Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2007 um 19:59 Uhr durch Irmgard (Diskussion | Beiträge) ([[Gerda Taro]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Stadtrat (gelöscht)

Wir hatten am 18.7.06 die Kategorie:Kommunalpolitiker nach LD gelöscht, da Kommunalpolitiker als solche gemäß WP:RK nicht relevant sind. Konsequenterweise müssen wir auch die Kategorie:Stadtrat als sachliche Unterkategorie löschen, da Stadträte ebenfalls nicht relevant sind.-- Karsten11 12:35, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten Eine Kategorie allein erhebt ja noch lange keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir haben auch die Kategorie:Deutscher, ohne dass diese jeden Deutschen aufnehmen muss. Jene Personen zusammenzufassen, die anderweitig Relevanz nachweisen können und zudem noch kommunalpolitisch engagiert waren, macht meines Erachtens durchaus Sinn. -- 195.143.8.66 13:12, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da viele Politiker die ohne jeden Zweifel relevant sind im Laufe ihrer Karriere auch mal Stadtrat waren, (besonders (Ober-)Bürgermeister) dürfte sich die Kategorie mit Relevanten Artikeln füllen lassen. Somit vielleicht gar nicht so unsinnig... --Radschläger 15:30, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die betreffenden Leute nicht per se relevnat sind, weil sie Stadträte sind oder waren, sondern im allgemeinen deshalb, weil sie danach, daneben oder davor noch etwas anderes sind bzw. waren (im allgemeinen in einflussreicheren politischen Ämtern), ist die Kategorie so nicht sinnvoll. Im Endeffekt würde das eine Ansammlung von Politikern, die ihre Karriere als Stadtrat begonnen haben (dasselbe ginge analog natürlich auch mit Kreistagsmitglied, Gemeinderatsmtglied, Bezirksverordneter, Ortsvorsteher, Ortsverbandsvorsitzender einer Partei etc.). -- 1001 19:20, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls die behalten wird, bitte nach Kategorie:Stadtrat (Deutschland) verschieben. Bezeichnungen zu politischen Ämtern (und auch ihre Ausgestaltung) unterscheiden sich von Land zu Land. In der Schweiz wird mit Stadtrat in gewissen Städten das Stadtparlament bezeichnet. — Lirum Larum ıoı 02:16, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich könnte mir Politiker vorstellen, die das amt eines Stadtrates offiziell nie überschritten (z.B.: Träger des Bundesverdienstkreuzes, Namenspatrone von Straßen, Beteiligte an einem relevanten Skandal/politischen Vorgang, wie z.B. Frau Pauli, Autoren...). --Kriddl Diskussion SG 06:28, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die (beliebte umgangssprachliche) Bezeichnung von Personen als Stadtrat ist grundsätzlich falsch! Es muss korrekt Stadtratsmitglied heißen, Stadtrat heißt nur das Gremium, dem sie angehören. Die Kategorie müsste also in jedem Fall umbenannt werden, wenn man sie behalten will --Dinah 12:43, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese apodiktische Feststellung ist grundsätzlich falsch. In Baden-Württemberg heißt das Parlament Gemeinderat und die Mitglieder Gemeinderäte. In Städten aber heißt das Parlament zwar auch Gemeinderat, die Mitglieder aber Stadträte (Gemeindeordnung). Die förderalistische Realität ist viel zu vielfältig, als dass sie sich in Schemen presse ließe. --84.172.1.2 17:20, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Gemeinderatsmitglied wäre mMn eineutig. Kategorie:Kommunalpolitiker wäre aber eigentlich wieder anzulegen, denn Kategorie:Landrat gehört da eigentlich hinein. --Matthiasb 23:26, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte Kategorie:Gemeinderatsmitglied (Deutschland), da die Bezeichnung andernorts für unterschiedliche Amter verwendet wird, und in Kategorie:Politiker (Deutschland) einfügen. — Lirum Larum ıoı 19:46, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 18:50, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enthält nur ein Medium. Daher zu klein. Der Umherirrende 12:54, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist vor allem deshalb total überflüssig, weil das "eine Medium" der Artikel Kuppenheim selbst ist. Insofern ist das bloß ein Beitrag zum glorreichen Programm "jedem Artikel seine eigenen Einzelkategorie". -- 1001 21:07, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 18:50, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enthält nur ein Artikel. Daher zu klein. Enthaltener Artikel könnte in die Oberkategorie verschoben werden. Der Umherirrende 12:58, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gäbe es denn ausreichend Kandidaten? --Bahnmoeller 13:18, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass es Sinn macht, für jede Gondelbahn einen eigenen Artikel zu schreiben. Das gehört in die Artikel des jeweiligen Schigebiets. Aber eine Kat mit einem Eintrag ist keine Kat. Löschen und in Oberkats einbinden. --Griensteidl 15:18, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen => aus zwei Kateinträgen im Artikel mach drei. Ist das sinnvoll? --Matthiasb 19:02, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall sinnvoller als eine eigene Kategorie für einen einzigen Artikel, was dem Sinn und zweck einer Kategorie zuwiderläuft. Und die Kateinträge stehen jetzt in der zur Löschung vorgeschlagenen Kat, also wird da nix vermehrt, sondern vereinfacht. --Griensteidl 20:18, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen und gleich auch noch:

Zur Erklärung. Die Oberkategorie Kategorie:Luftseilbahn in Österreich hat keinen einzigen Artikeleintrag. Die Übersicht bleibt sicherlich gewahrt, wenn anstelle der vier Unterkategorien dort sechs Einzelartikel eingetragen sind. --Bwag @ 10:53, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle löschen. Die Überkategorie Kategorie:Luftseilbahn in Österreich kann zwanglos die wenigen Artikel aller Unterkategorien aufnehmen und sicher noch weitere 20. Kategorien müssen nicht zwanghaft immer weiter atomisiert werden, auch wenn dabei mehrere klar regelwidrig Subkat. entstehen und der Überblick verloren geht. Zumal die Örtliche Zuordnung meist ohnehin durch eine weitere Kategorie gegeben ist. Andreas König 10:20, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wie steht es mit den Kategorie:Luftseilbahn in Tirol ? Was ist wenn noch weitere Artikel hinzukommen ?

alle vier gelöscht --Ephraim33 18:50, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zwei Einträge, und auch für Systematik nicht gebraucht, da es keine Kategorien für Leuchttürme des Mittelalter und der Neuzeit gibt. --Ephraim33 18:13, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

schon sinnvoll, da Unterpunkt der Kategorie:Antikes Bauwerk, viel mehr Einträge wird es auch nicht geben, es gibt nicht viel mehr erhaltene Leuchttürme der Antike, jetzt noch einen Neufund in Patara. --Achim Jäger 23:07, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Kategorie, für die höchstens mit drei bis vier Einträgen zu rechnen ist 
braucht es nicht. Die Türme können auch unter antikes Bauwerk erfasst werden. 
Damit dürfte der Systematik auch genüge getan sein.--Kriddl Diskussion SG 07:07, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gestorben-Kategorien

Diskussion

Bemerkung: Nur die erste Kategorie trägt stellvertretend eine Löschantrag. (siehe meinen Beitrag)

Alle diese Kategorien haben nur einen Eintrag und das wird wohl auf ewig so bleiben, weil alle anderen Herrscher dieser Zeit nicht auf ein Jahr genau zeitlich fixiert werden können. Und da uns auch keine "Systematik" zwingt die zu behalten, bitte löschen. Dies wurde schon in dieser Diskussion angerissen. Leider ist damals nur TAFKACOS darauf eingegangen. --Ephraim33 18:13, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese sehr frühen Sterbekategorien dürften chronisch unzuverlässig sein. Wie wär's damit, alle Sterbekategorien vor 1000 v. Chr. in die übergeordnete Jahrhundertkategorie einzuhängen? --Zinnmann d 18:21, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
War diese Diskussion nicht schon 100 mal da? Behalten. Ich habe übrigens mal alle Folgekats hier entfernt, Stellvertreter-LAe gibts lt. Löschregeln nicht. --Matthiasb 19:06, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen!! und das bitte ganz schnell! Wieso bitteschön gibt es eine eigene Kategorie mit EINEM Artikel, wo wahrscheinlich auch nie ein weiterer Artikel dazukommt? Kleiner Auszug aus WP:KAT

„Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von zehn Artikeln. Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel.“

Also bitte: Weg damit! (--Don Leut 20:25, 27. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]

Diese Kategorien geboren xyz und gestorben xyz sind Standardkategorien, die anders zu behandeln sind. Diese Kategorien der Geburts- und Sterbejahre werden standardmäßig von jedem Biografieartikel verwendet. Ein so erheblicher Eingriff in ein geschlossenes und akzeptiertes Konzept kann nicht mittels Löschanträgen durch die Hintertür vorgebracht werden. Dies muss - falls wider erwarten nicht bereits geschehen in Portal:Biografien diskutiert werden. hier abbrechen Andreas König 10:27, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann sollten die Kategorien aber so weit gefasst werden, dass sie mehr als einen Eintrag enthalten! (--Don Leut 13:45, 28. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]

Diese Kategorien betreffen alle Personen der Shang-Dynastie. Die Existenz dieser Personen scheint zwar gesichert, die möglichen Lebensdaten unterscheiden sich jedoch je nach Chronologie erheblich. Je nachdem, ob man die traditionelle Geschichtsschreibung oder die moderne Forschung nimmt, ergeben sich Unterschiede von etwa 100 – 200 Jahre. Daher ist die Zuordnung zu einem bestimmten Jahr völliger Humbug und zu löschen. --NCC1291 22:16, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das älteste gesicherte Datum in der chinesischen Geschichte ist 841 v. Chr. löschen --RobertLechner 00:39, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß der Löschdiskussion.
--my name ¿? 10:51, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Diese Vorlage wird nicht verwendet, sie diente auch nur als entwurf, der aber nicht umgesetzt wurde. Siehe auch Diskussion zum Entwurf. Der Umherirrende 14:18, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Vorlage wird nicht verwendet und hat vom inhalt rein garnichts mit Schiedsrichter zu tuen. Der Umherirrende 14:27, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar nur eine 1:1-Kopie der Fußballspieler-Infobox. Ich wär für schnellkicken. -- Platte Drück mich! 15:13, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 15:29, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

...und das von einem Ex-Schwarzkittel! ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:05, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Der Begriff ist zwar gebräuchlich, aus dem Artikel geht aber nicht hervor, worin der Unterschied zum Oberbegriff Marketing bestehen soll. --Friedrichheinz 02:59, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor allem ist das ganze Buzzword-Bingo. --TheK ? 03:08, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, sehr allgemein gehalten ist der Artikelinhalt schon. Er beschreibt nicht, was das besondere an Technologiemarketing verglichen mit Marketing allgemein ist. Daher bleibt außer dem assoziativen Lemma nix übrig. --Nachtagent Đisk 03:29, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, nur Allgemeinplätze, Zitat: "Größere Unternehmen arbeiten hier häufiger strukturell und mehr ganzheitlich als kleine Betriebe". --UliR 08:30, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde ich nicht. Meines Erachtens ein gültiger Stub. Wenn's zuwenig in Abgrenzung zu Marketing dazu zu sagen gibt, ggf. einarbeiten. Sieben Tage. --muderseb 10:55, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, entspricht sinnhaft dem allgemeinen Marketing, speziellere Sachen wären (laut Artikel) "Technologiescouting".--62.109.75.136 13:23, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

quellenloser Text, der das Lemma nicht behandelt. siehe auch QS-Antrag von Decius: [[1]]. --Friedrichheinz 03:49, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gibt's 'ne Weblink im Abschnitt Quelle ... Begründung? --Matthiasb 11:19, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also den LA kann ich nicht nachvollziehen. Das Thema wird in der en:wp gut mit Quellen belegt. Die könnten ja übernommen werden. Der Artikel ist auch NPOV. Sicher verbesserungsfähig, aber alles in allem, natürlich behalten.--Tresckow 11:59, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte immer die naive Vorstellung, dass Literatur auch irgendwie verarbeitet werden sollte, bevor sie Eingang in einen Artikel findet. Selbst das Übersetzen eines Textes mit Übernahme der Quellen schließt Fehler und v. a. mangelhafte Arbeitsweise des Originalautoren nicht aus. --Polarlys 13:19, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine eigene Recherche ist auch ein Grundsatz --Bahnmoeller 13:59, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kinematik

und

Geschwurbelbegriffe. Beide Worterklärungen verweisen nur gegenseitig auf sich selbst, in Manuelle Therapie nicht erwähnt.--Uwe G. ¿⇔? RM 07:29, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenig Google-Hits, aber die Begriffe scheint es dennoch zu geben. Wurde jeweils aus diesem Wiki rüberkopiert. Wenn in manueller Therapie nicht erwähnt, da ggf. einarbeiten. Die Seiten sind ja auch erst am 23. erstellt worden, vielleicht kommt da ja noch was. In jedem Fall sieben Tage. --muderseb 11:05, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kopiert? Dann ist das ein Verstoss gegen die GnuFDL, weil die Autoren nicht genannt werden. löschen --P.C. 15:54, 26. Jul. 2007 (CEST



-überhaupt nicht rüberkopiert -und sehr einfach und klar beschrieben... finde ich

-außerdem könntest du den artikel vielleicht selber mal besser schreiben, wenn du so genau bescheid weißt?! bin gespannt :)

Mit einigen kleinen Nebenrollen und als Gast beim Stattstheater am Gärtnerplatz wird mir noch nocht klar, warum diese Tänzerin und Schauspielerin einen Wikipedia-Eintrag haben sollte. Lyzzy 07:45, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu kommt, dass diese Nebenrollen so klein sind, dass sie sich großteils nicht mal überprüfen lassen. Mich würde interessieren, ob sie im Nachspann von "Die unendliche Geschichte" überhaupt aufgeführt ist bzw. ob das, falls nicht weggeschnitten, nicht eine Figur in einer Massenszene mittendrin ist. Meiner Meinung nach ein Möchtegern-Promi, deren Agentur (oder sie selbst?) ihren Bekanntschaftsgrad auf diese Art steigern will. Löschen -- Cecil 08:00, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, als laut Relevanzkriterien ist sie wohl von ihren Film- und Fernsehtätigkeiten her nicht relevant, weil sie dort keine wesentliche Rolle gespielt hat. Deshalb hängt es wohl davon ab, ob die Theaterstücke, andenen sie mitgespielt hat, kommerziell waren oder nicht. Ich bin keinTheaterkenner. Weiß da jemand Bescheid? --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 15:45, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klick Dich durch die verlinkten Theaterstücke. Sind schon wichtigere Rollen an renomierten Bühnen (was auch problemlos überprüfbar war).--Kriddl Diskussion SG 16:50, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent etc.) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical mitwirkten. "(Zitat aus Relevanzkriterien von Wikipedia) Somit wäre das Relevanzkriterium von Punkt 1 erfüllt,(da sie in wesentlicher Rolle,in einer der Hauptrollen in relevanten Fernsehsendungen des öffenlich-rechtlichen Fersehens (ZDF) mitgewirkt hat. Quellen z. B. http://www.tvsi.de/familienserien/eva_ganz_mein_fall.php . Sie ist auf der Besetzungsliste gleichberechtigt mit Siegfried Rauch,Lara Joy Körner, Lisa Kreuzer, Fleur Marsh(viel weniger nachweisbare wichtige Rollen als A. A. ),Julia Dahmen (spielte wie A. A. auch viel in MArienhof),...,die alle in Wikipedia vertreten sind. Wenn man A. A. löscht, müßte man konsequenterweise dann die anderen auch löschen.) Was ihre Theatertätigkeit betrifft, ist sie am Staatstheater am Gärtnerplatz als Solistin in diversen Rollen.Relevanzkriterien auch hier erfüllt: STAATSTheater = kommerziell und nur Profis, als Solistin geführt=wesentliche Rollen.(Quelle: www.staatstheater-am-gaertnerplatz.de) Hiermit plädiere ich auf jeden Fall für BEHALTEN! Allerdings finde ich den Beitrag etwas ungeordnet. Wenn man sich die Infos über Kolleginnen von A.A. ansieht, sollte man den Beitrag dementsprechend verändern: besser strukturieren, Infos sachlicher und übersichtlicher! (siehe Wikipedia-Beiträge über Lisa Kreuzer,Lara Joy Körner,Julia Dahmen etc.) Dave ~~-----

Wie groß die Rolle der Audette Mende war, wird im Link leider nicht deutlich. Beim Staatstheater gehört sie nicht zum festen Ensemble. Was meinst du mit "wichtigere Rollen" Kriddl? Ich möchte der Schauspielerin nichts Böses, kann aber zur Zeit nur kleinere Rollen und wenig Beständigkeit entdecken. Weder im Fernsehen noch beim Theater hat sie medienwirksame Erfolge gehabt, sonst fänden sich entsprechende Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Das ist zu wenig, Wikipedia ist nicht der richtige ort, um Bekanntheit zu erlangen, bei Personenartikeln sollte die bereits vorhanden sein. --Lyzzy 19:17, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Autorin und Rundfunk-Journalistin, die außer in diesem Wikipedia-Artikel kaum in Erscheinung tritt. Lyzzy 08:00, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Relevanzkriterien irrelevant. Löschen. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 15:48, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz, nur Frau von ..., in internationalen Bibliothekskatalogen ist nur ein buch zu finden, das sie mitherausgegeben hat. Hilfsweise: Sollte sie für relevant erklärt werden, muss der Artikel deutlich neutralisiert werden, momentan transportiert er POV aus einer Fanposition. So darf Thaye Dorje keinesfalls als „Seine Heiligkeit den 17. Karmapa“ bezeichnet werden, er ist nur ein - umstrittener - Kandidat für diesen Titel. --h-stt !? 08:11, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In buddhistischen Kreisen gemeinhin bekannt. Behalten.--Schmelzle 13:49, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leitender Wissenschaftler bei Texas Instrument: ein Alleinstellungsmerkmal? Bitte um Prüfung der Relevanz. Jón + 08:15, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erste Frau und Asiatin als Senior Fellow bei TI ist wohl ein Alleinstellungsmerkmal. --Friedrichheinz 11:25, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut RK für Wissenschaftler eigentlich nicht relevant, aber ich denke sie hat schon genug Alleinstellungsmerkmal für eine Ausnahme. Ansonsten ist an dem Artikel schließlich nichts auszusetzen und wir haben ja Platz :) . Behalten. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 15:56, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte mal jemand in den Artikel schreiben, wann die Gute nun diese Position erlangte? Dürfte für die erste Frau auf der Position durchaus von Bedeutung sein.--Kriddl Diskussion SG 16:54, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt. Allgemeine Informationen zum Busverkehr in Esslingen sollten ggfs. dort ergänzt werden. --Septembermorgen 08:59, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die SVE sind kein Wirtschaftsunternehmen, sondern ein städt. Verkehrsbetrieb der als (fast) Alleinstellungsmerkmal den O-Bus-Betrieb besitzt (nur noch drei mal in D). Siehe auch die Kategorisierung als Verkehrsbetrieb (Wo ist da die Grenze?); auf jeden Fall behalten--Chriz1978 09:06, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer kein "im Auftrage von" spazieren fährt, ist afaik relevant. --TheK ? 12:16, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat 8,5 Mio. Fahrgäste pro Jahr, die den Artikel vielleicht lesen möchten. behalten.--Schmelzle 13:50, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Behalten, durch nur einen von drei deutschen O-Bus-betrieben schon etwas Besonderes. --Wahldresdner 14:54, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack meinen Vorrednern. O-Busse sind in Deutschland sehr selten und Städtische Verkehrsbetriebe haben keine Relevanzkriterien, da kann man imho nicht einfach die vin den Wirtschaftsunternehmen übernehmen. Behalten. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn]

ÖPNV Unternehmen sind immer relevant schnellbehalten -- 89.49.161.114 16:20, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Bedeutung geht IMO aus dem Artikel nicht hinreichend hervor, daher bitte ich um Prüfung. Jón + 09:31, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ein Straßenname nach ihm benannt wurde, Hinweise auf größere Leistungen kann ich nicht finden. Löschen oder Relevanz nachweisen.--ttbya 09:36, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
weil eine Straße nach im benannt wurde, eindeutig relevant -> Behalten --FatmanDan 11:22, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde." (WP:RK) - nur darüberhinaus scheint hier nicht viel vorzuliegen... Jón + 11:24, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>du zitierst richtig, und interpretierst weiterer anders: ich lese das als neben den anderen erwähnten, nicht zusätzlich dazu. Ansonsten s.u. --FatmanDan 12:59, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten Straßennamenforschung ist ein nicht zu vernachlässigender Zweig der Geschichtsschreibung und solche Benennungen begründen ein ausreichend hohes Interesse, die Biografie auch nachschlagen zu können. -- 195.143.8.66 11:35, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Sterbeort, in dem die Straße liegt, hat derzeit 17.434 Einwohner. Die RK sprechen von Straßen und Schulen im Plural, das Kriterium ist damit eindeutig nicht erfüllt. Ansonsten ist keinerlei Bedeutung über den Ort hinaus erkennbar. Löschen--Bahnmoeller 11:56, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

eindeutig Behalten weil er in dem Ort eine Persönlickeit ist und geachtetR.St. 12:01, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Mann war... Immerhin schon 80 Jahre tot. Und das er lokal bekannt war macht ihn nicht WP relevant, auch wenn er im Gemeinderat gewesen wäre. --Bahnmoeller 12:13, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
bei allen Fußballern mit 3-Minuten-Einsatz, Handballspielerinnen und Autoren über Fensterbilder schallt es mir immer entgegen: Die RK ist ein "mindestens", und nach UNTEN durchlässig. Ach ja, behaltet nur die wichtigen Tele5-Glücksspiel-Moderatoren und löscht halt diesen Herrn, dessen Leben und Wirken durch das Andenken nach 80 Jahren mittels eines Straßennamen deutlich wird. Hybris der Jetzt-Zeit. --FatmanDan 12:57, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
im Zweifel behalten siehe Vorredner und oben: Straßennamenforschung ist ein nicht zu vernachlässigender Zweig der Geschichtsschreibung .... --Mutter Courage 13:12, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich Bahnmöller in seiner Auslegung nicht recht gebe, so sollte die Straße schon irgendwie bedeutsam sein, um relevanzbegründend zu sein. Der namensgebende Ort einer Großgemeinde von 91 Orten, welche 17.000 Einwohner haben. Sry, solche Dorfstraßen können einfach keine Relevanz begründen. Ansonsten kommt morgen jeder Hinterwäldler und Siebtelbauer an, welchem die Enkel aus Respekt einen Waldweg gewidmet haben. Also mehr Gründe als der Straßenname sollte da sein, ist es aber nicht. Löschen-OS- 14:20, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Maler. Bitte um Klärung der WP-Relevanz. Google findet ihn nicht, hat jemand andere Quellen? --Friedrichheinz 10:13, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die eine odere andere Ausstellung wäre schon erforderlich für Relevanz. Und wenn Google ihn nicht findet, spricht das eher dagegen... --seismos 10:24, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Heute zählen seine Werke zu beliebten Objekten, die mittlerweile über die Stadtgrenzen von Düsseldorf hinaus sehr beliebt sind." => Nachweise bitte! So löschen. --muderseb 11:31, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Google findet ihn als Pressesprecher einer Düsseldorfer Firma für Gemäldereinigung. Der Antragsteller sollte sich zumindest die Mühe machen, in einem verlässlichen gedruckten Index nach dem Maler zu suchen, der Artikelschreiber wenigstens eine namhafte Ausstellung oder eine Aufnahme in ein Museum nachreichen. -- 195.143.8.66 11:46, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Aufgabe, eine verlässliche Quelle wie z.B. einen gedruckten Index zu nennen obliegt vor allem dem Ersteller des Artikels. --seismos 11:58, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wie ist dann die Regel zu verstehen "Überlege, ob und wie du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Stubs entspricht. Falls du es dir selbst nicht zutraust, kannst du ihn auch auf einer der Wartungsseiten eintragen, ihn mit einem Bewertungsbaustein versehen, eine Fachredaktion oder die Diskussionseite des entsprechenden Fachportales kontaktieren, damit jemand mit mehr Zeit oder mit mehr Kompetenz sich des Artikels annimmt." -- 195.143.8.66 12:17, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es kommt häufig vor, dass allgemein bekannte Begriffe eingestellt werden, bei denen die Relevanz außer Zweifel steht, jedoch der Inhalt des Artikels nicht den Mindestanforderungen entspricht. Bei offenbarer Relevanz ist Löschen kontraproduktiv. Es ist aber sicher nicht Aufgabe der Mitarbeiter, zeitaufwändige Recherchen zu betreiben, um Klarheit bezüglich der Relevanz zu schaffen. Da der Ersteller eines Artikels sein Wissen irgendwoher beziehen muss, sollte er auch Kenntnis entsprechender Quellen haben. --seismos 12:27, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schiedsrichterassistent der Österreichischen Fußballbundesliga liegt mE unterhalb der R-Hürde, zudem WP:SD --Septembermorgen 10:27, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Behalten Es ist für österreichische Verhältnisse beachtlich so bald als Schiedrichter in der Bundesliga zu sein! In Deutschland ist das vielleicht etwas leichter und der ruf der Schiedsrichter ist auch besser, aber in Österreich würde es zur gesamten Steigerung des Schiedsrichterwesens enorm beitragen. Es gibt auch einige Einträge im Google.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Goodwriter (DiskussionBeiträge) 2:48, 26. Jul 2007) Jón + 11:09, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin für behalten Hab im Google ein wenig gesucht! Scheint in Österreich bekannt zu sein! --Julsquard1 11:00, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Bin aus Österreich! Schüttengruber kennt man im Fußball --Oraklets 11:04, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Ende mit Neuanlagen von Benutzerkonten und gewünschter Manipulation von Abstimmung. Hier zählen Sachargumente. Jón + 11:06, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Möchte darauf hinweisen, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind und das Neuanlegen von Benutzerkonten zum Zwecke der Manipualtion einer Diskussion eher kontraproduktiv für das eigene Anliegen sind. Gruß --Septembermorgen 11:13, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben, deswegen schrieb ich ja auch "gewünschte(...) Abstimmung" :) Jón + 11:22, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möchte darauf hinweisen, dass der Mann irrelevant ist. Löschen, bis er selber (In den obersten Ligen) pfeift. ceterum censeo, dass die RK für Sportler verschärft werden müssen --FatmanDan 11:20, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann man so ja nicht sehen! Ein Schiedsrichter kann ohne seine Assistenten kein Spiel leiten! Daher sollte man den Assistenten generell mehr Beachtung schenken und ein Exempel setzen! Man muss inerhalb von bruchteilen einer Sekunde auf strafbares oder nicht strafbares Abseits entscheiden. Da spielen die Augen ( ist Wissenschaftlich bewiesen ) nicht mehr wirklich mit! --Goodwriter 11:58, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

