Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kriddl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2007 um 14:36 Uhr durch Banditenmen50 (Diskussion | Beiträge) (Benutzerseite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Banditenmen50 in Abschnitt Benutzerseite
Hier bitte keine Anfragen an das Schiedsgericht hinterlassen.
Schiedsgerichtsanfragen bitte lieber hier oder hier stellen.

Neue Diskussionen bitte hier einfügen.

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Überarbeitung von
Drüber, drunter und drauf
Handeln statt Labern.

Liebe Grüße
gamsbart

Balifront

Warum bezeichnen sie dies als Spam? ist der artikel über Aggro berlin oder ersguterjunde auch spam? ich weißnicht, warum sie diese meinung haben, aber ich bin enttäuscht über solche intoleranz (nicht signierter Beitrag von Dizzo (Diskussion | Beiträge) Matthiasb)

Nehmen wir also Aggro Berlin: Erhebliches Medieninteresse wegen Rassismusverdacht und eine Discographie vom Feinsten. Das ist einfach ein ganz anderes Kaliber. Sorry, aber täglich kommen hier mindestens zehn Bands oder andere derartige Gruppen rein, die nicht die Relevanzhürde schaffen, aber die Wikipedia als Promotionmittel sehen. Übrigens falls Du Dich gegen die Löschung wehren willst ist das hier nicht der ideale Ort, dafür ist die im Löschantrag im Artikel verlinkte Löschdiskussion der geeignete Ort. (P.S.: Signier Diskussionsbeiträge zukünftig besser, das geht mit vier Tilden (~~~~)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm

Abstimmungen

Hallo, ich habe meinen Senf mal ungefiltert unter Benutzer:Rainer Zenz/Abstimmungsmodalitäten hochgeladen. Irgendwie muss ja ein Anfang gemacht werden. Gruß, Rainer Z ... 18:02, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

connale

Hallo, Danke noch einmal. Ist der Artikel so im Sinne der Wikianer, Ideen..Verbesserungsvorschläge, etc.. Ich bin übrigens auch im icq vertreten, was die Sache für mich bedeutend einfacher machen würde. Merci noch einmal. --connale 15:09, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo (Teil 2)nach freundlicher Hilfe im irc, bitte mal ds Ergebnis ansehen: Benutzer:Connale/Klinische Linguistik Danke! --connale

"Mein" Mentor

Hallo Kriddl, danke für die Reaktion auf meinen Hilferuf! Nun sehe ich aber schon die erste Hürde. Stelle ich die Fragen hier- oder auf meiner Diskussionsseite? Kannst du dir bitte meinen Erstlingsbeitrag Udo (A.)Heinrich und meine erste Frage (zum "A." im Namen) inzwischen mal anschauen? Ich würde den Artikel gerne, falls notwendig,noch ein wenig "unterfüttern" Danke und bis in Kürze. --Pressefuzzi2007 22:34, 27. Jun. 2007 (CEST)Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Pressefuzzi2007“

Moin, mit dem Link stimmt irgendetwas nicht. Aber nun gut. Die Namenskonventionen sehen in der Tat vor, dass man sich auf den Rufnamen beschränkt - es sei denn eine andere Schreibweise ist geläufiger (z.B. als "Künstlername), das muss ggf. allerdings nachgewiesen werden.--Kriddl Diskussion SG 08:23, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moin, und danke für die konstruktiven Fragen / Hinweise zu meinem Artikel. Am WE werde ich mir die umfangreichen Erläuterungen auf die du verwiesen hast, mal zu Gemüte führen und dann in der kommenden Woche noch einiges recherchieren und dann zum Leben der Person ergänzen. Mit dem Künstlernamen, das ist nach wie vor schwierig- wie soll ICH nachweisen, dass der Künstler nur mit A. bekannt ist ( in allen Quellen und Suchmaschinen gibt es ihn halt nur mit der Abkürzung des zweiten Vornamens ). --Pressefuzzi2007 19:56, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Hoffe der Link funktioniert nun?!

Könntest Du rausfinden, wofür "A" steht? Ein Kunst-"A" a la "sieht besser aus" wäre übrigens auch eine Erklärung. Viel Glück mit der Recherche. By the way: Am Wochenende werde ich nicht online sein (gönne mir ein Wiki-freies Wochenende).--Kriddl Diskussion SG 20:02, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kriddl, nun habe ich den Artikel ergänzen können. Schaust du bitte mal, ob das so fürs Erste komplett ist? Danke sehr! --Pressefuzzi2007 09:50, 6. Jul. 2007 (CEST)>DiskussionBeantworten

Komplett sieht er aus (ich habe mir erlaubt einige interne Links zu setzen, aber eine Frage: Wer ist "Boys"? Beuys? Außerdem könnte man einige Abschnitte noch neutraler formulieren. Ich setzee mich vielleicht selbst noch daran. Ansonsten: Hut ab vor der Recherche.--Kriddl Diskussion SG 10:16, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Oh weh, klar habe ich BEUYS gemeint.. Danke für den Hinweis und besonders für die Links. Bin gespannt, wo du mich nun nicht ganz so neutral im Ausdruck findest, nachdem ich offenbar erst "zu sparsam" war? Aber, mit deinem Lob ausgestattet, über das ich mich freue und wofür ich danke, verabschiede ich mich ins Wochenende und wünsche dir auch ein schönes, hoffentlich nicht ganz verregnetes WE.>Diskussion--Pressefuzzi2007 10:57, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moin, war beruflich unterwegs und sehe, dass mein erster Beitrag aus der Qualitätsüberwachung entlassen wurde. Danke dir für deine Unterstützung sehr. Habe noch 2 Fragen: Ich habe den 2. Vornamen herausbekommen, darf diesen aber tunlichst nicht veröffentlichen, weil ich andererseits ein Bild für den Beitrag bekommen möchte. Zu 1.: Meinst du, dass wir die Verschiebung, da ich (Hand aufs Herz) den 2. Namen weiß, vornehmen können (wie)? Zu 2. Ich habe leider GNU nicht ganz nachvollzogen. Der Künstler gibt doch nicht seine gesamtes Rechte an dem hier gezeigten Bild auf, oder? Ich habe es so verstanden, dass dann nur bei Wiki die Abbildung lizenzfrei gezeigt werden dürfte?--Pressefuzzi2007 13:04, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, mit Bezugnahme auf die Quelle darf jeder (auch kommerziell) das Bild verwenden. Der KLünstler gibt an der konkreten abbildung insofern Rechte ab, ja. Verschieb es einfach, guck aber, ob noch ein Redirect den Platz versperrt. Vermerk den Umstand mit dem Vornamen vorher am besten auf der Diskussionsseite und begründe die Verschiebung einfach mit "siehe Dikussion"--Kriddl Diskussion SG 13:17, 17. Jul. 2007 (CEST)--Kriddl Diskussion SG 13:17, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Neulingsbörse

Hallo Kriddl, bitte betreute Neulinge immer auch in die Neulingsbörse eintragen, damit wir einen gewissen Überblick behalten, wer wen betreut und uns später erinnern können, wer alles unser Programm in Anspruch genommen hat. Gruß--Mo4jolo     11:39, 2. Jul. 2007 (CEST) p.s. sorry für den Standardtext, bin schreibfaul heute ;-)Beantworten

Hallo mal wieder

Könntest du dir einmal das ansehen? Ich meine, vorurteilsfrei? Warum muss die aktuelle Version gegen meine "gewinnen"? Sie ist schlechter und zudem schlecht formatiert. Ich gehe ja auch noch von einem Versehen aus, aber guck trotzdem mal... --PEadTidBRD-Helferlein 16:16, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Newsflash

Hallo Kriddl, da Du dort eingetragen bist, erhältst Du folgende Nachricht:

Nach Löschung der Wikipedia:Redaktion Artikelqualität gibt es jetzt die konspirative Verschwörung zur Artikelverbesserung.

Wenn Du keiner "Verschwörung" angehören möchtest, dann trage Dich bitte aus. ;-)

Gruß, --PvQ 19:49, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hauptstadt

Nur weil in Bremen der Regierungssitz ist, hat Bremen noch lange nich den Status einer Hauptstadt. Oder kannst du das Gegenteil beweisen? --Neuroca 07:45, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zumindest finde ich diese aussage auch in der Encarta[1].--Kriddl Diskussion SG 11:38, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist kein Beweis. Meines Wissens gibt es kein Hauptstadt in Bremen. --Neuroca 11:43, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Woher hast Du die Information?--Kriddl Diskussion SG 11:44, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nur nebenbei: Eine Hauptstadt ist "der Sitz der Vertretung des Souveräns eines Staates ". Sitz der Bürgerschaft als Parlament und des Senates als Regierung ist Bremen. Nebenbei sitzen hier auch die wichtigsten Gerichte etc. Was ist Deine Definition von "Hauptstadt"?--Kriddl Diskussion SG 11:47, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Staat muss aber auch eine Hauptstadt bestimmen, in der Verfassung. In Deutschland hatten wir es lange Jahre so, dass Bonn Parlamentssitz war, Berlin aber schon alleinige Hauptstadt. Wie gesagt, dass Bremen ein Hauptstadt haben soll, muss belegt werden. --Neuroca 11:53, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das sehe ich nicht so. Eine Hauptstadt muss nicht zwingend Sitz der Vertretung des Souveräns sein. In den Niederlanden bspw. ist per Gesetz Amsterdam die Hauptstadt, die Vertretung des Souveräns sitzt sitzt aber nur zur Hälfte (Parlament) dort, die andere Hälfte sitzt in Den Haag (Regierung). Allerdings gibt es auch Staaten, die keine Hauptstadt per Verfassung festlegen, sondern nur eine defacto Hauptstadt haben (bspw. die USA, wenn ich mich recht erinnere). Allerdings finde ich die Diskussion bei Bremen überflüssig, denn: Was soll sonst die Hauptstadt des Landes Bremen sein? Bremerhaven? Da ist keine der drei Teilgewalten vertreten... --Chris Carter (bla|+/-) 11:59, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, Bremen hat einfach gar keine Hauptstadt. Ganz einfach --Neuroca 12:55, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Quellen dafür? Ich habe Dir eine genannt, die Bremen als Hauptstadt des Landes bezeichnet. Nebenbei: Verfassungen können sehr vielgestaltig sein und müssen nicht alles regeln, übrigens auch niocht notwendigerweise den Status einer HGauptstadt.--Kriddl Diskussion SG 12:58, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Quelle ist auch keine Quelle, genausowenig wie Wikipedia. Wenn die Verfassung es nicht regelt, dann zumindest ein Gesetz. Ich habe zugegeben für meine Behauptung noch keine Quelle, meine aber, dass hier schonmal darüber diskutiert wurde und festgestellt wurde, dass alle deutschen Stadtstaaten (einschl. Bremen) keine Hauptstadt haben. Muss nochmal forschen. --Neuroca 13:11, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Für die anderen beiden Stadtstaaten mag es zutreffen, die bestehen nur aus einer Stadt, Das Land Bremen aber aus zwei Städten.--Kriddl Diskussion SG 13:13, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mal kurz aus dem Nähkästchen geplaudert: In Österreich gibt es ja auch ein "Stadt-Bundesland" (kein Stadtstaat! Das wären San Marino, Luxemburg oder der Vatikan) und da ist das so geregelt, daß Wien eine ganz normale Stadt mit Statut ist und die Verfassung legt fest: "für die Stadt Wien ist der Bürgermeister gleichzeitig Landeshauptmann". Die Landesverfassung von Wien sieht nun - logischer Weise - keine Hauptstadt vor (wäre ja auch sehr sinnig zu schreiben: "Hauptstadt des Bundeslandes Wien ist die Statutarstadt Wien" *lol*); nun also die Frage: Hat das Bundesland Wien deswegen keine Hauptstadt? Oder ist die Statutarstadt Wien kraft Natur der Sache Hauptstadt? --Chris Carter (bla|+/-) 15:54, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

zu Stadtstaat: Wien und auch Berlin, Bremen und Hamburg sind sehr wohl Staaten im Sinne des Staatsrechts. Sie sie sind keine unabhängigen Staaten, aber das sagt das Wort Stadtstaat auch nicht aus. --Neuroca 15:06, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, im Unterschied zu den anderen Stadtstaaten im deutschsprachigem Raum besteht Bremen nunmal aus mehr als einer Stadtgemeinde. --Kriddl Diskussion SG 13:12, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist auffällig richtig ;) Aber in dem Fall greift mMn die selbe "Regel", die bei allen Staaten greift, die keine Hauptstadt definiert haben. Meines Wissens haben bspw. die USA Washington nicht als Hauptstadt festgelegt, sie ist es aber de facto (bitte nicht darauf festnageln, ich weiß nicht, ob es in den USA so ist, aber es gibt definitiv Länder, die keine definierte Hauptstadt haben und dennoch werden ihre Regierungs-/Verwatlungssitze als "Hauptstadt" bezeichnet. --Chris Carter (bla|+/-) 19:25, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Hallo Kriddl. Wäre das jetzt nicht ein typischer Fall fürs Schiedsgericht Wikipedia:Administratoren/Notizen#Jesusfreund und Mitteleuropäer? Führt das SG keine eigenen Untersuchungen durch? Gruss, Socrates Frage/Antwort 10:13, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Schiedsgericht wird asuf antrag tätig. Es dürfte allerdings kein Zufall sein, dass sich keiner der Schiedsrichter bislang geäußert hat, falls der antrag käme wäre der Schiedsrichter, der sich äußert befangen. Ehrlich gesagt habe ich deshalb auch keine Motivation mich in die Streitereien der beiden hineinzudenken. Wenn es soweit ist werde ich das machen, aber nicht vorher.--Kriddl Diskussion SG 13:10, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich fände eigentlich gar nicht schlecht, wenn es eine Art Untersuchungskommission gäbe. Diese könnte auch völlig unabhängig vom Gericht sein. Ein paar Benutzer, die mal in aller Ruhe (z.B. halben Tag) die Beiträge der betroffenen Personen untersuchen und sich dann ein Bild über die Situation machen. Jetzt heisst es, "der ist schuld - nein, der andere ist schuld - nein, der ist schuld, aber der andere hat mitschuld, etc.". Das sind viele Einzelbeobachtungen, wie bei einem VErkehrsunfall. Alle haben irgendwas gesehen, aber wahrscheinlich hat niemand alles gesehen. Aber jeder ist sicher, dass seine Version stimmt. - Das ist wohl kaum eine geeignete Entscheidungsgrundlage. Eine Art Untersuchungskommission (oder ein Untersuchungsrichter) für solche Fälle, die von Haus aus tätig werden müsste und dann seine Ergebnisse dem Schiedsgericht zur Entscheidung vorlegt, wurde vielleicht Ruhe in solche Diskussionen bringen. - Das ist bloss eine Anregung, sich das mal zu überlegen. Ich brauche darauf keine Antwort. Gruss, Socrates Frage/Antwort 13:24, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der normale Weg ist der eines Vermittlunngsausschusses, der übrigens auch eine Vorstufe (bzw. Voraussetzung) für ein Verfahren des Schiedsgerichts wäre. Du siehst, im Grunde gibt es schon sowas. Einen Staatsanwaltes bedarf es daher nicht.--Kriddl Diskussion SG 13:27, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Russ Meyer: Up!

Moin Moin Kriddl,

obwohl du ja inzwischen sogar schon "Einfach mal ein kleines Dankeschön … für die Überarbeitung von Drüber, drunter und drauf" unter dem sinnigen Motto "Handeln statt Labern" erhalten hast, versuch ich es trotzdem mal mit ein bisschen Labern.

Die Aussagen in der Trivia des Films waren keineswegs als Scherz gemeint. Meyer zieht Neuschwanstein, DIE ZEIT, Wildbad Kreuth und ne ganze Menge mehr tatsächlich durch den Kakao. Und das "ganze Menge mehr" hab ich mir schon gesparrt aufzuführen, selbst die Anspielung auf "Citizen Kane", :).

Deine Forderung nach Quellenangaben ist ja an sich verständlich und gerechtfertigt. Aber wie soll man eine Szene in einem Film mit Quellen belegen. Da ist nun mal der Film selbst die Quelle. In der Medienwissenschaft richten sich Filmzitationen nach dem Schema von Literaturzitationen, also alà Meyer, Russ: Up!, USA 1976, Sequenz 7, 00.12.34-00.14.25, etc. Um als Zweifler solche Zitaaussagen zu überprüfen, müsste man aber wiederum den Film sehen und damit wären wir wieder am Anfang.

Wenn das irgend ein Kokolores gewesen wäre, wäre auf der Seite doch ohnehin bald eine Diskussion entstanden. Dann hätte sich irgendein Fan gemeldet und wiedersprochen.

Aber vielleicht entsteht ja so auch eine kleine Diskussion.

Beste Grüße nach Bremen (nicht signierter Beitrag von 141.48.223.1 (Diskussion) --Kriddl Diskussion SG 15:24, 18. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Ehrlich gesagt halte ich eine Auswalzung derartiger Trivia für übertrieben. Könnte man das nicht besser auf das Beispielhafte reduzieren? Nebenbei würde es sich, wenn es für den Film von Bedeutung ist nicht unter einem Trivia-Abschnitt, sondern in der Filmbeschreibung besser machen. Übrigens gäbe es sicherlich Erwähnungen in den Besprechungen dazu.--Kriddl Diskussion SG 15:24, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Admin?

Ich habe keine Ahnung, aber wurdest Du jetzt nicht irgendwie gewählt? Grüße --Juliana da Costa José 15:41, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Um 14:06 lief die Wahl ab (180/24/20 oder so war das Ergebnis). Muss halt noch offiziell ausgewertet werden. Aber ich wurde wohl gerade gewählt...--Kriddl Diskussion SG 15:43, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Prima, genau an meinem Re-Ankunftstag! :) Glückwunsch! --Juliana da Costa José 15:45, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast es ja auch noch geschafft die 180 rund zu machen, übrigens die amüsanteste Begründung für eine Stimme seit langem. Von Timing verstehst Du also was. Wie ist es mit Deinen Vorhaben im RL gelaufen? Ich hoffe gut.--Kriddl Diskussion SG 15:53, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Post für Carl-Christian. :p --Juliana da Costa José 15:57, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schöne Bilder, werde mir die Inhalte bei Gelegenheit ansehen.--Kriddl Diskussion SG 16:01, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich gratuliere! --Forevermore --89.182.77.46 16:21, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

+1. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:49, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
+1=3 ;) --Pfalzfrank Disk. 16:50, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Den Hausherrn hier wird es kaum stören – iudex non calculat, bekanntermaßen ... :D Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:56, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nils, das dachte ich bis zum Referendariat auch... Aber danke für die Glückwünsche zusammen.--Kriddl Diskussion SG 17:12, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auch von mir die besten Glückwünsche und viel Spaß mit den tollen Admin-Knöpfen! gruß -Matrixplay 18:45, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

*gnarf* Grad erst gesehen, daß die Wahl schon vorbei ist - gratuliere!!!drölf -- PvQ 23:23, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So, und jetzt noch ein Glückwunsch. Viel Spaß beim Benutzen der Knöppe. --Complex 23:26, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wer zu spät kommt, den straft bekanntlich das Leben. Gratuliere mal vertretungsweise.:-) --Löschhöllenrevision 23:26, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

...hallo Kriddl! an einer korrekten abstimmungs-/zustimmungs-basis ich Benutzer:Ullipurwin#artikel-arbeite... halte durch: möge die MACHT mit dir sein! bis denne, --ulli purwin 00:56, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! --Stephan 04:38, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

+1,234 (sorry für für den Kackbalken ;)) --StYxXx 02:07, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Ich wünsche dir viel Spaß, die nötige Willenskraft, wenig Widerstand... --my name ¿? 16:40, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

*sich vorrednern anschließ* :) Ireas ?!?+/-VvQSuP 18:01, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Willst du dich nicht hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren#Aktive_Administratoren eintragen, Kriddl? Lieber Gruß — Lorbeer ?! 19:51, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Glückwunsch von Hamburg nach Bremen. --Catrin 00:36, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auch von Ohmig und ganz Gummersbach! --Chrisha 16:12, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

...wie schön, daß man für einen glückwunsch keine stimmberechtigung braucht ;) --ulli purwin 02:00, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, danke, danke an alle.--Kriddl Diskussion SG 10:58, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

He, daß das mit dem Spaß nicht überhand nimmt... ran an die Arbeit ;-) --Matthiasb 12:25, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bin doch schon dabei, alleine ebene zwei LAs abgearbeitet.--Kriddl Diskussion SG 12:28, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hab's gesehen. Und einer der SLAe war meiner. <grins> --Matthiasb 12:37, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
auch ein späten Glückwunsch- von mir zum Admin Kriddel. Habe eine kleine Wiki-Pause und in den Tagen gehts weiter. Gruß --Elkawe 18:57, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ohje ;) Herzlichen Glückwunsch und viel spaß mit deinen neuen Funktionen ;D *auf meine Diskussion deut* lieben Gruß aus Bremen an Bremen! --Bartzi 10:20, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Glückwunsch aus der Ferne. Bin gerade in der Nähe von Ludvika und habe auf dem Campingplatz WLan-Verbindung. So ist mir die frohe Kunde nicht entgangen. Herzliche Grüße Godewind 15:14, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallochen Kriddl. Es freut mich außerordentlich das du zum Admin gewählt wurdest. Da ich dich schon ne ganze Weile im Auge habe, würde ich mir gern wünschen das die Zusammenarbeit besser klappen kann. Ähm was ist den überhaupt mit Concord passiert ? Von dem hab ich schon lang nichts mehr gehört! mfg Torsten Schleese 00:21, 25. Jul. 2007 (CEST) (P.S. bitte auf meiner Seite antworten.)Beantworten

Sergei Nilus

Würde mich freuen, wenn du mal kurz auf der Diskussionsseite von Nilus nachschauen und mir ein falls nötig kurzes Feedback geben könntest;-) Thema: Nach andere Quellen/Michael Hagemeister

Diskussion:Sergei Alexandrowitsch Nilus

Zusatz, das ist eine manuelle Schwerstarbeit - gibt's keinen Bot? - Nein ich habe nicht genauer geprüft, was jeweils wer beigetragen hat. Das ist jetzt die letzte Fassung! Du hast ja was den Artikel betifft Gründerstatus LeaNder 17:55, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Frage mit dem Bot. Der Artikel muss mal überarbeitet werden, ich weiß. War (fast) ein Erstlingswerk, jedenfalls ein Frühwerk. Heute werde ich leider nicht dazu kommen, da ich mit meiner Herzliebsten eine kleine Tour nach Lüneburg machen werde.--Kriddl Diskussion SG 08:40, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bernd Ostmann

Hi. Habe zwar bereits einem anderen Admin bescheid gegeben, doch der hat sich bisher nicht gerührt (vielleicht in Urlaub). Schau doch mal, du bist ja auch Jurist, ob diese Vorwürfe so da drin stehen bleiben können. Da gabs mal was, kann man auch in der Presse verfolgen, ob es ein Urteil gab, konnte ich aber nicht verifizieren. Wenn nicht wäre ich für Löschen, da seit einer Woche in der QS sich niemand dran getraut hat. Gruß. --nfu-peng Diskuss 13:20, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, gute Frage. Ich versuche das nachzuprüfen (ohne das ist der Artikel allerdings löeer und IMHO schnelllöschfähig.--Kriddl Diskussion SG 21:07, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Elian war geringfügig schneller, für die Fälschung der auflagen gab es Nachweise, für die persönliche Verwicklung gabs nichts, was ich gefunden hätte. Ich hätte es daher ca. 10 Min. später gelöscht.--Kriddl Diskussion SG 21:27, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe. Gruß. --nfu-peng Diskuss 10:49, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Uwe Woltemath

Vielleicht könnt ihr Klugscheißer den Sachverhalt mal klären und euch nicht als Besserwisser aufspielen. Guckt einfach mal auf die Seiten der Bremer FDP. Ganz einfach, aber das überfordert euch bei euren intellektuellen Ansatz sicherlich außerordentlich. (nicht signierter Beitrag von 84.137.191.58 (Diskussion) --Kriddl Diskussion SG 21:07, 24. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Lieber Unbekannter, ich nehme an, dass Du Dich nicht auf Herrn Ostmann, sondern auf Uwe Woltemath beziehst. Ich habe deshalb eine entsprechende Unterschrift eingezogen. Stimmt, exakt und 1:1 steht derselbe Text auf der von Dir genannten Homepage. Dann lies bitte Wikipedia:Urheberrecht - Du wirst sehen, eine 1:1-Kopie ist eine Verletzung des Urhebverrechtes, nämlich der bremischen FDP. Soviel zu Deinen Vorwürfen.--Kriddl Diskussion SG 21:07, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Heddesdorf - Geschichte von Heddesdorf

Hallo Kriddl, kann du dir einmal die Vorgänge um den Redundanzdstreit anschauen, entwickelt sich nahezu ein editwar. Gruß --Brunosimonsara 21:34, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Kriddl, ich weiß zwar nicht, welche Erscheinungen Bruno... hier hat, aber mal zur kurzen Erklärung: Das die beiden Artikel redundant sind, war mir von vornherein klar, das ist aber für mich kein Grund, sie hier nicht einzustellen (siehe auch meine Stimmabgabe hier). Der Ort ist als kommunale Organisationseinheit seit 1904 nicht mehr existent, deshalb beabsichtigte ich, mit den lokalen Editoren den Modus vivendi zu diskutieren, wie zu verfahren ist. Von Anfang an ging die Tendenz dahin, den Geschichtsteil im Ortsartikel auf das Notwendigste zu beschränken und erst ab 1904 wieder auszubauen. Nur gibt es da leider weniger Informationen als aus dem 15. Jahrhundert. Summa: Beide Artikel sind eingefügt und werden in den nächsten Tagen geradegestellt.

Der Redundanzbaustein ist überflüssig wie ein Kropf, da das Problem bekannt ist und gelöst wird. Das hier irgendeine IP den Baustein reinwirft und irgendwelche anderen Unberufenen Zores veranstalten, stört mich allerdings. Ich bin selbständig und mache die Sache hier, wenn ich Zeit habe; und nicht, wenn irgendein Clown meint, man müsse einem Reduklotz hinterherlaufen.

Außerdem: Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Ich habe mich dort geäußert, und den Link dahin gesetzt, wo Leute sind, die was vom Thema verstehen. Und dann den Baustein entfernt. Das werde ich morgen wieder machen. Du kannst dann ebenfalls tun, was Du für richtig hältst. Schönen Gruß -- Sozi 18:34, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Eingreifen war primär darauf gerichtet den wirklich überflüssigen LA da rauszunehmen. Verweis in der Redundanzdiskussion einfach auf die entsprechende Diskussionsseite und nehm ihn raus - meinen Segen hast Du.--Kriddl Diskussion SG 12:46, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Kriddl, ich kürze das im Ortsartikel jetzt ein bis zum Jahr 1904 und verschiebe Geschichte nach Geschichte bis 1904. Anschließend schmeiße ich den Spökes wieder raus und ich denke, daß es dann gut ist. Schönen Gruß -- Sozi 14:43, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hört sich doch sehr gut an (und dürfte damit unter "Auslagerung" laufen). Ich werde mir in nächster Zeit wohl die Lektüre des Artikels gönnen. Einfach aus genusszwecken.--Kriddl Diskussion SG 15:11, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So, ist erledigt. Viel Spaß beim Lesen, ich denke, daß mit der Zeit noch die eine oder andere Erweiterung dabeikommt. Schönen Gruß -- Sozi 15:17, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kriddl! Lies aber bitte beide Artikel, jetzt sind sie womöglich noch reduntanter. Es bleibt unbegreiflich, wozu es zwei Artikel braucht. Gruß! --Brunosimonsara 15:29, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Redundanz. -- Sozi 15:34, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe einen wesentlich umfangreicheren Geschichtsartikel bis 1904 und einen Geschichtsabschnitt, der vielleicht noch ein wenig gekürzt werden könnte im Ortsartikel. Diese Form der Redundanz kommt durchaus häufiger im Rahmen von Auslagerungen vor. Beispiel: Bremen#Geschichte und Geschichte der Stadt Bremen. Wie gesagt, eine behutsame Kürzung im Ortsartikel dürfte bereits genügen. Übrigens (nur als Anregung) die ausgelagerten Geschichtsartikel könnten vielleicht bereits zu Beginn des Geschichtsabschnitts als "siehe auch die Hauptartikel Geschichte von Heddesdorf bis 1904 und Geschichte von Heddesdorf ab 1904" erwähnt werden.--Kriddl Diskussion SG 16:08, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

[2] -- Sozi 18:35, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
!--Kriddl Diskussion SG 19:45, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So, habe das in Heddesdorf noch geringfügig gekürzt und in Geschichte bis 1904 eine BKL zweckentfremdet. Noch weniger Geschichte sollte mE im Ortsartikel nicht drinsein, die Gemeinde ist ja schließlich nicht vom Himmel gefallen und ich verpasse hier bei den Käffern im Westerwald selbst einem 50-Personen-Ort einen Geschichtsteil, so es auch nur irgendetwas gibt. Für die Geschichte nach 1904 suche ich jetzt mit den Kollegen Frila und Update erstmal Futter, insbesondere für WK I/Weimarer Republik und Hitlerzeit/WK II. Solange werden der entsprechende Abschnitt eben sukzessive wachsen und auch weitere Infos hinzukommen. Ich hoffe, daß man das jetzt mal in Ruhe bearbeiten und weitere Quellen suchen kann. Ansonsten Dank für praktische und moralische Unterstützung. Schönen Gruß und gutes Wochenende: -- Sozi 20:08, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kriddl!

Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Hatte für die Wikipedia leider keine Zeit! Der Artikel GCB ist aus der Qualitätsüberwachung rausgenommen und auch der Artikel Kongresswesen scheint jetzt so ok zu sein, dass es keiner mehr auf den Artikel abgesehen hat und ihn löschen möchte. Wollte mich nochnmal für deine Unterstützung bedanken! Also: Vielen Dank!!! Könntest du mir auch helfen, den Artikel in die englische Wikipedia zu setzen oder bist du nur für die deutsche Wikipedia zuständug! Nochmals vielen Dank! Gruß,--GCBe.V. 09:24, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moin, schön wieder von Dir zu hören. In der englischen Wikipedia habe ich keinen Account. Schlicht, weil ich es vorziehe Artikel in meiner Muttersprache zu schreiben - Englisch benutze ich hauptsächlich, um mich mit meiner Liebsten zu unterhalten. Im Grunde müsste es mit einer schlichten Übersetzung dort auch getan sein (schau aber mal, ob die dort einen Artikel Congress oder dergleichen bereits haben).--Kriddl Diskussion SG 12:50, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Kriddl! Seit Donnerstag steht der Artikel in der englischen Wikipedia und wurde bis jetzt noch nicht gelöscht. Vielleicht habe ich ja Glück! Falls ich noch Fragen haben sollte oder evtl. irgendwann nochmal nen neuen Artikel verfasse, würde ich mich dann gerne nochmal bei dir melden. Ansonsten erstmal vielen Dank und bis denne!--GCBe.V. 15:35, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schön, melde Dich ruhig wieder. Wäre auch schön, wenn Du ab und an mal auf die von Dir eingestellten Artikel schaust (wegen Aktualisierungen, unsachlichen Änderungen durch andere etc.)--Kriddl Diskussion SG 15:41, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gymnasium St. Christophorus

Hallo Kriddl, Du hast den Baustein zum Löschantrag aus dem Artikel „Gymnasium St. Christophorus“ entfernt, allerdings verbunden mit dem Hinweis „LA-, bleibt“. Wie ist das zu verstehen? Meines Erachtens sollte der Artikel auf jeden Fall bestehen bleiben, obwohl er vielleicht nur von regional begrenztem Interesse ist. − Damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich kenne die Schule nicht, sondern bin durch irgendeinen Zufall auf den Artikel gestoßen und habe mir erlaubt, ihn sprachlich ein wenig zu ändern und im Sinne einer Enzyklopädie zu verbessern. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:39, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"LA-, bleibt" ist doch eine klare Aussage. In Worten: "Löschantrag Minus, bleibt". Halte ich für eine vertretbare Adminbegründung hinsichtlich der Beendigung der Löschdiskussion. Nebenbei: Ich kenne die Schule auch nicht.--Kriddl Diskussion SG 19:44, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte, ich bin mit dem Wikipedia-Jargon noch zu wenig vertraut und hatte den kurzen Strich unmittelbar hinter dem LA nicht als Minus gedeutet. Danke für die Antwort und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 20:09, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gaby Rückert

Hallo, bitte mal ansehen, sollte doch genügen für ein Entfernen des QS, oder? MfG --SpaceJ 21:32, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

THX, na mit so einer Schnelligkeit hätte ich nicht gerechnet, alle Achtung.--SpaceJ 21:52, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jacek Janiak

Was soll mit so etwas geschehen??? Kennst du den Herren? Wenn ja, lohnt es sich den zu behalten, oder soll der Artikel, der keiner ist, ganz weg? Mascobado Na, was fehlt uns denn? 05:16, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sowas sollte schnellentsorgt werden. Was ich auch gemacht habe.--Kriddl Diskussion SG 05:19, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

