Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 00:00 Uhr durch 80.133.147.86 (Diskussion) (Wikipedia:Redaktion Artikelqualität/Problemsammlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli 10. Juli 11. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Vogelspinnenartige erl: Kann nicht gelöscht werden

Es hätte für diese Kategorie eigentlich 15 Familien. Es sind aber bisher nur drei davon als Artikel ausgearbeitet. Die Kategorie füllte sich vorallem mit Arten und Gattungen der Theraphosidae (Vogelspinnen-Familie), welche nun in einer eigenen Kategorie stehen. Somit ist diese Kategorie ziemlich leer geworden. Ich bin für löschen, bis es Artikel zu den einzelnen Familien hat. --Socrates75 Frage/Antwort 10:25, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie gehört zur Sytematik und kann IMHO nicht gelöscht werden--Martin Se !? 14:07, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Macht es sinn aber alle Arten von Theraphosidea nochmals in Mygalomorphae und alle Arten von Vogelspinnen in Vogelspinnenartige einzureihen? Oder nur Familien oder Familien und Gattungen? --Socrates75 Frage/Antwort 15:07, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und keiner hats gemerkt --Nummer 1 13:32, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, und Wein ist keine Spirituose. Wer hat sich diesen Blödsinn denn ausgedacht?!? Weissbier 14:03, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das nun ein Lösch- oder ein Umbenennungsantrag? Im ersteren Fall: wie lautet der Löschgrund? --Ordnung 14:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nummer 1 hat einen Umbenennungsantrag (Falschschreibung im Lemma) gestellt, Weissbier nutzt die Gunst der Stunde, einen weiteren Artikel bzw. Kategorie auf die Abschussliste zu setzen. Einen LA sehe ich hier nicht, nur einen logischerweise zu unterstützenden Umbenennungsantrag. Das Einbinden des WikiProjekts Kategorien zu den LKs hat offensichtlich nicht nur Vorteile... --Der Umschattige talk to me 17:43, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habs verbockt und gebs offen zu. beim namen war ich wohl zu dumm. ich uebernehm die verschiebearbeit und setze nen sla. @weisbier: dass wein keine spirituose ist weis ich auch, wie kommt dass denn jetzt?? --Supermartl 18:11, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

habs repariert und nen SLA gesetzt --Supermartl 18:21, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

alles klar, hab gefunden was meintest. da war wohl ausser mir noch jemand ganz schlau!--Supermartl 20:20, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier sind 33 Kategorien für 51 Artikel angelegt worden. Die meisten Unterkategorien enthalten nur einen Artikel. Die Kategorien beinhalten Null Zusatzinformation, da auch die Artikel selbst alle schon "Badminton" im Lemma haben - also es ginge nichts verloren, wenn man die Artikel wieder direkt in den Sport-nach-Staat-Kategorien ablegt.

Ich denke, hier sollte eine Grenze gegen weitere Kategoriezersplitterung gezogen werden - sonst haben wir bald 2000 Kategorien für 89 Sportarten und ein paar tausende Artikel. Falls es einen entsprechenden Konsens gibt, würde ich notfalls auch noch LAs für alle Unterkategorien außer der Kategorie:Badminton in Deutschland (10 Artikel) stellen. --Ordnung 14:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin strikt gegen die Löschung. Gründe:
a) Die Erstellung der Kategorie(n) war notwendig, um Ordnung zu schaffen und den Überblick zu wahren.
b) Die 51 erwähnten Artikel sind größtenteils Produkt des letzten Monats. Für alle Länderkategorien werden (hoffentlich) in gleicher Geschwindigkeit weitere Artikel folgen.
c) Die vorausschauende Kategorisierung halte ich für sinnvoll, weil ein nachträgliches Ändern der Kategorie doch mit viel Arbeitsaufwand verbunden ist, insbesondere wenn es sich mittlerweile schon um 51 Artikel handelt. Bei 100 Artikeln ist es dann schon shit viel Arbeit. Wenn das jetzt zurückgeändert wird, dann in einem Jahr dann wieder neu kategorisiert wird, weil es doch zu viele Artikel sind, ist es dreifache Arbeit und vergeudete Zeit, die man besser für das Erstellen neuer Artikel oder Verbessern vorhandener Artikel nutzen könnte.
d) Die englische Wikipedia ist ähnlich strukturiert, da gibt es sogar noch Badminton by year - was man hier bei ausreichend vorhandener Substanz auch einführen sollte, weil es ein ebenso sinnvolles Kriterium ist.
e) Ich finde es gut, wenn sich jemand hier um die Ordnung bemüht, da gibt es wahrscheinlich letztendlich auch viel zu wenig Leute hier, die sich dies auf die Fahnen geschrieben haben. Die vorgeschlagene Löschung ist bei dem Wachstum der Badmintonkategorie in den letzten Wochen aber meines Erachtens nicht vertretbar.
Beste Grüße --Florentyna 18:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
a) Quatsch, 51 Artikel sind nun wahrlich recht überschaubar und wer da bereits den Überblick verliert...88.134.44.255 00:45, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Überblick geht dadurch verloren, dass die anderen Kategorien (Verband, Verein, Spieler etc.) dann in den 51 anderen Sachen untergehen. --Florentyna 09:37, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
b) Trotzdem sollte ersteinmal abgewartet werden bis die Artikel denn auch da sind, bevor man weitere Unterkategorien anlegt.88.134.44.255 00:45, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sind wir halt anderer Meinung. Und das wird sich sicher auch nicht ändern :-(( Einer ist für das Agieren, einer für das Reagieren. Hat beides seine Berechtigung. --Florentyna 09:37, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
c) "Schon" um 51 Artikel? Wenn einmal 10 Artikel zu einem Land existieren kann man ja dann die individuelle Kategorie anlegen und die 10 Artikel einordnen. Das dauert keine 5 Minuten. Bis zur Existenz von 1000 Artikeln braucht man ja nicht zu warten, und die Arbeitszeit die man investiert sobald eine Kategorie mal einen kritischen Umfang erreicht hat, ist viel besser angelegt als das voreilige Anlegen von Mikro-Kategorien.88.134.44.255 00:45, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht voreilig, sondern durchdacht ;-). Der große Vorteil ist neben der Übersichtlichkeit, dass nun einzelne Bereiche zu diversen Ländern zugeordnet werden können. Finde ich super-wichtig, dass die Artikel nicht losgelöst von ihrem Bezugsland stehen. --Florentyna 09:37, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
d) "Die englische Wikipedia hat aber..." ist in den meisten Fällen ein gutes Argument um genau das Gegenteil zu machen. Die haben ein für den Nutzer und Leser fast undurchdringliches Labyrinth von kleinteiligsten Kategorien mit unzähligen Unter-, Ober- und Zwischenkategorien in denen sich selbst die erfahreneren Nutzer kaum zurechtfinden. 88.134.44.255 00:45, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig, die englische Wikipedia erscheint teilweise chaotischer, ist natürlich auch die größte. Mit deutscher Gründlichkeit kriegen wir das hier besser hin. Trotz alledem ist die Sortierung nach Staat ein auch hier gängiges Kriterium, und in allen anderen großen Wikipedias auch. --Florentyna 09:37, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • bitte löschen und erst dann schrittweise anlegen, wenn einzelne Unterkategorien > 30 Artikel beinhalten - auf die hier demonstrierte Weise entsteht keine Übersicht sondern eine Unüberschaubarkeit -- Achim Raschka 10:14, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schrittweises Einführen hat den Nachteil, dass dann ein Land oder mehrere schon wieder "geordnet" sind, andere nicht - was wieder zu endlosen Diskussionen führen wird aufgrund der Uneinheitlichkeit der Kategorisierung. 30 ist natürlich auch sehr hoch gegriffen. Bei 30 Ländern mal 30 Artikeln hätte man dann vor der Sortierung 900 unsortierte Artikel. Selbst 30 mal drei unsortierte Artikel sind schon schrecklich unüberschaubar (für mich zumindest). --Florentyna 15:27, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:38, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Anti-Artikel sind eigentlich allesamt Datenbankeinträge und damit löschfähig. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:38, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in der Inselewelt mal (wieder) nachgeräumt: 1. Es gibt heute nur den Staat Salomonen und 2. eine Inselgruppe, die sich heute Salomon-Inseln nennt. 3. Der Staat liegt auf den südlichen Inseln der Gruppe, einige nördliche Inseln gehören zu Papua-Neuguinea. Somit gibt es keine "Inselgruppe Salomonen", sondern nur Inseln/Inselgruppen der Salomon-Inseln bzw. Inseln/Inselgruppen der Inselrepublik "Salomonen". --Zollwurf 17:36, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat sich erledigt - habe SLA gestellt. --Zollwurf 11:39, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist nicht einheitlich, da Orte (z.B. São Lourenço do Sul), Personengruppen (z.B. Volksdeutsche) und Personen enthalten sind. Der Sinn dieser KAtegorie ist nicht klar zu erkennen. So wie diese Kategorie gelöscht wurde, sollte diese ebenfalls gelöscht werden, da es eine vom Sinn und Zweck her äqiuvalente Kategorie handelt.--Szkopski 19:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nutzlose Kategorie ohne Mehrwert die für jedes Land und Jede Region der Welt Kategorien nach sich zieht. Von den schwammigen Kategorien mal abgesehen. löschen--Tresckow 22:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Demnach wären auch alle Politiker- und Sportler-Kategorien zu löschen, weil sie für jede Region der Welt Kategorien nach sich ziehen. Im übrigen droht dies nicht, da man bequem per CatScan die Schnittmenge von Kategorie:Deutsche Auswanderer und bspw. Kategorie:Australien ziehen kann. Behalten. --Matthiasb 09:24, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tolle Begründung! Nur leider sind die Politiker- und Sportler-Kategorien an die Nationalistät gebunden und nicht an die Region. Wie viele Fußballspieler spielen denn nicht in ihrer Heimat, sondern in Ligen im Ausland? Und das gilt mit vielen anderen. löschen--JagielloXXwieku 22:56, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten mich hat das Thema interessiert und genau durch die Kategorieführung konnte ich mich leicht in verschiedene Aspekte des Themas einlesen. Eine Löschung würde meiner Ansicht nach die Benutzerfreundlichkeit einschränken. Mit der kategorie stößt man auch auf Aspekte, an die man zuerste gar nicht gedacht hatte. 84.181.126.240 15:19, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ES WÄRE tatsächlich konsequent diese kategorie zu löschen, so wie die Kategorie:Polonia gelöscht wurde. ich finde jedoch, die löschung der 'Kategorie:Polonia' war nicht gerechtfertigt und bin für deren wiederherstellung. trotzdem möchte ich die kategorie hier behalten, kann aber den ärger verstehen: vielleicht sollten wir das kleine zeichen ernst nehmen! --Saltose 18:40, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:10, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ziel von Kategorien ist nicht, Personen nach jedem möglichen Merkmal zu sortieren (davon gibt es zigtausende), insbesondere wenn die Kosten-Nutzen-Rechnung derart unausgewogen ist und schwammige Faktoren wie „Herkunft oder Abstammung bis zur 3. Generation“ bemüht werden. Siehe hier--Szkopski 19:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe oben: nutzlose Kategorie ohne Mehrwert die für jedes Land und Jede Region der Welt Kategorien nach sich zieht. Von den schwammigen Kategorien mal abgesehen. löschen--Tresckow 22:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Deutschamerikaner hat bereits einen Löschantrag überlebt: [1] --Ordnung 22:14, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum wurde die Kategorie Polonia richtigerweise gelöscht und diese erwähnten Kategorien sollen richtig sein? Die Kategorie Polonia hat den gleichen Wert wie die anderen Kategorien und haben ihre Berechtigung. Siehe: Polonia - Gruß --Rybak 09:55, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es mag ja ein gängiger Begriff der USA sein, aber hier hat er eine andere Bedeutung. Wenn jedoch diese Kategorien beibehalten werden, dann kommen ganz schnell Kategorien wie Deutschtürke, Polendeutsche oder Deutschpolen, vielleicht noch Schwarzfranzosen oder Inderbriten... so eine Liste kann unendlich sein. Diese Kategorien haben keinerlei Wert und regen nur zu noch mehr unsinniger Kategorien an. Und warum du behauptest, dass eine gleichwertige Kategorie zu Recht gelöscht wurde und diese hier beibelassen werden sollen, kann ich nur mit nationalistischen/rassistischen Hintergrund deinerseits erklären. löschen.--JagielloXXwieku 23:06, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du die Diskussion verfolgst um die Polonia Kategorie, hättest Du die Ironie der Aussage verstanden. Ich bin für die Wiederherstellung der voreilig gelöschten Polonia Kategorie. - Gruß --Rybak 09:02, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten --> Benuterfreundlichkeit - siehe oben - mag sein, ob das für machen "nutzlos" scheint - aber davon sollte man nicht auf die Allgemeinheit schleißen - ich finde andere Kategorien die mich nicht interessieren auch nutzlos - deswegen sind sie es noch lange nicht. Die Liste liefert Informationen an die man anders gar nicht herankommt und die auf andere Weise gar nicht zu bekommen sind in der Wikipedia. Wenn man sich für Deuschamerikaner interessiert und wer da nun so alles dazugehörte ist diese Liste der Weg das herauszubekommen. Auch wenn da einige scheinbar Probleme damit haben und bei "Deutsch" gleich irgendwelche größenwahnsigen Ideen der Vergangenheit vermuten (zumindest ist das meine Vermutung - die natürlich nicht stimmen muss- warum in der deutschen Wikipedia sowas immer sofort einen Löschantrag bekommt. In anderen Sprachen gibt es die Kategorien übrigens auch und in den Sprachen wo es die bisher noch nicht gibt, liegt es wohl eher daran, dass sich noch keiner mit dem Thema beschäftigt hat, als dass diese Art von Kategorien abgelehtn würden 84.181.126.240 15:30, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist häufig das Problem. Bei der Kategorie Polonia bin ich auch auf einen Admin gestoßen, den das Thema nicht interessiert und schwuppdiwupp ist die Kategorie wieder gelöscht. - Gruß --Rybak 15:43, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich befürchte, du bist eher auf einen gestoßen, der vor allem darauf achtet, dass Kategorien das richtige Mittel der Wahl sind. Sprich: Es muss a) einen Mehrwert zur Kategorie:Deutscher und der Kategorie:Brasilianer geben (die anderen sind analog zu behandeln) und es muss b) ein sinnvolles und leicht nachzuprüfendes Kriterium der Abgrenzung geben. Sprich: Eine Definition, die direkt ersichtlich macht, wann jemand Deutschbrasilianer ist und wann nicht. Wenn diese wie bei der Polonia schwammig ausfällt, dann ist die Kategorie zu löschen. Wenn nicht, dann kann sie bei gleichzeitiger Erfüllung der Bedingung aus a) behalten werden. Formalismen sind was Feines. --Scherben 18:48, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du mir dann bitte mal erklären, warum man die anderen Artikel zum Thema Polonia in eine Kategorie Pole werfen sollte. Im Bereich Emigration gäbe eine Unterkategorie Polonia nämlich einen schnellen Überblick über die Geschichte der polnischen Emigration. Gerade die Biografien der polnischen Emigranten der letzten zwei Jahrhunderte vervollständigen da nur das Bild der polnischen Emigration. Ich verstehe da das Festbeißen an den Nationalitätenkategorien nicht so ganz. Das ist ein ganz anderer Zusammenhang und da gehören diese Artikel einfach nicht hinein, wenn man einen Überblick über die Polonia schaffen möchte. - Gruß --Rybak 13:57, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ES WÄRE tatsächlich konsequent diese kategorien zu löschen, so wie die Kategorie:Polonia gelöscht wurde. ich finde jedoch, die löschung der 'Kategorie:Polonia' war nicht gerechtfertigt und bin für deren wiederherstellung. trotzdem möchte ich die kategorie hier behalten, kann aber den ärger verstehen: vielleicht sollten wir das kleine zeichen ernst nehmen! --Saltose 18:44, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, warum sollten die Schicksale deutscher Auswanderer in einer deutschsprachigen Enzyklopädie keinen interessieren und nicht per Kategorie zugänglich gemacht werden? Ein sinnvoller Dienst am Benutzer Unresting Be My Fist! 16:32, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleiben --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:09, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

unsinnige Vorlage, extra für einen speziellen Admin angelegt ("dass die Beschwerdeparteien der Meinung sind, das Verhalten des Admins sei nicht neutral, und dass der Admin ausreichend umstritten sei, dass er nicht über den nötigen Vertrauen in der Community verfüge.") und damit zu löschen, weil der Sinn von Vorlagen ist, universal eingesetzt zu werden. Tinz 21:43, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich... verstehe... nicht. Was soll diese Vorlage wirklich für einen Sinn haben? Wenn hier keine Erklärung kommt: Löschen--Dicker Pitter 21:49, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dass die Vorlage kurz vorher schnellgelöscht und wieder angelegt wurde, hatte ich übrigens nicht mitbekommen. --Tinz 21:59, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA wegen Wiedergänger, aber Vorsicht, ich hatte schon der ersten SLA gestellt. -- Achates Differenzialdiagnose! 22:04, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ok, wieder schnellgelöscht,so ist's auch gut. --Tinz 22:07, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Antideutsche (siehe Vortag)

Der Hinweis auf die Dürftigkeit der Quellen ist in der Natur des Lemmas begründet. Teilweise deckt sich der Begriff mit Antiimperialismus, Antifaschismus usw. Alles was darüber hinausgeht ist entweder trivial, soweit es sich gegen deutschen Nationalismus richtet selbsterklärend oder POV-lastiger deutschnationaler Diffamierungskram. Nachweise lassen sich deshalb nicht finden, weil der Begriff, sofern er nicht selbsterklärend ist oder in anderen vollständig enthalten ist, nicht wertfrei verwendet werden kann. Daher am besten: Löschen EinNeuerBenutzer 17:57, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Lösche-Antrag ist teilweise darin unklar, ob er den Artikel oder seinen Gegenstand kritisieren will. Worauf z.B. sich die Formulierung "POV-lastiger deutschnationaler Diffamierungskram" bezieht versteh ich nicht. Soweit ich weiß, und aus dem Artikel hervorgeht, schließen sich antideutsch und antiimperialistisch einigermaßen aus. „Antideutsche“ ist eine wichtige politische Richtung und sollte in einem eigenen Wikipedia-Artikel behandelt werden. Um zu lernen, was mit dem Begriff hier gemeint ist, siehe z.B. die angegebene Literatur und Web-Links.--Rosenkohl 20:32, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irre ich mich, oder haben wir heute erst den 9.? --W.W. 23:05, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Löschantrag steht bereits am 9. Juli . Auch im Löschantrag wird dorthin verlinkt. Hier als Doppler ungültig. Gerüße von --Gudrun Meyer 23:34, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

 hier nicht weiterdiskutieren, alles schon im Vortag vermerkt, zudem ist der Artikel wohl gesperrt--Zaph Ansprache? 23:37, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz, schwache Quellenlage. --NoCultureIcons 00:20, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Band, die laut Artikel für nur zwei Tage existierte. Die wenigen Infos kann man problemlos bei Nirvana einbauen und allenfalls ein Redirect dorthin anlegen. Besser aber löschen. --Havelbaude 13:06, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar leider keine Relevanz. --Pelz 00:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zahl von Gyms für körperlich behinderte dürfte arg überschaubar sein, oder? TheK 00:32, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann gut sein, habe ich nicht dran gedacht. Kann das mal jemand nachprüfen. Ggf. verzichte ich dann auf meinen LA --Pelz 00:53, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Auskunft des Bildungsministeriums (siehe [2] ist es "das einzige Gymnasium in Rheinland-Pfalz, bei dem die Integration körperlich beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher in den Unterricht aller Klassen- und Jahrgangsstufen den Schwerpunkt des Schulprofils bildet."
Das sollte als Relevanzkriterium wohl genügen. 81.210.250.49 01:05, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So verschieden ist die Welt, bei uns in Südtirol würde das nciht reichen, weil jede Schule verpflichtet ist, körperlich behinderte Schüler aufzunehmen, wenn sie diese besuchen wollen> Für BRD (mit ihren veralteten Sonderschulen): behalten --Martin Se !? 14:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Das Wilhelm-Remy-Gymnasium ist das einzige Gymnasium in Rheinland-Pfalz, bei dem der Schwerpunkt auf die Integration körperlich beeinträchtigter Schüler aller Jahrgangsstufen gelegt wird." Behalten. Cup of Coffee 17:17, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dito. Damit ist mE das Alleinstellungsmerkmal klar erfüllt und somit kann der Artikel auch behalten werden. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann imho hier so nicht stehen bleiben. --Pelz 00:25, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was heisst imho? (Ich weiss, ich bin doof)

In My Humble Opinion.--Τιλλα 2501 ± 00:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist kein Artikel. Löschen --Christoph Radtke 02:18, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am Artikel wird zur Zeit offenbar intensiv gearbeitet. Ist jetzt jedenfalls kein Totalschaden mehr. 7 Tage.--Xeno06 04:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen hat der Artikel das Niveau ähnlicher Artikel (z.B. Mercedes-Benz M102) erreicht. Vielleicht sind noch einige Verbesserungen (z.B. Nummern der einzelnen Untertypen) anzubringen; in jedem Fall aber behalten. --MartinHansV 10:06, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel muss bleiben! Zur Zeit des W 124 war dieser Motor der Standard-Sechszylindermotor im Mercedes-Programm. Wenn jemandem der Artikel nicht gut genug ist, dann soll er ihn doch verbessern. Aber auf keinen Fall löschen!194.25.108.84 12:34, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel läuft auf den Satz hinaus: „Wie gezeigt garantiert die islamische Lehre in perfekter Weise die Rechte der Frauen.“ Genausogut könnte man natürlich eine Abhandlung schreiben, die das Gegenteil zu beweisen versucht. Bei der hier vorfindlichen Motivation ist offensichtlich auszuschließen, dass hier ein Artikel entsteht, der den NPOV-Grundsätzen entspricht. --KLa 00:26, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht auch eine URV-Kopie von Frau im Islam bzw. Frauen im Islam? Siehe auch: Benutzer:Arabist/Frau im Islam. --Asthma 00:29, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings möchte ich anmerken, dass sich dieser "Artikel" auf einer Benutzerseite befindet! Was sind die Gründe hierfür? Wir daran beispielsweise noch gearbeitet, bevor er "veröffentlicht" wird? Das sollte zunächst erst einmal geklärt werden. MisterMad 00:45, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin bei LA zu Benutzerseiten eigentlich lieber zurückhaltend, aber so geht es nicht: Dieser Scheinartikel wird zu Recht nie was, da schwerst POV (man lese mal die Einleitung!) und davon abgesehen ganz und gar unenzyklopädisch. Löschen.--Xeno06 04:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

POV pur - weg --WolfgangS 05:36, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, anders als Benutzer:Arabist/Frau im Islam wirklich unrettbar. 195.145.160.196 10:31, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon mal überlegt, einen aktiven Benutzer auf seiner Diskussionsseite anzusprechen? Dies bevor der LA gestellt wird! -- 89.49.178.169 10:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaub, es knirscht hier gewaltig. Wenn ein Mitarbeiter einen schwachen Artikel schreibt, der gelöscht werden sioll, wird ihm geratewn, auf einer Benutzerunterseite daran zu basteln, und jetzt wollt ihr genau einen solchen Arbeitsplatz löschen, bevor der Benutzer seinen Artikel im Artikelnamensraum zur Kritik und ggf Abschuss eingestellt hat? "Unrettbar" - alle Hochachtung, es sind Propheten unter uns (sowas heißt sonst "Glaskugel"...) Benutzer(unter)seiten werden nur gelöscht, wenn sie beleidigenden, strafbaren oder grob sittenwidrigen Texte enthalten oder die WP eindeutig zur Werbung missbrauchen. Keine gültige Löschbegründung für eine Benutzerunterseite, LA ist ungültig. --Idler 11:04, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung ist ein schönes Stichwort. Mein "unrettbar" bezieht sich darauf, dass der Verfasser in wirklich jeder Zeile sein Weltbild als das beste und einzig wahre anpreist. Gegenargumente werden nur erwähnt, um sie widerlegen zu können. Das taugt für die Missionierung, ist aber für eine Enzyklopädie der falsche Ansatz. 195.145.160.196 12:40, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese mächtigen Worte ändern nichts daran, dass Benutzerunterseiten gelöscht werden können, wenn sie offenbar nur zur Verewigung von unakzeptablen Artikeln dienen. Am hier zur Debatte stehenden Artikel ist seit dem 11. Sep. 2006 gerade mal ein zweites Fragezeichen hinzugekommen, es wird also nichts getan, um ihn wikipediatauglich zu machen. --KLa 12:40, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Gutmensch sage ich: POV hin oder her, Menschenrechte hin oder her, individuelle Freiheit hin oder her! Behalten, Appeasen und vorsichtshalber schon mal 'ne Burka kaufen - nur für den Fall. --Fippo 13:04, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, oder wollt Ihr regelmäßig neue Server kaufen müssen, weil die wieder mal per Bombengürtel oder -auto in die Luft gejagt worden sind?!? Weissbier 14:00, 10. Jul. 2007 (CEST) Vorsicht! Satire! Weissbier 14:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Essay, nicht enzyklopädisch. Löschen --MBq Disk Bew 14:08, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich lach mich schlapp: Unter der Überschrift Weibliche Selbstverwirklichung... folgt der Satz Harem des Sultan als „Kompetenz-Team” des Sultans. (Ich geh denn mal eben mein Kompetenzteam besuchen...) --Lung (?) 14:27, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

der letzte Edit an dem Artikel von Ahmadi ist aus dem Oktober 2005, offenbar besteht kein Interesse daran, daraus etwas Vernünftiges zu machen. Löschen, der Benutzernamensraum ist keine Sondermülldeponie. --Tinz 14:32, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, bei dem „Kompetenzteam“ sollte der Autor den islamischen Staatstheoretiker Nizzam al Mulk lesen, der in seinem Buch über den Staat gerade vor dem Einfluss der Frauen warnte (weil die eben den Harem nicht verlassen durften und deshalb nicht das wahre Leben kennen würden). Ansonsten tatsächlich stilistisch an der Grenze zur Unrettbarkeit, inhaltlich schwer POVig bis falsch. Wirkliche Entwicklungen zu einem artikel sind nicht erkennbar. Löschen--Kriddl Diskussion SG 14:39, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen est wird an dem Artikel nicht gearbeitet. Der jetzige Zustand ist katastrophal.--Avron 15:27, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein Wörterbuch --Pelz 00:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Malakhim ist ein theologischer Begriff. Ein korrekter Eintrag, den "Pelz" nicht verstehen will, vielleicht.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Joesch1 (DiskussionBeiträge) 1:02, 10. Jul 2007) Tobias1983 Mail Me 01:49, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, wenn der Inhalt korrekt ist. Mein Wörterbuch kennt das Wort nicht (Duden Fremdwörterbuch, 7. Aufl. 2001), was nur gegen das elende Wörterbuch-Argument spricht, nicht gegen den Artikel --Fb78 12:57, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten, alternativ hier einarbeiten.--ttbya ICQ?Disk. 15:21, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, so besser löschen --Pelz 00:44, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfte bei einem Prof unter "gültiger Stub" laufen, sind halt die Hauptforschungsbereiche bzw. arbeitsschwerpunkte und seine Hochschuile drin. Also mehr als "gibbet".--Kriddl Diskussion SG 01:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jep, er gehört außerdem dem Fakultätsrat an. Der Geburtstag ist anscheinend im Web nicht aufzufinden; vielleicht möchte ihn jemand einfach fragen? Professoren sind relevant, knapper Stub, aber behalten. --Idler 11:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die RKs zu Professoren sind für ihre Darstellung als Wissenschaftler definiert! Über die wissenschaftliche Leistung des Manns gibt der Artikel aber kaum Auskunft, nur das Fachgebiet in dem er irgendetwas macht, wird genannt. Bei einem Wissenschaftler sollte aber genau dieses "irgendwas" erklärt sein, sonst braucht es den Artikel nicht. --Jadadoo 11:34, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Veröffentlichungen sind in Auszügen genannt und sein Hauptforschungsgebiet auch. Halt gültiger Stub.--Kriddl Diskussion SG 12:39, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Prof relevant, gültiger Stub, allenfalls ein Fall für die QS. --seismos 13:45, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte ja nicht in Frage stellen, dass dieser Prof. keine wissenschaftliche Arbeit macht, aber im Artikel wird die nicht dargestellt, es wird nur auf andere Veröffentlichungen verwiesen. Die RKs sind bei Profs sehr großzügig - was aber immer mMn immer übersehen wird ist die Tatsache, dass die RKs für Profs eine Präzisierung der Relevanz von Wissenschaftlern sind. Also sollte ein Prof. nicht nur als Angehöriger einer Hochschule sondern v. a. mit seiner Forschungsarbeit dargestellt werden. Artikel wie dieser taugen nur für ein Personenverzeichnis von Professoren, ich dachte immer WP sollte genau das nicht sein. --Jadadoo 14:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da die Relevanz unstrittig und der Artikel bei all seinen Lücken dennoch ein gültiger Stub ist, ist aber kein Löschgrund vorhanden. Das soll ja nicht heißen, dass nicht dennoch Verbesserungsbedarf besteht... --seismos 15:22, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist es wohl unstrittig ein (wenn auch noch recht knapper) Artikel, somit entfällt die LA-Begründung. Behalten. --Amberg 20:39, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA "Kochspam". Liest sich wie eine Bewerbungsmappe, allerdings scheinen mir mehrere internationale Auszeichnungen und die Silbermedaille bei der "Koch-Olympiade", von der sogar ich schon gehört habe, keine eindeutige Irrelevanz zu begründen. --Pfalzfrank Disk. 00:59, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Teamkapitän und fachliche Leiter der Regionalmannschaft der Köche Niedersachsens + ein paar regionale Preise. Langt imho nicht löschen --Nolispanmo +- 09:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die regionalen meinte ich auch garnicht, aber die Olympiade der Köche scheint doch schon was größeres zu sein, die wird wohl vom größten deutschen Kochverband ausgerichtet und es treten immerhin Nationalmannschaften an, siehe [3] und diverse Unterseiten. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 10:33, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn er in Eurotoques aufgenommen wurde, bedeutet es, dass er auch unter Berufskollegen hohes Ansehen genießt, da sind nur echte Spitzenköche. Siehe hier und z.B. bei Hans-Peter Höppeler, Heinz Winkler (Koch). Behalten. --Idler 11:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fake? Bei Miss Germany nicht zu finden --Arcus 01:13, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dort vielleicht nicht im Netz aber tatsächlich auf einigen Seiten als Miss[4], [5], [6], [7]. Fake ist wohl auszuschließen - vielleicht ist der Miss Germany-Artikel auch falsch?--Kriddl Diskussion SG 01:22, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim Wiki-Artikel zu Miss Germany wird sie als Queen Of The World geführt. Ich blicke aber beim Wiki-Artikel hinten und vorne nicht durch... komisches Titeldurcheinander. Auf der offiziellen Seite der Miss Germany steht jedenfalls unter der Rubrik Die Siegerinnen: "1994/95 Beate Almer Köln, Hotel Maritim". --62.203.38.121 01:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die vielen konkurrierenden Betreiber von Misswahlen sind wohl nicht unschuldig an dem Durcheinander. --Arcus 01:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Fake: Ich habe bei den zahlreichen Umformatierungen der letzten Zeit im Miss Germany-Artikel einen ganzen Abschnitt versehentlich überschrieben. Der ist jetzt wieder hergestellt: Miss Germany#Miss Germany ab 1985: Miss Germany Corporation.

Zur Relevanz als Miss Germany (oder Trägerin eines ähnlichen Titels der gleichen Organisation), für die deutschsprachige Wikipedia auch als Miss Austria oder Miss Schweiz): Dies wurde bereits mehrfach grundsätzlich diskutiert:

Rico loop (schnellgelöscht)

Eigentlich ein eindeutiger SLA-Kandidat. Aber ich wollte euch doch wissen lassen, wer heutzutage nicht alles glaubt, sich in der Wikipedia verewigen zu müssen: Er erzeugt als 1-Mann-Orchester Lieder von unterschiedlichster Bandbreite. Er spiel auf Flohmärkten, Kleinkustbühnen und Kunstfestivals, reist durch die Welt und versucht durch die Spenden als Straßenkünstler von seiner Musik zu leben. Na dann, viel Glück dabei. Und jetzt bitte entsorgen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:10, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hintertür-SLA ausgeführt. --Pfalzfrank Disk.  02:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rappelkopf (schnellgelöscht)

Wohl nicht relevant, Neugründung dieser Website diesen Monat, WP ist kein Webverzeichnis --Andreas König 06:07, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Behauptungen und ein wenig Geschwurbel. --Weissbier 07:55, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu hochgradig redundant zu Astralkult, was auch das bessere Lemma darstellt; in dem Zusammenhang sollte die Kategorie:Astralmythologie mal auf Schussfestigkeit überprüft werden, deren Unterkategorien man gefahrlos zusammenfassen und direkt in die Kategorie:Mythologie einordnen könnte. --DasBee ± 08:19, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rediect auf Astralkult, Kat natürlich löschen--Martin Se !? 14:17, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kopie eines im Artikelnamensraum gelöschten Artikels. "Bitte nichts editieren" steht drüber, also ist es auch keine Baustelle für einen Neuanfang oder sowas. Insofern Wiedergänger eines im Artikelraum gelöschten Artikels im Benutzerraum. --Weissbier 08:05, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die umfangreiche Löschdiskussion war imn Februar 2007, laut Versionsgeschichte stammt der Artikel aus dem Januar. Bis März wurde an dem Ding gearbeitet, u.a. mit dem letzten Edit von Arabist (die inzwischen auf der Seite der vermissten Wikipedianer gelistet ist). Da die Löschbegründung eine essayistische ausformulierung war wäre eine entsprechende Überarbeitung auf einer Unterseite wohl zulässig.--Kriddl Diskussion SG 09:12, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, im Rahmen der lfd. Löschdisku zu Geschlechtertrennung im Islam (09.07.07) bin ich auch auf diese Benutzerseite gestoßen, und so ganz spontan muss ich Weissbier Recht geben. Andererseits ist Arabist nicht vermisst, sondern hat sich am 14.06. auf der Diskussionsseite von Arne List gemeldet und dabei erwähnt, dass sie sich zur Zeit wegen vorrangiger Examen/Graduierung nicht mit WP beschäftigen will bzw. kann. Mag nicht notfalls jemand anderes den Text als echte Baustelle auf seine Benutzerseite nehmen? Im Gegensatz zum Pamphlet mit gleichem Titel auf der Benutzerseite von Ahmadi (siehe LA von heute früh, weiter oben) sehe ich hier nämlich noch sehr viel Brauchbares. 195.145.160.196 10:26, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Sehe Bitte nichts editieren nicht per Weissbier als Zeichen, daß hier nix erfolgt, sondern als Statement zum Hausrecht auf dem Benutzerschreibtisch, im Gegensatz zur Vorlage:Du darfst. --Matthiasb 11:49, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings scheint der Entwurf sich nicht in Richtung auf einen Artikel zu entwickeln, sondern bleibt im Stil einer theologischen Seminararbeit. Glaube nicht, dass das jemand "adoptieren" möchte. Löschen --MBq Disk Bew 14:21, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Darf ich an WP:BNR#Konventionen erinnern? Dort steht wörtlich: "Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit. Einige Leute, wie der Gründer en:User:Jimbo Wales, laden zwar explizit dazu ein, ihre Benutzerseite zu bearbeiten, aber die Mehrheit der Wikipedianer wird allerhöchstens einmal einen Link in einer Benutzerseite korrigieren oder sie nach einem Akt von Vandalismus wiederherstellen. Wer das lieber selbst erledigen will, sollte andere auf seinen Seiten darauf hinweisen, aber auch nicht böse sein, wenn dieser Hinweis im Eifer des Gefechts mal übersehen wird. Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre Grenzen in der Wikiquette und den Grundsätzen der Wikipedia. Persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig." Ein hiernach unzulässiger Inhalt liegt offenbar nicht vor, ergo ist keine gültige Löschbegründung für eine Benutzerunterseite angegeben worden, LA ist ungültig. --Idler 16:14, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon, aber "...findet ihre Grenzen in der Wikiquette und den Grundsätzen der Wikipedia..." verweist letztlich darauf, dass der Benutzernamensraum kein Dauerparkplatz für Artikel ist, die den Anforderungen des Artikelnamensraumes nicht genügen. Und Arabist hat den Text zum Ablauf der (ablehnenden) Löschdiskussion wieder auf ihre Unterseite zurückgeschoben und dann leider weder dort noch auf ihrer Hauptseite irgendeinen Hinweis darauf gegeben, dass sie noch mal was anderes mit diesem Text vorhat als ihn aufzubewahren. Vielleicht fehlt dieser Hinweis nur versehentlich, aber fehlen tut er. 195.145.160.196 16:55, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Regeln dienen der Enzyklopädie, nicht umgekehrt. --MBq Disk Bew 17:47, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der Versionshistorie dieser Benutzerseite war wohl eher der gelöschte Artikel die Kopie, denn von Verschieben steht da nirgendwo was. Auch hat die Benutzerin mal vermerkt, sie wolle ihren Entwurf „für spätere Reklamationen“ aufbewahren. Möglicherweise war ihr die Praxis des Verschiebens gar nicht bekannt. Daher stimme ich nach einiger Unentschlossenheit nun für behalten. Wenn der Text nach anderthalb Jahren genauso viele Spinnweben angesetzt haben sollte wie die gleichnamige Benutzerseite von Ahmadi, könnte man vielleicht neu nachdenken. 195.145.160.196 19:33, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:TF, keine Quellen und ob das auch nur geringfügige Relevanz haben könnte geht aus dem Nicht-Artikel nicht hervor. --Weissbier 08:12, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Haben Sie Sprachwissenschaft studiert Herr Weissbier oder nur einen über den Durst getrunken? :-) ... --Socrates75 Frage/Antwort 10:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich gibt es dafür etwas wissenschaftliches - steht aber bisher nicht im Artikel. deshalb in den nächsten sieben Tagen nachtragen oder löschen. --jergen ? 11:30, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, wir sind keine Datenbank für irrelevante Plansprachen. TheK 14:46, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob dem überschaubaren Umfang an Information in Andre Eckardt einbauen und REDIRECTen. --Geri, 16:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Weissbier: Bitte bei der LAs nicht schlampern. Wo ist hier Theoriefindung? Der Autor berichtet zutreffend über ein Projekt, das allerdings IMO an der Relevanzhürde scheitert. Mit Andre Eckardt und Pasigrafie liegt die Information plus Illustrationen jetzt mehr oder weniger dreifach vor; Einbau und Redirect ist IMO auch zu Pasigrafie möglich. Einbauen, Redirect, dann löschen. --Idler 16:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Äääh? Und wo liegt der Sinn bei "Redirect, dann löschen."? --Geri, 17:20, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fehlschuss - erwischt. Redirect und liegen lassen! --Idler 18:51, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind." Ich habe zumindest keine entdecken können. Weissbier 19:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch en:Wikipedia:No original research: es geht um unpublished theories und original research (vor allem des Artikel-Autors), eine Variante von POV. Hier liegt mit "Andre Eckardt: Safo, the world writing system, Starnberg: 1956" eine Publikation vor, über die objektiv berichtet wird; falls es relevant wäre, müsste IMO keine NPOV-Version erstellt werden. (Habe ich damit meine Sicht verständlich gemacht?) Gruß --Idler 22:04, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten als eigenständiger Artikel. Ist eine der elaboriertesten Pasigrafien und daher als repräsentatives Beispiel absolut relevant. --primordial 20:31, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tribal Ink (schnellgelöscht)

die relevanz ist im artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 08:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel hatten wir vor einem Monat schon mal. Ich glaub nicht, dass sich seither so viel an der eindeutigen Irrelevanz geändert hat. SLA gestellt. -- Cecil 12:12, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gestuno (QS)

WP:TF + jede Menge Wieselei. Was für eine "Kommission"? Was will mir "wurde diskutiert" sagen? WAS für ein Buch? Hat das auch jemand gelesen, oder war das ein Selbstdruck mit 10 Exemplaren? Warum ist die angegebene Quelle blos eine Kopie des (ohne sich an die Lizenzregeln zu halten) übersetzten Artikels aus der en? Die Katze beisst sich in den Schwanz, es sind keine validen Quellen angegeben, die Angaben sind alle sehr vage und somit ist es WP:TF. --Weissbier 08:17, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Haben Sie Sprachwissenschaft studiert Herr Weissbier oder nur einen über den Durst getrunken? :-) ... --Socrates75 Frage/Antwort 10:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier muss ich mal widersprechen. Die Relevanz wird im Artikel beschrieben und über die Links sind auch wissenschaftliche Publikationen nachweisbar. Behalten. --jergen ? 10:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Höh? Ach das ist ne Linkliste. Argh. Warum nicht im Artikel? Ich pack das Ding in die QS. Weissbier 11:24, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Die Gebärdensprache "Gestuno" war mir auch schon vor dem Lesen des betreffenden Artikels bekannt. Sie kann also nicht völlig bedeutungslos sein. Der Artikel selbst ist einigermaßen informativ. Nur weil darin einige Details zu verbessern sind, muss man ihn nicht löschen. -- Dirk Bindmann 11:34, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Abwandlung einer Sprache, welche so irrelevant ist, daß wir keinen Artikel über sie haben, halte ich ebenfalls für irrelevant. Angaben zu Verbreitung oder so existieren keine im Artikel - ich denke mal sie wird wie immer nicht genutzt - und neutrale Quellen (die verlinkten Fanpages zählen nicht) für die Angaben fehlen ebenfalls. --Weissbier 08:19, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhaft; hätte die Quellsprache einen Artikel, könnte man das dort erwähnen. Allgemein stufe ich aber die Bedeutung einer Sprache, die lt. Selbstauskunft [8] nur von zwei personen betrieben wurde, für eher gering. Mit externen Quellen versehen oder löschen. --jergen ? 11:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, wir sind keine Datenbank für irrelevante Plansprachen. TheK 14:47, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Gugelsuche "Glosa -Wikipedia" findet ca. 1,8 Mio Treffer; auch wissen.de (Bertelsmann) hat einen längeren Artikel. Das spricht IMO für Relevanz, behalten. --Idler 16:36, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ne, so kannst Du nicht suchen, da Glosa (lat. glossa) in einigen Sprachen "Zung, Sprache, Glosse" etc bedeutet, auch als Eigenname fuer Personen und als Produktname fuer Software vorkommt.--Otfried Lieberknecht 18:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glosa und Sprache kommt auf 14.000 Einträge. Vielleicht doch Relevanz gegeben?--Tresckow 18:19, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Glosa language OR langue OR lingua OR Sprache -program -programm -programme -programma -comment -Kommentar -comentario -commentario" kommt immer noch auf ca. 1,6 Mio Hits. Die Zahl der Namenswebseiten kann IMO nicht so hoch sein, dass die Sprache als irrelevant anzusehen wäre. --Idler 19:08, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diverse "Plansprachen"

"Lett ons spreke Folksprak!" Der Artikel fängt also gleich mal mit einem Werbespruch an (siehe Box, mißverständliche Formulierung meinerseits, sorry). Danach werden jede Menge Thesengebäude errichtet und Behauptungen aufgestellt, sowie fröhlich drauflos fabuliert. Leider ist nicht eine Angabe belegt und das ganze ist von vorne bis hinten WP:TF in Reinstform. Alleine die Abhandlungen über die "mögliche Verwendung als Welthilfssprache" sollten genügen das Ding in die Tonne zu kloppen. --Weissbier 08:22, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. 11 Interwikis. Maximal QS-Grund. --Kungfuman 08:36, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was soll die QS Deiner Meinung nach tun? Ich habe keine neutralen Quellen oder ähnliches gefunden. Nur Hurra-Webseiten und nicht irgendein fitzel Rezeption in seriösem Umfeld. Die Qs kann leider Gottes auch nicht zaubern, und hier sind ja 7 Tage Hardcore-QS sozusagen. Weissbier 11:11, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ick wees nich...interessant ist das lemma schon, zumindest waren der/die user so erfolgreich, ihre "vølxspråke" in die berühmt-berüchtigten 1099 anderän wikipædias bringän zu køennen. beim googlen komme ich auch auf etliche WPs von Hammerfest bis Kapstadt. scheint relevant zu sein. den begriff hab ich gerade erst hier heute morgen zum ersten mal gelesen (righthere/rightnow). aber ick spreke auch keine folkspraak--hendrike 08:52, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sehr interessant und immerhin noch besser als die sich seit Jahren eingebürgerten Anglizismen. Ob Briten und Amerikaner diese als "Welthilfssprache" nutzen werden, bleibt dahingestellt. --Thot 1 09:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist eben nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie über derartiges zu spekulieren und der Artikel besteht eben nur aus solchen und ähnlichen Spekulationen. Weissbier 11:11, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Haben Sie Sprachwissenschaft studiert Herr Weissbier oder nur einen über den Durst getrunken? :-) ... --Socrates75 Frage/Antwort 10:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, ich kann lesen und Spekulationen von neutraler Faktendarstellung unterscheiden. Weissbier 11:11, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit was für einem "Werbespruch" soll denn der Artikel bitteschön beginnen? Also bei mir fängt er an mit: "Folkspraak ist ein Hilfssprachen-Projekt, das hauptsächlich auf germanischen Sprachen basiert." Hm... Die Werber sind aber auch aggressiv heutzutage. Soll heißen: Bitte hier nicht mit falschen oder (ich zeige mal AGF) missverständlichen Behauptungen operieren. --Scooter Sprich! 10:45, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezog mich auf die Box, es ist aber wirklich nicht gut von mir formuliert, sorry. Ich schiebe es mal auf zu wenig Kaffee heute Morgen und verbleibe MfG Weissbier 11:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau mal in die Box!
Quellenloses Elaborat, bei dem unklar ist, ob eine oder mehrere Sprachen behandelt werden. Wenn aus dem Artikel alle unbelegten Behauptungen entfernt werden (kenntlich u.a. an sollen), bleibt kein Text mehr. Mit wissenschaftlichen Belegen versehen oder löschen! --jergen ? 10:51, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie, "schau mal in die Box"? Den Satz sehe ich auch, aber hier ist eindeutig vom Einstiegssatz des Artikels die Rede. Deshalb wird von WB oben eine Falschbehauptung aufgestellt. Wir reden nicht vom Quelltext! --Scooter Sprich! 10:57, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe oben bitte. Weissbier 11:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Interesse gelesen, behalten --Mueck 14:33, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es irgendeine ernsthafte, wissenschaftliche Studie zu dieser "Hilfssprache"? Wenn nein löschen. Oder ist das Ganze nur ein unterhaltsamer Scherz irgendwelcher nordeuropäischer Spaßvögle? Dann erst recht löschen. --Achim Jäger 14:36, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, wir sind keine Datenbank für irrelevante Plansprachen. TheK 14:48, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@TheK: "keine Datenbank" ist etwas anderes als so ein Artikel (siehe WP:WWNI Zf 7); "irrelevant" - das genau ist die Frage Das Thema ist IMO durchaus interessant, aber noch ein "Projekt"; wenn ich gugele, komme ich zu dem Schluss, dass noch daran gearbeitet wird. 2670 Hits sind auch nicht überwältigend. Solange die Relevanz nicht belegt wird (Zahl der Mitarbeiter, viele tatsächliche Benutzer): für 7 Tage. --Idler 16:51, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

da hat weissbier wohl bei der löschbegründung zuu tief ins glas geschut und bodensatzlesen betrieben.kann auch keine tf feststellen. behalten -- 89.49.178.169 17:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man hier nicht nur theoretisch-spitzfindig über Wortwahl, Benutzername oder ähnliches herumredet, sondern sich einmal mit dem Artikel und den in den Links gebotenen Erklärungen beschäftigt, z.B. hier [9], dann kann man eigentlich nur zu dem Schluß kommen, daß hier "grober Unfug" eines Spaßvereins beschrieben wird, jedenfalls definitiv nichts, was enzyklopädiefähig ist. Entweder steht bald etwas wirklich ernsthaftes in dem Artikel, daß die Relevanz belegt, oder es bleibt wirklich nur ein Ausweg... --Achim Jäger 17:22, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh weh, da hat sich jemand etwas auf Grundlage einer hypothetischen Sprache ausgedacht und meint das sei relevant. "Projekt einiger Mitarbeiter der Universität von Extremadura" sagt imho alles zur Irrelevant dieser xten Sprachneuschöpfung ohne Verbreitung oder sonstigen Nutzwert. --Weissbier 08:26, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, wie alle anderen Plansprachen auch. Der abarbeitende Administrator sollte auch kurz nachprüfen, wieviele anderssprachige Wikis bereits dieselbe Plansprache aufgenommen haben. Das ist zwar kein ausschlaggebendes, aber dennoch sehr auffälliges Indiz für die Relevanz. --Socrates75 Frage/Antwort 10:33, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, 4 Stück und bei denen steht noch weniger als bei uns... Weissbier 11:07, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei relevanter Inhalt zu der Sprache auf den verlinkten Seiten, die Wikis dazu sind weitgehend leer und liefern ebenfalls keine Informationen. Wenn man dem Blog eines (des einzigen?) Admins glauben darf [10], geht es nicht um die Entwicklung einer Verkehrssprache, sondern um die Rekonstruktion einer hypothetischen Ursprache. Löschen, da noch nicht einmal auf den Seiten der Sprachentwickler brauchbare und widerspruchsfreie Informationen auffindbar sind. --jergen ? 11:09, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
es geht nicht um die Rekonstruktion einer hypothetischen Ursprache - die ist bereits rekonstruiert. es geht darum, die rekonstruierte indogermanische Ursprache zu einer europäischen Verkehrssprache auszubauen. Das Projekt hat aufgrund seiner Aberwitzigkeit schon einen gewissen Charme, aber relevant ist es wohl dennoch nicht. Daher dennoch: löschen. --Joachim Pense 15:08, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, wir sind keine Datenbank für irrelevante Plansprachen. TheK 14:48, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber eine Datenbank für eine irreelevante Enzyklopädie? Eine Enzyklopädie die besser leer als voll sein will ist keine Enzyklopädie! --Socrates75 Frage/Antwort 15:52, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Projekt an einer einzigen Uni; 1600 Gugelhits; gerade mal 2 Zeilen Text - das ist doch etwas dürftig. 7 Tage für Relevanznachweis. --Idler 17:31, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:TF, Theorie einer Einzelperson ohne erkennbare Rezeption oder Quellenangaben im Artikel. --Weissbier 08:29, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

in dubio pro lemma + Behalten : wenn Relevanz hier nicht bewiesen werden konnte, sagt das noch nicht aus, dass es keine hat. Seit wann ist Weissbier Sprachwissenschaftler, der die Fachbegriffe und Modelle der Plansprachen beurteilen kann? --Socrates75 Frage/Antwort 10:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsch, der Artikel hat die Relevanz der Themas darzustellen. So rum ist die Beweislast hier verteilt. Nicht ich muß die Irrelevanz nachweisen, der Artikel hat die Relevanz darzustellen. Du bist halt noch neu, da weiss man sowas nicht. Weissbier 10:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gar nichts außer der Wikipedia und der Grammatik des Erfinders nachweisbar. Scheint nirgendwo wahrgenommen zu werden. Löschen. --jergen ? 11:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Situation erinnert mich an die zahllosen Linuxdistributionen. Offenbar ist es ein unter Sprachwissenschaftlern beliebtes Hobby, eine eigene Plansprache zu erfinden und phantasievoll zu benennen. Als Mindestrelevanzkriterium würde ich eine wissenschaftliche Veröffentlichung und entsprechende Resonanz in Fachkreisen erwarten, sonst löschen --MBq Disk Bew 13:40, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, wir sind keine Datenbank für irrelevante Plansprachen. TheK 14:48, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber eine Datenbank für eine irreelevante Enzyklopädie? Eine Enzyklopädie die besser leer als voll sein will ist keine Enzyklopädie! --Socrates75 Frage/Antwort 15:52, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Autsch, autsch", sagte die Festplatte, "diese paar wenige Kilobytes tun weh". Ebenso sagte das Gehirn, "mich interessiert es nicht, also darfs andere auch nicht interessieren." Und schon spülte es weg hinfort die für viele geglaubte wertlose Information. "Was spülen wir als nächstes? Vielleicht auch gleich die Mäeutik" -- Jetzt kurz mal im Ernst: Ist Wikipedia eine Wissensdatenbank, oder nur eine mittelmässige Datenbank als Ersatz fur discogs.com oder imdb.com -> die sind dort schon immens besser und eine schelchte Kopie davon braucht es ja nicht unbedingt im Netz. Aber wo Wikipedia einmalig sein kann, im wissenschaftlichen Bereich, da wird wie wild gelöscht, was das Zeug hält. Und nur, weil die Relevanz nicht so einfach zu überprüfen ist, wie bei David Hasselhoff, Britney Spears oder Dumbo --Socrates75 Frage/Antwort 16:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Und noch ein unbelegter Artikel über eine Plansprache. Rezeption dieser ist nicht auffindbar. Nett ist auch eine Bücherliste als Referenz, welche zwei Titel enthält, die vor der Veröffentlichung der Sprache liegen und wohl blos Relevanz suggerieren sollen. Folgenlose Einzeltheorie ohne irgendeine Auswirkung, keine neutrale Quelle, Artikel unbelegt = WP:TF wie so oft in dem Segment. Und wenn ich von "afrikanischer Grammatik" lese rollen sich mir die Zehennägel hoch. --Weissbier 12:12, 10. Jul. 2007 (CEST) löschen, wir sind keine Datenbank für irrelevante Plansprachen. TheK 15:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo liest Du was von "afrikanischer Grammatik"? Im Artikel steht: Die Grammatik ist, da ebenfalls afrikanisch geprägt, im Vergleich zum Großteil der Plansprachen mit indogermanischer Basis, komplex.... Im Absatz vorher wird erwähnt, daß die Sprache auf afrikanischen Sprachen aufbaut, die sich von indogermanischen unterscheidet, daher ist es völlig legitim, von einer "afrikanisch geprägten" Grammatik zu schreiben. Das ist zwar sehr grob beschrieben, da sicher nur einzelne afrikanische Einflüsse eine Rolle spielen, aber deshalb nicht falsch. Daß es eine afrikanische Grammatik geben soll, wird nirgendwo behauptet. Da ich mich mit der Materie nicht auskenne: Unentschieden, aufgrund der Artikelqualität eher im Zweifelsfall für das Lemma, tendiere zu behalten. --Der sich nen Wolf tanzt 15:33, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was für afrikanische Sprachen? Arabisch? Afrikaans? Oder doch eher Französisch? Wie ich es liebe, wenn ganze Kontinente in einem Satz zusammengepresst werden, ohne Rücksicht auf Verluste oder - ach nun ja klitzekleine - Ungenauigkeiten. Weissbier 19:25, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Yet another Plansprache. Wie immer ohne Quellen und der Artikel möchte den Leser vermittels jeder Menge Ausrufezeichen und Fettstift von irgendwas überzeugen. Die sinnlosen Wortlisten sollen Masse vortäuschen wo keine ist. Der Artikel selbst gesteht sogar ein, daß die Linguisten sich damit nie befasst haben. --Weissbier 15:42, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbeachtet aber Einfluß? Eh, irgendwas stimmt da nicht ;) Fake? TheK 15:53, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wird ja immer interessanter mit den Kunstsprachen. Aber auch hier fehlt jede Quellenangabe. Ich will nicht bestreiten, daß es das mal im 19. Jh. gab, aber so wie das da steht, könnte es genausogut frei erfunden sein. Also 7 Tage, historische Relevanz nachweisen, Literaturangaben, anderenfalls sollte man über löschen nachdenken. --Achim Jäger 17:46, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, maximal QS. Diese Sprache ist ein wichtiger Baustein der Plansprachenbewegung, der nicht unerwähnt bleiben sollte. --primordial 20:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Autor hat sich eine Sprache asugedacht und vertreibt zwei Bücher darüber. Neutrale Quellen oder irgendetwas das auf Relevanz schliessen lassen könnte ist nicht im Artikel zu finden. Weiterhin sind sämtliche Angaben nicht wirklich belegt, es sei denn wir lassen die Selbstdarstellung des damaligen Autoren in seinen Büchern gelten. Nutzung ist nicht erkennbar, offensichtlich eine weitere folgenlose Einzelpersonentheorie, welche laut Artikel wohl reihenweise solche Sprachen ausgebrütet hat. --Weissbier 12:17, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