doch, das kann man so sehen. Ich kann das. Nebenbei: Ohne Ball kann man auch nicht spielen. Davon abgesehen, ist die WP kein geeigneter Ort, um "Exempel zu setzen". (und was ist ein "nicht strafbares Abseits"?) --FatmanDan 13:02, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich klingt das nach einem ganz normalen Werdegang eines noch jungen Schiedsrichters, der gerade eben erst angefangen hat auf dem oberen Level zu pfeifen. Der Inhalt des Artikels ist nichts weiter als eine Fanpage mit Link auf Fanwebseite. eher löschen. --seismos 11:21, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Das Portal:Fußball sollte alsbald Kriterien für Schiedsrichter formulieren. FIFA-Schiedsrichter sind meines Erachtens pauschal relevant, Bundesliga-Schiedsrichter vielleicht sogar auch, oder ab einer Mindestzahl an Einsätzen. Linienrichter wohl eher nicht. Da Schüttengruber aber sicher seinen Weg machen wird, den Artikel am besten irgendwo zwischenparken. -- 195.143.8.66 11:29, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade! Dachte mir echt so ein Artikel findet Anerkennung!--Goodwriter 11:26, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dein Ansinnen zur Mitarbeit findet durchaus Anerkennung. Nur sind die Qualitätsansprüche an Relevanz und Inhalte der Wikipedia durchaus hoch angesetzt. --seismos 11:42, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Bundesligaschiedsrichter, dann vielleicht Eintrag in in die Wikipedia. --Bahnmoeller 12:10, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

auf jeden Fall noch viel zu früh für einen Artikel, irrelevantes Lemma, löschen. Ricky59 12:49, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei allem Respekt für die Linienrichter, er hier hat bislang 3 Einsätze in der Bundesliga/Ö gehabt. Verdiente Kräfte mit langjähriger Erfahrung - da sollte man das Engagement anerkennen, bei ihm ist da noch nichts relevante. Löschen-OS- 13:37, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen netter Artikel, aber als (hauptsächlich) Regionalliga-Schiedrichter nicht wirklich relevant. --Wirthi ÆÐÞ 17:04, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lassen Was die Jungs und Mädels jedes Wochenende leisten ist enorm! Das tut sich kein normaler Mensch freiwillig an! Sind somit was besonders!--Pinguin23 17:23, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie oft willst du dir noch einen neuen Benutzeraccount für diese Löschdiskussion zulegen? Was ist an "Löschdiskussionen sind keine Abstimmung" so schwer zu verstehen? Ach ja: Deine Mitarbeit ist uns immer willkommen, aber dieser Schiedsrichter ist nicht relevant, auch wenn es ein schwerer Job ist. Nicht jeder, der schwer arbeitet, ist interessant genug für einen Enzyklopädieartikel. löschen. --Eintragung ins Nichts 18:56, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, irrelevanter gehts nimmer. Gerne auch schnell. --stefan (?!) 18:41, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War Mädchen (Zeitschrift + Internetauftritt)

In dem Zustand reine Werbung und kein Artikel. Lemma ist natürlich auch falsch. Streifengrasmaus 10:55, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Magazin ist ganz sicher relevant, aber in diesem Zustand ist der Artikel nicht zu gebrauchen. Gönnen wir ihm zunächst eine QS? --seismos 11:23, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack Iwoelbern. QS. --Ricky59 12:51, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö. Ich habe um des Artikels willen ganz bewußt LA gestellt. LA-Druck ist wirksamer als QS. --Streifengrasmaus 12:56, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja super, die Löschregeln sind Dir aber schon bekannt, oder? --seismos 13:00, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jup. Ich kann Passagen daraus sogar auswendig rezitieren. --Streifengrasmaus 13:04, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und Du hälst das jetzt schon für das letzte Mittel? Es ist ja kein Geheimnis, dass die QS hier vielfach nur ein Schmunzeln hervorruft. Aber das konsequente Ignorieren derselben wird die Situation auf Dauer nicht wirklich verbessern, fürchte ich --seismos 13:07, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. Wenn man die QS nicht mit Sachen zumüllen würde, für die sie nicht zuständig ist, würde sie auch weniger Schmunzeln hervorrufen (und wäre um einiges schneller). --Streifengrasmaus 14:31, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab's zumindest mal auf ein anderes Lemma verschoben... --seismos 13:09, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist sicherlich unstrittig. Inzwischen auch überarbeitet behalten --Nolispanmo +- 14:07, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel überarbeitet, behalten--LutzBruno 15:32, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Harold Wolferstan Thomas (zurückgezogen nach Ausbau)

quellenlos, nahezu faktenlos -> relevant? --FatmanDan 10:58, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ihn noch etwas erweitert, betrachtete ihn aber vorher schon als gültigen Stub. behalten --Polarlys 13:14, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wo steht denn, dass ich das nicht tat? Ich frage nach der Relevanz, nach wie vor. --FatmanDan 15:07, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut Artikel hat er eine nicht unwesentliche wissenschaftliche Entdeckung gemacht ("Zusammen mit Anton Breinl (1880–1944) entdeckte er 1905, dass das arsenhaltige Präparat Atoxyl Trypanosomen, die Erreger der Schlafkrankheit, abtötet"). Laut den Relevanzkriterien für Wissenschaftler ist ein Forscher dann erwähnenswert, wenn ihm eine Entdeckung international anerkannt zugeschrieben wird. Dieses scheint m.E. hier zuzutreffen. Nach Erweiterung daher bitte behalten. --muderseb 16:11, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK. Nun mehr mit zwei Arbeiten, die sich mit ihm beschäftigen, und auch seiner Publikation zum Atoxyl (kann die leider nicht lesen, da sie offenbar noch nicht digitalisiert wurde). In Stefan Winkles Standardwerk hat er übrigens auch Aufnahme gefunden. Können wir den LA langsam beerdigen? --Polarlys 19:01, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich beerdige ihn schnell. Wieder einmal ist die LD die beste QS --FatmanDan 19:28, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist die Relevanz gegeben? Jón + 10:59, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, Werbung. Streifengrasmaus 10:59, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbung löschen --Nolispanmo +- 12:32, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe ebenso keine relevanz. löschen --Donchan 18:01, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sascha Müller (erledigt)

fragliche Relevanz Tönjes 11:01, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Alma 11:04, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder einmal erfolgt die Bitte, in solchen Fällen (eigentl. in allen Fällen, aber bei so etwas besonders) eine Begründung der Schnelllöschung anzugeben. Der Antrag sprach ja von fraglicher Relevanz, und das wäre ja nun explizit kein Grund für eine Schnelllöschung. So ist das im Nachhinein nicht mehr nachvollziehbar. --Amberg 15:44, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gruppenordnung (erl, REDIRECT)

Bloße Worterklärung, die überdies in Gruppentheorie bereits drin steht und dort auch bestens aufgehoben ist. Redundanz. – Wladyslaw [Disk.] 11:12, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es mal umgebogen, das war ja nicht wirklich ein Artikel. Jón + 11:16, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:SD Die Halbwertzeit u. Bekanntheitsgrad von Computerspielen und der daraus resultierenden "Begleitmusiken" ist wohl grenzwertig. Sie ist kaum mit denen eines herkömmlichen Filmkomponisten vergleichbar. Seine Relevanz leuchtet mir kaum ein, da die angesprochenen "Filmmusiken" nicht nachgewiesen werden. --Arcus 11:13, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Großteil der klassischen Komponisten ist heute der Allgmeinheit unbekannt, da deren Halbwertzeit erloschen ist. Genauso sind die meisten Komponisten der modernen klassischen Musik der Allgemeinheit unbekannt. Das kann also kein Kriterium für oder gegen das Lemma sein. Auch stört mich die anklingende Aroganz gegenüber Filmkomponisten, deren Werke sind viel bekannter und verbreiteter als man glaubt, sodaß vom Lebenswerk her die Relevanz wie bei PC-Spielen da ist. Was bei Klepacki fehlt, sind genauere Angaben zum Unfang seines Schaffens, dann ergibt sich die Relevanz nach den übertragenen RK von selbst.-OS- 11:27, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir deine Ausführungen anschaue, ist die Rechtschreibung auch aufgrund ihrer Halbwertzeit erloschen ;-) Bienen in den Fingern? Gerade der verschwindend geringe Nachhall der meisten jener Werke, wenn man einmal von wirklichen Meilensteinen absieht, führt in herkömmlichen Enzyklopädien dazu, dass derartige Biografien dort i.d.R. keine Vertretung finden. Zu: "viel bekannter ... als man glaubt" - Hier geht es nicht um glauben sondern wissen. Und dieser Nachweis fehlt hier. Es fehlt also auch deiner Meinung im Artikel etwas. Dann steht es dir frei es nachzutragen. Übertragene Relevanz? Apropos Klassiker: Der Vergleich hinkt. Das eine gehört zum klassischen Allgemeinwissen - das andere ist etwas für <ironie>Geeks und Nerds</ironie> wenn es in der vorliegenden Form präsentiert wird. --Arcus 11:41, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und hier sind sogar 4 Soloalben... --TheK ? 12:14, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, meine Rechtschreibung ist manchmal übel, aber der Inhalt scheint ja erkennbar gewesen zu sein. Klassisches Allgemeinwissen ala humanistischem Gymnasium? Sry, aber hier werden Leute wie Johann Georg Ahle für relevant gehalten. Da sehe ich keinen Unterschied zu lebenden Künstlern in neuen Gebieten der Kunst.-OS- 13:21, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hast Du gegen die Allgemeinbildung, deren Verfall im Moment überall mit Recht beklagt wird? Ahle wird für jene Musikwissenschaftler oder Laien von Interesse sein, die mehr über den Amtsvorgänger von Johann Sebastian Bach erfahren möchten? Ist Frank Klepacki nun etwa ein legitimer Nachfolger von Hans Zimmer, James Horner oder John Williams. Selbst Al Lowes Biografie strahlt mehr Souveränität dank ihres Kultcharakters aus - aber ehrlich; einige Sierra Games habe ich geliebt, an die Hintergrundmusik kann ich mich jedoch beim besten Willen nicht mehr erinnern. --Arcus 14:50, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Arcus: Ohne, dass ich fachlich etwas dazu beitragen kann: der junge Mann war schon einmal Löschkandidat (21. Juli 2005). Deine Löschantragsbegründung unterscheidet sich nicht grundsätzlich von dem damaligen Antragstext. --Kickof 15:01, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Kickof: Der damalige Löschantrag ging aus einem kaum begründeten Schnelllöschantrag hervor und bestritt jedwede Relevanz. Mit geht es um die eingeschränkte Relevanz der meisten sog. Computerspiel-Soundtrackkomponisten, da deren Musik nur einem Nischenpublikum bekannt sein dürfte. IdR ist es doch wohl so gewesen, dass die meisten Spieler spätestens nach dem zweiten Erklingen der Endlosschleife die Musik im Spiel deaktiviert bzw. das Intro übersprungen haben. Jene vollmundigen entlegenen Soundtrackveröffentlichung sind jedoch bis auf wenige Kultausnahmen reine Merchandisingvehikel. --Arcus 15:34, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die damalige Löschdiskussion so gelesen, als ginge es um die Relevanzfrage. So gesehen wäre wohl die Löschprüfung der richtige Weg, da Du ebenfalls die Relevanz in Frage stellst. Ich verzichte allerdings wohlweislich auf WP:ELW, da ich von der hier angesprochenen Thematik keine Ahnung habe. --Kickof 15:49, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Du hier nur eine sehr eingeschränkte Sichtweise von Kunst akzeptierst, Arcus ist einfach traurig. Ahle hälst Du ersthaft für interessant, weil Bach 14 Monate sein Nachfolger war? Also weder Partner noch Schüler... Es gilt zwar, nur tote Helden sind gute Helden, aber hier verschiebst Du künstlich die Maßstäbe der Enzyklopädie. Denke, es liegt nun an den Admins, die Argumente und Regeln zu vergleichen, hier scheint mir das wenige, was gegen das Lemma spricht schon zur genüge künstlich aufgebläht.-OS- 17:03, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Objektivität und Wissen um die Klassiker ist ja nicht gerade deine Stärke. Aber dabei befindest du dich offenbar in guter Gesellschaft, wie man heute in einem Radiobeitrag hören konnte: Berliner Schülerinnen antworteten auf die Frage, was ihnen bei WAGNER einfiele, doch tatsächlich unter anderem mit "Wagner-Pizza" - an Richard Wagner konnten sich nur wenige erinnern. Übrigens in guter Gesellschaft zu Londoner Schülern, die auf die Frage nach britischen Seehelden angeblich doch tatsächlich mit "Käptn Iglu" antworteten. Wissen geht augenscheinlich durch den Magen. Und dies ist kein Argument gegen die Klassiker sondern eines gegen unsere Bildungspolitik. Nicht ich verschiebe etwas, sondern einige Fan-Platzhirsche möchten hier offenbar Themenbereiche künstlich zum eigenen Gusto aufblähen. Viel Spaß bei weiterer Flatulenz. --Arcus 18:32, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erscheint mir Werbung zu sein. Jón + 11:14, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beschreib eine Technologie. Drei Links zu Firmen ist noch keine Werbung. Bleiben. --Flaschenhals4 11:28, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt detailliert diese Leiterplatte. Vom Aufbau über Fertgung und Prüfverfahren ist alles enthalten, was interessiert. Fachlich ist der Verfasser auf der Höhe. Die aufgeführten links würde ich nicht als Werbung ansehen; es sind verschiedene Firmen aufgeführt. Behalten(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ammang (DiskussionBeiträge) 2:34, 26. Jul 2007) Jón + 11:51, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Liste mit weiteren Herstellern ergänzt, sodass Werbung nicht mehr relevant sein sollte. Kann wenn gewünscht noch 5-10 Deutsche Firmen (unbekanntere) auflisten, welche auch schon diese neue HDI Technologie anbieten. Artikel sollte so wirklich nur den technischen Vortschritt der Leiterplattentechnik abbilden. Behalten

Die Links habe ich mal alle gemäß WP:WEB entfernt. Jón + 11:51, 26. Jul. 2007 (CEST) (eine Diskussion zu den Links ist auch auf meiner Diskussionsseite zu finden). Jón + 15:16, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wort Dienstleisterverlag ist in Google kaum bekannt und kommt nur auf 198 Treffer. [2]. Die Richtigkeit dieses Artikels ist keinesfalls sicher, da er komplett ohne Quellen geschrieben wurde, die Behauptungen bestätigen konnte ich auch nach langer Recherche nicht. Allerdings legen einige Seiten nahe das das Wort Dienstleisterverlag inhaltlich identisch mit dem Wort Zuschussverlag ist. [3] Die Wortschöpfung Dienstleisterverlag scheint überwiegend von einer kleineren Verlagsholding und ihr nahestenden Verbänden auszugehen, da die Googletreffer überwiegend auf diese Seiten verweisen. --Mal 11:00, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Und selbst wenn diese Vertragsart mit dieser Bezeichnung existieren sollte, sehe ich nichts enzyklopädisches darin. In Book-on-demand ist alles beschrieben und kann dort im Bedarfsfall ergänzt werden. löschenWladyslaw [Disk.] 11:54, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Dienstleisterverlag" ist eher ein Synonym für Zuschussverlag und war als solches bis vor nicht allzu langer Zeit auch noch in nämlichem Artikel verzeichnet (Versionsvergleich). Deshalb: Redirect auf Zuschussverlag. --Abundant 13:23, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Weiterleitung auf Zuschussverlag bestand ja bereits wurde dann aber gekappt und in einen Artikel umgewandelt. --Mal 17:04, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Halbwertzeit u. Bekanntheitsgrad von Computerspielen und der daraus resultierenden "Begleitmusiken" ist wohl grenzwertig. In der Zwischenzeit werden sich nur Hardcorefans an die Spiele, evtl. auch an die Hintergrundmusik erinnern können. Sie ist kaum mit denen eines herkömmlichen Filmkomponisten vergleichbar. Seine Relevanz leuchtet mir kaum ein, da sein merkwürdiger Rückzug aus der Computerspielbranche weder begründet wird - noch im Artikel berichtet wird, welchem Aufgabenfeld er sich nun widmet. --Arcus 11:28, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, fast nur rote links, die Webseite ist auch schon etwas länger nicht aktualisiert worden. --UliR 11:57, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin hat's einer davon zur eigenen CD gebracht.. --TheK ? 12:14, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also die Relevanz hier ist nicht klar. Eine CC reicht mMn nicht. löschen--Tresckow 12:28, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

fragliche Relevanz Tönjes 11:31, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte erläutern Sie doch diese Aussage. Meinen Sie die Relevanz der Essener Brandschutztage an sich oder die Relevanz des Artikels un der darin enthaltenen Informationen? Immerhin sind die Essener Brandschutztage ein wichtiges offenes Forum mit großer überregionaler Bedeutung und einer gewissen Tradition.--217.237.149.208 11:57, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Statt Auflistung von Bränden und Brandtoten (die ja keine Informationen zu den Brandtagen liefern) wäre vermutlich eine Auflistung von Anzahlen der Besucher oder ähnliches sinnvoll. "bundesweite Bedeutung" würde ich schon als relevant betrachten, nur sollte sie irgendwo ersichtlich werden. --Of 13:38, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz kann da schon gegeben sein, aber der dritte Abschnitt ist absolut unsinnig hier. Zahlen zu Besuchern oder genauere Angaben zur Veranstaltung wären hilfreicher. Auch warum genau diese Brandschutztage (gibts vll noch mehr) bundesweite Bedeutung haben, will sich mir aus dem Text nicht erschließen. evtl QS. Grüße --Donchan 18:05, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt besteht aus dem einzigen Absatz „Wichtige Information zum Schalten von Pumpen“ und hat damit eher „HowToDo“-Charakter. Ansonsten ist der Inhalt ein Mischmasch aus allgemein für Elektromaschinen gültigen Installationsregeln, einer pumpen-spezifischen Eigenheit (nur 1 ½ Zeilen lang), einem Absatz mit eher einzelfallspezifischen Kritik an schlecht ausgeführten Steuerungsschaltungen für Pumpen und einem ausführlichen Verweis auf das neuerdings (und allgemein!) geltende Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG).

Das Lemma im Plural ist ohnehin schon falsch. Kein Link verweist zudem auf den Artikel, eine Löschung würde daher keine Defizite verursachen und wenn ein wirklicher Bedarf besteht wäre die komplette Neuanlage besser als Flickversuche. --Pyxlyst 11:31, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eignet sich besser als Abschnitt in Pumpe --Flaschenhals4 11:35, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nein, selbst als Unterabschnitt wäre der Inhalt noch zu unspezifisch! --Pyxlyst 11:38, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsch ist das nicht was da steht. Ist aber ein Spezialfall von Motorschutzschalter und damit in gewisser Weise redundant zu diesem. Der letzte Absatz (GPSG) hat nichts direkt mit dem Lemma zu tun. Entfernt man diesen und Redundantes bleibt nicht mehr viel übrig: Trockenlauf, Ausfallsursache, Hinweis: Pumpensteuerungen mit Relaisausgängen. Abschnitt in Pumpe fände ich auch nicht geeignet, da dort das Prinzip Pumpe behandelt wird, unabhängig von deren Antrieb oder Steuerung. Eher Löschen. --Geri, 12:47, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

O, ein alter Bekannter. Auch als Textspende mit Ticket so nicht brauchbar. Löschen, oben wurde schon alles gesagt. --Xocolatl 19:39, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz der Software erkennbar --GDK Δ 11:36, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Version 0.2.5 Patch 1 und noch im Beta Stadium" --> bitte löschen, gerne auch schnell. Jón + 11:52, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich Open-Source-Projekten jede Unterstützung angedeihen lassen will - das hier ist noch zu unausgereift. Große Verbreitung ist unwahrscheinlich, da die Software bis jetzt nur Deutsch spricht. Löschen --Jürgen Pierau 12:06, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemäß den Relevankriterien für Software ist nur voll funktionsfähige Software relevant => hier aber Beta und Null-Version. Also löschen. --muderseb 13:08, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann leider nichts entdecken was WP:RK#Vereine nahe kommt. Besser im VereinsWiki aufgehoben? --Geri, 12:05, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundanter WP-Anachronismus zu Kategorie:Gruppentheorie. – Wladyslaw [Disk.] 12:06, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste hat wirklich keinen Mehrwert zur Kategorie. löschen --seismos 12:10, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Liste ist 1. in weitere Themenbereiche unterteilt, was die kategorie nicht ist und 2. sind da auch nicht vorhandene Artikel drin, was das in meinen Augen eher wie eine Arbeitsliste des Portals aussehen lässt. Deshalb behalten. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 13:15, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Liste war mal Arbeitsliste des Portals Mathematik, aber ist es dies längst nicht mehr (siehe Versionsgeschichte). Im Übrigen bin ich selbst Portalmitarbeiter und habe dort auch den LA zur Kenntnis reingestellt. Die Unterteilung rechtfertigt diese Liste nicht. Und die drei fehlenden Artikel können problemlos in die Liste der "Fehlenden Artikel" übertragen werden. – Wladyslaw [Disk.] 14:13, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, stimmt, das überzeugt, aber wenn das portalsintern schon geregelt wurde hätte man doch imho auch einen SLA stellen können. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:03, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist eben noch im Begriff sich zu klären und bevor ich einen SLA stelle, sollten alle zumindest genügend Zeit haben, sich darüber äußern zu können da ich mich über niemanden hinweg setzen will. – Wladyslaw [Disk.] 16:10, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Mehrwert zur Kategorie hat die Liste durch ihre Strukturierung schon. --Cup of Coffee 18:45, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz reicht nicht aus, nur örtlich bedeutender Organist und Pädagoge. --Alma 12:15, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Merkstein ist seit 1972 ein Stadtteil von Herzogenrath (ca. 47000 EW), Einwohnerzahl des Stadtteils steht nicht im Artikel. Eine ca. 200m lange Straße dort kann keine Relevanz erzeugen. Wäre auch nicht relevant, wenn er Bürgermeister dieses Ortes gewesen wäre. löschen --Bahnmoeller 12:22, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht sicher, ob eine 200 Meter lange Straße nicht doch zumindest Relevanz anzeigt. Wo steht außerdem, dass die Straße 200 Meter lang ist. Zumindest sollte die Relevanz vor einer Löschung sorgfältiger geprüft werden. Wir haben jede Menge von (berechtigten) Artikeln über nur regional bedeutende Personen, Bauwerke, Ereignisse etc. Im Zweifel eher für behalten --Mutter Courage 13:02, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Relevanz muss nachgewiesen werden. Und die Straße kann man in Google-Maps ausmessen - es können auch 220m sein.--Bahnmoeller 13:29, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK: Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen als Referenz verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in anerkannte gedruckte Enzyklopädien oder Biografiensammlungen impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde (Man beachte hier den Plural!). Also wenn das nicht die einzige Straße ist, die nach ihm benannt ist, oder er irgendwo drinsteht könnte man ihn ja behalten, aber so löschen. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 13:12, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten Den Plural halte ich für eine arge Spitzfindigkeit und eine Forderung, die so nirgendwo ausdiskutiert wurde. Ansonsten siehe meine Ausführungen zur Straßennamenforschung oben bei Rieck. -- 195.143.8.66 14:34, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Plural ist keine Spitzfindigkeit - es gibt besonders in Neubau- und Gewerbegebieten viele Straßennamen, die nach dem Vorbesitzer des Geländes, dem gerade verstorbenen Altortsvorsteher oder nach dem Firmeninhaber des Betriebes, der angelockt werden soll benannt werden. Und auch die XY-Schule neben dem XY-Kindergarten in der XY-Straße kann keine Relevanz erzeugen. --Bahnmoeller 14:54, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Schwierigkeiten, die ich mit dieser Argumentation habe, ist die in meinen Augen eindimensionale Herangehensweise. Person = Lebensleistung = Relevanz = Wikipedia-Artikel ist mir ein zu einfacher Zusammenhang.
Ein weiterer - und in meinen Augen durchaus nachvollziehbarer - kausaler Zusammenhang könnte auch nach dem Muster Person = öffentliches Interesse = Leserinteresse = Wikipedia-Artikel entstehen. Jedem, der auf der Durchreise schon einmal bayerischen Verkehrsfunk gehört hat, werden der Georg-Brauchle-Ring oder der Luise-Kiesselbach-Platz vertraut sein, ohne dass die namengebenden Personen sich durch ihre Lebensleistung wirklich für einen Artikel aufdrängen. Breites Interesse an deren Biografien besteht aber trotzdem.
Auch die Frage nach dem Fokus unserer Arbeit ist bislang unzureichend beantwortet. Ein biografisches, enzyklopädisches Nachschlagewerk für das Herzogtum Nassau sähe wohl anders aus, als eines über die Republik Haiti. Eines für die Region Aachen anders als eines für den Raum Berlin-Brandenburg. Wikipedia ist einst mit einem Universalitätsanspruch angetreten. Oder um Benutzer:Rolf-Dresden in anderem Zusammenhang zu zitieren: "dass wir hier in Wikipedia erstmalig die Chance haben, die (..) entwicklung in ihrer Gesamtheit zu beschreiben. (..) Darunter sind auch eine ganze Reihe Artikel mit Informationen, wie sie bislang noch nicht in aktueller Literatur publiziert worden sind. Wollt ihr das wirklich alles vernichten?" -- 195.143.8.66 15:30, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal die böse R-Frage --Bahnmoeller 12:33, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt viele Autos die mit Pflanzenöl fahren. Löschen, auch die Links auf diesen Artikel von Pflanzenöl und Bild:P1010140.jpg --Flaschenhals4 12:50, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das mal von unabhängigen Medien erwähnt wurde und wirklich das erste mit Pflanzenöl betriebene Auto ist könnte man es ja vllcht behalten, aber so löschen. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 13:07, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Artikel über das Fahrzeug in der Presse und auch in den Zuschauerinformationen der jeweiligen Veranstaltungen. Der erste Einsatz war am 26.08.03 als Vorausfahrzeug in der Bayerwaldrallye. Vorher gibt es keine bekanten Einsatz eines mit nativen Pflanzeöl betriebenen Rallyeautos, vermutlich weltweit. Das erste jemals mit Pöl betrieben "normale" Auto dürfte unmöglich festzustellen sein.

Und warum ist der Betrieb mit Pflanzenöl grade bei einem Rallyeauto so besonders? Dann bräuchten wir auch Artikel über den ersten Kleinbus mit Pflanzenöl oder das erste Motorrad --Flaschenhals4 13:45, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Argument. Gerade im Motorsport stecken alternative Antriebskonzepte noch in den Kinderschuhen. Darum ist jeglicher Versuch gegen die fossil betriebene Konkurenz anzutreten schon etwas "Besonderes". Gerade in der aktellen Thematik der CO2 Diskussion besteht ein grosses öffentliches Interesse. Dies gilt natürlich auch für alle anderen alternativen Kraftstoffe wie Wasserstoff, Ethanol usw. Nur gibt es da noch so gut wie keine Anwender im Motorsport, nicht zuletzt wegen der Sicherheitsproblematik. Einzig Biodiesel ist ebenfalls seit einigen Jahren in Anwendung, allerdings nur auf der Rundstrecke, wie z.B dem 24h Rennen am Nürburgring.

Zweifellos kann man dem einen Abschnitt in Motorsport oder auch in Pflanzenöl widmen. Für ein eigenes Lemma sehe ich keinen Bedarf. Übrigens wär's nett, Deine Beiträge mit --~~~~ (oder oben den zweiten button von rechts) zu signieren. --seismos 14:16, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein guter Vorschlag. Dankeschön für den Signaturhinweis. --Schlurffarb chris 14:57, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ursache... --seismos 15:13, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Aufnahmebedingungen macht diese Liste keinen Sinn. Dafür gibt es doch Kategorien. Auch scheinen mir viele rote Links sehr willkürlich. Thornard, Diskussion, 12:39, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich spiele auch (hobbymäßig) Tennis, darf ich mich eintragen? Hier fehlen ganz klar die RK. --Tom md 12:57, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rumpöbeln kannst du woanders. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 13:04, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich spiele auch (hobbymäßig) Tennis, darf ich mich eintragen? Dieser Kommentar beweist deine mangelnde Sachkenntnis. In der Liste sind ausschließlich Profi-Tennisspieler enthalten. Und jeder Tennisspieler, der ATP- oder WTA-Punkte vorzuweisen hat, ist relevant. Und willkürlich ist keiner der roten Links. Die Liste ist im Gegenteil noch recht lückenhaft, auf jeden Fall aber Behalten.--213.39.183.47 13:33, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe diese Liste sehr wohl, allerdings ist sie falsch aufgebaut. So, wie sie jetzt heißt, könnte ich mich sehr wohl eintragen, da nirgendwo Relevanzkriterien festgelegt sind. Das es ich um nur Profis handeln soll, vermutest du, festgelegt ist es nirgends. Also immer schön sachlich bleiben! --Tom md 14:42, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann das natürlich nicht überall nachprüfen, aber die meisten sind denke ich relevant. Ausbaufähig, aber das Gerüst ist da, behalten. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 13:40, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutige Kriterien in den Kopf schreiben, sonst werden hier tatsächlich noch die Vereinsmeister aufgeführt. --Bahnmoeller 13:57, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Eine schlecht formatierte Monsterliste ohne irgendeinen Nutzen für die Leser. Zudem willkürliche Auswahl von Tennisspielern, nicht mal alle bereits vorhandenen Artikel sind angeführt. --NCC1291 14:04, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe soeben eine einleitende Definition verfasst und auch die Tabellen angepasst. Ich hoffe das findet euer Wohlgefallen. Internationale nach weiteren Ländern aufzuteilen wäre m.M.n. auch ein Überlegung wert. --Geri, 15:04, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Lückenhaftigkeit habe ich bereits angesprochen- von Willkür kann aber keine Rede sein. Ich zitiere:

"Als relevant gelten Sportler, die:

bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche)."

Jeder Spieler in der Liste, der noch niemals einen Weltcuppunkt (in diesem Fall ATP- bzw. WTA-Punkte) errungen hat, darf sofort entfernt werden- selbstverständlich nur nach eingehender Prüfung, auf Verdacht wird hier gar nichts gelöscht.--80.171.43.179 15:31, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zum Thema Lückenhaft: Ich bin dabei, die vorhandenen Lücken zu füllen und habe deshalb den inuse-Baustein gesetzt. Hilfe ist natürlich willkommen.--80.171.43.179 17:34, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor du noch viel Arbeit investiert solltest du über den Sinn dieser Liste nachdenken:
  • es gibt wohl tausende relevante Tennisspieler. Die alle in die Liste zu schreiben ist utopisch
  • in dieser Form ist sie für den Leser nur eine endlose Reihe von Namen ohne Informationsgewinn
  • für bereits vorhandene Artikel gibt es die Kategorie:Tennisspieler, die roten Links wären auf einer Unterseite des Sportportals besser aufgehoben
  • bei der Einschränkung auf ATP- u. WTA-Spieler/innen fallen Sportler wie William Renshaw unter den Tisch. --NCC1291 17:49, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Soll ich dir Listen mit ähnlich vielen Einträgen nennen, oder bist du dir selbst bewusst, dass es die gibt?
  2. DAS kann sich ja noch ändern.
  3. Eine Möglichkeit.
  4. Dann fügen wir einfach hinzu: "und Gewinner (oder Finalteilnehmer) eines Turnieres das vergleichbar mit einem heutigen Grand-Slam-Turnier ist.". Ist ja alles nicht in Stein gemeißelt.
--Geri, 18:00, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, einen Mehrwert bietet die Liste so tatsächlich nicht, aber das kann man ja ändern. Denkbar wäre ein Abschnitt zu jedem, in dem auf die Erfolge/Bedeutung eingegangen wird. Die deutschsprachigen Spieler/innen, zu denen es Artikel gibt, habe ich jetzt durch, für die Internationalen fehlt mir momentan der Nerv. Ich werde den inuse-Baustein entfernen und schlage QS vor.--80.171.43.179 18:11, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zu William Renshaw: Der Mann hat siebenmal Wimbledon gewonnen, die Relevanzfrage stellt sich hier wohl nicht wirklich. ;) Bei meinem Argument mit den ATP/WTA-Spielern ging es mir schlicht um die Herausstellung von Relevanz- was natürlich nicht heißt, dass Spieler, die niemals ATP oder WTA gespielt haben (wie eben Renshaw), automatisch irrelevant sind.--80.171.43.179 18:17, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Phi (Band) (erl.)

Ich sehe keine Relevanz in dem Artikel und informativ ist er auch nicht. Nichts gegen den Ersteller, es freut mich, dass er sich an der WP beteiligt, aber der Artikel sollte schon ein bisschen mehr Informationen enthalten, wenn er denn überhaupt die Relevanz für die WP hat. -- MfG, ThoRr Diskussion 12:51, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich bin ja noch nicht fertig mit dem Erstellen der Seite! -- MfG, Mark

Bislang ist keinerlei Grund, die Band hier zu erwähnen, zu erkennen. Das sollte auch in der ersten eingestellten Artikelversion schon der Fall sein. So löschen --Xocolatl 12:56, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Hits bei laut.de, lt. last.fm ein Album, eine EP. Wenn Auflage von ersterem >5000, dann relevant (gemäß Relevanz) und sieben Tage, sonst mangels Relevanz sofort löschen. --muderseb 13:02, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Na wenn das so ist, dann hat sich Wikipedia erledigt für mich. Schöne Grüße! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mark2612 (DiskussionBeiträge) )

@muderseb: Ich bezweifle, dass es sich um dieselbe Band handelt. Laut der eigenen myspace-Seite (, die ich jetzt gerne verlinken würde, grr) hat die Band noch gar nichts veröffentlicht.
@Mark2612: Wenn ihr was veröffentlich habt, gibt's immernoch die indiepedia.--Axolotl Nr.733 13:18, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nana, bitte nicht gleich den Kopf in den Sand stecken...! Es gibt hier nun mal Relevanzkriterien für Artikel (in mühsamen Diskussionen erstellt), und die müssen sinvollerweise eingehalten werden, sonst könnte hier jeder alles reinstellen. Wenn eine Band diese Kriterien nicht erfüllt, kann sie sich ja dennoch im Netz vorstellen, etwa hier bei Indipedia.de! --muderseb 13:18, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da passiert nix mehr. RK klar nicht erfüllt. SLA fähiger Bandspam--Nolispanmo +- 13:35, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Formal werden die RKs mit einem Eintrag bei allmusicguide [4] erfüllt, aber so ist das sehr wenig. 7 Tage zum anfüttern. --Septembermorgen 14:18, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werden sie nicht, es handelt sich dabei um ein japanisches Psytrance-Duo. Die hier gemeinte Band kündigt in ihrem myspace-Blog ihre erste Veröffentlichung an. --Axolotl Nr.733 14:29, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau, auf allmusic bin ich auch erst reingefallen--Nolispanmo +- 14:31, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschantrag gestellt. --Septembermorgen 14:35, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel gelöscht. Tönjes 14:52, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

unverstäliches geschwabel -- 84.144.30.154 12:55, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor allem kommt das Lemma mit keinem Wort drin vor. So löschen. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 13:03, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das kann man wesentlich übersichtlicher und allgemeinverständlicher abfassen. Löschen; falls sich mir die Zeit bietet, schau ich mal, ob ich am WE was Neues dazu formuliere. --Dschanz → Bla  14:39, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel (Personenstub + zwei Werke im Eigenverlag) lässt sich keinerlei Relevanz erkennen. Kurze Webrecherche hat mich auch nicht weiter überzeugt.--Schmelzle 13:11, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber nach dem wurde doch ein Ort benannt 8) - keine Relevanz erkennbar --Bahnmoeller 13:31, 26. Jul. 2007 (CEST)--Bahnmoeller 13:31, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, der war neulich schon mal da, allerdings unter einem anderen Lemma, das mit diesem seltsamen Pseudonym (4061er) kommt mir sehr bekannt vor. löschen', bitte, das reicht noch nicht. --die Tröte Tröterei 14:09, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht sehr nach Selbstdarstellung einer unbekannten Person aus. Löschen --213.235.200.3 15:04, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren nicht. Löschen. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:09, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und zwei der gelisteten Bücher stammen von anderen Autoren [5], [6]. hier [7] beide mit Bild vom Cover. --stefan (?!) 18:52, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nutropoly (SLA)

Seit Juli 2007 ist das erweiterte Nutropoly-Portal online und aus diesem Anlass muss Werbung gemacht werden - Begriffsbildung --Bahnmoeller 13:18, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriff gibt's nur in Verbindung mit dem Portal -->löschen, wenn's geht auch schnell. --Septembermorgen 13:20, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt--Nolispanmo +- 13:54, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weight Watcher für Arme, kann schnell weg, da keine Relevanz gegeben. --by Kollyn Diskussion 13:57, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwerer Fake-Verdacht. Keine Quellen auffindbar. Anfrage an info@russikon.ch nach der Existenz des Senders wurde negativ beantwortet. -- Klara 13:30, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Verdacht wird noch schwerer: meine Liste (www.ukwtv.de) sagt zu Region und Frequenz "Radio Top". --TheK ? 13:33, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fake, oder es will mir doch nicht erklären das heute ein Lokalradio keine Webseite hat oder. Googel findet jedenfals nichts. Ausserhalb der WP. 194.150.244.93 14:03, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab dann mal einen SLA gestellt. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:16, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach SLA--Ot 16:36, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, essenzielle Bestandteile eines Artikels fehlen. QS war schon. Code·Eis·Poesie 13:56, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jo, die Qualität ist mangelahft: Wo kommen die her wann wurden gegründet, was ist heute mit denen los etc. etc. etc.... So löschen. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:21, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbrauchbares vandalenzerfressenes Essay, die Redaktion Geisteswissenschaften hat nichts gemacht. Kann das jemand auf einen brauchbaren Artikel gesundschrumpfen? Code·Eis·Poesie 14:11, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Löschantrag ist hier nicht das richtige Mittel. Wenn tatsächlich eine problematische Artikelverschlechterung vorliegt und niemand sich um die Angelegenheit kümmert, dann wäre etwa ein Revert auf eine (ggf. deutlich) ältere Version sinnvoll.--Berlin-Jurist 16:15, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich einfach auf eine brauchbare, zwei Jahre ältere Version zurücksetzen würde, gegeben den Fall, es existiert eine, was ich nicht glaube, würde die Aktion mit Sicherheit revertiert werden. Code·Eis·Poesie 16:52, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hier ist wohl kaum das richtige Forum für verschlechterte Artikel, die aber eindeutig gebraucht werden. Kann das nciht in die QS? Und wurde die Redaktion Geisteswissenschaften da auch schon angesprochen? Grüße --Donchan 18:09, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn mit einer Löschung bewirkt werden? Das Lemma wird gebraucht und was dann wiederkommt, ist mit ziemlicher Sicherheit zu einem Großteil aus diesem Artikel. Unnütze ABM. QS ist das richtige. Gerne auch länger als die üblichen 14 Tage. --Matthiasb 19:11, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal die böse Relevanzfrage. Tragisch ja, aber kein Alleinstellungsmerkmal. Zudem quellenlos (geocities.com zählt nicht). --Kickof 14:20, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz kann ich nicht erkennen --Nolispanmo +- 14:34, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz kann auch ich keine sehen. Das ist noch nicht mal der en.WP mehr als einen Zweizweiler im Artikel zur Schule wert. -- Cecil 15:05, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem mittlerweile die besagte Verfilmung mit IMDb-Eintrag verlinkt ist, könnte man vielleicht doch auf Relevanz schließen, obwohl andererseits die Charaktere des Films anders benannt sind. Wahnsinnig viel Aussage hat der Artikel so oder so nicht... Sinnvoller wäre es vermutlich, einen soliden Artikel über den Film zu schreiben und dem Opfer dort einen Abschnitt unter Trivia zu widmen... --seismos 15:17, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings handelt es sich um eine TV-Produktion, in der eine Produzententochter die Hauptrolle erhalten hat. Die Relevanz eines solchen Filmlemmas erschlösse sich mir nicht automatisch. --Kickof 15:25, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
TV-Produktionen sind nicht zwangsläufig minderrelevant. Aus dem IMDb-Eintrag ist zumindest zu ersehen, dass es neben dem US-Titel auch einige europäische Titel dieses Films gibt. Daraus schließe ich, dass er auch in jenen Ländern im Fernsehen zu sehen war. In meinen Augen sollte das für Relevanz ausreichend sein, unabhängig davon, wer die Hauptrolle gespielt hat. Hm, aber wir schweifen vom Artikel ab... --seismos 15:31, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Tori-mein-Vater-ist-der-erfolgreichste-Serieproduzent-Hollywoods-Spelling" ist nicht gerade ein Gütezeichen für eine TV-Produktion. Beim derzeitigen Niveauverfall des deutschen Privatfernsehens wird er mit Sicherheit demnächst bei Pro8 oder Sat4 zu sehen sein. Da interessieren derartige Täter/Opfer-Geschichten mit Sicherheit nicht. Löschen --Arcus 16:37, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin fand das Time-Magazine den Fall berichtenswert. Nebenbei: Immerhin ist die TV-Produktion den Kollegen von en sogar einen eigenen Artikel wert.[8] Außerdem weiß ich ehrlich gesagt nicht, was die Rollenvergabe bei einer TV-Produktion mit der Frage nach der Relevanz des zugrundeliegenden Falls zu tun hat.--Kriddl Diskussion SG 17:15, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel finden sich keine Quellen, die die Bedeutung des Lemma bestätigen könnten. Bei einem Google-Scan (-Wikipedia) bekomme ich nur 333 Treffer und von denen etwa je 1/3 in der Bedeutung:

  1. "offensichtlicher (zum Lachen) Betrug und Fälschung in der Wissenschaft (auch im historischen Kontext); manchmal auch als ernsthafte, korrekte Forschung über skurille Themen."
  2. Witze über Wissenschaftler, ihre Methoden und Überzeugungen. Eine weitere Bedeutung (aus dem Artikel Witz) basiert darauf den Wahrheits- und Erklärungsanspruch der Wissenschaft lächerlich zu machen oder dem "gesunden Menschenverstand" gegenüberzustellen.
  3. In der Bedeutung, die der Artikel nahelegt, wobei viele hits sich auch auf Wikipedia zurückführen lassen.

Also nMn alles andere als eindeutig! Ohne Quellen ist das reine TF. Mein Vorschlag wäre den Artikel auf eine Liste fiktiver Personen im wissenschaftlichen Umfeld zu kürzen. Eine Entscheidung hier hat auch Auswirkungen auf die "Kategorie:Wissenschaftlicher Witz". --Gamma 14:23, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel braucht vielleicht mehr Struktur, ist aber auf jeden Fall erhaltenswert. Also behalten --Flaschenhals4 14:31, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Quellen? Der Artikel erwähnt mehrere. Die sind lediglich in den Fließtext eingebaut. --213.209.110.45 14:35, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, sehe keinerlei Löschgrund --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 15:41, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, kein Kommentar. --Wirthi ÆÐÞ 17:05, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ich schon in der Diskussion:Wissenschaftlicher Witz ausführte, bin ich für verbessern und demnach für behalten --C-C-Baxter 17:39, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine separate Quellensammlung wäre angemessen. Die Überschrift ist unglücklich gewählt. Neben Witz sind auch Ironie und Sarkasmus enthalten. Es gibt eine strikte Trennung zwischen Wissenschaftler(Mensch) und Wissenschaft(Sache). Diese Trennung ist wichtig, wird hier aber nicht beachtet. Absatz 1.1 zeigt deutlich, daß es sich nur um eine Abschrift aus einem Englandblatt handelt. Löschen --JLeng 18:13, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr unzusammenhängende Betrachtungen, das Lemma wird nur unzureichend erklärt, die Verbreitung ist quellenlos. Code·Eis·Poesie 14:33, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Person ist außerhalb des Mozilla-Entwicklerkreises vollkommen unbekannt und bisher auch nicht durch besondere Leistungen öffentlich in Erscheinung getreten. Nicht jeder angestellte Softwareentwickler bedarf eines eigenen Artikels in Wikipedia. Außerdem stimmen Informationen im Artikel nicht, etwa die Angabe, daß die Person 2003 ein Diplom erhielt. --213.235.200.3 14:34, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel hat er den durchaus relevanten Mozilla Firefox mitgestartet. Das ist wohl Alleinstellungsmerkmal genug für die Relevanz. Behalten. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:29, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Aus dem Artikel geht sie nicht hervor. --Quietwaves 14:42, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Angabe die relevant macht. Fährt Rad. löschen--Tresckow 15:38, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut RK muss er in einem bedeutenden Turnier auf einem vorderen Platz gewesen sein. Davon steht da nichts. Deshalb 'so löschen. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:31, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, weder über Umsatz noch Mitarbeiterzahl Wahldresdner 14:44, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach nur Werbung. SLA gestellt --Nolispanmo +- 14:57, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz für Leute, die sich mit der Materie auskennen, eindeutig erkennbar. Schade.

Relevanz mag gegeben sein, geht allerdings nicht aus dem Artikel hervor. Es gibt ein Buch über sie. Google findet für Namen + Geburtsnamen 320 Einträge. In der Form nur Freundin von...--Tresckow 14:45, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lebensgefährtin von Robert Capa, wurde nur 27 Jahre alt und trotzdem ein Buch über sie geschrieben, eine Ausstellung ihrer Photographien im International Center of Photography in New York - das dürfte reichen für Relevanz. Irmgard 19:59, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

1) Ist dieses Lemma wirklich relevant? Das, was im Artikel steht, ist ein ziemlich zusammengestoppeltes Sammelsurium von Allgemeinplätzen. Beispiele: "Sinn und Zweck ist der erfolgreiche Abschluß eines Ziels…" (ja was denn sonst?); "Eine Taktik ist daher immer verschiedenartig und kann sich in einem bestimmten Fall komplex entwickeln…" (blabla).
2) Falls überhaupt relevant, müsste hier ausgiebig wikifiziert werden; allein der erste Satz ist bereits bemerkenswert unbeholfen formuliert: "Die Taktik der Polizei ist ein Polizeiliches Handeln der Polizei…". Dschanz → Bla  14:56, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich vage alles. Löschen --Ralf Scholze 14:59, 26. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]
...von den 15 Min. Schonfrist hat wohl noch keiner von Euch gehört?! Apokalypse 15:00, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch. Hat aber bisher noch in keinem einzigen Fall, in dem ich LA gestellt hatte, irgendwas gebracht, außer dass der betreffende Artikel dann in der "Neue Artikel"-Liste nicht mehr zu sehen war, und in seinem status quo in Vergessenheit geriet. Jeder Autor hat die Möglichkeit, erst ordentlich zu formulieren und dann erst den Speichern-Button zu drücken. --Dschanz → Bla  15:06, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut irrelevantes Lemma, reiner Bla-bla-Artikel, eine Taktik verfolgen doch eine Unmenge von Organisationen. Nur Allgemeinplätze! Taktisch löschen, gern auch schnell! --Michileo 15:01, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger Antrag, daher entfernt. Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Taktik_im_Polizeieinsatz&diff=34824526&oldid=34824187 Apokalypse 15:10, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wollte ich auch grad machen. Code·Eis·Poesie 15:12, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Apokalypse: begründe bitte deine Behauptung "Unzulässiger Antrag". Ansonsten ist es nicht deine Sache, eigenmächtig ohne Berücksichtigung der Meinung anderer Diskussionsteilnehmer den LA zu entfernen, auch wenn er dir persönlich nicht passen mag. --Dschanz → Bla  15:17, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist ungültig, weil zu früh gestellt. Eine andere Variante, mit diesem Fehlverhalten umzugehen, gibt es leider nicht. Code·Eis·Poesie 15:21, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Gründe für eine LA-Entfernung stehen hier. Die 15-Minutenregel ist eine Regel, die bei bruchstückhaften Artikeln zieht, die ganz offenbar noch in Bearbeitung stehen, das war hier nicht der Fall. Zudem ist sie kein "Gesetz". Außerdem (wie ja bereits im LA-Baustein steht) ist es nicht Sache des betroffenen Autors, den Baustein zu entfernen, schon gar nicht, wenn die bisherige Diskussion dem LA-Steller recht zu geben scheint. In solchen Fällen ist der Ausgang der Diskussion abzuwarten. --Dschanz → Bla  15:30, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach neun Minuten einen Löschantrag stellen und dann als Begründung auch noch eine Frage formulieren… meinen herzlichsten Glückwunsch zu so viel Qualitätsbewusstsein und Handlungskompetenz! --Torsten Bätge 15:28, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerne begründe ich die Rücknahme unbedarften Benutzern: Wikipedia:Löschregeln Ziff. 5. und WP:BNS -- Apokalypse 15:30, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, das mit dem "unbedarft" soll nicht als Beleidigung gemeint sein. Die Löschregeln sind ein Leitfaden, kein unumstößliches Gesetz. --Dschanz → Bla  15:35, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen der beiden Punkte verletzt. Abgesehen davon geht der Löschantrag ohnehin nicht durch, wenn der Artikel in die richtige Richtung wächst. Daher sollte der Hinweis auf den Löschantrag beibehalten werden. --213.235.200.3 15:36, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel brauchen wir wirklich nicht. Das bisschen Inhalt zwischen dem heillosen Geschwurbel lässt sich schmerzfrei in Einsatzverhalten (Polizei) sagen. --DasBee ± 15:37, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Apokalypse: lies bitte [hier], besonders den vorletzten Satz und halte dich bitte an diese Gepflogenheit als betroffener Autor, auch wenn es dir nicht passt. --Dschanz → Bla  15:43, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, dann bin ich unbedarft, weil ich das nämlich nicht wußte. Allerdings: Wenn sich keiner an Maxime der Wikipedia halten muß, geht in Richtung Anarchie. Wozu sind die Richtlinien da? Damit es hier einigermaßen geordnet durchgeht. Ich finde Dein Argument komisch, weil "Regeln" nun mal Regeln sind. Soll ich mal Wikipedia:Löschregeln auf Wikipedia:Handlungsempfehlungen zur Löschpraxis umbenennen? Ich glaube, da lacht mich jeder aus. Bleib mal auf dem Teppich. Die Regeln sind zum Einhalten da. Ist leider so. Ich habe bei der Äußerung "unbedarft" gedacht, daß Du die Löschregeln nicht kennst, weil Du sie nicht angewandt hast. Naja, aber Du kennst sie ja. Verletzt hast Du jedenfalls die 15-Minuten-Regel. Keine Ahnung, wie Du Dich da jetzt mit dem "Leitfaden" rausreden willst. Ich verstehe das nicht. Ciao, --Apokalypse 15:44, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denk mal wir können uns das Meta-Gerede sparen. Dschanz war ungeschickt wegen dem Zeitpunkt (passiert jedem mal), Apokalypse hätte den LA nicht selbst entfernen sollen. Da offensichtlich noch Löschantragsbegründungen bestehen, können wir hier ja nun weitermachen. Code·Eis·Poesie 16:00, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr vernünftig. Besten Dank für diesen Beitrag. Das ist nicht ironisch gemeint. --Dschanz → Bla  16:43, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
sonst hätte ich dir auch eine gedschanzt! Code·Eis·Poesie 16:47, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
zur Sache "Bei größeren Lagen wie Amokläufe oder Brände in Wohnhäusern sind Einsatzleiter für die Bestimmung der Taktik verantwortlich, z.B. ein Einheits- oder Polizeiführer" grausames Geschreibsel, was soll daran irgendwie enzyklopädisch sein? Und Es gibt zwar schriftlich ausgearbeitete Konzepte, allerdings sind diese mehr Empfehlungen als Handlungsanweisungen. Bedeutend für eine Taktik ist die Kenntnis der Umstände durch Aufklärung (Informationsgewinnung) und Weitergabe (Informationsaustausch) ist wohl auch sachlich falsch... relevant muss aber dringend zur QS --Nolispanmo +- 16:48, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um dies hier noch einmal zum rechten (spät genug gewählten) Zeitpunkt zu formulieren: Meine oben geäußerte Meinung hat unverändert Gültigkeit, bin für löschen. --Michileo 19:06, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Café mag vielleicht relevant sein, gibt aber absolut nichts an tatsächlichen Informationen wieder, außer, wer da mal verkehrt haben soll. So ist das kein brauchbarer Artikel. --Quietwaves 15:04, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eines von fünf oder sechs bedeutenden Kaffeehäusern des deutschen Sprachraums und zudem gültiger Stub. Behalten. --Griensteidl 15:48, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach den Erweiterungen durch Griensteidl nun fraglos behalten. Die Relevanz ergibt sich nun einmal aus der Funktion als Künstlertreffpunkt. Deshalb ist es auch sinnvoll, den Schwerpunkt des Artikels darauf zu legen. --Amberg 15:57, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Erweiterung ist die Relevanz klar, daher Behalten. --213.235.200.3 16:05, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quellen, z.B. für die vielen Besucher fehlen --Nolispanmo +- 16:08, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die meisten sind in dem angegebenen Weblink zu finden. Wenn ich für jeden Stammgast einen Einzelnachweis bringe, wird der Artikel dadurch verdoppelt. --Griensteidl 16:18, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Site soll eine seriöse Quelle sein? Das meinst Du nicht im Ernst --Nolispanmo +- 16:29, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst sie gerne durch eine bessere ersetzen. --Griensteidl 16:52, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, leider finde ich dazu auch nur z.B. [9] --Nolispanmo +- 16:59, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt für mich relevant. Behalten --Donchan 18:22, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für einen brauchbaren Artikel erwarte ich da eigentlich (analog Biographieartikeln) zumindest ein paar Angaben, wann das Cafe eröffnet wurde, vielleicht noch von wem, vielleicht, wer es betrieben hat, und vor allem, was daraus geworden ist. --Quietwaves 19:11, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

www.muenchen.de : "Die wichtigsten Lokale der so genannten Schwabinger Szene in den 20-er Jahren lagen in der Maxvorstadt: ... und das "Cafe Stefanie". " wenns schon im offiziellen Internetauftritt der Stadt München genannt wird, dann kanns nicht so unbedeutend gewesen sein. eindeutig behalten -- 89.49.138.127 19:27, 26. Jul. 2007 (CEST) Nachtrag, hab in Google doch noch einiges gefunden, hier ein Auszug: Hier erwähnt es die Süddeutsche Zeitung. "Dem hat er (Eugen von Stieler, Amerkung der IP) aber offenbar das Schachspielen mit Erich Mühsam und Heinrich Mann im Café Stefanie, dem berühmten "Café Größenwahn", vorgezogen." schreibt Prof. Dr. Walter Grasskamp, Akademie der Bildenden Künste in zeitenblicke 5 (2006), Nr. 2 (PDF-Datei). Hier nochmal ein Artikel von Prof. Grasskamp, gefunden auf www.forschungsministerium.bayern.de (PDF). Otto Gross an Frieda Weekley. Im Projekt Gutenberg: [10] [11] [12] -- 89.49.138.127 19:51, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beschreibt Lemma nur unzureichend, Relevanz fraglich. Code·Eis·Poesie 15:11, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel beschreibt Lemma nur unzureichend, Relevanz fraglich. Code·Eis·Poesie 15:14, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist aufgrund der spärlichen Informationen für mich nicht entscheidbar. Entweder Relevanz begründen und ausbauen oder löschen. --213.235.200.3 15:20, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die verbreiteste Federart bei eien modernen Reisezugwagen. Wenn man mal von der Luftfederung abgesehen. RElevanz ja, aber kein wirklicher Artikel. 7 Tage 194.150.244.93 15:27, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Information mit dem Einsatz bei Reisezugwagen ließe sich ja hinzufügen. Da ich mit der Materie nicht vertraut bin, überlasse ich dies einem Fachkundigeren. Ansonsten Information in einem allgemeineren Artikel zu Federn anführen. --213.235.200.3 15:29, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Flexicoil-Federn werden auch in Lokomotivdrehgestellen eingesetzt. Die Teile wären durchaus einen Artikel wert. Den müsste freilich erst jemand schreiben und wenn sich jemand die Mühe macht, ist er auf den bestehenden - äh - Inhalt sicher nicht angewiesen. Löschen. -- Manfred Roth 17:20, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Niklas Soltow (erl., SLA)

Unbedeutender Jungfußballer --Flaschenhals4 15:21, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange kein Profieinsatz nachgewiesen ist: löschen Ansonsten quillt mir da ziemlich viel POV entgegen. Wie man Spieler ablösefrei verkauft ist mir auch noch nicht ganz klar... --seismos 15:26, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr POV-lastiger Artikel über einen Jugendspieler unterhalb der RK. Löschen. --Tom md 15:44, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
10 Googletreffer. Büschen wenig für die Fußballgeschichte. SLA-fähig. --Kickof 15:30, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Er ist der schnelle, spritzige Stürmer mit viel Technik und Ballgefühl. [weiteres Geschwurbel]“ − Eher der Ton einer Sportzeitschrift als jener einer Enzyklopädie. Jemand wird nicht dadurch Wikipedia-würdig, weil man über ihn eine Seite voller Belanglosigkeiten schreiben kann. Bekanntheit und Leistung nicht erkennbar, daher Löschen. --213.235.200.3 15:33, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Böser alter Mann löscht hoffnunxvolles Jungtalent. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:07, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeartikel, inhaltlich in weiten Bereichen unpräzise bzw. schlichtweg falsch. Und dann noch Formulierungen wie

  • "erstmalig in Deutschland ein umfassendes Leitbild"
  • "Damit sind die MaCMs eine hilfreiche Unterstützung für alle Unternehmen"
  • "finden in den MaCMs wertvolle Hinweise."
  • "suchten bisher vergeblich nach allgemein gültigen Standards für das Credit Management in Unternehmen" schreibvieh muuuhhhh 15:24, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jössas, dringend sprengen, tut ja richtig weh. --Flame99 17:26, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel besteht zum größten Teil aus der Beschreibung einer Hochschule dieser Betreibergesellschaft. So ist das kein wirklich brauchbarer Artikel, Relevanz geht auch nicht wirklich aus dem Artikel hervor. Code·Eis·Poesie 15:39, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

der stellvertretende Chefredaktuer der BUNTEn ist artikelfähig? --FatmanDan 15:54, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbekannte Person, die auch nicht öffentlich Bekanntheit erlangt hat. Löschen --213.235.200.3 15:58, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]



Neben tausend anderen Dingen ist die Wikipedia auch keine Formelsammlung. Code·Eis·Poesie 16:04, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mathematisch-naturwissenschaftlichen Artikeln ist die Relevanz für nicht Sachkundige schwer erkennbar, aber dennoch gegeben. Falls die Ausführungen korrekt sind, Behalten. --213.235.200.3 16:08, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne Erläuterung, was genau sein soll, ist die Formel wertlos und eine physiologische (sic!) Grösse ist der Lichtstrom ganz bestimmt nicht. --Enlil2 19:11, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fancruft der schlechten Sorte. Die Liste der „Titel“ ist länger als der Artikel, die Relevanz des Darstellers wird auch nicht klar und was Leberverfall sein soll?--Tresckow 16:05, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Finishing Move verwendete er einen Running Front-Kick, der als Yakuza-Kick bekannt wurde. Er starb 1999 an Leberverfall. so so löschen --Nolispanmo +- 16:07, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. So kurz und schon so ***. Der kommt in meine Top10 der schlimmsten Wrestler-Stubs. -- Cecil 16:15, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten, Giant Baba gehört zu den grössten (und damit meine ich nicht körperlich...) Wrestlern der Welt. Zusammen mit Inoki (der auch Überarbeitet werden muss) (und wer dem keine Relevanz zusprechen will, der löscht hier schlicht weg aus Trotz und somit Trollanträge) hat er nach dem Tod Rikidozans die Wrestlingszene in Japan wieder aufgebaut. Die Namen Baba und Inoki sind in Wrestlinghistorischer Sicht nicht zu trennen und haben ihre Relevanz. Ein Blick in die Englische Wikipedia zeigt, was hier möglich ist. Daher mein Votum für Überarbeiten. -- DasM 17:07, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und das ist das übliche Problem bei Wrestling-Artikeln... Unterirdischer Inhalt, keine Quellenangaben, undifferenzierte Darstellung der Person, und dann wundern sich alle, dass solche Artikel gelöscht werden. Wie wäre es ausnahmsweise mal damit, die verbliebenen 7 Tage einfach mal für fundierte Verbesserungen zu nutzen, statt Verschwörungstheorien zu proklamieren? Außerhalb der Wrestling-Fangemeinde wird das nämlich niemand tun! --seismos 17:16, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Glaubst du, Wrestling-Fans haben das Klonen von Menschen perfektioniert? Deine Frage ist angesichts gezielten Floodings schon recht dreist. Aber das kommt ja regelmäßig, wenn mal wieder so eine Aktion gestartet wird. An Verbesserungen habt ihr überhaupt kein Interesse. (NB:Ich bin kein Wrestling-Fan, aber eure Taktik habt ich schließlich bei genügend anderen Themen schon abgezogen). --213.209.110.45 17:39, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rumjammern, aber nicht zur Verbesserung beitragen - das ist dreist. Lauter miserable Stubs in de WP einzuwerfen und sich nicht weiter um den qualitativen Ausbau zu kümmern - das ist ebenfalls dreist. Dieser Artikel existiert jetzt seit einem Jahr. Das Ergebnis ist nicht gerade ein Aushängeschild. Scheint mir, als hätten die Anhänger dieses Showbusiness auch nicht viel Interesse an Verbesserung... --seismos 18:10, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass hätten einige schon getan, wenn die Artikel nicht innerhalb von wenigen Stunden schnell gelöscht wurden. -- DasM 18:26, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Wrestler-Artikel wurden innerhalb weniger Stunden gelöscht. Die LD, die mir aufgefallen sind, haben alle mindestens 7 Tage gedauert. -- Cecil 18:31, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Ausnahme jener, die eine offensichtliche Irrelevanz erkennen ließen. Ändert aber nach wie vor nicht am Kern der Sache: Man kann auch vor Stellen eines Löschantrags einen Artikel verbessern. Das unterbleibt aber eben konsequent. So what? --seismos 18:37, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und dies urteilen Leute, die von der Wrestlingszene scheinbar Null Ahnung haben. Woher soll ich zum Beispiel wissen, welche Dartspieler für die Sportart Relevanz haben, wenn ich mich damit nicht auskenne? Zudem gibt es noch das Mittel der WP:QS, welches ja scheinbar gerne übergangen wird. Anyway, Artikel ist grob überarbeitet, Relevanz sollte hervorgehen. --DasM 18:56, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil das Leute in Diskussionbeiträgen gesagt haben, die sich als Wrestlingfans zu erkennen gegeben haben. Meine Güte, lies Dir die Dikussionen durch. Ich hab echt besseres zu tun, als die Dikussion schon wieder zu führen... --seismos 19:07, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na sieh mal an, es geht ja doch... Was jetzt noch fehlt wären solide Quellenangaben, zum Beispiel für Dinge wie jenes Einreiseverbot. Und ein Wort noch zur QS: Die kannst Du in Hinblick auf Wrestling-Artikel getrost vergessen. Schlicht aus der Erfahrung heraus, dass sich dort niemand um die Artikel kümmert. Wurde übrigens auch schon tausendfach diskutiert. --seismos 19:12, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Reicht es hier, wenn ich angebe, dass dies im Buch How Dr. Death Became Dr. Life von Steve Williams, oder muss ich die Seite angeben? Das wird schwer, weil ich das Buch nicht mehr habe. --DasM 19:21, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Je genauer desto besser. Für den Anfang wär's zumindest gut, wenn überhaupt was drin steht... --seismos 19:34, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als genaue Quelle habe ich nun einen englischen Online Newsletter gefunden. Leider klappt es noch nicht ganz mit der Verlinkung. --DasM 19:56, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Konstruktiver Vorschlag zur Änderung dieser Stilblüte?--DasM 19:56, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

zu wenig nach WP:MA--Weltberuehmt 16:21, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte der werte LA-Steller im Detail anführen was fehlt? --Geri, 19:05, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

entspricht nicht WP:MA--Weltberuehmt 16:22, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte der werte LA-Steller im Detail anführen was fehlt? --Geri, 19:05, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das alles ist, was es über ihn zu sagen gibt, dann kann das der BND-Artikel genauso gut. Code·Eis·Poesie 16:25, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

entspricht IMHO nicht WP:MA--Weltberuehmt 16:28, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte der werte LA-Steller im Detail anführen was fehlt? --Geri, 19:06, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht mehr benutzter REDIRECT enthielt einen Schreibfehler mit FF --SonniWP 16:35, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Christian Hanssen (gelöscht)

nimmt (noch) nicht die Relevanzhürde für PolitikerInnen --Sirdon 16:51, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, natürlich. Er sollte ja noch viel Zeit haben, enzyklopädische Relevanz zu erwerben. Wenn man mit dem Löschen noch 3 Tage wartet, kann man es mit einem Glückwunsch zur Volljährigkeit verbinden. --Amberg 17:19, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich unterhalb jedweder Politikerrelevanz als Beisitzer im Gemeinderat.--Kriddl Diskussion SG 17:21, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie unhöflich ;-) --Amberg 17:25, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA>LA= eine soalte Zeitung/Verlag wirklich Geschwurbel und irrelevant? MfG

Irrelevant aufgrund des Alters vielleicht nicht, aber extrem wirr geschrieben. --Xocolatl 17:24, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bezeugt das Alter wirklich schon Relevanz? Glaub ich nicht. Und hier steht auch nichts, was sonst noch die Relevanz begründen könnte. Kann auch weg. -- @xqt 19:20, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim Lesen des Artikel musste ich irgendwie an Loriots Parkuhrsketch denken (Ich habe eine Münze in den für den Münzeinwurf bestimmten Münzeinwurf eingeworfen, in die er ordnungsgemäß keine Münze eingeworfen hatte...) :-) Lässt sich das bisschen Information nicht sinnvoller bei der Faltschachtel unterbringen? Zudem ist lt. Google eine Staublasche auch noch einiges mehr als nur die Pappecke im genannten Artikel. -- Schnulli00 Huhu! 17:22, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dient nicht der Erstellung einer Enzyklopädie Tobi B. - Sprich dich aus! 17:27, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vom Inhalt mal abgesehen: das schaut so aus, als ob der Benutzer "Kiss of dragon" seinen Artikel erst auf einer Art Werkstattseite in seinem Benutzernamensraum "reifen" lassen möchte, bevor er ihn der allgemeinen Kritik im Artikelnamensraum aussetzt. Ich persönlich finde dieses Vorgehen gar nicht so schlecht. Besser allemal, als wenn ein halbgares Machwerk sofort Bekanntschaft mit der Löschhölle macht. --Dschanz → Bla  17:40, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo, das sieht mir auch seh danach aus. Und einem Benutzer nach 2 Edits die Mitarbeitsvorlage auf seineDisk zu schieben halte ich auch für etwas übereifrig... --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 17:45, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädisch irrelevant (Textauszug nachfolgend), gelöscht. --Polarlys 19:21, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten] 

„Am 21.6.2006 gründete Lord Nelson die Allianz "Blue Dragon". Durch eine eskalierende Meinungsverschiedenheit kam schnell ein Krieg gegen die Ally "Red Dragon". Noch im Krieg fanden sich die Beiden Leader als Freunde (…)“ --Polarlys 19:21, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung. Erst mal vor weg, ich stelle diesen LA ungern aber machmal ist ein Ende mit Schrecken besser als Schrecken ohne Ende.

Ich habe mich an dem Artikel aktiv beteiligt und eine Version stammt auch vom mir. [13]. Eine vorherige Version erhierlt nämlich zu viel inhaltliche Fehler [14]. Zu "meiner" Version gab es keinen Konsens deswegen war nur eine triviale Minimalversion [15] konsensfähig. Die jetzige Version von Benutzer:Sparti ist leider auch einseitig und fehlerhaft und somit nicht konsensfähig.

Das ganze Problem basiert darauf, daß der Begriff Datenbankanwendung von Vielen verwendet wird, es aber keine Definition gibt. Somit verwendet jeder IT-ler (und semi-IT-ler) den Begriff wie es ihm gefällt. In der ellenlangen Diskussion zu dem Artikel gab es keinen Konsens was eine Datenbankanwendung ist, ausser daß sie "irgendwas" mit Datenbaken zu tun hat.

Nun gibt es 3 Möglichkeiten:

  1. Der Artikel wird während der LA verbessert und mit Quellen belegt (hoffen wir das Beste!)
  2. Es kommt eine Minimalversion a la [16] zustande die einen LA überleben kann.
  3. Wenn die obigen Punkte nicht greiffen dann eben löschen.

--Avron 18:13, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was der Jägerstrich ist und wozu er dient, wird nicht wirklich erklärt. Dafür gibt's ein Mini-How-to "Worauf ich bei einem Sturmangriff achten muss." -- Zinnmann d 18:15, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da wurde wohl eine alte Folge von Genial daneben wiederholt. --84.138.151.226 18:34, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da zwar etwas korrigiert, erachte den Text aber nicht für relevant. --B-Hörnchen 18:34, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieses "international erfolgreichen" Kontrabass-Quartetts wird nicht deutlich, es ist zwar viel die Rede von internationaler Musikwelt und mehreren CD-Einspielungen, letztere lassen sich aber wohl nur über die Band selbst beziehen, der "Europäische Quartettpreis" als größter Erfolg spricht mit 24 google-Treffern nun auch nicht von übergroßer Bedeutung; und "spielte auf allen bedeutenden Musikfestivals weltweit" ist doch sehr schwammig und nicht belegt... -- feba 18:18, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geht nicht über die intuitiv verständliche Worterklärung hinaus, stellt dafür aber falsche bezüge (Schriftsetzer) her. So ist das nix. -- Zinnmann d 18:37, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Rapper bei dem so einiges fehlt: Lebenslauf, Erfolge, die Bedeutung wird nicht nachgewiesen, eine wirkliche Relevanz erscheint mir fraglich. Mit diesem Inhalt, der sich seit dem 3. Juli nicht verbessert hat, ist er zu Löschen --Arcus 19:07, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe ich nicht wirklich als oft verwendet, außerdem irreführend mit window = engl. Fenster. ABF 19:13, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • löschen, die Weiterleitung Windows tut es auch allein--Blaufisch 19:30, 26. Jul. 2007 (CEST)
Wozu soll dieser Redirect gut sein? löschen --A.Hellwig 19:39, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau. Redirect unpassend. Was bleibt, wäre eine Worterklärung. Die gibts hier nicht, also: Schnelllöschen. Rauenstein 19:57, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe auch Swoop G: Keine echte Biografie, keine schlüssigen Quellenangaben, angeblich zwei Plattenveröffentlichungen, Relevanz fraglich. --Arcus 19:42, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

unrelevant Rauenstein 19:53, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für meine Begriffe nicht relevant genug. IMDB weist einen Gastauftritt in der "Schule am See" und in dem Film "Mimirsbrunnr" aus. Ansonsten war er bei den "Pfefferkörnern" nicht relevant genug, um im entsprechenden WP-Artikel Erwähnung zu finden, einen Film namens "Blackhawk" finde ich hier genausowenig wie einen namens "Abseits". Nennenswerte Theaterrollen sehe ich auch nicht. Anmerkung: Ein Artikel zu einem Markus Frank wurde bereits mehrfach gelöscht, allerdings handelte es sich dabei um einen Lokalpolitiker. --Scooter Sprich! 19:59, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]