Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2007 um 19:24 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Diverse Listen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

die Kategorie sollte so benannt werden, wie der dazugehörige Artikel Sport Utility Vehicle. Ich schlage demnach die Verschiebung nach Kategorie:Sport Utility Vehicle vor; oder alternativ nach Kategorie:SUV (ähnlich en:category:SUVs).--84.170.228.2 00:29, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Artikel selbst hat das "s" übrigens erst vor einigen Wochen verloren... --TheK ? 01:09, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
...Wegen Diskussion:Sport Utility Vehicle#Sport oder Sports. Kategorie sollte umbenannt werden. --MBq Disk Bew 12:40, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Yes I knows. Es wurde allerdings schon vor über einem Jahr dort angesprochen, hat aber etwas länger gedauert bis sich was bewegt hat. Mal anders gesagt: Der Artikel wurde bereits vor einigen Wochen verschoben, die Kategorie immer noch nicht.--84.170.231.145 15:31, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Umbenennen braucht es doch keine LD, oder?? Allerdings ist mir dadurch aufgefallen, dass es ja auch noch die Kategorie:Geländewagen gibt. In dieser sind unter anderem der Suzuki Grand Vitara oder Suzuki Jimny aufgeführt, während in der Kategorie:Sports Utility Vehicle zum Beispiel ein Jeep CJ-7 schlummert. Dies ist ja wohl eher nicht richtig. Vielleicht wäre es besser beide Kategorien zu löschen und unter einer Kategorie:Geländewagen/SUV zusammenzufassen.--Tgif 15:18, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Braucht es nicht? Dann kannst du die Kategorie ja mal eben verschieben, oder??
Dass eine Kategorie gleich gelöscht, bzw mit einer nicht identischen zusammengefügt werden soll, nur weil ein paar einzelne Artikel falsch kategorisiert wurden, finde ich ehrlich gesagt etwas unlogisch.--84.170.231.145 15:31, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
An HA anpassen, verschieben. Ein Geländewagen ist übrigens was anderes, steht auch in der Kat-Beschreibung.
Bot beauftragt --Ephraim33 18:17, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gebräuchlichere Bezeichnung --Asthma 08:27, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack, der Google-Test ist hier mal wirklich eindeutig und auch aussagekräftig. Umbenennen. --Proofreader 14:10, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt --Ephraim33 18:17, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll hier einsortiert werden? Menschen? Bands? Als Überkategorie für verschiedene Veranstaltungen nicht sinnvoll. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 08:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Einträge liest, sollten hier wohl solche Listen gesammelt werden, in denen Leute stehen, die an einer bestimmten Art von Veranstaltung teilgenommen haben (Song-Wettb. etc). Das Problem ist der Begriff "Veranstaltung", da gibt's einfach zu vieles, was man so bezeichnen kann, und im Endeffekt hat doch bestimmt jede relevante Person schon mal an einer Veranstaltung teilgenommen. Wenn die Kat bleiben soll, müsste sie umbenannt und eingegrenzt werden. Ob sie allerdings so dann erforderlich ist?? --UliR 08:50, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie hat doch jeder mal an irgendeiner Veranstaltung teilgenommen und das Eingrenzen des Begriffs dürfte schwierig werden: jeder Sportler nimmt halt an Sportwettbewerben/-veranstaltungen teil und steht halt in der Kategorie:Sportler, jeder Fernsehmoderator wird mal an irgendwelchen Seminaren (das sind ja auch Veranstaltungen) teilgenommen haben und steht halt in der Kategorie:Fernsehmoderator. Wenn man allen Menschen irgendwelche Veranstaltungen zuordnet, hat man am Ende im Prinzip die Kategorien Kategorie:Mann und Kategorie:Frau, nur mit ganz vielen Unterkategorien, daher ganz klar: löschen.--Hx87 13:47, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, das ist einfach viel zu ungenau, wohl jede/r hat schon mal an irgendeiner Veranstaltung teilgenommen... --Wahldresdner 18:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich will da auch rein. War vor einigen Jahren auf einer Karnevalsveranstaltung. löschen --Matthiasb 19:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich kaum sinnvoll definieren, das kann eigentlich nur eine ungenaue Brainstorming-Kategorie werden.Für Menschen oder Bands, die an bestimmten Wettbewerben, Konzerten, Sendungen, wasauchimmer teilgenommen haben, gibt es genug bessere Alternativkategorien, in die sie einsortiert werden können. Löschen. --Proofreader 14:12, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ich habe schon an Veranstaltungen teilgenommen, wahrscheinlich so wie >80% unserer Personenartikel. Zumindest der Name ist deshalb ungeeignet. Wenn dann Kat:Teilnehmer nach Veranstaltung. -- منشMan77 23:30, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine sinnvolle Definition, keine scharfe Abgrenzung möglich. —YourEyesOnly schreibstdu 06:41, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung für dieses Zeitschriftensegment ist Programmzeitschrift. Auch die IVW bezeichnet die Sparte in ihren Datensätzen als Programmzeitschriften. Es geht in den Zeitschriften nicht um Informationen über das Fernsehen, sondern über Programme (im Fernsehen). Dazu gehört zumindest bei einigen Zeitschriften auch der Hörfunk, der bei dem Begriff Fernsehzeitschrift völlig ausgeblendet wäre. Dann wäre Rundfunkzeitschriften schon passender, aber das könnte auch eine technische Zeitschrift sein, was aber nicht gemeint ist. --Falense Fragen? 12:31, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, aber gibt's nicht auch Programme außerhalb von Fernsehen und Radio (und Zeitschriften darüber)? Egal, der Hauptartikel heißt in jedem Fall Programmzeitschrift, die Kategorienbezeichnung sollte dem angepasst werden. --Proofreader 14:15, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Computerprogramme, Veranstaltungsprogramme, Wahlprogramme... Das ist alles nicht gemeint. Glaubt mir, ich habe ein Fach studiert (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), in dem sowas zum Thema gehört. Gehörte sogar zu meinen Prüfungsthemen. Das Segment heißt Programmzeitschriften. --Falense Fragen? 15:54, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt --Ephraim33 18:17, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unangemessene Kategorisierung, hier werden Stipendiaten eines Förderungswerkes kategorisiert. Man erinnere sich an diverse gelöschte Kategorien „Student nach Ort“. --Polarlys 13:59, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Die Kategorie "Altcusaner" wurde von Benutzer:AlterVista vorgeschlagen. Ich bin als Autorin neu bei Wikipedia, auch wenn ich dieses Lexikon schon seit vielen Jahren nutze. - Gerade sehe ich, dass im Januar 2006 die Kategorie "Alt-Cusaner" gelöscht wurde. Leider finde ich die Diskussion von damals nicht. Vielleicht hatte es ja seinen Sinn, die Kategorie zu löschen. Ich schaute mir jetzt die Namenseinträge an, die "Cusanuswerk"-Hinweise enthielten und sah, dass sogar zwei Leibnizpreisträger dabei waren, etliche Politiker und mehrer Universitätsprofessoren. Ich denke, wenn auch das die Erfolgsbilanz einer Studienstiftung ist, dann sollte diese Verküpfung ein gutes Internetlexikon nutzen. Gleiches würde ich auch für die anderen Stiftungen empfehlen. Einen Vergleich mit "Studenten nach Ort" halte ich für unangemessen. Wenn Begabte schon als Studenten früh gefördert wurden und zu hauf bei Wikipedia Aufnahme finden, dann ist das ein Qualitätsmerkmal. Übrigens bin ich leider nicht gefördert worden, weder vom Cusanuswerk, noch einer anderen Stiftung, sondern habe artig mein Bafög kassiert, dass ich jetzt mühsam zurückzahlen muß. Ich bin also leidenschaftslos, sollte die Kategorie verschwinden. Eure Beate Müller --Beate Müller 14:25, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kategorie erscheint wie Bezeichnung unbrauchbar. Die Förderung durch eine Institution der Begabtenförderung kann sooo unterschiedlich aussehen: Promotionsstipendium, Finanzierung von Studiengebühren, Lebensunterhalt in Bafög-Höhe, Zuschuss zum Auslandsstudium oder schnödes "Büchergeld". Die "Begabung" der "Altcusaner" kann man nicht an ihrem Status als "Altcusaner" ablesen, sondern höchstens an ihren späteren WP-relevanten Tätigkeiten. Die Gemeinsamkeit der Geförderten ist wohl lediglich ihr Katholizismus (wenn überhaupt). --Emkaer 15:39, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Nicht Löschen! Meines Wissen fördern die Stiftungen tatsächlich sehr unterschiedlich ihre "Begabten", doch gibt es durch interne Fortbildungsveranstaltungen eine risiege Palette der ideellen Förderung. Mein Exfreund war vom Cusanuswerk gefördert worden und erzählte immer begeistert, dass insbesondere bei den "Altcusanertreffen", die auch massiv auf regionaler Ebene angeboten werden, man über die Generationen hinweg schnell beim "Du" war und die Möglichkeiten eines "Netzwerkes" immer auch zu nutzen wußte. Ich denke, dass auch unter dem Aspekt der Milieubildung die Zugegehörigkeit zum Cusanuswerk wenigstens innnerkatholisch genauso bedeutend ist, wenn nicht noch bedeutender, als/wie die Zugehörigkeit zu einer Korporation im CV oder KV oder die Mitgliedschaft bei den Grabesrittern (mir als Frau sind manche dieser Netzwerke leider verschlossen geblieben). Mir hat ein Erstsemester-Student erzählte, dass er in der gleichen Verbindung wie Heinrich Brüning sei. Von dem aufgeblähten Korporations-Studenten habe ich nie wieder was gehört, wer Heinrich Brüning war, weiß ich inzwischen. Beide haben weniger miteinander zu tun als Theodor Berchem und Paul Kirchhoff. Ist doch so, oder? - Löschanträge bei Wikipedia finde ich total destruktiv. Die Löschung einer Kategorie ist schnell empfohlen. Diese dann wieder einzuführen, wenn sie sinnvoll und nützlich ist, scheint mir eher schwierig. Ich würde schon gerne mehr Stimmen hören. Vielleicht kann man ja testhalber die Kategorie drin lassen (das Internet gilt doch ohnehin als sehr geduldig), statt schnell und unüberlegt eine Streichung zu vordern. (Schnell, weil nur wenige Minuten nach der Einrichtung der Kategorie mit einem Löschantrag reagiert wurde! Das ist doch Aktionismus oder?). Ich glaube jetzt, in den Ferien, hat Polarlys zuviel Zeit, oder? Sollte die Kategorie gelöscht werden, versuche ich am Heiligen Abend nochmal mein Glück. Dann hält Sie sich vielleicht bis zu den Heiligen Drei Königen? Scherz am Rande. Ihr selbsternannten Wikipedia-Aufpasser macht ja doch, was Ihr wollt! - Im übrigen gebe ich Benutzer:Emkaer recht, wenn er auf die Unterschiede der Förderung hinweißt, doch die hohe Zahl hochqualifiierter Altcusaner spricht dafür, auf die Zusammenhänge auch "verknüpft" hinzuweisen. Vor meinem letzten Studienortwechsel habe ich Profs meiner neuen Universität bei Wikipedia gesucht, gerne hätte ich als Studentin für Latein und Katholische Theologie solche Hinweise bekommen. Wikipedia kann vieles leisten, dass Wikipedia nicht alles leisten muß, verstehe ich freilich auch. Mit jeder Kategorie, die eingefügt wird, wird Wikipedia an verknüpften Wissen "reicher" und macht das "durchklicken" bei Wikipedia mehr Spaß. Eure --Beate Müller 23:36, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liebe Beate Müller, hier wird nicht schnell gelöscht, sondern erstmal über die Löschung diskutiert und dann nach Abwägung aller Argumente (in der Regel nach 7 Tagen) entschieden. Von persönlichen Angriffen oder Vermutungen über niedere Beweggründe empfehle ich abzusehen (siehe WP:KPA). Und mit der Löschung der Kategorie würden ja auch nicht die Informationen über das Cusanuswerk gelöscht - und auch nicht die darin enthaltene Liste bekannter "Altcusaner". Aber Wikipedia ist auch kein Ratgeber zum Thema Networking, der in irgend einer Weise Werbung dafür machen sollte, sich als Student so einer "Clique" anzuschließen, wenn Du das oben angedeutet hast. Schöne Grüße --Emkaer 01:11, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Nicht Löschen Ich halte die Information, ob jemand Stipendiat bei einem der Förderungswerke (Cusanuswerk, Studienstiftung des Deutschen Volkes oder Studienförderungswerke der Parteien etc. war, für durchaus relevant. Mit derselben Berechtigung gibt es ja auch die Kategorisierung "Korporierter im CV". Wenn man löscht, dann müsste konsequenterweise auch das gelöscht werden. --fwh 00:30, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Wenn ..., ... fände ..." - Konjunktivvermutungen sind recht konstruiert und dem Zufall überlassen. --Herrick 08:18, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht), --Uwe G.  ¿⇔? RM 00:59, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wichtige Persönlichkeiten sollten im Artikel zu finden sein, eine Kategorie fürht nur zur Überfrachtung der Personenkategorien. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:59, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

die kat enthält seit über einem jahr nur einen artikel, der schon in Kategorie:Messe Frankfurt und Kategorie:Buchmesse enthalten und dort bestens aufgehoben ist. weitere artikel in größerer zahl sind wohl auch nicht zu erwarten, deswegen löschen. --Hoschi72 14:31, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien sofort zu löschen.--Hx87 15:53, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Antrag. —YourEyesOnly schreibstdu 06:36, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie enthält Kategorien, in denen Messen, nicht Messestandorte einsortiert sind. Da die Unterkategorien demnach für Messen, nicht für Messsestandorte vorgesehen sind, sollte ihre übergreife Zusammenfassung – sofern überhaupt sinnvoll – auch nach diesem Gesichtspunkt erfolgen. --Asthma 15:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack, Messestandort ist mMn eh' ein falscher Begriff, wenn eine Einsortierung von Städten, in denen Messegelände vorhanden sind, dann wäre Kategorie:Messestadt das Richtige. --Matthiasb 19:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:01, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Ein nettes Listchen aus der Frühgeschichte der WP, das wohl der strengen Aufmerksamkeit der Relevanzprüfung bisher entgangen ist. Ich kann den enzyklopädischen Nutzen nicht entdecken --Eva K. Post 00:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder gab es tatsächlich nur in Spanien Prinzen, die Alfons hießen ... oder die Liste ist jenseits der Brauchbarkeit vernachlässigt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:47, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unsinnige Liste, Namensgleichheit als alleinige Gemeinsamkeit bringt keinen enzyklopädischen Mehrwert. löschen --seismos 00:52, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo hast du den den - ehm - Bruch gefunden? --TheK ? 01:03, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie Liste (Personen) scheint mir so einige obskure Kollektionen zu enthalten. Wozu soll beispielsweise die Liste gebürtiger Hannoveraner gut sein - trotz der dankenswerten Einschränkung Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:07, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, hier hab ich auch noch so einen: Liste bekannter chinesischer US-Amerikaner (gibt's auch "Liste der irdischen Aliens"?) oder Liste von Erfindern (wo dann der Spass bei dem Wort "Erfindung") losgeht... imho braucht's da mal eine pauschalere Putzkolonne. --TheK ? 01:13, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Uaaah! Diese einleitende Definition ist pures Schwammigkeits-Gold: Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Sollte ich mich entschließen, eine doppelendige Klobürste zu erfinden, hätte ich die Welt damit rein technisch ebenfalls bereichert. Würde mir das einen Platz auf der Liste sichern? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:24, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unten mal ein paar davon eingeworfen. Es sind noch genug in der Kategorie, aber bevor der Wattwurm sauer wird.. --TheK ? 02:22, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste jedenfalls löschen, sinnlos. --UliR 08:34, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche listen Koennen durchaus Sinn haben, es gibt kein nutzloses Wissen. Benutzer:Hlmut Gründlinger (nicht signierter Beitrag von 85.57.7.31 (Diskussion) --Eva K. Post 12:45, 25. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]

mal wieder eine Fake-Signatur, siehe [1] --Eva K. Post 12:47, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da sinnlos --Ralf Scholze 14:22, 25. Jul. 2007 (CEST)-----[Beantworten]