geht das nach gestern schon wieder los? Zum einen muss ich feststellen, dass du versuchst, die Grundsatzfrage, ob Kleinstplansprachen relevant sind, durch die Löschdisku beantworten zu lassen, was nicht mit den Löschregeln vereinbar ist. Zum anderen, wenn du das schon vorhast, wie wäre es, wenn du mal abwartest, ob deine gestrigen LAs durchkommen oder nicht? Dann kann man dann ja mit den anderen gleich verfahren. Dieselbe Grundsatzdiskussion an zwanzig Orten auf mehrere Tage verteilt ist mühsam --Der Umschattige talk to me 12:29, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Kategorie gleich durch. Ich arbeite systematisch. Weissbier 12:33, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
S.o.. Ich schlage als Kriterium den Nachweis einer Mindestresonanz in Fachkreisen vor (d.h. Zitationen der Originalarbeit, was hier nicht erfüllt zu sein scheint. --MBq Disk Bew 13:43, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Immer noch zu wenig. Aktive Nutzung durch eine Personengruppe, die _deutlich_ über den Erfinder und sein Umfeld hinausgeht. Die Schwemme an Plansprachen, die Weissbier hier ausgräbt, lässt mich vermuten, dass es für Linguisten mehr oder minder zum guten Ton gehört, eine zu erfinden... TheK 14:53, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

EnglishFranca (schnellgelöscht)

Eine weitere Neuschöpfung, diesmal laut Webseite aus dem Jahre 2007. Die Webseite will mir zudem recht penetrant etwas verkaufenund hat nicht mal ein Impressum. Ein kleiner Lesetest der verlinkten Webseite läßt das Ganze zudem als blöden Scherz erscheinen, da dortige Texte in "EnglishFranca" als wirres Kauderwelsch erscheinen. Die gmachten Behauptungen hisichtlich der Verständlichkeit sind zudem heilloser Blödsinn "ein einfaches Englisch, welches ohne Englischkenntnisse verstanden werden kann". Ja nee, ist klar. SLA für den Blödsinn? --Weissbier 12:22, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Nolispanmo +- 12:25, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch mal WP:TF. "Die Schaffung des Kotava geht aus einer tiefgründigen Überlegung vor..." (Wie, nicht aus einer Sektlaune?) "...basiert auf kultureller Neutralität" (was immer uns das sagen will) Und auch dieses Projekt einer Einzelperson ist folgenlos geblieben und sämtliche Angaben sind nicht verifizierbar. Als Quelle ist blos die gleichnamige Webseite angegeben, eine Rezeption außerhalb der Hand voll Fans ist nicht erkennbar. Valide Quellen abseits der Fansite Fehlanzeige. --Weissbier 12:29, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, wir sind keine Datenbank für irrelevante Plansprachen. TheK 14:54, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kotava ist durchaus bekannt und in Plansprachenkreisen (Plansprachenmailingliste) diskutiert. Behalten! Tiontai 19:41, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt nicht dar, warum dieses Privatprojekt des Herrn Vielberth in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte. Quelle ist blos die Eigendarstellung des "Instituts". Die Webseite macht einen stark werblichen Eindruck und überzeugt mich nicht. Problem ist aber vor allem das völlig fehlen jeglicher Relevanzanzeichen im Artikel. --Weissbier 12:32, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, wir sind keine Datenbank für irrelevante Plansprachen. TheK 14:54, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten und ausbauen. Das Projekt ist sehr engagiert und verfolgt im Gegensatz zu vielen anderen Plansprachen ein durchgehendes semantisches Konzept. Darüber hinaus scheinen mir TheKs Copy/Paste-Kommentare zu dieser Sammellöschung nicht für seine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Lemmata zu sprechen. --primordial 20:22, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen, Relevanz nicht mal mit der Lupe zu finden. --Weissbier 12:34, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, wir sind keine Datenbank für irrelevante Plansprachen. TheK 14:55, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Auch wenn es eine Wikipedia in dieser Sprache gibt überzeugt mich das nicht wirklich. Ich habe mal stichprobenartig die Beiträge der dort registrierten Benutzer angeschaut. Dies Roten Nutzer (die Mehrheit) haben meist keine Beiträge. Sie scheinen nur angelegt worden zu sein, um die Statistik aufzuhübschen. Die ca. 2.100 Artikel umfassen auch BKLs und ganz kurze Seite mit praktisch keinem Inhalt. Insgesamt scheint das Ding von ca. einem Dutzend Leute betrieben zu werden und das ist mal ein wenig arg mager. Ist das eventuell Teil der versuchten Wiederbelebung der vergessenen Sprache. Btw: warum klingen diese Plansprachen eigentlich immer wie Italienisch oder Spanisch für Betrunkene?!? --Weissbier 15:39, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die eigene WP ist schon ein Indiz, zudem >2000 Artikel ja auch was sind. Die dortige Zahl der Benutzer ist allerdings wirklich sinnfrei. TheK 15:52, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist der Zustand der Wikipedia-Ausgabe bzw. die Anzahl der Mitarbeiter daran ein Relevanzkriterium für eine Sprache? Daher Schnellbehalten wg. unzulässigem Löschgrund. PS: Sowohl die EB ([11]) als auch Meyers ([12]) kennen Novial. -- srb  17:04, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, historische Relevanz nachgewiesen. --Achim Jäger 18:08, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Novial muss behalten werden. Tiontai 19:39, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber sicher nicht!! Behalten, aber sowas von schnell! Und Weissbier soll sich seine ungefragten Kommentare wohin stecken und sich mit einer Thematik beschäftigen, in der er zumindest ein bisschen Ahnung hat. --primordial 20:08, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe gar nicht warum man all diese Artikel löschen sollte? Sie sind doch ein Teil der Plansprachenbewegung und Sprecherzahlen sind wirklich nicht ausschlaggebend - also BEHALTEN! --Berlinersorbenbayer 21:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Novial ist nun wirklich für jeden, der sich je mit Plansprachen beschäftigt hat (was für den hoch verehrten Antragsteller nicht zuzutreffen scheint), ein Begriff, den Artikel sollten wir auf jeden Fall behalten. --Tilman 22:56, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Siehe auch Diskussion von gestern: [13]

Ich fürchte, wir kommen nicht darum herum, einheitliche Relevanzkriterien für Plansprachen festzulegen. Sonst kann ja jeder kommen und eine Sprache erfinden und dann einen WP-Artikel dazu anlegen lassen. Sieht man sich einmal die Einträge in der Kategorie:Plansprache an, so hätten wohl noch einige weitere mit der gleichen Berechtigung wie die gestern und oben angeführten einen Löschantrag verdient --Achim Jäger 18:11, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gerne an der Erarbeitung solcher Relevanzkritierien mitwirken. Die ständige Bedrohung durch Löschwütige ist keine gute Basis für Plansprachenartikel. Wie kann ich mitmachen? Tiontai 19:40, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe stichprobenartig einige Artikel angesehen und bin nur auf brauchbare und interessante Artikel gestoßen, gänzlich im Rahmen des Üblichen. Unverständliche Löschanträge. Alle behalten. --Olaf1541 20:06, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass die Relevanz der Plansprachen nicht ausschließlich durch die Sprecherzahl definiert wird, sondern auch darüber, welchen Einfluss eine auf die Entwicklung anderer konstruierter Sprachen hatte, -also für auf die Geschichte der Plansprachen überhaupt- und welche Bedeutung ihr in der Interlinguistik zugeschrieben wird. Da die Interlinguistik allerdings eine noch recht neue Teildisziplin in der Sprachwissenschaft ist und in absehbarer Zeit wohl auch nicht über einen Nischenstatus hinauskommen wird, ist es eher fraglich, ob man so leicht wissenschaftliche Quellen findet, die die Relevanz nach diesen Gesichtspunkten belegen können.--We Love Life 20:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Plansprachen, die vor 1914 entstanden sind, sind m.E. generell als relevant anzusehen. Erstens gibt es da noch nicht so viele und zweitens sind diese alle irgendwie einflussreich gewesen, einfach weil sie damals in der Plansprachenbewegung stets Aufmerksamkeit bekommen haben. Plansprachen für die Zeit 1915 bis 1980 würde ich als relevant ansehen, wenn sie a) bei Dulitschenko nachgewiesen sind und b) im italienischen Dizionario delle lingue immaginarie stehen (Albani & Buonarrotis "Aga Magera Difura") und wenn sich c) bei Dulitschenko mindestens eine weitere Quelle dazu findet. Für die Zeit danach ist es schwierig, zumal mit dem Aufkommen des WWW eine Explosion von Projekten aufgekommen ist, deren Relevanz nun ganz anders zu bewerten ist. Für diese dritte Phase habe ich noch keinen Vorschlag. --193.30.140.85 22:10, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist im Prinzip nur Frau von. Weder als Künstlerin, noch als Schauspielerin oder Musikerin ist eine Relevanz zu vermuten. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verkauft ihre Werke über die eigene Webseite. Aktuell nichts Herausragendes zu erkennen. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 15:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass der Artikel sprachlich unter aller Sau ist, wäre Pow Pow Movement das einzige Soundsystem, für das wir einen Artikel hätten (hab jedenfalls kein Anderes gefunden). Es scheint keine Relevanzkritierien zu geben, aus dem Artikel wird allerdings selbst keine allgemeine Relevanz deutlich. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:40, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich nehme mal an, dass dort auch die RK für Musiker und Bands greifen. Demnach ist es als banaler Bandspam zu löschen --Nolispanmo +- 09:30, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Max Gebhard (zurückgezogen)

Nach der wahrscheinlich längsten QS aller Zeiten: Relevanz? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:42, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag, viel ist es nicht, was nach Auswertung einer dieser Quellen zusammenkommt, aber für nen brauchbaren Stub sollte das nun allemal genug sein. -- Triebtäter 16:49, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann man nach dieser Triebtat als gueltigen Stub zu einem relevanten Musiker behalten, auch wenn interessant zu wissen waere, warum er zwar von 1934-1945 Leiter des Nuernberger Konservatoriums, dann aber bis zu seiner Rueckkehr 1949 erst einmal als "freiberuflicher Musiker" taetig war. Mehr als das hier jetzt Ergaenzte habe ich aber ueber seine Taetigkeit im Nationalsozialismus auf die Schnelle nicht gefunden. Und dass er Schueler von Joseph Haas war, immerhin.--Otfried Lieberknecht 18:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Getriebtätert. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  20:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz. Das Soloalbum ist nicht veröffentlicht, nur als Sänger von The Krewmen wäre er nicht relevant, zumal nicht mal klar ist, ob die relevant sind. Der englische Artikel nennt ein paar weitere Tätigkeiten, die ich aber nicht bewerten kann. Achso, und der Text ist suboptimal ;-) Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob die RK erfüllt sind, mag ich nicht beurteilen. Habe erst mal den POV-Anteil reduziert --Nolispanmo +- 09:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also der auf der englischen Seite beschriebene Mark Cole hat nichts mit diesem Mark Cole hier zu tun. Ich weiß jetzt gar nicht ob ich hier reinschreiben darf? Warum er und die Krewmen nicht relevant sein sollen, verstehe ich allerdings nicht.Centipede1975

Fragliche Relevanz; geht zumindest nicht aus dem Artikel hervor. --Michileo 09:03, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der Webseite ist eindeutig ein Junge bzw. ein junger Mann als Person Hristijan Spirovski angegeben. Von einer Pianistin und Sängerin weit und breit nichts zu sehen. Relevanz zudem nicht ersichtlich. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bei en:WP ist es eindeutig ein junger Mann, allerdings geht auch dort für mich keine Relevanz hervor - nur Singles vermerkt, keine LPs. Keine Verkaufserfolge oder dgl. löschen. --KingLion 15:51, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Strykken (schnellgelöscht)

Relevanz fraglich, weder laut.de, noch AMG, noch Guglhupf spucken was aus. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:29, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK weit verfehlt. Nix bei Laut.de oder Amazon et al zu finden. Bandspam. SLA gestellt --Nolispanmo +- 09:38, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 10:04, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bruno Banani (erl. -LA)

RK für Unternehmen sind offensichtlich nicht erülllt. Die Firma besitzt 1500 Verkaufsstellen weltweit. ist einfach sachlich falsch. Sie "besitzt" vermutlich keine einzige. Werbetext --Nolispanmo +- 09:41, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich halte den Antrag gelinde gesagt für albern. BB ist unzweifelhaft eine der bekanntesten Marken für Unterwäsche, aus Deutschland wahrscheinlich sogar die bekannteste. Die 40 Millionen Umsatz sind für einen Textilhersteller in diesem Segment auch stattlich. Und das was hier großspurig als Werbetext bezeichnet wird, sind letztlich doch nur ein paar wenige unsaubere Passagen, die aber noch lange keinen Löschgrund darstellen. -- Triebtäter 10:12, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, wo hast Du denn 40 Mio.Eur Umsatz gefunden? Im Artikel steht dazu nix. Ob sie die wahrscheinlich sogar die bekannteste ist, kann ich nicht beruteilen. Die Relevanz ist nicht nachgewiesen und nur darum geht es mir. Bitte also nicht persönlich werden --Nolispanmo +- 10:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Insofern man der Firmenwebseite glauben kann, dürfte die Relevanzfrage wohl unstrittig sein. http://www.brunobanani.de/wir_ueber_uns/facts_figures/default.htm --We Love Life 10:32, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe den Umsatz ergänzt und den Bekanntheitsgrad von der Firmenwebsite übernommen. Die Behauptung "Die Firma besitzt 1500 Verkaufsstellen weltweit" ist raus. LA zurückgenommen --Nolispanmo +- 10:39, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Zudem greulicher Werbesprech. Dundak 09:45, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK sind wohl auch nicht erfüllt. Die 2000 Mitarbeiter (!) stehen in keinem Verhältnis zum Umsatz von angeblich 30 Mio. Da stimmt was nicht löschen --Nolispanmo +- 10:11, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich nicht die nach RK geforderten Vollzeitmitarbeiter. Löschen. Thorbjoern 10:21, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

30 Mio /2000 Mitarbeiter / 12 Monate = 1250EUR Monatsgehalt <- 1250 /120 Stunden = 10 EUR/Stunde, ein durchaus üblicher Stundenlohn in der Reinigungsbranche. Auch falls ein (grosser) Teil davon Teilzeit ist behalten Wieviele TeilzeitMA muss denn ein Unternehmen haben, damit es die MA RK schafft?? -- 89.49.178.169 11:05, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel mal etwas überarbeitet. Behalten. --Karl-Heinz 11:47, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Rechnung stimmt zwar nicht ganz: denn Umsatz ist nicht gleich Stunden Lohn * X, sondern es sind auch Steuern, Material- und Dienstleistungskosten, Mieten und der Lohn der Geschäffstführer und der 16 Filialleiter zu bezahlen, die RKs für Mitarbeiter sind IMHO aber trotzdem erreicht--Martin Se !? 14:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen heißt es: "Vollzeitmitarbeiter". Bei Reinigungskräften, Security und Hausmeistern bin ich mir dahingehend nicht so sicher. Meinetwegen aber auch behalten. Und wenn's behalten wird evtl. gem. WP:NK#Unternehmen: "2. Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel" verschieben, wobei man dann meinen könnte es ginge um eine Person, also doch wieder nicht? (Vgl. dazu auch Fred Sinowatz: "Es ist halt alles sehr kompliziert..." ;-) --Geri, 16:59, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rudolf Zeiser (erledigt)

