Wikipedia:Löschkandidaten/12. August 2007
8. August | 9. August | 10. August | 11. August | 12. August | 13. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Diese Kategorie scheint nicht sinnvoll da es bereits die thematische Abdeckung mit Kategorie:Elektrofahrzeug gibt. --Pyxlyst 10:01, 12. Aug. 2007 (CEST)
Das ist aber ein Unterschied. Einmal geht es um Antriebsarten im Gegensatz zu vollständigen Fahrzeugen. Wenn ich da an die vielen Möglichkeiten denke allein eine elektrische Lokomotive zum Fahren zu bringen. Büchliantrieb, Schrägstangenantrieb, Federringantrieb ... --84.142.79.224 12:59, 12. Aug. 2007 (CEST)
Die IP hat Recht. Das eine beschreibt das Antriebsprinzip, das andere die mit solchem Antrieb arbeitenden fahrzeuge. Die einsortierten Artikel zeigen, dass beide alles andere als deckungsgleich sind; es gibt, soweit ich sehe, nicht einen einzigen Artikel, der in beiden Kategorien vertreten wäre. --Proofreader 13:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Sinnvolle Kategorie, da hier der AntreibTechnik und nicht die Fahrzeuge im Vordergrund stehen. Bobo11 15:12, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Elektrofahrzeug hat ja per Definition immer einen elektrischen Fahrantrieb und vice versa. Aus den Bezeichnungen der Artikel wiederum ("...bahn"; "... mobil", "...antrieb", etc.) wird auch klar ob es sich um das Fahrzeug oder die Maschine handelt. Und Schreiber, denen diese Kategorienfeinheiten nicht bekannt sind sortieren zwangsläufig die verschiedenen Dinge auch mal verkehrt rum oder vorischtshalber gleich bei beiden ein, wie eine Blick in den aktuellen Stand der Kategorien zeigt ("Solarfahrzeug"). So betrachtet ist das unnötige Schubladenvervielfachung. Wollte man das Prinzip genau befolgen, bräuchte man für die in der Kategorie:Elektrischer Fahrzeugantrieb derzeit wohl eher aus Verlegenheit gelisteten "Stromabnehmer" und "Traktionsbatterie" dann ja auch eine Kategorie:Elektrische Fahrzeugantriebsenergieversorgung oder so was ähnliches. --Pyxlyst 17:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
bleibt, eindeutiger Diskussionsverlau sebmol ? ! 14:36, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Eisschnelllauf (DDR) (bleibt)
Zu wenige Artikel (n=0) für eine Kategorie.
In der Kategorie:Sport (DDR) befinden sich noch zahlreiche weiterer solcher Nonsens-Kategorien. --Hydro 13:08, 12. Aug. 2007 (CEST)
löschen: für einen Artikel brauch man keine Kategorie. -- Dufo 14:08, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Teil eines Systems oder? Warum soll die Unterkat plötzlich in einer anderen Hierarchieebene als in anderen Staaten weiter oben hängen? Offensichtlich hat man noch nicht erkannt, wie die Sportkategorien zwischen Sport nach Staat und Sport nach Sportart verzahnt sind. --Matthiasb 15:06, 12. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, solche Atomisierungskategorien sind Unfug³, insbesondere wenn der Staat nicht mehr existiert. Oder, wie wäre es mit Kategorie:Faustkämpfer (Troja)? --Zollwurf 21:25, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Schon dieses Alternativbeispiel zeugt eigentlich nur von Dummheit. Matthiasb hat alles gesagt - es gibt ein System in den Sportkategorien - und das bleibt bestehen. Es kann nicht angehen, daß iommer wieder Leute angelatscht kommen, die überhaupt nicht in dem Bereich mitarbeiten, aber alles besser wissen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 18:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Muß man neuerdings Eisschnellaufen, um den Sinn einer Kategorie in Frage zu stellen oder gar in Thüringen oder noch östlicher geboren sein? Wird ja immer besser hier - tzzz ?!!? --Zollwurf 21:45, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde es sinnvoll mal die Kriterien für Kategorien zu überdenken. Nicht die Anzahl der Artikel, sondern die Systematik sollte ausschlaggebend sein. Wenn z.B. in Biologie ein Kategorienast wegbricht, bloss weil da zufällig zuwenig Artikel drinnen sind, bricht die gesamte Systematik zusammen. Behalten. --Juliana da Costa José RSX 11:10, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr wahr Juliana, dem stimme ich voll zu. Natürlich sollten aber auch keine leeren Kategorien angelegt werden, das wäre übersystematisiert. Mittlerweile hat sich die o.g. Kategorie von 0 auf 1 vergrößert, also Behalten --Florentyna 20:28, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist nicht sinnvoll eine Kategorie anzulegen, die nur als Container für eine Kategorie dient, wenn jene dann halt paar Artikel über Ex-DDRler aufnimmt, die allerdings zugleich (und zutreffend) als deutsche Sportler kategorisiert sind. Das erinnert an doppelte Weiterleitungen, und sowas ist in der Wikipedia imho grundsätzlich nicht erwünscht. --Zollwurf 21:25, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde es sinnvoll mal die Kriterien für Kategorien zu überdenken. Nicht die Anzahl der Artikel, sondern die Systematik sollte ausschlaggebend sein. Wenn z.B. in Biologie ein Kategorienast wegbricht, bloss weil da zufällig zuwenig Artikel drinnen sind, bricht die gesamte Systematik zusammen. Behalten. --Juliana da Costa José RSX 11:10, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Muß man neuerdings Eisschnellaufen, um den Sinn einer Kategorie in Frage zu stellen oder gar in Thüringen oder noch östlicher geboren sein? Wird ja immer besser hier - tzzz ?!!? --Zollwurf 21:45, 15. Aug. 2007 (CEST)
bleibt, Löschung bringt keinen Mehrwert sebmol ? ! 14:38, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Deutscher Inlinehockeyclub (erledigt, bleibt)
Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie.
In der Kategorie:Inlinehockey befinden sich noch mehr solcher Kandidaten. --Hydro 13:08, 12. Aug. 2007 (CEST)
löschen: für einen Artikel brauch man keine Kategorie. -- Dufo 14:09, 12. Aug. 2007 (CEST)
- siehe eins drüber. --Matthiasb 15:08, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Das hat sich mittlerweile erledigt, frage mich eher warum es nur deutsche Inlinehockeyclubs gibt (soviel ich weiss gibt es in der Schweiz und Italien auch eine Meisterschaft)--Martin Se !? 20:48, 12. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie jetzt hinreichend gefüllt, LA zurückgezogen. Die anderen Kategorien in der Kategorie:Inlinehockey sind jedoch weiterhin Unfug. --Hydro 21:35, 12. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Studien der Klinischen Forschung nach Kategorie:Studie der Klinischen Forschung (umbenannt)
Singularregel. --Hydro 18:37, 12. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Körperhöhlen nach Kategorie:Körperhöhle (bleibt)
Singularregel. --Hydro 20:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
Siehe Kategorien 9. Juli 2007 --Catrin 23:31, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, hatte ich übersehen. Ich ahne, was gemeint ist, trotzdem habe ich bei dem Lemma ein ungutes Gefühl. Bei den Ausnahmen von der Singularregel ist m.E. auch kein derartiger Fall aufgeführt. Will sich vielleicht noch jemand dazu äußern? Sonst ziehe ich den LA demnächst zurück. --Hydro 09:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
Habe den LA zögernd zurückgezogen. --Hydro 11:15, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Tennisspieler (DDR) (bleibt)
SLA mit Einspruch --Pfalzfrank Disk. 22:18, 12. Aug. 2007 (CEST)
Löschen}} Triebtäter sperren! --Zollwurf 22:12, 12. Aug. 2007 (CEST)
Einspruch: Zollwurf sperren. Die DDR war ein eigenständiger Tennisverband, Emmrich hat nach der Wiedervreinigung gar nicht mehr unter dem DTB gespielt. Über schwach besetzte Sportlerkategorie gab es schon ein halbes Dutzend bejahende Diskussionen. -- Triebtäter 22:16, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ende SLA-Diskussion --Pfalzfrank Disk. 22:19, 12. Aug. 2007 (CEST)
Die Kategorie wurde soeben gelöscht - dann hat sie Benutzer:Triebtäter wieder angelegt. Ist das hier Kindergeburtstag? --Zollwurf 22:23, 12. Aug. 2007 (CEST)
- kurze Nachfrage: ich finde gar keine vorherige Löschdiskussion. -- Triebtäter 22:45, 12. Aug. 2007 (CEST)
Löschen! --Hydro 22:37, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn man einer Systematik folgt, die für jede Sportart und jedes Land eine Schnittmengenkategorie des Typs X-Sportler aus Y fordert, dann hat in der Tat auch die Kategorie:Tennisspieler (DDR) Bestandsschutz. Imho wäre es allerdings sinnvoller, generell die Kategorien nach Land und nach Sportart getrennt zu halten und hier Kategorie:Sportler (DDR) und Kategorie:Tennisspieler zu verwenden. -- 1001 23:30, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist nur in Einzelfällen sinnvoll, nämlich da, wo die Schnittmengenkategorien zu klein sind und nicht wachsen werden. Die im Vorschlag von 1001 enthaltene Idee, generell auf Schnittmengenkategorien zu verzichten, halte ich für nicht sinnvoll,
- weil erstens der normale Nutzer nicht weiß, was Cat-Scan ist,
- weil zweitens die geübten Benutzer wissen, dass Cat-Scan ziemlich häufig ausfällt,
- weil drittens eine Kategorie nicht nutzbarer wird, je mehr Einträge drin stehen,
- und weil viertens bei allen Diskussionen immer mit dem Platzsparargument hantiert wird: Schnittmengenkategorien sparen Bildschirmplatz (und Speicherplatz) --Geher 23:59, 12. Aug. 2007 (CEST)
- @Geher: Deine Argumentation in Ehren - aber - sorry - was soll das werden? Werden jetzt "normal" User von "CatScan"-Usern unterschieden? Wie bitte werden Kategorien "nutzbarer" ? --Zollwurf 01:34, 13. Aug. 2007 (CEST)
Natürlich behalten, das ganze wurde hier doch schon tausendfach durchgekaut. Aus welchem Grund soll Thomas Emmrich als einziger in der Ober-Kategorie:Tennisspieler rumgammeln? Diese Kat. ist Teil einer Systematik, die durchweg im kompletten Sportbereich Verwendung findet. Auch wenn bislang nur ein Sportler in der Kat. zu finden ist, so hat sie doch potential für deutlich mehr. --alexscho 14:29, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ist Herr Emmrich kein Deutscher? Braucht es wirklich einer eigenen Kategorie für einen DDR-Tennisspieler? Wenn dem aus systematischen Gründen so sei, dann braucht es aber auch einer Kategorie für Tennisspieler im Dritten Reich, und derer gab es etliche... --Zollwurf 19:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
bleibt sebmol ? ! 14:41, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Planken (bleibt)
(Triebtäter-)Kategorie für 366-Seelen-Dorf mit einem Artikel. --Hydro 22:37, 12. Aug. 2007 (CEST)
- analog zur Diskussion um Kategorie:Schellenberg behalten -- Triebtäter 22:44, 12. Aug. 2007 (CEST)
Triebtäter hat 7 Tage Zeit, um 9 Artikel zu schreiben. --Asthma 23:01, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen, Ortskategorien sind sinnlos, solange es nur den Ortsartikel selbst gibt. -- 1001 23:26, 12. Aug. 2007 (CEST)
bleibt sebmol ? ! 14:42, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Sprachwissenschaftler und Kategorie:Linguist zusammenführen (hier erledigt)
Kategorie:Sprachwissenschaftler und Kategorie:Linguist sollten zusammengeführt werden. Linguist ist bloß die auf einem lateinischen Wortstamm, Sprachwissenschaftler die auf einem deutschen Wortstamm basierende Fassung des Begriffes. Hypothetisch könnte man natürlich die beiden Begriffe zur Markierung irgendeines Unterschiedes differenzieren, eine solche Absicht gehr aber weder aus der Ordnung der derzeitigen Kategorien noch aus ihren nicht vorhandenen Beschreibungstexten hervor. Die Interwikis sind übrigens auch komplementär (Kategorie:Sprachwissenschaftler hat nur nl:, Kategorie:Linguist ca. 20 Sprachen, aber kein nl:). -- 1001 23:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
- In diesem Zusammenhang möchte ich auf diese, zugegebenermaßen recht alte, Diskussion hinweisen, in der damals Argumente vorgebracht wurden die zur Beibehaltung der Kats führten. --JuTa(♂) Talk 23:56, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Volle Übereinstimmung zu 1001's Antrag und die Bitte auch auf die restliche wirre Kategorisierung im Bereich Linguistik / Sprachen einen Blick zu werfen. Das Thema Sprache ist das Stiefkind im Kategorienbaum der WP. -- Frente 00:00, 13. Aug. 2007 (CEST)
Grundsätzlich stimme ich dem Antrag zu, vor allem da ich eine Mitschuld daran trage, dass es die beiden Kategorien immer noch gibt. Allerdings bin ich dafür die Kategorien nicht blind zusammenzuführen, unter dem Versprechen, dass ich und andere aus dem Fachbereich uns um die Neuverteilung unter Auflösung einer der beiden Kategorien ranmachen werden. Mein Hauptbeweggrund ist, dass zur Zeit in der Kategorie:Linguist vor allem allgemeine und theoretische Linguisten sind, während in Sprachwissenschaftler der gesamte rest-linguistische Bereich abgedeckt ist. Diese grobe Vorsortierung würde die Arbeit einfach nicht unnötig komplizieren. ok? --Trickstar 00:19, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Soweit es um unterschiedliche Richtungen der Sprachwissenschaft geht, sollten diese in der Tat durch eindeutig benannte Unterkategorien unterschieden werden (und nach welcher Systematik die Neuverteilung erfolgt, sollte möglichst in den Kategoriebeschreibungen erklärt werden). -- 1001 00:21, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin mir auch nicht so ganz sicher, ob sich beide Kats so ohne weiteres zusammenführen lassen, ich verstehe Sprachwissenschaftler in dem Sinne, dass sich ein Wissenschaftler mit Sprache(n) beschäftigt, ob ich aber z.b. einen Ethymologen als Linguist bezeichnen würde... aidunno...--Patrick 00:40, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Patrick, ging mir ähnlich, aber das Problem ist, dass sich Sprachwissenschaftler gerne als Linguisten bezeichnen, Fachfremden die Unterscheidung völlig abgeht, und in anderen Ländern gar nicht vorgenommen wird da es nur entweder oder gibt. Ich denke mit einer sauberen Subkategorisierung kann man das umgehen, und alles was wir als Linguisten und nicht als Sprachwissenschaftler betrachten, muss dann über neue Unterkategorien aufrechterhalten werden. Deswegen hab ich mal angefangen, und die neuen Subkats Kategorie:Phonologe, Kategorie:Morphologe, Kategorie:Syntaktiker, Kategorie:Semantiker und Kategorie:Semiotiker angelegt, ich denke da hat niemand ein Problem mit. Als neue weite Superkat bleibt dann die Kategorie:Sprachwissenschaftler, und ich hab auch schonmal durch die Kategorie:Linguistik geschaut und die wichtigsten Änderungen vorgenommen. Wenn Patrick noch die ihm wichtigsten Linguisten da rausnimmt, kann man dann von mir aus den Rest per Bot nach Kategorie:Sprachwissenschaftler schicken und den Konflikt vorerst aus der Welt schaffen. --Trickstar 02:00, 13. Aug. 2007 (CEST)
- P.S.: Am liebsten wär mir ja "Sprache" von "Sprachen" als Lemma zu trennen, entsprechend auch das Portal Sprache aufteilen in Sprache und Sprachen, bei Sprache kann man dann Sprache als System, Linguistik, Linguisten, etc. behandeln, und bei Sprachen dann die Einzelsprachen, Dialekte, Typologie, Ethymologie, Philologien und den ganzen Kram. Aber ob ich dafür ne Fangemeinde finde... :P --Trickstar 02:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wollte das so verstanden haben, dass "Linguist" ein Hyponym zu "Sprachwissenschaftler" ist, dass also jeder Ling. ein SW ist aber nicht umgekehrt. aber das ist weniger wichtig, wichtiger finde ich, dass die Subkategorisierungen eher problematish ist: nimm mal (den Linguisten) Colin Wilson z.B., Mitte-Ende der 90er hat er sich mit Syntax beschäftigt, inzwischen beschränkt er sich fast ausschließlich auf Phonologie, was es nötig machen wird, ein und dieselben authoren in mehrere Unterkats einzuordnen, ich bin mir nicht sicher, ob das so sehr gewünscht ist. Was das Portal Sprache angeht, noch etwas Geduld, ich hab mir für die nächsten Wochen vorgenommen, mich mal ranzusetzen und es zu strukturieren, eben mit Unterportalen (oder einem Ring an Portalen wie es z.b im Portal:Literatur gemacht wird) zum Thema "Sprachen der Welt", "Linguistik" und vielleicht Sprache allgemein, wo dann so Themen wie Psyholinguistik, Anatomie des Artikulationsapparates etc. pp. reinkommen, halt alls, was sich sonst nicht so einordnen lässt, aber ich kann frühestens Ende der Woche anfangen. Grüße--Patrick 13:42, 13. Aug. 2007 (CEST).
- Ja schon klar, als Hyponym hatte ich die Kategorie auch angelegt und 2 Jahre lang verteidigt :) Die Problematik die du ansprichst ist mir durchaus bewusst, aber ich denke man muss dann als Kompromiss (wie bei den Artikeln zur Linguistik selbst) zwischenkats einführen, wie "Theoretischer Linguist" und "Allgemeiner Linguist" etc. Ich weiß nicht ob das im Sinne der Zusammenleg-Fraktion ist, und ich weiß dass auch diese einteilung probleme mit sich bringt, aber die einzige Alternative wäre, die öffentlichkeit im vorhinein über die gesamte linguistik aufzuklären und dann mit der aktuellen systematik auf mehr akzeptanz zu hoffen. du kannst in den alten diskussionen nachlesen wie verzweifelt ich versucht habe linguistik vs. sprachwissenschaft zu verteidigen. --Trickstar 15:18, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Mit ist grad so, als hätte mich mal jemand drauf hingewiesen, dass es speziell im Bereich Sprache Probleme mit CatScan gibt, weil es zu viele ineinander geschachtelte Unterkategorien gibt, ich bin mir nicht ganz sicher, ob diese Zwischenkats wirklich produktiv sind... ich denke die einfachste Lösung wird noch sein, Wissenschaftler in mehrere Kats einzuordenen, je nachdem, ob und wo sie am bekanntesten sind, dann könnte man auch die Kats Sprachwissenschaftler und Linguist wegen zu allgemein oder so gänzlich eliminieren... Die Frage ist, ob das dann nicht zu speziell wird im Sinne von "Wer sucht denn danach?"... ziemlich kompliziert das alles, mir fällt auch keine wirklich befriedigende Lösung ein grade...--Patrick 15:53, 13. Aug. 2007 (CEST).
- Hmpf, ich entdecke gerade dass jemand in der Zwischenzeit die aus der alten Diskussion entstandene Kategorie Grammatiker wieder entfernt hat, und dass neue Artikel aufgrund mangels dieser Kategorie die biografien nach Kategorie:Linguist sortiert haben. Sowas ist natürlich hoch-kontraproduktiv, seltsamerweise habe ich keinen Hinweis auf die Entfernung von Kategorie:Grammatiker, scheint ein SLA gewesen zu sein. Ich bitte um Vorschläge das gesamte Problem in den Griff zu bekommen. --Trickstar 18:41, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hm, einen konkreten Vorschlag hab ich immer noch nicht, aber vielleicht einige Eckpunkte: zunächst würde ich nicht zu viele Unterstufen einbauen, maximal vielleicht zwei, damit man zusammen mit dem "obersten Knoten" Sprache auf höchstens drei Ebenen kommt (z.b. oberkat: Sprachwissenschaftler, unterkats z.B. grammatiktheoretiker, typologen, ethymologen, Psyholinguisten, Germanisten oder sowas, vielleicht sogar allgemeiner)... Die Aufteilung in Syntaktiker, Morphologen etc. ist imho zu speziell; die wenigsten Linguisten lassen sich derart direkt klassifizieren und einordnen...--Patrick 18:58, 13. Aug. 2007 (CEST).
- Quetsch: Das Löschlogbug für die Grammatiker ist hier. Die wurden scheints in Kategorie:Philologe der Antike umsortiert. Gruß --JuTa(♂) Talk 19:29, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, hab ich gesehen, marcus cyron scheint ordentlich gewütet zu haben in den kategorien. Dass es Grammatiker auch außerhalb der Antike gab war ihm wohl nich klar. Und dass ein Germanist kein spezialisierter Indogermanist wird wohl auch schwer sein ihm zu erklären. ich verzweifle... --Trickstar 19:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Quetsch: Das Löschlogbug für die Grammatiker ist hier. Die wurden scheints in Kategorie:Philologe der Antike umsortiert. Gruß --JuTa(♂) Talk 19:29, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Aber das problem ist ja, vorher hatte ich sie alle zusammen in der Kategorie:Linguist, und dann meckern alle das wäre das gleiche wie sprachwissenschaftler, und es werden wild historische Personen da reinsortiert die lange vor der Linguistik gelebt haben und so weiter. Deswegen dachte ich, das ist die beste Lösung, da sie auch international so durchgeführt wird. ich denke die philologien sind mittlerweile ganz gut sortiert, die grammatiker hab ich jetzt (bis auf die aus der antike) auch wieder zusammengefasst, die waren auch in alle himmelsrichtungen verstreut. Wie wärs wenn wir im Wikipedia:Wikiprojekt Linguistik konkrete Entwürfe für eine neue Hierarchie der Wissenschaftler dieses Bereichs hinbasteln, mit den Kategorien für die Wissenschaftszweige selber hat mir das viel geholfen. --Trickstar 19:24, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hm, so wie es jetzt ausieht (im Projekt Linguistik) könnte man fast mit leben, aber meinst du nicht, wenn jemand in die Kat "Sprachwissenschaftler" reinschaut, dass er dann sieht, dass sie weiter gefasst ist, und dass Linguist eben nicht dasselbe ist wie SW weil das erste eine Teilmenge des Zweiten ist? Ah, ich versteh, wenn man einen Artikel schreibt, setzt man mal eben einen Tag unter den Artikel und kümmert sich nicht drum, ob das Lemma da rein gehört, aber was will man machen? Ich denke, da bleibt uns nix über, als die Kats regelmäßig zu überprüfen und die Einträge entsprechend zu verschieben... Und wie gesagt, die Unterkategorisierung von Linguist würde ich rauslassen...--Patrick 19:54, 13. Aug. 2007 (CEST).
- Dass es überhaupt im Deutschen unterschiedliche Bedeutungsnuancen der Wörter Sprachwissenschaftler und Linguist gibt, die sich auf bestimmte Teildisziplinen oder theoretische Richtungen beziehen, geht denke ich auf die Geschichte der Disziplin zurück. Diejenigen Richtungen der Sprachwissenschaft, die sich im 19. Jahrhundert maßgeblich im deutschsprachigen Raum entwickelten, wurden vorwiegend als Sprachwissenschaft und ihre Vertreter entsprechend als Sprachwissenschaftler bezeichnet. Diejenigen Richtungen, im 20. Jahrhundert maßgeblich im englischsprachigen Raum entstanden und von dort in den deutschsprachigen Raum kommen, wurden in Übereinstimmung mit englisch linguistics meist als Linguistik bezeichnet und ihre Vertreter in Übereinstimmung mit englisch linguist als Linguisten. Bei Vertretern des Strukturalismus, der in der ersten Hällfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich im französisch- und im slawischsprachigen Raum entstand, schwankt der Sprachgebrauch zwischen beiden Ausdrücken.
- Eine Untergliederung der Kategorie in untergeordnete Fachgebiete halte ich nur dort für sinnvoll, wo es tatsächlich eine größere Anzahl von Wissenschaftlern gibt, die sich überwiegend oder ausschließlich mit einem einzigen solchen Gebiet beschäftigt haben. Bei Phonetikern, Dialektologen, Soziolinguistikern, historisch-vergleichenden Sprachwissenschaftlern und Lexikographen trifft dies wohl zu, im Gebiet von Phonologie, Morphologie und Syntax hingegen weniger. Das ist auch kein reiner Zufall, sondern diese Bereiche der Sprachstrukur im engeren Sinne lassen sich schon aus inhaltlichen Gründen kaum wirklich getrennt behandeln, da es sowohl zwischen Phonologie und Morphologie als auch zwischen Morphologie und Syntax große Überschneidungsgebiete gibt, in denen die Zuordnung einer sprachlichen Erscheinung zum einen oder anderen Gebiet je nach theoretischem Erklärungsmodell wechselt. Reine Phonologen gibt es noch eine gewisse Anzahl, reine Morphologen (den Begriff habe ich übrigens in diesem Kontext auf Deutsch noch nie gelesen) kann ich mir hingegen nur schwer vorstellen (Kategorie:Morphologe hat derzeit auch nur zwei Elemente), und ein großer Teil der derzeit in Kategorie:Syntaktiker eingeordneten Wissenschaftler hat sich auch mit Morphologie beschäftigt, so dass die Schnittmenge zwischen Morphologenund Syntaktikern wohl mehr als die Hälfte der potentiellen Elemente dieser Kategorien umfassen dürfte. Daher ist eine Trennung dieser Kategorien nicht wirklich die beste Lösung.
- Imho wäre es am besten, wenn an die Stelle der Trennung von Kategorie:Sprachwissenschaftler und Kategorie:Linguist eine Gliederung einerseits nach Epochen, andererseits nach (theoretischen) Richtungen und Forschungsansätzen träte. Im Bereich der Epochen könnte man die im heutigen Sinne vorwissenschaftliche Zeit vor dem Beginn des 19. Jahrhunderts vom 19. Jahrhundert selbst und dieses wiederum vom 20. Jahrhundert trennen. Bei den theoretischen Richtungen könnte man z.B. Junggrammatiker, Vertreter des Strukturalismus, Vertreter der generativen Transformationsgrammatik, Vertreter der kognitiven Linguistik etc. unterscheiden. Darin wäre auch die bisher ohne Erläuterung für Außenstehende gemachte Unterscheidung zwischen Sprachwissenschaftler und Linguisten aufgehoben, denn die Linguisten im Sinne dieser Unterscheidung sind eben die Vertreter der im 20. Jahrhundert entstandenen Richtungen und Forschungsansätze. -- 1001 23:32, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Eine systematische Katastrophe ist übrigens die Kategorie:Philologe, die derzeit Unterkategorie sowohl von Kategorie:Sprachwissenschaftler als auch von Kategorie:Literaturwissenschaftler ist und wiederum Unterkategorien wie Kategorie:Germanist, Kategorie:Romanist und Kategorie:Indogermanist enthält. Sie suggeriert damit, das Germanisten, Romanisten oder Indogermanisten stets gleichzeitig Sprachwissenschaftler und Literaturwissenschaftler seien, was im 19. Jahrhundert noch großteils zutraf, heute jedoch nur noch in begrenztem Maße (und besonders bei den Indogermanisten ist auch unklar, um was für eine Literatur es da gehen soll, abgesehen von einigen rekonstruierten Ritualtexten). Weiterhin ist auch die Struktur innerhalb der Kategorie:Indogermanist fehlerhaft, denn dort stehen als Unterkategorien Kategorie:Anglist, Kategorie:Byzantinist oder Kategorie:Slawist, was impliziert, dass alle Anglisten, Byzantinisten und Slawisten auch Indogermanisten seien (nur die Germanisten und Romanisten sind seltsamerweise diesem Schicksal entkommen). Jedoch bezieht sich der Begriff Indogermanist tatsächlich nur auf diejenigen, die sich mit Indogermanistik beschäftigen oder beschäftigt haben, dass heißt mit der Erforschung von Ursprung und Entwicklung der indogermanischen Sprachen als Sprachfamilie im Rahmen der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft. Wer sich nur mit einer einzelnen indogermanischen Sprache oder einem einzelnen Zweig der indogermanischen Sprachen beschäftigt, wird dadurch noch nicht zum Indogermanisten. -- 1001 23:46, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich stimme dir größtenteils zu, auch wenn du wieder eine sehr große Tiefe in der Subkategorisierung vorschlägst. Vielleicht ist das aber gar nicht nötig (oder ich versteh dich falsch) wenn man zwei unterschiedliche Kategorisierungen anlegt (eine zur Epoche und eine zum gröberen Fachgebiet) und jede Person in beide Zweige entsprechend einordnet. Vielleicht könne man so auch den sehr beugsamen Begriff "Linguist" vermeiden, der, siehe diese diskussion, sehr breit ausgelegt werden kann und wird. Andernseits, wenn man eine Kat wie "generativer Grammatiker" osä anlegt, schliessst das imho beides ein, also sowohl ein zeitlich begrenzter Raum (nach 1958) als auch eine grobe Richtung; ähnlich lässt sich das bestimmt mit andren Bereichen machen, so könnte man auch dem Problem entgehen, dass bestimmte Wissenschaftler (vor allem vor den 1960ern) neben ihren "linguistischen" Tätigkeiten auch andersweilig geforscht haben, z.b in der Philosophie--Patrick 07:30, 14. Aug. 2007 (CEST).
- Ich wollte keine tiefere Subkategorisierung initiieren. Meine Ausführungen weiter oben sollten kein konkreter Vorschlag sein, sondern zunächst nur die Typen von Kategorien beschreiben, die bei einer konkreten Neugliederung verwendet werden könnten. -- 1001 17:28, 14. Aug. 2007 (CEST)
Hehe, die germanisten und romanisten sind entkommen, weil ich sie da gestern herausgerettet habe, ich dann aber so unsicher geworden bin, dass ich vorerst nicht weitergemacht habe sondern in Diskussion:Indogermanistik gefragt habe. Ich denke die kombinierte einteilung nach schulen/epochen wäre durchführbar und würde retten was zu retten ist. --Trickstar 16:41, 14. Aug. 2007 (CEST) Die kategorisierung der Philologien (vor den verbrechen von marcus cyron) nehme ich auf meine schulter, ich habe mich dabei an die definitionen in den artikeln gehalten, wo explizit steht dass es sprach- und literaturwissenschaft, und bei einzelnen philologien auch kulturwissenschaft umfasst. Wenn das nicht stimmt, sollte man das nicht nur im Kategoriebaum ausbügeln, sondern es auch im Artikel sauberer definieren. --Trickstar 16:46, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Die Einzelphilologien als Studienfächer und als universitäre Institute oder Fakultäten umfassen zumindest in Deutschland in der Tat meist sowohl Sprachwissenschaft als auch Literarturwissenschaft. Die meisten Wissenschaftler spezialisieren sich aber früher oder später auf einen Bereich und forschen und publizieren dann (fast) nur in diesem, und wissenschftliche Stellen werden meist von vornherein entweder für Sprachwissenschaftler/Linguisten oder für Literaturwissenschaftler ausgeschrieben. Da wir die Leute ja nicht nach ihrem Studienfach oder dem Umfang des Instituts, an dem sie tätig sind, kategorisieren, sondern nach dem Gebiet, auf dem sie geforscht und publiziert haben, ist die indirekte Doppelkategorisierung für die Gegenwart meist falsch. -- 1001 17:28, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, das leuchtet ein. Was wäre dein Vorschlag für die Philologen dann, Philologe als Unterkategorie von Geisteswissenschaftler, und bei Sprach-/Kulturwissenschaftlicher spezialisierung parallelkategorisieren, oder die kategorie philologe ganz rauslassen? aber was macht man dann mit den kategorien germanist, romanist, anglist, etc.? ich sehe irgendwie keine lösung. --Trickstar 23:38, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn es jeweils genügend Artikel gibt, wäre es am besten, Kategorien für "germanistische Sprachwissenschaftler", "romanistische Sprachwissenschaftler" etc. (oder wie auch immer man die benennen mag) einzurichten, die gleichzeitig Unterkategorie zu "Germanist", "Romanist" etc. und zu "Sprachwissenschaftler" sein sollten, und bei den Literaturwissenschftlern das entsprechende. "Philologe" und seine Unterkategorien "Germanist", "Romanist" etc. könnten dann aus der "Kategorie:Sprachwissenschaftler" herausgenommen werden, mit Ausnahme der Kategorie:Indogermanist (ohne ihre falschen Unterkategorien), die als ganze in der "Kategorie:Sprachwissenschaftler" bleiben kann. -- 1001 00:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Klingt gut. Müssen nur noch leute finden die sich in dem Bereich auskennen, um die Änderungen vorzunehmen. Ich fühle mich immer extrem unwohl dabei nur auf Basis von Artikel-Definition kategorisierungen vorzunehmen, weil das zu problemen wie diesen führt. Vielleicht gibt es engagierte im Bereich der Biografien. So hätten wir immerhin die Philologen aus dem Sprachwissenschaftler-Gewirr einigermassen sauber extrahiert, bleibt noch der rest :P --Trickstar 00:37, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Zum Thema Einzelphilologien klingt der letzte Vorschlag von Benutzer:1001 doch schonmal sehr vernünftig... Würde ich dahinter stehen.
- Was den "rest" angeht... ich bleibe bei meinem Vorschlag von oben: Kats wie "generativer Grammatiker", "kognitiver Linguist" oder sowas in der art, da wären die zeitlichen aspekte abgegrenzt, die Arbeitsgebiete der Wissenschaftler sind relativ klar umzäunt und man vermeidet doppelkategorisierungen und zu tiefe unterklassifikationen... ich meine übrigens, dass wir mal so gaaanz langsam konkreter werden sollten, die diskussion wird allmählig lang und bis jetzt diskutieren wir zu dritt und sind uns doch (soweit ich das beurteile) größtenteeils einig--Patrick 01:05, 15. Aug. 2007 (CEST).
- Ack. -- 1001 14:26, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hab doch gesagt, konkret werden am besten mit handfesten baumvorschlägen im wikiprojekt, ich kenn mich mit den Schulen nicht so aus, taugt die klassifikation in der en-wp als vorlage? --Trickstar 03:26, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Begingt; einige Kats bringen uns hier wohl eher wenig, z.b. Linguists of Yiddish, da erstens wohl so viele Vertreter der Gruppe hier nicht als Artikel existieren und zweitens Philologie und Linguistik wieder gemixt ist. Ich schau mal, ob ich meine vorstellungen konkretisieren kann im Projekt--Patrick 11:25, 15. Aug. 2007 (CEST).
Wäre es möglich, eine einzige Seite - sei es Wikipedia:Wikiprojekt Linguistik, eine separat Unterseite dort oder auch eine andere Seite - zur zentralen Übersichts- und Diskussionsseite für die Struktur der Kategorien im Bereich Sprachwissenschaften und Sprache zu erklären (und zwar möglichst nicht nur der Kategorien innerhalb der Kategorie:Sprachwissenschaft, sondern auch der übrigen Unterkategorien der Kategorie:Sprache, wo derzeit großenteils ein unsystematisches Durcheinander herrscht, da sich kaum jemand um sie kümmert) und diese Seite dann als solche unter Wikipedia:Kategorien#Strukturübersichten und Diskussionsorte, Portal:Sprache und in den entsprechenden übergeordneten Kategorien selbst zu verlinken? -- 1001 14:26, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Oh Mann, ich hab versucht es zu verdrängen... Ich hab heute Früh mal die Kat Sprache angeguckt und schon nach den ersten drei Klicks meine Browsertabs geschlossen! Lasst uns erstmal klein anfangen und die Kat Sprachwissenschaft aufräumen, dann können wir uns (modular) um die RICHTIG großen Brocken kümmern--Patrick 16:13, 15. Aug. 2007 (CEST).
- Nachtrag: deinen Vorschlag hab ich mir mal zu Herzen genommen und Unterseiten im Projekt Linguistik eingerichtet, je nach konkreter Fragestellung, somit hat jetzt jedes Problem seine eigene Diskussionsseite. Ich hoffe, das ist im Sinne Aller. UIm Übrigen würde ich das Projekt Linguistik nicht sooo eng sehen wie seinen Namen , ich denke auch Fragestellungen und Überarbeitungswünsche allgemein zum Themenkomplex Sprache könnten dort bearbeitet werden--Patrick 16:28, 15. Aug. 2007 (CEST).
hier erledigt grundsätzliche Einigkeit scheint zu bestehen, über die tatsächliche Vorgehensweise könnt ihr euch im Fachbereich austauschen. sebmol ? ! 14:48, 19. Aug. 2007 (CEST)
Vorlagen
Themenring, oder ist der Inhalt klar definiert? --Atamari 13:55, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Hm, was ist ein Themenring? Ich verstehe die Kritik, die zum Löschen führen soll, nicht. Bitte erklären. --PaulBommel 14:05, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Zur weiteren Vertiefung zum Begriff: Themenring. --Atamari 14:34, 12. Aug. 2007 (CEST)
- gut, und welchen punkt siehst du jetzt nicht erfüllt? Basis ist die Liste der Schlachten gewesen, an der ja offenbar niemand etwas auszusetzen hat. Zudem würde ich gerne wissen, inwiefern eine Löschung gerechtfertigt ist, da es diese Art Linkboxen für viele Kriege gibt (siehe [1]), teils mit noch größerem zeitlichen Abstand (Hundertjähriger Krieg). Eine Ergänzung wäre mir lieber, ansonsten einfach mal genauer schreiben, was nu das Prob is.
- Eine genaue Abgrenzung was ein Themenring ist oder nicht ist nicht immer leicht - deswegen gibt es diese Diskussion. Bislang lauten die Vorlage (und Überschrift) "Dreißigjähriger Krieg" da kann einiges hineinpassen, also auch Personen, Verträge etc. Dann wäre der Bereich des Themenrings klar erreicht. Da es hier um die Aufzählung der Schlachten geht ist dies grenzwertig. Sind das wirklich alle Schlachten oder gab es noch einzelne Gefechte? Was sagen andere Diskussionsteilnehmer? --Atamari 14:44, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ich erkenne keinen Themenring. Behalten. Nebenbei, diese ganze Themenringdiskussion ist eigentlich überflüssig. Wer hindert einen daran, mit Wiki- und HTML-Bordmitteln sowas in einen Artikel reinzuhängen, quasi als formatierte Siehe-Auch-Liste, die per se eigentlich Themenringe sind, offensichtlich - abgesehen von puristischen optischen Gründen - aber niemanden stören? WP:TR gehört entweder gründlich überarbeitet oder selbst gelöscht. --Matthiasb 15:12, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Das wäre auch ein Themenring und genauso zu entfernen. Es spielt keine Rolle, wie ein Themenring implementiert ist, nur das es einer ist. sebmol ? ! 15:15, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Quatsch. Dann wäre jede Siehe-auch-Auflistung genauso ein Themenring, jeglich Aufzählung von Beispielen ebenfalls. Der einzige Grund, warum Themenringe in DE:WP verpönt sind, war, den Import solcher Ungetümer wie en:Template:Cold War zu verhindern. So was halte ich hingegen für nützlich. --Matthiasb 17:11, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Gute Artikel haben auch keine "siehe auch"-Abschnitte. Den "einzigen" Grund gibt es darüberhinaus nicht, es gab mehrere. sebmol ? ! 17:16, 12. Aug. 2007 (CEST)
- aus Kategorie:Exzellent: Call Off the Search, Canadian Pacific Railway, Champagner ... ein bißchen viel schlechte Artikel unter den exzellenten die mit C anfangen?
- Gute Artikel haben auch keine "siehe auch"-Abschnitte. Den "einzigen" Grund gibt es darüberhinaus nicht, es gab mehrere. sebmol ? ! 17:16, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Quatsch. Dann wäre jede Siehe-auch-Auflistung genauso ein Themenring, jeglich Aufzählung von Beispielen ebenfalls. Der einzige Grund, warum Themenringe in DE:WP verpönt sind, war, den Import solcher Ungetümer wie en:Template:Cold War zu verhindern. So was halte ich hingegen für nützlich. --Matthiasb 17:11, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Das wäre auch ein Themenring und genauso zu entfernen. Es spielt keine Rolle, wie ein Themenring implementiert ist, nur das es einer ist. sebmol ? ! 15:15, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ich erkenne keinen Themenring. Behalten. Nebenbei, diese ganze Themenringdiskussion ist eigentlich überflüssig. Wer hindert einen daran, mit Wiki- und HTML-Bordmitteln sowas in einen Artikel reinzuhängen, quasi als formatierte Siehe-Auch-Liste, die per se eigentlich Themenringe sind, offensichtlich - abgesehen von puristischen optischen Gründen - aber niemanden stören? WP:TR gehört entweder gründlich überarbeitet oder selbst gelöscht. --Matthiasb 15:12, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Zur weiteren Vertiefung zum Begriff: Themenring. --Atamari 14:34, 12. Aug. 2007 (CEST)
Bitte löschen! Mit so etwas wollen wir lieber gar nicht erst anfangen. Bald setzen wir den Fließtext in eine wegklappbare Box am rechten Rand, und der Rest der Artikel besteht aus Navileisten, Themenringboxen, Hinweisbausteinen und Tabellen. Ich erinnere daran, daß es mit Hilfe von [[ und ]] möglich ist, zum Thema passende Links auch im Fließtext unterzubringen. --Fritz @ 15:41, 12. Aug. 2007 (CEST)
- ich möchte darauf hinweisen, dass die Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt ein Feld namens ÜBERBLICK enthält, für das genau solche linkboxen da sind. für nix anderes habe ich diese linkbox auch erstellt (eingebaut z.b. hier. schau dir einfach artikel von diversen schlachten an, das ist wiki-standard (dachte ich) --PaulBommel
15:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
- @FritzG: Niocht jeder passende Link läßt sich inhaltlich und textlich in den Zusammenhang passend im Fließtext unterbringen. Im übrigen ist die Vorgehensweise in den Schlachtenartikel gang und gebe. --Matthiasb 17:11, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn das nicht gehen sollte, dann hat der Link auch nichts im Artikel verloren. Zur Überprüfung meiner These empfehle ich mal zur Abwechslung die Erstelung von ein paar Artikel. Solchen Schwachsinn: Niocht jeder passende Link läßt sich inhaltlich und textlich in den Zusammenhang passend im Fließtext unterbringen. lese ich ja zum Glück selten, aber wenn jemand sowas äussert und meint an einer Enzyklopädie mitarbeiten zu müssen, dann zweifele ich doch manchmal an der Menschheit. --Finanzer 01:27, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ist die Box überhaupt vollständing? Bei der schnellen Übersicht auf Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg habe ich einige rote Lemmata im Bezug auf Schlachten gesehen. --Atamari 19:39, 12. Aug. 2007 (CEST)
Löschen Es gab hunderte von Schlachten, Gefechten und Scharmützeln im Dreißigjährigen Krieg. Die Box ist überflüssig und irreführend. --Frank Schulenburg 01:25, 13. Aug. 2007 (CEST)
Artikel
Eichenkreuz Karlsruhe (schnellgelöscht)
7 Tage, um Relevanz darzustellen (zur Zeit nicht erkennbar) Martin Se !? 00:00, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ist zwar URV aber trotzdem nicht relevant--Martin Se !? 00:05, 12. Aug. 2007 (CEST)
- ack. Und irgendwer hat den SLA auch schon exekutiert.-- feba 01:35, 12. Aug. 2007 (CEST)
Benutzer:JD war's. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 03:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz dieser Pornoseite. Reicht eine Platzierung in der Rangliste bei Alexa.com für eine enzyklopädische Relevanz? Ich bin da anderer Meinung. Evtl. Relevanzkriterien bei WP:RK für solche Pornoseiten einführen. --Soc Frage/Antwort 00:11, 12. Aug. 2007 (CEST)
Steht sogar im Artikel, dass nun ähnliche Portale wie YouPorn (verlinkt) gegründet wurden. Wikipedia, mach dich also auf einen Haufen solcher Artikel gefasst. --Soc Frage/Antwort 00:14, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ps. ähnliche Seite Myvideoporn wurde nun schnellgelöscht: [[2]]. Ich bin der Meinung, dass auch dieses schnelllöschfähig ist. Benutzer:Complex ist da aber anderer Meinung. Siehe: [3] --Soc Frage/Antwort 00:16, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollten wir für Webportale eine Regel in der Art "größer als Wikipedia" einführen, dann muss man sowas nicht erst diskutieren ;) --TheK ? 00:49, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Platz innerhalb der Top 200 von Alexa halte ich nicht für besonders relevant. Ich denke, das leicht suchbare Ergebnisse wie sex.com oder sex.de, da für einfachere Gemüter einprägsamer und leicht auffindbarer, bessere Ergebnisse aufweisen und dennoch keinen Artikel in WP haben (hoffentlich, habs jetzt nicht überprüft). Schlauere deaktivieren ohnehin den Alexa-"Service" in XP oder nutzen Linux...--Zaph Ansprache? 01:13, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte schnellwechen. Da kommen sicher noch 20 ähnliche hinterher. Sehe auch kein "Alleinstellungsmerkmal" ;) -- Frente
Den Artikel gibt es in sechs anderen Sprachversionen. Er ist ganz offenslichtlich eine der besonders häufig besuchten Seiten im Netz. zudem ist er vergleichsweise gut geschrieben für Artikel dieser Art. Lustig finde ich auch das Argument von TheK, das einmal mehr den mißbrauch der Relevanzkriterien als Ausschlußelement verankern möchte. Wenn wir alles löschen würden was nicht größer als Wikipedia ist, haben wir keine 5 Artikel zu Webseiten mehr. Daß solche Anträge ausgerechnet aus Internetktreisen kommt ist mit unverständlich, es müßte uns dach allen klar, sein, welche Bedeutung Webseiten haben. Ich kann nur sehen, daß einmal mehr ein thema aus dem Bereich der Popkultur (sic!) aus der Wikipedia rausgehalten werden soll. Ob Sex, Computerspiele, Comics, Fernsehen, Fantasy oder Alltagskultur - es findet sich immer wieder ein Löschantragsteller und immer genug Leute, die wie Lemminge folgen. Und dann wird sich gewundert, wenn aus Frust Meinungsbilder wie das aktuelle entstehen. Früher dachte ich mal, es gibt eine Sexphobie - aber das stimmt so nicht. Es ist eine generelle Phobie gegen alles was mit Alltag oder Trivialität zu tun hat. Dabei wird immer wieder verkannt, was unser Leben ausmacht. Es wurde mal gesagt, daß es zwein Dinge gibt, die die Menschen antreiben. Der Sex und der Neid. Ausgerechnet das wird immer versucht aus der Wikipedia zu löschen. Aber das Leben besteht nicht nur aus Nietzsche, Braunbär, chemischen und mathematischen Formeln. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 01:54, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Aber du kannst schon Ironie erkennen, wenn sie anfängt zu triefen? --TheK ? 02:00, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Der Antragsteller war sogar für Beibehaltung von Wet-T-Shirt-Contest, also stimmt deine Analyse hier nicht. Ich wäre auch dagegen Arschfick zu löschen, wenn wir mal tacheles reden. Trotzdem bin ich für PornoTube wegen völliger Irrelevanz für eindeutig löschen. --Soc Frage/Antwort 03:27, 12. Aug. 2007 (CEST)
ACK Marcus Cyron --Arne Hambsch 02:04, 12. Aug. 2007 (CEST)
- ich gebe mal Marcus zum Teil recht, aber wäre es nicht besser das Phänomen Videosharing im sg. Web 2.0-Zeitalter enzyklopädisch darzustellen, da gibt es nämlich ein nicht zu vernachlässigendes Element: Exhibitionismus und Voyeurismus, auch abseits von Pornographie. Mir wäre da auch ein Absatz Amateurpornographie mit Beispielen genehm--Zaph Ansprache? 02:04, 12. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: die Seite ist aktuell auf 205 bei Alexa. Deutlich davor hamwa noch YouPorn auf 85. Sonst nichts mit "porn" gefunden - ich such aber gerne weiter… Ansonsten ACK zu der "Populärphobie". --TheK ? 02:06, 12. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. --Reiner Stoppok 02:14, 12. Aug. 2007 (CEST) PS: Oder ist diese Löschdiskussion ein Swingerclub für Verbildete?
Behalten, damit ein späterer Artikel Videosharing was gescheites zum verlinken hat;). Ein Alexa-Platz 205 sollte solche Diskussionen heutzutage eigentlich entbehrlich machen i.S.v. Marcus Cyrons Ausführungen --D.W. 02:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
Größer als WP ist alls Relevanzkriterium bestimmt Quatsch: Wikipedia ist eben nicht das Maß aller Dinge. Zu Pornotube: Für schon seit 1.5 Jahren online und sogar mit kritischen Kontra-Argumenten im Artikel? Was will man mehr: relevant, behalten. --Xario 02:42, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Das war eine ironische Anspielung darauf, dass "populär" hier nur als Argument durchgeht, wenn es wirklich für den schlimmsten Medienverweigerer unübersehbar ist. --TheK ? 03:26, 12. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Ich bin dafür den Artikel zu behalten weil gerade der deutsche Nutzeranteil nach der Berichterstattung durch Spiegel Online beträchtlich ist, und auch ein guter Teil der Videos deutsch ist. Allein die tatsache dass es sich um eine Pornoseite handelt, kann auf keinen Fall Grundlage für eine Entscheidung sein, aber ich vermute, dass so manche die hier "unwichtig rufen" und doch in Wirklichkeit "Schmutzseite" meinen. Zudem müsste es einen Eintrag für Youporn geben, da Youporn die professionellere der beiden Seiten ist, die stärker den exhibitionistischen Teil an Videos bietet, wohingegen Pornotube doch schon sehr viele Werbeclips von einschlägigen Seiten im Programm hat. --88.74.81.157 03:41, 12. Aug. 2007 (CEST)
Gut, dass du bescheid weißt! Weißt du auch, wie viele Aufrufe die Seite am Tag hat? Denke sowohl hier, als auch gerade bei Youtube (Dank der Bild-Zeitung) könnte man sich die Diskussion schenken. Die Menge würde ein Totschlagargument! Und bitte, bitte, einmal keine Moraldebatte, danke! --Lightningbug 81 03:53, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ohne Zweifel relevant, abgesehen von der Moraldebatte ist der Weblink auf die Seite zwar ungemein praktisch, aber ist das mit den komischen Jugendschutzbestimmungen in DACH vereinbar? —Gentry² 09:41, 12. Aug. 2007 (CEST)
Immer wieder schön, dass sich in einem Projekt zur Anhäufung einer Sekundärmüllhalde auch Leute finden, die den wahren Sinn entdeckt haben: da es den Artikel Weblog mit Recht gibt, muss man nun jedes, aber auch jedes Gestammel über Fußnägel und Magermilch aufnehmen, so es nur im Wordpress-Format vorliegt. Cut, bitte. Wer sich ein bisschen mit Mediensoziologie beschäftigt – die Pfui-ist-kein-Löschgrund-Schreier sind da herzlich eingeladen, sich weiterzubilden – wird schnell feststellen, dass sie alle Teil von Marketingkampagnen von Internet-Pornografie sind und die momentane Anzahl der Hits lediglich daher rührt, dass es die 254 anderen Kandidaten nicht zu einer Story in den Massenmedien geschafft haben. Bei den TGP-Seiten war es ähnlich, sie schießen wie blöd aus dem feuchten Boden und sind jäh wieder weg; kein Zwang also, die Dinger alle einzeln aufzulisten. Die Show ist schneller vorbei, als jemand Piep sagen kann. Löschen. --DasBee ± 11:20, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht nur, dass die Seite völlig unwichtig ist - der Artikel ist auch noch völlig grottig. Wir erfahren nämlich ausser der Tatsache, dass es dort Pornos für umme gibt nix, aber auch gar nix über die Firma, den Betreiber, den Umsatz, den Eigentümer, Rechtsstreitigkeiten, Nutzerzahlen, Finanzierungsmodelle, Kapitalgeber etc. Löschen, und das schnell.
- @Marcus die Bitte, Pauschalisierungen und Unterstellungen in diesen Diskussionen zu unterlassen. Die ständige Wiederholung, es gäbe eine große Löschverschwörung und die meisten Wikipedianer, die für Löschen stimmen, würden dies aus einem zwanghaften Trieb tun (darauf bezieht sich ja wohl Dein Bild mit den Lemmingen), macht diese diese Behauptung noch nicht richtig. Ich sehe vielmehr zumeist eine differenzierte Argumentation für das Löschen auf der einen "Seite" und von Dir, Juliana, Horst und einigen anderen nur Pauschalisierungen, Behauptungen, Unterstellungen und sehr, sehr selten mal ein inhaltliches Argument. Und wie Du auf die Idee kommst, dass dieses inhaltliche Nichts von einem Artikel "vergleichsweise gut geschrieben" sei, ist mir völlig schleierhaft. Hilfsweise und damit die PorYES-Fraktion ihr Vorurteil bestätigt bekommt bin ich natürlich fürs Löschen weil das ganze Thema Pfui ist und ich unsere Kinder schützen möchte und ich sowieso finde, dass viel zu viel Schund und Schmutz und so auf der Welt sind und mehr Zucht und Ordnung und besonders in der Wikipedia, aber was rede ich, der Satan hat hier das Regiment übernommen und feiert fröhlich Urständ.....--schreibvieh muuuhhhh 12:30, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Warum sollte der Werbeartikel zu dieser Homepage anders behandelt werden, als jede andere dreiste Kommerzkampagne bei einem "neutralen" Thema? Seid nicht so blauäugig was die Ausnutzung der WP für finanzielle Interessen und PR-Kampagnen angeht. Weil es ein substanzloser Werbeeintrag ist: Löschen. --Gleiberg 12:40, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Mit der Seite wird Geld verdient. Also müssten z.B. die WP:RK für Unternehmen greifen. Die sind in weiter ferne. Werbung löschen --Nolispanmo +- 13:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen. Eine von zig dazu nahezu identischen Pornoseiten, na und?! Das einzige und schwache "aha, soso" ruft bei mir die Spears-Video-Info hervor. rorkhete 13:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt mal unabhängig von dieser Website, ist der Vergleich mit den Lemmingen durchaus zutreffend. Echte Argumente gibt es von Löschbefürwörtern nur höchst selten, stattdessen dutzendweise Kommentare wie "aber bitte nicht hier" "macht seinen Job, deswegen trotzdem nicht relevant" oder einfach auch nur "Weg damit" "Schnellwechen" etc., dazu Sarkasmus und Ignoranz ohne Ende. Gute Argumente gibt es meist nur von den Artikelbefürwörtern, die aber meist beharrlich ignoriert oder ins Lächerliche gezogen werden.--213.39.206.88 13:54, 12. Aug. 2007 (CEST)
- bist du dafür oder dagegen? Du meckerst nur an anderen Nutzern rum, ohne irgendwelche Argumente dafür oder dagegen vorzubringen *gbg* Ricky59 14:35, 12. Aug. 2007 (CEST)
WP sollte keine Werbeplattform für irgendwelche Abcasher sein. Ach ja - eine Preisliste fehlt noch. Außerdem ist die Hereinstellung des Linkes bzw. sein Behalten erlaubt? Meine von wegen Jugendschutz und so. Falls dieser Werbetext behalten wird, dann sollte der Link dorthin entfernt werden. ach ja, löschen Ricky59 14:35, 12. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, da nicht relevanter als andere Pornosites, und ersetzen durch Artikel Pornographie im Internet, erstaunlich, dass es sowas noch nicht gibt. --80.219.233.14 14:44, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Erstmal danke fürs auslassen der Moraldebatte. Das grundlegende Problem ist doch, dass die Zahl der Aufrufe (vielleicht, weil zu leicht manipulierbar) für manche hier ein Argument ist, für andere nicht. Der Vorschlag den Artikel Pornographie im Internet, als Auslagerung zu Pornographie anzulegen, findet meine zustimmung, insbesondere, weil ich gegen eine Verlinkung von Seiten mit pornographischem Inhalt aus der Wikipedia heraus bin. Der Link hat IMO keinen enzyklopädischen Wert. --Lightningbug 81 15:07, 12. Aug. 2007 (CEST)
Nochmaliger Verweis auf diese Schnelllöschung; im übrigen ack Nolispanmo und Lightningbug 81: Ein Artikel über Pornographie im Internet ist sinnvoll, Reklamespam hingegen überflüssig, löschen. --FradoDISKU 17:03, 12. Aug. 2007 (CEST)
Interessant, wie lange diese Diskussion schon ist... -- ChaDDy 18:25, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Die Seite hat einen internationalen Bekanntheitsgrad, es wurde über sie publiziert und sie ist im allgemeinem Medieninteresse. Pornotube ist bestimmt keine kleine Seite vom Nachbarn nebenan mit paar kleinen Pornos. Behalten. --Juliana da Costa José RSX 19:03, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Substanzloser Werbeeintrag trifft es gut. Ein gemeinsamer Artikel zur Pornographie im Internet wäre tatsächlich sinnvoller. Löschen --Hartmut Banske 19:42, 12. Aug. 2007 (CEST)
irgendjemand sollte mal überprüfen ob jetzt YouPorn oder PornoTube der erste YouTube-PornoClon war. der sollte dann einen artikel bekommen, der rest kann in diesem Artikel erwaehnt werden und gut ist. einfach löschen halte ich für kontraproduktiv. diese seiten gibt es und sind als solches sehr bekannt (oder will das hier irgendjemand bestreiten?) Elvis untot 19:48, 12. Aug. 2007 (CEST)
- oder will das hier irgendjemand bestreiten? - also ich kannte sie bis gerade eben nicht ;). Aber laut artikel (und gerade auch geprüft rang 200 bei Alexa: das heißt sie gehört zu den 200 meistbesuchten seiten; ich glaube das ist mehr als ausreichend; es gibt weltweit was? Milliarden seiten!? Der Artikel ist zwar noch sehr überarbeitungsbedürftig aber IMO ausreichend. Daher behalten ..Sicherlich Post 20:04, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Meines Wissens nach war PornoTube zuerst YouPorn und wurde dann ins letzteres umbenannt. --Juliana da Costa José RSX 20:05, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Zur Zeit existiert jedenfalls beides: [4] und [5]. 85.0.156.8 20:39, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe einen Artikel zur Pornografie im Internet erstellt. Da kann manches untergebracht werden. Sachlich ohne Verdacht bloß Werbung zu sein. --Hartmut Banske 20:07, 12. Aug. 2007 (CEST)
Und dann auch gleich Google, Altavista und der Rest der Kategorie:Suchmaschine löschen und alle in einem gemeinsamen Artikel Suchmaschinen im Internet zusammenfassen.. behalten, wegen der enormen Bekanntheit und Verbreitung. 85.0.156.8 20:39, 12. Aug. 2007 (CEST)
Auch wenn sich Juliana bei mir aufregt (Bsp. [6]) bin ich der Meinung, dass Sexualität genauso Themata hat, die enzyklopädisch relevant sind und solche die völlig irrelevant sind. Ich glaube nicht, dass es hier viele Personen gibt, die mit dem Thema Berührungsängste haben. (oder doch?) ODer muss man mit diesem Thema gesondert vorsichtig umgehen? - Wenn nicht, dann ist ein LA in diesem Thema auch hier der richtige Ort, um darüber zu diskutieren. Ist da jemand anderer Meinung? Ist hier doch der falsche Platz (sei es wegen den Benutzern oder sonst aus irgendwelchen nicht genannten Gründen) um über evtl. irrelevante Artikel des Thematakreises Sexualität zu diskutieren? --Soc Frage/Antwort 20:42, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben wohl keine Relevanzkriterien für websites. Die Idee von 85.0.156.8 aufgreifend habe ich mal in der Kategorie:Suchmaschine geguckt. Beispielsweise Yooci hat rang 2,408,806 bei alexa, YaCy 649,138, WorldWideScience 1,003,029 usw. da ist pornotube mit Rang 206 wohl deutlich weiter vorne und wird damit wohl von deutlich mehr leuten genutzt. Früher stand mal in den RK; wenn es genug leute interessiert, dann soll es einen artikel haben (so in etwa; keine ahnung wann und warum das entfernt wurde) - hier scheint es mir doch ein interesse zu geben. Auch wenn offiziell natürlich niemand Pornoseiten nutzt. ;o) ...Sicherlich Post 20:59, 12. Aug. 2007 (CEST) mir scheint gerade beim Thema Porno gibt es immer heftige Diskussionen; ist es weil die Pornoindustrie hier ihre Produkte bewerben will oder weil leute hier doch immer ein wenig das pfui im Kopf haben .. hmm, keine ahnung
- Es gibt zwei Wirkungen des "Pfuis". Das erste ist, dass Benutzer einen Beitrag löschen wollen, nur weil er mit dem Thema Sexualität zu tun hat. Die zweite Wirkung des "Pfuis" ist viel perfider. Und zwar wenn man aus der Befürchtung, andere denken "pfui", die anderen Meinungen nicht mehr für voll nimmt oder sogar selber denkt, man denke ja selber bloss "pfui" und so seiner eigenen Meinung nicht mehr ganz vertraut. Beide Wirkungen führen dazu, dass man ein Thema nicht mehr objektiv auf ihre enzyklopädische Relevanz hin beurteilen kann. - Deshalb nochmals: Das Thema ist für mich nicht "pfui". Wenn PornoTube ein Dienst ist, der genug relevant ist, dann bin ich für klar behalten. (Das geht für mich aber irgendwie noch zu wenig aus dem Artikel hervor.) Relevant heisst dann für mich aber, dass er z.B. in seiner Art und Weise für andere Dienste Vorbildcharakter hat und gleichzeitig marktführend ist. Ebenso muss die Marktpenetration natürlich auch einen gewissen Grad haben. Ansonsten bin ich von der Relevanz nicht wirklich überzeugt. --Soc Frage/Antwort 21:26, 12. Aug. 2007 (CEST)
- wo sind denn die von mir genannten suchmaschinen (und die anderen in der kat) marktführend? ich konnte da nix erkennen ...Sicherlich Post 22:11, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Suchmaschine ist wahrscheinlich auch nur dafür da, Pornographie im Netz zu finden, insofern hast du recht. ;-) --Soc Frage/Antwort 00:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
- das ist eine Kommentar zumeiner Frage, beantwortet sie aber nicht im Ansatz sondern versucht IMO nur sie lächerlich zu machen...Sicherlich Post 09:39, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Suchmaschine ist wahrscheinlich auch nur dafür da, Pornographie im Netz zu finden, insofern hast du recht. ;-) --Soc Frage/Antwort 00:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
- wo sind denn die von mir genannten suchmaschinen (und die anderen in der kat) marktführend? ich konnte da nix erkennen ...Sicherlich Post 22:11, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen oder behalten, ich kann mit beiden Versionen leben (obwohl ich ja schon denke, dass die Anzahl der Aufrufe relevanzstiftend sein kann) und den Sammelartikel Suchmaschinen im Internet befürworte ich so oder so. Meines Wissens haben die französischen Mitwikipedianer Relevanzkriterien für Webseiten, die lediglich nichttriviale Publikationen über die Seite verlangen (kann aber auch anders sein, ich sprech ja eigentlich kein französisch). Mir ist allerdings wichtig, dass bei Seiten mit pornographischem Inhalt keine Verlinkung stattfindet! --Lightningbug 81 23:29, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe bei Google einfach mal bei "Pornotube" nachgefragt. Das Ergebnis waren 1,22 Mio. Einträge. Wie kann da noch jemand auf mangelnde enzyklopädische Relevanz plädieren? Über Geschmack und Qualität des Artikels sagt das natürlich noch nichts. Aufgrund der Relevanz plädiere ich jedoch auf "BEHALTEN", das weitere sollte die Qualitätssicherung veranlassen. --Roland Schmid 00:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
Platz 200 bei Alexa UND 1.22 Mio. Einträge bei Google = fehlende Relevanz? - das vielleicht manch einem solche Pornoseiten nicht passen kann ich ja verstehen (finde auch wikipedia ist kein Pornoverzeichnis), nur hat diese Seite einen erheblichen Bekanntheitsgrad der solche Streitereien überflüssig machen sollte. und sla isch Schwachsinn sondergleichen... BEHALTEN--Fundriver 00:40, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ok, ihr habt mich überzeugt. Ich finde nun auch, es ist eine relevante Pornoseite (und das hat doch Seltenheitswert). Vom Artikel selbst geht die Relevanz aber nach wie vor nicht hervor. - Ich ziehe hiermit LA zurück. --Soc Frage/Antwort 00:58, 13. Aug. 2007 (CEST) Wenn Henriette für löschen ist, dann bin ich wieder ein wenig mutiger ;-) -> Diskutiert es aus, ich bin dann wech. Löscht ihn oder behält ihn, ist mir beides recht. --Soc Frage/Antwort 08:56, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe nun selber das vermisste relevanzanzeigende Extra in den ersten Satz eingebaut: "PornoTube ist eine der grössten und meist besuchten Internetseiten." --Soc Frage/Antwort 01:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
- „Popkultur“, „allgemeines Medieninteresse“? Das ist einfach nur 'ne Sexseite, die im Zuge des allgemeinen Web 2.0-Hypes erstellt wurde (und auch noch das YouTube-Prinzip adaptiert hat – was weder eine besonders kreative, noch herausragende Leistung ist). Und warum hat die wohl viele Besucher? Weils nix kostet und weil es die (neben Sex und Neid auch vorhandenen) ebenso natürlichen Bedürfnisse wie Voyeurismus und Selbstdarstellung befreidigt – und dank Internet sogar noch halbwegs anonym. Da sie eine der ersten Seiten dieser Art war, hat sie natürlich einen Aufmerksamkeitsvorsprung vor anderen (und damit ein entsprechend hohes Ranking bei Google und Alexa). Ihr alle seid viel im Netz unterwegs: Das solltet ihr doch sofort durchschauen können. Ich kann hier beim besten Willen keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Löschen. --Henriette 02:43, 13. Aug. 2007 (CEST)
fully agree Henriette : Was genau ist an diesem Artikel enzyklopädisch wichtig? Er sagt nicht mehr aus, als dass man dort selbstgedrehte Pornographie konsumieren oder selbst einstellen kann (Voyeurismus). Für diese Information muss doch niemand in eine Enyklopädie gucken. Das versteht sich von selbst. Löschen. --Die Spanische Inquisition 09:16, 13. Aug. 2007 (CEST)
- am Artikel ist nichts enzyklopädisch wichtig: die frage ist ob etwas an der website und ihren inhalten wichtig ist. und er sagt sehr wohl mehr aus, als das man dort pornos einstellen kann; bitte den artikel lesen ...Sicherlich Post 09:39, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Enzyklopädische Wichtigkeit ist für jeden anders und hängt von Interessen- und Engagementlage ab. Für Leute die kaum bis gar nicht im Sexualbereich unterwegs sind, sehen die Dinge anders aus als für die, die sich jeden Tag damit beschäftigen und den Bereich auch betreuen. Das bitte nicht vergessen. Juliana da Costa José RSX 10:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
DZP (gelöscht)
Nicht relevant. -- NEUROtiker 00:15, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich wollte nur die fünfzehn Minuten warten. Aber du warst wohl etwas schneller. Wie auch immer. Das ist irrelevant. löschen --Arne Hambsch 00:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
SLA gestellt. Partei im Mai 2007 von fünf Herren gegründet, im Juni bereits der 5. Bundesparteitag und der größe Landesverband ist in Berlin. Und dann wollen sie nächstes Jahr irgendwo zur Kommunalwahl antreten. Selten so gelacht. --Bahnmoeller 00:28, 12. Aug. 2007 (CEST)
Hat sich in die Weiten der Bedeutungslosigkeit verflüchtigt. --ahz 00:35, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ist euch klar das ihr eine Partei missachtet? Auch wenn wir nicht so groß sind wie spd oder cdu, sind wir trotz dessen eine Partei nach dem ParG und dem GG. Und das darf man nicht irrelvant nennen. PArteien sind eine großer BEstandteil der Demokratie. Unsere Unterlagen sind auch beim BWL .-> und sind dort als partei anerkannt!
keine Antowrt?????????
- mache dich bitte mit WP:RK#Parteien vertraut. --JD {æ} 01:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
Genau. 108 Mitglieder. In welcher Währung wird der Mitgliedbeitrag berechnet? Abgelieferte Bratwürste beim nächsten Grillfest? Du solltest das wirklich erstmal lesen und dann einstellen. Sonst passiert dir das immer wieder. Ungewollt ins Humorarchiv zu kommen ist vielleicht das schlimmste das ich mir vorstellen kann. --Arne Hambsch 01:46, 12. Aug. 2007 (CEST)
Das Lemma wäre schon einen Artikel wert, doch der hier verfehlt das Thema klar und ist künstlich aufgebläht mit unbetitelten Bildern und allem möglichen anderen Verweisen. Die Informationen gehen nicht über das hinaus, was bereits in Geschichte Polens#Der Polnische Oktober 1956 und die Ära Gomułka 1956–1970 zu lesen ist. Das ist eine Verscheißerung des Lesers. --ahz 00:26, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Und was ist jetzt der Löschgrund? --217.246.232.188 08:55, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ich tippe mal auf Vollständige Redundanz oder nicht sinnvolle Auslagerung. --Cup of Coffee 09:07, 12. Aug. 2007 (CEST)
Das waren die Unruhen, die zum Sturz Gomulkas führten und Gierek an die Macht brachten. Allemal relevant, aber im momentanen Zustand ganz unbrauchbar, 7 Tage. --KLa 12:05, 12. Aug. 2007 (CEST)
Es ist immer wieder schön, wie hier mit Mitarbeitern (in dem Fall PL-M, DE-4, EN-2) umgegangen wird. Seit Anfang Juli angemeldet, zwei Ortsstubs angelegt, jetzt der erste Versuch eines anderen Artikels und dafür LA mit Begründung Verscheißerung des Lesers. Finde ich nicht gerade eine tolle Vorgehensweise und ist umheimlich motivierend. 7 Tage. --Matthiasb 15:20, 12. Aug. 2007 (CEST)
Das ist keine Verscheißerung des Lesers sondern ein unvollständiger Artikel zu einem interessanten thema => 7 Tage --Frederic Aigner 16:18, 12. Aug. 2007 (CEST)
- thema verfehlt; außer dem einleitungs"satz" geht es um alles mögliche aber nicht um den Aufstand vom Dezember 1970 --> so löschen ...Sicherlich Post 18:48, 12. Aug. 2007 (CEST)
So ist das derzeit: Kein Artikel --84.142.106.235 19:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
Das ist wirklich noch kein Artikel, aber Thema von großer Bedeutung für die weitere Geschichte der VR Polen => 7 Tage --Wesener 21:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Hab mal die Kerndaten ergänzt. Ich denke so kann man das erstmal behalten. Allerdings weiß ich nicht, ob das Lemma der allgemeinen Bezeichnung in Historiographie entspricht - kommt mir irgendwie komisch vor. Machahn 21:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
David Ben-Hame (erl. schnellgelöscht)
David Ben-Hame , geboren am 27. April 1971, Alumni des Institut d'études politiques de Paris (IEP), ist ein französischer Journalist, u.a. Herausgeber der internationalen Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur Hiram7 Review.
Der Abschluss eines Hochschulstudiums macht nicht relevant, die Zeitschrift hat es bisher offensichtlich bisher jedenfalls nicht zu einem WP-Eintrag geschafft. --Bahnmoeller 00:40, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Umfangreicher Artikel, wirklich.... ;) --TheK ? 00:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Besteht die "Zeitung" denn mehr als aus dem Blog? --Andreas 06 - Sprich mit mir 01:42, 12. Aug. 2007 (CEST)
Schnelllöschen – nicht mal Studienabschluss stimmt. Habe schon mal seine weiteren Edits bereinigt. Wunderschön wie er sich hier eingetragen hat und dann erst noch an erster Stelle... --80.219.227.8 03:53, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wurde in der französischen Wikipedia schnellgelöscht. -- M.Marangio 10:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht. --STBR – !? 12:24, 12. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Der Kontext, in dem diese Kennzahl verwendet wird bleibt gänzlich unklar, von ihrer Bedeutung ganz zu schweigen. QS ist bereits gescheitert. Was wird da wogegen wie beschleunigt? Und was genau ist diese Kennzahl nun? Wovon wird das Verhältnis gebildet, von den Beschleunigungsvarianzen oder wie? Eine erklärende Formel gibts auch nicht. -- 88.76.249.41 01:04, 12. Aug. 2007 (CEST)
- die QS ist dazu auch ungeeignet, würde die Physikredaktion ansprechen, 7 Tage--Zaph Ansprache? 01:45, 12. Aug. 2007 (CEST)
Es hört sich interessant an, auch wenn durchs Artikellesen gar nicht klar wird, was gemeint ist. Verbessern oder löschen, das sind wir der Qualität der WP schuldig. --Xario 02:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab jetzt mal die Formel zum berechnen dieser Zahl eingefügt. Scheint in der Strömungslehre verwendet zu werden. Behalten. --Fischkopp 08:52, 12. Aug. 2007 (CEST)
sieht mir nach einem Selbstdarsteller aus, der (mal wieder) die RKs unterläuft, ohne sich zu bücken. Aber da die Umsätze fehlen, wäre da noch ein mögliches Kriterium. TheK ? 01:41, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn die relevant sind (kennen "tut" man die), was ich im Moment echt noch nicht beurteilen kann, sollte auf jeden Fall das: Loxx und LOXX geklärt werden.
- IMHO ist die Modellbahn-Anlage in Berlin ca. um den Faktor 100 bekannter... --TheK ? 03:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Eindeutige Zahlen, was Unternehmensdaten angeht: Vollzeitmitarbeiter: maximal 240, Zweigniederlassungen: 7, nicht börsennotiert, Jahresumsatz wurde nicht genannt, jedoch werden 250000 Speditionsaufträge (wobei aus dem Satz nicht eindeutig hervorgeht, ob sich die Zahl nur auf Hauptstandort bezieht) genannt, das heißt es wären im Schnitt 400 Euro Umsatz pro Auftrag nötig. Ob das realistisch ist, kann ich nicht beurteilen. Vergleichsdaten? Die Tendenz spricht klar für löschen --Lightningbug 81 03:35, 12. Aug. 2007 (CEST)
- IMHO ist die Modellbahn-Anlage in Berlin ca. um den Faktor 100 bekannter... --TheK ? 03:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel "LOXX" wurde im Artikel "Gelsenkirchen" verlinkt. Dort sind einige Unternehmen gelistet, die dort auch einen internen Link beinhalten. Warum sollten diese sich nicht selber portraitieren dürfen? behalten
- Weil wir - gerade für Firmen - Kriterien haben, wann diese aufgenommen werden. Wir sind hier nämlich weder die gelben Seiten noch Ersatz für eine Werbekampagnie. --TheK ? 11:56, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wo sind diese bitte zu finden? Es liegt ja im Interesse der Firma LOXX sämtliche Richtlinien einzuhalten.
Danke, ich werde mir die Kriterien mal durchlesen.
- Selbstdarstellung, die die RK nicht reist löschen --Nolispanmo +- 12:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
Zu dem "Loxx-Konflikt", falls behalten werden sollte: am besten BKL Typ 2 auf Loxx, hier verschieben auf "Loxx (Unternehmensgruppe)" gemäß WP:NK, LOXX dann redir auf Loxx. Alternativ "Loxx (Unternehmensgruppe)" und "Loxx (Modelleisenbahn)" und BKL auf "Loxx". --Ulkomaalainen 12:27, 12. Aug. 2007 (CEST)
Und auch gleich noch etwas URV gefunden -- Moneyranch 14:05, 12. Aug. 2007 (CEST) und ihm auf seine Diskussionsseite nen Hinweis hinterlassen -- Moneyranch 14:10, 12. Aug. 2007 (CEST)
RK nicht erfüllt, Umsatz nicht angegeben. Also 7 Tage um evtl. zu zeigen, ob der Umsatz hoch genug ist. --Wicket 15:21, 12. Aug. 2007 (CEST)
- In dieser Branche gehören Auslandsniederlassungen zum Standard und bieten kein Alleinstellungsmal, das Unternehmen ist weder nach Alter, Mitarbeiterzahl (und wohl auch Umsatz) besonders bedeutend: löschen--Martin Se !? 20:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ist diese Auszeichnung allgemein bedeutend, oder interne Privatveranstaltung von Verbindungen? Die Träger sind zwar prominent, allerdings spielt das in diesem Fall keine Rolle - die Bedeutung einer Auszeichnung spiegelt sich in ihrer öffentlichen Wahrnehmung. Und die bezweifel ich. Andere Meinungen ? Baumeister 02:41, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Dagegen: Man muß nicht alles löschen, was man nicht kennt. Der Artikel steht schon lange hier und wenn ein Nutzer nach lange Zeit meint, das sei überflüssig, hat er die vielen anderen Nutzer, die bisher keinen Anstoß genommen haben, wohl übersehen. Artikel natürlich drin lassen!!! --Master baerr 09:29, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Andersrum gefragt: ist das Thema die Mühe wert, so einen Artikel auch zu _pflegen_? --TheK ? 09:46, 12. Aug. 2007 (CEST)
Mmn ist die Auszeichnung sehr wohl relevant, ich wundere mich nur, dass Hr.Wollek selber nicht bereits einen Artikel bekommen hat. Wie aus dem Inhalt hervorgeht, ist der Namensgeber ja selber sehr wohl relevant genug für ein eigenes Lemma. --Ricky59 14:42, 12. Aug. 2007 (CEST)
Schön wäre wenn mir jemand darlegen würde, warum denn das relevant ist (s.auch LA-Begründung). Btw.: Die Einlassung von Master baerr geht völlig am Thema vorbei.--Baumeister 14:48, 12. Aug. 2007 (CEST)
- die beste Lösung wäre wohl, wenn sich wer opfern würde, über den Politiker einen Artikel zu verfassen, dann könnte man die Auszeichnung als Absatz rein geben und für Wollek-Band eine Umleitung dorthin machen?! Ricky59 15:14, 12. Aug. 2007 (CEST)
- hab mal schnell einen Stub gemacht, aber leider nun keine Zeit mehr zum Weitermachen, da ich weg muss. Richard Wollek Ricky59 15:21, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten Der Artikel hat enzyclopedischer Wert. Es handelt sich um eine Auszeichnung einer politisch bedeutende Organisation von über 42.000 Mitglieder, deren Auszeichnung genennt is nach ein wichtiger Politiker, die selbst Mitglied war dieser Organisation und kein eigenes Artikel hat. Es deutet klar und deutlich darauf hin das es eine enge Verbindung gibt zwischen den Couleurstudententum (mindestens in Österreich) und der politik. Stijn Calle 19:11, 12. Aug. 2007 (CEST)
- ich habe gerade gesehen, dass es da nun einen passenden Artikel bon Richard Wollek dazu gibt (nicht nur mehr Stub, es haben sich schon mehrere Nutzer damit beschäftigt) in den nun alles von dieser Ehrung eingebaut wurde. Daher würde eine Weiterleitung von Wollek-Band auf den Politiker eigentlich reichen. KingLion 19:15, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Erhalt der Informationen ist allemal sinnvoll. Sicherlich ist ein Artikel über das Wollek-Band "in vestigiis Wollek" interessant, kann aber auch per Redirect auf Richard Wollek weitergelitet werden. Vorteil hier wäre der direkte Bezug auf R. Wollek, Nachteil der Verlust eines eigenständigen Artikels. -- docmo 20:26, 12. Aug. 2007 (CEST)
- ich habe gerade gesehen, dass es da nun einen passenden Artikel bon Richard Wollek dazu gibt (nicht nur mehr Stub, es haben sich schon mehrere Nutzer damit beschäftigt) in den nun alles von dieser Ehrung eingebaut wurde. Daher würde eine Weiterleitung von Wollek-Band auf den Politiker eigentlich reichen. KingLion 19:15, 12. Aug. 2007 (CEST)
TB Wülfrath (erl.)
War SLA (Begründung: „Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. --80.133.166.160“) mit Einspruch („Das stimmt leider, aber m.E.n. war der TBW mal ein gutklassiger (Feld-)Handballverein. Würde das fundiert ergänzt (ich habe einen Anfang gemacht), behalten.) von mir selbst, darum jetzt normale Prozedur. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 03:38, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ich lese jetzt: 2. Bundesliga (Handball)... also RK positiv. --Atamari 04:54, 12. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz durch die 2. Bundesliga gegeben. Schnellbehalten. --Proofreader 12:49, 12. Aug. 2007 (CEST)
Löschgrund entfallen, Löschantrag erledigt.--sугсго.PEDIA-/+ 12:51, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wobei die Frage erlaubt sein muss, in welchen Jahren war der Verein dort vertreten und war das damals eine Profiliga? Das geht nämlich aus dem Artikel zur Liga nicht hervor. --84.142.79.224 12:54, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich empfehle den Artikel FOKUS Physik zu löschen. Es ist ein spezifischer Studiengang und es gibt schon genügend Ariktel über dieses Netzwerk. Andere Artikel zu spezifischen Studiengängen sind auch gelöscht worden. Korrekturleser1st 06:10, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wurde zwar schonmal diskutiert, aber die Qualität des Artikels ist wirklich fürchterlich (=Werbung!!!) - womit wir einen neuen Grund hätten... --TheK ? 06:20, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass eine Erwähnung in Physikstudium hinreicht. Es sind ja keine anderen Studieninhalte. Und wenn dieser Einzelartikel bleibt, müssen auch Medizinische Physik (Studiengang) (Uni Düsseldorf), Physik mit Schwerpunkt Biologie und Physik mit Schwerpunkt Inforamatik (Uni Marburg), Mathematik mit Schwerpunkt Informatik (Uni Bochum),... und so ca. 8.000 ähnlich ausspezialisierte Studiengänge einzeln geführt werden. Dadurch entsteht kein Mehrwert, im Gegenteil die Übersicht ist bei einem Artikel größer. Und zudem ist das klar Werbung. --Cup of Coffee 09:05, 12. Aug. 2007 (CEST) löschen Einarbeitung genügt --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:35, 12. Aug. 2007 (CEST)
Dj Aydin (schnellgelöscht)
Scheitert noch deutlich an der Relevanzhürde. --Fischkopp 07:01, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Da keinen SLA zu stellen, bedarf aber auch gewaltige Überdosis AGF... Waschechte selbst-lobhudelei eines Musikers, der noch überhaupt *nichts* geleistet hat, was mit unseren RKs zu tun haben *könnte*... --TheK ? 07:11, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Was gibt es da noch zu sagen:irrelevanten Selbstdarsteller schnelllöschen und als Benutzer verwarnen--Martin Se !? 08:20, 12. Aug. 2007 (CEST)
LöschenDon Ramon 08:33, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wie auch beim Remixing war er auch in der Schule sehr fleißig. Und trotzdem begründet der Abschluss einer Handelsschule und bei Parties auflegen keine Relevanz. Gerne schnellweg.--Tresckow 10:20, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Moment, Selbstdarstellender DJ mit Schulabschluss - ist das nicht fast schon ein Alleinstellungsmerkmal? SCNR --Ulkomaalainen 17:49, 12. Aug. 2007 (CEST)
Biotonne (erl. LA entfernt)
Relevanz, jeder hat eine Biotonne zuhause, und weis was das ist. Wird niemals nachgeschlagen. P5m9 10:52, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Was ist denn das für eine Begründung? schnellbehalten --------------- ҉ 11:04, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Trollantrag. schnellbehalten Ich lösche den LA aufgrund Wikipedia:Löschantrag entfernen Fall 2 A & D. --Dulciamus 11:12, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Geht ja auch um Hintergründe.--Ichneumon 11:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wie gut zu sehen, das die Selbstkontrolle der Wikipedia doch noch funktioniert. Ich hatte da so meine Zweifel, wenn ihr dieses Drama hier seht, ihr vielleicht auch:
- Behalten. Geht ja auch um Hintergründe.--Ichneumon 11:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Trollantrag. schnellbehalten Ich lösche den LA aufgrund Wikipedia:Löschantrag entfernen Fall 2 A & D. --Dulciamus 11:12, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Der Selbstkontrollexperimentator ist jedenfalls mittlerweile gesperrt. Zu dem Troll-LA fällt mir da wirklich nix mehr ein. Die meisten haben auch nen PC oder nen Fernseher zu Hause und wissen, was das ist. Sofort löschen. Aua. ELKE-Punkte, frische ELKE-Punkte zu vergeben ... --Proofreader 12:46, 12. Aug. 2007 (CEST)
19 Tage QS erfolglos. So ist das kein Artikel, außerdem wurde die Frage aufgeworfen, ob das überhaupt das richtige Lemma sei. Kennt sich jemand aus und kann das in 7 Tagen retten? Tröte Do lang... 11:03, 12. Aug. 2007 (CEST)
Das Lemma ist m.E. schon passend. Aus der EU-Mitteilung dazu, ließe sich sicherlich auch ein neues Lemma generieren, dass aber wohl als sog. „Monsterlemma“ Eingang in die Geschichte finden würde. Artikel etwas weiter ausführen, alsdann behalten. 7 Tage für einen Zoll- und Steuerexperten zur Rettung--Löschhöllenrevision 13:37, 12. Aug. 2007 (CEST)
Behalten gültiger Stub, eher schon ein ein ganz kurzer Artikel. -- Moneyranch 14:21, 12. Aug. 2007 (CEST)
- So bitte löschen. Übrigens stammt die QS von mir. IMO ist das so kein brauchbarer Artikel. --Kungfuman 15:39, 12. Aug. 2007 (CEST)
Bitte behalten. Es reicht so aus, um über CNN/CSI zu informieren. Darf aber gerne noch ausgebaut werden. --NikiWiki 17:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
Phuwiangosaurus (nach Ausbau erl.)
kein artikel, löschen für einen Neuanfang -- Chrysantheme 11:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wer sagt, dass es da viel mehr Wissen zu gibt? Dass das meiste schon in der Taxobox steckt, dafür kann das Viech ja nun nix... Außerdem sind Viecher immer relevant und für "löschen für einen Neuanfang" sehe ich hier auch keinen Grund. --TheK ? 11:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab mal die Biologen informiert. --Catrin 12:12, 12. Aug. 2007 (CEST)
Auch hier behalten Wieso soll sich der nächste Autor bei einem Neuanfang diese Informastionen erneut einstellen? Gültiger Stub. -- Moneyranch 14:24, 12. Aug. 2007 (CEST)
Gültiger Stub; Dinos sind relevant; hat hier nix zu suchen--Des Messers Schneide 14:25, 12. Aug. 2007 (CEST)
Die Taxobox enthältgenug Infos für einen Stub. Behalten. --Wicket 15:24, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ausgebaut So, ich habe den Artikel anhand der mir zugänglichen Literatur und in einem vertretbarem zeitlichen Rahmen erweitert. Allzuviel ist über das Vieh aber wohl nicht bekannt. --TomCatX 18:13, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ein Artikel ist es nach Ausbau von TomCatX allemal. Merci. --Catrin 23:43, 12. Aug. 2007 (CEST)
Erledigt da der Löschgrund "Kein Artikel" entfallen ist. --Catrin 23:43, 12. Aug. 2007 (CEST)
Unrettbarer POV-Erguss. Wieso das Protokoll "von kaum zu überbietender Hintergründigkeit und Dramatik" ist, was sein eigentlicher Inhalt ist, ob es je eine Rezeption außerhalb der rechtsextremen Verschwörungstheoretiker gegeben hat oder was die politischen Auswirkungen des Protokolls waren/gewesen sein sollen, wird dem Leser nicht mitgeteilt. Einzige Quelle ist laut Artikeltext der Klappentext einer in Argentinien erschienenen Ausgabe, Sekundärquellen fehlen komplett. --jergen ? 12:21, 12. Aug. 2007 (CEST)
Von Beschreibung und Stil her dachte ich erst, das geht um einen Action- und Spionage-Kinofilm oder Roman. Wenn wir hier von einem historischen Dokument reden, muss der Stil natürlich deutlich enzyklopädisiert und neutralisiert werden. Ich habe aber ähnliche grundsätzliche Bedenken wie Jergen. Das Protokoll scheint in Historikerkreisen noch nicht wirklich rezipiert worden zu sein. Google vermerkt, dass einige Seiten aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden können, was Jergens Verdacht bezüglich rechtsextremer Verschwörungstheoretiker zu untermauern scheint. Ich denke, das sollte man besser löschenVotum geändert, siehe unten. --Proofreader 12:35, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Vermutlich reicht die in Christian Georgijewitsch Rakowski vorhandene Darstellung (Christian Georgijewitsch Rakowski#Rakowski-Protokolle) völlig, solange es keine geeignete Sekundärquellen gibt. Redirect? --jergen ? 14:03, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Gute Idee; en WP scheint auch keinen Extra-Artikel zu den Protokollen zu haben und ein Absatz im Personenartikel reicht wohl tatsächlich. Also redirect. --Proofreader 17:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, offensichtlich POV. Keinerlei Rezeption in der Wissenschaft, keine brauchbare Quelle. Der Verdacht einer interessierten Fälschung vom Typ der "Protokolle der Weisen von Zion" liegt sehr nahe. Selbst die Darstellung im Rakowski-Artikel, obwohl halbwegs distanziert, ist noch quellenlos.--Mautpreller 21:51, 12. Aug. 2007 (CEST) PS: Wes Geistes Kind die Verbreiter sind, verrät vielleicht dieser Text: The 50-page transcript of his interrogation, dubbed "The Red Symphony," was not meant to become public. It confirms that the Rothschild-Illuminati planned to use Communism to establish a world dictatorship of the super rich. Auf der beziehungsreich benannten Seite: http://www.savethemales.ca/000275.html Yeah! Wusst ichs nicht - es musste doch echt mal ein "Dokument" auftauchen, dass die Schuld der Rothschild-Illuminaten an allem und jedem beweist, an Stalin, Hitler (wenn man zwei Sätze weiterliest) und dem Kommunismus. Bitte schnell löschen, um Scahden von WP abzuwenden. --Mautpreller 21:58, 12. Aug. 2007 (CEST)
- SLA entfernt. --Bubo 容 22:13, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wie etwa dieser Link erkennen lässt, regelmäßig im Zusammenhang der Protokolle der Weisen von Zion zitiert: http://www.rense.com/general44/makpr2.htm. Ausschließlich auf rechtsextremen, antisemitischen Seiten. Das sollte m.E. keinen Augenblick länger hier stehen als unbedingt nötig. --Mautpreller 22:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Die Relevanz des Lemmas scheint nicht umstritten. POV, Quark & Co. gehören selbstverständlich kurzfristig raus. --Bubo 容 22:27, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Hm. Ein Text, der bisher offenbar ausschließlich in rechtsextremen Kreisen kursiert und die Schuld des internationalen Judentums an allem möglichem nachweisen soll, sei unumstritten relevant? Na ich weiß nicht.--Mautpreller 22:34, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Du hattest die Relevanz jedenfalls nicht bestritten. Mir liegt an dem Artike nichts. Für eine Schnelllöschung gab und gibt es aber keinen Grund. --Bubo 容 23:03, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn es möglich ist, einen Artikel in Entsprechung zu Kaufman-Plan daraus zu machen, wäre das natürlich besser. Ich befürchte aber, dass es keinerlei seriöse Quellen zu diesem wenig bekannten Propagandateil gibt und deshalb Löschen die einzige Chance ist.--Mautpreller 11:15, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Du hattest die Relevanz jedenfalls nicht bestritten. Mir liegt an dem Artike nichts. Für eine Schnelllöschung gab und gibt es aber keinen Grund. --Bubo 容 23:03, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Hm. Ein Text, der bisher offenbar ausschließlich in rechtsextremen Kreisen kursiert und die Schuld des internationalen Judentums an allem möglichem nachweisen soll, sei unumstritten relevant? Na ich weiß nicht.--Mautpreller 22:34, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Die Relevanz des Lemmas scheint nicht umstritten. POV, Quark & Co. gehören selbstverständlich kurzfristig raus. --Bubo 容 22:27, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wie etwa dieser Link erkennen lässt, regelmäßig im Zusammenhang der Protokolle der Weisen von Zion zitiert: http://www.rense.com/general44/makpr2.htm. Ausschließlich auf rechtsextremen, antisemitischen Seiten. Das sollte m.E. keinen Augenblick länger hier stehen als unbedingt nötig. --Mautpreller 22:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen, POV, keine belegten Quellen, Theoriefindung, Verschwörungsspekulationen, und die Form ist obendrein auch noch eher Roman als WP. Weg damit oder maximal Personenartikel. Catseye 22:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
a) falsch; b) womöglich redirect auf Malik? --FatmanDan 12:34, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wäre eine Lösung; en WP macht es jedenfalls so. Müsste dann natürlich in Malik erläutert werden. Bekannte Namensträgerinnen, die wikipediarelevant wären, gibt es offensichtlich keine. --Proofreader 12:38, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ähhm, was ist denn falsch? Sinngemäss steht es so auch in der en:WP (ok, meine Englischkenntnisse sind nicht optimal) -- 13:28, 12. Aug. 2007 (CEST)
- aber dass Hebräisch und Arabisch unterschiedliche Sprachen sind, wird auch so klar. Auch in en.wiki ist es eine Weiterleitung, im Übrigen --FatmanDan 13:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
- reinquetsch was spricht dagegen dass ein Name aus der hebräischen Sprache im arabischen Sprachraum weit verbreitet ist? -- Moneyranch 14:48, 12. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag - diesen Satz meinte ich: "The cognate Hebrew word melech (מלך) has the same meaning, and the name of the pagan god Moloch is derived from the same linguistic root." Weiter bei Cognate: "In linguistics, cognates are words that have a common origin" -- Moneyranch 14:53, 12. Aug. 2007 (CEST)
Also bitte den Namen gibt es wir leiten Petra auch nicht auf Peter weiter gültiger Stub. Behalten--Des Messers Schneide 14:29, 12. Aug. 2007 (CEST)
dieser Fantext lässt leider relevanzhinweisende Fakten weg --FatmanDan 12:38, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Relevante Ausstellungshinweise liefert auch Google nicht. Wo keine Relevanz ist kann man diesen Werbebeitrag nur löschen--Nolispanmo +- 13:18, 12. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz ist m.E. fraglos vorhanden. Das geradezu emphorische Fan-Geschwurbel, hat allerdings mit einem Enzyklopädieartikel nichts gemein. Einmal Totalsanierung bitte. 7 Tage dafür.--Löschhöllenrevision 13:18, 12. Aug. 2007 (CEST)
Gerade mal eine Ausstellung, die nicht in einem Hotel oder Pflegeheim stattgefunden hat - siehe sein eigenes Ausstellungsverzeichnis [7]. Die andere erwähnte Galerie "MiraCheu" ist sein eigener Ausstellungsraum - löschen --JBirken 11:08, 13. Aug. 2007 (CEST)
auch dieser ehrenwerte Herr ist "anerkannt" und "hatte Ausstellungen in internationalen Kunstgalerien" - aber bei wem und wo? --FatmanDan 12:40, 12. Aug. 2007 (CEST)
Kann die Relevanz leider nicht zweifelsfrei beurteilen. Kopiere daher mal den Weblink zum Ausstellungsverzeichnis (nur Einzelausstellungen) hierher Einzelausstellungen. Vielleicht kann ja ein Kunstkenner das bewerten und im Artikel einbauen, Alsdann tendiere ich zu behalten.--Löschhöllenrevision 13:25, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Die türkischen Galerien (ist sowieso fast immer eine namens Tem Sanat[8]) kann ich nicht beurteilen, die deutschen sind eher peripher bzw. typische Ausstellungsorte (Kirchen, städt. Einrichtungen) jenseits der etablierten Kunstszene. neutral, vielleicht in TR tatsächlich relevant. --JBirken 10:58, 13. Aug. 2007 (CEST)
vereinsamter Artikel eines Benutzerkollegen, dessen Hobby dieser zu sein scheint; ist das eine sinnvolle Liste? Ist sie zu pflegen? Auf Stand zu halten (Beispiel: ein Januar-Tornao ist lt. Artikel noch "umstritten" etc.)?(wenn ja, zieh ich ganz schnell zurück) --FatmanDan 12:46, 12. Aug. 2007 (CEST)
Das Thema an sich wäre schon interessant. Vielleicht wäre es aber sinnvoller, das auf Tornados ab T6 oder solche mit Todesopfern zu beschränken und dafür vielleicht die Zeitspanne auf 5 oder 10 Jahre auszudehnen, das ergäbe m.E. einen etwas sinnvolleren Überblick. Die Auflistung in Tornado#Bedeutende Tornadoereignisse ist jedenfalls naturgemäß recht beschränkt und wer da mehr erfahren möchte über einzelne dieser Tornados, die für die betroffenen Ortschaften zum Teil jahre- bis jahrzehntelange Folgewirkungen haben, der sollte die Informationen auch bekommen. --Proofreader 12:58, 12. Aug. 2007 (CEST)
Behalten Die Liste wird gepflegt (letzte Änderung 20.Juli 2007). Entgen der Löschbegründung ist der Januar Tornado nicht umstritten, die Intensität des Tornados ist umstritten. Ich sehe in einer solchen Angabe im Artikel eine ausgewogene Darstellung. Vieleicht einigen sich die entsprechenden Fachleute nie (evtl. mangels genauer Daten) auf die Intensität. Alles andere (Aufnahmekriterien etc.) gehört in die Artikeldiskussion, nicht in die LD. -- Moneyranch 14:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
- ja, natürlich ist es die Intensität, die umstritten ist. Von Aufnahmekriterien sprach ich nicht, sondern ich fragte nach der Sinnhaftigkeit etc. Und diese Frage gehört genau hierher, wie auch die nach der Instandhaltung, wenn man sich die Versionsgeschichte oder diese seit Mitte Juni unveränderte Baustelle anguckt (war auch ein Artikel und wurde dahin verschoben) --FatmanDan 14:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Muß man jetzt alle seine Baustellen mindestens zweimal monatlich bearbeiten, zumindestens mit einem Dummy-Edit? Was ist an einem solchen Projekt sinnlos? en:Category:Tornadoes by year --Matthiasb 15:30, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Das bezieht sich ja überwiegend auf die Tornados in der USA, die zum einen in einer englischsprachigen Wikipedia naturgemäß besondere Aufmerksamkeit finden und die zum anderen ja häufiger und meist zerstörerischer sind als die hierzulande. Deswegen ist es schwer, das 1:1 zu vergleichen. Wie gesagt, ich bin sicher, dass er für diese europäischen Tornados ein Leserinterese gibt, deswegen votiere ich nicht prinzipiell für löschen; ich frage mich lediglich, ob der jetzige Artikel der Weisheit letzter Schluss zum Thema ist. Aber vielleicht gehört das tatsächlich besser auf die Diskussionsseite des Artikels. --Proofreader 17:42, 12. Aug. 2007 (CEST)
behalten . sinnvolles enzyklopädisches wissen.Catseye 22:49, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia:Umfragen/Evaluation der Löschpraxis (LA entfernt)
Wieder mal eine Unfrage, bei der die Vorgabe der Antwortmöglichkeiten eine Meinung vorgibt und wo abweichende Meinungen nicht tolleriert werden, damit die Intention der "Umfrage" - zu zeigen, wie böse die Löschadmin sind - nicht unterlaufen wird. Böswillige Umfragen und Meinungsbilder sind nicht tollerabel. sугсго.PEDIA-/+ 12:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn die tendenziöse Wirkung des Meinungsbildes offensichtlich ist, wird es auch so als solches wahrgenommen werden, wenn es um die Interpretation seines Ergebnisses geht. Wenn es gelöscht wird, verschwinden alle Spuren darauf, was hier versucht wurde und insbesondere wer dahinter steckte. sebmol ? ! 12:54, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Und wenn du die Antwortmöglichkeiten frei gibst, kommt sowas wie WP:ULL dabei raus. Also da gefällt mir diese Lösung, die einmal versucht, die Gründe wenigstens etwas zu sortieren, wesentlich besser. Wenn du eine bessere Idee hast, wie man das machen kann, bitte. --TheK ? 12:57, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wo bitte ist diese Umfrage tendenziös? Hast du dir die Antwortmöglichkeiten überhaupt angesehen? Es sind alle denkbaren Möglichkeiten erfasst, von: Die Löschpraxis sollte viel schärfer sein bis: sie ist viel zu rigide. Wenn die Löschadmins denn tatsächlich einen vernünftigen Job machen, wird sich das auch im Ergebnis dieser neutral formulierten Befragung widerspiegeln. Ich kann jedenfalls nicht erkennen, dass hier tendenziös und manipuliert gefragt würde: "Meinst du nicht auch, dass unsere löschwütigen Admins hier viel zu viele wertvolle Artikelanfänge böswillig weglöschen?" Wer meint, dass wir bei Löschungen zu lax sind, darf das ebenso zum Ausruck bringen wie seine generelle Ablehnung der Umfrage. Es gibt im Gegensatz zum anderen MB keine Vorgabe in eine bestimmte Richtung. --Proofreader 13:07, 12. Aug. 2007 (CEST)
Eine bessere PR für meine Umfrage kann ich mir ja gar nicht wünschen. Ich versuche ernsthaft, eine objektive Umfrage zu gestalten. Ich kann aber ebenfalls unmöglich alle gewünschten Antwortmöglichkeiten miteinbeziehen. Ich MUSS mich auf einzelne Antworten beschränken und versuchen, Antwortgruppen zusammenzufassen. Wie aus der Versionshistory deutlich ersichtlich ist, hat der LA-Steller zwei eigene Vorschläge eingestellt, diese aber nicht weiter begründet. Einen davon - nämlich, dass man Umfragen wie diese schnelllöschen soll, ist, ich kann es nicht anders sagen, als Getrolle zu verstehen. Die andere ist durchaus diskutabel. Nach der Entfernung dieser Antworten hat Benutzer:Tinz dies kritisiert. Ich habe daher die vorgeschlagenen zusätzlichen Antwortmöglichkeiten wieder zur Diskussion gestellt auf der Umfrageseite. Was soll ich denn sonst noch machen? Jedem einfach grundsätzlich nachgeben funktioniert nicht, wenn man sich um NPOV bemüht --Der Umschattige talk to me 13:13, 12. Aug. 2007 (CEST)
Vollkommen unsinniger LA, aber syrcro kann ja gerne mit Ablehnung stimmen (allerdings ist auch das eine vorgegebene Antwort ;) --Agadez 13:16, 12. Aug. 2007 (CEST)
empfinde das meinungsbild als deutlich weniger tendenziös als das letzte. und es ist wesentlich deutlicher gegliedert. lasst das ding wenigstens wachsen. ein meinungsbild schon mal vorläufig zur löschung vorzuschlagen, weil man mit eventuellen ergebnissen nicht zufrieden sein wird hallte ich für kritisch. gebt den wikipedianern das recht auf eigene überlegungen. wenn das meinungbild tatsächlich tendenziös ist, wird der wikipedianer dass auch feststellen und entsprechend abstimmen. --[in übereinstimung mit der profezeiung] 13:19, 12. Aug. 2007 (CEST)
Schnellbehalten Tendenziöse Formulierungen könnnen, so denn vorhanden, noch geändert werden. Dieser LA bringt - freundlich formuliert - null Mehrwert. --schizoschaf 13:21, 12. Aug. 2007 (CEST)
Schnellbehalten - Begründung kommt noch. -- Moneyranch 13:28, 12. Aug. 2007 (CEST)
Lächerlicher LA. Dieses MB ist sicher nicht tendenziös, da es ja alle möglichen Optionen in alle Richtungen gibt. Damit erfüllt es den an sich selbst gestellten Anspruch (übrigens genauso wie das andere MB). Behalten.--213.39.206.88 13:44, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Übrigens ist es gar kein MB. --Kungfuman 15:33, 12. Aug. 2007 (CEST)
