217.95.246.107 20:45, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ist jetzt ein gültiger Stub und kann behalten werden. -Sir Quickly 20:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
Dank der Verbesserungen nun okay, wenn auch natürlich erweiterungsfähig. behalten. Ricky59 21:01, 15. Aug. 2007 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz ausserhalb der Söhne Mannheims. Säntliche relevanten Veröffentlichungen/Preise als Mitglied der Söhne Mannheims. Wesentliches bei Söhne Mannheims einarbeiten, als eigenständies Lemma löschen. -- Moneyranch 19:20, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Full ack. Wikipedia ist keine Werbeplattform für mittelmäßige Künstler, außerhalb der Söhne total ohne Bedeutung. --84.170.190.40 21:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
wiedergänger, war mal ein SLA mit irgendeinem einspruch (nicht nachgeschaut). ein bißchen diskusson kann aber sicher nicht schaden. -- ∂ 19:32, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wollte gerade einen SLA stellen. Der Text ist trivial und gegen Ende POV (gibt es Studien dazu?). Ich sehe auch keinen Ansatz, wie daraus jemals ein Artikel werden soll. Deshalb löschen. --Karl der Nichtkahle 19:35, 15. Aug. 2007 (CEST)
Einspruch: Einer der zentralen Begriffe der modernen pragmatischen Linguistik.
Unauffindbares Lemmatieren in der Wikipedia. Jón + 19:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
Trivialer - nichtenzyklopädischer Artikel --WolfgangS 21:03, 15. Aug. 2007 (CEST)
(BK)Sinnloses Lemma, keinerlei Quellen (TF), der Inhalt ist selbsterklärend, keine Verbesserung zu der schnellgelöschten Version-> Schnelllöschen oder in BNS verschieben --Agadez 21:05, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hinweg damit. Also, das ist so kein Artikel und auch nicht wirklich relevant. Erklärt sich erstens von selbst und zweitens schaut diesen Begriff bestimmt keiner nach. --Ichneumon 21:31, 15. Aug. 2007 (CEST)
Was für ein Dummfug. SLA läuft. --DasBee ± 21:41, 15. Aug. 2007 (CEST)
Person erfüllt weder als Schriftsteller noch als Journalist die jeweiligen Relevanzkriterien. --Sommerkom 19:33, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Er hat erst vor ein paar Tagen etwas veröffentlicht. Es braucht schon etwas, bis darüber gesprochen wird. Außerdem finde ich: Wenn jemand es so weit geschafft hat, dass ein Verlag die Werke veröffentlicht, dann wird wohl schon irgendwas dran sein. Vorerst behalten und schauen, wie sich die "Karriere" der Person entwickelt. -- heLping 20:02, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Er ist doch der literarischen Öffentlichkeit durch den Ingeborg-Bachmann-Preis ein Begriff, daher kenne ich ihn auch und habe das Foto geschossen. Meiner Meinung nach erfüllt er die Relevanzkriterien, auch wegen der zu erwartenden Rezensionen des Buches; Luchterhand ist ja auch eine bekannte Adresse, meine ich, deshalb behalten --Vladimir83 22:07, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Als Preisträger oder Nominierter wäre Relevanz bestimmt gegeben. Aber eine Einladung zum Wettlesen? --Herby 22:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
Renommierter Verlag, Teilnahme an renommiertem Wettbewerb, Intellektueller aus Attendorn (-> Alleinstellungsmerkmal), eher behalten. -- Mbdortmund 22:56, 15. Aug. 2007 (CEST)
trivial. gibt's dazu mehr zu sagen? -- ∂ 19:35, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hm - eigentlich ein Teilbereich des Controllings. Jedenfalls ist ein Satz als eigener Artikel wohl zu wenig. --Nepenthes 19:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
- nur dass es die Betriebsstatistik schon lange vor dem Controlling gab und sie auch ohne Controlling existieren kann... ;-). Aber der Artikel ist natürlich keiner. L-Logopin 20:44, 15. Aug. 2007 (CEST)
reichlich mager. da gibt's sicher mehr, was man schreiben könnte, so daß auch erkennbar wird, warum er relevant ist. oder? -- ∂ 19:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
- mal ausgebaut. denke aufgrund des engagements im Malteserorden ist relevanz gegeben. -> disk please -- docmo 21:41, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ein absolut unrelevantes Projekt, das nicht in ein Lexikon gehört. Löschen! -- 91.12.91.3 20:08, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das Lemma ist BSE Verseucht. Bitte entsorgen.--HAL 9000 20:21, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Klingt auch arg nach Werbung (der Abschnitt mit dem Guiness-Buch) löschen Grüße --Donchan 21:16, 15. Aug. 2007 (CEST)
André Puchta (erl., SLA)
Keine Relevanz erkennbar, nur Eigendarstellung durch die Person selbst. --Alcibiades 20:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Selbstbeweihreucherung der extremen Art. Dazu POV, aus dem Text geht keine Relevanz hervor, daraus auch nicht löschen --Nolispanmo +- 20:31, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe diese Dreistigkeit mal mit einem SLA bedacht. --Agadez 21:13, 15. Aug. 2007 (CEST)
Benutzer:Kulac war so freundlich --Agadez 21:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
sieht mir nicht schnelllöschbar aus -- ∂ 20:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
{{Löschen|Unrelevant; dürftiger Artikel --[[Benutzer:91.12.91.3|91.12.91.3]] 20:21, 15. Aug. 2007 (CEST)}}
Bis jetzt nur dürftige Begründungen. Eine albanischsprachige Kolumnistin einer (nicht besonders gut beleumundeten) Schweizer Tageszeitung ist selten, und das rechtfertigt einen Artikel, ein gültiger Stub ist da, behalten. --FradoDISKU 20:46, 15. Aug. 2007 (CEST)
Spock.com (gelöscht nach SLA)
Die enzyklopädische Relevanz einer erst seit 8. August in Beta-Version existierenden Personensuchmschine bezweifle ich. --GDK Δ 20:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
Beta-Version ohne Relevanz nach WP:RKKarsten11 21:13, 15. Aug. 2007 (CEST)
War QS mit der Begründung Klingt wie freies Assoziieren zum Thema "Projekt" Quellenfreie Zusammenstellung verschiedener "Projekttypen", deren jeweilige "Definition" meist unsauber ist. PS: Forschungsprojekt und Entwicklungsprojekt gibt es bereits (auch wenn im Artikel nicht verlinkt) (und inhaltlich nicht identisch).Karsten11 20:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
Das liest sich sehr frei zusammengesucht und mal im Ernst: Wer sucht nach diesem Lemma?? Löschen. --UliR 21:46, 15. Aug. 2007 (CEST)
Keine Relevanz nach WP:RK und WP:AüS erkennbar.--Schweinepeterle 20:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- (Wollte ich auch gerade): Relevanzkriterien unterschritten, die einzige Besonderheit ist, daß es mit 50 Schülern und 6 Lehrern eine besonders kleine Schule ist; offenbar Selbstdarstellung. -- Aspiriniks 20:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist mehr Werbung als ein enzyklopädischer Artikel --WolfgangS 21:02, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Extrem irrelevant, SLA fähig. --Agadez 21:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
- ACK Vorredner: löschen, gern auch schnell--Martin Se !? 21:27, 15. Aug. 2007 (CEST)
- SLA gestellt. Weg damit und gut iss. --Agadez 22:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- ACK Vorredner: löschen, gern auch schnell--Martin Se !? 21:27, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Extrem irrelevant, SLA fähig. --Agadez 21:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
Das Örtchen ist gar kein Örtchen, sondern ein Census-designated place. Wenn sowas einen Artikel haben soll, sollte auch was drinstehen, oder? Code·Eis·Poesie 21:08, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Relevanz liegt irgendwo links von -1 --Flominator 21:14, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt steht's drinnen und damit wohl erledigt (analog zu allen anderen census-designated places). --Nepenthes 21:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ist ein ganz normaler Stub, behalten --Agadez 21:19, 15. Aug. 2007 (CEST)
Laut Artikel veröffentlicht er einen Comic im Selbstverlag. Ausstellung und "Bekanntheit" ohne Quelle. --Logo 21:21, 15. Aug. 2007 (CEST)
- SD mehr ist dazu nicht zu sagen löschen--Nolispanmo +- 21:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
IMHO TF (zumindest in der Deutschen LW) Martin Se !? 21:26, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Einspruch: Zentraler Terminus der romanischen Metrik. Die Ignoranz der Wikipedia gegenüber geisteswissenschaftlichen Themen nimmt immer beängstigendere Formen an.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.61.130 (Diskussion • Beiträge) 21:28, 15. Aug 2007) -- Martin Se !? 21:55, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Und was heißen "TF" und "LW" ?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von HeLping (Diskussion • Beiträge) 21:36, 15. Aug 2007) --Martin Se !? 21:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- TF ist theoriefindung, siehe WP:TF. wie wär's, wenn du statt immer nur zu protestieren mal einen artikel draus machst? so geht das ding sowieso wieder als wörterbucheintrag in den orkus. -- ∂ 21:44, 15. Aug. 2007 (CEST)
- LW ist Literaturwissenschaft (und wenn es ein Begriff der romanischen Metrik ist, woher nimmst du dann den deutschen Begriff)--Martin Se !? 21:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
wo es hier eine Theoriefindung geben soll, ist mir völlig schleierhaft. Allerdings erwarte ich von einem - durchaus wünschenswerten - Artikel hierzu etwas mehr als die Übersetzung des Wortes. -- Toolittle 22:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
Über fünf Jahre Bandgeschichte gibt es offenbar nichts Relevantes zu sagen. Das ist selbst als Werbung für das zufällig im September erscheinende Album zu wenig. -- Harro von Wuff 21:26, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Dass die überhaupt nen Plattenvertrag bekommen haben, ist eine Beleidigung an "Musik" an sich und an alle echten und guten Künstler, die diese Chance nicht bekommen. Löschen -- heLping 21:33, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht solltest du dir die Löschregeln mal zu Gemüte führen (oder alternativ dich durch die Kategorie:Death-Metal-Band pflügen...). Derartig Subjektives hat in einer Diskussion nichts zu suchen.
- Die Band ist bei Century Media unter Vertrag und scheint medial bereits einige Aufmerksamkeit bekommen zu haben, denn über 2 Millionen Seitenaufrufe der myspace-Seite sind schon verdammt viel. Natürlich ist der Artikel zur Zeit etwas dünn, aber imo ein gültiger Stub - ich tendiere dazu, den Artikel zu behalten. --Axolotl Nr.733 22:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ist ein Second-Life-Avatar wirklich enzyklopädiewürdig und ein Artikel behaltenswert, indem erwähnt wird das eine virtuelle Pressekonferenz von fliegenden rosafarbenen Penisen gestört wurde? --80.133.152.90 21:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Aus dem Bauch raus: Wenn jemand Leuten virtuelles Zeuch für echtes Geld andreht, und dadurch Millionär wird, halte ich das schon für etwas Besonderes, und die Medienlandschaft scheint mir da - wenn ich mir die Weblinks so ansehe - zuzstimmen. imho behalten, auf den Namen der Avatarbesitzerin (oder wie immer man das nennen mag) verschieben und den Artikel entsprechend anpassen. Oder hab' ich was verpasst, und sowas ist inzwischen ganz alltäglich? Grüße, --Pfalzfrank Disk. 21:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Außerdem besitzt sie 10% des ganzen Landes in Second Life - das ist ein ganzer Happen. Schließe mich meinem Vorredner an: In einen Artikel über die Besitzerin verschieben.
- in dem Fall behalten. Obwohl die Namenskonvention als Lemma den Originalnamen vorschlagen, wäre ich geneigt, den Artikel unter ihrem Avatar-Namen zu belassen. Bei einer Verschiebung auf jeden Fall einen Redirect anlegen. -- Moneyranch 21:58, 15. Aug. 2007 (CEST)
Bitte in den Artikel über die Besitzerin verschieben. Artikel über Pixelhaufen führen nur zu Diskussionen. Welches Geschlecht haben die denn? --Agadez 22:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
Insgesamt kann die Relevanz dieses Artikels bezweifelt werden. Insbesondere aber habe ich den sehr starken Eindruck, bei diesem Artikel handele es sich um einen reinen Werbe-Eintrag. Es soll suggeriert werden, Rückfahrsysteme mit Kamera und Monitor seien neuerdings verpflichtend, was schlicht falsch ist sofern sich Autor "Jan Luis" auf die EU-Richtlinie 2003/97/EG bezieht. Dass das so sei verbreiten die offenbar zusammenhängenden "Kroja-Blog" und "Luis Multimedia" mit unterschiedlichem Erfolg auch anderswo (Pressebox etc, siehe Google Kurzrecherche). Zur EU-Richtlinie selbst siehe z. B.: http://www.verkehrswacht-bayern.de/lvwhomep/seiten/BayLT051108.htm oder http://www.heidiwright.de/servlet/PB/menu/1538268/index.html -- Jch 22:07, 15. Aug. 2007 (CEST)
Erfüllt nicht wirklich die Relevanz für Musikgruppen (der Artikel die RK für Artikel übrigens auch nicht) --Hendrike DISK 22:14, 15. Aug. 2007 (CEST)
Quellenloser Wörterbuchartikel mit ein wenig Assoziationsdressing. Inhalt auf Deutsch: "Manchmal verkaufen Finanzinvestoren Beteiligungen weiter." Genauso richtig wie trivial.Karsten11 22:14, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ehrenamtliche Stadträtin in Nürnberg genügt nicht als Relevanzkriterium. Auch durch ihre anderen Ämter kann ich keine Relevanz erkennen. --Taratonga 22:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
Also SO ist das absolut kein Artikel, lieber erst die Beschreibung in Straßenbahn München ausbauen. --FloSch 22:21, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich kenn' mich ja bei den Bahnen nicht so aus, aber wollen wir hier ernsthaft darüber diskutieren, ob wir Artikel über einzelne Straßenbahnlinien brauchen? Löschen, aber schnell. --UliR 22:28, 15. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, das ist wie bei einzelnen Bahnstrecken und deren Linien. Die Linien als solche sind ohne weitere Bedeutung nicht relevant. Ich wär dafür dass man entweder die einzelnen Linien im Sammelartikel ausbaut oder eine Beschreibung nach Vierteln wie bei der Kölner Stadtbahn vornimmt. -- Platte Drück mich! 22:33, 15. Aug. 2007 (CEST)
Drei Bausteine für einen Artikel, welche Ehre. Er steht fast wörtlich in Straßenbahn München. Wenn es wenigstens Karl Valentins Linie 6 (?) wäre. So löschen. --Köhl1 22:39, 15. Aug. 2007 (CEST)
- „Ein Wogen von därrr Linie 8, weißblau, fährt ratternd durch die Stadt“ -- Mbdortmund 22:59, 15. Aug. 2007 (CEST)
Der tägliche Wrestler - Fangeschwurbel zu einer nicht relevanten Person --84.142.72.143 22:28, 15. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, vielen Dank an die IP. BTW: Unfassbar das jemand diesen inhalt- und sprachlichen Offenbarungseid in die QS (!!) gestellt hat! --UliR 22:35, 15. Aug. 2007 (CEST)
Relevant? KEINE AHNUNG. Die Textqualität ist allerdings selbst für Wrestling-Artikel unterirdisch :( --TheK ? 22:57, 15. Aug. 2007 (CEST)
Nicht relevant --84.142.72.143 22:31, 15. Aug. 2007 (CEST)
- das ist zwar bislang kein guter Artikel, aber ein Sportler mit derartigen Erfolgen in einer relevanten Sportart (auch wenn sie zunächst falsch geschrieben war) sollte schon als relevant gelten. Zudem ist die Begründung etwas knapp. schnellbehalten und der QS zuführen. --Sarion 22:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
Angela Kelly (schnellgelöscht)
Macht ein (riesiger) Lottogewinn ezyklopädisch relevant? Wenn sonst keine Leistungen vorliegen, denke ich, eher nicht. --GDK Δ 22:46, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Vollkommen irrelevant, SLA gestellt. --Agadez 22:56, 15. Aug. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:57, 15. Aug. 2007 (CEST)