Relevanz? --193.83.109.182 09:46, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag, Spieler spielte in der 1. Bundesliga, deshalb LA entfernt (WP:ELW). --Engie 09:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Suchmaschine geht aus dem Artikel nicht hervor. --Sarion 10:08, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

... sondern der Inhalt der Dateien Indexiert Das ist nichts besonderes, sondern Werbung löschen --Nolispanmo +- 10:13, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat Werbung für eine spezielle Suchmaschine. Relevanz zudem nicht erkennbar. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:52, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank, schon gar nicht für unbelegte Daten ohne Quelle. --Flominator 10:11, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskographien werden ausgelagert, wenn mehr als (etwa, Faustregel) zehn Alben veröffentlich wurden). Hier gegeben. Fehlende Quellen sind kein Löschgrund. -> Behalten (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) --Flominator 13:59, 10. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]
Siehe R. Kelly/Diskografie, Cher/Diskografie, ... --Flominator 13:59, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
R. Kelly hat nach meiner Zählung nur 7 Alben veröffentlicht
Cher (Künstlerin)#Diskografie sollte nach diesen Regeln wohl ausgelagert, was dem Artikel gewiss nicht schaden würde, Das hier genauso grenzwertig, bitte auf jeden Fall Belege suchen--Martin Se !? 14:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe R. Kelly/Diskografie, Cher/Diskografie, ... und die Löschdiskussionen dazu --Flominator 14:39, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch auf die Gefahr hin, jetzt noch einige LAe zu provozieren... Kategorie:Diskografie --Matthiasb 16:02, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, ich bin eigentlich der letzte, der nach Meinungsbildern schreit. Mein Verhältnis zu den Diskografien ist auch kein emotionales, ich hab hier nie ein mitgeschrieben. Aber könnten wir vielleicht doch irgendwie grundsätzlichere Einigkeit darüber erzielen, wie mit Diskografien umgegangen werden soll, statt hier häppchenweise Woche für Woche die nächste Diskografie zu löschen? Die Art und Weise, wie zuletzt auch bei Mary J. Blige mit ausgelagerter Information umgegangen wurde, finde ich grenzwertig, da Streifengrasmaus mit dem Argument "andere wurden auch gelöscht" die Löschung begründete. Es ist ja etwas unsinnig, sich wegen der Lesbarkeit von Artikeln auf die Option Auslagerung zu einigen und dann die Auslagerungen zu löschen. Aus meiner Sicht macht es auch keinen Unterschied, ob Diskografien bei Musikern, Werkverzeichnisse bei Autoren und ähnliches nun im oder außerhalb des Artikels stehen. Sollen auch alle nichtausgelagerten Diskografien gelöscht werden? Oder verstoßen sie als Artikelbestandteil nicht gegen WP:WWNI? Das Datenbankargument kommt natürlich immer wieder, nur: sind unvollständige Diskografien enyzklopädischer? Würde bei einer unvollständigen Diskografie nicht sofort (zurecht) das POV-Argument kommen? Löschantrag aussetzen Grummelige Grüße, --Mghamburg Diskussion 17:44, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Belege jede Zahl mit Quellen und ich habe kein Problem mehr mit den Dingern. --Flominator 19:20, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Information ist auf jeden Fall behaltenswert. Ich glaube nicht, dass bei einer Diskografie fehlende Quellen wirklich ein Problem darstellen. Klar währe es besser, die Liste währe belegt, aber geringfügige Fehler tun hier nicht weh und können gegebenenfalls auch korrigiert werden, wenn es dazu kommen sollte. Vielleicht mal die QS drauf setzen, um das zu verifizieren. --PaterMcFly 22:54, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat sich durch das MB wohl erledigt. --Flominator 10:13, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann wär's zu archivieren, nicht zu löschen. Von welchem MB sprichst du? --Matthiasb 12:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Meinungsbilder/Tracklisten in Diskografien --Flominator 13:54, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. Löschen. --Matthiasb 15:57, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das versteh ich jetzt nicht ganz: Ihr wollt das MB löschen? Damit auch ja niemand mehr das Ergebnis nachvollziehen kann? oder wie? --PaterMcFly 22:49, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interforst (schnellgelöscht)

Relevanz des Unternehmens ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. Wurde bereits per SLA gelöscht, deshalb nun hier. --Sarion 10:19, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

42 Mitarbeiter lt. Homepage --> erkennbar irrelevant. Schnelllöschen. --jergen ? 10:43, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
42 Mitarbeiter lt. Homepage in Österreich. Ich verstehe den LA nicht, da die Fa. unumstritten zu den größten Lieferanten für Forstbedarf gehört. Rains27 10:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach genauer Durchsicht der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen: SLA Rains27 11:18, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Nolispanmo +- 12:03, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 13:18, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 10:41, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Die Dr. Demuth GmbH und Ko KG ist ein global agierendes Unternehmen, das auf vielen Gebieten, z.B. Metproduktion, Marktführer in Deutschland ist. Warum soll dieses Unternehmen unwichtig sein? Den Hauptarbeitgeber in einer Gemeinde mit über 700 Einwohnern als irrelevant darzustellen ist schon fasst lächerlich. (nicht signierter Beitrag von 80.128.86.176 (Diskussion) ). aus dem Artikel hierher kopiert; --WAH 10:56, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

jergen hat völlig Recht: Da fehlen die harten Fakten: Umsatz, Produktion, Marktpräsenz wo genau usw. --WAH 10:56, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sind interne Daten. Wo soll ich die herbekommen? Ich bemühe mich zumindest die Absatzmärkte zu finden. (nicht signierter Beitrag von 80.128.86.176 (Diskussion) )

Das Problem ist mir schon klar, aber Sätze wie "Nun wurde der Umsatz sogar verdoppelt" sind relativ sinnfrei, wenn man keine Vorstellung vom Ausgangspunkt hat. Ein bißchen mehr Substanz muß einfach sein. --WAH 11:07, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber es ist immernoch besser auch nur die Geschichte des größten Fruchtweinherstellers Europas zu haben als in der wikipedia überhaupt nichts! Daten und ähnliches könnte man nachtragen.(nicht signierter Beitrag von 80.128.86.176 (Diskussion) )

Bitte Beiträge auf Diskussionsseiten unterschreiben, siehe dazu: Hilfe:Signatur.
Da hätten wir schon einen ersten Punkt: Wenn das wirklich der größte Fruchtweinhersteller in Europa ist, dann sollte genau das auch im Artikel stehen. In sieben Tagen sollten sich einfach ein bißchen mehr Informationen finden lassen. Ich halte die Firma übrigens für durchaus enzyklopädierelevant, obwohl sie offenbar die formalen Relevanzkriterien nicht erfüllt. --WAH 11:17, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
RK nicht nachgewiesen. Inhaltlich sicherlich auch falsch, ich denke nicht, dass die Firma Cocktails herstellt und vertreibt 7 Tage zum Nachweis der RK --Nolispanmo +- 12:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also: Zu den Coctails, ein Selbstarstellungstext des Unternehmens: "Das Beste aus der Frucht und die höchst qualitative Verarbeitung sorgen für den einzigartigen Geschmack unserer Fruchtwein-Cocktails." Außerdem würde ich Getränke wie "Sex on the Beach" durchaus als Coctails bezeichnen. WAH erwähnt ja auch, dass sie die eigentlichen Kriterien (z.B. Börsennotiert, mehr als 1000 Mitarbeiter etc. nicht erfüllt,). Aber sie ist dennoch relevant. Ein Beispiel: Einbecker Brauhaus: "Das Brauhaus ist eine Aktiengesellschaft und beschäftigt über 200 Mitarbeiter und 16 Auszubildende. Bei einem Bierausstoß von 854.000 Hektoliter wurde 2005 ein Umsatz von 44,5 Millionen Euro erzielt." Abgesehen von der AG erfüllt es die RK auch nicht. Ist trotzdem drin. Ich bezweifel aber, dass diese Firma relevanter ist, da sie vorrangig lokal verkauft. Ich wüsste nicht, dass sie global tätig ist. Es sollte nicht mit zweierlei Maß gemessen werden. Ansonsten zu sagen, dass der Artikel innerlich falsch ist, kann von uns keiner beurteilen. Weder ihr, noch ich. Ich berufe ich auf den Firmentext.(nicht signierter Beitrag von 80.128.86.176 (Diskussion) )

Handelt es sich nur um ene Wiedergabe von Firmentexten, dann handelt es sich um Werbung. Wer Zeit hat, kann ja mal mit der Firmenseite vergleichen --Ralf Scholze 12:46, 10. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

Katlenburger ist durchaus ein sehr bekannter Met-Hersteller, vielleicht sogar der Bekannteste. Entsprechend relevant, der Artikel braucht aber Arbeit. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:56, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich von [14] aber immerhin kein C&P --Nolispanmo +- 13:39, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel eben umfassend überarbeitet. Hoffe, meine Arbeit war nicht vergebens. Neutral. --Geri, 17:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Der genaue Firmenwortlaut ist lt. HP Dr. Demuth GmbH & Co. KG. --Geri, 19:21, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA kein Artikel, Werbung --Sarion 10:38, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Werbung entfernt. Müßte überarbeitet werden. Thematik scheint aber relevant. --Christoph Demmer 10:44, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
--Sarion 10:57, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Die Thematik ist relevant - sonst hätte ich den Text ja nicht reingestellt. Und trans-o-flex ist nunmal der einzige Anbieter, der hier flächendeckend arbeitet. Deshalb habe ich diesen kleinen Hinweis auch wieder reingenommen; ansonsten bin ich mit der Kürzung einverstanden. Andere Unternehmen können ja gerne auch genannt werden. Wenn wirklich nirgends Firmennamen auftauchen dürfen, dann müsste die Hälfte aller Wiki-Artikel gelöscht werden!!! -- Realfloasis 11:59, 10. Jul. 207 (CEST)

bevor hier herum geschrien wird, wie wäre es mit einer vernünftigen Einleitung zum Artikel die das Lemma erklärt? Das gröbste Werbesprech wurde ja schon wegeditiert. Eine grundsätzliche Relevanz wurde bislang nicht angezweifelt. 7 Tage um einen Artikel daraus zu machen. --Sarion 12:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein absolut berechtigtes Lemma. Habe da mal eine kurze Einleitung beigefügt. Der Artikel ist durchaus verbesserungs- aber nicht löschwürdig. Behalten.--Löschhöllenrevision 14:51, 10. Jul. 2007 (CEST) ... Auf keinen Fall löschen! Der Vorwurf der Werbung ist in der aktuellen Version nicht mehr gegeben, da der Firmenname nur wenige Male überhaupt genannt wird! Daher: Behalten![Beantworten]

Habe den Artikel eben noch weiter überarbeitet. Wie sieht's jetzt mit WP:ELW Fall 1 aus --Geri, 19:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja. Das kann man hier wohl erledigen. --PaterMcFly 23:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

war FUYAO GLASS GROUP INDUSTRIES --NCC1291 15:42, 10. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]

War SLA, nach Einspruch nun hier. --Alma 11:10, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung:kein Artikel Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:08, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry... Herr Bier, bitte etwas konkreter... ist zwar mein erster Artikel hier, aber so weit ich das sehe stimmt er mit den Regeln ueber ein.... wenn nicht bitte Begruenden (nicht signierter Beitrag von 218.66.15.244 (Diskussion) ) -- das wasser (blubb.) 10:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

scheint grundsätzlich relevant, Lemma in Versalien geht so natürlich nicht. In dieser Form aber wirklich nicht als Artikel geeignet. 7 Tage zum verschieben ausbauen. --Sarion 11:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist verschoben, das Unternehmen ist relevant und für mich sieht der Artikel zumindest nach einem gültigen Stub aus. --NCC1291 15:42, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Üblicherweise werden bei Artikeln über Wirtschaftsunternehmen die entsprechenden Eckdaten mit belegten Quellenangaben gefordert. Im Moment reicht das noch nicht. --seismos 16:26, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, das Unternehmen mag vielleicht die RK´s erfüllen, so ist es außer einer Aufzählung der hergestellten Glassorten aber kein Artikel. Evtl. QS?! Gruß --Memmingen 16:27, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllung der Relevanzkriterien für Unternehmen bisher nicht mal versuchsweise nachgewiesen. --193.30.140.85 22:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Börsennotierung haben wir wohl übersehen, oder? Im Übrigen bin ich grad dabei, mich durch das Business-English verschiedener Investmentseiten zu arbeiten, zB [15] --NCC1291 22:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. --193.30.140.85 23:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant oder Werbung? FunkelFeuer 11:40, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich bei diesem Artikel um keine Werbung, sondern um eine objektive Beschreibung einer Fachzeitschrift. Es werden keine Abonemments oder desgleichen angepriesen. Warum sollte eine inhaltliche Beschreibung mit Zielgruppendefinition eine Werbung sein?! Keisers 12:13, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fachzeitschriften bekannter und seriöser Verlagsgruppen (hier Handelsblatt) sind m. E. relevant! Eigenwerbung nicht erkennbar. --Inductor 14:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich eher relevant. Trotzdem ein lausiger Stub. Yotwen 17:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist der Zweisatz-Artikel über verschränkte Beine bedeutsam? Begriff scheint auch nicht sehr verbreitet. --Sanitization 11:43, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine in der Literatur angegebene Sexstellung. Gibt es Relevanzkriterien dafür, die dieser Begriff unterbieten würde? --Dicker Pitter 16:21, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Bild wäre vorteilhaft. So wie jetzt beschrieben könnte das auch Rücken an Rücken heißen. Und: Herzlichen Dank für den LA. Jetzt weiß ich wenigstens, und staune, dass es Kategorie:Sexstellung gibt. Und, da leb' ich schon so lang in und nahe Wien und kenn' die Wiener Auster – namentlich – nicht. Wieder eine Bildungslücke die dank WP geschlossen wurde. Löschen. --Geri, 19:07, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit dem zweiten Satz hast du recht, ich habe das jetzt klargestellt. Ein Bild findet sich im zweiten Weblink. --Dicker Pitter 21:45, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine klassische Bezeichnung für eine klassische Position. Eine halbwegs dezentes Bild gibt es hier. Sexstellungen dürfte für einen nicht ganz unbeträchtlichen Teil der Bevölkerund durchaus relevant sein. (Die Bezeichnung Wiener Auster war mir übrigens auch neu.) Behalten, ich sehe keinen Löschgrund - oder werden weitere Details verlangt? --Idler 21:45, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist so nicht brauchbar, QS war jedoch ergebnislos. Aus der vormaligen QS-Begründung:

"Die Absätze des Artikels sind:

konfus: "Das Wachregiment (...) ist das Wachbatailion..."

lückenhaft: NVA-Wachregiment "Friedrich Engels" ist ein offener Link

widersprüchlich: Struktur und Bestand des NVA-Wachregimentes 2 bzw. WR2 werden in den nachfolgenden Absätzen abweichend. beschrieben.

Das Wachregiment 2 und das MfS-Wachregiment gehören definitionsgemäß aber ohnehin nicht auf diese Seite, weil sie nur Wach-, aber keine Protokollaufgaben erfüllten."

Es besteht auch eine starke Redundanz zu Ehrenformation und Garde.

--Inductor 11:48, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme dir grundsätzlich zu aber setze bitte noch den LA in den Artikel. Der Artikel ist konfus und redundant zu den von dir genannten. Kann problemlos gelöscht werden. --Arne Hambsch 12:09, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

vielleicht relevant, aber so kein Artikel FunkelFeuer 11:54, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde vonbenutzer:Peter200 gelöscht --FunkelFeuer

Verdacht auf Begriffsfindung. Die allwissende Müllhalde kennt nur ein oder zwei Seiten, die offensichtlich von der WP abgeschrieben haben; in der englischen WP gibt es den Begriff auch nicht. -- HH58 12:15, 10. Jul. 2007 (CEST)

Zieht man WP bei Google ab, verbleiben noch neun Treffer - davon einer auf das Waffengesetz der fiktiven „Bundesrepublik Bergen“. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 14:36, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst dieses Waffengesetzt scheint mir aus der WP zusammengeschustert zu sein ... --HH58 14:40, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzerläuterung, bitte --FatmanDan 12:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfte sich aus den 25 Büchern ergeben, die sie selbst (oder in Beteiligung) im Themenkreis Quilts, Patchwork, Sticken geschrieben oder übersetzt hat. Der entsprechende DNB-Link ist jetzt drin.--Kriddl Diskussion SG 12:29, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
als Übersetzerin und Bearbeiterin von Quilt-Büchern wird man relevant... Okay. --FatmanDan 12:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre halt POV anzunehmen, dass Textiles Gestalten weniger wichtig ist, als Nuklearphysik, Politikerbiographien oder Kochbücher.--Kriddl Diskussion SG 12:53, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nein, will ich gar nicht behaupten -wenn ich richtig getählt habe, gehen mal 2 1/2 Fachbücher als (Co-)Autorin auf ihre Kappe, der Rest ist Übersetzung und "Bearbeitung". Aber ich nehm den LA raus, ich hab ja nix gegen Quilts. --FatmanDan 13:07, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus kannst Du ihn auch drin lassen, ich persönlich halte wiederum Quilts auch nicht für so wichtig.--Kriddl Diskussion SG 13:24, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte zwar weder Übersetzer, noch Bearbeiter, noch Quilts für den Nabel der Welt, aber hier macht es die Menge, wie ich finde - klares Behalten.--Louis Bafrance 18:20, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein schönes Lied von Neil Young. Aber warum es relevant genug für einen eigenen Artikel sein soll ist nicht ersichtlich. --Sarion 12:49, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für einen Lied-Artikel deutlich zu wenig. Besser löschen. --Havelbaude 13:13, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war so frei den Inhalt von Old Man in Harvest (Neil Young) zu integrieren. Änderungen siehe hier. Und nu löschen --Fippo 14:45, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Armin Sieber (gelöscht)

Irrelevant. RK negativ, auch bei "Munzinger" und "Google" nicht bekannt. Quellen unzureichend.

--Inductor 12:53, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inductor kam mir zuvor, ich war auch gerade am Tippen für den LA: Starke Zweifel an der Relevanz, keine Professur, zwei Bücher (eines davon ist die Dissertation). Ist ein Senior Berater und "Group Head" (was auch immer das sein mag) relevant?--die Tröte Tröterei 12:56, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. Bodenlos schlechte Rechtschreibung er leerte? löschen --Tresckow 13:10, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er leerte er über Rhetorik und Unternehmenskommunikation um genau zu sein, wobei ich bei diesen Fächern schon den bewussten Einsatz eines Doppel-E statt eines E-H unterstellen würde...--Kriddl Diskussion SG 13:27, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist eben voller Leerer. - Unternehmensberater, der seine Arbeit macht. Löschen, --MBq Disk Bew 14:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unrelevanter Typ, daher löschen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von King Milka (DiskussionBeiträge) 14:22, 10. Jul 2007)

Was für ein Artikel. Aber der Freudsche Vertipper bringt Spaß in den Alltag. Löschen -- Cecil

Eindeutig, offensichtlich irrelvant nach WP:RK. Wie wäre es mit schnelllöschen? --Achim Jäger 14:42, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lumberg

Irrelevanz, --He3nry Disk. 12:56, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde auch diesen Artikel Lumberg_Automation_Components löschen, wenn ich könnte. Der Name hat sich halt geändert.

Irrelevanz, --He3nry Disk. 12:56, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. 300 MA, unbekannter Umsatz, 3 Niederlassungen Krawi Disk Bew. 13:06, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und auch noch komplett doppelt zu Lumberg_Automation_Components (Danke, den hatte ich übersehen), --He3nry Disk. 13:09, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
auch danke, die zwei vorigen hatte ich übersehen. --Krawi Disk Bew. 13:27, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
und das alles von genau einem Account. Ein Schelm wer böses dabei denkt [16] --Nolispanmo +- 13:55, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur die Lumberg Holding ist wohl relevant mit einem Umsatz 260 Mil € [17] und ca 1000 Mitarbeitern. Zumahl Lumberg Automation jetzt Teil von Belden ist--Ma-Lik Bewertung 14:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Könnte man also alles in einem Artikel zur Holding zusammenfassen und somit den Inhalt retten --Nolispanmo +- 14:38, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist mehr als zweifelhaft. -- Wo st 01 (2007-07-10 13:10 CEST)

Nur eine Ausstellung genannt, dazu nur eine, an der er mit einem Bild teilnahm, wo und wie die Gedichte verlegt wurden ergibt sich schlicht nicht aus dem Artikel. Im Augenblick ist die Relevanz im Artikel beim besten Willen nicht dargestellt - von der Qualität mal ganz abgesehen.--Kriddl Diskussion SG 13:19, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der "Autor" hatte einen ursprünglichen SLA eigenmächtig entfernt. Nachdem ich dies festgestellt hatte, wurde die Seite von mir revertiert und der Artikel daraufhin gelöscht. -- Wo st 01 (2007-07-10 13:30 CEST)

Getting-up (gelöscht)

Ist das relevant? FunkelFeuer 13:27, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger von z.B. [18]. Werbung. Lemma-Sperre? --Nolispanmo +- 13:40, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Xylosynth (gelöscht)

Werbung. --rdb? 13:31, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger [19]. SLA gestellt --Nolispanmo +- 13:43, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir erschließt sich die Relevanz dieser seit gerade mal zwei Jahren bestehenden Agentur nicht. Außerdem werden hier zwei Lemmata vermischt. --seismos 13:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Nolispanmo +- 13:44, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(war Flugplatz Vilshofen)

Bei Vilshofen#Verkehr einarbeiten: Für einen eigenen Artikel ist der Flugplatz zu unbedeutend FunkelFeuer 13:52, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, alles wissenswerte zum Flugplatz steht bereits im Artikel Vilshofen#Verkehr. löschen. --Achim Jäger 14:40, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat zu wenig. Schade, denn sicher gäbe es viel interessantes darüber. Löschen --Fippo 14:49, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe kurz recherchiert und den ICAO-Code nachgetragen. Flugplätze, die sowas haben, sind laut WP:RK relevant. --HH58 15:06, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der behaltenswerte Inhalt ist also "Der Flugplatz besitzt den ICAO-Code EDMV."?. Das steht dann jetzt auch im Vilshofen Artikel. --Achim Jäger 15:11, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und da kann's gerne wieder raus, wg. Redundanz (done). Der Flugplatz selbst ist lt. WP:RK relevant, ein gültiger Stub ist der Artikel. Behalten. hier stehen "technische" Daten, wie Länge der Landebahn usw. --Matthiasb 15:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da RK erfüllt, ist kein Löschgrund gegeben. behalten und ausbauen. --seismos 15:57, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Ueberarbeitung behalten, das Relevanzkriterium ist allerdings albern und wurde vermutlich einfach mal von irgendwem eingefuegt. Einen ICAO-Code zu haben ist ueberhaupt kein Alleinstellungsmerkmal. --P. Birken 16:54, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen zu einem brauchbaren Artikel ausgebaut. Man merkt doch, wozu ein Löschantrag alles gut sein kann. In dieser Form behalten.--Achim Jäger 17:31, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gniala (gelöscht)

kein artikel: falls der Ausdruck stimmt sollte es in Kloß eingearbeitet werden(und hier ein redir) FunkelFeuer 14:13, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

network Connected Disc. (erledigt, gelöscht)

Geschwurbel. Was soll das sein? Tool, Technik, Kampagne? Wie funktioniert es?--Avron 14:19, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwurbel - schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 14:26, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --KulacFragen? 15:53, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ferdinand Sichel (erledigt]

Relevanz nicht erkennbar, Quellen fehlen. --Inductor 14:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle ist in der Versionsgeschichte angegeben und nachgetragen. Als Erfinder/Entwickler eines solch populären Alltagsgegenstand relevant. Behalten--Tgif 15:08, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA voreilig und zurückgezogen, sorry. -- Inductor 15:32, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein sprachlich enorm mangelhafter Artikel, stellenweise unfreiwillig komisch: Halycoon, der mittlerweile schon auf Praesitlyn war, dachte schon, Anakin wäre tot, aber als er auf den Planeten landete, freuten sich alle. LA, da die Relevanz dieses einzelnen Merchandising-Produkts fraglich scheint. -- Wiggum 15:20, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi! Gerade heute bin ich über den Artikel Feuertaufe zum Löschkandidaten gekommen. Zumindest dafür, dass der dortige Link nicht rot ist, ist der Artikel nützlich. Zumal sogar aus dem enthaltenen Handlungs-Rumpf ein Beispiel ersichtlich wird, was mit Feuertaufe gemeint sein kann. Daher: Überarbeiten statt löschen. --Emkaer 16:37, 10. Jul. 2007 (CEST) P.S.: Artikel steht mehr oder weniger seit März 2006 so in der WP.[Beantworten]
Schlechter Artikel, Relevanz nicht ersichtlich. --P. Birken 16:45, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich unterirdisch, für Nicht-Insider unverständlich, Relevanz nicht erkennbar: Löschen. --UliR 17:25, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar ist eine Relevanz dieses Themas durchaus gegeben, allerdings ist die Darstellung in dieser Form schlicht falsch und nicht haltbar. Siehe zum Inhalt auch den Kommentar von JHeuser auf der Artikeldiskussion und die Meinungen in der Redaktion Medizin. In letzterer hat keiner Bock, diesen Haufen Arbeit einer neutralen Darstellung auf sich zu nehmen. -- Andante ¿! 15:25, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

mithilfe irgendeiner (selbstgefälschten) statistik hat irgendwer versucht darzustellen, daß zwei völlig unabhängige sachverhalte auch eine verbindung haben. es gab auch schon eindeutige beweise, daß mithilfe der kopfform oder ähnlicher merkmale die religionszugehörigkeit festgestellt werden kann. auch dies wurde durch wissenschaftliche beweise untermauert und in renomierten (nicht nur nationalen) publikationen veröffentlicht. der hier dargestellte zusammenhang gehört ebenso ins reich der märchen. schnellöschen -- 89.49.178.169 17:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kam gestern noch im Fernsehen. -- Olbertz

Das Längenverhältnis zwischen Zeige- und Ringfinger ist leicht zu messen und wird vermutlich darum immer wieder in psychologischen und genetischen Studien aufgegriffen. Echte Wissenschaft also, allerdings bisher ohne klare Ergebnisse [20]. Der Artikel stellt das nicht klar, sondern ist inhaltlich auf eine einzige von ca. 100 Publikationen zugeschnitten. 7 Tage, vielleicht findet sich doch noch ein Genetiker oder Biologe. --MBq Disk Bew 20:33, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ohne Einzelbelege im Text zu relevanten Studien bzw. ohne Darstellung der Kritik an diesen Thesen kann man das so nicht stehenlassen, 7 Tage um entsprechend nachzubessern --Dinah 20:36, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel verfehlt sein Lemma. Es wird eine (inzwischen veraltete und nicht mehr angewendete - die Zeiten des weissen Männchens mit der Stoppuhr sind vorüber) Methode Daten für Arbeitsstudien zu erheben erklärt und nicht das eigentliche Fachwort. Arbeitsstudie wäre eher das Lemma, aber dieses Stichpunktstakkato ist auch nicht wirklich ein Artikel, sondern mehr eine Art Einkaufsliste. Seit Dezember 2006 in diesem Zustand, leider. --Weissbier 15:32, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist erklärt. Die beobachteten und gegliederten Abläufe/Zeitarten sind so und werden auch so bleiben, egal wie Lean man sich organisiert. Und es sind immer noch die weissen Männchen mit der Stoppuhr, die heute als Team-Berater die selbstorganisierten Teams mit Fachwissen aushelfen. Selbst wenn es heute keine Relevanz hätte, ist und bleibt das Arbeitsstudium und seine Definitionen eines der Kernelemente der Industriegeschichte in Deutschland. Weder Relevanz noch Definition werden vom Antragsteller angezweifelt (wie könnte er auch?). Quellen sind angegeben (und geprüft). Mit viel Wohlwollen gehe ich einmal von Guten Absichten des Antragstellers aus. bleibt Yotwen 18:10, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganze Sätze würden die Lesbarkeit des Artikels in der Tat um Längen verbessern, aber am Inhalt und dessen Verwendbarkeit dürfte wohl kein ernsthafter Zweifel aufkommen. Insofern ausdrücklich behalten, aber zu Gunsten der Lesefreundlichkeit ergänzen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:44, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ASC Götzendorf (erl. gelöscht)

Laut RK irrelevant, Artikel ausserdem substanzlos -- HardDisk rm -rf 15:34, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, ja - absolut. --Thierry Pool 15:38, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
mMn schnelllöschfähig wg. deutlich erkennbarer Irrelevanz. --Havelbaude 15:39, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In's Vereinswiki eintragen und hier löschen. --seismos 15:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --Havelbaude 16:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --KulacFragen? 16:18, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tontafel von Nuzi (durch redirect erledigt)

Quelle? Außerdem zu wenig. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:42, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig? bitte definieren. --Schraubenbürschchen 15:49, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
da sind wir uns wohl in die Quere gekommen. Ich habe einen Redir auf Nuzi erstellt, wo die Tafel erwähnt wird. Ich denke damit sollte das hier erledigt sein, oder? --Sarion 15:57, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMO durch Redirect erledigt. --Idler 16:04, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich. -- HardDisk rm -rf 15:45, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich ist der Artikel wohl nicht. Und wenn er es doch sein sollte, hätte er wohl mit der Löschbegründung eher ein Unverständlich-Bapperl verdient. Klar behalten. --Havelbaude 16:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel irrelevant, da bereits sehr viel ausführlicher (aber auch abweichend!) in Zollern-Alb-Kurier. Um dem vielleicht verdienstvollen Manne jedoch gerecht zu werden: Redirect von Wilhelm Daniel auf Zollern-Alb-Kurier.

--Inductor 16:41, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch Unsinn, schlägst du dann auch eine Weiterleitung von Gottlieb Daimler auf Daimler-Motoren-Gesellschaft vor oder wie? Selbstverständlich als eigenständigen Artikel behalten.--Louis Bafrance 18:17, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte etwas mehr Zurückhaltung! Kein Unsinn ist, dass in dem Zollern-Alb-Artikel bisher schon fast mehr über Daniel und seine Familie steht als in dem eigenen Artikel, für den ich kaum Relevanz erkennen kann. Sollte er dennoch bestehen bleiben, müssen die Differenzen zwischen beiden Artikeln ausgemerzt oder die Redundanz beseitigt werden. --Inductor 19:07, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leicht überarbeitet, Differenzen und Redundanz beseitigt, kann so bleiben, wenn als Person relevant. --Inductor 21:29, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz dieses noch in der Entwicklung befindlichen Motorkonzeptes ist derzeit nicht ersichtlich. Zitat: ...Anfang 2008 die ersten Prototypen vorstellen will. --Sarion 15:54, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Spiegel scheint es für relevant zu erachten. Kernfusionsreaktor haben wir auch. Auch da gibt's noch keinen wirklich funktionierenden Prototypen. --213.209.110.45 16:08, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Spiegel ist aber leider keine wirklich technische Autorität. Das Verdichtungsverhältnis liegt bei heutigen Motoren zwischen 1:10-1:20 und nicht bei drei. Wie aufgrund eines Bremsspeichers ein Hybridauto mit nur einem Motor hergestellt werden kann wird nicht erklärt, zumal ein Hybridmotor schon vom Namen her mindestens zwei Motoren hat. Wieso eine Effizientsteigerung auf mindestens 40% zu erwarten ist (vermutlich ist der Wirkungsgrad gemeint) wird ebenfalls nicht klar, denn schließlich muß der eine Kolben (der verdichtet) ja die ganze Zeit mitgeschleppt werden, ohne dass er Arbeit verrichtet. Ob Glaskugelei oder nicht (für mich sowieso kein Löschgrund), der Artikel ist auf einem technischen Niveau, bei dem ein löschen die einzig sinnvolle Maßnahme ist.--Tgif 16:25, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten Weil Du die Technik nicht verstehst ist das Nivau nicht unbedingt niedrig. Aber ich werde Wirkungsgrad schreiben. Ich sehe mal wieder, wie manche lieber motzen statt zu verbessern! Das Prinzip des Motors erklärt sich beinahe von selber, ebenso die Anwenung als Hybrid: Motor wird als Bremse verwendet und erzeugt Druckluft, die gespeichert wird... Zu Sarion: Du willst schlauer sein als etliche Autokonzerne? Schade... Auch den englischen Artikel gibt es. Und dieser Motor wird in Diskussion bleiben, selbst wenn er nicht das hält, was er verspricht. Siehe Druckluftmotor. Damit ist die Relevanz klar. --Sonnenaufgang 17:10, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist trotzdem ein Glaskugelartikel: es gibt noch nicht mal einen Prototypen. Die grosse Diskussion um den Motor moechte ich dann auch mal sehen: 0 Google-Hits sprechen eine andere Sprache [21]. --P. Birken 17:17, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde fast 25000 Hits: http://www.google.ch/search?hl=de&q=Scuderi+Split+Motor&btnG=Suche&meta= und wenn man die Bezeichung ändert, werden es noch einige mehr sein... !?? --Sonnenaufgang 19:21, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit diesem Motor ist schlicht und einfach, dass er nur in den Köpfen (und Computern) der Entwicklerfirma existiert - im Gegensatz zum Fusionsreaktor, zu dem es schon sehr viele (wissenschaftliche) Veröffentlichungen gibt. Daher basiert der Artikel auch anscheinend ausschließlich auf dem SPON-Artikel - und wiederholt auch buchstabengetreu die dort gemachten Fehler (siehe das von Tgif angeführte Verdichtungsverhältnis). Ergo löschen wg. fehlender unabhängiger Quellen zu diesem „Wirkungsgrad-Wunder“ (wie es SPON so schön neutral nennt). -- srb  17:17, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fehler mit Druck korrigiert. Fehlende Quellen bzw. Beweise sind kein Löschgrund, bei einem Motor der in der Presse keine geringe Resonanz findet... (Siehe auch die ganzen Artikel zur Esotherik. Die müssten bei Deiner Begründung alle gelöscht werden, weil unbewiesen. Lies mal etwas (z.B. Osteopathie), bevor Du solche Behauptungen aufstellst. MFG --Sonnenaufgang 19:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schaut Euch mal den Artikel aus der Zeit an (untern links): http://www.scuderigroup.com/news_and_events/pdf/Zeit_2007_02_0029.pdf --Sonnenaufgang 19:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dinge die noch nicht umgesetzt sind (Zitat (Zeit-Artikel): "Allerdings existiert dieser Motor bislang nur in einer Computersimulation.") sollten schon eine große öffentliche Beachtung gefunden haben um enzyklopädiewürdig zu sein. --Mathemaduenn 21:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Esoterik-Argument: Esoterik ist relevant, weil Millionen Menschen sich damit beschäftigen. Zum Argument Spiegel, Zeit etc. schreiben darüber: Die Zeitschriften schreiben nicht unter der Maßgabe, dass nur Artikel zu existierenden und wichtigen Dingen geschrieben werden dürfen. Im Gegenteil ist das dort ein völlig entbehrliches Kriteriumspaar. Je ungewöhnlicher und abstruser etwas ist oder klingt, desto relevanter ist es für eine Zeitschrift. Bei der WP ist es umgekehrt. Zum Fusionsreaktor-Argument: Nicht nur gibt es Tausende Fachpublikationen dazu, auch wurden bereits Milliarden Euro in Forschungsreaktoren gesteckt (GB FR CN DE DE DE US US). Wenn es Prototypen des Scuderisplitcyclemotors gäbe und dieser in der Automobilbranche große Beachtung gefunden hätte, wäre das eher vergleichbar, wenn auch noch nicht so ein großes Ding wie der Fusionsreaktor. --193.30.140.85 23:09, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit dem Verlauf:
haben wir heute schon mal per SLA gelöscht, zwar etwas modifiziert, aber immer noch eher Werbung als ein Artikel, zumal sehr fragliche Relevanz --Sarion 14:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Grund für SLA. --Polarlys 14:52, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schloss Torgelow ist Preisträger im Wettbewerb "Land der Ideen" vom Bundespräsident Horst Köhler und sicherlich kein Löschlandidat. Einer der Administratoren bitte SLA wieder rausnehmen. Danke! Benutzer:Bütow

(Ende SLA)

warum steht das denn dann nicht im Artikel? --Sarion 16:39, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

imho sehr werbend formuliert, aber das könnte man in sieben Tagen ändern. Einen Schnelllöschgrund sehe ich hier nicht. --Pfalzfrank Disk. 16:17, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch einen einfachen Löschgrund sehe ich nicht. QS zum entPOVen und überarbeiten wäre sinnvoll. LA ist übertrieben... --seismos 16:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab' mal die gröbste Werbung entfernt, als einfacher Löschgrund ist imho "hoffnungslos, nicht in einen enzyklopädischen Text umzuwandeln" durchaus noch übrig, der Artikel besteht zu geschätzten 80% aus Trivialitäten, die an vielen Schulen zu finden sind, und auch nach meiner Bereinigung noch aus einer Menge Lobhudelei. Ohne radikale Kürzung ist das tatsächlich kein Artikel, aber dafür sind ja immerhin sieben Tage Zeit. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 16:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das R-Argument sollte hier wohl kaum kommen. Aber es klingt ein bißchen wie ein Werbeflyer. Daher auf URV prüfen und bei negativem Ausfall in die QS geben. Cup of Coffee 17:19, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei besondere Relevanz nach WP:RK für Schulen. Werbung für ein privates Internat eben. löschen. --Achim Jäger 17:24, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass die Kindlein in der neunten Klasse zwangsweise ein paar Wochen nach England müssen, kann man wohl als Alleinstellungsmerkmal ansehen. Aber man muss sich durch entsetzlich viel Blabla lesen, bis man bei dieser Angabe angelangt ist. Radikal kürzen. --Xocolatl 17:33, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist heutzutage an solchen Privatschulen völlig normal und kein Alleinstellungsmerkmal. Also bitte ein ernsthafte Kriterium anführen. --Achim Jäger 17:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiter auf das Notwendige gekürzt, inzwischen sicherlich akzeptabel. --Steffen Buetow 17:40, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön, daß der Artikel jetzt gekürzt ist, aber wo bleibt die Relevanz? --Achim Jäger 17:42, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für schwierig, als "Kaufmännischer Leiter im Internatsgymnasium Schloss Torgelow"[22] einen ausgewogenen Artikel darüber zu schreiben. Zu viele finanzielle Interessen. --Emkaer 17:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann löscht es eben, es ist wirklich ganz schön demotivierend.

So packe ich erst Links rein, weil es in den Wiki-Richtlinien heisst: "Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien".

Dann löscht wieder jemand von Euch Verweise von Artikel von großen Tageszeitungen und Fenrsehstationen, wie das ZDF. Macht das Sinn?

Ich zitiere weiter aus Euren Richtlinien: "Was nicht in einem Schulartikel stehen soll: • Triviales und naheliegendes, wie zum Beispiel die normalen angebotenen Fächer • Der Name des aktuellen Schulleiters ist normalerweise überflüssig. • Pauschale Leitbilder in der Art von „Ziel der Schule ist, junge Menschen zu …“ sind in der Regel überflüssig. • Namentliche Erwähnung von Firmen, zum Beispiel Sponsoren, könnte als Versuch einer hier unerwünschten Werbung aufgefasst werden. • Gefälligkeits-Erwähnungen von Personen, etwa des fleißigen Hausmeisters, passen nicht in eine Enzyklopädie. • Längere Ausführungen über namensgebende Personen, prominente Schüler usw. gehören gegebenenfalls in eigene Artikel. "

Nicht davon trifft m.E. zu.

Im Gegensatz hierzu möchte ich auf u.a. folgende Schulseite verweisen: Internatsschule Schloss Hansenberg, die alle Eure Kritik glänzend erfüllt. --Steffen Buetow 17:51, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Und das schon seit 2004. Find ich auch nicht gut. --Emkaer 18:03, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: hier konnte ich feststellen, dass das Bild im Artikel noch nicht den Anforderungen entspricht. --Emkaer 19:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schule relevant aufgrund des Innovationspreises, der päd. Ausrichtung (12 Schüler je Klasse - traumhaft!) und des Konzepts. Dagegen ist der angegebene Abi-Durchschnitt eher besserer Durchschnitt. In BW haben 50 % der Gymnasiasten Notendurchschnitte von 2,5 und besser :))) --Wangen 21:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noten? Die sind so was von subjektiv, dass sie ganz sicher nichts über die Qualität einer Bildungseinrichtung aussagen... --seismos 22:09, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe einerseits keine besondere Relevanz. Dass man in diesem Super-duper-Elitegymnasium "neben Englisch, Französisch, Latein und Spanisch auf Wunsch auch Russisch" erlernen kann, ist ja wohl durchschnittlich genug (im Frankfurter Goethe-Gymnasium lernen die Schüler Japanisch) und dass sie ein paar Monate in Großbritannien die Schule besuchen, haut einen bei einer Privatschule ja auch nicht gerade vom Hocker. Andererseits sind hier schon gewöhnlichere Gymnasien mit ebenso aufgeblähten "Alleinstellungsmerkmalen" à la "schwächere Schüler werden besonders gefördert", "alle lernen ein Instrument" etc. behalten worden. Früher oder später kommt sowieso jede Schule in die WP, also warum nicht gleich diese, die doch immerhin ein Bisschen anders ist als der Durchschnitt. --193.30.140.85 22:51, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irrelevant. Zwei Bücher und ein Grafentitel reichen nicht.

--Inductor 16:25, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel hat er die Augenheilkunde reformiert. Auch wenn das im Artikel nicht weiter ausgeführt/belegt ist, sollte das für ein behalten reichen. Dennoch QS. --Havelbaude 16:32, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und die zwei Bücher reichen lt. WP:RK für Schriftsteller aus (dort steht nicht explizit, daß Sachbücher ausgeschlossen sind). Er wahl wohl mit Gräfin Eleonore von Kanitz verheiratet, die nach dieser Angabe dreißig Jahre jünger als ihr Gatte war und ermordet wurde. Da gibt es sicher noch mehr herauszufinden. --Matthiasb 16:33, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Sachbüchern werden 4 verlangt - und was im Artikel nicht steht kann erst in die Beurteilung einfließen, wenn es jemand dort einträgt/nachweist. --212.202.113.214 16:56, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, 6 bücher angegeben, (davon ein dreibändiges werk) -- 89.49.178.169 17:05, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Preuss, hat im Juni 2007 tatsaechlich einen in unserem Sinne ganz normalen Roman herausgebracht (steht nicht im Artikel), aber das zweite Buch fehlt. Die Hexe im Stein ist ein Kurzroman von 50 Seiten, der beim Intrag-Verlag erschienen ist, der mir nach kurzer Recherche extrem dubios erscheint. Ich denke das ist damit unterhalb der Relevanzschwelle. --P. Birken 16:30, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit der Relevanz scheint es tatsächlich sehr stark zu hapern - die ist nämlich nicht zu entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 20:54, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese BKL verwirrt mehr als sie klären könnte: "Salomonen" nennt sich heute nur noch der pazifische Inselstaat Salomonen; hier reicht eine einfache Weiterleitung. Allein wegen der zu Bismarcks Zeiten teilweise benutzen Bezeichnung "Salomonen" (als Synonym für die Salomon-Inseln) braucht es der Begriffsklärung nicht; dies kann man in einem Satz (wie bereits geschehen) im Artikel zur Inselgruppe vermerken. Das in der BKL erwähnte Salomon-Atoll hat mit dem Begriff "Salomonen" übrigens - außer der Namensähnlichkeit - auch nichts zu tun... --Zollwurf 16:49, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich des Salomon-Atolls möchte ich anmerken: An die Leser denken. Es hilft auf die richtige Spur. --212.202.113.214 16:59, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es irgendwo einen Beleg dafür, dass im sich im Deutschen heute Salomonen immer auf den Staat und Salomon-Inseln immer auf die physisch-geographische Inselgruppe bezieht (auf Englisch heißt beides Solomon Islands)? Wenn das nicht immer so ist, braucht man zwar trotzdem noch keine BKL-Seite, aber zumindest einen BKL-Hinweis am Beginn beider Artikel. -- 1001 18:41, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Begriffe "Salomoninseln" als auch "Salomonen" bezeichnen beide sowohl Inselstaat als auch Inselgruppe. In meinem Bertelsmann-Lexikon steht beides unter Salomonen im Meyers [23] unter Salomoninseln. Wie auch immer, eine eigene Begriffsklärungsseite braucht es nicht. --NCC1291 19:21, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die (historisch bedingte) Begriffsverwirrung mag man - falls das jemand für lexikalisch wichtig erachtet - im Artikel Salomonen bzw. Salomon-Inseln erwähnen. Auf einer BKL-Seite hat dies mE dennoch nichts zu suchen. --Zollwurf 22:59, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Principato di Lucedio (erledigt, jetzt redirect)

Der Inhalt des Artikels ist inzwischen auch komplett im Artikel Kloster Lucedio enthalten. Ich denke einen separaten Artikel für das Landgut, das aus dem Kloster hervorging, zu behalten, ist unnötig. -- Pippo-b 17:27, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, jetzt redirect. --Achim Jäger 17:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher ein Witz, oder?

Quellen, bitte! Es gibt keine Internetpräsenz des Herstellers...(nicht signierter Beitrag von 89.53.217.203 (Diskussion) )

HALLOHO? Diese Auto gibt es nicht, es ist eine Presse-Ente!(nicht signierter Beitrag von 89.53.251.230 (Diskussion) )

Ich bin auch davon überzeugt, dass es sich hier um eine Presse-Ente handelt. Hab noch nie etwas von einem 700 PS starken Elektromotor gehört. Und auch wenn es den gäbe, der würde doch nie in ein Auto passen. Die Presse spricht außerdem noch davon, man könne die Akkus des Fahrzeugs in 10 Minuten soweit aufladen, dass man 400 km damit fahren kann. Auch diese Zeit erscheint mir zu kurz, andere Elektrofahrzeuge hängen dafür Stunden am Netz. Gebaut werden soll das Fahrzeug von Ronart, einem britischen Kleinstserienhersteller. Ich konnte nirgends eine Pressemitteilung oder ähnliches finden. Hat irgendjemand Hinweise, dass wirklich die Absicht besteht dieses Fahrzeug zu bauen und die Daten, die in der Presse herumwirren, auch stimmen?--AQ 17:31, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist der Spiegel auch auf die Zeitungsente hereingefallen? -- Engeser 18:21, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um die Leistung erreichen zu können, müsste die Batterie etwa 2000kw/h liefern können (400km*500kw bei 100km/h). Eine Lastwagenbatterie hat 70-100 kw/h Kapazität. Da müssten also ungefähr 20 Lastwagenbatterien rein, die allein 400-500kg wiegen. Halte ich für unwahrscheinlich. --PaterMcFly 18:36, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis meiner Recherche:

  1. Es gibt eine Internetpräsenz des Herstellers: www.lightningcarcompany.com
  2. Es gibt einige Berichte über dieses Fahrzeug: Google-News
  3. Die Berichte sind ca. 1 Monat alt; Hinweise auf eine Zeitungsente fand ich nirgends
  4. Ein Elektromotor dieser Stärke ist kein Problem
  5. Die Batterien sind ja das Besondere an diesem Fahrzeug.

Es scheint mir weder Ente noch ein Witz zu sein, daher behalten. Jedoch wäre Glaskugelei ein Argument. Die 7 Tage sind ja noch nicht um. Schöne Grüße -- Hgulf 18:48, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Seite www.lightningcarcompany.com bleibt bei mir weiss. Das Auto scheint mir auch nichts besonderes, nur die Batterietechnologie ist interessant [24]... wenn sie tatsächlich existiert; die technischen Parameter sehen aus wie ein Hoax. Altair Nanotechnologies Inc. hat sich in der Vergangenheit schon des öfteren aufgeblasen [25]. Mißtrauisch, daher löschen --MBq Disk Bew 20:51, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Voraussetzung um die Seite anschauen zu können ist, dass dein Browser Flash unterstützt. Hab mir mal die Seite des Herstellers angesehen, mich sonst noch im Internet zu diesen Auto umgesehen sowie mich nochmals allgemein über Technologien bei Elektrofahrzeugen informiert. Mittlerweile möchte ich es nicht mehr ausschließen dass dieses Auto tatsächlich gebaut wird. Ich bin für behalten, jedoch unter der Bedingung, dass im Artikel ausdrücklich darauf hingewiesen wird dass dies noch ein Konzept ist und dieses noch nicht dem Markt präsentiert wurde.--AQ 21:09, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Akkumulatoren sind Lithium-Titanat-Akkus. Die haben angeblich tatsächlich wesentliche Vorteile bei der Ladungszeit gegenüber Lithium-Ionen-Akkus. (Unser Artikel darüber hält sich da aber noch sehr vage. Werde mir den mal zu Brust nehmen müssen.) Auf der HP steht: "battery packs. 35kW power". Leistung was? Mit der ich den Akku belasten kann? Für wie lange? Wenige Sekunden? Ein paar Minuten? Stunden? Die Akkukapazität wird im Regelfall in Amperestunden (Ah) angegeben (=Strom in welcher Höhe kann ich eine bestimmte Zeit lang entnehmen.)

kWh ginge auch noch, nämlich für die Menge elektrischer Energie, die gespeichert werden kann. (Nicht "kw/h" wie hier in der Disku. schon erwähnt. Das wären umgerechnet kg·m²/s4 oder J/s². Wofür soll die Einheit stehen? Für eine "Arbeitsbeschleunigung"?). Energiemenge ist aber bei einem Akku nur bedingt aussagekräftig. Vergleichbar mit einem Stausee den ich mit einem Gartenschlauch anzapfe. Riesige potentielle Energie(menge), aber eher wenig Leistung. Öffne ich hingegen die Schleusen, dann geht die Post ab. D.h.: gleiche Energie(menge), völlig unterschiedliche Auswirkung. Daraus folgt: Energie(menge) für sich allein nicht aussagekräftig.

Das Ding hat lt. Hersteller einen Motor mit 120 kW (163 PS) je Rad. Das wären also nach Milchmädchenrechung 480 kW (652 PS; offensichtlich elegant auf 700 aufgerundet). So darf man das aber m.M.n. nicht rechnen. Die Leistungen addieren sich dabei nicht so einfach. Das Ding bringt 120 kW (163 PS) (-Reibungsverluste) auf die Straße, was annehmbar klingt und auch "top speed of more than 130 mph [209 km/h]" plausibel klingen lässt (Schade, doch nix für die "Geschwindigkeitsrauschigen" ;-). --Geri, 21:32, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ups, ja das hätte kwh heissen sollen... Knapp daneben ist auch vorbei. --PaterMcFly 23:12, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Augarten (Begriffsklärung) (erledigt, ELW 1)

Kraut und Rüben. Die meisten Inhalte gehören überhaupt nicht in die BKL, weil es sich dabei um Augartenstraßen etc., aber nicht um den Namen "Augarten" allein handelt. Was hineinpassen würde, steht auch schon im eigentlichen Augartenartikel. Und schließlich: Eine BKL soll jeweils für eine Bedeutung einen sinnvollen Link angeben, nicht deren mehrere. Ganz toll, aber nicht Grundbedingung, ist es dann auch noch, wenn dieselben nicht rot sind. Kurz und gut: Das hier löschen. --Xocolatl 18:13, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die BKL ist etwas überarbeitet und auf das meiner Meinung nach Wesentliche beschränkt. --NCC1291 20:48, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, DAS sah schrecklich aus. Habe es noch etwas getrimmt und mir erlaubt WP:ELW 1) anzuwenden.
LA gem. WP:ELW 1) entfernt. --Geri, 22:57, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant und unbrauchbar! M. M. n. eigentlich schnelllöschbar. --193.83.109.182 18:14, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich das Spiel selber mein Eigen nenne frage ich mich doch sehr nach der Relevanz. löschen --Tresckow 18:17, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe mal einen SLA gestellt. --HAL 9000 18:18, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht --Xocolatl 18:42, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Machen wir es kurz: Keine Relevanz vorhanden, Einwände? --Nutzer 2206 18:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Bild ist erstmal URV und sowieso nicht zu erkennen. Das ist schätzungsweise die 537.000ste Groupware? Die Dinger gibt's wie Unkraut, nur taugen tut keines was.. TheK 18:27, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht im Geringsten zu entdecken - dafür um so mehr Schleichwerbung. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 20:40, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

HÄÄÄÄÄ? TheK 18:27, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Full Ack, da wird überhaupt nichts erklärt. Sieht mir aus wie der 2. Teil einer Abschrift von irgendwo. Löschen. --PaterMcFly 18:55, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der 2. Teil ist eine (gekürzte) Kopie des Suchergebnisses der Wikipedia-Suche nach "Systemik". Zum Begriff an sich kann ich nichts sagen, aber in dieser Form löschen. --Dapeteばか 19:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ha ha ha ha ha *grins* - sorry - der Artikel ist was wert. (Wenn auch nur für ROTFL) --Socrates75 Frage/Antwort 19:42, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nee, auf keinen Fall löschen. Da gehört dieser ganze esoterische, systemische Quatsch, der sonst in Systemtheorie landet, rein. -- Kyber 20:06, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Systemtheorie und Esotherik? Was hat jetzt das mitenander zu tun? Kannst Du mich mal aufklären? --PaterMcFly 23:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik--Phoinix 18:25, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Wieso fehlende Relevanz? Ist ja nicht so dass wir hier von einer unbekannten Band reden..Fight the Start EP ist kommerziell zu erwerben, ebenso ist ein Eintrag bei laut.de vorhanden

Ich sehe bei laut.de keinen Bandeintrag. Die Relevanzschwelle ist hier derzeit deutlich höher als beispielsweise bei der Indypedia. Vielleicht ändert sich das nach Veröffentlichung ihres Albums. --Phoinix 18:33, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter der Relevanzschwelle, eine EP reicht nicht. Löschen. --Idler 19:09, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stell mal die Relevanzfrage -- HAL 9000 18:46, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei einer bei Youtub eingespielten Videoeinspeisung ohne echte sonstige relevanzhinweise würde ich die Frage nichtmal mehr stellen...--Kriddl Diskussion SG 18:52, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Schülerprojekt s. u. Machahn 20:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Millennium Productions (erl. gelöscht)

Relevanz? TheK 18:52, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sind die Schöpfer von NSA (National Security Agency) weg damit. --HAL 9000 18:54, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Derzeit nicht überzeugend. So löschen --Xocolatl 18:56, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz : Keine. Zitat: "Wir sind jedoch kein richtiges "Unternehmen", sondern nur ein Zusammenschluss von Schüler, die ein paar Videos drehen!!!" [26] Machahn 19:57, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht Begründung s.o Machahn 19:59, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alter, quellenloser und POViger Substub. -- 18:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bop2be (schnellgelöscht)

Ich kann nicht erkennen, dass WP:RK#Musiker_und_Komponisten erreicht werden. --Martin Roell 19:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann außerdem nicht erkennen, dass jemand hinterher nochmal durchgelesen hat, was er da hingeschlampert hat ("an forderster Stelle", "bedeuted"). Sowas könnte man zwar geradebiegen, aber angesichts des Inhalts lohnt es sich wohl nicht. Löschen --Xocolatl 19:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
sage und schreibe vier googleeinträge. keinerlei veröffentlichen. reine lokalband. stelle sla.--Der.Traeumer 19:26, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bandspam nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:31, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifele die Relevanz und Verbreitung dieses Begriffes an: Da hat ein Heimatdichter mal einen überschwenglichen Vegleich gezogen, den ein Anderer aufgegriffen hat, und jetzo gründet sich ein Fremdenverkehrsförderverein. Auch wenn die Bezeichnung historisch mal benutzt wurde, ist die Bezeichnung für den Landstrich eher Begriffsbildung. -- Tobnu 19:41, 10. Jul. 2007 (CEST) -- Tobnu 19:41, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Der Begriff wurde nicht in erster Linie durch den Fremdenverkehrsförderverein gepraegt. Natuerlich kann man kritisch hinterfragen, ob ein solcher Verein den historischen Hintergrund nur missbraucht, um den Tourismus anzukurbeln, daher habe ich auch keinen Link zu ebendiesem Verein eingebaut. Dennoch identifizieren sich viele Menschen mit diesem Begriff (ist mein Eindruck) und auch andere kleinere Landschaftsstriche sind in der Wikipedia vertreten. Ich werde noch einige Fotos aus der Rheinhessischen Toskana hochladen, was vielleicht die Quaitaet des Artikels verbessern wuerde. Grobbelflopp 20:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nanu - ich hätte nicht gedacht dass die Toskana-Fraktion schon solche Traditionen aufweisen kann. Den Heimatdichter Adam Nußbickel hat es wohl gegeben, aber wann soll der in der Toskana gewesen sein? Das war im 18. Jahrhundert keine kleine Urlaubsreise für die Pfingstferien. Nicht einmal die Tourismus-Webseite der "Rheinhessischen Toskana" bringt ihn mit diesem Begriff in Verbindung. Und wann, wie und wo soll Wilhelm Lebrecht Götzinger diesen Begriff popularisiert haben, der doch augenscheinlich ausschließlich in der sächsischen Schweiz gelebt, zwei Bücher (über Amt Hohnstein und Schandau) produziert hat und dort gestorben ist? Das ganze kommt mir sehr eigenartig bis verdächtig vor. Wenn keine Belege angeführt werden: Für Löschen. --Idler 21:27, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe über zehn Jahre in Bad Kreuznach gewohnt und den Ausdruck noch nie gehört. --84.138.173.226 21:34, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich komme aus der Rheinhessischen Toskana und von Nußbickel und der Geschichte, dass der in Italien war, hab ich auch schon gehört. Aber mit Götzinger, das kommt mir auch komisch vor. Das sollte man auf jeden Fall löschen. Aber was genau soll eigentlich im Artikel gelöscht werden? 130.225.236.110 22:03, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann man gleich auch mit überprüfen, ob es die Thüringer Toskana eigentlich gibt. - Lucarelli 22:25, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Emmet Chapell (erl, gelöscht)

Ich habe im Artikelnamen den Namen des Wissenschaftlers Emmett W. Chappelle falsch geschrieben *sehr peinlich*. Kann er bitte gelöscht werden?--Cumtempore 20:11, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit Verschieben auf das richtige Lemma? Wo soll er hin?--Kriddl Diskussion SG 20:34, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde bereits unter korrektem Lemma neu angelegt - SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 20:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --KulacFragen? 20:57, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beantrage die Löschung dieser Benutzerseite. »Arminhagen« hat außer dem einmaligen Edit auf seiner Benutzerseite nie etwas zur Wikipedia beigetragen und seine Benutzerplattform ausschließlich als Werbung auf eine Internetseite (ink entfernt, die Werbung muss ja nicht hier fortbestehen --91.18.127.65 21:32, 10. Jul. 2007 (CEST) ) genutzt, die zudem noch pornografischen Inhalts ist. --Cinemental 20:30, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschfähiges Werbegeschwurbel für eine Internetseite in zwei Sätzen. --Löschhöllenrevision 20:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Letzter (und einziger) Benutzerbeitrag: Erstellung der Benutzerseite 2005. Da kommt nichts mehr, das ist faktisch keine Benutzerseite, sonder die Nutzung als Webspaceprovider.--Kriddl Diskussion SG 20:46, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, dann stelle ich mal einen SLA! --Cinemental 21:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine vor nicht mal zwei Monaten erfundene Juxprogrammiersprache, spricht wohl für sich selbst. --Asthma 20:55, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie juxig, wie war noch mal der Code für Löschen? --Wangen 21:26, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

TRASHN oder so --Socrates75 Frage/Antwort 23:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es mag Euch irrelevant vorkommen, aber ich gebe zu bedenken, dass eine Suche nach lolcode in der allwissenden Müllkippe jetzt bereits 865.000 Treffer liefert und alle, die ich durchgesehen habe, bezogen sich auch tatsächlich auf diese Sprache. Dass es um eine Juxprogrammiersprache geht, kann nicht das Kriterium sein, denn Brainfuck, Chef, Malbolge etc. sind ja auch alle schon da, und aus dem gleichen richtigen Grund: Verbreitung bzw. Bekanntheit sowie das potentielle Interesse von Millionen Personen aus dem Umfeld der Softwareentwicklung. Und wenn etwas oft genug in der Welt zum Wunsch eines Menschen führt, dass er sich in der WP darüber informieren möchte, dann ist das entscheidende Kriterium erfüllt: Relevanz. --193.30.140.85 21:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Agree --Socrates75 Frage/Antwort 23:24, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, das Lemma wird nicht erklärt. Es handelt sich auch IMHO nicht um einen wissenschaftlichen Fachbegriff, sondern einen aus der Populärpsychologie Dinah 21:13, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benedikt Obert (schnellgelöscht)

was macht den jetzt relevant? imho nix (p.s. entfernung des SLA mal als einspruch gewertet..) TheK 21:54, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. Ganz besonders schön auch die langjährige Freundschaft
als Quellenangabe. --AT talk 21:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedeutender archäologischer Fund behauptet der Artikel. Ohne mich jetzt inhaltlich genau festlegen zu wollen, wie ungefähr 30tsd. intakte Figuren von Menschen und Dinos archäologisch einzuordnen sind (*hüstel*) vermute ich, das das was hier dargestellt wird so unkritisch aus den entsprechenden "Sachbüchern" entnommen wurde, das das unrettbar ist. Ohne genaue, belastbare, wissenschaftliche (!) WP:QA behaupte ich mal: das nur eine Story von der Fachwissenschaft bestenfalls (zurecht) ignoriert wird. M.E. zu Löschen weil einfach zu hanebüchen und zu weit wech von wiss. Standards, die QS hier hatte übrigens nich geholfen.-- LKD 22:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens: Die angegebenen Weblinks wie http://www.bible.ca/tracks/tracks-acambaro-dinos.htm sind durch die Bank keine archäologischen Seiten oder nur nurmale Presseberichte, sondern anscheinend Kreationistenseiten. Die dort abgebildeten Figuren sehen eher wie frischgebrannt, als wie tausende Jahre im Erdboden aus, ähneln stilistisch auch keiner präkolumbianischen Kultur. Daneben: C-14-Methode an Ton? Wie erklären sich die abweichungen zwischen den im artikel behaupteten Messungen? Kurz, ich neige Fake bzw. Gerüchteküche anzunehmen. Löschen--Kriddl Diskussion SG 22:13, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber hallo, löschen wäre doch hier kompletter Blödsinn. Alles spricht dafür, dass diese Figuren Fälschungen sind. Sie sind aber keineswegs unwichtige Fälschungen, sondern haben einen satten Artikel (Vorbild wäre etwa das englischsprachige Pendant en:Acambaro figures) allemal verdient. Meine Meinung: Nochmals in die QS-Mühle schicken. Behalten--JFKCom 22:24, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbeseite. Entweder verschieben und als Unterseite eines der beiden Bearbeiter weiterführen oder Benutzer löschen, da die Relevanzkriterien nicht erfüllt zu sein scheinen. --Gereon K. 22:03, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nach erfolgloser QS. Nachfolgend die QS-Diskussion dazu:

War schon einmal in der QS, hat aber nicht soviel gebracht. Hauptproblem: zu viele Links, zu wenig Struktur. Das Lemma ist auch irgendwie schief. --Head 01:09, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu den Links war ich mal grausam, bei dem Rest kann ich nicht helfen. Aber falls sich hier nichts tut ists ein Löschkandidat. --Agadez 21:55, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Pelz 22:04, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, der Artikel hatte seine Chance. So ist das aber nix, evtl. woanders einbauen und löschen. --Agadez 22:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kümmere mich morgen drum. --Hans Koberger 23:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dimensionslehre (erl, gelöscht)

hab das mal einem Physik-Studenten unter die Nase gehalten, dem es nach Unsinn aussah - andere Meinungen? TheK 22:11, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

vorallem das Copyright in der Seite ist <ironie>schön</ironie> --Socrates75 Frage/Antwort 22:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut ist auch: "Quelle: Eigene Recherche". --193.30.140.85 22:30, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
lol...copyright...gelöscht --KulacFragen? 22:30, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Datenansammlung. Kommt da noch was? So jedenfalls kein Artikel. --n·ë·r·g·a·l 22:20, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Wäre das mE ein Fall für die QS und nicht für einen LA und 2. sehe ich "kein Artikel" nicht, denn mE ein gültiger Stub. behalten und gegebenenfalls QS. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:34, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

1.) Ist die QS mE kein Pflichtprogramm, sondern ein Projekt diverser Autoren, die sich damit beschäftigen, Artikel auf ein brauchbares Niveau zu bringen. Dazu sollte jedoch schon eine Basis vorhanden sein. Derartigen Mist werde ich der QS jedenfalls nicht andrehen. 2.) Wenn ich etwas für Schund halte, stelle ich einen LA. Für einen brauchbaren Stub darf es ruhig etwas mehr sein. „Band aus Buxtehude“ als Textinhalt lasse ich jedenfalls nicht gelten. --n·ë·r·g·a·l 23:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? TheK 22:29, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine. Interessant ist auch das in der Infobox bei Offizielle Homepage Linkin Park verlinkt ist. Eigentlich wäre der Artikel wegen zweifelsfreier Irrelevanz perfekt zum schnelllöschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:32, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann machen wir das doch auch gleich einmal... // xPac (Sprich mit mir) 22:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
auch ein fake-Interwiki-Link dient nicht zur Erhärtung, dass hier was Ernsthaftes vor sich geht. Autor wurde angesprochen. --FatmanDan 22:40, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und wieder da--A-4-E 23:33, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel wird das Lemma nicht erklärt. So besser löschen. --Pelz 22:29, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht Klar -- HAL 9000 22:34, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat sich erledigt. wurde im selben Moment Schnellgelöscht. --HAL 9000 22:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
War nur stichwortartige Firmenchronik. Vermutlich geklaut. TheK 22:43, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich fundiertes sucht man in diesem Artikel vergeblich. Fehlende Quellen oder Belege werden seit August letzten Jahres vergeblich angemahnt. Das ganze ist seit Anfang an (Erstellerkommentar: "eigene Gedanken") reines Brainstorming, das wird auch mit einem von Sloterdijks unsäglichen Interviews bzw. Theoriefindung zu "Eskapismustendenzen" in der Literatur nicht besser. Behaltenswert machen liefe auf Neuschreiben hinaus, da kann's man gleich lieber löschen, bis sich dafür einer findet. --Asthma 22:36, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ttr (bleibt)

BKL für eine einzelne Abkürzung? Bitte mal Prüfen (denke ja das ist eigentlich SLA würdig), danke. -Gabriel-Royce 22:53, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch drei weitere Begriffe hinzugefügt, womit der Antrag eigentlich erledigt ist. --Voyager 22:53, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist das gängig: Majuskel-Minuskel-Minuskel, wenn schon Majuskel-Majuskel-Majuskel, oder? also TTR --Socrates75 Frage/Antwort 23:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
blöde Frage, habs selbst verschoben zu TTR --Socrates75 Frage/Antwort 23:20, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

klingt nach WP:TF TheK 22:57, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, in Podcasting ist etwas Ähnliches passiert. Vielleicht wurden wieder ein paar Schulklassen auf die WP losgelassen. --Robb der Physiker 23:29, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist imho ein gutes Beispiel für WP:TF, was z.B. die Plansprachen allesamt nicht sind. Man kann auch ein Lemma iPods im Altesheim füllen. löschen --Socrates75 Frage/Antwort 23:29, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein (angeblich) nur mündlich benutzter Begriff. Keine Quellen, keine schriftlichen Zeugnisse. Der Artikel ist "Wissen aus [dem] Kopf" des Autors, der täglich unzählige LAs gegen (angeblich) schlecht belegte Artikel wegen Wikipedia:Theoriefindung stellt. --Dicker Pitter 22:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Begriff Quotenmode besteht, wie der Eintrag in Wikipedia zeigt, zumindest im Sprachgebrauch. siehe Diskussion:Quotenmode das soll ein Beleg sein? Was war zuerst da das Huhn oder das Ei? Es gibt so etwas, im Rahmen der Quotenregelung vermutlich wirklich, aber dann sollte man es auch mit soliden Quellen und dem richtigen (falls es dieses nicht ist) Lemma benennen 7 Tage --Nolispanmo +- 23:03, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal im Ernst: Glaubst du, dass ein in aktuellem Sprachgebrauch einer Wirtschaftsbranche etablierter Begriff 0 Google-Treffer aufweist? --Dicker Pitter 23:06, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben nicht, deswegen habe ich ja auch geschrieben, dass ich davon ausgehe, das es so etwas prinzipiell gibt, aber das Lemma so nicht stimmt und das es Quellen braucht--Nolispanmo +- 23:10, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

OMG...Wissen aus dem Kopf von Weissbier...und seine einzige Referenz versagt kläglich (vgl. Disk-Seite)...Muhahahahaaah...sorry, Schadenfreude hin und WP:KPA her, aber über diesen Artikel ernsthaft nachdenken kann ich erst, wenn ich mit Lachen fertig bin: morgen...oder nächste Woche...*such nach einem Taschentuch* --195.145.160.196 23:38, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


hat das irgendwelche Relevanz? TheK 23:19, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein! Eine Spielerei ohne Enzyklopädie-Wert. Löschen --Christoph Radtke 23:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? TheK 23:24, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste bietet praktisch keinen Mehrwert zur Kategorie:Programmiersprache. Im Gegenteil: Die Kategorie ist zumindest ansatzweise unterteilt. Durch eine komplette Überarbeitung könnte das auch hier erreicht werden, aber wozu? --YMS 23:34, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hochgradig trivial: Serverplugins sind Plugins für Server. Irrelevant. --YMS 23:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen SLA. --80.133.147.86 23:54, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen ungerechtfertigten SLA. --80.133.147.86 23:56, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor nicht mal 20 Minuten willst Du den ganzen Zirkus gelöscht haben, jetzt erhebst Du Einspruch gegen die Löschung. Was soll das denn? Plötzlicher Meinungsumschwung um Mitternacht? Trollerei? --die Tröte Tröterei 23:59, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz nach den Relevanzkriterien für Journalisten:

  • Chefredakteur oder Anchorman/woman eines relevanten Mediums (z.B.: Stefan Aust von Der Spiegel und Tom Buhrow von den Tagesthemen) oder relevanten Lokalzeitung - nein, ist nicht der Fall, s.u.
  • leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Publikumszeitschriften bzw. Rundfunkanstalten in "klassischen" Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) - nein, ist nicht der Fall. Sie ist vielmehr Redakteurin zweier Unterressorts der Innenpolitik, die aber nach diesen Regelungen nicht relevant sind. Ihr fehlt mindestens eine Ebene.
  • Träger eines unabhängigen Journalistenpreises (siehe Kategorie:Journalismuspreis) - dies ist NICHT der Fall
  • mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben - dies ist NICHT der Fall.

Frau Schmoll hat zwar auch einige Sachbücher auf den Markt gebracht, aber lediglich als Mitautorin oder Herausgeberin; die RK für Sachbuchautoren fordern aber, dass sie, ich zitiere: "mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat". Dies ist nicht der Fall.

Bleibt zu ergänzen, dass Frau Schmoll auch keine besondere Popularität aufzuweisen hat: [527 Google-Treffer sind für eine Redakteurin einer deutschlandweit erscheinenden Zeitung keine ausreichende Referenz.

Ich bitte, den Artikel zu löschen. --Carol.Christiansen 23:57, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Coverband, die drei Livealben und ein Album mit eigenen Songs veröffentlicht hat. Alles Selbstverlag, keine Relevanz erkennbar. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  23:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen ungerechtfertigten SLA, einer sehr sinnvollen Seite! --80.133.147.86 00:00, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]