Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
5. Juli 2007
Ist es richtig, dass gemäß dieses Hilfeabschnitts, den ich leicht angepasst habe (hoffentlich richtig, siehe [1] !?), anstatt einer Weiterleitung die Falschschreibung-Vorlage benutzt werden sollte? Die Häufigkeit der Falschschreibung liegt doch im Vergleich zur korrekten Schreibweise bei über 1:10 und der Unterschied in Häufigkeitsklassen bei unter 3, gemäß dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? --84.63.40.158 19:35, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Es gab irgendwann irgendwo mal eine furchtbar öde Ket(t)wurstdiskussion, ich denke, das ist das Ergebnos. Faß das blß nicht an, sonst wirst du mit Ketchup beworfen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:32, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein oberleherhaft daherkommender Kurs in deutsche Rechtschreibung, erst recht, wenn es um so etwas Irrelevantes wie die "korrekte" Schreibung des Namens eines kaum noch vertriebenen Produktes geht. sebmol ? ! 11:43, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, immerhin war diese weltbewegende Frage auch der Berliner Zeitung einen Artikel wert. Ich wage es nicht, in diesem Glaubenskrieg Partei zu ergreifen; im Googlefight steht es etwa unentschieden und wenn die "korrekte" Schreibung (welche auch immer das ist) im Sprachgebrauch nicht dominiert, dann ist das, was Sprachpuristen oder der Duden oder sonstwer sagt, irgendwann einfach nicht mehr relevant, weil die Sprache von den Leuten auf der Straße gemacht wird, nicht von den Linguisten. Wenn es denn irgendwann alle "falsch" machen, gilt ohnehin die Devise, der Klügere gibt nach. :-) Klassisches Beispiel ist Schmand, das, wenn es nach den Sprachbewahren ginge, Schmant geschrieben werden müsste. Weil mittlerweile aber 90% der Leute das Ding "falsch" schreiben, ist die d-Schreibung inzwischen auch eine vom Duden zugelassene Variante. Schmant ist übrigens ein unkommentierter Redirect auf Schmand, von daher kann man das bei Kettwurst und Ketwurst ruhig ähnlich machen - was am Ende das Hauptlemma ist, da bin ich leidenschaftslos; ein Hinweis zur t- bzw- tt-Schreibung ist ja ansonsten im Artikel enthalten. --Proofreader 13:32, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für Eure Meinungen. Aber mal abgesehen von diesem konkreten Fall: habe ich diesen Hilfeabschnitt in semantisch richtiger Weise bearbeitet (klick) und das mit den Häufigkeiten richtig verstanden? --84.63.47.128 14:16, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Bearbeitung ist richtig, ich musste wegen der Hkl. auch erst nochmal überlegen. Ein Unterschied von 3 Hkl. bedeutet, dass Schreibung A 2x2x2=8x so häufig ist, wie Schreibung B. Wenn man den groben Richtwert 10% zu Grunde legt, dann heißt das, dass der Hkl-Unterschied maximal 3 Klassen betragen sollte. Ist aber wie so vieles eher eine Richtlinie; Google und Häufigkeitsklassentest zusammen geben eine gute Orientierung, in begründeten Einzelfällen mag aber eine Abweichung davon auch möglich sein. --Proofreader 16:19, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Wie du auf die Formel kommst, verstehe ich allerdings nicht. Und welche Gründe rechtfertigen in Einzelfällen eine Abweichung? --84.63.47.128 17:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Die Häufigkeitsklassen funktionieren logarithmisch; ein Unterschied von einer Klasse heißt, dass das eine Wort doppelt so häufig ist, wie das andere; 2 Klassen unterschied = 4 mal so häufig; 3 Klassen Unterschied = 8 mal so häufig etc. Was die Einzelfälle angeht, habe ich gerade kein Beispiel parat; will aber nur mal darauf hinweisen, dass sowohl die Google- als auch die Häufigkeitsklassenmethode ihre Grenzen haben - Google bildet das Internet ab, in denen Fehlschreibungen etwa in Foren, Blogs u.ä. von Natur aus häufiger sind; der Häufigkeitsklassentest versagt dagegen bei relativ seltenen Vokabeln. Ansonsten ist das mit solchen groben Richtwerten in etwa so, wie mit den Relevanzkriterien: Die geben auch ganz gute Hinweise, was wichtig ist und was nicht, aber das sind keine Gesetze, an die man sich sklavisch zu halten hätte - man braucht halt nur besonders gute Gründe, um diese Vorgaben zu ignorieren. Ich denke also schon, dass es theoretisch eine vergleichsweise seltene Falschschreibung eines Wortes geben kann, die enzyklopädisch ggf. von besonderem Interesse sein kann und deshalb auch bei uns zu berücksichtigen wäre. Das gilt aber in den allermeisten Fällen nicht, wo die Falschschreibung lediglich persönlichen Rechtschreibschwächen geschuldet ist; auf die können wir tatsächlich keine Rücksicht nehmen - die Wikipedia kann den Deutschunterricht nicht ersetzen. --Proofreader 21:54, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung! Wie kommt's eigentlich, dass dieser Abschnitt noch nicht ins Archiv verschoben wurde? Passiert das nicht automatisch nach zwei Tagen? --84.63.59.86 16:07, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Bis zu deinem Beitrag gerade wären die zwei Tage heute abend um 21:54 vorbei gewesen. Jetzt musst du bis zum nächsten Botlauf nach 16:07 am 11. Juli warten. sebmol ? ! 16:49, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ach so. Das richtet sich nach dem letzten Beitrag. Ist ja auch gut so. Danke! --84.63.59.86 21:25, 9. Jul. 2007 (CEST)
6. Juli 2007
Miniflags in unzähligen Sportartikeln
Ich halte das Einstellen der Miniflags in WP-Artikel (z.B. UCI ProTour 2007) für eine Spielerei, die den Lesefluß der Texte und Übersichten rein optisch sehr stört. Gibt es irgendwo in der WP eine Diskussion, wo man sich darauf geeinigt hat, diese Flags grundsätzlich zu tolerieren? --Blaufisch 18:05, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Im Fließtext haben die nichts verloren. In Tabellen sind die aber nicht so dramatisch. -- ChaDDy ?! +/- 18:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
- In Tabellen stören sie nicht den Lesefluss, sondern sind recht nützlich (liegt auch im Auge des Betrachtrers). Ich seh da keinen Grund für Verbannung und Hexenjagd. Gruß Julius1990 18:13, 6. Jul. 2007 (CEST)
- es geht nicht um Hexenjagd (was immer das sein mag..), sondern nur um die Frage, ob sich die Community bereits auf die Nutzung dieser Flags geeinigt hat.--Blaufisch 18:16, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Die Leute, die Sportartikel schreiben, haben sich darauf geeinigt. Das reicht. sebmol ? ! 18:20, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Und wo bitte gab es die Diskussion?--Blaufisch 18:22, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Normative Kraft des Faktischen. Die Sportartikel werden so geschrieben und anscheinend auch so akzeptiert. Du könntest die Frage jedoch im Portal:Sport stellen, um zu sehen, ob es dazu eine konkrete Diskussion gegeben hat. 18:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
- was passiert wenn so ein sportler Pole ist und die leute im bereich polen sich darauf geeinigt haben das solch zeug rausfliegt? wer "gewinnt"? je nachdem ob die person mehr pole oder mehr sportler ist?!? ;o) ..Sicherlich Post 18:56, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Normative Kraft des Faktischen. Die Sportartikel werden so geschrieben und anscheinend auch so akzeptiert. Du könntest die Frage jedoch im Portal:Sport stellen, um zu sehen, ob es dazu eine konkrete Diskussion gegeben hat. 18:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Und wo bitte gab es die Diskussion?--Blaufisch 18:22, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Die Leute, die Sportartikel schreiben, haben sich darauf geeinigt. Das reicht. sebmol ? ! 18:20, 6. Jul. 2007 (CEST)
- es geht nicht um Hexenjagd (was immer das sein mag..), sondern nur um die Frage, ob sich die Community bereits auf die Nutzung dieser Flags geeinigt hat.--Blaufisch 18:16, 6. Jul. 2007 (CEST)
- In Tabellen stören sie nicht den Lesefluss, sondern sind recht nützlich (liegt auch im Auge des Betrachtrers). Ich seh da keinen Grund für Verbannung und Hexenjagd. Gruß Julius1990 18:13, 6. Jul. 2007 (CEST)
- sooooo schön bunt; och bitte, nicht entfernen!!!!!! und man kann so lustige ratespiele machen, bitte bitte; es sollte viel mehr solche bildchen geben ...Sicherlich Post 18:18, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Janz in Ernst: Die Leute, die Sportartikel schreiben, haben sich darauf geeinigt - genau so sehe ich das auch. Ich selbst finde es auch grausig, einen Artikel mit diesen ganzen Bildern zu lesen - aber da ich im Regelfall gar keine Sportartikel lese, kann es mich gar nicht stören und es hat mich auch nicht zu stören; Ebensowenig hat es Nicht-Lebewesenautoren zu stören, dass wir Taxoboxen benutzen und Wikispecies-Links rauskicken - wir Leute, die Lebewesenartikel schreiben, haben uns halt darauf geeinigt und wenn jemand damit ein Problem hart soll er erstmal anfangen, Lebewesenartikel zu schreiben ebenso wie ich anfangen darf zu meckern, wenn ich meinen ersten guten Sportartikel geschrieben habe. -- Achim Raschka 18:40, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Die Boxen enthalten ja auch richtige kompakte Infos für den Leser, die Flags sind IMHO Spielerei. Ich benötige kein weitere Diskussion. Ich hatte nur meinen persönlichen Eindruck zu einer Nachfrage formuliert. Also: OUT and OVER und Schonung für die Server....--Blaufisch 18:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
- janz im Oberernst; Die Leute die über polnische Personen schreiben haben sich darauf geeinigt das keine Minibildchen in die artikel kommen - und nun? ... und wenn jmd. damit ein Problem hat dann; soll er auf keinen fall darüber reden oder versuchen es zu ändern; "Friß und halts maul"?...Sicherlich Post 18:52, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nö: "Schreib' erst mal einen exzellenten Artikel zu einem Polenthema und dann reden wir vielleicht mit Dir". Naja. --Henriette 19:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
Naja, das ist ja nicht der einzige Punkt, wo der Bereich Sport irgendwie etwas anders ist, dazu kommen Infoboxen für Personen oder die doch recht niedrigen Relevanzkriterien. Mich erinnern die Artikel irgendwie häufig an Panini-Sammelalben. --P. Birken 19:17, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich lese ja nur sehr selten Sport-Artikel, aber wenn mir sowas im Fließtext begenen würde, wäre mein nächster Griff der zur Maus und zum "Bearbeiten"-Knopf. Raus damit, gern auch schnell --h-stt !? 19:38, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Womit Du sogar die Rückendeckung der meisten Mitarbeiter im Sportbereich hast. Der Konsens ist, AFAIR: in Tabellen ja - im Fließtext der Artikel nein (wie es aus der Äußerungen von Chaddy und Julius ganz zu Beginn des Threads auch schon beschrieben wird). -- srb ♋ 19:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
- (BK 2) Der Fließtext steht auch von einem Sportautoren aus nicht zur Debatte. Aber hier wird teilweise arg verallgemeinert. In Tabellen sehe ich überhaupt kein Problem und dieses Besitzdenken Polenbereich gegen Sportbereich ekelt mich an. Im Grunde ist es wie Achim sagt: Die Fachautoren bilden Kompromisse aus, die in dem Themenbereich eine gewisse Gültigkeit besitzen. Bei Überschneidungen siehe Polenproblematik (lol) lässt sich mit gesunden Menschenverstand regeln und lösen. Julius1990 19:53, 6. Jul. 2007 (CEST)
Srbauer, ließ nichts in mein Statement, was nicht da ist. Gruß - Sorry Srbauer, ich hab dir in der BK-Hektik unrecht getan *schäm* Julius1990 19:54, 6. Jul. 2007 (CEST)
- der gesunde menschenverstand sagt also; raus damit weil hübsch bunt und nett für leute die gern flaggenraten machen aber sonst kein mehrwert?! ...Sicherlich Post 19:55, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Seid wann entscheiden nur einige wenige Autoren was Mehrwert hat und was nicht? Im Grunde ist es so: Wenn es nicht schadet kann es irgendjemanden nützen. Ich glaube nicht, dass bunte Flaggen in Sporttabellen ein Problem sind, dass unsere Kraft hier binden sollte. Es gibt in der Wikipedia so viele, so große Probleme, dass ich es immer wieder putzig finde, sich an solchen Nichtigkeiten hochzuziehen. Julius1990 19:59, 6. Jul. 2007 (CEST) PS: Wenn du einen ordentlichen Weltcup-Artikel ohne die Fläggchen schreibst, werde ich sie nicht ergänzen.
- der gesunde menschenverstand sagt also; raus damit weil hübsch bunt und nett für leute die gern flaggenraten machen aber sonst kein mehrwert?! ...Sicherlich Post 19:55, 6. Jul. 2007 (CEST)
- (BK 2) Der Fließtext steht auch von einem Sportautoren aus nicht zur Debatte. Aber hier wird teilweise arg verallgemeinert. In Tabellen sehe ich überhaupt kein Problem und dieses Besitzdenken Polenbereich gegen Sportbereich ekelt mich an. Im Grunde ist es wie Achim sagt: Die Fachautoren bilden Kompromisse aus, die in dem Themenbereich eine gewisse Gültigkeit besitzen. Bei Überschneidungen siehe Polenproblematik (lol) lässt sich mit gesunden Menschenverstand regeln und lösen. Julius1990 19:53, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Womit Du sogar die Rückendeckung der meisten Mitarbeiter im Sportbereich hast. Der Konsens ist, AFAIR: in Tabellen ja - im Fließtext der Artikel nein (wie es aus der Äußerungen von Chaddy und Julius ganz zu Beginn des Threads auch schon beschrieben wird). -- srb ♋ 19:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Solche Bildchen in Tabellen sind ja erträglich, aber ohne Nennung des betreffenden Landes (so in Buchstaben) dazu natürlich nicht. Dann ist das wirklich ein Ratespiel.
- Und Achim, deine Argumentations ist ziemlicher Quatsch, weil Apfel-Birnen-mäßig. Hier geht es nicht um Inhalte, sondern um deren angemessene Darstellung. Da ist das Thema herzlich egal. Die schlichte Frage ist: Ist es sinnvoll, Ländernamen in Wikipedia-Artikeln durch Flaggenbildchen zu ersetzen oder zu ergänzen und wenn ja, wie und wo.
- Da fällt mit noch die jüngst wieder angesprochene Barrierefreiheit ein: Auch für Blinde sind die Bildchen als Textersatz sicher eine große Bereicherung. Rainer Z ... 20:03, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Das Problem liegt darin, dass die Tabellen durch Verwendung der ausgeschriebenen Ländernamen sehr unübersichtlich werden. Und durch die Verwendung der Drei-Buchstaben-Abkürzungen würde die Zuordnung auch nicht unbedingt klarer - oder kannst Du alle derartigen Abkürzungen aus dem Stegreif zuordnen?
- Der letzte Punkt ist für sich genommen wichtig und bedarf sicher einer Klärung (hab's jetzt nicht überprüft ob es bereits umgesetzt ist, aber durch Alternativtexte mit der Länderbezeichnung dürfte das Problem eigentlich entfallen) - aber durch den Vorspann Deiner Äußerungen hat man das dumpfe Gefühl, Du verwendest das Schlagwort „Barrierefreiheit“ nur zur Bekräftigung Deiner grundsätzlichen Ablehnung des gegenwärtigen Status Quo und nicht weil Dir tatsächlich die Barrierefreiheit selbst wichtig ist. -- srb ♋ 20:19, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, theoretisch sind inline-Bildchen kein Widerspruch zur Barrierefreiheit für Blinde, da sie ja immer ein ordentlich und fleißig gepflegtes ALT-Attribut haben, oder? Allerdings dürften Farbenblinde größere Probleme haben, und auch für Normalsichtige lassen sich Nationalflaggen untereinander nicht immer (deutlich) unterscheiden. Auch fände ich es hinderlich, wenn ich bei Artikeln über historische Sportlerpersönlichkeiten auf die Kenntnis von Flaggen längst nicht mehr existierender Staaten besinnen muss.--Hagman 08:55, 7. Jul. 2007 (CEST)
Und noch was zu den "unzähligen" Artikeln, in denen diese verwendet werden. Im Olympiabereich ist es (ich hab Stichproben zur Versicherung meiner Erinnerung gemacht) üblich in den Ergebnisartikeln nur Länderkürzel zu verwenden und es ist auch kein Problem. Aber ich finde, dass ist eine geschmackliche und damit irrelevante Frage, wobei Rainers Einwurf der Barrierefreiheit das einzig vernünftige Argument zu sein scheint. Gruß Julius1990 20:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
Es stimmt (zumindest für den Fußballbereich; den Restsport überblicke ich nicht) auch nicht, dass es eine Einigung oder Mehrheitsmeinung der Flagicon-Befürworter gäbe. Ich z.B. habe im Bereich „französischer Fußball“ bei der Erstellung einer großen Artikelzahl weitestgehend darauf verzichtet und entferne sie dort auch wieder, falls doch mal jemand... Es leuchtet mir nämlich beispielsweise bei den Spielerkadern wohl ein, die ca. sechs Kicker ausländischer Nationalität auf einen Blick erkennbar zu machen – aber weshalb ich dazu auch noch ca. 27 Mal die Tricolore einstellen soll, hat mir bisher noch niemand überzeugend verklickern können. Es ist nämlich auch 2007 noch nicht völlig ungewöhnlich, dass in französischen Vereinen viele Franzosen dem Rundleder hinterherjagen. Andere Autoren, die viel über andere Länder und Ligen arbeiten, sehen das allerdings teilweise anders als ich. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 21:13, 6. Jul. 2007 (CEST)
Aus Sicht der Barrierefreiheit sind diese Flaggen sinnvoll. Wir arbeiten an einer Lösung, daß sowas wie Miniflaggen je nach Wunsch sichtbar sind oder nicht (ebenso wie Piktogramme etc.) - bei Navileisten kann man ja auch schon ein- oder ausklappen. Dies dürfte dann den Befürwortern und Gegnern entgegenkommen. Was mich viel mehr stört, ist die Tatsache, daß Sportartikel Blauwüsten sind, jedes Land, jeder Name, jede Jahreszahl -zig Mal verlinks sind. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
- was bringt es denn aus Sicht der Barrierefreiheit, per Bild die Nationalität eines Sportlers kenntlich zu machen? Du nutzt das immer als Totschlagargument, aber den Sinn dahinter versteehe ich nicht --schlendrian •λ• 21:41, 6. Jul. 2007 (CEST)
- vielleicht; wenn jemand schlecht sehen kann dafür aber alle flaggen auswendig kann und die kleinen flaggen besser erkennen kann als die buchstaben (okay das scheint mir komisch aber bitteschön) dann?! ...Sicherlich Post 22:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Taubstumme und Lerngeschädigte können sich (wie Kinder) leichter an Bildchen oder Piktogrammen als an Text orientieren. Taubstumme sind nicht dümmer oder weniger intelligent als Unbehinderte, sie lernen nur langsamer, weil ihnen eines der wichtigsten Kommunikationsmittel, die Sprache, fehlt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:28, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht kennst Du den alten Spruch, „ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ - obwohl dieser Spruch normalerweise verwendet wird, ohne auf Menschen mit Behinderungen einzugehen, so gilt dies für viele dieses Personenkreises natürlich umso mehr. -- srb ♋ 22:56, 6. Jul. 2007 (CEST)
- aber die Anwendung dieser Argumente auf Flaggen in Artikeln ist und bleibt mir unklar. --schlendrian •λ• 23:12, 6. Jul. 2007 (CEST)
- die lernen langsamer können aber die ? hunderte ? flaggen den entsprechenden staaten zuordnen? ich bin erstaunt ...Sicherlich Post 23:13, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hunderte? Wo das meist nur Ergebnislisten sind, spielen grad Mal so grob geschätzt 75, höchstens 100 häufiger eine Rolle. Bitte dramatisiert hier nichts und kommt Mal alle ein wenig runter. Um Barrierefreiheit ging es nicht und es sollte jetzt auch nicht dauernd die Diskussion neu aufgemacht werden wie? wann? warum? etwas zur Barrierefreiheit beiträgt oder nicht und wie es verbessert werden kann. Es wäre schön, wenn man das hier jetzt Mal abschließen könnte. Ergebnis: In Tabellen wie es der Autor mag (siehe WWW oder Olympia-Ergebnislisten), im Fließtext Nogo. Aber von mir aus können wir noch ein paar KB dazuschreiben, weil es viel mehr Spaß macht als die schnöde Artikelarbeit oder die Diskussionen um die Änderung der Stimmrechtsregeln etc ... Gruß Julius1990 23:19, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte dramatisiert hier nichts du hast die fragezeichen vor und nach dem hunderte gesehen? - sorry sind es nur 75-100 ... ändert an der frage nichts: und wieso in tabellen wie der autor es will; Recht auf den eigenen artikel? ...Sicherlich Post 23:23, 6. Jul. 2007 (CEST) ich habe übrigens gerade einen schnöden artikel geschrieben; ich hoffe da darf ich auch schnöde diskutieren
- aber die Anwendung dieser Argumente auf Flaggen in Artikeln ist und bleibt mir unklar. --schlendrian •λ• 23:12, 6. Jul. 2007 (CEST)
- vielleicht; wenn jemand schlecht sehen kann dafür aber alle flaggen auswendig kann und die kleinen flaggen besser erkennen kann als die buchstaben (okay das scheint mir komisch aber bitteschön) dann?! ...Sicherlich Post 22:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Meeensch. Flaggen sind ja ganz hübsch, kennt nur kaum jemand auswendig. Blinde gar nicht, Taubstumme können sie wohl gut gebrauchen. Ergo: Allen wäre gedient, wenn Flagge plus Name des Landes genannt würden (Länderkürzel gingen auch). Wenn man sich aus irgendwelchen Gründen entscheiden muss, ist der Mehrheit (die ja weder taub noch blind ist) mit den Namen am besten gedient. Mit „grundsätzlicher Ablehnung“ hat das nix zu tun. Rainer Z ... 00:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Du kennst also die Flaggen nicht, kennst aber alle Länderkürzel - interessant, ich komm zum Beispiel mit den Flaggen deutlich besser zurecht als mit den Kürzeln. Übrigens hat man in beiden Fällen die Möglichkeit, mit der Maus auf die Flagge bzw. das Kürzel zu gehen und sich den Link anzuschauen. Aber wozu sollte man auch - dann könnte man ja nicht mehr meckern ;-) -- srb ♋ 01:17, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Meeensch. Flaggen sind ja ganz hübsch, kennt nur kaum jemand auswendig. Blinde gar nicht, Taubstumme können sie wohl gut gebrauchen. Ergo: Allen wäre gedient, wenn Flagge plus Name des Landes genannt würden (Länderkürzel gingen auch). Wenn man sich aus irgendwelchen Gründen entscheiden muss, ist der Mehrheit (die ja weder taub noch blind ist) mit den Namen am besten gedient. Mit „grundsätzlicher Ablehnung“ hat das nix zu tun. Rainer Z ... 00:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist Klickibunti und produziert nur mehr Serverlast. Bei einigen Flaggen ist es meist plakativ einfach und hilft bei der schnellen Erfassung von Fakten, aber wer kennt schon die Fahne Nepals? Uwe G. ¿⇔? RM 01:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wer kennt die nepalesische Flagge nicht? Mit ihrer spacigen Form ist die doch legendär. :) Denis Barthel 02:27, 7. Jul. 2007 (CEST)
- "Klickibunti" ist in etwas genauso ein gutes Argument wie "wo kommen wir denn da hin", "seit wann dürfen...", "es kann nicht angehen", etc. Über Ästhetik zu streiten, und darum geht es hier nicht wenigen, wenn man mal die vorgeschobenen Argumente bei Seite lässt, ist reichlich witzlos. Aber ich ahne schon, was dann als nächstes kommt: wir stimmen darüber ab, was gut aussieht, und die Mehrheit setzt sich durch... sebmol ? ! 10:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
Laßt uns doch bitte ein wenig Zeit, eine CSS- und/oder JS- Lösung zu basteln, mit der sich jeder nach persönlichem Empfinden sowas aus- oder einblenden kann? Mancher mag es, mancher nicht - also werden wir eine Lösung schaffen, die alle befriedigt. Daß hier immer mit dem Argument "Klickibunti" gearbeitet wird, ist mir unklar. Die Flagge Nepals ist die einzige heute benutzte, die nicht rechteckig ist. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 01:48, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das meiste ist schon gesagt; nur um seitens der Leichtathletik-Fraktion eine Meinung beizusteuern:
- AFAIK haben sich die Sportartikelschreiber noch nicht darauf geeinigt, es wird aber weitgehend toleriert.
- Die Flaggen sind mehr Klickibunti und weniger ein Mittel der Leserführung.
- Für die Flaggen spräche, daß fast alle Interwikis sie routinemäßig benutzen.
- Flaggen ohne verlinktes Länderkürzel sind ein Fehler, denn keiner kennt alle Flaggen auswendig. Der Verweis auf das ALT-Attribut ist erst nach Prüfung auch der Handy-Browser stichhaltig. Richtig wäre, das olympische Länderkürzel in geschweifte Doppelklammern zu setzen: {{GER}} ergibt
Deutschland. Dann sieht der Leser den Ländernamen und kein Kürzel und muß nicht erst weiterklichen. Das hat aber in Tabellen und Listen den Nachteil, daß sich unterschiedliche Breiten ergeben:
Polen,
Vereinigtes Königreich
- Mit Benutzung nationaler Symbole ist große Vorsicht geboten, weil häufig die Sportler gar nicht ihr Land vertreten, insbesondere bei Profis. Im Zweifelsfall und im Sinne von NPOV also dann lieber keine Flaggen. -- Hunding 11:30, 7. Jul. 2007 (CEST)
Besonders gut macht sich uebrigens auch die rechts abgebildete Fahne in Artikeln wie Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft. Nur mal so am Rande bemerkt. Es ist erstaunlich, mit welcher Konsequenz die Klickibuntiverlinker da vorgehen... --Elian Φ 20:17, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt müsste mir nur noch mal jemand erklären, warum in dem benannten Artikel für die Jahre 1913 und 1914 der eine Ösi schwarz-gelb und der andere rot-weiß-rot beflaggt ist... --SCPS 00:35, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Gefixt. --Matthiasb 21:07, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt müsste mir nur noch mal jemand erklären, warum in dem benannten Artikel für die Jahre 1913 und 1914 der eine Ösi schwarz-gelb und der andere rot-weiß-rot beflaggt ist... --SCPS 00:35, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Klar. Am besten dann auch durch das BRD-Kürzel ersetzen, ist ja viel netter, als dass was nun einmal historische Realität ist. Streichen wir doch am besten gleich die alles was Aufschluss über die Nationalitätenzugehörigkeit gibt. Wie können wir überhaupt die Kürzel von Nordkorea und Konsorten dulden in unserer schönen Wikipediawelt ... Julius1990 20:22, 7. Jul. 2007 (CEST)
Nur mal am Rande anmerk: Das Problem gibt's auch nicht nur in Sportartikeln. Wir haben genug Ortsartikel, wo bei der Aufzählung von Partnerstädten die Miniflagge darauf hinweist, wo diese liegen; auch in einigen historischen Artikeln findet man das. Meine unmaßgebliche Meinung dazu: In Fließtext sollte das tabu sein, da besteht ja offenbar Konsens. In Tabellen möglichst mit Nennung des entsprechenden Landes; wenn das in Form eines 3-Buchstaben-Kürzels passiert, sehe ich da wenig Probleme - wenn es nicht gerade besonders exotische Nationen betrifft, ist die Zuordnung auch für den Laien meist klar. Es gibt übrigens durchaus auch andere seriöse Enzyklopädien, die dieses Mittel der Illustration nutzen, das ist also nicht automatisch ein Nerd-Spielzeug. Sollte aber tatsächlich möglichst dosiert eingesetzt werden. --Proofreader 22:27, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so, bei Ergebnis-Unterartikeln von Sportveranstaltungen wie z.B. Olympischen Spielen sind die Flaggen schon sinnvoll, weil sie da der schnellen Suche durchaus dienlich sind, aber gerade das Beispiel mit den Partnerstädten ist ein typisches Beispiel für völlig unnützes "Klickibunti". Dort sollten sie gnadenlos gekillt werden, das könnte man ja in den Richtlinien für Ortsartikel irgendwie einbauen. Flaggen im Fließtext hab ich noch nie gesehen, also mal keine künstliche Paranoia aufbauen hier. Das obige Beispiel mit der Eisdingens-WM find ich übrigens völlig daneben, gerade in dem Fall sind die Flaggen durchaus sinnvoll - soll die Diskussion damit per Godwins Gesetz abgewürgt werden oder was? --89.61.247.78 01:20, 8. Jul. 2007 (CEST)
Wurde mein Artikel gelöscht oder habe ich Fehler beim Hochladen gemacht?
Hallo!
Vor ca. 2-3 Wochen habe ich einen Artikel geschrieben. Es war eine Beschreibung der GPRA (Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V.).
Ich gehöre dem Verein selbst an und unter dem Artikel habe ich auch vermerkt, dass der Beitrag von der GPRA selbst stammt. Ich hatte darauf geachtet, dass die Formulierungen neutral sind.
Es war mein erster Beitrag zu Wikipedia. Ich hatte vorher das Aussehen des Artikels mit dem "Vorschau-Button" geprüft und habe dann auf "Speichern" geklickt. Unter der Rubrik "Eigene Beiträge erschien der Artikel auch.
Ein paar Tage später habe ich den Artikel gesucht, aber nicht gefunden. Auch unter der Rubrik "Eigene Beiträge" erschien er nicht mehr. Daher frage ich mich nun, ob er gelöscht oder gar nicht erst hochgeladen wurde. Erhält man denn eine Benachrichtung, falls ein Artikel gelöscht wird?
--Gmhagen 23:44, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, man erhält keine Benachrichtigung, aber wenn du als angemeldeter Benutzer den Artikel auf deine Beobachtungsliste setzt, kannst du nachschauen, was sich auf den von dir bearbeiteten Artikeln getan hat. Es kann gut sein, dass der Artikel, den du erstellt hast, nicht relevant nach den Kriterien der Wikipedia war. --Gnom 23:53, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Weisst Du noch, wie der Artkel genau hiess? War es Deutsche Akademie für Public Relations? Es gab auch mal Gesellschaft Public Relations Agenturen, aber da stand nur "bla bla" drin, deshalb wurde der gelöscht. Oder hiess der Artikel noch anders? --tsor 23:54, 6. Jul. 2007 (CEST)
- BK Gesellschaft Public Relations Agenturen wurde am 4. Jan. 2006 als Unsinn gelöscht. GPRA wurde am 9. Mär. 2007 gelöscht. PS. Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V. ist ganz übles Denglisch, wenn der Artikel auch so war hat er sich vielleicht freiwillig selbst gelöscht. --HAL 9000 00:06, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee ist auch übles deutsch; aber wenn vereine sich so nennen kann man da wohl nix weiter machen als sich an den Kopf zu schlagen und danach mit der schulter zu zucken ;o) ...Sicherlich Post 00:13, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Reinquetsch Das Committee ist auch nicht schlecht aber bei Gesellschaft Public Relations Agenturen fehlt doch zwischen Gesellschaft und Public Relations irgendwas. Ob der, deutsche, unabhängiger oder sonst was ist egal. Gesellschaft Public Relations Agenturen macht doch jeden Satz kaputt. --HAL 9000 01:00, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee ist auch übles deutsch; aber wenn vereine sich so nennen kann man da wohl nix weiter machen als sich an den Kopf zu schlagen und danach mit der schulter zu zucken ;o) ...Sicherlich Post 00:13, 7. Jul. 2007 (CEST)
- BK Gesellschaft Public Relations Agenturen wurde am 4. Jan. 2006 als Unsinn gelöscht. GPRA wurde am 9. Mär. 2007 gelöscht. PS. Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V. ist ganz übles Denglisch, wenn der Artikel auch so war hat er sich vielleicht freiwillig selbst gelöscht. --HAL 9000 00:06, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Tipp: Versuch es noch einmal, nachdem du WP:RK und WP:WSIGA gelesen hast, und schau besonders in der ersten halben Stunde und dann in den ersten Tagen nochmal vorbei, für neue Artikel ist die Hürde ziemlich hoch. --Gnom 00:10, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel, um den es geht, ist GPRA - Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V.. --Entlinkt 00:13, 7. Jul. 2007 (CEST)
- 11:40, 22. Jun. 2007 Kulac (Diskussion | Beiträge) hat „GPRA - Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V.“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{Löschen| ''Werbung (und URV von http://www.pr-guide.de/)'' FunkelFeuer 11:32, 22. Jun. 2007 (CEST)}}VerbandDie Ge...') --HAL 9000 00:18, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Vereinsregister. Dafür gibt es eigene Seiten bzw. hat fast jeder Verein eine eigene Website, über die die Kommunikation besser möglich ist. Diese Seiten findet der Interessierte in Google leichter als in der Wikipedia. Ein wortgleicher Klon so einer Seite wird in der Wikipedia nicht benötigt und der Verein braucht einen solchen Artikel auch nicht.--Regiomontanus (Diskussion) 00:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
Habe mir die gelöschte Version mal angeschaut. Der Text war in meinen Augen weitgehend neutral formuliert, er enthielt im Wesentlichen Sachinformationen zu Größe und Tätigkeit des Unternehmens; lediglich in einem Absatz schimmerte der Stolz auf die als besonders qualitätsbewusst bezeichnete Arbeit von GPRA durch; das hätte sich durch eine einfache Bearbeitung glätten lassen. Zu den Relevanzkriterien: Laut Angaben des Artikels hat GPRA 1900 Mitarbeiter und 80 Niederlassungen (wobei zu prüfen wäre, ob das mehr als bloße Verkaufsbüros sind), das läge also recht deutlich über der Schwelle. Der SLA erscheint mir unberechtigt, zumindest ein reguläres 7-Tage-Verfahren hätte der Artikel verdient. Dem Autor bleibt zu empfehlen, sich an Wikipedia:Löschprüfung zu wenden, wenn er den Artikel wiederhergestellt haben will. Die Chancen, dass er damit durchkommt, sehe ich gar nicht mal so schlecht. --Proofreader 22:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
- eine Ergänzung noch: "gar nicht erst hochgeladen" gibt es nicht. Sobald du auf Speichern drückst, ist der Artikel verfügbar. --eryakaas 18:31, 8. Jul. 2007 (CEST)
7. Juli 2007
Sämtliche Unterkategorien der Kategorie:Unternehmen nach Staat sind in der Form „Kategorie:Unternehmen (Staat)“ angelegt, nur diese nicht. Bevor ich da was ändere, wollte ich erst hier nachfragen, ob das eine Bewandnis hat. --Toffel 11:36, 7. Jul. 2007 (CEST)
- ja, hat es sebmol ? ! 11:38, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die eine Kategorie tanzt jetzt allerdings etwas aus der Reihe: Kategorie:Fernsehsender nach Staat, Kategorie:Hörfunksender nach Staat, Kategorie:Verkehrsunternehmen nach Staat, Kategorie:Formel-1-Rennfahrer. Die ganzen Kategorien müsste man da ja mal umbenennen, wenn die Klammern abgeschafft werden sollen. --Toffel 11:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das Problem ist, dass sich die Community bisher nicht darauf einigen konnte, ob Kategorien nun mit oder ohne Klammern geschrieben werden sollten. Es gab ein Meinungsbild dazu, dass 25:27 ausging (oder so ähnlich) und diese Spaltung eher noch verfestigte. sebmol ? ! 12:06, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die Frage ist ja nun letztlich auch herzlich egal. Wenn die Wikipedia mal ansonsten fertig ist, können wir da ja noch einmal drauf zurückkommen. ;) --ThePeter 13:26, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das Problem ist, dass sich die Community bisher nicht darauf einigen konnte, ob Kategorien nun mit oder ohne Klammern geschrieben werden sollten. Es gab ein Meinungsbild dazu, dass 25:27 ausging (oder so ähnlich) und diese Spaltung eher noch verfestigte. sebmol ? ! 12:06, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das wäre ja dann nie, denn die Wikipedia kann nicht fertig werden. Könnte man die Kategorien nicht wenigstens einheitlich benennen (in welcher Form, ist mir egal)? --Toffel 15:05, 7. Jul. 2007 (CEST)
- höm? Redaktionsschluß ist soweit ich weiß´für den 31.12. angesetzt - ansonsten: man könnte Sicherlich aber man müsste sich wohl einigen, siehe kommentar von sebmol..Sicherlich Post 15:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, könnte man. Und wenn du ein Meinungsbild oder eine Diskussion dazu anregen willst, die so eine Vereinheitlichung zum Ziel hat, würdest du sicher viel Unterstützung bekommen. Sobald es aber darum geht, sich auf eine Variante zu einigen, wirst du vermutlich auf Granit beißen. sebmol ? ! 12:42, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die eine Kategorie tanzt jetzt allerdings etwas aus der Reihe: Kategorie:Fernsehsender nach Staat, Kategorie:Hörfunksender nach Staat, Kategorie:Verkehrsunternehmen nach Staat, Kategorie:Formel-1-Rennfahrer. Die ganzen Kategorien müsste man da ja mal umbenennen, wenn die Klammern abgeschafft werden sollen. --Toffel 11:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
Weiterleitungen zwischen Namensräumen
Ist eine Weiterleitung zwischen dem Benutzer- und Namensraum, wie diese legitim? Unter "Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?" steht meines Erachtens, dass nicht. Benutzer Scooter scheint da aber anderer Meinung zu sein. --Musikhörer 17:38, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Warum sollte es ein Problem sein? Andersrum ist selbstverständlich nicht okay, aber vom Benutzer- in den Artikelnamensraum, was sollte da der negative Effekt sein? --::Slomox:: >< 17:41, 7. Jul. 2007 (CEST)
- es ist ganz egal, wohin Seiten aus dem Benutzernamensraum hinleiten, nur vom Artikelraum darf man nirgendwo sonst hingeleitet werden. --77.181.129.107 17:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wobei ich mich allerdings schon frage, welchen Zweck diese Benutzerunterseite mit einer solchen Weiterleitung denn haben soll? Die könnte dann auch genausogut gelöscht werden. --Martin Zeise ✉ 20:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
Das ist sie schon (S1 hat gelöscht). --Musikhörer 12:19, 8. Jul. 2007 (CEST)
Wikipedia mag die 180 nicht mehr
Seit drei Tagen warte ich auf die Anzeige einiger Bilder. Thumb geht nicht. Durch rumprobieren erkannt: Wikipedia mag die 180px-Auflösung nicht mehr? Soll ich weiter abwarten oder die Pixelanzahl eintragen?




--Nightflyer 19:55, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das Problem ist bekannt. Wieso 180px nicht gehen würde mich auch interessieren.--Τιλλα 2501 ± 19:58, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Hab ein Purging durchgeführt, somit sollte das Thumbnail bald wieder funktionieren. Gruß --WIKImaniac 20:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
Wenn ich es richtig verstanden habe ("Wird der purge-Befehl auf eine Bildbeschreibungsseite angewandt"), muss das pro Bild gemacht werden. Zwei sind noch übrig. Gruss --Nightflyer 20:24, 7. Jul. 2007 (CEST)


- Ja, so hab ich das damals formuliert… :-) Ist inzwischen erledigt. Gruß --WIKImaniac 20:43, 7. Jul. 2007 (CEST)
Kann das mit den 180 Pixeln nicht auch an irgendwelchen Werbeblockern liegen? Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 04:54, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe keinen besonderen Werbeblocker und sehe es auch nicht ;) Und wenn purge funktioniert ist das auch ein deutliches Zeichen. Hatte letztens schonmal so ein kaputtes Thumbnail und hab es damit gelöst. --StYxXx ⊗ 07:29, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die beiden letzten Bilder sind jetzt als thumb sichtbar. Hat noch jemand eine Idee für das erste verd... Bild? Gruss --Nightflyer 20:34, 8. Jul. 2007 (CEST)
Flaggenlizenz
Welche Lizenz darf eine Flagge haben (in bezug auf meine oben gestellte Frage, also Japans Flagge)? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
8. Juli 2007
Gültigkeit von Meinungsbildern
Hallo, auf Wikipedia:Meinungsbilder sind ein paar Richtlinien für Meinungsbilder aufgeführt. Gibt es eine Instanz, die darauf achtet, oder die angerufen werden kann, wenn die Richtlinien stark missachtet werden? Hintergrund: Vor einiger Zeit gab es ein Meinungsbild, zu dem es gar keine Diskussionsphase gab bzw. eine Diskussion, die nur von den beiden Initiatoren geführt worden ist. Ich halte ein solches Meinungsbild für unzulässig, da die zur Abstimmung gestellten Alternativen nicht richtig ausformuliert worden sind und zum Abstimmungsstart nicht in allen Facetten -- insbesondere die Konsequenzen der Abstimmung -- nicht herausgestellt wurden. Vielen Dank für eine zufriedenstellende Antwort.
--DanielHerzberg 00:31, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die Instanz heißt "Community". Nicht ordentlich vorbereitete Meinungsbilder gehen normalerweise gnadenlos baden. --Streifengrasmaus 09:37, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ergebnisse von Meinungsbildern sind keine Gesetze oder Regeln o.ä. Wenn ein Meinungsbild ein Ergebnis gebracht hat, dann ist diese Tatsache ein starkes bis sehr starkes Argument, aber immer nur ein Argument. MB spiegeln demzufolge einen gewissen, nicht näher umrissenen Konsens aller zu einer Frage wider. So ein Konsens ist nicht unumkehrbar oder wandelbar.
- Vor diesem Hintergrund sind die "Richtlinien" auf der Seite de facto Tips, um ein Meinungsbild sinnvoll durchzuführen und um tatsächlich oder mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Konsens am Ende herauszubekommen. Die meisten MB schaffen das nämlich nicht. Einen Konsens bekommen wir in der WP aber natürlich auch anders hin als über ein MB. Die meisten Konsense sind quasi aus sich heraus bzw. aus einheitlicher Praxis entstanden und nicht formuliert, sondern zeigen sich mehr im Vollzug konkreter Edits.
- Daher ist es also auch egal, wie ein Konsens entstand. Entstand ein Konsens aus einem "nicht nach den Richtlinien" aufgezogenes MB... fein. Dass diese Variante unwahrscheinlich ist, ist auch klar. --He3nry Disk. 09:42, 8. Jul. 2007 (CEST)
Sollten Meinungsbilder nicht mit einer Gültigkeitsdauer belegt werden?--Τιλλα 2501 ± 15:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
Wer oder wieviele beobachten eine Seite
Gibt es zufällig eine Möglichkeit zu sehen, welche oder wieviele Benutzer einen Artikel auf ihrer Beobachtungsliste stehen haben? -- Lalü 09:31, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Nein. Es gibt nur eine allein Admins zugängliche Seite, die zeigt, welche Seiten nicht beobachtet werden. --Streifengrasmaus 09:34, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Auskunft. -- Lalü 09:46, 8. Jul. 2007 (CEST)
Permanentlink?
Hallo zusammen,
ich bin vereinzelt mal über den Begriff „Permandentlink“ (oder so ähnlich) gestolpert. Nun interessiert mich mal:
- 1. Was ist das genau bzw. was macht er (wofür ist er gut)?
in Verbindung damit...
- 2. In welchem Zusammenhang wird er verwendet bzw. sollte/kann er verwendet werden?
und dann natürlich...
- 3. Wie richtet man einen solchen Link ein?
Danke schon einmal. Gruß Beck's 10:42, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, so einfach hätte es sein können. - Danke. Beck's 10:54, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt müsste ich bitte noch wissen, wo/wie ich die Versionsnummer herausbekomme (ist bestimmt auch wieder ganz einfach, aber irgendwie sehe ich den Wald vor lauter Bäumen gerade nicht). --Beck's 11:06, 8. Jul. 2007 (CEST)
- steht in der URL als "oldid" --schlendrian •λ• 11:20, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt müsste ich bitte noch wissen, wo/wie ich die Versionsnummer herausbekomme (ist bestimmt auch wieder ganz einfach, aber irgendwie sehe ich den Wald vor lauter Bäumen gerade nicht). --Beck's 11:06, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Jo, danke nochmals. Jetzt klappts. Super wieder was gelernt (-:
- Gruß Beck's 12:06, 8. Jul. 2007 (CEST)
Links auf Begriffsklärungsseiten (erl.)
Gibt es irgendein Tool , mit dem man leicht Links auf Begriffsklärungsseiten überprüfen kann? --84.191.214.123 11:20, 8. Jul. 2007 (CEST)
- wenn du auf einer BKS bist? EInfach "Links auf diese Seite" - wenn du im artikel verlinkst leider nicht; nur wenn du angemeldet bist kannst du kurze artikel in einer anderen farbe darstellen lassen; daran erkennt man manchmal BKS ..Sicherlich Post 11:33, 8. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) auf der BKS-Seite mit Links auf diese Seite, auf einer Artikelseite nach BKSs suchen kann man mit Wikipedia Autoreviewer (Beta Version). --80.146.86.169 11:36, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Klar das mit "Links auf diese Seite", aber eine andere Methode als in die Kat Begriffsklärungen zu gehen und alle BKs durchzugehen gibts nicht, ja? (zwecks Entfernung der Links auf BKs, nicht die Bearbeitung eines Artikels) --84.191.214.123 11:41, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Selbst gefunden, was ich wollte :) Spezial:Begriffsklärungsverweise, trotzdem Danke für die Bemühungen! --84.191.214.123 17:27, 8. Jul. 2007 (CEST)
Frage zur Artikelerstellung
Darf man eigentlich Artikel, die in der englischen Wikipedia vorhanden sind, aber zum Beispiel in der Deutschen Wikipedia fehlen, einfach übersetzen mit Erhaltung sämtlicher Quellen? Schon mal Danke für Antworten
--Hornix 11:57, 8. Jul. 2007 (CEST)
- siehe Wikipedia:Übersetzungen - kannst du; wobei es dort Quellen geben sollte. Siehe Wikipedia:Quellen. Andere Wikipedien sind keine geeignete Quelle ...Sicherlich Post 12:45, 8. Jul. 2007 (CEST)
Massenhaftes Einfügen von Links zu Wiktionary
Gibt es eigentlich einen Konsens, dass (sofern vorhanden) in alle Artikel Links zu Wiktionary eingefügt werden? Benutzer:Numbo3 macht das z. Z. in massivem Umfang. Den Anforderungen von Wikipedia:Weblinks entsprechen die Links zu Wiktionary meiner Meinung nach nicht. MBxd1 12:03, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 23#Aus gegebenem Anlass: Verlinkung Wikipedia–Wiktionary --08-15 12:48, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Ich kann da aber keinen Konsens herauslesen, nur eine mehrheitlich ablehnende Meinung zu Wiktionary-Links unter "Weblinks" (und anderswo geht es ja derzeit nicht). Nur ist diese mehrheitliche Ablehnung folgenlos geblieben, es wurde nichts revertiert, und Numbo3 wurde nicht am weiteren Einfügen dieser Links gehindert. MBxd1 13:01, 8. Jul. 2007 (CEST)
Zweifelhafte Bilder (hier erl.)
Warum werden Bilder, welche nach den dt, österr. oder schweizer Gesetzen pornographisch sind, nicht gelöscht oder, bei direkter Einbindung von den Commons, nicht zumindest auf die Bad image List gesetzt ? Ist de:WP schon so weit heruntergekommen, dass die Gesetzte missachtet werden ?
Wichtig: Es geht mir nicht um meine Moralvorstellungen, sondern um Gesetzestreue. Augiasstallputzer 12:53, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Mich würde schon interessieren, wo du in der WP oder auf den Commons Bilder findest, die „zum Ausdruck bringen, daß sie ausschließlich oder überwiegend auf die Erregung eines sexuellen Reizes bei dem Betrachter abzielen und dabei die im Einklang mit allgemeinen gesellschaftlichen Wertvorstellungen gezogenen Grenzen des sexuellen Anstandes eindeutig überschreiten“ (BGHSt 23, 40). --BishkekRocks 12:56, 8. Jul. 2007 (CEST)
- das würde nicht nur interessieren, sondern ohne konkrete beispiele (aka "butter bei die fische") ist das sinnloses pseudo-diskutieren. --JD {æ} 13:11, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Wie man aus den Benutzerbeiträgen sieht, geht es um die Zeichnung bei Oralverkehr#Fellatio. --08-15 13:16, 8. Jul. 2007 (CEST)
- das würde nicht nur interessieren, sondern ohne konkrete beispiele (aka "butter bei die fische") ist das sinnloses pseudo-diskutieren. --JD {æ} 13:11, 8. Jul. 2007 (CEST)
- <nitpicking>Das Zitat stammt aber nicht aus der Fanny-Hill-Entscheidung, sondern aus der BT-Drs. VI/3521.</nitpicking> -- kh80 •?!• 13:32, 8. Jul. 2007 (CEST)
Meines Erachtens dienen Image:69ing.png, Bild:Cunni.png, Image:Fellatio.png und Bild:Auto-fellatio.jpg einem pornographischen Zweck. Zur Erklärung in Artikeln sind sie jedenfalls nicht erforderlich. Hier wäre eine Bleistiftzeichnung besser geeignet und ausreichend. Augiasstallputzer 13:16, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Lächerlich. -- ChaDDy ?! +/- 13:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
Bist du dir da so sicher ? Die WP hat Gegner, z.B. in den Verlagen für Lexika. Solche Bilder sind hervorragend geeignet, die WP juristisch anzugreifen. Wir sollten vorsichtig sein. Augiasstallputzer 13:29, 8. Jul. 2007 (CEST)
- ich verstehe das irgendwie nicht so richtig. bei zwei deiner löschanträge schreibst du mögliche alternativen dazu... was ist jetzt z.b. an Bild:Fellatio.jpg weniger "pornographisch" als bei Bild:Fellatio.png? den einzigen unterschied, den ich erkennen kann, ist, dass (a) das zweite bild farbig, (b) die qualität beim zweiten unbestritten besser ist und (c) bei der bleistiftzeichnung es sich um schwules fellation handelt... --JD {æ} 13:32, 8. Jul. 2007 (CEST)
Die Bleistiftgrafik ist "optisch reduzierter". Das "entschärft" das Bild. Das es homosexuell ist, macht im Sinne des Gesetzes nichts aus. Augiasstallputzer 13:37, 8. Jul. 2007 (CEST)
- was ist da reduzierter? was sieht man im bleistiftbild nicht oder weniger explizit? das ist eine ernstgemeinte frage. --JD {æ} 13:47, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Bei Bild:Auto-fellatio.jpg sähe ich durchaus mögliche Probleme (da es sich um ein, wenn auch verfälschtes, Foto handelt), bei den anderen Bildern dagegen nicht, da scheint mir die Unterscheidung Bleistiftzeichung/colorierte Zeichnung sehr gekünstelt: Da erscheint mir die legale Frage eher als Feigenblatt für den Löschwunsch - aber ich bin kein Jurist und masse mir kein Urteil über die juristische Frage an, ob überhaupt eines der Bilder unter die fraglichen Paragraphen fällt.
@Augiasstallputzer: Bist Du Jurist, hast einen Juristen befragt oder hast eigene Erfahrungen mit den Pornographie-Paragraphen? Oder handelt es sich nur um einen prophylaktischen LA, weil es „sein könnte“? -- srb ♋ 13:59, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin kein Jurist. Es ist eine Vorsichtsmaßnahme von mir. Ich habe Bedenken wegen juristischer Attacken. Die Gefahr der Selbstzensur ist mir dabei bewust. Ich schlage vor, die Diskussion unter Wikipedia:Bilder mit sexuellem Inhalt fortzusetzen. Augiasstallputzer 14:31, 8. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt keine klar festgelegte Grenze zwischen Kunst und Pornographie, diese Grenze ist auch zusehr vom jeweiligen Zeitgeschmack abhängig sowie stark subjektiv geprägt. Allein die Tatsache, daß von deutscher Presse und Fernsehen "Aktfotos" und "Nacktfotos" gleichgesetzt werden (obwohl es da einen großen Unterschied gibt), macht deutlich, daß man sowas nicht in Grenzen zwängen kann. Das, was Helmut Newton vor 30 Jahren veröffentlichte, führte regelmäßig zu Wellen der Empörung, ist heute aber (fast) unumstritten als Kunst anerkannt. In Fotografenkreisen gibt es einige (recht wenig umstrittene) Definitionen, die würde ich hier auch anwenden. Wir dürfen dabei aber nie vergessen, daß keine Regel eine absolute Sicherheit schafft. Vor Gericht bekommt man nicht Recht sondern ein Urteil - und das ist unter anderem von der subjektiven Einschätzung des Richters, der Schöffen und/oder Gutachter abhängig. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:29, 8. Jul. 2007 (CEST)
ich habe die diskussion von hier auf Wikipedia Diskussion:Bilder mit sexuellem Inhalt übertragen und bitte um weitere beteiligung dort. --JD {æ} 14:41, 8. Jul. 2007 (CEST)
Korrektur: Weiter gehts hier Grüße Juliana da Costa José 23:40, 8. Jul. 2007 (CEST)
Was soll man eigentlich noch mehr tun?
Hallo, ich möchte die "WP-verworrene" Inselwelt im Südpazifik ordnen, aber mein beiden letzten - begründeten SLA's - werden nicht bearbeitet. Soll man besser "künstliche-Lemma" erfinden, die man dann später verschiebt? --Zollwurf 13:20, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Mal soll sich ein bisschen in Geduld üben, dein SLA ist noch keine Stunde alt und soo dringend wird die Sache nicht sein. --08-15 13:24, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt, das Papier (ups, Internet) ist ja geduldig... --Zollwurf 13:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
Artikelzersplitterung
Bei der LA-Diskussion über diverse Zersplitterung eines Artikel [2] kam auch die URV-Problematik zur Sprache. Unabhängig von dieser LA-Diskussion meine Frage. Gibt es die Möglichkeit Artikel zu Spiegeln/Kopieren, (ähnlich der Verschiebung, sodass der Artikel gänzlich, also inklusive der Historie doppelt, dreifach abgelegt ist (und dann ohne URV-Verletzung weiterbearbeitet werden kann)? --Bwag @ 13:21, 8. Jul. 2007 (CEST)
- evtl. mit Spezial:Importieren; s. dazu auch hier und [3].--Isderion 13:54, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Mal Danke, aber laut Seitenauskunft ist Spezial:Importieren nur etwas für „Administratoren, import“. Könnte man dort zumindest die „Administratoren, import“ einzeln anführen, oder kann das jeder Administrator machen? --Bwag @ 14:02, 8. Jul. 2007 (CEST)
- kann jeder Admin --schlendrian •λ• 14:06, 8. Jul. 2007 (CEST)
- allerdings müsste der Artikel erst etwa nach en exportiert (bzw von dort importiert) werden, um ihn dann "zurückzuholen". Also müsste auch ein etwa en-Admin involviert sein --schlendrian •λ• 14:08, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Sollte softwaremäßig doch zu lösen sein, daß auch innerhalb einer Sprache ein Import möglich ist? --Matthiasb 15:10, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Mal Danke, aber laut Seitenauskunft ist Spezial:Importieren nur etwas für „Administratoren, import“. Könnte man dort zumindest die „Administratoren, import“ einzeln anführen, oder kann das jeder Administrator machen? --Bwag @ 14:02, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, siehe Bug 8833: Install Duplicator extension on German Wikipedia. Leider wurde diese Erweiterung noch nicht von Brion und/oder Tim reviewed, so dass sie ihrer Aktivierung harrt. --Raymond Disk. Bew. 08:46, 9. Jul. 2007 (CEST)
Wiktionary-Verlinkung
Gibt es irgendwo Regelungen zur Verlinkung von Schwesterprojekten? Bisher dachte ich immer, wenn es einen passenden Artikel im Wiktionary gibt, dann sollte auf den auch verwiesen werden - in diesem Edit wurde gerade ein solcher Link wegen mangelnden Mehrwerts wieder entfernt... --rdb? 13:32, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe vier Abschnitte drüber. Eine zentrale Festlegung dazu gibt es nicht, so weit hatte ich das schon geprüft. Die von Dir angenommene Regelung gibt es also nicht, es gibt nur diskutierte Meinungsverschiedenheiten. MBxd1 13:59, 8. Jul. 2007 (CEST)
Spendenaufruf
Ist der Spendenaufruf auf der Hauptseite eigentlich die Alljährliche Kampagne oder nur auf einen sehr Kurzen Zeitraum beschränkt? Wie auch immer, könnte man den Hinweis nicht etwas größer machen? Ich finde ihn etwas zu klein. --Horsefreund 13:50, 8. Jul. 2007 (CEST)
- ich sehe da keinen Anruf, wo denn? --schlendrian •λ• 13:58, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Offenbar so klein, dass er mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist (SCNR). Horsefreund, wo genau ist dieser Aufruf? Oder meinst Du den Spenden-Button bei "Mitmachen" - der steht aber ja auf jeder Seite. --Proofreader 14:31, 8. Jul. 2007 (CEST)
- IPs bekommen seit gestern oben rechts unter "Anmelden" einen winzig kleinen Spendenaufruf präsentiert. --h-stt !? 14:38, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Und obwohl kein Link dahinter zu sein scheint ist ein Teil des Textes blau... -- Achates Differenzialdiagnose! 15:23, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Also wenn ich als IP-Arbeite ist der text da. Ist Klar. Der Link ist bei mir aber Blau und Funktioniert. er verweist auf die normale Spenden-Seite. Ist des und Absicht oder ein Versehen? --Horsefreund 16:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Muss zugeben, nachdem ich zu faul war mich im Firefox abzumelden, hab ichs mit dem Internet-Exploder ausprobiert. Vielleicht ist da eine Correctness-Sperre drinnen. ;-) -- Achates Differenzialdiagnose! 16:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Mit dem IE funktioniert es bei mir.--Τιλλα 2501 ± 16:27, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Muss zugeben, nachdem ich zu faul war mich im Firefox abzumelden, hab ichs mit dem Internet-Exploder ausprobiert. Vielleicht ist da eine Correctness-Sperre drinnen. ;-) -- Achates Differenzialdiagnose! 16:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Also wenn ich als IP-Arbeite ist der text da. Ist Klar. Der Link ist bei mir aber Blau und Funktioniert. er verweist auf die normale Spenden-Seite. Ist des und Absicht oder ein Versehen? --Horsefreund 16:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Und obwohl kein Link dahinter zu sein scheint ist ein Teil des Textes blau... -- Achates Differenzialdiagnose! 15:23, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die Foundation und die Chapter nehmen ganzjährig Spenden entgegen. Mit dem Link bei unangemeldeten Benutzern soll signalisiert werden, dass Wikipedia auf Spenden angewiesen ist und Leser gebeten werden, mit ihrer finanziellen Hilfe das Projekt zu unterstützen. sebmol ? ! 16:37, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Na dann sind ja alle Klarheite beseitigt. Danke sher. Aber mann könnte vielleicht etwas gegen die Überlagerung unternehmen, die bei einer geringen Auflösung (800 X 600 Pixel) auftritt unternehmen. --Horsefreund 16:45, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Am Laufen ist ja wohl ziemlich schlechtes Deutsch. Wer hat das denn geschrieben? --80.133.136.199 19:43, 8. Jul. 2007 (CEST)
- war auch mein erster Gedanke. Hast du ne bessere Formulierung auf Lager? --schlendrian •λ• 19:45, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm irgendwas mit "in Betrieb" fällt mir spontan ein. Vielleicht, Ihre Spenden helfen die Wikipedia zu erhalten oder Ihre Spenden helfen den Betrieb der Wikipedia zu gewährleisten. --80.133.136.199 19:52, 8. Jul. 2007 (CEST)
- das erste klingt mMn zu sehr nach Endzeitstimmung (war ja vor einigen Monaten schon mal in aller Munde, nach falsch verstandenen Äußerungen), zweites gefällt mir sehr gut, ist aber leider zu lang :-( --schlendrian •λ• 19:55, 8. Jul. 2007 (CEST)
- What about "Ihre Spenden helfen (uns), Wikipedia zu betreiben". Lieber mit oder ohne "uns"? --schlendrian •λ• 19:58, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, das ist schon besser. Hauptsache keine Rheinische Verlaufsform :). Hätte noch: Unterstüzten sie die Wikipedia durch ihre Spende.--80.133.136.199 20:03, 8. Jul. 2007 (CEST) Zur Frage lieber ohne (uns). Da nicht ganz klar ist wer uns ist, die Foundation, die "community" der verein etc.
- Ok, ich hab das erstmal geändert. Falls jemandem was besseres einfällt, die MediaWiki-Seite (nur für Admins bearbeitbar) ist MediaWiki:Anonnotice --schlendrian •λ• 20:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ihre Spenden erlauben es, die Hamster-Räder der Wikipedia am Laufen zu halten. :-) --Proofreader 21:29, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, ich hab das erstmal geändert. Falls jemandem was besseres einfällt, die MediaWiki-Seite (nur für Admins bearbeitbar) ist MediaWiki:Anonnotice --schlendrian •λ• 20:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, das ist schon besser. Hauptsache keine Rheinische Verlaufsform :). Hätte noch: Unterstüzten sie die Wikipedia durch ihre Spende.--80.133.136.199 20:03, 8. Jul. 2007 (CEST) Zur Frage lieber ohne (uns). Da nicht ganz klar ist wer uns ist, die Foundation, die "community" der verein etc.
- Hmm irgendwas mit "in Betrieb" fällt mir spontan ein. Vielleicht, Ihre Spenden helfen die Wikipedia zu erhalten oder Ihre Spenden helfen den Betrieb der Wikipedia zu gewährleisten. --80.133.136.199 19:52, 8. Jul. 2007 (CEST)
- war auch mein erster Gedanke. Hast du ne bessere Formulierung auf Lager? --schlendrian •λ• 19:45, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Am Laufen ist ja wohl ziemlich schlechtes Deutsch. Wer hat das denn geschrieben? --80.133.136.199 19:43, 8. Jul. 2007 (CEST)
Beitragszähler
Ich habe auf meiner Seite einen kleinen, netten, unnützen Beitragszähler der nun aber nicht mehr funktioniert. Er verweist auf die Seite http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=W%C3%B6-ma&dbname=dewiki_p, dort bekomme ich eine Fehlermeldung. Weiß da jemand mehr dazu oder wie finde ich dazu Infos? Merci. --Wö-ma 15:17, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Wurde schon sehr oft gefragt... Der Server funktioniert momentan nicht. Hier eine schlichtere Übersicht deiner Beiträge.--Τιλλα 2501 ± 15:22, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Der Server funktioniert sehr wohl. Die Tools müssen nur angepasst werden. --DaB. 22:47, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Oder so. Wann ist denn damit zu rechnen?--Τιλλα 2501 ± 23:05, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Das liegt ganz an den jeweiligen Autoren. --DaB. 20:31, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Oder so. Wann ist denn damit zu rechnen?--Τιλλα 2501 ± 23:05, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Der Server funktioniert sehr wohl. Die Tools müssen nur angepasst werden. --DaB. 22:47, 8. Jul. 2007 (CEST)
Hinweis entfernen
Hallo, gibt es eine Möglichkeit, beim Bearbeiten unter dem Bearbeitenfenster diesen Hinweis (Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ist verboten! ... bla bla) wegzumachen? Ich habe zwar noch nicht oft Seiten bearbeitet, ich kenne den Hinweis aber mittlerweile. In den Einstellungen oben am Bildschirmrand habe ich nichts gefunden. Buntbär 15:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die Möglichkeit gibt es: Du musst eine CSS-Datei anlegen und folgende Zeilen dort rein schreiben:
#editpage-copywarn,
#editpage-copywarn-copywarn
{
display: none;
}
Gruß, --Στέφανος (Stefan) ± ■ 15:31, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Funktioniert bei mir nicht.--Τιλλα 2501 ± 16:04, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, war die falsche Klasse. So müsste es gehen. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt funktioniert es, danke.--Τιλλα 2501 ± 16:21, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, war die falsche Klasse. So müsste es gehen. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Danke das funktioniert! Buntbär 16:47, 8. Jul. 2007 (CEST)
Namensgeber einer Schule
Gehören (die wichtigsten) Informationen zum Namensgeber einer Schule in einen Schulartikel (also eigener Abschnitt), auch wenn es bereits einen eigenen Artikel für den Namensgeber gibt? (Beispiel: Kaiserin-Friedrich-Gymnasium → Abschnitt Namensgeberin der Schule – Kaiserin Friedrich) – Despairing ♠, 16:38, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass man das generell beantworten kann: in diesem Fall ist der Abschnitt sinnvoll; bei den meisten anderen Schulen wird ein Halbsatz mit Wikilink reichen. --08-15 17:54, 8. Jul. 2007 (CEST)
Literaturjahr
Ich war damit beschäftigt, Literatur- und Musikdaten in die Jahreszahlen-Artikel einzutragen. Jetzt erst habe ich durch Zufall Portal:Literatur/Literaturjahr gefunden. Heißt das, wir wollen die "Ereignisse eines Themenbereiches eines Jahres" auslagern und die eigentlichen Jahresartikel auf das wichtigste beschränken? --Dicker Pitter 17:47, 8. Jul. 2007 (CEST)
- An den vielen roten Links dort siehst Du, daß das kein wirklich erfolgreiches Projekt ist ;) Soweit ich mich an die Diskussion erinnere, war die Zustimmung auch extrem verhalten und ein wirkliches Konzept dafür gibts nicht. Sammele ruhig erstmal in den Jahreszahlen-Artikeln weiter: Im Zweifelsfalle kann man das immer noch umschaufeln. --Henriette 18:42, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Jepp, die en WP hat da schon diverse Unterthemen für jedes Jahr kreiert; irgendwann wird das bei uns vermutlich ähnlich aussehen. Bislang ist es allerdings so, dass selbst die eigentlichen Jahresartikel in den allermeisten Fällen noch sehr mau aussehen und wir froh sein können, wenn da mal überhaupt irgendwas zu literarischen Ereignissen in dem Jahr gesagt wird; wenn im Jahresartikel "das Wichtigste" an Neuerscheinungen, Literaturmessen u.ä. erwähnt wäre, wären wir schon ein gutes Stück weiter. Für andere Bereiche (Musik, Kunst, Film) gilt Ähnliches. Am besten werden noch die Bereiche Politik, Sport und Katastrophen abgedeckt. --Proofreader 21:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
Inhaltliche Besonderheiten anderer Wikipedias
Gibt es hier irgendwo auch Seiten, auf denen darüber informiert wird? Ich meine damit nicht harte statistische Angaben über die Zahl von Artikeln, sondern eher "weiche" Beobachtungen z.B. dazu, welches inhaltliche Niveau andere Wikipedias erreicht haben, wie sie mit dem Neutralitäts-Grundsatz zurechtkommen - oder auch ob sie unter starkem Druck oder Einfluss von Regierungen stehen. (Man fragt sich etwa zur arabischen oder persischen Wikipedia, inwieweit es dort überhaupt einen NPOV zu religiösen Themen geben kann oder ob es dominierende Sichtweisen auf "den Westen" gibt usw. Oder wie die russische Wikipedia Konfliktthemen darstellt, Tschetschenien, Oligarchen, Putin, Menschenrechtler usw.). Wäre schön, wenn man dazu hier auch mal etwas mehr erfahren könnte.) -- 89.50.235.205 19:42, 8. Jul. 2007 (CEST)
- IMO gibt es entsprechende artikel auf en (wie detailiert weiß ich nicht) mit der Sicherlich neutralsten aller Sichten *grins* ...Sicherlich Post 20:12, 8. Jul. 2007 (CEST)
Sinnvolle Weblinks oder Spam
Hi, eine IP fügt seit mehreren Tagen Links zu Rezensionen auf lovelybooks.de ein. Keine Ahnung ob die sinnvoll sind oder nur Spam. Kann da mal bitte jemand vom Fach schauen? --C.Löser 20:45, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn es wenigstens Rezensionen wären - auf den Seiten steht nichts anderes als Userkommentare mit einem Amazonlink, und somit sind die Links aus meiner Sicht nichts anderes als SPAM. Ich bin mutig und werde reverten. -- srb ♋ 21:21, 8. Jul. 2007 (CEST)
Wer hat das Recht zu relevanter Begriffsbildung?
Angesichts der Diskussion um Formel Austria: Jeder moderne Begriff ist irgendwann von irgendwem gebildet worden, zum Beispiel Achse des Bösen. Was bestimmt nun die (Nicht-)Relevanz? Da dies eine thematische Überschneidung von WP:TF und WP:RK ist, stelle ich die Frage lieber hier. --KnightMove 21:22, 8. Jul. 2007 (CEST)
- WP:TF verweist dazu auf Was sind zuverlässige Quellen?. --08-15 21:35, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die Achse des Bösen (Axis of Evil) ist ein am 29. Januar 2002 von US-Präsident George W. Bush in einer Rede zur Lage der Nation geprägter Begriff Wie es in dem Artikel steht. Der Begriff hat sich seit dem Weltweit festgesetzt und ziemlich genau 1 Jahr später am 24. Jan. 2003 entstand die erste Version des Artikels. Wenn die Formel Austria Eine Verbreitung hat wie die Achse des Bösen am 24. Jan. 2003 den ist sie reif für einen Artikel vorher nicht. --HAL 9000 21:44, 8. Jul. 2007 (CEST)
- für welches Datum steht "Weltweit"? --217.84.10.204 21:48, 8. Jul. 2007 (CEST)
- So einfach ist das nicht. Wir sind die deutschsprachige Wikipedia, und hier ist vieles relevant, was auch nur lokale Bedeutung in einem deutschsprachigen Gebiet besitzt, z. B. Regionalpolitiker. Formel Austria ist ein immerhin österreichweit bekannter Begriff.
- 08-15: Das geht an meiner Fragestellung vorbei. Es geht mir hier nicht darum, wer oder was eine für Wikipedia zitierbare Quelle ist, sondern... naja, steht eh schon oben. --KnightMove 21:49, 8. Jul. 2007 (CEST)
ein immerhin österreichweit bekannter Begriff Beleg dafür? ...Sicherlich Post 21:56, 8. Jul. 2007 (CEST)Suche in Google bei den landesweiten österreichischen Medien. Zum Beispiel 34 Treffer auf der ORF-Homepage, 102 Treffer beim Standard, 34 bei der Presse... das sollte doch bei vielen Menschen bekannt werden, oder?! --KnightMove 22:03, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die Achse des Bösen (Axis of Evil) ist ein am 29. Januar 2002 von US-Präsident George W. Bush in einer Rede zur Lage der Nation geprägter Begriff Wie es in dem Artikel steht. Der Begriff hat sich seit dem Weltweit festgesetzt und ziemlich genau 1 Jahr später am 24. Jan. 2003 entstand die erste Version des Artikels. Wenn die Formel Austria Eine Verbreitung hat wie die Achse des Bösen am 24. Jan. 2003 den ist sie reif für einen Artikel vorher nicht. --HAL 9000 21:44, 8. Jul. 2007 (CEST)
PS: Aber eigentlich wollte ich den Einzelfall nicht an dieser Stelle diskutieren. Der war nur zur Erklärung, worum es geht. Die Frage als prinzipielle war schon ernst gemeint. Anderes Beispiel: Ich möchte demnächst einen Artikel Illustriertes Zwanzigerrufen anlegen - eine Tarock-Variante für 4 Spieler aus Ungarn. Der Begriff ist allerdings eine neue Wortschöpfung vom nach allgemeiner Ansicht besten österreichischen Tarockexperten. Der Sinn: Die wörtliche Übersetzung vom ungarischen Illusztrált tarokk, also Illustriertes Tarock, wäre missverständlich, weil so auch eine österreichische Tarockvariante für 3 Spieler heißt. Es stellt sich die Frage: „Ja, dürfen's denn des?“ Warum ist das eine relevante Begriffsbildung / warum nicht? --KnightMove 22:11, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Für mich sieht Formel Austria nach etwas aus das von einen Journalisten gebraucht wird. Die Achse des Bösen hat trotz der massiven Verbreitung durch Medien wie CNN, Al-Dschasira, Tagesschau oder Bild ein Jahr gebraucht um relevant zu werden. Die Relevanz ist da wenn der Begriff allgemein benutzt wird. --HAL 9000 22:13, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Was heißt allgemein? Kaffeekränzchen, Stammtisch, Schulunterricht? Illustriertes Zwanzigerrufen wird nie allgemein verwendet werden, weil nur ein kleiner Bruchteil aller Menschen es jemals spielen wird. Und auch "Achse des Bösen" wird nicht unbedingt im Alltagsgespräch die Mörderhammerrolle gespielt haben - auch wenn von den betreffenden Ländern die Rede war. --KnightMove 22:19, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist eine Frage die von Fall zu Fall behandelt werden muss. Zu Illustriertes Zwanzigerrufen würde ich sagen das ein gut geschriebener Artikel durchaus eine eine Existensberechtigung hat. Ich würde sogar die Probleme mit der Namensgebung im Artikel erwähnen. --HAL 9000 08:29, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Was heißt allgemein? Kaffeekränzchen, Stammtisch, Schulunterricht? Illustriertes Zwanzigerrufen wird nie allgemein verwendet werden, weil nur ein kleiner Bruchteil aller Menschen es jemals spielen wird. Und auch "Achse des Bösen" wird nicht unbedingt im Alltagsgespräch die Mörderhammerrolle gespielt haben - auch wenn von den betreffenden Ländern die Rede war. --KnightMove 22:19, 8. Jul. 2007 (CEST)
Benutzerbeiträge älter als Registrierung
Weil ich glaube, dass hier mehr Leute mitlesen - kann mir jemand erklären, wie mein erster Beitrag bei Wikibooks fast ein Jahr vor meiner eben erfolgten Benutzerregistrierung zustande gekommen sein könnte. *Leicht verwirrt* --Schwalbe D•C•B 21:52, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Öhm, Registrierung: 21:32, 8. Jul. 2007 Schwalbe (Diskussion | Beiträge) Benutzer wurde neu registriert
- Erster Beitrag: 21:39, 8. Jul. 2007 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Schwalbe (Verweis auf Hauptaccount) (aktuell)
- Da bist du wohl wirklich verwirrt, aber schieben wir es mal auf Serverschluckauf ;-) --Gnu1742 21:55, 8. Jul. 2007 (CEST)
- ich lese da aber: 16:03, 20. Jul. 2006 (Versionen) (Unterschied) K Feuerwehr-Dienstvorschriften: Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (LA-) Gnu1742?! ...Sicherlich Post 21:57, 8. Jul. 2007 (CEST)
- link zum versionsunterschied: hier ...Sicherlich Post 21:57, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Örks... *brilleputz* stümmt.... --Gnu1742 22:08, 8. Jul. 2007 (CEST)
- link zum versionsunterschied: hier ...Sicherlich Post 21:57, 8. Jul. 2007 (CEST)
- (bkl) Öhm, glaub ich nicht, hab natürlich den wichtigsten Link vergessen: [4] An den kann ich mich beim besten Willen nicht erinnern. ;-) --Schwalbe D•C•B 21:59, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel schien aus der Wikipedia importiert worden zu sein, jedenfalls deutet der Löschantrag darauf hin. Dabei wurde die Versionsgeschichte mit übernommen. Und da stand eben dein Name drin. -- Timo Müller Diskussion 22:04, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ah, OK - danke, an diese Variante hatte ich nicht gedacht. --Schwalbe D•C•B 22:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Das heißt dann also, dass Beiträge von mir, die von Wikipedia zu Wikibooks
verschobenunter Beibehaltung der Versionsgeschichte importiert werden, automatisch dem zugeschrieben werden, der meinen Wikipedia-Benutzernamen in Wikibooks verwendet (egal ob ich das selber bin oder sich bei Wikibooks vielleicht jemand anders vor mir mit dem selben Namen registriert hat)? --Andreas ?! 22:13, 8. Jul. 2007 (CEST)- Beiträge können nicht nach Wikibooks verschoben werden.--Τιλλα 2501 ± 22:17, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Es war natürlich der von Timo angesprochene Import gemeint; habs jetzt präzisiert. --Andreas ?! 22:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
- @AndreasE; das wird bald kein Problem mehr sein; sobald der single-login da ist hat sich das problem wohl erledigt grins ...Sicherlich Post 22:45, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, sobald Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen, ist es kein Problem mehr ... -- srb ♋ 23:05, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich warte schon auf die nächste Ankündigung... PS: Vielleicht müssen Ostern, Weihnachten und Christi Himmelfahrt auf einen Tag fallen.--Τιλλα 2501 ± 23:07, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Also das ist jetzt aber übertrieben – so schnell kommt single login auch wieder nicht. —mnh·∇· 23:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man dafür eine eigene Wettseite anlegen.--Τιλλα 2501 ± 23:20, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Damit unsere Enkel vielleicht mal über den Gewinn streiten können? Ich denke, die werden auch so genug Probleme haben (falls Ihnen überhaupt noch etwas Luft zum Atmen geblieben ist) ... -- srb ♋ 23:51, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man dafür eine eigene Wettseite anlegen.--Τιλλα 2501 ± 23:20, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Also das ist jetzt aber übertrieben – so schnell kommt single login auch wieder nicht. —mnh·∇· 23:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich warte schon auf die nächste Ankündigung... PS: Vielleicht müssen Ostern, Weihnachten und Christi Himmelfahrt auf einen Tag fallen.--Τιλλα 2501 ± 23:07, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, sobald Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen, ist es kein Problem mehr ... -- srb ♋ 23:05, 8. Jul. 2007 (CEST)
- @AndreasE; das wird bald kein Problem mehr sein; sobald der single-login da ist hat sich das problem wohl erledigt grins ...Sicherlich Post 22:45, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Es war natürlich der von Timo angesprochene Import gemeint; habs jetzt präzisiert. --Andreas ?! 22:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Beiträge können nicht nach Wikibooks verschoben werden.--Τιλλα 2501 ± 22:17, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel schien aus der Wikipedia importiert worden zu sein, jedenfalls deutet der Löschantrag darauf hin. Dabei wurde die Versionsgeschichte mit übernommen. Und da stand eben dein Name drin. -- Timo Müller Diskussion 22:04, 8. Jul. 2007 (CEST)
- ich lese da aber: 16:03, 20. Jul. 2006 (Versionen) (Unterschied) K Feuerwehr-Dienstvorschriften: Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (LA-) Gnu1742?! ...Sicherlich Post 21:57, 8. Jul. 2007 (CEST)
9. Juli 2007
Wie oft wird eine Seite abgefragt?
In dieser Diskussion stellen wir uns die Frage, ob zum Beispiel das Portal:Architektur und Bauwesen/Stichwortverzeichnis überhaupt gelesen wird und somit den enormen Pflegeaufwand wert ist. Gibt es irgendeine möglichkeit, die häufigkeit der aufrufe einer Seite abzufragen? TomAlt 09:18, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Sie gehört zumindest nicht zu den 1000 am häufigsten besuchten Seiten. Allerdings war das auch zu erwarten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:25, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hab ich auch nicht erwartet. Die frage ist, wird sie überhaupt gelesen? TomAlt 09:37, 9. Jul. 2007 (CEST)
- So eine Aufstellung gibt es nur für die 1000 am häufigsten besuchten Seiten. Das Mitzählen sämtlicher Zugriffe auf sämtlichen Seiten würde nach allgemeiner Überzeugung die Server durchbrennen lassen. Deshalb kann man deine Frage leider nicht beanworten. --Streifengrasmaus 09:47, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn die Seite wirklich sehr hohen Pflegeaufwand erfordert und daher die Nutzerinformation sehr wichtig ist, könntest du ja eine kleine Marktforschung machen. Z.B. für einen Monat oben auf die Seite einen Kasten mit der Bitte an Besucher, die diese Seite aufgesucht und sie nützlich gefunden haben, dies auf der Diskussionsseite zu vermerken. Wenn dann in einem Monat keine Einträge erscheinen, würde das chon etwas aussagen. --ThePeter 11:07, 9. Jul. 2007 (CEST)
- So eine Aufstellung gibt es nur für die 1000 am häufigsten besuchten Seiten. Das Mitzählen sämtlicher Zugriffe auf sämtlichen Seiten würde nach allgemeiner Überzeugung die Server durchbrennen lassen. Deshalb kann man deine Frage leider nicht beanworten. --Streifengrasmaus 09:47, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hab ich auch nicht erwartet. Die frage ist, wird sie überhaupt gelesen? TomAlt 09:37, 9. Jul. 2007 (CEST)
NoScript verhindert Aufruf von Artikeln mit Umlaut-Lemmata
Hallo zusammen, ich hab die Firefox-Erweiterung NoScript installiert und kann seitem keinen Artikel mehr direkt über die URL aufrufen wenn dieser einen Umlaut im Lemma hat. Weiß jemand von euch welche Einstellungen das bei NoScript ist? Das ist schon ziemlich Lästig da ich eigentlich alles direkt über die URL aufrufe. Gruß, JuergenL ✈ 10:22, 9. Jul. 2007 (CEST)
- wenn die Seite die Vorlage:Korrekter Titel benutzt ist damit auch eine Javaskript-Funktion eingebaut. Was spricht denn dagegen wikipedia.org auf die whitelist von NoScript zu setzen? --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:14, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die Adresse hab ich in die Whitelist eingetragen, das ändert aber nichts. Warum kann ich z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Ä nicht aufrufen? Die Vorlage:Korrekter Titel wird da doch gar nicht verwendet. Wenn ich einem Link zu dem Artikel folge, dann funktioniert es. Nur das direkte Eingeben in die Adressleiste funktioniert nicht. --JuergenL ✈ 11:28, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab diesen Thread im Forum von firefox-browser.de gefunden, danach lässt sich das über die Whitelist nicht lösen. Soweit ich verstehe ist es aber in Version 1.1.4.9.070627 von NoScript gefixt worden. --Dapeteばか 11:32, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, jetzt funktioniert's wieder :-) Komisch, dass dieses Update bei der automatischen Suche nicht angezeigt wurde. --JuergenL ✈ 11:42, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab diesen Thread im Forum von firefox-browser.de gefunden, danach lässt sich das über die Whitelist nicht lösen. Soweit ich verstehe ist es aber in Version 1.1.4.9.070627 von NoScript gefixt worden. --Dapeteばか 11:32, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die Adresse hab ich in die Whitelist eingetragen, das ändert aber nichts. Warum kann ich z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Ä nicht aufrufen? Die Vorlage:Korrekter Titel wird da doch gar nicht verwendet. Wenn ich einem Link zu dem Artikel folge, dann funktioniert es. Nur das direkte Eingeben in die Adressleiste funktioniert nicht. --JuergenL ✈ 11:28, 9. Jul. 2007 (CEST)
Eintrag von Albenveröffentlichungen in Jahresartikeln
Wie man hier sieht, wird immer wieder versucht, Veröffentlichungen von Musikalben in den Jahresartikel einzupflegen. Ich bin der Meinung, dass dies - schon aufgrund der Masse von Alben und fehlender Relevanzkriterien für den Eintrag im Jahresartikel - zum Problem werden könnte. Ebenso wird es immer beliebter, auch das Gründungsjahr oder auch das Trennungsjahr verschiedener Bands dort unterzubringen. Klar, wer Musik und im speziellen seine Band liebt, der hat halt einen Tunnelblick. Schwierig wird es, wenn es um außergewöhnlich erfolgreiche Alben wie Thriller oder ähnliche geht, wobei es bei diesen Alben immer ein Veröffentlichungsdatum gibt - dort gehört es, wenn überhaupt auch hin. Aber in keinem Fall Mehrfacheinträge (Monat/Jahr). Wie sieht die Meinung der anderen aus? --Hubertl 10:32, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Uns fehlen noch die Erscheinungsjahre der verschiedenen Märklin-Modelle! --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:41, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die kann ich gerne eintragen ;-) --JuergenL ✈ 10:43, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Aber bitte - natürlich nur aus reinem Lokalcolorit - die Kleinbahnmodelle aus Österreich nicht vergessen! Dazu noch die einzelnen Erscheinungsdaten für Legofiguren, auch dort gabs ja Eisenbahnmodelle! --Hubertl 10:51, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Geht doch leider nicht. Ich kann den Artikel Märklin ja gar nicht aufrufen, siehe oben. --JuergenL ✈ 10:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Muss man halt einen Redirect Pickelbahn anlegen. Liesel 10:57, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Geht doch leider nicht. Ich kann den Artikel Märklin ja gar nicht aufrufen, siehe oben. --JuergenL ✈ 10:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Aber bitte - natürlich nur aus reinem Lokalcolorit - die Kleinbahnmodelle aus Österreich nicht vergessen! Dazu noch die einzelnen Erscheinungsdaten für Legofiguren, auch dort gabs ja Eisenbahnmodelle! --Hubertl 10:51, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die kann ich gerne eintragen ;-) --JuergenL ✈ 10:43, 9. Jul. 2007 (CEST)
Wenn ich mir die ausufernde Diskussion ansehe, dann kann ich feststellen, dass meine Meinung offenbar geteilt wird. RK für Eintragungsbefugte Alben gibts nicht - höchstens, wenn es einen Artikel dazu gibt. Aber ob das allein schon die Relevanz gerechtfertigt? Anzahl der verkauften Alben? Mindestens 1 Mio? oder auch nur eine halbe? oder überhaupt 100T? Und zusätzlich gibts keinen Eintrag im Jahresartikel, höchstens im Tagesartikel, wenn es ein Erscheinungsdatum gibt. Also, ich werde bei Gelegenheit mal das so durchsehen! --Hubertl 11:12, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Meine persönliche Meinung ist, daß selbst Alben wie The Wall keinen Jahres- oder Datumseintrag bekommen sollten. Bei Live Aid kann man eine Ausnahme machen, das ist aber auch kein Album. Allerdings kann es dann passieren, daß alle Veranstaltungen kategorisiert werden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:09, 9. Jul. 2007 (CEST)
Da es ja auch niemals komplett sein kann, aber ich will jetzt niemanden auf die Idee bringen, ein Liste aller Alben- bzw. Liederveröffentlichungen zu machen. --Hubertl 15:25, 9. Jul. 2007 (CEST) oder gibts das schon?? Würde mich nicht wundern
- Ich persönlich würde keinen Löschantrag stellen, wenn analog zum Literaturjahr 1956 und Filmjahr 1956 auch ein Musikjahr 1956 auftauchen würde. Möglichst mit Fließtext. --Fb78 ☼ 17:28, 9. Jul. 2007 (CEST)
Koordinatenangaben in rechter oberer Ecke
Hallo zusammen,
einige geografische Artikel haben in der rechten oberen Ecke den Eintrag "Koordinaten fehlen! Hilf mit.", wobei "Hilf mit." auf die Bedienungsanleitung für den zu erzeugenden Koordinaten-Eintrag enthält. Ich wollte auch mithelfen, nur verschwindet der obige Hinweis nicht, sondern es werden die eingetragenen geografischen Daten einfach über den Hinweis drübergeschrieben, so dass man nun gar nichts mehr lesen kann. Wie bekommt man also nun diesen Hinweis weg, dass die Koordinaten fehlen? Über helfende Tipps würde ich mich sehr freuen. --Wes67 10:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
- die Vorlage "Lagewunsch" ganz unten im Artikel ist dafür zuständig. --Tinz 11:01, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ahh... Danke! Wäre sicher gut, den Hinweis auch in den Artikel Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung mit aufzunehmen. Danke auch für die prompte Änderung im Artikel ;) --Wes67 11:37, 9. Jul. 2007 (CEST)
COA of Cape Verde
Could someone please take a look at Diskussion:Kap Verde#COA of Cape Verde? The article is protected and the changes were requested a while ago. There's an description in german of the changes requested. Thanks, Waldir 14:17, 9. Jul. 2007 (CEST)
- I've changed it. --Ollie B Bommel 18:06, 9. Jul. 2007 (CEST)
Neue Kategorie
Ich würde gerne eine neue Kategorie eröffenen "Soziale Probleme und Problemintervention". Ich habe mich auch schon nach Artiekln dafür umgesehen und festgestellt, dass mindestns 20 in Frage kommen. Wisst ihr, wie ich die Kategorie eröffnen kann?--Cumtempore 14:49, 9. Jul. 2007 (CEST)
- eröffnen geht ganz einfach wie einen artikel zu eröffnen. ich würde das aber zuerst unter Wikipedia:Kategorien und den dort angegeben unterseiten besprechen.-- TheWolf tell me judge me Beratung? 15:17, 9. Jul. 2007 (CEST)
Danke für deine Antwort.--Cumtempore 16:03, 9. Jul. 2007 (CEST)
layout-problem mit bildern / kategorienexperte gesucht
moinsen miteinander, ich habe diesen artikel neu angelegt. leider reicht das obere bild in den zweiten abschnitt hinein. es gibt da einen befehl, der dies verhindert, kann mich aber nicht mehr erinnern wie dieser hieß. kann mir da jemand helfen?
auch muss der artikel noch in die passenden kategorien rein. da ich seit langem keinen neuen artikel mehr geschrieben habe, ist mein kenntnisstand um die kategorien-richtlinien doch arg überaltert. ich bitte daher einen erfahrenen, mal über den artikel zu schauen.
herzlichst: --Dirk <°°> 17:14, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Dirk, das mit dem Bild würde ich genau so lassen, ansonsten wäre ja nur ein unnötiger weisser Fleck im Artikel der den Lesefluss stört --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 17:21, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Zumal dieses Layout-Problem ausschließlich in der von Dir verwendeten Auflösung auftritt. Anhand der eigenen Bildschirmeinstellungen zu layouten ist nie eine gute Idee. Gruß --WIKImaniac 20:23, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Marc und WIKImaniac haben Recht, was du suchst ist <br style="clear:both" />. Davon unabhängig sollte der Artikel eigentlich auf eine Begriffsklärung Modell I umgebaut werden, so dass es für beide Schiffe separate Artikel gibt. --Raymond Disk. Bew. 20:56, 9. Jul. 2007 (CEST)
Zwei Fragen zum Bereich der Hilfeseiten
- Warum steht diese Seite nicht verlinkt auf Wikipedia:Hilfe, obwohl alle Seiten auf die Hilfeseite zeigen?
- Gibt es eine Seite für Wikipedia:Mitarbeiter gesucht? Dort könnten Benutzer Mitarbeiter für bestimmte Aufgaben suchen (Beispiel: Links umbiegen nach einer Verschiebung, Literatur/Weblinks raussuchen zu einem Themenpunkt), die sie nicht selber machen können/wollen.
Oder gibt es eine sinngemäße Seite dazu? Jesusfreund 20:11, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Unter Wikipedia:Hilfe findest Du einen Link zu Wikipedia:Kontakt, wo u.a. wiederum die Wikipedia:Auskunft und diese Seite verlinkt sind. Es gibt verschiedene Wikipedia-WikiProjekte, darüber hinaus diverse Portale, über die Du Mitstreiter finden kannst. Gruß --WIKImaniac 20:21, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Wer auf die Hilfeseite geht, erwartet einen direkten Link hierher.
- Und Mitstreiter suche ich nicht, nur Mitarbeiter für konkrete Einzelsachen, die im Grunde jeder Wikipedianer ab 200 edits aufwärts machen könnte. Könnte ebenfalls prominent verlinkt sein.
- "Kleinanzeigen" z.B. habe ich nach drei Jahren noch nie gesehen. Ist wohl aber ungefähr das, woran ich dachte. Danke! Jesusfreund 20:24, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Gern geschehen. Wenn Dir das ein oder andere an den Hilfeseiten nicht gefällt und Du eine bessere Idee hast, wie sie aussehen könnten oder sollten, sei mutig! Gruß --WIKImaniac 20:35, 9. Jul. 2007 (CEST)
Bitte daran denken, diese mal etwas von hinten her zu bearbeiten, der älteste ungeprüfte Eintrag stammt vom 15. Dezember. Ich bräuchte da etwas Unterstützung. --Matthiasb 20:52, 9. Jul. 2007 (CEST)
Wie oft wird eine Seite abgefragt? Teil 2
noch eine Frage dazu (siehe oben): Wenn man die 1000 am häufigsten besuchten Seiten kennt, muss man doch auch mindestens die 1001. und 1002. usw. Seite kennen... Mit anderen Worten, ich muss alle Seitenzugriffe zählen, um feststellen zu können, welches die 1000 meistgelesenen sind, oder täusche ich mich? --Zollernalb 21:39, 9. Jul. 2007 (CEST)
Nein, es wird nur stichprobenartig jeder soundsovielte Zugiff protokolliert.Fast genauer steht es hier: http://meta.wikimedia.org/wiki/WikiCharts --A-4-E 21:41, 9. Jul. 2007 (CEST)- Danke --Zollernalb 23:19, 9. Jul. 2007 (CEST)
Zwangsvorschau für IPs und Frischlinge
Diverse WP-Versionen (nach meinem Wissensstand fr, nl, sv und sicher weitere) haben inzwischen eine Zwangs-Vorschau für Benutzer, die sehr wahrscheinlich unerfahren sind. Damit sollten zum einen neue Artikel zumindest zum Teil erst auftauchen, wenn diese einen Zustand haben, der nicht gleich in einem SLA endet (bisher wird einfach 15 Minuten gewartet, wenn noch Hoffnung besteht) und zum anderen sollten damit Vandalen gebremst werden (und vielleicht der eine oder andere schon Befriedigung erlangen, BEVOR die Änderung gespeichert ist). Ich habe im Chat einmal Raymond diesbezüglich gefragt (einer der Entwickler), laut dem es sich dabei um ein JavaScript handelt (ohne bleibt es wie bisher, leider). Daher habe ich auch den Tipp, hier zu fragen. ;) Als einzigen Nachteil sehe ich, dass Leute mit extrem langsamen Internet-Verbindungen jetzt den Artikel 2mal statt nur einmal laden müssen - nur diese haben wohl zum einen eh Javascript aus, zum anderen dürfte die Zahl derer, die zudem unangemeldet sind, verschwindend gering sein. TheK 21:54, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Dafür. Das könnte sich als Bremse für gewöhnlichen Vandalismus entpuppen. Viele Grüße, —mnh·∇· 21:58, 9. Jul. 2007 (CEST)
- +1 Für die Leute, die sinnvolles beitragen wollen, ist diese zusätzliche Vorschau noch eine Möglichkeit, Rechtschreibfehler und sonstigen Korrekturbedarf ausfindig zu machen - und denen, die hier Stress machen wollen, legt man einen Stein mehr in den Weg. --Tobi B. - Sprich dich aus! 22:00, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Guter Vorschlag. In fr hatte ich es selbst entdeckt, da ich als IP Interwikis eintragen wollte, und war angenehm überrascht. --DasBee ± 22:01, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Klar. Das würde auch die 200-Edit-Anwärter etwas einbremsen. --Fritz @ 22:03, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin auch dafür. Das Thema hatten wir ja schon öfters, ich selbst habe es schon zweimal in den letzten Monaten angesprochen. -- Rainer Lippert (+/-) 22:04, 9. Jul. 2007 (CEST)
- (BK)Mich stört das manchmal genau in der gleichen Situation, d. h., wenn ich als IP in anderssprachigen Wikipedias kleine Änderungen vornehmen will. Aber wahrscheinlich überwiegen die Vorteile. --Xocolatl 22:05, 9. Jul. 2007 (CEST)
- (quetsch) Hmm, mich würde es auch nerven. Aber mit etwas Glück lassen sich versehentliche Edits so vermeiden und damit eine ganze Anzahl Warnungen und Missverständnisse. Ausprobieren sollte man es auf jedem Fall, Versuch macht kluch. --Complex 22:10, 9. Jul. 2007 (CEST)
- (BK)Mich stört das manchmal genau in der gleichen Situation, d. h., wenn ich als IP in anderssprachigen Wikipedias kleine Änderungen vornehmen will. Aber wahrscheinlich überwiegen die Vorteile. --Xocolatl 22:05, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Dürfte auch den Durchsatz der Vandalen bremsen - dafür --C-M ?! +- 22:07, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe keinen großen Einfluss auf die Vandalen, aber Vorschaufunktionen sind für viele ungewohnt, und ein Neuling macht allzu leicht Fehler - dafür. --Dicker Pitter 22:11, 9. Jul. 2007 (CEST)
Da diese Frage schon zum 1000x gefragt wurde und bisher die Mehrheit für eine Einführung ist, sollte die Zwangsvorschau nun auch bei uns endlich eingeführt werden, schließlich überwiegen die Vorteile die Nachteile.--Τιλλα 2501 ± 22:21, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die Italiener haben sich dagegen entschieden (Diskussion). Bei den Franzosen gibt es Ärger mit Benutzern, die bewusst als IP arbeiten und sich dadurch noch mehr benachteiigt fühlen. --Gnom 22:30, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Dafür.--A-4-E 22:30, 9. Jul. 2007 (CEST)
Dafür. Man sollte die Vorschau aber auch genug kennzeichnen, wie z.b. in der frwiki, sonst könnten bei unerfahrenen Benutzern schnell Edits verlorengehen. --Schwans 22:50, 9. Jul. 2007 (CEST)
- ack. und auch weiter: dagegen. --JD {æ} 22:52, 9. Jul. 2007 (CEST)
- das verstehe ich nicht, ack zu "dafür" aber "dagegen"? --Tinz 22:58, 9. Jul. 2007 (CEST)
- ack zu "es werden edits verloren gehen", klares "nein" zur sache. danke für die aufmerksamkeit. ;-) --JD {æ} 23:23, 9. Jul. 2007 (CEST)
- das verstehe ich nicht, ack zu "dafür" aber "dagegen"? --Tinz 22:58, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Jesusfreund 22:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin auch klar dafür, man sollte sowieso immer die Vorschau benutzen, ausser vielleicht bei Serienedits wie Kategorisierungen, die kann man aber auch angemeldet machen. --Tinz 22:58, 9. Jul. 2007 (CEST)
Pro 1x Zwangsvorschau für jede weitere Änderung unter IP: wieso nicht? Es kann eh nur besser werden.
Ohne MB wird sowas aber bitte nicht eingeführt (ich mein´s ernst). -- ChaDDy ?! +/- 23:07, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich schlage ein MB zu der Frage vor, ob ein MB zu dieser Frage stattfinden soll... --Fritz @ 23:09, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Männer, das erfordert eine sofortige Diskussion! - Ich bin für ein Meinungsbild zum Meinungsbild über das Meinungsbild ;) *scnr* -Im Ernst, ich halte das bei dieser kleinen Änderung die die stimmberechtigten Benutzer die am MB teilnehmen dürfen eh nicht betrifft für übertrieben. --C-M ?! +- 23:12, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Diese einhelligen Reaktionen kannst du erfahrungsgemäß getrost prozentual hochrechnen und da hast du dein MB-Ergebnis. Action please. Jesusfreund 23:25, 9. Jul. 2007 (CEST)
In der Eingangskontrolle fallen immer wieder IPs auf, die minimale Änderungen über zig Edits verteilen und die Bearbeitungsvorschau nicht nutzen. Leider passiert es gerade in diesen Fällen häufig das fehlerhafte Änderungen als Vandalismus missinterpretiert werden. Eine erzwungene Vorschau könnte somit nicht nur die Artikelhistorien deutlich entlasten, sondern auch einiges an Konflikten durch ungerechtfertigte Vandalismusvorwürfe verhindern. Das dies von einigen als bevormundend wahrgenommen würde, mag sein. Die hieraus resultierenden Nachteile stehen aber m.E., wie auch oben schon gesagt wurde, in keinem Verhältnis zu den möglichen Vorteilen. Und auch wenn man damit wohl auch für einigen Unmut sorgen würde: Was wäre, zumindest bei Bearbeitungen im ANR, mit einem verpflichtenden Kommentar in der Zusammenfassungszeile ? Gerade bei anonymen Usern könnten so aber eine Menge Missverständnisse vermieden werden. Tönjes 23:16, 9. Jul. 2007 (CEST)
Warum eigentlich nicht Zwangsvorschau für alle? Selbst langjährige, hier mit "pro" stimmende angemeldete Mitarbeiter bringen vier Edits in 2 Minuten fertig, und das Extrem-History-Zumülling ist bei diesem und sehr vielen anderen Benutzern nicht die Ausnahme, sondern die Regel. 62.46.84.183 23:41, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe oben dafür gestimmt, und bin mir bewusst, dass gerade mir eine Zwangsvorschau gut tun würde.--A-4-E 00:46, 10. Jul. 2007 (CEST)
Nein, nein, nein. Das hast du falsch verstanden. Hier sind alle dafür, weil es sie selbst nicht betrifft. Die Schikanen für die Unangemeldeten kann man ruhig immer weiter hochsetzen, die können sich ja nicht wehren. Mich nervt diese unnötige Vorschau jedenfalls schon die zwei, drei Mal pro Woche, die es mich trifft. -- Harro von Wuff 23:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
- [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 00:56, 10. Jul. 2007 (CEST) Pro, hat sich auch in anderen Sprachversionen bewährt.
Ich habe das Problem, dass ich Tippfehler in eigenen Texten auch mit Vorschau grundsätzlich übersehe. Ansonsten wäre eine Zwangsvorschau für alle gar nicht so schlecht. --Simon-Martin 09:06, 10. Jul. 2007 (CEST)
Alternative: Zwangsbearbeitungskommentar & Buttonreihenfolge
Zwangsbearbeitungskommentar für alle (ausschaltbar über die Einstellungen), was beim Vergessen zu einer Zwangsvorschau führt. Wenn man sich mal die letzten Änderungen von IPs anschaut, sieht man schnell das gerade Anfänger dort nichts eintragen, während erfahrende IPs diese nutzen. Damit würde es auch nur wirkliche Neulinge treffen. Weiterer Vorteil: Funktioniert ohne Javascript und sollte sehr leicht aktivierbar sein.
Des weiteren könnten die Buttons umgeordnet werden. Momentan wird einem ja regelrecht suggeriert das "Seite speichern" die erste Wahl und "Vorschau zeigen" nur eine Nebenoption ist. Richtige Reihenfolge für Neulinge wäre:
- Vorschau zeigen "Änderungen zeigen" "Abbrechen" "Seite speichern"
--Revvar (D Tools) 08:16, 10. Jul. 2007 (CEST)
- ad 1. acc für alle - das mit einstellungen ist gut, läuft wohl über ein cookie, das könnte täglich verfallen: wenn man also mal viele kleine edits macht, schaltet man es aus, aber es schaltet sich selbstätig wieder ein
- ad 2 contra - letzthin war ich auf der thai-WP unterwegs, wo die beschriftung mir unzugänglich ist, und sich darauf verlassen können, dass jeder knopf in jeder sprachversion dasselbe heisst, ist wichtiger..
- und zum "zwei mal laden" problem - der trend geht sowieso immer mehr dazu, die toolserver gegenüber den datenbankservern zu belasten - soweit ich weiss, ist das abspeichern der eigentlich arbeitsintensive prozess, nicht der versionsvergleich zwischen edit und abgespeichertem - stimmt das? -- W!B: 09:00, 10. Jul. 2007 (CEST)
- zu 1) Deine Einstellungen werden wie die gewählte Oberfläche (z.B. Monobook) auf dem Server gesichert, verfällt also nicht.
- zu 2) Wer hier editiert, sollte auch die Sprache in Grundzügen können, ansonsten Nutzerkonto einrichten und Sprache der Oberfläche umstellen.
- --Revvar (D Tools) 11:13, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Könnte man eigentlich soetwas wie einen Vandalismus-Blocker einbauen, dass, wenn einzelne Wörter wie „blabla“, „üpüpüp“ oder „penis“ eingtragen werden oder große Teile eines Textes entfernt werden, beim Klicken von Seite speichern eine Meldung kommt, die anzeigt, dass der Edit nicht unmittelbar gespeichert werden kann? --Toffel 10:07, 10. Jul. 2007 (CEST)
gut fände ich folgende Varianten:
- 3. Erzwungene Vorschau für alle, abschaltbar über Einstellungen
- 4. Erzwungene Zusammenfassung für alle
- 5. Filter für Einzelworte (z.B. "haha" - falls nicht zu aufwändig/serverbelastend)
Ad 1.: wenn die Zusammenfassung vergesse wurde und die Zwangsvorschau eingeschaltet wird, ist das dann eine Endlosschleife, bis der Kommentar eingegeben ist? also mit Kommentar: keine Pflicht zur Vorschau? dann müsste ich selbst hin und wieder eintragen "sorry, Vorschau vergessen"... Gruss, --Markus Bärlocher 11:21, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Also bei der Zusammenfassung haben die Vandalen ebenso wenig Hemmungen wie beim Häkchen "kleine Änderung" (den Quatsch kann man imho eh abschaffen). Einen Wortfilter kannst du vergessen - das meiste sind eh wirre Zeichenfolgen, Faktenverdrehung und anderes, nicht filterbares. Das Hauptziel muss wirklich sein, dass es länger dauert, als IP einen Beitrag in WP zu bekommen - traurig, aber leider unvermeidlich. Anderenfalls ist die Eingangskontrolle irgendwann schlichtweg machtlos. Die Zwangsvorschau hat zudem den Vorteil, die Zahl der Änderungen zu reduzieren, da das "Wortweise eintragen von Artikeln" entfällt - und selbiges kostet die Eingangskontrolle mal RICHTIG Zeit, denn zum einen musst du jede Änderung nachsehen, zum anderen muss man ewig warten, bis der Halbsatz dann doch schnellgelöscht werden kann - und wenn du einmal zu früh davon ausgehst, dass nix mehr kommt, wirst du unfreundlich angemacht... TheK 15:15, 10. Jul. 2007 (CEST)
Vorlage Commons1
Früher gab es doch die Vorlage {{Commons1|Köln}}, die schoss einen direkt in die Category Köln auf Commons. Wo ist die hin?
Ist {{Commons|Category:Cologne, Germany|Köln}} jetzt wirklich schlauer? -- Simplicius ☺ 22:23, 9. Jul. 2007 (CEST)
- jetzt heißt das glaube ich {{Commonscat - ob das jetzt wirklich besser ist; aber wenigstens eine Vorlage mehr die man sich merken darf ...Sicherlich Post 22:25, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ortskategorien für Deutschland in Commons
Mit der Bitte um freundliche Kenntnisnahme:
- Die Kategorien in Commons haben keinen Zusatz "..., Germany" mehr. Das wurde geändert.
- Dadurch bedingt müssen die Interwiki-Links geprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Dafür gibt es leider keinen Bot.
- Zum anderen fehlen teilweise noch Kategorien für ganze Landkreise, im übrigen auch für viele Gemeinden. Hoffentlich findet sich bald auch mal Bildmaterial solcher Ortschaften. Wer einen Kreis aus seiner Heimat aufarbeiten will, tut Gutes.
- Näheres unter Verwaltungsgliederung Deutschland.
Grüsse, Simplicius ☺ 22:36, 9. Jul. 2007 (CEST)
- saubere sache, freut micht, ein starkes nicht-englisches projekt auf commons zu sehen, das wird es vielen anderen nationalen wikis leichter machen - wollt ihr das projekt nicht prominenter einsortieren? etwa unter Commons:Category:Commons projects, oder gleich als WikiProject Germany (bzw. WikiProject Deutschland ;) ) aufziehen - gerade deswegen würde ich aber empfehlen, höflicher- wie auch diplomatischerweise eine seite National sudivision of Germany anzulegen, der zumindest die einleitung übersetzt - auch ein Wartungs-Baustein für die kats wär nicht schlecht, sodass man gleich findet, wo die zentrale anlaufstelle ist.. -- W!B: 12:51, 10. Jul. 2007 (CEST)
Das ist im Prinzip ein Wörterbucheintrag mit Bildern. Ist das ok? --Dicker Pitter 22:46, 9. Jul. 2007 (CEST)
- nicht ok seit 2005, REDIRECT Schild (Zeichen), erl. -- W!B: 10:29, 10. Jul. 2007 (CEST)
10. Juli 2007
Redirects beim Verschieben überschreiben
Hi, das ging bei mir früher immer, nu nimmer. Weiß wer warum? --Doudo 01:23, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Es geht auch heute noch, aber nur, wenn das Ziel ein reiner Redirect ohne jegliche Versionshistorie ist. Bei bestehender Versionshistorie muss das Ziellemma zunächst gelöscht werden. In eindeutigen Fällen reicht dafür ein SLA. MBxd1 01:26, 10. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Das geht nicht immer, sondern nur, wenn vom Redirect genau eine Version existiert und diese eine Version auf das zu verschiebende Lemma zeigt. Dabei ist es unerheblich, ob diese Version durch eine frühere Verschiebung entstanden ist oder ausdrücklich angelegt wurde. Wenn der Redirect seit der Anlage irgendwie verändert wurde oder auf ein anderes als das Lemma zeigt, das auf den Redirect verschoben werden soll, muss er gelöscht werden. --Entlinkt 01:27, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wow, das ging ja fix! Dankeschön:) Echt schade, daß es nur dann geht, wenn der Redirect auf den zu verschiebenden Artikel zeigt. Da werd ich wohl weiterhin die SLAler damit auf Trab halten müssen, wenn das aufzuräumende Durcheinander ein wenig komplexer ist. Liebe Grüße --Doudo 03:00, 10. Jul. 2007 (CEST)
Benutzervorlagen
Ich hätte gerne folgende Vorlagen für meine Benutzerseite:
- Militär
- Zweiter Weltkrieg
- Religion
Hat jemand Vorschläge? Ich habe vergeblich Hilfe:Benutzervorlagen und Wikipedia:Benutzervorlagen eingegeben... --Bapho 02:54, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Unter Wikipedia:Babel sind die Vorlagen zu finden. Die genannten sind aber nicht dabei. --Andreas 06 - Sprich mit mir 03:01, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Guck mal hier, vielleicht wirst du dort fündig--Τιλλα 2501 ± 03:45, 10. Jul. 2007 (CEST)
ist es ok wenn ein user einen nach löschantrag entfernten artikel als benutzerseite weiterführt und sonst quasi nichts anderes macht? kann man sowas nicht nicht ins StarWars Fanfiction Wiki verschieben, so wie das mit dem vereinswiki gemacht wird ?
bei starwars hab ich in den letzten wochen schon ähnliche beispiele gesehen. Jan - 217.237.149.143 08:10, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab mal SLA gestellt. Wikipedia ist kein Homepage-Provider. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:18, 10. Jul. 2007 (CEST)
Kritikspam
Ich habe damit: Spezial:Beiträge/Cinefacts gewisse Schwierigkeiten. Dort werden Filmartikel mit meist nichtssagenden ein-Satz-Kritiken zugespamt und der Link auf die eigene Seite hübsch als Beleg verpackt. Pauschaler Revert, oder was macht man da? --Streifengrasmaus 09:00, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Keinen pauschalen Revert. Ich begreife das Projekt von Cinefacts als Chance, die Kompetenz und auch die kritische Selbstregulierung der Wikipedia unter Beweis zu stellen. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es natürlich auch der Mithilfe aller inhaltlich interessierten und kompetenten Mitarbeiter. */ duck und weg */ --Chin tin tin 09:22, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Guter Plan. Funktioniert auch. Kubrick als inhaltlich interessierter und kompetenter Mitarbeiter ist bereits selbstregulierend tätig. --Streifengrasmaus 09:26, 10. Jul. 2007 (CEST)
Frage zu Cat Scan
Kann mir jemand sagen wieso dieser Artikel hier nicht angezeigt wird? Grüße --Mathemaduenn 09:03, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Von Kategorien hab ich keine Ahnung - ich würde aber mal darauf tippen, daß beim Artikel die kat. "Mathematik" fehlt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 09:33, 10. Jul. 2007 (CEST)
Eben tauchte er auf,vielleicht nur ein kleiner Schluckauf oder ein kleines Replication-Lag nach der Serverumstellung..? -- Achates Differenzialdiagnose! 09:35, 10. Jul. 2007 (CEST)- Hmm, ich seh nix. An der Kat. sollte es eigentlich nicht liegen da die die gleiche ist wie bei Symplektischer Raum --Mathemaduenn 09:42, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry verlesen, es war der sympelektische Raum. Vielleicht liegt es daran, dass ein Cache verwendet wird? -- Achates Differenzialdiagnose! 09:56, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, ich seh nix. An der Kat. sollte es eigentlich nicht liegen da die die gleiche ist wie bei Symplektischer Raum --Mathemaduenn 09:42, 10. Jul. 2007 (CEST)
Board elections
Gibt es eigentlich einen Grund dafür, dass die Wahlergebnisse erst Tage nach der Abstimmung bekannt gegeben werden? Dauert die Überprüfung der Stimmberechtigungen so lange? --Of 09:44, 10. Jul. 2007 (CEST)
- IIRC, wurde die Stimmberechtigungen schon vorher überprüft, sodass es eigentlich keine ungültigen Stimmen geben sollte.--Τιλλα 2501 ± 13:22, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Es werden noch Doppelabstimmungen gesucht, falls jemand wahlberechtigt in mehreren Projekten ist und mehrfach gewählt hat, was nicht erlaubt ist. Siehe hierzu auch die englisch Signpost dieser Woche. --Raymond Disk. Bew. 17:21, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ändern Titel einer Seite
Wie ändere ich den Titel einer von mir angelegten Seite? --Greta Luise 10:02, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Indem du die Seite auf den richtigen Titel verschiebst, siehe Hilfe:Verschieben. Dazu musst du min. 4 Tage angemeldet sein. --Streifengrasmaus 10:04, 10. Jul. 2007 (CEST)
Formular entwickeln
Ich hätte gern ein Formular als Eingabehilfe für Tabellen. Also Formularfelder, über die eine Tabellenzeile gefüllt und an eine bereits bestehende Tabelle angehängt werden kann? (Für manche Autoren ist die Tabellen-Syntax auf der Bearbeiten-Seite verwirrend). Wer kann mir da helfen? Danke, --Markus Bärlocher 11:28, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Für Vorlagen gibt es den Vorlagen-Meister. Dieser kann Vorlagen ausfüllen und erweitern.
- Für Tabellen gibt es unter Hilfe:Tabellen#Hilfen einige Helferlein. Eventuell ist Dir auch wikEd eine kleine Hilfe. Gruß, --Rhodo Busch 11:46, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank Rhodo für Deine schnelle Antwort! VM könnte weiterhelfen. Da ich von Programmierung nicht viel verstehe, werde ich mich mal an Revvar wenden. Eingesetzt werden soll das Ganze im Qualitätsmanagement. Gruss, --Markus Bärlocher 12:12, 10. Jul. 2007 (CEST)
Newsletter für Wikipedia?
Gibt es einen Newsletter für Wikipedia? Wenn ja, wie kann man ihn abonnieren?
--GustavNill 11:29, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Mailinglisten und als leichte kost noch der Wikipedia:Kurier --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 11:34, 10. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Noch nie von einem gehört, aber vielleicht hilft die Wikipedia:Projektneuheiten der der Wikipedia:Kurier weiter. Gruß Julius1990 11:35, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, gibt es: http://wikizine.org --Elian Φ 11:42, 10. Jul. 2007 (CEST)
Links zu Artikeln in anderen Sprachen
Wie verlinke ich einen Artikel mit demselben Artikel in einer anderen Sprache? Ich meine dieses Feld in der linken Spalte unten. Geht das überhaupt für einen Bearbeiter oder machen das die Administratoren? --Partonopier 12:10, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Hier steht wie's geht Hilfe:Internationalisierung! :) MFG -- Sensenmann 12:12, 10. Jul. 2007 (CEST)
Überschriften
Wenn man bei der Wikipedia:Auskunft seinen Kommentar in die Einzelnen Absätze einfügt und speichert bleibt der Bildschirm bei diesem Abschnitt stehen. Nach der gleichen Prozedur auf den Wikipedia Löschkandidaten springt der Bildschirm an den Seitenanfang und man muss wieder suchen wo man war. Warum, ist doch im Prinzip genau dasselbe?--Tresckow 12:56, 10. Jul. 2007 (CEST)
--Tresckow 12:56, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Normalerweise reicht es aus, zu warten bis die Seite vollständig geladen ist. Erst dann erfolgt der Sprung --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 13:27, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist wahr, allerdings ist hier Bug 2831 das Problem: Dieses automatische Anspringen nach der Bearbeitung funktioniert nicht für Abschnitte, die z.B. einen Link im Titel haben (was in Löschdiskussionen normalerweise der Fall ist). --Dapeteばか 14:01, 10. Jul. 2007 (CEST)
Warum sind bei diesem Lemma Vor- und Nachname vertauscht? Die Schauspielerin heißt Yoon-jin Kim bzw. Yunjin Kim. --84.63.38.149 14:09, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Weil sie Koreanerin ist. Der Artikel Koreanischer Name ist doch in Kim Yoon-jin verlinkt. Kim ist der Nachname und der steht bei Koreanern vorne. Manche drehen die Reihenfolge im Ausland um, daher kennst du sie als Yoon-jin Kim, aber in Korea ist es eben andersrum korrekt. --::Slomox:: >< 14:32, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Auf ihrer offizielen Homepage steht „Yunjin Kim“. --84.63.38.149 14:56, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist angesichts unserer Namenskonventionen unerheblich. Gruß Julius1990 14:57, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Na dann. BTW: Wo ist in Kim Yoon-jin der Artikel Koreanischer Name verlinkt? --84.63.38.149 15:36, 10. Jul. 2007 (CEST)
- In der Box. --::Slomox:: >< 15:37, 10. Jul. 2007 (CEST)
Wenn die Frau sich selbst Yunjin Kim nennt, ist das aber alles andere als unerheblich, Namenskonventionen hin oder her. --BishkekRocks 15:44, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Sehe ich eigentlich auch so. --84.63.38.149 15:49, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Definiert bitte sich selbst so nennen. Sie ist Koreanerin. Ich nehme an, ihr urteilt nach ihrer englischen Webseite, in Ermangelung koreanischer Sprachkenntnisse (die auch mich betreffen). Ihr müsst aber wenn schon anhand ihrer koreanischen Webseite urteilen. Und die benutzt 김윤진. Was Kim Yoon-jin heißt, nicht Yoon-jin Kim. --::Slomox:: >< 16:06, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Aber es geht hier ja nicht um die koreanische Wikipedia. BTW: Wie hast du herausgefunden, was diese schönen Zeichen bedeuten? --84.63.38.149 16:21, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Das erste Zeichen besteht aus dem Zeichen 키 für ki sowie dem Zeichen ㅁ für m. Lässt sich über Hangul-Silbenlisten rausfinden. --::Slomox:: >< 17:59, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Aber es geht hier ja nicht um die koreanische Wikipedia. BTW: Wie hast du herausgefunden, was diese schönen Zeichen bedeuten? --84.63.38.149 16:21, 10. Jul. 2007 (CEST)
Namenskonventionen dienen dazu, eine gewisse Einheitlichkeit und Verlässlichkeit zu gewährleisten. Und in der Regel sind ostasiatische Namen hier in der „bayerischen“ Schreibung geläufig. Mao Zedong, Kim Jong Il usw. Wobei bei den Japanern seltamerweise eine Ausnahme gemacht wird (Wir haben noch keinen Artikel zu Yasuhiro Ozu! Schande). Rainer Z ... 17:30, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wobei in diesem Fall berücksichtigt werden sollte, das sie zwar in Südkorea geboren aber in den USA aufgewachsenen ist und studiert hat - woher wissen wir eigentlich, dass sie tatsächlich südkoreanische Staatsbürgerin ist (wie im Artikel behauptet), und nicht etwa US-Amerikanerin südkoreanischer Abstammung? Insgesamt wäre in diesem Fall m.E. tatsächlich der von ihr verwendete englische Name (en:Yunjin Kim) der Transkription der Hangeul-Schreibweise vorzuziehen. -- srb ♋ 17:47, 10. Jul. 2007 (CEST)
Guten Tag
Unter STAR TV sind falsche Informationen eingetragen, die ich gerne korrigieren möchte. Wie kann ich da vorgehen, wem kann ich die Änderungen melden?
Liebe Grüsse Natalie Barros xxxxxxxxx@aaassssccccc.xxxx
- einfach beim artikel oben auf "seite bearbeiten" klicken und die infos ändern. dabei auf quellenangaben achten und bei änderungen an eigenen artikeln auch WP:SD beachten. das ganze darf nicht zur werbeveranstaltung umformatiert werden. --JD {æ} 14:20, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie genau Sie den Artikel bearbeiten sollen, können Sie Änderungen auch auf der Diskussionsseite zum Artikel, also hier, vorschlagen. --LabFox 15:12, 10. Jul. 2007 (CEST)
Commonsvorlagen
wo finde ich die diskussion, nach der die Commonsvorlagen "entfettet" wurde?
fand das vorher besser, weil commons doch schon eine herausgehobene bedeutung hat. nicht umsonst werden oft überzählige bilder aus artikeln entfernt, "weil sie ja auch in der commonsgalerie einsehbar sind". nun ist der link eigentlich nur noch einer unter vielen und ist schnell zu übersehen, wohingegen die EN.wiki gute sichtbare boxen anbietet - 217.237.151.117 14:42, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kenne auch keine Diskussion dazu. Mir gefällt die fette Variante auch besser, da sie eben prominent auf unsere Schwesterprojekte verweisen soll. --Raymond Disk. Bew. 17:16, 10. Jul. 2007 (CEST)
Hilfe Diskussion:Wikimedia Commons#Vorlage fett oder nicht- ich mochte es auch, hab mal angesetzt -- W!B: 18:34, 10. Jul. 2007 (CEST)- Ich habe die richtige „Diskussion“ gefunden: Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte#Fettstil-Formatierung. --Raymond Disk. Bew. 19:17, 10. Jul. 2007 (CEST)
html: tt-element wird nicht mit monospace-font gesetzt (erledigt)
gudn tach!
ich verschiebe den thread mal hierher. hier isses wohl noch am besten aufgehoben. falls ich mich irre, bitte einfach loeschen. -- 141.3.74.35 15:11, 10. Jul. 2007 (CEST)
(verschoben von Vorlage:Permalink)
da durch unterschiedliche Buchstabenbreite die Buchstaben in der Mitte versetzt sind (hauptsächlich wegen dem "i")
Wie macht man das denn mit einer passenden Schrift?Xario 05:53, 9. Jul. 2007 (CEST)
- die tabelle ist bereits in tt gesetzt. wenn dein browser das falsch darstellt, liegt vermutlich ein einstellungsproblem deinerseits vor. oder welche tabelle meinst du genau? -- seth 10:29, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich meine die Tabelle in der Mitte des Artikels (unter Algorithmus), will man den Text übersetzen der darunter steht, dann ist macht die fehlerhafte Verschiebung bei "R" schon einen ganzen Buchstaben aus.
- Hab aufgrund deines replys mal mit dem IE geguckt und da ist das Problem tatsächlich nicht. Aber der Firefox zeigt da in der Tabelle tatsächleich kein tt ....obwohl ich nix an meinen Standarteinstellungen verändert habe. Woran könnte das liegen?...Xario 16:02, 9. Jul. 2007 (CEST)
- An deinen Schrifteinstellungen? Meinem Firefox macht die Tabelle keine Probleme. --Joachim Pense 16:26, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Bin mir keiner Schrifteinstellungsänderung bewusst. Liegts an der gewählten Zeichencodierung? Was hat man da normalerweise? (hab unicode, UTF-8) Xario 16:43, 9. Jul. 2007 (CEST)
- die zeichencodierung sollte nichts damit zu tun haben. bei einem frisch-installierten firefox sollte tt gescheit umgesetzt werden. schau mal, ob - aus welchem grund auch immer - bei dir was verstallt ist.
tools -> options -> content -> advanced... -> monospace ->
hier sollte "courier new" oder sowas ausgewaehlt sein. vielleicht wurde bei dir die dort ausgewaehlte schriftart (physikalisch) geloescht oder so. -- seth 21:37, 9. Jul. 2007 (CEST)- tja du hattest Recht, dort stand Arial...hat das irgendein Programm gemacht? *hände in Unschuld wäscht* Vielen Danke auf jeden Fall! Damit können wir diesen Discuss-Teil löschen wegen Offtopic, oder?!? :-) --Xario 22:18, 9. Jul. 2007 (CEST)
- hab keine ahnung wie sowas unabsichtlich passieren kann. muesstest du mal nach googlen, falls es dich genau interessiert. ja, von mir aus koennen wir diesen abschnitt loeschen oder nach "fragen zur wikipedia" oder so verschieben. -- seth 23:36, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Verschieben fänd ich gut, gibt bestimmt mal wieder jemanden, der son Problem hat. Darf ich das Verschieben dir überlassen ;-) ? --Xario 11:17, 10. Jul. 2007 (CEST)
- done. -- 141.3.74.35 15:11, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Verschieben fänd ich gut, gibt bestimmt mal wieder jemanden, der son Problem hat. Darf ich das Verschieben dir überlassen ;-) ? --Xario 11:17, 10. Jul. 2007 (CEST)
- hab keine ahnung wie sowas unabsichtlich passieren kann. muesstest du mal nach googlen, falls es dich genau interessiert. ja, von mir aus koennen wir diesen abschnitt loeschen oder nach "fragen zur wikipedia" oder so verschieben. -- seth 23:36, 9. Jul. 2007 (CEST)
- tja du hattest Recht, dort stand Arial...hat das irgendein Programm gemacht? *hände in Unschuld wäscht* Vielen Danke auf jeden Fall! Damit können wir diesen Discuss-Teil löschen wegen Offtopic, oder?!? :-) --Xario 22:18, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Bin mir keiner Schrifteinstellungsänderung bewusst. Liegts an der gewählten Zeichencodierung? Was hat man da normalerweise? (hab unicode, UTF-8) Xario 16:43, 9. Jul. 2007 (CEST)
- An deinen Schrifteinstellungen? Meinem Firefox macht die Tabelle keine Probleme. --Joachim Pense 16:26, 9. Jul. 2007 (CEST)
de-ss
Wofür steht denn bei dem Babelbaustein das „ss“? --84.63.38.149 15:45, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Neue Rechtschreibung, siehe Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:de-ss. --145.253.2.238 15:50, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Jo, aber warum „ss“? „Neue Rechtschreibung“ = „nr“. --84.63.38.149 15:57, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Die „Konkurrenzvorlage“ heißt ja auch Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:de-ß. Da mu(ss/ß)t Du wohl den Dudenfreund fragen... --145.253.2.238 16:00, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ach so, die war mir nicht bekannt. Also beruhen Dudenfreunds Bezeichnungen lediglich auf der Tatsache, dass sich im Zuge der Rechtschreibreform im Bezug auf die Schreibung mit „ss“ oder „ß“ etwas geändert hat. --84.63.38.149 16:17, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ursprünglich hieß es ja dr-sa, doch nach einem üblen Streit zwischen Inklusionisten und Exklusionisten war letztere zerschlagen und nur die dr-ss blieb übrig. Die Demokratietrolle haben dann dafür gesorgt, dass aus dr-ss de-ss wurde, siehe auch Dolchstoßlegende. Und das mit der udssr direkt vor den Toren … --84.150.251.54 17:34, 10. Jul. 2007 (CEST)
Rainald Goetz-Artikel
Hallo!
Oben genannter Artikel ist gesperrt und der zuständige Administrator hat sich von der Wikipedia verabschiedet. Gleichzeitig erhält dieser Artikel allerdings auch einen Satz, der auch im Goldenen Blatt stehen könnte. Wie bekommt man den wieder raus? Der Fall ist ja - zumindest für mich - ein wenig ungewöhnlich.
Gruss Martin - --80.137.230.52 17:08, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich einem solchen Fall kannst Du auf der Artikeldisk vorstellig werden oder bei Wikipedia:Entsperrwünsche. Ich geh jetzt mal hin und entsperre wahrscheinlich. Gruß --Logo 17:14, 10. Jul. 2007 (CEST)
Über 2000 "lesenswerte" Artikel
Tja es gibt schon seit 2 Tagen über 2000 lesenswerte Aritkel in der deutschsprachigen Wikipedia und keiner hats gemerkt? Oder ist das etwa kein Grund zur Freude. ;) -80.133.134.242 18:51, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin ja der Meinung, dass es über 100.000 lesenswerte Artikel gibt, wahrschinlich sogar über 300.000. -- Achim Raschka 19:05, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich gibt es aber auch über 100.000 löschenswerte Artikel. ;) --80.133.134.242 19:06, 10. Jul. 2007 (CEST)
- sehr sicher sogar -- Achim Raschka 19:08, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Aber ich hoffe mal das rund 400.000 Artikel des Lesens wert sind. Liesel 19:12, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ja ich denke doch der Kahn ist auf einem guten Weg auch ohne (oder gerade wegen fehlenden?) Steuermann aka. Jimbo Wales. --80.133.134.242 19:14, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ach schatzi, Jimbo hat hier noch nie gesteuert - die Bösen sind Leute wie Liesel und ich! -- Achim Raschka 19:16, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, ich persönlich meine ja das der Erfolg des deutschen Chapters auch mit dem Anspruch der deutschsprachigen Wikipedia eine seriöse Enzyklopädie zu werden zusammenhängt und nicht ein Fanzine wie die Englische eines ist. Von daher hoffe ich das die Lotsen noch länger an Bord bleiben. ;) --80.133.134.242 19:20, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ach schatzi, Jimbo hat hier noch nie gesteuert - die Bösen sind Leute wie Liesel und ich! -- Achim Raschka 19:16, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ja ich denke doch der Kahn ist auf einem guten Weg auch ohne (oder gerade wegen fehlenden?) Steuermann aka. Jimbo Wales. --80.133.134.242 19:14, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Aber ich hoffe mal das rund 400.000 Artikel des Lesens wert sind. Liesel 19:12, 10. Jul. 2007 (CEST)
- sehr sicher sogar -- Achim Raschka 19:08, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich gibt es aber auch über 100.000 löschenswerte Artikel. ;) --80.133.134.242 19:06, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ein schlimmes Versäumnis, dem wir dringend abhelfen müssen. *Luftschlangen auspack* ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 19:17, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Luftschlangen - kommen in meiner Taxonomie der Schlangen net vor! -- Achim Raschka 19:25, 10. Jul. 2007 (CEST)