LD

Hallo Kriddl, Ich betätige mich seit einiger Zeit hauptsächlich in den LD und versuche dabei so konstruktiv wie möglich zu sein. Grund dafür ist, dass ich in der QS und auch in der Neutralitätsseite keine wirkliche Resonanz auf Beiträge vermerke (was schade ist). Jetzt habe ich dazu auch mal eine Frage an einen Admin: In dieser LD wurde der LA schon zweimal entfernt und mir indirekt mit einer VM wegen Trollerei gedroht. Gelten für Artikel aus dem Themengebiet besondere Regeln? Meines Erachtens rechtfertigt das Einsetzen eines QS-Bausteins und die Beschäftigung der betreffenden Redaktion kein Entfernen des LA?? Ich bin da ein wenig ratlos. Liege ich falsch, oder ist das Vorgehen in der betreffenden LD nicht entgegen den LR? Gruß--Tgif 16:58, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zunächst hast Du teilweise Recht. Per Adminentscheidung können Artikel statt des Löschens der fachlichen QS übergeben werden. Normalerweise erst nach 7 Tagen und dies ist da nicht geschehen.
Es wurde ja bereits auf Deiner Diskussionsseite angesprochen, dass die Sexualartikel eine etwas eigene Problematik haben. Einerseits wird teilweise mit bewussten Igitt-Pfui-Reflexen reagiert, andererseits halt mit der Gegenreaktion, wie Du sie von dem sonst relativ besonnenen Markus Cyron erlebt hast. Da geschehen schon Merkwürdigkeiten.
Juliana ist übrigens im allgemeinen eine ausgesprochen Liebe. Wenn es Dir (und das glaube ich Dir ohne weiteres) um die Artikelverbesserung geht könnte eine Gentle(wo)mans-Agreement vielleicht helfen. Juliana wird das Ding ausbauen (da ist sie Überzeugungstäterin), mit der Löschpistole auf der Brust braucht man bei ihr also nicht zu operieren. Mein Vorschlag: Lassen wir die Prinzipen einfach beiseite und Du ziehst den LA einfach für ein paar Tage zurück, Juliana verbessert im Gegenzug den Artikel. Falls das nicht hinreichend geschieht lässt Du den LA aufleben.
Was die Wartungsseiten betrifft gebe ich Dir Recht, die LDs sind vielbeachtet, auch (wenn auch deutlich geringer) die QS, die übrigen Seiten sind ein wenig die Stiefkinder. Von mir daher in jedem Fall ein Lob, dass Du Dich dort engagierst.--Kriddl Diskussion SG 17:25, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, gerade gesehen. Ich bin absolut für Verbesserung, auch wenn diese mit Löschung einhergeht- vor noch nicht langer Zeit wurde ich als Löschtroll oder Löscherin um meinen Löschfetisch zu befriedigen vorgeworfen. Ich bin die erste, die Quark mit einem LA versetzt- siehe die Fetischsammelartikel vor noch gar nicht allzulanger Zeit. ;) Lasst mal die 10 Tage abwarten was Gamsbart (der übrigens der Ersteller ist) daraus macht. Liebe Grüße Juliana da Costa José 17:33, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halt mich ja schon raus. Diese "Sonderregeln" (um nicht Extrawurst zu sagen) für dieses Themengebiet sollten aber mal irgendwo erwähnt werden.--Tgif 17:39, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nenene, raushalten ist nicht, Du kannst den LA ggf. erneuern, wenn Du ihn untergegebenen Bedingung zurückziehst, ansonsten läuft das halt "normal" weiter.--Kriddl Diskussion SG 17:47, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nach BK:
Hallo Kriddl, hallo allerseits,
wenn ich mich hier mal ungefragt einmischen darf. Mit Verlaub, es gibt imho hier allgemein Konsens, dass die QS-Arbeit einer Redaktion respektiert wird. Das ist auch schon auf div. Seiten diskutiert worden und einige Redaktionen verfahren doch auch bereits so. Direkte Disku-Fundstellen habe ich ad hoc nicht zur Hand, aber imho reicht doch bereits ein Blick auf die >>Grundsätze<< aus...
Und bei den LAs im Bereich Sexualität hat sich doch in der Vergangenheit leider allzu oft gezeigt, dass die Löschdiskus im Zuge der Freud'schen Reflexhandlungen extrem hoch- und überkochen, und letztlich in persönliche Angriffe und dergleichen mehr aus- und entarten.
Deshalb kann es doch nur im Interesse der Community und auch von Tgif sein, wenn die Redaktion Sexualität sich diesen Artikel im Sinne von QS-Arbeit vorknöpft.
Im Übrigen gehöre ich ja zu denen, die Tgif bereits auf seiner Disk.-Seite angesprochen haben. Ich kann hier nur meine Meinung wiederholen, dass ich die Löschdiskussionen für den denkbar ungeeignetsten Platz halte, um als Neuling bei WP qualitätsverbessernd tätig zu werden. Tgif ist bereits herzlich eingeladen worden, sich an der Artikelüberarbeitung zu beteiligen - so hätte er doch Gelegenheit, unmittelbar seine lobenswerten QS-Ansätze umzusetzen.
Grüße --Horst (Disk.) 17:52, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich danke für den Hinweis, wie ungeeignet meine Beiträge in den LD sind. Den LA in diesem Fall werde ich zurückziehen, wenn ich eine ausreichende Relevanz erkennen könnte. Da der LA aber im Artikel sowieso nicht mehr vorhanden ist, ist der LA doch sowieso ungültig. Also bitte, wenn dass der Weg ist, werde ich mich als Frischling aus diesen verworrenen Regelungen mal doch besser raushalten. Nicht das ich noch was kaputtmache.--Tgif 17:59, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nix da, Deine Beiträge sind nicht ungeeignet. Über Relevanz kann man immer wieder streiten. Ich persönlich hätte nur gerne, dass wir das Ganze ohne diesen üblichen Sexualitätskleinkriege hinbekommen. Muss wirklich nicht sein. Ich bitte Dich Tgif, Dich nicht einfach zurückzuziehen, denn zumindest ich freue mich über Mitarbeiter in den Qualitätsbereichen. Und mir ist es auch vollkommen egal, ob Du Dich vor drei Stunden oder drei Jahren angemeldet hast. Mitarbeiter ist Mitarbeiter.--Kriddl Diskussion SG 18:08, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, dann mische ich mich auch kurz ein (sorry Kriddl für den Balken). Ich plädiere dann dafür, dass sämtliche LAs zugunsten von portaleigenen QS herausgenommen werden können. Und das Portal dann zehn Tage Zeit in Ruhe für die Verbesserung bekommt. Auch z.B. ein Portal:Spiele, Portal:Lebewesen, Portal:Kunst, Portal:Metal, etc. - Diese Idee finde ich gar nicht so schlecht. Wer kann denn besser über eine Relevanz urteilen, als die Fachgruppe, die es interessiert? Deshalb: wenn sich ein Portal einem Artikel annimmt, wird der LA für zehn Tage rausgenommen und evtl. wenn nichts dabei rauskommt in zehn Tagen erneuert. --Socrates Frage/Antwort 18:12, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Das ist etwas das ich schon lange beführworte und das die Biologen und Historiker wie Mediziner auch schon lange praktizieren. Langfristig wird die WP auch dorthinführen, daß Experten die Artikel in Augenschein nehmen müssen. Wie soll ich einen Artikel über eine Nierenkrankheit objektiv beurteilen können, oder ein Maschinenbauer einen über Astrophysik. Die WP wird immer größer und dadurch auch immer unübersichtlicher. Die Groß-QS funktioniert deswegen so schleppend, weil sie einfach zu allgemein gehalten ist. Das Prinzip hat sich einfach überlebt, wir sind zu groß. --Juliana da Costa José 18:17, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dann entwickelt sich die Wikipedia evolutionär zu einem Citizendium, welche diese artikel-absegnende Fachgruppen von vorne rein installiert haben. - Aber warum das Rad neu erfinden? Ich bin auch dafür, dass sich Wikipedia dort hin entwickelt. Mit den Portalen und den lesenswerten und exzellenten Artikel ist man ja fast so weit, wie das, was Citizendium vor hat. --Socrates Frage/Antwort 18:31, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Full ACK zu Socrates. Ein ähnlicher Vorschlag wurde vor kurzem auch bereits gemacht, im Zusammenhang mit der Massen-Löschaktion bei den Plansprachen. Wenn mich richtig erinnere, wurde darüber auch auf der Admin-Fragen-Seite diskutiert?
Im Zuge einer weiteren Professionalisierung von WP wird es imho ohnehin darauf hinaus laufen, dass die Arbeit von fachkundigen Teams, vorzugsweise in Redaktionen, gestärkt und weiter ausgebaut werden muss und wird.
Ein solche Verfahrensweise würde zudem einen Großteil von dem zwischenmenschlichem Stress wegnehmen, der mit dem gesamten Löschverfahren leider allzu häufig verbunden ist. Ich denke, dass die derzeitige Praxis letztlich mehr gute Mitarbeiter vergrault, als anzieht.
Frage in die Runde, ob das nicht etwas thematisch aufbereitet und der Commuity vorgestellt werden sollte??
@Tgif, sorry, ich wollte nicht deine Beiträge bewerten oder gar diskriminieren. Es ist aber mMn so, dass in den LDs enorm viel Hintergrundwissen gefordert ist, um einen verträglichen Ablauf sicherzustellen. Es geht da einfach um Erfahrung, und erst nachrangig um Kompetenzen... (die ich dir, mit Verlaub, keinesfalls abgesprochen habe und auch nicht werde); also bitte nicht persönlich nehmen. ;-)
Nur btw: Im Übrigen weiß ich auch, wovon ich da rede - in der Zeit, die ich brauche, um etwa drei bis fünf relevante (!) Artikel pro Woche aus der "Löschhölle" zu retten, könnte ich schätzungsweise 100 täglich stellen, wenn ich denn wollte...
Meinungen zu einer allgemeinen "QS-Redaktions-Übereinkunft" - wie weiter vorgehen??
Grüße --Horst (Disk.) 18:35, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ups, tut mir leid, lauter BKs. Ich habe mir erlaubt, meinen Beitrag an die richtige Stelle zu verschieben. @Kriddl, entschuldige bitte die vielen Balken. ;-) --Horst (Disk.) 18:43, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ob die LD's in den Redaktionen entschieden werden sollten, kann wohl kaum durch diese LD entschieden werden. Abgesehen davon, werde ich mich denn auch weiter an der Diskussion beteiligen, wenn ich etwas beizutragen habe. Da ich aufgrund kurzfristiger Verpflichtungen in den nächsten Tagen sowieso nicht zur Mitarbeit kommen werde, wird dies auf sich warten lassen müssen.--Tgif 19:10, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Catscan (DJ)

"Trotz allem wurde die Relevanz nicht ausreichend dargestellt"...

- er ist seit zehn Jahren im Geschäft, hat 16 Singles, 2 Alben und unzählige Samplerbeiträge veröffentlicht, die wahrscheinlich inkomplette Veröffentlichungsliste bei Discogs umfasst gegen 300 Einträge, darunter Veröffentlichungen auf Major Labeln.
- er wird weltweit regelmässig für Grossanlässe teilweise mit über 50'000 Zuschauern gebucht

... was bitte willst du denn noch? --62.203.55.109 18:16, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wo stand das im Artikel? --Kriddl Diskussion SG 09:50, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hier? --62.203.28.26 22:25, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde es sehr begrüssen, wenn du dich dazu äussern würdest. --62.203.14.52 13:35, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

O.K., scheine Dich (nach Durchsicht der Versionsgeschichte) übersehen zu haben, da nach Dir der archivbot zuschlug. Zunächst standen dort nur werbemäßige Sätze von "unzähligen" etc. Wie bedeutend die Samplerbeiträge waren erschloss sich nicht etc. Falls Du das auf ein relevantes Niveau zu schreiben können glaubst, melde Dich an, ich kann Dir den artikel auf eine Unterseite schieben.--Kriddl Diskussion SG 13:41, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist ein "relevantes Niveau"? Liegts wirklich nur am Wort "unzählig"? Was die Compilationen, für die er regelmässig veröffentlicht, für eine Bedeutung haben, habe ich in der Löschdiskussion ja bereits dargelegt (gelten verkaufsmässig und von der Bedeutung her als die Top-Compilations des Genres) und nicht umsonst wurden ein paar ja verlinkt, das kann man nämlich auch in den dazugehörigen Artikeln nachlesen: Thunderdome: "Begleitend zur Veranstaltung erscheint auch eine CD-Compilation-Reihe, die des öfteren in den Top Ten der Charts diverser Länder, darunter auch Deutschland, landeten und damit zu den kommerziell erfolgreichsten Veröffentlichungen dieser Musikrichtung wurden." Masters of Hardcore: ... ist eines der bekanntesten und größten Hardcore-Techno-Plattenlabels sowie Partyreihe weltweit., die Bedeutung von Samplern wie History Of Dance und Hardcore Nation erschliesst sich durch die Beteiligung von Major Labeln wie Sony und Universal. Die verlinkten Veranstaltungen gehören alle zu den Top-Grossveranstaltungen im Techno-Business, z.B. Mysteryland hat über 50'000 Zuschauer, man könnte durchaus noch mehr Veranstaltungen aufzählen, er wurde sogar schon in Australien gebucht, stand auch im Artikel, er trat mit The Prodigy auf, wenn das nicht für die Relevanz eines DJs spricht, was bitte dann? Ich wüsste nicht, was ich da noch hinzufügen sollte, um den DJ noch relevanter hinzustellen. --62.203.14.52 14:08, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Entscheidend ist, ob sich im Artikel eine eigenständige Bedeutung des Künstlers ergibt. Und Veranstaltungen, deren CD-Compilation-Reihen des öfteren in Top-Tens erscheinen und Veröffentlichungen bei Labels, die auch erfolgreiche Tonträger vertreiben reichen dafür halt nicht. Auch nicht die Teilnahme an Großveranstaltungen mit naturgemäß zahlreichen Teilnehmern nicht. Was ist konkret auf diesen Künstler bezogen herausgekommen? Inwiefern ist er relevant? Das alles ergab sich nicht aus dem Artikel.--Kriddl Diskussion SG 14:24, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, ich habe verstanden. Ich hätte schreiben sollen: Catscan ist eine Person mit 97 Google-Treffern, die mal in einem Werbespot auftrat und eine Nebenrolle in einem Low-Budget-Streifen hatte. Dann hättest du die Relevanz sofort erkannt. Dummerweise habe ich geschrieben, dass er zwei Alben und 16 Singles herausgebracht hat und regelmässig auf relevanten Samplern veröffentlicht und auf der ganzen Welt für Grossanlässe gebucht wird. Dann erkennt man die Relevanz nicht, weil die "eigenständige Bedeutung" (?) nicht klar wird und auch nicht, was "konkret auf diesen Künstler bezogen herausgekommen ist" (?). Ich blicke hinten und vorne nicht durch, was hier für ein Spiel gespielt wird - egal. Ich habe diesen Laden fürs erste wieder mal gesehen, wirklich und bereue es zutiefst, mir so eine Mühe gemacht zu haben. Danke dennoch für das Gespräch. --62.203.14.52 14:54, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzerseite

Was ist das?

14:34, 31. Jul. 2007 (CEST)


Hää wurde das von Wikipedia eingesetzt?(nicht signierter Beitrag von Banditenmen50 (Diskussion | Beiträge) --Kriddl Diskussion SG 09:56, 28. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Moin. Bitte signier das nächste mal, so musste ich mich durch die Versionsgeschichte durchwurschteln. Was eine Benutzerseite ist? Die wird automatisch mit der anlegung Deines Accounts für Dich eingerichtet. Da kannst Du Dich vorstellen etc. Dazu die Diskussionsseite (auf Deiner schreibe ich gerade), damit man mit Dir auch kommunizieren kann. Was Du auf Deiner Benutzerseite tun und lassen kannst findest Du hier in etwa dargestellt.--Kriddl Diskussion SG 09:56, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dort stehen aber massenhaft schrott, hat das wikipedia eingesetzt?

--Banditenmen50 14:36, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

True Freedom Trust

Bin mir nicht sicher, ob du der Wikipedia mit deiner Entscheidung "einen guten Dienst" erwiesen hast; damit wurden die Relevanzhürden im Bereich der Stiftungen leider sehr weit nach unten "geschraubt". GLGerman 01:15, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da dürften dann auch viele andere Stiftungen jetzt ihren Weg auf die Wikipedia schaffen. GLGerman 01:16, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Relevanzkriterien sprachen schon immer von überörtlicher Wahrnehmung - bei Stiftungen und Vereinen. Der "Verein" oder was er ist mag obsur sein, aber das hat er nunmal geschafft. --Kriddl Diskussion SG 09:49, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ob das ausreichend sein soll, da sind die Relevanzkriterien doch sehr niedrig auf der Wikipedia, was Stiftungen angeht. GLGerman 21:34, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Liste von Shahram Entekhabis Ausstellungen

Das versteht jemand unter "Einstampfen auf das Wesentliche" - kann man das irgendwie entsorgen. Webspace gibts woanders. --Bahnmoeller 14:58, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das jetzt als persönlich an mich gerichteten SLA mit der Begründung "zweifelhafte Irrelevanz" gewertet.--Kriddl Diskussion SG 15:15, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:FritzG

Hallo Christian, die Diskussionsseite von Benutzer:FritzG ist unerreichbar. Damit kann er losgelöster agieren als ein IP, als angemeldeter Benutzer aber wesentlich weitergehender. Meines Erachtens muss jeder angemeldete Benutzer seine Diskussinsseite erreichbar halten. Andernfalls muss er gesperrt werden.--Ulamm 16:13, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, weiß nicht wo dein Problem liegt - die Disku ist weder halbgesperrt noch sonst was. Vielleicht ein Problem mit deinem Browser? Gruß --Löschhöllenrevision 16:22, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich sie anklicke öffnet sie sich nicht, was mir bisher mit keiner anderen Wiki-Seite passiert ist. Benutzer:Triebtäter hat ebenso vergeblich versucht, sie zu öffnen.--Ulamm 16:29, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, bis heute 03:00 war die Diskussionsseite gesperrt. Versuch es nochmal. Allerdings gibt es gute Gründe zumindest zeitweilig Benutzer- und Benutzerdiskussionsseiten zu sperren (z.B. Stalking, Mobing, fortgesetzer Vandalismus oder Beleidigungen). Versuch es einfach nochmal.--Kriddl Diskussion SG 18:23, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lob

Hallo Kriddl, ich verteile (bisher zumindest) keine Gummibärchen, also teile ich Dir auf diesem Wege mit, dass ich schwer begeistert bin von Deinem Einstand als Admin bei den Löschkandidaten; sowohl was die Frequenz, als auch, was die Inhalte und Begründungen der Entscheidungen betrifft. Genau das wurde dort benötigt. Weiter so! --Amberg 16:50, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob. Da braucht es keine Gummibärchen - die Gummibärchen waren sowieso für eine etwas umfangreichere aktion (Aufräumen der Kategorie:Jurist nebst Unterkategorien). Da bin ich bei der adminarbeit noch kilometerweit von entfernt.--Kriddl Diskussion SG 18:26, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da kann ich mich nicht anschließen einige sehr zweifelhafte Entscheidungen Müll zu behalten. Ich dachte mir schon bei der Kandidatur, daß es Kriddl darum geht mehr Einfluß zu nehmen. --80.133.150.46 06:33, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre allerdings netter, wenn Du das unter Benutzernamen geschrieben hättest und das auch konkretisiert hättest.--Kriddl Diskussion SG 09:46, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kriddl,
ich schließe mich gerne dem Lob von Amberg an!
Bekanntlich kann man/frau es letztlich niemals Allen Recht machen. Die Entscheidungen, insbesondere bei Löschkandidaten erfordern Augenmaß und Fingerspitzengefühl (-früher nannte man so etwas auch mal Zivilcourage, aber dieser Begriff ist ja wohl etwas aus der Mode gekommen, und erscheint in der "virtuellen Parallelwelt" von WP mit ihren "Trollen, Sockenpuppen und Anonymisten" eher unpassend-), und davon machst du erfreulichen und lobenswerten Gebrauch!
Beste Grüße --Horst (Disk.) 10:26, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Javert

Nachdem sich während der LD leider nichts getan hat, könntest du mir den Artikel bitte in meinem BNR wieder herstellen. Ein Anfang ist es ja und vielleicht schaff ich es in den nächsten Wochen ja, daraus was Behaltenswertes zu machen. -- Cecil 12:29, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel nach Benutzer:Cecil/Javert verschoben. Würde mich freuen, wenn etwa die von Proofreader angesprochenen Gesichtspunkte noch auftauchen sollten.--Kriddl Diskussion SG 12:50, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, ich schau mal, was ich machen kann. -- Cecil 12:52, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


LA Karl Ranseier

Hallo Kriddl

Ich bin mit deiner Entscheidung und Begründung bei diesem LK nicht einverstanden. Ich möchte dich bitten, zu erläutern, inwiefern dieser Artikel WP:AüF genügt, ein solcher über z.B. Harry Potter (Figur) (so was Ähnliches wurde kürzlich mal gelöscht) jedoch nicht. Zudem möchte ich dich bitten, WP:BLG genügende Quellen für deine Behauptung, Karl Ranseier habe über RTLSaNa hinausgehende Bedeutung, darzulegen und in den Artikel einzubauen. Da ich nicht glaube, das dir dies gelingen wird, werde ich den Fall wohl in WP:LP neu zur Diskussion stellen müssen, möchte dir aber trotzdem vorher noch Gelegenheit geben, deine Behauptungen zu beweisen. --Der Umschattige talk to me 15:10, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zunächst ergibt sich das u.a. bereits durch die im artikel genannte Übernahme des Bildes für den imaginären abgeordneten, dann durch die in der LD mehrfach genannten Ranseiereien. Damit ist der Gute über RTL-Samstagnacht (als "sein" Universum) hinaus von Bedeutung. Ich habe mich da nicht an der Löschung von Garry Potter (Figur), die gut mit "Redundanz begründbar gewesen wäre, orientiert. Da mag die Löschprüfung zu einem anderen Ergebnis kommen, meiner ansicht nach ist "bleibt" die zutreffende, in jedem Fall aber eine vertretbare Begründung.--Kriddl Diskussion SG 15:18, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Entscheidung bei Paramount Park und Steve Lironi auf behalten

Mit Verlaub ich halte es für einen schlechten Witz diese Disco zu behalten nur weil dort mal ein Fernsehübertragung stattgefunden hat. Bei dem Artikel zu Steve Lironi sind keine Quellen für die angebenen Behauptungen eingetraten, zudem haben die Bands noch nichtmal eigene Artikel was wohl kaum für Relevanz spricht. Die temporäre Mitgliedsschaft in einer Band begründet normalerweise keine Relevanz. Von daher finde ich die Entscheidungen recht unverständlich. Vielleicht könntest du nochmal erläutern, warum ein quellenloser Artikel zu einem Produzenten, der noch nichtmal in der englischen Wikipedia einen Artikel hat, behaltenswert und worin der enzyklopädischer Wert einer Live-Übertragung eines Overground-Konzertes liegt? --80.133.130.243 19:02, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage bei einer Discothek ist für mich, ob diese von deutlicher überregionaler Bedeutung ist. In der Löschdiskussion wurden genug Hinweise vorgetragen für die erhebliche Bekanntheit; die Übertragungfen wurden ja auch nur ergänzend als Begründung hinzugezogen. Zu Leroni: Stimmt die Mitgliedschaft in einer Band alleine begründet keine eigenständige Relevanz (das entscheidende Stichwort dazu ist "Redundanz", nämlich zum Band-Artikel. Der Gute hat nunmal deutlich über die Band hinaus etwas geschaffen, nämlich als Produzent (was dann im Bandartikel quer liegen würde, also nicht redundant ist).--Kriddl Diskussion SG 19:08, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dennoch sind diese Angaben zu Leoni nicht gesichert und durch nichts belegt. Darüber in welcher Form er an den Stücken von den bekannteren Künstlern mitgewirkt hat schweigt sich der Artikel aus. Dort wo er für das Debütalbum verantwortlich sein soll, haben die Bands noch nichtmal eigene Artikel, was für keine große mediale Aufmerksamkeit spricht.
Die Diskothek befand sich in einem 26.000 Seelen Kaff. Von daher kann man wohl von Dorfdisco sprechen. Sollte sie überregionale Bekanntheit gehabt haben, so ist diese im Artikel nicht dargestellt und diese Behauptung sollte nicht als Argument gewertet werden. Warum die Overground-Fernsehübertragung dort stattgefunden hat ist im Artikel nicht dargestellt, sie kann also mehr oder weniger zufällig zustandegekommen sein und nichts mit dem Ort an sich zu tun haben. Vielleicht war gerade nichts anderes greifbar es muß ja schnell organisiert werden bei Castingkünsterln. --80.133.190.16 19:25, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Quellenforderung bei Leoni will ich noch hinzufügen: Ich weiß das es bei der de.wikipedia nicht so streng gehandhabt wird mit den Quellen und halte es auch für vernünftig, da man mit überflüssigen Quellenforderungen prima kompetente Fachleute ärgern kann. Nur der Account der den Artikel zu Leoni angelegt bei seinen wenigen Edits auch den Artikel zu Sanda Nasic so gestaltet [3] was nicht gerade von Neutralität und eher lockeren Umgang mit Fakten zeugt. Bei einem solchen Account braucht es unbedingt Quellen zur Nachprüfbarkeit. Offensichtlich wurde der Artikel zu Leoni angelegt weil Nasic jetzt mit ihm zusammenarbeitet, warum sollte er nicht auch ausgeschmückt worden sein gerade weil sich große Namen gut machen jetzt da Nasic mit ihm zusammenarbeitet. --80.133.190.16 19:53, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist ziemlich egal, in was für einem Ort sich eine Großraumdisko befindet. <Nebenbei: Mehrfache Übertragungen in unterschiedlichen Sendern finden nicht in einer Dorfdisco in einer umgebauten Scheune statt. Die angaben zum Musiker mögen ausbaufähig sein - viel Spaß dabei- aber für eine Bedeutung über die Band hinaus genügen sie. Die gute Nasic (Hallo - Frontfrau von den Apes) braucht nicht wirklich große Namen.--Kriddl Diskussion SG 19:55, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht auch darum, daß diese Angaben von einem zweifelhaften Account ohne Quellen und Nachprüfbarkeit angelegt wurden.--80.133.190.16 20:02, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Quelle ist in der Versionsgeschichte angegeben.--Kriddl Diskussion SG 20:06, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja das ist die Agentur mit der er zusammenarbeitet nicht gerade sehr vertrauenserweckend. --80.133.190.16 20:13, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Im übrigen ist der Artikel eine URV eine 1 zu 1 Übersetzung der Seite [4]. Eine Freigabe ist wohl kaum zu erwarten. Deshalb kannste den Artikel sowieso gleich löschen. --80.133.190.16 20:21, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tempus fugit

Hier (Mentorenprogramm) steht: Kriddl: Ich bin seit fast einem Jahr hier aktiv .... Das ist nicht mehr ganz aktuell. --Attention 07:06, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten