Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Martin Bahmann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 18:56 Uhr durch Martin Bahmann (Diskussion | Beiträge) (Bitte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Martin Bahmann in Abschnitt Bitte
  • Bitte beachten: Wer hier einen Beitrag schreibt, bekommt in der Regel auch hier eine Antwort von mir!
  • Ich beobachte ebenfalls alle Seiten, auf denen ich Nachrichten hinterlasse.
  • Bei Wikipedia habe ich eine Mailadresse hinterlegt die ich regelmäßig abrufe.
  • Archiv 01 (Beiträge Dezember 2004 - Mai 2006)
  • Archiv 02 (Beiträge Mai 2006 - Dezember 2006)
  • Archiv 03 (Beiträge Januar 2007 - Mai 2007)


Vermittlungsausschuss

Hallo,

aufgrund fortlaufender Trollereien im Bereich Hilfsorganisationen/Relevanzkriterien/Vandalismusmeldungen habe ich einen Vermittlungsausschuss konsultiert. Bitte beteiligt euch dort an den Diskussionen im interesse des allgemeinen Friedens in der Wikipedia. --Steffen85 (D/B) 13:21, 19. Mai 2007 (CEST) PS: Du warst irgendwo mal am Rande davon betroffenBeantworten

N-Gon und so

ich finde es nicht gut von dir, dass du offensichtlich position beziehst ohne den gesamtzusammenhang zu kennen. N-gon wollte ständig werten, ich war ständig dagegen, das ist der eigentliche streit. nicht irgendeine urv an der er sich jetz hochzieht. n-gon hat immer einzelne wörtliche zitate herausgesucht, an denen er dann eine generalanklage gegen andere wikipedianer aufgezogen hat. ich fühle mich ungerecht behandelt, wenn ich diesem Nutzer gleichgesetzt werde. Ich habe schließlich mein Hauptinteresse auf das Schreiben von Artikeln gelegt und nicht wie N-Gon auf das Herummäkeln an der Arbeit der anderen. Der Kerl hat kein akzeptables Stück abgeliefert! Stattdessen begründet er sein störrisches Verhalten noch mit dümmlichen Statements a la, ich brauche keine quellen um zu revertieren, weil es offensichlich ist. Und er hat in seiner gesamten wiki-karriere, die jawohl nur aus Nervereien bestand und aus keinem beständigen Beitrag, nicht einmal auch nur eine nachprüfbare Fußnote hinterlassen. Nur allgemein gehaltenes polemisches Geschwurbel ohne Substanz. also, bevor ich mich wieder hineinsteigere. Ich betrachte diesen Nutzer als erledigt. --Smoking Joe 20:20, 19. Mai 2007 (CEST) PS: du forderts eine entschuldigung, wie soll ich diese den gegebenfalls übermitteln? --Smoking Joe 20:37, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der besagte Benutzer ist in der Tat erledigt und das durchaus mit deiner Beihilfe die sich im Nachhinein als etwas fragwürdig erweist. Ich gebe dir einen guten Rat: Entschuldige dich dafür, dass Du den offensichtlich nicht gerechtfertigten Verdacht erweckt, bestärkt und nicht zu gegebenem Zeitpunkt entkräftet hast, dass von diesem Benutzer eine URV begangen wurde und die Sache ist zumindest für mich erledigt. Ein URV-Vorwurf bzw. das aufrechthalten eines ähnlich gearteten Verdachts ist durchaus schwerwiegender als Du scheinbar denkst. Genauso wie die Drohung Dir gegenüber mit rechtlichen Schritten, Du erinnerst dich an meinen Kommentar bei VM? Ein besonnenes Handeln von Dir wäre bei der Schilderung deiner bisherigen Wikipediaverdienste und deinem verbal bezugten Willen zur Deeskalierung eigentlich zu erwarten gewesen. Eine Entschuldigung wäre bei der Diskussion nach deiner Meldung des Benutzers auf VM zu erwarten gewesen. Das Unterlassen des ausräumens eigener Fehler weil der andere ja so ein ätzender user ist, ist übrigens kein Argument, das hier zieht. Setze dich bitte deshalb am besten auf deiner Disk mit Benutzer:DaB. auseinander der sich mit der Sache über die CU-Anfrage beschäftigt hat. Martin Bahmann 23:08, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
he, moment mal. ich habe kritisiert, dass n-gons beiträge von bildblog stammen. er liest daraus einen urv-vorwurf. ich antworte dann nicht mehr, weil er pöbelt. und jetzt soll ich mich entschuldigen? wofür denn? ich habe das mit der urv überhaupt nicht betrieben. Außerdem lässt du beiseite, dass er erst eine woche nach dem ganzen so sehr vandaliert und gepöbelt hat, dass er gesperrt wurde. zu der lächerlichen drohung mit rechtlichen Schritten habe ich mich nie geäußert. was hätte ich denn tun sollen?--Smoking Joe 00:01, 20. Mai 2007 (CEST)PS: an seiner sperrung war ich auch nicht direkt beteiligt. wohl aber an den vm-meldungen seiner nachfolgenden IP's. Aber, ich bitte zu beachten, das diese IPs auf meiner Diskussionsseite editiert haben. Ich bin davon ausgegangen, dass ich dort das Hausrecht habe. Nachdem die IP's mehrfach revertiert haben, habe ich sie dafür auf VM gemeldet. Das halte ich für völlig legitim, zumal dies offensichtlich Nachfolger von N-Gon waren. --Smoking Joe 00:09, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Smoking Joe: Ich halte Martin Bahmanns Bitte für legitim. Ich hatte mit meiner zeitweiligen Sperre Deines "Gegners" und der ebenso zeitweiligen Deiner Benutzerdisk kein Urteil gesprochen, sondern eine ausufernde Streiterei zu unterbinden versucht, die nicht zur Sache mehr ging, sondern die WP als eine Art My Space zu bekräftigen schien. Ich sehe diese Entscheidung durchaus ähnlich kritisch wie Bdk und möchte deshalb Martin Bahmanns Ansinnen ausdrücklich unterstützen. Die WP ist für Artikel da und nicht zum Rechthaben. --Felistoria 22:10, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
was erwartet ihr denn jetzt von mir? Also für die Akten: Ich bedaure, dass durch meine ungeschickte Fromulierung "eine eins zu eins- übernahme" der Eindruck erweckt wurde, ich würde Benutzer N-Gon eine URV unterstellen. Dies war nie beabsichtigt. Ich werde in Zukunft sachlicher und genauer formulieren. Ich bedaure ebenfalls, dies nicht früher klar gestellt zu haben. Ich hielt N-Gons Aufregung darüber für einen Vorwand. Ich bedaure weiterhin, dass Benutzer N-Gon nach zweijähriger Mitarbeit unbefristet gesperrt wurde. Wie schon mehrfach gesagt, meine ich, dass eine Sperre von einem Monat oder sieben Tagen genügt hätte. Ich möchte jedoch betonen, dass ich an der Sperrentscheidung nicht beteiligt war, bis auf eine VM-Meldung, die ich aber auch für berechtigt halte. --Smoking Joe 14:45, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS.: Bitte mein neu angelegtes disk-archiv zu beachten. --Smoking Joe 09:43, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um technische Hilfe

Ich arbeite gerade an einem Artikel zur LNG, eine Abkürzung, die hier in Hessen klar und eindeutig für Lokale Nahverkehrsgesellschaft steht (ein bekanntes Beispiel ist traffiQ in Frankfurt im Kontrast zum Leistungserbringer vgf). Bei der vorbereitenden Recherche in WP bin ich jetzt aber über einen redirect gestoßen, der von LNG auf Flüssigerdgas verweist. Wie kann ich diesen, wenn ich soweit bin, auflösen und was ist in diesem besonderen Fall evtl. noch zu beachten, schließlich kann ich den Artikel auch erst nach dessen Auflösung einstellen? Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:Hmwpriv 14:05, 22. Mai 2007 - nachgetragen von Martin Bahmann 14:16, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Zauberwort heisst BKL und steht für Begriffsklärung. Schau mal hier rein: Hilfe:Allgemeine Textbausteine. Du erstellst am besten erstmal den Artikel Lokale Nahverkehrsgesellschaft in deinem Benutzernamensraum als Benutzer:Hmwpriv\Lokale Nahverkehrsgesellschaft, ggfs. falls nur hessenweit als Benutzer:Hmwpriv\Lokale Nahverkehrsgesellschaft (Hessen). Dort kannst Du in aller Ruhe an dem Artikel arbeiten. Wenn Du soweit fertig bist, kann unter LNG der redirect in eine BKL umgewandelt werden welcher erläutert, dass dies sowohl ein Flüssigerdgas sein kann oder eine Abkürzung für Lokale Nahverkehrsgesellschaft. Die BKL-Seite verweist dann jeweils auf die beiden dazugehörenden Artikel. Den fertigen Artikel verschiebst Du dann ganz einfach aus deinem Benutzernamensraum in den Hauptnamensraum (siehe oben rechts: "Verschieben"). Alles klar? Wenn nicht, frage ruhig nach. Gruß Martin Bahmann 14:16, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
"Alles klar?" Das werde ich noch merken. Aber es kann noch ein Weilchen dauern, da ich zwar weiß, was ich schreiben will und muss, die Suche nach belegenden Quellen aber mühsam ist ... Trotzdem schon einmal vielen Dank. --Hmwpriv 14:39, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab' wie immer keinen Schimmer - oder so ähnlich. Die Sache mit der Verschiebung hat wunderbar geklappt, bei der Begriffsklärung und der Auflösung des redirects von LNG hapert es aber noch ... --Hmwpriv 14:30, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. Man ersetzt einfach den redirect-Baustein durch den BKL-Baustein und ergänzt danach die beiden gleichartig abgekürzten Begriffe inkl. einem Wikilink auf die jeweiligen Artikel. Gruß Martin Bahmann 15:54, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Noch etwas: Der Artikel ist noch quellenlos. Bitte Literatur, weblinks etc. als Quelle für die Information angeben. Danke. Martin Bahmann 16:13, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So ganz quellenlos ist sie nun wieder nicht, immerhin ist die genaue gesetzliche Grundlage zitiert. Soll ich diese separat am Ende noch einmal aufführen? Auf Weblinks hatte ich bewusst verzichtet, da ansonsten eine Linksammlung auf die einzelnen LNGs droht und Online-Artikel in der Presse meist nicht dauerhaft (kostenfrei) erreichbar sind; gedruckte Literatur zu diesem Thema ist Mangelware. Soll ich dennoch die Online-Links einstellen? --Hmwpriv 08:08, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Danke für die Unterstützung. --Hmwpriv 08:09, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mach das lieber. Bei den LNG-Links vielleicht zu einem übergeordneten Beitrag auf einer Webseite? Oder sehr selektiv auswählen (Beitrag mit Mehrinfo zum Thema). Den gesetztestext würde ich auch explizit als Fundquelle bringen. Gruß Martin Bahmann 14:46, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Angekündigter Vandalismus

Klar, Vandalismus kann man melden. Aber wie soll man mit der Ankündigung von Vandalismus umgehen, wie es hier Benutzer_Diskussion:Arne_List#Deutsche_Wiedervereinigung geschieht? --Hmwpriv 15:21, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also (angekündigter) Vandalismus ist das wirklich nicht. Ihr seid halt unterschiedlicher Meinung, was und in welcher Form da unter diesem sehr allgemein gehaltenen Lemma rein kann oder soll. Diskutiert das doch bitte auf der Artikeldiskussionsseite. An dem Artikel arbeiten nämlich noch einige andere Leute mit und eine Diskussion dort ermöglicht es, eine mehrheitsfähige Meinung zu finden die dann auch respektiert werden sollte. Gruß Martin Bahmann 15:27, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Notruf eines Neulings

Sehr geehrter Herr Bahmann! Da Sie mir bereits Ende April bei meinem ersten Kontakt mit Wikipedia und nach meiner regulären Anmeldung geholfen haben, bitte ich Sie nochmals um Hilfe. Ich habe folgende Probleme: 1. Seit ca. 2 Wochen sind die Links auf meine eigenen Seiten auf der Startseite von Wikipedia, die dort nach der Anmeldung waren, verschwunden. 2. Auf der Suche nach einem Zugang erhielt ich plötzlich Meldungen, dass "Seewolf" mich (oder eine AOL-Domäne) wegen Vandalismus gesperrt habe. Leider bin ich mir keiner Schuld bewusst, da ich in dieser Zeit nur lesend auf Wikipedia zugegriffen habe. Als Abhilfe wird auf einen anderen Browser verwiesen. Da ich aber alle Internetzugänge über AOL abwickle, habe ich keinen anderen Browser. 3. Bei der Unterschrift unter Eintragungen wie auf meiner eigenen Diskussionsseite erscheint bei den 4 Tilden nunmehr nicht mein "kbwrd" sondern eine Internetadresse. 4. Beim Versuch für eine neue Anmeldung mein vergessenes Passwort (wegen der Linkzeile auf der Startseite nicht notiert) ersetzt zu bekommen, erhalte ich keine Reaktion. Ich wäre Ihnen äußerst verbunden, wenn Sie mir helfen könnten. Herzliche Grüße und vielen Dank im Voraus Klaus Brennecke (kbwrd) --195.93.60.4 08:43, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Das ist leider ein AOL-Problem. Hier können Sie mehr zum Thema (und zur Abhilfe des Problems) nachlesen: Wikipedia:AOL-Sperre. Gruß Martin Bahmann 09:45, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, habe Firefox installiert. Leider ist das Problem mit dem Passwort und dem Zugang weiterhin vorhanden. Gruß Klaus Brennecke (kbwrd) --172.177.57.206 10:08, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Aber die IP sieht doch schon mal besser aus: Statt 195.93.60.... jetzt 172... . Wie sieht denn das Problem konkret noch aus? Der account wurde doch nicht gelöscht, oder? Gruß Martin Bahmann 10:26, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der account wurde nicht gelöscht, nur gelingt mir die Anmeldung nicht. Meine Anmerkungen auf dieser und der eigenen Seite habe ich auf dem Umweg "Benutzer:...."/Diskussion erreicht. Wahrscheinlich würde sich das Problem mit einem neuen Passwort lösen, dass ich bis jetzt noch nicht bekommen habe. Ein neuerlicher Versuch wurde über eine 24h-Frist abgeblockt. P.S. Wie komme ich wieder an eine Beobachtungsliste?
Klaus Brennecke(kbwrd) --172.182.40.47 10:52, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eine Neuanmeldung eines anderen Accounts würde das Problem wohl am schnellsten lösen, wenn mit dem Account noch recht neu ist, sollte das doch nicht zu große Unannehmlichkeiten verursachen, oder? 80.133.133.14 11:02, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Tipp. Ich habe einen neuen Account erhalten und die Seite mit einem Link auf meine alte Seite versehen. Der Link auf Benutzer:Klaus Brennecke/Diskussion von der neuen Diskussionsseite führt zu einer Meldung: Seite existiert nicht(?), ob wohl auch die Diskussionsseite existiert. Ist der Link falsch?
Nochmals ein Dankeschön!--kbwrd 11:41, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der link war falsch. Ich habe ihn korrigiert. Gruß Martin Bahmann 13:52, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank und herzlichen Gruß! --kbwrd 17:39, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Seschellen

siehe Benutzer Diskussion:Westiandi#Seschellen. Da Du es zuletzt gelöscht hast, bitte ich Dich, den redirect wieder anzulegen. Wenn ich es mache, sieht es nur wieder so aus, als würde ich den administrativen Eingriff ignorieren. --80.129.120.119 09:52, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Widerlich, was es so alles in unserer Rechtschreibung gibt ;-) Aber du hast recht: Im neuesten Duden taucht Seschellen immer noch (mit Verweis auf Seychellen) auf. Ich stelle den redirect wieder her und tue öffentliche Buße. Gruß Martin Bahmann 10:57, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pfefferkörner-Schauspieler

Aus welchem Grund wurden die Artikel zu den Jungdarstellern gelöscht? Die Diskussionsbeiträge in den Löschdiskussionen war doch wohl klar und eindeutig! Und die Relevanz war ebenso klar und eindeutig erfüllt. Der einzige Effekt, den diese willkürliche Aktion hatte, ist dass jetzt ständig neue Artikelstubs dazu auftauchen werden, einer schlechter als der Andere. Stlle doch bitte die ursprünglichen Artikel wieder her. --seismos 15:32, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Der Grund wurde als Begründung auf der entsprechenden Seite klar genannt und ist dort nach wie vor nachzulesen: „Alle gelöscht. Relevanz kann diskutiert werden aber das waren ja noch nicht mal stubs!“. Von Diskussionsbeiträgen zu sprechen ist etwas gewagt da es - bis auf eine Ausnahme - nur gleichlautende Meinungsäußerungen von Benutzer:Despairing gab (dein „behalten“ fehlt also und kommt jetzt zu spät). Eindeutig waren Sie zumindest aber ansonsten hat der Löschantrag nicht gerade viele Benutzer mobilisiert. Eine „klare und eindeutige Relevanz“ sehe ich leider auch nicht, allenfalls eine Grundlage zum diskutieren der Relevanz. Von einer „willkürlichen Aktion“ zu sprechen ist reines admin-bashing (wers mag...) - ich halte Dir mal zu Gute das Du dir beim schreiben dieses Teilsatzes keine Gedanken gemacht hast. Ob deine Befürchtung eintritt, kann ich Dir weder bestätigen noch verneinen. Für schlechte Stubs oder Artikel gibt es entsprechende Maßnahmen. Die ursprünglichen „Artikel“ stelle ich nicht wieder her weil es a) keine sind (siehe Löschbegründung) und b) sich an meiner Beurteilung der Löschung nichts geändert hat. Zuletzt: Wenn Dir meine Antwort etwas von oben herab vorkommt - ich habe mich bemüht, moderat zu schreiben aber die Qualität deines Beitrag hat mir sozusagen die Finger auf der Tastatur geführt. Nimm es bitte nicht persönlich aber informiere dich bitte beim nächsten Mal besser, OK? Gruß Martin Bahmann 15:51, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wie ein echter Stub aussieht, habe ich mir durchaus angeschaut, und der dort beschriebenen Definition eines solchen, werden die gelöschten Artikel allemal gerecht. Allerdings liegt es in der Natur der Dinge, das bei Kinderstars noch nicht viel Hintergrundinformation existiert. Aber Mitwirkung bei mehr als 40 Serienfolgen sollten wohl genug Relevanz begründen.
Aber ich erkenne gerade das Problem der Löschdiskussion. Ungünstigerweise wurde die Diskussion an zwei verschiedenen Stellen geführt, wobei ich mich auf diese am 18. Mai bezogen habe, während die Löschung auf dem von Dir abgearbeiteten 10. Mai basiert. Ok, von Willkür ist damit in der Tat nicht zu reden. Dennoch bleiben es Stubs nach obiger Definition.
Ob es eine Welle neuer Artikel geben wird, kann ich nicht vorhersehen. In einem Fall ist es vorhin passiert - sonst wäre diese Diskussion ja nicht erst nötig geworden. --seismos 16:19, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zu der verzettelten Diskussion (18. Mai kannte ich nicht) werde ich mal mit dem dort (18.5.) postenden admin (Benutzer:NoCultureIcons) reden. Wir kommen kaum mit dem abarbeiten der LA nach, da muss man sich nicht noch doppelte Arbeit machen. Ein "stub" (oder wie auch immer man das nennt, was da existierte) mit 2 Sätzen hat bei mir keine Chance, tut mir leid. Zumal ja - wie du richtig scheibst - auch kein Material für weiteren Artikelausbau vorliegt. 40 Serienfolgen = 1 Serie - ob das für Relevanz reicht, mögen andere beurteilen. Du kannst ja mal mit Benutzer:NoCultureIcons reden, er ist nämlich auch admin ;-) Gruß Martin Bahmann 16:28, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zwar kann ich diese Einstellung ein Stück weit nachvollziehen, nur wozu steht eine Definition von Stub auf den Wiki-Seiten, wenn sie dann am Ende nicht beachtet wird? Für solche Fälle gibt es ja schließlich auch noch die QS. Wenn die auch nicht hilft, kann man immer noch löschen. Ich meine mich übrigens zu erinnern, dass einige der Darsteller auch schon mehr als nur 1 Serie vorzuweisen haben... --seismos 16:38, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Stub-Definition nochmal genau angeschaut. In der Erläuterung (die ich für ziemlich ungeschickt formuliert halte) geht es primär um den Stil der Information, nicht um die Länge. Also nicht: 1 Satz = Substub, 2 Sätze = guter Stub. Aus meiner Erfahrung bei SLA, LA, QS weiss ich, dass solche 2-Satz Artikel normalerweise so gut wie keine Chance haben aufgrund ihrer Länge. Sowas wie der Vorschlag, die QS da einzuschalten, sollte übrigens nicht erst kommen wenn die Hütte schon brennt und der LA-Baustein im Text steht. Aber so wie die Sache jetzt gelaufen ist, akzeptiere ich die nach meiner Löschung vorgenommene Wiederherstellung aufgrund der Paralleldiskussion mit mehr Beteiligung und klinke mich aus der Sache aus. Da sollte in der Tat nochmal ein 3. admin rüberschauen (das ich wieder löschen würde brauche ich wohl nicht zu schreiben). Damit sollte jeder leben können, oder? Gruß Martin Bahmann 21:44, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Martin,
sorry, da hab ich anscheinend zu undeutlich dargestellt, warum ich die Diskussionen verschoben hab. Etwas ausführlicher geht das aus dieser Diskussion hervor. Ich hab die nochmal wiederhergestellt und hoff mal, dass das so O.K. ist. Gruß, --NoCultureIcons 18:31, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ok, ich habs nachgelesen und jetzt verstanden. Das ist von Anfang an etwas schief gelaufen. Aber egal, das war ja jetzt eher ein Ausnahmefall. Gruß Martin Bahmann 21:44, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ziergarten

Guten Morgen, lieber Gartenspezialist! Der Ziergarten zittert um seine Existenz. Vielleicht möchtest Du ihn etwas hegen, bevor der Löschteich drüberschwappt, oder würdest den Hilferuf an jemanden weiterleiten, der sich seiner vielleicht erbarmen würde? Beste Grüsse, --Désirée2 04:28, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal in der LD mit behalten gestimmt. Der Artikel ist m.E. keinesfalls so schlecht das er gelöscht werden sollte. Verbesserungswürdig auf jeden Fall aber ich bin gerade mit anderen Baustellen beschäftigt, sorry. Gruß Martin Bahmann 15:34, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Luftangriff auf Gernika - Danke!

Hallo Martin,

danke, dass Du dem Treiben ein Ende bereitet hast. Das war mehr als nötig und ich hoffe sehr, dass es wirkt. Ich wollte die Diskussion schon selbst löschen, hätte dafür aber wahrscheinlich von beiden Seite Dresche bezogen - es musste einfach ein vollkommen Unbeteiligter her. Weiter frohes Schaffen in der Wikipedia und bis bald mal! --legalides 11:26, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Gruß Martin Bahmann 15:26, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Martin,

wäre es OK, wenn Du den Unterabschnitt Neutralität auf der Diskussionsseite Luftangriff auf Gernike komplett löschen würdest. Denn die ganze Sache scheint schon wieder weiter zu gehen. Danke. Rainer E. 14:47, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe nochmal "nachgeputzt" und eine letzte & deutliche Warnung hinterlassen. Gruß Martin Bahmann 15:26, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bitte Überschrift korrigieren, es heißt meines Wissens allgemein Guernica.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 17:34, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Regionalnetz

Hallo Herr Bahmann, ich habe den Artikel Regionalnetz neu verfaßt. Entspricht er jetzt den Normen? Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich freuen. --Uschu 15:08, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich habe mal ein paar Ergänzungen (Wikilinks, Typos korrigiert, weblink) vorgenommen. Der Artikel muss auf jeden Fall noch weiter wikifiziert werden (d.h. Begriffe, die auf andere Wikipediaartikel führen, müssen verlinkt werden. Siehe meine Beispiele). Dann ist mir nach dem Lesen des Artikels noch nicht ganz klar, was Regionalnetze wirklich sind. Das müsste noch klarer herausgestellt werden. Schema: Was? Warum? Ab wann? Weitere Informationen... Gruß Martin Bahmann 09:51, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe mich nochmals bemüht, den Artikel aufzupeppen, oder wie Sie es formulieren, weiter zu wikifizieren. Über eine Resonanz würde ich mich freuen. Danke im Voraus. Gruß --Uschu 13:49, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe noch die Signatur aus dem Artikel genommen, so etwas kommt da nicht rein (deshalb gibt es ja eine Versionsgeschichte). Hier und da könnte man sich noch etwas neutraler ausdrücken aber ansonsten sieht es erstmal m.E. ganz gut aus. Da ich von der fachlichen Relevanz des Themas keinerlei Ahnung habe, wäre es eine gute Idee, den Artikel im Portal:Bahn vorzustellen und dort mit den Fachleuten zu diskutieren. Gruß Martin Bahmann 15:03, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Willi Fick

Hallo, Du hast vor einigen Tagen Willi Fick schnellgelöscht mit der Begründung Fake. Dass das kein Fake war, wäre problemlos feststellbar gewesen, z.B. hier: http://www.weltfussball.de/spieler_profil.php?id=52104 . Ich würde Wiederherstellung vorschlagen; wer meint, der sei nicht relevant, kann ja regulär LA stellen. Grüsse - 62.134.234.50 13:05, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel in einer (wie ich gerade nochmal nachgeschaut habe) übel vandalierten Version gesehen und als vermeintlichen Fake-Ersteintrag gelöscht. Der Artikel ist nach deinem Hinweis nun in der nichtvandalierten Version vom 10.4. wieder hergstellt. Gruß Martin Bahmann 13:49, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Vermittlungsausschuss; bitte um Mithilfe

Hallo Martin,

wie ich soeben gesehen habe, wurde wegen mir ein Vermittlungsausschuss seitens des Users Benutzer:Brummfuss einberufen. Ursprüngliche Ursache unserer Disputs ist die Arbeitsweise des Hr. Brummfuss, der mit permanenten Löschungen in Artikeln brilliert. Die Einberufung des Vermittlungsauschusses durch brummfuss geschieht womöglich auch in der Absicht einem von mir einberufenen Vermittlungsausschuss zuvorzukommen.

siehe hier: Diskussion:Area Bombing Directive

bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Brummfuss/VA

Da ich zugegebnermaßen keine Ahnung habe wie sich nun die Sache abspielen wird, bitte ich Dich als Admin um Mithilfe. Was muß ich gemäß Wiki-Regeln nun tun ?

Ferner stellt sich mir die Frage, was die Administratorenseite aufgrund der eindeutigen Beleidigungen die auf der Diskussionsseite des Artikels und auch innerhalb des VA gegen mich erhoben wurden tun wird.

Ich zitiere ....von dir kommt so oder so nur eklige Scheiße

Ich zitiere ...ansonsten pisst er mich wohl weiter an - und auf dieses dümmlichen Bemerkungen habe ich keine Böcke...


Danke im voraus für Deine Mithilfe.

Rainer E. 17:15, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Seite befindet sich in meinem Namensraum, weil mir während des eintippens klar geworden ist, dass mit Rainer E. keine vernünftige Lösung erarbeitet werden kann. Ich wäre schon zu frieden, wenn er sich nicht weiter in der WP über meine Person auslässt. --...bRUMMfUß! 17:22, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also erstmal ist das noch kein offizieller Vermittlungsausschuss sondern Benutzer:Brummfuss hat in seinem Benutzernamensraum lediglich etwas für eine evtl. spätere Einreichung vorformuliert. Offiziell passiert ist also bisher nichts. @ Benutzer:Brummfuss: Hast Du vor, etwas in diese Richtung zu initiieren? Klang ja jetzt eher nicht so. Es wäre natürlich schön, wenn eure Differenzen zumindest auf ein gewisses Maß gesenkt werden können da ihr ja in diesem Lemmabereich wohl immer wieder aufeinanderrasselt....Gruß Martin Bahmann 22:49, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, ich habe einstweilen nicht vor, Gastgeber eines Diskutantenstadls zu werden. Rainers letzter Kommentar klang für mich so, als hätte ein VA auch kein Zweck mehr. Er klang mir eher so: er streitet ab, mich beschuldigt zu haben („rechtlich nicht angreifbar“), -ersatzweise- CU könne seine Zweifel nicht ausräumen, ich könnte es dennoch gewesen sein (und werde mir seine Anwürfe demnach öfter anhören müssen), und einen VA sollte ich lieber nicht initieren, denn ich hätte Dreck am Stecken (er droht mir). Da die WP keine Mittel kennt, um so etwas zu unterbinden, lass ich es geschehen, ich bin aus gutem Grund unter einem Pseudonym angemeldet. Soll er behaupten, was er will, wenn er sich nicht zu schade dafür ist. Allerdings (@Rainer) ist mein Gleichmut kein Freibrief.
Seinem Wunsch nach mehr persönlichen Auskünften komme ich denn auch nicht nach.
Wollte ich nur mal loswerden. Wenn du vermitteln willst, hätte ich auch nichts dagegen.
Inhaltliche Differenzen hat er bislang nicht benannt; offensichtlich passt ihm aber etwas nicht. Für inhaltliche Differenzen bleibt das übliche Vorgehen nach den Richtlinien der WP mit Belegen und Gegenbelegen (ein paar Richtlinien funktionieren ja doch noch). Gruß --...bRUMMfUß! 23:23, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ups

Hoi Martin, Deine Frage hatte ich nach diversen Disk. im IRC etwas aus den Augen verloren … Wie auch immer, hab jetzt geantwortet. Gute Grüße --:Bdk: 23:10, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Macht nichts. Ich habe mich zwischenzeitlich mal mit Benutzer:Felistoria abgestimmt und beschlossen, die Angelegenheit ruhen zu lasen. Ist jetzt schon zu lange her. Gruß Martin Bahmann 14:02, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zur Axel-Springer-Akademie

Lieber Martin Bahmann, komme gerade aus dem Urlaub zurück und sehe, dass ich keine Chance mehr habe, den Beitrag "Axel-Springer-Akademie" zu bearbeiten. Deshalb komme ich auf Dein Angebot zurück: Könntest Du den Beitrag bitte wieder herstellen? Eventuell auch die Diskussion/Löschdiskussion mit dazu packen, damit die gesamte Diskussion dokumentiert ist? --Groucho M 09:50, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Groucho M/Axel-Springer-Akademie - Löschdiskussion findest Du ganz einfach im Löschkandidaten-Archiv vom 12. Mai 2007. Gruß Martin Bahmann 16:50, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Martin Bahmann, ich beziehe mich auf Deine Aussage dort: "Ich bin gerne bereit, den Artikel in einem gewünschten Namensraum zur weiteren Bearbeitung wieder herzustellen." Darum bitte ich Dich. Sonst kann ich ja nix verbessern :-) --Groucho M 13:30, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe dein Problem nicht: Ich habe doch den Artikel in deinem Benutzernamensraum wiederhergstellt, s.o. Du kannst ihn dort in Ruhe gemäß der LD, die allgemein zugänglich ist, bearbeiten und anschließend in verbesserter Form den Hauptnamensraum verschieben. Gruß Martin Bahmann 14:44, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt hab' ich's kapiert und den Text gefunden. Danke!! --Groucho M 17:04, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:TCrib

Ich halte es für falsch TCrib zu sperren. Sein Verhalten war vollkomen von Wikipedia:Sei grausam gedeckt. TCrip ist Urologe und Fachmann für dieses Gebiet. Benutzer:Mannheimer dagegen versucht den Artikel zu manipulieren, indem er absichtlich Studien mißinterpretiert. 80.133.159.131 16:17, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Falsch. Schön für ihn, dass er Urologe ist und wegen mir auch Fachmann aber an seiner mangelnden Sozialkompetenz ändert das nichts. Sein Verhalten verstösst nicht nur allgemein gegen ein gutes Miteinander hier sondern auch noch gegen WP:KPA. Und - btw - das hat alles rein gar nichts mit irgendwelchen inhaltlichen Streitereien zu tun. Wenn er fachlich so kompetent ist, hat er es nicht nötig, seine(n) Diskussionsgegner persönlich beleidigen. Martin Bahmann 16:33, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du lieber möchtest das Laien statt Urologen hier die Artikel schreiben hast du natürlich vollkommen recht. Das Benutzer Mannheimer ein versuch seinen Pro-Beschneidungs-Pov unterzubringen sieht man ohne größere Probleme. 80.133.159.131 16:35, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte gerne fachlich kompetente Leute hier haben die nebenbei noch elemntare Grundregeln im gegenseitigen Umgang beherrschen. Sollte eigentlich nicht soo schwierig zu verstehen und umzusetzen sein. Martin Bahmann 16:36, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Letzer Beitrag gelöscht da Du mich nachhaltig nicht zu verstehen scheinst. Hier ist EOD! Martin Bahmann 16:40, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Löschung des ß-Redirects

Ich habe einen Redirect von "ẞ" (das ist ein großes ß) auf "Versal-Eszett" gesetzt. Krewi stellte einen Schnelllöschantrag, ich habe anhand der Kriterien aufgezeigt, warum der Redirect gültig ist, indem ich die entsprechende Stelle zitiert habe (von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung):

Kein Fall für eine Schnelllöschung

[...]

Sonstiges

Weiterleitungen sollen nicht gelöscht werden, wenn es sich um alternative Schreibungen handelt, zum Beispiel Auflösung von Sonderzeichen (auch ss/ß), schweizerische oder österreichische Schreibungen (sind nicht immer erkennbar) oder ähnliches.

Meiner Ansicht nach rechtfertigt dieser Punkt einen Redirect von "ẞ" zum "Versal-Eszett", schließlich findet man den Artikel zum ß auch, indem man einfach "ß" eingibt, also sollte man den Artikel zum ẞ auch finden, indem man einfach ẞ eingibt.

Außerdem wurde die Löschung nirgends gerechtfertigt, ich sehe auch nicht, welches Schnelllöschkriterium auf den Redirect anwendbar sein soll. Warum haben Sie den Redirect gelöscht? RedNifre 16:24, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Unnötiger redirect vielleicht? Gruß Martin Bahmann 16:26, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Warum? So ziemlich jedes Zeichen (A, b, Ä, ö, ß, #, %, €) hat einen Artikel, den man finden kann, indem man einfach das Zeichen ins Suchfeld eintippt. Bestes Beispiel ist der €-Redirect, der auf "Eurozeichen" verweist. Warum sollte das beim ẞ anders sein? RedNifre 16:29, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Soweit ich das dem sehr informativen Hauptartikel entnahm, ist das "ẞ" "offiziell" nach wie vor kein Bestandteil unserers Alphabets, oder? Der Bekanntheitsgrad dieses Zeichens dürfte damit weit unter den von Dir genannten Beispielen liegen. Der Hauptartikel existiert, ist für diejenigen, die wissen, was sie suchen, unter dem Lemma auffindbar. Den redirect halte ich dagegen für unnötig. Wenn Du das nicht akzeptieren willst, stehen Dir selbstverständlich die WP-internen Möglichkeiten offen. Andere admins mögen das durchaus anders sehen. Meinen Segen hast Du. Gruß Martin Bahmann 16:36, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ẞ ist mittlerweile ein offizielles Zeichen und es wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den verbreitetsten Schriften sehr bald hinzugefügt werden. Du hast natürlich Recht, wenn du sagst, dass das Zeichen unbekannt ist (es ist ja auch erst seit kurzem offiziell), allerdings bin ich immernoch der Meinung, dass der Redirect bleiben sollte. Mir ging es nämlich so, dass ich als erstes nach ẞ gesucht habe, um zu schauen, ob Wikipedia schon einen Artikel dazu hat. Dann erst habe ich bei ß nachgeschaut und so schließlich den "Versal-Eszett"-Artikel gefunden. Den Redirect habe ich also erstellt, um Leuten zu helfen, die ẞ eingeben, wenn sie einen Artikel zum ẞ suchen.
Ich kenne mich mit der Wikipedia nicht so gut aus (bin noch recht neu) und weiß nicht welche WP-internen Möglichkeiten mir offenstehen. Allerdings habe ich nicht vor mich weiter damit zu beschäftigen; mir nützt der Redirect ja nichts mehr, da ich den richtigen Artikel bereits gefunden habe, und hier für etwas zu "kämpfen" was allen, nur mir nicht nützt, erscheint mir sinnlos. Ich werde davon absehen, weiter an der Wikipedia zu arbeiten. Grüße RedNifre 16:53, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde davon absehen, weiter an der Wikipedia zu arbeiten. - dann spare ich mir mal eine weitere Antwort. Martin Bahmann 18:00, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung trotz Einspruch

Hallo Martin Bahmann! Du hast heute um 16:44 den Artikel Node 2 (ISS) schnellgelöscht, obwohl ich einen Einspruch gegen die Schnelllöschung erhoben habe. Hat ein Einspruch keine aufschiebende Wirkung? Viele Grüße --Asdert 19:10, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal war es kein Artikel sondern ein redirect, das ist etwas anderes. Zur Frage: Nein. Letztendlich muss sich der abarbeitende admin für löschen oder behalten entscheiden. In diesem Fall ob der redirect sinnvoll/hilfreich/auffindbar ist oder nicht. Ich habe halt für löschen entschieden wobei ich denke, dass bei diesem Themenkomplex (ISS) die Leute allenfalls auch "ISS" eintippen und nicht mehr, schon gar keine Klammerlemmata. Gruß Martin Bahmann 19:14, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt, es war ein Redirect auf Harmony (ISS). Du hast ihn wohl als "Nicht mehr benötigte Weiterleitung" angesehen. Der Redirect Node 2 existiert ja noch und ist wohl auch nicht von der Schnelllöschung bedroht, also ist mir Node 2 (ISS) nicht so wichtig. Danke für die schnelle Antwort! --Asdert 19:39, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok, freut mich, dass die Sache geklärt ist. Gruß Martin Bahmann 19:42, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Linzer Lokalbahn

Hallo Martin! Nach langer Zeit wieder mal meine Bitte, ein Augenmerk auf den Artikel Linzer Lokalbahn zu werfen, den ich mit Benutzer:Hufi2404 zusammen im Schreibwettbewerb hatte und ihn über das Prädikat "Lesenswert" jetzt zur "Exzellenz" bringen will. Stimmst Du mit ab? Gruß --presse03 01:22, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

1. FC Viktoria 07 Kelsterbach

Danke schön für die Löschung! Frage: was ist mit anderen Landesligisten, warum werden die nicht gelöscht? Landesliga, dass ist 5.Liga, nur weil Ihr den Verein nicht kennt ist der unwichtig!? Sehr enttäuschend... --Benutzer:AndyLoos 13:59, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist Landesliga Oberliga oder höher? Wenn Du löschfähige Artikel kennst, die in gleichartiger Weise nicht die notwendigen Relevanzkriterien erfüllen, dann setze dort bitte einen SLA-Baustein mit kurzer Begründung rein und einer der admins wird das zeitnah abarbeiten. Ob ich den Verein kenne oder nicht, spielt übrigens keine Rolle. Ich hätte hier auch den SV Gonsenheim 1919 e.V. oder so gelöscht (und den kenne ich zumindest ein wenig). Gruß Martin Bahmann 14:26, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Moin Martin, siehe auch LA-Disk. Wenn der Artikel eine akzeptable Qualität hatte, bitte ich um Wiederherstellung und LA-Diskussion. Verein war mehrere Jahre zumindest Viertklassig(Gruppenligist Hessen 60er/Anfang 70er) und wird auch in anderen Nachschlagewerke erwähnt. Damit wäre die RKs knapp erfüllt. --Northside 15:21, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

letzte LD Maria Wladimirowna Romanowa

Lieber Martin, ich versichere dir, dass ich weder einen Prinzipien-LA stellte, noch irgendwelche besonderen Abneigungen gegen den sog. Adel habe. Insofern habe ich deinen Hinweis verstanden, weise ihn aber als unberechtigt (jedenfalls auf mich bezogen zurück). Deine Entscheidung ist mir allerdings nicht nachvollziehbar. Der letzte LA wurde abgelehnt, weil der Artikel während der LD ausgebaut wurde. Dies wäre gemäß ELW sowieso ein Behaltengrund. Da ich in meinem LA deutlich darauf hinwies, dass die RK für Personen und Adel nicht erreicht sind, empfinde ich diese deine Entscheidung als einen Kniefall vor den Adelsverteidigern, welche als Argumente aber nichts als Geschimpfe und PA bringen. Wäre schön wenn du mir das mal erläuterst. --Label5 13:11, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe keinen großen Bedarf in Erläuterungen in diesem Punkt. Franks Erläuterungen sind hier nachzulesen, das Fazit der Löschprüfung hier. Und bitte beachten: Der Artikel ist in der derzeitigen Form fast identisch mit dem Artikel der ersten LA-Entscheidung. Es ist auch äusserst unklar, mit welchem Grund Du einen erneuten Löschantrag gestellt hast. Deine Motivation "Neue Argumente" mit Verlinkung auf die LD vom 5.4.(!) habe (nicht nur) ich - freundlich formuliert - nicht nachvollziehen können ausser, dass es die einzig mögliche formale Begründung für einen erneuten LD sein konnte.
Wenn Du meine Antwort nicht zufriedenstellend finden solltest, dann wende dich wie immer in solchen Fällen an die Löschprüfung. Mit mir geredet hast Du jetzt und die dort Diskutierenden werden hochentzückt sein, sich wieder diesem Thema widmen zu dürfen. Vielleicht hast Du aber lieber Lust, mal einen schönen WP-konformen Artikel zu einem Thema deiner Wahl zu schreiben und dieses Projekt damit voranzubringen. Gruß Martin Bahmann 13:34, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort, wenn sie auch nicht dem entsprach was ich mir bei meiner Anfrage dachte. An die Löschprüfung werde ich mich diesbezüglich nicht wenden, da ich dort sehr eindeutige Tendenzen sehe, unliebsame Themen vom Bot schlucken zu lassen. Übrigens schreibe ich immer wieder Artikel, die mit diesem Thema gar nichts zu tun haben, wie du sicherlich nachgelesen haben wirst. Schönen Tag trotzdem noch --Label5 15:09, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was erwartest Du denn? Dein LA war in meinen Augen schlichtweg unbegründet. Er hätte eigentlich mangels plausiblen Grundes sofort wieder entfernt werden müssen. Die nun zum 3. mal wiedergekauten Argumenten pro/contra haben nichts Neues erbracht. Zu den Gründen, warum der Artikel nun 3x behalten wurde, ist genug gesagt worden. Insofern mein statement weiter oben in genau dieser Form. Gruß Martin Bahmann 20:07, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

löschung von Markuskirche (Basel)

hi,

ich kann deine löschung, insb. mit dieser begründung nicht nachvollziehen. seit wann brauchen kirchengebäude ein alleinstellungsmerkmal? imho jedenfalls ein solider stub, den ich gerne wiederherstellen (lassen) würde.--poupou Review? 14:02, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Ok, ersetze Alleinstellungsmerkmal durch Relevanzkriterium und dann hast Du das, was ich eigentlich gemeint habe. Ich bin ja bei den LK wirklich guten Willens aber bei diesem Artikel habe ich rein gar nichts gefunden, was dafür sprach, ihn zu behalten. Wenig aussagekräftige Argumente wie „Kirchen sind normalerweise prägend für eine Stadt/Gemeinde/Quartier, weshalb sie eigentlich meist als relevant betrachtet werden können...“ und „Als Bauwerk eine Landmarke des Basler Quartiers, daher per se relevant...“ sowie der in meinen Augen nicht ausreichende Ausbau und Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke_und_Denkmale trugen weiterhin zur Entscheidung bei. Wenn Du darin mehr siehst und ihn wiederherstellen möchtest habe ich damit auch kein Problem. Löschen würde ich so einen Artikel aber in anderen Zusammenhängen immer wieder. Gruß Martin Bahmann 18:11, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nadia Anjuman

Hallo Martin, fyi, ich habe eine Deiner Entscheidung revidiert, [1]. Ich ganz persönlich finde es besser, eine Begründung drunterzuschreiben, wenn man "die Mehrheit" mit der Löschentscheidung overruled - muss man aber natürlich nicht :-) --He3nry Disk. 23:32, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Hinweis. Ich habe auf der Löschprüfung geantwortet, da findest Du auch meine Begründung für die Löschung. Warum ich sie in diesem Fall nicht (gekürzt natürlich) druntergeschrieben habe, weiss ich jetzt nicht mehr. Alles andere in meiner Antwort an Markus. Gruß Martin Bahmann 15:10, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe bereits He3nry mitgeteilt, dass ich seine Entscheidung der Wiederherstellung des Artikels nach gerade mal 27 Minuten Löschprüfung nach einer 14-tägigen LD ohne klares Ergebnis und ohne Verbesserungen am Artikel (Quellen etc.) für übereilt halte. Zumal der Wiederherstellungsantrag (ohne Worte) nicht wirklich argumentiert. Ohne Quellen halte ich den Fall Nadia Anjuman weiterhin für eine bedauerliche Familientragödie, wie sie zuhauf vorkommen.--Hanfin 02:14, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zeitgenössische Kunst

Hallo! ... Ich habe den Artikel komplett neu verfasst. Deine Löschung war zwar gerechtfertigt, das Lemma halte ich aber für notwendig. Ich melde mich nur, damit es da keine Missverständnisse gibt ... Gruß ... Hafenbar 14:26, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

OK, Danke für den Hinweis. Gruß Martin Bahmann 15:11, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und wieso...

Löscht DU meine Beiträge in dieser RCDS-Mann-Diskussion?! --Oomen 15:29, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sag mal...würdest Du bitte aufhören, hier Diskussionsbeiträge durch deine sig zu verstümmeln und in der Löschprüfung andere Beiträge einfach zu löschen um deinen dort hinzusetzen? Wenn Du das verstanden hast, können wir uns gerne weiter unterhalten. Martin Bahmann 15:43, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Achtung, neue Faktenlage: Bitte hier weiterdiskutieren. Danke Martin Bahmann 15:48, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

FreeRTOS

Hi, du hattest entschieden, dass FreeRTOS bleiben darf aber eine Überarbeitung nötig hatte. Kannst du dir den Artikel in der jetzigen Form mal kurz anschauen und wenn du ihn als ok betrachtest die QS gleich als erledigt markieren? Ich kann das als Hauptbearbeiter des Artikels schwer einschätzen, denke aber, dass er so ok ist. Für Anregungen bin ich natürlich auch dankbar :-) -- unenzyklopädisch! Disk. 16:07, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Technisch kann ich wenig bis nichts sagen aber jetzt macht der Artikel einen deutlich „rundere“n Eindruck: Definition - Features - Einsatzgebiet und weiterführende Quellen sollten eigentlich ausreichen. Ich nehme den QS-baustein raus. Danke fürs ausbauen. Gruß Martin Bahmann 16:13, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Literaturfrage

Hallo, ich hätte da ein Bitte. Da ich den Zander ja leider nicht mein Eigen nenne, im zu validierenden Artikel Fichten aber die Herkunft des deutschen Namens eingemahnt wurde, wollte ich dich bitten, diesen Abschnitt zu vervollständigen. Aus dem Grimmschen Wörterbuch werde ich nämlich nicht schlau. Besten Dank im Voraus. --Griensteidl 23:25, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In dem „Zander“ steht leider nichts zur Wortbildung oder -herkunft der deutschen Namen sondern jeweils nur der Name selbst, ebenso bei Düll/Kutzelniggs „Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands“. Auch im „Lexikon der Forstbotanik“ von Schütt, Schuck und Stimm habe ich nichts gefunden. Sorry!. Gruß Martin Bahmann 14:22, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann muss ich wohl doch auf den Duden zurückgreifen. Danke für die Mühe. --Griensteidl 14:26, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wortschatz Uni Leipzig war auch nicht sehr hilfreich. Duden gibt auch nichts her... Gruß Martin Bahmann 14:30, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bradypus hat was im Herkunfts-Duden gefunden. Scheint auch nicht viel zu sein, aber immerhin. Griensteidl 14:33, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sonja Zekri

Hallo Martin, Ich halte das für keine gute Entscheidung, ihren Counterpart Alex Rühle habe ich wegen Irrelevanz gelöscht. Nichts gegen die SZ, aber deren Redakteurnachwuchs gehört nun wirklich nicht in eine Enzyklopädie.--Uwe G. ¿⇔? 00:43, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie ich schrieb: Grenzwertig. Ob sie bei der SZ als Nachwuchs gilt, weiss ich nicht. Ich empfand vor allem Benutzer:Hansbaers Beiträge und hier speziell seinen Kommentar zum Thema festangestellte Redakteure als Proargument (zumal damit auch zeitnah ein Artikelausbau während der LD erfolgt). Dazu noch eine Buchpublikation, die ja etwas bekannter zu sein scheint. Den Beitrag von Benutzer:Rosa_Liebknecht habe ich nicht als Contraargument gwertet, ich denke mal, das ist selbsterklärend. Ich sehe das prinzipiell so, dass man solche Fälle je nach Grundhaltung pro oder contra entscheiden kann. Nachdem mir gerade mal wieder irgendjemand nach einer Löschaktion in den LD "Vernichtung von Wissen" (cool!) vorgeworfen hat, war ich da wohl etwas milder gestimmt ;-) Aber Fälle wie Nadia Anjuman oder Oliver Nölken z.B. zeigen, dass solche Entscheidungen sowieso immer zur Debatte stehen, egal was und wie man es macht und begründet. Da gebe ich mich keinen Illusionen hin. Gruß Martin Bahmann 08:44, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung Artikel Spark (Instant Messenger)

Hallo, wenn der Artikel Spark (Instant Messenger) wegen Irrelevanz gelöscht wurde, sollte er nicht dann auch aus Liste von Spark entfernt werden? Ein Frage Interesse halber: Sind die Artikel Coccinella und Pandion (Instant Messenger) auch irrelevant? --Murphy 64 10:45, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gerne, it's a wiki. Was die anderen beiden Artikel betrifft - wenn Du der Meinung bist, das dies nicht klar ist, frage mal in einem der thematisch passenden Portale nach. Spark (Instant Messenger) habe ich nach LA und LD gelöscht weil aus dem Artikel heraus eine Relevanz nicht begründet wurde. Gruß Martin Bahmann 14:16, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schloss Johannisberg (Rheingau)

Hallo Martin,

wenn Du Zeit übrig hast, wirf doch bitte mal einen Blick auf Schloss Johannisberg (Rheingau). Nachdem ich im letzten Jahr ziemlich viel Arbeit hineingesteckt hatte, habe ich ihn nun als Lesenswert-Kandidat angemeldet. Ein paar fachkundige Stellungnahmen wären hilfreich... Gruß in die Weinstadt Mainz. --BerndtF 23:10, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Steht (und stand) auf jeden Fall auf meiner Agenda. Das, was ich beim ersten schnell rüberlesen sah, war eigentlich auszeichnungswürdig. Ich will den Artikel aber nochmal in Ruhe durchlesen und stimme dann auch rechtzeitig ab. Gruß Martin Bahmann 14:49, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Anregungen und das Votum. An der nachstehenden Diskussion war ja leider zu erkennen, das ernsthaften Wikipedianern mitunter viel Zeit geklaut wird, aber es hat ja dann doch noch geklappt. Mit den offen gebliebenen Punkten werde ich mich in den nächsten Wochen auseinandersetzen. Önophile Grüße nach Mainz. --BerndtF 20:41, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Ursache & Glückwunsch für den nun ausgezeichneten Artikel. Gruß Martin Bahmann 08:32, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verhinderte Ergänzung im Artikel Häuptling: Etymologie

@ Martin Bahmann: 1. Sorry für den Verschreiber, Herr Buhmann. 2. "Massiv" sind nicht die Ergänzungen, sondern die Ungereimtheiten im Artikel. Den "Häuptling" gibt es nur im germanischen (vornhemlich also im deutschsprachigen) Raum; genau das wollte ich festgehalten haben. Und es wird festgehalten bleiben.

Leute wie Sie habe ich hier schon zur Genüge kennenlernen müssen; falls Sie nicht bereit sind, sich selber kundig zu machen, was es mit einem Häuptling recht eigentlich (ja - es sind die Haare, wer hätte das gedacht ..!) auf sich hat, ist das Ihr Problem. Machen Sie es nicht zu einem der übrigen Wikipedia-Nutzer. Germanistik- und Geschichtsseminare gibt es an der nächsten Volkshochschule oder im - wer hätte das gedacht! - Internet.

Ausschlussantrag ad hoc beim nächsten Revert. Wir wollen hier doch nicht den Gärtner zum Bock machen.

Schönen Feiertag! - 84.146.248.214 12:38, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal bitte etwas Zurückhaltung bei der Tonlage - das bringt uns beiden nichts außer ggfs. einer Meldung bei WP:VM wegen Verstoß gegen WP:KPA (ja, auch wir hier können verlinken). Aussagen ihrerseits wie „Lassen Sie Ihre lächerlichen Eingriffe einfach sein ...“, „Leute wie Sie habe ich hier schon zur Genüge kennenlernen müssen“ und „Und es wird festgehalten bleiben.“ bringen überhaupt nichts, deshalb bitte abstellen (Ich könnte ja jetzt schreiben, dass auch ich „Leute wie Sie habe ich hier schon zur Genüge kennengelernt habe...“ und ich im Gegensatz zu diesen immer noch hier bin). Wenn Artikelverbesserungen vorgenommen werden sollen, spricht überhaupt nichts dagegen. Diese bitte auch mit einer belastbaren Quelle belegen. Ein Link zum WWW ist hier bedingt tauglich, besser wäre eine gedruckte reputable Quelle dazu. Da Sie sich ja mit dem Thema zu beschäftigen scheinen, dürfte das kein Problem für Sie sein.
Deshalb meine Bitte: Ergänzen Sie und belegen Sie sinnvoll und wir beide haben in der Tat einen schönen Feiertag. Gruß Martin Bahmann 12:54, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mein lieber Häuptling,

>> Ein Link zum WWW ist hier bedingt tauglich, besser wäre eine gedruckte reputable Quelle dazu.

Das lassen wir mal so stehen. Wird etwas dadurch glaubwürdiger, dass es gedruckt ist? Sorry again: Die Argumentation ist keine; das ist Demenz. Seltsamerweise lese ich das des öfteren im Hypertext-Lexikon Wikipedia. Wäre es da nicht besser, das komplett zu löschen?

>> Da Sie sich ja mit dem Thema zu beschäftigen scheinen, dürfte das kein Problem für Sie sein.

So ist es! Wenn Sie mir nicht schon während des Verfassens dazwischenpfuschen. Der gesamte Artikel Häuptling sollte überarbeitet werden, da hier historische Verfälschungen und Missverständnisse kolportiert werden, die lexikalisch nicht hinnehmbar sind (insbesondere muss präziser auf die Rezeptionsgeschichte des Pseudobegriffs "Häuptling" in Bezug auf native americans eingegangen werden). Bei Gelegenheit werde ich das versuchen, und ich hoffe, Sie verzichten dann auf Ihre voreiligen, völlig überflüssigen, Sie selbst lediglich als inkompetent enttarnenden Eingriffe. In diesem Sinne -

Gelobt sei Jesus Christus (weil heute Feiertag ist) -

- 84.146.195.218 14:22, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Glückwunsch. Ihre zielstrebigen Bemühungen um einen angemessenen Tonfall haben Sie zu Wikipedia:Vandalismusmeldung#Häuptling geführt. Martin Bahmann 14:36, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Regenbogen e.V.

[2] -- also, als "erledigt" würde ich das nicht sehen. Sicher bin ich auch der Meinung, dass der Artikel in der Form, wie er zuletzt bestanden hat, nicht wirklich wikipediawürdig ist, aber es gibt Gründe, warum Löschdiskussionen geführt werden--mir ging die Löschung viel zu schnell--muss ich deswegen jetzt zur Löschprüfung wegen einer Formalia? Grüsse aus der Innenstadt nach Gonsenheim (wenn ich mich richtig erinnere und Dich jetzt nicht mit einem anderen vom Stammtisch verwechselt habe...), und schönen Feiertag noch... :-) --Bhuck 12:51, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt ist die Sache insofern, dass der LA eher unbegründet war und ein SLA wegen offensichtlich fehlender Relevanz angebracht war. Der Verein erfüllt, unabhängig von seinem sicherlich mehr als sinnvollem Tun, die Relevanzkriterien nicht. Auch sonst konnte kein wesentlicher Punkt zur Beibehaltung des Artikels vorgebracht werden (oder hast Du welche?). Ein schnelllöschen solcher Fälle, auch aus der Löschdiskussion heraus, ist von dem Regelwerk gedeckt und wird immer wieder angewendet. Sorry, aber da sehe ich keinerlei Spielraum. Das mit der Verschiebung des Textes ins Vereinswiki interessiert mich nicht, da ich hier arbeite und nicht beim Vereinswiki. Gruß Martin Bahmann 14:48, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, Du sprichst diese Regel an: "Zweifelsfreie Irrelevanz: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben oder das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen." (aus WP:SLA). Zum einen finde ich diese Regel schon schwammig, da die Grenze zwischen zweifelsfreier Irrelevanz und zweifelhafter Relevanz nicht sonderlich genau erklärt wird. Aber zum anderen wäre es (zumindest rein formal) möglich, aus einem ganz guten Artikel ggf. ein paar Zeilen heraus zu nehmen, so dass die Relevanz (obwohl in früheren Versionen begründet) nicht mehr drin stehen würde, dann einen SLA zu stellen, und dann schwups ist der Artikel schnellgelöscht. Woher kann ich denn wissen, ob nicht die Relevanz in einer früheren (nicht nach Vereinswiki übertragenen) Version erklärt wurde oder nicht? Ich kann nicht in gelöschten Artikeln reinschauen, und erst recht nicht in früheren Versionen von ihnen--war es denn wirklich so eilig, dass dieser Artikel weg musste?--Bhuck 14:43, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin nach wie vor wegen eineutig fehlender Relevanz und schlechter Artikelqualität voll auf der Seite der Schnelllöschbefürworter. Meines Erachtens vergeudest Du hier zwar unnötig Energie aber damit Du dir ein Bild von dem Original Wikipedia-Artikel machen kannst, habe ich ihn in deinem Benutzernamensraum wiederhergstellt. Viel an Versionsgeschichte gibts nicht und ich habe nur SLA/LA + Kommentare herausgelöscht, die findest Du 1:1 in der LD. Du findest ihn unter Benutzer:Bhuck/Regenbogen e.V.. Gruß Martin Bahmann 17:42, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Verschiebung. Ich denke, jetzt wo ich das anschauen konnte, auch dass die Gemeinschaft nach 7 Tagen zu dem Ergebnis "Löschen" gekommen wäre--aber dann hätten zumindest Leute, die irgendwas über den Verein wissen, die Chance, einen bestehenden Artikel noch zu verbessern, und die Diskussion um Löschanträge dient oft als Verbesserungsantrieb--durch die vorschnelle Abarbeitung ist diese Diskussion leider unterblieben. Es ist auffällig, dass die Abarbeitung der Löschanträge beim 26. oder 27. Mai hinterher hinkt, und dann wird ausgerechnet bei einem Löschantrag, der noch nicht mal 24 Stunden alt ist, zum Schnelllöschen gegriffen? Ich denke, in diesem Fall können wir die Sachen so lassen wie sie jetzt sind, aber ich würde bitten, dass man in Zukunft die Chance nicht abwürgt, dass doch jemand etwas relevanzbegründend zum Artikel beiträgt, z.B. am fünften Tag nach Stellung des LAs. Wenn jemand in zwei Monaten nun den Artikel erneut reinstellt, diesmal mit irgendwelchen uns bislang unbekannten Tatsachen, die eine Relevanz begründen würden, und dann jemand anders auf die alte Löschdiskussion hinweist, und sagt "Schnelllöschen--wurde bereits in Juni für irrelevant gehalten", gibt's nun durch die ganze Präzedenzwirkung von der Löschdiskussion ein ziemlicher Hickhack bis man weiss, was man damals im Artikel hatte oder nicht hatte, um erkennen zu können, was jetzt neu ist.--Bhuck 18:50, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da liegen wir inhaltlich leider weit auseinander - ich bin wirklich nicht gewillt, klar SLA-fähigen Artikeln irgendwelche Chancen zu geben damit vielleicht irgendwann doch nochmal ein bisschen relevante Substanz dazukommen könnte. Diskutieren kann man da viel, ob das Sinn macht, wage ich oft zu bezweifeln. Der beste Weg für deine Haltung ist, den Artikel gleich so zu schreiben dass er als gültiger und relevanter Artikel erst gar nicht in die "Löschhölle" kommt. Bei der Masse an täglich neuen Artikeln und dem vielen Schrott, der dabei + zusätzlich dazu hier produziert wird, kommen wir sonst überhaupt nicht mehr mit einer wie auch immer gearteten Qualitätskontrolle nach. Die Spielregeln und Spielräume der Wikipedianer (Benutzer und admins) diesbezüglich sind klar und ich halte mich auch zukünftig daran, auch wenn der eine oder andere auch solche Fälle lieber noch 1 Woche ausgiebig diskutieren würde. Gruß Martin Bahmann 08:39, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Begrüßung

Hallo Martin, vielen Dank für Deine freundliche Begrüßung!
Werde mal ein wenig in den von Dir empfohlenen Tutorials lesen!<br(> Herzliche Grüße,

Marc

The Millcreeks

Hallo Martin Bahmann. Was macht dich so sicher dass das RK "dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist" nicht erfüllt ist so dass ein SLA gerechtfertigt ist ? -- Ilion 18:22, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Den SLA fand ich schon berechtigt sonst hätte ich ihn nicht ausgeführt. Ein kurzer check der üblichen Prüfseiten erbrachte nichts zu der Gruppe. Amazon führt die CD nicht mehr. Du hattest nach Stellung des SLA noch den Artikel ausgebaut aber die magere Information "Diskographie: Green Shoe (April 2006)" belegte nicht das Überspringen der gerade bei den Musikband-Artikel wichtigen Relevanzhürde. Deshalb die Umkehrfrage: Was macht dich sicher, dass die Band gemäß unseren RK eine Daseinsberechtigung hier hat? Wenn Du neue Fakten hast (z.B. Verkaufszahlen), welche die Relevanz belegen, stelle ich den Artikel gerne zeitnah wieder her. Gruß Martin Bahmann 16:03, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Verkaufszahlen hätte würde ich dich nicht fragen sondern um eine Wiederherstellung bitten. Mich stört dass du offenbar weisst dass die Verkaufszahlen nicht die 5.000 erreichen. Und komme bitte nicht damit dass der Artikel die Relevanz beweisen muss, dann würde ich dich nämlich bitten mir Artikel zu zeigen in den die Verkaufszahlen genannt sind und auch aufgeführt sein sollen. Im Zweifel wäre also eine Löschdiskussion angebracht gewesen. Aber lass stecken. -- Ilion 16:23, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Löschdiskussion (Umwandlung des SLA in LA) war nicht notwendig da auch Du die Relevanz nicht in deiner Nachbearbeitung belegen konntest. Ein Einspruch aufgrund neuer, nicht im Artikel aufgeführter Fakten wäre OK gewesen und wäre dann kurz gegengeprüft worden. Du kannst gerne - deiner Ansicht nach aufgrund fehlender Relevanznachweise - löschwürdige Artikel entsprechend kennzeichnen und dann wird das im Verlauf einer Löschdiskussion geprüft und von einem admin entschieden. Wenn Quellen/Belege gefordert werden, müssen sie nachgewiesen werden, so läuft das nun mal hier. Natürlich steht Dir auch eine Löschprüfung frei aber ich würde Dir ehrlich gesagt bei diesem Artikel wenig Chancen auf Erfolg einräumen. Und bevor Du dich ärgerst: ich stecke auch mal "Prügel" ein, weil ich in LD auch mal Artikel stehen lasse, wo das andere admins anders gesehen haben. Wie Du siehst, kann man im Erfolgsfall immer 50% der Kunden unzufrieden machen ;-) Gruß Martin Bahmann 16:33, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In The Zone

Hallo Martin,
du hast diesen Artikel in dieser Löschdiskussion als behaltenswert eingestuft. Da das nach meinem Verständnis ein reiner Datensammelartikel ist (der dadurch imho nicht WP:WWNI und WP:MA entspricht), wäre ich dir dankbar, wenn du mir deine Entscheidung nochmal erläutern könntest. Gruß, --NoCultureIcons 23:31, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Kurz & knackig: Album einer sehr bekannten Künstlerin, in meinen Augen schon etwas mehr als nur Datenliste, in LD 3x behalten, 1x Löschen (deine Begründung), Verweis auf möglichen Input aus en:WP, Artikel sauber aufgesetzt. Ergänzung: Bei den meisten Alben dürfte es wenig Hintergrundstories geben, deshalb akzeptiere ich da eher mal einen listenartigen Aufbau bzw. eine Datensammlung, die ja durchaus auch informativ sein kann. QS wurde angemahnt, wohl aber nicht von einem der QS-Befürworter umgesetzt. Das ist zwar Schade und wäre wünschenswert gewesen aber leider hat da der abarbeitende admin nicht immer Lust, noch hinterherzuputzen, sprich die QS selbst zu initiieren. In vergleichbaren Fällen hat das bei "meinen Löschkandidaten" bisher immer ganz gut geklappt, vor allem, wenn der Benutzer wusste, das der Artikel nun definitiv erstmal bleibt und sich ein Ausbau lohnt. Hoffe, das hilft Dir bei dem Verständnis meiner Entscheidung weiter. Gruß Martin Bahmann 08:41, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, danke für die ausführliche Antwort. Da ich das hier für einen interessanten Fall, auch im Hinblick hierauf, halte, werd ich mal WP:LP konsultieren. Gruß, --NoCultureIcons 12:57, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

LK vom 10.06.07

Lieber Kollege, Wortatlas_der_kontinentalgermanischen_Winzerterminologie und Wörterbuch_der_deutschen_Winzersprache bleiben. Würdest Du einmal drüberlesen oder ggf. eine portalinterne QS veranlassen? Grüsse, —YourEyesOnly schreibstdu 07:11, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Steht schon drin und es wird sich darum gekümmert. Danke! Gruß Martin Bahmann 10:35, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sperrung von AV Zollern

Habe den Hinweis auf meiner Diskussionsseite zur Kenntnis genommen. Werde mich selbstverständlich daran halten. Bitte allerdings um Freigabe des Artikels "AV Zollern", da ich bereit bin, umgehend den (als Urheberrechtsverletzung gewerteten) Abschnitt "Der Weiße Ring" zu entfernen. Ich bin auch gerne bereit, Sie zu ermächtigen, diesen Abschnitt zu entfernen. Ich würde mir allerdings eine möglichst schnelle Freigabe des o. g. Artikels wünschen. Eine Mail an permission-de@wikimedia.org ist bereits versendet worden. Nigriny

Also...erstmal die Bitte, sich vielleicht mal vorher etwas durchzulesen und dann zu handeln. Das erspart uns alle unnötige Arbeit und genauso unnötigen Frust. Bei einem URV-Verdacht wird generell ein Baustein in den Artikel gesetzt der bis zur Klärung der Angelegenheit auch dort bleibt. Gleiches gilt für andere Bausteine wie z.B. auch der Baustein für den Löschantrag. Das setzen eines LA-Bausteins in einen Artikel ist übrigens auch keine Majestätsbeleidigung. Ist der Antrag eindeutig unbegründet, kann der Baustein (vorzugsweise von einem admin) wieder vorzeitig entfernt werden. Zum kopieren eines Artikelinhaltes unter einem anderen Lemma hat Dir ja jemand Anderes schon das Wesentliche gesagt (Klaretxt: Das sollte man tunlichst unterlassen weil es mit der sauberen Dokumentation der Lizenz sonst Probleme gibt).
Zur Sperre: ich habe den Artikel vorläufig 4 Wochen halbgesperrt (für IPs und neu angemeldete Benutzer innerhalb der ersten 4 Tage). Das permission-mail war der erste, beste und wichtigste Schritt, mit der diese Geschichte zufriedenstellend geklärt werden kann. Sobald die Freigabe per mail bei Dir angekommen ist (geht normalerweise ziemlich fix), bitte auf die Diskussionsseite des Artikels einstellen. Hat alles seine Ordnung, wird der Artikel zeitnah entsperrt und der Text freigegeben. Ich habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste und sehe, wenn die Freigabe eingestellt wird. Zur Artikelqualität bitte auch mal hier und hier reinschauen - Danke. Gruß Martin Bahmann 13:54, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Bahmann, ich habe auf meine Permission-Mail, die ich zur Sicherheit sogar noch ein zweites Mal versendet habe, immer noch keine Antwort von Wikimedia erhalten. Demzufolge ist auch der Artikel "AV Zollern" noch immer nicht freigeschaltet. Was kann ich tun? Gruß --82.207.251.101 16:51, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal an einer geeigneten Stelle nach dem Status gefragt. Gruß Martin Bahmann 17:03, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Antwort. Ca. 110 mails an OTRS warten darauf, abgearbeitet zu werden. Gruß Martin Bahmann 10:04, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Aufgrund der Thematisierung meinerseits und dem Hinweis auf das schwebende Verfahren im WP:VM wurde die Anfrage vorgezogen und abgearbeitet. mail sollte also unterwegs sein. Gruß Martin Bahmann 11:52, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort auf Eintrag auf meiner Diskussionsseite: Ich habe eine OTRS-Antwort erhalten. In dieser wurde mir bekannt gegeben, dass ich eine Lizenz des Urhebers für den Abschnitt "Der Weiße Ring" benötige. Da ich nicht 100%ig weiß, wer der exakte Urheber ist, ich jedoch weiß, dass ich ein Nutzungsrecht hieran habe, habe ich darauf verzichtet, eine solche Lizenz zu beantragen, um nicht noch mehr Verwirrung und Diskussionen heraufzubeschwören. Ich habe jedoch den kompletten (als urheberrechtsverletzend eingestuften) Abschnitt sofort gelöscht und eigenhändig durch eine von mir selbst neu gefasste Version ersetzt (s. AV Zollern#Der Weiße Ring). Im Übrigen hab ich bei allen Abschnitten - auch für den problematischen Abschnitt "Der Weiße Ring" - Quellenangaben (Vergleichsangaben) hinzugefügt. Nun ist also nachvollziehbar, woher die Informationen stammen. Die Texte sind - unter teilweiser Verwendung der Informationen aus den Quellen - von mir selbst schriftlich abgefasst worden. Was soll ich noch tun?? Gruß und danke für die Bemühung, eine Beantwortung meiner OTRS-Mail herbeizuführen. --Nigriny 14:12, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

OK, das hier (Diskussion:AV_Zollern) sieht ja jetzt deutlich besser aus. Der korrekte Weg wäre gewesen, Benutzer:Taxman die Freigabe auf die Diskussion stellen, den Schreibschutz aufheben und eine freigegebene Version wiederherstellen zu lassen. Bitte für die Zukunft merken: Es gibt Dinge, die sollte ein Benutzer nicht machen sondern einen admin machen lassen. Soweit ist alles OK, das einzige sind evtl. Versionsbereinigungen (Kapitel "Weißer Ring" in der Versionshistorie ist nach wie vor noch URV). Aber darum musst du dich nicht kümmern, s.o. Gruß Martin Bahmann 17:08, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was du NICHT tun solltest, ist einfach den URV Baustein zu ignorieren! hat sich jetzt ja...--A-4-E 14:35, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kantonspolitiker

Hallo Martin; verstehe ich recht, du meinst mit "Bitte mal einen link für mich auf die RK in Bezug auf Kantonspolitiker" in der LD zu Thomas Fuchs, dass du gerne wissen möchtest, wann Kantonspolitiker relevant sind? Das ist durch WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter abgedeckt, Abschnitt subnationale Ebene. Als relevant gilt laut dieser Liste auf subnationaler Ebene (Bundesländer bzw. Kantone) u.a. ein "Mitglied der Legislative", d.h. in der Schweiz das Mitglied eines Kantonsparlaments (wie im Falle Fuchs). Gruss, Gestumblindi 23:49, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort. Ich dachte, es würde irgendwo noch präzisere (länderbezogene) Hinweise geben, die ich übersah. Aber das tuts ja auch. Gruß Martin Bahmann 10:36, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung myGOYA Online Desktop Artikel

Hallo,

es gibt doch einen Artikel zum Online-Desktop! Siehe hier [3] Bitte um Wiedereinstellung.

Grüße lampe23

Das ist nur eine Weiterleitung auf einen Artikel der zu 90 % aus einer Tabellenauflistung besteht. Da fehlt schon noch die Substanz zum übergeordneten Thema. Vielleicht magst Du dich ja mal dort betätigen? Dann würden auch einzelne "Online Desktop-Artikel" mehr (überhaupt) Sinn machen. Gruß Martin Bahmann 10:39, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich frage mich allerdings dann, warum Arkikel von netvibes und eyeos eine Verlinkung haben. Gruß lampe23
Frage doch mal bei Benutzer: A-4-E wegen dem SLA nach. Von ihm kam er mit der Begründung: Relevanz nicht erkennbar, zum wir ja noch nicht einmal einen Artikel über Online Desktop haben. Wenn es mit Web Desktop einen zwar nicht allzu gut gelungenen aber immerhin vorhandenen Artikel zum Thema gibt, fällt zumindest das Argument weg. Allerdings lassen die aufgrund der Masse relativ engen Relevanzkriterien für Software auch nicht so viel Spielraum für eine exotische Anwendung. Ich lasse mir das auch nochmal durch den Kopf gehen... Gruß Martin Bahmann 11:46, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab ihn dir wieder zurück geschickt, weil ich nicht gelesen habe was du ihm hier geantwortet hast. Wenn ich mir aber die RKs anschaue, ist eine Betaversion einer Nischensoftware tendenziell nicht relevant. Müssen wir das in eine Löschdiskussion klären?--A-4-E 12:34, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nein. Ich habe mir auch nochmal den gelöschten Artikel angeschaut und die auch von Dir erwähnte "Betaphase" ist in der Gesamtsumme ausschlaggebend. Der Artikel bleibt gelöscht. Gruß Martin Bahmann 12:39, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Warum hat studivz - auch Beta - einen sehr ausführlichen Beitrag in Wikipedia? netvibes, wie myGOYA, auch unter Web Desktops zu finden, befindet sich auch in der Beta-Version, wie man im Wikipedia-Artikel nachlesen kann. Es ist also kein Problem, im Zusammenhang mit Web Desktops eine Betaversion einzustellen. Bitte um Wiedereinstellung. Gruß lampe23 16:49, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen (Software - Community). Wenn Du der Meinung bist, dass andere vergleichbare Artikel hier ebenfalls löschwürdig sind, kein Problem, stelle dazu bitte einen Löschantrag. Der jeweils abarbeitende admin wird dann darüber befinden müssen. Gruß Martin Bahmann 16:56, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
myGOYA ist keine! Software, sondern - wie netvibes - auch ein Webservice. Der Artikel ist doch gut. Ich sehe daher weiterhin kein Problem für den myGOYA-Eintrag. Gruß lampe23 17:19, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung Artikel über LOOS INTERNATIONAL

Hallo,

bitte um Wiederherstellung des Artikels über die Firmengruppe Loos International.

Die Relevanzkriterien lt. Wikipedia sind erfüllt - Umsatz größer 100 Mio. €

Innerhalb des Artikels Mittelfranken ist Loos International bereits genannt und nahezu alle anderen Firmen haben auch einen Eintrag bei Wikipedia.

Es ist nicht unsere Absicht innerhalb von Wikipedia einen Werbeeintrag zu schalten.

Mit freundlichen Grüßen Loos International Johannes Wenninger

Hallo! Wenn die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt sind, sollte das ja kein Problem sein. Aber ein admin kann natürlich Artikel nur nach ihrem aktuellen Inhalt beurteilen und daraus ging dies nicht hervor. Deshalb folgender Vorschlag: Ich kann den Artikel in einem Benutzernamensraum (z.B. Benutzer:Wenninger/Loos) wieder herstellen. Dort kann der Artikel in Ruhe und ungestört bis zur Publikation (und Verschiebung in den Hauptnamensraum) bearbeitet werden. Das erscheint mir für beide Seiten die beste (und auch übliche) Vorgehensweise.
Bitte beim verfassen des Artikels auf Wikipedia-Standards für diese achten, die sich z.B. hier und hier finden. Bezüglich der Selbstdarstellung von Firmen hier auch ganz wichtig: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Gruß Martin Bahmann 11:54, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo!
Nichts für ungut, aber diese Relevanzkriterien waren eindeutig im Punkt Zahlen Fakten ersichtlich.
Bitte in meinem Benutzernamensraum Benutzer:Loos International wiederherstellen.
Werde mich dann vor dem verschieben in den den Hauptnamensraum an den Mentor Wo st 01 (der das Löschkennzeichen gesetzt hat) wenden, um sicherzustellen dass der Artikel nicht gleich wieder gelöscht wird.
Danke & MfG Loos International 14:58 18. Jun. 2007 (CEST)
Nochmal Hallo! Stimmt, der Unternehmensumsatz wurde erwähnt. Zum Schreibstil des Artikels habe ich Ihnen ja schon einige hilfreiche Hinweise genannt, schauen Sie bitte bez. der Schreibweise des Firmennamens hier noch rein: Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben. Hier (Essmann) können Sie sich mal den gültigen Wikipediaartikel eines anderen vergleichbaren Unternehmens anschauen. So in etwa könnte auch ihr Artikel aussehen. Der Benutzer:Wo st 01 ist übrigens kein Mentor (der Begriff ist hier anders besetzt) aber sie können ihn gerne um seine Einschätzung bitten. Der Artikel ist jetzt wieder in ihrem Benutzernamensraum verfügbar: Benutzer:Loos International/Loos International. Viel Spaß! Gruß Martin Bahmann 15:35, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und nochmals Hallo! Der Artikel wurde nochmals komplett überarbeitet, gekürzt und an die Wikiregeln angepasst. Nachdem ich noch recht neu hier bin und mir offensichtlich die Berechtigung zum Verschieben des Artikels in den Hauptnamensraum noch fehlt, bitte ich dich dies zu erledigen.
Danke & MfG Loos International 07:47 19. Jun. 2007 (CEST)

Danke...

...für die freundlichen Worte. Bin wieder da :-) --Gnu1742 22:15, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na also...lass es ruhig angehen und ärgere dich nicht zu sehr. Mein Motto für diese Fälle: "Never argue with idiots. The drag you down to their level then beat you with experience". Gruß Martin Bahmann 11:27, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Willkommensgruß

Mal sehen, wieviel Unruhe ich hier reinbringen kann ;-) Nach dem Querlesen der Tutorials werde ich mich mal ganz sachte an eine Durchsicht der buchwissenschaftlichen und nassauer Regionalthemen machen. Gruß aus Mainz nach Mainz, --Der Buckster 14:09, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Viel Erfolg. Und schaue mal beim Portal:Mainz und bei Wikipedia:Mainz rein. Wenn Du fragen hast, gerne hier. Gruß Martin Bahmann 14:10, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

LD vom 8.

Lieber Martin, die LD war noch nicht abgearbeitet. Syrcro hat bei Mechthild Meyer zwar einen Löschvermerk in die Disku gepackt, aber nicht gelöscht. Bitte prüfe in Zukunft einfach mit „Links a. d. Seite“, ob alles glatt gelaufen ist (kann man ja auf den (main)-Namensraum einschränken), das mache ich in der Qualitätssicherung auch so. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:02, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis und den Tipp. In dem TOC stand der Artikel bereits als "gelöscht" und ist damit kurzfristig durchgerutscht. hat sich ja mitlerweile erledigt. Gruß Martin Bahmann 11:11, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Klar, kann passieren. Tolle Arbeit bei den LA ansonsten, gut, dass das jemand macht. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:27, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

VM > Kleine Nachfrage

Hallo Martin Bahmann,
bei dieser VM wg. IP 89.166.187.46 kann ich deine Reaktion bzw. genauer gesagt, "Nichtreaktion" nicht ganz nachvollziehen. Diese IP hat im Verlaufe einer Stunde bei drei verschiedenen Artikel mit Bezug zu Österreich jeweils div. Änderungen vorgenommen, die bei objektiver Würdigung meines Erachtens eindeutig als revisionistische Änderungen beurteilt werden müssen. Bezeichnend für die Absichten der IP sind mMn auch die harmlos wirkenden Angaben in der Zusammenfassung, wie z.B. "keine inh. Änderungen", die ich als "Verschleierungstaktik" empfinde.
Meines Erachtens ist so etwas Vandalismus gemäß Wikipedia:Vandalismus#Was ist Vandalismus? - 3. Beispiel. Dies sieht im Übrigen auch Benutzer:Moritz moser so, der die IP-Änderungen - teils gemeinsam mit mir - revertiert hat, und mit dem ich mich darüber auf seiner Disk.-Seite auch ausgetauscht habe.
Eine Sperre dieser IP für einige Stunden hätte ich für sinnvoller - und mE allemal vertretbar - gefunden, als dass zwei Benutzer (Moritz moser und ich) rund drei Stunden damit zubringen, etwaige weitere VM-Aktionen dieser IP zu "überwachen"; und weiters ich mich hier jetzt auch noch "leicht frustiert" auf deiner Disk.-Seite über "Nichtnachvollziehbares" auslasse....*seufz*
Also, ich kann mir ernsthaft vorstellen, dass die Bearbeitung von VMs, wie auch viele der sonstigen Admin-Tätigkeiten nicht gerade ein *** ist (-und für diese mühselige Arbeit möchte ich an dieser Stelle auch dir meinen Dank und meine Anerkennung aussprechen!-); aber in diesem Fall komme ich an einer kritischen Nachfrage nicht vorbei. Wenngleich die IP nicht weiter aktiv geworden ist, hätte eine befristete Sperre (sofern bei dieser IP überhaupt technisch machbar, das überblicke ich nicht immer voll...) durchaus eine Signalwirkung für die IP haben können. Wie siehst du das? Grüße --Horst (Disk.) 11:03, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Das Problem bei der etwas unglücklich gelaufenden Sache war: 1) Deine Meldung, dass eine IP vandaliert. Was man gemeinhin erstmal unter Vandalismus eines Artikels durch eine IP versteht, brauche ich Dir nicht zu erläutern. Das war also schon mal nicht der Fall. 2) "POV-lastige edits": Vielleicht hast Du mitbekommen, was in letzter Zeit dazu alles so auf die VM gestellt wurde. In der Regel bekriegen sich da 2 Benutzer samt jeweiligem Anhang und jeder wirft dem anderen Trollverhalten, POV-lastige Inhalte und Verstösse gegen WP:KPA vor. Ein (zugegebenermaßen kurzer) Blick in die von dir verlinkten edits, gerade z.B. hier [4], liess auf den ersten Blick nur teils unwesentliche textliche Veränderungen erkennen. 3) Auf meinen Kommentar hin kam erstmal keine Antwort, dein erläuternder Beitrag kam 1 1/2 Stunden später als ich nicht mehr am Rechner war. Somit gab es für mich auch keine Möglichkeit mehr, doch noch zu handeln.
Ob die Änderungen nun deutlich revisionistisch sind oder nicht, will ich nicht unbedingt beurteilen. Die Formulierung der "deutschen Österreicher" finde ich auch merkwürdig aber eine so klare Tendenz wie von Dir beschrieben kann ich auch nicht ganz nachvollziehen (wobei ich bestimmt guten Willens bin, so etwas zu unterbinden). Vielleicht ist ein österreichischer Benutzer wie Benutzer:Moritz moser in diesen Fällen auch deutlich sensibler. Aber: Sperrwürdig war die IP in diesem Fall erstmal nicht. Da muss man mal die Kirche im Dorf lassen. Die edits wurden revertet ohne das es zu einem edit war mit der IP kam und der Artikel ist nun wieder OK. Was ich gemacht bzw. vorgeschlagen hätte: Kritisch gesehene IP-Äußerungen revertieren und zur Diskussion auf der Diskussionsseite auffordern (da kommt dann in den seltensten Fällen eine Begründung und die sache ist erledigt oder dann klarer Vandalismus). Bei einem sich abzeichnenden edit war den Artikel halbsperren und die IP erst dann wegen edit war sperren. edits revertieren mit Bitte um Diskussion wäre etwas, was ihr problemlos direkt nach den Änderungen hättet machen können. Das kommt klar vor einer Meldung auf der VM. Und noch eine Bitte: Bei einer Meldung auf der VM hilft es dem abarbeitenden admin - gerade in solchen nicht typischen Schülervandalismusfällen - wenn man etwas mehr und präziser schreibt. Gruß Martin Bahmann 11:37, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Martin Bahmann, danke für deine ausführliche Antwort! Ok, ich werde mich zukünftig bei ähnlichen Vorgängen konsequenter an das Procedere halten. Darüber hinaus werde ich deinen sicherlich berechtigten Hinweis aufnehmen, dass es bei solchen VMs hilfreich für den abarbeitenden Admin ist, wenn die Meldung präziser begründet und ggf. auch mit etwas Hintergrundwissen etc. verdeutlicht wird.
Was den Hinweis auf eine vorherige Aufforderung zur Diskussion anbelangt, so zeigt die Erfahrung leider oft, dass IPs dazu eher selten bis "seltenst" bereit sind...
In dem hier vorliegenden Fall ging die IP zudem mE sehr "zielstrebig" vor: In insgesamt drei Artikeln mit Österreich-Bezug wurden von ihr nacheinander "bestimmte" Veränderungen durchgeführt, aber die Artikel selbst wurden nicht mit der IP-Benutzerseite verlinkt. Nach meinen Erfahrungen ist dieses Gesamtverhalten als typisch für POV-lastige Änderungsaktionen anzusehen. Tja, und da habe ich dann wohl etwas vorschnell die VM angesteuert, sorry...
Abschließend sei noch angemerkt, dass die Crux bei solchen POV-lastigen Aktionen oft darin liegt, dass die jeweiligen "eigentlichen Absichten" - mE zur "Tarnung" - in sonst teilweise "vernünftige" Änderungen, wie Stilverbesserungen etc., "eingebettet" werden; und zudem mit "harmlos wirkenden Begründungen" in der Zusammenfassung "verschleiert" werden. Wenn dann an dem Artikel danach möglicherweise auch noch von anderen Usern weitergearbeitet wird, sind solche "Tendenz-Edits" meist nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar und erfordern oft enorm viel Korrekturaufwand (weil einfaches Reverten dann oft nicht mehr geht, wenn man nicht nachfolgende ok-Beiträge mit wegrevertieren will). (Ich hab' schon mal mehrere Bearbeitungstage damit verbracht, eine "POV-Aktion einer IP bei nacheinander rd. 10 Artikeln", die damals bereits etwas länger zurück lag, nachzuverfolgen und zu korrigieren...)
Also, nix für ungut ;-) + Grüße --Horst (Disk.) 23:26, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Ursache. Das IPs in der Regel diskussionswürdige edits nicht näher erläutern, ist mir schon klar. Aber bei dem von mir genannten Vorgehen hast Du dann einfach die besseren Karten weil Du dich korrekt verhälst. Eine IP, die nur editiert aber auf Wunsch keinen Grund dafür erläutert (oder eine Quelle nennt!) und nicht das Angebot zur Diskussion nutzt sondern gleich wieder dasselbe reinschreibt, ist schon sehr viel eher (schnell)sperrwürdig. Gruß Martin Bahmann 08:46, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Martin ...

, das freut mich gleich doppelt. Nicht nur ein guter Teilnehmer, sondern auch ein Anzeichen wiedererwachten Interesses deinerseits nach den kürzlichen Rückzugsgedanken. Sehr beruhigend, das zu lesen. Beste Grüße, Denis Barthel 10:12, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Denis! Danke für deinen netten Kommentar. Die Facharbeit im "kleineren Kreis" ist ja nicht das Problem sondern eher das Portal-Klima, das mir manchmal zu rauh ist. Aber bei den Projektmitarbeitern hege ich da keinerlei Zweifel. Gruß Martin Bahmann 08:55, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Andrea Nahles

Hallo,

könnte das Nahles-Lemma wieder entsperrt werden? Ich denke der Meinungsstreit zu dem "Castro-Bild" ist ausdiskutiert. Zumindest kamen schon lange keine Kommentare mehr und es gab nur ein negatives Feedback. Vielen Dank! 84.58.241.134 10:55, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Entsperrt und unter Beobachtung. Gruß Martin Bahmann 08:56, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der User Asdrubal hat den in der Diskussion herausgearbeiteten und durch drei Quellen belegten Kompromiss erneut ohne jegliche Begründung entfernt. Ich bitte Sie deshalb, die Version "16:42, 27. Jun. 2007 84.59.31.184" wiederherzustellen und die Seite zu sperren, bis neue Informationen in das Lemma eingefügt werden. Ich möchte nicht wieder einen neuen Edit-War. Vielen Dank! 84.59.31.251 18:52, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Elferrat.jpg

Hallo Martin, könntest Du mal bitte gucken, warum das Bild verschwunden ist? Ich konnte keinen Löschantrag dafür finden. Gruß --kandschwar 19:10, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

14:41, 26 June 2007 EPO (Talk | contribs) deleted "Image:Elferrat.jpg" (No permission for at least 7 days). Auf den commons kann ich nicht mehr machen da ich dort keine admin-Rechte habe. Gruß Martin Bahmann 21:29, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ah so, das habe ich nicht gewusst, dass das in den Commons war. Tja und da mein Englisch nicht so gut ist und ich auch dort keinen Admin kenne, werde ich wohl nie raus finden warum das gelöscht wurde. BTW: Die Commons sind schon ziemlich eigenartig, da stelle ich einen Löschantrag wegen URV und dann bleibt das ganze dann doch Wochen- wenn nicht sogar Monatelang erhalten. Ist schon recht komisch mit den Commons, so toll ich es auch finde. Bis dann --kandschwar 19:08, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Löschgrund ist klar: No permission for at least 7 days = 7 Tage ohne (gültige) Erlaubnis. Ist beim Einbau des Lizenzbausteins etwas schief gegangen? Wenn Du etwas aus dem Englischen übersetzt haben willst, melde dich bei mir. Gruß Martin Bahmann 21:29, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild war nicht von mir gewesen, hatte mich nur gewundert, als ich diese Woche mal in einige Artikel rein geschaut habe, und es nicht mehr sah. Ich schau mal nach, ob ich von der Prinzengardesitzung ein Bild vom Elferrat habe und werde es dann einfügen. :-) So für heute reichts mir, auch wenn ich kaum was in der Wikipedia gem8 habe. Tschö --kandschwar 21:48, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Martin; bin zufälligerweise nochmal auf deiner Diskussionsseite gelandet und möchte hier bloss so am Rande anmerken, auch wenn es dich wohl kaum direkt betrifft, dass ich auch etwas seltsam finde, wie Löschanträge auf den Commons gehandhabt werden. Kommt mir sehr bekannt vor, was kandschwar da über wochen- bis monatelang erhaltene URV-Bilder schreibt... Da kann also offenbar etwas einerseits mit "No permission for at least 7 days" als Begründung gelöscht werden, andererseits habe ich am 17. Mai einen meines Erachtens ziemlich gut begründeten Löschantrag gestellt (Commons:Commons:Deletion_requests/Image:JTschichold03.png), um den sich immer noch niemand gekümmert hat... wer keine Lizenz angibt, hat verloren, aber wer auf gut Glück eine beliebige Lizenz angibt und ohne Hand und Fuss etwas von "copyright free image from English wikipedia" schwadroniert, verunsichert die Leute also hinreichend, um eine Löschung so lange hinauszuzögern? Ich bitte um Entschuldigung dafür, dass ich deine Diskussionsseite für diese kleine Auslassung missbraucht habe... musste meine Irritation mal irgendwo loswerden und das passte hier gerade so ;-) Gestumblindi 05:26, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe schon des Öfteren gehört, dass die commons diesbezüglich "nicht so richtig gut funktionieren" was mit Sicherheit auch an der Masse der Bilder und der oft unklaren und rechercheintensiven Sachlage der Bildrechte liegt. Bilder ohne irgendwelche Lizenzangaben fallen da natürlich schneller dem löschenden admin zum Opfer als Bilder, wo aufwändig hinterhergeprüft werden muss. So auf Anhieb fiele mir jetzt ein, mal einen deutschen Benutzer anzusprechen, der auch adminrechte bei den commons hat. Ich kann mal intern nachfragen, wer da so in Frage kommen könnte, ein paar gibt es hier. Ansonsten kann ich euch da leider nicht weiterhelfen. Gruß Martin Bahmann 15:49, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, das wäre ganz nett, wenn Du mal einen deutschen Admin in den Commons herausfinden könntest. Ich habe da Mometan ein kleines Problem mit einem Amerikaner, der gegen zwei von mir hochgeladene deutsche Briefmarken einen Löschantrag gestellt hat, da angeblich die Bilder nicht frei genug wären. Tatsächlich ist es in diesem konkreten Falle aber so, dass ich selbst gegen ein vorhandenes Bild in den Commons einen Löschantrag gestellt habe, der dann erst na sagen wir mal drei Monate später vorgenommen wurde. Als ich damals den LA gestellt hatte, habe ich die gleiche Briefmarke komplett (also mit Zähnung hochgeladen). Der gewissenhafte Ami hat jetzt gegen diese Briefmarken einen Löschantrag gestellt. Ich konnte ihn auch mit meinem nichtvorhandenen Englischkenntnissen überzeugen, dass die von mir hochgeladenen Bilder in Ordnung sind und deshalb die Löschdiskussion überflüssig ist. Vielleicht kannst Du ihn ja mal "überzeugen". Hier die beiden Bilder: commons:Image:BM-Hannah-Arendt2006.jpg und commons:Image:BM-HannahArendt2006.jpg. Vielen Dank für die Unterstützung, wenn es noch fragen zu den Briefmarken gibt, kannst Du mich gerne auf meiner Seite ansprechen. Themenwechsel: Wie siehts aus mit heute Abend Hechtsheim? Hast noch was gut bei mir. --kandschwar 16:04, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schnellhilfe: Poste dein (euer) Problem doch mal im deutschsprachigen Commons-Forum (findet sich hier: [5]). Da hatte ich schon 1-2x etwas nachgefragt was immer zu meiner größten Befriedigung beantwortet wurde. Admins suche ich mal raus. Gruß Martin Bahmann 16:08, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und hier ein admin sowohl in WP-De und in den Commons: [6] (Profil Commons) oder hier bei uns Benutzer:Polarlys. Gruß Martin Bahmann 16:10, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Ich werde es mal im deutschen Forum posten. Gruß --kandschwar 16:17, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte bei meinem Link vorhin einmal "Commons" in der URL vergessen, so funktionierte er nicht, ich meinte Commons:Commons:Deletion_requests/Image:JTschichold03.png ;-) Gestumblindi 18:55, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Abend die Herren! Ich habe auf Commons geantwortet und hatte bereits gestern Abend das Elferratsbild wiederhergestellt. Ein anderer Admin hatte es nach sieben oder acht Tagen mit Warnung gelöscht. Wenn ihr bei „Autor“ euren richtigen Namen angebt, so macht bitte darauf aufmerksam, dass es sich dabei um Benutzer:XYZ handelt. Als Quelle am besten „own work“ oder „eigene Photographie“ angeben, dann wird nichts schiefgehen. Das gilt eigentlich auch hier. Grüße, --Polarlys 20:00, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Na, dann sage ich mal Danke für die prompte Hilfe für die Beiden. Da habe ich ja offensichtlich den Richtigen vermittelt ;-) Gruß Martin Bahmann 20:37, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Senseo

Hallo Martin Bahmann, ich hatte den Senseo-Artikel nach einer "Marketingattacke" Kräften "neutralisiert", danke fürs Begutachten und Entfernen des Neutralitäts-Bausteins. Nur noch eine Frage: Was meinst Du mit "schwurbelig"? Ich lerne gern ;-)) MbG --hwneumann 01:00, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lass mal, sieht schon ziemlich gut aus. Sprachlich könnte man hier und da noch glätten (Kapitel "Marketing") aber ansonsten ziehe ich meine Bemerkung ersatzlos zurück. Sonst würde man schon anfangen, in den Krümeln zu suchen ;-) Gruß Martin Bahmann 09:48, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hihi, dennoch hat Deine Bemerkung etwas Gutes bewirkt... Ich habe nämlich 1. die Definition von "Geschwurbel" bei WP gefunden (hätte nicht gedacht, dass es die tatsächlich gibt) und 2. in dem Zusammenhang im Kapitel "Wie schreibe ich..." den Absatz "Lebendige Verben" gelesen. Aha, dachte ich mir und habe schon so einiges "aktiviert" ;-) Es ist ja einfach wahr, dass fachliche Beschreibungen schnell langweilen wegen ihrer vielen Passiva, "haben"s und "sein"s usw. Nur den Vorwurf, dass solche Autoren "gar nicht verstanden werden wollen" würde ich etwas relativieren, denn diese Ausdrucksweise ensteht oft nur durch das Bemühen, sich möglichst korrekt, vollständig und unmissverständlich auszudrücken. Aber es geht oft auch anders, und es ist die Mühe Wert, nach dem richtigen Grad auf der Skala im Spannungsfeld dazwischen zu suchen! Danke und mbG --hwneumann 10:16, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal ich, Thema "Marketing": Ich habe diesen Abschnitt vorsichtig angefasst und bisher nur einen positiven Aspekt hinzugefügt, um den durchweg finsteren Duktus etwas zu relativieren. Dem ursprünglichen Autor war es offensichtlich sehr wichtig, auf die "niederen Beweggründe" der Entwickler hinzuweisen, und er hat ja auch Recht damit. Ähnlich geht es mir bei der wortreichen Beschreibung der Pad-Varianten ("Klassisch", "Mild" usw.), wäre für *mich* auch nicht notwendig. Aber es gibt wohl eine Reihe von Autoren, denen es wichtig war, diese Erkenntnisse zu verewigen, und ich ich denke mir, dass ich das wahrscheinlich nur wegen meines Technikerhirns so sehe, und dass WP ja nicht nur für Techniker da ist...? MbG --hwneumann 10:31, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Reginbert von Hagenau

Hi! Mir ist ehrlich gesagt selber nicht ganz klar was an der letzten Fassung nicht korrekt war. Sie hat sowohl im Bearbeitungskommentar auf die Versionsgeschichte des Ursprungsartikels verwiesen als diese auch noch einmal auf der Artikeldisku aufgeführt. Gruß Tönjes 13:53, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, merkwürdig. Ich habe hier ein Problem mit dem Artikel. Angezeigt wurde mir eine Version mit genau einem Eintrag in der Versionsgeschichte. Deshalb gelöscht. Die dazugehörige Disk enthielt eine c&p-Textversion der Versionshistory des Originalartikels! Ebenfalls gelöscht. Ein wiederherstellen nach deinem Eintrag hier hat auch zu einem recht merkwürdigen Ergebnis geführt...ich logge mich mal aus und neu ein, vielleicht ist da was durcheinandergekommen. Nimmst Du dich mal währenddessen des Artikels an und schaust nochmal nach? Danke. Gruß Martin Bahmann 13:59, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Freiwilligendienst

Hallo, du hast Freiwilligendienst als Wiedergänger gelöscht, bist du dir sicher, dass es ein Wiedergänger war, weil mir kam der Text neu vor. Er war sicher noch nicht perfekt, aber ein akzeptabler Anfang.--A-4-E 14:03, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, da habe ich auch etwas länger überlegt und mir die alten Versionen angeschaut. die Begründung "Wiedergänger" war nicht ganz korrekt. Es war keine 1:1-Kopie des alten Artikels und deutlich kürzer als dieser aber im Prinzip waren es die fast gleichen Inhalte nur etwas anders formuliert. Wenn es da gute Gründe gibt, stelle ich den Artikel gerne - auch in einem Benutzernamensraum - wieder her (z.B. Aufhebung URV-Verdacht durch Neu-/Umformulierung oder so). Gruß Martin Bahmann 14:06, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Herz hängt nicht am Artikel, aber ich versuche mich in die Situation des Autors zu versetzen, der auf die Kritik in der letzten Löschbegründung angemessen mit einem inhaltlich und formal akzeptablen Artikel reagiert hat, der dann postwendend gelöscht wird. Warum nicht mit einer Bemerkung im Artikelnamesraum wiederherstellen, da ja die SLA-Begründung falsch war, da Wo St O als Nicht-Admin keinen einblick in die gelöschten Artikelversionen hat.--A-4-E 15:41, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ob es derselbe Autor ist, lässt sich schlecht nachprüfen. Aber ich habe den Artikel wieder hergestellt und dem momentanen Autor hier etwas dazu geschrieben. Vielleicht kannst Du mit ihm ja mal QS am reellen Beispiel üben ;-) Gruß Martin Bahmann 15:56, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habs noch kategorisiert, und den Weblink überprüft und verschönert, mal sehen was sich tut.--A-4-E 16:13, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wiederwahl KEA

Hallo Martin

Ich habe zwar Verständnis für deine Reaktion aber ich bitte dich inständig, dir eines aus dem Kopf zu schlagen: Dieser Abwahl-Vorschlag des Artikels Weinbau in Kanada ist keine Frustreaktion und ich bin auch absolut nicht im Wikistress. Ich habe den Artikel eigentlich nie als exzellent empfunden, war aber aufgrund der damals positiv verlaufenen Wahl einfach zu euphorisch und zu stolz, die Wahl nicht zu unterstützen. Natürlich ist der Zeitpunkt des Antrags vielleicht etwas unpassend gewählt, aber da ich auch in nächster Zeit nicht vor habe, aktiv weiter zu machen, habe ich einfach von dem Moment profitiert, angemeldet zu sein. Es stimmt mich einfach nur noch traurig, wie unreflektiert Kritikpunkte oder Schwachpunkte mit Totschlagargumenten wie Trollerei, Lapalie oder Wikistress abgetan werden. Warum muss denn an alten Errungenschaften festgehalten werden? Es gibt doch wohl noch keinen Denkmalschutz in der Wikipedia? Aber warum soll ich eigentlich noch viel herumheulen? Bringen wird die Aktion leider nichts und das ist Schade. Viele Grüsse nach Mainz wünscht dir -- Patrick Bous 10:33, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe in der laufenden Diskussion nochmal etwas dazu geschrieben und dem eigentlich nichts hinzuzufügen. Aber ein Wort hier noch: Wenn Du keine Lust auf Wikipedia mehr hast, warum dann dieser Abwahlantrag? Was kümmert es dich noch? Auf meine Sachargumente bist Du nicht eingegangen. Wenn jemand keine Lust mehr hier hat habe ich damit kein Problem. Aber der Eindruck entsteht, dass Du keine Lust mehr hier hast und "deinen" exzellenten Artikel noch schnell abwählen lassen willst. Ich habe so ein Verhalten bei gefrusteten Benutzern leider schon ab und zu erlebt und kann es in jedem Fall nicht gutheissen. Gegenwind gibt es hier immer und wer bei der geringsten negativen Äusserung aufgibt, erreicht auch nichts - wie im richtigen Leben. Gerade gestern habe ich mich mit Markus alias Symosiarch darüber unterhalten (WP-Treffen) und auf mein Anraten hin kam auch heute seine Antwort an Uwe. Ich unterstelle Dir keine Trollerei aber richtig konstruktiv ist das, was Du gerade machst, wirklich nicht. Exzellenz wird nicht von einem Benutzer festgelegt sondern von vielen. Und der Artikel wurde in diesem Sinn gewählt und hat sich seitdem nicht verschlechtert wie dies leider manchem anderen Artikel wiederfahren ist. Gruß Martin Bahmann 10:49, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unfähig...

...zu unterscheiden bist Du hoffentlich sonst nicht. Ich habe weder eine Diskussion angefangen (die Diskussion haben die Mitstreiter des Gemeldeten betrieben), noch fortgesetzt. Ich habe der Empfehlung entsprochen, sollte eine VM nicht entschieden werden noch einen Anhang mit Bitte zu posten, damit sie nicht im Archiv verschwindet. Deine Entscheidung mich DAFÜR zu sperren zeugt nicht von administratorischem Feingefühl. Ist es für Dich in Ordnung, andauernd belästigt zu werden mit persönlichen Angriffen? Für mich nicht. Aber hauptsache Ruhe auf der VM, oder? Danke für die gewissenhafte Erfüllung Deiner Aufgabe als Admin. --EscoBier Mein Briefkasten 10:35, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Euer Kleinkinderkrieg nervt einfach nur. Gründe für die Sperre wurden genannt und ausser Dir hat sich merkwürdigerweise niemand beschwert. Bei der nächsten Aktion dieser Art, die ich bei VM mitbekommen, gehts gleich so weiter und zwar mit einer adäquaten Steigerung. Und damit hier EOD und ich rate dir dringend, dich diesmal daran zu halten. Martin Bahmann 10:41, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


ETDO?

Wie wäre denn eine bessere Formulierung um die Relevanz deutlich zu machen. Leider haben wir hier in Deutschland und Europa nicht allzuviele eigene Tauchorganiesationen die sich ausschließlich mit dem Technischen Tauchen beschäftigen. Darüber hinaus ist es auch eine der wenigen Tauchorganisationen die Solotauchen ausbildet und ein breites Spektrum an Kursen hat und sehr viel Wert auf Sicherheit legt. Jerome-Newark 13:57, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte

Hallo Martin, kannst Du mir bitte "Wikipedia:Ziele der Wikipedia" auf "Benutzer:Markus Bärlocher/WP-Ziele" und "Tai Yuan" auf "Benutzer:Markus Bärlocher/Tai Yuan" verschieben? Ich möchte gern weiter daran arbeiten. Danke, --Markus Bärlocher 12:15, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte regle das mit dem admin, der diese Beiträge gelöscht hat (bei Tai Yuan war das z.B. Benutzer:YourEyesOnly). Martin Bahmann 18:56, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mainz

Hallo Martin, kommt eigentlich nochmal was großes von Dir zum Thema römisches Mainz, wie ich es mit Londinium versucht habe? Irgendwie find ich sowas spannend, habe aber zu Mainz nicht die Literatur, nur den Katalog aller dort gefundenen römischen Wandmalereien, die ich dann beisteuern würde. Gruss -- Udimu 13:14, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Udimu! Gerne würde ich mich irgendwann mal an den Artikel Mogontiacum machen und ihn kandidaturreif ausbauen. Aber seitdem ich diese Admingeschichte angenommen habe, komme ich deutlich weniger zum Artikelschreiben als mir lieb ist. Literatur zu Mainz (oder Zugang) habe ich genug, zu schreiben gäbe es auch einiges und da könnte man so etwas richtg Gutes daraus machen...alleine die Zeit <seufz> Aber in Kürze ist Benutzer:Martin Bahmann/Landesmuseum Mainz fertig und danach wollte ich das Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz) endlich nachbessern und bei KEA einstellen. Benutzer:Rominator hat sich so viel Mühe mit einem internen review gemacht, das muss unbedingt noch sein. Und vielleicht kann ich danach ihm Urlaub nächsten Monat mal mit einem Konzept für Mogontiacum anfangen. Nachdem ich Londinium las, habe ich auch richtig Lust dazu bekommen....Gruß & Danke für die Nachfrage Martin Bahmann 18:49, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte

Bitte geh in nächster Zeit öfters mal ein wenig in dich und behandle andere Menschen hier mit etwas mehr Respekt. Seit deiner Adminwahl zeigst du eine (mich) traurigstimmende Entwicklung. (Auf persönlichen Wunsch sogar mit Signatur – schön wäre es natürlich, wenn dir Inhaltliches wichtiger wäre, als wer es gesagt hat.) 84.150.204.231 18:47, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stehe mit meinem Namen zu all dem was ich hier tue (mit allen negativen Konsequenzen die sich aus der Nennung eines Klarnamens ergeben). Wer mich kritisiert, kann das gerne tun, sollte aber dann auch bitte mit seinem Namen dazu stehen. Eine anonyme IP bekommt von mir keine Antwort, jemand der als ernstzunehmender Kritiker mit seinem Namen dazu steht, schon sehr viel eher. Martin Bahmann 18:54, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten