Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2007 um 17:21 Uhr durch Symposiarch (Diskussion | Beiträge) (Diskussion zu allen: nicht den zweiten vor den ersten!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. Juni 29. Juni 30. Juni 1. Juli 2. Juli 3. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Spielanweisungen sind Anweisungen des Komponisten um gewünschte Klangfarben oder spezielle Effekte bei bestimmten Instrumenten zu erzeugen, z.B. Pizzicato oder Con sordino. Spielanweisungen sind also eine Teilmenge der Vortragsanweisungen. Die meisten Artikel in dieser Kategorie sind nicht Spiel- sondern Vortragsanweisungen. --FordPrefect42 02:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenn nur ne Spielanleitung ;) Aber im Ernst. Vielleicht sollte der Hauptartikel Spielanweisung ebenfalls verschoben werden. Sonst für Verschiebung. --Kungfuman 13:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig, der Artikel muss dringend verschoben und überarbeitet werden. Liste der musikalischen Vortragsanweisungen ist näher am Thema und an der richtigen Begrifflichkeit. Ich mach mich demnächst mal drüber her. --FordPrefect42 13:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So weit erledigt, Artikel Spielanweisung ist zu Vortragsanweisung verschoben und angepasst. --FordPrefect42 08:07, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird gemäß Votum verschoben, Bot beauftragt. --Catrin 13:21, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerweltskategorie ohne definierte Abgrenzung. Prinzipiell kann jedes Ding und jedes Verhalten eine Gesundheitsgefahr darstellen. Bei konsequenter Anwendung dieser Kategorie stehen hier in Kürze Kreissäge, Deutsche Wespe, Abflussreiniger, Schweinefleisch, Sonnenbaden und Sturz im Alter nebeneinander. Pflasterstein, Epoxidharz und Taschenmesser wären auch ganz heiße Kandidaten. Löschen. --Zinnmann d 11:03, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und dann erst Kneipenschlägerei, Jugendkriminalität, Meteorit, Gewitter, Schlammlawine, schmantige Dönerbude (gehe ich heute noch hin!), Süßigkeiten ... -> Löschen. Weissbier 11:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich müsste auch Popcorn, Hammer, Fußball, Internet(Sucht), McDonald, SS usw. eingetragen werden. besser definieren oder Löschen (meinetwegen auch schnell) Chrysantheme 13:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist ein Versuch, etwas Übersicht in das Sammelsurium namens Kategorie:Gesundheit zu bringen. Die eingeordneten Artikel und Unterkategorien stammen alle aus der Kategorie:Gesundheit.
Bitte macht euch erst mal Gedanken darüber, was in die Kategorie:Gesundheit rein soll, bevor ihr den Müll wieder auf eine noch größeren Müllhalde zurückkippt. --Ordnung 13:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
in Gesundheit gehört das auch nicht hinein, man könnte IMHO evtl eine Kategorie:Gesundheitspolitik,Kategorie:Gesundheitsvorsorge oder Kategorie:Gesundheitsförderung anlegen, um eben die politisch relevanten Artikel wie Übergewicht oder Nichtraucherschutz einzubringen--Zaph Ansprache? 14:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt Dihydrogenmonoxid vergessen :-)--ttbya ICQ?Disk. 13:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mal andersherum:
Haltet ihr es für sinnvoll, einzelne oder alle dieser Artikel und Unterkategorien in der Kategorie:Gesundheit einzuordnen (dort standen sie bis gestern drin)? Wenn nein: Was überhaupt soll in die Kategorie:Gesundheit rein; macht die überhaupt einen Sinn? Wenn ja: Welchen Bezug haben diese Artikel und Unterkategorien zum Thema "Gesundheit"?
Bitte schaut euch mal den Zusammenhang an und überlegt euch eine Lösung, statt nur das Problem wieder dahin zurückzuverlagern, wo es nicht so auffällt. --Ordnung 13:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


In der Tat. Jetzt wo Du darauf hinweist, ist das ganze Konstrukt Kategorie:Gesundheit ziemlich wacklig. Ich kann noch verstehen, dass man diese Kategorie als gemeinsames Dach für Kategorie:Medizin und Kategorie:Gesundheitswesen braucht. Hier zeigt sich aber einmal mehr, dass Kategorien umso unspezifischer werden, je höher sie im Kategorienbaum stehen. Die direkte Einordnung einzelner Artikel in diese Megaknoten ist problematisch und bietet IMHO keinen Informations- oder Strukturgewinn. Ich wäre daher dafür, alle direkt eingehängten Einzelartikel zu entkategorisieren. Zumal Red Nose Day, Spirituose, Sonnenschutz, Sauna und viele mehr nicht wirklich hierher passen. Auch bei den Unterkategorien sollte genau hingesehen werden. Kategorie:Selbsthilfe und Kategorie:Ernährung sind zumindest fragwürdig.
Fazit:Im Zweifel lieber mit einem harten Schnitt aufräumen, als durch weitere unscharfe Unterkategorien das Problem nur zu verschieben. Generell sollten wir darüber nachdenken, ob ein Hinweis angebracht wäre, in sehr hoch aufgehängten Kategorien keine Einzelartikel mehr zuzulassen. --Zinnmann d 15:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine so pauschale Regel fände ich zu streng - es gibt eine Reihe grundlegender Artikel, die durchaus in die obersten Kategorien passen, und es gibt kleine Hauptkategorien wie die Kategorie:Rekord, die dadurch unnötig zersplittern würden.
Aber die Kat. Gesundheit bräuchte eine einschränkendere Definition, damit sie nicht wieder so zumüllt! --Ordnung 16:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich Dir zu. Wollen wir das vielleicht auf Kategorie_Diskussion:Gesundheit besprechen? Dann ist das auch für die Zukunft besser nachvollziehbar.
Was die Kategorie:Gesundheitsgefahr betrifft, sehe ich derzeit allerdings nicht, inwiefern sich deren Inhalte sinnvoll unter Kat.Gesundheit einordnen lassen. Die Unterkategorien sind schon anderweitig präziser kategorisiert. Die direkt erfassten Artikel sind sehr willkürlich ausgewählt. Löschen scheint mir da nach wie vor die sauberste Lösung zu sein. --Zinnmann d 23:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ok, löschen --Ordnung 00:37, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum ist der Luftverkehr gesundheitsgefährlich, der Autoverkehr nicht ? löschen --HH58 15:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Erstmal zurücksortiert. Da untaugliche Lösung des Kategorie:Gesundheit-Problems. --Catrin 01:46, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:JamesCook22 legt momentan einige Kategorien mit recht zweifelhaftem Inhalt an, bei den Baugruppen wurde zum Beispiel der Laser einsortiert, bei Verbrauchsmaterial Puder. Sollte man da nicht etwas gegensteuern? --Cjesch 13:59, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleiben --Ephraim33 21:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie soll man abgrenzen, welcher Gegenstand und welche Betätigung alltäglich ist und welche nicht? Alltäglich für wen? In der Kategoriebeschreibung ist von "uns" die Rede, aber wer ist damit gemeint?

Ich kann keinen Sinn darin erkennen, Artikel über Gebrauchsgegenstände zwischen der Kategorie:Gegenstand und einer Kategorie:Alltagskultur aufzuteilen. Außerdem: Laut Artikel Alltag ist "kultureller Betätigung" Teil des Alltags. Demnach müsste ein Großteil der Kategorie:Kultur auch unter der Alltagskultur eingeordnet werden, bzw. diese beiden sind kaum voneinander abgrenzbar.

Das Volkskunde-Portal und das Alltagskultur-Portal habe ich informiert. --Ordnung 16:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Abgrenzung ist in der Tat nicht einfach, doch bietet der Artikel Alltagskultur eine gute Grundlage für die Abgrenzung von anderen Bereichen der Kultur. Die Verwendung des Begriffs in der Schlagwortnormdatei ([1]) zeigt ebenfalls, daß er sich zur Kategorisierung eignet. Die Kategorie sollte daher behalten werden. Die von Ordnung angesprochene Aufteilung von Artikel über Gebrauchsgegenstände zwischen der Kategorie:Gegenstand und einer Kategorie:Alltagskultur ist nicht zwingend, da das Kategoriesystem der Wikipedia polyhierarchisch ist und deshalb auch eine Zuordnung zu beiden Kategorien möglich wäre. --ThT 07:47, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Definition in Alltagskultur für nicht umsetzbar. Sie erinnert mich an den Versuch, zwischen "U-Musik" und "E-Musik" zu trennen. Siehe auch letzter Satz des Artikels: "Mit dem Wachsen der Definitionsmacht der Popkultur wurde die Dichotomie "Alltagskultur | Hochkultur" auch in der öffentlichen Meinung in Frage gestellt."
Wo würdest Du denn z.B. die folgenden Themen einordnen - unter der "Alltagskultur" oder unter der "Hochkultur":
? --Ordnung 11:55, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte man Sexualität unter Alltagskultur einordnen wollen ? Da könnte man ja auch den Satz des Pythagoras in die Kategorie:Schule zuordnen, oder ? Macht das jemand  ? Nein, weil auf diese blöde Idee niemand kommt. Platziert man die Niere in die Kategorie:Lebensmittel ? Möglich wäre es, aber niemand würde es gutheißen. Es sind durchaus für eine Tätigkeit oder einen Gegenstand mehrere Kategorien möglich, darunter auch die Alltagskultur, die demnach zu behalten ist. --nfu-peng Diskuss 12:11, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit den anderen fünf? Alltagskultur oder nicht? --Ordnung 17:21, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte man es nicht dem Portal:Alltagskultur überlassen, wie es seine Hauptkategorien benennt? Auch das Banale ist Teil von Gottes Schöpfung ;-) Kategorie behalten, das ist schon ein sinnvoller Ansatz. --m  ?! 12:21, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

als Kulturhistorikerin halte ich Alltagskultur durchaus für eine sinnvolle Kategorie, wer sich mit diesem Themenbereich beschäftigt, kann das auch durchaus abgrenzen, also behalten --Dinah 13:45, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und, welche der oben aufgelisteten Kategorien - alle aus dem Bereich Kategorie:Kultur - würdest Du (auch) unter die Alltagskultur stecken? Wenn Du das abgrenzen kannst, sollte die Antwort ja leicht fallen. --Ordnung 17:18, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Hochkultur" sind nach einer weit verbreiteten Auffassung Kunst, Literatur und Musik. Punkt. Alltagskultur ist all das, was den Alltag der Menschen innerhalb eines Kulturraumes prägt, das ist der Berufsbereich, Freizeit, Alltagsgegenstände, Feste und Brauchtum vor allem. Hausmusik ist Alltagskultur, Oper ist "Hochkultur". Sexualität ist eine ganz andere Baustelle. Einen recht guten Überblick gibts bei der "Konkurrenz" Meyers online: [2] --Dinah 13:20, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prinzipell sollte das Portal:Alltagskultur über die Benennung entscheiden. Zuordnung ist ein anderes Problem, was z.B. das Ringköbing Skjern Museum in der Alltagskultur macht, ist mir auch nicht ganz klar und Oben ohne gehört wohl auch eher nach Kategorie:Tourismus als in den Alltag - zumindest in meiner Wohngegend. Weitere unpassende Zuordnungen lassen sich auch finden. Aber das ist absolut kein Grund für Kategorienlöschung. --Cup of Coffee 14:57, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, sofern der LA nicht aus dem Portal:Alltagskultur neu gestellt wird. --jha 23:10, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hie ist noch eine Wischiwaschikategorie, wo alles von Wrestling, über Geisha bis Flipperautomat versucht wurde zu kategorisieren, zudem extrem unvollständig und nicht definiert (theoretisch kann alles unterhaltend sein) Zaph Ansprache? 16:40, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, obwohl man da bestimmt was einsortieren könnte. Aber fast alles was da drin ist, samt Unterkategorien ist entbehrlich. --Kungfuman 20:34, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hätte sie eine Berechtigung, wenn man sie in eine Kategorie:Unterhaltungswirtschaft oder Kategorie:Unterhaltungsindustrie als Unterkategorie von Kategorie:Wirtschaftszweig umwandeln würde? — Lirum Larum ıoı 00:19, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt's schon, heißt Kategorie:Kulturwirtschaft. --Ordnung 20:50, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wohin soll dann der Flipper? Es gibt noch die Kategorie:Unterhaltungselektronik die man einsortieren kann, Unterhaltung (Freizeitbeschäftigung) wurde leider gelöscht. Unterhaltung ist eh mehrdeutig. --Kungfuman 11:05, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
23 andere Wikipedias sind alle doof, denn die haben das auch. Aber wir wissen nicht, was Entertainment ist. Theres no business, like........behalten. --nfu-peng Diskuss 12:17, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Thema für nicht eingrenzbar - löschen. Wenn mal irgendjemand den noch fehlenden Artikel Unterhaltung (Freizeitbeschäftigung) geschrieben hat (siehe Unterhaltung), kann man sich ja nochmal Gedanken über eine neue Unterhaltungskategorie machen. --Ordnung 20:50, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jahaha.+lach+ Den gabs schon. Wurde hier erst neulich gelöscht und jetzt gibt es wieder 50 rote links. Also wird er alsbald wiederkommen, denn es fühlt sich immer jemand berufen. Also wäre es doch besser, die Kat. jetzt schon zu behalten, anstatt sie dann wieder neu zu gestalten ? Erspart einiges an Arbeit und Nerven. behalten. --nfu-peng Diskuss 12:32, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, da heilloses Durcheinander. Kann evtl. neu angelegt werden, dann aber bitte mit Konzept und Kategoriedefinition. --Zinnmann d 22:19, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na sowas. Wenn ich erfahren möchte, wer alles auf dem Invalidenfriedhof liegt, schlage ich das direkt im Artikel nach. Wozu dann also diese Kategorie? Fragt sich -- 21:37, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das finde ich auch ziemlich übertrieben. Dann lieber noch eine Kategorie:Geboren in XYZ und Kategorie:Gestorben in XYZ, so wie wir sie für die Geburts- und Sterbejahre haben. Diese hier dann doch lieber löschen. --m  ?! 12:18, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbe Meinung, Kategorien dienen eher als Sorttierhilfe denn als Ersatzliste. -- Platte Drück mich! 16:52, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Wertvolle historische Kat, die ausgebaut gehört. Ich empfehle wie immer die Fachliteratur. Der Invalidenfriedhof ist Deutschlands wichtigster (Binnen-)Soldatenfriedhof. Dort ruhen über 30.000 Menschen, davon sicher 1.000, die wiki-relevant sind. Das kann eine Liste im Artikel (die übrigens eine URV von hier ist) nicht leisten. Wenn die Kat bleibt, verspreche ich, sie nach und nach zu befüllen. Viborg 19:38, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

von mir aus bitte Löschen: endlos tiefverzweigte Galerien für jeden Kickifax stören mich auf Commons schon lange, das will ich in de.wp nicht auch noch sehen müssen. So gleicht das einem endlosen Brainstorming und man kommt irgendwann zu "Bestattet in einer Urne", "Bestattet in einem Sarg" und was weiß ich noch alles. --BLueFiSH  (Langeweile?) 03:36, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gemäß Votum. --Catrin 01:48, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

riesiges navileistenmonster. ich bezweifle auch, dass wir zu Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung und zahlreichen anderen roten links hier wirklich Artikel brauchen. -- Elian Φ 01:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Himmel hilf. 9 blaue Links und etwa 100 rote. Monströse Navi-Leiste, die auf einem normalen Bildschirm mindestens 1 ½ Seiten füllt. Sinn und Zweck wird damit nicht im geringsten erfüllt. Löschen.--Löschhöllenrevision 01:17, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir schaudert! Und nicht nur wegen der blauen Links auf Plug & Play, Smartcard, Server, Telefonie, Telnet, USV, die allesamt nichts mit Windows-Diensten zu tun haben. Na, wenigstens ist Nachrichtendienst nicht mit Geheimdienst verlinkt. Entbehrlich: Löschen. --Geri, 01:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur weil die "blauen" Artikel nicht die längsten sind, muss man sie nun wirklich nicht mit so was auffüllen − Löschen--ttbya ICQ?Disk. 01:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem Themenring. TheK 05:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und vor allem ist dieses ganze Dienstegdöns auch noch in 99% der Fälle völlig irrelevant für eine Enzyklopädie. Halt irgendwelche Dienstprogramme die mal mehr oder mal weniger ihren langweiligen Dienst tun. So what?!? -> Löschen. Weissbier 06:46, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

12:40, 2. Jul. 2007 Irmgard (Diskussion | Beiträge) hat „Vorlage:Navigationsleiste Systemdienste 
Windows“ gelöscht
--Christian NurtschTM 14:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Bapperl ist ähnlich Sinnvoll, wie der längst gelöschte für "Stubs".:

Dieser Artikel oder Abschnitt hat ein aktuelles Ereignis zum Thema. Der Inhalt kann sich rasch ändern.
  1. Viele Leser (zB ich) fühlen sich fast jedes Mal verarscht, wenn sie den Babberl sehen. Bei aktuellen Ereignissen steht spätenstens im dritten Satz das Datum bzw. die Daten des Ereignisses, jeder Leser, der bis zwei zählen kann, merkt also, dass das Ereignis noch nicht abschließend abgehandelt ist.
  2. "Der Inhalt kann sich rasch ändern." Ist ein Tatsache die kraft unseres Missionstatments (wiki heißt doch schnell, im Sinn von schnell veränderbar und -lich) gerade für jeden Artikel zu gelten hat, zumindest solange bis die stabilisierten Versionsarten eingeführt werden. So ist es eine zweite Verarsche.
  3. Der Babberl wird ständig falsch verwendet, was kaum nicht vermeidbar ist, er wird insbesondere dort verwendet, wo eine enzyklopädische Abhandlung über das "aktuelle Ereignis" entweder wegen der fehlenden Möglichkeit der Abschätzung der Relevanz oder aber wegen fehlenden gesicherten Wissens (noch keine gesicherte Quelle; beliebt sind dabei SPON-Blitzmeldungen oder STERN-Vorabmeldungen) nicht aufnahmefähig ist.
  4. Er fördert das Missverständnis die WP sei eine "Ich-weiss-was"-Portal auch für neuesten ungesicherten Tratsch und nicht ein nach wissenschaftlicher Qualität strebendes Projekt.
  5. Why_tags_are_evil.
  6. Dieser besondere Babberl ist häßlich.
  7. Er stört die Versuche, das Projekt barrierefrei zu gestallten.

Ich weiss, dass einige - aber eben nicht alle - dieser Punkte bereits bei einem anderen Löschantrag als Begründung angeführt wurden. Aber dieser Blödsinn gehört weg. sугсго.PEDIA-/+ 14:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen wäre etwas bedenklich. Abgesehen von Fällen von Fehlgebrauch, gibt es auch ordentliche Artikel, bei den man aus dem Hintergrundwissen baldige Änderungen vermutet/erwartet. Da dies darzustellen u.U. selbst einem Blog oder Gossip gleich kommt, hat dieser Marker eine Warn-/Hinweisfunktion. Wenn ihr eine andere Gestaltung vorziehen solltet, ist das egal. Aber für den angemessenen Gebrauch braucht man so ein oder ein ähnliches Ding. --CJB 16:03, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte den Text ändern:

„Achtung, dieser Artikel oder Abschnitt hat ein aktuelles Ereignis zum Thema. Das kann sowohl ein Krieg als auch ein Skandälchen Skandal eines Politikers sein, dessen Darstellung bald 70 % des Artikels ausmacht. Es ist wichtig, dieses Wissen zu bewahren, heiße Luft kühlt schnell ab und bekanntlich sieht man die Dinge nach ein paar Monaten etwas anders. Stell in möglichst dramatischen Worten („18:03 Uhr: Vor laufenden Kameras erklärt XY, dass er von nichts wisse.“) die aktuelle Entwicklung dar und belege sie unter Missachtung von Hilfe:Quellenangaben und Wikipedia:Weblinks mit Ticker-Meldungen und Blog-Einträgen. Zitiere nicht genannte „Experten“, um dem Text einen seriösen Anstrich zu geben. Sei schneller als die anderen Kinder, die direkt von Spiegel Online zu Wikipedia wechseln, um neue Fakten zu ergänzen. Wichtig: Es gibt kein Projekt namens Wikinews, dort mitzuarbeiten ist uncool, Wikipedia ist Plattform für Nachrichten, Quellentexte, Bildgalerien und vieles mehr.“

löschen --Polarlys 16:12, 2. Jul. 2007 (CEST) – alberne Polemik, warum echauffierst du dich über ein selbst formuliertes Problem? ---CJB 16:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen bei Zivilflugzeugen haben sich bisher nicht bewährt, in dieser Form schon gleich gar nicht. Gründe hierfür sind, dass es bei zivilen Flugzeugen fast immer mehrere Versionen gibt, wodurch eine Darstellung der Technischen Daten in einer Vorlage unmöglich wird. Infoboxlose Flugzeugartikel haben sich im Gegensatz dazu bewährt. my name ¿? 16:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

QS erfolglos; Relevanz unklar. --08-15 00:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wäre wohl einen Artikel wert. Allerdings nicht diese zwei Sätze. Entweder gründlich „anfüttern“, oder löschen.--Löschhöllenrevision 00:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz meiner Meinung nach gegeben, auch ist genug „Material“ vorhanden, um den Artikel auszubauen, bin deswegen für behalten und QS. --Quassy.DE 01:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kommt grade aus der QS... --08-15 01:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt, QS erfolglos --08-15 00:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer für eine (irrelevante) Internet-Shop-Software auf Mietbasis. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma wurde hinzugefügt. Irrelevant -> nicht neutral! Passt zu osCommerce, Xt:commerce oder PhPepperShop, sowohl was Stil als auch Inhalt anbelangt. Form ist also gewahrt. Was fehlt noch?

Eine Lemmaerklärung (M ist ein xyz) gibts immer noch nicht (sieh mal in PhPepperShop). Ich sehe auch eher eine Werbung für die GmbH. Die Relevanz wird nicht deutlich. Bei der Relevanz der anderen Shopsoftware bin ich auch nicht sicher (immerhin verbreitet. Kategorie fehlt übrigens, sowie Entwicklungsdatum, aber das ist nebensächlich. WP:RK. --Kungfuman 09:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma erweitert, würde das jetzt den Ansprüchen genügen? Datum steht nunmehr auch drin. Wie bekommt man den Artikel in eine Kategorie? Über die Relevanz kann man streiten, immerhin "steht" die osCommerce Entwicklung seit Jahren, die Entwicklungsarbeit die in den Forks betrieben wird kommt letztendlich auch den Coresystem zugute. Ich bin absolut der Meinung das dies nicht ausreichend gewürdigt wird.

Ballycroy Nationalpark ist Irlands größter Nationalpark. Denke, dass dieser nichtssagende Satz nicht 7 Tage diskutiert werden muss. SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 00:52, 2. Jul. 2007 (CEST) Es ist immer wieder erstaunlich, die Wirkung eines LA zu studieren. Nach solidem Ausbau nunmehr behalten.--Löschhöllenrevision 02:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und QS, ist auf jeden Fall relevant und genug Material zum Ausbauen ist auch vorhanden. --Quassy.DE 01:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Nach Bearbeitungskonflikt) Hallo Löschhöllenrevision: inzwischen ist der Artikel etwas länger geworden und erfüllt nicht (mehr) die Schnelllöschkriterien. Daher sollte er sieben Tage bei den Löschkandidaten gelistet bleiben. Grüße, --Birger 01:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Quassi, der Artikel war schon erfolglos in der QS [3]. Daher sollte der Artikel zurecht hier gelistet bleiben. Aber es besteht innerhalb der nächsten sieben Tage noch genügend Möglichkeit ihn auszubauen. Grüße, --Birger 01:29, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
HINWEIS: Der Löschantrag bezieht sich auf die Version 2007-07-02 01:17:21
Kenn mich mit QS nicht aus, dachte die sind da dauerhaft drauf :$. Habe den Artikel jetzt ein bisschen ausgebaut und mache gleich weiter, um die Löschung noch abzuwenden ;) --Quassy.DE 01:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Damit dann wohl erledigt. WP:ELW --08-15 02:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

inhaltsarm, keine Quellen; QS erfolglos --08-15 00:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem Dopplung zu Kohäsion (Psychologie) --MBq Disk Bew 09:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Kohäsion (Psychologie) gemacht. Irmgard 11:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel; QS erfolglos --08-15 00:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Wesentlichen (durchaus relevante) Textwüste, die mal von Musikexperten aufgearbeitet werden müsste. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 01:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zudem nicht ein Wort verstanden. Ist das jetzt Mathe, Musik oder wirres Zeugs?!? Weissbier 06:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich verstehe den Artikel und finde ihn sehr informativ. Bei Mathe- und Computerartikeln dagegen verstehe ich meist nur Bahnhof. Als musiktheoretischer Artikel unbedingt behaltenswert. --Gudrun Meyer 11:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist das auch zu hoch, aber den Löschgrund kein Artikel kann ich nicht nachvollziehen. --MBq Disk Bew 12:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich fehlte nur eine einleitende Definition und eine bessere Gliederung. Ich hoffe, dass es jetzt etwas verständlicher ist. --Gudrun Meyer 14:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Gudruns QS-Aktion hat sich der LA jedenfalls erledigt. Schoen waer's aber, wenn aus der Einleitung etwas deutlicher hervorginge, wodurch die Hauerschen Tropen positiv definiert sind. Dass er "Intervallverhältnisse betrachtet", nun ja, das tut man bei den Tonleitern der traditionellen Musik und der uebrigen Zwoelftonmusik auch und wirkt deshalb noch nicht besonders aussagekraeftig, wenn ansonsten absolute Tonhoehe, "Anordnung von Tönen" (was ist das? Reihenfolge?) innerhalb der Hexachorde und Reihenfolge der Hexachorde keine Rolle spielen. Zu behalten ist der Artikel aber auf jeden Fall.--Otfried Lieberknecht 15:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint mir nicht gegeben, WP:RK nicht erfüllt (Fiktives). --Wö-ma 00:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte auch einen LA stellen, der Grund wäre auch bei mir mangelnde Relevanz gewesen.--Τιλλα 2501 ± 00:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnick & Löschen -- 00:38, 2. Jul. 2007 (CEST)

  • Nun, bin der Autor des Lemmas. Rein nach der öffentl. Bekanntheit findet man bei Google unter den Stichwörtern: Hornbach "Schnick und Schnack" über 200 Einträge. Sucht man nach: Werbung "Schnick und Schnack", sind es schon 880 Stück (gut, bei dieser Suche sind manche Einträge "falsch").

Was ich gerade noch gefunden habe: (Dies gilt wohlgemerkt nur allein für Hornbach - Die Kampagne an sich geht ?wohl? weiter.) "Die Kampagne wird, ausgestattet mit einem Budget im hohen einstelligen Millionenbereich, noch bis Anfang August im Hornbach-Kernmarkt Deutschland sowie Ländern wie Österreich, der Schweiz, Schweden, Tschechien und der Slowakei laufen." ( http://www.wuv.de/news/unternehmen/meldungen/2007/06/66217/index.php )

Zumindest dachte ich, dass es zum temporären Erhalt reicht. Natürlich ist es klar, dass in 1-2 Jahren die Relevanz nicht mehr gegeben ist. Aber dann kann man ja nochmal drüber reden. Deshalb bin ich für behalten. -- Srvban 00:58, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmmm..., irgendwie dachte ich, der Sinn einer Enzyklopädie liegt darin, Dinge zu erklären, die auch über die Dauer einer Baumarkt-Werbekampagne hinaus zumindest einigermaßen von Bedeutung sind. Das hier gehört nicht dazu. Bitte löschen, gern auch schnell. --Salud 01:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brrrrrrrrr. Eine Werbekampagne. Was hat die in einer Enzyklopädie zu suchen? Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 01:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia dankt Dir herzlich für Deine Mühen! ;-) Aber der Gegenstandt gibt es einfach nicht her... Wenn keiner was dagegen hat, stelle ich mal einen SLA. --Salud 01:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob jemand was dagegen hat - um das festzustellen, dafür sind die sieben Tage da, in denen der Löschkandidat hier gelistet ist. (Sofern er nicht die Schnelllöschkriterien erfüllt, aber das tut dieser Artikel nicht.) Mir erscheint es so, als ob dies eine reine Werbekampagne für Hornbach ist. Falls ja, dann könnte man Schnick & Schnack dort einarbeiten. Also die üblichen sieben Tage Zeit, dies zu tun, oder dann löschen. Grüße, --Birger 01:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem soll so sein... darüber zu streiten lohnt auch nicht. Wenn aber selbst der Autor die Schnellöschung nahe legt, dann kann man auf so einen Gedanken schon mal kommen. Lebhafte Diskussion wünsche ich! Gruß zurück, --Salud 01:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht dabei nicht darum, dass in dieser Zeit hier lebhaft diskutiert wird, wenn es nichts zu sagen gibt. Es geht darum, dass der Text so lange erhalten bleibt, um bei Bedarf verschoben zu werden. --Birger 01:57, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen − erfüllt die RK für Fiktives nicht. Einarbeiten, ja, aber wo? Diesen Kurztext Hornbach (Baumarkt) auch noch damit aufblähen? Muss nicht sein.--ttbya ICQ?Disk. 02:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wen juckt diese Werbekampagne? Wenn sich da in 10 Jahren noch jemand daran erinnert, aufnehmen. löschen --Tresckow 02:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • SLA gestellt. 90% der Artikelaussagen waren gelogen. Zweck einer Werbekampagne ist es nicht den Kunden weiterzubilden, sondern Reklame zu machen. Und hier nicht das Sammelalbum für Werbemärchen. Weissbier 06:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Stellungnahme zu den Behauptungen von Benutzer:Weissbier


Ich verbitte mir ausdrücklich das Wort "gelogen"! Zum anderen hat auch Werbung einen Sinn und Zweck, auch wenn er heut zutage zugegeben oftmals zu kurz kommt. Insbesondere weil es sich hierbei nicht um eine Produktwerbung handelt. -> Werbung#Nicht_.C3.B6konomische_Werbeziele. Auch muss ich betonen, dass ich niemals geschrieben habe, dass die betreffende Werbung weiterbilden soll. Ich habe nur rein nüchtern und sachlich die Inhalte wieder gegeben. Dass das Lemma unrelevant war, habe ich mitlerweile verstanden, wie du oben ausdrücklich lesen kannst. Aber ich lasse mir definitiv nicht unterstellen, dass


a) ich lüge.

b) ich wettbewerbsverzerrende Märchen verbreite und bewusst POV schreibe.


Mit freundlichen Grüßen

-- Srvban 10:03, 2. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]

@Weissbier: "Zweck einer Werbekampagne ist es nicht den Kunden weiterzubilden, sondern Reklame zu machen." Reklame als Selbstzweck? Das sind ja interessante Theorien. Aus welchem Marketinglehrbuch hast du denn die??? Selbstverständlich können Marketingaktionen auch der Weiterbildung dienen -wenn man davon ausgeht, dass der Kunde aufgrund des neuerlangten Wissens die Produkte des werbenden Unternehmens kauft. --213.209.110.45 12:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, klar. Und ich bin der Kaiser von China und fliege auf einem rosa Elefanten durch das Weltenall. Reklame macht man, damit die Leute etwas kaufen. Alles andere ist verlogenes BlaBla der Werbebranche. Dieses Geseier soll doch nur über die Tatsache hinwegtäuschen, daß Reklame professionelles verbreiten der Unwahrheit ist "So wertvoll wie ein kleines Steak", "Für die Extraportion Milch". Von Wettebewerbsverzerrung habe ich nie geschrieben. Das wäre auch Unfug, dann alle Unternehmen machen Reklame und alle erzählen den gleichen Schrott. Weissbier 12:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich können Marketingaktionen auch der Weiterbildung dienen -wenn man davon ausgeht, dass der Kunde aufgrund des neuerlangten Wissens die Produkte des werbenden Unternehmens kauft. Naja, aber dann war der Zweck schon die letztliche "Kaufhilfe" des Kunden. Es gibt gelegentlich Werbungen, die nicht letztlich dem Verkauf dienen sollen, diese sind aber die Ausnahme und eher in Sonderfällen zu suchen. Und der Begriff "Weiterbildung" klingt für mich hier erstaunlich. Klar will ich meinen Kunden vermitteln, dass ich umweltfreundlich und ohne Kinderarbeit hergestellte qualitativ hochwertige Produkte anbiete, aber der Hintergrund ist ganz klar "der soll deswegen bei mir kaufen". Im vorliegenden Fall ganz besonders. --Ulkomaalainen 12:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass Hornbach keine Weiterbildung betreibt ist schon klar - wurde hier aber auch nie behauptet. Lassen wir es doch einfach. Eine Diskussion über Werbung ist auf der Betreffenden Disk.-Seite angebracht. Von Weiterbildung war im Urthema eh nie die Rede und wir kommen hier OT. Es hilft eh hier nichts mehr. Der Artikel ist gelöscht und damit hat sich hier eigentlich die Diskussion erledigt. Ich habe nur mit der Stellungnahme ein paar Grundregeln der WP nochmal ins Gedächtnis rufen wollen... -- Srvban 12:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. --08-15 00:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wollte den LA auch gerade stellen. Gerade erschienenes Erstlingswerk eines Jungautors, der vor 2 Wochen wegen Irrelevanz gelöscht wurde. Dazu ist der Abschnitt "Erzählweise" Geschwurbel. Löschen. -- Cecil 00:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für einen Fantasyroman. Relevanz erkenne ich hier keine. Löschen.--Löschhöllenrevision 01:03, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Werbung schnellgelöscht. Wie kommt sowas durch die Eingangskontrolle? --Logo 01:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellen fehlen, QS erfolglos --08-15 01:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr haarige, unbelegte Behauptungen. So kann das auf keinen Fall stehen bleiben. Entweder Quellen ranschaffen oder löschen.--Löschhöllenrevision 01:33, 2. Jul. 2007 (CEST) Nach Sichtung der Quellenlage nunmehr behaltenswert.--Löschhöllenrevision 15:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenmangel ist ein Problem, aber dann wird die Kategorie:Ehemaliges Kreditinstitut ziemlich leer, weil die meisten Artikel dort genausowenig belegt sind... --Salud 01:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen kleinen Abschnitt hinzugefügt und 3 Quellen für Aussagen des Artikels gefunden. Deswegen behalten. --Quassy.DE 03:07, 2. Jul. 2007 (CEST) Habe nun auche eine Quelle für die Hauptaussage des Artikels gefunden. --Quassy.DE 03:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht doch nicht mehr quellenlos aus. Die antragsbegründung dürfte sich damit erledigt haben. Danke Quassy.--Kriddl Diskussion SG 06:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin jetzt gerade ein bisschen irritiert. Der stellvertretende Bankdirektor der Beogradska Banka heisst/hieß Beogradska Bank? Außerdem müsste der Bankdirektor doch Zoran Markovic (und nicht Markovic Zoran) heissen oder? Markovic als Vorname erscheint mir nicht so ganz korrekt. --Schraubenbürschchen 08:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das mal grad gebogen. --Matthiasb 09:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Großen Dank an Quassy für die Verbesserung. Ich hatte leider keine Zeit tiefer nach Quellen zu suchen. So sollte der Artikel bestehen bleiben. Dragan 10:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gregor Bühl (erledigt, URV)

Peinliche Selbstbeweiherung --62.180.144.125 01:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliche Textwüste die jeden Ansatz an einen enzyklopädischen Artikel vermissen läßt und mit Superlativen des Herrn Brühl nur um sich schmeißt - m.E. schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 01:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

so gerne schnelllöschen.--Tresckow 02:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte mal langsam: In WP:RK#Musiker und Komponisten findet sich: "Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln (Kapellmeister,...". Stimmen die Angaben im Artikel, ist er also relevant. Textwüste und WP:POV stimmen, aber dazu ist die WP:QS geeignet.
"Selbstbeweihräucherung" und "Textwüste" sind keine Löschgründe, und "kein Ansatz" ist m.E. falsch. 5 min sind auch weit von 15 min entfernt. Überlege daher den LA nach WP:ELW 2a) zu entfernen. Plädiere allerdings für Rückzug und Verweis an die QS. (Außerdem empfehle ich gewissenhaftes Studium von WP:RK und WP:LR, Stichwort: "3. Sprich mit dem Autor") --Geri, 02:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wie wärs mit WP:WSIGA? --Logo 02:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Guter Hinweis. Mein Kommentar war aber nicht an den Autor gerichtet. Und da habe ich schon Schlimmeres von neuen Benutzern gesehen (und nicht nur von solchen). Du doch sicher auch, oder? --Geri, 02:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Mann ist nach den Relevanzkriterien relevant, der Artikel ist jedoch eine mögliche URV von seiner Homepage [4] (wahrscheinlich jedoch selbst eingestellt, siehe Benutzername). Unrettbar ist der Artikel jedoch nicht, man muss nur den ersten Absatz nach hinten verschieben und einige überschwängliche Adjektive entfernen. Falls eine URV vorliegt muss er jedoch neu geschrieben werden. -- M.Marangio 02:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:URV hab' ich auch soeben entdeckt. (Wobei die Freigabe vermutlich nicht lange auf sich warten lässt, wenn's von seiner HP ist.) Sei es wie es sei. Ich setze ihn auf URV. --Geri, 02:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:URV von hier. --Geri, 02:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist schlichtweg falsch. Solchen Unfug habe ich selten gelesen. --62.180.144.125 01:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfug ? Bitte, Google define: Artel Gary Dee

Tante Google gibt tatsächlich Hinweise auf genossenschaftliche Gründungen ab 1870. Der Stub ist dennoch etwas sehr dürftig und sollte mit Quelle belegt werden. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 01:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Brockhaus gibt, wenn auch nicht alles, so doch etwas her. --Geri, 01:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und WP:en auch Gary Dee

Ja, auch Google sagt, da etwas anderes aus. [5] Ich bezweifle, dass die russischen Handwerker oder auch die Goldgräber nach 1918 plötzlich zu Bauern wurden. Irgendwie ist mir das russische Genossenschaftswesen ganz anders in Erinnerung. --62.180.168.13 02:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ 62.180.144.125: Wie alt bist du ? Fast hundert ? Gary Dee

Keine Antwort ? Dann gib das mal ein Artel UdSSR -- Gary Dee 03:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ab in die QS, als Form der russischen Genossenschaft kommt da sicher mehr als ein Stub zusammen. Gibts da keine ELW, um den LA als unwirksam abzuschmettern?-OS- 03:35, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nimm ihn doch raus, die Antragsbegründung ist offensichtlich widerlegt. -- Mbdortmund 05:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. solchen IP-LA habe selten gelesen. --Kater 08:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So nur quellenloser Wörterbucheintrag, aber ungültiger LA. QS. --Kungfuman 09:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller hat schon ganz recht, der Artikel ist so tatsaechlich nicht akzeptabel, weil viel zu eng gefasst. Als Artel wurden (nicht erst seit 1870) alle moeglichen Arten von Genossenschaften (nicht nur landwirtschaftliche), Kooperationen, Gemeinschaftsfonds und ´Vereinskassen bezeichnet, bis hin zur Gemeinschaftskasse von Soldaten, in die regelmaessige Beitraege zur Aufbesserung der vorgeschriebenen Lebensmittelrationen eingezahlt wurden. 7 Tage Zeit fuer Neufassung, andernfalls loeschen.--Otfried Lieberknecht 15:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ Lieberknecht: Du schreibst "Der Antragsteller hat schon ganz recht,der Artikel ist so tatsächlich nicht akzeptabel" - Der Antragsteller hat sowas aber nie behauptet.Er hat mit der Begründung behauptet "halbwahrheiten" und ebenfalls geschrieben "Das ist schlichtweg falsch. Solchen Unfug habe ich selten gelesen." Er hat nicht gesagt es wäre viel zu eng verfasst, und sollte neuverfasst werden, oder irre ich mich da ? Also bitte bei den Tatsachen bleiben.Danke - und nebenbei denke ich dass -OS- gut argumentiert hat -- Gary Dee 17:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich als gültigen Stub behalten (falsch != Halbwahrheit, lieber Antragsteller). Vielleicht mag sich ja mal jemand mit Russischkenntnissen mit dem laaangen Brockhaus & Jefron-Artikel (um 1900) oder dem in der BSE (kommt der erste Satz daher?) auseinandersetzen. Ich würde ja gerne, habe aber, ähem, momentan andere Prioritäten. Auch der Rückblick aus heutiger Sicht darf natürlich nicht fehlen, und da habe ich eigentlich keinen Ansatz.-- SibFreak 17:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

fehlende relevanz: bei Unto Ashesein arbeiten und hier löschen FunkelFeuer 06:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben.--Helmut Gründlinger 09:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sängerin und Violistin. Eigenständige Relevanz nicht ersichtlich. Wie vorgeschlagen einarbeiten, anschließend löschen. --Löschhöllenrevision 15:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit formal berechtigtem Einspruch. Ich beantrage mal Löschung wegen Irrelevanz und Begriffsbildung. Name- und Linkdropping können nicht wirklich über die Inhaltslosigkeit des Artikels hinweghelfen. --He3nry Disk. 07:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Bezeichnung für Podcasts mit Weiterbildungsinhalten, noch wenig verbreitet, aber immherhin schon 60.000 Googlehits. Der Text könnte sicher auf 1/3 reduziert werden, aber völlig inhaltsleer finde ich ihn nicht. Behalten --MBq Disk Bew 10:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Podcasts mit Bildungsinhalt. Auch ich habe den Begriff schon mehrfach im Zusammenhang mit E-Learning und Betriebsinternen Medien zur Weiterbildung gehört. Ich sehe es als Vorteil von Wikipedia an, dass man mit einem Artikel beginnt der über die Zeit modifiziert und angepaßt werden kann und so sich dem Idealzustand nähert. Behalten 10:25, 2. Jul. 2007 (CEST)

  • Och nö. Irgendeine Wortneuschöpfung die ob der Tatsache, daß es um Internetgedöns geht schon ein paar Googletreffer hat. Unter www.aw-prax.de gibts einen AW-Cast und solcherlei Wortneuschöpfungen haben wir doch täglich. Insofern kann man das von mir aus kurz unter Podcast erwähnen, aber einen neuen Artikel brauchts dafür nun wirklich nicht. Und vor allem nicht so eine Reklameveranstaltung. Weissbier 11:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

DasLiveradio nun SLA

Relevanzwiedergänger, aber IMHO kein textgleicher WG, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Juni_2007#DasLiveradio_.28schnellgel.C3.B6scht.29 Zaph Ansprache? 09:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weg damit.--Helmut Gründlinger 09:43, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schulartikel nach Schema F; keine wesentlichen Besonderheiten erkennbar (AGs entsprechen dem Üblichen an einem Gymnasium) und keine Hinweise zur Geschichte (nicht verwunderlich bei einer 1976 gegründeten Schule). Insgesamt ein Datenblatt zur Schule ohne weiteren Inhalt. --jergen ? 09:27, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Anbetracht der Lage, dass der Artikel noch relativ jung ist würde ich als erstmal warten ob die nächsten Wochen noch was nachtuckert an Geschichte, Photos, Besonderheiten und konsorten....Muss denn eine Schule alt sein um eine Geschichte zu haben? --217.225.230.110 10:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chorklasse und vorgezogene 2. Fremdsprache macht sich zwar langsam breit, ist aber noch eher im Bereich des Ungewöhnlichen. Der Artikel ist gut geschrieben. Schema F ist immer noch besser als schlecht. Behalten. --Sr. F 11:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Unternehmens ist so noch nicht erkennbar; siehe WP:RK / Wirtschaftsunternehmen und Verlage. In dieser Form m.E. kein behaltenswerter Artikel. --Ordnung 09:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist zweitgrößtes Regionalzeitungs-Konglomerat Deutschlands, mit einem Vielfachen des in den RK genannten Mindest-Umsatzes -- Webverbesserer 10:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nur steht nichts davon in diesem Stub, in dieser Form nicht behaltenswert. 7 Tage zum Ausbau --Uwe G. ¿⇔? RM 10:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaminkraftwerk (schnellgelöscht)

Normalbürger mit einem Normalen Lebenslauf verhindern Gravitation. Relevanz klären. LKD 09:57, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind wohl zwei Schüler mit Basteltrieb. Bild des "Kraftwerks". --MBq Disk Bew 10:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA exekutiert, --He3nry Disk. 10:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, ich will ja nicht unangenehm auffallen, aber es gab einmal Pläne sowas im großen Maßstab in heißen Regionen der Erde zu bauen. Das Prizip wurde auch schon mehrfach vorgestellt und eine Durchführung erwogen. Also ein Schülerscherz ist das nicht. Oder meinten die nicht diese Kraftwrke, welche den Aufwind in hohen Türmen nutzen sollten?!? Weissbier 12:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Weissbier: Vergleiche mal das Foto in meinem Link mit Thermikkraftwerk. Ob es Schüler sind, weiss ich nicht, aber ein Witz war ihr Produkt sicher. --MBq Disk Bew 13:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Dann habe ich das verwechselt. Ach, die wollten eine Turbine im Ofenrohr einbauen und damit Strom machen. Weia, ich bin schon still und habe das mit dem von MBq verlinkten seriösen Kraftwerk verwechselt. Weissbier 13:17, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ??, --He3nry Disk. 10:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Wikipedia:Relevanzkriterien sprechen von zwei Büchern. Diesen Nachruf bitte löschen --10:22, 2. Jul. 2007 (CEST)

Diverse Publikationen in einem Magazin und das Buch, Relevanz vielleicht in einer Grauzone.--Helmut Gründlinger 10:48, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe mich außerstande die Relevanz hierfür genau einzuschätzen. Ich sehe es als heikel an, ihn als unrelevant ein zu stufen. Fakt ist, dass Führer einen bekannten Vater hatte und auch mit z.B. Georg Otto einflussreiche Freunde. Freunde und Verwandte machen einen sicherlich noch nicht relevant. Aber z.B. Bernd Senf hat es von Nöten gesehen ihm einen offenen Brief zu schreiben ( http://www.berndsenf.de/pdf/DerDritteWeg1997.pdf ) Er hat sich also öffentlich Wirksam engagiert. Dies ist zumindest ein Indiz der Relevanz. Folgende Quellen sprechen für behalten.:

http://userpage.fu-berlin.de/~roehrigw/bartsch/geschichte/4_II_240.htm

http://www.zeitschrift-humanwirtschaft.de/htm_z/archiv_06-2006.htm

Buch: Silvio Gesell. Zeitgenössische Stimmen zum Werk und Lebensbild eines Pioniers. Beiträge von [...] Hans Joachim Führer [...] Rudolf Zitzmann Verlag, Lauf bei Nürnberg 1960.

Publikation: Sonderdruck 3/94 der Zeitschrift: "Der 3. Weg" Hans-Joachim Führer: Der Zins und sein demagogisches Blendwerk

Ob es jedoch für eine wirkliche Relevanz ausreicht, weiß ich nicht/kann ich nicht einschätzen. Deshalb bin ich bis auf weitere Argumente neutral. -- Srvban 11:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Medizinischer Einzelfall ohne jegliche medizinhistorische Bedeutung, an Trivialität kaum zu übertreffen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustandsaufnahme zweier siamesischer Zwilligne, eventuell aufgrund der gegebenen Situation für Benutzer mit medizinischem Hintergrund interessant.--Helmut Gründlinger 10:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --Immanuel Giel 11:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat sehr trivial, enzyklopädische Relevanz kann ich in der Form nicht entdecken. Zudem im Wesentlichen umgebauter Text aus dem Hamburger Abendblatt. URV ist es damit wohl nicht, trotzdem löschen.--Löschhöllenrevision 11:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein siamesischer Zwilling, der praktisch bis auf die Köpfe einen einzigen Körper bildet, und dabei noch funktioniert, ist doch ungewöhnlich. Der Stil ist allerdings boulevardmäßig. Diesen Artikel zu einem interessanten medizinischen Artikel umzubauen wäre Sache der QS. Die Aufzählung der Organe kann man sich beispielsweise sparen bzw. kürzen. Behalten, aber stark überarbeiten. --Sr. F 11:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre mir da über die Irrelevanz nicht so sicher. Der SPIEGEL vom 25.03.1996: "Ein mißgestaltetes Geschöpf mit zwei Köpfen hat in den USA eine Debatte ausgelöst: Wie reagiert die Medizin auf siamesische Zwillinge?" Wenn es eine Debatte in den USA gab scheint mir das relevant zu sein. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten. Schon allein die Tatsache, dass sie eines von vier zweiköpfigen Zwillingspaaren der Geschichte sind, welche jemals das Babyalter überlebt haben, macht sie relevant. Ungeachtet, dass Debatten geführt worden sind und der Fall an sich für Mediziener relevant sein kann. Die schlechte Artikelqualität sollte ausgebessert werden. Das ist aber Aufgabe der QS. -- Srvban 11:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird hier immer soviel von Alleinstellungsmerkmalen gesprochen, wer wenn nicht diese beiden Mädchen sind einzigartig. Gut das der Spiegel zitiert wird, denn keiner ahnte, wie lebenstüchtig dieses Geschwisterpaar ist. Darüber gibts neben dem Boulevard auch genügend anderen "seriöse" Berichte in den Medien der letzten Jahre, neben den Bunkers wohl das bekannteste Paar der Gegenwart. Behalten-OS- 11:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, ich finde es ehrlichgesagt moralisch nicht vertretbar die Krankengeschichte zweier Personen unter Nennung der Namen in derartiger Form breitzutreten. Weiterhin sehe ich hier auch kein wirkliches Beschreibungsbedürfnis dieses Einzelfalls. Eine allgemeine Beschreibung dieser Unterform der Missbildung ist nun wieder etwas für den Hauptartikel oder den dort rot verlinkten Fachbegriff. Diese Personen sind auch nicht so berühmt wie die Brüder Bunker, welche zudem als Zirkusattraktionen auftraten und somit selbst die Öffentlichkeit gesucht haben. Nein, sowas bitte nicht. -> Löschen. (Zudem ist eine private Homepage bei T-Online als Quelle genannt, nicht seriös imho.) Weissbier 12:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weissbier, wir zwo habens heute irgendwie miteinander... ;)
Berühmtheit ist eine Auslegungssache. Man muss sich nicht im Zikus demütigen lassen, nur damit man berühmt wird. Ich denke, dass Menschen aus dem Fachgebiet beide Namen sehr wohl bekannt sind (Es gibt eben nur vier Stück...). Auch wenn sich diese beiden betreffenden nicht vermarkten lassen, wie die Brüder Bunker. Das hat aber nichts mit dem deutlichen Alleinstellungsmerkmal und vor allem nicht mit einem geschätzten hohen Interesse einer Fachgruppe zu tun (z.B. Mediziner). Noch dazu kommt, dass dieses Interesse berechtigt ist und nicht moralisch verwerflich ist. Wobei man sich bei Diskussionen um Moral nun hier eh zu weit aus dem Fenster lehnt. Moral an sich sollte nicht der Ausschlag sein einen Artikel zu löschen. Sonst wäre der Artikel Dildo oder über Prostitution aus Sicht von katholischen Usern hier schon längst gelöscht. -- Srvban 12:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weissbier dürfte da eher die rechtlichen aspekte (Stichwort Persönlichkeitsrecht) im Auge haben.--Kriddl Diskussion SG 12:29, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Die Beschreibung des Gegenstandes Dildo ist auch für mich als als Katholik getaufter völlig unproblematisch. Es ist ein Ding, es gibt es und es ist nicht sündig zu erklären was es ist. Ebensowenig ist es moralisch verwerflich zu erklären was diese besondere Fehlbildung ausmacht. Hier aber werden zwei Personen in die Öffentlichkeit gezerrt, welche nun mal dieses Leiden haben, aber als Personen nichts getan haben, um in einer Enzyklopädie beschrieben zu werden. Das wäre die ein Artikel über die Dildobenutzerin Monika Mustermann. Frau Mustermann als "Dildobenutzerin" in die Öffentlichkeit zu zerren halte ich für moralisch verwerflich. Frau Mustermann hat nichts getan, um in die Öffentlichkeit gezerrt zu werden. Ebenso Prostitution. Der Geschäftszweig an sich ist zu erklären, aber nicht das Einzelschicksal der Prostituierten XY, welche einfach nur ihre Arbeit macht. Und von dem Boulevardblattstil des Artikels will ich garnicht erst anfangen. Oder ist die Klamottenfrage wirklich zentraler Aspekt des Lebens der jungen Frauen?!? Weissbier 12:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fr. Mustermann wäre in der WP, wenn sie eine der 4 Frauen der Welt wäre, welche mit diesen Spielzeugen etwas anfangen könnten. Das einzigste, was ich hier makaber finde sind 2 Sachen. 1. der Boulevard-Teil des Artikels (-> QS) und diese Diskussion hier. Wir können auch ab morgen nurnoch Artikel über wissenschaftl. irrelevante Personen schreiben und jeden Mathe/Physik/Biologie/etc-Artikel in die "Unbedeutend"-Ecke verwerfen. Ja, Femtosekundenlaser sind eben für manche genauso interessant, wie GameBoys. -- Srvban 15:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, also sie waren auf der Titelseite des Life Magazins und in der Oprah Winfrey Show, dorthin wird sie niemand gezwungen haben. Das steht zugegebenermaßen nicht in der deutschen Version. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ihr hier diskutiert ist zum Teil bereits in der englischen Version diskutiert worden. Und das ist die Version, die Abigail und Brittany selbst gesehen haben. Lasst das bitte auch in eure Diskussion einfließen. Gruß. --Immanuel Giel 13:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich nicht entsinnen den Frauen die Lesefähigkeit oder die Fähigkeit das Internet zu nutzen aberkannt zu haben. Macht es irgendeinen Unterschied, daß sie in der en: den "Artikel" (naja, die Boulevardmeldung) über sich gelesen haben? Weissbier

15:05, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ich glaube nicht, dass die Mädchen in die Öffentlichkeit "gezerrt" wurden, sondern, dass sie selber die Öffentlichkeit suchen. Sie wollen wie ganz normale Menschen behandelt werden und dafür treten sie öffentlich ein. Somit dürfte die Verletzung der Persönlichkeitsrechte als Argument nicht mehr dienen. Bleibt das Alleinstellungsmerkmal. Klares Behalten --Tpau 16:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel "...ist dadurch nichts gewonnen" und wenn gehört der stub in Frequenzspreizung Zaph Ansprache? 11:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bluetooth Artikel

das ist so kein Artikel, sondern ein How-To, evtl. bei Bluetooth einarbeiten --Sarion 11:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, es werden grundlegende Sicherheitsüberlegungen für PINs erläutert, ohne auf BT-Spezifika einzugehen. Und vermutlich hat das BSI das nur nochmal BT-spezifisch geschrieben, weil die Leute nicht verstehen, dass derartige Überlegungen bei jeder Passwort-/PIN-Wahl zu machen sind. Kann dann wohl weg. --Gnu1742 11:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, sondern nichts erklärende Liste, kann auch evtl. zu Bluetooth, Sinn eines eigenen Artikels ist mir nicht ersichtlich --Sarion 11:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch dies braucht keinen eigenen Artikel, zumal trivial --Sarion 11:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So trivial ist das nicht. Ist der Scanner jetzt Hard- oder Software? Aber so ist das kein Artikel. --Kungfuman 13:35, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allgemeine Diskussion

Liste bedeutender / bekannter / relevanter ... XYZ (zurückgezogen)

alle anderen Listen dieser Art wurden ebenfalls gelöscht, siehe hier und hier Thomasmuentzer 11:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber kein Löschantrag, oder? Denn das muss im Einzelfall entschieden werden. Einige Listen dieser Art wurden aus gutem Grund behalten und damit wäre das ein Wiederholungsantrag. Andere wurden stark überarbeitet und dann deshalb behalten. Wenn hier keine konkreten Lemmata genannt werden, ist der LA meiner Meinung nach ungültig. --Sr. F 11:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, nicht so hastig. Einzelfälle kommen jetzt:

Thomasmuentzer 11:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ Zaph: ich möchte gerne eine Grundsatzentscheidung herbeiführen. Einzelne dieser Listen wurden diskutiert, manche auf behalten entschieden, manche auf löschen. das ist Quatsch. Entweder wir lassen alle diese Listen drin oder wir löschen alle. Aber nicht einzelne willkürlich.Thomasmuentzer 11:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmmm Du hast die Löschbegründung gelesen? Wenn tatsächlich unsere Relevanzkriterien hier als Aus- bzw. Einschlußkriterium genommen werden, dann ergibt sich, gerade für größere Länder nahezu endlose Listen, die dem Leser keinen praktischen Nutzen bringen, der nicht von Kategorien abgedeckt werden kann., gebe zu für mich auch ein Fragezeichen (Kategorien einrichten?) aber vormals abgelehnte LAS gehören IMHO in die Löschprüfung, zum Thema neutral--Zaph Ansprache? 11:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Sr.F.: Die Diskussionen waren alle serh kontrovers. Ich kann aber keine grundlegenden Unterschiede sehen, die für einzelne und gegen andere dieser Listen gesprochen hätten. Thomasmuentzer 11:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den Löschkandidaten werden keine Grundsatzentscheidungen getroffen. Bitte nutze dafür eines der dafür vorgesehenen Werkzeuge, z. B. die Meinungsbilder. --TM 11:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teils vergessene Listen, die schlicht vom LA im April nicht mit erfasst wurden, weil der damalige Antragsteller schlampig gearbeitet hat. Die Liste zu indischen Persönlichkeiten beispielsweise ist nicht wartbar, bzw. könnte endlos bis zur Beliebigkeit erweitert werden; genaue Kriterien lassen sich nicht herausarbeiten. LÖSCHEN.--Xquenda 11:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA in dieser Form ungültig, siehe Wikipedia:Löschregeln. --TM 12:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK. Ich ziehe den LA zurück. Und starte das Meinungsbild: Liste bekannter / berühmter Leute aus XYZ Thomasmuentzer 12:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Och Leute! Wieso ziehe ich meine LAs eigentlich zurück und verspreche 6 Monate Zeit, damit sich was ändert, wenn dann doch LAs gestellt werden, nach gerade mal guten 2 Monaten? -- ChaDDy ?! +/- 12:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht dann übrigens auch um die Städtelisten:

Persönlichkeiten nach Städten

Deutschland/Österreich/Schweiz

Ausland

@ Chaddy: Ich hab das nicht mitbekommen. Sorry. Ziehe also auch zurück und starte ein Meinungsbild. Thomasmuentzer 13:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfug, allerdings außerhalb der WP organisierter Unfug. Brauchen wir das? Harald Krichel 11:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rückwärts gesprochenes Deutsch klingt wie Finnisch oder Türkisch? Auweia. Tihsllub ned nehcsöl!" --Zinnmann d 12:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sammlung unbelegter Spekulationen, daher löschen; allenfalls Redirect auf Rückwärtsbotschaft. --Density 12:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umgekehrt müsste dann Türkisch oder Finnisch rückwärts irgendwie Deutsch klingen. Quak. Viel unbelegtes, nix ansatzweise seriöses, und dass ein vorwaärts gesprochener Satz manchmal rückwärts abgespielt Sinn zu ergeben scheint, ist normal, soooo viele Laute, dass jedes Wort individuell wäre, gibt es dann doch nicht. "Rückwärtsbotschaft" ist zwar ähnlich esoterisch, aber was anderes, daher kein Redirect. --Ulkomaalainen 12:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint ziemlich inaktiv zu sein. --Flominator 11:46, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Letzter Edit vom 27. letzten Monats, auch davor relativ regelmäßige Edits.[8] Das Projekt ist jedenfalls nicht tod genug für eine Löschung.--Kriddl Diskussion SG 12:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem kommt es bei einem Projekt mMn nicht darauf an, die Projektseite täglich zu überarbeiten, sondern die Umsetzung des Projektes selbst ist wesentlich. Ich sehe jedenfalls ausreichend neue Artikel im Bereich der Schiffahrt -> behalten. --Matthiasb 12:43, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn aber der Großteil der Aktivität über die Portalsdiskussion läuft, braucht man kein Projekt mehr. --Flominator 12:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man könnte auch die projektbezogenen Diskussionen vom Portal ins Projekt verlegen, wie es eigentlich sein sollte. Mit nem einfachen Hinweis, dass auf Portal Diskussion:Schiffahrt nur Diskussionen über das Portal an sich geführt werden sollen, lässt sich das machen. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 15:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin nicht der Meinung, dass es das Projekt nicht braucht, Portale und Porjekte ergänzen sich gut, so kann man beim Projekt in der Regel eine Mitarbeiterliste finden--Martin Se !? 13:34, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie sich Portal und Projekt organisieren, kann man ihnen doch selbst überlassen, oder? Wir (Wirtschaft) haben seit einigen Monaten die Diskussionen auf der Portalseite vereinigt, was der Kommunikation dort durchaus geholfen hat. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definition eines umgangssprachlichen (und sachlich falschen) Begriff. Im Großen und Ganzen handelt es sich um eine willkürliche Zusammenstellung verschiedener Bildbearbeitungssoftware. --Zinnmann d 11:55, 2. Jul. 2007 (CEST) -- Zinnmann[Beantworten]

Der Begriff ist als Schlagwort relativ populär und damit lexikalisch relevant. Er soll außerdem als Einspringpunkt in den digitalen Workflow dienen. Die derzeitige Willkürlichkeit der Zusammenstellung der Beispielsoftware ist auf ihre Unvollständigkeit zurückzuführen. Ich hoffe, dass das noch besser wird mit der Zeit. Thyl 213.70.217.172 12:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre es dann nicht besser, den Workflow genauer zu beschreiben und auf die Programmliste zu verzichten? Letztere sind wohl auch besser in den Einzelartikeln aufgehoben. Generell stellt sich die Frage, ob die Inhalte nicht besser bei Bildbearbeitung (hat auch erhebliches Verbesserungspotential) aufgehoben wären und das Lemma als Redirect stehen bleibt. --Zinnmann d 13:03, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bildbearbeitung erfasst nicht die Teilaspekte Bildgenerierung per Scanner und Ausgabe, sonder nur die eigentliche Bearbeitung des Bildes zu seiner Veränderung bzw. Optimierung. Ein Redirect ist daher imho nicht richtig. Aber ein Querverweis auf die Bildbearbeitung sollte rein, stimmt. Die Einzelartikel zu den Programmen findet man auch nur, wenn man die namen der Programme kennt; wer sich aber erst informieren will zu dem Thema, kennt diese noch gar nicht. Ich gebe aber zu, dass der Artikel so noch nicht toll ist. Verdammter Zeitmangel....Thyl 213.70.217.172 13:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die rein zufällige Liste von Produkten am Ende des Artikels entfernt. Ansonsten vielleicht erhaltenswertes Lemma. -- Mbdortmund 16:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So jedenfalls schon besser. Aber: Unter dem Begriff Digitale Dunkelkammer werden Geräte, Programme und Arbeitsweisen zusammengefasst - vón wem? Aus meiner Sicht ist das der Titel eines erfolgreichen Sachbuches und ein Schlagwort in Marketing, Hobbyforen, Workshopangeboten u. dergleichen. Wenn das ein enzyklopaedischer Artikel werden soll, dann ist nicht einfach nur der gefuehlte Inhalt des Schlagwortes wiederzugeben, sondern auch, von wem es seit wann wozu benutzt wird.--Otfried Lieberknecht 16:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der Betreuung von Kundengeldern allein ergibt sich für mich auch in der Schweiz keine Relevanz.--Kriddl Diskussion SG 11:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch deutlich unter Relevanzschwelle --WolfgangS 12:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

vieleicht mit dem LA bis 15 Minuten nach Artikelerstellungf warten.... -- 89.54.170.210 12:27, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und in über 30 Minuten hat sich nichts gemacht und 15 Mitarbeiter sind auch ein bisschen wenig, es sei denn es sei was ganz besonderes, was die Firma macht --WolfgangS 12:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist laut Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist kein Wörterbuch. Auch nicht für Synonyme.--Kriddl Diskussion SG 11:59, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wollte schon einen redirect auf Prädator#Unterteilung der Prädatoren anlegen, aber es gibt für Anweider keine passenden Googletreffer. --MBq Disk Bew 13:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Milford-milbe (schnellgelöscht)

kein Artikel - keine Belege - Fake? --WolfgangS 12:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, da der Autor ja der unglaublich berühmte Benutzer:Dr. Franz Joseph selbst ist ... Lemma ist falsch geschrieben. Anfrage beim Portal:Lebewesen sinnvoll. Sechmet Ω 12:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Was ist denn das für ein Schweinelatein: Milbus Milfordia? --Zinnmann d 12:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nix drin, was nicht auch bei den Brüdern Cliff und Bill Carlisle untergebracht ist/werden könnte, ein separates Lemma braucht es dafür auf alle Fälle nicht. Howdy! Deirdre 12:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimmt, löschen. --Ricky59 12:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt keines der drei RK-Kriterien für Stiftungen: keine bemerkenswerte Aufmerksamkeit in der überregionalen Presse, kein öffentlicher Skandal, kein Vollzeit-Vorstand. --Carol.Christiansen 12:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

offensichtlich löschen --Krawi Disk Bew. 12:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lediglich Trollerei von Unscheinbar. Bitte LA wieder entfernen. --Onkel Sam 14:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir wie ein Steuersparmodell oder ein Hobby aus. Es ist keine Erfüllung irgendwelcher WP:RK für Stiftungen erkennbar. -> Löschen. Weissbier 15:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA ist unverständlich. Stiftung ist überregional, von den Preisträgern haben über 20 einen eigenen Artikel in de.wikipedia. Behalten. --Hardenacke 15:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du verwechselst Ursache und Wirkung in Bezug auf die Artikel der Preisträger, Hardenacke. Und dass die Stiftung überregional ist bestreitet ja niemand. Nur ihre Arbeit findet keinerlei Widerhall: 446 Fundstellen bei Google für den Begriff "Hennig-Kaufmann-Stiftung" ist nach 30 Jahren Stiftungsarbeit erbärmlich. --Carol.Christiansen 15:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist schon klar, dass die Stiftung der Agierende ist, die Preisträger stehen aber in einem gewissen Bezug dazu. Also kann man schon auf eine Relevanz rückschließen. Die Zahl der Fundstellen bei Google sagen in solchen Fällen wenig aus (übrigens kommt „mein“ Google auf über 2700 Treffer [9]. --Hardenacke 15:59, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst die Schätzung, die Google angibt, mit dem endgültigen Ergebnis. Das erhältst Du nur dann, wenn Du an das Ende der Suchliste springst. Und dann sieht "Dein" Google so aus: 446 Fundstellen. Auch in Bezug auf die Preisträger muss ich Dich erneut enttäuschen: wenn ich Frau Merkel Applaus spende werde ich nicht enzyklopädisch relevant, weil Frau Merkel es ist. Du verwechselst hier, wie gesagt, Ursache und Wirkung. --Carol.Christiansen 17:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Stiftung selbst ist nicht relevant. Da hilft es auch nicht, wenn bedeutende Personen vertreten waren. Beispiel zur Verdeutlichung: Wenn Helmut Kohl mal Mitglied im Bienenzuchtverein von Hinterhöckelsdorf war, dann wird dieser Bienenzuchtverein dadurch nicht relevant. --> Löschen --tsor 16:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Dem Reinen ist alles rein.“ Persil-Konzepte für die deutsche Sprache werden nicht relevant, indem sie lustig Preise an Prominente vergeben. Der Artikel enthält außerdem keine Informationen über das Putzkonzept. hinfort -- Mbdortmund 16:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon merkwürdig. Erst vernichtet Carol Christiansen den Artikel über den bedeutenden und beachteten Deutschen Sprachpreis, indem er dessen Inhalte in den Artikel über die vergebende Stiftung verschiebt. Danach stellt er LA gegen den Artikel über die Stiftung. Er scheint wohl etwas gegen diesen Preis zu haben. --Onkel Sam 17:14, 2. Jul. 2007 (CEST) Da spielt es schon fast keine Rolle mehr, daß Christiansen die Unwahrheit verbreitet, zum Deutschen Sprachpreis gebe es nur 148 Google-Treffer. In Wirklichkeit sind es Tausende. --Onkel Sam 17:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Essay soll den Leser nicht neutral über ein Thema informieren. Es geht vielmehr darum den Leser auf jeden Fall davon zu überzeugen, daß Flugzeuge Teufelszeug sind und den Untergang des Abendlandes bedeuten. In seiner tendenziösen Art stellt der Artikel unbelegte Behauptungen auf und stellt altbekanntes sehr einseitig dar. Insgesamt ist dies kein wirlichlicher Enzyklopädieartikel, sondern eine emotionale Streitschrift von Luftfahrtgegenern. --Weissbier 12:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der kein wirklicher Artikel, sondern eher ein Aufsatz und fast per Definitionem POV ist. löschen --Krawi Disk Bew. 13:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unsinn, Ökologische Auswirkungen des Luftverkehrs ist nicht per definitionem POV, sondern kann neutral und informativ dargestellt werden. Das Problem ist, dass die dazu Fähigen sich zwar auf der Diskussionssseite gemeldet haben, aber mit einer NPOV-Überarbeitung überfordert scheinen. Also werden wir warten müssen. Kein Löschgrund. --MBq Disk Bew 13:27, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Worauf warten? Sorry, aber schon alleine die massigen Weblinks auf irgendwelche Interessengruppen scheinen mir ein deutliches Zeichen dafür WER da den Artikel gestaltet und auch, daß dieser in der vorliegenden Form keine Zukunft haben dürfte, da eine sachliche Darstellung unter dieser Vorzeichen unmöglich scheint. Weissbier 13:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei Relevanz in diesem Kleinunternehmen. 5000 Kunden und ein Umsatz von TEUR 160 sprechen eine deutliche Sprache. --Weissbier 12:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Stiftung Warentest hat in ihrem test 7/2007 diese und andere Klimaschutzagenturen geprüft. Das Thema ist hochrelevant; Artikel unbedingt behalten. --Hydro 12:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr relevant, schon alleine wegen der Beiträge in test-heften. Schnellbehalten Chrysantheme 12:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Erwähnung in test-Heften reicht nicht die die Erreichung der Relevanzgrenze per se aus. von den übrigen RK's ist dieses Unternehmen auch relativ weit weg. Obwohl die Agentur vielleicht ein nettes Zeil verfolgt, ist damit auch nicht automatisch die Relevanz für einen WP-Eintrag erreicht. löschen --Krawi Disk Bew. 13:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Stiftung Warentest vergleicht auch verschiedene Modelle von Toastern, Handrührgeräten und weigert sich bisher standhaft Eierkocher zu testen. Relevant sind die einzelnen Toastermodelle und Handrührgeräte dadurch auch nicht. Eure Argumentation ist also nicht wirklich schlüssig, tut mir leid. Weissbier 13:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nachweisen oder Löschen. Vermutlich letzteres. --Kungfuman 13:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Atmosfair wurd in den vergangenen Wochen schon etliche Male in Verbindung mit den Diskussionen um Erderwärmung etc. erwähnt. Auch im Zusammenhang mit Live Earth ist mir der Name schon diverse Male untergekommen. Ich tendiere eher zu behalten MisterMad 13:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag: Warum eigentlich ein LA für Atmosfair, aber keiner für myclimate?? 13:52, 2. Jul. 2007 (CEST)
Siehe unten, Danke für den Hinweis. Weissbier 13:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Unternehmen - gemeinützige GmbH - das Flugtickets zu erhöhten Preisen verkauft, um das Umweltgewissen von Vielfliegern zu erleichtern? Mit Verlaub, bei 5.000 Kunden und dem daraus generierten Spendenvolumen von 160 TSD €, kann ich die Relevanz auch mit einer Lupe nicht erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:35, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema Emissionskompensation wäre imho relevant und ein neutrales Lemma, das Thema selbst (und auch die verschiedenen handelnden Organisationen und ihre Konzepte) vorzustellen. Die betreffenden Unternehmen sind als Unternehmen selbst nicht relevant.Karsten11 16:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

im artikel ist eine bausteinflut aufgetreten, außerdem so kein artikel Chrysantheme 12:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist schon LK am 30. Juni 2007. --Matthiasb 12:37, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der alte LA ist wohl wegen URV erledigt. Jetzt haben wir einen Pseudo-1-Satz-stub. --Kungfuman 13:29, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mag ja vorhanden sein. Ausser das es ihn gibt und er Komponist, Pianist und Organist ist, erfährt der Leser nichts. So ist das somit auch nichts. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 14:48, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

erstmal Erledigung des URV-Problems abwarten, ein LA pro Artikel reicht vollkommen. -- Toolittle 15:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

US-Bundesstaaten (schnellgelöscht)

Überflüssiger Bequemlichkeitsredirect, der keine Tipparbeit einspart, da [[US-Bundesstaaten]] genauso viele Zeichen hat wie [[US-Bundesstaat]]en, was das gleiche bewirkt. Löschen. (die etwa 17 Vorkommen des Redirects waren von mir umgebogen worden). --Matthiasb 13:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

von Eigntlich schnellgelöscht --Tobias1983 Mail Me 13:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

DasLiveradio (gelöscht)

Die Relevanz dieses Internetradios wird im Artikel nicht dargestellt. Es fehlen jegliche Hinweise z.B. auf Anzahl der Hörer oder Art des Programmes. --Sarion 13:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

war heute früh schonmal LA und SLA, Wiedergänger, Schnell und lemmasperre Chrysantheme 13:17, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


also die relevanz ist das dasliveradio eines der wenigen Paneuropaischen Internetradioprodukte ist. Bei den meisten Internetradiosender besteht das team nur aus einem Land und ist NICHt internationalt. Genauso wie Die zuhörerschaft beim Liveradio aus verschieden Ländern kommt. Also alleine wegen dem internationalen gedanken sollte man den wiki eintrag stehen lassen. Die anzahl der Hörer wird kein Internetradio herausgeben und die art des Programmes da bin ich bei das noch einzupflegen. --GenomInc 13:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

13:27, 2. Jul. 2007 Jergen (A) (Diskussion | Beiträge) hat „DasLiveradio“ gelöscht 
13:35, 2. Jul. 2007 Jergen (A) (Diskussion | Beiträge) hat „DasLiveradio“ gelöscht (wiedergänger)
Lemma gesperrt
--Christian NurtschTM 14:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

OMA zweifelt, das ein OVA relevant ist und versteht sowieso nicht was das sein soll, auch wenn LA ein bißchen schnell war (4'). -- Matthiasb 13:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nettes Werbegeschwurbel in paar Sätzen, für ein Anime dessen Fortsetzung jetzt im September kommen soll. Bitte entsorgen.--Löschhöllenrevision 14:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

OMA kann aber den Begriff "OVA" anklicken und landet dann auf Original Video Animation, wo ihr erklärt wird, was es damit auf sich hat. 83.77.173.102 14:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karas ist durchaus relevant. Dürfte einer der aufwendigsten Anime sein, die es gibt. Der Artikel natürlich ausbau- und überarbeitungsbedürftig. --Franczeska 17:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

FK Makedonija 1970 Berlin (schnellgewecht)

unterhalb der RK für Fußballvereine -- 217.91.44.123 13:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

falls da nicht noch was dazukommt, ein klarer Fall fürs Vereinswiki --Tobias1983 Mail Me 13:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
FKMB kickt jetzt im VW. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Produktwerbung. ansonsten relevant? nicht erkennbar--Kater 13:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

....Tool zur Optimierung von Online-Multilieferanten-Warenkörben. Relevanz dieses Warenkorbes? Nicht ersichtlich. Schleichwerbung dafür um so deutlicher. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nationale Personenlisten

Diskussion zu allen

Alle diese Listen haben gemeinsam, dass sie trotz roter Links nur einen Bruchteil der bereits in der entsprechenden Kategorie eingeordneten Personen beinhalten. Als Beispiel für die erschreckende Unvollständigkeit kann sich jeder den Sportteil der entsprechenden Listen ansehen:

  • Australien: weltberühmte Sportler der Vergangenheit (Alan Jones) sucht man ebenso vergeblich wie solche der Gegenwart (Casey Stoner)
  • Belgien: Allein die Kategorie:Radsportler (Belgien) enthält dreimal so viele Artikel wie der gesamte Sport-Listenabschnitt.
  • Laut der japanischen Liste scheint es nur drei bekannte japanische Sumoringer gegeben zu haben, davon ein eingebürgerter.
  • In der venezolanischen Liste fehlt Ernesto Viso der nach seinem samstäglichem Horrorunfall momentan – nach Hugo Chavez – bekannteste Venezolaner.

Eine vollständige Liste würde (bei Gleichsetzung von bekannt = WP-relevant) mit etlichen Tausend Einträgen auch keinen Nutzen bieten. --NCC1291 13:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss das jetzt sein? Ich habe meine LAs auf diese Listen zurückgezogen, damit sie überarbeitet werden können. 6 Monate habe ich versorochen. Aber wenn´s sein muss... -- ChaDDy ?! +/- 13:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weise darauf hin, dass zum Problem der Persönlichkeitslisten ein Meinungsbild läuft: Wikipedia:Meinungsbilder/Liste bekannter / berühmter Leute aus XYZ.Thomasmuentzer 14:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pardon, von diesen zurückgezogenen LAs wusste ich nichts. Ich wollte ursprünglich nur einen Löschantrag für die japanische Liste stellen und habe deshalb die Linkliste nach bereits erfolgten LAs durchsucht. Gefunden habe ich jedoch nur Erwähnungen in anderen Löschdiskussionen, unter anderem diese. Dort gibt es auch eine Aufzählung weiterer Listen, von denen ein Großteil bereits gelöscht wurde. Für den Rest hab ich dann gleich auch einen LA gestellt, weil ich dachte, die wären hier einfach übersehen worden. --NCC1291 14:40, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurden sie auch! Leider hat Benutzer:Chaddy damals oberflächlich gearbeitet und nicht alle gleichartigen Listen erfasst. Seinen Versuch (Löschkandidaten vom 27. April 2007), das zu korrigieren, hat er abgebrochen. Praktisch sind für diese Artikel keine Löschentscheidungen getroffen worden. Sie gehören aber in einen Sachzusammenhang zu den gelöschten Listen der Löschdiskussion vom 13. April. Eine willkürliche Ungleichbehandlung dieser gleichartigen Listen liegt vor, dafür bedarf es keines Meinungsbilds. Alle löschen, denn man kann sie nicht sinnvoll warten - vor allem tun es jene nicht, die immer am lautesten für "Behalten" schreien!--Xquenda 14:58, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nunja, da man beim Bearbeiten und Verbessern von Listen stets von denen behindert wird, die lautstark nach Löschung schreien (vergl. den heutigen Lösch-Amok mit gleich zwei Antragsserien und einem alles andere als tauglichen Meinungsbild), ist kaum jemand motiviert, da wirklich Arbeit zu investieren. Denn selbst die ausgelagerten "Söhne und Töchter..." mit teilweise detaillierten Zusatzinformationen sind ja vor den Listenfressern aus Prinzip nicht sicher. -- Toolittle 15:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> :Tja, die LA-Stellerei behindert die Verbesserung der Listen schon enorm. In den zwei Monaten, seit Chaddy den letzten LA zurückgezogen hat, wurde in der Liste bekannter Australier diese epochalen Verbesserungen durchgeführt. Mit Verlaub, bei diesem Tempo ist Australien eher von der Erosion abgetragen, als dass die Liste irgendwie brauchbar wird. --NCC1291 15:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Es sei denn man entwickelt Kategorien für noch nicht existente Personenartikel. Die müssten auch rot blinken --Kater 15:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kopfschütteln. Erst lange Listen aus Ortsartikel auslagern, diese gut pflegen und jetzt, weils ja immer grundsätzlich sein muss, wegschmeißen. Diese Listen müssen sicher nach ihrer Relevanz/Mehrwert hinterfragt werden. Liste aller Deutschen wäre Schwachsinn, Liste Stralsunder Persönlichkeiten z.B. hat bei dieser Gestaltung aber durchaus einen Mehrwert. Also: Städte-Personenlisten behalten. --Schiwago 16:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Die Listen waren Unfug, sind Unfug und werden Unfug bleiben. Ob da jemand 2000 Australier, 478 Belgier oder 18934 andere "Persönlichkeiten" einsortiert ist so hoch wie breit, will sagen: ohne enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 17:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung. Siehe auch Diskseite des Artikels "nicht zuletzt durch die Wikipedia eine ... Verbreitung erfahren hat". Und Quellen ist nicht eine angegeben. --Weissbier 13:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 13:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

inzwischen ersichtlich, behalten. -- Toolittle 15:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ergeben sich keinerlei Hinweise auf eine Relevanz dieses Unternehmens im Sinne der WP:RK. --Weissbier 13:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

here Ziele machen keine Stiftung relevant. RK's für Stiftungen werden offensichtlich nicht erfüllt, löschen --Krawi Disk Bew. 13:58, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juli_2007#Atmosfair, behalten. --Hydro 14:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich halbseidende Stiftung, die viel Augenwischerei betreibt. Relevanz zudem nicht zu erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammensetzung des Stiftungsrats deutet auf Relevanz, die Idee stammt aus der nichts weniger als halbseidenen ETH und wird von dort unterstützt [10]. Im Tages-Anzeiger wird myclimate im letzten Jahr in 11 Artikeln und 13 Leserbriefen erwähnt, z.B. hier. Auch die NZZ schreibt darüber, z.B. [11] und [12]. Von daher sehe ich "aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden" als erfüllt an. Behalten Irmgard 14:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ablasshandel wurde schon mal vor einiger Zeit als nicht halbseiden betrachtet. Im Zuge des Klimakatastrophenhypes ist diese Anzahl der Nennungen in einer Zeitung nicht wirklich aussagekräftig. Weissbier 14:59, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Ablasshandel kann die Tätigkeit dieser Stiftung nicht verglichen werden. Der Ansatz CO2-Emissionen durch Finanzierung von Einsparungsprojekten zu kompensieren ist ein durchaus anerkannter. Zum Löschantrag: Die Relevanz scheint mir durch die regelmäßige Erwähnung in überregionalen Zeitungen gegeben zu sein, deshalb behalten. -- Gugganij 15:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du glaubst den Unsinn, der da erzählt wird wirklich? Weia. Weissbier 15:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsloser Artikel zu einem relevanzlosen Pornofilm --Jackalope 13:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Sätze nebst Box stellen den Artikel da. Gräuslich und irrelevant. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 14:03, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die wäre bei 145 Mio. € Umsatz wohl vorhanden. Dieser 2-Satz-Artikel, verdeutlicht allerdings weder Relevanz, noch sonst irgend etwas. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 14:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, es wird Zeit diese Karteileiche zu entsorgen. Ein mit viel Trara angekündigtes Projekt, das komplett abgesoffen ist. Ich habe in eineinhalb Jahren nicht einen einzigen Sticker gesehen. Die Website zeigt immer noch Bilder aus 2005, A4-Papier mit rotem Klebeband, die garantiert nirgens mehr hängen. Oder klebt einer von euch aktiv rum? Der Artikel wurde schon mal gelöscht, von wohlmeinenden Romantikern wieder hergestellt, in den Wikipedia-Namensraum verschoben. Nachdem er nun gut abgelegen ist, und wohl die größten Sympathisanten nicht mehr an einen rauschenden Erfolg glauben dürften, denke ich, dass es an der Zeit ist, den Artikel zu Grabe zu tragen und neben dem Projekt zu bestatten. --stefan (?!) 14:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alte Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/17. Februar 2006#Semapedia (Gelöscht). --stefan (?!) 14:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War das dieser Unfug mit diesen Barcodes an irgendwelchen Gebäuden? -> Löschen, maustote Web x.0-Leiche. Weissbier 14:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Homepage noch aktiv wirkend. Wobei es bei den dortigen Bildern mehr ein Selbstzweck zu sein scheint. --Ulkomaalainen 17:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die bank besteht aus zwei filialen mit insgesamt 37 mitarbeitern. ein umsatz in höhe von 100 Millionen Euro wird dabei nicht zu erwarten sein. zudem finde ich gerade keinen eintrag über aktien bei der börse. somit in meinen augen auch schnelllöschfähig.--Der.Traeumer 14:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wäre - aufgrund der Tatsache, dass es eine der letzten realen Privatbanken ist - auch unabhängig vom Geschäftsvolumen vorhanden. Der Artikel ist allerdings nur als grottig zu bezeichnen. 7 Tage für eine Sanierung. (Mal sehen, vielleicht macht das mein Chef).--Löschhöllenrevision 14:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ohnehin URV von hier--89.48.229.227 15:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

-LA + URV --Nolispanmo +- 15:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Violentcelli (SLA gestellt)

relevanz mMn fraglich, behandelt hauptächlich die mitarbeiter, nicht die erfolge (wenn vorhanden) des quartetts -- TheWolf tell me judge me Beratung? 14:46, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähig. "Berühmtestes deutsches Celloquartett"- bestehend aus 17-jährigen Schülern. Wers glaubt... Robert John 15:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

BuddY E.V. (erl., Redirect)

die relevanz ist im Artikel nicht ersichlich FunkelFeuer 14:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Wurde in Redirect nach Buddy-Projekt umgewandelt. -- Ra'ike D C B 15:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

regionale Personenlisten

Diskussion zu allen

Die Relevanz der Listen geht gegen Null. Die genannten Personen sind genauso gut oder besser über die Kategorie:Person nach Region abrufbar.Thomasmuentzer 15:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann kann man Unterkategorien zu der Regionen-Kategorie anlegen! Habe mir sagen lassen, in WP ginge das... Thomasmuentzer 15:17, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Informationsgehalt der Liste der Sizilianer übertrifft den der anderen Listen und den der Kategorie um Längen. Diese Liste sollte man behalten. --Geher 15:23, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist zwar besonders schön gemacht - aber worin, bitte, übertrifft sie den Informationsgehalt einer mit den gleichen Namen gefüllten Kategorie?Thomasmuentzer 15:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Kategorie ist weder eine zeitliche Sortierung noch eine Kurzerläuterung zur Tätigkeit enthalten, in der Liste schon. So etwas nenne ich höheren Informationsgehalt. --Geher 15:46, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch am Meinungsbild beteiligen!Thomasmuentzer 15:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für einige dieser Listen (z.B. Sizilianer) ist das jetzt schon der der dritte Löschantrag, natürlich ohne neue Argumente. Es nervt. Wie oft soll man denn noch darüber diskutieren? Behalten. - 80.65.154.11 15:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kopfschütteln. Erst lange Listen aus Ortsartikel auslagern, diese gut pflegen und jetzt, weils ja immer grundsätzlich sein muss, wegschmeißen. Diese Listen müssen sicher nach ihrer Relevanz/Mehrwert hinterfragt werden. Liste aller Deutschen wäre Schwachsinn, Liste Stralsunder Persönlichkeiten z.B. hat bei dieser Gestaltung aber durchaus einen Mehrwert. Also: Städte-Personenlisten behalten. --Schiwago 16:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dito: Kopfschütteln. Ich muß also Kategorie:Person (Ostfriesland) (steht so zumindest in Kategorie:Person nach Region beschrieben) eingeben, um festzustellen, wer dort gewirkt hat/geboren wurde. Na super - sehr benutzerfreundlich, da ja schließlich jeder weiss, wie die Wikipedia aufgebaut ist (und wenn nicht - selber schuld). Mir stellt sich die Frage nach dem Sinn solcher LA. Behalten--Tgif 16:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht alle Personen können der der Kategorie Person (Region) zugeordnet werden, besonders die Liste bekannter Tiroler enthällt Personen, die (mindestens) drei verschiedenen Kategorien zugeordnet werdeb können, der Mehrwert ist also, dass es sich hier um Personen handelt, die für die gesamte Region bedeutend sind. Ich könnte mir aber eine Überarbeitung vorstellen, in der auch besser unterschieden wird von dem was in Portal:Südtirol/Persönlichkeiten steht, das Portal:Tirol führt die Liste selbst an Stelle einer eigenen im Portal. Außerdem bin ich generell gegen Sammelanträge (außer bei Kategorien)--Martin Se !? 16:34, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Fischkopp 15:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschwurbel, sehr POV-lastig. Was das für ein Magazin sein soll (von einem neutralen Standpunkt aus betrachtet), gibt der Artikel nicht her. Zudem unverständlich formuliert, man lese nur die beiden jeweils ersten Sätze des Einleitungstexts und des Abschnitts "Revolutionstheorie des Magazins". Dschanz → Bla  15:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hey lieber Fischkopp,

nichts für ungut. Ich kenne mich nicht besonders mit Wikipedia aus. Dieses Magazin wird von einigen Freunden von mir herausgegeben und so dachte ich es hier vorzustellen. Relevant? sicher nicht für Viele, aber es müssen ja auch nicht alle lesen. Es scheint mir so daß in Wikipedea auch Gegenstände eingeführt werden, die nicht für alle wichtig sind, die aber existieren. (Eine Art Demokratie von unten, die auch unbekannten Gegenstanden ihren Raum läst)Also laß doch den Artikel einfach drin und kümmere dich um anderes. (Oder schreibe ihn etwas um) Nebenbei: Was ist POV?

Bob.

POV, wörtlich Point of View, bedeutet Einseitigkeit, Voreingenommenheit als Gegenteil von NPOV (Neutral Point of View), der neutralen Sichtweise, die hier Grundsatz ist (siehe Wikipedia:Neutralität). Robert John 15:34, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irrelevantes Blättchen ohne Auflagenzahlen oder sonst deutlich gemachte Relevanz. Robert John 15:34, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

städtische Personenlisten

Behalten. Enthält deutlich mehr Informationen als die Kategorie. --TM 16:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung (ja, wo steht sie denn?) so nicht nachvollziehbar, denn die entsprechende Kategorie berücksicht nicht nur Kinder der Stadt, es fehlt die chronologische Reihenfolge. Ganz abgesehen davon, dass die entsprechende Kategorie nicht existiert. Wenn der LA-Steller es ernst meint, kann er ja gerne die Liste nehmen und in die Kategorie Kategorie:Person (Kassel) überführen. --Robb der Physiker 17:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Eine entsprechende Kategorie kann trotzdem nicht die Informationen derart wiedergeben, wie sie in der Liste stehen. Behalten. --Robb der Physiker 17:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Die Relevanz der Listen geht gegen Null. Die hier angeblich abgebildeten Informationen sind genau so gut oder besser über die Kategorie:Person nach Ort abrufbar. Thomasmuentzer 15:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was wäre daran anders? Nenn man sowas Löschwahn oder wie? Ich werde meine Liste notfalls wieder in den Ortsartiekl integrieren, wie es vorher auch war. --Karl-Heinz 15:40, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Daran wäre anders, dass die Kategorie, bei vernünftiger, fortlaufender Kategorisierung auch der neu hinzukommenden Artikel, automatisch auf dem neuesten Stand wäre und nicht vom zufälligen Fleiß eines Listenwartes abhängig. Außerdem: Wer legt die Relevanz / Bedeutung der hier aufgenommenen fest? Wer die Listen vergleicht, stößt auf haarsträubende Unterschiede.Thomasmuentzer 15:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, bei den Listen geht es also um „Relevanz“? Ich würde ja primär obskure Dinge wie „Nutzwert“ in Betracht ziehen, und der ist in Anbetracht des Themas bei einer Liste weitaus höher als bei einer Kategorie, es gibt eine Einteilung in Jahrhunderte, einen kurzen Überblick über Tätigkeit und Bedeutung der Person. In entsprechende Personenkategorien wird alles gesteckt, was mit der Stadt auch nur ansatzweise etwas zu tun hat, teilweise hat die entsprechende Kategorie 10 oder 20 Einträge, die Liste aber hunderte. Manche der Listen sind geradezu vorbildliche gepflegt. Deine Mission ist übrigens noch nicht zu Ende: Tausende Ortsartikel haben eine entsprechende Rubrik, aufgrund ihrer Kürze nicht ausgelagert. Bitte löschen bzw. Miniaturkategorien anlegen. Schnellbehalten. Die Löschgründe sind gerade zu falsch: Relevanz spielt hier keine Rolle, die die „angeblich abgebildeten Informationen“ können mittels einer Kategorie weder so, noch „besser“ abgebildet werden. --Polarlys 15:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat geht der Sinn dieser Listen gegen Null, nicht das ich für Löschung wäre, ist mir eigentlich egal. Aber hier werden Personen miteinander vermischt, die absolut nichts miteinander zu tun haben: Personen, die zufällig in einer Stadt geboren wurden, dann aber sofort mit ihren Eltern wegzogen, Personen, die wichtig für die Geschichte einer Stadt sind, etc. Auch der Name vieler dieser Listen "Liste der Söhne und Töchter von xyz" ist wieder so eine herrliche political correctness, da gibt es ja sogar Listen unter diesem Namen, auf der nur Männer stehen. --Achim Jäger 15:58, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das bedeutet, dass jemand der wissen möchte, wer denn in Kopenhagen oder in Lübeck geboren wurde oder gewirkt hat, demnächst Kategorie:Person (Lübeck) eingeben müßte (Personen in Kopenhagen habe ich gar nicht erst gefunden). Ich kann meiner Meinung über die Sinnhaftigkeit einer solchen "Speicherplatzsparmaßnahme" wirklich in Worten keinen wertfreien Ausdruck verleihen. Schnell weg mit diesem LA. Behalten--Tgif 16:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Intentionen der Kategorien und Listen sind verschieden. Die Kategorien beinhalten u.a. auch Personen, die in der jeweiligen Stadt ihren Hauptwirkungsort hatten, während die Listen sich auf die jeweils dort geborenen Personen beschränken. Daher klares Behalten. --Density 16:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind nicht solche Massenlöschanträge ohnehin unzulässig? Da die angegebenen Kategorien Kategorie:Person nach Ort noch nicht erstellt sind, hat der LA-Steller dafür 7 Tage. Ansonsten Schnellbehalten --Tohma 16:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werden diese Löschanträge wirklich parallel zu einem Meinungsbild gestellt? -- Mbdortmund 16:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angenommen, wir löschen Liste der Söhne und Töchter der Stadt Linz. Wer legt vorher Kategorie:Person (Linz) an? Ob sich diese Listen durch Kategorien ersetzen lassen, gehört in Ruhe überlegt, jedenfalls nicht in einem Löschantrag. Behalten zumindest bis eine akzeptable Alternative gefunden worden ist. --NeoUrfahraner 16:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin völlig d'accord, dass diese Listen bleiben, wenn sie vernünftig gewartet und aufgebaut sind. Aber dann müssen auch die Listen, die der Löschorgie im April/Mai zum Opfer gefallen sind, wieder hergestellt werden. Bzw. ein für alle mal klar sein, dass derartige Persönlichkeitslisten stehen bleiben.
Um welche Löschorgie von April/Mai geht's da jetzt? --NeoUrfahraner 16:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wurden diese Listen gelöscht: Liste relevanter Argentinier, Liste relevanter Bolivianer, Liste relevanter Brasilianer, Liste relevanter Chilenen, Liste relevanter Chinesen, Liste relevanter Dithmarscher, Liste relevanter Ecuadorianer, Liste relevanter Färingerinnen und Färinger, Liste relevanter Griechen,Liste relevanter Jamaikaner, Liste relevanter Kroaten, Liste relevanter Kubaner, Liste relevanter Litauer, Liste relevanter Ostpreußen, Liste relevanter Palästinenser, Liste relevanter Personen aus dem Tecklenburger Land, Liste relevanter Persönlichkeiten aus Polen, Liste relevanter Serben, Liste relevanter Thüringer, Liste relevanter Ungarn, Liste relevanter Uruguayer, Liste relevanter Österreicher, Liste bedeutender Saarländer. Thomasmuentzer 16:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und all die jetzt auch wieder aufgeführten "behalten"-Argumente als nicht stichhaltig abgetan.Thomasmuentzer 16:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von den verwaisten Artikeln haben wir gerade sehr viele verwaiste Personenartikel mühsam auf diesen Listen verlinkt. Das Löschen dieser Listen liesse diese und viele andere Personenartikel auch, wieder verwaisen. Die Verlinkung auf diesen Listen lässt sich nicht durch Kategorien ersetzen (wird vom System nicht als verlinkt erkannt!). Also die Listen durch Kategorien zu ersetzen ist für die meisten der auf den Listen aufgeführten Personenartikeln keine alternative Lösung. Auf welchen Seiten sollen Personenartikel dann verlinkt werden, wenn nicht in Geburts-, Wirkungs- oder Sterbeort. Da würde eine Lawine losgetreten, die Auswirkungen auf sehr viele Artikel hätte. Ich bin für Behalten. Bloß nicht diese Listen löschen. -- Engeser 16:46, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung des Löschantrages ist sachlich falsch. Es handelt sich um reguläre, begründete Auslagerungen aus dem jeweiligen Stadtartikel, deren simpler Zweck darin besteht, den Übersichtsartikel zur Stadt besser lesbar zu gestalten, genauso wie beispielsweise Artikel zu Gebäuden oder Ereignissen aus dem Stadtartikel ausgelagert werden. Die Listen enthalten deutlich mehr Informationen als die entsprechenden Kategorien, beispielsweise wem die Ehrenbürgerwürde verliehen wurde und warum, was der Einzelne konkret für die Stadt geleistet hat usw. Alle behalten. Mit der selben Begründung müsste man sämtliche Listen von Persönlichkeiten aus allen Ortsartikeln löschen – und das sind ein paar zehntausend. --TM 16:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen. Was ist denn nun wirklich der Informationsgehalt der Listen? Haben die Personen was in/für die Stadt geleisten, so braucht es auch das "Was" dazu, was wiederum einen richtigen Satz im Artikel erfordert. Aus einer Liste kann ich nichts schließen, außer dass die Person ihren Darm in den gleichen Kanal entleerte. Nichts sonst. Ist eine Stadt musikalischer, wenn Beethoven dort geboren wurde? Nein. Ist es der Verdienst einer Stadt, dass jemand dort geboren wurde? Nein. In der Beziehung Person-Stadt ist in der Regel nur eine Richtung von Relevanz, zur Person will man wissen, wo sie geboren wurde. Ausnahmen, wie Mozart, bestätigen in Wahrheit die Regel. In Salzburg dreht sich halt jede Menge um Mozart, Museen usw., dazu existiert dann aber auch Text. Eine reine Auflistung von Personen, ohne Angabe von deren Bedeutung für die Stadt, ist absolut wertlos. Die Neigung zur Erstellung ähnlich sinnentleerter Listen muss wohl in unserem Genpool codiert sein. --stefan (?!) 16:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@stefan: Du hättest dir die hier diskutierten Listen vielleicht auch mal ansehen sollen. Die meisten enthalten sehr ausführliche Angaben über die Bedeutung jeder einzelnen Persönlichkeit für die Stadt. --TM 16:58, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschungen im April/Mai betrafen solche Listen, wie Liste der Serben, Russen, Deutschen, Franzosen, Vorarlberger etc., die deshalb sinnlos waren, weil sie zu groß waren (wären) und schwieriger zu pflegen sind (außerdem siehe Kategorie:Deutscher usw...). Personen-Listen sind eigentlich bloß Auslagerungen aus Städteartikeln, deswegen stellt sich hier die Frage "Werden Personen in Städte-Artikeln gelistet?" und nicht "Löschen wir diese Listen?". Der Unterschied zwischen Liste und Kategorie wird auch im Vergleich von hier und hier ganz gut deutlich, denke ich. Die Listen behalten und die Troll-LAs hier entfernen. Es grüßt verständnisfrei --Michael S. °_° 16:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente stechen nicht wirklich: Die Kategorien, die für die Löschung der Nationalitätenlisten ein Argument waren, gibt es ja auch (neuerdings) für Regionen und Städte -> also sollten mit den gleichen Argumenten auch die Städtelisten gelöscht werden. Und "Auslagerungen" sind nur ca. 50 % der Listen, die anderen sind (z.T. absurd aufgeblähte) eigene Listen. Und die sollen einfacher zu warten sein als die im April/Mai gelöschten Regionallisten? Thomasmuentzer 17:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Worte sind genug gewechselt. Behalten. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja wohl völliger Quatsch was du da behauptest. Die Kategorie:Person nach Region zeigt eine alphabetische Liste - fertig. Die zur Löschung vorgeschlagene Liste(n) stellt die Personen in den chronologischen Kontext und bietet noch die Berufsbezeichnung, also das was man damals noch ein Leben lang gemacht hat. Behalten Das die dann auch noch in Geschichtsartikel oder sonstwo eingebaut werden ist ein Folgeschritt, aber nicht den zweiten vor den ersten! --Symposiarch 16:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für ein eigenes Lemma zu geringer Inhalt. Aus meiner Sicht, bis mehr Inhalt vorhanden ist, im Hauptartikel Pfungstadt "pflegen" -- Fralan 15:23, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal grundsätzlich die Relevanz eines Spiels zur Diskussion, das nach eigenem Bekunden des Artikels nur in einem kleinen Örtchen im Odenwald bekannt zu sein scheint. Zudem ist der "Artikel" kein solcher im WP-Sinne, sondern eine Spielanleitung, dazu auch noch mit ein wenig POV gepickt. Dschanz → Bla  15:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So relevant wie die Privatregeln beim Doppelkopf oder die Saufbräuche heranwachsender Jungmänner. Einmann, Einestimme: wechchchch! --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na danke wie kann man den Artikel wieder löschen?? Oder wie könnte man ihn stehen lassen was muss weg??

(BK) Muss sowas wirklich 7 Tage lang diskutiert werden? Ein Variante des Fußballspielens, die in einer kleinen Ortschaft von den dort ansässigen Jugendlichen auf heimischen Bolzplatz gespielt wird, liegt doch wohl allzu deutlich unter der Relevanzhürde. --Fischkopp 15:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ich hab jetzt ein bisschen was geändert wo liegt jetzt das Problem?? Jedes Kindergeburtstagsspiel hat auch eine Berechtigung vorgestellt zu werden. Es dient ja schließlich zur Information und alle persönlichen Merkmale wurden entfernt

Das ist kein Artikel, sondern grober Unfug. Könnte genausogut auch Fake sein, sowas kann jeder in seinem Dörflein erfinden... sofort schnellöschen --Achim Jäger 15:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo wenn nicht bei wikipedia soll man den neue Varianten eines Spiels vorstellen. Ich habe meinen Eintrag entsprechend angepasst und er stellt somit ein Spiel dar und stellt dieses vor. Wo ist bitte das Problem??

und weg.--sугсго.PEDIA-/+ 16:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar! --Inductor 15:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht die bekannteste Band, aber könnte man IMHO ruhig stehen lassen. -- Fralan 15:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein relevantes Alleinstellungsmerkmal gesichtet. -- @xqt 15:35, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eines von extrem wenigen evangelischen Gymnasien in NRW. Es gibt noch nicht einmal eine Kategorie dazu, daher kenne ich die genaue Zahl nicht. --Tohma 16:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein brauchbarer Schulartikel. Es fehlt noch etwas der Geschichtsteil, ansonsten hat dieses Gymnasium als eine der sehr wenigen evangelischen Schulen in Deutschland überhaupt ein Alleinstellungsmerkmal (was soll bitte jetzt ein relevantes Alleinstellungsmerkmal sein, ist das dann ein Alleinstellungsmerkmal hoch zwei?) Behalten. --Sr. F 16:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr Information zu OHB Technology kaum vorhanden. Deshalb bin ich für löschen dieses Artikels und einen Einbau der zusätzlichen Inhalte (Projekte) in OHB Technology--Ma-Lik Bewertung 15:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Übertragung der Projekte habe ich vorgenommen --Ma-Lik Bewertung 16:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wodurch wird seine WP-Relevanz begründet? Erwähnung im Artikel Bashkirian-Airlines-Flug 2937 scheint mir ausreichend. --Friedrichheinz 16:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die AHF scheint das Zeitliche gesegnet zu haben. Außerdem enthält der Artikel keinerlei Quellenangaben anhand derer man irgendwas überprüfen kann --C.T.H. 16:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(SLA wurde gestellt) Relevanz nicht erkennbar! Werbung? Inductor 15:51, 2. Jul. 2007 (CEST) Von mir hier nachgetragen.. --ISBN 16:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klare Werbung. SLA gestellt. -- Wo st 01 (2007-07-02 16:41 CEST)

chinesische Kampfkunst. Relevanz? kein enzyklopädischer Text. QS erfolglos. --Friedrichheinz 16:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden, da bisher einziger Text zu diesem Thema. Gibt gute Definition und erweiterte Inhalte zum Thema Biu-Tze.

keine Relevanz erkennbar Engie 17:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausreichend nach WP:MA Totenmontag 17:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Ein zweiter Platz beim Oxmox-Magazin-Bandwettbewerb dürfte nicht ausreichen. Totenmontag 17:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]