Das Ding ist unter Alfons#Bekannte Namensträger verlinkt, falls die Prinzen relevant genug für eigene Artikel sind, können sie da auch direkt eingetragen werden. -- 1001 17:05, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenloses Schwadronieren über die Matratzen und ihre Verpackung. --Eva K. Post 00:14, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würden dort Quellen genannt, wäre es wohl in unseren Augen Werbung. Laut Google ist das wohl auch kein wirklich relevanter "Begriff für den Alltag" von Verpackungen. eher löschen --Nolispanmo +- 10:18, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Fachthema, mit dem Endkunden der Branche nur indirekt in Kontakt kommen. Wenn die Tatsache, daß es ein Fachthema ist, den Artikel löschwürdig macht, dann muß gelöscht werden. Benutzer:rudolferich

Richtig... Der Artikel ist schon Relevant meines erachtens. Wie rudolferich schon sagte kommt der Endkunde damit kaum in verbindung bzw erscheint es diesem nicht als sonderlich wichtig. Allerdings beschreibt diesert Artiekel doch recht gut die Qualitativen unterschiede und was es bedeutet wenn eine Matratze "Rollverpackt" ;) ist. Ich weiß in dem Fall nicht wieso er nicht Relevant sein soll?! BEHALTEN --Bartzi 12:12, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum ob das ein Fachthema ist, sondern ob das irgendjemand, ausser den Kunden der Firma, die anscheinend darauf ein Patent hat interessiert. Das wird aus dem Artikel nicht klar, weil Quellen fehlen die irgendeine Relevanz (z.B. für die Verpackungsindustrie, die Hersteller von Matrazen) belegen würde --Nolispanmo +- 13:29, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist schlecht, aber mir fällt kein besserer ein. Der Artikel an sich ist OK.--Avron 16:29, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich meine, es gibt mehrere Gruppen, für die er interessant sein kann: 1. Matratzenhersteller, die etwas rollen wollen, was mit einer der beschriebenen Maschinen nicht geht. Z.B. Thema Rollen von Federkernmatratzen und Latex geht nur sehr eingeschränkt. Wird eine Maschinenverkäufer eher nicht kundtun, aber hier steht es. Die Beschreibung ist nicht 1 Maschine 1 Herstellers, sondern ein ganzes Genre: Weltweit gibt es insgesamt 20 verschiedene Maschinen von ebensovielen Herstellern, die die unterschiedlichen beschriebenen Verfahren nutzen, und von denen auch mehrere Patente haben. In der Fachwelt hat sich aber der Begriff "RollPack", weil so kurz und bündig, für verschiedene Maschinen so eingeführt, wie z.B. der Begriff "Tesafilm" für Klebeband..... 2. Es werden immer wieder gerollte Matratzen als "Vakuumverpackte" oder "vakuumierte" Matratzen" zu unglaublichen Preisen mit irgendwelchen Ideologien verkauft (Das Thema hat für die Matratzenindustrie angefangen mit "Kaffefahrtenware"). Wenn der Endkunde irgendwo nachsehen kann, daß es sich um eine ganz gewöhnliche, industrielle, Platz sparende und Folienabfall ersparende Verpackungsmethode handelt und eine solche "vakuumierte" Matratze keine Wundermatratze ist, meine ich, daß der Artikel auch Relevanz fürs allgemeine Publikum haben kann. Ein Gang durch die Matratzen-und Kissenabteilung im Abhollager eines ikea Marktes zeigt auch eine gewisse Marktrelevanz: da ist fast alles gerollt. 3. Die Relevanz der Verpackungsmethode für Matratzenhersteller ist sehr hoch: Transportkosten und Verpackungsmaterialkosten können darüber entscheiden, ob man einen Auftrag erhält oder nicht. Das ist eine Branche mit extrem harter Konkurrenz. Benutzer:rudolferich

Scheint eine pfiffige Entwicklung zu sein. Ein bisschen Quellenangaben für Aussagen, wie "Große liefern zunehmend...", "mit hoher Wahrscheinlichkeit als Reklamationsware zurückkommen" würden nicht schaden. "über den Äquator schippert" ist mir persönlich für eine Enzyklopädie zu flapsig
Für mich ein Fall für WP:QS.
Zusammenführen mit Rollmatratze ist m.M.n. auch eine Überlegung wert. --Geri, 18:17, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe keinen Grund es außerhalb Microsoft Help zu behandeln. redirekt müsste ausreichen Zaph Ansprache? 00:35, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stümmt. der is damals beim Zusammenfegen der MS-Hilfe liegen geblieben. --TheK ? 01:01, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. und 3. Absatz sind WP:URV von hier. --Geri, 18:01, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich mag eigentlich AüFs, aber die Relevanz dieser Figur scheint mir dann doch ein bißchen arg zweifelhaft; außerdem passt diese anschließende Pseudo-BKL nicht so richtig rein. --NoCultureIcons 00:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, daneben ist der Artikel noch eine - allerdings eher schräge - Quasi-BKL ;) --TheK ? 01:33, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eben, er ist daneben. Löschen. --08:36, 25. Jul. 2007 (CEST)

Wenn er so gründlich und ausführlich wäre wie en:Zilla... so löschen --MBq Disk Bew 12:48, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt da aber noch Zilla (Genesis) und Zilla (Gattung), eine Pflanzengattung. Daher regelkonforme BKL oder die Dame nach Zilla verschieben. --Griensteidl 12:56, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tetravex (erl., Irrtum meinerseits)

Ein Browserspiel also ... das hatten wir hier ja noch nie. Spaß beiseite: Was würde einen WP-Artikel für dieses Spielchen rechtfertigen? Ich sehe da nichts. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:00, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle den Artikel mal zu lesen. Tetravex ist per se kein Browserspiel, sondern es gibt es lediglich auch als ein solches (wie bei Schach). --Fingertier 01:07, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist (siehe englischer Artikel) ein Spielprinzip, kein einzelnes Spiel. Könnte etwas Futter (inkl. Bild) brauchen von ebenda. --TheK ? 01:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah! Jetzt sehe ich klarer. Ich war durch zahlreiche Browserspiel-Artikel ein gebranntes Kind und dachte aufrichtig, dies sei eine weitere Heimsuchung dieser Art. Der LA ist natürlich fort. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:11, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab selbiges mal etwas klargestellt :) --TheK ? 01:32, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Immerhin mit Deklinationsformen knapp 500 Google-Hits. Kann m. E. bleiben, da es sich um einen wohl fachüblichen Terminus handelt, der hier nicht nur als Wörterbucherklärung aufgeführt wird. Geisslr 01:05, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus weg damit. Mag vielleicht irgendwann mal als Bezeichnung in der Fachwelt vorgekommen sein, wird jedoch heute m.W.n. selten bis gar nicht mehr benutzt. --Vonsoeckchen Disk. 08:21, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig verstehe, dann steht der Begriff doch in gewisser Weise im Zusammenhang mit dem Passfälscherskandal, oder nicht? Vielleicht könnte man den Begriff dort erwähnen bzw. Eishockeydeutscher dann auf Passfälscherskandal weiterleiten. Aber im Prinzip sind die Spieler doch aus kanadischer Sicht auch Legionäre... --Thomas 09:49, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interresantes Lemma, hätte ich nie nach gesucht, aber da es ja durchaus Relevant scheint, den die vergeht ja nicht, ruhig lassen, aber die redudanzien mit dem Passfälschungsskandal herrausnehmen, eventuelmitVerweise auf einander. Intressante Sache, dachte das gäbs nur im Fußball. Gibts den auch den Fußballdeutscher? Ansosnten vieleicht doch lieber einen Artikel Sportdeutscher?und alle ander redirect? --by Kollyn Diskussion 10:46, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff Fußballdeutscher gibt es schon eine ganze Weile, ebenso wie Fußballausländer. Ich kenne mich im Eishockey nicht aus, aber wenn der Begriff öfter verwendet wird/wurde, ist er relevant.--213.39.206.4 17:46, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das alles trifft hier nicht zu. Mit Passfälschung hat das nichts zu tun. Einen Pass kann man immer erst fälschen, wenn man ihn hat. Es ist seit Jahren im Eishockey üblich deutschstämmige Spieler einzubürgern oder ausländischen Spielern nach acht Jahren Aufenthalt in Deutschland die deutsche Staatsangehörigkeit und die damit verbundene Spielgenehmigung zu besorgen. Andere Spieler gelten als Eishockeydeutsche, obwohl sie mit deutschem Pass auf die Welt gekommen sind, aber erst im Laufe ihrer Karriere in Deutschland zu spielen anfingen. Die kann man nicht einbürgern, die sind es schon! Obwohl der Begriff nicht im Duden steht, ist er seit 30 Jahren als Fachbegriff üblich. Und von einem selten benutzten Fachbegriff zu reden, kann wohl auch nicht die Rede sein. Schließlich diskutiert man in den Eishockeyligen jedes Jahr, wie man den Anteil der ausländischer Spieler zu Gunsten deutscher Spieler reduzieren kann. Was regelmäßig dazu führt, dass Ausländer zu Deutschen - Eishockeydeutschen gemacht werden! Wieviele Namen soll ich denn nennen? BKLuis

Begründung: Michael F. Feldkamp erfüllt keines der für Wissenschaftler genannten Relevanzkriterien. Er ist weder Professor, noch hat er einen einen wissenschaftlich anerkannten Preis erhalten, noch ist er aufgrund seiner Leistungen ein international anerkannter Wissenschaftler, noch ist er Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt. Oder, um es positiv zu formulieren: Feldkamp ist immerhin Dr.phil., hat den Carl-Sonnenschein-Gedächtnispreis erhalten ("für seine Forschungen", vier Jahre vor seiner Abschlussprüfung), war mal im Ausland (Rom) und ist heute Inhaber des Amtes eines Regierungsdirektors in Berlin. Daher, trotz der sorgfältigen Wikifizierung, leider löschen -- Emkaer 01:12, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er verfaßte offenbar diverse Sachbücher. Das generiert meines Erachtens hinreichende Relevanz. Daher eher behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:14, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, in der Tat. Habe ca. vier wissenschaftliche Monographien festgestellt. Damit ist das Relevanzkriterium für Schriftsteller und Sachbuchautoren übertroffen. Da bin ich jetzt auch ein bisschen ratlos und wundere mich, wie die Relevanzkriterien zu verstehen sind. Als Wissenschaftler nicht relevant, als Sachbuchautor schon? Oder zählen wiss. Arbeiten nicht zu den Sachbüchern? Wenn es so einfach ist: Wer zwei Bücher veröffentlicht hat, ist relevant, dann halte ich die Relevanzkriterien für Wissenschaftler für zu hoch angesetzt (z.B. haben Juniorprofessoren, die bei den Wissenschaftler-RK ausdrücklich ausgeschlossen werden, fast immer 2 Bücher vorzuweisen). Bin gespannt, was es noch so für Meinungen gibt. --Emkaer 01:35, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sind darum auch 4 Sachbücher ;) Und da die nach der Liste unten wohl weit mehr als erfüllt sind... klar behalten --TheK ? 01:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Muss noch viel lernen... Aber 4 ist nicht weit mehr als erfüllt von 4. Die Werkliste enthält v.a. Aufsätze und Herausgeberschaften (z.B. Dokumenteneditionen). - Und ob man (wie in den Relevanzkriterien) von "kommerzieller" Veröffentlichung sprechen kann, weiß ich nicht. Verdienen konnte er damit m.E. nix. --Emkaer 02:16, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Juniorprofessoren werden nur ausdrücklich davon ausgeschlossen, als Professoren automatisch für relevant erklärt zu werden. Sie können aber auf andere Weise Relevanz erlangen. Mit "kommerzieller" Veröffentlichung ist gemeint, dass das Buch im Handel zu erwerben war/ist. Wie oft es tatsächlich verkauft wurde, und ob der Autor damit etwas verdient hat, ist dafür gleichgültig.
Behalten, da RK als Sachbuchautor erfüllt. Das Studenten-Vereins-Gedöns einschließlich Carl-Sonnenschein-Gedächtnispreis nehme ich aber raus. --Amberg 03:15, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo? Wirds noch gehn? Der Mann gehört zu den wichtig(st)en Historikern. Die Bände zum Parlamentarischen Rat an denen er teilweise mitgewirkt hat gehören zu den absoluten Standardwerken auf dem Gebiet. Das Feldkamp selbst seinen Artikel pflegt sollte uns darüber hinaus nicht gleich argwöhnisch werden lassen, sondern uns freuen. Behalten --C.Löser 08:49, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Emkaer, ob Dein Friedrich Rupstein außer der formalen Position eines "Oberkonsistorialrats" bedeutender war, bezweifle ich mal - Google kennt den jedenfalls praktisch nicht. Und ich auch nicht nach dem kurzen Artikel ;-) ... Zur Sache hier: Feldkamp ist ein interessierteren Kreisen durchaus bekannter Historiker, da er in wichtigen Debatten literarisch Position bezieht, was man auch seiner Literaturübersicht entnehmen kann. So hat er mit Werken in der Rolf Hochhuth-"Der Stellvertreter"-Debatte Papst Pius XII. gegen das Zerrbild von Hochhuth verteidigt. In der Daniel Goldhagen-Debatte hat er sich zu Wort gemeldet und die historisch verzerrende Darstellung von Goldhagen angegriffen. Von den Monographien zu vatikanischen Akten will ich hier garnicht reden. Und dann kommen die allgemein interessierenden Bücher über den Parlamentarismus (auch wenn da einzelne "nur" in Herausgeberschaft erschienen sind). Ganz klar behalten--Fifat 10:11, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der klaren Meinungsbildes hier nehme ich den Löschantrag aus dem Artikel heraus.--Fifat 10:11, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwar nicht die feine Art, dass als Hauptautor zu tun, aber da die Erfüllung der RK eindeutig ist, kann man es wohl vertreten. --Amberg 13:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Verstorbener Kunsthändler? Meisterkoch ± 01:42, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi, ich wollte ihn wohlwollend gerade zur QS vorschlagen. Meine Recherchen haben insoweit ergeben: Es gab den Menschen wirklich, aber im Artikel Pirckheimer-Gesellschaft wird er nicht als Gründungsmitglied genannt, und auf der Homepage der PG wird er mit keinem Wort erwähnt (Suchergebnis). Insoweit also 'ne Fake-Info, wohl um Relevanz vorzutäuschen. Der angegebene Link führt lediglich auf eine Seite, auf der der Verkauf von vier Büsten aus seinem Nachlass beschrieben wird. Bin eher für weg. Datt muss alles weg hier 01:50, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen--Feliks 15:31, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besitzt einen Eintrag in der Deutsche Biographische Enzyklopädie, damit eindeutig relevant. --62.225.117.57 18:25, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diverse Listen

Können wir endlich diesen seit Monaten dauernden Feldzug gegen Listen bekannter ... beenden und ein Meinunsbild abhalten, anstelle hier die LK-Seite zuzumüllen? LK-Seite ist nicht für Grundsatzfragen da, LA ungültig. (gilt für alle LA in diesem Abschnitt) --Matthiasb 19:24, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dann fangen wir doch gleich mal an mit den obskuren Listen (siehe schon oben). Die hier lässt sich mal gar nicht abgrenzen TheK ? 01:46, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

finde ich sehr informativ, hilfreich und interessant, daher behalten GLGerman 02:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"informativ, hilfreich und interessant" - Wenn dies die einzigen Behalten-Argumente sind, verwandeln sie sich in der Regel in Argumente fürs Löschen. --Asthma 07:00, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wieder ein ungültiger LA! Wikipedia:Löschkandidaten/4._November_2005#Liste_von_Erfindern_.28bleibt.29. --Kungfuman 08:09, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht immer diese uralt-LDen ausgraben. Ein Sachargument für's Behalten wäre da hilfreicher, "interessant" ist eben leider keines. Diese Liste eher löschen, da zu schwer abzugrenzen. --UliR 08:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsch. Die Löschregeln kennen keine alten und neuen LDen. Auch keine Uralt-LDen. Deshalb ist dieser LA eben ungültig. Ich kann mich btw. nur dem anschließen: Bleibt, die fehlenden kann die Kategorie nicht abbilden." (Uwe G. (A)) -- Srvban 09:06, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich bitte den Antragsteller, darzulegen, was sich seit dem letzten Löschantrag geändert hat. Bis dahin behalten weil Wiedergänger, nicht durch Kategorie ersetzbar und informativ. --jpp ?! 10:53, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die völlige Unbrauchbarkeit des Begriffes "Erfinder" ist in der alten Diskussion nicht zu erkennen. Im übrigen können sich binnen 2 Jahren Meinungen durchaus ändern, weshalb es irrsinnig ist, so eine steinalte Klamotte wieder auszugraben. --TheK ? 13:36, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, ich schlage als Einleitungssatz vor: Aufgeführt werden Personen, deren Erfindung selbst die Relevanzgrenze zur Darstellung in der Wikipedie überschritten hat, oder welche aufgrund ihrer von Quellen als erfinderisch bezeichneten Tätigkeit die Relevanzschwelle überschreiten. Abgrenzungsproblem erledigt. Das Rumgeheule mit "ungültig" und blabla nervt. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 14:10, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit wird's nicht besser. Ist ein AMD Athlon 64 eine "Erfindung" (immerhin was bedeutend neues dran) oder eine "Entwicklung" (weil naheliegend)? Es gibt nicht ohne Grund keinen "Beruf" Erfinder und auch keine solche Kategorie! --TheK ? 17:31, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe ich wohl einiges verpasst: Die Kategorie:Erfinder gibt es nicht, und den Berufsverband der deutschen Erfinder auch nicht. Ach so. Und bei Thomas Edison kann man sich wahrscheinlich auch kaum sicher sein, ob der wohl ein Erfinder war. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 19:06, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer ist denn alles ein Erfinder? Und welche davon sind relevant? Das lässt sich nie und nimmer sinnvoll abgrenzen. Löschen -- ChaDDy ?! +/- 16:37, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Nullargument: Wer ist denn alles Wissenschaftler? Und welche davon sind relevant? (Jpp: BK) ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 19:10, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit der gleichen Begründung müsstest du dann aber konsequenterweise auch die Kategorie:Erfinder löschen. --jpp ?! 19:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur mit der ersten... -- ChaDDy ?! +/- 19:17, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

diese Liste ist imho ein ziemlich schräges Gummi-Etwas - "chinesische Vorfahren"? Wer weiß, wer da alles welche hat... TheK ? 01:47, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen --HH58 07:09, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde schon mehrfach behandelt. Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juli_2007#Liste_bedeutender_.2F_bekannter_.2F_relevanter_..._XYZ_.28zur.C3.BCckgezogen.29 und MB. --Kungfuman 08:13, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Abgebrochene Löschdiskussion ist gar nichts, von "mehrfach" kann keinesfalls die Rede sein und das Ding ist wohl kaum mit den normalen "bekannte Leute aus XY"-Listen zu vergleichen. --TheK ? 13:32, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wer will hier solche Ahnenforschung betreiben? --UliR 08:33, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, nachher haben wir noch eine Liste bekannter feuerländischer Dänen --Eva K. Post 12:40, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, enzyklopädisch unnötig. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 14:11, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, verstehe immer noch nicht worum es dabei gehen soll. Yellowcard 15:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich meinen Vorrednern an. lsöchen -- ChaDDy ?! +/- 16:38, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten. Der Vergleich mit den feuerländischen Dänen hat wenig Sinn, weil diese Liste vermutlich leer wäre. Leere Listen brauchen wir nicht. Aber die Amerikaner chinesischer Abstammung stellen eine (nach absoluten Zahlen, nicht prozentual) zahlenmäßig große und rasch wachsende ethnische Gruppe in den USA dar, die eben, wie die Liste zeigt, auch schon viele bekannte Persönlichkeiten hervorgebracht hat. Und, ob es einem gefällt oder nicht, diesen Fragen der ethnischen Zugehörigkeit wird nun mal in den USA sehr viel Bedeutung zugemessen. So gibt es kaum einen größeren Bericht über Gary Locke, den ehemaligen Gouverneur von Washington, in dem nicht seine chinesische Abkunft thematisiert oder zumindest erwähnt wird. Die Schriftstellerin Christina Chiu ("Schwarze Schafe und andere Heilige") berichtete, dass sie oft von Leuten angesprochen worden sei, dass ihr Buch sie so an Amy Tans Bücher erinnere, trotz großer stilistischer Unterschiede, einfach weil beide Autorinnen chinesischer Abstammung sind und über chinesische Amerikaner schreiben. --Amberg 19:21, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hier kann man streiten - aber so wirklich abgrenzbar ist mir das auch nicht TheK ? 01:48, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich will aber nicht streiten. Hast du nix konstruktives beizutragen? Behalten und Schluss ist (wird ja langsam albern). --jpp ?! 11:23, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste bekannter Irgendwas stößt mir schon der Name sauer auf. Da dann auch noch der Begriff "Anarchist" ziemlich schwammig is, isses ganz vorbei TheK ? 01:49, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Saures Aufstoßen als Löschbegründung ist mal was ganz Neues. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:59, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
sauer aufstoßen im Sinne von "wie grenzt man das NPOV-Mäßig ab?". --TheK ? 02:04, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen --HH58 07:09, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Abgrenzung zu schwierig, mit dem Anarchismus haben sehr viele Intellektuelle mal Kontakt gehabt (das war zu manchen Zeiten eben "in"). Ob das dann wirklich alles Anarchisten sind oder waren ist kaum zu entscheiden. --UliR 09:01, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber ausdünnen. Kriterien für die Aufnahme: 1) Im WP-Artikel oder 2) in einem anderen zuverlässigen Werk, z.B. im Lexikon der Anarchie als Anarchist ausgewiesen. Stichproben: Alexander Iwanowitsch Herzen und Moses Heß sind fragliche Kandidaten. Der Begriff Anarchismus ist nicht „schwammig“; es gibt aber verschiedene Richtungen: individualistisch, kollektivistisch, syndikalistisch u.a. Die Zuordnung einer Person ist in den meisten Fällen unproblematisch. „Liste bekannter...“ gefällt mir auch nicht. Wie heissen denn sonst die Listen? „Vertreter des...“? --Nescio* 10:13, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zum Überarbeiten des Sammelsuriums --Eva K. Post 12:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, Listenwahn. Was man denn so alles in listenform verpacken kann... Ja genau, was packt man denn am besten in eine "Liste bekannter Anarchisten"? -- ChaDDy ?! +/- 16:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mitarbeiterliste einer Uni? Nein, schlimmer - auch Studenten... Also auch nicht abgrenzbar. TheK ? 01:50, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angehörige können nur Lebende sein, da sind aber viele schon lange Verstorbene dabei. Löschen --Eva K. Post 02:03, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ja, dieses Argument finde ich etwas haarspalterig. (Der Name „Liste der ehemaligen und heutigen Angehörigen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald“ wäre die Alternative. Finde ich aber nicht wirklich besser.) Ich habe den Eindruck gewonnen, dass da jemand systematisch an der Geschichte dieser Universität arbeitet, und das finde ich sehr lobenswert. Warum sollten wir das torpedieren? Natürlich ist die Liste noch nicht perfekt, so wünsche ich mir neben den Namen auch die Lebensdaten der Personen und vielleicht zu jedem einen erläuternden Satz. Ansonsten aber finde ich das durchaus behaltenswert weil informativ. Es darf ruhig unterschiedliche Einstiege in die Inhalte der Wikipedia geben. Listen (und z. B. auch Bildtafeln) sind eine Möglichkeit. --jpp ?! 11:22, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Idee finde ich nicht schlecht, nur das die Liste "noch nicht perfekt" ist, ist eine glatte Unterrtreibung. Da sind halt völlig unwichtige Leute drauf, während die aktuellen national und international bekannten Angehörigen fehlen. 141.53.95.190 11:33, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann verbessere sie doch. Sei mutig. --jpp ?! 12:17, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Liste, löschen. -- ChaDDy ?! +/- 16:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ChaDDy, du hast ja so recht. @ Jpp: ja, es darf ruhig "unterschiedliche Einstiege" geben, aber dieser wird aller Wahrscheinlichkeit nach nur selten begangen. Daher bitte löschen. --Sputniktilt 18:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du denn auf die Idee, dass dieser Einstieg selten begangen wird? --jpp ?! 19:11, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant zur Kategorie. TheK ? 01:51, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

finde ich sehr informativ, interessant und ist anhand der Berufsabgrenzung auch eingegrenzt, daher behalten GLGerman 02:43, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier beiße ich mich allem voran an dem extremen Übergewicht des 20.Jh. in dieser Liste. IMHO lassen sich noch lebende Personen oftmals gar nicht beurteilen, ob sie - wie für diese Liste wichtig - langfristig (also auch noch in 500 oder 1000 Jahren) eine Beachtung finden werden. --TheK ? 02:55, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Extremes Übergewicht – noch eine medizinische Löschbegründung. Grassiert hier eigentlich gerade eine Seuche? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 04:00, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist sicherlich nicht redundant, da sie rote Links enthält, zahlreich. Diese sind ja bisher nicht kategorisierbar, oder? Also diese Liste bitte behalten, da sie gebraucht wird. Zum Thema Übergewicht: Das läßt sich wohl auf die Gesamte Wikipedia übertragen, oder?--Radschläger 09:52, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten --Christophe Watier 10:25, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist nicht redundant zur Kategorie weil sie 1. zusätzliche Informationen enthält, beispielsweise die genauen Lebensdaten, und 2. auch Informationen zu Architekten ohne Artikel, die in der Kategorie nicht enthalten sind. Was sagt denn das Portal:Architektur zu dem nachgeschobenen Argument, die Liste sei zu lang? Wurden die überhaupt gefragt? <ironie>Oder interessiert Expertenwissen sowieso nicht?</ironie> Daher behalten. --jpp ?! 11:07, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund für die Wikipedia unverantwortlich großer Informationsmenge behalten. -- Sozi 16:20, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer ist den alles bekannt? Listen mit "bekannt" im Lemma gehören sich imho alle gelöscht. -- ChaDDy ?! +/- 16:43, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbenennen in „Liste der Architekten“? --jpp ?! 19:13, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Willst du wirklich jeden Architekten aufnehmen? Das wird ziemlich viel, zumal es ja schon in der Antike Architekten gab... -- ChaDDy ?! +/- 19:19, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die hier gewinnt wohl den absoluten Preis in sachen Schwammigkeit........ TheK ? 01:52, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch ein ungültiger LA! Wikipedia:Löschkandidaten/17._März_2006#Chronik_der_Attentate_.28Bleibt.29. --Kungfuman 08:17, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja, da kann man drüber diskutieren. Beim letzten Mal war das Argument „Wikipedia ist keine Datenbank“. Diesmal ist es „Schwammigkeit“, was ich mal als „kein präzises Auswahlkriterium vorhanden“ interpretiere. Diesem Löschargument lässt sich aber sehr leicht mit einem Auswahlkriterium begegnen. Wenn ich mir die Liste anschaue, so stehen wohl offenbar genau diejenigen Personen drin, die 1. einen eigenen Artikel in der Wikipedia haben und 2. einem Attentat zum Opfer fielen. Außerdem halte ich die Liste für sinnvoll und informativ und möchte sie daher behalten. --jpp ?! 11:12, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du meinst also, jeder abgestochene Uni-Professor (wäre relevant), gehört da eingetragen? --TheK ? 13:56, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, warum nicht? Mich würde schon interessieren, wie viele Uni-Professoren auf gewaltsame Art und Weise ums Leben kommen. --jpp ?! 19:19, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach kommt Leute, das ist doch nicht euer Ernst? Eine Liste der Attente? Werden da jetzt alle aufgeführt, oder nur die relevanten? Und ab wann ist ein Attentat relevant. Was ist denn überhaupt genau ein Attentat? Der womögliche Inhalt dieser Chronik lässt sich nie sauber abgrenzen. Da hilft nur löschen. -- ChaDDy ?! +/- 16:47, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch hier gibt es eine Kategorie. Den eigentlichen Text könnte man als Afrikaforscher aufheben TheK ? 01:53, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste ist sehr interessant, informativ und anhand der Begrenzung auf Afrikaforscher auch abgrenzbar, daher behalten GLGerman 02:43, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Löschkandidaten/1._November_2006#Liste_der_Afrikaforscher_.28erledigt.2C_bleibt.29. --Kungfuman 08:21, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was bitte hat der da genannte Unfugsantrag ("Themenring" ist nur ein Argument gegen Navigationsleisten) zu sagen? Oder wolltest du nur so tun, als ob der ungültig wäre? --TheK ? 13:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kungfuman, betreibst du hier sowas wie die Erforschung der Wikipedia-Geschichte, oder was? Ständig stolperst du über verstaubte LAs (sogar über meine eigenen) ... Löschen, jeder Forscher, der Afrika erforscht hat, würde wohl in diese Liste gehören, aber nicht jeder ist relevant. Um die relevanten abzubilden, sind schon die Kats da, da braucht man gar keine Listen. -- ChaDDy ?! +/- 16:50, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

noch so eine Universitäten-Gummiliste. TheK ? 01:55, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da scheint mir jemand systematisch an der Geschichte dieser Universität zu arbeiten. Ist das böse? Warum sollten wir das torpedieren? Im Gegensatz zu der oben genannten anderen Universitätsliste enthält diese auch die Lebensdaten der Personen und kurze erläuternde Kommentare. Ich finde das durchaus behaltenswert weil informativ. --jpp ?! 12:15, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man "bekannt" mit "relevant" gleichsetzt, könnte man diese Liste vielleicht behalten. -- ChaDDy ?! +/- 16:53, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und warum dann die obige Uni-Liste nicht? --jpp ?! 19:21, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen vorstehenden Listen

Der Unterschied Liste/Kategorie hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Möglichkeiten ist dem Löschantragsteller nicht bekannt? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:57, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Alle behalten. Mal wieder nicht nachvollziehbare LAs von diesem Benutzer. Größtenteils wieder ungültig, siehe Troll-LAs und Massen-LAs letzter Tage. --Kungfuman 08:07, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich weise darauf hin, dass auch Verleumdungen nicht erwünscht sind und dass "wurde schonmal behandelt" und "ungültiger LA" _nicht_ das gleiche sind. --TheK ? 13:43, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WW hat natürlich Recht, aber daraus den Schluss zu ziehen, Listen wären grundsätzlich zu behalten, ist etwas zu einfach. Die müssen einzeln diskutiert werden. --UliR 08:25, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich folgere das auch nicht daraus; dazu werde ich mich einzeln noch äußern. Aber dieser Schwall von Löschanträgen zu Listen lässt mich auch sachfremde Motive des Antragstellers vermuten, und darauf wollte ich mit meiner Frage dezent hinweisen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:27, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Zweifel zu Behalten. Bobo11 08:55, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Behalten, der Benutzer fällt in den letzten Tagen ohnehin nur noch durch Trollerei auf.--213.39.205.188 08:56, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann dem oben nur zustimmen. Alle behalten. Wir machen uns in der dt. WP langsam wirklich lächerlich. Btw.: Don't feed the trolls, oder wie heißt es nochmal? -- Srvban 09:10, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, machen wir. Unser eigener Bestand an Heiligen ist im Vergleich zur englischen WP oder zur kompletten Liste eine Lachnummer und noch immer fehlen Einträge aus dem Meyers von 1888 (pro Tag kommen so 2-3 rein). Dafür haben wir tonnenweise Artikel über irgendwas, was schon unsere RKs eigentlich ausschließen... --TheK ? 14:04, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du Besserwisser, dann schreib DU doch diese notwendigen Artikel, anstatt hier rumzutrollen und den Leuten die Zeit zu stehlen. - 80.65.154.16 15:13, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Über die Qualität der deutschen Wikipedia nachzudenken und zu diskutieren ist ganz sicher keine Zeitverschwendung --seismos 15:50, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ebendrum. Behalten. -- Sozi 16:22, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@TheK: Hör auf, Äußerungen ohne Beleg wie Dafür haben wir tonnenweise Artikel über irgendwas, was schon unsere RKs eigentlich ausschließen... zu tätigen. Ansonsten wird es für dich sehr ungemütlich.--213.39.206.4 17:52, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte dich, liebe IP 213.39.206.4 zu etwas mehr Sachlichkeit und Höflichkeit auffordern. Ansonsten schließe ich mich Benutzer:Wahrerwattwurm an und empfehle dem Löschantragsteller die Lektüre von Wikipedia:Listen - Listen können durchaus sinnvoll sein, warum ist dort dargelegt. Vielleicht weißt du das auch schon, aber deine Anträge lassen zum Teil vermuten, dass du eher pauschal auf Listenlöschungen ausbist (Bitte nicht als persönlichen Angriff verstehen, ich will dich nicht beschuldigen, sondern schildere nur meinen Eindruck).--Louis Bafrance 18:44, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Langsam wird es absurd:

Istanbul-Grill ist ein türkisches Restaurant in Bergheim (Erft).

Der in der Fußgängerzone der Kreisstadt gelegene Imbiss erfreut sich aufgrund seiner preiswerten und qualitativ hochwertigen Gerichte großer Beliebtheit bei den Einwohnern. Der Hauptumsatz des kleinen Lokals basiert auf den klassischen Dönergerichten wie Dönertasche und -teller, aber auch weitere türkische Spezialitäten wie Börek oder Lahmacun, italienische Pizzen und Pasta sowie deutsche Schnitzel- und Wurstgerichte werden neben einer Vielzahl weiterer Speisen offeriert.

Inhaber ist Herr Asik.

Mehrfach wurde dem gastronomischen Betrieb seitens des Ordnungsamtes Mängelfreiheit bescheinigt.

Ist natürlich klarer SLA-Kandidat ... ich wollte euch nur einen Lacher zu früher Stunde schenken. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:29, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kurze Sperre für den Bischof wegen Hunger-Erzeugung beim abarbeitenden Admin erwogen, jedenfalls gelöscht -- Complex 02:32, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man den Ersteller nicht wirklich sperren? Er stellt einen Balkan-Gastronomie-Artikel nach dem anderen ein... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:35, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

erst einamal ausgebremst. Das nächste mal WP:VM, büdde. -- Complex 02:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute in diesem Heiligen ein Fake, da er so unfaßbar unbekannt ist, daß sein Name nirgendwo sonst aufzufinden ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:42, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gibt's da keine offizielle Liste zu? --TheK ? 02:46, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, im Heiligenlexikon taucht er nicht auf. Ebensowenig im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon. Und auch sonst nirgends. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:49, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diesen Mystiker gibt's nur nicht-irdischen Sphären. Es existiert in Frankreich die Gemeinde Saint-Ouen-l'Aumône mit einer Zisterzienserabtei Maubuisson, die 1236 gegründet worden ist. Todesdatum des angeblichen Klosterheiligen soll aber 1145 sein. Bitte schnell weg. --Lemmageier 09:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von einer IP und einziger Beitrag. Ohne Quellenangaben. Irrelevant, wenn nicht Fake. Löschen.--Sf67 09:42, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie sind relevant, wenn sie existiert haben, wenn die Story stimmt.--Sf67 10:10, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Klostergründung muss nicht zwangsläufig mit einem Eintritt in einen Orden verbunden sein; sicherlich gab es eine Vorläuferinstitution, die erst eine Klostergründung möglich gemacht hat. --docmo 12:20, 25. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]

Sehr hoher Fakeverdacht. Wenn keine Quellen kommen, löschen. --Mautpreller 11:52, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was ist davon zu halten? Klingt komisch, ist aber so. 13:15, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurze Google-Befragung ergab, daß "Christian de L'Aumone" ausschließlich im Zusammenhang mit diesem Buch aufzufinden ist (und dann auch nur 26 Mal). Das sieht ganz danach aus, als hätte ein Autor sich einen Pseudo-Heiligen gebastelt, den weder die Kirche noch sonst irgendwer kennt bzw. anerkennt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:54, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch, Eure Bischöflichkeit! ;-) Meine kurze Google-Suche führte mich zu Maurice Coens: La vie de Christian de l'Aumône. In: Analecta Bollandiana. Nr. 1/2, Jg. 52, 1934. Société des Bollandistes, ISSN 0003-2468. Nur komm' ich da leider nicht so schnell dran. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:21, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
 Fakeverdacht ist erledigt (und war von Anfang eine auf keinerlei geeignete Nachpruefung
gestuetzte Spekulation). --Otfried Lieberknecht
14:24, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Spekulation so offensichtlich war, ist es doch erstaunlich das es fast 11 Stunden gedauert hat, das Gegenteil wahrscheinlich zu machen. Und bei Fakeverdacht genügen Anzeichen - hier ist kein Strafprozess. Der Artikel bzw. sein Autor ist in der Bringschuld. --84.142.116.212 18:13, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, wir wären eine Enzyklopädie und keine Datenbank? Die Ersteller dieser Seite scheinen das noch nicht ganz verstanden zu haben, denn sie wollen Listen statt zusammenhangerklärenden Fließtext: „In allen Abschnitten werden die Ereignisse als Aufzählungspunkte (mit „*“ eingeleitet) aufgeführt. Unterpunkte („**“) können, wenn sinnvoll, benutzt werden. Erklärender Text sollte die Ausnahme sein [sic!] (Hinweis auf Nekrolog oder weitere Sportereignisse) und ist kein Aufzählungspunkt. Die Reihenfolge der einzelnen Punkte ist chronologisch. Jeder Punkt wird (wo möglich) als Link begonnen“. Beispiel: Constantius II. kam 337 an die Macht. Dass er 342 immer noch Kaiser war, soll aber augenscheinlich nicht im betreffenden Jahresartikel erwähnt werden, da es ja kein Ereignis dieses Jahres ist. Das ergibt keinen Sinn. 1974 zeigt, wo es hingehen muss. Was die Seite sonst noch enthält, ist hochgradig verzichtbar, etwa die Tips zum Wirtschaftsabschnitt, die mir die Seite gibt: „Alles Bedeutsame, was die Wirtschaft betrifft, wird hier eingetragen“ – wow. Oder, wer hätte das gedacht: „Bedeutende Ereignisse, die voraussichtlich längerfristig von Interesse sind. Beispielsweise sind hier auch Abschlüsse relevanter internationaler Verträge erwähnenswert, Auslandsreisen von Politikern jedoch nicht“. Unter Wikipedia:Formatvorlage Chronik#Experimentelle Seiten wird dem potentiellen Jahresartikelverbesserer dann auch noch die persönliche Sicht der Seitenersteller aufoktroyiert: Fazit: Diese Seite ist in weiten Teilen überflüssig und unbrauchbar, in anderen Teilen sogar schädlich für die Wikipedia als Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Tolanor 03:54, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Teilen wirklich unnötige Einschränkung in der Freiheit bei der Artikelerstellung, nach dem Motto "Wir schreiben schnell auf, wie gut wir es wissen, denn so gut weiß es kein zweiter jemals wieder". Aber Löschen ist zu weit gefasst, eine Formatforlage dieser Richtung finde ich schon sinnvoll. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 14:21, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zwei Formatvorlagen, diese sollten zu einer zusammengefasst werden, da auch die Tagesseiten und die Jahresseiten wo es möglich ist die gleiche Strukturierung aufweisen sollten. Die neue Vorlage ist aus weitgehend aus beiden vorhandenen Vorlagen zusammengesetzt. Eine gänzlich andere Aufmachung der Seiten wie 1974 wäre absolute Spitze, was aber ein Traum bleiben wird (wer will sich diese Arbeit machen?) Die Formatvorlage Chronik ändert nichts an der gängigen Art der Seiten und schränkt auch niemanden ein. Eine vorherige Rücksprache mit dem Ersteller oder eine Zuschrift auf der Diskussionsseite der neuen Seite hätte zum besseren Verständnis führen können. Jeder Benutzer dem die Art der heute gängigen Edition auf den Seiten missfällt, ist aufgerufen zur Verbesserung beizutragen und über die Diskusson zu einer neuen Tagesseite/Jahresseite zu kommen. Dem Ersteller liegt es ferne Telegrammstil und Schlagzeilen einbauen zu wollen. Ein Aufbau mit kurzen aber aussagekräftigen Artikel wäre sinnvoll, müsste aber noch gründlich diskutiert werden. Dafür war die neue Formatvorlage gedacht. Oder möchte man garnicht diskutieren und alles so belassen wie es ist?--Graphikus 15:16, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Formatvorlage hat sich bisher durchaus bewährt. Eine Löschung würde nur neues Chaos verursachen. Außerdem: es ist geradezu das Wesen einer Chronologie, die unterschiedlichsten Ereignisse aufzulisten, d.h. eine Liste zu sein. Und es ist das Wesen, das aufzunehmen, was sich ändert (bzgl. dem Vortag oder dem Vorjahr). Sonst kannst du für jedes Jahr eintragen: Constantinus lebt noch. Entsprechend übernimmt die Chronik wie jede Biographie die Rahmendaten: dann und dann geboren, dann eingeschult, dann Abi, dann verheiratet, dann Kaiser, dann irgendwann gestorben. Scan beispielsweise die Jahre zwischen 1260 und 1290, dann siehst du, was ich meine. Also: Löschantrag abgelehnt. --Eckhart Triebel 18:04, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA- Begründung: Lieber Himmel, bitte gebt die Info jemandem aus der Mediziner-Fraktion zum Einarbeiten in einen passenden Artikel, und dann weg damit. --Datt muss alles weg hier 02:24, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Gültiger Stub Meisterkoch ± 03:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre eine Weiterleitung sinnvoll -- TecDax 04:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jep, aber eigenständiges Lemma sollte es bleiben, denn das Akromioklavikulargelenk hat auch seinen eigenen Artikel. --Meisterkoch ± 04:06, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es ist ein gültiger Stub mit klarer und eindeutiger Relevanz. Gebt dem Ding doch auch mal Zeit... -- Srvban

Ich habe den Inhalt mal verzehnfacht und LA entfernt --Uwe G.  ¿⇔? RM 09:44, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank Uwe. Eine Frage noch: Müsste der Artikel nicht auf Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk verschoben werden? Zumindest aber sollte ein Redirect angelegt werden. Gruß Stefan64 09:47, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein singender niederländischer Kellner ohne jeglichen Tonträger relevant? -- Felix1965

Wenn ich mir den (ausführlicheren) Artikel in der niederländischen Wikipedia anschaue: Ja. Etwas ausbauen und Behalten. Stefan64 05:07, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tannoy (erl. zurückgezogen nach Überarbeitung)

Einspruch nach SLA - einer der traditionsreichsten Lautsprecherhersteller in UK. 7 Tage Hubertl 07:33, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade wollte ich meinen SLA zurückziehen. Es ging mir nicht um die Tradition des Betriebs, sondern um das Werbegeschwafel der 1. Version (siehe hier) Da der Artikel umgearbeitet wurde, kann er so stehen bleiben, da Tannoy nicht unbekannt ist. Kurzum: Ich ziehe den SLA/LA zurück. -- Srvban 07:42, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Slayer-Effekt (erledigt, gelöscht)

Das ist wohl nicht WP-relevant. --Friedrichheinz 07:47, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

der slayer-effekt ist mittlerweile innerhalb der ganzen metal-community weltweit bekannt, also denke ich schon, dass er eine relevanz bzw. bedeutung hat. vielleicht nicht für dich, weil du wenig oder keine ahnung von heavy metal hast, aber auch dieses thema ist es wert, das man sich umfassend im internet darüber informieren kann. wenn man den slayer-effekt wieder rauslöscht, hab ich auch kein problem damit, aber wenn schon der "HELGA RUF" bei wikipedia drin steht und in diesem artikel der slayer-effekt als verwandtes phänomen aufgelistet ist, dann muss man ihn auch reinstellen dürfen. auch slayer selbst kennen und beziehen sich in interviews des öfteren auf den slayer-effekt!-- plerimest

Das kann in einem Halbsatz im Artikel Slayer erwähnt werden, einen eigenen Artikel rechtfertigt das sicher nicht. Gelöscht. --Martin Zeise   08:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Slayer-Ruf (erledigt, schnellgelöscht)

Das ist wohl ebenfalls nicht WP-relevant. --84.142.126.244 09:03, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Slayer-Effekt => Wiedergänger => schnellgelöscht --Tobi B. - Sprich dich aus!  09:05, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Kampfkunst, einzige relevante Treffer auf Google beziehen sich auf eine einzelne Schule in Graz. Sieht mir nach Selbstdarstellung aus.

--Olenz 07:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sehr viele Treffer, allerdings nicht nur passende. Offenbar gibt es noch eine andere gleichnamige härtere Kampfsportart mit Turnieren. [3]. [4] in Rom, [5] Werbung ist nicht direkt zu erkennen (kein Weblink). Auch ausländische/asiatische Schreibweisen muss man berücksichtigen. Wird zudem angeblich von der EU gefördert. Allerdings wurde ein gleichnamiger Artikel schon mal gelöscht. Daher so eher löschen. --Kungfuman 09:22, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Long chuan hiestt soviel wie "Drachenfaust". Es gibt natürlich z.B. einen Shaolin-Stil des Namens. Der ist aber im Artikel nicht gemeint. --Olenz 15:26, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Axxom (geSLAt)

Unternehmen mit 75 Mitarbeitern ohne sonstige relevanzrelevante Abgaben. Thorbjoern 08:23, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, gerne auch schnell. Keinerlei Relevanz ersichtlich. -- Srvban 09:13, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Nolispanmo +- 10:22, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht. Das Bild ist auf Commons, müsste ein dortiger Admin löschen.--Kriddl Diskussion SG 11:13, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien: Relevant sind Journalisten, wenn sie

  • Chefredakteur oder Anchorman/woman eines relevanten Mediums (z.B.: Stefan Aust von Der Spiegel und Tom Buhrow von den Tagesthemen) oder relevanten Lokalzeitung sind
  • leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Publikumszeitschriften bzw. Rundfunkanstalten in "klassischen" Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind
  • Träger eines unabhängigen Journalistenpreises (siehe Kategorie:Journalismuspreis) sind oder
  • mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (z.B.: Alfred Worm).

Trifft nicht zu, also löschen. -- Ewald Trojansky 08:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"General Chairman oder Vorsitzender der Steuben Parade" ist m.E. relevant.--Love-is-a-human-right 12:16, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Journalist nicht von herausragender Bedeutung. Chairman der Steuben Parade reisst es wohl auch nicht raus. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:37, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel versuchshalber in die QS gestellt, obwohl mein erster Eindruck löschen mangels deutlicher Relevanz war. --Eva K. Post 13:01, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Meyers ist das einfach das italienische Wort für Herzog. Und deshalb plädiere ich einfach für löschen. -- Ewald Trojansky 08:50, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Löschen. Vielleicht ein Artikel über das gleichnamige Klavier. --Kungfuman 09:11, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Minisatz zur Bedeutungserklärung. So ist das nichts. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 12:33, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn wenigstens Erläuterungen zum Verhältnis zum ebenfalls venezianischen Titel Doge, der sich ja auch von dux ableitet gemacht würden...--Kriddl Diskussion SG 14:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, Missbrauch der Benutzerseite Tobi B. - Sprich dich aus! 08:52, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähig. Thorbjoern 08:53, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP ist kein Webspace! schnelllöschen --seismos 09:00, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt- ein entsprechender Artikel mit mutmaßlich demselben Inhalt wurde schon schnellgelöscht. Thorbjoern 09:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien werden nicht erfüllt, sonstige Alleinstellungsmerkmale sind nicht zu erkennen. --Septembermorgen 09:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sonstige Alleinstellungsmerkmale? Nein, keine erkennbar löschen --Nolispanmo +- 10:12, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine ganz normale Obsthandelsgesellschaft, nichts Bedeutsames erkennbar. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:32, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Produkte findet man z.B. in Leipzig zwar in jedem Supermarkt, aber das ist für WP sicher nicht bedeutsam. Löschen. -- TStephan 14:06, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ritter von Dittigheim (hier erl., URV)

Begründung: War SLA mit Einspruch, dann 8 Tg QS, passiert ist nix, Lemma verfehlt und etwas unsortiert. --Eρβε 09:52, 25. Jul. 2007 (CEST)

Ist 'ne URV. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch noch URV - löschen.--Löschhöllenrevision 12:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heerpauke (zurückgezogen)

Wörterbucheintrag. Steht auch schon in Spanische Mode und Pluderhose. --Kungfuman 10:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umwandeln zum redirect auf Pluderhose - und gut ist.--Löschhöllenrevision 12:29, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin, denke es sollte ein eigener Artikußel für den Begriff geben, weil sonst hätte auch die Puffhose keine Berechtigung. Scheinbar ist die Puffhose Knielang dagegen die Heerpauke (vor allem in Spanien getragen) nur bis zur Mitte des Oberschenkels. Kleine aber feine Unterschiede in der Geschichte der Mode. Was in einigen Ecken anrüchig war schien in anderen chic zu sein. Versuche das mal im Text mit Quellen zu belegen. Gruß --Punktional 13:07, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe nun mal den Artikel ausgebaut und mich etwas über das interessante Thema der Heerpauke schlau gemacht. Denke so kann er gut bleiben. Müssten nun nur noch Kategorien eingebaut werden. Gruß --Punktional 13:40, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau ziehe ich den LA zurück. --Kungfuman 13:45, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für Sponsoren, als Wirtschaftsunternehmen oder Verein keine Relevanz dazu nicht Neutral verfast 212.202.192.78 10:18, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung ist für mich nicht zu erkennen, denn das würde bedeuten, dass jeder Artikel über einen Sportverein mit Werbung nur so gespickt ist, da ja die Hauptsponsoren genannt werden. Zweifelsohne ist der Artikel allerdings nicht neutral verfasst, was jedoch überarbeitet werden könnte. Deshalb stellt sich vor allem die Relevanzfrage. Es gibt jedoch keine Relevanzkriterien für E-Sportteams. Daher muss wie bei früheren Fällen verfahren werden: Bisher wurden Clans mit internationalen Turniergewinnen oder EPS-Siegen als relevant empfunden. Beides ist bei Team Dignitas gegeben. Daher ist imo auch Relevanz vorhanden. Der Artikel selbst sollte allerdings überarbeitet werden. Es entzieht sich mir jeder Kenntnis was für eine Mannschaft Real Time Strategy sein soll. Ich kann nur vermuten, dass es sich auf das WiC-Squad bezieht, aber wenn dem so sein sollte, müsste das bearbeitet werden: 7 Tage zur Verbesserung. --Dray 11:42, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss nicht so recht ob jemand 6 Hauptsponsoren haben kann und warum diese dann gleich an Promineter stelle genannt werden müssen. Bei den echten Sportvereinen taucht hier in der Wiki genau ein Hauptsponsor auf, und das auch nur unter den statistischen Angaben nicht im Schaukasten gleich nach dem Namen. Zumindestens für mich ein klarer versuch der (Schleich)Werbung.

Es wird Explizit darauf verwiesen das man eine GmbH (wohl eher Limited)ist, warum sollte dann in diesem Fall nicht die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen herangezogen werden? Ähnlich mit den Turniersiegen, bei Spielen die Weltweit nur von ein paar Tausend Leuten gespielt werden ist das für mich kein Alleinstellungsmerkmal da es einfach an Quantitativer wie Qualitativer Konkurrenz fehlt. Aus meiner Sicht gibt es nicht umsonst relativ große Hürden für (Sport)Vereine aber auch Unternehmen um in der Wiki Erwähnung zu finden. Für fast jedes der mittlerweile vielen Tausend Onlinespiele gibt es dutzende Liegen und Turniere, pro Kalenderjahr finden 2 bis 4 Saisons statt, im Ergebnis bedeutet das bei solch schwachen Zugangs Voraussetzungen allein für Deutschland ein paar tausend Clans die diese Hürde erfüllen würden, ist das dann so gewollt? 212.202.192.78 13:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit den Sponsoren kann ja geändert werden, für mich kein Grund direkt zu löschen. Die Zweifel über 6 Hauptsponsoren teile ich zwar, halte sie beim E-Sport aber auch nicht ganz für ausgeschlossen und weit davon entfernt wie auch immer geartete Werbung zu sein. Die Begründung mit der GmbH und daraus abzuleitenden Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen halte ich auch für recht weit hergeholt. Ich denke nicht, dass z.B. die Bayern München AG unter die RK's für Wirtschaftsunternehmen fällt(auch wenn sie die so weit ich weiß bestehen würden) nur weil sie explizit sagen, dass sie eine AG sind. Zu dem Argument: viele Turniere: ja, richtig, aber wo ist da der Punkt? Es geht nicht darum wie viele das spielen. Ein EPS-Sieg verleiht meiner Meinung nach Relevanz, weil das bisher immer so gehandhabt wurde. Außerdem ist dieser EPS-Sieg in CS:S und das ist, so weit ich weiß, dass am zweithäufigsten gespielte Spiel in der ESL(ich glaube ca. 15.000 Spieler in Deutschland). Ich bin auch nicht dafür, dass jeder Clan Erwähnung findet und ich denke in der Wikipedia gibt es ganz andere Clans, die meiner Meinung nach weit ab von Relevanz sind. Das es ein paar tausend Clans allein in Deutschland gibt, die einen EPS-Sieg vorweisen oder ein internationales Turnier gewonnen haben, ist schlicht weg gelogen. Es gibt auf der WELT nicht so viele Clans dieser Art, so weit ich informiert bin. Und wie die Vorrausetzungen sind, darüber kann man sich kaum beschweren, weil es schlicht und ergreifend keine für E-Sportteams gibt. Es gibt keine RK's. Und solange es keine gibt, denke ich, sollte man nach bereits gefällten Entscheidungen gehen, weil es keine andere Möglichkeit gibt.--Dray 13:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der FC Bayern als Beispiel erfüllt eben beide Kriterien, die Wirtschaftlichen und die der Sportvereine, irgendein Sechstligist der die Bayern mal im DFB-Pokal rausgehauen hat aber nicht. Warum sollen beim e-Sport jetzt aber ganz andere Regelungen gelten die keine der beiden klassischen Regelungen entspricht? Ich habe selbst allein in einem Kalenderjahr 5 ESL Titel in drei Spielen geholt dazu zwei Europameisterschaften neben 5 weiteren Titeln in anderen Meisterschaften, wie gesagt alles in nur einem Jahr. In den zwölf Jahren die ich Spiele hab ich über 100 nationalen und internationalen Liegen oder Turniere gewonnen, verstehen sie jetzt? Im E-Sports sind Titel Inflationär und unabhängig vom Clan, allein vom Spieler hängt es ab und der kann heute hier und morgen da spielen. Deswegen auch die hohe Zahl an Clans die diese viel zu niedrige Hürde schaffen würden, es gibt eben nicht nur CS:S sondern ein paar tausend Spiele und für diese wiederum Turniere und Liegen und jeder der auch nur eins gewinnen sollte wäre dann laut ihrer Argumentation würdig in die Wiki aufgenommen zu werden. Und mit Verlaub, E-Sports ist nur Marketing geblubber wo ist der unterschied zu einer klassischen Sportsmanschaft/Verein?212.202.192.78 15:00, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe beides. Sowohl, dass es sehr viele Titel und Turniere gibt, als auch, dass man die gleichen Kriterien für einen Clan und eine andere Sportsmannschaft/Verein anwenden muss. Aber wollen wir das mal versuchen? Dann müssen wir uns mal die RK's für Sportvereine ansehen:

"Bei Sportvereinen wird auch die jeweilige Bedeutung innerhalb der Sportarten bewertet. Je nach Sportart ist daher z. B. maßgeblich zur Beurteilung der Relevanz eines Vereins, ob dieser nationale Meister oder Teilnehmer an der jeweils höchsten Liga stellt. Bei sehr populären Sportarten sind auch niedrigere Ligen relevant."

So. Rein theoretisch erfüllt Team Dignitas dieses Kriterium, imo. Sie haben nämlich ein Siegerteam der national höchsten Liga in Deutschland(EPS) gestellt, oder etwa nicht? Ob das Team inzwischen den Clan verlassen hat, ist dabei völlig irrelevant, weil man dann z.B. Ocrana keinen einizigen EPS-Titel mehr anrechnen könnte. Was ich als Argument uneingeschränkt gelten lasse, ist, dass es viel zu viele Turniere gibt, als das man sagen könnte, dass jeder der ein internationales Turnier gewonnen hat, ein Recht auf einen Eintrag hat. ABER: Es gibt immer noch keine RK's, d.h. wir können nicht sagen welche Turniere bei dieser BEwertung relevant sind und welche nicht. Die EPS ist imo relevant und ein Clan der sie gewonnen hat, sollte es auch sein. Auch ist mir bewusst, dass CS:S nur ein Spiel ist, aber was schlagen sie denn als RK vor? EPS-Siege in mindestens fünf Spielen? Oder Siege in "hohen" Turnieren?(WCG oder ESWC o.Ä.)? Wäre alles schön und gut, aber noch denke ich sollte sich danach gerichtet werden, was vorher entschieden wurde, solange es keine RK's gibt. Als Beispiel möchte ich mal TAMM anführen: Die haben nie eine EPS-Saison gewonnen oder sind in irgendeiner Weise für längere Zeit relevant gewesen. DIe sind imo nur etwas, worauf die E-Sportcommunity aus Tradition(ob zu Recht oder Unrecht) stolz ist und die aufgrund der Tradition, ohne große Titel oder Medienpräsenz, einen Eintrag bekommen haben(der einen LA mit Diskussion überstanden hat). Ich bin ihrer Meinung: Nicht jeder Clan ist relevant. Nicht jeder Titel rechtfertigt einen Eintrag bei Wikipedia, dafür gibt es zu viele, selbst innerhalb der ESL, wie sie so treffend bemerkt haben. Dennoch: solange es keine RK's gibt, sind denke ich EPS-Titel(denn die gibt es nicht für 1000 Spiele) bzw. "große" internationale Turniergewinne ausschlaggebend.--Dray 15:24, 25. Jul. 2007 (CEST

"...national höchsten Liga" sollte wohl richtig heisen "Höchste Gesponsorte Liga der ESL", die ESL ist nicht die Bundesliga & DFB in Personalunion, welche Objektiv überprüfbare Legimitation hätte sie den auch? EPS Titel gibt es Aktuell genau für vier Spiele, einzige Voraussetzung für diese EPS Titel ist das die Spiele Großsponsoren haben und nicht auf dem Index stehen, also wer oder was hat über diese "nicht RK" entschieden und warum wird nicht an einer einheitlichen RK gearbeitet? Den ohne RK gilt das sich z.B. ESL und Liga XY Meisterschaft nicht qualitativ vergleichen lassen und jeder der diese Minimalanforderungen erreicht Anrecht auf Erwähnung hat. Sie sehen ein Teufelskreis 212.202.192.78 17:36, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz kann sich nicht an der Bedeutung innerhalb des eigenen Fankreises bemessen. Mag E-Sport gerade noch hier aufgenommen sein, gilt das noch lange nicht für Clans, Ligen oder einzelne Meisterschaften. --84.142.116.212 18:22, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle hier mal die Relevanzfrage. Komponisten von Videospielmusik werden in den WP:RK nicht erwähnt. mMn wäre eine Erwähnung im Artikel zu Rare und/oder Donkey Kong sinnvoller, da der Mann scheinbar ansonsten musikalisch nicht in erwähnenswerter Weise in Erscheinung getreten ist. --Sarion 10:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten. Siehe auch andere 31 Einträge in der Kategorie:Computer- und Videospielmusik-Komponist und interwiki. --Kungfuman 10:39, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlagwort eines einzelnen Herren, das dieser auf jede verfügbar Plattform im Internet schreibt. Wird dadurch nicht relevant für dieses Projekt. Dass die u.g. Literatur dafür eingespannt wird, ist schönste WP:TF. -- Andante ¿! 11:14, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gilt diese Schwarze Psychosomatik als ANNERKANTER medizinischer Begriff? Benutzer:Helmut Gruendlinger

Eine Randtheorie, die schon in der Vergangenheit mittels Weblinks in WP verbreitet werden sollte. Löschen --Gleiberg 11:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Es ist schon erstaunlich für mich, wie hartnäckig hier (in der letzten Zeit) dieselben Beutzer gegen einen Aspekt der Kritik an der Psychosomatik vorgehen, der bereits ausführlich Gegenstand von Diskussion im Artikel "Psychosomatik" und "Multiple Sklerose" war. Nachdem mir nun von denselben Benutzern in der Diskussion "Multiple Sklerose" nahegelegt wurde, einen eigenen Textbeitrag zu schreiben, weil meine Verteidigung des entsprechenden Links nicht akzeptiert wurde, soll nun genau dieser Beitrag wieder gelöscht werden?!

Noch unangenehmer wird diese Angelegenheit, wenn nun falsche Behauptungen aufgestellt werden ("Schlagwort eines einzelnen Herren, das dieser auf jede verfügbar Plattform im Internet schreibt", Benutzer Andante). Ein einzelner Herr, der auf JEDER VERFÜGBAREN Internetplattform schreibt, existiert nicht.

Ob "Schwarze Psychosomatik" ein anerkannter Begriff in der Medizin ist, kann kein Argument für eine Löschng sein, a) da auch neue Begriffe ihren Platz in Wikipedia finden müssen, und b) die darin enthaltene Kritik an der Psychosomatik nicht nur die Medizin, sondern auch andere Wissenschaftsbereiche betrifft, wie z. B. Soziologie, Psychotherapie, Psychologie etc. Es handelt sich in diesem Sinne auch nicht um eine Theorie (was auch nicht behauptet wurde), also auch nicht um eine "Rand"theorie, sondern um eine Kritik an gängiger, psychosomatischer Theoriebildung, die für eine Reihe von Patienten schädlich wird. Was hier u.a. unternommen wird, ist eine Betrachtung der Psychosomatik unter dem Aspekt von Macht und Herrschatft, bzw. von Gefühlen von Ohmnacht auf Seite von Patienten.

Daher sollte dieser Artikel in Wikipedia bleiben --- Friedhelm 25. Juli 2007

Danke, damit hast du die Irrelevanz als eigener Artikel bestätigt; Kritik an der Psychosomatik gehört in den Artikel Psychosomatik oder in einen eigenen Artikel Kritik an der Psychosomatik – aber immer mit seriösen Quellen belegt. --80.219.159.5 14:01, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es muss ganz klar gesagt werden, dass die Wikipedia keinesfalls der Etablierung neuer Begriffe dient (siehe WP:TF). Meine Aussage zu den Internet-Ergüssen des Autors beruhte auf einer kurzen Suchmaschinen-Recherche. Ansonsten hab ich mit dem Gebiet der Psychosomatik hier nicht viel zu tun, das ganze Verschwörungs-Gebrabbel oben ist weitgehend sinnentleert. --Andante ¿! 14:18, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Nun ist ja nicht jedes "Ding" in einer Enzyklopädie eine "Theorie", und genausowenig ein "Begriff" - und um "Etablierung" eines Begriffes, der bereits existent ist, geht es hier auch nicht. Es muß allerdings möglich sein, eine markante Position in einem eigenständigen Artikel dazustellen. Diffamierende Äußerungen wie "Internet-Ergüssen des Autors" sind mit Sicherheit deplaziert. Ich weiß nicht, was Du da genau gefunden haben willst. Von "Verschwörung" ist weder beim Autor die Rede, noch habe ich irgendwelche Andeutungen in dieser Richtung gemacht, und es steht auch nichts in der Form im Wiki-Artikel. Falls Du meine Kritik an den Benutzern, mit denen ich in letzter Zeit in Wikipedia zu tun habe, mit "Verschwörungs-Gebrabbel" meinen solltest, so kann ich Dich beruhigen: ich habe überhaupt nicht an so etwas gedacht. Es nervt mich nur, auf ausgeprägte Lösch-Wut zu treffen, und auf eine gewisse Art von Anmaßung und Selbstherrlichkeit. Das ist schon alles. --- Friedhelm 25. 7. 2007

löschen. Wie du selbst sagst, die Diskussion hatten wir schon in der Artikel-Diskussion Multiple Sklerose. Es macht keinen Sinn hier jetzt nochmal alles zu wiederholen. Die Kernpunkte waren: Es ist eine Einzelmeinung und Werbung bzw. Unterstützung für die Verbreitung von Detlev Kranz's Theorien. Ich möchte auch nochmal etwas zu deinem allgemeinen Vorgehen bei Wikipedia sagen. Es ist äußerst Unklug seine Arbeit bei Wikipedia auf irgendeine nicht anerkannte Theorie oder Weltansschauung einer Minderheit zu beschränken. Alle deine Beiträge drehen sich, so weit ich das überblicken kann, um "schwarze Psychosomatik". Auch in diversen Internetforen wird von dir immer wieder versucht dir Gehör für die "schwarze Psychosomatik" zu verschaffen (oder willst du diese Übereinstimmung zwischen Namen und Thema leugnen). Dies vermittelt den Eindruck, dass diese Verbrewitung deine einzige Motavitation ist und wird bei Wikipedia gar nicht gerne gesehen. Außerdem kommt dadurch der Verdacht auf, wie er auch schon geäußert wurde, dass du und Delev Kranz eine und die selbe Person sind => Verdacht der Selbstdarstellung. Da du, wie du gemerkt haben solltest, mit deinen Versuchen hier auf wenig Gegenliebe stößt, möchte ich dich bitten nicht unser aller Zeit mit diesem Thema zu verschwenden! Konstruktive Mitarbeit ist dagegen natürlich erwünscht. Es gibt genug wichtigere Arbeit hier! --Christian2003 16:37, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


--Ich betrachte meine Mitarbeit bei Wikipedia durchaus als konstruktiv. Daß meine Beiträge bei einigen Benutzern nicht "auf Gegenliebe" stoßen, ist offensichtlich. Es sind nur einige wenige, wenn ich das recht sehe. Daß ich mich nur an Themen beteilige, die mich interessieren und zu denen ich einen Bezug habe, ist legitim. Daß Du versuchst, mir in Bezug auf die Auswahl oder Bandbreite von Themen, an denen ich mitarbeite, Vorschriften zu machen (Du wirst das nicht so nennen), ist nicht legitim. Genauso wenig legitim sind subtile Drohungen. Daß für mich und für eine Reihe anderer MS-Patienten die Kritik von Kranz an der Psychosomatik so bedeutsam ist, daß sowohl ich als auch andere Patienten in Foren darauf aufmerksam machen und sie diskutieren, ist ebenfalls legitim und spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle. Was eine Rolle spielt, ist das hier eine kleine Gruppe von Benutzern gerade versucht, einen Artikel zu verhindern, ohne eine inhaltliche Auseinandersetzung zu führen. Vielmehr werden formale Argumente konstruiert, um den Artikel irgendwie wegzubekommen. Die letzte Diskussion beim Artikel "Multiple Sklerose" ging um die Löschung eines links, nicht um einen Artikel. Daß Dir diese Arbeit hier nicht wichtig erscheint, bedeutet nicht, daß sie nicht tatsächlich wichtig ist. Wie Du Deine Zeit nutzt, liegt in Deiner eigenen Verantwortung, nicht in meiner. Dieser Artikel gehört weit mehr in die Bereiche Soziologie und Psychotherapie, als in die Medizin, - es sind aber, wenn ich mich nicht irre, hauptsächlich oder ausschließlich Mediziner, die sich hier beteiligen. --- Friedhelm 25. Juli 2007

Wofür soll diese Literaturangabe gut sein? Ich finde in keiner der Vorlesungen Schwarze Psychosomatik auch nur ein einziges Mal erwähnt. --Geri, 19:05, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Regionalzeitung geht aus dem Artikel nicht hervor. --Sarion 12:05, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde ich mal als grenzwertig einstufen. Die Auflagenhöhe und Regionalität begründen selbstverständlich keine Relevanz. Allerdings handelt es sich bei dieser Zeitung wohl um ein Blatt für die türkischen Minderheiten in FFM und umzu, dass zudem von einem einzelnen Journalisten aus dem Boden gestampft wurde. Daher mal ein vorsichtiges behalten. --Löschhöllenrevision 12:25, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Minderheit" und "Einzelperson" begründen Relevanz und nicht eher das genaue Gegenteil? Klingt komisch, ist aber so. 13:10, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe erst auf Fake getippt, da 0 Googlehits, aber nach Besuch der Benutzerseite Benutzer:Extrem fand ich die Lösung. Das Instrument hat der Autor selbst erfunden. Das spricht für mich nicht nach enzykl. Relevanz. Einziger Beitrag des Benutzers. --Kungfuman 12:22, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, ein Instrument, welches aus Drahtseilen besteht. Sollte am besten wiederkommen, wenn es denn eine gewisse Verbreitung gefunden hat. Bis dahin löschen.--Löschhöllenrevision 12:28, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, originelle Idee, sollte sich aber erst mal durchsetzen. --UliR 12:44, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nett aber ich bezweifle die Relvanz A-4-E 12:45, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es bei diesem Verein um hehre Ziele geht - der Artikel liest sich wie ein Spendenaufruf. Zudem kann ich auch die Relevanz nicht erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:52, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde nicht, dass es wie ein Spendenaufruf klingt - ganz im Gegenteil. Es sind ja auch einige Prominiente dabei, so dass es doch nicht ganz unrelevant sein dürfte. behalten(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Engelchen06 (DiskussionBeiträge) 13:03, 25. Jul 2007) A-4-E 13:52, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die Ziele durchaus gut sind, aber leider bin ich auch der Meinung das dieser Verein (noch) nicht relevant ist. Außerdem ist die Hälfte des Textes wortwörtltich von der Internetseite des Vereins kopiert. Deshalb löschen' - einziger Ausweg wäre Umschreiben und das deutliche Herausstellen der Relevanz. --WvBraun 13:57, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die hohen Ziele verstehen sich von selbst, aber was hat der Verein bisher denn getan? Wieviele Mitglieder hat er? Gibt es externe Stellungnahmen? Bis jetzt sieht alles doch sehr nach Selbstdarstellung aus, und die ist wertlos, weil sich alle in möglichst gutes Licht setzen. --KLa 13:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA, muesste auf relevanz ueberprueft und wikifiziert werden -- Elian Φ 13:22, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

war Schnellloeschantrag mit Begruendung "offensichtlich irrelevant" (was es vermutlich auch ist). Relevanznachweise wie Berichte in der Presse vorhanden? -- Elian Φ 13:24, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

also bitte! Ein Freizeittaucherverein der nen lustigen Namen hat. Toll, aber eben nicht enzyklopädisch relevant. schnellöschen, bitte. Wenns geht auch ganz schnell. --Krawi Disk Bew. 13:28, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Mitglieder des UCT setzen sich aus 10 männlichen Personen zusammen/Sinn und Zweck des Zusammenschlusses ist ausschließlich das persönliche Vergnügen der Mitglieder ... SLA gestellt --Nolispanmo +- 13:31, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der "Freizeittauchverein" ist genauso relevant, wie Beiträge zur Fotocommunity usw. Bitte informiert Euch doch erst, bevor Ihr Löschanträge stellt. Presseberichte (Print und Film) liegen vor, schaut Euch auf der Webseite um, da kann man sich alles ansehen. Oder gebt bei Google "uct" oder besser "froschmänner" ein. Informiert Euch in einschlägigen Foren (www.taucher.net). --Thomas Merten 13:35, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Informiere Du Dich bitte zuerst bei WP:RK. Ein Tauchergrüppchen mit putzigem Namen ist nunmal nicht relevant. --Krawi Disk Bew. 13:36, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für solcherlei Vereinigungen gibt es das [Vereinswiki]. Für die Wikipedia besteht null Relevanz. schnelllöschen --seismos 14:00, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte schnell löschen. WP:RK, WP:WWNI, WP:ED, Gruß --Alcibiades 14:20, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte schon einen SLA gestellt, den hat jemand wieder entfernt... wer möchte? --Nolispanmo +- 14:21, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich --Krawi Disk Bew. 14:37, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Junge Junge, eine Menge selbsternannter Wikipolizisten unterwegs. Alle Achtung. Früher im Usenet hätte man Euch wohl alle nach Hause geschickt ... Bin gespannt, ob die Wiki-Löschnazis sich durchsetzen ... --Thomas Merten 14:36, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte WP:KPA, Vergleiche wie "Wiki-Löschnazis" und "die Tatsache, dass das UCT in der Regel nur dort aktiv ist, wo das Tauchen generell nicht gestattet ist." kann euch jeweils eine Anzeige einbringen. Gerne auch von mir direkt--Nolispanmo +- 14:39, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade registriert und schon unverschämt werden. Das sind mir die liebsten. Und was die Wortwahl anbelangt schließe ich mich meinem Vorredner an. --seismos 14:51, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff des Codeknackers gibt es aus meiner Sicht nicht in der Form im Deutschen. Der Inhalt des Artikels ist bereits durch Kryptoanalyse gut abgedeckt. Evtl. könnte man das auch durch einen Redirect lösen. --Qbi 13:44, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst der interwiki hat eine BKL. --Kungfuman 14:05, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung geht nicht über die Zusammenfügung der Wortbedeutungen hinaus. Für jedes Wort, jede Wortzusammensetzung, einen Artikel zu erstellen ist nicht Ziel einer Enzyklopädie. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 14:29, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geophyt (erledigt)

Meiner Meinung ist Geophyt dasselbe wir Kryptophyt! Kryptophyt ist schon aufgelistet in: Lebensform_(Botanik). Mein Vorschlag wäre: evtl. Kryptophyten erweitern und dann eine Weiterleitung von Geo/Kryptophyt zu Lebensformen.

--Trotamundos 13:54, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit wann zählen hier Meinungen? Außerdem steht der LA im Artikel Kryptophyt! Ich habe den Artikel Kryptophyt mal präzisiert, dadurch Mehrwert zum Artikel Lebensform. Ergo behalten. Der Redirect von Geophyt zu Kryptophyt kann bleiben, da die beiden Begriffe häufig synonym verwendet werden. --Griensteidl 15:29, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Präzisiert??? Lies Dir die beide mal genau durch -> Ergo: Dasselbe. Was ist nun der Sinn beide zu behalten??? Der Artikel gleidert sich gut in Lebensformen ein und mehr Informationen stehen auch im Artikel Geophyt nicht drinnen. Ich bin zwar auch kein Lösch-Befürworter, aber hier wäre es sehr gut angebracht, der Übersicht wegen. --Trotamundos 16:35, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn das für ein Nonsens? Geophyt ist Weiterleitung auf Kryptophyt, dort werden die Begriffe differenziert. Das ist überhaupt kein Löschantrag. Deshalb
LA entfernt. --Mautpreller 17:03, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Übersicht wegen dann bitte auch Löschantrag stellen für Hemikryptophyt, Chamaephyt, Phanerophyt, Therophyt. Außerdem kann ich kein Argument für eine Löschung erkennen:

  1. Hier ist Geophyt zur Löschung vorgeschlagen, das ist aber ein redirect.
  2. Der LA steht in Kryptophyt.
  3. ist in xy enthalten ist kein Löschargument, dann könnte man auch Bayern löschen mit dem Argument ist in Deutschland enthalten.

Meine Argumente: Lemma Kryptophyt ist relevant. Der Artikel ist ein gültiger Stub, wenngleich ausbaufähig. Also wie schon oben beschrieben: behalten. --Griensteidl 17:03, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stub und keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke und Denkmäler. --84.177.77.111 14:01, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bauarchitektonische Bedeutung dürfte bereits mit "zählt zu den ersten dieser Bauart in Deutschland." hinreichend dargelegt sein. Stub ist wirklich kein Löschgrund.--Kriddl Diskussion SG 14:05, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Spannbeton#Geschichte wurde die erste Brücke dieser Art 1937 in Deutschland gebaut... Diese Brücke hier erst 30 Jahre später. --84.177.77.111 14:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es steht nirgens im Artikel, dass es die erste war, sondern eine der ersten! Ich werde in den nächsten Tagen noch ein paar Informationen nachtragen. Allerdings werden einige der Relevanzkriterien erfüllt von daher dürfte der Löschantrag damit sowieso ungültig sein!

  • ist ein Wahrzeichen des Schiersteiner Hafens
  • ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung / Architekturgeschichte
  • ist ein Kulturdenkmal (Route der Industriekultur Rhein-Main)

Gruß -–kandschwar 17:34, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wequal (gelöscht)

Werbend - Relevanz zunächst nicht dargestellt. Firma wohl irrelevant, für die webseite sollten Alpenländer das beurteilen können LKD 14:11, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht werbend sondern als Informationsquelle, Erklärung und Anregung gedacht. Portal ist nicht kommerziell, sondern uneigennützig (Relevanz ist die Verbesserung der Lebensqualität von uns allen). Hilfe bei der zusätzlichen Objektivierung des Artikels ist sehr willkommen. Danke! Serendipity2u

Die Webseite befindet sich noch im Aufbau. Der Nutzen wächst mit der Anzahl der mitwirkenden Nutzer. keinerlei Relevanz vorhanden, daher auch nicht dargestellt löschen --Nolispanmo +- 14:23, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz begründet sich aus der Verwendung in Österreich und dem Wunsch einiger Nutzer auch Hintergrundinformationen auf einer neutralen Plattform zu erhalten (die sich bewusst zur Diskussion stellt). -- Serendipity2u 14:31, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nope, Relevanz begründet sich z.B. über die WP:RK --Nolispanmo +- 14:33, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe mein Fehlurteil nach der Diskussion ein, bitte daher um die Löschung des Artikels. Danke. Serendipity2u 15:04, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 15:20, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tom grasshof auf Tom Grasshof verschoben

Ist hier Relevanz vorhanden? Ich meine: nein. DasBee ± 14:19, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dargestellt ist sie nicht und das Lemma ist auch falsch geschrieben. 7 Tage --Nolispanmo +- 14:40, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
War schon an bzw. für viele zahlreiche deutschen Bühnen (Düsseldorf, Essen, München, Frankfurt etc.) und damit überregional tätig. Ich würde hier durchaus zu behalten tendieren. QS wäre allerdings dringend erforderlich --seismos 14:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser (zugegeben recht kurzen) QS möchte ich eine Löschdiskussion herbeiführen. LKD 14:20, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Da nach Skarics' neuem Buch bereits rege Nachfrage herrscht (es ist das erste Buch zur Thematik "Hochsensibilität und Arbeitswelt" im deutschsprachigem Raum und im selben Verlag erschienen wie "Zart besaitet" von Georg Parlow, ebenfalls über Hochsensibilität, - ein Buch, das, trotz des bis dahin unbekannten Verlages zu einem Bestseller wurde und nun gerade in 2. Auflage erschienen ist, nachdem bereits über 6000 Stück verkauft wurden) und gerade bei einem Buch über Hochsensible verfasst VON einer Hochsensiblen Interesse an der Person Skarics besteht, halte ich den Eintrag "Dr. Marianne Skarics" für durchaus informativ und sinnvoll. Unterschrift fehlt

es mag sein, daß das buch noch nicht überall gelistet ist, da es so neu ist, daß es erst in der auslieferungsphase an die buchhändler ist - Werbung zum Erscheinen des Buches (ist es nun das erste oder zweite?) RK jedenfals nicht erfüllt, da fehlen noch zwei mindestens. --84.142.116.212 18:31, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung dieser unselbständigen Stiftung nicht erkennbar, zudem verwaist. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:28, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur drei Sätze um einen Weblink gruppiert, kaum von enzyklopädischer Bedeutung, löschen --Gleiberg 16:24, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unselbständige Stiftungen gehören, von raren Ausnahmen abgesehen, wirklich nicht hierhin. Vielleicht beim Stiftungszweck, hier der Krankheit, einbaubar? -- Sozi 16:28, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unselbständig oder nicht ist kein Kriterium mehr. Nach dem neuen Stiftungsrecht ist es gar nicht mehr attraktiv selbständige Stiftungen zu gründen, da es steuerrechtlich keinen Unterschied macht.

Allerdings ist nach den RK hier keine Relevanz gegeben. Sie könnte allenfalls durch die Personen entstehen, die in den Gremien erwähnt sind. Aber diese wird im Artikel (noch) nicht vorgetragen; daher neutral--Love-is-a-human-right 18:43, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Unter dem Dach der Ernst-Abbe-Stiftung in Jena" - jene ist relevant, wie wäre es mit Einbau und Weiterleitung auf Ernst-Abbe-Stiftung? --Louis Bafrance 18:54, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prinzen nach Vornamen

Nachdem ich gestern schon auf so eine sinnreiche Liste gestoßen bin, hier die anderen Namenssortierungen (alle wahrscheinlich vom gleichen Autor) Mir ist schon klar, daß so ein Massen-LA leicht Widerstand schon rein aus Prinzip erregt, aber was für die Alfons-Liste von gestern gilt, sehe ich auch hier erfüllt. Also bitte nicht einfach abbügeln, sondern den Sinngehalt dieser Listen hinterfragen. Wenn es die eine oder andere übersteht, mag sie von mir aus bis in alle Ewigkeit in der WP schmoren. --Eva K. Post 14:36, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jeweils eine wild zusammengewürfelte Liste ohne tieferen Sinn, teilweise Kleinkinder ohne jegliche Relevanz und mit nur kurzer Lebensdauer. --Eva K. Post 14:36, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, bei der Suche nach den diversen unterschiedlichen Namensträgern absolut sinnvoll. -- Sozi 16:32, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, und wenn noch nicht vorhanden jeweils ein paar (ca. 5) in den Namensartikel packen. --TheK ? 17:49, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für eine traurige Auflistung von kleinen Menschen, die teilweise nur einen Tag alt wurden. Sofern diesen eine wie auch immer geartete Bedeutung zukommt, sind sie bereits bei den Eltern vermerkt. --84.142.116.212 18:39, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick wirkt das etwas absurd. Aber dann habe ich ein bisschen drin rumgeschaut und kann nur sagen: Für mich persönlich, ganz subjektiv, durchaus interessant. Die Qualität der Listen ist teilweise aber tatsächlich zweifelhaft. Ich würde dennoch dazu tendieren, die Listen pauschal zu behalten.--Louis Bafrance 18:57, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Qualitypool GmbH (schnellgelöscht)

EIn Finanzdienstleister halt. Relevanz nicht nachgewiesen. Thorbjoern 14:40, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, reine Werbung, Linkcontainer --Nolispanmo +- 14:51, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gleiche Links wie Dr.Klein und der Hyposchrott. sofort weg --Flaschenhals4 15:21, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wollen wir mal unterstellen, dass ein Wiki-Neuling der Menschheit was Gutes tun will. Könnte irgend ein Admin mal so nett sein, und dem Neuen dann beibringen, dass er hier ein wenig auf dem Holzweg ist? Wissen kann er durchaus einbringen, in dem er vielleicht den Artikel zur Immobilienfinanzierung ausbaut. Ein wenig komisch finde ich es übrigens schon, mit welchem Eifer die Löschdiskussionen geführt werden - Zur Sache: wenn sich binnen sieben Tagen nicht die Werbung rauskommt und die Relevanz nachgewiesen wird, dann Löschen --Feliks 16:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dr. Klein & Co. AG (schnellgelöscht)

Wie oben. Relevanz? Thorbjoern 14:40, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, reine Werbung --Nolispanmo +- 14:51, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
sofort weg. Gleiche Links wie Qualitypool und Hypo --Flaschenhals4 15:22, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freie Hypo GmbH (schnellgelöscht)

Relevant oder durch Werbung? YourEyesOnly schreibstdu 14:57, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Linkcontainer. Löschen, schnell. --[Rw] !? 15:01, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon wieder ein Spammer der die WP mit den Gelben Seiten verwechselt. löschen, Account sperren --Nolispanmo +- 15:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weg! (s.o.) --Flaschenhals4 15:23, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig Werbung. Schnellgelöscht. --Zinnmann d 15:54, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Hier ist keinerlei Zusammenhang erkennbar, s.a. QS und Disk-Seite. --Eρβε 15:17, 25. Jul. 2007 (CEST)

Wing Chun-Lehrer. Ich sehe keine Relevanz. Schüler von Yip Man gewesen zu sein, reicht IMO nicht aus. --Olenz 15:23, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich ringe da ein bisschen mit mir selber. Auf der einen Seite hast du Recht: Nur weil man YM-Schüler war ist man noch lange nicht relevant genug. Auf der anderen Seite ist LY durch seine Präsenz in Deutschland (über Blech) schon relevant. Warum sollte man also einen solchen Artikel löschen? --SNAFU @@@ 16:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur weil ein Schüler in Deutschland unterrichtet, ist der Lehrer nicht enzyklopädisch relevant, oder? Zumal wenn der Schüler nicht relevant ist... In dem Zusammenhang: Ich versuche im Moment, Relevanzkriterien u.a. für Kampfkünstler zu etablieren (siehe Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Sportler in Sportarten ohne Wettbewerb). Vielleicht interessierts Dich... --Olenz 17:37, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Messen höchstwahrscheinlich nicht vorhanden. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Werbung. --[Rw] !? 15:36, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekannteste FTP Server Software für Windows Systeme, daher schon eine gewisse Relevanz --84.187.66.230 15:47, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Software existiert seit 1997. Sie scheint stabil und verbreitet zu sein. Die Namensverwirrung mit dem Konkurrenzprodukt „Gene6 FTP Server“ ist leider etwas undurchsichtig: scheinbar wurden die Produkte 2001 vereinigt und später wieder getrennt (Quelle). Ich würde den Artikel behalten. Im Zweifelsfall sollte man einen Sammelartikel unter dem Namen des Unternehmens BulletProof Software anlegen und deren Software (5 Produkte) dort erläutern. --TM 18:22, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, und wo im Artikel wird die behauptete Bekanntheit nachgewiesen? Eher Werbung, löschen --Eva K. Post 18:14, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Nachweise“ über die Verbreitung bestimmter Softwareprodukte sind nicht möglich. Allerhöchstens Verkaufszahlen, die das Unternehmen aber wohl nicht einfach so heraus rücken wird. --TM 18:25, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text stammt überwiegend von Softonic, die URV ist bereits eingetragen. Wie das weitere Vorgehen am besten koordiniert wird, weiß ich allerdings nicht. --Torsten Bätge 18:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Absatz wurde auch kopiert: PChome.de --Torsten Bätge 18:37, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnvolle Ergänzung zu Kategorie:FTP-Server. In der derzeit lobpreisend-werbenden Form ("[...] und vieles mehr...") allerdings völlig unenzyklopädisch. Bin mir auch nicht sicher ob 7 Tage für Klärung der URV ausreichen. Am besten wäre natürlich, jemand verfasst vorher etwas Vernünftiges. Mal seh'n... --Geri, 18:33, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach zwei URV-Bausteinen, einem LA und einem SLA im Artikel habe
ich selbigen als Urheberrechtsverletzung gelöscht. --Polarlys 19:01, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Organisation hat zwar ziemlich viele Googletreffer, aber ich bezwifle die enzyklopädische Relevanz. Quellen, die eine Bedeutung der Organisation nachweisen, sind nicht angegeben. --GDK Δ 15:39, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, ein deutscher Artikel zum Thema "Disclosure Project" ist sehr wohl relevant. Bekannte Persönlichleiken, wie z.B. der ehemalige kanadische Verteidigungsminister Paul Hellyer haben sich in positiver Weise zu diesem Projekt geäußert. (http://video.google.com/videoplay?docid=3916375862260806189&hl=en) -- Ichthyander 18:00, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich die Google-Treffer dazu anschaut [6] (abzüglich Treffer zu zwei anderen Disclosure projects) scheint sich die Rezeption auf die Verschwörungstheorie-Community zu beschränken. Es gibt zwar unzählige Links von Videoseiten (mit den Filmchen des Disclosure Projekts), Blogs und Foren, aber eine ernsthafte Rezeption in seriösen Medien findet nicht statt. --GDK Δ 18:22, 25. Jul. 2007 (CEST) (ergänzt --GDK Δ 18:23, 25. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]

Es gilt weitestgehend die QS-Meldung: muss wikifiziert werden, Relevanz sollte geprüft werden. Der Internetauftritt hält sich bei Umsatz und Mitarbeiterzahlen zurück. Historische Relevanz könnte gegeben sein. --130.83.73.111 15:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was konkret ist jetzt die Löschbegründung? --Gamsbart 17:55, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz, da Umsatz und Mitarbeiterzahlen nicht nachweislich über den RK - steht eigentlich doch ganz klar da. --84.142.116.212 18:53, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jakob M. Mierscheid (Trollantrag, bleibt)

Aktuell werden angeblich fiktive Personen gelöscht, in diese Reihe gesellt sich dann auch Jakob M. Mierscheid. Rein fiktive politische Spassfigur, nichtmal durch eine Person verkörpert. Daher, um die Linie zu verfolgen, löschen. -- 84.187.66.230 15:54, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Antragsteller sperren. --[Rw] !? 15:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grund? Weil du nicht der Meinung bist, dass dies richtig ist? Gemäss aktuellem Verhalten in der deutschen Wikipedia ist dieser Löschantrag nur eine logische Folgerung -- 84.187.66.230 15:59, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Revancheantrag, ignorieren. Der LA-Steller hat offenbar wenig von Wikipedia und der politischen Realität aus 58 Jahren Bundesrepublik verstanden. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:00, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass es sich um einen offensichtlichen Trollantrag handelt, ist dieser Artikel allerdings auch nicht gerade das Gelbe vom Ei. --seismos 16:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
BEHALTEN seit wann soll denn diese Regel gelten. Das würde ja alle literarischen Figuren ausschließen.--Love-is-a-human-right 16:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge der letzten Tage (Karl Ranseier, diverse Wrestler) die ebenfalls in der Mehrheit mit löschen abgestimmt werden, zeigen diese Regel. Einen Grund den Löschantrag zu entfernen gibt es in dieser Diskussion bisher, in meinen Augen, nicht. -- 84.187.66.230 16:06, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich voll und ganz den Meinungen von Wwwurm und Love-is-a-human-right an. Mierscheid ist mittlerweile wie viele andere fiktive Personen so bekannt, dass die Relevanz IMO außer Frage steht. Behalten. --Dschanz → Bla  16:21, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Siehe Vorredner. Große Medienaufmerksamkeit (im Artikel nachgewiesen). --Emkaer 16:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, sonst wie [Rw] !?. -- Sozi 16:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

tja, dann werden wir wohl demnächst noch mehr Figuren hier finden, wie wäre es mit einem eigenen Lemma über den äußerst populären Aragorn? Wo beginnt / darf das Anlegen derartiger Lemmas beginnen und wo hört es auf?! neutral Ricky59 16:45, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Grundsatzfrage sollte man bei Bedarf (erneut) auf der Disku zu WP:RK diskutieren; dies anhand eines "Löschantragsexempels" statuieren zu wollen, ist der falsche Weg/Ort.
84.187.66.230, ziehe bitte Deinen Löschantrag zurück und diskutiere das Thema dort, wo es hingehört. Deine Chance ist hier jedenfalls geringer als dort. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:50, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste man Indiana Jones und Winnetou auch löschen, denn das sich auch fiktive Personen und tauchen noh nicht einmal in offiziellen Verlautbarungen des Deutschen Bundestages auf. schnellbehalten --HH58 16:56, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag entfernt. Stefan64 17:54, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unglaublich, wie schnell man hier als Troll gewertet wird, obwohl das ganze wirklich in die aktuelle Reihe passen würde. Das Mierscheid bleiben sollte ist klar, aber das man das ganze nicht mal erst aufnimmt und die ganzen Anträge über fiktive Personen mal reflektiert ist schon bezeichnend. -- DasM 18:05, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was gibt's da zu reflektieren? Der Typ ist klarer über seine Rolle hinaus relevant, als Micky Maus.. --TheK ? 18:54, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stark lückenhafter Wörterbucheintrag, zudem verwaist. Siehe auch die Diskussionsseite, hieraus läßt sich nicht ohne große Mühe ein enzyklopädischer Artikel basteln. --Asthma 16:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Katja langer (gelöscht)

In diesem Schreibstil ist das bestenfalls ein Telegramm, aber kein enzyklopädischer Artikel. Wie sieht es eigentlich mit der Relevanz aus? So richtig will sich mir die Passform in die RK aus dem Artikel nicht erschließen. Dschanz → Bla  16:17, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist auch eine URV von hier: [7] --Darev 16:18, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
URV von [8] und als enzyklopädischer Artikel ungeeignet -> gelöscht --GDK Δ 16:34, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tibet silber (gelöscht)

Mal ganz langsam durchlesen: "...in Form einer Silberlegierung mit Anteil an Silber...". Der Rest des Artikels erklärt das zudem auch noch falsch geschriebene (Kleinschreibung und Deppenleerzeichen) Lemma ebenfalls nicht. Dschanz → Bla  16:26, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt, ansonsten wirrer Text - unrettbar -> gelöscht --GDK Δ 16:37, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachklapper, weil BK: zufällig wusste ich, dass das der Gold- und Silberschmiedeausdruck für die billigste Legierung mit 25 % Silberanteil ist, also nichts wirklich Weltbewegendes. Lohnt sich das Wiederherstellen als Redirect? --DasBee ± 16:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Tibetsilber kommt vor allem auf diversen online-Verkaufsseiten vor. Am besten in Silber#Silberlegierungen einbauen und redir dorthin? --Griensteidl 18:09, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die böse Relevanzfrage; außerdem scheint da jemand den Zooförderverein unbedingt von allen möglichen Seiten verlinken zu wollen. --Xocolatl 16:28, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK als Landtagsabgeordneter wohl zu behalten. Allerdings wäre dafür eine Quelle gut. Jón + 16:31, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht das [9]? --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:53, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz damit gegeben. Behalten.Pill (Diskussion · Bewertung) 17:43, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde diesen Artikel gefährlich, weil Behauptungen aufgestellt werden, für die es keine Quelle gibt, z.B. "Zum Beispiel wurden in einer deutschlandweiten Studie von 1999 ein und derselbe Deutschaufsatz und Mathearbeit von verschiedenen Lehrern mit Noten zwischen sehr gut und mangelhaft beurteilt. Es nahmen über 1000 Lehrer von weiterführenden Schulen teil. Sie wurden darüber informiert, in welchem sozialien Milieu sich der angenommene Schüler befände, also beispielsweise ob der Vater Arzt oder Immigrant sei. Diese Studie zeigte also, dass den Noten zugrunde liegende Normen subjektiv, mitunter auch sozial abhängig und damit nicht vergleichbar sind."

oder auch

"Eine weitere, problematischere Ursache für unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe ist, dass die Beurteilung von Leistungen in der Schule implizit immer als Leistungsvergleich innerhalb einer Schulklasse erfolgt: die meisten Lehrkräfte ajustieren ihre Leistungserwartungen so, dass in beinahe jeder Klasse der gleiche Notenvorrat ausgeschöpft wird; oft genug wird der "Notenspiegel" in Richtung Gaußsche Normalverteilungskurve getrimmt, die Schüler in wenige Gute, viele Durchschnittliche und wenige Schlechte einteilt, ohne dass die starken Annahmen, die dieser mathematischen Beschreibung zugrundeliegen, bewusst wären."

Möglicherweise ist das alles wahr, möglicherweise auch nicht. Mangels Quellen kann man das nicht überprüfen. Ingesamt gibt es für den ganzen Artikel zwei Quellen (eine davon von mir eingefügt). Ich finde das einen unhaltbaren Zustand.

Ausserdem wäre da das Problem, dass der Artiekl sich mit Leistungsbewertung in der Schule, Schulnote und Notenskala überschneidet.

Ich hatte den Artikel schon bei der Qualitätssicherung eingetragen, aber leider ist er nicht viel besser. Es wurde eine zweite Quelle eingetragen, ansonsten passierte nichts. Eigentlich bin ich gegen voreilige Löschanträge. Dies hier ist auch mein erster Löschantrag, den ich stelle... aber ich finde das ist einfach kein Zustand. Dieser Artikel tut ganz furchtbar wissenschaftlich, hat aber keine Quellen... Das geht so nicht. Mir wäre es lieber, wenn er verbessert würde, als wenn er gelöscht würde.

--Cumtempore

Das ist so zunächst kein Löschgrund. Der Artikel weißt nach deinen Ausführungen inhaltliche Mängel auf, die behoben werden können. Das Lemma an sich ist relevant, nach einer Verbesserung kann der Artikel auch inhaltlich akzeptabel sein. Dass es eine thematische Überschneidung mit Leistungsbewertung in der Schule gibt, ist etwas anderes. Weiterhin wäre der Inhalt des Artikels dann weitgehend verloren, sodass man ihn nicht für die Zusammenführung in dem anderen Lemma nutzen könnte. Da der Artikel doch neben den von dir angesprochenen Mängeln nützliche Inhalte enthält, wäre dies sehr schade. Behalten, Mängel verbessern, evtl. zusammenführen.Pill (Diskussion · Bewertung) 17:50, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Aber was soll ich in dem Fall tun? Wenn ich alle quellenlosen Sätze aus dem Artikel lösche ist er nur noch ein zehntel so lang wie vorher... Außerdem scheint ansonsten niemand daran interessiert zu sein, den Artikel zu verbessern außer mir. Er war ja in der QS und es passierte nichts... Ich würde ja selbst recherchieren, ob die Bahauptungen stimmen, aber es wird nicht nur keine Quelle genannt... es werden auch keine Wissenschaftler oder Institute genannt, die die Untersuchungen durchgeführt haben... da steht höchsten so was wie "es gab eine Untersuchung". Vielleicht kennt sich ja hier jemand mit dem Thema aus und will etwas dazu sagen --Cumtempore 18:11, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rogator (gelöscht)

Relevanz oder Werbung? Die Firma Rogator hat weder auf dem Fachgebiet besonderer Bedeutung noch erfüllt sie die Relevanzkriterien von Wikipedia. Hreitmeyer 16:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl schnelllöschfähig. --130.83.73.111 17:21, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz erkennbar -> gelöscht --GDK Δ 17:29, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

tuts für diesen weltbewegenden Satz nicht auch ein redir auf das Spiel? --FatmanDan 17:19, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Person ist an sich so nicht relevant. Löschen.Pill (Diskussion · Bewertung) 17:42, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber aber, das ist doch sogar eine relevante Erfindung, also verdient er sogar einen Eintrag in der Liste da oben *renn* --TheK ? 17:51, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm? —Pill (Diskussion · Bewertung) 17:56, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser eine Satz war einmal als URV und Stub markiert - leider ist die QUelle nicht genannt worden. Und daran hat sich nichts geändert. Also ein quellenloser Satz oder Artikelwunsch. Löschen --84.142.116.212 19:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

m.E. macht das die Person schon relevant, bloß erfährt man nichts Relevantes über sie. Also ausbauen oder einbauen bei Lotto. noch unentschieden.--Love-is-a-human-right 19:04, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aktuell arbeitet Termanology an seinem ersten Soloalbum. Deswegen denke ich nicht das er schon unsere Relevanzkriterien erfüllt. --Fischkopp 17:31, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na dann tschüß. --TheK ? 19:12, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dierser Form kaum ein Artikel A-4-E 17:32, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Au weia, ein Artikelwunsch. Es handelt sich um Ludwig Rotter (1810-1895). Material über ihn ist u.a. in Wurzbachs Biographischem Lexikon des Kaiserthums Österreich, Bd. 27, S. 166-168 und im Riemann, 12. Aufl., Ergänzungsbd. 2, S. 517 zu finden. Ich bring das bei Gelegenheit auf Stubniveau. Gruß, Stefan64 17:52, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde eher sagen, QS, nicht LA. -- MfG, ThoRr Diskussion 17:56, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen, SLA statt LA. Was soll man denn da machen außer komplett neu anfangen? --Streifengrasmaus 18:33, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, da stimmt. Aber so wird wenigstens jemand drauf aufmerksam. Mit einem (S)LA würde der Artikel weiterhin nicht bestehen. -- MfG, ThoRr Diskussion 18:38, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ggf. ein „Ludwig Rotter“ gemeint (http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb029/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0290394)? Deckt sich allerdings nicht mit der einzigen Datumsangabe. --Polarlys 18:55, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jo, das isser. Im Wurzbach ist das Werk erwähnt. Gruß, Stefan64 19:11, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen und Bitte an Stefan64 sich um einen Neuanfang verdient zu machen. --84.142.116.212 19:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses TV-Produktionsbüros nicht erkennbar, wirkt eher wie Werbung Wahldresdner 17:48, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über die Relevanz lässt sich streiten, meiner Meinung nach eher gegeben, aber der Artikel hat rein werbenden Charakter. —Pill (Diskussion · Bewertung) 18:05, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das nicht sogar URV is... für wen Arbeiten die denn überhaupt? --TheK ? 19:11, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: In dieser Form und mit diesem Inhalt kein Artikel. -- Wö-ma 18:23, 25. Jul. 2007 (CEST)

Blödsinn. Und beim nächsten Löschantrag bitte Artikel nicht zerschießen. Behalten und ausbauen.--83.135.162.115 18:42, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Orte sind immer relevant und alles andere ist ja unübersehbar in Arbeit. --TheK ? 19:10, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, Werbung, Relevanz muss nachgewiesen werden - welche Produktionen denn genau? Reichen die für Relevanz? Die doofe Webseite hat mir jede Lust an der Eigenrecherche genommen. Streifengrasmaus 18:27, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:URV von hier. Damit und mit keiner erkennbaren Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen m.E. schnelllöschfähig.
P.S.: Ja, die HP ist sehr Flash-lastig. --Geri, 18:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Widerspruch, die Diskussion soweit:

Lemma dem englischen starclad nachempfunden, kein Begriff im Deutschen, Theoriefindung -- ZZ 18:27, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn dan schon der englische Begriff skyclad. Aber der Begriff Sternenkleid ist ein auch im deutschen üblicher Begriff (Vormommen: Märchen, Fachliteratur über Wicca, Google 1820 Treffer.)(nicht signierter Beitrag von 84.147.212.248 (Diskussion) )
1. skyclad stimmt, 2. Vorkommen in Märchen: kein Beleg, siehe auch 4., 3. „Fachliteratur über Wicca“: irrelevant, 4. Nein, die Googletreffer beziehen sich kaum auf den Begriff in der Verwendung, um die es hier gehen soll, sondern um ein Kleid mit Sternen.
Der Artikel betreibt auch sonst Theoriefindung (Gardner soll...). Löschen, gerne auch schnell. -- ZZ 18:45, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alpha-Stadium einer recht unbedeutenden SW, da nützt auch die GPL nix, um Relevanz zu erzielen. --Eva K. Post 19:03, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn auch das einzig freie seiner Art, bissl Bekanntheit sollte es dann doch haben. --TheK ? 19:09, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel und keine relevanz erkennbar --62.225.117.57 19:06, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat Ausbaufähig, Gründer einer scheinbar anerkannten kirchlichen Institution. 7 Tage --A-4-E 19:07, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am 12. Juli markiert aber nicht auf der Löschkandidatenseite eingetragen. --Ephraim33 19:10, 25. Jul. 2007 (CEST) Grund war:Begründung: *Vielleicht erbarmt sich einer und macht daraus einen Artikel. --Dragan 09:20, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS-fall. --TheK ? 19:17, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack TheK. Denn aus dem engl. Artikel sollte sich was machen lassen. — Manecke (oценка·oбсуждение) 19:23, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe diesen artikel unabsichtlich eingetragen, weil ich dachte, es gäbe dieses genre (wie es in meinem lexikon steht), nur es gibt mehrere (andere) lexika, die das dementieren--Weltberuehmt 19:12, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]