Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jergen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 16:23 Uhr durch 89.245.63.240 (Diskussion) (Löschung [[EVENT PARTNER]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 89.245.63.240 in Abschnitt Löschung EVENT PARTNER

Vorlage:Benutzer:Korrekter Titel

Bitte tragt eure Anfragen und Wünsche ganz unten ein. Sonst verliere ich irgendwann den Überblick.
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriff einfügt, wird gesperrt.
jergen


Vorlage:Archiv Tabelle

Löschung call id spoofing

Hallo, "Nicht mehr benötigter Falschschreibungs-Redirect ". Unter welchen Namen findet Sich der Artikel nun?

Call ID Spoofing. --jergen ? 11:12, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso unterscheidet Wikipedia bei der Suche nach den Artikel Groß/Kleinschreibung? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.91.66.198 (DiskussionBeiträge) --jergen ? 13:31, 26. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

Kein Ahnung, wird immer wieder gefragt. --jergen ? 13:31, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bei anderen Artikeln funktioniert es auch ohne Beachtung der Groß/Kleinschreibung. Beispiel: Unter "talübergang lavant" findet man "Talübergang Lavant". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.91.66.198 (DiskussionBeiträge) --jergen ? 16:03, 26. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

Das gilt aber nur für die Anfangsbuchstaben der einzelnen Worte; wenn Buchstaben im Wort großgeschrieben werden, packt die interne Suche das nicht. Die Suchfunktion ist insgesamt ziemlich schlecht, viele verwenden Google mit Beschränkungen wie "site:de.wikipedia.org". --jergen ? 16:03, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre es möglich, eine Verknüpfung von "call id spoofing" und "caller id spoofing" zum eigentlichen Artikel zu realisieren?

Ist eher unüblich. Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen empfiehlt das nur, wenn die falsche Schreibweise sehr häufig ist. Mit der neuen Suchmaschine, die nicht mehr "case sensitive" ist, sollte der Artikel über die Volltextsuche auffindbar sein. --jergen ? 10:52, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Freilandhypothesen: mein Beitrag endgültig löschen

Lieber Jergen, ich wieder Mut gefasst und versuchte, meinen Beitrag zur Freilandhypothesen zu bearbeiten...Na ja, der Text ist sehr lang, meine Zeit ist knapp, so dass ich mich entschieden habe, das Ganze abzublasen. Lösche bitte endgültig meinen Artikel; vielleicht werde ich irgendwann einen zweiten Anlauf nehmen, aber zur Zeit bin ich zu beschäftigt.

Ich danke dir für deine Hilfe und dein Geduld! Renato Bender

Erledigt. --jergen ? 10:58, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

RShare

OK, es ist verständlich, dass du den Artikel in der jetzigen Form gelöscht hast, aber die alte Version war noch recht annehmbar. Ich bin stark dafür, dass man (zB ich) den Artikel in einer vernünftigen Form wieder einstellt, da er anscheinend schon mehrere LAs überlebt und demnach nicht so schlecht gewesen sein kann. Die Löschung ohne Beachtung der Gegenargumente (aktuelle gelöschte Version) war nicht sehr nett. Was allerdings Poupou zur letzten Löschung getrieben hat weiß ich nicht, da besteht noch Klärungsbedarf. --Versusray 17:29, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde nach dieser Löschdiskussion regulär gelöscht. Der einzige vorhergehende Löschantrag war wegen unzureichender Begründung ("Mist") ungültig, ist also nie inhaltlich entschieden worden. Solltest du über die in der Löschdiskussion genannten Argumente hinaus Belege für die Relevanz des Netzwerks haben, bringe sie bitte in der Löschprüfung vor. --jergen ? 19:02, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, ok. War zwar auch etwas rüde da, aber neue Argumente hab ich auch nicht vorzubringen. Keine weiteren Einwände --Versusray 15:28, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Inhaltlicher Unfug

Vielleicht ist mein Beitrag nicht auf den Punkt gebracht. Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass Lieder wie "In den Ostwind hebt die Fahnen" (gesungen von 10-Jährigen im Jahre 2007 !) zeigen, wessen Geistes Kind die HDJ ist.

Liedtext gelöscht --jergen ? 18:12, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Auch die Junge Landsmannschaft Ostdeutschland schmückt sich mit den Liedern von Hans Baumann. Baumann hat mit seinen Texten wesentlich den "Ritt" nach Osten gestärkt. Wörter wie Blut, Boden, Heimat, Osten, Fahnen sollen heute wie damals den Kindern und Jugendlichen in Fleisch und Blut übergehen. Ich frage mich, was heute die Polen zu solch einen Text meinen? Jetziger 22.6.2007

Ich kenne die Blut-und-Boden-Poesie von Hans Baumann und finde sie auch unangebracht. Wie ich aber achon auf Diskussion:Heimattreue Deutsche Jugend geschrieben habe, ist die Gesamtkonstruktion "Die Mehrzahl der Lieder stammen aus den Jahren vor 1945" in Bezug auf Der Freiheit wildes Lied äußerst unglücklich, da a) durch sie auch das jugendbewegte Liedgut der Epoche 1933-45 zugeordnet wird und b) etwa die Hälfte der Lieder nach 1945 entstanden ist.
Viel deutlicher - und auch das hatte ich schon geschrieben - ist die Gesinnung der dritten CD Sturm in die Herzen zu entnehmen.
Und zu Baumann-Liedern allgemein: Auch ich singe einige Titel - es gibt nämlich auch unpolitischer Lieder von ihm. --jergen ? 18:12, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Nebukatnezar

Lieber Jergen/Jürgen!

Es ist, so ich das abschätzen kann, nicht notwendig, einen Mann wie den "Nebukadnetzar" zu sperren; er mag betrunken gewesen sein, als es den Blödsinn im Netz angerichtet hat. Ich habe ihm eine nette, sogar sehr instruktive und für WIKIPEDIA brauchbare Zeichnung zu L.F. Cèline zu verdanken. Sofern Ihm tatsächlich auch in diesem Fall Fälschung vorgeworfen wird, rufen Sie mich doch an: 0049xxxxxxxx.

Freundliche Grüße!

Mayr (nicht signierter Beitrag von 88.72.1.142 (Diskussion) --jergen ? 12:25, 24. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

Der Benutzer wurde als Sockenpuppe eine unbeschränkt gesperrten Benutzers gesperrt. Der "Sockenpuppenspieler" Benutzer:Wst, zuvor auch Administrator, wurde im Oktober 2006 nach diesem Sperrverfahren für zunächst sechs Monate von der Weiterarbeit an der Wikipedia ausgeschlossen. Hauptgrund war die Anlage "intuitiver/assoziativer Kategorien", die weder in das bisherige Kategoriensystem passten noch nachvollziehbar abgegrenzt waren und dadurch sehr viele Benutzer in der notwendigen Nacharbeit gebunden haben. Da Wst direkt im Anschluss mit Sockenpuppen sein Verhalten fortgesetzt hat, wurde die Sperre auf "unbestimmte Zeit" verlängert.
Fälschungsvorwürfe gab es nie, ein teil der Beiträge war sicher auch sinnvoll, wesentliche Teile aber auch unbrauchbar oder unenzyklopädisch. Da die Probleme meist im Bereich der Kategorien auftraten, sollten die Bedenken aber unbegründet sein. --jergen ? 12:25, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gardini war's.

[1] Gruß, -- PvQ 12:55, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

AP

Danke für dein Verständnis! M.E. ist es besser, ein AP einfach stehenzulassen (und wenn nötig zu ignorieren) als den Trollen und deren Helfershelfern durch Editwars und Streitereien um Formalien noch mehr Futter zu liefern. Gruß, Fritz @ 16:39, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Strohmann

Das ist das treffendste Beispiel, das mir eingefallen ist. Die anderen sind nicht unbedingt richtige Strohmann-Argumentationen. Ich müßte daheim bei meinen Eltern noch mal in meine alten Logik-Unterlagen reinschauen, da standen immer treffende Beispiele. --Quickhead 21:41, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre besser; ich halte (auch wenn es um die Illustration anhand eines Beispiels geht), diese suggestive Frage für ungünstig, da sie den Artikel angreifbar macht. --jergen ? 21:49, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung JHWH Diskussion

Wieso machst Du die Löschung der Diskussion wieder rückgängig? --Weissmann 16:16, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weil auf Diskussionsseite nicht gelöscht wird; erledigt Diskussionen werden nach einigen Tagen oder Wochen archiviert, falls der Umfang der Diskussionsseite zu groß wird. --jergen ? 16:47, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hoffen wir mal das er es nu gecheckt hat! thx alexander72 17:08, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Schauen wir mal, was Kardinal Meißner macht. --Weissmann 17:31, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sockenpuppe

Hallo,

entschuldige, dass ich Dich mit solchen Kleinigkeiten belästige, aber ich stehe derzeit unter "Sockenverdacht" von Augustinus-Bekenntnisse, siehe Benutzer_Diskussion:Augustinus-Bekenntnisse und [2], sowie Löschwahn [3] in Benutzer_Diskussion:Hansele.

Derartige Verdächtigungen stören das Klima. Ich finde es schlicht nervtötend.

Ich selbst bin seit 2004 in der Wikipedia tätig, dann längere Zeit als IP und seit 2007 aufgrund der ständigen Löschattacken gegenüber IP-bearbeiteter Artikel wieder unter dem Benutzer:Verschlimmbesserer. Wäre toll, wenn Du für Ruhe sorgen könntest... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Verschlimmbesserer (DiskussionBeiträge) --jergen ? 17:52, 25. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

Ist leider völlig hoffnungslos, in diesem Bereich etwas erreichen zu wollen. Leider haben einige Benutzer, die im Themenfeld LGBT arbeite, eine Sockenpuppen-Paranoia und leider hat Hansele zahlreiche Sockenpuppen verwendet, beides zusammen führt zu solchen meist haltlosen Beschuldigungen. --jergen ? 17:52, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Komische Dinge

Moin, keine Ahnung, ob du etwas damit anfangen kannst oder ob das bloß wirres Zeug ist, aber das hier dürfte sich auf dich beziehen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:35, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, sicher. Weitgehend ignorieren. --jergen ? 18:44, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Extra Artikel?

Hallo Jergen, eine Frage, damit ich das auch richtig mache. Wir sind sehr engagiert in Antriebstechnik. Unter Riemenarten findet man Keilriemen als Untertitel. Ist an und für sich für so ein Produkt zu wenig, auch sehr oberflächlich geschrieben. Es fehlen vollkommen Aussagen zu Keilriemenscheiben z.B. Ein Artikel Keilriemenscheiben hat der Sinn oder sollta das auch noch unter Riemenarten Keilriemen hineingequetscht werden. Ich denke es sollte ein extra Beitrag werden. was denkst Du darüber. Danke für die Antwort. Rudi --ru-go-la 19:20, 26. Jun. 2007 (CEST)

Noch eine Frage: Ihr löscht Artikel über Firmen und Marken heraus, die angeblich nicht die Relevanzkriterien erreichen, andererseits findet man Unmengen Firmen gelistet, die sie nicht erfüllen. Willkür??? (das betrifft jetzt nicht Dich persönlich, sondern andere "Lust"löscher!!!!) siehe z.B. Schuhhersteller und dort habe ich sehr viele unbedeutende gefunden. Abgesehen vom Schuhgeschäft in München Eduard Meier (Schuhhaus) über viele kleinere z.T. nicht mehr bestehende Firmen ilmia teva zeha usw. erfüllt z.B. Otter Schuhe auch nicht die Kriterien (1000 MA/Börse....) sogar Herr Otterbeck wird von Euch geführt. Sollte man mal alle überprüfen. Fazit: Es sollte sich wirklich zusammengesetzt werden und diese Kriterien überarbeitet werden. Jeder popelige Schauspieler, der mal in einer Serie mitgespielt hat und jeder Fussballer, der in der 2. Liga mitläuft ist vertreten, aber wichtige Firmen oder Marken sucht man z.B. vergebens. Man sollte vielleicht auch überlegen Weblinks zu Firmen-Homepages abzuschaffen, das würde den Werbemüll verkleinern. Viele schreiben nur hinein, um bei Google dadurch Vorteile zu haben. Nochmal: Das alles hat nichts direkt mit Dir zu tun, Du hast auch nichts von mir gelöscht. Ich hatte mit Dir Kontakt und empfand ihn als gut, korrekt und schnell, deshalb diese Zeilen. LG Rudi --ru-go-la 13:38, 27. Jun. 2007 (CEST)

ad 1) Meiner Meinung nach hat der Keilriemen einen eigenen Artikel verdient, aber ich würde an deiner Stelle nochmals einige Stellungnahmen auf WP:FZW einholen.
ad 2) Das mit den Löschungen bzw. Nichtlöschungen von möglicherweise wenig relevanten Unternehmen ist ein echtes Problem, aber eines, das sich kaum beheben lässt. Gelöscht (mit Löschdiskussion oder Schnelllöschung) wird in der Regel, was von den neuen Artikeln auffällt - oder sonst aus irgendeinem Grund Aufmerksamkeit erregt. Es gibt aber kein echtes System dafür, so dass die letzten Änderungen öfters mal unkontrolliert bleiben. Im Prinzip müsste man mal alle momentan 600.000 Artikel durchsehen; das ist ein riesiger Aufwand, den fast alle scheuen. Systematische Kontrollen einzelner Kategorien werden in der Regel negativ dahin ausgelegt, dass der entsprechende Benutzer etwas gegen xyz (momentan beliebt: Linux) habe.
Wenn du an den Relevanzkriterien etwas ändern möchtest, kannst du das auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien vorschlagen, aber auch das ist schwierig, auch deshalb, weil es viele kleine Spezialprojekte gibt, die dann eigene, oft niedrigere Kriterien definieren.
Aber die deutschsprachige Wikipedia ist da noch recht gut dran, in der englischen Version gibt es viel mehr von diesen wenig relevanten Artikeln. --jergen ? 16:44, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jergen, danke für die ausführliche Auskunft Rudi --ru-go-la 12:07, 28. Jun. 2007 (CEST)

Vermutung

Guten Tag Jergen, in der LD zu "Polyamorie" unterstellst Du mir unlautere Motive. Nun lese ich hier, dass Du Admin und Pfadfinder bist. Umso mehr bin ich verwundert. Kannst Du mir erläutern, was Dich dazu veranlasst hat?

„Versucht, die Welt ein bisschen besser zurückzulassen, als Ihr sie vorgefunden habt.“ (BiPi)

In diesem Sinne hatte ich einen Irrtum berichtigt und darüber informiert. Gruss, --Markus Bärlocher 15:12, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Als Pfadfinder oder Admin darf man also keine eigne Meinung mehr haben. Seltsame Vorstellung.
Du bist lange genug dabei, um zu wissen, dass Wikipediaselbstreferenzen, wie du sie in Polyamorie beschrieben hast, keine Artikel sind. Dass du diesen Unfug dann noch in den eigentlichen Artikel Polyamory eingefügt hast, macht das nicht besser. Und alles nur, weil sich die Proponenten einer bestimmten Lebensform nicht darauf einigen können, wie diese denn nun zu schreiben ist. Ja, ich bleibe dabei: Das waren aus meiner Sicht Aktionen, die eine zuvor (und auch bisher) schlecht begründete Verschiebung unterstützen sollten. Du hast einen Artikel darüber verfasst, warum du einen anderen Artikel verschoben hast - all das hätte aber im Vorfeld in der Wikipedia geklärt werden müssen und nicht in irgendwelchen externen Zirkeln.
Meines Erachtens ist diese Hauruck-Aktion weitgehend gescheitert, es ist viel mehr ein Diskussionsschauplatz entstanden, der der Wikipedia (so fürchte ich) noch einige Probleme bereiten wird. Wäre das auf der Diskussionsseite vorbereitet worden, wären Argumente der Gegenseite angehört und berücksichtigt worden, gäbe es die Auseinandersetzungen im Nachhinein nicht. So ist aber die Sache aus dem Ruder gelaufen, wenn euch wirklich daran gelegen ist, das vernünftig zu klären, bleibt nur der Weg über einen Vermittlungsausschuss, nachdem die Diskussion schon gefährlich nahe an verstößen gegen Godwin's Law ist. --jergen ? 16:10, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hm - klar soll jeder eine eigene Meinung haben und diese auch vertreten! Meine Frage war, wie Du zu dieser (in der LD geäusserten) Meinung kommst (dass ich die Information über die Geschichte von Polyamorie lediglich deshalb geschrieben hätte, um die Korrektur zu "untermauern")?
Ja, dass Artikel über Wikipedia in Wikipedia von manchen Wikipedianern als problematisch erachtet werden weiss ich aus der Erfahrung mit einem Artikel über Qualitätsmanagement in WP. Überhaupt scheint hier von manchen vieles was nach "anders" klingt abgelehnt zu werden (das war eine meiner ersten WP-Erfahrungen). Das hat aber erst mal NICHTS mit Dir zu tun, ich erinnere mich an keine diesbezügliche Erfahrung mit Dir, und Pfadfinder haben bei mir immer einen Freundschaftbonus. Dein Hinweis auf WP:BNS irritiert mich in diesem Zusammenhang dann aber doch etwas.
Die Verschiebung wurde ausführlich(st) begründet und diskutiert. Dass es sich dabei um "die wohl längste Geschichte einer Begriffsbildung" handelt, finde ich eher amüsant denn tragisch und ich mache dafür auch niemandem einen Vorwurf - ich hatte es ja selbst nicht bemerkt. Ärgerlich finde ich die Auswirkungen in der Welt ausserhalb WP, und dass es innerhalb von WP so schwierig ist (gemacht wird), eine Berichtigung umzusetzen. Und bei Dir habe ich eben noch nicht verstanden, weshalb Du gegen die Information bist und warum Du dabei eine Vermutung als Deine Meinung darstellst. Gruss, --Markus Bärlocher 16:55, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! ich sehe grad, dass Du den Löschantrag auf "erledigt" gesetzt hast, danke. Aber nun ist der Inhalt des Artikels verschwunden, stattdessen landet man auf Polyamory. Kannst Du da bitte mal danach schauen? Auch wurde Polyamory heute Nacht "revertiert" und ich sehe grad, dass Benutzer:Joise auch versucht hat, die Lemma-Berichtigung wieder zu revertieren und Du letzteres rückgängig gemacht hast. Danke! - Ich mag mich nicht an einem Edit-War beteiligen. Was ist das korrekte effiziente Vorgehen?
Den Godwin kannte ich noch nicht, danke für die Info - und ja, die Disku finde ich schon recht grenzwertig, die Verschwörungstheorien von Benutzer:Joise erinnern wirklich an Godwin. In meiner Arbeit habe ich viel mit Deeskalation zu tun. Aber von Angesicht zu Angesicht ist das einfacher als auf so einer virtuellen Diskussion, bei der die hintergründigen Motive nur schwer zu erfahren sind. Benutzer:Joise bietet aber auch an: "Wenn ein solider Konsens für eine Umbenennung zustande kommt, hab ich nichts dagegen." Allerdings bin ich etwas ratlos, wie das konkret umgesetzt werden könnte. Seine vielen Fragen und Argumente haben ich und andere bestmöglich beantwortet. Keiner machte ihm einen Vorwurf oder erkläre ihn für die Begriffsbildung für verantwortlich. Das Ganze ist ein Missgeschick, das mit dem ersten Artikelentwurf vor Jahren seinen Anfang nahm und wohl erst jetzt bemerkt wurde. Die WP-Regeln sind da klar und eindeutig: WP:WWNI und WP:TF. Und für Fälle mit mehreren Begriffen wird sowieso der häufigere lemmatisiert.
Bei so simplen Dingen mag ich eigentlich nicht so viel Zeit für investieren. Ein Vermittlungsausschuss? Würde das nicht noch viel mehr Arbeitszeit von noch mehr Menschen beanspruchen? Gibt es kein Organ für schnellere Lösungen? Gruss, --Markus Bärlocher 10:45, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Normalerweise gibt es nur zwei Orte um das zu klären: Artikeldiskussion und Vermittlunsgausschuss. Ich würde in diesem Fall (auch wenn es zusätzlichen aufwand bedeutet) in den Vermittlungsausschuss gehen, weil die Diskussion dort etwas moderiert wird. Das könnte helfen, Nebenschauplätze (wie wohl das ZEGG einer ist) aus der Diskussion herauszuhalten und sich auf die Kernfrage zu konzentrieren. Außerdem hat der Vermittlungsausschuss - wie ich schon geschrieben habe - den Vorteil, dass man als Beteiligter das Problem nochmals beschreiben muss - oft steckt man tief in der eigenen Welt drin und versteht gar nicht, warum andere so reagieren.
Alternativ kann man natürlich einfach abwarten, bis das Problem eingeschlafen ist - und gar nichts tun. Das ist aber für mindestens eine Seite unbefriedigend; außerdem würde es den seltsamen Zustand verfestigen, dass der Titel auf -y endet, im Artikel aber durchgehen -ie verwendet wird.
Dass der Teil mit der "Begriffsbildung in der Wikipedia" raus ist, halte ich für gut. Selbstreferenzen sind eine schreckliche Sache in einem Lexikon (sinngemäß stand da ja: Wir haben einen Fehler korrigiert, sind wir toll...) und sprechen meist nicht für das Lxikon. So etwas kann man im Benutzernamensraum als Kuriosität aufbewahren, aber im Artikelnamensraum hat das wirklich nichts verloren. Außerdem haben wir ein Quellenproblem: Die WP entspricht nicht den Kriterien von WP:BLG. --jergen ? 18:19, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jergen, Dein Vorschlag mit dem Vermittlungsausschuss könnte ein Lösungsweg sein. Wer steht denn als Vermittler zur Verfügung?

Sinnvoll fände ich, wenn die Inhalte bezüglich ZEGG dort behandelt werden könnten (der Anteil in Polyamory ist bereits wesentlich umfangreicher als der gesamte Artikel zum ZEGG). Kann man das irgendwie dorthin verschieben? Dann wären die Baustellen wenigstens klar und die Hauptschwierigkeit (so wie ich Joise verstehe) würde er dann dort behandeln können wo sie hingehört. Vielleicht lässt sich dann auch die Schreibweise leichter in der Disku klären. Dann würde sich vielleicht auch der Vermittlungsausschuss erübrigen.

Das mit der Selbstreferenz verstehe ich anders (oder vielleicht habe ich Dich noch nicht richtig verstanden?). Es geht m.E. dabei weder um eine Kuriosität, noch um ein WP-Eigenlob über eine erfolgte Korrektur. Es geht um die Information des Lesers, weshalb er nun "plötzlich" eine andere Schreibweise vorfindet. Kurz, prägnant, begründet. Wenn ich Journalist wäre und mich bisher bei WP schlau gemacht habe, möchte ich das gern - und durchaus soweit möglich mit Quellen begründet - wissen. Und auch als "Normal"-Leser, der ich immer den Presserveröffentlichungen geglaubt habe (die ihrerseits ja eben auf WP referenziert haben). Die "Selbstreferenz" ist also ein Zirkelschluss: WP produziert eine Ente, die Presse verlässt sich auf die Zuverlässigkeit von WP, die Zeitungsleser auf die Presse, und die WP-Autoren referenzieren wieder auf die Presse als "Quelle". Das kann m.E. nur durch eine kurze Meta-Information aufgelöst werden. Gruss, --Markus Bärlocher 22:55, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zu den möglchen vermittlern: Siehe Wikipedia:Vermittlungsausschuss#Freiwillige Mediatoren.
Selbstreferenz: Ich verstehe dein Anliegen, kann es aber nicht unterstützen. Die Information zur geänderten Schreibweise hätte meiner Meinung nach auch auf der Diskussionsseite einen angemessenen Platz gefunden. --jergen ? 11:02, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Jergen für den Link. Ich werde es vorher nochmal auf der Disk versuchen. Zu der Frage bezüglich Verschieben von Informationen aus der Disku zum zutreffenden Artikel: wie geht das sinnigerweise? Ausschneiden-Einfügen? (dann wäre es in der Versionsgeschichte für evtl. Nachschlagen noch gespeichert). Oder irgendwie archivieren und an den neuen Ort kopieren? (wie geht das mit dem Archiv? kann das ein Admin machen?) Gruss, --Markus Bärlocher 13:57, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hertha BSC

Hallo, bitte Vereinsnamen Hertha BSC Berlin in Hertha BSC abändern, da Name ausgeschrieben Hertha Berliner Sport Club heisst & somit schon den Ort Berlin enthält! (siehe auch Satzung des Vereins!) Danke! Gruß Ralf

Hä? --jergen ? 11:05, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Berichtigung Verschiebung Polyamory <->Polyamorie

Hallo Jergen,

ich habe den Versuch gemacht, die Lemma-Umbenennung rückgängig zu machen, und zwar per Dreieckstausch (da der Redirect im Weg stand)

Polyamorie -> Polyamorie_t
Polyamory -> Polyamorie
Polyamorie_t -> Polyamory

so geht's aber nicht. Könntest Du das bereinigen ? Ich hoffe, die Diskussion kommt zu einem guten Ergebnis. --Joise 21:47, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe das rückgängig gemacht und den temporären Artikel Polyamorie_t gelöscht. wie schon oben geschrieben, empfehle ich euch einen Vermittlungsausschuss zur Klärung; der hat gegenüber der Diskussionseite den Vorteil, dass er von einem Vermittler moderiert wird und das Thema etwas mehr Aufmerksamkeit erfährt, es also (meist) auch Kommentare von unbeteiligten Benutzern gibt. Mir hat auch schon geholfen, dass ich das Problem auf eine für beide Seiten akzeptable Weise darstellen musste; bereits dadurch gewinnt man Distanz vom akuten Konflikt. --jergen ? 22:04, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sperrung Von Molise-Kroaten

Könntst Du bitte noch die Links wieder einfügen, die Fossa als dahingekotzt bezechnete un löschte (z. B. den der EU-Komission aus meiner Version) + diesen der Universität Udine: [4]. Danke--Modzzak 23:38, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werden nicht in den inhaltlichen Konflikt eingreifen. Klärt das in der Diskussion. --jergen ? 23:40, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jergen, Du hats eine Entscheidung getroffen, die nicht richtig war!

Wie kannst Du Inhalte bzw. bzw. Bezeichnungen löschen die z. B. In Italien Gesetz sind und an europäischen Universitäten oder Institutionen verwebndet werden? Ich werde die Sache an die ganz große Glocke hängen. Hast Du aus Verstehen oder vorschnell gehandelt?--Modzzak 23:55, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe oben. Wenn du deine Drohung wiederholst, bist du ganz schnell weg vom Fenster. --jergen ? 23:56, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. -- j.budissin+/- 00:21, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Overlord (Computerspiel)

Bevor das Lemma noch gesperrt ist... unter Benutzer:85.216.69.193/Overlord (Computerspiel) gibts ne anständige Version des Artikels (nicht von mir). 83.77.156.128 10:29, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, war zu langsam, Lemma haste ja schon gesperrt.. :P 83.77.156.128 10:29, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Arbeitsversion ist sicher brauchbar, muss aber auch noch gründlich aktualisiert werden - und ein heute erscheinendes Spiel zählt auch (ziemlich sicher) noch nicht zu den relevanten Artikelgegenständen. --jergen ? 10:31, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Volk gegen AdminDu

Hallo Jergen

Ich schreibe mal entgegen meiner Angewohnheiten bei Dir, weil ich um Endschuldigung bitten möchte, falls Du den Willkürjergen persönlich genommen hast. Man hatte über Dich nicht mit Dir geredet. ("Bitte korrigiert so offensichtliche Fehler." richtet sich nicht an Dich, sondern an die Restadmin) Der Titel der AP-Seite sollte eigentlich nur diese Missfallen darstellen. Und ein EOD war mMn notwendig, weil eine Metadiskussion über eine Metadiskussion am kommen war. Ich halte Deine Entscheidung für vollkommen vertretbar, nach meinem Geschmack hätten auch 6 Stunden genügt, aber 24 Studen macht auch keine Unterschied.--sугсго.PEDIA-/+ 12:34, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hate das tatsächlich anders verstanden, die gewollte Ironie ist bei mir nicht angekommen. dann ist das ja okay. --jergen ? 12:36, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kornspitz Löschung

Habe gerade gesehen, dass die von mir angelegte Seite Kornspitz gelöscht wurde.

Natürlich ist Wikipedia kein Ort für Werbung, andererseits war der Text auch so neutral wie möglich gehalten,. Nun ist für mich die Frage, was nun das oder die Löschkriterien waren.

Ansonsten müsste natürlich jegliche Produktbezeichnung gelöscht werden. Nachdem es sich ja bei Kornspitz um ein Wort des täglichen Sprachgebrauchs handelt, denke ich doch, dass ein Artikel passend wäre. Ich habe mir den Artikel Coca Cola angesehen, also der ist wohl um einiges werblicher.

Bitte um Aufklärung - ich habe keineswegs vor, hier Unfug zu treiben.

Dank im Voraus


Mischak 12:56, 29. Jun. 2007 (CEST)mischakBeantworten

Ein Kornspitz ist - egal was der Hersteller behauptet - ein Brötchen (Semmel, Schrippe, ...). Das heißt, es kann bei den Sorten dort kurz erwähnt werden (fällt aber wohl unter Vollkornbrötchen). Darüberhinaus haben einzelne Brötchensorten meiner meinung nach keine Relevanz, auch wenn sie einen Markennamen besitzen, wir haben ja auch keine eigenständigen Artikel über Laugenbrötchen, Mohnbrötchen, Sesambrötchen usw. --jergen ? 13:07, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Naja; Ehrlich gesagt kann ich mich der Meinung nicht ganz anschließen; im Gegenteil finde ich, dass, nachdem ja in Wikipedia das gefunden wird, was gesucht wird, eine höhere Dichte gar nichts schaden würde, was ja auch bei anderen Themen zu Recht kein Problem ist - ein Hirschkäfer ist auch ein Käfer... dennoch ist es sicher sinnvoll, ihm eine Seite zu widmen, bzw. sogar im Sinne der Famile mit ca. 1.200 Arten (auf Wiki als Schröter bzeichnet) einige Seiten.

Bei der Betrachtung von Markennamen versteh ich das noch weniger; wieso gibt's Coca Cola, Keli, Fanta, alles Limonade, Red Bull ... sogar Power Horse finde ich auf die Schnelle ...

Es ist mir ja gottseidank kein essentielles Anliegen; die Logik ist mir aber nicht einmal im Ansatz verständlich, noch dazu, wo es sich eben bei Kornspitz um ein in A, D, etc. so gebräuchliches Wort handelt...

Liebe Grüße Mischak 13:30, 29. Jun. 2007 (CEST)mischakBeantworten


NOCH WAS LUSTIGES:

ZITAT: wir haben ja auch keine eigenständigen Artikel über Laugenbrötchen, Naja, eben doch... also zumindest eben Laugengebäck. Und was soll das schaden? Z.B. dass Salzstangerl als Soletti erklärt wird, ist ja nun wirklich schräg, da würde ich mir doch (als Benutzer) mehr und vor allem richtige Info wünschen.

Mischak 13:38, 29. Jun. 2007 (CEST)mischakBeantworten

Ich stelle jetzt auf den wiederhergestellten Eintrag einen Löschantrag. Bezweifle aber, dass der werbetext überlebt. --jergen ? 13:54, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Derrida

Habe die Teile meiner Magisterarbeit der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen wollen, die von allgemeinem Interesse sein könnten. Warum präferierst du "Dieser Artikel bedarf überarbeitung", wenn jemand, der ein halbes Jahr an dem Thema saß und einen sehr guten Abschluss gemacht hat, ihn längst überarbeitet hat?Frederic Flemming 13:12, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte lies mal Wikipedia:Seminararbeit, dort wird relativ gut beschrieben, was das Problem an in die Wikipedia eingefügten Seminararbeiten o.ä. ist. Ein Lexikonartikel hat mehr Distanz zum Thema, ist in seinen Aussagen knapper, richtet sich an ein anderes Publikum, zieht keine eigenen Schlüsse und ist in einer anderen Sprache gehalten als eine Studienarbeit.
Auch mit deinem Text wäre der Baustein {{Überarbeiten}} weiterhin notwendig, da der Text schlicht und einfach nicht in ein Lexikon passt. Zudem war er für den philosophischen Laien unlesbar lang, deshalb empfand ich die alte Version als besser.
Ich wende mich nicht dagegen, dass du dein Wissen hier einbringst, es muss aber auf andere Weise geschehen als durch Einstellen einer Magisterarbeit. --jergen ? 13:20, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
d'accord, der artikel zieht keine eigenen schlüsse, sondern stellt ausschließlich derridas eigene Position dar. Die Sprache ist dem thema angemessen. Wer etwas über Derrida wissen will, kommt nicht um ein gewisse sprachliche Breite herum. Die Länge sollte dann nicht zum Problem gereichen, wenn der text in Unterübschriften aufgeschlüsselt ist. Jede Knappheit in der Darstellung hinterläßt bei Derrida notwenidgerweise Unverständnis und ich bin mir nicht sicher ob das im Sinne einer Enzyklopedie sein sollte. mfg --Frederic Flemming 21:06, 29. Jun. 2007 (CEST)

Hans Hirzel

Kannst du mir sagen, worin in diesem Link http://de.indymedia.org/2003/01/40139.shtml der Mehrwert für diesen Artikel liegt und was dort für "viele Informationen zu Hans Hirzel" zu finden sind? --ESNRZ 13:17, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Relativ weit unten ist ein Spiegelbeitrag über Hirzel zu finden, der besser als alle anderen genannten Links auf Hirzels Bteiligung an den Aktionen der Weißen Rose eingeht. Das ist ein klarer Mehrwert, da die Ulmer Gedenkstätte nicht mit einem Wort auf Hirzel eingeht und das JF-Interview ebenfalls einige Aspekte (zB den Kontakt zu einem Gestapo-Mann) auslässt. --jergen ? 13:31, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann nehmen wir doch das hier http://www.chemieonline.de/forum/archive/index.php/t-12694.html das ist derselbe Spiegel-Artikel, aber man muss ihn nicht auf einer ellenlangen Seite suchen und es ist ein Forum, das nicht vom Verfassungsschutz beobachtet wird. --ESNRZ 13:37, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Können wir machen. --jergen ? 13:52, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung des Beitrags "Fangschluss" am 29.06.07 9:54 Uhr

Es mag sein, daß ich mit den Regeln von Wikipedia noch nicht so voll vertaut bin, doch hätte ich gern gewußt, welche spezielle Anforderungen zusätzlich zu beachten wären. "Kein Artikel, keine geeigneten Quellen" erscheint mir zu allgemein, um hier weiter zu kommen. Auch das Lesen von langen Empfehlungsseiten hilft mir momentan nicht. Zumindest erscheint der von mir geleistete Beitrag wohl als Anfang für eine für eine Diskussion geeignet. Dort wo jedoch noch nichts ist, kann auch keine Diskussion eröffnet werden. Ich fühle mich somit als Neueinsteiger zumindest etwas unwohl bei solch radikalen Löschvorgängen. Vielleicht können Sie mir zumindest einige Tipps zur Verbesserung geben. Natürlich ist es möglich, die konkreten Quellen anzugeben, auf die ich hier nur indirekt verwiesen hatte. -- 13:37, 29. Jun. 2007 (CEST)

  • Keine Quellen: Hier gilt Wikipedia:Belege - Einträge in Wikipedia (oder anderen oft veränderten Medien) sind nicht als Quellen geeignet.
  • Kein Artikel: Der Eintrag war nicht mehr als eine Worterklärung (ein Wörterbucheintrag), gleichzeitig aber kaum verständlich (Ist jetzt der Fangschluss das, was der Fragesteller will oder das was er nicht will?). Nach der Lektür von Vexierfrage würde ich in der Philosophie zuordnen, nach dem Artikeltext der Rhetorik. Zudem scheint er nur ein Spezialfall des in Vexierfrage beschriebenen zu sein.
Als postives Beispiel vielleicht: Fehlschluss. Ein neuer Artikel muss nicht diese Länge besitzen, sollte aber etwa das leisten, was dort im Einleitungstext vor der ersten Überschrift steht. --jergen ? 13:48, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die umgehende Rückmeldung. Ich werde versuchen, eine neuen Artikel zu schreiben, der die gestellten Fragen bzw. Anforderungen berücksichtigt. Komme ich an meinen ursprünglichen Text noch heran? Leider habe ich diesen nicht selbst abgespeichert.

--Anaxo 14:22, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da ist der Text: Benutzer:Anaxo/Fangschluss. Wenn du damit fertig bist, kann er wieder nach Fangschluss verschoben werden. In vier Tagen kannst du das selbst tun (oben taucht ein neuer Reiter auf), vorher müsstest du mich oder einen anderen länger angemeldeten Benutzer um Hilfe bitte (zB über WP:FZW). --jergen ? 14:27, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist ja prima, da ich auf diese Weise weiterabeiten kann und auf die mir gestellten Fragen eingehen kann. Ich werde das natürlich auf der Benutzersetie ausführlicher tun. Hier nur soviel, daß der Fangschluß logischerweise nur die Reaktion auf eine vorausgehende Fangfrage / Vexierfrage oder eine andere vorsusgehende Aussage (Prämisse) sein kann. Der Fangschluß wäre damit Reaktion auf die Vexierfrage, also eher nicht ein "Spezialfall des in Vexierfrage beschriebenen", hat also streng genommen überhaupt nichts mit dem zu tun, "was der Fragesteller will oder nicht will". Natürlich will der Fragesteller den Zuhörer in seinem Sinne beeinflussen, aber es liegt ja an dem Zuhörer, ob er dies zuläßt oder nicht. Fangschluß ist sozusagen nur die beinahe zwangsläufige Falle, in die der Beantworter einer z.B. gestellten Frage hineingerät, natürlich, weil ihn der Fragesteller gern in dieser Falle sähe. Der Beantwortende muß aber da nicht hineingeraten. Dies hängt von ihm selbst ab, ob er die Logik des Fragestellers oder Vorredners durchschaut oder nicht, ob er also die ihm gestellte Falle erkennt oder nicht. - Rhetorik und Philosophie stehen ja bekanntlich in einem gegenseitigen Wechselverhältnis. Rhetorik ist die Vorstufe zur Philosophie, indem sie aus der Pädagogik hervorgeht. Auch der Fangschluß hat sozusagen eine pädagogisch-suggestive Komponente insofern dies die Ausführungen des Vorredners betrifft, der im Zuhörer ein leicht zu beeinflusendes Subjekt anzutreffen glaubt. Im Altertum wurde aber das Ideal des "Gut-Redens" ebensosehr von den Lehrern der Philosophie wie von denen der Rhetorik proklamiert.

Ich werde mich also nach der weiteren Ausarbeit erneut an Sie wenden. Vielen Dank vorerst für Ihre Hilfe.

--Anaxo 15:50, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Inzwischen wurde der Beitrag etwas weiter ausgeführt. Ich muß mich insofern korrigieren, daß der Fangschluß natürlich das ist, "was der Fragesteller will".

--Anaxo 10:59, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

In der momentanen Version schon ziemlich gut und ausführlich. Ich habe das jetzt jedenfalls verstanden. Kann in den Artikelraum zurück. --jergen ? 11:23, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung n!faculty

Hallo, können Sie mir mitteilen, warum mein eingestellter Beitrag n!faculty gelöscht wurde?

Wenn ich eine etwas ander Form wählen soll, mache ich das gerne.

Vergleichbare Artikel sind jedoch schon bei Wikipedia eingestellt. Wir vergleichen uns gerne mit Fußballvereinen. Aber nicht nur Fußballvereine sondern auch Computerspielvereine sind vorhanden. So einer sind wir.

n!faculty ist u.a. ein eingetragener Verein, desse Gemeinnützigkeit anhand von Kriminalitätsprävention anerkannt wurde. Eigentlich doch eine relevante Sache.

Ist die Begründung "irrelevant" ihre persönliche Einschätzung oder haben Sie Vorgaben anhand derer Sie entscheiden?

MfG

Guido Schroeder

Schauen wir mal: Ein Verein, der gleichzeitig ein E-Sport-Clan ist oder umgekehrt. Da gelten dann folgende Regeln:
  • WP:RK#Vereine: überregionale Bedeutung: nicht aus dem Text erkennbar; besondere mediale Aufmerksamkeit: nicht aus dem Text erkennbar; besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl: normalerweise liegen die Schwellen bei mindesten 75 Jahren oder 1000 Mitglieder - also auch nicht erreicht.
  • Für E-Sport-Clans gibt es keine speziellen Kriterien. Wenn ich mir aber Kategorie:E-Sportteam anschaue, nennen die Artikel fast alle Erfolge und Sponsoren, was gewisse Hinweise auf die Bedeutung gibt. Dazu stand nichts im Artikel.
Stattdessen war der Text aber in Wir-Form verfasst und hat jegliche Distanz zum Thema (siehe WP:NPOV) vermissen lassen. Wenn es nur um die Selbstdarstellung des Vereins geht, ist wahrscheinlich das Wikipedia:Vereinswiki besser geeignet. --jergen ? 14:41, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die prompte Antwort,

wir sind ein E-Sport-Clan, der sich für die Vereinsform entschieden hat. Unsere Mitgliederzahl ist aktuell 214, womit wir in den höchsten nationalen und internationalen Ligen (aktuell österreichischer Meister, deutscher Vizemeister in verschiedenen Kategorien)die größte Mitgliederzahl haben. Natürlich haben wir auch Sponsoren und viele Erfolge zu verzeichnen, werde ich gerne noch einpflegen. Mir war nicht bewusst, dass das ein "Muss" ist. An der Wir-Form und der Distanz werde ich noch arbeiten. Können Sie mir den Artikel zur Bearbeitung freigeben?

Gruß

Der Artikelansatz findet sich auf einer Unterseite deiner (noch nicht erstellten) Benutzerseite: Benutzer:N!Gee73/N!faculty. Wenn er fertig ist, kann ich gerne nochmals darüberschauen.
Das mit den erfolgen/Sponsoren etc. ist eigentlich ganz einfach: In die Wikipedia werden nur Artikel über "Gegenstände" aufgenommen, die eine gewisse Bedeutung (=Relevanz) haben. Diese Bedeutung muss in irgendeiner Form nachgewiesen werden und auch für den Leser nachvollziehbar sein. --jergen ? 17:57, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bergheimer Fischereibruderschaft

Wieso löschst Du noch bei der Erstellung? Sollst Du doch nicht tun. Ich stelle jetzt wieder rein und freue mich dann auf eine angebrachte Löschdiskussion. -- Olbertz

Erkennbar irrelevanter verein; vgl. WP:RK#Vereine. --jergen ? 18:55, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sei mal ein weniger hektisch. Lies mal den ersten Satz von Bergheimer Fischereibruderschaft in Ruhe und dann schau selber auf die WP:RK#Vereine. Und ansonsten gibt es für so etwas eine Löschdiskussion. Einfach mittendrin weglöschen is nicht. -- Olbertz
Relevanz muss schon nach dem ersten Speichern erkennbar sein; war sie aber nicht, da stand nichts von einer Jahreszahl oder von ältester Zunft drin. Dein Fehler, nicht meiner. --jergen ? 19:04, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Du hättest ja wenigsten den Namen des Vereins oder die Homepage korrekt angeben können, aber nein, hab ich's halt korrigiert. --jergen ? 19:07, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Jahreszahl stand drin, mein Weblink war ebenso o.k. und Du warst schon wieder zu schnell und hast den Bindestrich vergessen. Aber danke. -- Olbertz
Nichts davon stand in der ersten gelöschten Version. --jergen ? 19:34, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dänemark

Hallo,

was ist das Problem mit meinen Kürzungen im Bereich Dänemark, 7.1 Wirtschaft Allgemein? In der jetzigen (langen) Form finde ich den Abschnitt offen gesagt ziemlich unpassend, da er den Wikipedia-eigenen Standards nicht entspricht.

Im Tutorial werden u. A. folgende grundlegende Richtlinien für einen Artikel definiert:

-Belege

-Neutraler Standpunkt

-Enzyklopädie

Die beiden ersten Absätze im genannten Artikel-Abschnitt erfüllen diese grundlegenden (!) Kriterien bisher in keiner Weise. Zwar lassen sich für einzelne genannte Größen sicherlich Belege finden, für die Gesamtaussage hingegen sicherlich nicht. Aussagen wie "Obwohl das dänische System den Arbeitgebern hohe Zugeständnisse abverlangt, wird es im Allgemeinen von allen Beteiligten akzeptiert, weil es sich in den vergangenen 100 Jahren als sehr erfolgreich erwiesen hat." sind in hohem Maße unsachlich, kaum belegbar und genügen daher grundlegenden wissenschaftlichen Standards nicht. Einen neutralen Standpunkt kann ich hier auch nicht erkennen, im Gegenteil, hier wird die Wikipedia zur Verbreitung persönlicher politischer Standpunkte genutzt, die zwar legitim sein mögen, aber in einer Enzyklopädie, die einen über den Tag hinausgehenden Horizont haben sollte, keinen Platz finden können. Ohnehin halte ich die isolierte Frage des Kündigungsschutzes für die Betrachtung aktueller dänischer Wirtschaftspolitik eher nebensächlich; sie sollte daher keinen Eingang in diesen Artikel finden, schon gar nicht als erster Punkt unter der Überschrift "Wirtschaft".

Gruß

jopa01

Jopa01 23:50, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte diskutiere solche umfangreichen Löschungen zunächst auf der zugehörigen Diskussionsseite; es ist ziemlich brfremdlich, wenn ein neuer Benutzer als erste Aktion zwei Artikelabschnitte ohne Begründung löscht.
Die Einschätzung, dass die Abschnitte schweren, parteiischen POV enthalten, teile ich nicht; vielmehr fehlen für einige Behauptungen Belege, was ein anderes Problem ist. --jergen ? 12:56, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,

Danke für die schnelle Antwort.

Soweit ich mich erinnere, ist dieser Abschnitt bereits seit gut einem Jahr auf der Diskussionsseite diskutiert worden, auch hieß es dort von dritter Seite, wem dieser Abschnitt nicht gefalle, könne ihn ja ändern, was ich damit ja nun getan habe. Das man vor der Beteiligung am Lexikon nach der Anmeldung als Benutzer noch eine Zeit lang ehrfürchtig verharren müsse, bevor man etwas ändert, war mir nicht bekannt. Wie lang sollte diese Frist denn sein?

Es mag darüber hinaus sein, daß Du die Einschätzung dieser Abschnitte als stark POV-lastig nicht teilst, allerdings erging es (außer mir noch) einigen anderen Leuten anders, wie ja auch auf der Diskussionsseite ersichtlich. Das Problem ist nicht, daß die Äußerungen schlecht belegt wären, sondern, daß sie so pauschal und unsauber ausgearbeitet wurden, daß sie praktisch überhaupt nicht belegBAR sind. Das Fehlen entsprechender Belege ist in diesem Falle kein ausschließlich formaler Mangel, sondern Ausdruck der inhaltlichen Problematik dieses Abschnitts!

Insofern bleibe ich bei meiner Position, daß diese Textabschnitte wie oben beschrieben in einer Enzyklopädie zumindest in dieser Form unangebracht sind und daher gekürzt werden sollten.

Gruß

jopa01


Hallo + N'Abend

Kommt hierzu noch irgendeine Reaktion Deinerseits?

Gruß

jopa01 Jopa01 18:52, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, die paar Beiträge aus 2006 sind keine echte Diskussion. Aber du hast ja auch keine Anfrage auf der Artikeldiskussionsseite gestartet, oder?
Es gibt natürlich keine Wartefrist für neue Benutzer - wenn aber ein neuer Benutzer ohne Begründung Teile eines Artikels durch einen stark gekürzten Text ersetzt, wird das schon etwas kritischer betrachtet. Ein größerer Anteil der neuen Benutzer meldet sich ausschließlich für Unfugsbeitrag oder sogenannten Vandalismus an.
Du kannst die Texte gerne einfügen, dann aber solltest du (als Mindestes) die Zusammenfassungszeile nutze und deine Änderung dort begründen. Besser wäre - wie oben erwähnt - die Begründung auf der Diskussionsseite. --jergen ? 11:17, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bioenergetischer Weinbau

Wo ist den hier ein "Werblicher Eintrag" ??? Es wird jedeglich sachlich über eine neue und revolutionäre Anbauform des Weines informiert !!! Wenn Sie keine Ahnung von dieser Anbaumethode haben, muss das nicht heißen, dass es Sie nicht gibt. Außerdem dachte ich, dass es das Projekt Wikipedia deswegen gibt, damit ein ausführliches Lexikon entstehen kann ! Ich hoffe Sie sind sich im Klaren, dass Sie hiermit gegen dieses Prinzip verstoßen haben und deswegen Ihr Amt als Redakteur niederlegen müssen ! -- Weinrebell (nicht signierter Beitrag von Weinrebell (Diskussion | Beiträge) --jergen ? 10:50, 1. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Süß.
Sie haben mit Sicherheit wissenschaftliche Quellen, dass dies Anbauform etabliert ist. Google ist jedenfalls anderer Meinung [6]. Klarer Fall von Theoriefindung. Außerdem Wiedergänger nach dieser Löschdiskussion und dieser ebenfalls. Interessant auch diese Vandalismusmeldung. --jergen ? 10:48, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Homan Zeichen

Hi, was war denn das Problem bei dem Artikel. Zugegebenermaßen war er kurz, erfüllt aber den Zweck zu klären das das "Homan Zeichen" ist.


MfG Schevron

Enthielt keine Definition (Das HZ ist ...), die Fachrichtung war nur zu erraten und sprachlich eher sehr schwach. --23:45, 1. Jul. 2007 (CEST)


14:46, 3. Jul. 2007 (CEST) Achso, ok. Ich hatte es unter Medizin geschrieben, dachte das er das automatisch einfügt. Es ist ja auch nicht gerade einfach einen Artikel hier in Wiki zu schreiben. Oder ich habe die einfache Seite noch nicht gefunden. Editieren geht ja schön einfach, aber neu erstellen ist eine Wissenschaft für sich.

Das mit dem Sprachlich schwach, war hauptsächlich durch den Zeitmangel bedingt. Ich bin gerade in meiner Lernphase und wollte kurz schon mal was über das Thema schreiben und hätte es dann später erweitert.

Schau mal hier: Hilfe:Erste Schritte beschreibt dir grundlegenden Arbeitsschritte; auf Wie schreibe ich gute Artikel wir beschrieben, was ein Text leisten sollte. --jergen ? 11:20, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

David Seidel

Hi, darf ich fragen, weshalb du diesen echten Stub gelöscht hast? --reini 12:51, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Text enthielt keine Anhaltspunkte zur Beurteilung der Relevanz, sondern nur Beruf und Nationalität. Das mag bei Königen ausreichen, bei Musikern ist das (mir) zu wenig, da es viel mehr Leute gibt, die den selben Beruf ausüben. --jergen ? 23:45, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kathrin Passig

Hallo Jergen,

ich will Deiner traumatisch bedingten Überempfindlichkeit keinen weiteren Vorwand liefern und frage deshalb sachlich und höflich, warum eine von Dir veranlasste Schutzsperre (früher redete man von Schutzhaft) nicht zum definierten Endpunkt wieder aufgehoben wird? Ich meine die "Kathrin-Passig-Seite" - Du erinnerst Dich noch vage? Fein! Dann frisch ans Werk: Allzeit bereit!

Grüße von xHasdrubalx, der Dir nichts getan hat.

Ich kann jetzt gerade nicht nachvollziehen, was du meinst; mit dem Artikel Kathrin Passig hatte ich nie zu tun. --jergen ? 23:45, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schlacht bei Pfeddersheim

Hallo, Wenn du Informationen zu dem Thema hast, dann starte doch bitte dieses Lemma. Ansonsten kann es unter Pfälzischer Bauernkrieg abgehandelt werden, denn der wikilink führt sonst ins Leere. Gruß bodoklecksel 15:44, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

<mantra>Rote Wikilinks sind nichts Böses.</mantra> --jergen ? 23:47, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hansele

Wie ich Dir neulich vertellt habe, das ich vermute das er, auch bei guten Beiträgen, aus genannten Gründen als Troll enden wird [7]. Gruß alexander72 19:45, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Überblick

Um den Überblick zu wahren, siehe Ergänzung zu Zf. 31 (Löschung des Beitrags "Fangschluss")

--Anaxo 11:05, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo

warum wurde der eingefügte LINK auf www.weather365,net gelöscht? Es gibt nicht nur den DWD der numerische Wettermodelle einsetzt und laufen lässt. Weather365.net betreibt Hochleistungscluster und stellt diese Ergebnisse jetzt ONLINE im Web zur Verfügung.

Was ist daran "löschenswert" ? Ich kann bei der Einfügung des Links nichts anrüchiges noch etwas löschenswertes erkennen. Ich bitte um Antwort.

Mit freundlichen Grüßen Frank Bandle

Der Link wurde in verschiedene Artikel eingefügt, teilweise ohne Zusammenhang mit dem Thema. Das gilt hier als Linkspam. --jergen ? 11:26, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Revert von Personalausweis

Hallo, ich habe gesehen, dass Du die Einführung einer Begriffsklärungsseite rückgängig gemacht hast. Bevor ich mir erneut die Mühe mache, würde ich mich mit Dir kurzschließen.

Die Einführung einer Begriffsklärungsseite ist an sich kein Lizenzverstoß, nur die Versionsgeschichte muss nach Bearbeitungs-Richtlinien eingehalten werden. Ich werde also gemäß den Richtlinien die verschiedenen Artikel eröffnen. Ich gehen also davon aus, dass dies für dich gem. den Wiki-Richtlinien akzeptabel ist, oder? Betbuster 15:32, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre mit entsprechenden Angaben akzeptabel. In Personalausweis müsste dann aber auch eine allgemeine Definition des Themas eingebaut werden. Eine reine Begriffsklärungsseite halte ich für zu wenig, sie dient ja nur als "Weiche" und liefert keine Informationen. --jergen ? 11:30, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

FAB Eintrag

Hallo Jergen

Ich bin ein Befürworter für Menschen die schauen das hier kein Unsinn geschrieben wird. Was mich aber ärgert ist das Sie die Abkürzung, die Offiziell anerkannt ist, für den Fachangestellten für Bäderbetriebe ( FAB ) immer wieder entfernen. Könnten sie mir das erklären? Ich habe vor, den Bereich besser auszustatten und lege wert auf die richtige Bezeichnung des Berufes. Die Informationen die hier zur verfügung stehn, sind eindeutig zu wenig und ich dachte diese Plattform wäre der richte Platz dafür.

Mfg Heiko FAB

War stilistisch schlecht umgesetzt. --jergen ? 11:32, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unzulässige Weiterleitung?

Bitte um kurze Begründung. --JCVD 11:45, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte nochmals um kurze Begründung, ansonsten revert. --JCVD 13:33, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Weiterleitungen in den Artikelnamensraum dürfen nur aus dem Artikelnamensraum kommen. --jergen ? 14:08, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jergen, Du gibst immer gute Antworten, dafür musst Du dergestalt büsen, daß ich Dir meine Fragen sende. Wie verhält es sich eigentlich mit Weblinks?? Ich meine da Werbelinks, also auf Seiten, die zwar die Produkte vermarkten, aber keine besonderen Infos über das Thema bieten, also relativ wertlos für WP sind? Wer löscht denn die dann? Mich ärgern nämlich die sehr oft. Glg Rudi --ru-go-la 13:21, 5. Jul. 2007 (CEST)

WP:WEB fordert, dass externe Links nur auf Seiten mit weiterführenden Informationen (als über den Artikelinhalt hinausgehend) zeigen sollen. Dashalb kannst du Werbung in der Regel löschen. Damit ist auch die Frage auf den Ausführenden beantwortet: Jeder darf und soll das tun. --jergen ? 11:38, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Warum hast du Akademie für Management-Kommunikation und Redenschreiben gesperrt?

Lieber Jergen,

kaum war mein neuer Artikel über die Akademie für Management-Kommunikation und Redenschreiben am Netz, hast du ihn wieder gelöscht und das entsprechende Lemma gesperrt. Ich finde es schade, dass du meine stundenlange Arbeit damit zerstört hast, denn als "Wikipedia-Neuling" hatte ich mich selbstverständlich zunächst ausführlich über die Wikipedia-Relevanzkritierien informiert.

Die Akademie für Management-Kommunikation und Redenschreiben, die seit 5 Jahren existiert, hat in der Rhetorik-Szene einen hervorragenden Ruf, denn sie ist die einzige deutschsprachige Bildungseinrichtung, bei der sich Redenschreiber und Ghostwriter umfassend fort- und weiterbilden lassen können. (Es gibt u.a. Spezialkurse für das Redenschreiben in Englisch, Französisch, für Politiker, für Frauen, für humorvolle Reden etc.) Es lehren dort über 30 angesehene Kommunikationsexperten aus dem gesamten Bundesgebiet. Ich denke, damit ist die geforderte "Einzigartigkeit" ausreichend belegt. Es handelt sich beileibe nicht um eine Bretterbude, die stolz mit ihrem Wikipedia-Beitrag strunzen gehen will ... :-)

Kannst DU die Entsperrung nun wieder vornehmen oder wie funktioniert sowas?

Viele Grüße Amakor 10:37, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde zuvor von anderen Administratoren wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz gelöscht (Löschlogbuch). Ich hab ihn dann lediglich als "Wiedergänger" (erneut eingestellten abgelehnten Text) gelöscht. Bitte wende dich an Benutzer:Rhododendronbusch, der etwas zu den ursprünglichen Löschgründen sagen kann. Falls seine Antwort abschlägig ausfällt, kannst du die Löschprüfung bemühen.
Gesperrt hatte ich das "Lemma", da der Text in der Stunde nach der ersten Löschung dreimal erneut eingestellt wurde. Dabei ging es um die Vermeidung weiteren Aufwands durch zusätzliche Löschungen. Leider haben dich alle drei hier aktiven Administratoren (mich eingeschlossen) nicht auf die Schnelllöschung und die Gründe dafür hingewiesen. --jergen ? 10:47, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung BEitrag Quality Four GmbH

Guten Tag,

bitte schreiben Sie mir, wieso der Artikel über "Quality Four GmbH" gelöscht wurde. Sie haben einen Standardtext als Begründung hineinkopiert, aus dem ich mir leider nicht die Informationen ziehen kann, die beschreiben welche Begründung genau vorliegt. Ich denke, ich habe alle Formatierungshinweise beachtet, eine allgemein übliche Struktur auf Wikipedia angewandt.


Bitte erklären Sie mir den Unterschied zwischen Werbung und einer Informationsseite. Zur Info: ich hatte mich an der Seitenerstellung an Wikiseiten über Intel, AMD und unsere "Mutter" Ascaron gehalten. Der Text wurde in einer sachlichen Form geschrieben. Bitte informieren Sie mich über die Herangehensweise, wann ein Wikitext als Werbung angesehen wird und wann er eine Informationsseite ist. Ich finde schon, das Infos über Q4 einige Menschen interessieren wird, schon deshalb weil wir Deutschlands führende QA der Entertainmentbranche sind und im Moment eine rege Diskussion über die Qualität der Spielproduktionen in DE entbrannt ist. Daher kann ich leider nicht verstehen, wieso die sachlichen Informationen (ohne Schnörkel, ohne tiefe Einblicke in die Firma zu geben und ohne Marketingdeutsch, also reine Informationen) nicht würdig sind in Wiki zu stehen. Es kann ja sein, das Sie un snicht kennen, aber das sagt nichts über eine Relevanz aus?! Ich bitte um Stellungnahme, schon allein deswegen, weil die Löschung wenige Min nach Einstellung des Textes erfolgt ist aber eine wirkliche Begründung mir immer noch nicht gegeben wurde.

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, aber Gedanken über Willkürlichkeit kommen mir da schon auf. Und diese möchte ich ausgeräumt wissen.

Beispiel einer Seite in Wiki, die genau das Gleiche machte wie wir jetzt.: Spieleentwicklungskombinat - kleines Unternehmen, guter Ruf in Deutschland, allerdings kann/konnte dieses U. kein einziges Kriterium aus (wirtschaftsunternehmen,Wiki) erfüllen. Also ein "Präzidenzfall" für uns? Danke für die Beachtung.

Noch ein Beispiel: Schauen Sie sich bitte den Wiki Artikel über G.A.M.E. an und vergleichen sie bitte die eingetragenen Firmen mit unserer gelöschten Seite (Sie werden sicher als Admin die Löschungen noch betrachten können, ansonsten war es recht vorschnell einfach einen Beitrag ohne Diskussion zu löschen anstatt ihn einfach nur zu sperren). Worin besteht der Unterschied zwischen diesen Firmen und uns? Wir haben alle weniger als 1000 MAs weniger als 100 Mio Umsatz und erfüllen auch die anderen unter "Wirtschaftsunternehmen, Wiki" genannten heren Bedingungen nicht, ABER alle haben eine Bedeutung für den deutschen und min. europäischen Raum. Ist denn das unwichtig? Werden jetzt alle diese Beiträge auch gelöscht?

Grüße --Q4 Potsdam 12:02, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wie bereits dargestellt: erkennbar irrelevant, die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen werden bei weitem nicht erreicht. Auch die (angeblich vorhandene) allgemeine Relevanz wurde im Text nicht ausreichend dargestellt. Zudem ein stark werbender Text.
Die angeblichen Präzedenzfälle kann ich mangels Links nicht prüfen, sie sind außerdem hier nicht von Bedeutung, da Löschentscheidungen immer Einzelfallentscheidungen sind, die auf dem vorliegenden Artikeltext (und nichts anderem) basieren.
Da das Unternehme laut Eigeninformation eine Tochter der Ascaron ist, kann die gesellschaft dort erwähnt werden; dies geschieht bereits jetzt in einer dem Unternehmen angemessenen Form.
Weitere Fragen zu einer eventuellen Wiederherstellung bitte über die Löschprüfung klären. --jergen ? 12:13, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Blue Ocean Strategy

Warum löscht du dauernd meinen Artikel über Blue ocean Strategy? Gibts dafür eine sinnvolle erklärung oder einfach einen gegenansatz den du verteidgen möchtest?

Ich habe lediglich "Wiedergänger" (erneut eingestellte abgelehnte Artikel) gelöscht (siehe Blue Ocean Strategie und Blue Ocean Strategy). Bitte wende dich an den zuerst löschenden Administrator Benutzer:YourEyesOnly für die Löschgründe. --jergen ? 12:16, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung EVENT PARTNER

Im Eventmarketing, siehe Eintrag, hat die EVENT PARTNER entsprechende Relevanz. Sie gehört wie andere Fachzeitschriften auch hierhin oder man sollte alle Fachzeitschriften löschen. Deshalb Löschung rückgängig machen und ggbf. ändern. --89.245.45.240 12:14, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das war ein reiner Werbetxt, der keine Hinweise auf die Bedeutung der Zeitschrift gab. Wie ein brauchbarer Artikel zu einer Zeitschrift aussehen kann, zeigt der Beitrag zum im gleichen Hause erscheinenden Gitarre & Bass. --jergen ? 12:19, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein reiner Werbetext enthält imho Wertungen. Ich hatte mich auf knappe Fakten beschränkt. Der Eintrag war als Anfang gedacht. Deshalb bitte Löschung rückgängig machen. --89.245.45.240 12:36, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Eintrag in Eventmarketing stammte (sicher rein zufällig) von der selben IP und enthielt die völlig neutrale Beschreibung führende Fachzeitschrift zum Eventmarketing mit vertiefenden Informationen. Im Artikel waren von den vier Sätzen zwei mit Werbung gefüllt: Andere Objekte dieses Verlages sind z.B. Production Partner, Gitarre & Bass oder Keyboards. (...) zu den langjährigen profilierten Autoren zählt (...).
ich habe das Lemma nicht gesperrt, ein neutraler Artikel kann (bei Nachweis der Relevanz) ohne Problem angelegt werden. --jergen ? 13:55, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Aufzählung der anderen Titel dient zur Information und findet sich auch bei anderen Verlagen. Ich habe den Beitrag neu erstellt, wie vorgeschlagen anhand des Beitrages von Gitarre & Bass. --89.245.63.240 16:21, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

AOS

Sehr geehrte Jergen, der Artikel (AOS, Agricultural Ontology Service) wurde von FAO geschrieben, und es wird zu Kommerziellzwecken nicht gemeint. Sein Ziel ist, zur Entwicklung der landwirtschaftlichen Gemeinschaft überall auf der Welt beizutragen. Ich würde dankbar sein, wenn Sie die Idee vom Löschen davon nochmals prüfen konnten. Mit besten Grüßen, E. Di Paola

Der Artikel entspricht momentan nicht den Anforderungen der deutschsprachigen Wikipedia, die sich von denen der englischen deutlich unterscheiden. Außerdem würde ich Ihnen empfehlen, den hauseigenen Übersetzungsdienst der FAO in Anspruch zu nehmen, wenn es um Übertragungen ins Deutsche geht. --jergen ? 14:24, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr löblich

Gut das sich auch Admins daran halten und ihre Hauptseite neutraler gestalten. Wurde auch Zeit...GLGerman 12:32, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schön, dass du hier vorbeischaust. Dann kannst du mir bestimmt das [8] erklären, oder? Du weißt sicher, warum du glaubst meinen Namen auf einer Seite gelesen zu haben, die ich nie bearbeitet habe...
Ich warte immer noch auf den CU-Antrag oder das Deadmin-verfahren, beides hast du ja schon mehrfach angekündigt. --jergen ? 14:05, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tivoisierung

Wo genau lag die Begründung warum du den Artikel jetzt gelöscht hast? --Ichdertom 14:59, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Theoriefindung, Begriffsbildung [9], kein Artikel - such dir was davon aus. --jergen ? 15:04, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich werden den Artikel jetzt wieder anlegen. Wenn du dann immer noch ein Problem damit hast stell einen ordentlichen Löschantrag.
Meine Begründungen:
  • Theoriefindung ist hier nicht gegeben - im Gegenteil das Erklärt was es mit dem Begriff auf sich hat. Wenn du noch einen Blick auf ausländische Wikipedias wirfst, wirst du feststellen dass nicht nur ich dieser Meinung bin
  • Begriffsbildung ist hier auch nicht gegeben. Auch wenn du mit deinem Link nur 116 Deutsche Ergebnisse zeigst, beweist dies nichts da alle 116 Ergebnisse sich exakt damit befassen. Falls das nicht genügt kannst du auch mal weltweit suchen und 116 000 Ergebnisse überzeugen dich eher? [[10]].
  • Die Seite Kein Artikel werd ich jetzt nicht komplett durchlesen - beim besten Willen nicht. Wenn du der Meinung bist, dass der Artikel kein Artikel ist, trotz Quellenangaben und knapper Begriffserklärung, dann verbessere ihn oder stelle einen ordentlichen Löschantrag.
  • Es sind genügend Quellenangaben vorhanden. Niemand verlangt, dass du sie alle liest - allerdings wenigstens mal die Quellen überfliegen wäre nett bevor man das ganze als Schwachsinn deklariert.
--Ichdertom 15:12, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie schön, dass du dich so an die Regeln hältst. Damit hast du sicher noch eine lange Karriere in der Wikipedia vor dir. Korrekt wäre eine Anfrage bei der Löschprüfung gewesen, du aber muss mit dem Kopf durch die Wand und unbedingt zig andere Benutzer mit dem Schrott beschäftigen. --jergen ? 15:31, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, das wusste ich nicht. --Ichdertom 15:33, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verschwörungstheorien

Lieber Jergen,

ich habe drei Kinder, deshalb nicht so viel Zeit. Benutzer:GLGerman fühlt sich wohl von mir provoziert, weil ich seine Mißtrauensliste nicht mochte. Er hält uns jetzt erst Recht für Sockenpuppen. Würdest Du bitte mal auf seine Aktivitäten ein bischen Achten? Er scheint sich besonders um das von mir betreute Projekt der NPOV-Formulierung des Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft zu kümmern.

Vielen Dank
--MfG: --FTH DISK 15:46, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung Markus Roscher?

Markus Roscher war 1999 Bundesvorsitzender des Bund Freier Bürger, einer Partei, die über mehrere Jahre in der Landes- und Bundespolitik, vor allem aber bei Europawahlen ansprechende Ergebnisse erzielte. Irrelevant?

Eintragung von STC

Was genau muss ich tum um Werbespamm zu umgehen, ich möchte lediglich Informationen über STC - Switzerland Travel Centre in Zürich abgeben und nicht Spammen. Text wurde jetzt von der Unternehmensseite kopiert - und da sind wir Urheber. MfG Boschina