Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:AHZ

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2007 um 01:07 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) ([[Wolfgang Pelzer]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von AHZ in Abschnitt Wolfgang Pelzer
Hiermit verleihe ich
ahz
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
Seine hochwertigen Beiträge und die Hilfe zur Verbesserung der schlechtesten Artikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. FarinUrlaub +
Hiermit verleihe ich
ahz
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine unermüdlichen Korrekturen meiner Rechtschreibflereh
sowie ganz speziell für die Hilfe bei meiner Blindheit in Käthe Rieck
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Klugschnacker
Hiermit verleihe ich
ahz
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine fast täglich kommenden Artikel zu tschechischen Gemeinden und der derzeitigen Spitzenreiterrolle in der Erstellung neuer Ortsartikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Eigntlich

Alte Diskussionen liegen im Archiv


Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen

Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte. Neue Themen bitte untenanstellen.


Urlaubspause bis


Ortssuche Böhmen

Hallo AHZ,
könntest Du bei Gelegenheit für meinen Artikel über Helmuth Jungbauer nachtragen, um welchen Ort es sich beim böhmischen Sarau handelt, sofern es diesen Ort überhaupt noch gibt. Vielen Dank. -- Triebtäter 13:28, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, es müsste sich wohl um das Sarau handeln, das im Sperrgebiet zwischen Lipnostausee und eisenen Vorhang lag. Nicht allzuweit davon gab es noch zweites, aber das war nur ein unbedeutsamer Ortsteil. Ich hab beide Orte in der BKL nachgetragen. Viele Grüße --ahz 17:04, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Graues Kloster

Ich wollte gerade Graues Kloster nach Graues Kloster (Berlin) verschieben und unter dem usprunglichen Lemma ein BKl einrichten da es mehrere Graue Klöster in Norddeutschland gibt (auch in Wismar und Greifswald). Da du die Verschiebung im letzten Jahr aber schon einmal rückgängig gemacht hast, wollte ich dich vorher davon in Kenntnis setzen und dich fragen, warum du im letzten Jahr diese Verschiebung für unnötig hieltest. Grüsse -- Concord 19:50, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn es noch weitere gibt, kannst du es gerne verschieben. Für die Rückverschiebung war sicher die Ursache, dass das lemma Graues Kloster noch frei war und auch keine BKL vorhanden war. Viele Grüße --ahz 17:07, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ist jetzt geschehen. Viele Grüsse -- Concord 00:20, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Podvrší (Berg)

Vielleicht kennst du den Berg, dann würde ich mich freuen, wenn du noch etwas ergänzen kannst. Viele Grüße --Rolf-Dresden 11:10, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf, das ist wieder ein schöner Artikel. Obwohl ich die Umgebung dort kenne, war ich bisher noch nie am Podvrší. Viele Grüße --ahz 17:37, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:H.r. Kern

Hallo AHZ,

ich finde die Beiträge des Benutzers H.r. Kern reichlich komisch. Sämtliche seiner Veränderungen in der Wikipedia beruhen darauf, Verschwörungstheorien und unbewiesene Mutmaßungen in Artikel einzubauen. Sämtliche dieser Änderungen wurden innerhalb kürzerer Zeit von anderen Nutzern als spekulativ, unwahr oder mangels Quellen wieder gelöscht. Da der Nutzer aber hartnäckig bei seinem Vandalismus bleibt, würde ich dich bzw. deine Administrator-Kollegen bitten, sich diesen Herrn näher anzuschauen. Danke.---LangeNacht 13:25, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Allzu viel gescheites hat er bisher wirklich nicht geschrieben. Ich werd ihn mal im Auge behalten. --ahz 17:12, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sergei Nilus

Würde mich freuen, wenn du mal kurz auf der Diskussionsseite von Nilus nachschauen und mir ein falls nötig kurzes Feedback geben könntest;-) Thema: Nach andere Quellen/Michael Hagemeister

Diskussion:Sergei Alexandrowitsch Nilus

Ein Zusatz für dich, nein ich habe nicht kontrolliert was jeweils jemand beigetragen hat LeaNder 17:49, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mir erscheint der Artikel auch recht gefüllt mit Spekulationen und auch von der Form her nicht so optimal (WP:FBIO). Wenn du Quellen hat, die glaubhaft sind, kannst du ihn gerne ausbauen. Viele Grüße --ahz 17:26, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Arbeitsgemeinschaft Psychotherapeutischer Fachverbände

Hallo AHZ, jetzt gibt es seit 2 Monaten keine Meinung zur Relevanz von Berufs-_und_Lobbyistenvereinigungen. Was mache ich jetzt mit Benutzer:Getüm/Arbeitsgemeinschaft Psychotherapeutischer Fachverbände und anderen Berufsverbänden? Ich arbeite nicht gerne auf zu hohem Löschrisiko. Gruß --Getüm•••@ 19:37, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Getüm, mich wundert es auch, dass sich da gar nichts gerührt hat. Eben wegen des Löschrisikos halt ich eine Klärung in den WP:RK für sinnvoll, um auch gewissen Grundanforderungn zu setztn und die Spreu vom Weizen zu trennen. Viele Grüße --ahz 17:32, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Willkommen zurück, Urlauber

Hallo AHZ, ich freue mich, dass Sie wieder da bist. Habe Sie vermisst, es gibt viel zu tun. Packen wir es an. In treuer Verbundheit Ihr --AFZ 17:11, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, dir entgeht auch nichts. :) Ich bin gerade beim sichten, was sich in meiner Abwesenheit wichtiges getan hat.... Viele Grüße --ahz 17:28, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wünsche

auch wohl ge(k?)urlaubt zu haben und gefestigte Schaffensfreude. Eine ungebetene Antwort findest Du hier ganz unten und einen Teil zu Deiner Dank-Anfrage daselbst sieben Stufen höher (o wie peinlich). Weiterhin gute Zusammenarbeit. -- Nepomucki 22:43, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Sprechblase