Diese Umfrage gibt sich offensichtlich jede Mühe, alle möglichen Meinungen zu berücksichtigen. Der Löschantrag ist unverständlich. Ob man es sinnvoll findet, an der Umfrage teilzunehmen, ist jedem überlassen, aber auf jeden Fall behalten - lassen wir die Leute weiterarbeiten. Gestumblindi 18:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
Die LA-Begründung ist mir komplett rätselhaft. --Eike 22:48, 12. Aug. 2007 (CEST)
Nach dem aktuellen Stand der Diskussion war ich mal so frei und habe den LA entfernt. --Elian Φ 07:39, 13. Aug. 2007 (CEST)
Omerta (MMORPG) (schnellgelöscht)
wohl kaum relevant. sonst wikifizieren __ ABF __ _ _ 13:37, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Deswegen zögert nicht und meldet euch umgehend an! Man hat schließlich nichts zu verlieren auf dem Weg zum angesehensten und reichsten Paten aller Zeiten. feiner Werbetext, relevanz nicht erkennbar. SLA gestellt --Nolispanmo +- 13:39, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Übrigens ein Wiedergeher (Wieder gegangener?) wie auch immer... --TheK ? 13:48, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ein Satz ist kein Artikel. --[ˈjoːnatan gʁoːs] 13:46, 12. Aug. 2007 (CEST)
- War immerhin mal Präsidentschaftskandidat, Oppositionsführer(?) und hat wie es scheint auch schon mit Bush persönlich Gespräche geführt, daher ausbauen--Kiffahh 14:01, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Streng genommen isses ein gültiger Stub (Etibar... ist ein...), wäre die Relevanz zu klären. --Matthiasb 15:33, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Die Lemmaschreibweise wäre zu klären, Google findet mehr mit nur einem m. Personendaten sind jetzt drin, auch das Wahlergebnis von 1998. Wer weitermachen will, hier gibt's 'ne Biographie. --Matthiasb 15:49, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Relevanz sehe ich mittlerweile als unbestritten an. Aber in seinem Ausganszustand war der Artikel furchtbar, und Löschanträge sind immer noch die beste QS :) Danke an Kiffaah für die Rettung und an Matthiasb für den Link. [ˈjoːnatan gʁoːs] 16:28, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ein bißchen verbessern könnte man noch ;-) --Matthiasb 17:06, 12. Aug. 2007 (CEST)
Grenzkette (schnellgelöscht)
vermutlich ein Fake, das URV-bild zeigt eine "Kette im Wasser" und die Förde wäre denn doch etwas breit, um eine Kette so straff zu spannen, um auch die Durchfahrt für Boote zu sperren - Google = 0 Treffer, also tragfähiger Quellnachweis oder löschen --Andreas König 13:48, 12. Aug. 2007 (CEST)
Das ist ein Fake - physikalisch unmöglich. --84.142.79.224 13:58, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ähh, da steht nirgends, dass die die Kette damals straff gespannt haben. Könnte doch Stützen dazwischen gehabt haben. Weiß denn jemand, pbs da wirklich sone Kette gibt? Wenn ja, behalten --Xario 14:45, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Hafen- und Grenzketten waren früher, gang und gäbe ein Gewässer (Fahrrinne) zu sperren. Also mit dem FAKE schreien wäre ich hier Vorsichtig. Um abzuklaren ob es diese gab, wäre wieder mal ein Quellennachweis praktisch. Bobo11 15:18, 12. Aug. 2007 (CEST)
löschen Habe auf der Sportbootkarte in der Flensburger Förde kein derart eingetragenes Hindernis entdeckt, müsste aber eingetragen sein, selbst wenn die Kette auf Grund liegen würde --Tom188 17:49, 12. Aug. 2007 (CEST)
(BK) Ich frag mal ein paar von denen, ob die was über die Kette wissen. Der Artikel sagt ja, dass die heute noch existiert und zu sehen ist; einer von unseren Flensburgern sollte das also verifizieren können. --Proofreader 17:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
Das Hafeneinfahrten durch Ketten oder ähnliches gesperrt wurden, wird nicht bestritten. (z.B. Valetta) Dort macht es auch nichts aus, wenn die Kette etwas unter Wasser bleibt, macht die Zerstörungen am Eindringing nur wirksamer. Wer aber mal einen gewöhnlichen Autoatlas anschaut, wird feststellen, das diese Kette in Längsrichtung durch die Förde verlaufen müsste, und dann auch noch sehr Nahe der Oberfläche um Kleinfahrzeuge zu behindern. Und das funktiert bestimmt nicht, auch wenn man viele Bojen eng beiander setzen würde. --84.142.106.235 19:32, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Und vergiß nicht, dass die Kette aus dem Jahre 1871 stammen soll, während die im Atlas gezeigte Grenze längs der Förde erst nach dem Ersten Weltkrieg eingerichtet wurde. --Loegge 19:40, 12. Aug. 2007 (CEST)
Guter Einwand, 1871 war die gesamte Flensburger Förde preussisch und kam erst 1920 nach der Volksabstimmung wieder an Dänemark. Das macht die Geschichte ein bissle unglaubwürdig. --Tom188 20:51, 12. Aug. 2007 (CEST)
Tatsächlich, dass mir das nicht gleich aufgefallen ist. Also starker Fakeverdacht. --Proofreader 21:43, 12. Aug. 2007 (CEST)
Blödsinn und fürs Humorarchiv nicht gut genug - Löschen --NullKommaNix 23:38, 12. Aug. 2007 (CEST)
Um die Diskussion abzukürzen: SLA läuft.--Löschhöllenrevision 23:45, 12. Aug. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:01, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe zuerst einen Redundanz-Baustein (zu Liste der Präsidenten von Ägypten) eingetragen, der aber wieder von der IP entfernt wurde. In der Redundan-Diskussion und auf dem Portal:Ägyptologie hier wurde der Sinn dieser Liste angefragt/bezweifelt. Löschgrund: es macht keinen Sinn die Pharaonen und die Präsidenten des modernen Staat Ägypten in einer kompletten Liste zu erfassen. --Atamari 14:28, 12. Aug. 2007 (CEST)
ein Grossteil der Liste besteht aus Herrschern, die weder Pharaonen noch Präsidenten waren (Zeit von ca. 800-1900 n.Chr.). Diese Informationen sollten nicht verloren gehen. Die Pharaonen und Präsidenten sollten aus der Liste gelöscht werden (mit Verweis auf die entsprechenden Listen), ansonsten aber diese (abgespeckte) Liste behalten --Der Umschattige talk to me 14:38, 12. Aug. 2007 (CEST)
Dafür die Artikeldiskussion verwenden. Sehe keine Löschgbegründung. Schnellbehalten -- Moneyranch 14:42, 12. Aug. 2007 (CEST)
Okay ich lasse die Liste. Die Arbeit daran wird sowieso dauernd wieder rückgängig gemacht. Ich lösche sie zwar nicht. Aber ich arbeite auch nicht weiter daran. Sinnvoll finde ich es schon wenn man die Herrscher von Ägpten auf einen Blick hat und nicht immer zwischen x Listen hin- und herspringen muß. Aber Arbeit in eine Liste zu investieren die dann gelöscht wird ist natürlich absoluter Unsinn. (nicht signierter Beitrag von 89.48.157.62 (Diskussion) Atamari)
- Es wäre so (mal abstrakt gedacht), als man eine Liste der Herrscher über das Rheinland machen würde. Also über die Römischen Kaiser (Köln war römische Kolonie) über Napoleon, der das Rheinland besetzt hatte und zur Bundeskanzlerin Merkel. Über eine Verknüpfung einzelner Listen kann man nachdenken. --Atamari 14:49, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Der Vergleich hinkt aber gewaltig. Die Ägypten-Liste enthält z.B. gerade nicht die Periode zwischen 1517 und 1805, als Ägypten keine eigenen Herrscher hatte (dem Vergleich entsprechend müssten da die türkischen Kalifen stehen, was in der Tat sinnfrei wäre); auch die Zeit, als das zum Römischen Reich/zu Ostrom gehörte, ist nicht vertreten und wäre auch nicht so sinnvoll. Es gab aber eben auch immer wieder Perioden, wo Ägypten eine gewisse Eigenständigkeit hatte. Auf die Liste zu verzichten, nur weil die staatliche Eigenständigkeit nicht immer Kontinuität hatte, hielte ich für unglücklich. Man kann das natürlich über Einzellisten lösen; dann sollte man aber IMHO diese Listen zumindest über eine Navileiste verbinden. --Proofreader 18:02, 12. Aug. 2007 (CEST)
Grandiose Liste, wenn sie erstmal komplett ist. Denn es ist hier eine der wenigen Stellen der Welt, in denen eine fast direkte Kontinuität eines Landes vorhanden ist. Klar ändert sich auch vieles. Dennoch ist es immer das Land des Nils. Hier ist weder löschen angesagt, noch eine Redundanz gegeben. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 15:11, 12. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, es gibt bereits Teillisten die wesentlich ausführlicher sind, so kommt es nur zu Dopplungen und die will keiner haben. -- Platte Drück mich! 16:11, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Imho ist die Zusammenfassung sämtlicher "Herrscher von Ägypten" in einer Liste, wie in Liste der Herrscher von Ägypten geschehen, Unfug, da zwischen den Pharaonen und der heutigen Republik keine staatliche Kontinuität existiert. Es gibt bereits die Artikel Liste der Präsidenten von Ägypten und Liste der Pharaonen; der Artikel Liste der Präsidenten von Ägypten könnte eventuell in "Liste der Staatsoberhäupter..." umbenannt werden und dann soweit zurück in die Geschichte erweitert werden, wie eine staatsrechtliche Kontinuität des heutigen ägyptischen Staates nachweisbar ist. Die zu Liste der Präsidenten von Ägypten und Liste der Pharaonen redundanten Teile der Liste der Herrscher von Ägypten sollten dann dort gelöscht werden, aus dem Rest könnte eine Liste der Herrscher Ägyptens im islamischen Mittelalter werden. (Vgl. auch Wikipedia:Redundanz/August 2007#Liste der Präsidenten von Ägypten - Liste der Herrscher von Ägypten) -- 1001 00:54, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Dito löschen eine staatliche Kontinuität kann ich auch nicht erkennen, zwischen dem alten Ägypten der Pharaonen lagen mindestens die Perser, Makedonen, Römer, Byzanz, Araber, Osmanen usw. Machahn 21:56, 12. Aug. 2007 (CEST)
- So wie wir auch in den folgenden Fällen keine staatliche Kontinuität haben: Liste der bulgarischen Zaren, Liste der Präsidenten Estlands, Liste der Präsidenten Lettlands, Liste der Präsidenten und Ministerpräsidenten der Slowakei, u.a. .... --Proofreader 21:59, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Dito löschen eine staatliche Kontinuität kann ich auch nicht erkennen, zwischen dem alten Ägypten der Pharaonen lagen mindestens die Perser, Makedonen, Römer, Byzanz, Araber, Osmanen usw. Machahn 21:56, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten - Löschen halte ich auch nicht unbedingt für eine gute Lösung. Vielleicht würde eine Artikelumbenennung weiterhelfen. Beispielsweise in Liste der nachpharaonischen Herrscher Ägyptens, wenn man zugleich die Pharaonen daraus entfernt. Dafür haben wir ja schon eine hervorragende Liste. Oder aber man verweist bei Belassung des bisherigen Artikelnamens statt einer erneuten Auflistung der Pharaonen kurz und knapp auf die schon bestehende ausführliche Liste der Pharaonen. -- Muck 09:35, 13. Aug. 2007 (CEST)
nur Wörterbucheintrag, kein weiterer Inhalt zu erwarten.--Jkü 14:34, 12. Aug. 2007 (CEST)
- ACK Löschen --NullKommaNix 23:45, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ist Raid eine so bekannte Marke, das dieser eigentlich fast völlig nach Werbung (einschl. der Werbe- ääh...Weblinks) aussehende Artikel so o.k. ist? Baumeister 14:52, 12. Aug. 2007 (CEST)
Paral wurde in Raid umbenannt = empfehle ELW -- Moneyranch 14:59, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wo soll hier Werbung sein? Da ist eine völlig sachliche Darstellung. Nur weil Produktnamen genannt werden, ist es keine automatische Werbung. Da steht nichts von "bestes Mittel" etc. - als wichtiges Produkt in diesem Sektor (macht mal Sommerurlaub in Finnland...) behalten. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 15:13, 12. Aug. 2007 (CEST)
- ...weil ausser Produktnamen (->namedropping) nicht viel Info im Artikel steht. Ich kenne das Zeug nicht. Gegen was hilft es denn - Mücken, Schaben, Zecken, Kartoffelkäfer? Wie wirkt es? Toxisch auch für Menschen? Umsatzzahlen? Marktführerschaft, Ranking? Wieso brauche ich einen Firmenweblink zur argentinischen Homepage (...wenn nicht linkspam dahinter steckt) ? Und warum erkennen gestandene Admins nicht solche inhaltlichen Mängel ? Fragen über Fragen...--Baumeister 16:07, 12. Aug. 2007 (CEST)
- nur weil ein artikel noch nicht viel inhalt hat, ist es keine werbung. dass der atikel noch winzig ist, hat hier wohl jeder kapiert. und wenn due dich über den link beschwerst und du sonst keine echten probleme mit dem artikel hast, mache ihn raus. Elvis untot 19:09, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab den Artikel in der QS überarbeitet und kenne das Zeug nicht, kann also wohl kaum als Werbung gedacht sein. Sieht für mch auch nicht so aus. Gruß, Code·Eis·Poesie 16:26, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Man beachte, dass Raid ebenfalls eine alte Marke ist, die seit den 1950er in den U.S.A. (mittlerweile weltweit) vertrieben wird, siehe en:Raid (insecticide) und [9], Abschnitt Wright-Designed HQ Unveiled in 1939. -- M.Marangio 18:43, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Kann da auch keine Werbung entdecken ab damit in die QS--Nolispanmo +- 21:34, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel kommt aus der QS, es besteht abgesehen von der Relevanz kein Löschgrund. Warum also QS? Code·Eis·Poesie 22:41, 12. Aug. 2007 (CEST)
- oops, das habe ich überlesen. Die Relevanz steht für mich ausser Frage behalten --Nolispanmo +- 10:12, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel kommt aus der QS, es besteht abgesehen von der Relevanz kein Löschgrund. Warum also QS? Code·Eis·Poesie 22:41, 12. Aug. 2007 (CEST)
in der QS wurden URV-Vermutungen geäußert (s.Artikeldisk), eine Verbesserung des Artikels fand in der QS nicht statt. Besser löschen als so bestehen lassen. --Pelz 15:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
LA unter Hinweis auf den QS-Antrag und die dort geführten Diskussionen. --Pelz 15:33, 12. Aug. 2007 (CEST)
- ich sehe da auch überhaupt keine Relevanz, schon gar nicth für ein eigenes Lemma, das kann problemlos bei Hans Günther Bastian eingeordnet werden. L-Logopin 17:49, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich stelle die Relevanzfrage, vermute Bandspam, meine Suche bei Amazon verlief negativ Tobias1983 Mail Me 15:51, 12. Aug. 2007 (CEST)
Fangeschwurbel über eine Ska Punk Band. Eine Demoaufnahme und ein Album - das nicht aufzufinden ist. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
Linkcontainer und POV ohne Quellen. Gut, dass der Werbelink nicht klappt (/ zuviel) --Kungfuman 15:59, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Artikel unbedingt behalten und ausbauen, notfalls "Werbelink" streichen. --Mhp1255 17:01, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ist das denn wirklich ein in D gebräuchliches Begriffspaar mit eigenständiger Bedeutung, oder will hier jemand sein kommerzielles Reiseprodukt mit einem Wikipedia-Artikel veredeln? --Dr Möpuse gips mir! 18:56, 12. Aug. 2007 (CEST)
-- Nein, ich habe keine Werbung damit gemacht, ich habe kein Geld von GLS bebekommen! Es ist wirklich ein in Deutschland Begriffspaar mit eigenständiger Bedeutung, aber noch recht unbekannt. Markus.thor 19:00, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Mit 560.000.000 Treffern ist der Begriff sicherlich relevant und gängig. 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen--Nolispanmo +- 19:20, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Auf deutsch sind es 325 Treffer. --Kungfuman 21:54, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass die riesige Trefferzahl daher kommt, das work & travel eingegeben wurde, es sollte aber "work & travel" sein. Doch da sind es immer noch über 1 Million Treffer. Und wenn man nach "work and travel" sucht, sind es sogar über 2 Millionen. Nicht nachvollziehen kann ich die deutschen Treffer, da habe ich ca. 330.000 bzw. 165.000 gefunden. Ich hab mir ein paar gefundene Google-Links angesehen, teil natürlich Werbung, aber nicht nur. Ich bin für Behalten. -- Jesi 23:07, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Heute sinds dank WP 497 Treffer. Klicke mal ein paar mal auf vowärts. [10]. --Kungfuman 09:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt auf DE eingeschränkt sieht das schon ganz anders aus. Was für mich aber nach wie vor für "behalten" spricht, ist die Tatsache, dass die Anbieter in D diesen Begriff wohl einheitlich verwenden und darauf AdWords schalten. Der Artikel selbst hat für mich nun schon deutlich mehr zu bieten als POV. Quellen fehlen allerdings immer noch --Nolispanmo +- 10:20, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt sicherlich Quellen, die haben aber meist einen hohen Werbungsgehalt und sind daher eher untauglich. --Mhp1255 10:38, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Meines Wissens ist das ein be- und anerkannter Begriff. Der Artikel ist sicherlich noch verbesserungsbedürftig, einen Löschgrund sehe ich aber nicht. Behalten. --NiTen (Discworld) 10:56, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt sicherlich Quellen, die haben aber meist einen hohen Werbungsgehalt und sind daher eher untauglich. --Mhp1255 10:38, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt auf DE eingeschränkt sieht das schon ganz anders aus. Was für mich aber nach wie vor für "behalten" spricht, ist die Tatsache, dass die Anbieter in D diesen Begriff wohl einheitlich verwenden und darauf AdWords schalten. Der Artikel selbst hat für mich nun schon deutlich mehr zu bieten als POV. Quellen fehlen allerdings immer noch --Nolispanmo +- 10:20, 13. Aug. 2007 (CEST)
tote BKL, zwei Rotlinks (außerdem beide schon in BKL Flach vertreten) Manuela 16:01, 12. Aug. 2007 (CEST)
- von solchen BKLs gibt es Hunderte. Wiederkehrendes Argument: die werden schon noch blau (passiert aber ganz selten). --FatmanDan 16:16, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn die Wikipedia ihrem eigenen Anspruch gerecht wird, werden die Links alle blau. Ansonsten hat der Artikel auch mit roten Links genug Informationsgehalt. -- 84.57.204.145 16:18, 12. Aug. 2007 (CEST)
Solche BLKs sind absoluter Blödsinn, 0,0 Information und wenn jemand den Herrn googelt findet man einen Link aber keinen Artikel. Das ist peinlich --> Schnelllöschen--Des Messers Schneide 16:52, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Absolut kein Blödsinn, lies dir bitte mal WP:BKL durch. Vor allem verhindern solche BKLs die Anlage von Artikeln unter diesem Lemma oder gar eventuelle Vermischungen mehrerer verschiedener Personen/Gegenstände in einem Artikel. Außerdem können Autoren direkt auf die richtigen, hier verlinkten Lemmata verlinken. Würde die BKL gelöscht würde hier wahrscheinlich früher oder später ein Artikel über eine der aufgeführten Personen angelegt, der dann später erst wieder auf das richtige Lemma verschoben werden muß, und irgendjemand müßte dann wieder mühsam die Links auf dieses Lemma durchackern um sie zurechtzubiegen. --91.65.124.74 17:30, 12. Aug. 2007 (CEST)
- es gab mal eine Vereinbarung, daß mindestens ein Links der BKL blau sein sollte. So führen die Links nur den Leser ins Leere. Dazu kommt noch ein Deppenleerzeichen (oder sind U-Boote seit neuestem eine Feldfrucht?). Der Artikel zum U-Bootbauer wurde zudem nach der Anlage wegen URV gelöscht. Die damalige Quelle strotzt auch nicht gerade vor Informationen. Dazu kommt noch die Redundanz zur BKL Flach. Informationen finden sich unter Flach (U-Boot) bzw. für den Unternehmer unter Afri-Cola. Leider auch hier wenig zum Leben der Personen. So ist das leider alles nichts. Löschen Marcus 20:44, 12. Aug. 2007 (CEST)
Möglicherweise ist das relevant, das würde ich aber gerne in dem Artikel lesen, der das hier noch nicht ist. DasBee ± 16:07, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Relevanz eindeutig, vgl. en:Kintetsu, müsste aber massiv ausgebaut werden. --Tobias1983 Mail Me 16:14, 12. Aug. 2007 (CEST)
Was ist denn damit: Kintetsu World Express GmbH Die machen Luftfracht. Gehört das mit dazu?--Tresckow 17:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe eben den Artikel deutlich ausgebaut. Die Relevanz von Kintetsu (Börsennotierung, Mitarbeiterzahl, Umsatz etc.) ergibt sich nunmehr direkt aus dem Artikel. --Karl-Friedrich Lenz 02:48, 13. Aug. 2007 (CEST)
Neffe der britischen Königin, kein HRH, ich sehe keine WP-Relevanz. Löschen AF666 16:27, 12. Aug. 2007 (CEST)
- siehe Beitrag eins weiter unten.... Behalten --Frederic Aigner 16:37, 12. Aug. 2007 (CEST)
- da der Mann laut Artikel kein offizielles Amt wahr nimmt und einen "Höflichkeitstitel" hat, sollte er normalen Kriterien unterliegen, also: Ist seine Möbel-Firma relevant? --FatmanDan 17:30, 12. Aug. 2007 (CEST)
- siehe Löschdiskussion für Sarah Chatto; der Mann taucht immer wieder bei der Berichterstattung über die Königsfamilie auf. Man sollte daher auch Informationen über ihm hier finden. --Henning M 17:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
Nichte der britischen Königin, kein HRH; ich sehe keinerlei WP-Relevanz AF666 16:29, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Es haben so viele potenzielle Thronfolger einen Artikel die weit nach dieser kommen deshalb seh ich da durchaus Relevanz Behalten --Frederic Aigner 16:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Künstlerin, Vizepräsidentin des Royal Ballet und Mitglied der Königsfamilie, das sollte reichen. Da gibt es manche Schauspieler-Sternchen oder manche Porno-Darstellerin, die weit weniger Relevanz hat. Ihr Mann hat übrigens auch einen Artikel. --Henning M 17:32, 12. Aug. 2007 (CEST)
- siehe oben, also: "es gibt andere, die..." ist kein Argument für hier; wenn als Malerin relevant (was ich für möglich halte), kann sie ja gerne bleiben. Als keine-Aufgaben-wahrnehmende-in-die-Familie-geborene eher nicht. --FatmanDan 17:32, 12. Aug. 2007 (CEST)
URV durch das Logo, dass ja nur zu enzyklopädischen Zwecken freigegeben ist? IMHO ja. Da muss mal n Grundsatz Urteil durch LA her. __ ABF __ _ _ 16:37, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ist das eine persönliche Sache, nachdem VM und SLA abgelehnt wurden? Da müssten sicher viele Babel gelöscht werden. IMHO ist das hier nicht der richtige Ort für Grundsatzfragen. --Kungfuman 17:08, 12. Aug. 2007 (CEST)
Das Namens- und Markenrecht sagt nicht, dass man Logos nur für enzyklopädische Zwecke einsetzen darf. Das sagen wir von der Wikipedia. Daher nicht zwingend Rechteverletzung (URV übrigens gar nicht, weil URV=Urheberrechtsverletzung, hier aber allenfalls Namen- oder Markenrechtsverletzung). Die ganze Sache (Umgang mit geschützten Logos) müsste aber mal abgeklärt werden durch eingehendes Studium von Marken- und Namensrecht. Aber dafür ist der LA tatsächlich die falsche Baustelle. --Der Umschattige talk to me 17:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Denke das sollten unsere "Hausjuristen" regeln, dass Symbol wird übrigens auch in anderen Benutzer-Vorlagen verwendet. Hier fehl am Platz, wie wäre es in FzW oder im Rechtsportal?--Zaph Ansprache? 17:25, 12. Aug. 2007 (CEST)
Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären.
Ergo: Hier falsch. LA entfernt (WP:ELW), bitte an geeigneter Stelle klären. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:37, 12. Aug. 2007 (CEST)
Solange das Logo nur dargestellt wird, ist es ok. Es hat keine Sschöpfungshöhe ist daher gemeinfrei. Lediglich der Markenschutz ist ein Problem. Allerdings ist das in diesem Fall schon ok. LogoSH ist strenger als die Wirklichkeit, aber gut, das Problem hatten wir ja schon... -- ChaDDy 18:24, 12. Aug. 2007 (CEST)
Eine enzyklopädische Relevanz mag ich nicht erkennen, eine Pornofilmreihe wie x-andere auch. Die pure Existenz rechtfertigt keinen Eintrag. Baumeister 16:44, 12. Aug. 2007 (CEST)
- evtl vorhanden aufgrund AVN-Award, nur es fehlen Angaben über Produktionsfirma, Verkaufserlöse etc, 7 Tage--Zaph Ansprache? 17:15, 12. Aug. 2007 (CEST)
Maskulinignorismus (schnellgelöscht)
Zweifelhafte Angaben ohne jegliche Quelle. --17:04, 12. Aug. 2007 (CEST)
- dem stimme ich zu... Google ergibt bei der Suche 0 Treffer sehr zweifelhaft die ganze Sache, auch das die (angeblich) betroffene mit Namen genannt wird ist seltsam.Entweder schleunigst belegen oder löschen --Frederic Aigner 17:09, 12. Aug. 2007 (CEST)
- "Hemophobiles Maskulinignorismussyndrom wurde 1991 von dem Facharzt Manfred Bitler bei der Patientin Claudia T. entdeckt.", ähm ich glaube das spielt jemand einen Scherz, bitte schnelllöschen--Zaph Ansprache? 17:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wer sich minimal mit der medizinischen Terminologie auskennt, dem beißt Freund Fake ins Bein. SLA läuft. --DasBee ± 17:20, 12. Aug. 2007 (CEST)
Gibt es ausschließlich in der Wikipedia; Gegenstand des Artikels bewegt sich irgendwo zwischen Glaskugelei und Theoriefindung. --Janneman 17:10, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Aber Fourth Baltic Republic oder Vierte baltische Republik gibt's schon ein wenig öfter - einige der Links scheinen sich ernsthaft mit dem Thema auseinanderzusetzen. 7 Tage sollte man dem ganz schon zugestehen und bitte kein SLA wg. Unfugs oder so. Siehe auch hier --Matthiasb 17:18, 12. Aug. 2007 (CEST)
Das Thema ist interessant, ohne Frage, aber das Lemma klingt doch etwas unglücklich. Die vertreter solcher Unabhängigkeitsbestrebungen werden sich doch sicher auch schon einen Namen ausgedacht haben, unter dem der Staat dann firmieren soll. Ich glaube kaum, dass dieser Name "4. Baltenrepublik" lautet, oder? --Proofreader 18:42, 12. Aug. 2007 (CEST)
- warum nicht in Oblast_Kaliningrad#1990er Jahre bis heute einbauen und dann Weiterleitung machen. Inhalte sind eh fast identisch. Ein eigener Artikel muss es nun wirklich nicht sein, da es ja um den Kalinigradskaja Oblast (zumindest noch) geht. Stephan Schwarzbold 20:14, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Artikel kann man, finde ich, vertreten. Vielleicht noch ein bisschen ausbauen. Behalten. --Ichneumon 23:46, 12. Aug. 2007 (CEST)
Löschen. Journalistische Bezeichnung. Information gehört nach Oblast Kaliningrad. Die DDR steht auch nicht ein zweites Mal unter Zweiter deutscher Staat. --80.219.227.252 00:43, 13. Aug. 2007 (CEST)
Löschen. Lemma ist reinste Theoriefindung. --Carstenwilms 00:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
Einbauen nach Oblast_Kaliningrad#1990er Jahre bis heute und Redirect machen. Oder doch behalten. Dufo 08:36, 13. Aug. 2007 (CEST)
Jack Keane (LA zurückgezogen)
Computerspiel, dessen Relevanz nicht erkennbar ist, „humorvoll“ und „klassisch“ zu sein reicht nicht. Erst vor ein paar Tagen erschienen. --h-stt !? 17:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Aktuelles Spiel, das sich oben in den Verkaufscharts befindet (Amazon: Platz 15, Platz 8 in der letzten Stunde). Von GameStar in der aktuellen Ausgabe 09/2007 mit 88% bewertet (damit das bestbewertete Adventure) und mit einem GameStar-Award ausgezeichnet. Die Stimmen im Spiel stammen von den dt. Synchronsprechern von Johnny Depp, Charlize Theron, Gary Oldman, Antonio Banderas und anderen. Also alles andere als irgendein billiger Tetris-Klon, und damit behalten --91.65.124.74 18:46, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Das Spiel dürftest du durch die breite Berichterstattung in allen möglichen Printmedien, Internetmagazinen und im Fernsehen mit Sicherheit auch schon bemerkt haben. Schon alleine dadurch wird dieser Artikel mit Sicherheit öfter gelesen als deine Brettspiel-Artikel, die alleine dadurch relevant sein sollen, dass sie irgendeinen Preis einer Jury, bestehend aus "Fachidioten", erhalten haben, die aber keiner kennt. Nicht die Preise sind in meinen Augen entscheidend für die subjektive Relevanz, sondern das Interesse der Bevölkerung. Das ist hier zweifellos gegeben, durch die ersten sehr guten Wertungen der Fachpresse ("bestes Adventure der letzten Jahre") zweifellos bestätigt und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird dieses Spiel beim nächsten Entwicklerpreis auch wieder kräftig abräumen, dann hast du auch deine objektive Relevanz. Hättest du den Titel nur mal kurz bei Google eingegeben, wärst du bestimmt nicht für eine Löschung. Ein typisches Beispiel für die Regelversessenheit in der deutschen Wikipedia, am besten nicht denken, nur nach Preisen suchen, keine finden, Löschantrag setzen, weiter zur nächsten Seite... Quatsch! Daher definitiv behalten. --89.58.17.19 21:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Erstens: Die Relevanz eines Spiels muss aus dem Artikel hervor gehen, nicht aus „allen möglichen Printmedien, Internetmagazinen und im Fernsehen“, denn dann könnte man auch einfach google doch selber statt einem Artikel schreiben. Zweitens: Hohe Verkaufszahlen in der ersten Woche oder den ersten beiden Wochen begründen alleine noch keine Relevanz. Aber die guten Bewertungen in der Fachpresse, insbesondere der Hinweis auf den neuen Guybrush überzeugen mich. Nur warum braucht ihr erst einen LA, um diese zwingend erforderlichen Informationen in den Artikel zu schreiben? --h-stt !? 21:31, 12. Aug. 2007 (CEST)
- „Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.“ Völlig unverständliches Vorgehen; war ja nicht so, dass die beiden Artikel totaler Schrott waren.--80.145.78.150 21:41, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ausgebaut, Relevanz na chgeliefert. LA - --h-stt !? 21:31, 12. Aug. 2007 (CEST)
Jet Force Gemini (LA zurückgezogen)
Computerspiel, das die Relevanzkriterien nicht erfüllt: keine Besonderheiten, keine Auszeichnungen --h-stt !? 17:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind hier doch eh für die Tonne. Bei Alben reicht es, wenn eine Band ein Album 5000 mal verkauft und schon sind alle ihrer Veröffentlichungen relevant. Bei Filmen werden erst gar keine richtigen Relevanzkriterien aufgestellt, bei Fernsehserien reichen gerade mal 12 Folgen. Warum also sollte es gerade bei Spielen (Videospiele verkaufen sich oft mehrere 100.000 mal) solche hohen RK geben (die eh nur theoretischer Natur sind, da die Artikel-Realität in der WP ganz anders aussieht)?
- Das Spiel wird u.a. zu den 20 besten Spielen des N64 gezählt, hohe Wertungen von durchschn. 84%, ganz so irrelevant kann das Spiel also nicht sein. --91.65.124.74 18:37, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Full Ack. Vor allem bei Filmen müssten die Relevanzkriterien dringenST überarbeitet werden, denn derzeit findet man ja echt jeden Scheißfilm [Sorry, aber ist doch so] in der WP... –jello ¿? 19:13, 12. Aug. 2007 (CEST)
Behalten, da Artikel ordentlich geschrieben ist, fertig.--D.W. 18:49, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab im Artikel einen neuen Abschnitt Reaktionen angelegt und dort die gute Platzierung in IGN's Top 25 beschrieben. Wenn man berücksichtigt, dass diese Bestenliste eher zum Ende der N64-Ära erstellt wurde - der Nachfolger Gamecube erschien 2001, also im folgenden Jahr - und alle ca 230 bis dahin erschienenen N64-Titel verglichen wurden, dann ist Jet Force Gemini ganz klar einer der wichtigsten N64-Titel.
Mit meinen Änderungen geht die Relevanz jetzt auch deutlich aus dem Artikel hervor. Behalten, keine Frage. --Make 19:11, 12. Aug. 2007 (CEST)
- ACK Make, ordentlich geschrieben, Relevanz dargestellt behalten --Nolispanmo +- 19:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank für den Nachtrag - jetzt ist die Relevanz klar, schade dass dazu erst ein LA nötig war. --h-stt !? 21:25, 12. Aug. 2007 (CEST)
ich komme nicht umhin, die Relevanzfrage zu stellen --FatmanDan 17:28, 12. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz aktuell nicht ersichtlich - wenhn da nicht deutlich mehr kommt, was die R-Frage erhellt, löschen.--Löschhöllenrevision 23:38, 12. Aug. 2007 (CEST)
Jüdische Schuhverkäufer in Castrop-Rauxel (schnellgelöscht)
Relevanz ist nicht ersichtlich, in dieser Form zudem kein Artikel Tönjes 17:37, 12. Aug. 2007 (CEST)
- In dieser Form ein 100% Löschkandidat, ich habe die IP auf der Diskussionseite dazu angesprochen. Die IP meinte, es gäbe eine Ausstellung dazu. Evt. sollten wir die IP Zeit geben und die Ausstellung dazu beschreiben lassen und die Relvanz dieser zu belegen. --Atamari 17:41, 12. Aug. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:03, 12. Aug. 2007 (CEST)
So ist das alles, aber kein vernünftiger Artikel. DasBee ± 17:44, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Kann ich verstehen, da jedenfalls der Artikel diese Frage nicht beantwortet. 7 Tage. --Dr Möpuse gips mir! 18:51, 12. Aug. 2007 (CEST)
- die IP brauchte 6 Edits, um ihren Artikelwunsch zu formulieren - Artikel ist das ja (noch) leider keiner. 7 Tage. --KingLion 19:08, 12. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz ist zweifelsfrei vorhanden, aber eine Überarbeitung tut not...--80.171.22.231 22:08, 12. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt wäre DasBee wieder am Zug, oder soll ich den LA entfernen? – Bwag @ 10:36, 13. Aug. 2007 (CEST)
Erfüllt Relevanzkriterien (Personen) nicht. — Richie 17:51, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Es handelt sich zweifellos um ein Talent. Sicher kann man da Hoffnung haben, dass es eines Tages (zu Recht) einen umfangreichen Artikel bei Wikipedia über sie gibt. Jetzt ist es aber noch zu früh. Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 18:53, 12. Aug. 2007 (CEST)
War auch schon einmal Löschkandidatin [[11]]. LA sollte hier aber gültig sein, da damals in dem Artikel der LA nicht vermerkt wurde und der Antrag mit lediglich mit dem Vermerk "kein LA" erledigt wurde. --Dr Möpuse gips mir! 19:25, 12. Aug. 2007 (CEST)
Zwei Prager U-Bahnhöfe ohne erkennbare Besonderheiten. --------------- ҉ 18:19, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Nádraží Holešovice (Metro Prag) ist durchaus von Bedeutung, da es dort Umsteigemöglichkeit in die Fernbahn gibt. Es sollte aber in Bahnhof Praha-Holešovice eingearbeitet werden, zwei getrennte Artkel braucht es dafür nicht. -- 1001 18:52, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Gute Idee, ist soeben erfolgt (Difflink). Damit ist dieser Artikel jetzt IMO obsolet. --------------- ҉ 19:18, 12. Aug. 2007 (CEST)
Zwei Sachbücher genügen noch nicht ganz für Relevanz Irmgard 18:30, 12. Aug. 2007 (CEST)
- ACK. Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 18:48, 12. Aug. 2007 (CEST)
Hier gab es übrigens schon einmal eine Löschdiskussion [[12]]. Dort wurde offensichtlich vergessen (?), den LA zu vollziehen. Die Diskussion wurde nicht als erledigt markiert. --Dr Möpuse gips mir! 19:16, 12. Aug. 2007 (CEST)
Zweieinhalb Fachbücher - noch nicht ganz relevant. Irmgard 18:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke, man kann ihm zwar drei Fachbücher zuschreiben, aber auch das reicht nicht, weil der Artikel die Relevanz auch nicht anderweitig nachweist. 7 Tage. --Dr Möpuse gips mir! 18:49, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe gerade, dass es zu diesem Mann schon eine Löschdiskussion gab [[13]]. Bin mir unsicher: Ist der LA damit ungültig? Ich will hier als relativer Neuling keinen Fehler machen und den Antrag als erledigt markieren. --Dr Möpuse gips mir! 19:20, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn keine neuen Argumente genannt werden, ja; siehe WP:ELW 4. --08-15 20:02, 12. Aug. 2007 (CEST)
- LA-Begründung ergänzt: LA ist nach neuen Kriterien. Der alte LA wurde abgewiesen, aber damals galten allgemein zwei Bücher, ohne Sonderregelung für Fachbücher. Somit dürfte das ein neuer Antrag sein. Ich habe das LA-ungültig mal rausgenommen. Irmgard 20:10, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Das müsstest du dann allerdings auch im Artikel wieder eintragen. --08-15 20:41, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Gemacht. Irmgard 21:28, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Das müsstest du dann allerdings auch im Artikel wieder eintragen. --08-15 20:41, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Betrefend RK, es reicht ein Fachbuch, wenn dies für die entsprechende Fachrichtung ein wichtiges Werk ist (Ab dem 4. muss ideser Nachweis nicht mehr erbracht werden). Bei den Bücher ist dieser Nachweis aber erfordetlich. 7 Tage, die Relevanz als Fachbuchautor im Artikel unter zu bringen. Bobo11 00:30, 13. Aug. 2007 (CEST)
- LA-Begründung ergänzt: LA ist nach neuen Kriterien. Der alte LA wurde abgewiesen, aber damals galten allgemein zwei Bücher, ohne Sonderregelung für Fachbücher. Somit dürfte das ein neuer Antrag sein. Ich habe das LA-ungültig mal rausgenommen. Irmgard 20:10, 12. Aug. 2007 (CEST)
Drei Sachbücher - (noch) nicht ganz relevant Irmgard 18:38, 12. Aug. 2007 (CEST)
- So ist es. Auch hier 7 Tage, um anderweitige Relevanz nachzuweisen. --Dr Möpuse gips mir! 18:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Und einmal mehr unerträgliche Erbsenzählerei: Der Autor hat bereits drei (aber leider nicht vier) Bücher veröffentlicht und gilt darüber hinaus meines Wissen auch als durchaus reputabler Journalist in Themenbereichen wie Netzkultur und Musik im Netz. Behalten. --NiTen (Discworld) 20:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
- @NiTen: Genau diese von Dir behauptete Relevanz geht aber aus dem Artikel kein Stück hervor. Daher ja 7 Tage, um das zu ändern. --Dr Möpuse gips mir! 21:49, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht? Also ich lese dort durchaus die Titel der von ihm veröffentlichten Bücher sowie die Namen der Medien, für die er regelmäßig schreibt. Du darfst dich gern anhand einer Bibliothek und in der allwissendenden Müllhalde von der Richtigkeit dieser Aussagen überzeugen. Wieviel mehr Relevanzbeleg braucht es noch? Soll ich dir die Bücher und Zeitungsartikel per Post schicken? Sorry, man kann es auch übertreiben. --NiTen (Discworld) 22:27, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Also mal langsam. Im Artikel steht nur folgendes: "Seine Texte erscheinen regelmäßig unter Anderen in der c't, der de:Bug, der Frankfurter Rundschau, dem Freitag, bei heise online, bei Telepolis, netzwelt.de und im Tonspion."
- Dies heißt nichts anderes, als dass der Mann Journalist ist und seine Arbeit tut. Dadurch wird er noch nicht relevant. --Dr Möpuse gips mir! 11:46, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht? Also ich lese dort durchaus die Titel der von ihm veröffentlichten Bücher sowie die Namen der Medien, für die er regelmäßig schreibt. Du darfst dich gern anhand einer Bibliothek und in der allwissendenden Müllhalde von der Richtigkeit dieser Aussagen überzeugen. Wieviel mehr Relevanzbeleg braucht es noch? Soll ich dir die Bücher und Zeitungsartikel per Post schicken? Sorry, man kann es auch übertreiben. --NiTen (Discworld) 22:27, 12. Aug. 2007 (CEST)
- @NiTen: Genau diese von Dir behauptete Relevanz geht aber aus dem Artikel kein Stück hervor. Daher ja 7 Tage, um das zu ändern. --Dr Möpuse gips mir! 21:49, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Und einmal mehr unerträgliche Erbsenzählerei: Der Autor hat bereits drei (aber leider nicht vier) Bücher veröffentlicht und gilt darüber hinaus meines Wissen auch als durchaus reputabler Journalist in Themenbereichen wie Netzkultur und Musik im Netz. Behalten. --NiTen (Discworld) 20:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
Noch nicht relevant - zwei Bücher im Selbstverlag Irmgard 18:41, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel selbst ist die Relevanz jedenfalls nicht erkennbar. 7 Tage. --Dr Möpuse gips mir! 18:46, 12. Aug. 2007 (CEST)
keine neuen Argumente gegenüber Wikipedia:Löschkandidaten/27. Februar 2006#Bettina Winsemann (erledigt: bleibt) --08-15 19:05, 12. Aug. 2007 (CEST)
Am 21.12.2005 wurde der LA zurückgezogen, bei der LD am 27.2.2006 war kein LA im Artikel, also kann man man nicht von einer regulären LD sprechen. Bitte daher erneut, und diesmal formal korrekt diskutieren. Ich kann ehrlich gesagt keine Relevanz dieser in irgendwelchen Foren und Blogs schreibenden und außerhalb diese vollkommen unbekannten Person erkennen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 01:20, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Das Thema Relevanz wurde trotzdem mehrmals durchgekaut. Sie ist eben nicht nur in irgendwelchen kleinen Blogs bekannt (auch die Diskussion auf der Diskseite bestätigt das zumindest etwas). Die zwei Bücher runden das nur noch ab. Imho daher sehr wohl relevant und somit: behalten. Übrigens kann man in diesem Zusammenhang mit anderen Personen/Gruppen vergleichen, welche ebenfalls primär im Internet und speziellen Interessengruppen ihre Bekanntheit aufbauten (Demogroups, Hacker/Phreaker (auch Tron), etc). Wenn man es genau sieht, sind fast alle Personen für die meisten Menschen unbekannt (Sportler, Manager...). Wie sehen hier die Relevanzkritieren für Bürgerrechtler aus? Würde Martin Luther King Jr. bei der Sichtweise einen Artikel kriegen? (Die Frage ist ernst gemeint und soll kein Vergleich darstellen. Ich frage mich nur, ob oder ab wann er so manche Relevanzkritieren zu Lebzeiten erfüllen würde). --StYxXx ⊗ 03:00, 13. Aug. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch -- Complex 18:59, 12. Aug. 2007 (CEST)
... oder eher mit kleiner Grundsatzdiskussion:
{{löschen}} relevanz ist aus dem artikel nicht ersichtlich. (keine angaben wie viele folgen bzw andere kriterien.)--80.133.145.32 18:38, 12. Aug. 2007 (CEST)
Schon mal was von liberalen Löschen gehört? Verbessern anstatt löschen! Ein SLA ist hier die falsche Maßnahme --NaHSO4 18:42, 12. Aug. 2007 (CEST)
Löschen geht vor verbessern, es steht zu viel Mist in der Wikipedia und es geht schnell indem man löscht. Außerdem liberal löschen heißt das es besonders einfach ist zu löschen. --80.133.145.32 18:45, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ende SLA--Complex 19:00, 12. Aug. 2007 (CEST)
Laut en-Artikel zunächst einmal falsches Lemma, hieß dort in der ersten Staffel The Misadventures of Sheriff Lobo, in der zweiten nur Lobo es sei denn, das wurde ins Deutsche übersetzt und dabei geändert. Zu dem Thema wie eigentlich zu allem anderen was spannend sein könnte, schweigt sich der Artikel aus. Auch die englische WP lässt allerdings außer zwei Erwähnungen in Simpsonsepisoden keinerlei Relevanzstiftung erkennen. --Ulkomaalainen 19:28, 12. Aug. 2007 (CEST)
Mal etwas ergänzt.--Jackalope 22:12, 12. Aug. 2007 (CEST)
Entspricht trotz überragender Bedeutung leider nicht WP:MA. Vielleicht findet sich ein Fan? Code·Eis·Poesie 19:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Quellen, die wichtigeren Infos stehen eh in Peter Gabriel, das mit dem erfolgreichsten Album kann man dort in der Chartstabelle auch erkennen. Gemäß WP:MA SO klarer Fall für die Tonne. --Flominator 19:27, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte ausbauen (analog en) und behalten. 7 Tage. --Kungfuman 21:37, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob ich diesen Artikel richtig verstanden habe, aber auf meine Anfrage auf der Diskussionsseite ging leider niemand ein, drum stelle ich jetzt doch mal einen Löschantrag. Aus dem Artikel geht hervor, dass Revisionisten "die Ansicht, dass die Massenvernichtung von Menschenleben im Rahmen des Holocaust stattgefunden hat" Exterminationismus nennen. Somit ist es also nichts weiter, als eine pejorative Bezeichnung für den Holocaust, der gemeinhin eben diese Massenvernichtung von Menschenleben bezeichnet. Oder anders gesagt, ein revisionistisches Schimpfwort für die Erkenntnisse der anerkannten Holocaustforschung. Deshalb gehört der Artkel nicht hierher, da er nicht den Sachverhalt beschreibt bzw. beschreiben kann, der von den handvoll Leuten, die ihn angeblich benutzen sollen, unter Exterminationismus verstanden wird, sondern nur eine Diffamierung eines Sachverhaltes, der bereits unter der korrekten Überschrift in seinem eigenen Artikel (bzw. mehreren) behandelt wird. Dazu lassen mich auch die wenigen Googletreffer - nur acht Seiten ausserhalb Wikipedias - an der Existenzberechtigung dieses Artikels zweifeln. --ESNRZ 20:01, 12. Aug. 2007 (CEST)
Google sagt mir - ohne Wikipedia - ganze 6 Treffer. Die allesamt entweder auf Foren oder sonstige nicht reputable Seiten verweisen. Würde das daher mal als quellenlose TF bezeichnen. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
Der Begriff könnte in einem Artikel zur Holocaustleugnung erwähnt werden. Jedenfalls existiert er, braucht aber kein eigenes Lemma, da er nur von Seiten der Revisionisten die gängige Wissenschaft unter dieser Begrifflichkeit abqualifiziert. Selbst ein Redirect auf Holocaust wäre da unsinnig. --Waldgänger 23:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
war SLA Tönjes 20:30, 12. Aug. 2007 (CEST)
Entspricht weder den Relevanzkriterien noch ist es enzyklopädischer Stil--WikihelpHast du miretwas zu sagen? 18:39, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Halte dagegen, wünsche eine allgemeine Diskussion! --Nixred 19:01, 12. Aug. 2007 (CEST)
Bisher sehe ich weder in der Beschreibung der Gegenwart noch in der Glaskugel von 2008 Relevanz. 8 Tage. Irmgard 21:25, 12. Aug. 2007 (CEST)
Was ist das Problem? Die Seite befindet sich im Aufbau.
- Ich meine wenn wir jeden x-beliebigen Logistiker aufnehmen können wir diesem Unternehmen, das anscheineind doch eine gewisse Bedeutung hat auch aufnehmen! --Nixred 21:40, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Nehmen wir denn jeden x-beliebigen Logistiker auf? Wobei "Die sind auch drin" eh nie ein Argument ist. Aber dieser Artikel schweigt sich zu allem aus, was diese Gruppe interessant machen würde, Marktbedeutung, Umsatz, etc. --Ulkomaalainen 22:13, 12. Aug. 2007 (CEST)
Fakten, die die Relevanz des Unternehmens belegen, gehören im Artikel erwähnt, wenn es sie gibt. Ansonsten nach den 7 Tagen wohl löschen. --Leumar01 10:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
Joseph Patrick O'Malley (erl.)
Ein Typ der das was er getan haben soll, offenbar nicht getan hat. Und auch wenn er diesen tragischen Tod erlitten hat, macht ihn das irgendwie relevant? Machahn 21:01, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Er bekäme also einen Artikel, weil er nicht... - dann will ich auch einen, ich habe nämlich auch nicht ... :-))) Löschen Irmgard 21:23, 12. Aug. 2007 (CEST)
Schnelllöschfähig. Offenbar scheint nicht mal das Mythbuster-Wiki den Fall zu kennen, geschweige die Person, die da etwas nicht getan haben soll. Das ist in einer Enzyklopädie wirklich beim besten Willen nicht zu gebrauchen. --Proofreader 21:41, 12. Aug. 2007 (CEST)
Danke. Ich habe den P.. mal entsorgt. Machahn 21:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
Umgewandelter SLA mit folgender Begründung: "Dieser Müll steht seit über einem Jahr auf Überarbeiten. Wenn man ih löscht, ergiobt sich die Chance auf etwas Neues, evtl. Besseres. Gerhard51 19:39, 12. Aug. 2007 (CEST)" Superbass 21:04, 12. Aug. 2007 (CEST)
it WP hat etwas mehr zu dem Mann; vielleicht kann man das in den nächsten 7 Tagen verwenden. --Proofreader 21:33, 12. Aug. 2007 (CEST)
SLA umgewandelt Begründung war: "keine eigene relevanz, "nur" ehefrau von Samuel Colt" (Ganz so klar scheint mir Lage nicht. Die Frau war Firmenchefin nach Tod von S. und hat Kunst gefördert. ) Ist zumindest diskussionswürdig Machahn 21:15, 12. Aug. 2007 (CEST)
- sry, das mit dem der kunstförderung stand noch nicht da, als ich den sla stellte. ebenso wenig war eine quelle zu der zeit da.--Der.Traeumer 21:20, 12. Aug. 2007 (CEST)
- nachtrag: selbst mit diesen infos erfüllt sie m.E. nicht die RK für verstorbene Personen.--Der.Traeumer 22:42, 12. Aug. 2007 (CEST)
- kopfschüttel* über den LA -- Moneyranch 23:02, 12. Aug. 2007 (CEST)
- kopfschüttel* über das kopfschüttel--89.48.205.38 00:03, 13. Aug. 2007 (CEST)
Da ich in WP:RK bei Software recht spielelastig ist, weiß ich nicht, ob diese Software überhaupt relevant ist, ich bezweifle es jedenfalls. Auf jeden Fall liest sich der Artikel wie Werbung für die Software und so etwas hat IMHO in der Wikipedia nichts zu suchen. --RokerHRO 21:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Sehr bekannt und relevant. Zahlreiche Nachfolger. Die klasssiche Eisenbahnserie. --Kungfuman 21:28, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Aha, es ist also doch nur ein Computerspiel? Schade. --RokerHRO 21:54, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso nur? Es ist wohl die bekannteste Modelleisenbahn-Simulation. Ob man jetzt Simulationen (zB auch Flugsimulationen) als Spiele bezeichnet, kann man drüber streiten. --Kungfuman 22:28, 12. Aug. 2007 (CEST)
- was soll diese dämliche Lemma mit der Dateiendung? --Uwe G. ¿⇔? RM 01:24, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Das "dämliche Lemma" ist tatsächlich der offizielle Programmname. Und das Programm ist mehr, als nur bekannt - auch bei nicht-Windows-Nutzern --TheK ? 01:56, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, das Programm nennt sich wirklich "Eisenbahn.exe"; ".exe" ist hier nicht nur die Dateiendung des ausführbaren Programms unter Windows, sondern Bestandteil des Namens. Das Lemma hat also seine Richtigkeit. Die Relevanz dieser bekannten Modellbahnsimulation würde ich auch bejahen. Gestumblindi 04:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
- erfüllt imho alle 3 punkte die bei den rk für software aufgelistet sind. (aber der name ist immer wieder irritierend ;)Elvis untot 11:44, 13. Aug. 2007 (CEST)
Französisch-Lehrbuch. Dessen enzyklopädische Relevanz konnte ich leider aus dem Artikel nicht erkennen. --Friedrichheinz 21:43, 12. Aug. 2007 (CEST)
Sorry, aber der Text erscheint mir direkt aus der PR-Abteilung des Verlages "entfleucht" zu sein. Relevanz zudem nicht zu entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:35, 12. Aug. 2007 (CEST)
- ein Schulbuch ohne enzyklopädische Bedeutung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 01:25, 13. Aug. 2007 (CEST)
Nachdem ich die Relevanzkriterien gelesen hatte, kam mir die schlaue Idee, das ganze doch in Ernst Klett Verlag einzubauen (Zitat RK: "Einzelne Bücher [...] lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben."). Der Autor ist in diesem speziellen Fall um ein Schulbuch wohl der Verlag. --mn 07:52, 13. Aug. 2007 (CEST)
Diese selbsternannte "Akademie Europa" ist ein kommerzieller Verbund von Sportschulen, der fast ausschließlich in D tätig ist (bis auf 1 angeschlossene Schule in A) [14] und die solche wunderbaren Künste lehrt wie "Antiterrorksmpf", "All-Style-Do-Karate" (selbsterfunden) und "Ajukate" - eine weitere Eigenentwicklung - als Mixtur aus Aikido, Jujutsu, Karate und wiederum "Antiterrorkampf". Da die angeschlossenen Schulen selbständig sind, können sie nicht als "Tochterunternehmen" i.S. von WP:RK angesehen werden. Die Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich; dass der Gründer ein Schüler von Erich Rahn war, macht ihn, seine Kampfkunstspezialitäten und die "Akademie" nicht relevant. IMO typischer "Cobra-Kai"-Verband. --Idler ∀ 21:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz. Regionaler Künstlerverein ohne überregionale Wahrnehmung oder bekannte Mitglieder. Artikel schrappt haarscharf an einer URV von der Website vorbei. --jergen ? 21:56, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wirklich netter und ehrenwerter Verein. Als Bewohner der (im Artikel genannten) "Provinz", habe ich diesen Verein (obwohl ich selbst über 1 Jahr in Worpswede Bilder ausgestellt hatte) bisher nicht wahrgenommen. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:27, 12. Aug. 2007 (CEST)
Rick James (erl.)
Und mal wieder die häßliche Frage nach der Relevanz --Bahnmoeller 22:03, 12. Aug. 2007 (CEST)
Öhm, die Frage der Relevanz stellt sich bei Rick James aber mal so gar nicht ;-). Was den peinlichen Mist, der da als Artikel figuriert, angeht, schnell weg damit und Platz für einen Neuanfang schaffen. --Jackalope 22:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wollte gerade sagen, Relevanz aktuell nicht ersichtlich - Artikel aufgrund des grottigen Geschwurbels aber schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 22:24, 12. Aug. 2007 (CEST)
Nicht die Frage ist hässlich, sondern der Unfall Artikel. Das kann man nur neu schreiben oder löschen. --Wegwerfsöckchen 22:25, 12. Aug. 2007 (CEST)
Möglicherweise ist er relevant, aber das ist kein Artikel. Löschen. --ahz 22:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
- der Mann ist 100% relevant - alle Rockpalast-Gucker werden sich erinnern - aber bitte nicht so; das hat er trotz seines damaligen Auftritts nicht verdient --FatmanDan 22:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
zum Stub ergänzt und LA entfernt immer noch kein guter Artikel, aber es können ja auch mal andere übersetzen -- Triebtäter 23:35, 12. Aug. 2007 (CEST)
Keine Google-Treffer. Scheint eher Werbung zu sein. QS daher auch gescheitert. -- Yellowcard 16:03, 12. Aug. 2007 (CEST) Löschantrag aus Artikel hierher übergetragen --[Rw] !? 22:24, 12. Aug. 2007 (CEST)
Stinkt geradezu nach einem FAKE. Wenn das Heck eines Bootes oder Schiffes während der Fahrt sich aus dem Wasser "hebt", taucht automatisch der Bug tiefer ein. Die Wasserverdrängung bleibt in jedem Fall gleich. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:31, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Hmm. Zumindest ist es reichlich konfus und (wenn es kein Fake sein sollte) nicht ganz korrekt geschrieben. Ein angehobenes Heck taugt eher zum Abtauchen bei U-Booten als für hohe Geschwindigkeit. Ohne Beleg lieber löschen. --Wegwerfsöckchen 22:37, 12. Aug. 2007 (CEST)
- ich bilde mir ein das eben dieser Effekt deutschen S-Booten zu höheren Geschwindigkeiten verholfen hat (unter Lürssen#1918 - 1945 findet sich eine Andeutung dazu). Ein anderer erbringe Nachweis, dann behalten. Und Löschhöllenrevision, bist du Bootsbauer o.ä.?--D.W. 22:39, 12. Aug. 2007 (CEST)
Erster Lehrberuf: Binnenschifffahrt.--Löschhöllenrevision 22:45, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: erster Google-Treffer bei Lürrsen +Effekt: [15]. Ich muss mich zurückhalten was böses zu schreiben...--D.W. 22:49, 12. Aug. 2007 (CEST)
Na, da haben wir des Rätsels Lösung: Diese ließen das Boot ab einer bestimmten Fahrtstufe vorne stark aus dem Wasser steigen und verringerten so die eingetauchte und Wasserwiderstand bietende Oberfläche des Schiffsrumpfes, was wiederum die Geschwindigkeit des Bootes selbst stark erhöhte. Also kein FAKE, sondern offensichtlich falsch geschrieben. Daher jetzt 7 Tage zur Sanierung--Löschhöllenrevision 22:54, 12. Aug. 2007 (CEST)
Und hier noch eine belastbare Quelle: Nauticus: Jahrbuch für Seefahrt und Weltwirtschaft. --89.51.97.100 22:58, 12. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz unklar. POV-Artikel ohne Quellen. QS erfolglos. --Kungfuman 22:26, 12. Aug. 2007 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz aktuell im Artikel nicht erkennbar. AT talk 22:34, 12. Aug. 2007 (CEST)
Journalist, der seinen Job macht. Nicht mehr und nicht weniger. Reicht m.E. nicht. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:38, 12. Aug. 2007 (CEST)
Allein die Funktion als Moderator des Länderspiegel macht ihn natürlich relevant. Bitte einmal WP:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren lesen, um derartige Trollereien zu vermeiden. Schnellbehalten --TStephan 10:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
siehe auch Wikipedia:Redundanz/April_2007#Lombardi_-_Lombardini. Der Motorenhersteller heißt Lombardini.--84.170.205.254 23:30, 12. Aug. 2007 (CEST)
In der Tat, kann schnellgelöscht werden, da offensichtlich falsches Lemma.--Löschhöllenrevision 23:36, 12. Aug. 2007 (CEST)