Moin AHZ,
war Dir diese Information zu unenzyklopädisch? Gruß --Kickof 22:19, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das wo Preise drinstehen, nennt man Katalog. :) Gruß --ahz 22:31, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Einspruch Euer Ehren. Ein Katalog würde Dir sagen, was Du heute für das erste Exemplar zahlen müsstest. Historische Preise hingegen haben einen gewissen Informationsgehalt. Dieser wurde leider gerade auf brutalste Weise gelöscht. Gute Nacht. --Kickof 22:35, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Informationsgehalt ist auch nur, dass alles teurer wird. Verkaufpreise, ob alt oder neu, gehören bei keinem Produkt rein. Gruß --ahz 22:39, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dass alles teurer wird ist keine enzyklopädische Information, wie etwas teurer wird hingegen schon, zumal hier punktgenau ein exakter Preis genannt wird und keine Preisspanne.
Wie verfahren wir jetzt weiter? Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Ursprungsinformation in den Artikel gehört, kann allerdings weder Deine noch meine Position im Regelwerk festmachen. --Kickof 08:44, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Mit den von Dir herausgenommenen Informationen ließe sich übrigens im Diagramm K (wie Kosten) über t eine Gerade anlegen ;-)
Ob die konkrete Preisentwicklung einer einzelnen Zeitschrift enzyklopädische Wissen vermittelt, bin ich mir nicht ganz so sicher. ;-) In dem Tohuwabohu der Richtlinien, Formatvorlagen und Hilfen habe ich auch nichts finden können, das konkret eine Aussage zu Verkaufspreisen trifft. Generell nehme ich sie in jedem Artikel raus, wenn ich sie finde. Ich habe mal auf die Schnelle querbeet durch verschiedenste Produkte geblättert und dort weder bei Fahrzeugen, der Presse oder anderen Dingen Preisangaben gefunden. Gruß --ahz 12:01, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
... und dort weder bei Fahrzeugen, der Presse oder anderen Dingen Preisangaben gefunden. Klar, wenn Du sie immer entfernst ;-). Gut, da ich zu träge für einen Vermittlungsausschuss oder für ein Meinungsbild bin (und ich kein grundsätzliches Problem zwischen uns sehe, sondern nur eine Meinungsverschiedenheit) und keine Lust auf einen Editwar habe, nehme ich das gegen meine Überzeugung hin. Gruß --Kickof 12:16, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Soviele waren es auch nicht, die ich entfernt habe ;-) Gruß --ahz 19:17, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gerd Weiland

Moin, mal ne Frage. Du hattest den Dr. aus dem Titel bei dem Artikel zu Gerd Weiland rausgenommen. Eigentlich weiß ich es auch, dass der dort nicht hingehört (habe ja doch schon ein paar mehr Artikel erstellt) - nun habe ich mich aber das erste mal gefragt: warumn eigentlich nicht? Ein Dr. Titel ist doch mit dem erlangen ein teil des Namens bzw. ein Titel der offiziell anegeben werden muss wenn verlangt (oder so). Also warum nicht bei uns in der Eingangszeile? Danke schon mal für die Erklärung und einen guten Start in die Woche. Tschüss --Punktional 06:36, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, schaust mal bei WP:FBIO#Akademische Grade. Die sind übrigens nicht Teil des Namens, sondern nur Namenszusätze, die der betreffende in seinen Dokumenten führen kann. Nach unseren Namenskoventionen gehören sie nicht ins Lemma oder die Einleitung. Gruß --ahz 08:23, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zurückverschoben nach Telegate?!

Hi, wieso hast du die Seite Telegate zurückverschoben? -- Gabriel75¿¡ 12:54, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Rechtsform gehört nicht ins Lemma. Gruß --ahz 19:15, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer Wikisearcher beobachten / speeren

der benutzer Wikisearcher scheint keine eigene Artikel zu schreiben und nur andere Artikel zu verändern bis sie letztendlich gelöscht wurden. Beispiel: der artikel DDmesh wurde nach einigen umarbeitungen und verbesserungen von anderen nutzern akzeptiert und bestand über ein jahr. Dann erfolgte eine weitere diskussion bei der wieder als ergebnis eine zusammenlegeung von ddmesh und freifunk entstand, da es teilweise um redudanz handelte. Es wurde ein eignere Abschnitt mit regionalem bereich eingebaut. Der Benutzer Wikisearcher entfernt eigenmmächtig Artikeltexte und verändert Inhalte und beruft sich auf die Wiki-rules. Das problem is, dass genau diese rules sagen, dass eine diskussion zu führen ist und vorschläge gemacht werden sollen zur verbesserung. Stattdessen löscht er text und maßt sich viel an. Leider ist es nicht möglich einen Vandalismus-antrag im wiki zu stellen, so dass ich Dich bitte das zu überprüfen.
Wenn man sich die logs ansieht, an den seiten die er verändert, so sind es nur lösch-aktionen und keine verbesserungen. Ständig müssen artikel anderungen rückgängig gemacht werden, die er anmassend verändert. Es macht mir leider keinen spass mehr für wiki irgendwas zu schreiben. Bitte vergleiche im archiv den alten artikel von ddmesh (weiterleiung zu Freifunk Dresden von dem jetzt nix mehr übrig geblieben ist. Ich bin echt entäuscht. ddmesh 16:37, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bayerische Volkssternwarte München e.V.

Hallo! Was ist der Grund, warum der Artikel "Bayerische Volkssternwarte München e.V." nach "Bayerische Volkssternwarte München" verschoben wurde? Der Zusatz "e.V." entspricht dem Eintrag im Vereinsregister und ist daher Namensbestandteil. Gruß, Alex --Alexander Krafft 01:54, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Rechtsform gehört nicht ins Lemma. Gruß --ahz 08:41, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Änderungen VNG-Artikel

Hallo AHZ, danke für Deine Mitarbeit - ich bin noch neu auf Wiki und habe daher noch nicht so alles im Griff. Da ich gerade am bearbeiten des Artikels war, dachte ich, dass ich auf irgendwas Falsches gekommen bin und versehentlich etwas gelöscht habe. Daher habe ich die Infos wieder eingefügt. Allerdings hattest Du bereits etwas geändert. Das habe ich aber erst heute bemerkt, sorry. War keine böse Absicht.

Danke auch für die stilistischen Verbesserungen im Artikel.

Allerdings verstehe ich nicht, warum Du die Titel der Herren im Vorstand löschst - was ist daran falsch? Die haben doch diese offizielle Bezeichnung. Und warum sind Zeitungsartikel keine Literatur? Ich habe in vielen Wikipedia-Artikeln Zeitungen als Literaturangabe gesehen und sie sind ja auch als Belege für Aussagen erlaubt. Außerdem ist der Link auf die Internetseite nicht als Werbung zu betrachten, sondern ebenfalls als Quelle, weil von dieser Homepage die Infos kommen (siehe eon, vattenfall... - da geht es doch auch!).

Warum kann ich das Engagement der VNG nicht benennen? Es sind doch schließlich Fakten und keiner sagt "oh wie toll wir doch sind". Ist es nicht neutral, wenn ich davon berichte?

Warum kürzt Du einfach den Abschnitt über Speicher? Es ist keinerlei Werbung darin enthalten. Abgesehen davon hast Du den Inhalt total verfälscht! Es gibt insgesamt in Deutschland 44 Erdgasspeicher und nicht die VNG hat 44 Erdgasspeicher!

Die Fettmarkierungen in der Unternehmensgeschichte sollten einem besseren Überblick dienen. Ich finde es nicht gerechtfertigt, jegliche Formatierung herauszunehmen, noch dazu wenn es dadurch unübersichtlicher wird. Ich fände es fair, wenn auch meine Arbeit nicht durchgängig verleugnet wird.

Vielen Dank und viele Grüße Pokipsi -- Pokipsi 13:43, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Pokipsi, üblicherweise wird nur das Lemma fett formatiert. Die Titelitis der Chefetage muss hier auch nicht erscheinen, da diese Namenszusätze für die Funktionen im Vorstand keine Bedeutung besitzen. Zu den Literaturangaben, schaust bitte mal unter WP:LIT. Namenlose und nicht näher bezeichnete Artikel in Zeitungen gehören dazu nicht. Der Weblink zum Unternehmen steht bereits in der Infobox, doppelt muss er nicht rein - und um die Tochtergesellschaft geht es hier nicht.

Der Text über das Engagement könnte aus der PR-Abteilung stammen und die Weblinks gehören dort auch nicht hin. Das müffelte schon sehr stark nach Selbstbeweihräucherung. Gruß --ahz 15:20, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Auskünfte! Allerdings ist eben bei Eon auch der Titel der Vorstände dabei. Wenn, dann sollte es doch einheitlich möglich oder nicht möglich sein (im Sinne der Demokratie ;)). Sicherlich ist keine konkrete Funktion durch den Titel besetzt, aber offiziell werden diese Leute auch so angesprochen (egal ob Vorstand oder nicht, sondern ob Titel da oder nicht). Ich finde schon, dass man nicht alles unter den Tisch kehren sollte. Wenn z.B. jemand aus Wikipedia zitiert oder die Informationen weiter verwendet, geht letztlich die konkrete Bezeichnung völlig verloren. Ist vielleicht einfach eine Ansichtssache, aber wie gesagt - bei Eon geht es auch und ich finde es auch besser. Gruß -- Pokipsi 16:12, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


http://www.handelsblatt.com/news/Karriere/Questions-Answers/_pv/_p/205459/_t/ft/_b/862292/default.aspx/akademiker-und-ihr-titel.html:

Das sagt unsere Business-Behaviour-Expertin Gabriele Schlegel: In unserer Kultur sollten Akademiker immer mit Titel angesprochen werden. Wer Professor Dr. XYZ ist, sollte immer mit Herr Professor Dr. XYZ angeschrieben und Herr Professor XYZ angeredet werden. Wer einen Professorentitel aufgrund seines momentanen Berufes trägt (z.B. an der Fachhochschule), aber nicht habilitiert wurde, sollte nur im dienstlichen Bereich mit Herr Professor XYZ angeschrieben und angesprochen werden. Im privaten Kontakt kann dieser Titel wegfallen. Akademiker auf der gleichen Hierarchieebene lassen die Titel in der persönlichen Anrede weg. Akademiker sind völlig frei in der Frage des Umgangs mit dem eigenen Titel. In der jüngeren Generation gibt es zunehmend den Wunsch auf Verzicht nach der Ansprache mit dem Titel. Im internationalen Kontakt ist der Gebrach von Titeln mehr auf die berufliche Ebene konzentriert, und findet im privaten Umgang kaum Gebrauch. Die Ehrendoktoren (DR. h. c ./Dr. E.h./D.) sind wie „erarbeitete“ Dr.- Titel bei den Anreden (mündlich und schriftlich) zu behandeln.

Die Voransetzung der Titel sind also keine Selbstbeweihräucherung der Herren, sondern sie haben eine entsprechende Leistung erbracht und sind berechtigt, den Titel zu tragen und so angesprochen bzw. ausgeschrieben zu werden. Entsprechend der Quelle, ist es also auch ein Form von Höflichkeit, sie so anzusprechen. Ich finde es unprofessionell, wie auf seitens Wikipedia auf solche Fakten reagiert wird. Abgesehen davon finde ich es unverschämt, dass meine Ansicht nicht zählt. Und – nach wie vor, gleiches Recht für ALLE oder etwa nicht?? Wenn Du schon etwas löschst, dann begründe das bitte mal und lege nicht einfach unkommentiert los. Ich verstehe Deine Beweggründe nicht, nur weil Dir die Titel nicht gefallen? Man soll hier einen freundlichen Umgangston halten - davon merke ich von Deiner Seite nicht viel. Und wenn es so ein Problem ist, dann lösche bitte überall die "Titilitis"! Danke! Gruß -- Pokipsi 08:48, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

peter Angermann

hallo AHZ ich finde es nicht gut, wenn du die beiden galerien beck und näke bei peter angermann wieder einfach ohne einen kommentar zur diskussion streichst! wenn du schon anderer meinung wie ich bist, dann bitte äussere dich dazu, ansonsten empfinde ich das vorgehen als diktatorisch, denn wikipedia ist eine offene plattform und nicht deine alleinige. du kannst ja auch gerne peter angermann persönlich fragen, was er von der nennung der galerien beck und näke hält. so hat z.b. die galerie beck (hartmut beck) 1989 eine siebdruckmappe mit u.a. peter angermann heraus gebracht, die vom z.b. neuen museum nürnberg angekauft wurde und sich dort in der sammlungg befindet. diese sammlung ist ja auch in der vita gelistet. die galerien näke und beck sind für die metropolregion nürnberg, fürth und erlangen von immenser bedeutung gewesen, genauso wie für viele künstler, die traude näke oft zum erstenmal ausgesttelt hat und ihnen mut gemacht hat, weitrzumachen, wie z.b. angermann, bergmann (der u.a. dann mal bei ricke und defet ausstellte), johan lorbeer, horst münch, gisela kleinlein, bern klötzer usw. peter angermann hat auch immer wieder bei beiden galrieen ausgestellt, auch wie er schon überregional bekannter war, ebenso wie bei der nürnberger gakerie defet, der er jahre lang treu war und ist. beck und näke gibt es ja nicht mehr, sonst wäre peter denen auch noch treu, da hartmut beck verstorben und traude näke nach ibiza verzogen, dennoch haben beide über 20 jahre intensive galeriearbeit hier geleistet. in der stadt, in der peter angermann u.a. auch studierte und in der er jetzt professor ist. äussere dich also, statt einfach willkürlich zu löschen und keinen diskussionskommentar zu hinterlassen! gruss __Kostaki 14:30, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo kostaki, dann weise doch bitte erst mal die Relevanz dieser Galerien nach, die sich unter den Löschkandidaten befinden. Gruß --ahz 15:10, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

hallo, da bin ich ja gerade dabei, wenn nämlich jemand wie peter angermann seine zweite einzelausstellung dort hatte in den 1970er jahren, dann ist das ja schon mal ein hinweis auf die relevanz, denn in der kunstszene ist es immer wichtig, wer, wen, wann, wie entdeckt hat und traude näke, war eine entdeckerin, denn viele künstler aus der region nürnberg, erlangen, nürnberg, die heute national und international bekannt sind, sind durch ihre hände gegangen, einige die mittlerweile professoren sind, wie z.b. leni hoffmann, bernhard prinz, peter angermann, johan lorbeer usw., alles künstler, die in öffentlichen sammlungen präsent sind usw. __Kostaki 00:55, 2. Aug. 2007 (CEST) das ist also auch nicht weniger relevanz, wie die times square show, nur weil jemand auf die schnelle mal einen löschkanditaten draus macht, berechtigt das nicht zu allem, ich habe auch noch anderes zu tun, wei nur bei wikipedia eintragungen vorzunehmen, sorry. desweiteren hast du bei gisela kleinlein einfach einen, verzeih, blödsinn eingetragen, lies bitte hierzu meinen diskussionsbeitrag auf dieser seite, du kannst nämlich nicht einfach bei einer bildhauerin schreiben "ein bild von ihr hängt im neuen museum"!!!! ich würde einfach sagen, wenn du vom metier keine ahnung hast, dann halte dich einfach ein klein wenig zurück.Beantworten

Nö, das kommt nur davon, dass du es nicht mal schaffst, ordentlich hinzuschreiben, was die Damen denn so für Kunst macht. Wenn dort Künstlerin steht, kann sie alles mögliche sein, vielleicht auch eine Bauchrednerin. Gruß --ahz 01:00, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lüliang

Moin! Kurze Frage: 13:14, 31. Jul. 2007 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „Lüliang“ gelöscht (ohne jegliche Information)

Ohne jegliche Information? Warum?

MfG, KönigAlex 15:01, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lüliang ist eine Stadt in der Provinz soundso in China. - Mehr stand da nicht drin. Gruß --ahz 15:07, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moin!
Und eine Navigationsleiste, eine Landkarte, ein bischen über die Provinz und Ingochina war an dem Artikel und den Artikeln der Provinz am arbeiten.
MfG, KönigAlex 15:14, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
....ja man kann auch sagen, das ganze war ein Platzhalter für eine Landkarte und eine Navileiste. Also bitte erstmal ein klein wenig Information zusammensuchen und dann abspeichern. Gruß --ahz 15:23, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, Ingochina hats ja nun sehr schön vollendet.
MfG, KönigAlex 15:31, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt, jetzt ist es ein schöner Artikel geworden. Gruß --ahz 19:15, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eschenbach Optik

Hi AHZ, der Einsteller schreit auf Fragen zur Wikipedia Zeter und Mordio ob deiner Änderungen, kannst du's ihm bitte erklären? --Xocolatl 02:17, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo. Wieso löscht du 50% meines Artikels Eschenbach Optik? --Lithograph 02:20, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

50 % ist wohl übertrieben, ich habe nur einige POV-Formulierungen geändert. --ahz 19:16, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Passt es jetzt so? Ich habe die Formulierungen, die man beanstanden könnte, geändert bzw. rausgenommen. — LithΩpraph 19:17, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, so sieht es doch gut aus. Ich habe noch ein paar Formulierungen verbessert und am Ende einen Satz rausgenommen, der zu schwammig war. Wenn sich konkret schreiben lässt, auf welchen Spezialgebiet die Marktführerschaft besteht und wann und wofür es Preise und Auszeichnungen gab, kann das gerne rein. Aber in der Form war es zu allgemein und nichtssagend. Gruß --ahz 20:04, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zitat:

Seit über 15 Jahren ist Eschenbach Optik

   * Marktführer für Brillenfassungen in Deutschland und einer der führenden Anbieter in Europa.
   * Weltmarktführer im Bereich optischer Sehhilfen.
   * Marktführer im Bereich Fernoptische Produkte beim Augenoptiker.
   * Marktführer im Vertrieb von Wettergeräten beim Augenoptiker.

Quelle: http://www.eschenbach-optik.com/de/Geschichte_Philosophie.407.0.html ganz unten, letzter Absatz

Über die Auszeichnungen lese ich zur Zeit nach. — LithΩpraph 20:16, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, da lässt sich doch etwas präzises draus formulieren. Die beiden unteren lasse ich aber weg, da der Gesamtanteil am Markt gering sein dürfte, da diese Produkte wohl in der Regel nicht beim Augenoptiker gekauft werden und dieser Marktanteil eher aus PR-Gründen aufgeführt wurde. Gruß --ahz

Auszeichnungen:

Red Dot Award 2001
Silmo D ´Or Award 2000
Internationaler Designpreis des Landes Baden-Würtemberg

Ich werde den Artikel dementsprechend überarbeiten. Quelle: http://www.eschenbach-optik.com/de/Geschichte_Philosophie.407.0.html Gruß — LithΩpraph 21:25, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rybník

Hallo AHZ,

zunächst vielen Dank für die Änderungsvorschläge und die Verbesserung der Gliederung. Möchte aber doch folgendes ansprechen:

1. Bitte um Nachweis dafür, dass in Waier im Jahre 1825 ein Zollamt errichtet worden sein soll. Fakt ist zunächst einmal nur, dass bis 1825 ein Unterzollamt bestanden hat (vgl. die Chronik auf bischofteinitz.de). Anderes finde ich z.Zt. in der weiteren Fachliteratur nicht.

2. Nicht jeder dürfte wissen, was ein "Pucher" ist.

3. Zum Turm auf dem Plattenberg: Nur der Turm wurde nachweislich 1978 errichtet (der Bautrupp war übrigens in der nachmaligen Kaserne der PS in Wenzelsdorf untergebracht), die Fernmeldeanlage an sich hingegen bestand schon vorher (vgl. Cerchov, alter Turm). Deshalb habe ich nun zum Kompromiss "Fernmeldeturm" gegriffen.

4. Um die "christliche" Dimension der Regionalgeschichte bis 1945 darzutun, sollte auf die Wallfahrt zur Binhacken-Kapelle hingewiesen werden. Den Link zur Heiligen Anna kann man aber meinetwegen canceln.

5. "70er-Jahre": korrekte Schreibweise laut Duden.

6. Mein Link-Vorschlag auf die übergeordnete Seite von rootsweb.com: Wäre doch sinnvoll, weil man von dort aus auch auf alle anderen erwähnten Orte kommt (nebst weiterem Material). Es sei denn, man macht noch eigene Artikel zu den einzelnen Orten (kommt vielleicht demnächst).

MfG, Patris.

Hallo Patris, danke für die nochmaligen Feinkorrekturen. Das ist so besser geworden.

Das Zollamt habe ich von [1] übernommen. Od roku 1825 zde pracoval celní úřad. Wenn es nicht stimmt, hau es bitte wieder raus.

Ich habe gesucht, ob ich einen Artikel finde, den wir bei der Puchermühle verlinken können. Aber es gibt keinen. Dann lassen wir die Erklärung drin, bis da mal einer kommt.

Ich habe lediglich wieder auf 1970er geändert, das ist hier die übliche Schreibung.

Bei den Weblinks sollten diese immer direkt dorthin führen, wo weiterführende Informationen zu dem betreffenden Ort (nicht den anderen hier genannten) zu finden sind. Deswegen habe ich die Links auch auf die Seiten über Rybník / Waier umgeändert. Über- oder Unterthemen sollten da nicht rein.

Viele Grüße --ahz 19:46, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Andrei Wjatscheslawowitsch Masunow

Hallo AHZ, ich habe unseren Dialog nach Diskussion:Andrei Wjatscheslawowitsch Masunow kopiert, wo er ja inhaltlich besser passt. Einverstanden? --tsor 22:55, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Idee --ahz 22:58, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Liste Psychotherapeutischer Fach- und Berufsverbände

Hallo AHZ, die ganze Arbeit wusch weg. War benutzerfreundlich oder nicht? Wo steht die Regel dazu? Gruß --Getüm•••@ 22:57, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Liste ist doch noch da. Nur die Linksammlung ist raus. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Gruß --ahz 23:07, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast Recht. Aber in dem speziellen Fall macht die Regel keinen Sinn. --Getüm•••@ 23:29, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Listen sind immer besonders anfällig, dass sie zu Linksammlungen auswachsen. --ahz 23:31, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hattest du bemerkt, dass immer nur der Link des jeweiligen Verbandes angegeben war? Was könnte sich da auswachsen? --Getüm•••@ 23:38, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mich umgeschaut in Listen und keine gefunden, in denen Weblinks angegeben sind. Ich sehe ein, dass ich keine Chance habe, meinen Service für den User einzubauen. Eigentlich finde ich es grundsätzlich schade, auch bei Listen von Schulen, Behörden, Institutionen u.s.w., dass der Homepage-Service nicht geboten werden darf. Besonders bei Listeneinträgen, für die es noch keinen Artikel gibt. Grüße --Getüm•••@ 11:55, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Holice v Čechách

Hallo AZH. Ich wollte heute meinen Eintrag von gestern zu Bohumil Samuel Kečíř mit dem Vermerk "Fiktive Person?" ergänzen. Erstaunt musste ich feststellen, dass der Eintrag gelöscht war. Der Link soll jedoch helfen, die Existenz dieser Persönlichkeit zu klären. Menschen, die sich den Artikel zu seinem angeblichen Geburtsort ansehen, können eventuell dazu beitragen. Es gab in den letzten Monaten zahlreiche Berichte in der Presse und im Fernsehen, die sich mit dem Fall befassten. Da du dich schön länger mit dem Ortsartikel beschäftigst, möchte ich nicht an dir vorbei eine Eintragung machen, die du dann umgehend wieder löschst. Bitte teil mir deine Ansicht dazu hier mit. Beste Grüße aus dem Rheinland. --Sebastian Mehlmacher 10:31, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Sebastian, solange es überhaupt noch keinerlei Hinweise gibt, dass diese Person überhaupt gelebt hat, kann er auch nicht als Persönlichkeit der Stadt gelten. So wie sich die Medien mit dieser Erscheinung befassen, ist es verwunderlich, dass keine konkreten Daten zur Person herauszufinden sind. Wenn er 1987 in einer Anstalt in Brünn verstorben sein soll, dürfte es ein leichtes gewesen sein, seine Lebensdaten und Angaben über ihn zu finden. Soviele Anstalten gibt es in Brünn nicht und das frühere Personal der jeweiligen Anstalt hätte sich sicher in den Medien schon gemeldet. Da ihn offenbar niemand kennt, ist sein angeblicher Geburtsort erst recht anzuzweifeln. Viele Grüße --ahz 12:56, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kat. Tschechoslowake

Hallo AHZ, kannst Du mal bitte diese von Fossa angelegte Kategorie ansehen. Bei allen einkategorisierten Artikeln wurde von Fossa dieser oder ein ähnlicher Edit durchgeführt. Was hältst Du davon? Viele Grüße --Sasik 18:48, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Sasik, offenbar hängt das mit einer vorgesehenen Umkategorisierung "Person nach Staat" anstelle der Kategorie:Person nach Nationalität zusammen. Eine Kategorie:Sowjetbürger haben wir auch schon. Ob diese Änderung von den Nationalitäten in Staatsbürgerschaften sinnvoll ist, bin ich mir auch noch nicht im klaren. Eine Diskussion läuft unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/23#Kategorie:Person_nach_Nationalit.C3.A4t_nach_Kategorie:Person_nach_Staat. Aber was mich wundert ist, dass hier wieder jemand loslegt, bevor alles für und wider ausdiskutiert wurde. Gruß --ahz 19:04, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hwosdawka Perscha

Hi! Wollte dir für die schnelle Bearbeitung danken! --Gruß, Constructor 01:30, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. --ahz 23:56, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Löschen der Änderungen im Above & Beyond-Artikel

Hallo. Warum wurden alle meine Änderungen des Above & Beyond-Artikels von dir gelöscht? War es zu viel Geschwafel? Vielleicht. Aber zumindest sind Informationen drin; in der vorigen Version war so gut wie nichts enthalten. Kürzen wäre ja auch möglich gewesen.

Ich bin neu hier. Ich seh ja ein, dass ich noch nicht verstehe, wie der Hase läuft. Bitte sag mir, was denn falsch war. Gruß -- XtotheT

Hallo XtotheT, deine Ergänzungen [2] waren nicht neutral genug, schau doch mal drüber, wie oft Worte wie erfolgreich, Erfolg, Erfolgsserie beste, angesagtesten..... dort drin stehen. So paast das eher in ein Fanzine, aber nicht in eine Enzyklopädie. Mein Tipp, in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel steht dazu einiges. Viele Grüße --ahz 10:47, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

OK, danke, leuchtet mir ein. -- XtotheT 13:30, 4. Aug. 2007 (CEST)

Wolfgang Pelzer und Internat Fredeburg

Grüß Dich AHZ,

ich finde Deine Reaktion, den Artikel "Wolfgang Pelzer" zu sperren, angemessen und richtig. Tatsächlich habe ich jetzt wieder bei journalistischen Recherchen von mir und Kollegen vom Deutschlandradio und NDR mit Pelzer, dem von ihm mitgeleiteten Internat Fredeburg und dessen Umfeld zu tun gehabt. Dabei mussten wir leider feststellen, dass bereits die Erwähnung von kritischen Positionen gegenüber dem pädagogischem Konzept oft heftige Aggressionen auslöst. Das ging teilweise so weit, dass uns körperliche Gewalt angedrocht wurde. Vor Jahren ging es Kollegen vom WDR ähnlich. Naja, wir hoffen: Hunde die bellen, beißen nicht...

Nichtsdestotrotz habe ich eine Bitte an Dich: Ich habe versucht, in dem Artikel die Befürwortenden wie die Ablehnenden angemessen und so weit das geht ausgewogen zu erwähnen. Außerdem habe ich versucht zu vermeiden, den Artikel zu einem Beitrag zur Theoriefindung werden zu lassen. Überprüfe doch mal bitte kritisch, ob mir das aus Deiner Sicht gelungen ist. Ich bin da für Kritik durchaus offen. Aber mit Leuten, die kritische Punkte tilgen und durch Hymnen oder PR-Texte ersetzten, lässt sich das schlecht diskutieren.

Herzliche Grüße: Eddy Renard 14:17, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Eddy, ich finde beide Artikel gut gelungen. Kurz und prägnant - das ist hier vorteilhaft, um die Artikel nicht zur Plattform von Befürwortern und Gegnern der Erziehungsmethoden werden zu lassen. Viele Grüße --ahz 23:53, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo AHZ! Habe noch einen Link gefunden, der im Zusammenhang interessant sein könnte. [3]. Diese Sammelbewerbung wurde auch in Buchform veröffentlicht. Was meinst Du? Sollen wir den Artikel um einige der dort veröffentlichten Daten anreichern oder einfach den Link als "Selsbtdarstellung" unter Weblinks anfügen? Gruß: Eddy Renard 11:27, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Eddy, ich habe aus der Selbstdarstellung noch ein paar Fakten in die Biographie eingebaut. Wenn du noch etwas ändern oder ergänzen willst, gibt mir bitte ein Zeichen, dann entsperre ich den Artikel für diese Zeit. Viele Grüße --ahz 17:22, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Eddy, am besten ist es, wenn du die Kritik noch mit Quellen und Belegen untermauerst, um Benutzer:The sailor den Wind aus den Segeln zu nehmen. --ahz 20:18, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

AHZ, du lässt dich bei einer Verleumdungsaktion vor den Karren spannen. Herr Pelzer war nie mit Leiter des Internates. Er hat auch nie etwas zu tun gehabt mit den Problemen Missbrauch und so in den letzten jahren im Internat. Aber er war nicht der selben Meinung, damals vor über 20 Jahren, wie der Autor, der damals noch bei ihm Hausaufgben machen durfte, und der seinen Erzieher für sein verpfuschtes Leben verantwortlich machen will.

Ist das eigentlich hier so üblich, dass ein Administrator einen Artikel sperrt, um ihn dann selbst weiter mit zu gestallen. Was ihr hier betreibt nennt man Vetternwirtschaft oder Klüngel. Mal sehen, was andere bei Wikipedia so dazu meinen. Gruß --The sailor 22:19, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo "The Sailor". Wie kommst Du dazu, mir ein "verpfuschtes Leben" zu unterstellen und mir an anderer Stelle den Gang zum Psyichater zu empfehlen? - Wenn Du wirklich an einer sachlichen Diskussion interessiert bist - und das möchte ich Dir immer noch positiv unterstellen - dann bringt es doch nichts, mich zu beleidigen oder zu diffamieren. Stell Dir mal vor, ich reagierte auf gleicher Ebene, dann könnten wir eine inhaltlich-sachliche Auseinandersetzung vollkommen vergessen, meinst Du nicht?
Inhaltlich ist zu sagen, dass nach unseren Recherchen Pelzer zeitweise (und nach eigenen Angaben) pädagogischer Leiter war, dass er sogar mal das Internat selbst übernehmen wollte und dass die vom Internat herausgegebene Schriftenreihe, in der das pädagogische Konzept dargestellt und entwickelt wird, von ihm verfasst und publiziert wurde. Nach Angaben des ehemaligen Leiters und Inhabers (Kling) hat Pelzer für ihn auch als Ghoswriter fungiert. Allerdings ist Dein Argument etwas widersprüchlich: Einerseits lobst Du Internat und dessen pädagogisches Konzept, andererseits suggerierst Du, Pelzer sei dafür nicht mitverantwortlich gewesen. (Und nur so am Rande: Hinsichtlich meiner Hausaufgaben bist Du komplett auf dem Holzweg) Schöne Grüße: Eddy Renard 23:03, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Heraldischer Verein

Was meinst du: Sollte man den Artikel in die Wikipedia:Qualitätssicherung oder in den Wikipedia:Review stellen? Das mit den Fußnoten ist völlig unprofessionell und ein Editwar sinnlos. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:05, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab den Artikel jetzt bei Wikipedia:Vandalismusmeldung eingestellt. Hier hilft wohl nur noch eine Sperre. Gruß --ahz 17:24, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Oder so. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:29, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

KZ Hodonin - Deine Adminfunktion

Hallo AHZ, nach Ablauf der von dir erfolgten Sperrung möchte ich dich heute bitten, in Zukunft auf so etwas generell zu verzichten. Andernfalls sehe ich keine andere Möglichkeit, als auf dem in der WP üblichen Weg (wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme) klären zu lassen, dass dein Verhalten als Admin missbräuchlich erfolgt ist.

Du solltest nicht zur Durchsetzung deiner Formulierungen (inklusive evtl. damit verbundener Inhalte) als Admin einem Benutzer/in diesem Fall mir, die Artikel sperren (bzw. evtl. künftig damit drohen), wenn dir die fremden Formulierungen nicht in den Kram passen. Auch du hast in so einem Fall den üblichen Weg über die Diskussionsseite mit der Suche nach einer Einigung zu gehen. Ich hatte dich ja vor der überraschenden Sperrung in der Versionszeile auf meine Anfrage auf der korrespondierenden Diskussionsseite (Lety) hingewiesen. Als erfahrenem Benutzer ist dir dieses Prozedere sicher bekannt. Gruß --Asdfj 20:25, 4. Aug. 2007 (CEST)

-- Hallöle ahz, warum antwortest du nicht? Ich denke, du bist mir schon noch eine Antwort schuldig. Asdfj 22:52, 4. Aug. 2007 (CEST) --

Moin moin Asdfj, wenn ich einen Artikel wikifizieren, gebe ich das auch in der Zusammenfassungszeile kurz an. Da es keine inhaltliche Änderung gab, sondern nur Verbesserungen von Formulierungen sehe ich da keinen Bedarf, da erst groß auf der Diskussionsseite Umfragen zu starten, ob dir jeder Buchstabe gefällt.
Übrigens war ich bei dir bisher recht großzügig mit Sperrungen, es ist ja schon allegemein bekannt, dass du manchmal mit dem Kopf durch die Wand willst und wenn es nicht nach dir geht dann vandalierst. Irgendwann ist aber der Topf mal voll, also so überraschend war das wohl kaum. Ich könnte dir noch so einige Artikel nennen, wo du regelmäßig versuchst zu vandalieren. --ahz 23:55, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo AHZ! Sehe nicht die Spur von Einsicht. Vielleicht liegt es daran, dass du eine spezielle Definition von "vandalieren" hast? Dein Vorwurf wundert mich, also dann komm mal rüber mit dem "vollen Topf", dem "allegemein" Bekanntem, vielleicht erklärt das dein Verhalten. Vergiss aber nicht den Hauptvorwurf: Mißbrauch der Admin.rechte durch dich. Dein Satz "war bei dir bisher recht großzügig mit Sperrungen" ist eh etwas dicht an der Grenze für einen weiteren Mißbrauchsvorwurf. Sorry + Gruß -- Asdfj 08:59, 5. Aug. 2007 (CEST) und Ergänzung um 19:35, 5. Aug. 2007 (CEST) --

Löschung des Artikels: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sora_%28Vorname%29

Warum haben sie diesen Artikel glöscht? --89.13.147.149 20:23, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wo war da ein Artikel? --ahz 20:29, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Seltsamer Diskussionsstil eines Admins nach diesem, von ihm veranlassten Eintrag ins LöschLog:
16:38, 4. Aug. 2007 AHZ hat „Sora (Vorname)“ gelöscht (Inhalt war: 'Siehe unter anderem: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kingdom_Hearts#Charaktere_und_Begriffe_aus_.22Kingdom_Hearts.22 Kingdom Hearts:Charaktere und Begri...' (einziger Bearbeiter: 89.13.147.149 - [[Benutzer_Diskussion:)
Leidet die/der Betreffende an Überlastung, Verdrängung, .... oder an Vergesslichkeit? Ist das Humor oder kannst Du nicht (mehr) dazu stehen? Wenn dir die Zeit für Begründungen fehlt, solltst Du doch mal über eine Wiki-Pause nachdenken. Bitte um Verzeihung, dass es mir gerade auffiel. Zufällige Begegnung: Asdfj 22:52, 4. Aug. 2007 (CEST)

Die Pause tut dir vielleicht besser, wenn du dich in alles reinhängst, wovon du keine Ahnung hast. Und das ist verdammt viel .... --ahz 23:33, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Joern Heitmann

Hallo AHZ,

warum hast du den Artikel gleich voll gesperrt, ohne den Autor (vorher) anzusprechen? --Toffel 22:54, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Toffel, bei der Selbstbeweihräucherung hatte ich mir zuerst überlegt , ob ich einen LA stelle. Als ich dann alles Eigenlob entfernt hatte, stand es kurz danach wieder drin. Mein Eindruck ist, dass der Heitmann WP missbrauchen Werbeplattform will und nachdem das Zeugs wieder drin stand, hab ich den Artikel gesperrt.

Ich hab ihm nun ein paar Zeilen hinterlassen, aber in solchen Fällen halte ich das aus der Erfahrung heraus nicht unbedingt für effizient. Gruß --ahz 23:13, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, hätte da nicht eine Halbsperrung oder eine Benutzersperre ausgereicht? Ich wollte nämlich vorhin Kategorien und PD nachtragen, was ich aber leider nicht konnte. --Toffel 23:38, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich setze den mal auf Halbsperre. --ahz
Danke, ich habe den Artikel überarbeitet. --Toffel 11:57, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

warum hast du den artikel tobi deluxe gelöscht? ich gebe mir mühe und ihr löscht es einfach weil es euch nicht passt! ich dachte man kann hier sachen wissenswertes posten!

Wegen völliger Irrelevanz. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Personenverzeichnis --ahz 02:19, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wolfgang Pelzer

Hallo ahz. Benutzer:The sailor hat mich unter [4] auf Probleme mit dem Artikel aufmerksam gemacht. Ich habe es mir angeschaut und obwohl Du ihn nicht gesperrt hast (sondern den Artikel), obwohl seine Bearbeitungen tatsächlich in gewisser Weise den Charakter von PR-Geschwurbel haben, wie Du es nennst, und obwohl ich nicht beurteilen kannst, ob Du ein ehemaliger Schüler bist oder nicht (und das auch nichts zur Sache tut), bleibt unterm Strich, dass Du Deine Adminrechte missbrauchst, indem Du auf die von Dir offensichtlich bevorzugte Version reviertierst, den Artikel sperrst und dann weiterbearbeitest (auch wenn es keine strittigen Änderungen sind, sollte das tabu sein). Auch sind die von Dir beschützten Teile nicht viel besser als die, die Du kritisierst. Es ist keine Quelle angegeben, sie bestehen aus Wieselei, d.h. nennen keine konkreten Namen ("Befürworter", "ein Teil der Korczak-Experten"). Das erinnert bedenklich an Benutzer_Diskussion:AHZ/06-01#Ursula_Wieland_(2). Ich habe damals von einer formalen Beschwerde abgesehen und werde auch diesmal davon absehen. (Aber Du bist hart an der Grenze.) Entsperre bitte den Artikel und verwende statt Adminrechten die Diskussionsseite; bitte in Zukunft, andere Leute die Sperrung durchzuführen (vier-Augen-Prinzip) und editiere nicht am Artikel, nachdem er gesperrt wurde, egal, wie harmlos die Änderungen auch sein mögen. --rtc 19:48, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Moin moin rtc, ich werde den Artikel jetzt auf keinen Fall entsperren und es liegt auch kein Missbrauch von Adminrechten vor. Die Revertierung und anschließende Sperrung erfolgte wegen wiederholter Einbringung von Lobeshymnen durch Benutzer:The sailor. Es gibt auch keine von mir bevorzugte Version, sondern ich habe lediglich die peinliche Selbstbeweihräucherung wieder entfernt. Die Diskussionsseite ist nicht gesperrt und der Ersteller wird sicher noch Quellen nachreichen.

Nachdem ich [Benutzer_Diskussion:AHZ#Wolfgang_Pelzer_und_Internat_Fredeburg hier] den Hinweis auf die biographischen Angaben erhalten habe, habe ich daraus lediglich einige Ergänzungen der Biographie vorgenommen. --ahz 20:19, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es eine von Dir bevorzugte Version. Schließlich hast Du die gerechtfertigte (da ohne Quellen und mit Wieselei) Entfernung dieser Textstellen wiederhergestellt und Du hast Dir mit Benutzer:The sailor einen Editwar geliefert. Es handelt sich formal um einen Missbrauch; Du darfst einfach nicht an einem Artikel weiterarbeiten, wenn Du ihn gesperrt hast, egal, ob Du einen Hinweis bekommen hast oder ob die Änderungen unstrittig sind; und Du solltest einen Artikel auch gar nicht nicht sperren, wenn Du selbst zuvor einen Editwar führst, und zwar egal, ob der Grund dafür ("peinliche Selbstbeweihräucherung") aus Deiner Sicht stimmt oder nicht (ich stimme ja zu, aber das rechtfertigt trotzdem nicht die Verletzung des vier-Augen-Prinzips). Zu allermindest gehst Du hier zu locker mit Deinen Adminrechten um. --rtc 20:32, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Von einem Editwar kann keine Rede sein, wenn ich POV-Einträge mehrfach revertieren und schließlich den Artikel sperren muss. Und bei dem oben angegeben Revert, habe ich nur eine unbegründete Löschung von Teilen des Artikel durch eine IP rückgängig gemacht. Langsam gewinne ich aber den Eindruck, dass du eine bevorzugte Version hast und zusammen mit Benutzer:The sailor die Kritik durch die Lobeshymnen ersetzt haben möchtest. --ahz 20:42, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist doch eine haltlose Unterstellung, zumal ich mich von diesen Lobeshymnen ausdrücklich distanziert habe. Du willst Deinen zu lockeren Einsatz Deiner Knöpfe offensichtlich nicht einsehen; daran kann ich nichts ändern. Du bewegst Dich aber damit am nah am Abgrund. Bisher hast Du Glück gehabt, dass so etwas noch nicht eskaliert ist, aber ich kann nur vermuten, dass das passieren wird, wenn Du Deine Einstellung dazu nicht änderst (und es passiert schnell, dass in einer solchen Situation dann ein ungünstiger Edit passiert, siehe Murphy's Law) und meine Hinweise nicht zu Herzen nimmst (andere sperren lassen nach Editwar – und nichts anderes ist es, wenn kein Vandalismus vorliegt; POV ist kein Vandalismus –, keine Edits egal welcher Art nach Sperrung). --rtc 20:58, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würd auch gerne etwas dazu sagen: es ist ganz klar, dass der ursprüngliche autor und AHZ gemeinsame Sache machen oder sogar die selbe Person sind. Der Autor selbst hat sich nicht merh an der diskussion beteiligt, sonder nur noch AHZ. Unten hat er z.B. einen link angefügt. Das ist keine kleine Änderung! Dieser link führt auf eine Bewerberseite, auf der die private Anschrift und Telefonnumer des Wolfgang Pelzers genannt wird, damit auch jeder sehen kann, wer das angeblich Üble verusacht hat. AHZ muss also im Internet fleißig recherchiert haben, um den link zu setzen. Oder der erste Benutzer hat ihm direkt anweisungen gegeben: erstens mich mundtot zu machen und zweitesn welche Änderungen er noch an dem Artikel vornehmen soll. Noch ein Info, damit jeder weiß um was es hier geht. Das Opfer, Herr Pelzer, ist gerade arbeitslos geworden und versucht mit 56 jahren wieder einen Job zu finden. genau das soll der kleine link - diese kleine Änderung von AHZ- verhindern! Gruß --The sailor 22:03, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte keine Verschwörungstheorien; WP:AGF. AHZ und der Autor sind nicht die gleichen, siehe #Wolfgang_Pelzer_und_Internat_Fredeburg. Bitte sprich diese Probleme auf der Diskussionsseite des Artikels an. --rtc 22:10, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ohjemineh! Was habe ich da verursacht. Lieber rtc, lieber ahz, ich glaube ich bin Anlass eines - hoffentlich gütlich zu lösenden - Streits. Es war schlicht so. Ich habe mir mit dem Artikel die größtmögliche Mühe gegeben, habe versucht, zwar die Lobeshymnen zu entfernen, aber das sachlich enthaltene einzuarbeiten, dabei einen enzyklopädischen Stil hinzubekommen. Dabei habe ich AHZ um eine Bewertung und um kritisches Feedback gebeten. Außerdem habe ich ihm, da der Artikel gesperrt war, den Link zu Pelzers, von ihm selbst verfassten und veröffentlichen und in einem Buch und im Internet für jedermann zugänglichen Lebenslauf gegeben. Ich war mir nicht sicher, ob man den Link oder nur Infos aus dem Lebenslauf verwenden sollte und dachte, diese Entscheidung sei bei eine Admin in guten Händen. Ich wusste nicht, dass ich AHZ in eine - mindestens formale - Bredullie bringe. Sonst hätte ich - wie er es mir angeboten hatte - ihn um Entsperrung gebeten und selbst die Faktischen Ergänzungen vorgenommen. Also bitte im Zweifel auf mich sauer sein, okay? Herzliche Grüße: Eddy Renard 23:17, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Ich habe die Entsperrung beantragt, die problematischen Teile zu entfernen (WP:EW#Wolfgang Pelzer). Benutzer:The sailor, ich gehe davon aus, dass Du Dein PR-Geschwurbel, wie es AHZ nennst, aus dem Artikel draußen hälst, denn dieses ist fast noch schlimmer als der aktuelle Zustand. Wenn Du Dich nicht dran hälst, dann riskierst Du eine Sperre. --rtc 22:33, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die problematischen Teile entfernt. Benutzt die Diskussionsseite; gebt zu jeder Aussage eine Quelle (<ref></ref>) an und nennt bei Kritik immer den Namen desjenigen, der diese Kritik vertritt. Lest außerdem eingehend WP:BLP durch. --rtc 23:10, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo AHZ, leider scheint RTC keine Diskussion zu wollen, sondern zu meinen, er habe Recht und jeder andere Unrecht. Inzwischen tobt (peinlich, peinlich) in den Artikeln Wolfgang Pelzer, Internat Fredeburg und Schwarze Pädagogik ein regelrechter Editwar. Eine Vermittlung hält RTC bedauerlicher Weise auch für überflüssig. Ich habe dennoch Benutzer Penta um Vermittlung gebeten. Oder hast Du eine andere Idee? Herzliche Grüße: Eddy Renard 00:56, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Eddy, bei hat RTC sich auch als Oberwächter aufgespielt und mit angebliche Überschreitungen meiner Rechte vorgeworfen. Ich habe auch den Eindruck, dass hier wohl ein Vermittlungsausschuss Sinn machen könnte. Kannst du deine kritischen Passagen mit Quellen belegen? Viele Grüße --ahz 01:07, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten